Die Ungefaßten Altarwerke Des Ausgehenden Mittelalters Und Der Dürerzeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Ungefaßten Altarwerke Des Ausgehenden Mittelalters Und Der Dürerzeit DIE UNGEFAßTEN ALTARWERKE DES AUSGEHENDEN MITTELALTERS UND DER DÜRERZEIT vorgelegt von Georg Habenicht aus Göttingen an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen Erstgutachter: Prof. Dr. Karl Arndt Zweitgutachter: Prof. Dr. Antje Middeldorf Tag der münchlichen Prüfung: 06.12.1999 - 2 - INHALT VORWORT 3 EINLEITUNG 4 DIE HISTORISCH ARGUMENTIERENDE RICHTUNG 9 DIE ÄSTHETISCH ARGUMENTIERENDE RICHTUNG 21 Lasierende Oberflächentönung 21 Lichtführung 27 Exkurs: Der Moosburger Hochaltar 33 Schnitzerische Oberflächendifferenzeirung 41 DENKBARE AUSLÖSER FÜR EINEN GESCHMACKSWANDEL 47 GEFAßTE UND UNGEFAßTE HOLZSKULPTUR IM VERGLEICH 58 Gefaßte und ungefaßte Darstellung der Leiden Christi 70 DIE PRAKTISCHE REALISIERUNG VON ALTARRETABELN 75 DIE BEAUFTRAGUNG EINES GESAMT- BZW. GENERALUNTERNEHMERS 77 DIE SEPARATE BEAUFTRAGUNG VERSCHIEDENER INDIVIDUALUNTERNEHMER 84 Die gemeinsame Abwicklung des Schreiner- und Schnitzauftrags durch einen Bildschnitzer 96 Die gesonderte Fertigung der Retabelarchitektur durch einen Schreiner 114 Die Abwicklung des Faß- und Malauftrags durch einen Maler 116 DIE FINANZIERUNG EINES ALTARRETABELS 129 Das Kefermarkter Hochaltarretabel 139 Das Windsheimer Zwölf-Boten-Retabel 140 Das Windsheimer Hochaltarretabel 141 Die Kollektivstiftung 143 DER LITURGISCHE GEBRAUCH DES FLÜGELRETABELS 150 DIE AUSWIRKUNGEN DER REFORMATION AUF DIE RETABELPRODUKTION 160 Der Kalkarer Hochaltar 175 Der Bordesholmer Altar 177 DIE ENTWICKLUNG HIN ZUM UNGEFAßTEN ALTARRETABEL 183 Das St. Galler Hochaltarretabel 187 Das Ulmer Hochaltarretabel 190 Das Alpirsbacher Retabel 194 Das Breisacher Hochaltarretabel 195 ABSCHLIEßENDE BEMERKUNGEN ZUM ENTSTEHUNGSPROZEß UNGEFAßTER ALTARRETABEL 197 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 202 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 225 - 3 - VORWORT Diese Arbeit wurde 1996 begonnen und im Sommersemester 1999 von der Philosophischen Fakultät der Georg August-Universität Göttingen als Dissertation mit dem Titel „Die ungefaßten Altarwerke des ausgehenden Mittelalters und der Dürerzeit“ angenommen. Ihrer Veröffentlichung sei ein Wort des Dankes vorausgeschickt. An erster Stelle möchte ich meinen Doktorvater Prof. Dr. Karl Arndt nennen. Seine Art der Kunstbetrachtung hat mich geprägt, und seine stete Förderung und Anteilnahme trugen zuvorderst zum Gelingen dieser Untersuchung bei. Auch Prof. Dr. Hartmut Boockmann hatte daran hohen Anteil. Von ihm habe ich erfahren, wie Geschichte und Kunstgeschichte sich aufs Beste ergänzen. Nach seinem plötzlichen Tod übernahm Frau Prof. Dr. Antje Middeldorf Kosegarten ohne Umschweife seinen Teil der Betreuung. Der Forschungsgegenstand brachte es mit sich, daß ich zwischen Schleswig und Breisach ausgedehnte Reisen unternehmen mußte. Wo immer es war, stets wurde alles getan, den nicht immer einfachen Wünschen entgegen zu kommen. Eine unvergeßliche Fahrt führte nach Österreich, in die Slowakei und nach Ungarn - unvergessen nicht zuletzt wegen der Herzlichkeit, mit welcher der Verfasser und sein Begleiter, Dr. Thomas Noll, in Budapest bei Frau Dr. Gyöngyi Török von der Ungarischen Nationalgalerie Aufnahme fanden. Um Einblick in die Arbeitsweise von