JAHRESBERICHT 2011 Historisches Museum Basel Jahresbericht 2011

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

JAHRESBERICHT 2011 Historisches Museum Basel Jahresbericht 2011 JAHRESBERICHT 2011 Historisches Museum Basel Jahresbericht 2011 Herausgegeben von der Direktion des Historischen Museums Basel Redaktion: Burkard von Roda Bildredaktion: Burkard von Roda, Eliane Tschudin Lektorat: Burkard von Roda, Eliane Tschudin, Autorinnen und Autoren Koordination: Manuela Frey, Eliane Tschudin Produktionsüberwachung: Manuela Frey, Peter Portner Fotos: HMB Peter Portner; Archiv: S. 28, Abb. 1.; S. 166., Abb. 2. Weitere Fotos HMB: Maurice Babey (S. 16–17); Anna Bartl (S. 164, S. 167-168); Philipp Emmel (S. 4, S. 126, S. 130–133, S. 136, S. 137 links oben und unten, S. 142, S. 146–148, S. 176-177 ausser 176 Mitte links, S. 181); Margret Ribbert (S. 30, Abb. 4; S. 31, Abb. 5); Claudia Rossi und Wolfgang Loescher (S. 166, Abb. 3–7), Alwin Seiler (S. 93, S. 96–97, S. 99 oben, S. 100–101), Eliane Tschudin (S. 183, die ersten fünf). Ferner: Lukas Gysin (S. 137 rechts oben und unten); Jakob Hoeflinger (S. 165), Werner Nekes, Mülheim/Ruhr (S. 11, Abb. 4; S. 21, Abb. 17), Hortensia von Roda (S. 183, die letzten drei), Ruth Schweizer-Labhardt (S. 182). Handschriftensammlung des Klosters Muri-Gries im Archiv des Benediktiner-Kollegiums Sarnen, Nr. 295: «Muri-Herrschaften im XVIII. Jahrhundert gezeichnet von P. Leodegar Maier» (Fotos: Christine Seiler, Zürich): S. 34, Abb. 11, 13, 15; S. 36, Abb. 17, 19, 22; S. 37, Abb. 25, 27; S. 38, Abb. 30, 32. Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Martin Möhle (S. 10, Abb. 1; S. 23, Abb. 20). Staatsarchiv Basel-Stadt, Neg. 2626: S. 30, Abb. 3; Staatsarchiv Basel-Stadt, Franco Meneghetti (S. 11, Abb. 3; S. 13, Abb. 7; S. 22, Abb. 18). Universitätsbibliothek Basel (S. 12, Abb. 6; S. 19, Abb. 15). Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv (S. 20, Abb. 16). Gestaltung und Satz: HMB Manuela Frey Lithos: McHighEnd AG, Allschwil Druck: Gremper AG, Basel und Pratteln Auflage: 1300 © HISTORISCHES MUSEUM BASEL ISSN 1013-6959 Titelbild: Barfüsserkirche, neue Dauerausstellung: Blick in das Kabinett des Staunens. HISTORISCHES MUSEUM BASEL Jahresbericht 2011 Inhaltsverzeichnis 3 Editorial 114 Verzeichnis der Donatorinnen und Donatoren 4 Rede des Regierungspräsidenten Dr. Guy Morin 115 Jahresbericht Historisches Museum Basel 2011 zur Eröffnung der Dauerausstellung 117 Organigramm 7 Beiträge zur Sammlung 118 Gremien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 121 Daten und Fakten 2011 7 Geister, Schatten, Feuerwerk 122 Generelles Lukas Sarasins optische Attraktionen im Blauen Haus 126 Dauerausstellungen Martin Möhle 137 Sonderausstellungen 142 Bildung und Vermittlung 27 Besitzerstolz und Zukunftspläne 150 Forschung und Sammlungen Zum Bildprogramm des Kachelofens aus dem 160 Allgemeine Museumsarbeit Konventsaal des Klosters Muri (AG) 164 Konservierung, Restaurierung, Werkstätten Margret Ribbert 170 Verwaltung 174 Veranstaltungschronik 47 Erwerbungen des Historischen Museums Basel im Jahr 2011 179 Verein für das Historische Museum Basel 48 Archäologie 180 Jahresbericht der Präsidentin 2011 48 Architektur 184 Bilanz auf den 31. Dezember 2011 50 Bildwerke 184 Erfolgsrechnung 2011 50 Druckgrafik und Fotografie 185 Mitgliederliste per 31. Dezember 2011 51 Formen und Matrizen 