JAHRESTAGUNG der Südwestdeutschen 61. Gesellschaft für Urologie VIRTUELL RÜCKEN B E B A U UE E N N 09. – 11. Juni 2021 Online

Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Christian Bolenz PD Dr. med. Christian Ruf

PROGRAMM

u www.swdgu-kongress.de INHALTSVERZEICHNIS PROGRAMMÜBERSICHT

Programmübersicht...... 3 Mittwoch, 09. Juni 2021 Grußworte...... 6 Die SWDGU informiert...... 9 Sonographie Urologische Vorbereitung 10:00 - 12:30 der Frau: Vorstand und Beirat der Südwestdeutschen Gesellschaft für Infektiologie Facharztprüfung Pelvic Floor Urologie e.V. 2019-2021...... 10 € S. 27 € S. 26 € S. 25 Programmkomission der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. 2020/2021...... 11

Historischer Überblick...... 12 Sonographie: 15:15 - 17:45 Röntgen in der Urologie TRUS und Urodynamik Preise der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V...... 14 Prostata-Biopsie Antrag auf Mitgliedschaft...... 16 € S. 30 € S. 29 € S. 28 Ehrenmitglieder...... 18 Korrespondierende Mitglieder 2021...... 20 Kurse Gustav Simon-Medaille 2021...... 23 CME-Zertifizierung...... 24 €= kostenpflichtige Anmeldung

Kurse Mittwoch, 09. Juni 2021...... 25

Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 10. Juni 2021...... 31 TeamAkademie...... 32 Freitag, 11. Juni 2021...... 36

Moderatoren und Referenten...... 40 Allgemeine Hinweise...... 44

Industrie...... 47 Meet the Expert & SEMI LIVE...... 49 Industriesymposien Donnerstag, 10. Juni 2021...... 50 Industriesymposien Freitag, 11. Juni 2021...... 52 Transparenzkodex...... 54 Ausstellerverzeichnis...... 56 Sponsoren...... 58

Impressum...... 59

2 3 PROGRAMMÜBERSICHT PROGRAMMÜBERSICHT

Donnerstag, 10. Juni 2021 Freitag, 11. Juni 2021

Plenum 1 09:15 - 10:45 Neue Brücken in der 08:00 - 08:45 www.WirSindUrologie.De Uro-Onkologie S. 31 S. 52

10:45 - 11:00 Pause mit Besuch der virtuellen Industrieaustellung Plenum 3 09:00 - 10:30 Operative Techniken Plenum 2 11:00 - 12:30 Chancen durch innovative TeamAkademie 1 S. 36 Bildgebung Pause mit Besuch der virtuellen Industrieaustellung & Meet the Expert 10:30 - 11:00 S. 33 S. 32 (Bedeutung der neuen Kombinationstherapien beim RCC für den Praxisalltag, S. 49)

12:30 - 12:45 Pause mit Besuch der virtuellen Industrieaustellung Plenum 4 11:00 - 12:30 Wege in die Zukunft „Blickpunkt DER WEG ZUR FORTschritt... 12:45 - 13:45 Prostatakarzinom 2021“ – PERSONALISIERTEN S. 37 UC & RCC ein Update was muss ich wissen? MEDIZIN 12:30 - 12:45 Pause mit Besuch der virtuellen Industrieaustellung S. 50 S. 51 S. 50

13:45 - 14:00 Pause mit Besuch der virtuellen Industrieaustellung Fortgeschrittenes Mutiert und Metastasiert Therapieoptionen des 12:45 - 13:45 Prostatakarzinom: Nicht PARP Inhibition in der fortgeschrittenen warten – direkt starten?! Behandlung des mCRPCs Prostatakarzinoms SWDGU Aktuell S. 52 S. 53 S. 53 14:00 - 15:30 TeamAkademie 2 SEMI LIVE Teil 1 13:45 - 14:00 Pause mit Besuch der virtuellen Industrieaustellung S. 34 S. 32 S. 49 Pause mit Besuch der virtuellen Industrieaustellung & Meet the Expert 15:30 - 16:00 (Therapie der Cystinurie, S. 49) SWDGU 14:00 - 15:30 Aktuell Teil 3 SWDGU Aktuell 16:00 - 17:30 GeSRU Video-OP S. 38 Teil 2 15:30 - 15:45 Pause mit Besuch der virtuellen Industrieaustellung S. 34 S. 35

Plenum Programm für Pflege- und Assistenzpersonal 15:45 - 17:15 GeSRU Albtraumsitzung SWDGU Aktuell Sonstige Sitzungen Industrieworkshop / -symposium S. 38

Preisverleihung & 17:15 - 18:00 Amtsübergabe

S. 39

Plenum SWDGU Aktuell Sonstige Sitzungen Industrieworkshop / -symposium

4 5 GRUSSWORT GRUSSWORT DES MINISTERIALDIREKTORS

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Urologie, es ist eine besondere Freude, dass die Südwestdeutsche Gesell- schaft für Urologie erstmals seit dem Jahr 1966 wieder in Ulm tagt, um ihren 61. Jahreskongress auszurichten. Dazu gratulie- zum 61. Jahreskongress der Südwestdeutschen re ich den Präsidenten und Gastgebern Herrn Prof. Dr. Christian Gesellschaft für Urologie laden wir Sie herzlich Bolenz (Universitätsklinikum Ulm) und Herrn Oberstarzt PD Dr. ein. Christian Ruf (Bundeswehrkrankenhaus Ulm). Die Veranstal- tung dient als Forum für den wissenschaftlichen und kollegialen In der Medizin erleben wir einen stetigen und ra- Austausch in der Urologie sowohl im ärztlichen als auch pflege- santen Wissenszuwachs, den wir der Forschung rischen Bereich. Insbesondere in der gegenwärtigen Pandemie verdanken. Es ist unsere Aufgabe, dieses neue Wissen zum Wohle der Patientenver- ist es wichtig, dass der wissenschaftliche Austausch weitergeht und zur stetigen Ver- sorgung möglichst schnell in der klinischen Praxis umzusetzen. besserung unserer Patientenversorgung beiträgt.

Das Kongressmotto „Neue Brücken bauen“ steht sinnbildlich für die aktuellen Heraus- Das Kongressmotto „Neue Brücken bauen“ passt sowohl zur Stadt Ulm als auch zur forderungen in der Urologie und für unser Anliegen, einen effizienten und sinnvollen Strategie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württem- Wissenstransfer zu ermöglichen. Dies kann nur gelingen, wenn wir uns untereinander berg. Grundlagenforschung, klinische Forschung und Patientenversorgung in Diag- vernetzen und einen kollegialen sowie interdisziplinären Dialog führen sowie zusätzlich nostik, Therapie und Pflege brauchen enge Verbindungen. Wir unterstützen vielfältig unsere Patienten einbinden. Es geht um Brücken zwischen den medizinischen Fachdis- den Prozess, dass der Erkenntnisgewinn und die medizinischen Innovationen schnell ziplinen, den ambulanten und stationären Versorgungsbereichen, zwischen Forschung und effektiv zu einem Gewinn für den einzelnen Patienten und damit auch für die Ge- und Praxis, um innovative neue Verfahren zugänglich zu machen. Der Kongress bietet sellschaft werden. Große Herausforderungen sind insbesondere in der Medizin eine ein hervorragendes Forum für diesen Austausch. zunehmende Automatisierung und digitale Vernetzung. Auch diese Entwicklungen hat die Corona-Krise nun zusätzlich beschleunigt. Die Medizin unterliegt einem immer Außerdem möchten wir auf unserem Treffen Neuentwicklungen in der Präzisionsme- schnelleren Wandel, dem wir uns stellen und den wir mitgestalten wollen. Hervorzu- dizin, den robotischen Operationstechniken, den Qualitätsinitiativen sowie die Auswir- heben ist hier die Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Verbesse- kungen der Corona-Pandemie auf die Urologie in den Mittelpunkt der Diskussionen rung seiner Möglichkeiten zu selbständiger Forschung. stellen. Ein besonderes Anliegen sind uns die Brücken für den urologischen Nach- wuchs und deren Zukunftschancen. Viele dieser zentralen Zukunftsthemen werden auf dem Kongress in Ulm aufgegriffen und diskutiert. Als gemeinsame Ausrichter der Jahrestagung treten die Urologischen Wir hätten uns sehr gefreut, Sie persönlich in unserer schönen Stadt Ulm begrüßen zu Kliniken des Universitätsklinikums und des Bundeswehrkrankenhauses als star- dürfen. Nun findet unser Austausch virtuell statt. Schön, dass Sie dabei sind! ke Partner auf. Es herrscht Aufbruchsstimmung am Standort Ulm; die beiden jungen Chefärzte werden neue Themenfelder in der Urologie in guter Kooperation angehen. Es grüßen Sie herzlich, Ich wünsche Ihnen erkenntnisreiche Kongresstage, nach Möglichkeit mit viel Präsenz, und einen regen kollegialen Austausch, damit der Kernauftrag einer hochwertigen urologischen Patientenversorgung weiter gelingt. Ihre Prof. Dr. C. Bolenz und PD Dr. C. Ruf Kongresspräsidenten 2020 / 2021

Ulrich Steinbach Ministerialdirektor des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

6 7 GRUSSWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS VON ULM DIE SWDGU INFORMIERT