Restauratoren zu erhalten, hospitierte ich in den Werkstätten des Bayerischen Nationalmuseums München. Für manches hilfreiche Gespräch, das ich dort führen konnte, sei Dr. Reinhold Baumstark, damaliger Generaldirektor, Joachim Haag, damaliger Chefkonservator, und Rudolf Göbel, Konservator, gedankt. Zuspruch und Anregung erfuhr ich ferner von Prof. Dr. Georg Himmelheber und Dr. Frank Matthias Kammel, Kustos am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Als Glücksfall erwies sich der Gesprächsrahmen des Göttinger Graduiertenkollegs „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich“, das den Fortgang der Arbeit nicht allein wissenschaftlich, sondern auch materiell förderte. Ein herzlicher Dank gilt meiner Frau Eva-Maria für ihre Geduld. - Widmen möchte ich dieses Buch meinen Eltern Eva Margaretha und Gerhard Habenicht, denen ich alles verdanke. Göttingen, im Sommer 2000 Georg Habenicht - 4 - EINLEITUNG Eine Tür geht auf, und wir blicken in die Werkstatt Tilman Riemenschneiders. Wir sehen, wie der noch junge Meister gerade letzte Hand anlegt an das Standbild der Heiligen Elisabeth vom Münnerstädter Hochaltarretabel. Die Figur ist als eine von drei zentralen, lebensgroßen Skulpturen für das Mittelstück, den Schrein, bestimmt. Es wundert daher nicht, daß Riemenschneider ihr ein Höchstmaß an künstlerischer Sorgfalt angedeihen läßt. Dann hält er inne, tritt einige Schritte zurück und betrachtet das Werk prüfend: In einer eleganten S-Kurve steht die Heilige vor ihm. Etwas Körperloses, Stilles strömt von ihr aus. Das Antlitz ist weich modelliert und die reiche Gewandung von Kleid und Mantel wirft bald zarte, fast weiche Falten, bald tiefe, geknitterte Faltenschluchten, aus denen sich ein abwechslungsreiches Spiel aus Licht und Schatten entfaltet. Die Figur umgibt ein Zauber, und dieser Zauber rührt nicht zuletzt von der subtilen Ausführung aller Details und jenem leicht getönten Film, der die Lindenholzfigur in Gänze überzieht und ihr einen bernsteinfarbenen, überirdischen Schimmer verleiht. – Ein Lächeln umspielt Tilman Riemenschneiders Mund. Zufrieden legt er sein Werkzeug aus der Hand. Offensichtlich ist er fertig!? Wir fragen: Ist er es wirklich? Und ist es die Heiligenfigur auch, selbst wenn sie traditionell noch aufwendig bemalt – gefaßt, wie der Kunsthistoriker sagt – und reich vergoldet werden sollte? Und wenn ja, ist er fertig, weil er dieses schöne Werk nicht gefaßt wissen wollte? Ja, war ihm der bloße Gedanke, diese subtile Schöpfung könnte mit aufdringlich leuchtender Polychromie und grell reflektierender Vergoldung ummäntelt werden, unerträglich? War der Verzicht auf Fassung mithin seine ästhetische Setzung? Oder ist er fertig, weil er als Bildschnitzer seinen Lindenholzbildwerken eine Fassung gar nicht hinzufügen durfte, selbst wenn er es gewollt hätte, etwa weil die Zunftordnung dem entgegenstand? War der Fassungsverzicht mithin gar kein heroischer Ausbruch, sondern ganz im Gegenteil ein folgsames Sich-Beugen vor einem in Zunftsatzungen gegossenen handwerklichen Regelkanon? Oder ist er fertig, weil man eine Fassung von ihm gar nicht forderte, sei es, weil die Auftraggeber die Skulptur lieber von einem anderen Künstler als ihm gefaßt sehen wollten, sei es, weil sie beabsichtigten, ihr ‚Kunstwerk’ überhaupt nicht mehr fassen zu lassen? Oder war am Ende die weitreichende Neuerung Ausdruck eines sich