1948

www.csu-krailling.de 2013 Für Krailling 65 Jahre CSU in der Verantwortung

Seit nunmehr 65 Jahren stellt die CSU den Bür­germeister punkten für Kinder, Jugend und Senioren kontinuierlich in Krailling: fort und widmet sich sehr erfolgreich den gemeindlichen Aufgaben der Zukunft zum Wohle aller Bürgerinnen und – Johann Baptist Huber wurde 1948 zum ersten Mal Bürger. Krailling bleibt Gartenstadt. gewählt und amtierte ehrenamtlich 24 Jahre. U. a. schuf er mit Pentenried einen neuen Ortsteil für Heimatver- Die CSU ist seit 6 1/2 Jahrzehnten die bestimmende triebene Kraft in der Kraillinger Ortspolitik. – Helmuth Schreyer, der langjährige Kämmerer und Sie hat den Charakter unserer stadtnahen Ge­meinde leitende Beamte unter Baptist Huber, wurde sein bewahrt, ohne sich den notwendigen Veränderungen Nachfolger bis 1990. Nachhaltige Projekte wie das der Zeit zu verschließen. Altenheim und Feodor-Lynen-Gymnasium entstanden Die Grundsätze dieser Politik waren ausgerichtet an den unter ihm. Prinzipien

– Dieter Hager führte von 1990 bis 2008 die Gemeinde. – der Bürgernähe und des Augenmaßes Er hat sie erfolgreich weiterentwickelt, u.a. beim Land- – der sparsamen Haushaltsführung schaftsschutz, und sie vor allem durch die KIM fitge- – der Nutzung gegebener Spielräume im Rahmen der macht für die Zukunft. kommunalen Selbstverwaltung. – Christine Borst, seit 2008 die erste Bürgermeisterin in Wir wollen die Schwerpunkte dieser Arbeit für Krailling Krailling, ist seit Jahrzehnten mit ihrer Familie in Krailling in mehr als 6 Jahrzehnten aufzeigen und in Erinnerung ansässig. Sie setzt in der Informations- und Kulturpolitik bringen, denn sie weisen den Weg für die Aufgaben der neue Akzente, führt die bewährte CSU-Linie mit Schwer- Zukunft. Die Fünfzigerjahre Posten der ohnehin viel zu geringen gemeindlichen Einnahmen stellte, Wohnungsnot war das drückende wurde der Hebesatz erträglich Erbe der Kriegs- und Nachkriegs- gehal­ten. Auf größere neue Gewerbe- zeit. Dutzende von Häusern waren gebiete wurde zugunsten der Wohn- von der Besatzungsmacht be- bebauung verzichtet. schlagnahmt worden. Die Bewohner mussten in den verbleibenden Woh- Der Ausbau des Straßennetzes nungen untergebracht werden, in die war eine weitere Daueraufgabe. Die sich Evakuierte aus den zerstörten meist noch ungeteerten Ortsstraßen Städten und der Strom der Heimat- wurden Zug um Zug staubfrei und vertriebenen drängten. Resignieren schließlich frostsicher gemacht. oder klein anfangen war die Alter- native. Der soziale Wohnungsbau Das Rathaus, in dessen Erdge- begann mit bescheidenen Mitteln am schoß die Löschwagen der frei- Mitterweg. Dort und an der südlichen willigen Feuerwehr untergebracht Bergstraße wurden die ersten Neu- waren, wurde durch einen arkaden- baugebiete ausgewiesen. gestützten Oberbau erweitert, um der Platznot der Gemeindeverwal- Für die Heimatvertriebenen wurde tung wenigstens etwas abzuhelfen. in schwierigen Verhandlungen ein Aber weiterhin diente derselbe Raum Siedlungsgebiet in Pentenried er- als Amtszimmer des Bürgermeisters, schlossen. In mühevoller Eigenleis- Sitzungssaal des Gemeinderats und tung und vorbildlicher Zusammenar- Rahmen für Trauungen. beit erstellten die Siedler eine mus- tergültige Ortschaft. Zur Wasserversorgung schlossen sich die Würmtalgemeinden mit Neu- Das ansässige Gewerbe galt es ried zu einem Zweckverband zu- zu stärken und zu sichern. Obwohl sammen. Das Leitungsnetz wurde die Gewerbesteuer den wichtigsten erneuert und ständig erweitert. Bürgermeister Huber bei der Glocken- weihe vor der Margaretenkirche 1957

Altes Rathaus an der Würm Der Friedhof, angesichts der ständig steigenden Bevölkerung Kraillings zu klein geworden, musste erweitert werden. Vorbehaltsgelände für später wurde eingeplant. In Pentenried ent- stand neben der neu erbauten Kirche eine landschaftlich schön gelegene Friedhofsanlage.

Die Sechzigerjahre

Sie stehen im Zeichen umfangreicher gemeindlicher Investitionen.

Der Neubau der Volksschule an der Rudolf-von-Hirsch-Straße brachte die Auflösung des früheren Schulver- bandes mit Planegg. Krailling wurde eigene Schulsitzgemeinde.