Sehr geehrte Damen und Herren, Tag des Nachwuchses am 09. Juni 2021 ich darf Sie herzlich zur Jahrestagung der Südwestdeutschen Ge- Zur gezielten Förderung der jungen UrologInnen wird auch in diesem Jahr wieder ein sellschaft für Urologie willkommen heißen. Da eine persönliche Tag des Nachwuchses stattfinden. Organisiert durch die Arbeitskreise der DGU (Bild- Begrüßung vor Ort aufgrund der Pandemie aller Voraussicht nach gebende Diagnostik, sowie Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau) nicht möglich ist, freue ich mich, Sie auf diesem Wege zu begrüßen. werden die bewährten praxisorientierten Kurse sowie der letztjährige Erfolgskurs Für zwei Tage wird Ulm - zumindest virtuell - das Zentrum für die Urologische Röntgendiagnostik angeboten. aktuellen Entwicklungen in der Urologie-Heilkunde. Speziell für angehende Fachärzte findet auch dieses Jahr das Facharztvorbereitungs- In den vergangenen Monaten war unsere Gesellschaft gefordert, seminar statt. Hier wird u.a. durch erfahrene Facharztprüfer erläutert, wie man sich neue Formen des Arbeitens und des Austausches zu erproben und umzusetzen. Auch idealerweise auf die Facharztprüfung vorbereitet. der Urologenkongress findet in einem anderen Format als ursprünglich geplant statt. Die Digitalisierung macht es möglich. Ohne das persönliche Engagement der Organisa- torinnen und Organisatoren kann es jedoch nicht realisiert werden. Deshalb danke ich SWDGU Aktuell am 10. und 11. Juni 2021 allen Mitwirkenden für Ihren besonderen Einsatz. Allen Teilnehmerinnen und Teilneh- mern wünsche ich einen spannenden Kongress mit intensivem Austausch und neuen Der Refresher-Kurs wird nach altbewährtem Format mit vielen hochkarätigen Referen- Impulsen. ten aus dem Südwesten abgehalten. Es wird die leitliniengerechte Diagnostik, Therapie und Nachsorge für das komplette urologische Kompendium vermittelt. Aufgrund Ihrer In Ulm genießen Wissenschaft und Forschung einen hohen Stellenwert. Mit der Wissen- Rückmeldungen werden wir dieses Jahr den Kurs wieder kostenfrei für die Teilnehmer schaftsstadt, der Universität, dem Universitätsklinikum und dem Bundeswehrkranken- des Kongresses anbieten. haus bietet die Stadt ein ideales Umfeld für neue Erkenntnisse. Auch touristisch hat Ulm viel zu bieten: Das Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, das Fischerviertel mit seinen traumhaften Fachwerkhäusern oder die Neue Mitte mit ihrer faszinierenden Mitgliederversammlung Architektur. Wenn Ihnen ein Besuch der Stadt im Rahmen des Kongresses nicht möglich sein sollte, so lade ich Sie herzlich dazu ein, zu einem späteren Zeitpunkt die Donaustadt Aufgrund des virtuellen Formates wird die Mitgliederversammlung dieses Jahr nicht zu besuchen und sich selbst davon zu überzeugen. im Rahmen der Jahrestagung stattfinden, sondern in den Herbst 2021 verschoben. Hierfür erhalten Sie zu gegebener Zeit eine separate Einladung.

Gunter Czisch Oberbürgermeister der Stadt Ulm

8 9 VORSTAND UND BEIRAT DER SÜDWESTDEUTSCHEN PROGRAMMKOMMISSION DER SÜDWESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE E.V. 2019 - 2021 GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE E.V. 2020/2021

Präsident Präsident Vorsitzende Prof. Dr. med. Christian Bolenz, Ulm PD Dr. med. Christian Ruf, Ulm Prof. Dr. med. PD Dr. med. Prof. Dr. med. Alexander Lampel, Villingen-Schwenningen Christian Bolenz, Christian Ruf, Prof. Dr. med. Thomas Knoll, Sindelfingen Ulm Ulm Dr. med. Frank Becker, Neunkirchen Prof. Dr. med. Hans U. Schmelz, Koblenz Dr. med. Hartwig Schwaibold, Reutlingen Dr. med. Markus Schöne, Speyer Prof. Dr. med. Christian Gratzke, Freiburg Vizepräsident Prof. Dr. med. Ulrich Humke, Dr. med. Marcus Ksoll, Heilbronn Prof. Dr. med. Dr. med. Angelika Mattigk, Ulm Hans U. Schmelz, Dr. med. Michael Rug, Karlsruhe Koblenz Dr. med. Mariam Wishahi, Bad Soden

Kongresssekretariat Cornelia Oslow, Mannheim

2. Vizepräsident 2. Vizepräsident

Dr. med. Dr. med. Hartwig Schwaibold, Markus Schöne, Reutlingen Speyer

3. Vizepräsident Generalsekretär

Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Gratzke, Alexander Lampel, Freiburg Villingen-Schwenningen

Programmkommissionssitzung Januar 2020 Kassenführer Schriftführer

Prof. Dr. med. Dr. med. Thomas Knoll, Frank Becker, Sindelfingen Neunkirchen

10 11 HISTORISCHER ÜBERBLICK DER TAGUNGEN DER SÜDWESTDEUTSCHEN HISTORISCHER ÜBERBLICK DER TAGUNGEN DER SÜDWESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE VON 1960 - 2021 GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE VON 1960 - 2021

Präsident Tagungsort Jahr Präsident Tagungsort Jahr Prof. Dr. med. W. Staehler Bad Teinach und Tübingen 1960 Prof. Dr. med. G. Staehler 1993 Prof. Dr. med. W. Staehler Eberbach am Neckar 1961 Prof. Dr. med. E. Sinagowitz Friedrichshafen 1994 PD Dr. med. F. Arnholdt Stuttgart 1962 Prof. Dr. med. U.W. Tunn Offenbach 1995 PD Dr. med. F. Arnholdt Baden-Baden 1963 Prof. Dr. med. D. Frohneberg Karlsruhe 1996 Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. C. E. Alken Bad Dürkheim 1964 Prof. Dr. med. St. H. Flüchter Saarbrücken 1997 Dr. med. A. Frei Singen 1965 Prof. Dr. med. P. Alken Mannheim 1998 Dr. med. H.-D. Marquardt Ulm 1966 Prof. Dr. med. B. Kopper Kaiserslautern 1999 Dr. med. T. Henftling Heilbronn 1967 Prof. Dr. med. St. Peter 2000 Prof. Dr. med. A. Thelen Freiburg 1968 Prof. Dr. med. R. Horsch Offenburg 2001 Prof. Dr. med. L. Röhl Heidelberg 1969 Prof. Dr. med. J.W. Thüroff Mainz 2002 Prof. Dr. med. G. Rutishauser Basel 1970 Dr. med. V. Laible Stuttgart 2003 Prof. Dr. med. A. Gaca Wiesbaden 1971 PD Dr. med. U. Ikinger Heidelberg 2004 Dr. med. J. Massier Karlsruhe 1972 Prof. Dr. med. T. Kälble Fulda 2005 Prof. Dr. med. R. Hohenfellner Mainz 1973 Prof. Dr. med. E. Becht Frankfurt 2006 Prof. Dr. med. K. Planz Fulda 1974 Prof. Dr. med. M. Stöckle Homburg/Saar 2007 Dr. med. F. Hartung Reutlingen 1975 Prof. Dr. med. J. Rassweiler Heilbronn 2008 Prof. Dr. med. O. Hallwachs Darmstadt 1976 Prof. Dr. med. J. Breul Freiburg 2009 Prof. Dr. med. J. Potempa Mannheim 1977 Prof. Dr. med. D. Molitor Landau/Pfalz 2010 Prof. Dr. med. W. Weber Frankfurt/M. 1978 Prof. Dr. med. A. Stenzl Tübingen 2011 Prof. Dr. med. Dr. h. c. M. Ziegler Saarbrücken 1979 Prof. Dr. med. K. Kleinschmidt Wiesbaden 2012 Prof. Dr. med. J. G. Moormann Trier 1980 Prof. Dr. med. S. Alloussi Baden-Baden 2013 Prof. Dr. med. K. Bandhauer St. Gallen 1981 Prof. Dr. med. M.S. Michel Mannheim 2014 Prof. Dr. med. D. Völter Pforzheim 1982 Prof. Dr. med. H. Haas Prof. Dr. med. H. Sommerkamp Freiburg 1983 Prof. Dr. med. A. Lampel Friedrichshafen 2015 Prof. Dr. med. D. Schultz-Lampel Prof. Dr. med. K. Stockamp Ludwigshafen 1984 Prof. Dr. med. M. Müller Ludwigshafen 2016 Prof. Dr. med. K.-H. Bichler Tübingen 1985 Prof. Dr. med. A. Haferkamp Frankfurt/M. 2017 Prof. Dr. med. C. Bollack Straßburg 1986 PD Dr. med. Jörg Simon Offenburg 2018 Dr. med. R. Werner Gaggenau 1987 Dr. med. Reinhard Groh Prof. Dr. med. J. Altwein Baden-Baden 1988 Prof. Dr. med. Ulrich Humke Stuttgart 2019 Prof. Dr. med. G. Ludwig Frankfurt/M. 1989 Dr. med. Frank Becker Prof. Dr. med. W. Jellinghaus Worms 1990 Prof. Dr. med. Christian Bolenz Online 2020/ PD Dr. med. Christian Ruf 2021 Dr. med. H.-H. Sparwasser Koblenz 1991 Prof. Dr. med. H. Palmtag Sindelfingen 1992

12 13 PREISE DER SÜDWESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE E.V. PREISE DER SÜDWESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE E.V.

Werner-Staehler-Gedächtnispreis SWDGU Forschungsförderung

Verleihung anlässlich der 61. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Diese Forschungsförderung soll innovativen Forschungsprojekten eine Anschubfi- Urologie in Ulm vom 09. - 11. Juni 2021. nanzierung ermöglichen. Voraussetzung für die Berücksichtigung ist eine Mitglied- schaft des Antragsstellers in der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie. Die Prof. Dr. med. Werner Staehler gilt als einer der Männer, die im letzten Jahrhundert Forschungsförderung ist mit 10.000 Euro dotiert und kann geteilt vergeben werden. dem Fachgebiet Urologie zu einer fachlichen Eigenständigkeit verholfen haben. Schon während seiner Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie in Breslau galt sein wesent- Aktuelle Jury liches Interesse urologischen Fragestellungen. Vorsitz A. Stenzl, Tübingen Aufgrund seiner klinischen Qualifikation war er bereits sehr früh mit den Problemen der Harnableitung und der Tumorchirurgie befasst. Eine Pioniertat war zweifellos die Mitglieder U. Humke, Stuttgart Einführung und Weiterentwicklung der transurethralen Resektionstechniken durch K. Junker, Homburg/Saar ihn in Deutschland. Bereits 1940/41 erschien sein Lehrbuch „Operative Cystoskopie“. A. Lampel, Villingen-Schwenningen

Werner Staehler war Gründungsmitglied der Südwestdeutschen Gesellschaft für Uro- Alle Preise werden am Freitag, 11. Juni 2021 verliehen. logie sowie Initiator und Ausrichter der ersten beiden Kongresse. Er starb am 20. Ok- tober 1984.

