© a Strid a Ck Erm A
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ii. Bernhard Schlink – Der Vorleser 44
“Die geschriebene Version wollte geschrieben werden, die vielen anderen wollten es nicht” The portrayal of Nazi perpetrators in German novels since 1990 and the role of historiographic metafiction Kylie Giblett Department of Germanic Studies Faculty of Arts and Social Sciences University of Sydney A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 2016 STATEMENT OF ORIGINALITY This is to certify that, to the best of my knowledge, the content of this thesis is my own work. This thesis has not been submitted for any degree or other purpose. I certify that the intellectual content of this thesis is the product of my own work and that all the assistance received in preparing this thesis and sources have been acknowledged. Signed: Name: Kylie Giblett Date: 13 May 2016 ACKNOWLEDGMENTS My thanks go to: Professor Yixu Lü – for her wisdom, kindness, guidance and constructive criticism throughout the PhD process. Dr Andrea Bandhauer – for being such an inspirational teacher that I felt compelled to continue my studies in German. Bernhard Schlink, Ulla Hahn, Tanja Dückers and Marcel Beyer – for providing the raw materials. Erling & Merete Nielsen – for their example of lifelong study and for providing me with a home in Germany, despite being Danes. David & Rosalie Morphett – for their constant support from my very first day. Elizabeth – for being an angel and putting up with “Mum’s thesis” for most of her life thus far. Ray – for his constant love, encouragement and support, and for making it possible for me to undertake this project. TABLE OF CONTENTS I. -
7 Frank Witzel Liest
Grußwort 3 Danke 6 Essay „Deutschland Geborgenheit“ 7 Frank Witzel liest aus „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“ 9 Jenny Erpenbeck liest aus „Gehen, ging, gegangen“ 10 Katharina Hacker liest aus „Skip“ 11 SaŠa StaniŠiĆ liest aus „Der Fallensteller“ 12 Lesung mit Aussicht 13 Lesung mit HelÎm YÛsiv 14 Konrad Beikircher liest aus „Als Strohhalme noch aus Stroh waren“ 15 Utopie-Poetry 16 Ulrich Peltzer liest aus „Das bessere Leben“ 17 Juri Andruchowytsch liest aus „Lexikon der intimen Städte“ 18 Andreas Maier liest aus „Der Ort“ 19 KARUSSELL – Bergische Zeitschrift für Literatur 20 Marcel Beyer und Lutz Seiler im (nicht nur) lyrischen Dialog 21 Essay „Utopie Heimat“ 23 Serhij Zhadan liest aus „Mesopotamien“ 25 Hunde des Weltalls – Ska-Konzert 26 Essay „Zur Ukrainischen Literatur der Gegenwart“ 27 Die Grosse Wanderung 29 Aus der Schreibwerkstatt „In unserer Mitte“ 30 Verleihung Literaturpreis 31 Film „Hanna Marron“ 33 1LIVE Klubbing Spezial 34 Verloren, ersehnt, gefunden 35 Durs Grünbein liest aus „Die Jahre im Zoo“ 36 Matthias Nawrath liest aus „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ 37 Heimat, deine Sterne 38 Norbert Scheuer liest aus „Die Sprache der Vögel“ 39 Eröffnung Ausstellung „Heimat und Exil“ 40 Marica BodroŽiĆ liest aus „Mein weisser Frieden“ 41 Reinhard Jirgl liest aus „Oben das Feuer, unten der Berg“ 42 Essay „Ich wurde hier geboren, zwischen Torf und Grog“ 43 Jochen Rausch liest aus „Taxi Deutschland“ 45 Andreas Spechtl (Ja, Panik) liest und spielt 46 Navid Kermani liest aus „Ungläubiges Staunen“ 47 Impressum 2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Wuppertaler Literatur Biennale findet 2016 nach der Premiere „Freiheit“ (2012) und „unterwegs nach Europa“ (2014) zum dritten Mal statt. -
Das Altern Der Neuen Musik Versus Sterbende Gewässer
