S c h l a g w e r k e [ U m ] B r ü c h e : T ü r k e i · L e v a n t e · M a g h r e b M i n i d r a m a · M o n o d r a m a · M e l o d r a m a

K o n z e r t e . M u s i k t h e a t e r P e r f o r m a n c e s . I n st a l l a t i o n e n S o n i c A r ts L o u n g e S c h u l e m a c h e n: Querklang M a e r z m U s i K 2 0 1 3

Die 12. Ausgabe von MaerzMusik − Festival für aktuelle Musik der Berliner Festspiele verfolgt drei spannungsvolle, auch miteinander verflochtene thematische Stränge, die mit den Stichworten Schlagwerke, Minidrama – Monodrama – Melodrama und [Um]Brüche: Türkei – Levante – Maghreb umschrieben sind.

Die wachsende Bedeutung des Schlagzeugs ist aus der neuen Musik ­­im 20. und 21. Jahrhundert nicht wegzudenken. Die enorme Erweite- rung und Differenzierung von Klangvorstellungen, die über die Welt der „Töne“ hinaus jegliche akustische Erscheinung, sei sie natürlich oder technisch erzeugt, jegliches Geräusch prinzipiell als musikalisches Material zulässt, beförderte die Emanzipation des Schlagwerks aus einer eher dienenden Rolle zum tragenden Element kompositorischer Gestaltung. Verbunden ist damit eine erstaunliche Vergrößerung des perkussiven Instrumentenarsenals. MaerzMusik 2013 stellt exempla- risch ältere und neue Werke vor, in denen die eminente Rolle des Schlagzeugs in der neuen Musik aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird.

Mit der einstündigen vibrierenden Klangstele „Timber“ von Michael Gordon für sechs auf Holzbalken spielende Perkussionisten wird das Festival eröffnet. Robyn Schulkowsky und Joey Baron sind als Schlag- zeugduo mit Uraufführungen von Christian Wolff und Improvisatio- nen zu hören. Speak Percussion aus Melbourne stellt sich erstmals in Deutschland vor, mit neuen Kompositionen junger australischer Komponisten. Das Ensemble Resonanz aus präsentiert Werke von , , Enno Poppe und Wolfgang Mitterer, in denen Streichinstrumente mit Schlagzeug konfrontiert oder selbst perkussiv eingesetzt werden. Christian Dierstein führt perkussive „Minidramen“ auf, u.a. Lucia Ronchettis Umsetzung des Kurzromans „Der Spieler“ von Dostojewski für einen theatral agieren- den Schlagzeuger. Robyn Schulkowsky ist als Solistin an vielfältigen Schlaginstrumenten in der großen Komposition „Air“ von Helmut ­Lachenmann mit dem Konzerthausorchester unter Arturo Tamayo ­ zu hören und zu sehen. Im selben Konzert werden mit „Formes“ von Jean-Pierre Guézec und „Firecycle Beta“ von Brian Ferneyhough weitere herausfordernde, frisch klingende Werke aus den späten 1960er Jahren geboten.

Uraufgeführt wird ein neues Musiktheater des in Berlin lebenden ­Brasilianers Chico Mello, das er ironisch „Pills or Serenades – eine Stimmungsstudie“ nennt. Anna Clementi ist die charismatische Sprecherin in dem Monodrama „Kassandra“ von Michael Jarrell nach der berühmten, vor genau 30 Jahren erschienenen Erzählung von Christa Wolf. Das monumentale Video-Oratorium „The Cave“ von Steve Reich und Beryl Korot mit dem F e st i v a l f ü r a k t u e l l e m U s i k

verdeutlicht in bewegender Weise den in die mythologischen ­ Tiefen abrahamitischer Zeit zurückreichenden Konflikt zwischen ­Juden und Arabern in Palästina.

Beginnend mit „Hasretim“, einem musikalischen Road Movie von ­Marc Sinan mit den Dresdner Sinfonikern, Ensemble Hezarfen und anatolischen Volksmusikern widmet sich der zweite Teil von Maerz- Musik 2013 neuer Musik aus islamisch geprägten Ländern des Mittel- meerraums – einer Region, die sich in einem dramatischen, konflikt­ reichen Wandel befindet, deren Kultur, Kunst und Musik aber nach wie vor in Europa viel zu wenig bekannt und beachtet ist. Komponis- ten und Musiker aus der Türkei, aus Libanon, Jordanien, Ägypten, ­Palästina, Sudan und Marokko zeigen eine erfrischende Vielfalt ihrer individuellen künstlerischen Wege. Hezarfen, das führende Istanbuler Ensemble für , spielt Kammermusik jüngerer türkischer Komponisten, die Berliner Ensembles Adapter und unitedberlin prä- sentieren, erweitert durch Musiker auf traditionellen Instrumenten, Werke von Komponisten aus verschiedenen Ländern der Region. In der nächtlichen Sonic Arts Lounge sind mit Mahmoud Refat, Tarek Atoui, Hassan Khan und dem „A“ Trio mit Mazen Kerbaj, Sharif Sehnaoui und Raed Yassin Musiker und Künstler zu erleben, die markante ­Positionen einer transdisziplinären Cross Culture zwischen ­lokalen Bezügen und internationaler Moderne besetzen.

Das Haus der Berliner Festspiele ist der zentrale Veranstaltungsort des Festivals, seine „Home Base“. Man betritt das Haus durch die Klanginstallation „Polis“ von Oliver Schneller mit Soundscapes der großen Metropolen Istanbul – Kairo – Jerusalem – Beirut. Im oberen Foyer findet sich die Installation „Mercurial Touch“ mit Zeichnungen („Son-Icons“) von Charlotte Hug, in der die Schweizer Bratschistin und Vokalistin ihre Performance „Slipway to Galaxies“ zeigt.

Die Sonic Arts Lounge gastiert wie in den vergangenen beiden Jahren an drei Abenden im famosen Club Berghain. Ein neu zu entdeckender Veranstaltungsort ist das ehemalige Stummfilmkino „Delphi“ in Weißensee, das derzeit aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. ­ In Zusammenarbeit mit der American Academy wird hier ein Portrait des Chicagoer Komponisten, Bassklarinettisten und Filmemachers Gene Coleman gezeichnet, mit Musik zu einem neuen eigenen und zu einem alten japanischen Film.