Die Mitglieder der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie vergeben im Geden- Bitte beachten Sie: aufgrund des geänderten Kongressformates & dem daraus fol- ken an ihn den Werner-Staehler-Preis, der die nach Inhalt und Präsentation besten genden komprimierten Programm, wird die Verleihung des Praxispreises dieses Jahr wissenschaftlichen Mitteilungen der Tagung auszeichnen soll. Der Preis ist mit 5.000 ausgesetzt. Euro dotiert und kann geteilt an die besten Vortragspräsentationen vergeben werden. Eine Übersicht aller bisherigen Preisträger finden Sie unter www.swdgu.de. Aktuelle Jury

Vorsitz C. Gratzke, Freiburg

Mitglieder J. Bedke, Tübingen J.-T. Klein, Ulm M. Müller, Ludwigshafen F. Roos, Frankfurt/M. M. Weber, Karlsruhe

Alle Preise werden am Freitag, 11. Juni 2021 verliehen.

14 15 ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Aufnahmeantrag / Datenaktualisierung Hiermit bitte ich um Aufnahme als Mitglied in die Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V. die SWDGU stellt die mitgliederstärkste urologische Regionalgesellschaft Deutsch- Bitte aktualisieren Sie meine hinterlegten Daten im Mitgliederverzeichnis der SWDGU e.V. lands dar und veranstaltet, nach der DGU, jährlich den zweitgrößten nationalen Uro- logenkongress. Unsere Gesellschaft möchte die Interessen der südwestdeutschen Urologen bestmöglich repräsentieren. Zu unseren Aufgaben gehört die Darstellung Name, Vorname, Titel unseres Fachgebietes, die Wahrnehmung und Lösung spezifisch regionaler urologi- scher Anliegen und Probleme, die Organisation einer der heutigen Praxisanforderun- Geburtsdatum gen entsprechenden Fortbildung und die Interessenvertretung unserer Mitglieder im urologischen Berufsverband und in der deutschen Gesellschaft für Urologie. Anschrift (Klinik, Praxis o. privat bitte kennzeichnen)

Dieser Anspruch und die Durchsetzung unserer gemeinsamen Belange gelingen je- doch nur, wenn die Gesellschaft mit den Stimmen und im Auftrag aller im südwest- Tätig als deutschen Raum ansässigen Kollegen sprechen kann. Telefon/Fax Der im vergangenen Jahr neu gewählte Vorstand möchte sich für Ihren bisher geleis- teten Beitrag für die SWDGU bedanken und Sie darum bitten, sich auch weiterhin in E-Mail unsere familiäre Gesellschaft einzubringen. Dürfen die o. a. Adressdaten in einem Mitgliederverzeichnis erscheinen ja nein Falls Sie noch kein Mitglied sein sollten, würden wir uns sehr freuen, Sie zukünftig in Der Jahresbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt 35,00 Euro. Die Belastung erfolgt derzeit unserem Kreise als solches begrüßen zu dürfen. Hier genießen Sie alle Vorteile der jährlich zum 01.02. eines jeden Jahres. Mitgliedschaft, wie z.B. einen reduzierten Eintrittspreis beim jährlichen Regionalkon- gress. Erteilung /Aktualisierung eines SEPA-Lastschriftmandates Ich ermächtige die Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V., Zahlungen von meinem Konto Falls wir Ihr Interesse wecken konnten, benutzen Sie bitte den beigefügten Mitglieds- mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Südwest- antrag (Fax-Nr.: +49-(0)7031-98 12342). deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstat- tung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbar - Mit freundlichen kollegialen Grüßen, ten Bedingungen. der Vorstand der Südwestdeutschen Gesellschaft: Kontoinhaber Kreditinstitut Dr. med. Frank Becker Prof. Dr. med. Alexander Lampel Schriftführer Generalsekretär BLZ Kontonummer

Prof. Dr. med. Thomas Knoll Prof. Dr. med. Christian Bolenz IBAN BIC Kassenführer PD Dr. med. Christian Ruf Datum / Unterschrift Kongresspräsidenten Gläubiger-Identifikationsnummer: DE25ZZZ00000428065 Mandatsreferenz: Wird separat mitgeteilt www.SWDGU.de Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (SWDGU) c/o Urologische Klinik Sindelfingen z. Hd. Frau Schüssler Klinikum Sindelfingen-Böblingen Arthur-Gruber-Str. 70, 71065 Sindelfingen Fax: +49-(0)7031-98 12342 [email protected]

16 17 EHRENMITGLIEDER 2021 EHRENMITGLIEDER 2021

Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie ehrt für die besonderen Verdienste Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie ehrt für die besonderen Verdienste

Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel Prof. Dr. med. Sabine Kliesch mit der Ehrenmitgliedschaft der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie. mit der Ehrenmitgliedschaft der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie.

Herr Univ.-Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel studierte von 1991 Frau Prof. Dr. med. Sabine Kliesch studierte von 1984 bis 1991 Medi- – 1997 Humanmedizin an den Universitäten Heidelberg und Wien zin an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und wur- sowie in Mannheim. Er promovierte 1998 im Fach Urologie an der de mit Abschluss des Studiums zum Doktor der Medizin promoviert. Universität Heidelberg mit summa cum laude. Zur Würdigung sei- Ihre klinische Ausbildung begann sie 1991 am Institut für Reproduk- ner Promotion wurde ihm der Ruprechts-Karls-Preis der Universität tionsmedizin der Uniklinik Münster. 1994 wechselte sie an die Klinik Heidelberg verliehen. Von 1997 – 2002 erfolgte die Facharztausbil- für Urologie der Universitätsklinik Münster. Im Jahr 2000 legte sie dung an der Klinik für Chirurgie (Prof. Dr. Stefan Post) und der Klinik ihre Facharztprüfung ab und wurde nach ihrer Habilitation im Jahr für Urologie der Universitätsmedizin Mannheim unter Prof. Dr. med. 2001 als Oberärztin der Klinik tätig. 2006 erfolgte die Ernennung zur Peter Alken. Im Jahr 2002 habilitierte er sich in der Urologie, geför- außerplanmäßigen Professorin sowie zur leitenden Oberärztin. Im dert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Jahr 2008 übernahm sie als Chefärztin die Abteilung für Klinische und Operative And- des Landes Baden-Württemberg. Im Jahr 2004 wurde er zum apl. Professor für Uro- rologie des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie der Universitätsklinik logie und dann zum stellv. Klinikdirektor an der Urologischen Universitätsklinik Mann- Münster. heim der Universität Heidelberg ernannt. Wissenschaftliche und klinische Stationen Mit ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit hat Frau Prof. Kliesch ein europa- im Ausland waren das Barnes Hospital in St. Louis/USA bei Ralph Clayman und Pat- und weltweit bekanntes andrologisches Exzellenzzentrum aufgebaut, das zum Trai- rick Walsh sowie das Urology Center in Mansoura (Ägypten) bei Mohamed Ghoneim. ning Center der European Academy of Andrology und zum WHO Collaborating Center Nach seiner Tätigkeit als Leitender Arzt am Universitätsspital Zürich, erfolgte 2008 die for Research in Male Reproduction ernannt wurde. Übernahme des Ordinariates und der Position des Klinikdirektors der Klinik für Urolo- Ihre wissenschaftliche Expertise wird anhand von über 350 Veröffentlichungen und gie der Universitätsmedizin Mannheim. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten erhielt Buchbeiträgen deutlich, zusätzlich erhielt sie im Jahr 2016 den Andrology Award des Maurice Stephan Michel den Werner-Staehler-Gedächtnispreis der SWDGU sowie Journal of Andrology und wurde 2019 mit dem Felix Oberländer Preis der DGU aus- zahlreiche weitere Preise, wie z. B. den Felix-Martin-Oberländer-Preis der Deutschen gezeichnet. Gesellschaft für Urologie und den Crystal Matula Award der European Association of In den Jahren 2017 bis 2019 entstand unter ihrer Leitung die S3 Leitlinie zur Diagnostik Urology sowie den Arthur Smith Award der Endourological Society. und Therapie der Keimzelltumoren des Hodens. Seine Arbeitsschwerpunkte finden sich primär in der Urochirurgie bei Harnblasen- Frau Prof. Kliesch ist seit Jahren berufspolitisch äußerst engagiert. Neben ihrer Tätig- karzinomen und komplexen Harnableitungen. In der Forschung ist es Maurice Stephan keit als Sprecherin der interdisziplinären Hodentumorgruppe nahm sie unterschied- Michel gelungen, hochkarätige urologische Forschungskooperationen zu etablieren, liche Aufgaben in der DGU wahr und leitet seit 2012 den Arbeitskreis Andrologie. wie z.B. mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg zum Prostatakar- Zusätzlich ist sie Vorsitzende der Fachgruppe „Ejakulatdiagnostik“ und Mitglied des zinom, dem BMBF in einem Verbundprojekt zum Harnblasenkarzinom und der Deut- Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer sowie des Wehrmedizinischen schen Krebshilfe in einem weiteren Projekt zum Harnblasenkarzinom. Beirats des Bundesministeriums der Verteidigung. In der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie ist Maurice Stephan Michel seit Die Aus- und Weiterbildung ist ihr immer ein besonderes Anliegen. Sie war über Jahre mehr als 25 Jahren aktiv. Er hat sich zu einer die Urologie prägenden Persönlichkeit hinweg Mentorin des GeSRU Mentoring Programmes. Für ihr Engagement wurde sie entwickelt, dessen Wille und Ausdauer für viele zum Vorbild geworden ist. Im Jahr 2015 mit dem Ehrenpreis der GeSRU ausgezeichnet. 2014 richtete er als SWDGU-Präsident den ersten SWDGU-Kongress gemeinsam mit einem niedergelassenen Urologen als Co-Präsidenten (Prof. Haas) aus. Seit 2009 ist Frau Prof. Kliesch hat über Jahrzehnte hinweg Brücken gebaut - Brücken zwischen Maurice Stephan Michel im Vorstand der DGU und seit 2016 Generalsekretär der Deut- den verschiedenen Fachdisziplinen, zwischen Klinik und Praxis und zum urologischen schen Gesellschaft für Urologie. Er hat die Urologie über den Südwesten hinaus geprägt. Nachwuchs. Sie ist der SWDGU sehr verbunden und gestaltet seit vielen Jahren die Jahrestagungen der SWDGU aktiv mit. Die Verleihung der Ehrenmitglieder findet im Rahmen ihrer Vorträge bzw. Modera- Die Verleihung der Ehrenmitglieder findet im Rahmen ihrer Vorträge bzw. Modera- tionen statt. tionen statt.