Die Errichtung eines neuen Rat- hauses gegenüber der neuen Schule konnte endlich der Verwaltung zeit- gemäße Arbeitsbedingungen sichern. Die Gemeindebücherei, die im Ge- folge des Schulbaues errichtet wurde und ebenfalls im Rathaus Aufnahme fand, entwickelte sich rasch zu einer Altbürgermeister Helmuth Schreyer wird Ehrenbürger Unser Kraillinger Altenheim in ganz Bayern anerkannten Muster­ schieden entgegen und wusste dabei meinde, weiter Grünflächen im Ge- einrichtung. die Mehrheit der Bevölkerung auf meindebereich zu erwerben und an- seiner Seite. Krailling blieb, wie es zulegen, so den Bergerweiher, das Auch die Musikschule nahm nun war. Schließlich wurde von einzelnen Gebiet des sogenannten Osthangs ihre Arbeit auf. Als dritte Einrichtung in Pentenried Stimmung gemacht für mit dem Bolzplatz und dem Areal für in Nachbarschaft mit dem Rathaus einen Anschluß nach . Das die Erweiterung des Friedhofs sowie und der Schule machte der Kin- überwältigende Ergebnis einer Bür- das Gelände für den Sportplatz Pen- dergarten der Caritas, errichtet mit gerbefragung für den Verbleib bei tenried. beträchtlichen gemeindlichen Zu- Krailling durfte auch als Beweis des schüssen, Krailling auch in dieser Vertrauens in die Politik der Mutter- Zur bewußten Kulturpflege gehörten Hinsicht selbständig. gemeinde gewertet werden. die Kunstausstellungen im Rat- haus, die Vertretern der bildenden Der unzureichend untergebrachte Mit der allmählichen Erschöpfung Kunst die Präsentation ihrer Werke Bauhof der Gemeinde konnte in der Möglichkeiten, weiteres Bauland ermöglichen. einem neu erstellten Gebäude mit auszuweisen, kamen zunehmend An- Betriebsanlagen an der Lohfeldstraße träge für Bauvorhaben im Ortsinnern, 1975 wurde nach intensiven Vorge­ sachgerecht ausgestattet werden. die eine stärkere Verdichtung mit sprächen die Partnerschaft mit der sich brachten. Um die Entwicklung Gemeinde Paulhan im Departement Schließlich konnte dann auch die in den Griff zu bekommen, wurden Herault in Südfrankreich besiegelt, freiwillige Feuerwehr auf dem Platz des­halb für den alten Ortsbereich die im Leben beider Gemeinden des vormaligen Bauhofgebäudes an neue Bebauungspläne mit umfang- einen festen Platz gewonnen hat. der Margaretenstraße ein neues Ge- reichen Strukturuntersuchungen in rätehaus beziehen. Auftrag gegeben. Diese Fragen sind bis heute aktuell. Dem Umweltschutz diente auch die Die Achtzigerjahre beginnende Kanalisation, die dem Das beherrschende Thema war die Würmtal-Zweckverband überant- Planung eines Altenheimes für Nach umfangreichen Vorarbeiten wortet wurde. Seit 2012 auch Froh- wurde der Parkfriedhof als Erweite­ nloh ans Kanalnetz angeschlossen Krailling gegenüber dem Sport- rung oberhalb des bestehenden wurde, ist diese Entwicklung abge- platzgelände. Trotz heftiger Versuche Friedhofs angelegt. schlossen. politi­scher Gegner, das Projekt zu verhin­dern, konnte nach vielen Be- Unter der Trägerschaft der Caritas mühungen diese einzig mögliche Lö- und nach verhältnismäßig kurzer Die Siebzigerjahre sung durchgesetzt­ werden. Bauzeit konnte das Altenheim be- zogen werden. Bei einem Gesamtein- Die Gebietsreform in Bayern zu Als nicht minder bedeutend für Ju- satz von 2,1 Millionen DM verfügt die Beginn des Jahrzehnts ließ auch in gendlichen im Würmtal erwies sich Gemeinde über ein Belegungsrecht Krailling die Emotionen hochgehen, die Errichtung eines weiteren Gym- für die Hälfte der Plätze. als Pläne bekannt wurden, die Ge- nasiums, des Feodor-Lynen-Gym- meinde vom Landkreis ab- nasiums. Kraillings Anteil schlug mit Trotz einer zeitweiligen Höchstbela­ zutrennen. Zugleich gab es Bestre- einer Summe von 7,5 Millionen DM zu stung des Gemeindehaushalts durch bungen, aus mehreren Gemeinden Buche. einen Schuldenberg von rund 9 Mil­ unter Einbeziehung Kraillings eine lionen DM kann der Bürgermeister „Würmstadt“ zu bilden. Bürgermeister Trotz dieser enormen finanziellen schon für 1988 verkünden: Wir sind Huber trat all diesen Absichten ent- Anspannung verkraftete es die Ge- schuldenfrei! In Pentenried kann endlich das lang geplante neue Sportheim mit Schießstand für die Schützen und die Freisportanlage entstehen. Um die unerlässlichen Zuschüsse musste die CSU im Gemeinderat heftig ringen.

Dem Freizeitangebot dient auch die Anlage der Radwege von Krailling nach Pentenried und am Kraillinger Osthang. Der Ausbau der Radwege blieb ein wichtiges Anliegen der CSU.

Neue Maßnahmen für den sozialen Wohnungsbau werden in der Fleck- hamerstraße, an der Friedenstraße und zuletzt am Römerfeld in Penten­ ried durchgeführt.

Öffentlich geförderte Wohnungen in Pentenried Neben der Kirche in Pentenried ent­ steht ein neuer pfarrlicher Kinder­ garten. Daran, wie auch am laufen­den Unterhalt, trägt die Ge- meinde gebührenden Anteil.

Neuzeitlichen Vorstellungen zur Stei­ gerung der Wohnqualität tragen Maß­ nahmen zur Verkehrssicherung und Verkehrsberuhigung Rechnung.

Als wesentlicher Beitrag zur Verringe­ rung der Umweltbelastung darf die Verlegung der Lastwagen der Firma Trinkl aus dem Würmbereich gewer­tet werden.

Die Neunzigerjahre

Ab 1. Januar 1993 konnte die Ge­ meinde das Gelände des ehemaligen Bauernhofes des Ordens langfristig und günstig anpachten und den Unser neuer Kindergarten im Waldsanatorium Bauhof aus seiner beengten und mit Wohnbebauung umgebenen Lage auf das weitläufigeSanatoriums - gelände auslagern. Dort wurde die große Hoffläche als Anger gestaltet. Sie bietet hervorragende Möglich- keiten zum Feiern.

