Standort München
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hinweis Zur Broschüre
www.lk-starnberg.de/form00477 Hinweis zur Broschüre Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Daten in der Broschüre wurden durch ehrenamtliche Recherche der Beiratsmitglieder zusammengestellt. Der Herausgeber übernimmt daher keine Gewähr für die Vollstän- digkeit und die Richtigkeit des Inhalts. Die Broschüre steht auch auf der Internetseite des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg zum Download zur Verfügung. Impressum Herausgeber: Ausländerbeirat Landkreis Starnberg Strandbadstraße 2, 82319 Starnberg Telefon: (0 81 51) 1 48 - 338 www.auslaenderbeirat-starnberg.de [email protected] Stand: November 2019 2. Auflage Redaktion und Text: Mitglieder des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg Satz und Grafik: Geschäftsstelle des Ausländerbeirats Landratsamt Starnberg Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Herzlich Willkommen im Landkreis Starnberg Die Mitglieder des Ausländerbeirats Landkreis Starnberg heißen Sie recht herzlich willkommen. Der Landkreis Starnberg hat zur Förderung guter menschlicher Beziehungen zwi- schen den deutschen und den ausländischen Staatsangehörigen und zur Vertre- tung der Interessen der ausländischen Staatsangehörigen einen Beirat für Auslän- derfragen (Ausländerbeirat Landkreis Starnberg) gebildet. Der Beirat besteht aktu- ell aus 12 gewählten Mitgliedern. 2009 wurde der Landkreis Starnberg durch die Aktivitäten des Ausländerbeirats, insbesondere des jährlich stattfindenden internationalen Straßenfestes, von der Bundesregierung als Ort der Vielfalt ausgezeichnet. Mit dieser Broschüre möchten -
City-Map-2017.Pdf
3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by treasure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored. -
Pilsensee Nac Hric Hten
Zeitung für Delling, Drößling, Hechendorf, Meiling, Oberalting, Seefeld, Unering 203. Ausgabe Juli 2011 SPD-Aktion: 20 Minutentakt der S8 bis Herrsching Nachrichten Wann kommt der durchgehende 20-Minuten-Takt für Seefeld-Hechendorf? Die Kreis-SPD sowie die giger 20 Minutentakt besteht, aber SPD-Ortsvereine Herr- dafür der Fahrpreis um 50 Prozent sching, Seefeld, Wörthsee höher ist. In dem Schreiben wird und Weßling haben ge- der Minister gebeten, sich für einen meinsam einen Brief an den durchgehenden 20-Minuten-Takt Bayerischen Staatsminister der S-Bahnli- für Wirtschaft, Infrastruk- nie 8 zwischen tur, Verkehr und Techno- Herrsching und logie, Martin Zeil (FDP), Weßling einzu- geschrieben. Darin wird auf setzen. Um dem die Misere hingewiesen, dass zwischen Weßling und Fortsetzung nächste Seite Pilsensee Herrsching kein durchgän- 1 Seite 1 Brief den entsprechenden Nachdruck geschweige denn eine Antwort auf zu verleihen, wurden am 18. März in unser Schreiben eingetroffen. Auch gerade einmal 2,5 Stunden über 400 auf unsere Bitte, die Unterschriftenlis- Unterschriften an den S-Bahnhöfen ten persönlich übergeben zu dürfen, gesammelt. In dem Brief batenwir wurde bisher nicht reagiert. Minister Zeil ferner, ihm die Unter- schriftenlisten persönlich übergeben Die Kreis-SPD hofft sehr, dasswir in zu dürfen. Kürze eine Rückmeldung des Minis- ters erhalten und er, trotz der vielen Leider ist weder beim SPD-Kreisvor- Turbulenzen, die ihm sein Koalitions- sitzenden noch bei einem der SPD- partner derzeit bereitet, Zeit findet, Ortsvorsitzenden bis -
Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags Am 02.03.2008
er Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Starnberg Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 02.03.2008 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) 02 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 03 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 04 FW - Freie Wähler (FW) 05 Ökologisch-Demokratische Partei und Parteifreie (ödp/parteifreie) 06 Freie Demokratische Partei (FDP) Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten Anlage. Folgende Wahlvorschläge sind miteinander verbunden: Wahlvorschlag Nr. 2 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist verbunden mit Wahlvorschlag Nr. 3 Kennwort BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Wahlvorschlag Nr. 5 Kennwort Ökologisch-Demokratische Partei und Parteifreie (ödp/parteifreie) ist verbunden mit Wahlvorschlag Nr. 6 Kennwort Freie Demokratische Partei (FDP) Die verbundenen Wahlvorschläge werden bei der Sitzverteilung zunächst wie ein Wahlvorschlag behandelt. Anschließend werden die auf die verbundenen Wahlvorschläge entfallenen Sitze auf die beteiligten Wahlvorschläge verteilt. Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen. 24.01.2008 Datum Hertlein stellv. Landkreiswahlleiter Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Starnberg Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 02.03.2008 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) folgende Bewerber oder Bewerberinnen zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 1 Roth, Karl 1954 1. -
The German-Jewish Experience Revisited Perspectives on Jewish Texts and Contexts
The German-Jewish Experience Revisited Perspectives on Jewish Texts and Contexts Edited by Vivian Liska Editorial Board Robert Alter, Steven E. Aschheim, Richard I. Cohen, Mark H. Gelber, Moshe Halbertal, Geoffrey Hartman, Moshe Idel, Samuel Moyn, Ada Rapoport-Albert, Alvin Rosenfeld, David Ruderman, Bernd Witte Volume 3 The German-Jewish Experience Revisited Edited by Steven E. Aschheim Vivian Liska In cooperation with the Leo Baeck Institute Jerusalem In cooperation with the Leo Baeck Institute Jerusalem. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-037293-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-036719-5 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039332-3 ISSN 2199-6962 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover image: bpk / Staatsbibliothek zu Berlin Typesetting: PTP-Berlin, Protago-TEX-Production GmbH, Berlin Printing and binding: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Preface The essays in this volume derive partially from the Robert Liberles International Summer Research Workshop of the Leo Baeck Institute Jerusalem, 11–25 July 2013. -
Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content
Journal of the Bavarian Building Authority Zweite, aktualisierte Aufl age B 20 769 E B 20 769 Maintenance management for Bavarian roads bau intern Special edition August 2011 second, updated edition Content Page 1 Preface Page 2 Roland Degelmann Maintenance management - Why it is important not only to think superficially Page 6 Dr. Olaf Weller Results of the monitoring and evaluation of pavement condition of motorways, federal and state roads in Bavaria Page 15 Wolfgang Zettl Coordinated maintenance and building programme (KEB) for federal and state roads Page 22 Rupert Schmerbeck The Pavement Management Sys- tem (PMS) on motorways Page 24 Georg Ertl BAYSIS as a tool for maintenance management Page 28 Christian Müller Synergy effects of the introduction of double-entry bookkeeping for the development of a maintenance management system in Erlangen Page 30 Roland Degelmann Predictions of the condition development of pavements Page 33 Dr. Slawomir Heller Future developments in mainte- nance and the monitoring and evaluation of pavement condition Page 38 Dr. Olaf Weller Condition-related granting of funds in the maintenance of existing con- structions Page 41 Karl Goj, Reinhard Wagner, Roland Naturski, Bernhard Ettelt Maintenance of engineering con- structions bauintern Preface The Bavarian Road Administration has to maintain the Bavarian road network. initiated relevant tools for maintenance Despite the additional funds invested in management and is one of the recent years, we would actually have leading national authorities in the to invest even more in maintenance, further development of maintenance but the fi nancial scope is limited. The strategies. aim is thus to make the most effi cient use possible of the available budget. -
Alle Informationen Auf Einen Blick
Alle Informationen auf einen Blick: Welches Impfzentrum ist für mich zuständig? Impfzentrum Haar Unterschleißheim Wasserburger Straße 43-45, 85540 Haar Tel.: 089/24 88 06 660 Garching Ismaning Zuständig für: Aschheim, Feldkirchen, Grasbrunn, Haar, Oberschleißheim Hohenbrunn, Kirchheim b. München, Neubiberg, Otto- brunn, Putzbrunn, Unterföhring. Unterföhring Kirch- heim Impfzentrum Oberhaching Aschheim Kolpingring 16, 82041 Oberhaching Feldkirchen Tel.: 089/24 88 61 960 Gräfelng Haar Zuständig für: Aying, Baierbrunn, Brunnthal, Grünwald, Planegg Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberhaching, Pullach im Putzbrunn Perlacher Neubiberg Grasbrunn Neuried Forst Isartal, Sauerlach, Schäftlarn, Straßlach-Dingharting, Unterhaching Pullach Ottobrunn Taufkirchen, Unterhaching. Forstenrieder Hohenbrunn Park Grünwald Taufkirchen Grünwalder Impfzentrum Unterschleißheim Baier- Forst Höhenkirchen- brunn Siegertsbrunn Oberhaching Volksfestplatz, Ecke Münchner Ring, Schäftlarn Straßlach- Brunnthal 85716 Unterschleißheim Dingharting Tel.: 089/31 20 344-22 Sauerlach Aying Zuständig für: Garching, Oberschleißheim, Unterschleiß- heim. Standort zugehörige Impfzentrum Planegg (im Aufbau) Impfzentrum Kommunen P+R-Anlage an der Kreuzwinkelstraße, 82152 Planegg Tel.: 089/31 20 344-22 Zuständig für: Gräfelfing, Neuried, Planegg. Wie kann ich mich registrieren ? Sie können sich über die zentrale bayerische Impfstoffplattform BayIMCO online registrieren unter: www.impfzentren.bayern So funktioniert es: Gehen Sie auf oben genannte Internetseite. Es öffnet sich dann die Seite zur Impfregistrierung, an dessen Ende Sie den Link „Registrierung/Anmeldung“ anklicken.Nach „Registrierung starten“ werden Sie gebeten, eine E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort einzugeben. Diese E-Mail-Adresse muss nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail noch einmal abschließend bestätigt werden. Nun haben Sie einen Account – Ihren persön- lichen Zugang. Gehen Sie nun erneut auf die BayIMCO-Internetseite. Nach Anklicken des Links „Registrierung/ Anmeldung“ klicken Sie auf „Ich habe bereits einen Account“. -
Gemeinde Oberhaching Landkreis München
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Oberhaching Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