51 Fuhr- und Reitwesen 51 Glas 54 Glasmalerei 54 Goldschmiedekunst 56 Handwerk und Gewerbe 69 Hausgeräte 72 Keramik 73 Kirchliches 73 Kleider und Accessoires 76 Malerei und Zeichnung 81 Mass und Gewicht 84 Metallkunst 84 Militaria 89 Möbel 90 Münzkabinett 102 Musikinstrumente und Musikalien 107 Spielzeug und Spiele 110 Staat und Recht 113 Textilkunst Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Es soll Sie nicht erstaunen, dass es ein Kugelfisch auf unser zur chemisch-pharmazeutischen Industrie verdoppelt (S. 58 ff). Titelblatt geschafft hat. Zusammen mit anderen Wundern der Von verschiedenen Seiten durfte das HMB Materialien zum Natur ergänzt diese Dauerleihgabe des Naturhistorischen Muse- Thema der beiden Weltkriege geschenkweise übernehmen. Will- ums Basel die neue Dauerausstellung im Kabinett des Staunens. kommene Ergänzungen zur Kulturgeschichte des 19.–20. Jahr- Interdisziplinär und in Kooperationen mit anderen Institutionen hunderts sind Geschenke wie das Basler Hausmodell (S. 48), die arbeitet das HMB schon lange. Wurzelt es doch mit seinem böhmischen Gläser (S. 52 ff) oder eine exquisite Pfeifensammlung Sammlungskonzept in der frühneuzeitlichen Kunstkammer, also (S. 74 ff). Eine Fundgrube ist der von Dr. Nikolaus Thurnherr in jenen privaten Sammlungen, in denen sich auch in Basel seit überlassene Klebeband mit 91 Zeichnungen des Kunstsammlers dem 16. Jahrhundert universale Interessen über die Wissens- Daniel Burckhardt-Wildt aus dem späten 18. Jahrhundert (S. 78– gebiete von Natur, Geschichte, Kunst und Technik hinweg ver- 79). Das Geschenk eines Liebespaares der Manufaktur Franken- banden. Die neue Ausstellung zu diesem Thema steht unter dem thal aus der Zeit des Rokoko von Frau Rosemarie von Lentzke- Titel «Wege zur Welterkenntnis» und wurde am 11. November Pauls unterstreicht einmal mehr die hohe Qualität der Sammlung von Regierungspräsident Guy Morin eröffnet (S. 4). Der exo- figürlicher Porzellane im Haus zum Kirschgarten (S. 72). Die tische Fisch ist somit nicht nur ein Eye-Catcher, sondern ein Uhrensammlung profitiert mit zwölf Capucines (Reise-Weck- Hinweis auf den gemeinsamen Ursprung der Museen und ihre uhren) von der Schenkung Dr. Peter Hunziker (S. 82 ff). Eine spartenübergreifenden Aktivitäten heute. reiche Ernte dokumentiert auch das Münzkabinett, u. a. mit historischen Fälschungen (S. 94 f), sowie die Sammlung der Mu- In diesem Sinn bringt sich auch der Beitrag unseres Gast- sikinstrumente: Letztere vor allem mit 16 Klarinetten des 18. bis autors von der Basler Denkmalpflege ein (S. 7): Martin Möhle 20. Jahrhunderts, die Herr Hans Rudolf Stalder dem Museum führt aufgrund von Materialien im Staatsarchv und im HMB grosszügig geschenkt hat (S. 102 ff). Gezielte Ankäufe wurden förmlich vor Augen, wie sich in der Unterhaltungstechnik des dank Drittmitteln u. a. zur Basler Goldschmiedekunst (S. 55) ausgehenden 18. Jahrhunderts naturwissenschaftliche Neugierde und im Bereich Malerei und Zeichnung mit diversen Basiliensia und der Hang zum Okkulten trafen. Was hierzu um 1800 im getätigt (S. 80–81). Blauen Haus geboten wurde, muss den Vergleich zu heutigen Spektakeln nicht scheuen. In einem weiteren Beitrag zeigt Der dritte Teil bildet die aktuelle Museumsarbeit ab: Er doku- Margret Ribbert auf, was das Bildprogramm eines Kachelofens mentiert das Projekt der neuen Dauerausstellung in der