SWR2 Musikstunde Der Klang Der Moderne – Wien Um 1900 (1-5) Folge 5: Zwischenkriegszeit, Zweite Wiener Schule Und Zersprengung Von Andreas Maurer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde Der Klang Der Moderne – Wien Um 1900 (1-5) Folge 5: Zwischenkriegszeit, Zweite Wiener Schule Und Zersprengung Von Andreas Maurer SWR2 Musikstunde Der Klang der Moderne – Wien um 1900 (1-5) Folge 5: Zwischenkriegszeit, Zweite Wiener Schule und Zersprengung Von Andreas Maurer Sendung vom: 13. August 2021 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion: SWR 2021 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app Lange schwankte die Habsburger Monarchie zwischen Schönheit und Abgrund. Nun ist der Erste Weltkrieg vorbei. Die Monarchie ist Geschichte, die Republik wird ausgerufen. Doch was ist mit der Kunst passiert? Herzlich Willkommen zum 5. und letzten Teil unserer Musikstunde zur Wiener Moderne. Mein Name ist Andreas Maurer, schön, dass Sie wieder dabei sind. Wien 1918. Nichts ist nach dem Ersten Weltkrieg wie zuvor. Die Stadt ist erschüttert, Familien zerrissen. Das Jahr beginnt mit Streiks der Arbeiterbewegung. Unweit des Stephansdoms, in der Kärtnerstrasse, reißt ein wütender Mob den Doppeladler von den Wänden der Hoflieferanten. Hunger und Unterernährung, extremer Mangel, Kälte, Krankheiten und Epidemien wie die Spanische Grippe oder die Tuberkulose fordern viele Tote. Vier Hauptprotagonisten der Wiener Moderne - Gustav Klimt, Egon Schiele, Otto Wagner und Kolo Moser – sterben noch im selben Jahr. Der Komponist Gottfried von Einem wird geboren. In Budapest feiert Bela Bartoks „König Blaubart“ Weltpremiere, die Frankfurter Oper bringt Franz Schrekers Stück „Die Gezeichneten“. Der Weltkrieg scheint auch die Moderne zerstört zu haben. Und doch finden genau in diesem Trümmerfeld einige Komponisten die Grundbausteine für eine neue Tonsprache. Josef Matthias Hauer wird der erste sein. M 1 Josef Matthias Hauer: Nomos op. 19, Ausschnitt Herbert Henck (Klavier) Wergo WER 66092, 3367073 013, 3‘06 In den Räumen des Musikvereins nimmt die Idee der Salzburger Festspiele Gestalt an, Richard Strauss "Frau ohne Schatten" feiert Premiere, Igor Stravinsky präsentiert seinen "Feuervogel". 1919 komponiert auch Josef Matthias Hauer sein Opus 19 „Nomos“. Herbert Henck spielte einen Ausschnitt. Zwar finden sich auch in Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ oder in Mozarts „Dissonanzen Quartett“ 12-Ton Reihen. Der Unterschied liegt jedoch in der Vorsätzlichkeit. Gleich auf der ersten Seite dieses Klavierwerkes präsentiert Hauer eine kompromisslose 12Ton- Reihe in Oktavparallelen. Ebenso radikal geht es auch weiter: Statt die 12 Töne einfach nacheinander abzuspielen teilt Hauer sie in 5er Gruppen ein und verweilt auf jeder 5. Note etwas länger. Die Primzahl lässt eine weitere 12Tonreihe entstehen. Erst nach 60 Anschlägen findet sich der Pianist in der ursprünglichen Ausgangslage wieder. Die versteckte Codierung wirkt fast barock. Und ähnlich ist auch die Suche des Komponisten nach 2 einem übergeordneten Weltmodell. In einem TV-Interview von 1958, das man übrigens auf Youtube nachsehen kann – meint Hauer daher auch, dass er nichts Neues "er"-funden, sondern lediglich etwas uraltes "ge"-funden hätte. Denn in der 12-Tonmusik sei alles da, was das Wesen der Musik überhaupt ausmacht: Melos, Harmonie und Rhythmus. Wie es dazu kam? 1919 trifft Hauer im Ausstellungsraum der „Freien Bewegung“ in der Wiener Kärntnerstraße auf den Schweizer Maler Johannes Itten. Adolf Loos hat die Schau ermöglicht. Itten präsentiert dort abstrakte geometrische Kompositionen, die jeweils auf 12 Farben des Farbenkreises aufbauen. Das Bild-Erlebnis führt zu einer neuer Ton-Erkenntnis, kurze Zeit später bringt Hauer die erste 12Tonkomposition aufs Papier. Heute würde man auf gut Wienerisch sagen „da haben sich 2 gefunden“. In weiterer Folge wird Hauer sogar Farb-Ton Kreise zeichnen und Intervallen in kalte und warme einteilen. Itten zieht es dann ans Bauhaus, Hauer soll eigentlich nachkommen, wird aber abgelehnt und gerät schließlich nahezu in Vergessenheit. Denn: Hauer versammelt keine Schüler um sich, denen er seine Lehre weitergibt. Er trifft sich lieber mit Philosophen und bildenden Künstlern. 2019 hätte seine erste, bzw. die erste 12Ton Komposition ihren hundertsten Geburtstag gefeiert. Hätten Sie´s bemerkt? M 2 Arnold Schönberg: Quintett für Bläser op. 26, Rondo - 4.Satz Aulos Bläserquintett Koch 311632H1, M0000767 004, 2‘25 Nicht nur Hauer – die ganze Kunstwelt scheint nach dem Krieg nur eines zu suchen: Ordnung. Auch Arnold Schönberg ruft kurz nach Kriegsende seinen „Verein für musikalische Privataufführungen“ ins Leben und landet schließlich ebenso bei einer Kompositions-Methode mit 12 Tönen. Zu hören war der 4. Satz aus seinem Bläserquintett op. 26. Jedem der 4 Sätze liegt darin die gleiche 12Tonreihe zugrunde. Das Aulos Bläserquintett hat gespielt. Doch Schönberg nähert sich den 12 Tönen anders als Hauer, weniger radikal. Seine Überzeugung lautet: "Man folgt der Reihe, komponiert aber im Übrigen wie vorher. Die Technik, die Theorie passiert im Verborgenen, Vorrang hat die Ästhetik. Beim Hören soll die Methode vergessen werden, diese sei eine reine Familienangelegenheit“, so Schönberg. Im Gegensatz zu Hauers "Nomos", ist das Ende von Schönbergs Reihen daher auch nicht mit einer Zäsur gekennzeichnet. Doch 12Töne hier oder dort - der Einfluss von Hauer und Schönberg zieht sich durch die gesamte Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. 3 Zwar übersiedelt Hauer nicht von Wien nach Dessau ans Bauhaus, seine Musik aber schon. Man wird sie bei einigen Gelegenheiten dort spielen - vielleicht auch vor den Malern Paul Klee oder Lyonel Feininger. Der Komponist und Theoretiker Othmar Steinbauer wird sich in seiner Klangreihenlehre auf Hauer beziehen, Herbert Eimert – Begründer des weltweit ersten Studios für elektronische Musik - ist ein ehemaliger Hauer-Schüler. Eng arbeitet Eimer mit Karlheinz Stockhausen zusammen. Und selbst John Cage hält an der UCLA Vorträge mit dem Titel "an Hour with Hauer“. M 3 Josef Matthias Hauer: Zwölftonspiel für Kammerorchester, Violine, Cello, Akkordeon, und Klavier vierhändig Ensemble Avntgarde MDG, 6131060-2, 7364096 001, 2‘53 Noch einmal Musik von Josef Matthias Hauer. Ein Zwölftonspiel aus dem Jahr 1957 - für Kammerorchester, Violine, Cello, Akkordeon, und Klavier vierhändig. Das Ensemble Avantgarde hat gespielt. Musik der Wiener Moderne - diese Woche in der SWR2 Musikstunde. Wobei es heute um die Zwischenkriegszeit und vor allem um die Auswirkungen der Wiener Moderne geht. Denn die sind bis heute hör- und spürbar. Auch Hanns Eisler, einer der einflussreichsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts kommt aus der "Wiener Schule" rund um Arnold Schönberg. Später wird Eisler die DDR-Hymne schreiben und sich auf dem Sektor des politischen Arbeiterliedes verdient machen. Er wird die Mauern des Konzertsaales durchbrechen und seine Musik an die Arbeiterschaft, die breite Öffentlichkeit richten. Zusammen mit Berthold Brecht etabliert er das Massenlied, nach seiner Emigration in die USA verfasst er ein Buch über das "Komponieren von Filmmusik" Doch zuvor legt Eisler - wie Alban Berg - als Opus 1 eine Klaviersonate vor. Die bewegt sich noch nahe am Stil seines Lehrers. Doch bereits mit seinem Opus 5, "Palmström" emanzipiert sich Eisler von der "Wiener Schule". Auf Lyrik von Christian Morgenstern entwirft er Studien über 12Ton Reihen, Die Sprechstimme und die Besetzung dieser "Parodien" erinnert an Schönbergs Pierrot Lunaire. 4 M 4 Hanns Eisler: „Galgenbruders Frühlingslied“ aus Palmström op. 5, Parodien für eine Singstimme, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello Roswitha Trexler (Sopran) und ein Instrumentalensemble Leitung: Hans Jürgen Wenzel Berlin Classics 0092312 BC, M0253229 005, 0’51 "Galgenbruders Frühlingslied" (und das "Couplet von der Tapetenblume") aus Hanns Eislers Opus 5 - Palmström. Parodien für eine Singstimme, Flöte, Klarinette, Violine und Violoncello. Text: Christian Morgenstern. Roswitha Trexler, Friedrich Carl Erben, Arnim Orlamünde, Wolfgang Bernhardt, Wilfried Winkelmann und Oskar Michallik haben musiziert. Hans Jürgen Wenzel war am Pult. Die Jahre 1919/20 markieren eine Zeit des Auf- und Umbruchs. Die Kompassnadel der europäischen Gesellschaft richtet sich neu aus: Picasso wird klassizistisch, Mondrian hat seinen ersten Auftritt. In der Donaumetropole denkt die Sozialdemokratische Stadtregierung über ihre Realutopie des "Roten Wien" nach, bei anderen Partien regen sich nationalistische Allmachtsphantasien. Karl Kraus legt sein Monumentalwerk „Die letzten Tage der Menschheit“ vor. Die weltweit erste Radioübertragung eines Weihnachtskonzertes geht in die Geschichte des Hörfunks ein. In Salzburg ruft der Jedermann von Hugo von Hofmannsthal den Beginn der Salzburger Festspiele aus. Max Reinhardt führt Regie. Und: Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt" feiert Premiere. Die Handlung spielt zwar in Brügge, lässt sich aber ebenso auf Wien übertragen. Denn die "tote Stadt" eine, die vor allem in der Vergangenheit lebt und einen "Tempel der Erinnerungen" kultiviert. Es ist bereits das dritte Bühnenwerk des erst 20jährigen Wunderkindes und Zemlinsky-Schülers. Schnell entwickelt sich Korngold, neben
Recommended publications
  • Ferienkurse Für Internationale Neue Musik, 25.8.-29.9. 1946
    Ferienkurse für internationale neue Musik, 25.8.-29.9. 1946 Seminare der Fachgruppen: Dirigieren Carl Mathieu Lange Komposition Wolfgang Fortner (Hauptkurs) Hermann Heiß (Zusatzkurs) Kammermusik Fritz Straub (Hauptkurs) Kurt Redel (Zusatzkurs) Klavier Georg Kuhlmann (auch Zusatzkurs Kammermusik) Gesang Elisabeth Delseit Henny Wolff (Zusatzkurs) Violine Günter Kehr Opernregie Bruno Heyn Walter Jockisch Musikkritik Fred Hamel Gemeinsame Veranstaltungen und Vorträge: Den zweiten Teil dieser Übersicht bilden die Veranstaltungen der „Internationalen zeitgenössischen Musiktage“ (22.9.