Publikationen (Auswahl) Was war nur mit Adorno und Hindemith geschehen? Das Altern der Neuen Musik versus Sterbende Gewässer, in: Tagungsbericht Musik im Kalten Krieg auf Schloß Hambach im März 2013 , Pfau Verlag Saarbrücken, erscheint im Oktober 2014 Prorammbuchbeiträge für die Salzburger Festspiele 2014 zum Werk Wolfgang Rihms: 1. Das Klavier zum Singen bringen. Zu Wolfang Rihms 2. Klavierkonzert/ 2. Goethe bei Schubert und Rihm/3. Kalte Ungeheuer, gejagte Formen. Musik von Wolfgang Rihm und Luigi Nono/ 3. Schostakowitsch Sinf. Nr. 1, Ravel Daphne, Rihm Lichtes Spiel (Hg.), Musik baut Europa – Wolfgang Rihm. Essays zum Werk von Wolfgang Rihm im europäischen Kontext. Programmbuch der 21. Europäischen Kulturtage Karlsruhe, Karlsruhe 2012, 220 Seiten. Europäischer Kulturdisput. Gespräch mit Peter Sloterdijk und Peter Weibel, in: ebda., S. 36-53. Achim Heidenreich, Abschrift des Körpers – Konzertante Plastik, in: ebda., S. 76-79 (auch in Neue Zeitschrift für Musik 2012/Heft 3, S. 12-15.) „Das Erlebnis des Abenteuers hat sich bei Rihms Werken immer sofort eingestellt.“ Im Gespräch mit Lothar Zagrosek, in: ebda., S. 86-91. „Was Musik wirklich ist....“ Wolfgang Rihm im Gespräch, in: Neue Zeitschrift für Musik, 2012/Heft 3, S. 8-11. Der Klangblock in mir – Wolfgang Rihms bildende Kunst, in: Katalog zur Ausstellung „Zeitgegenstände – Wolfgang Rihm“ der Städtischen Galerie Karlsruhe, Karlsruhe 2012, S. 6-10. "Am Beginn von Erfingung...Der Komponist Wolfgang Rihm, in: Programmbuch "Vollendetes/Unvollendetes" der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf für die Rihm Konzertwoche Februar 2011, S. 8-18. W mgnieniu wieczności. Historia i znaczenie muzyki elektronicznej w Niemczech (Im Nu der Ewigkeit: Geschichte und Positionen der elektronischen Musik in Deutschland), in: Daniel Cichy (Hrsg.): Nowa muzyka niemiecka, Krakowskie Biuro Festiwalowe/Korporacja Ha!Art, Kraków 2010, S. -
Das Verlorene
Michael Braun I HamThili (Hrsg.) Das verlorene Deutschsprachige Lyrtk der neunziger Jahre Wunderhom Inbaltsverzeichnis Gufiter Ech: Spater 5 Meinland - DursGrunbein:BiologischefWidzer 9 Heiote Osechowski: Seifershaia 9 Sarah Kitsch: Die ancfere Welt 10 Briedrich Cnristiaa Delius: Selbstportr&t nait Luftbfiieke 11 Norbeft Hummdt: dunst 12 Johannes Kfthn: Glftckshaut 13 Gttoiter Hcrburger: t>ie Ui^duld %4 Kurt Drawert: Das Iet2je BBd 15 Manfred Peter Hein; tEabenachbart 1^6 Herbert Achterabusch; Lac^bdi 19 Difk voo PebarsdoiC Soldic devotio ... W Tom PobImami;VoR Kaff zu Karl ; 20 SasdiaAnderson:Yoiil.uach}. 20 Norbert HililKfl^tilinksrfidnische 'lustaBatioii 21 Christian Geisslej-(30- A«S denid^pfeadiendes 21 25 W&tae? S61irj^; Marian Nakftscli; Ijer vertc^cne Eroate Elisabeth Borcfeer& Bnesl&ges • 'SI c©t;:\^5$e?5cheide II e<&d:Eag^b?iidEe 32 :K«ae3leJrtoGebirge -93 Jiirgen Becker; Oderbruch 33 HeaningZiebritzld:Abscbicd 34 JaftEoaefEfce-.GelfoerMagaet . 35 Marcel Beyer: GewSHe, Stubenton 35 Uwe KbIbe:Sommerzdchen,andere Sejte 36 . 36 37 PteterWatefhouse: Bond to dear Puppenfebrfk in Bangkok .37 Johann lippet Ergriindea H 38 40 40 Kurt Drawisrt: Momente 41 Michael Kmgcr: ich bin mude 42 TomI^tUmaiMi:AfcskaIJn - 43 Builns Bohmer: Aus;OnIy Bock 'fl' Roll . 43 Steffert Jacobs: Die Post konuni 45 JGrg Bat6a\ar<i:iierrch«i gesucht 46 Horst Sair^on: Berliner Noctutrjie 46 Heinz CzecbowsM: ^ ist ein"R)d, derAbschied heifit 47 ;lQ meinert Stuaden 47 4S 49 50 . 51 52 M^^ii 55 Adolf ©idler; ITaosjorg Sc&ertenieib; Beto Reiner Eun2e:lied 63 <3iristiariLelineit:Aus:beftmde . .63 Peter Waterliouse;Aus:I'riuHBriwli . 64 Oswald Egger: Pastorale $i MicliaelWildeiriiata;B4Dgsum hatte es gebrannt . -