18 19 KORRESPONDIERENDE MITGLIEDER 2021 KORRESPONDIERENDE MITGLIEDER 2021

Dr. med. Mario I. Fernández Prof. Dr. Armin Pycha

Dr. Mario Fernández wurde 1975 in Heidelberg geboren und ab- Prof. Dr. Armin Pycha wurde 1961 in Bozen, Italien, geboren. Nach solvierte sein Studium der Humanmedizin an der katholischen Uni- dem Abitur studierte er von 1980 bis 1987 Medizin an der Universität versität in Santiago de Chile. Nach seiner Approbation im Jahr 2001 Innsbruck, Österreich, und wurde mit Abschluss des Studiums zum absolvierte er seine Facharztausbildung am Universitätsklinikum Doktor der Medizin promoviert. Seine Facharztausbildung absol- in Santiago de Chile sowie als Gastarzt an der Universitätsmedizin vierte er in verschiedenen Krankenhäusern in Südtirol. Mannheim und erlangte im Jahr 2004 die Facharztreife für Urologie. Er promovierte zusätzlich an der Universität Heidelberg und wurde Für den Abschluss seiner Facharztausbildung wechselte er an 2007 zum Dr. med. ernannt. Im Jahr 2012 absolvierte er ein Fellowship am Department die Urologische Universitätsklinik Wien, wo er im Jahr 1996 die österreichische und of Urology des MD Anderson Cancer Centers der University of Texas. Er wurde im Jahr im gleichen Jahr auch die europäische Facharztprüfung ablegte und ab Mai 1996 als 2014 zum Associate Professor of Urology der klinischen Fakultät der Clínica Alemana Oberarzt tätig war. der Universität Del Desarrollo in Santiago de Chile ernannt. Herr Dr. Fernández leitet eine große epidemiologische Kohortenstudie zur Arsenbelastung im Trinkwasser und Im Jahr 1999 habilitierte er an der Universitätsklinik Wien und erlangte die Venia Do- Auftreten von Urothelkarzinomen im Norden Chiles. Seine Forschungsarbeiten auf cendi für Urologie. Bereits ein Jahr später wurde er zum außerordentlichen Universi- diesem Gebiet erlangten hohe internationale Aufmerksamkeit und wurden mehrfach tätsprofessor der Universität Wien berufen und übernahm im April 2000 als Primarius ausgezeichnet. die Klinik für Urologie am Krankenhaus Bozen. Seit April 2017 ist er zusätzlich Ordina- rius für Urologie an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien. Herr Dr. Fernández ist Mitglied vieler internationaler Fachgesellschaften für Urologie, ist Fachgutachter für diverse wissenschaftliche Journale und leitet im Center for Ge- Prof. Dr. Pycha ist ein hervorragender Urologe in Klinik und Wissenschaft. Neben sei- netics and Genomics der klinischen Fakultät für Medizin der Universität des Del Des- ner fachlichen Exzellenz zeichnen ihn sein großes Interesse an seinen Patienten und sarollo translational Projekte zur Epidemiologie und molekularen Eigenschaften des der warmherzige Umgang mit ihnen aus. Urothelkarzinoms. Beginnend im Jahr 1997 mit seiner Funktion als verantwortlicher Arzt für die Weiterbil- Seit seinem Aufenthalt als Gastarzt an der Klinik für Urologie der Universitätsmedizin dung an der Universitätsklinik Wien, engagiert er sich zusätzlich nun seit Jahrzehnten Mannheim im Jahr 2005, hat Herr Dr. Fernández eine enge Beziehung zur deutschen in der Ausbildung der urologischen Assistenzärzte. Er leitet das einzige EBU-zertifi- Urologie aufgebaut. Diese zeigt sich nicht nur im akademischen Bereich mit diversen zierte urologische Ausbildungs- und Trainingszentrum in Italien und vermittelt seinen Kooperationsprojekten, sondern auch in einer intensiven kollegial freundschaftlichen Weiterbildungsassistenten in hohem Maße eine theoretisch und handwerklich fun- Beziehung zu den Mitgliedern der SWDGU. Herr Dr. Fernández präsentierte seine er- dierte Ausbildung. ste wissenschaftliche Arbeit auf dem SWDGU Kongress in Frankfurt 2006 und konnte in dieser Zeit die ersten Kontakte zu Urologen im Südwesten Deutschlands knüpfen. Aufgrund seiner hohen fachlichen und auch menschlichen Kompetenz, seiner Ver- In mehreren Austauschprojekten mit der chilenischen Urologengesellschaft folgten bundenheit zur SWDGU, beiden Kongresspräsidenten, sowie seinen persönlichen An- Hospitationen sowie gemeinsame wissenschaftliche Symposien sowie Visiting Pro- knüpfungspunkten zur Stadt Ulm ist es uns eine Freude, Herrn Prof. Pycha zum korres- fessorships in verschiedenen Kliniken. Seine enge Verbundenheit zur SWDGU soll pondierenden Mitglied der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie zu ernennen. durch die korrespondierende Mitgliedschaft weiter gestärkt werden. Als Zeichen des Vertrauens und der Freundschaft wird Herrn Dr. Fernández die korrespondierende Die Verleihung der korrespondierenden Mitglieder findet im Rahmen ihrer Vorträge Mitgliedschaft auf dem diesjährigen SWDGU Kongress 2021 in Ulm verliehen. bzw. Moderationen statt.

Die Verleihung der korrespondierenden Mitglieder findet im Rahmen ihrer Vorträge bzw. Moderationen statt.

20 21 KORRESPONDIERENDE MITGLIEDER 2021 GUSTAV SIMON-MEDAILLE 2021

Prof. Dr. med. Klaus-Peter Dieckmann Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V. verleiht die renommierte Gustav Simon-Medaille an herausragende Prof. Dr. Klaus-Peter Dieckmann wurde 1950 in Bremen geboren. Persönlichkeiten, die die Urologie in Deutschland maßgeblich Nach seinem Abitur 1969 in Bremerhaven und dem Wehrdienst stu- beeinflusst und vorangebracht haben. Ebenso werden Perso- dierte er von 1971 bis 1976 Medizin in Göttingen und wurde im Jahr nen geehrt, die sich um die Südwestdeutsche Gesellschaft für 1977 zum Dr. med. promoviert. Urologie besonders verdient gemacht haben. Erstmalig wurde die Gustav Simon-Medaille ganz im Sinne von Gustav Simon Seine Facharztausbildung begann Klaus-Peter Dieckmann im Evan- (1824-1876) an Prof. Dr. L. Röhl (Heidelberg) vergeben. gelischen Krankenhaus Göttingen in den Kliniken für Chirurgie und Urologie, bevor er im Jahr 1981 seinen medizinischen Horizont erweitern wollte und Der bekannte und anerkannte Chirurg und Autor medizinischer Fachliteratur Simon für zwei Jahre als Arzt des Deutschen Entwicklungsdienstes an das District Hospital studierte in Gießen und Heidelberg. Er war 1848-1861 Militärarzt in Darmstadt und Tunduru nach Tansania ging. ging 1861 als Professor zunächst nach , um dann 1867 als Ordinarius für Chir- urgie in Heidelberg zu arbeiten. Er ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft Zwei Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück in die universitäre Urologie. Er für Chirurgie. absolvierte seine Facharztausbildung an der Universitätsklinik Steglitz der Freien Universität Berlin, unter der Leitung von Prof. Dietger Jonas. Nach dem Ablegen der Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählt u.a. die „Chirurgie der Nieren“. Facharztprüfung im Jahr 1986 war er als Facharzt und Oberarzt der Universitätsklinik Steglitz unter der Leitung von Prof. Hartwig Huland tätig und wurde im Jahr 1991 für Gustav Simon förderte insbesondere die Sektion Urologie und nahm 1869 die erste er- das Fach Urologie habilitiert. folgreiche Nephrektomie in Deutschland vor.

Nach dem Weggang von Professor Huland im Jahr 1991 leitete Professor Dieckmann Die Verleihung der Gustav Simon-Medaille findet am Freitag, 11. Juni 2021 statt. die Klinik kommissarisch bevor er im Jahr 1993 Chefarzt der Urologie des Albertinen Krankenhauses in Hamburg wurde. Im Jahr 1997 folgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Urologie der Universität Berlin. Im Jahr 2019 übernahm er die ärztliche Leitung des Hodentumor- zentrums Hamburg Altona, passend zu seinem wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkt.

Prof. Dieckmann gehört zu den führenden Experten in der Diagnostik und Therapie des Hodentumors. In den letzten Jahren hat er mit der miRNA-371 einen neuen und sen- sitiveren Hodentumormarker entdeckt und bis zur Marktverfügbarkeit etabliert. Mit über 100 Publikationen sowie unzähligen Vorträgen ist sein wissenschaftliches Inte- resse und Engagement bis heute herausragend.

Wir freuen uns, mit Prof. Dieckmann einen engagierten, zuverlässigen und bescheide- nen Menschen und großen Urologen zum Korrespondierenden Mitglied der Südwest- deutschen Gesellschaft für Urologie zu ernennen.

Die Verleihung der korrespondierenden Mitglieder findet im Rahmen ihrer Vorträge bzw. Moderationen statt.

22 23 CME-ZERTIFIZIERUNG KURSE MITTWOCH, 09. JUNI 2021

Für die 61. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. werden 10:00 – 12:30 Vorbereitung Facharztprüfung bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg folgende CME-Punkte beantragt: Moderation und Probe-Prüfer: H. Brenneis, Pirmasens Tagung U. Humke, Stuttgart Donnerstag, 10. Juni 2021 6 Punkte Kat. B C. Lang, Sulzbach/Saar Freitag, 11. Juni 2021 6 Punkte Kat. B

10:00 Ablauf einer Facharztprüfung –formale Rahmenbedingungen MITTWOCH Kurse C. Lang, Sulzbach/Saar Röntgen in der Urologie 3 Punkte Kat. C Sonographie (je Modul) 3 Punkte Kat. C 10:15 Prüfungssimulation in Gruppen Urologische Infektiologie 3 Punkte Kat. C (Gruppenwechsel nach jeweils 30 Minuten) Urodynamik 3 Punkte Kat. C Vorbereitung Facharztprüfung 3 Punkte Kat. C 11:15 Pause

11:30 Prüfungssimulation in Gruppen CME-Punkt für Referenten (Gruppenwechsel nach jeweils 30 Minuten) Referenten bei der SWDGU 2021 erhalten einen zusätzlichen CME-Punkt. Obwohl die Facharztprüfung den bereits erfahrenen Arzt be- trifft, erzeugt sie oftmals Zweifel, Bedenken und sogar Ängste. Zertifizierung für Assistenz- und Pflegeberufe Die letzten Prüfungen sind lange her, wie geht es da zu, welche Für die Tagung werden folgende Fortbildungspunkte für die Fortbildungsveranstaltung Fragen werden gestellt? Drei aktive Prüfer der Landesärzte- für urologische Assistenz- und Pflegeberufe über die Registrierung beruflich Pflegen- kammern werden die Abläufe einer Prüfung erklären und die der vergeben: Teilnehmer dann gruppenweise in ein entsprechendes Prü- fungsgespräch „verwickeln“. So erleben alle Teilnehmer aktiv Donnerstag, 10. Juni 2021 4 Punkte die Situation des Geprüften und passiv als Zuhörer eine Vielfalt weiterer Fragen und Situationen. Machen Sie mit, denn Angst muss niemand haben. Fortbildungspunkte und Teilnahmebescheinigung Bitte loggen Sie sich zu den zertifizierten Programmpunkten auf der virtuellen Platt- form ein. Ohne erfolgreiche Anwesenheitserfassung kann Ihnen keine Bescheinigung Separate kostenpflichtige Anmeldung unter ausgestellt werden. www.swdgu-kongress.de erforderlich.