-29.9.), die zum Abschluß der Ferienkurse von der Stadt Darmstadt in Verbindung mit dem Landestheater Darmstadt, der „Neuen Darmstädter Sezession“ und dem Süddeutschen Rundfunk, Radio Frankfurt, durchgeführt wurden. Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit So., 25.8. Erste Schloßhof-Serenade Kst., 11.00 Ansprache: Bürgermeister Julius Reiber Conrad Beck Serenade für Flöte, Klarinette und Streichorchester des Landes- Streichorchester (1935) theaters Darmstadt, Ltg.: Carl Wolfgang Fortner Konzert für Streichorchester Mathieu Lange (1933) Solisten: Kurt Redel (Fl.), Michael Mayer (Klar.) Kst., 16.00 Erstes Schloß-Konzert mit neuer Kammermusik Ansprachen: Kultusminister F. Schramm, Oberbürger- meister Ludwig Metzger Lehrkräfte der Ferienkurse: Paul Hindemith Sonate für Klavier vierhändig Heinz Schröter, Georg Kuhl- (1938) mann (Kl.) Datum Veranstaltungstitel und Programm Interpreten Ort u. Zeit Hermann Heiß Sonate für Flöte und Klavier Kurt Redel (Fl.), Hermann Heiß (1944-45) (Kl.) Heinz Schröter Altdeutsches Liederspiel , II. Teil, Elisabeth Delseit (Sopr.), Heinz op. 4 Nr. 4-6 (1936-37) Schröter (Kl.) Wolfgang Fortner Sonatina für Klavier (1934) Georg Kuhlmann (Kl.) Igor Strawinsky Duo concertant für Violine und Günter Kehr (Vl.), Heinz Schrö- Klavier (1931-32) ter (Kl.) Mo., 26.8. Komponisten-Selbstporträts I: Helmut Degen Kst., 16.00 Kst., 19.00 Einführung zum Klavierabend Georg Kuhlmann Di., 27.8.
    [Show full text]
  • Zur Rezeption Der Wiener Schule in Agram/Zagreb Und Kroatien
    Eva Sedak (Zagreb/Kroatien) = Zur Rezeption der Wiener Schule in Agram/Zagreb und Kroatien 1. Was ist die Wiener Schule? 1.1 Zeitliche Abgrenzungsversuche in Bezug auf den Wirkungskreis dieser ‚Schule‘, auch für die Zeit nach Arnold Schönbergs Übersiedlung(en) sowie nach seinem Tod. 1.2 ‚Schule‘ als Ideengeschichte. Die Gleichberechtigung der ‚Lehrerper- sönlichkeiten‘ von Alban Berg und Anton Webern. Die Verschieden- heit ihrer pädagogischen Ansätze und Ausstrahlungen in der ‚Neuzeit‘ und ihr eventueller Bezug zur ‚Postmoderne‘. 1.3 Zur Gefahr der Einengung des Begriffs ‚Wiener Schule‘ auf die tech- nische und anekdotische Ebene wie auch auf ästhetische Stereotype als von der ‚allgemeinen‘ Entwicklung abgesonderte Einzelsymbole. 2. Was ist Rezeption? 2.1 Methodologischer Ansatz in historischer Perspektive. Rezeptionsfor- schung als Datensammlung und Kritikerübersicht (vgl. Carl Dahl- haus) oder Rezeption als Transzendierungsprozeß. Positivismus oder Kritizismus? 2.2 Neubewertung mit Möglichkeit der Abwertung? Ist Schönberg passé? Ist die ‚Schule‘ passé? 2.3 Das Territorium (die Orte) – die Zeit. (Beides ist aus den oben auf- gestellten Untersuchungsprämissen abzuleiten und zu begründen.) Leider ist Frau Eva Sedak vor der endgültigen Ausarbeitung ihres Beitrags verstorben. Wir sind ihrer Zagreber Kollegin, Frau Nada Bezić, sehr dankbar, gemeinsam mit der Tochter von Frau Sedak sowohl den Artikel als auch die Anhang-Übersichten aus der Hinterlassenschaft der Autorin ‚gerettet‘ zu haben. Frau Bezić und Herrn Nikša Gligo danken wir zusätzlich für die kompetente Durchsicht der Unterlagen. Zu den Punkten „1. Was ist die Wiener Schule?“ und „2. Was ist Rezeption?“ hat Frau Sedak im Symposion gemäß ihren hier abgedruckten Stichworten frei gesprochen. Zur Rezeption der Wiener Schule in Agram/Zagreb und Kroatien 163 3.