Barfüsser- mit dem Landbesitz und der Territorialpolitik des ehemaligen kirche, u. a. auch mit einem Gesamtüberblick der Ausstellungs- Benediktinerklosters Muri (AG) zu tun hat (S. 27); das Wissen um themen (S. 128), kommentiert die wechselnden Ausstellungen diese Bedeutung des monumentalen Ofens im Zusammenhang in drei Häusern des HMB und berichtet über die breit angelegte mit der geistlichen Gebietsherrschaft des Klosters – weit über Vermittlungstätigkeit. Da es der letzte von mir verantwortete die Funktion eines Heizkörpers hinaus – spiegelte sich im hohen Jahresbericht ist, möchte ich Ihnen auch ein knappes Resumee Ankaufspreis von CHF 12 000 schon im Jahr 1892. zu meiner 21jährigen Museumsdirektion nicht vorenthalten. Ich durfte diese Zeit mit einem guten Team und mit Ihnen, liebe Wir veröffentlichen im zweiten Teil alle 739 Erwerbungen Leserinnen und Leser als Stammpublikum, als eine faszinie- des Jahres 2011. Schon ein Blick auf die Abbildungen lässt das rende, bereichernde und motivierende Aufgabe erleben (S. 122– breite Spektrum an Kontexten erahnen, mit denen sich dieser 124)! Zuwachs verbinden lässt. Die jüngere Vergangenheit tritt immer stärker in den Vordergrund und beansprucht neues Spezialwissen Im Namen aller Mitarbeitenden und Platzressourcen. Allein mit der Übernahme der Laborgeräte Im April 2012 der Sammlung von Herrn Kurt Paulus wurde der Objektbestand Burkard von Roda Historisches Museum Basel Jahresbericht 2011 7 Sehr geehrte Damen und Herren Regierungs- und Grossräte, verehrte Mitglieder der Kommission des Historischen Museums Basel, lieber Herr Dr. von Roda werte Damen und Herren, liebe Gäste Nach über zehnjähriger Planungs- und Umbauzeit dürfen wir heute die neue Dauerausstellung mit dem Titel «Wege zur Welterkenntnis» eröffnen. Was haben das «Schnäggahuus» und der „Glitzerstei» aus dem Gedicht von Lorenz Pauli und dem Kinderlied von Linard Bardill mit dem heutigen Anlass gemein- sam? Es geht ums Sammeln, darum die eigene Welt zu erfor- schen, sie zu systematisieren und zu erklären. Vielleicht hatten Sie als Kind einen Setzkasten? Das Kind aus dem Kinderlied hat alles was es auf dem Schulweg fand und für sammelnswert hielt, in den Hosensack gesteckt. Und es wusste, da drin liegen viele Geheimnisse und Wunderdinge. Wieder zu Hause, füllt es die Kostbarkeiten (Steine, abgeschliffenes Glas, überfahrene und plattgedrückte Münzen, ausgetrocknete Regenwürmer usw) fein säuberlich in den Setzkasten ein. Nicht etwa konzeptlos. Nein, Rede des Regierungspräsidenten Dr. Guy Morin jedes Gehältlein hatte genau die Grösse, in die ein ganz speziel- zur Eröffnung der Dauerausstellung ler Gegenstand passte. Dadurch wird die eigene Welt abgebil- det und geordnet – ein kindlicher Weg zur Welterkenntnis. Die namhaften Sammler, denen Sie hier in der Ausstellung begegnen Offizielle Eröffnung am Sonntag, werden, also die Amerbachs, Fäschs, Ryffs und Burckhardts 13. November 2011, 11h Barfüsserkirche taten dies gleich; auch sie wollten die eigene und die ferne oder fremde Welt einordnen können. Mini beide Hosaseck Dieser Wunsch
Recommended publications
  • „Ihr Müsst Allen Bildern Den Abschied Geben