Bis zwei Wochen nach Kongress erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrer Teilnahmebeschei- nigung.

24 25 KURSE MITTWOCH, 09. JUNI 2021 KURSE MITTWOCH, 09. JUNI 2021

10:00 – 12:30 Sonographie der Frau: Pelvic Floor 10:00 – 12:30 Urologische Infektiologie Integrales Konzept der Urologischen Beckenboden-Sonographie Moderation: G. Magistro, München Die Beckenboden-Sonographie ist ein wichtiger Baustein in der C. Löhmann, Ulm Diagnostik von Harninkontinenz und Deszensus der Frau – sowohl präoperativ, als auch besonders postoperativ und ergänzt die kli- 10:00 Antibiotikaresistenzen – eine globale Bedrohung

MITTWOCH nische sowie funktionelle Untersuchung. G. Magistro, München MITTWOCH Wir Urologen sollten sie erlernen und anwenden! 10:35 Optimiertes antimikrobielles Management Kursleiter: T. Enzmann, Brandenburg/Havel G. Magistro, München R. Groh, Offenburg D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen 11:15 Pause

10:00 Grundlagen, Durchführung und typische Bild-Beispiele der 11:30 Antibiotische Prophylaxe bei urologischen Eingriffen – Beckenbodensonographie wann, wie lange und wieviel? T. Enzmann, Brandenburg/Havel C. Löhmann, Ulm

10:30 Interaktives Seminar – Falldiskussion + Quiz: 12:00 Interaktive Falldiskussion – Wie würden Sie entscheiden? Wie würden Sie entscheiden? G. Magistro, München C. Löhmann, Ulm Fälle 1-3-5-7 R. Groh, Offenburg Urologische Infektionen sind häufige Krankheitsbilder, doch Di- agnostik und Therapie werden im klinischen Alltag unterschied- Fälle 2-4-6-8 lich gehandhabt. Welche Antibiotika soll ich wann einsetzen? D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen Und wovon mache ich das abhängig? An was muss ich denken, wenn die „Standard-Diagnostik“ ergebnislos bleibt und wie gehe ich mit multiresistenten Problemkeimen um? Interaktiv werden Separate kostenpflichtige Anmeldung unter klar formulierte, praxistaugliche Algorithmen erarbeitet, so dass www.swdgu-kongress.de erforderlich. Sie mit einem strukturierten Antibiotika-Konzept zurück in den klinischen Alltag gehen werden. Dieser Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.

Separate kostenpflichtige Anmeldung unter www.swdgu-kongress.de erforderlich.

26 27 KURSE MITTWOCH, 09. JUNI 2021 KURSE MITTWOCH, 09. JUNI 2021

15:15 – 17:45 Urodynamik 15:15 – 17:45 Sonographie: Transrektaler Ultraschall und Prostatabiopsie

Urodynamik ist für viele Anwender kompliziert und schwer zu Moderation: T. Enzmann, Brandenburg/Havel verstehen. Experten aus dem Arbeitskreis „Urologische Funk- S. Kruck, Pforzheim tionsdiagnostik und Urologie der Frau“ der DGU geben Ihnen In- T. Loch, Flensburg formationen zu Indikation, Durchführung der Untersuchung und M. Ritter, Bonn

MITTWOCH Interpretation der Befunde. Am Urodynamik-Gerät und anhand R. Rudolph, Kirchheim/Teck MITTWOCH zahlreicher Beispiele aus der Praxis sollen Sie interaktiv lernen, die Diagnostik richtig einzusetzen, die Kurven zu interpretieren 15:15 US Tomographie der Prostata: Hochauflösende sowie und Fehler zu erkennen. reproduzierbare TRUS Diagnostik und Verlaufskontrolle T. Enzmann, Brandenburg/Havel Teil 1 Theoretischer Teil T. Loch, Flensburg

Moderation: C. Hampel, Erwitte 15:45 Diskussion D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen 16:00 Vergleich der systematischen, MR-Fusions- und 15:15 Die Wichtigkeit der Basisdiagnostik TRUS-läsionsgezielter Biopsie D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen S. Kruck, Pforzheim M. Ritter, Bonn 15:35 Indikationen zur invasiven Urodynamik S. H. Alloussi, Saarbrücken 16:30 Diskussion

15:55 Vorbereitung zur invasiven Urodynamischen Untersuchung 16:45 Künstliche Intelligenz (KI) in der Prostatadiagnostik: S. Bross, Bruchsal Wie funktioniert es in der Praxis R. Rudolph, Kirchheim/Teck Teil 2 Praktischer Teil 17:15 Diskussion Moderation: J. Kranz, Eschweiler D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen 17:30 Diskussion und Lernerfolgskontrolle Alle 16:35 Lehrfilm Durchführung der Urodynamischen Untersuchung Praktische Tipps und Tricks C. Hampel, Erwitte Separate kostenpflichtige Anmeldung unter www.swdgu-kongress.de erforderlich. 17:05 Interpretation der Kurven anhand von Fallbeispielen C. Hampel, Erwitte Der Kurs wurde von der DEGUM zertifiziert.

Separate kostenpflichtige Anmeldung unter www.swdgu-kongress.de erforderlich.

Bei dem Kurs handelt es sich um eine von der DGU anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Ärzte in einem zertifizierten Kon- tinenz- und Beckenbodenzentrum.

28 29 KURSE MITTWOCH, 09. JUNI 2021 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 10. JUNI 2021

15:15 – 17:45 Röntgen in der Urologie 09:15 – 10:45 Plenum 1: Neue Brücken in der Uro-Onkologie

Moderation: R. Groh, Offenburg Moderation: F. Chun, Frankfurt/Main A. Lampel, Villingen-Schwenningen H. U. Schmelz, Koblenz A. Stenzl, Tübingen 15:15 Physikalische Basics

MITTWOCH M. Grunert, Ulm (Vortragszeit jeweils inklusive 5 Minuten Diskussion) C. Hackenbroch, Ulm 09:15 Begrüßung durch die Kongresspräsidenten 15:30 Intravenöse und intrakorporale Kontrastmittel-Gabe C. Bolenz, Ulm R. Groh, Offenburg C. Ruf, Ulm

16:15 Urologische Standarduntersuchungen 09:20 Was wurde aus der SWDGU-Forschungsförderung 2019? A. Lampel, Villingen-Schwenningen Prädiktion von Teratomen und vitalen Tumoren nach Chemotherapie bei metastasierten Hodentumorpatienten –

16:30 Pause Eine umfassende Analyse von differentieller miRNA- und DONNERSTAG Genexpression an Serum und Residualtumorgewebe 16:50 Aufklärung und Dokumentation T. Nestler, Koblenz L. Franzaring, Koblenz 09:25 Vernetzung in der Uro-Onkologie: Praxis, Klinik, Forschung 17:00 „Konventionelle“ Schnittbildverfahren in der Urologie M. S. Michel, Mannheim (Ehrenmitglied) R. Groh, Offenburg 09:45 Neue Wege zur Therapieentscheidung in der Uroonkologie 17:30 Neue Schnittbildverfahren in der Urologie: F. Zengerling, Ulm mpMRT Prostata und PSMA-PET-CT M. Grunert, Ulm 10:05 Molekulares Tumorboard: Bereit für die klinische Anwendung? C. Hackenbroch, Ulm A. Hartmann, Erlangen

Das urologische Röntgen reicht von der oft gar nicht so simplen 10:25 Urologie und die Rolle der Medien Beurteilung einer Abdomenleeraufnahme über alltägliche Routi- S. Kliesch, Münster (Ehrenmitglied) neeingriffe wie retrograde Pyelographie oder antegrade Fistel- darstellungen, bis hin zu den röntgenologischen Darstellungen im Rahmen teils komplexer interventioneller Eingriffe. In dem Kurs werden die verschiedenen Aspekte behandelt, wann uro- logisches Röntgen zum Einsatz kommen kann oder muss und unterschiedliche Methoden, Tipps und Tricks zur Durchführung der verschiedenen Techniken von der Urethrographie über das Cystogramm/MCU bis hin zur retrograden und antegraden Nie- rendarstellung in allen Facetten präsentiert.

Separate kostenpflichtige Anmeldung unter www.swdgu-kongress.de erforderlich.