    [Show full text]
  • Tradition As Muse Schoenberg's Musical Morphology and Nascent
    Tradition as Muse Schoenberg's Musical Morphology and Nascent Dodecaphony by Áine Heneghan A dissertation submitted in candidacy for the degree of Doctor of Philosophy to The University of Dublin Trinity College March 2006 DECLARATION I, Áine Heneghan, declare that this thesis has not been submitted as an exercise for a degree at this or any other University and that it consists entirely of my own work. I agree that the Library may lend or copy the thesis upon request, this permission covering only single copies made for study purposes, subject to normal conditions of acknowledgement. Signed __________________ Áine Heneghan March 2006 Summary of the Dissertation Tradition as Muse: Schoenberg's Musical Morphology and Nascent Dodecaphony by Áine Heneghan The University of Dublin Trinity College March 2006 This study reappraises the evolution of Arnold Schoenberg's method of composing with twelve tones by examining the interrelationship of his theoretical writings and compositional practice. Premised on the idea that theory and practice were interdependent for Schoenberg, I argue, on the one hand, that the richness and diversity of his nascent dodecaphony can be fully appreciated only in the context of the development of his musical thought and, on the other hand, that his terminological concepts—for example, Grundgestalt, 'unfolding' [Abwicklung], the distinction between Satz and Periode (sentence and period), and the differentiation of 'stable' and 'loose' construction—came about precisely because of his compositional experiments during the early 1920s. The discussion and musical analyses of selected movements from the Klavierstücke, Op. 23, the Serenade, Op. 24, and the Suite für Klavier, Op.
    [Show full text]
  • THE LA SALLE QUARTET Plays HAYDN ∙ BRAHMS ∙ ZEMLINSKY
    THE LA SALLE QUARTET plays HAYDN ∙ BRAHMS ∙ ZEMLINSKY JOSEPH HAYDN (1732 - 1809) Streichquartett D-Dur op. 71 Nr. 2 14:50 01 Adagio – Allegro 04:43 02 Adagio 04:50 03 Menuet. Allegretto – Trio 01:53 04 Finale. Allegretto 03:24 JOHANNES BRAHMS (1833 - 1897) Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67 32:53 05 Vivace 09:30 06 Andante 06:52 07 Agitato (Allegretto non troppo) 08:08 08 Poco allegretto con variazioni 08:23 ALEXANDER ZEMLINSKY (1871 - 1942) Streichquartett Nr. 3 op. 19 20:41 09 Allegretto. Gemächlich, innig bewegt 06:48 10 Thema mit Variationen 04:51 11 Romanze. Sehr mäßige Achtel. Andante sostenuto 04:09 12 Burleske. Sehr lebhaft. Allegro moderato 04:53 TOTAL TIME 68:49 VON DER ERHITZUNG DER des Klavierquintetts von Dvořák mit Arthur unter anderem im Bereich markanter Auslo- mentalen Vorgehens lesen. Dieser Eindruck Rubinstein am Flügel festgehalten ist. tung dynamischer Grenzwerte bemerkbar. mag auch deshalb entstanden sein, weil die SACHLICHKEIT Und auch im Umfeld lieblicher, beschwich- von Walter Levin und seinen Mitspielern ge- Mit großer Entschiedenheit und ebenso gro- tigender und dann wieder dramatischer wählten Stücke allein schon eine extreme Es handelt sich um eine unvergleichliche ßer Überzeugungskraft widmete sich das Ausdruckselemente genieren sich die vier Konfrontation mit den Hörgewohnheiten der Lebens-, Schaffens- und Wirkungsgeschichte: LaSalle Quartet von Beginn an der Musik Herren nicht, Haydn sozusagen beim Wort Musikfreunde bedeuteten. Hinzu kommt, dass Die 42 Jahre währende künstlerische und insti- des ausgehenden
    [Show full text]
  • Arnold Schönberg: Hitlers Kulturbolschewisten