Auf einem Teil unseres Bauhof- geländes errichteten wir als erste Gemeinde im Würmtal sehr kos- tengünstig einen vorbildlichen und zentral gelegenen Werstoffhof. Die damals auf dem ehemaligen Pio- nierübungsplatz geschaffene Grün- gutsammelstelle wurde inzwischen nahe an den Ort Krailling auf das

Kult-Art – ein Fest für Jung und Alt Gelände des Waldsanatoriums ver- legt. Diese günstige Möglichkeit, alle Gartenabfälle preiswert abzugeben, ist für viele Kraillinger unverzichtbar geworden.

In Pentenried wurden Ende 1995 34 öffentlich geförderte Wohnungen fertiggestellt. Seit 1990 entstanden somit insgesamt 46 neue, preiswerte Wohnungen.

Auch 7 Grundstücke für Einheimi- sche konnten in Pentenried im Erb- baurecht vergeben werden. Inzwi- schen sind die meisten in Eigentum übergegangen.

Mit bescheidenen Mitteln wurde im Volksschulgebäude ein zweigrup- Patrozinium in St. Nikolaus, Frohnloh piger Hort eingerichtet und Räum- lichkeiten für eine Eltern-Kind- gruppe sowie eine Spiel- und Krab- belstube zur Verfügung gestellt. Diese Einrichtung entwickelte sich rasch zu einem beliebten Treffpunkt junger Mütter, die hier den Gedan- kenaustausch pflegen und sich ge- genseitig Hilfe leisten können.

Im Osten Kraillings konnte dank einer rührigen Elterninitiative und der finan- ziellen Unterstützung der Gemeinde ein Montessori-Kindergarten er- öffnet werden.

Die Einrichtung eines Kurzzeitpfle- geplatzes im Kraillinger Altenheim hat sich bewährt und bringt für viele Angehörige pflegebedürftiger Per- sonen eine notwendige Entlastung. Seit 2011 stellt auch das Pflegeheim Waldsanatorium einen Kurzzeitpfle- Blick auf die Linnermühle geplatz bereit.

Diese Biotope und die sie umge- verfügen wir jetzt über durchgehen- Schrumpfende Einnahmen und benden Flächen auf dem früheren des Grün von Planegg bis . ständig steigende Ausgaben machen Übungsgelände werden auch in Zu- erfinderisch: der ehemalige Lehrmit- kunft geschützt. telraum in der Schule wurde zu einem Das Flachdach der Schule wurde be- Bürgertreff umgestaltet, sparsam, grünt. Sonnenkollektoren sorgen im aber geschmackvoll möbliert und mit Die Investition für den Weiher im gesamten Schulbereich für Warm- einer Küche ausgestattet. Er erfreut Wald nordöstlich von Pentenried hat wasser. sich großer Beliebtheit. Seit 2011 sich gelohnt. Er hält jetzt das Wasser wurde der Raum zunehmend von der und dient vielen Kleintieren als Nist- Mit wenig Mitteln Optimales errei- Mittagsbetreuung der Schule bean- und Brutstätte. chen, das ist der „Kraillinger Weg“. sprucht, so dass eine Alternative für den Bürgertreff nötig wurde. Durch günstige Anpachtung und Kauf Spenden der Frohnloher Bürgerinnen von Wiesen und Feldern erhöhten und Bürger und hohe Zuschüsse der In der Zeit der militärischen Nutzung sich die dem Bürger zur Verfügung Kirchen und der Gemeinde machten des Pionier-Geländes entwickelten stehenden naturnahen gemeind- die sehr gelungene Renovierung sich dort wertvolle Biotop-Kom- lichen Grünflächen auf über des St-Nikolaus-Kircherls in Frohn- plexe. 400.000 m2. Besonders am Osthang loh möglich. Die neue Würmbrücke

Von der Bevölkerung liebevoll Rialto- Brücke“ genannt, fügt sich harmo- nisch in die Landschaft ein und läßt keine Durchschußwirkung für den Fahrverkehr entstehen. Die Abgren- zung eines Streifen Grundes durch den Angrenzer hat es ermöglicht, auch den Fußgän­gern und Radfah- rern genügend Raum einzuräumen. So wird die Konstruktion nicht nur den Vorschrif­ten des Hochwasser- schutzes gerecht, sie erlaubt auch eine maximale Durchsicht und bietet für die Zukunft die Möglichkeit, einen Fußweg unter der Brücke hindurch- zuführen.

Die nordöstliche Seite der Sanato- Jubiläumsfeier im Erlebnisgarten riumswiese wurde durch Geh-und Radwege, durch Ruhebänke und neu gepflanzte Bäume zu einer Erholungs­ meile für die Kraillinger Bürger. Der dort errichtete Kinderspielplatz ist sehr beliebt und erfreut sich regen Zuspruches, ebenso der inzwischen angelegte Trimm-Dich-Bereich.

Auf einer weiteren Teilfläche der Sa- natoriumswiese legte der Garten­ bau-und Landespflege-Verein einen Natur-Erlebnis-Garten an, der viele Gelegenheiten für große und kleine Feste bietet.

Auf dem ehemaligen Bauhofgelände an der Fleckhamerstraße errichtete die Gemeinde Krailling die Anlage für einen modernen zweigruppigen Kin- dergarten, der von der evange­lischen Waldkirche geführt wird.

Mit bescheidenen Mitteln und soweit Attraktive KIM-Bauten es der Platz zuließ wurde die Aus­ segnungshalle im Friedhof Krailling erweitert und modernisiert, so dass sie jetzt in einem geschlossenen und beheizbaren Raum Sitzplätze für ca, 35 Trauergäste bietet. Dar- über hinaus wurde eine Sakristei für die Geistlichen und ein Büro für das Friedhofspersonal geschaffen, die Aufbahrungshalle um 2 Plätze erwei- tert und die Apsis vergrößert.