Ernst Jandl Und Die Internationale Avantgarde
The Pennsylvania State University The Graduate School College of the Liberal Arts “EIN BEITRAG ZUR MODERNEN WELTDICHTUNG“ ERNST JANDL UND DIE INTERNATIONALE AVANTGARDE A Dissertation in German by Katja Stuckatz © 2014 Katja Stuckatz Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy May 2014 ii The dissertation of Katja Stuckatz was reviewed and approved* by the following: Martina Kolb Assistant Professor of German and Comparative Literature Dissertation Adviser Chair of Committee Thomas O. Beebee Edwin Erle Sparks Professor of Comparative Literature and German Stefan Matuschek Professor of German and Comparative Literature Friedrich-Schiller-University Jena (Germany) Special Signatory Daniel L. Purdy Professor of German Adrian J. Wanner Professor of Russian and Comparative Literature B. Richard Page Associate Professor of German and Linguistics Head of the Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures *Signatures are on file in the Graduate School. iii ABSTRACT (ENGLISH) “A Contribution to Modern World Poetry” Ernst Jandl and the International Avant-Garde My dissertation uses close textual analysis and unpublished archival material to explore the poetic internationalism of the Austrian experimental poet Ernst Jandl (1925-2000). When Jandl died thirteen years ago, four of the world’s biggest newspapers (The Independent, The Times, The Daily Telegraph, and The New York Times) published obituaries to honor a poet whose œuvre marks one of the most influential contributions to German speaking poetry since World War II. This fact testifies not only to the international significance of Jandl’s lyric œuvre, but also to the relations of mutual aesthetic influence between the German and English speaking worlds after the catastrophe of World War II. -
The Version That Wanted to Be Written Writing the Nazi Past As Historiographic Metafi Ction
Transpositions 13 Transpositionen Australian Studies Australische Studien in German Literature, zur deutschen Literatur, Philosophy and Culture Philosophie und Kultur Kylie Giblett The version that wanted to be written Writing the Nazi past as historiographic metafi ction © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. Creative Commons-Lizenz 4.0 (BY-NC-ND). 978350310785 © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. Creative Commons-Lizenz 4.0 (BY-NC-ND). 978350310785 TRANSPOSITIONEN/TRANSPOSITIONS Herausgegeben von / Edited by Franz-Josef Deiters, Alison Lewis, Yixu Lü, Peter Morgan Band / Volume 13 © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. Creative Commons-Lizenz 4.0 (BY-NC-ND). 978350310785 The version that wanted to be written Writing the Nazi past as historiographic metafiction By Kylie Giblett © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. Creative Commons-Lizenz 4.0 (BY-NC-ND). 978350310785 Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978-3-503-19525-1 Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative-Commons-Attribution-Non-Commercial-NoDerivates 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Umschlagabbildung: © Onkel Fred (privat) Gedrucktes Werk: ISBN 978-3-503-19524-4 eBook: ISBN 978-3-503-19525-1 ISSN 2702-5721 Alle Rechte vorbehalten © Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2021 www.ESV.info © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG,Berlin 2021. Open Access. -