    OF CHURCHES, HERETICS, AND OTHER GUIDES OF THE BLIND –'THE FALL OF THE BLIND LEADING THE BLIND' BY PIETER BRUEGEL THE ELDER AND THE ESTHETICS OF SUBVERSION – Jürgen Müller Heresy in Pictures Pictures are a medium of biblical exegesis. By illustrating biblical contents, they provide a specific interpretation of a particular passage, clarifying and disambiguating images even where the Scripture is vague or obscure. First of all, this is due to the nature of the texts in the Old and New Testaments, since it is indeed rare that the descriptions of events and persons are vivid enough for a painter to derive precise instructions regarding artistic composition from them. Pictures, however, are subject to the necessity of putting something in concrete form; therefore, they require legitimization and are part of orthodoxy, whatever it may be.1 Since the time of the Reformation at the very latest, pictures have been used as a means of religious canonization to give expression to orthodoxy, but also to denounce the respective opposing side, of course. But whatever their function in religious practice may have been, as a rule they represented instruments of disambiguation. Luther, in particular, valued pictures as a pedagogical tool and took a critical stance against the iconoclasts.2 For him, their essential purpose was to teach, simply and clearly.3 In the following remarks, I would like to explore the reverse case and present pictures as agents of subversion. For the interpreter this poses a task that does not involve certainty, but ambiguity or equivocality. For in this context, semantic ambivalence is not in any way an expression of a modern concept of art in the sense of Umberto Eco's Open Work; rather, it is due to the fact that a heterodox meaning is being hidden in the pictures.
    [Show full text]
  • The Fall of the Blind Leading the Blind by Pieter Bruegel the Elder and the Esthetics of Subversion*
    OF CHURCHES, HERETICS, AND OTHER GUIDES OF THE BLIND: THE FALL OF THE BLIND LEADING THE BLIND BY PIETER BRUEGEL THE ELDER AND THE ESTHETICS OF SUBVERSION* Jürgen Müller Heresy in Pictures Pictures are a medium of biblical exegesis. By illustrating biblical sub­ jects, they provide a specific interpretation of selected passages, clarifying and disambiguating by means of images, even where Scripture is vague or obscure. This is due first of all to the nature of the texts in the Old and New Testaments: one rarely encounters descriptions of persons and events vivid enough to function as precise templates for pictorial compo­ sitions. Pictures, on the other hand, are subject to the necessity of putting something in concrete form; as such, they require legitimization and are potentially instruments of codification.1 During the Reformation pictures were used to canonize religious view­ points and to give expression to various orthodoxies, but also to denounce the heterodoxy of the opposing side. But whatever their function in reli­ gious practice may have been, as a rule they operated as vehicles of dis­ ambiguation. Luther, in particular, valued pictures as a pedagogical tool and took a critical stance against the iconoclasts.2 For him, their essential purpose was to teach, simply and clearly.3 * Translated from German to English by Rosemarie Greenman and edited by Walter Melion. 1 Cf. Scribner R.W., “Reformatorische Bildpropaganda”, Historische Bildkunde 12 (1991) 83–106. 2 Cf. Berns J.J., “Die Macht der äußeren und der inneren Bilder. Momente des innerpro­ testantischen Bilderstreits während der Reformation”, in Battafarano I.M.