30 31 TEAM AKADEMIE DONNERSTAG, 10. JUNI 2021 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 10. JUNI 2021

11:00 – 12:30 TeamAkademie 11:00 – 12:30 Plenum 2: Chancen durch innovative Bildgebung

Moderation: M. Bergmaier, Offenburg Moderation: H. Borgmann, Mainz H. Loertzer, Kaiserslautern R. Hofmann, Marburg T. Loch, Flensburg 11:00 Begrüßung durch die Kongresspräsidenten C. Bolenz, Ulm (Vortragszeit jeweils inklusive 5 Minuten Diskussion) C. Ruf, Ulm 11:00 Was wurde aus der SWDGU-Forschungsförderung 2019? 11:05 Praxisrelevantes aus der Kinderurologie: Untersuchung des therapeutischen Effekts Stammzell-basierter Phimose, Hodenhochstand, Harnwegsinfektion Therapieoptionen auf die Nierenfunktion nach Nierentransplan- N. Younsi, Mannheim tation J. Jarczyk, Mannheim 11:35 PCNL: Tipps & Tricks bei der pflegerischen Assistenz T. Erhardt, Sindelfingen 11:05 Neue Sonographietechniken für die Urologie

DONNERSTAG S. Kruck, Pforzheim DONNERSTAG 12:00 Modernes Antibiotikamanagement im täglichen Gebrauch K. Probst, Kaiserslautern 11:20 Was ändert sich durch das mpMRT und die KI beim Prostatakarzinom M. Saar, Homburg/Saar

11:35 „Enhanced Cystoscopy“: Neue Verfahren bei der endoskopischen Diagnostik 14:00 – 15:30 TeamAkademie A. Miernik, Freiburg

Moderation: J. Simon, Offenburg 11:50 PSMA-PET (inkl. PET-MR) und PSMA-Ligandentherapie I. Tsaur, Mainz A. Beer, Ulm

14:00 Postoperative Schmerzeinstellung: Sind wir zu defensiv? 12:05 Intraoperative Bildgebung und Navigation A. Pandey, Hof D. Teber, Karlsruhe

14:30 „Fast Track Surgery“ – Was verbirgt sich dahinter M. Hegemann, Sindelfingen Von 12:30 bis 12:45 Uhr bitten wir Sie zur Pause in die virtuelle Industrieausstellung.

15:00 Patientenerfahrungen bei der Verwendung des Intermittierenden Die Industriesymposien um 12:45 Uhr finden Sie ab Seite 50. Selbstkatheterismus – Der emotionale und psychologische Einfluss auf die Lebensqualität M. Lefevre, München

Mit freundlicher Unterstützung von

32 33 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 10. JUNI 2021 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 10. JUNI 2021

14:00 – 15:30 SWDGU Aktuell Teil 1 16:00 – 17:30 GeSRU Video OP-Sitzung

Moderation: F. Jentzmik, Ravensburg Moderation: H. Borgmann, Mainz T. Kälble, Fulda A. Mattigk, Ulm M. Müller, Ludwigshafen C.M. Naumann, Neuwied

14:00 Prostatakarzinom 16:00 Einzeitige bulbäre Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut M. Stöckle, Homburg/Saar A. Pandey, Hof G. Ivanov, Hof 14:30 Hodentumoren K. P. Dieckmann , Hamburg (korrespondierendes Mitglied) 16:30 Funikulolyse und Orchidopexie bei Leistenhoden H. Schwaibold, Reutlingen 15:00 Benigne Prostata Hyperplasie J. Kellert, Reutlingen C. Gratzke, Freiburg 17:00 Extendierte und limitierte Lymphadenektomie

DONNERSTAG W. Y. Khoder, Freiburg DONNERSTAG A. Sigle, Freiburg

16:00 – 17:30 SWDGU Aktuell Teil 2

Moderation: A. Haferkamp, Mainz U. Humke, Stuttgart W. Jäger, Wiesbaden

16:00 Nierenzellkarzinom J. Bedke, Tübingen

16:25 Infektiologie J. Kranz, Eschweiler

16:50 Harninkontinenz D. Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

17:05 Urolithiasis A. Neisius, Trier

34 35 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 11. JUNI 2021 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 11. JUNI 2021

09:00 – 10:30 Plenum 3: Operative Techniken 11:00 – 12:30 Plenum 4: Wege in die Zukunft

Moderation: P. Honeck, Mannheim Moderation: C. Bolenz, Ulm K. Kleinschmidt, Wiesbaden C. Ruf, Ulm A. Lampel, Villingen-Schwenningen M. Rug, Karlsruhe

(Vortragszeit jeweils inklusive 5 Minuten Diskussion) 11:00 Was wurde aus der SWDGU-Forschungsförderung 2020? Einfluss des Cholesterin- und Lipidstoffwechsels auf die 09:00 Was wurde aus der SWDGU Forschungsförderung 2020? Docetaxelresistenz im fortgeschrittenen Prostatakarzinom DNA-Reparaturgene als therapeutische Targets beim Platin- unter Berücksichtigung des Glukokortikoidrezeptors resistenten Urothelkarzinom M. Brandt, Mainz F. Wezel, Ulm 11:05 Urologie 2021: Was haben wir gelernt und was steht an? 09:05 30 Jahre Erfahrung mit der Neoblase M.S. Michel, Mannheim (Ehrenmitglied) R. E. Hautmann, Ulm 11:25 Robot meets Robot: Operative Urologie der Zukunft 09:25 Urochirurgische Ausbildungskonzepte: Simulation und „Hands on“ J. Rassweiler, Heilbronn A. Pycha, Bozen, Italien (korrespondierendes Mitglied) 11:45 Zukunft der Uro-Onkologie: regional – national – international 09:45 Minimal-invasive Operationen: Ist der „point of no return“ A. Stenzl, Tübingen überschritten? C. Schwentner, Stuttgart 12:05 Der besondere Vortrag:

FREITAG Eine Gesellschaft im Panikmodus: Neue Brücken bauen FREITAG 10:05 Zukunft der Robotik in der Urologie F.J. Radermacher, Ulm S. Siemer, Homburg

Von 12:30 bis 12:45 Uhr bitten wir Sie zur Pause in die virtuelle Industrieausstellung.

Die Industriesymposien um 12:45 Uhr finden Sie ab Seite 52.

36 37 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 11. JUNI 2021 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 11. JUNI 2021

14:00 – 15:30 SWDGU Aktuell Teil 3 17:15 – 18:00 Preisverleihungen & Amtsübergabe

Moderation: A. Becker, Frankfurt/M. Moderation: C. Bolenz, Ulm A.-K. Ebert, Ulm C. Gratzke, Freiburg M. Fernández, Chile (korrespondierendes Mitglied) C. Ruf, Ulm H.U. Schmelz, Koblenz 14:00 Harnblasenkarzinom A. Stenzl, Tübingen A. Hegele, Marburg Preisverleihungen 14:30 Andrologie S. Kliesch, Münster (Ehrenmitglied) Gustav Simon Medaille Werner-Staehler-Gedächtnispreis 14:50 Rekonstruktive Urologie SWDGU Forschungsförderung L. Kluth, Frankfurt/M. Amtsübergabe 15:10 Kinderurologie A. Schröder, Mainz

15:45 – 17:15 GeSRU Albtraumsitzung

FREITAG Moderation: H.U. Schmelz, Koblenz FREITAG

Panel: H. Loertzer, Kaiserslautern A. Neisius, Trier J. Simon, Offenburg M. Wishahi, Bad Soden

(13 Minuten Vortrag plus 5 Minuten Diskussion)

15:45 Fall 1 J. Vollemaere, Homburg/Saar

16:03 Fall 2 J. Vollemaere, Homburg/Saar

16:21 Fall 3 C. Haas, Wetzlar

16:39 Fall 4 M. Arndt, Homburg/Saar

16:57 Fall 5 M. K. Arnous, Limburg

38 39 MODERATOREN UND REFERENTEN MODERATOREN UND REFERENTEN

Nachname Vorname Titel Stadt Seitenzahl Nachname Vorname Titel Stadt Seitenzahl

A Groh Reinhard Dr. med. Offenburg 26, 30 Alloussi Saladin Helmut Dr. med. Saarbrücken 28 Grunert Michael Dr. med. Ulm 30 Arndt Madeleine Dr. med. Homburg/Saar 38 H Arnous M. K. Dr. med. Limburg 38 Haas Christoph Dr.med. Wetzlar 38 B Hackenbroch Carsten Dr. med. Ulm 30 Bach Thorsten Prof. Dr. med. Hamburg 49 Häcker Axel Prof. Dr. med. Singen/Konstanz 49 Becker Andreas Priv.-Doz. Dr. med. Frankfurt/M. 38 Haferkamp Axel Prof. Dr. med. Mainz 34 Bedke Jens Prof. Dr. med. Tübingen 14, 34, 50 Hampel Christian Prof. Dr. med. Erwitte 28 Beer Ambros Prof. Dr. med. Ulm 33 Hartmann Arndt Prof. Dr. med. Erlangen 31 Bergmaier Manuela Offenburg 32 Hautmann Richard Prof. em. Dr. med. Neu-Ulm 36 Bolenz Christian Prof. Dr. med. Ulm 31, 32, 37, 39 Dr. h.c. Borgmann Hendrik Dr. med. Mainz 33, 35 Hegele Axel Prof. Dr. med. Marburg 38 Brandt Maximilian Dr. med. Mainz 37 Hegemann Miriam Dr. med. Sindelfingen 32 Brehmer Bernhard Priv.-Doz. Dr. med. Schwäbisch Hall 49 Hofmann Rainer Prof. Dr. med. Marburg 33 Brenneis Horst Dr. med. Pirmasens 25 Honeck Patrick Prof. Dr. med. Mannheim 36 Bross Stephan Prof. Dr. med. Bruchsal 28 Humke Ulrich Prof. Dr. med. Stuttgart 15, 25, 34

C I Chun Felix Prof. Dr. med. Frankfurt/M. 31 Ivanov Gennadi Hof 35

D J Dieckmann Klaus-Peter Prof. Dr. med. Hamburg 34 Jäger Wolfgang Priv.-Doz. Dr. med. Wiesbaden 34

E Jarczyk Jonas Dr. med. Mannheim 33 Ebert Anne-Karoline Prof. Dr. med. Ulm 38 Jentzmik Florian Prof. Dr. med. Ravensburg 34 Engels Christina Dr. med. Karlsruhe 52 Junker Kerstin Prof. Dr. med. Homburg/Saar 15 Enzmann Thomas Prof. Dr. med. Brandenburg 26, 29 K Erhardt Thomas Sindelfingen 32 Kälble Tilman Prof. Dr. med. Fulda 34

F Karl Alexander Prof. Dr. München 49 Fernández Mario Vitacura, Santiago, 38 Kellert Johannes Dr. med. Reutlingen 35 Chile Khoder Wael Prof. Dr. med. Freiburg 35 Franzaring Ludger Dr. med. Koblenz 30 Klein Jan-Thorsten Dr. med. Ulm 14 Frees Sebastian PD Dr. Mainz 53 Kleinschmidt Klaus Prof. Dr. med. Wiesbaden 36 G Kliesch Sabine Prof. Dr. med. Münster 31, 38 Grabbert Markus Dr. Freiburg 53 Kluth Luis PD Dr. med. Frankfurt/M. 38 Gratzke Christian Prof. Dr. med. Freiburg 14, 34, 39, 53 Knoll Thomas Prof. Dr. med. Sindelfingen 49