1997 erhielten der Kraillinger Westen durch den Bus 967, Teilbereiche des Kraillinger Ostens durch den Bus 969 je eine direkte Anbindung an die S-Bahn Planegg bzw. Stockdorf.

Spielplatz auf der Sanatoriumswiese Diese Initiative der Gemeindeverwal- tung orientierte sich nicht nur an den Bedürfnissen der älter werdenden Bevölkerung. Sie war vielmehr der Beginn einer bis heute anhaltenden Entwicklung, weg vom Individualver- kehr, hin zum öffentlichen Nahverkehr in Krailling einschließlich KIM.

Der Weg ins neue Jahrtausend

Mit dem Abzug der Pioniere ergab sich für Krailling die einmalige Chance, auf diesem teilweise ver- siegelten, voll erschlossenen, ca. 15 ha großen Militärgelände ein Ge- werbegebiet zu planen. In einem Bür- gerentscheid am 28. April 1996 unter- stützten die Kraillinger Bürgerinnen Einweihung des Paulhan-Platzes anlässlich der 30-jährigen Partnerschaft und Bürger mehrheitlich dieses Vor- haben des Bürgermeisters, der CSU- Fraktion und der FDP gegen den hef- tigen Widerstand der FBK, der SPD und der Grünen. Heute stellt sich die Kraillinger Innovationsmeile „KIM“ als Glücksfall für die Gemeinde dar. Wir haben ca. 126 Firmen angesie- delt, die derzeit ca. 1.400 Arbeits- und Ausbildungsplätze bieten.

Die Energieversorgung erfolgt durch das Biomasse-Heizkraftwerk, d. h. zur Wärmegewinnung werden nach- wachsende Rohstoffe in Form von Holz-Hackschnitzeln verwendet. Die- se Anlage spart, verglichen mit Öl/ Gas/Kesselvarianten, pro Jahr rund 1.400 Tonnen des den Treibhausef- fekt verstärkenden CO2.

Im Juni 1999 wurde die Gemeinde dafür mit dem Umweltpreis 1999 der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer „Arge Alp“ ausgezeichnet. Neues Fahrzeug für die Feuerwehr

Mit dem Areal für das Gewerbe konnte die Gemeinde auch den von Krailling nach Germering/Unter- gramms zu einem high-light in Krail- Sportplatz kaufen, der inzwischen pfaffenhofen geschaffen. Die damals ling wurde. als öffentlicher Fußballplatz genützt angestrebte direkte Radwegverbin- wird, eine 400-Meter-Bahn hat und dung von Krailling zur KIM entlang Seit März 2000 werden in der Ge- auf dem ein Skate-Park, der 2009 der Staatsstraße wurde 2012 einge- meindebibliothek für die Bürger kos- mit einer neuen Skateranlage ausge- richtet. tenlos Internetplätze angeboten. stattet wurde. 2006 entstanden zwei Beach-Volleyballplätze im Ortsbe- Auf dem Bauhofgelände findet nicht Zum Schuljahrsbeginn 2000/2001 reich. nur jährlich das stimmungsvolle wurde in unserer Grundschule ein Weinfest des Gartenbau- und Lan- Computerraum mit 12 Rechnern In den letzten Jahren wurden Wan- despflegevereins statt, sondern auch und Monitoren eingerichtet. derwege von ca. 15 km Länge neu andere Veranstaltungen. angelegt. So wurden durchgehende, Im denkmalgeschützten Anwesen lückenlose Rad-Wanderwege von 2001 wurde dort erstmals das Kult- Elisenstraße 12, das der Gemeinde Krailling nach Pentenried, vom Art-Festival arrangiert, das auf- seit Oktober 2000 zur Verfügung Würmtal zum Germeringer See und grund seines anspruchsvollen Pro- steht, wurde durch entsprechende Renovierung die Möglichkeit ge- schaffen, eine Krippe für Kinder unter 3 Jahren einzurichten.

Erfreulicherweise nahm die Kinder- zahl in Krailling weiter zu und machte die Einrichtung eines zusätzlichen Kindergartens notwendig. Dank des Entgegenkommens der Schwestern vom Waldsanatorium entstand ein wunderschöner, großzügiger Kin- dergarten auf diesem Areal. Träger ist, wie bei Hort und Mittagsbe- treuung, das BRK.

Gebäude und Grundstück des Ca- ritas-Kindergartens konnten von der Gemeinde erworben werden. Hierdurch ergab sich die Möglich- keit , einen Erweiterungsbau an den Eröffnung der Kinderkrippe Kindergarten anzuschließen und so dem wachsenden Bedarf an Krip- penplätzen für die unter 3-jährigen Kinder gerecht zu werden.

Junge Mütter treffen sich nach wie vor gerne in unserer 1994 bereitge- stellten Krabbelstube.

Wegen der großen Nachfrage wurden zusätzliche Räume im Schulge- bäude umgebaut. Sie können jetzt als Erweiterung genutzt werden.

Für unsere Schulkinder bietet die Gemeinde seit 1999 eine Mittags- betreuung an. Sie wurde in den letzten Jahren laufend erweitert, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

Im Jahr 2007 zeichnete sich ab, dass der 2gruppige Hort in der Schule nicht mehr ausreichend ist. Schnell Badefreuden am Bergerweiher und unbürokratisch wurde Platz für eine dritte Gruppe geschaffen.

Um Energie einzusparen und damit

den CO2-Ausstoß zu verringern, wird neben Schule und Rathaus jetzt auch der Caritas-Kindergarten durch eine hochmoderne Pellet-Heizung (ge- presste Sägespäne) erfolgen. Damit

werden CO2-Einsparwerte erreicht, die der Ausstattung von 300 Einfa- milienhäusern mit Solaranlagen ent- sprechen.