wandelnden, überindividuellen Mentalitätsklimas, das die Gesellschaft am Vorabend der Reformation mächtig ergriffen hatte und dem sich weder Künstler noch Auftraggeber zu entziehen vermochten? Diese Fragen und zahlreiche andere lassen die kunsthistorische Forschung seit vielen Jahren nicht mehr los. Viele Hypothesen wurden geäußert, ohne daß eine befriedigende Antwort, darüber ist man sich einig, gefunden worden wäre. Dies hängt nicht mit der Güte der Lösungsvorschläge zusammen. Es gab in dieser Beziehung die klügsten Kombinationen. Eher schon scheint für das Ungenügen eine hypertrophe Erwartungshaltung ursächlich zu sein, die den Fassungsverzicht als revolutionären Einschnitt verstand und von daher nach spektakulären Erklärungen Ausschau hielt. In dem Maße, wie sich die Frage zu einem der letzten großen Rätsel in der Kunst des ausgehenden Mittelalters und der Dürerzeit aufschaukelte, gab man sich nicht länger mit Lösungen zufrieden, die dem Phänomen in seinen scheinbar riesenhaften Proportionen nicht auch entsprachen. Also schweifte der Blick in die Ferne, wurde das Naheliegende übersehen. Dabei steht fest, daß auch die nüchterne Einschätzung dem Sachverhalt nichts von seiner Bedeutung nimmt. Die ungefaßte Altarskulptur besetzte schließlich zentrale Standorte im öffentlichen Raum. Das ungefaßte Heiligenstandbild auf dem Hauptaltar der Stadtkirche war sicherlich genauso unübersehbar wie eine Brunnenfigur auf dem Marktplatz. Dieser Umstand - 5 - macht es schwer vorstellbar, die Auftraggeber hätten die ungefaßten Altarretabel gar nicht bemerkt oder gewissermaßen achselzuckend hingenommen, als ginge sie das Ganze nichts an. Zu Recht wird man davon ausgehen können, daß intentionales Handeln dafür verantwortlich war, mit anderen Worten, daß dahinter ein Wille stand. Aber welcher? Wer sich der ungefaßten Altarskulptur nicht von der Stifterseite, sondern von der Künstlerseite nähert, wird mit der hohen künstlerischen Potenz ihrer Schöpfer konfrontiert. Von kunsthistorischer Warte nämlich gilt, daß das Creglinger Marienretabel von Tilman Riemenschneider, der Bordesholmer Altar von Hans Brüggemann, der sog. Bamberger Altar von Veit Stoß oder der Breisacher Altar des Meisters H. L. allesamt Hauptwerke spätgotischer Skulptur sind – und ungefaßt. Nicht von ungefähr, wie die Forschung überwiegend befindet, weisen doch die ungefaßten Altarskulpturen nicht selten einen ganz anderen Ausführungsgrad als herkömmlich polychromierte Bildwerke auf, bei denen etwaige schnitzerische Unzulänglichkeiten unter dem schützenden Deckmantel der Fassung verschwinden. Von daher besteht nahezu Einhelligkeit darüber, daß die ungefaßten Altarwerke auch holzsichtig konzipiert sind: Eine Auffassung, die in Bezug auf Riemenschneider, dem Meister der „äußerst verfeinerte(n), nuancenreiche(n) Oberflächenbehandlung“1 zur lexikalischen Gewißheit führte; denn „waren seine Werke zunächst noch farbig gefaßt, so entschied er sich wohl seit dem Münnerstädter Altar (1490-92) für eine monochrome honigfarbene Fassung, die er durch einen ölhaltigen Leimüberzug erreichte“2. Holzsichtig,
Recommended publications
  • „Ihr Müsst Allen Bildern Den Abschied Geben