    [Show full text]
  • HANS BALDUNG GRIEN En Alsace HANS BALDUNG GRIEN En Alsace a - Armoiries De La Famille Baldung (Vers 1530) LANGUE ET CULTURE RÉGIONALES CAHIER N°8
    LANGUE ET CULTURE RÉGIONALES CAHIER N°8 HANS BALDUNG GRIEN en Alsace HANS BALDUNG GRIEN en Alsace a - Armoiries de la famille Baldung (vers 1530) LANGUE ET CULTURE RÉGIONALES CAHIER N°8 HANS BALDUNG GRIEN en Alsace pour le 500e anniversaire de sa naissance par Théodore Rieger réédition numérique en ligne, 2014 Cet ouvrage, édité par CANOPÉ académie de Strasbourg, à la demande de la Mission Académique aux Enseignements Régionaux et Internationaux de l’académie de Strasbourg, a bénéficié du concours financier des Conseils Généraux du Bas-Rhin et du Haut-Rhin et du Conseil Régional d’Alsace. Directeur de publication : Yves SCHNEIDER Coordination éditoriale : Jacques SPEYSER Infographies, mise en pages et adaptation numérique : Agnès GOESEL © CANOPÉ ACADÉMIE DE STRASBOURG ISSN : 0763-8604 ISBN (2014) : 978-2-86636-438-0 (ISBN : 2-86636-031-3, 1987) Dépôt légal : juillet 2014 LISTE DES illustrations Planches en couleurs A. Portrait de jeune homme à la fourrure ............................................................30 B. Saint Georges et saint Mathias ........................................................................31 C. Portrait du chanoine Ambroise Volmar Keller ..................................................32 D. La Vierge à la treille ........................................................................................33 E. L'Incrédulité de saint Thomas ..........................................................................34 F. Hercule étouffant Antée ..................................................................................35
    [Show full text]
  • The Votive Scenario
    206 RES 59/60 SPRING/AUTUMN 2011 FOR POSITION ONLY Figure 1. St. Anthony, south Germany, mid-fifteenth century. Hand-colored woodcut, 38.1 x 26.4 cm. Photo: Staatliche Graphische Sammlung, Munich, Inv. Nr. 118224 D. The votive scenario CHRISTOPHER S. WOOD Three sufferers, bodies convulsed, inflamed limbs things.2 The votaries and supplicants bear or proffer brandished, beg for the attention of the enthroned healer objects: the badges pinned to the hat, small crosses, a (fig. 1). The men at lower left and right, with crutches, fowl, a mannikin, wax models of bodies or extremities. have traveled some distance: The purses at their waists The objects attest to states of mind and to successful and the hat with upturned visor adorned with metal exchanges with entities outside ordinary experience— badges, souvenirs of shrines visited, suggest as much. The divinity itself, or a holy man who manages destructive healer is remote, imperturbable. fire. At the pilgrimage site—so the picture suggests—the Flanking his throne, thrusting gifts into his field of pilgrims perform for one another. The pilgrim is an vision, are four healthy visitors, two wearing fur-lined object in the eyes of other pilgrims, no less so than hats that imply affluence, another with the armor and are the displayed wax body parts. But above all the sword of a well-born soldier. These four are completing a pilgrims perform for the powerful saint, the third- and cycle of entreaty and thanks. They or someone close to fourth-century Egyptian hermit St. Anthony Abbot or St. them was delivered or spared from the fearsome Anthony the Great.