Herzlich willkommen zu vielfältigen, aufregenden Abenteuern des Hörens und Sehens!

Matthias Osterwold M a e r z m U s i K 2 0 1 3

The 12th edition of MaerzMusik − Festival of Contemporary Music pursues three dynamic, partially interwoven themes, presented under the headings Percussion, Minidrama – Monodrama – ­Melodrama and Break & Change: Turkey – Levant – Maghreb.

Percussion has become an increasingly more significant component of 20th and 21st century new music. The concept of sound has experienced a broad expansion and diversification, accepting as musical material any acoustic occurrence, natural or engineered, any noise beyond the world of “notes”. This development fostered the emancipation of percussion from a more functional role to a fundamental element of compositional creation and also saw an astonishing increase in the arsenal of percussive instruments. MaerzMusik 2013 presents new and older works, which highlight the eminent role of percussion in new music from various perspectives.

The festival opens with an hour-long vibrating column of sound: “Timber” by Michael Gordon for six percussionists, playing wooden beams. Renowned percussion duo, Robyn Schulkowsky and Joey Baron, can be heard performing world premieres by Christian Wolff, as well as improvising. We welcome Speak Percussion from Melbourne onto a German stage for the first time, showcasing new works by young Australian composers. Ensemble Resonanz from Hamburg will present works by Beat Furrer, Isabel Mundry, Enno Poppe and Wolfgang Mitterer. String instruments confront percussion or are played percussively themselves. Christian Dierstein will perform percussive “minidramas”, including Lucia Ronchetti’s adaptation of Dostoyevsky’s short novel “The Gam- bler”, a theatrical work for one percussionist. Robyn Schulkowsky can be heard on a diverse array of percussion as the soloist in ’s composition “Air”, with the Konzerthausor- chester under the direction of Arturo Tamayo. The same concert programme also features two challenging, still fresh-sounding works from the late 1960s: “Formes” by Jean-Pierre Guézec and “Firecycle Beta” by ­Brian Ferneyhough.

A new work of music theatre by the Berlin-based Brazilian com- poser/musician, Chico Mello, will be premiered, a work he ironically calls “Pills or Serenades – a study in moods and modes”. Anna Clementi is the charismatic recitation-singer in the monodrama “Kassandra” by Michael Jarrell, based on Christa Wolf’s celebrated novel of the same name, published exactly 30 years ago. The monumental video-oratorio “The Cave”, by Steve Reich and Beryl Korot with Ensemble Modern, illustrates the conflict between the Jewish and Arabic peoples in Palestine, which dates back to the mythological depths of the time of Abraham. F e st i v a l o f C o n t e mp o r a r y m U s i c

The second half of MaerzMusik 2013 begins with “Hasretim”, ­ a musical road movie by Marc Sinan with the Dresdner Sinfoniker, Ensemble Hezarfen and Anatolian folk musicians. This part of the festival is concerned with new music from Mediterranean countries that have a strong Islamic presence – a region currently going through a dramatic and tumultuous transformation, whose culture, art and music are still all too unfamiliar and unappreciated in Europe. Composers and musicians from Turkey, Lebanon, Jordan, Egypt, Palestine, Sudan and Morocco reveal a refreshing diversity in their individual artistic paths. Herzarfen, Istanbul’s leading new music ensemble, will perform chamber music works by young Turkish composers. Berliner ensembles Adapter and unitedberlin present works by composers from different countries in the region alongside musicians playing traditional instruments. The late-night concert series, Sonic Arts Lounge, offers us musicians and artists Mahmoud Refat, Tarek Atoui, Hassan Khan and “A” Trio with Mazen Kerbaj, Sharif Sehnaoui and Raed Yassin, who all occupy remark- able positions in an interdisciplinary cross culture between local references and an international modernity.

Our theatre, the Haus der Berliner Festspiele, provides the festival’s central venue, our “home base”. Enter and walk straight through “Polis”, a sound installation by Oliver Schneller, featuring sound- scapes from the large metropolises Istanbul – Cairo – Jerusalem – Beirut. Continue to the upper foyer to experience “Mercurial Touch”, an installation with drawings (“Son-Icons”) by Charlotte Hug, in which the Swiss viola player and vocalist shows her performance “Slipway to Galaxies”.

On three evenings, the Sonic Arts Lounge series will be held in the notorious Berghain, as in the previous two years. A new festival venue waiting to be discovered is the former silent film cinema “Delphi” in Weißensee, just awakening from a long hibernation. ­ In cooperation with the American Academy, we will present here a portrait of the Chicago-based composer, bass clarinettist and film maker, Gene Coleman, featuring music set to a new film of his own and to an old Japanese film.

We invite you to join us on diverse and enthralling adventures for the ears and eyes!

Matthias Osterwold 15März2013Freitag

18:30 Uhr Haus der Berliner Festspiele MaerzMusik 2013 Eröffnung

Klanginstallation

Oliver Schneller Polis. Istanbul – Kairo – Jerusalem – Beirut 8-Kanal Soundscape Montage (2008-2009)

Auftragswerk im Rahmen von „Taswir Islamische Bildwelten und Moderne” – eine Ausstellung von ha’atelier Plattform für Philosophie und Kunst, Berliner Festspiele / Martin-Gropius-Bau, 5.11.2009-18.1.2010

Öffnungszeiten: 16. – 24. März 2013 14:00 – 18:00 Uhr und jeweils zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn

Performance Installation

Charlotte Hug Mercurial Touch Installation mit „Son-Icons“ (2013)

Slipway to Galaxies (2011) DE Live Performance (Ausschnitte) in der Installation „Mercurial Touch“

Charlotte Hug, Viola/Stimme/Komposition/Malerei Carsten Müller, Lichtdesign

Öffnungszeiten Installation: 16. – 24. März 2013 14:00 – 18:00 Uhr und jeweils zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn

Mit Unterstützung von Kanton Zürich Fachstelle Kultur und Pro Helvetia

Live-Performances 16. und 22. März 2013, 18:00 Uhr 20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 20/15/10 € Schlagwerke

Michael Gordon Timber (2009) DE

Slagwerk Den Haag: Marcel Andriessen / Joey Marjis / Pepe Garcia / Niels Meliefste / Vitaly Medvedev / Fedor Teunisse Clare Gallagher, Tontechnik Floriaan Ganzevoort, Licht