    OF CHURCHES, HERETICS, AND OTHER GUIDES OF THE BLIND –'THE FALL OF THE BLIND LEADING THE BLIND' BY PIETER BRUEGEL THE ELDER AND THE ESTHETICS OF SUBVERSION – Jürgen Müller Heresy in Pictures Pictures are a medium of biblical exegesis. By illustrating biblical contents, they provide a specific interpretation of a particular passage, clarifying and disambiguating images even where the Scripture is vague or obscure. First of all, this is due to the nature of the texts in the Old and New Testaments, since it is indeed rare that the descriptions of events and persons are vivid enough for a painter to derive precise instructions regarding artistic composition from them. Pictures, however, are subject to the necessity of putting something in concrete form; therefore, they require legitimization and are part of orthodoxy, whatever it may be.1 Since the time of the Reformation at the very latest, pictures have been used as a means of religious canonization to give expression to orthodoxy, but also to denounce the respective opposing side, of course. But whatever their function in religious practice may have been, as a rule they represented instruments of disambiguation. Luther, in particular, valued pictures as a pedagogical tool and took a critical stance against the iconoclasts.2 For him, their essential purpose was to teach, simply and clearly.3 In the following remarks, I would like to explore the reverse case and present pictures as agents of subversion. For the interpreter this poses a task that does not involve certainty, but ambiguity or equivocality. For in this context, semantic ambivalence is not in any way an expression of a modern concept of art in the sense of Umberto Eco's Open Work; rather, it is due to the fact that a heterodox meaning is being hidden in the pictures.
    [Show full text]
  • The Fall of the Blind Leading the Blind by Pieter Bruegel the Elder and the Esthetics of Subversion*
    OF CHURCHES, HERETICS, AND OTHER GUIDES OF THE BLIND: THE FALL OF THE BLIND LEADING THE BLIND BY PIETER BRUEGEL THE ELDER AND THE ESTHETICS OF SUBVERSION* Jürgen Müller Heresy in Pictures Pictures are a medium of biblical exegesis. By illustrating biblical sub­ jects, they provide a specific interpretation of selected passages, clarifying and disambiguating by means of images, even where Scripture is vague or obscure. This is due first of all to the nature of the texts in the Old and New Testaments: one rarely encounters descriptions of persons and events vivid enough to function as precise templates for pictorial compo­ sitions. Pictures, on the other hand, are subject to the necessity of putting something in concrete form; as such, they require legitimization and are potentially instruments of codification.1 During the Reformation pictures were used to canonize religious view­ points and to give expression to various orthodoxies, but also to denounce the heterodoxy of the opposing side. But whatever their function in reli­ gious practice may have been, as a rule they operated as vehicles of dis­ ambiguation. Luther, in particular, valued pictures as a pedagogical tool and took a critical stance against the iconoclasts.2 For him, their essential purpose was to teach, simply and clearly.3 * Translated from German to English by Rosemarie Greenman and edited by Walter Melion. 1 Cf. Scribner R.W., “Reformatorische Bildpropaganda”, Historische Bildkunde 12 (1991) 83–106. 2 Cf. Berns J.J., “Die Macht der äußeren und der inneren Bilder. Momente des innerpro­ testantischen Bilderstreits während der Reformation”, in Battafarano I.M.