2005 erwarb die Gemeinde ca. 20 ha. Wald mit wertvollen Bio- topkomplexen, ein ehemaliges mi-

Neue Fußgängerbrücke litärisches Übungsgelände, das an die KIM angrenzt. Dieses artenreiche Gelände soll in dieser Form erhalten bleiben. Es wird vorwiegend von Eh- renamtlichen des Landesbundes für Vogelschutz gepflegt. Die Gemeinde setzte hierfür 720.000,– Euro ein.

Einer Renovierung bedurfte die Margaretenkirche. Die Diözese München-Freising übernahm einen Teil der Kosten, den verbleibenden größten Anteil in Höhe von ca. 80.000 Euro erbrachte die Gemeinde. Durch Spenden und durch den Ver- kauf von Postkarten und Votivkerzen half die Bevölkerung mit. Ortsansäs- sige Malerbetriebe übernahmen das Streichen der Außenfassade ehren- amtlich. Die Kraillinger Feuerwehr deckte das Dach ab, ihre Planegger Kollegen stellten zur Baumpflege ihre modernste Drehleiter zur Verfügung.

Nach langwierigen Grundstücksver- handlungen mit dem Bund konnte in Pentenried die Friedhofserweite- rung zügig durchgeführt und an Al- lerheiligen 2007 feierlich eingeweiht werden. Die Kosten beliefen sich auf ca. 245.000.– Euro.

Im selben Jahr hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Siedler- bund die Grünanlage in der Orts- mitte neu gestaltet und mit Bänken ausgestattet. Auf einer Schautafel wird jetzt die Entstehungsgeschichte von Pentenried anschaulich doku- mentiert. Maibaumaufstellen in Pentenried Im Jahr 2008 entsteht noch eine Fuß- wegverbindung zwischen Penten- ried und Frohnloh. Im Zusammen- hang mit der inzwischen erfolgten Kanalerschließung wurde in Fronloh auch der Straßenraum überarbeitet. Dabei wurden die geplanten Geh- wege angelegt.

Bürgermeister Hager setzte sich nachdrücklich und erfolgreich für eine UV-Entkeimungsanlage im Starnberger Klärwerk ein. Diese Maßnahme verschaffte der Würm und – in Verbindung mit einer Zu- und Abflussregelung – dem Berger Weiher nach 40 Jahren wieder Badewasserqualität. Eine anspre- chende Neugestaltung der Gesamt- anlage macht den Weiher im Sommer und Winter zu einem beliebten Treff- punkt. Christkindlmarkt vor der renovierten Margaretenkirche Auch an die Gesundheit unserer Bürger wurde gedacht: Auf dem Grundstück des ehemaligen Bach- bergerls wurde eine Kneippanlage an der Würm eingerichtet.

Eine große Überraschung gab es an einem sonnigen Wintertag 2004: Auf der Sanatoriumswiese war eine Loipe für Langläufer gespurt. Der rege Zuspruch seitens der skibegeis- terten Bevölkerung sorgte dafür, dass diese Pioniertat von Bürgermeister Dieter Hager zu einer ständigen Win- tereinrichtung wurde.

Die immer größer werdende Raumnot zwang den TV Planegg-Krailling zu einer Erweiterung seiner Sport- stätten. Der Plan des TV und der Gemeinde war, eine kostenneutrale Neugestaltete Ortsmitte in Pentenried Lösung zu finden, d.h. das Sport- zentrum mit Mehrzweckhalle an das Ende der Sanatoriumswiese zu bauen und auf dem jetzigen TV-Areal Wohnungen und Häuser vor allem auch für Einheimische zu errichten. Dieses Gesamtkonzept wurde durch einen Bürgerentscheid, den die CSU initiierte, abgelehnt. 2007 wurde auf dem alten Sportplatz eine schöne Einfachturnhalle mit Bühne erbaut. Da eine Eigenfinanzierung durch den TV jetzt nicht mehr möglich war, übernahm die Gemeinde die Kosten in Höhe von 2 Mio. Euro.

Am Mitterweg/Talangerstraße wurden die Sozialwohnungen abgebrochen. Dort entstanden 27 moderne, öf- fentlich geförderte Wohnungen zu günstigeren Mietpreisen.

Die CSU hat immer großen Wert da- rauf gelegt, den Charakter Kraillings Neue Turnhalle des TV Planegg-Krailling zu erhalten. Wann immer es sinnvoll ist und die Finanzkraft es zulässt, kauft die Gemeinde denkmalge- schützte Häuser, z. B. 2002 die Villa Linschi, die anschließend renoviert wurde.

Der Würmsteg an der Margare- thenkirche ist als fußläufige Brücke eine wichtige Verbesserung der Ver- bindung zwischen Krailling-Ost und Krailling-West geworden. Außerdem gibt er einen neuen, wunderbaren Blick auf die Margarethenkirche frei.

In regelmäßigen Abständen werden Kraillinger Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise für Kra- illing und seine Bewohner engagiert