Mit Unterstützung von Botschaft der Niederlande in Deutschland

22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 12 € Sonic Arts Lounge

Christian Wolff Drei Stücke für Schlagzeug-Duo (2012) UA

For a Medley (2012) UA

Percussionist für Schlagzeug-Duo (2012) UA

N.N. für 2 Basstrommeln (2012) UA

Robyn Schulkowsky & Joey Baron Improvisationen

Robyn Schulkowsky / Joey Baron, Perkussion 16März2013Samstag

18:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 12 € Performance Installation

Charlotte Hug Slipway to Galaxies (2011) DE Live Performance in der Installation „Mercurial Touch“

Mercurial Touch Installation mit „Son-Icons“ (2013)

Charlotte Hug, Viola / Stimme /Komposition/Malerei Carsten Müller, Lichtdesign

19:00 Uhr Künstlergespräch nach der Aufführung Charlotte Hug im Gespräch mit Barbara Eckle

Weitere Performance 22. März 2013, 18:00 Uhr

20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 20/15/10 € Musiktheater

Chico Mello Pills or Serenades Eine Stimmungsstudie (2013) UA

Tobias Dutschke, Text Adeline Rosenstein / Yvonne Harder, Regie Stefan Oppenländer, Bühne/Kostüme

Solisten: Fernanda Farah, Alt; Ruth Rosenfeld, Sopran; Rainer Killius, Bariton/Harmonium; Chico Mello, Tenor/Gitarre

Instrumentalisten/Chor: Yodfat Miron, Viola; Andrea Neumann, Klavier; Sophie Notte, Violoncello; Jochen Carls, Kontrabass; Tobias Dutschke, Perkussion

Eine Produktion von Chico Mello in Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele / MaerzMusik und Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds

Weitere Aufführungen 17. und 18. März 2013, 20:00 Uhr 22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 12 € Sonic Arts Lounge / Recital Speak Percussion

Anthony Pateras Hypnogogics für Mikroklänge, Crotales und Zuspiel (2005)

Thomas Meadowcroft Cradles für zwei Schlagzeuger und Wurlitzer E-Piano (2013) UA Auftragswerk Berliner Festspiele / MaerzMusik

Matthew Shlomowitz Popular Contexts, Volume 6 Trio für Vibraphon, drum set und Sampler Keybord (2013) UA Auftragswerk Berliner Festspiele / MaerzMusik

Rohan Drape See hearer clearer für drei Perkussionisten, E-Piano und Zuspiel (2012) DE

Thomas Meadowcroft The Great Knot für drei Schlagzeuger (2011)

Speak Percussion Melbourne: Eugene Ughetti / Matthias Schack-Arnott / Leah Sholes

Gast: Thomas Meadowcroft, E-Orgel

In Zusammenarbeit mit Arts Victoria und The Australia Council for the Arts 17März2013Sonntag

16:00 Uhr Radialsystem V 15 € Schlagwerke / Recital Christian Dierstein

D aniel Ott querströmung 2 für Schlagzeug und Tonband (2011)

Pierluigi Billone Mani.Gonxha für zwei tibetanische Klangschalen (2011)

François Sarhan Homework 2 for solo body percussion (2010)

Salvatore Sciarrino Il legno e la parola für Marimbaphon und Plattenglocken (2004)

Lucia Ronchetti Helicopters and Butterflies Solo für einen agierenden Schlagzeuger nach Fjodor M. Dostojewskij „Der Spieler“ (2012) DE

Christian Dierstein, Perkussion/Stimme

In Zusammenarbeit mit Radialsystem V 20:00 Uhr Radialsystem V 20/15/10 € Musiktheater

Michael Jarrell Kassandra Monodrama für Sprecherin und Instrumentalensemble mit Elektronik (1993/1997) nach der Erzählung von Christa Wolf (Bearbeitung Gerhard Wolf)

Anna Clementi, Kassandra ensemble unitedberlin Andrea Pestalozza, Leitung

Pamela Hunter, Inszenierung Andre Bartetzki, Live Elektronik Dalibor Pys/Vox MultiMedia Ostrava, Film

Eine Produktion von Nimrod Opera Zurich, organisiert von media arts productions, Zürich in Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele / MaerzMusik und Radialsystem V. Mit Unterstützung von Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds Prag, Pro Helvetia und Schweizerische Botschaft Prag

20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 20/15/10 € Musiktheater

Chico Mello Pills or Serenades Eine Stimmungsstudie (2013) UA

Weitere Aufführungen 16. und 18.März 2013, 20:00 Uhr 18März2013Montag

20:00 Uhr Ehemaliges Stummfilmkino „Delphi“ 15 € Portrait Gene Coleman

Gene Coleman Spiral Network für Film und Ensemble mit Stimme, Sho, Koto, Bassklarinette, E-Gitarre, Violincello und Elektronik (2013) UA

Gene Coleman, Regie/Text (nach Konzepten von Buckminster Fuller und John Cage) Nick Lerman, Film/Schnitt

Page of Madness Stummfilm von Teinosuke Kinugasa (1926) mit Musik von Gene Coleman (2013) UA Auftragswerk von PHACE und Berliner Festspiele / MaerzMusik Aus der Sammlung George Eastman House

Ensemble PHACE Wien: Naomi Sato, Shō Naoko Kikuchi, Koto/Stimme Reinhold Brunner, Bassklarinette Botakoz Mukasheva, Violine Rafal Zalech, Viola Roland Schueler, Violoncello Burkhard Stangl, E-Gitarre

Simeon Pironkoff, Leitung Thomas Buckner, Bariton

Eine Produktion von PHACE in Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele / MaerzMusik und The American Academy in Berlin. Mit Unterstützung von Japan Foundation durch Performing Arts Japan Program

19:00 Uhr Künstlergespräch Gene Coleman im Gespräch mit Lydia Rilling

20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 20/15/10 € Musiktheater

Chico Mello Pills or Serenades Eine Stimmungsstudie (2013) UA

Weitere Aufführungen 16. und 17. März 2013, 20:00 Uhr 19März2013Dienstag

17:00 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie / Foyer Schule machen: QuerKlang