Images of the German Soldier (1985-2008)
Soldiering On: Images of the German Soldier (1985-2008) DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Kevin Alan Richards Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor John E. Davidson, Advisor Professor Anna Grotans Professor Katra Byram Copyright by Kevin Alan Richards 2012 Abstract The criminal legacy of National Socialism cast a shadow of perpetration and collaboration upon the post-war image of the German soldier. These negative associations impeded Helmut Kohl’s policy to normalize the state use of the military in the mid-eighties, which prompted a politically driven public relations campaign to revise the image of the German soldier. This influx of new narratives produced a dynamic interplay between political rhetoric and literature that informed and challenged the intuitive representations of the German soldier that anchor positions of German national identity in public culture. This study traces that interplay via the positioning of those representations in relation to prototypes of villains, victims, and heroes in varying rescue narrative accounts in three genre of written culture in Germany since 1985: that is, since the overt attempts to change the function of the Bundeswehr in the context of (West) German normalization began to succeed. These genre are (1) security publications (and their political and academic legitimizations), (2) popular fantasy literature, and (3) texts in the tradition of the Vergangenheitsbewältigung. I find that the accounts presented in the government’s White Papers and by Kohl, Nolte, and Hillgruber in the mid-1980s gathered momentum over the course of three decades and dislodged the dominant association of the German soldier with the villainy of National Socialism. -
Pressespiegel Zu Elke Erb (Ab 1977)
Pressespiegel zu Elke Erb (ab 1977) Inhalt (Auszüge) Æ Harald Hartung (über: Einer schreit: Nicht!) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.3.77 Æ Bernd Allenstein: Elke Erb. In: Neue Literatur der Frauen [...], München 1980 Æ Erich Fried (über Trost) in: Die Zeit, 10.2.82 Æ Ute Stempel. (über Trost) in: Basler Zeitung, 18.12.82 Æ Cornelia Lampert, in: Thüringische Landeszeitung, 12.12.87 Æ Urs Allemann. Laudatio auf Elke Erb (zur Verleihung des Peter-Huchel-Peises). In:Peter- Huchel-Preis 1988. Elster Verlag, Moos – Baden-Baden 1989 Æ Oscar van Weerdendenburg (über Kastanienallee) in: Frankfurter Rundschau, 21.6.88 Æ Oswald Egger (über Kastanienallee) in: Der Standart, 18. Jänner 1989 Æ Ursula Heukenkamp (über Kastanienallee) in: Neue Deutsche Literatur 1/89 Æ Gerhard Wolf. Die selbst erlittene Geschichte mit dem Lob (Laudatio zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an E.E. und Adolf Endler. In: Neue Deutsche Literatur 1990 Æ Sieglinde Geisel über Winkelzüge oder Nicht vermutete aufschlussreiche Verhältnisse), in: WOZ (Zürich), 1.6.91 Æ Patricia Anne Simpson: Die Sprache der Geduld: Produzierendes Denken bei Elke Erb. In: Ute Brandes (Hg.): Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht. Verlag Peter Lang. Berlin, Bern, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien. 1992 Æ Christian Schaffernicht. (über Winkelzüge oder Nicht vermutete, aufschlußreiche Verhältnisse). Stuttgarter Zeitung, 24.1.92 Æ Christine Tresch in: Gedichtwerkstatt sondergleich (über: Unschuld, du Licht meiner Augen). Wochenzeitung, Zürich. 10.2.95 Æ Friederike Mayröcker: Laudatio auf Elke Erb, anläßlich der Verleihung des Erich-Fried-Preises am 2. April 1955 in Wien. Æ Stefan Siebeneicher: „Schreiben ist geistiges Atmen“. -