    [Show full text]
  • The Word Made Visible in the Painted Image
    The Word made Visible in the Painted Image The Word made Visible in the Painted Image: Perspective, Proportion, Witness and Threshold in Italian Renaissance Painting By Stephen Miller The Word made Visible in the Painted Image: Perspective, Proportion, Witness and Threshold in Italian Renaissance Painting By Stephen Miller This book first published 2016 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2016 by Stephen Miller All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-4438-8542-8 ISBN (13): 978-1-4438-8542-3 For Paula, Lucy and Eddie CONTENTS List of Illustrations ..................................................................................... ix Acknowledgements .................................................................................... xi Introduction ................................................................................................. 1 Chapter One ................................................................................................. 3 Setting the Scene The Rise of Humanism and the Italian Renaissance Changing Style and Attitudes of Patronage in a Devotional Context The Emergence of the Altarpiece in
    [Show full text]
  • HANS BALDUNG GRIEN En Alsace HANS BALDUNG GRIEN En Alsace a - Armoiries De La Famille Baldung (Vers 1530) LANGUE ET CULTURE RÉGIONALES CAHIER N°8
    LANGUE ET CULTURE RÉGIONALES CAHIER N°8 HANS BALDUNG GRIEN en Alsace HANS BALDUNG GRIEN en Alsace a - Armoiries de la famille Baldung (vers 1530) LANGUE ET CULTURE RÉGIONALES CAHIER N°8 HANS BALDUNG GRIEN en Alsace pour le 500e anniversaire de sa naissance par Théodore Rieger réédition numérique en ligne, 2014 Cet ouvrage, édité par CANOPÉ académie de Strasbourg, à la demande de la Mission Académique aux Enseignements Régionaux et Internationaux de l’académie de Strasbourg, a bénéficié du concours financier des Conseils Généraux du Bas-Rhin et du Haut-Rhin et du Conseil Régional d’Alsace. Directeur de publication : Yves SCHNEIDER Coordination éditoriale : Jacques SPEYSER Infographies, mise en pages et adaptation numérique : Agnès GOESEL © CANOPÉ ACADÉMIE DE STRASBOURG ISSN : 0763-8604 ISBN (2014) : 978-2-86636-438-0 (ISBN : 2-86636-031-3, 1987) Dépôt légal : juillet 2014 LISTE DES illustrations Planches en couleurs A. Portrait de jeune homme à la fourrure ............................................................30 B. Saint Georges et saint Mathias ........................................................................31 C. Portrait du chanoine Ambroise Volmar Keller ..................................................32 D. La Vierge à la treille ........................................................................................33 E. L'Incrédulité de saint Thomas ..........................................................................34 F. Hercule étouffant Antée ..................................................................................35
    [Show full text]
  • The Votive Scenario
    206 RES 59/60 SPRING/AUTUMN 2011 FOR POSITION ONLY Figure 1. St. Anthony, south Germany, mid-fifteenth century. Hand-colored woodcut, 38.1 x 26.4 cm. Photo: Staatliche Graphische Sammlung, Munich, Inv. Nr. 118224 D. The votive scenario CHRISTOPHER S. WOOD Three sufferers, bodies convulsed, inflamed limbs things.2 The votaries and supplicants bear or proffer brandished, beg for the attention of the enthroned healer objects: the badges pinned to the hat, small crosses, a (fig. 1). The men at lower left and right, with crutches, fowl, a mannikin, wax models of bodies or extremities. have traveled some distance: The purses at their waists The objects attest to states of mind and to successful and the hat with upturned visor adorned with metal exchanges with entities outside ordinary experience— badges, souvenirs of shrines visited, suggest as much. The divinity itself, or a holy man who manages destructive healer is remote, imperturbable. fire. At the pilgrimage site—so the picture suggests—the Flanking his throne, thrusting gifts into his field of pilgrims perform for one another. The pilgrim is an vision, are four healthy visitors, two wearing fur-lined object in the eyes of other pilgrims, no less so than hats that imply affluence, another with the armor and are the displayed wax body parts. But above all the sword of a well-born soldier. These four are completing a pilgrims perform for the powerful saint, the third- and cycle of entreaty and thanks. They or someone close to fourth-century Egyptian hermit St. Anthony Abbot or St. them was delivered or spared from the fearsome Anthony the Great.