QuerKlang Experimentelles Komponieren in der Schule

Uraufführungen von Gruppen-Kompositionen durch SchülerInnen von John-F-Kennedy Schule Berlin, Katholische Theresienschule, Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium, Evangelische Schule Köpenick und Hector-Peterson-Schule, begleitet durch Ute Wassermann, Tom Rojo Poller, Michael Hirsch, Amelia Cuni, Mathias Hinke und Musiklehrer­Innen der Schulen sowie StudentInnen der UdK Berlin

Elena Mendoza / Christoph Riggert / Stefan Roszak / Kerstin Wiehe, Projektleitung

Ein Projekt der Universität der Künste Berlin / klangzeitort, K&K kultkom und Berli- ner Festspiele / MaerzMusik. Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union / Europäischer Sozialfonds / Lernort Kultur. Mit Unterstützung von Stiftung Berliner­ Philharmoniker

Weitere Aufführung 20. März 2013, 17:00 Uhr

19:00 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie 20/15/10 € Schlagwerke / Recital Ensemble Resonanz

Beat Furrer Xenos III für zwei Schlagzeuger und Streicher (2010-2012) DE der vollständigen Fassung Auftragswerk Berliner Festspiele / MaerzMusik, Salzburg Biennale und Ensemble Resonanz

Isabel Mundry Depuis le jour (mit Blick auf Sweelinck) für 15 Streicher und Schlagwerk (2012)

Wolfgang Mitterer rasch für string drum set, Streichorchester und Elektronik (2012) DE Auftragswerk Berliner Festspiele / MaerzMusik, Salzburg Biennale und Ensemble Resonanz 19März2013Dienstag

Enno Poppe Wald für vier Streichquartette (2010)

Ensemble Resonanz Jean-Michaël Lavoie, Leitung

Dirk Rothbrust / Thomas Meixner, Schlagzeug

In Zusammenarbeit mit Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Mit Unterstützung der Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung

18:00 Uhr Künstlergespräch im Ausstellungsfoyer Moderation: Julia Gerlach

Mitschnitt Deutschlandradio Kultur, Sendung 02. April, 20:03 Uhr

22:00 Uhr Berghain 12 € Sonic Arts Lounge

Thomas Ankersmit Stress Patterns Audiokomposition (2012) DE

Thomas Ankersmit, Serge Analog-Synthesizer/Computer /Mikrophone

Marcelo Aguirre / Jens Brand Zé Bif – bloody conceptualism in three parts für Perkussion, Video und Elektronik (2011/2013) UA der neuen, kompletten Fassung

I Zé Mit für Perkussion und Video II Zé Bohn für Perkussion und Mikrophone III Zé Hart für vier Snaredrums, Sampler und Video

Marcelo Aguirre, Perkussion Jens Brand, Video/Elektronik Sukandar Katardinata, Programmierung

In Zusammenarbeit mit Technische Universität Berlin – Fachgebiet Audio­kommunikation – Elektronisches Studio und Berghain 20März2013Mittwoch

17:00 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie / Foyer Schule machen: QuerKlang

QuerKlang Experimentelles Komponieren in der Schule

Weitere Aufführung 19. März 2013, 17:00 Uhr

19:00 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie 20/15/10 € Musikalisches Road Movie

HasretiM Eine anatolische Reise Musikalische Installation für Orchester und Videodokumente anatolischer Volksmusiker (2010)

Marc Sinan, Musik Andrea Molino, Musikalische Einrichtung/Leitung Marc Sinan / Markus Rindt, Idee und Konzept Hans-Peter Eckhardt / Markus Rindt / Filip Zorzor, Kamera Filip Zorzor / Lonni Wong / Fabian Knecht, Video Dresdner Sinfoniker und Hezarfen Ensemble Istanbul mit türkischen und armenischen Gästen

Eine Produktion von Dresdner Sinfoniker, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden und YMUSIC. Mit Unterstützung von Türkische Botschaft Berlin und Stiftung Berliner Philharmoniker.

22:00 Uhr Berghain 12 € Sonic Arts Lounge

MAZEN KERBAJ & SHARIF SEHNAOUI Wormholes (2009)

Mazen Kerbaj, Tinte/Lösungsmittel Sharif Sehnaoui, präparierte Gitarre

ERDEM HELVACIOGˇ LU & ULRICH MERTIN Planet X

Erdem Helvacioğlu, Gitarren, Elektronik Ulrich Mertin, Viola/E-Violine/Stimme

In Zusammenarbeit mit Berghain 21März2013Donnerstag

17:00 Uhr gelbe Musik Ausstellung / Eröffnung

CEVDET EREK Installationen

22. März – 27. April 2013, Di – Fr 13:00 – 18:00 Uhr, Sa 11:00 – 14:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele /MaerzMusik

19:30 Uhr Konzerthaus Berlin 25/20/15 € Die späten 1960er

Helmut Lachenmann Air Musik für großes Orchester und Schlagzeug-Solo (1968/69, rev. 1994)

Jean-Pierre Guézec Formes für Orchester (1966) DE

Brian Ferneyhough Firecycle Beta Symphonischer Torso für zwei Klaviere und Orchester mit fünf Dirigenten (1969-1971)

Konzerthausorchester Berlin Arturo Tamayo, Leitung Robyn Schulkowsky, Schlagzeug GrauSchumacher Piano Duo: Andreas Grau / Götz Schumacher Cecilia Castagneto / Armando Merino / Elena Schwarz / Fabio Sperandio, Ko-Dirigenten

18:00 Uhr Künstlergespräch im Beethoven-Saal Brian Ferneyhough und Helmut Lachenmann Moderation: Ulrich Mosch

In Zusammenarbeit mit Konzerthaus Berlin und Berliner Künstlerprogramm des DAAD. Mit Unterstützung von Wissenschaftskolleg zu Berlin Mitschnitt Deutschlandradio Kultur, Sendung 02. April, 20:03 Uhr

22:00 Uhr Berghain 12 € Sonic Arts Lounge

MAHMOUD REFAT Adventurous Republic Electronic Experimental Improvisation

In Zusammenarbeit mit Berghain 22März2013Freitag

18:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 12 € Performance Installation

Charlotte Hug Slipway to Galaxies (2011) DE Live Performance in der Installation „Mercurial Touch“