    [Show full text]
  • Dottorato Di Ricerca in Archeologia E Storia Dell
    Alma Mater Studiorum – Università di Bologna DOTTORATO DI RICERCA IN ARCHEOLOGIA E STORIA DELL’ARTE ciclo XXVIII Settore concorsuale di afferenza: 10/B1 Settore scientifico disciplinare: L-ART/02 DALLA PAROLA ALL’IMMAGINE. LE PREDICHE FIGURATE DI DANIEL HOPFER E IL RUOLO DELLA GRAFICA NELLA DIFFUSIONE DELLA DOTTRINA EVANGELICA Presentata da: dott. ssa VALERIA BUTERA Coordinatore Dottorato: Relatore: Prof. Emilia Calbi Prof. Guglielmo Pescatore Esame finale anno 2016 INDICE INDICE ............................................................................................................................................................ 1 INTRODUZIONE ......................................................................................................................................... 3 CAPITOLO I - IL CONTESTO STORICO-CULTURALE ............................................................................... 10 1.1 La questione delle immagini: i presupposti teologici ................................................................10 1.2 La questione delle immagini: una ricognizione storica ............................................................ 12 1.3 Arte e pedagogia ................................................................................................................................ 19 1.4 L’educazione luterana ..................................................................................................................... 24 1.5 Il Catechismo Tedesco..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Diözesan Archiv
    Freiburger Diözesan Archiv Zeitschrift des Kirchengeschichtlichen Vereins für Geschichte, christliche Kunst, Altertums- und Literaturkunde des Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümer 126. Band (Dritte Folge • Achtundfünfzigster Band) 2006 VERLAG HERDER FREIBURG Das „Freiburger Diözesan-Archiv" erscheint jährlich einmal Der Umfang beträgt zur Zeit 25 bis 35 Bogen, enthält Abhandlungen und Quellenpublikationen, die Geschichte und Kunstgeschichte der Erzdiözese Freiburg und der angrenzenden Diözesen betreffend, und bringt auch Abhand- lungen aus dem Gebiet der heimatlichen Kunstgeschichte. Alle für dieses Organ bestimmten Beiträge und darauf bezüglichen Anfragen sowie die zur Besprechung bestimmten Bücher, Zeitschriften und Ausschnitte aus Zeitungen sind zu richten an Herrn Universitätsprofessor Dr. Hugo Ott, 79249 Merzhausen, v.-Schnewlin-Straße 5, Telefon (07 61) 40 23 36, Telefax (07 61) 4 56 77 46. Das Manuskript darf nur auf einer Seite beschrieben sein, muss sich auch in stilistisch druckfertigem Zustand befinden und längstens bis 1. Januar dem Schriftleiter vorgelegt werden, wenn es in dem Band des betreffenden Jahres Berücksichtigung finden soll. Das Honorar für die Mitarbeiter beträgt für den Bogen: a) der Darstellungen 50 Euro; b) der Quellenpublikationen 30 Euro. Jeder Mitarbeiter erhält 20 Sonderabzüge kostenfrei; weitere Sonderabzüge, welche bei Rücksendung des ersten Korrekturbogens bei der Druckerei zu be- stellen sind, werden gegen Berechnung geliefert. Jeder Teil eines Druckbogens und der Umschlag werden als voller Bogen berechnet. Die Vereine und Institute, mit denen der Kirchengeschichtliche Verein für das Erzbistum Freiburg im Schriftenaustausch steht, werden ersucht, die Empfangs- bestätigung der Zusendung sowie die für den Austausch bestimmten Vereins- schriften an die Bibliothek des Kirchengeschichtlichen Vereins im Kirchenge- schichtlichen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau, 79085 Freiburg i.Br., Werthmannplatz 3, zu senden.