Jan Wagner Wurde Als Erster Lyriker Mit Dem Renommierten Preis Der Leipziger Buchmesse Ausgezeichnet
Grußwort Das Literaturjahr 2015 begann mit einem Paukenschlag! Jan Wagner wurde als erster Lyriker mit dem renommierten Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Das ist auch ein eindeutiges Signal an die Zweifler und Nörgler, die da allenthalben noch behaupten, die Gegenwartslyrik sei fad und langweilig und gelesen würden zeitgenössische Gedichte ohnehin nicht. Schaut man sich die Lyrikszene aufmerksam an, wird man schnell merken, wie hoch das literarische Niveau der Gedichte ist und mit welcher Überzeugung von der ungebrochenen Kraft der Poesie Dichterinnen und Dichter heutzutage ans Werk gehen – und wie aufmerksam und gebannt eine treue Leserschaft ihre Texte rezipiert. Daneben begeistert zweifellos die Mannigfaltigkeit an Stimmen, Formen und Themen. Die vierten Frankfurter Lyriktage laden ein zu einem Streifzug durch diese poetische Vielfalt. Hier treffen große Namen auf interessante Newcomer, stößt Subkultur auf Hochkultur – und immer wieder gibt es Ausflüge in die Musik. Im Mittel punkt aber stehen Texte und diejenigen, die sie verfassen. Texte, die Funken schlagen, die uns betören und in ihren Bann ziehen, die uns verstören und vor den Kopf stoßen. Falls Sie noch nicht an die lebensverändernde Kraft der Lyrik glauben, dann sollten Sie bei den Frankfurter Lyriktagen die Probe aufs Exempel machen. Ich wünsche Ihnen viele spannende und anregende Erfahrungen und freue mich sehr, dass so viele Institutionen und Initiativen an diesem Lyrik festival der Stadt Frankfurt mitwirken. Insbesondere danken möchte ich dem Literaturhaus Frankfurt, dem Hessischen Literaturforum und der Romanfabrik, aber auch dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain für seine Initiative, den in Frankfurt auftretenden Autorinnen und Autoren noch eine weitere Lesung in der Region zu ermöglichen. Ihr Prof. -
Mimesis International
MIMESIS INTERNATIONAL LITERATURE n. 2 FICTIONAL ARTWORKS Literary Ékphrasis and the Invention of Images Edited by Valeria Cammarata and Valentina Mignano MIMESIS INTERNATIONAL This book is published with the support of the University of Palermo, “Department of Cultures and Society”, PRIN fund 2009, “Letteratura e cultura visuale”, Prof. M. Cometa. © 2016 – MIMESIS INTERNATIONAL www.mimesisinternational.com e-mail: [email protected] Isbn: 9788869770586 Book series: Literature n. 2 © MIM Edizioni Srl P.I. C.F. 02419370305 TABLE OF CONTENTS PREFACE 9 Michele Cometa Daniela Barcella BEINGS OF LANGUAGE, BEINGS OF DESIRE: FOR A PSYCHOANALYTICAL READING OF RAYMOND ROUSSEL’S LOCUS SOLUS 11 Michele Bertolini THE WORD THAT YOU CAN SEE: VISUAL AND SCENIC STRATEGIES IN LA RELIGIEUSE BY DIDEROT 25 Valeria Cammarata THE IMPOSSIBLE PORTRAIT. GEORGES PEREC AND HIS CONDOTTIERE 43 Clizia Centorrino THE DREAM-IMAGE IN GRADIVA’S GAIT FROM POMPEII TO MARRAKESH 59 Roberta Coglitore MOVING THE LIMITS OF REPRESENTATION: INVENTION, SEQUEL AND CONTINUATION IN BUZZATI’S MIRACLES 75 Duccio Colombo CAN PAINTINGS TALK? AN ÉKPHRASTIC POLEMIC IN POST-STALIN RUSSIA 87 Giuseppe Di Liberti HOMO PICTOR: ÉKPHRASIS AS A FRONTIER OF THE IMAGE IN THOMAS BERNHARD’S FROST 113 Mariaelisa Dimino BETWEEN ONTOPHANY AND POIESIS: HUGO VON HOFMANNSTHAL’S DANCING STATUES 127 Floriana Giallombardo THE OPTICAL WONDERS OF AN EIGHTEENTH-CENTURY MICROSCOPIST: GEOMETRIC CRYSTALS AND GOTHIC RÊVERIES 137 Tommaso Guariento DESCRIPTION AND IDOLATRY OF THE IMAGES: ROBERTO CALASSO’S -