Mercurial Touch Installation mit „Son-Icons“ (2013) UA

Charlotte Hug, Viola/Stimme/Komposition/Malerei

Weitere Performance 16. März 2013, 18:00 Uhr

19:30 Uhr Haus der Berliner Festspiele 25/20/15 € Musiktheater

Steve Reich & Beryl Korot The Cave Multimediales Oratorium in drei Teilen (1990-1993)

Steve Reich, Musik Beryl Korot, Video

Ensemble Modern Synergy Vocals , Leitung

Jürgen Koß, Licht Big cinema, Videoprojektion Norbert Ommer, Klangregie

Mit Unterstützung von Aventis Foundation. In Kooperation mit Konzerthaus Berlin

22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 12 € Sonic Arts Lounge

TAREK ATOUI Metastable Circuit (2012) Solo electronic improvisation Auftragswerk von dOCUMENTA (13)

Tarek Atoui, Komposition/Performance/Elektronik 23März2013Samstag

16:00 Uhr Radialsystem V 15 € [Um]Brüche

Hardi Kurda Between Me and the Other für Ensemble (2009)

Turgut Erçetin Deng für Flöte, Bassklarinette, Harfe und Schlagzeug (2012/2013) DE

A tac Sezer Colorcatch für Flöte, Violine, Viola und Violoncello (2010)

Saed Haddad Les deux visages de l’orient für Violine solo (2006)

Taner Akyol Hatirlamalar für Bağlama, Bassflöte, Violine, Viola und Violoncello (2005/2006)

T aylan Cihan Card Games für Flöte, Klarinette, Violoncello, Harfe, Schlagzeug und Elektronik (2012/13) UA / Auftragswerk Berliner Festspiele/ MaerzMusik

Ensemble Adapter Manuel Nawri, Leitung

Gast: Taner Akyol, Bağlama

In Zusammenarbeit mit Radialsystem V 19.30 Uhr Haus der Berliner Festspiele 20/15/10 € [Um]Brüche: of light and shadows

Zeynep Gedizliogˇ lu Akdenizli – Das Mediterrane für Violine, Viola und Klavier (2007)

To lga Yayalar di luce e ombra für Ensemble (2005) DE

Füsun Köksal Streichquartett Nr. 1 (2004) DE

Onur Türkmen Hat für Kemençe und Ensemble (2011) UA

Ahmet Altinel Gnomus für Ensemble (2007)

Zeynep Gedizliogˇ lu Susma – Schweige nicht Streichquartett Nr. 2 (2007)

Hasan Uçarsu El Emegˇi – Handgemacht für Ensemble (2012)

Hezarfen Ensemble Istanbul Ulrich Mertin / Michael Ellison, Leitung

Mit Unterstützung von Türkische Botschaft Berlin und Goethe-Institut e.V. Mitschnitt Deutschlandradio Kultur, Sendung 24. März, 20:03 Uhr

22.00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 12 € Sonic Arts Lounge

HASSAN KHAN Superstructure (II)

Hassan Khan, Komposition/Performance/Elektronik

Mitschnitt Deutschlandradio Kultur, Sendung 24. März, 20:03 Uhr 24März2013Sonntag

11:00 – 16:30 Uhr Haus der Berliner Festspiele Eintritt frei [Um]Brüche: Internationales Symposium

Neue Musik im türkisch-arabischen Mittelmeerraum

11:00 – 13:30 Uhr Referate

15:00 – 16:30 Uhr Abschlussdiskussion

Mit Seth Ayyaz / Thomas Burkhalter/ Ulrich Mertin / Alper Maral / Samir Odeh-Tamimi / Mahmoud Refat / Sharif Sehnaoui / Raed Yassin u.a. Oliver Schneller, Konzept / Moderation In englischer Sprache

17.00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Eintritt frei [Um]Brüche: From Musique Concrète to the Digital Age

Pioniere: Türkische und arabische Komponisten am Columbia-Princeton Electronic Music Center (1944-1965)

Halim El-Dabh The expression of Zaar (1944)

Bülent Arel Stereo Electronic Music No. 1 (1961)

İlhan MimaroĞlu Agony (1965)

Die neue Generation: Elektroakustische Musik

Mazen Hussein Mémoire - Départ (2007)

Mehmet Can Özer Leibniz’e (2009)

Seth Ayyaz Bahr El Dumu’(2007)

Alper Maral Theater Entrophie (2011) 19.30 Uhr Haus der Berliner Festspiele 20/15/10 € [Um]Brüche

SIDARE Traditionelle Musik

Hamza El Din Escalay für Djoze und Streichquartett (1971)

Karim Haddad And the days are not full enough für Kontrabass solo (2012)

Brahim Kerkour Alif für Flöte, Klarinette, Posaune, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (2007)

Amr Okba Instability für Ensemble (2003)

Iyad MohammAd Neues Werk UA / Auftragswerk Berliner Festspiele / MaerzMusik (2012/13)

Samir Odeh-Tamimi Madih für Ensemble und vier arabische Instrumente (2006) ensemble unitedberlin & friends Ferenc Gábor, Leitung

Gäste: Duo Sidare: Bassem Hawar, Djoze / Saad Thamir, Perkussion

Mitschnitt Deutschlandradio Kultur, Sendung 24. März, 20:03 Uhr

22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele 12 € Sonic Arts Lounge

„A“ TRIO: Experimental Improvisation

Mazen Kerbaj, Trompete/Objekte Sharif Sehnaoui, E-Gitarre/Objekte Raed Yassin, Kontrabass/Live Elektronik h i n w e i S t e r m i n

2. März 2013, 20:00 Konzerthaus Musiktheater

STEVE r e ic h & BERYLl KOROT Three Tales Video-Oper in drei Teilen (2002)

Ensemble Modern Synergy Vocals Sian Edwards, Leitung

Eine Veranstaltung von Konzerthaus Berlin ­ in Kooperation mit Berliner Festspiele / MaerzMusik

30. August bis 18. September 2013

M usi kfest Be r li n

Berliner Festspiele in Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker

Das Programm erscheint Mitte April 2013

Info und Tickets: www.berlinerfestspiele.de +49 30 254 89 100 Ausstellungen Klanginstallation

Klanginstallation 16. – 24. März 2013, Haus der Berliner Festspiele Öffnungszeiten: täglich von 14:00 – 18:00 Uhr und jeweils zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn

Oliver Schneller Polis. Istanbul – Kairo – Jerusalem - Beirut 8-Kanal Soundscape Montage (2008-2009)

Auftragswerk im Rahmen von „Taswir Islamische Bildwelten und Moderne“ – eine Ausstellung von ha‘atelier Plattform für Philosophie und Kunst, Berliner Festspiele / Martin-Gropius-Bau 5.11.2009-18.1.2010

Performance Installation 16. – 24. März 2013, Haus der Berliner Festspiele Öffnungszeiten Installation: 16. – 24. März 2013 ,14:00 – 18:00 Uhr und jeweils zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn Performances: 16. und 22. März 2013, 18:00 Uhr

Charlotte Hug Mercurial Touch Installation mit „Son-Icons” (2013)

Slipway to Galaxies (2011) DE Live Performance in der Installation „Mercurial Touch“

Charlotte Hug, Viola/Stimme/Komposition/Malerei

Mit Unterstützung von Kanton Zürich Fachstelle Kultur und Pro Helvetia

Ausstellung Eröffnung: 21. März 2013, 17:00 Uhr 22. März – 27. April 2013, gelbe Musik Di – Fr 13:00 – 18:00 Uhr, Sa 11:00 – 14:00 Uhr

CEVDET EREK Installationen

In Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele / MaerzMusik M u s i c f U n d

Music Fund

Music is an Instrument of Development Spenden Sie ein Instrument!

Music Fund ist eine Initiative von Ictus Ensemble Brüssel und NGO Oxfam Solidarity, die junge Musiker und Musikschulen in Entwick- lungsländern und Konfliktgebieten unterstützt.

Music Fund koordiniert europaweit Sammelaktionen von Musik­ instrumenten, sorgt für deren Instandsetzung und organisiert den Transport. Auf diese Weise werden in ganz Europa jährlich Hunderte von Instrumenten gesammelt und an Partnerinstitutionen in Ent- wicklungsländern geschickt. Ebenso bietet Music Fund Workshops an, in denen gezeigt wird, wie die Instrumente gestimmt, repariert und gepflegt werden, leitet Seminare in Partnerinstitutionen und organisiert die Ausbildung von Instrumentenmachern in Zusammenarbeit mit europäischen Instrumentenbauern.

Die Instrumente können an allen Tagen des Jahres von 8:00 – 22:00 Uhr im Haus der Berliner Festspiele, Bühneneingang, Meierottostraße 12 (Wilmersdorf) abgegeben werden.

Sonderaktion! 20. März 2013, 14:00 – 18:30 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie / Foyer

Spender von Instrumenten erhalten eine kostenlose Eintrittskarte für das Abendkonzert im Kammermusiksaal

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Info & Kontakt www.musicfund.eu [email protected] Tel. +32 49 97 29 765 U r u n d E r st a u f f ü h r u n g e n

Marcelo Aguirre / Jens Brand, Zé Bif – bloody conceptualism in three parts (2011/2013) UA der neuen, kompletten Fassung, 19. März 2013

Thomas Ankersmit, Stress Patterns (2012) DE, 19. März 2013

Taylan Cihan, Neues Werk (2012/13) UA/AW, 23. März 2013

Gene Coleman, Spiral Network für Film und Ensemble (2013) UA 18. März 2013

Page of Madness, Stummfilm von Teinosuke Kinugasa (1926) mit Musik von Gene Coleman, UA/AW, 18. März 2013

Rohan Drape, See, Hearer, Clearer (2012) DE, 16. März 2013

Turgut Erçetin, Deng (2012/2013) DE, 23. März 2013

Beat Furrer, Xenos III, (2010-2012) DE der vollständigen Fassung/AW 19. März 2013

Michael Gordon, Timber (2009) DE, 15. März 2013

Jean-Pierre Guézec, Formes (1966) DE, 21. März 2013

Charlotte Hug, Slipway to Galaxies (2011) in Mercurial Touch (2013) DE, 16. März 2013/22. März 2013

Füsun Köksal, Streichquartett Nr. 1 (2004) DE, 23. März 2013

Thomas Meadowcroft, Neues Werk (2013) UA/AW, 16. März 2013

Chico Mello, Pills or Serenades (2013) UA, 16. März 2013/17. März 2013

Wolfgang Mitterer, rasch (2012) DE/AW, 19. März 2013

Iyad Mohammed, Neues Werk UA/AW, 24. März 2013

Lucia Ronchetti, Helicopters and Butterflies (2012) DE, 17. März 2013

Matthew Shlomowitz, Popular Contexts, Volume 6 (2013) UA/AW 16. März 2013

Onur Türkmen, Hat (2011) UA, 23. März 2013

Christian Wolff,Drei Stücke für Schlagzeug-Duo (2012) UA, 15. März 2013

Tolga Yayalar, di luce e ombra (2005) DE, 23. März 2013

UA Uraufführung DE Deutsche Erstaufführung AW Auftragswerk Berliner Festspiele / MaerzMusik Klassik / CD • DVD Stöbern. Entdecken. Mitnehmen.

WO KOMPONISTEN BESTER STIMMUNG SIND

Friedrichstraße Mo-Fr 9-24 Uhr JAHRE Sa 9-23:30 Uhr

www.kulturkaufhaus.de

Kulturkaufhaus_105x210_Festvialflyer_Berliner_Festspiele.indd 1 04.01.2013 11:41:48

Ihre Zielgruppe: Unterwegs in Berlin

Mobilität ist das bestimmende Lebensgefühl unserer Zeit. Auf den Straßen, an Bahnhöfen oder an S-Bahnsteigen, finden sich aktive Menschen, auf- geschlossen für neue Trends. Hier sind Sie mit Ihrer Werbebotschaft am richtigen Ort. Die Ströer Gruppe ist Deutschlands Nr. 1 für Außenwerbung. Das reicht von regionalen Angeboten wie etwa Werbung auf Transportmitteln über verschiedenste, hinterleuch- tete Vitrinen und ein facettenreiches Portfolio an Außenwerbemedien zur Ankündigung kultureller Veranstaltungen bis hin zu einer zunehmenden An- zahl digitaler Werbescreens, beispielsweise in Zügen und Bahnhöfen. Von der Planung bis zur Realisierung Ihrer Out-of-Home-Media-Kampagne sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Ströer Deutsche Städte Medien GmbH Niederlassung Berlin Quartier am Potsdamer Platz Linkstraße 2 . 10785 Berlin Tel.: 030 . 259 26 7-0 Fax: 030 . 259 26 7-4120 www.stroeer.de/berlin