Sozialer Wohnungsbau an Mitterweg/ Talangerstraße Dieter Hager verabschiedet die langjährige 2. Bürger- Spatenstich auf dem Linnergrundstück für die neue meisterin Eleonore Zwißler und begrüßt die Nachfolgerin Bücherei im Ortszentrum Christine Borst haben, mit der Bürgermedaille aus- – für den Würmtal-Hospiz-Verein legenen Räumlichkeiten direkt an der gezeichnet. finanziert eine Kraillinger Stiftung Würm bieten eine ideale Möglichkeit eine Palliativ-Care-Schwester; für vielfältige Veranstaltungen wie Vielfältig sind die Hilfen, die Ge- Vorträge, Lesungen, Kindertheater – seit über 10 Jahren finanziert eine meinde und private Stiftungen un- usw. in einer schönen Umgebung. Kraillinger Stiftung eine Teilzeit- seren Senioren anbieten: Die seit März 2000 bestehenden, für pflegekraft, die im Caritas-Alten- die Bürger kostenlosen Internetplätze heim entlastend tätig ist; – 2001 haben die drei Gemeinden werden auch in den neuen Räumen Gräfelfing, Planegg und Krailling – die bestehenden Kurzzeitpfle- angeboten. die Einrichtung der sog. „Würmtal- geplätze im Caritas-Altenheim insel“ beschlossen. Sie dient als und im Waldsanatorium sind un- Für die geplante Renovierung des zentrale Anlaufstelle zur Informa- verzichtbar geworden; sie werden Pfarrheims der Pfarrei St. Elisa- tion und Beratung in allen sozialen durch die Rot-Kreuz-Stiftung und beth in Planegg wird auch die Ge- Fragen; eine private Stiftung unterstützt. meinde Krailling einen Zuschuß zur Verfügung stellen. Geplant sind u.a. – 2004 wurde von den drei Ge- In enger Zusammenarbeit mit dem Ge- ein behindertengerechter Zugang meinden der Verein „Betreutes meinderat Krailling, den Planern und und energiesparende Maßnahmen. Wohnen zu Hause e. V.“ ge- den Grundstücksbesitzern versuchen gründet. Die Gemeinde hat sich wir, eine verträgliche, dem Charakter Das jetzige Feuerwehrhaus ent- verpflichtet, anfallende Defizite zu Kraillings angepasste Ortsmitte zu sprach nicht mehr den sicherheits- tragen. In Krailling werden sie durch entwickeln. Aufgrund ihrer guten fi- technischen Vorgaben. Als Ertüch- eine private Stiftung ausgeglichen; nanziellen Lage war es der Gemeinde tigung wurde sehr rasch das beste- – jeden Monat findet einKulturmit - möglich, das gesamte Erdgeschoß hende Gebäude für die Aufnahme tagstisch statt; im Neubau auf dem Linnergrund- von drei Feuerwehrfahrzeugen um- stück einschließlich des Nutzungs- gestaltet. Gleichzeitig liefen die Pla- – ab Januar 2008 findet monatlich rechts für die dazugehörigen Grün- nungen für einen Neubau auf dem eine Beratung zur Wohnungsan- flächen zu erwerben. Hier wird die Sanatoriumsgelände. Nur die gestie- passung statt;eine Kraillinger Stif- Gemeindbibliothek großzügig unter- genen Gewerbesteuereinnahmen aus tung trägt die Kosten; gebracht. Die herrlichen, zentral ge- der KIM machen dies möglich. Krailling hat inmitten der rasanten sammlungen bei Straßenbaumaß- Entwicklung des Münchner Umlandes nahmen oder geplanten Bauvor- einen Bevölkerungszuwachs von haben, der runde Tisch und der Neu- nur ca. 300 Personen in 26 Jahren. bürgerempfang. Das ist die geringste Veränderung von allen Gemeinden des Würmtals Zur Ortsplanung und Ortsentwick- und des Landkreises Starnberg, ein lung fanden unter der Leitung von eindeutiges Indiz dafür, dass die in- professionellen Moderatoren 2011 nerörtliche bauliche Verdichtung nur insgesamt 6 Arbeitskreistermine mit sehr maßvoll gehandhabt wurde. Wir verschiedenen Themen statt, deren gehören nach wie vor zu den am Ergebnisse am 16.2. 2012 der Öffent- stärksten durchgrünten Gemeinden. lichkeit vorgestellt wurden. 82 % der Flächen stehen unter Land- schaftsschutz. Der Gartenstadtcha- Bei der sog. Sanftl-Wiese sind wir rakter wird auch in Zukunft unser mit der Architektin und der Land- Leitbild bleiben. schaftsplanerin, die vom Gemein- derat einstimmig mit der Ortsmit- teplanung beauftragt wurden, der Trotz sparsamer Haushaltsführung Christine Borst Meinung, dass in der Ortsmitte eine musste die Gemeinde auf die durch maßvolle Verdichtung sinnvoll ist. Auf die KIM gewonnenen Rücklagen zu- die umliegende Bebauung wird dabei rückgreifen, um die notwendigsten Schon bald entwickelte sie die Idee Rücksicht genommen. In der Orts- Aufgaben erfüllen zu können. Allein einer Gemeindezeitung als Informa- mitte benötigt die Gemeinde drin- aus dem Verwaltungshaushalt wäre tionsblatt für alle Kraillinger Haus- gend Wohnungen, insbesondere für dies nicht möglich gewesen. Die lau- halte. Seit 2008/09 erscheint nun die älteren Kraillinger Bürgerinnen fend steigenden Gewerbesteuerein- viermal im Jahr „IN Krailling“, flott und Bürger, die ihre Häuser in den nahmen geben uns nun Planungssi- aufgemacht mit Bildern und Nach- äußeren Bezirken nicht mehr selbst cherheit und erlauben es uns, grö- richten aus dem Gemeindeleben, in- bewohnen und jungen Familien über- ßere Investitionen zu finanzieren. teressant für Jung und Alt. lassen wollen. Mit einer Geschoß- flächenzahl von nur 0,39 sind aber Eine Website der Gemeinde wurde barrierefreie Wohnungen – mit Park- CSU – 2008–2013 eingerichtet (www.krailling.de). So plätzen in einer aufwendigen Tiefga- können sich die Kraillinger immer rage – nicht realisierbar. Seit 2008: Eine Frau an der Spitze. über alles Wissenswerte unter- richten. Auch auf facebook ist die Die Erweiterung der KIM um 6 wei- Da Dieter Hager bei den Kommu- Gemeinde präsent. tere Grundstücke wurde 2009 be- nalwahlen 2008 aus Altersgründen schlossen. Dadurch konnte u.a. der nicht mehr antreten konnte, trat Frau Der Bürgerinformation dienen die Standort von zwei auf dem Welt- Christine Borst für die CSU an. Sie Bürgersprechstunde vor allen öf- markt führenden Firmen gesichert setzte sich gegen fünf Gegenkan- fentlichen Sitzungen, das Bürgerbüro und das dringende Parkplatzproblem didaten schon im ersten Wahlgang sowie Veranstaltungen zu verschie- gelöst werden. Mit der Einweihung souverän durch. densten Themen, z. B. Anliegerver- der neuen „Lise-Meitner-Straße“ im November 2011 war dieses Projekt abgeschlossen.