    [Show full text]
  • Die Ungefaßten Altarwerke Des Ausgehenden Mittelalters Und Der Dürerzeit
    DIE UNGEFAßTEN ALTARWERKE DES AUSGEHENDEN MITTELALTERS UND DER DÜRERZEIT vorgelegt von Georg Habenicht aus Göttingen an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen Erstgutachter: Prof. Dr. Karl Arndt Zweitgutachter: Prof. Dr. Antje Middeldorf Tag der münchlichen Prüfung: 06.12.1999 - 2 - INHALT VORWORT 3 EINLEITUNG 4 DIE HISTORISCH ARGUMENTIERENDE RICHTUNG 9 DIE ÄSTHETISCH ARGUMENTIERENDE RICHTUNG 21 Lasierende Oberflächentönung 21 Lichtführung 27 Exkurs: Der Moosburger Hochaltar 33 Schnitzerische Oberflächendifferenzeirung 41 DENKBARE AUSLÖSER FÜR EINEN GESCHMACKSWANDEL 47 GEFAßTE UND UNGEFAßTE HOLZSKULPTUR IM VERGLEICH 58 Gefaßte und ungefaßte Darstellung der Leiden Christi 70 DIE PRAKTISCHE REALISIERUNG VON ALTARRETABELN 75 DIE BEAUFTRAGUNG EINES GESAMT- BZW. GENERALUNTERNEHMERS 77 DIE SEPARATE BEAUFTRAGUNG VERSCHIEDENER INDIVIDUALUNTERNEHMER 84 Die gemeinsame Abwicklung des Schreiner- und Schnitzauftrags durch einen Bildschnitzer 96 Die gesonderte Fertigung der Retabelarchitektur durch einen Schreiner 114 Die Abwicklung des Faß- und Malauftrags durch einen Maler 116 DIE FINANZIERUNG EINES ALTARRETABELS 129 Das Kefermarkter Hochaltarretabel 139 Das Windsheimer Zwölf-Boten-Retabel 140 Das Windsheimer Hochaltarretabel 141 Die Kollektivstiftung 143 DER LITURGISCHE GEBRAUCH DES FLÜGELRETABELS 150 DIE AUSWIRKUNGEN DER REFORMATION AUF DIE RETABELPRODUKTION 160 Der Kalkarer Hochaltar 175 Der Bordesholmer Altar 177 DIE ENTWICKLUNG HIN ZUM UNGEFAßTEN ALTARRETABEL 183 Das St. Galler Hochaltarretabel 187 Das Ulmer Hochaltarretabel
    [Show full text]
  • Three Crucifixes in the Amerbach Cabinet and the Incomplete Small-Scale Sculptures Around the Year 1500*
    Quart 2020, 3 PL ISSN 1896-4133 [s. 46-59] Three crucifixes in the Amerbach Cabinet and the incomplete small-scale sculptures around the year 1500* Agnieszka Dziki Uniwersytet Warszawski he late 16th-century inventory of the collection of Basilius Amerbach – a lawyer and professor from TBasel – lists: six locked cabinets designed for goldsmiths’ works, all but one the same size. […] In another cabinet there are six draw- ers. At the top there are two initiated [unfinished] crucifixes, one initiated child, all together with a few products made of wood. In the first drawer two finished crucifixes[:] Adam and Eve. One Lucretia and thirteen fairly small sculptures1. Those two unfinished crucifixes and one of the finished are now stored in the collection of -His torisches Museum in Basel, together with a large part of the original Amerbach collection [Fig. 1]. This selection of medieval and early modern artworks from local, southern German and Italian work- shops contained many examples of artisans’ virtuosity: small-scale sculptures, models, medals, coins, reliefs etc. The above-mentioned objects are not recorded in the so-called “A” Inventory of 1578, they appear for the first time in the will drafted four years later2; the source from which they were obtained is unknown. The approximate dimensions of the sculptures (heights: 18.1, 18.2, 20 cm) and their formal sim- ilarity indicate that they originate from one workshop, most likely from the hand of the same craftsman. * An early version of this paper was presented at the Annual Medieval Postgraduate Colloquium Working Materials and Materials at Work organised by Charlotte Wytema, Harry Prance and Nicholas Flory at the Courtauld Institute of Art, London in February 2020.
    [Show full text]