How to Find Webasto by Car
Anfahrt Webasto Stockdorf How to find Webasto by car Richtung Nürnberg Richtung Passau from Nuremberg from Passau 9 92 Kreuz Neufahrn 92 Flughafen Richtung Stuttgart Neufahrn München interchange from Stuttgart Dreieck MunichF.J. Strauss München-Allach Airport 9 9 8 München-Allach München-Nord interchange interchange 8 99 Ausfahrt Germering-Süd München 35 36 96 94 Germering-Süd 34 99 München- exit 33 Dreieck Ost 32 Süd-West Pasinger Straße Richtung Lindau Munich 99 interchange from Lindau Germeringer Straße Planegg 94 34 München-Südwest 96 95 interchangePasinger Straße Kreuz München Brunnthal 99 Pasinger Straße Germeringer Straße Münchner Straße 8 Münchner Straße Amtmannstraße 3 3 Planegg München-SüdRichtung Salzburg (Brunntal) Gautinger Straße interchange StockdorfMünchner Straße FürstenriedRichtung Garmisch- Stockdorf exit Partenkirchen 3 from Germering AmtmannstraßeKraillinger Straße Gautinger Straße Bahnstraße 8 95 Strasse Baierplatz Kraillinger Straße from Garmisch- Autobahn from Starnberg Partenkirchen from Salzburg Gautinger Straße S-Bahn E.g. from the north TakeWebasto autobahn SE A9 or A92 (towards Lindau) to autobahnAnreise A99 mit dem Auto At theWebasto München-Südwest Roof & Components interchange SE (A99 / A96), take autobahn A96 towards Lindau ■ über die Autobahn A9 oder A92 (Richtung Lindau) auf Exit at Germering-Süd (exit 34) Kraillinger Straße 5 die A99 Straße Turn82131 left onto Stockdorf Germeringer Straße (St2544) towards■ Planeggam Autobahn-Dreieck / Krailling München Südwest (A99/A96) Telefon +49 89 8 57 94-0 -
Mobil Im Landkreis Starnberg Minifahrplan 2021 Andechs, Kloster
RE 1 Ingolstadt, Nürnberg | RB 16 Treuchtlingen, Nürnberg Puttenhausen Mainburg (683) 602 603 683 Osterwaal Rudelzhausen Margarethenried Gammelsdorf Schweitenkirchen 617 603 Hebronts- Grafen- Hörgerts- (501) Nieder-/ Niernsdorf Letten Grünberg 683 683 hausen dorf hausen Mauern 602 Weitenwinterried Oberdorf Unter-/ Ruderts-/Osselts-/ 603 683 Ober- (601) (706) Mitter- Ober-/Unter- Günzenhausen Pfettrach (Wang) Burgharting Volkersdorf/ Steinkirchen mar- marbach wohlbach Deutldorf Paunzhausen (707) Au (i. Hallertau) Tegernbach (683) Dickarting Sulding 707 707 Priel (PAF) bach 616 Zieglberg Froschbach Arnberg/ Lauter- 5621 Schernbuch Abens Neuhub Reichertshausen/ St. Alban (5621) 616 Haag bach Tandern Hilgerts- (707) Schlipps/ (617) Hausmehring (561) (704) Hettenkirchen hausen Jetzendorf Eglhausen Sillertshausen Moosburg 501 Arndorf (619) Randelsried 729 Aiterbach Nörting 617 601 (561) 707 Göpperts- Sünz- Attenkirchen Nandlstadt Starzell Neuried hausen Unter-/ Gütlsdorf (680) Schröding Thalhausen Asbach (Altom.) (619) Oberallers- 601 hausen Thalham/ Pottenau Loiting RB 33 Landshut Peters- Oberhaindlfing Oberappersdorf Kirchamper (5621) (616) hausen 695 616 695 (617) Alsdorf Haarland Wollomoos Schmarnzell Ainhofen (561) hausen (785) Hohen- (619) Allers- Tünzhausen/ Ruhpalzing Langenpreising Ramperting (785) Herschen- 695 616 Thonhausen Gerlhausen Hausmehring (Haag) Inkofen (728) Pfaenhofen (Altomünster) Reichertsh. (DAH) Kleinschwab- Fränking 728 hausen Göttschlag 617 782 kammer 704 (785) hofen Kirchdorf (618) 502 (561) Baustarring hausen Siechendorf -
Mittel- Und Wirtschaftsschule Oberhaching
Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching Kastanienallee 18 82041 Oberhaching Tel.: 089 6133423 Fax: 089 6131920 Übersicht Beratungsstellen/schulische und außerschulische Hilfsangebote Bei sämtlichen Sorgen und Nöten können sich Schüler / Eltern an folgende Stellen wenden: 1. Beratung an der Mittelschule Oberhaching Vertrauenslehrer der Mittelschule: Frau Isabell Sirtl Sprechzeit nach tel. Voranmeldung (089/613 34 23 (Sekretariat)) Schulsozialarbeit: Frau Madeleine Stöcker und Frau Alexandra Miller Mittelschule Oberhaching, 1. Stock, Raum OG15 Tel.: 089/62 81 72 84 Email: [email protected] [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung Zuständige Schulpsychologin: Frau Rena Hönlein Sprechzeit nach tel. Voranmeldung Tel.: 089/612 77 22 (Schulberatungsstelle) oder 0173 – 86 44 780 MSD: Hachinger Tal Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterhaching Grünwalder Weg 8c 82008 Unterhaching Tel: 089- 665099 - 122 (Beratungsstelle) Fax: 089- 665099 - 150 Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching Kastanienallee 18 82041 Oberhaching Tel.: 089 6133423 Fax: 089 6131920 2. Allgemeine Beratungsstellen Schulberatungszentrum Taufkirchen Ansprechpartnerinnen + Telefonsprechzeiten: Frau Rena Hönlein, Schulpsycholgin, BRin – Montag 12:00-13:00 Frau Kristina Strauß, Schulpsychologin – Donnerstag 11:30 – 12:30 Uhr Frau Anja Egerer, Beratungslehrkraft – Dienstag 08:00 – 09:00 Uhr Frau Judith Winkler, Beratungslehrkraft – Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr Pappelstr. 8 82024 Taufkirchen Tel: 089/612 77 22 Beratungsrektorinnen am Staatlichen Schulamt im -
Für Krailling 65 Jahre CSU in Der Verantwortung
1948 www.csu-krailling.de 2013 Für Krailling 65 Jahre CSU in der Verantwortung Seit nunmehr 65 Jahren stellt die CSU den Bür germeister punkten für Kinder, Jugend und Senioren kontinuierlich in Krailling: fort und widmet sich sehr erfolgreich den gemeindlichen Aufgaben der Zukunft zum Wohle aller Bürgerinnen und – Johann Baptist Huber wurde 1948 zum ersten Mal Bürger. Krailling bleibt Gartenstadt. gewählt und amtierte ehrenamtlich 24 Jahre. U. a. schuf er mit Pentenried einen neuen Ortsteil für Heimatver- Die CSU ist seit 6 1/2 Jahrzehnten die bestimmende triebene Kraft in der Kraillinger Ortspolitik. – Helmuth Schreyer, der langjährige Kämmerer und Sie hat den Charakter unserer stadtnahen Ge meinde leitende Beamte unter Baptist Huber, wurde sein bewahrt, ohne sich den notwendigen Veränderungen Nachfolger bis 1990. Nachhaltige Projekte wie das der Zeit zu verschließen. Altenheim und Feodor-Lynen-Gymnasium entstanden Die Grundsätze dieser Politik waren ausgerichtet an den unter ihm. Prinzipien – Dieter Hager führte von 1990 bis 2008 die Gemeinde. – der Bürgernähe und des Augenmaßes Er hat sie erfolgreich weiterentwickelt, u.a. beim Land- – der sparsamen Haushaltsführung schaftsschutz, und sie vor allem durch die KIM fitge- – der Nutzung gegebener Spielräume im Rahmen der macht für die Zukunft. kommunalen Selbstverwaltung. – Christine Borst, seit 2008 die erste Bürgermeisterin in Wir wollen die Schwerpunkte dieser Arbeit für Krailling Krailling, ist seit Jahrzehnten mit ihrer Familie in Krailling in mehr als 6 Jahrzehnten aufzeigen und in Erinnerung ansässig. Sie setzt in der Informations- und Kulturpolitik bringen, denn sie weisen den Weg für die Aufgaben der neue Akzente, führt die bewährte CSU-Linie mit Schwer- Zukunft. Die Fünfzigerjahre Posten der ohnehin viel zu geringen gemeindlichen Einnahmen stellte, Wohnungsnot war das drückende wurde der Hebesatz erträglich Erbe der Kriegs- und Nachkriegs- gehal ten.