40 41 MODERATOREN UND REFERENTEN MODERATOREN UND REFERENTEN

Nachname Vorname Titel Stadt Seitenzahl Nachname Vorname Titel Stadt Seitenzahl

Kranz Jennifer PD Dr. med. Eschweiler 28, 34 Ruf Christian PD Dr. med. Ulm 31, 32, 37, 39 Kristiansen Glen Prof. Dr. med. Bonn 51 Rug Michael Dr. med. Karlsruhe 37, 52 Kruck Stephan Prof. Dr. med. Pforzheim 29, 33 S Kübler Hubert Univ.-Prof. Dr. med. Würzburg 51 Saar Matthias Priv.-Doz. Dr. med. Homburg/Saar 33 L Schleicher Jan Dr. Stuttgart 49 Lampel Alexander Prof. Dr. med. Villingen- 15, 30, 36 Schmelz Hans Ulrich Prof. Dr. med. Koblenz 31, 38, 39 Schwenningen Schröder Annette Priv.-Doz. Dr. med. Mainz 38 Lang Christoph Dr. med. Sulzbach 25 Schultz-Lampel Daniela Prof. Dr. med. Villingen- 26, 28, 34 Lefevre Miriam München 32 Schwenningen Loch Tillmann Prof. Dr. med. Flensburg 29, 33 Schwaibold Hartwig Dr. med. Reutlingen 35 Loertzer Hagen Prof. Dr. med. Kaiserslautern 32, 38 Schwentner Christian Prof. Dr. med. Stuttgart 36, 50, 53 Löhmann Christian Dr. med. Ulm 27 Siemer Stefan Prof. Dr. med. Homburg/Saar 36, 49, 50 M Sigle August Freiburg 35 Machtens Stefan Dr. Bergisch-Gladbach 51 Simon Jörg PD Dr. med. Offenburg 32, 38 Magistro Giuseppe Dr. med. München 27 Sippel Carsten Dr. med. Friedrichshafen 50 Mattigk Angelika Dr. med. Ulm 35 Stenzl Arnulf Prof. Dr. med. Tübingen 15, 31, 37, 39 Michel Maurice Stephan Prof. Dr. med. Mannheim 31, 37 Stöckle Michael Prof. Dr. med. Homburg/Saar 34 Miernik Arkadiusz Prof. Dr. med. Freiburg 33 Straub Michael Dr. München 49 Müller Markus Prof. Dr. med. Ludwigshafen 14, 34 T Naumann Carsten Maik Prof. Dr. med. Neuwied 35 Teber Dogu Prof. Dr. med. Karlsruhe 33 N Todenhöfer Tilman Prof. Dr. med. Nürtingen 53 Neisius Andreas Priv.-Doz. Dr. med. Trier 34, 38 Tsaur Igor Prof. Dr. med. Mainz 32 Nestler Tim Dr. med. Koblenz 31 V Netsch Christopher Dr. med. Dr. habil. Hamburg 49 Vollemaere Jonathan Dr.med. Homburg/Saar 38

P W Pandey Abhishek Dr. med. Hof 32, 35 Weber Matthias Dr. med. Karlsruhe 14 Probst Kai Dr. med. Kaiserslautern 32 Wezel Felix Dr. med. Ulm 36 Pycha Achim Prof. Dr. Bozen, Italien 36 Wishahi Mariam Dr. med. Bad Soden 38 R Wotzka Carola Dr. med. Stuttgart 52 Radermacher Franz Josef Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulm 37 Y Rassweiler Jens Prof. Dr. med. Dr. h.c. Heilbronn 37, 49 Younsi Nina Dr. med. Mannheim 32 Ritter Manuel Prof. Dr. med. Bonn 29 Z Roos Frederik Prof. Dr. med. Frankfurt/M. 14 Zengerling Friedemann PD Dr. med. Ulm 31, 50 Rudolph Robert Dr. med. Kirchheim/Teck 29

42 43 ALLGEMEINE HINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE

Alle Vorträge werden auf eine virtuelle Plattform übertragen. Alle Teilnehmer erhalten hierfür am 08.06.2021 Ihre persönlichen Zugangsdaten. Anmeldung unter Dauerkarte* www.swdgu-kongress.de Für die optimale Nutzung empfehlen wir die Verwendung des Google Chrome Browsers. Mitglieder und Referenten 60,00 € Abstracts Abstractautoren (nur Erstautor) 60,00 € Die Abstracts werden dieses Jahr als ePoster auf der virtuellen Plattform präsentiert. Nichtmitglieder 120,00 € Assistenten Mitglieder** 40,00 € On Demand Plattform Die komplette Kongressplattform steht Ihnen vom 21.06. bis 31.08.2021 weiterhin Assistenten Nichtmitglieder** 90,00 € zur Verfügung. Hier können Sie verpasste Vorträge ansehen und in Ruhe durch die Industrieausstellung stöbern. Nutzen Sie hierfür Ihre LogIn Daten vom Kongress. Pflegekräfte / Assistenzpersonal** 20,00 €

Tagungsbüro Öffnungszeiten Studenten** kostenfrei Mittwoch, 09. Juni 2021 09:00 – 18:00 Uhr Donnerstag, 10. Juni 2021 08:30 – 18:00 Uhr Kurse* Freitag, 11. Juni 2021 07:30 – 18:00 Uhr Röntgen in der Urologie 60,00 €

Sonographie (je Modul) 60,00 € Tel.: 089 / 54 82 34 –68 Urologische Infektiologie 60,00 € Kongresshomepage Urodynamik 60,00 € www.swdgu-kongress.de Vorbereitung Facharztprüfung 60,00 €

* Umsatzsteuerfrei nach §4 Nr. 22a UStG; vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der Süd westdeutschen Gesellschaft für Urologie, Arthur-Gruber-Str. 70, Urologische Klinik Sindel- fingen, Klinikum Sindelfingen-Böblingen, 71065 Sindelfingen, St. Nr. 105/5891/1634 Datenschutzhinweis ** mit Bescheinigung Die Interplan AG behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der EU- DSGVO und dem BDSG.

In der virtuellen Plattform wird es ein Teilnehmerverzeichnis geben. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihre Einstellungen (Pro- Wichtige Fristen fil, Foto, Datenschutz- und Medieneinstellungen) ändern oder ergänzen können. Eine Korrektur ist jederzeit möglich, indem Sie oben rechts über Ihr Profilfoto zu „Meine 21.05.21 Kostenfreie Stornierungsdeadline Einstellungen“ gelangen. Stornierungen müssen schriftlich an die Interplan AG erfolgen. Bei Stornierung nach diesem Termin sind die vollen Gebühren zu Sobald Sie im Meeting Hub eine Kontaktanfrage annehmen, beachten Sie bitte, dass entrichten. Bereits bezahlte Gebühren werden unter Abzug von Ihre Daten, welche Sie in den Einstellungen freigegeben haben, dann für diese Person 35 € Bearbeitungsgebühr erstattet. sichtbar sind. 08.06.21 Wenn Ihre Anmeldung und Zahlung eingegangen ist, erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die virtuelle Plattform. Eine komplette Übersicht über die geltenden Datenschutzbestimmungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.interplan.de/de/datenschutz.php#datasec

Stand Mai 2021

44 45 ALLGEMEINE HINWEISE

Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Christian Bolenz Ärztlicher Direktor Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm

PD Dr. med. Christian Ruf Klinischer Direktor der Klinik für Urologie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm INDUSTRIEPROGRAMM

Kongresssekretariat Cornelia Oslow E-Mail: [email protected]

Veranstalter des wissenschaftlichen Programmes Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

Kongressorganisation und Veranstalter des kommerziellen Kongressprogrammes INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße 155, 80687 München Telefon: +49 (0)89 / 54 82 34-56 E-Mail: [email protected]

Virtuelle Plattform

46 INDUSTRIE MEET THE EXPERT & SEMI LIVE

Virtuelle Industrieausstellung MEET THE EXPERT - Donnerstag, 10. Juni 2021 Die 61. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. wird durch die Sponsoren aus der Industrie unterstützt, ohne deren Hilfe die Durchführung einer 15:35 - 15:55 Therapie der Cystinurie solchen Tagung in diesem Format und Rahmen nicht möglich wäre. FA. Desitin Arzneimittel GmbH Besuchen Sie die fachbegleitende virtuelle Industrieausstellung, die umfassend über aktuelle Entwicklungen informiert und zum Erfahrungsaustausch einlädt. Experte: T. Knoll, Sindelfingen

Öffnungszeiten Donnerstag, 10. Juni 2021 09:15 – 17:30 Uhr MEET THE EXPERT - Freitag, 11. Juni 2021 Freitag, 11. Juni 2021 08:00 – 18:00 Uhr 10:35 – 10:55 Bedeutung der neuen Kombinationstherapien beim RCC für Zusätzlich haben Sie auch auf der On Demand Plattform (21.06. - 31.08.2021) weiter- den Praxisalltag hin Zugang zu den Inhalten der virtuellen Industrieausstellung. FA. Ipsen Pharma GmbH Industriesymposien Besuchen Sie die Industriesymposien: Experte: J. Schleicher, Stuttgart Donnerstag, 10. Juni 2021 12:45 - 13:45 Uhr Freitag, 11. Juni 2021 08:00 - 08:45 Uhr & 12:45 - 13:45 Uhr SEMI LIVE SITZUNG - Donnerstag, 10. Juni 2021 Meet the Expert 14:00 – 15:30 Semi Live Donnerstag, 10. Juni 2021 15:35 - 15:55 Uhr Freitag, 11. Juni 2021 10:35 - 10:55 Uhr Moderation: B. Brehmer, Schwäbisch Hall Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten. A. Häcker, Konstanz J. Rassweiler, Heilbronn

14:00 Re-thinking Ureteroscopy - Das Beste aus beiden Welten FA. Richard Wolf GmbH M. Straub, München

14:15 En-Bloc Resektion eines Blasenkarzinoms unter PDD FA. Richard Wolf GmbH A. Karl, München

14:30 Komplexe Nierentumorchirurgie: intraoperative minimal- invasive Möglichkeiten FA. Intuitive Surgical Deutschland GmbH S. Siemer, Homburg/Saar

14:45 Aquablation: BPH-Therapie neu definiert FA. PROCEPT BioRobotics T. Bach, Hamburg

15:00 Tm:YAG Laserlithotripsie bei der mini PCNL FA. LISA Laser Products GmbH C. Netsch, Hamburg

