Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach Jahrgang 02 Donnerstag, den 6. Mai 2021 Nummer 4/2021 POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL

Alles Gute zum Muttertag

Bild von nile auf Pixabay.com Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 2 - Nr. 4/2021 Sprech- und Öffnungszeiten sowie Ansprechpartner/innen

Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach mit Sitz in Schloßvippach Erfurter Straße 6 99195 Schloßvippach

Standort Schloßvippach: Standort Großrudestedt: Telefon: 036371 540-0 Telefon: 036204 570-0 Telefax: 036371 54029 Telefax: 036204 57016 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.gramme-vippach.de Internet: www.gramme-vippach.de Sprechzeiten Sprechzeiten Montag, Donnerstag und 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag und Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Freitag: Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Dienstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (nur Einwohnermeldeamt und Standesamt) Mittwoch: - geschlossen - Mittwoch: - geschlossen - Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten:

Name Funktion Telefon E-Mail Herr Ulrich Georgi Gemeinschaftsvorsitzender 036371 540-0 [email protected] (Standort Schloßvippach (S)) oder 036204 570-0 (Standort Großrudestedt (G)) Amt für Hauptverwaltung Frau Claudia Graupeter (S) Sachbearbeiterin Hauptverwaltung 036371 540-0, -11 [email protected] Frau Anja Tiffert (S) Sachbearbeiterin Hauptverwaltung 036371 540-10 [email protected] Frau Vanessa Sohn (S) Sachbearbeiterin Hauptverwaltung 036371 540-10 [email protected] Frau Martina Scholz (S) Sachbearbeiterin Hauptverwaltung, 036371 540-12 [email protected] Kindertagesstätten, Personal, Leiterin Standesamtsbezirk Gramme-Vippach Amt für Finanzverwaltung Frau Margit Döring (G) stellv. Amtsleiterin 036204 570-22 [email protected] Frau Monika Brümmel (G) Sachbearbeiterin Steuern, 036204 570-24 [email protected] Abgaben, Personal Frau Anja Dannehl (G) Sachbearbeiterin Kasse 036204 570-12 [email protected] Herr Florian Fritsche (G) Sachbearbeiter Kämmerei 036204 570-28 [email protected] Frau Claudia Graupeter (S) Steuern, Abgaben, Liegenschaften, 036371 540-15 [email protected] Wasserbetrieb Schloßvippach Frau Kristin Richter (G) Kämmerei 036204 570-22 [email protected] Frau Anja Schlöffel (G) Sachbearbeiterin Kasse 036204 570-12 [email protected] Frau Marina Wenkel (G) Sachbearbeiterin Kämmerei 036204 570-22 [email protected] Frau Melanie Wodarz (G) Sachbearbeiterin Kassenverwalterin 036204 570-20 [email protected] Amt für Bürgerangelegenheiten Frau Nancy Heerwagen (S) Amtsleiterin 036371 540-33 [email protected] Frau Beate Hanke (G) Sachbearbeiterin 036204 570-25 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten Herr Karsten Rudolph (S) Sachbearbeiter, allgemeine 036371 540-32 [email protected] Ordnungsangelegenheiten Frau Andrea Schmidt (S) Sachbearbeiterin 036371 540-23 [email protected] Einwohnermeldeangelegenheiten Amt für Bau Frau Sandra Noldin (G) Amtsleiterin 036204 570-19 [email protected] Frau Christina Börner (S) Sachbearbeiterin Bauamt 036371 540-26 [email protected] Frau Nicole Schmidt (G) Sachbearbeiterin Wasser/Abwasser 036204 570-23 [email protected] Frau Petra Stockmann (S) Sachbearbeiterin Bauamt 036371 540-25 [email protected] Herr Mark Weißhuhn (G) Sachbearbeiter Bauamt 036371 540-14 [email protected] Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 3 - Nr. 4/2021 Sprechzeiten der Bürgermeister und Öffnungszeiten Gemeinde Kleinmölsen der Gemeindebibliotheken Kirchplatz 22 Frau Bürgermeisterin Monika Poppitz Gemeinde Alperstedt