    ANHANG 1 Arnold Schönberg: Hitlers Kulturbolschewisten Der Herr Anstreichermeister - pardon: Gesell äfft nun auch Mussolinis Kunstbanausenturn nach. Der Maurer als Architekt, der Anstreicher als Maler: es wird ein gutes Handwerk sein, dieses Gebäude fascistischer Kunstanschauung. Das Mundwerk übertrifft es allerdings: es ist himmelschreiend. Kein anderer Architekt könnte [esp besser aufreissen, kein anderer Maler ihm höheren Glanz verleihen als die von solchem Mundwerk leben. Vom Mund in die Hand und vom Handwerk das Mundwerk. Himmelschreiend oder nicht: es ist schreiend. Wie ein Maurer, wie ein Tapeziere? die Kunst ansieht! Ja wie sollten sie denn anders, als alle übrigen Maurer, als alle übrigen Tapezierer. Warum sollten sie ander Dinge hassen oder lieben, warum andere Trivialitäten über sie - gut oder böse, lobend oder beschimpfend, denn zum Tadel fehlt ihnen die Vorbildung- sagen als Leute ihres Horizonts. Ich bin kein Cubist, kein Futurist, kein Dadaist. Aber wenn ich gefragt werde warum, so kann ich das haargenau sagen, ohne zu beschimpfen, obwohl der Gegensatz zwischen meinem Können und dem dieser Cubisten, Futuristen, Dadaisten sicherlich zehn mal (wie bescheiden ich bin) größer ist, als der zwischen Hitler und ihnen { H : C F D = (C F D) 10 : Sch } Mit einem Wort (es ist ein Akt meiner Verschwendungssucht, dass ich dieses eine, dieses ernste Wort daran wende); mit einem Wort, also: sie alle unterscheiden sich voneinander und von Hitler und Mussolini nur durch den Stil, von mir aber durch den Gedanken. Wie sich der Hider (oder ist es doch der Rosenberg? - jedenfalls: wie sich der kleine Moritz) den jüdischen Intellektualismus vorstellt! - Vorerst: gegen alle diese Behauptungen bin ich der extremste Gegenbeweis.
    [Show full text]
  • Un'altra Dodecafonia – Sul Compositore Josef Matthias Hauer
    Albert Mayr Un’altra dodecafonia – Sul compositore Josef Matthias Hauer © 2014 AlefBet, Firenze ISBN 978-88-902631-5-6 Introduzione Tra le ‘grammatiche’ musicali sviluppate nella prima metà del secolo scorso la dodecafonia (la tecnica compositiva con 12 suoni messi in relazione solo tra loro stessi), con le successive filiazioni: serialismo, puntillismo, ecc., occupa un posto di primo piano. E quando si parla di dodecafonia ci si riferisce (quasi) sempre ad Arnold Schönberg e i suoi allievi Alban Berg e Anton Webern oppure a compositori come Luigi Dallapiccola che hanno sviluppato un loro approccio autonomo a quella tecnica. Già meno si conoscono gli esponenti della “seconda generazione” della scuola dodecafonica viennese, come Hans Erich Apostel o Hanns Jelinek. E solo pochi addetti ai lavori (e pochissimi fuori dall’area di lingua tedesca) si sono occupati dell’austriaco Josef Matthias Hauer (1883 – 1959) inventore, indipendentemente da Schönberg, di una diversa tecnica compositiva dodecafonica. Probabilmente vari fattori hanno contribuito a lasciare nell’ombra Hauer; il verdetto categorico di Stuckenschmidt (1966, p.15 ) sulla marcata inferiorità compositiva di Hauer rispetto al gruppo schönberghiano coglie la verità solo in parte, in effetti Hauer mirava a fare cose sostanzialmente diverse, come vedremo. Infatti, specialmente dagli anni venti del secolo scorso in poi non si considerava tanto un compositore quanto un trasmettitore di una musica cosmica creata da Dio. Il carattere non facile di Hauer ha giocato la sua parte nel rendere conflittuali i rapporti con colleghi e amici (1). E poi il suo pensiero e la sua opera, così distanti da tutte le estetiche in voga durante la sua vita, non ebbero degli apostoli di peso come li ebbe il gruppo schönberghiano – pensiamo solo all’Adorno della Filosofia della musica moderna (2).