P a r t n e r

In Zusammenarbeit mit

Arts Victoria The American Academy in Berlin The Australia Council for the Arts Aventis Foundation Berghain Berliner Künstlerprogramm des DAAD Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung Botschaft der Niederlande in Deutschland Deutschlandradio Kultur Dresdner Sinfoniker Europäische Union – Europäischer Sozialfonds / Lernort Kultur gelbe MUSIK Goethe-Institut e.V. Hauptstadtkulturfonds Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden Japan Foundation Kanton Zürich Fachstelle Kultur Konzerthaus Berlin K&K kultkom – Kulturmanagement & Kommunikation media arts productions, Zürich Music Fund Nimrod Opera Zurich Pro Helvetia Radialsystem V Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung Stiftung Berliner Philharmoniker Technische Universität Berlin – Fachgebiet Audiokommunikation – Elektronisches Studio Türkische Botschaft Berlin Universität der Künste Berlin / klangzeitort Wissenschaftskolleg zu Berlin YMUSIC

Medienpartner

Partner I m p r e s s u m

Veranstalter

Berliner Festspiele ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Intendant Dr. Thomas Oberender Kaufmännische Geschäftsführung Charlotte Sieben

Künstlerischer Leiter Matthias Osterwold Organisationsleitung Ilse Müller Mitarbeit Ina Steffan / Chloë Richardson / Anna Christina Brünjes Programmberatung Oliver Schneller / Barbara Eckle / Volker Straebel

Technische Leitung Matthias Schäfer / Andreas Weidmann

Grafik Ta-Trung, Berlin

Berliner Festspiele Schaperstraße 24 10719 Berlin T +49 30 254 89 0 www.berlinerfestspiele.de [email protected]

Newsletter Abonnieren Sie den Newsletter der Berliner Festspiele: www.berlinerfestspiele.de/newsletter

Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Bild- und Tonaufzeichnungen, auch durch Mobiltelefone, sind nicht gestattet!

Stand: Januar 2013

Vorschau MaerzMusik – Festival für aktuelle Musik 14. – 23. März 2014

Förderer T i c k e ts

Kasse (Vorverkauf ab 17. Januar 2013)

Haus der Berliner Festspiele Schaperstraße 24, 10719 Berlin Mo – Sa 14:00 – 18:00 Uhr

Online www.berlinerfestspiele.de Gebühr 2 € pro Bestellvorgang (auch print@home möglich)

Telefon

+49 30 254 89 100 Fax +49 30 254 89 230 Mo – Fr 10:00 – 18:00 Uhr / Gebühr 3 € pro Bestellvorgang

Abendkasse

Geöffnet jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen

Wahl-Abonnement

Wählen Sie aus dem Festivalprogramm mehrere Konzerte:

9 Konzerte mit 40 Prozent 6 Konzerte mit 35 Prozent 3 Konzerte mit 30 Prozent Ermäßigung auf den Einzelpreis

Die Zahl der verfügbaren Wahl-Abonnements ist begrenzt. Im Wahl-Abonnement maximal drei Tickets pro Konzert. Ihr Abonnement können Sie bestellen unter: www.berlinerfestspiele.de / wahlabo oder telefonisch

Ermäßigungen

Ermäßigte Karten je nach Verfügbarkeit an den Abendkassen für Schüler, Studierende bis zum 27. Lebensjahr, Auszubildende, Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende und ALG II-Empfänger (Ausweis erforderlich)

Karten erhalten Sie auch an den bekannten Vorverkaufskassen 1 5 M ä r z 2 0 1 3 f r e i t a g

ERÖFFNUNG Haus der Berliner Festspiele 18:30 Uhr Klanginstallation Olive r Sc h n e lle r Polis. Istanbul – Kairo – Jerusalem – Beirut Performance Installation C har lotte H ug Mercurial Touch / Slipway to Galaxies 20:00 Uhr Schlagwerke M ic hae l Gor don Timber Slagwerk Den Haag 22:00 Uhr Sonic Arts Lounge C h r istian Wolff 3 Stücke für Schlagzeug-Duo Robyn Sc h u lkowsky & Joey Baron Improvisationen

1 6 M ä r z 2 0 1 3 s a m s t a g

18:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Performance Installation C har lotte H ug Mercurial Touch / Slipway to Galaxies 20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Musiktheater C h ico M e llo Pills or Serenades 22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Sonic Arts Lounge Speak Pe rc ussion M e lbou r n e Recital

17 M ä r z 2 0 1 3 s o n n t a g

16:00 Uhr Radialsystem V Schlagwerke C h r istian Di e rste i n Recital 20:00 Uhr Radialsystem V Musiktheater M ic hae l Jar r e ll Kassandra Anna Clementi / Prague Modern 20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Musiktheater C h ico M e llo Pills or Serenades

1 8 M ä r z 2 0 1 3 m o n t a g

19.00 Uhr Ehemaliges Stummfilmkino „Delphi“ Künstlergespräch 20:00 Uhr Film & Musik G e n e Cole man Spiral Network / Page of Madness PHACE Wien / Simeon Pironkoff / Thomas Bruckner 1 9 M ä r z 2 0 1 3 d i e n s t a g

17:00 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie / Foyer Schule Machen Qu e r Klang Experimentelles Komponieren in der Schule 18.00 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie Künstlergespräch 19:00 Uhr Schlagwerke Fu r r e r / M u n dry / M itte r e r / Poppe Ensemble Resonanz / Jean-Michaël Lavoie 22:00 Uhr Berghain Sonic Arts Lounge Thomas An ke rsm it Stress Patterns Marc e lo Ag u i r r e & J e ns Bran d Zé Bif

2 0 M ä r z 2 0 1 3 m i t t w o c h

17:00 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie / Foyer Schule Machen Qu e r Klang Experimentelles Komponieren in der Schule 19:00 Uhr Kammermusiksaal der Philharmonie Hasr eti m Eine anatolische Reise Dresdner Sinfoniker / Hezarfen Ensemble Istanbul 22:00 Uhr Berghain Sonic Arts Lounge MAZ e n ke r baJ & SHARIF f Se h naOu i Wormholes e r de M h e lvac iOGˇ LU & ULRI ic h M ERTIN n Planet X