    [Show full text]
  • Dottorato Di Ricerca in Archeologia E Storia Dell
    Alma Mater Studiorum – Università di Bologna DOTTORATO DI RICERCA IN ARCHEOLOGIA E STORIA DELL’ARTE ciclo XXVIII Settore concorsuale di afferenza: 10/B1 Settore scientifico disciplinare: L-ART/02 DALLA PAROLA ALL’IMMAGINE. LE PREDICHE FIGURATE DI DANIEL HOPFER E IL RUOLO DELLA GRAFICA NELLA DIFFUSIONE DELLA DOTTRINA EVANGELICA Presentata da: dott. ssa VALERIA BUTERA Coordinatore Dottorato: Relatore: Prof. Emilia Calbi Prof. Guglielmo Pescatore Esame finale anno 2016 INDICE INDICE ............................................................................................................................................................ 1 INTRODUZIONE ......................................................................................................................................... 3 CAPITOLO I - IL CONTESTO STORICO-CULTURALE ............................................................................... 10 1.1 La questione delle immagini: i presupposti teologici ................................................................10 1.2 La questione delle immagini: una ricognizione storica ............................................................ 12 1.3 Arte e pedagogia ................................................................................................................................ 19 1.4 L’educazione luterana ..................................................................................................................... 24 1.5 Il Catechismo Tedesco..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Observing Protest from a Place
    VISUAL AND MATERIAL CULTURE, 1300-1700 Williams Anne L. Williams Satire, Veneration, and St. Joseph in Art, c. 1300-1550 Satire, Veneration, and St. Joseph in Art, in c. 1300-1550 Joseph St. and Veneration, Satire, FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Satire, Veneration, and St. Joseph in Art, c. 1300–1550 FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Visual and Material Culture, 1300–1700 A forum for innovative research on the role of images and objects in the late medieval and early modern periods, Visual and Material Culture, 1300–1700 publishes monographs and essay collections that combine rigorous investigation with critical inquiry to present new narratives on a wide range of topics, from traditional arts to seemingly ordinary things. Recognizing the fluidity of images, objects, and ideas, this series fosters cross-cultural as well as multi-disciplinary exploration. We consider proposals from across the spectrum of analytic approaches and methodologies. Series Editor Dr. Allison Levy, an art historian, has written and/or edited three scholarly books, and she has been the recipient of numerous grants and awards, from the Nation- al Endowment for the Humanities, the American Association of University Wom- en, the Getty Research Institute, the Dumbarton Oaks Research Library of Harvard University, the Whiting Foundation and the Bogliasco Foundation, among others. www.allisonlevy.com. FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Satire, Veneration, and St. Joseph in Art, c. 1300–1550 Anne L. Williams Amsterdam University Press FOR PRIVATE AND NON-COMMERCIAL USE AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS This book was published with support from the Kress Foundation and the International Center of Medieval Art, the Historians of Netherlandish Art, and the College of William & Mary.
    [Show full text]
  • Diözesan Archiv
    Freiburger Diözesan Archiv Zeitschrift des Kirchengeschichtlichen Vereins für Geschichte, christliche Kunst, Altertums- und Literaturkunde des Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümer 126. Band (Dritte Folge • Achtundfünfzigster Band) 2006 VERLAG HERDER FREIBURG Das „Freiburger Diözesan-Archiv" erscheint jährlich einmal Der Umfang beträgt zur Zeit 25 bis 35 Bogen, enthält Abhandlungen und Quellenpublikationen, die Geschichte und Kunstgeschichte der Erzdiözese Freiburg und der angrenzenden Diözesen betreffend, und bringt auch Abhand- lungen aus dem Gebiet der heimatlichen Kunstgeschichte. Alle für dieses Organ bestimmten Beiträge und darauf bezüglichen Anfragen sowie die zur Besprechung bestimmten Bücher, Zeitschriften und Ausschnitte aus Zeitungen sind zu richten an Herrn Universitätsprofessor Dr. Hugo Ott, 79249 Merzhausen, v.-Schnewlin-Straße 5, Telefon (07 61) 40 23 36, Telefax (07 61) 4 56 77 46. Das Manuskript darf nur auf einer Seite beschrieben sein, muss sich auch in stilistisch druckfertigem Zustand befinden und längstens bis 1. Januar dem Schriftleiter vorgelegt werden, wenn es in dem Band des betreffenden Jahres Berücksichtigung finden soll. Das Honorar für die Mitarbeiter beträgt für den Bogen: a) der Darstellungen 50 Euro; b) der Quellenpublikationen 30 Euro. Jeder Mitarbeiter erhält 20 Sonderabzüge kostenfrei; weitere Sonderabzüge, welche bei Rücksendung des ersten Korrekturbogens bei der Druckerei zu be- stellen sind, werden gegen Berechnung geliefert. Jeder Teil eines Druckbogens und der Umschlag werden als voller Bogen berechnet. Die Vereine und Institute, mit denen der Kirchengeschichtliche Verein für das Erzbistum Freiburg im Schriftenaustausch steht, werden ersucht, die Empfangs- bestätigung der Zusendung sowie die für den Austausch bestimmten Vereins- schriften an die Bibliothek des Kirchengeschichtlichen Vereins im Kirchenge- schichtlichen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau, 79085 Freiburg i.Br., Werthmannplatz 3, zu senden.