    [Show full text]
  • Raba in Zloraba Glasbe V Nacistični Nemčiji
    UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Nadja Drakslar Raba in zloraba glasbe v nacistični Nemčiji Diplomsko delo Ljubljana, 2009 UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Nadja Drakslar Mentor: doc. dr. Damijan Guštin Raba in zloraba glasbe v nacistični Nemčiji Diplomsko delo Ljubljana, 2009 Zahvala docentu dr. Damijanu Guštinu za vso potrpežljivost in kolegijalnost, Tomažu za zametek ideje, docentu Dušanu Bavdku za pomoč pri izbiri glasbenih primerov, družini za podporo in potrpežljivost in Miri za vso tehnično pomoč. Raba in zloraba glasbe v nacistični Nemčiji Nacionalsocialistična stranka je v Nemčiji v tridesetih letih vzpostavila diktaturo in s tem demokratično Weimarsko Nemčijo preoblikovala v totalitarni Tretji rajh. S svojo antisemitsko ideologijo ni zaznamovala le nemškega družbeno-političnega in gospodarskega življenja, temveč je proces germanizacije vpeljala tudi v tako eminentno družbeno področje, kot je umetnost, pod njegovim pritiskom pa se je nemško glasbeno življenje drastično spremenilo. Glasba se je razdelila na degenerirano – nesprejemljivo in nedegenerirano – sprejemljivo. Na povsem enak način je nacistični režim razdelil tudi njene poustvarjalce. Svoj odnos in pogled na glasbo je vsilil vsem družbenim institucijam – šolskemu sistemu, družini, cerkvi itd. Da bi z njeno pomočjo pri nemškem narodu sprožil razvoj močne nacionalne zavesti, jo je brez pomislekov izrabljal tudi v propagandne namene. V koncentracijskih taboriščih jo je za izvajanje terorja nad svojimi žrtvami pretvoril v enega izmed najhujših in najučinkovitejših dehumanizacijskih orodij. Ključne besede: nacizem, antisemitizem, glasba, propaganda, dehumanizacija. Use and abuse of music in Nazi Germany In the thirties National Socialist German Workers’ Party established dictatorship and with this political action converted the democratic Weimar Republic into totalitarian Third Reich.
    [Show full text]
  • Classical Music, Propaganda, and the American Cultural Agenda in West Berlin (1945–1949)
    Music among the Ruins: Classical Music, Propaganda, and the American Cultural Agenda in West Berlin (1945–1949) by Abby E. Anderton A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Music: Musicology) in the University of Michigan 2012 Doctoral Committee: Professor Jane Fair Fulcher, Chair Professor Steven M. Whiting Associate Professor Charles H. Garrett Associate Professor Silke-Maria Weineck To my family ii Acknowledgements While writing this dissertation, I have been so fortunate to have the encouragement of many teachers, friends, and relatives, whose support has been instrumental in this process. My first thanks must go to my wonderful advisor, Dr. Jane Fulcher, and to my committee members, Dr. Charles Garrett, Dean Steven Whiting, and Dr. Silke-Maria Weineck, for their engaging and helpful feedback. Your comments and suggestions were the lifeblood of this dissertation, and I am so grateful for your help. To the life-long friends I made while at Michigan, thank you for making my time in Ann Arbor so enriching, both academically and personally. A thank you to Dennis and to my family, whose constant encouragement has been invaluable. Lastly, I would like to thank my mom and dad, who always encouraged my love of music, even if it meant sitting through eleven community theater productions of The Wizard of Oz. I am more grateful for your help than I could ever express, so I will simply say, “thank you.” iii Table of Contents Dedication .......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Copyright by Robert Harry Hallis Jr 2004
    Copyright by Robert Harry Hallis Jr 2004 The Dissertation Committee for Robert Harry Hallis Jr certifies that this is the approved version of the following dissertation: Reevaluating the Compositional Process of Anton Webern: 1910-1925 Committee: ______________________________ Elliott Antokoletz, Supervisor ______________________________ Hanns-Bertold Dietz ______________________________ Rebecca A Baltzer ______________________________ Kathleen Higgins ______________________________ Merianne Wheeldon Reevaluating the Compositional Process of Anton Webern: 1910-1925 by Robert Harry Hallis Jr, B.M.E., B.A., B.M., M.M., M.L.I.S. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2004 In loving memory of my mother. Preface The brevity of Anton Webern’s works is deceptive. Although his complete works can be performed in an afternoon, he is encountered in almost any critical discussion of music at the turn of the twentieth century. This treatise represents the fruits of several years of examining only a portion of his compositions within the scholarly discourse that has grown around his works. My interest in his compositions, however, began long before this, and extended beyond the compositional process of a single composer. As an undergraduate, I found it curious that such a brief corpus of works should have so profound an influence on the development of Western Music. As a student of composition, I was fascinated by the organization of his rows, and how he brought an extraordinary musical expression to a potentially mechanical succession of pitches.