Schon 2006 hatte die CSU den An- Gewerbegebiet KIM Luftbildfotografie Frederic Hänsch, 089/86308292 trag gestellt, einen Radweg nach Pentenried, mindestens aber bis zur KIM entlang der Pentenrieder Straße zu bauen. 2009 begannen die Planungen für den Abschnitt bis zur KIM. Er wurde im Juli 2011 fertigge- stellt. Teil unserer Bemühungen, wei- tere Radwege zu bauen bzw. auszu- weisen, ist auf der Gautinger Straße die Abmarkierung für Radfahrer, die demnächst angebracht wird.

Die Fundamente des Kraillinger Hofmarkschlosses sind beim Neubau des Bibliotheksgebäudes entdeckt und ausgegraben worden. Diese wichtigen, Identität stiftenden Denkmäler wurden konserviert, über- dacht und zur Besichtigung freige- geben. Dank der von Gustl Linner großzügig finanzierten Renovierung kann jetzt das benachbarte Ge- bäude, die Linner-Mühle, für Trau- ungen und Kammerkonzerte ge- nutzt werden

Nach vielen Jahrzehnten erfolglosen Bemühens ist es der Gemeinde endlich gelungen, den Kirchenvor- platz bei der Margaretenkirche und eine Grünfläche an der Würm anzu- kaufen. Auf der Grünfläche soll ein Garten der Stille gestaltet werden. Der Kirchenvorplatz steht jetzt ohne Einschränkung für den Christkindl- markt zur Verfügung.

In Pentenried und Frohnloh sind die Raum in der Linnermühle Arbeiten zur Kanalisierung, zur Stra- ßensanierung und zur Dorfmittenge- staltung inzwischen abgeschlossen. Auch der Breitbandausbau für beide Ortsteile wird im Sommer 2013 fertiggestellt.

Im Rahmen des sozialen Woh- nungsbaus laufen die Vorarbeiten für die Ersatzbauten an der Marga- reten- und Elisenstraße. Neue Wohn- gebäude im sozialen Wohnungsbau sind an der Fleckhamerstraße ge- plant.

Ein Kernbereich der Kraillinger CSU- Politik war von jeher die Sorge für Kinder und Familien, Jugend und Senioren.

Aufbauend auf den schon erreichten 275 Kindergartenplätzen wurden zwei neue Kinderkrippen eröffnet. Die Einrichtung in der sog. „Ärzte- villa“ beim Waldsanatorium ist die In der Kinderkrippe erste zweisprachige Kinderkrippe im Landkreis. Im November 2012 erfolgte der erste Spatenstich für die neue Kinderkrippe im KIM; sie dienen der möglichst weit gehenden angebotenen Veranstaltungen insge- wird 2013 fertiggestellt. Entlastung berufstätiger Eltern in un- samt 425 Kinder teilgenommen. Im serer Gemeinde. KIM wurde eine neue Skater Anlage Krailling verfügt 2013 über insgesamt eröffnet. Der am Muttertag stattfinde 106 Krippenplätze in 5 Gruppen; Durch den Beitritt zum Zweckverband Marktsonntag ist inzwischen bei damit wurde die Vorgabe der Bun- für die neue Realschule in Gauting, vielen Familien sehr beliebt. desregierung weit übertroffen. die 2012/13 ihren Betrieb aufnahm, und die energetische Sanierung des Der monatliche Kraillinger Kultur- Die Hortplätze wurden auf 80, die Feodor-Lynen-Gymnasiums leis- mittag unter der bewährten Lei- Plätze für Mittagsbetreuung auf tete die Gemeinde wichtige Beiträge tung unseres 2. Bürgermeistes Peter 60 erweitert. Unsere Grundschule für unsere weiterführenden Schulen. Weigert wird vor allem von Senio- ist die erste Ganztagsschule im Zwischen dem Gymnasium und Be- ren gerne besucht; man ist jedes Landkreis. Krailling verfügt derzeit trieben im Gewerbegebiet KIM wurde Mal gespannt auf die Vorträge zu über insgesamt 488 Kinderbetreu- eine Ausbildungsinitiative gestartet. interessanten, immer wechselnden ungsplätze. Dafür übernimmt die Themen. Gemeinde die laufenden Kosten von Unser umfangreiches Kinderferien- jährlich über 800 000 Euro (ohne programm erfreut sich großer Be- Die neu angebotene medizinische Investitionen). Alle diese Maßnahmen liebtheit. So haben 2011 an den 40 Vortragsreihe „Kraillinger Gesund- heitsforum“ bietet allen Kraillinger Bürgerinnen und Bürgern wichtige medizinische Informationen vor Ort.

Im Sommer 2009 wurde der Be- schluss zur energetischen Sanie- rung des Rathauses gefasst.

Sie war verbunden mit einem Gebäu- deumbau bei weitgehender Erhaltung seines Charakters. Alle Besucher können jetzt das Rathaus barrierefrei betreten, weil die Freitreppe ins Innere verlegt wurde. Zusätzlich macht dort ein Aufzug die beiden Ebenen zu- gänglich. In den ehemaligen Räumen der Bibliothek im Tiefparterre wurde ein bequem erreichbares Bürgerbüro eingerichtet. Schlüsselübergabe er- folgte im Dezember 2011. Gesundheitsforum Die 2007 von uns beantragte neu- trale, kostenlose Energieberatung für Kraillinger findet monatlich statt und erfreut sich eines regen Zu- spruchs. Alle Fragen zur Energiespar- verordnung, zum Energieausweis, zur Wärmedämmung, zur Optimierung der Hausheizungen usw. können vor- gebracht werden.