    [Show full text]
  • EMESE SARKADI Budapest, Hungary Budapest, Dr
    Central European University Produced for Transylvania - Local Workshops and Foreign Connections. - Studies of Late Medieval Altarpieces in Transylvania - PhD dissertation in Medieval Studies by EMESE SARKADI Dissertation Supervisors: Dr. Imre Takács Dr. Marcell SebĘk CEU eTD Collection Budapest, Hungary 2008 I, the undersigned Emese Sarkadi, candidate for the PhD degree in Medieval Studies declare herewith that the present dissertation is exclusively my own work, based on my research and relies only on such external information as properly credited in notes and bibliography. I declare that no unidentified and illegitimate use was made of the work of others, and no part of the dissertation infringes on any person’s or institution’s copyright. I also declare that no part of the dissertation has been submitted in this form to any other institution of higher education for an academic degree. Budapest, February 6, 2008 ___________________________ signature CEU eTD Collection TABLE OF CONTENTS FOREWORD.................................................................................................................................................. 4 THE HISTORY OF INTEREST IN TRANSYLVANIAN ALTARPIECES................................................. 6 PREVIOUS SCHOLARSHIP ............................................................................................................................... 6 RESTORATIONS. THE WORKSHOP OF GISELA RICHTER IN KRONSTADT........................................................... 15 HISTORICAL BACKGROUND AND
    [Show full text]
  • Jan Van Scorel's Crucifixion for the Oude Kerk, Amsterdam: the “Finest
    Volume 12, Issue 2 (Summer 2020) Jan van Scorel’s Crucifixion for the Oude Kerk, Amsterdam: The “finest painting in all of the regions of Flanders” Molly Faries, Henri Defoer [email protected], [email protected] Recommended Citation: Molly Faries, Henri Defoer, “Jan van Scorel’s Crucifixion for the Oude Kerk, Amsterdam: The “finest painting in all of the regions of Flanders”,” Journal of Historians of Netherlandish Art 12:2 (Summer 2020) DOI: 10.5092/jhna.12.2.1 Available at https://jhna.org/articles/jan-van-scorels-crucifixion Published by Historians of Netherlandish Art: https://hnanews.org/ Republication Guidelines: https://jhna.org/republication-guidelines/ Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. This PDF provides paragraph numbers as well as page numbers for citation purposes. ISSN: 1949-9833 Jan van Scorel’s Crucifixion for the Oude Kerk, Amsterdam: The “finest painting in all of the regions of Flanders” Molly Faries, Henri Defoer This essay identifies one of Jan van Scorel’s most important, lost works—the Crucifixion for the high altar of the Oude Kerk, Amsterdam—by evaluating the evidence provided by workshop replicas, later copies, and other works influenced by the original painting. The questions surrounding the prestigious Oude Kerk commission play out in the context of Scorel’s reestablishment in the northern Netherlands after his return from Italy in 1524 and the responses by Scorel’s contemporaries such as Maarten van Heemskerck to his new Italianate style. 1 Jan van Scorel’s Crucifixion for the high altar of the Oude Kerk in Amsterdam is one of the paintings that Karel van Mander lamented was lost during the Iconoclasm in 1566, along with others in Utrecht, Gouda, and elsewhere.1 The sense of loss is made all the more palpable when one considers how the Oude Kerk painting was appreciated by those who had the chance to see it before it was destroyed.