    [Show full text]
  • Redating Schoenbergâ•Žs Announcement of the Twelve-Tone
    Gamut: Online Journal of the Music Theory Society of the Mid-Atlantic Volume 4 Issue 1 Article 8 January 2011 Redating Schoenberg’s Announcement of the Twelve-Tone Method: A Study of Recollections Fusako Hamao [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/gamut Part of the Music Commons Recommended Citation Hamao, Fusako (2011) "Redating Schoenberg’s Announcement of the Twelve-Tone Method: A Study of Recollections," Gamut: Online Journal of the Music Theory Society of the Mid-Atlantic: Vol. 4 : Iss. 1 , Article 8. Available at: https://trace.tennessee.edu/gamut/vol4/iss1/8 This A Music-Theoretical Matrix: Essays in Honor of Allen Forte (Part III), edited by David Carson Berry is brought to you for free and open access by Volunteer, Open Access, Library Journals (VOL Journals), published in partnership with The University of Tennessee (UT) University Libraries. This article has been accepted for inclusion in Gamut: Online Journal of the Music Theory Society of the Mid-Atlantic by an authorized editor. For more information, please visit https://trace.tennessee.edu/gamut. REDATING SCHOENBERG’S ANNOUNCEMENT OF THE TWELVE-TONE METHOD: A STUDY OF RECOLLECTIONS* FUSAKO HAMAO n commenting on a 1936 article by Richard Hill, Arnold Schoenberg recalled how he an- I nounced his new compositional method, based on twelve tones, to his students: At the very beginning, when I used for the first time rows of twelve tones in the fall of 1921, I foresaw the confusion which would arise in case I were to make publicly known this method.
    [Show full text]
  • Original Composition);; and the History of the Louisiana State University Festival of Contemporary Music
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1986 "Study in Grey", a One-Act Opera (Original Composition);; And the History of the Louisiana State University Festival of Contemporary Music. David Penri-evans Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Penri-evans, David, ""Study in Grey", a One-Act Opera (Original Composition);; And the History of the Louisiana State University Festival of Contemporary Music." (1986). LSU Historical Dissertations and Theses. 4610. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/4610 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS The most advanced technology has been used to photo­ graph and reproduce this manuscript from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter face, while others may be from any type of computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion.
    [Show full text]
  • 47 Katalog.Pdf
    Hörvergnügen garantiert Listening pleasure. Guaranteed 3 Geschätzt wird die natürliche Akustik We aim at natural acoustics 4 Komponisten A - Z Composers A - Z 5 Sammelprogramme Anthologies 152 EAR Book / Hörbuch 169 Historische Aufnahmen Historic (Archive) 170 Orgellandschaften Organ Landscapes 176 Unsere Klangwelt ist keine Scheibe New Dimension: Our sound world is not flat 180 Künstlerverzeichnis Artists Index 182 Bestellnummern-Verzeichnis Numerical Listing 185 Vertriebspartner Distributors 195 Listening pleasure. Hörvergnügen. Guaranteed Garantiert In 1978 all we had was an idea, the 1978 gab es nur eine Idee, Mut und determination to make it a reality and das Wissen eines gerade erhaltenen the knowledge gained from a recently Tonmeister-Diploms. Heute, 30 Jahre acquired Tonmeister diploma. Today, thirty später, gilt MDG international als Zei- years later, MDG is a label which stands chen für höchste Qualität und Kompe- for the highest quality and expertise in the tenz im Bereich der klassischen Musik. field of classical music. Unser Ziel war es nie, in möglichst It was never our objective to offer an kurzer Zeit ein Maximum an Repertoire abundance of recordings at rock-bottom preiswert anzubieten. Es werden immer prices within the shortest possible time. ausgesuchte Werke in inspirierter We concentrate upon carefully selected Interpretation und mit höchster Sorgfalt repertoire in inspired interpretations and hergestellt, die jede CD–Sammlung with the meticulous attention to detail bereichern. Wesentlicher Bestandteil which will make our recordings welcome der MDG–Veröffentlichungen sind die additions to every discerning CD collec- Verpflichtung zu umfangreicher Text- tion. An essential element of MDG’s dokumentation und der ausgesuchte philosophy is the provision of authoritative Klang der Einspielungen: Aufnahmen, textual commentaries and a production die von der Idee bis zum fertigen quality which represents recorded sound Produkt in unserem Hause persönlich at its best: Our CDs receive personal, betreut werden.
    [Show full text]