Mit verschiedenen Maßnahmen trägt die Gemeinde zur Energiewende bei.

2010 gründete Krailling mit Gauting und Planegg das „Regionalwerk Würmtal“. Seit April 2012 können alle Haushalte für ihre Stromversorgung diesen Anbieter in Anspruch nehmen. Zielvorstellung ist die Unabhängigkeit der Gemeinde von überregionalen Großkonzernen und die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien.

Das umgebaute alte Feuerwehrhaus Auf Landkreisebene wurden im Rahmen des Klimaschutzkonzepts mögliche Standorte für Windkraft- anlagen gesucht. Ihre Festlegung im Regionalplan soll willkürlichen Pro- jekten von Investoren einen Riegel vorschieben. Auf Kraillinger Flur wurde ein evtl. möglicher Standort gefunden: nahe der Autobahn.

Der 2011 abgeschlossene, den neu- esten Vorschriften entsprechende Umbau des alten Feuerwehrhauses schuf drei Fahrzeugstellplätze für den akuten Einsatz. Gleichzeitig liefen die Planungen für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses auf dem Bauhof der Gemeinde; die Fertig-

Neubau des Feuerwehrgerätehauses stellung ist für das Frühjahr 2014 geplant. Diese Investition zwingt die Gemeinde zur vorübergehenden Auf- nahme eines Darlehens. Dank der stetigen Einnahmen aus der Gewer- besteuer im KIM gehen wir davon aus, dass Krailling nach einigen we- nigen Jahren diese Schulden getilgt hat.

Im Herbst 2012 erfolgte die Einwei- hung des Bürgerhauses Hubertus mit Bürgertreff, Jugendtreff, Räumen für Bildung und Eltern-Kind-Pro- gramm. Es dient auch als Tagungsort für Vereine. Damit ist mehr als nur ein Ersatz für die Räume im Unterge- schoß der Grundschule geschaffen. Das frisch renovierte Haus an der Hubertusstraße mit seinem schönen Garten wird inzwischen eifrig be- Einweihung im Bürgerhaus Hubertus sucht.

Einmal im Monat findet vormittags ein Eltern-Café statt und nachmittags ein Seniorentreff, bei dem durch eh- renamtliche Kräfte neben Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm geboten wird mit Musik, Lesungen, Filmvorführungen usw. Für das Archiv der Gemeinde stehen jetzt endlich die lange gewünschten, geeigneten Räume zur Verfügung.

Das Kulturprogramm der Gemeinde ist vielfältig. Vor allem unser Kult-Art- Festival, initiiert von Christine Borst vor ihrer Zeit als 1. Bürgermeisterin, hat inzwischen einen festen Platz im Veranstaltungsreigen des Jahres. Der Förderverein „Kultur in Krailling“ organisiert Ausstellungen und Le- sungen, in der Bibliothek in der Orts- mitte geben sich Schriftsteller und Li- teraturinteressierte ein Stelldichein, in Seniorentreff der neuen Sporthalle finden kulturelle Veranstaltungen statt.

Der Freundeskreis Krailling- Paulhan pflegt insbesondere den deutsch-französischen Kulturaus- tausch. Unser Bestreben ist es, Kra- illinger „Eigengewächse“, also die in Krailling vorhandenen kulturellen Kräfte zu aktivieren.

Zum vollständigen Bild dieses Rück- blicks gehört unabdingbar die dank- bare Erwähnung des Wirkens unse- rer langjährigen 2. Bürgermeister Franz Xaver Schmid und Eleonore Zwißler und Peter Weigert. Ihr

Brücke in Paulhan selbstloser, loyaler Einsatz als Stell- vertreter des Bürgermeisters, ihre unschätzbare Arbeit zum Wohle der Kraillinger Bürgerinnen und Bürger war für alle Gemeinderäte und Mit- glieder der CSU stets Ansporn und Vorbild.

Der Paula-Anders-Fond und zwei Stiftungen für soziale Belange, die Rot-Kreuz-Stiftung und die Ch.-und-H.-Schober-Stiftung, tragen dazu bei, vielfache soziale Härten aufzufangen.

Von Mai bis Juli 2012 stand die Ge- meinde selbst im Mittelpunkt ihrer eigenen 925-Jahr-Feier. Im Jahre 1087 wurde, laut Monumenta Boica, das Gut Chrouwilingen vom Ritter Festakt 925 Jahre Krailling Adalbero an das Kloster Bendikt- beuern geschenkt und damit Krail- Krailling hat inmitten der rasanten Ent- nicht entziehen können, auch in Blick ling erstmals urkundlich erwähnt. Mit wicklung des Münchener Umlandes auf noch bezahlbaren Wohnraum für einem umfangreichen Festprogramm eine relativ konstante Einwohnerzahl. unsere Bürger. wurde dieses Gedenkdatum gefeiert. Das ist ein eindeutiges Indiz dafür, Neben Ausstellungen, Konzerten und dass die innerörtliche Verdichtung Wir gehören nach wie vor zu den am einem ökumenischen Gottesdienst nur sehr maßvoll gehandhabt wurde. stärksten durchgrünten Gemeinden war der Festakt der Gemeinde am Laut Planungsverband ist in unserem im Landkreis. 82 % der Flächen 11. Mai einer der Höhepunkte, bei Bereich mit einem Wachstum von stehen unter Landschaftsschutz. Der dem die Bundesministerin Ilse Aigner 2 bis 3 % zu rechnen. Einer geringen Gartenstadtcharakter wird auch in ein Grußwort sprach. Verdichtung wird sich Krailling künftig Zukunft unser Leitbild bleiben.

Ökomenischer Gottesdienst Verantwortlich CSU Krailling anlässlich der 925-Jahr-Feier der Gemeinde 6 Fotos Jürgen Sauer