48 49 INDUSTRIESYMPOSIEN DONNERSTAG, 10. JUNI 2021 INDUSTRIESYMPOSIEN DONNERSTAG, 10. JUNI 2021

12:45 – 13:45 „Blickpunkt Prostatakarzinom 2021“ - 12:45 – 13:45 DER WEG ZUR PERSONALISIERTEN MEDIZIN! was muss ich wissen? FA. AstraZeneca GmbH FA. Janssen-Cilag GmbH 12:45 Molekulare Diagnostik: Einfluss auf die Therapieentscheidung Wissenschaftlicher Leiter und Moderator: von heute und morgen C. Schwentner, Stuttgart G. Kristiansen, Bonn

12:45 Der Blick auf uns: wo fordert uns das mHSPC 2021 13:05 Präzisionsonkologie: Heute und in der Zukunft C. Schwentner, Stuttgart 1. Urothelkarzinom H. Kübler, Würzburg 13:00 Der Blick in die Grundlagen: wo können wir angreifen? F. Zengerling, Ulm 13:25 Präzisionsonkologie: Heute und in der Zukunft 2. Prostatakarzinom 13:15 Der Blick auf den Patienten: wer braucht welche Therapie? S. Machtens, Bergisch-Gladbach C. Sippel, Friedrichshafen

13:30 Kontroverse Diskussion

12:45 – 13:45 FORTschritt… UC & RCC ein Update

FA. Pfizer Pharma GmbH und Merck Serono GmbH

12:45 Maintenance Therapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom J. Bedke, Tübingen

13:15 Therapiemanagement beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzi- nom unter Berücksichtigung von Fallbeispielen S. Siemer, Homburg/Saar

50 51 INDUSTRIESYMPOSIEN FREITAG, 11. JUNI 2021 INDUSTRIESYMPOSIEN FREITAG, 11. JUNI 2021

08:00 – 08:45 www.WirSindUrologie.De 12:45 – 13:45 Therapieoptionen des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

FA. Boston Scientific Medizintechnik GmbH FA. Bayer Vital GmbH

Moderation: N.N. Moderation: C. Gratzke, Freiburg C. Schwentner, Stuttgart 08:00 Behandlung bei männlicher Inkontinenz T. Todenhöfer, Nürtingen C. Wotzka, Stuttgart 12:45 Sicherheit und Verträglichkeit der neuen Androgenrezeptor- 08:15 Wasserdampftherapie für die Prostata Antagonisten. C. Engels, Karlsruhe C. Gratzke, Freiburg

08:30 Herausforderungen in der EndoUrologie 13:05 Erfahrung aus der Praxis – wer ist der richtige Patient für die N.N. Therapie des nmCRPC? C. Schwentner, Stuttgart

13:25 Update und Ausblick der Therapie des Patienten mit metasta- siertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom 12:45 – 13:45 Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Nicht warten – direkt T. Todenhöfer, Nürtingen starten?! Welche Vorteile bietet der frühe Einsatz von Neuen Hormontherapien? – Daten, Empfehlungen, Beispiele aus der Praxis. 12:45 – 13:45 Mutiert und Metastasiert FA. Astellas Pharma GmbH PARP Inhibition in der Behandlung des mCRPCs

Referent: M. Rug, Karlsruhe FA. MSD SHARP & DOHME GMBH

Moderation: M. Grabbert, Freiburg

12:45 BRACA 1/2 Mutationen beim Prostatakarzinom: Warum erfordert Sie unsere besondere Aufmerksamkeit M. Grabbert, Freiburg

13:15 Zielgerichteter Ansatz durch PARP Inhibition: Implementierung in der Praxis S. Frees, Mainz

52 53 TRANSPARENZKODEX TRANSPARENZKODEX

Veröffentlichung gemäß Transparenzvorgabe Dr. KADE / Besins Pharma GmbH Firmenprofil, € 1.500,00 Gemäß den Vorgaben des FSA (Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindus- trie e. V.) sollen die Bedingungen und der Umfang der Unterstützung von Mitglieds- unternehmen den Teilnehmern gegenüber sowohl bei der Kongressankündigung als Eisai GmbH Firmenprofil, € 1.500,00 auch -durchführung transparent dargestellt werden. weitere Werbemöglichkeiten, € 300,00

Gemäß den Richtlinien des AKG (Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e. HEXAL AG Firmenprofil, € 1.800,00 V.) sollen die Mitgliedsunternehmen darauf hinwirken, dass ihre Unterstützung sowohl weitere Werbemöglichkeiten, € 400,00 bei der Kongressankündigung als auch -durchführung vom Veranstalter offengelegt wird. Die Veröffentlichung von Art und Umfang der Gesamtunterstützung stellt keine Verpflichtung für die AKG-Mitgliedsunternehmen dar und erfolgt hier freiwillig nach Intuitive Surgical Deutschland GmbH weitere Werbemöglichkeiten, € 750,00 schriftlichem Einverständnis.

Die folgenden Industriepartner unterstützen die 61. Jahrestagung der Südwestdeut- schen Gesellschaft für Urologie e.V. durch die Anmietung von Ausstellungsfläche und Ipsen Pharma GmbH Firmenprofil, € 1.500,00 ggfls. weiteren Sponsoringmaßnahmen gemäß deren Mitgliedschaft im FSA bzw. AKG. weitere Werbemöglichkeiten, € 1.800,00

Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter www.swdgu-kongress.de. Janssen Firmenprofil, € 2.500,00 Symposium, € 5.500,00 weitere Werbemöglichkeiten, € 1.320,00 Allianz (Pfizer/Merck) Firmenprofil, € 4.650,00 Symposium, € 5.500,00 MSD SHARP & DOHME GMBH Firmenprofil, € 1.750,00 weitere Werbemöglichkeiten, € 4.090,00 Symposium, € 5.500,00 Amgen GmbH Firmenprofil, € 1.500,00 weitere Werbemöglichkeiten, € 1.820,00 ratiopharm GmbH weitere Werbemöglichkeiten, € 750,00

APOGEPHA Arzneimittel GmbH Firmenprofil, € 1.500,00 Recordati Pharma GmbH Firmenprofil, € 1.500,00 weitere Werbemöglichkeiten, € 1.050,00

Astellas Pharma GmbH Firmenprofil, € 3.100,00 Symposium, € 5.500,00 Roche Pharma AG weitere Werbemöglichkeiten, € 300,00 weitere Werbemöglichkeiten, € 3.200,00

Bayer Vital GmbH Firmenprofil, € 1.500,00 Siemens Healthineers Firmenprofil, € 1.500,00 Symposium, € 5.500,00 weitere Werbemöglichkeiten, € 400,00 Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Firmenprofil, € 3.700,00 Boston Scientific Firmenprofil, € 1.500,00 Co. KG weitere Werbemöglichkeiten, € 2.000,00 Medizintechnik GmbH Symposium, € 4.000,00

Desitin GmbH Firmenprofil, € 2.300,00 Stand bei Veröffentlichung. weitere Werbemöglichkeiten, € 2.800,00

54 55 AUSSTELLERVERZEICHNIS AUSSTELLERVERZEICHNIS

A J Allergan GmbH Janssen Allianz (Pfizer/Merck) K Ambu GmbH, Bad Nauheim Karl Storz SE & Co. KG Amgen GmbH APOGEPHA Arzneimittel GmbH L Astellas Pharma GmbH LISA Laser Products GmbH AstraZeneca GmbH M B medac GmbH Bayer Vital GmbH MedITEX bk Medical GmbH MSD SHARP & DOHME GMBH Boston Scientific Medizintechnik GmbH P Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Pfizer C PharmaCare GmbH - Medizinprodukte Vertrieb und Beratung Coloplast GmbH R D Recordati Pharma GmbH Desitin GmbH S Dr. KADE / Besins Pharma GmbH Saegeling Medizintechnik Service und Vertriebs GmbH E Siemens Healthineers Eisai GmbH T F Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Farco-Pharma Koeln U Fresenius Kabi Deutschland GmbH UROMED Kurt Drews KG H Stand bei Veröffentlichung. HEXAL AG Hitachi Medical Systems GmbH Hollister Incorporated

I IMP Innovative Medical Produkte Handelsgesellschaft mbH Ipsen Pharma GmbH

56 57 Changing tomorrow

Champions League PCa – Eine Frage der Aufstellung Congress Centrum Ulm Freitag 8. 5. 2020, 12:45 – 13:45 Uhr,

Salon Hannover 2020 Februar XTD_2020_0084_DE | Erstellt:

Astellas, Ihr Partner in der Uro-Onkologie

Wir engagieren uns für den Kampf gegen Prostatakrebs und für die Bereitstellung innovativer Behandlungsmöglichkeiten und Services mit dem Ziel, Krebspatienten trotz Erkrankung ein LebenSPONSOREN bei guter Lebensqualität zu ermöglichen. IMPRESSUM

Zusammen mit der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. bedanken wir uns Wissenschaftliche Leitung www.astellas.de www.meine-prostata.de herzlich bei folgenden Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung: Prof. Dr. med. Christian Bolenz www.fortbildung.astellas-med.de Ärztlicher Direktor Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm Astellas Pharma GmbH Postfach 500166 | 80971 München PD Dr. med. Christian Ruf Klinischer Direktor der Klinik für Urologie Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm

Veranstalter des wissenschaftlichen Programmes Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. c/o Urologische Klinik Sindelfingen Klinikum Sindelfingen-Böblingen Arthur-Gruber-Str. 70 71065 Sindelfingen

Kongressorganisation und Veranstalter des kommerziellen Kongressprogrammes INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße 155, 80687 München Telefon: +49 (0)89 / 54 82 34-56 Telefax: +49 (0)89 / 54 82 32-44 E-Mail: [email protected]

Layout & Satz Nadine Meise Grafikdesign & Gestaltung Nibelungenstrasse 23 86152 Augsburg Tel.: 0178 / 725 95 08 E-Mail: [email protected] www.nadine-meise.de

Titelmotiv: Stadtarchiv Ulm/Nadja Wollinsky

Stand bei Veröffentlichung.

58 59 JAHRESTAGUNG 6. G

SCHE G T ES EU E ZUKUNFT. D L T L S S C GEMEINSAM. E

H

W

A

D

GESTALTEN. F

T Ü

S

·

· F . Ü V R R e. U E ROLOGI Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Hans U. Schmelz https://www.swdgu.de/ u www.swdgu-kongress.de