Contemporary Special Classics Jazz
NEOS CONTEMPORARY SPECIAL CLASSICS JAZZ www.neos-music.com La Fundación BBVA es expresión de la responsabilidad corporativa de BBVA, un grupo global de servicios financieros comprometido con la mejora de las sociedades en las que desarrolla su actividad. La Fundación BBVA centra su actividad en el apoyo a la generación de conocimiento, la investigación científica y el fomento de la cultura, así como en su difusión a la sociedad. Entre sus áreas de actividad preferente figuran las ciencias básicas, la biomedicina, la ecología y la biología de la conservación, las ciencias sociales, la creación literaria y la música. La Fundación BBVA ha establecido los Premios Internacionales Fronteras del Conocimiento y la Cultura como reconocimiento a contribuciones especialmente significativas en la investigación científica de vanguardia y en la creación en el ámbito de la música y las artes. La Fundación BBVA colaborará durante los próximos años con el prestigioso sello discográfico NEOS Music en lagrabación y difusión de una amplia selección de la música contemporánea más creativa, así como en la realización de versiones especiales de obras clásicas. Con esta iniciativa se pretende facilitar el acceso por parte de un público amplio a una dimensión de la cultura de nuestro tiempo particularmente innovadora. *** The BBVA Foundation expresses the corporate responsibility of BBVA, a global financial services group committed to working for the improvement of the societies in which it does business. The Foundation supports knowledge generation, scientific research, and the promotion of culture, ensuring that the results of its work are relayed to society at large. Among its preferred areas of activity are the basic sciences, biomedicine, ecology and conservation biology, the social sciences and literary and musical creation. -
Gordon Kampe Erhält Schneider-Schott-Musikpreis Mainz 2016
19. Juli 2016 Gordon Kampe erhält Schneider-Schott-Musikpreis Mainz 2016 (rap) Der Schneider-Schott-Musikpreis der Landeshauptstadt Mainz geht im Jahr 2016 an den 1976 geborenen Komponisten Gordon Kampe. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am Sonntag, 23. Oktober 2016, im Rahmen eines Konzertes im Peter-Cornelius-Konservatorium verliehen. 1986 von dem Musikverleger Heinz Schneider-Schott gestiftet, wird der Preis alle zwei Jahre abwechselnd an Komponisten und Interpreten verliehen. In der Jurybegründung heißt es: „Basis von Gordon Kampes künstlerischer Arbeit sind eine breite Ausbildung und eine mindestens ebenso vielfältige berufliche Tätigkeit: Er ist ausgebildeter Elektroinstallateur, promovierter Musikwissenschaftler, Komponist, Autor, Herausgeber, Hochschullehrer und Organist. Die Unverwechselbarkeit seines Stils und Auftretens resultiert aus souveräner Metierbeherrschung in Verbindung mit einer gelassen-ironischen Distanz zum eigenen Tun. Die gleichermaßen sprechenden wie irritierenden Titel seiner Stücke (,Gassenhauermaschinensuite‘, ,Nischenmusik mit Klopfgeistern‘, ,Zwerge‘) verweisen auf musikalische Landschaften, die von phantastischen Wesen bevölkert sind, von urwüchsigen Gestalten, die sich blitzschnell verwandeln, maskieren und demaskieren, zwischen Albernheit und Tiefsinn wechseln und darin dem Hörer ein fesselndes Ohrentheater präsentieren. So setzt Gordon Kampe Schillers Theorie, der Mensch sei nur da ganz Mensch, wo er spielt, in eine bestechende künstlerische Praxis um, die seinen Hörern ein ebenso großes