2 1 M ä r z 2 0 1 3 d o n n e r s t a g

ERÖFFNUNG 17.00 Uhr gelbe Musik CEVDET EREK Installation 18.00 Uhr Konzerthaus Berlin / Beethoven-Saal Künstlergespräch 19:30 Uhr Konzerthaus Berlin Die späten 1960er Lac h e n man n / G uéz ec / Fe r n eyhoug h Konzerthausorchester Berlin / Arturo Tamayo 22:00 Uhr Berghain Sonic Arts Lounge Mah mou d R e fat Adventurous Republic 2 2 M ä r z 2 0 1 3 f r e i t a g

18:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Performance Installation C har lotte H ug Mercurial Touch / Slipway to Galaxies 19:30 Uhr Haus der Berliner Festspiele Musiktheater Steve Reich & Beryl Korot The Cave Ensemble Modern / Synergy Vocals Jonathan Stockhammer 22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Sonic Arts Lounge Tar e k Atou i Metastable Circuit

2 3 M ä r z 2 0 1 3 s a m s t a g

16:00 Uhr Radialsystem V [Um]Brüche Ensemble Adapter Werke aus der Türkei und Kurdistan 19.30 Uhr Haus der Berliner Festspiele [Um]Brüche H ezar fe n E nse m ble Istan bu l Werke türkischer Komponisten 22.00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Sonic Arts Lounge Hassan Khan Superstructure (II)

2 4 M ä r z 2 0 1 3 s o n n t a g

11:00 – Haus der Berliner Festspiele 16:30 Uhr [Um]Brüche INTER r natiONALES SYM POSi u M Neue Musik im türkisch-arabischen Mittelmeerraum 17.00 Uhr Haus der Berliner Festspiele [Um]Brüche E le ktroakustisc h e M usi k: Pioniere / Die neue Generation 19.30 Uhr Haus der Berliner Festspiele [Um]Brüche e nse m ble u n ite dbe r li n & fr i e n ds Musik aus arabischen Ländern 22:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele Sonic Arts Lounge „A“ Tr io Mazen Kerbaj / Sharif Sehnaoui / Raed Yassin Osloer Straße Müllerstraße EHEMALIGES STUMMFILM KINO “DELPHI” Seestraße M UM Behmstraße S Ostseestraße

Pankstraße Gleimstraße

M S

Mauerpark Grellstraße

Pappelallee Seestraße Danziger Straße

Heidestraße Schönhauser Allee Schönhauser

Siemensstraße Prenzlauer Allee

Greifswalder Straße Torstraße Turmstraße Volkspark Friedrichshain Torstraße

Haupt- Friedrichstraße bhf. Alt-Moabit Alt-Moabit Friedenstraße Alexander- Platz

Unter den Linden Karl-Marx-Allee Straße des 17. Juni Brandenburger Französische Straße Franklinstraße Tor

U Tiergarten U KONZERTHAUS BERLIN Andreasstraße Ostbhf. er Annenstraße RE Bus Potsdam U RADIAL S BERGHAIN SYSTEM V PHILHARMONIE Platz Leipziger Straße

Bus S Wilhelmstraße Stresemannstraße Mühlenstraße Kantstraße Lützowufer Oranienstraße Köpenickerstraße U Engeldamm Damm Ku’ Stralauer Allee

Schaper straße Kleiststraße BERLINER GELBE FESTSPIELE MUSIK Gitschiner Straße Wiener Straße

Blücherstraße

Uhlandstraße Bus U

Haus der Berliner Festspiele Kammermusiksaal der Philharmonie Schaperstraße 24, Wilmersdorf Herbert-von-Karajan-Straße 1, U9, U3 Spichernstraße, Tiergarten Ausgang Bundesallee S1, S2, S25, S26 / U2 Potsdamer Platz Bus 204, 249 Rankeplatz Bus 200, 347 Philharmonie / Bus M48, M29 Potsdamer Brücke, gelbe MUSIK M41 Potsdamer Platz Schaperstraße 11, Wilmersdorf U3, U9 Spichernstraße Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt, Mitte U6 Stadtmitte / U2 Hausvogteiplatz Osloer Straße Müllerstraße EHEMALIGES STUMMFILM KINO “DELPHI” Seestraße M M U Behmstraße S Ostseestraße

Pankstraße Gleimstraße

M S

Mauerpark Grellstraße

Pappelallee Seestraße Danziger Straße

Heidestraße Schönhauser Allee Schönhauser

Siemensstraße Prenzlauer Allee

Greifswalder Straße Torstraße Turmstraße Volkspark Friedrichshain Torstraße

Haupt- Friedrichstraße bhf. Alt-Moabit Alt-Moabit Friedenstraße Alexander- Platz

Unter den Linden Karl-Marx-Allee Straße des 17. Juni Brandenburger Französische Straße Franklinstraße Tor

U Tiergarten U KONZERTHAUS BERLIN Andreasstraße Ostbhf. er Annenstraße RE Bus Potsdam U RADIAL S BERGHAIN SYSTEM V PHILHARMONIE Platz Leipziger Straße

Bus S Wilhelmstraße Stresemannstraße Mühlenstraße Kantstraße Lützowufer Oranienstraße Köpenickerstraße U Engeldamm Damm Ku’ Stralauer Allee

Schaper straße Kleiststraße BERLINER GELBE FESTSPIELE MUSIK Gitschiner Straße Wiener Straße

Blücherstraße

Uhlandstraße Bus U

Radialsystem V Ehemaliges Stummfilmkino „Delphi“ Holzmarktstraße 33, Friedrichshain Gustav-Adolf-Straße 2, Weißensee S3, S5, S7, S75 Ostbahnhof U2 Schönhauser Allee Bus 140 Ostbahnhof, S2, S42, S41 Prenzlauer Allee 147 Bethaniendamm, M2, M12, M13 Prenzlauer Allee/ 347, 240 Stralauer Platz Ostseestraße

Berghain Am Wriezener Bahnhof, Friedrichshain S3,S5,S7,S75 / RE1, RE2, RE7, RB14 Ostbahnhof, Bus 140, N40 Ostbahnhof, 240, 347 Franz-Mehring-Platz