Dienstag 15:30 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Neuer Anger 2 Herr Bürgermeister Peter Hehne Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr Telefon/Fax: 036203 90840 oder nach Vereinbarung Telefon: 036204 50039 Gemeinde Ollendorf Fax: 036204 52615 Angergasse 105 Gemeinde Herr Bürgermeister Volker Reifarth Montag 17:00 bis 18:00 Uhr Ollendorfer Weg 2 Frau Bürgermeisterin Sabine Schnabel Telefon/Fax: 036203 90832 E-Mail: [email protected] Montag 19:00 bis 20:00 Uhr oder nach Vereinbarung Gemeinde Schloßvippach Telefon: 036371 52220 Fax: 036371 555973 Erfurter Straße 11 E-Mail: [email protected] Herr Bürgermeister Uwe Köhler Internet: www.eckstedt.de Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr Gemeindebibliothek Eckstedt Telefon/Fax 036371 558833 Ollendorfer Weg 2, 99195 Eckstedt (Gemeindezentrum) E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Internet: www.schlossvippach.de Montag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Donnerstag 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Erfurter Straße 17, 99195 Schloßvippach Montag 15:00 Uhr bis 19.00 Uhr Gemeinde Großmölsen Hauptstraße 3 Gemeinde Sprötau Herr Bürgermeister Tobias Ballin Straße des Friedens 14 Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr Frau Bürgermeisterin Sabine Redam oder nach Vereinbarung Mittwoch 19:00 bis 20:00 Uhr Telefon/Fax: 036203 90817 Telefon: 036371 52390 E-Mail: [email protected] Fax: 036371 55066 E-Mail: [email protected] Gemeinde Großrudestedt Internet: www.gemeinde-sproetau.de Karl-Marx-Platz 3 (im „Deutschen Haus“) Öffnungszeiten Bücherstube: Herr Bürgermeister Andreas Müller Straße des Friedens 14 a, 99610 Sprötau Die Bücherstube bleibt vorläufig geschlossen. Dienstag 16:00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Gemeinde Udestedt Telefon: 036204 72783 Fax: 036204 72785 Wilhelm-Pieck-Straße 28 Herr Bürgermeister Dr. Gunnar Dieling E-Mail: [email protected] Internet: www.grossrudestedt.com Dienstag 15:30 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Gemeindebibliothek Großrudestedt Öffnungszeiten: Dienstag 16:00 bis 18:00 Uh oder nach Vereinbarung Montag: 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon: 036203 50222 Mittwoch: 14:00 bis 17:00 Uhr Fax: 036203 51222 E-Mail: [email protected] Gemeinde Hauptstraße 75 Gemeinde Vogelsberg Frau Bürgermeisterin Jeannine Zeuner Neue Straße 3 jede ungerade Woche 17:00 bis 18:00 Uhr. Herr Bürgermeister Norbert Schmidt Donnerstag Sprechzeiten des Bürgermeisters Telefon/Fax: 036371 50083 Montag 17:00 bis 18:30 Uhr E-Mail: [email protected] Telefon: 036372 90340 Internet: www.markvippach.net Fax: 036372 97558 E-Mail: [email protected] Gemeinde Nöda Internet: www.vogelsberg-thueringen.de Krautgasse 91 Herr Bürgermeister Stefan Berth Bankverbindungen der Gemeinden und Dienstag 15:30 bis 18:00 Uhr der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 16:30 bis 18:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach oder nach Vereinbarung IBAN: DE35 8205 1000 0130 0236 39 Telefon: 036204 70265 Gemeinde Alperstedt Fax: 036204 71764 IBAN: DE63 8205 1000 0130 0236 20 E-Mail: [email protected] Gemeinde Eckstedt Internet: www.noeda.de IBAN: DE20 8205 1000 0130 0379 74 Öffnungszeiten der Bibliothek (Bürgerhaus) in der Gemeinde Nöda: Gemeinde Großmölsen Donnerstag 17:00 bis 18:00 Uhr IBAN: DE09 8205 1000 0130 0968 57 Gemeinde Großrudestedt IBAN: DE66 8205 1000 0130 0492 71 Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 4 - Nr. 4/2021 Gemeinde Kleinmölsen Finanzamt Erfurt IBAN: DE47 8205 1000 0130 0400 10 August-Röbling-Straße 10 Gemeinde Markvippach 99091 Erfurt