    [Show full text]
  • Alchemy, Ritual, and the Simulacrum“ Text in Alchemic Polyptych Book
    Cvetnić, Sanja. “Alchemy, Ritual, and the simulacrum“ Text in Alchemic Polyptych book In the childish space of freedom and spontaneity, in which one feels unbound by one’s own existence, identity, past deeds and misdeeds, in the suspended lightness of fantasies such as “what would have happened if...” or “if I were someone else,” while standing in front of artworks by Silvio Vujičić (b. 1978 in Zagreb) I have thought more than once: “If I were an artist, I would work and research just like he does, at least with the same passion.” The mutuality of recognition and closeness would be too great if he wanted to see and write as I do. Therefore, I am thankful for this invitation to walk around his art, so to say, to appropriate and document it. From the outset I apologize to those readers who expect this text to be a guiding hand for entering the visual experience: like in a street- gang prank, I will withdraw my hand before anyone manages to catch it, running my fingers through my hair, seemingly disinterested – so they should be cautious from the outset. Nothing is as it seems at the first glance. But in order to return to an appropriate tone for dealing with the problem of interpreting artistic facts (if, apart from identifying the “problem”, one should observe anything about it that is not already known), I will rely on some thoughts of Mircea Eliade as noted down in his book on Images and Symbols: Studies in Religious Symbolism (1952): “The man in his totality is aware of other situations over and above his historical condition; for example, he knows the state of dreaming, or of the waking dream, or of melancholy, or of detachment, or of aesthetic bliss, or of escape, etc.
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2011 Historisches Museum Basel Jahresbericht 2011
    JAHRESBERICHT 2011 Historisches Museum Basel Jahresbericht 2011 Herausgegeben von der Direktion des Historischen Museums Basel Redaktion: Burkard von Roda Bildredaktion: Burkard von Roda, Eliane Tschudin Lektorat: Burkard von Roda, Eliane Tschudin, Autorinnen und Autoren Koordination: Manuela Frey, Eliane Tschudin Produktionsüberwachung: Manuela Frey, Peter Portner Fotos: HMB Peter Portner; Archiv: S. 28, Abb. 1.; S. 166., Abb. 2. Weitere Fotos HMB: Maurice Babey (S. 16–17); Anna Bartl (S. 164, S. 167-168); Philipp Emmel (S. 4, S. 126, S. 130–133, S. 136, S. 137 links oben und unten, S. 142, S. 146–148, S. 176-177 ausser 176 Mitte links, S. 181); Margret Ribbert (S. 30, Abb. 4; S. 31, Abb. 5); Claudia Rossi und Wolfgang Loescher (S. 166, Abb. 3–7), Alwin Seiler (S. 93, S. 96–97, S. 99 oben, S. 100–101), Eliane Tschudin (S. 183, die ersten fünf). Ferner: Lukas Gysin (S. 137 rechts oben und unten); Jakob Hoeflinger (S. 165), Werner Nekes, Mülheim/Ruhr (S. 11, Abb. 4; S. 21, Abb. 17), Hortensia von Roda (S. 183, die letzten drei), Ruth Schweizer-Labhardt (S. 182). Handschriftensammlung des Klosters Muri-Gries im Archiv des Benediktiner-Kollegiums Sarnen, Nr. 295: «Muri-Herrschaften im XVIII. Jahrhundert gezeichnet von P. Leodegar Maier» (Fotos: Christine Seiler, Zürich): S. 34, Abb. 11, 13, 15; S. 36, Abb. 17, 19, 22; S. 37, Abb. 25, 27; S. 38, Abb. 30, 32. Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Martin Möhle (S. 10, Abb. 1; S. 23, Abb. 20). Staatsarchiv Basel-Stadt, Neg. 2626: S. 30, Abb. 3; Staatsarchiv Basel-Stadt, Franco Meneghetti (S. 11, Abb.
    [Show full text]