IBAN: DE54 8205 1000 0130 0607 39 Telefon: 0361 3782410 Gemeinde Nöda Fax: 0361 3782800 IBAN: DE63 8205 1000 0130 0951 09 [email protected] Gemeinde Ollendorf IBAN: DE41 8205 1000 0130 1185 91 Servicestelle des Finanzamtes Erfurt geschlossen Gemeinde Schloßvippach Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge der Bediensteten und mit Rück- sicht auf die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher sind die Ser- IBAN: DE88 8205 1000 0130 0492 63 vicestellen des Finanzamtes Erfurt ab sofort bis auf weiteres geschlos- Gemeinde Sprötau sen. Sie erreichen Ihr Finanzamt jedoch telefonisch. Ihre Fragen und IBAN: DE53 8205 1000 0140 0440 94 Anliegen werden weiter wie gewohnt bearbeitet. Gemeinde Udestedt Servicebereich: 0361 - 378 2900 IBAN: DE74 8205 1000 0130 0742 50 Telefonzentrale: 0361 - 378 2410 Gemeinde Vogelsberg Hinweise zur telefonischen Erreichbarkeit: IBAN: DE66 8205 1000 0140 0442 48 https://finanzamt.thueringen.de/standort/finanzamt-erfurt/ansprechpart- ner/ Wir bitten um Verständnis! Kreditinstitut Sparkasse Mittelthüringen BIC: HELADEF1WEM Nächster Redaktionsschluss Wichtige Rufnummern für das Amtsblatt Juni-Ausgabe 05/2021 ist der 21. Mai 2021. Erscheinungstag für das Amtsblatt ist Polizei, Feuerwehr und Rettungs- und Gefahrendienste Donnerstag, der 03. Juni 2021. Die Beiträge sind als Word-Dokumente und Fotos als JPG-Datei, Polizei-Notruf ����������������������������������������������������������������������������� Tel.: 110 und nicht eingefasst im Word-Dokument, rechtzeitig bis zu den Polizeiinspektion Sömmerda �����������������������������������������Tel.: 03634 3360 o.g. Redaktionsschluss der jeweiligen Ausgabe an [email protected] zu mailen. Kontaktbereichsbeamtin (KoBB) - für die Mitgliedsgemeinden Eckstedt, Markvippach, Schloßvippach, Sprötau und Vogelsberg Termine des Redaktionsschlusses sowie Frau Schulz ���������������������������������������������������������Tel.: 036371 52957 Erscheinungstermine des Amtsblattes der Erfurter Straße 11 (Ratskeller, 1. Etage), Schloßvippach Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach Sprechzeiten: Dienstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr für das Jahr 2021 E-Mail: [email protected] - für die Mitgliedsgemeinden Alperstedt, Großmölsen, Großrudestedt, Nachstehend werden die Termine des Redaktionsschlusses sowie die Kleinmölsen, Nöda, Ollendorf Erscheinungstermine des Amtsblattes der Verwaltungsgemeinschaft Herr Pergelt ���������������������������������������������������������Tel.: 036204 71207 Gramme-Vippach zur Kenntnisnahme und Beachtung bekannt gegeben. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang, dass die Termine des Re- Neue Straße 3a, Großrudestedt daktionsschlusses aufgrund technischer Gegebenheiten jeweils für den Sprechzeiten: Dienstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr dem Erscheinungstermin vorvorgehenden Freitag, 14:00 Uhr, anberaumt Notruf ������������������������������������������������������������������������������������������ Tel.: 112 werden. Ärztlicher Bereitschaftsdienst ����������������������������������������������Tel.: 116 117 Ausgabe Erscheinungstermin Termin Redaktionsschluss Gift-Notruf Erfurt ����������������������������������������������������������Tel.: 0361 730730 (.../2021) (xx. yyyy 2021) (xx. yyyy 2021, 14:00 Uhr) Energie 05 3. Juni 21. Mai 06 1. Juli 18. Juni - Havarienummer der TEN Thüringer Energienetze GmbH: 07 5. August 23. Juli • Störungsnummer für Strom: 0800 6861166 (24h) 08 2. September 20. August • Störungsnummer für Erdgas: 0800 6661177 09 30. September 17. September - Service-Hotline der TEAG Thüringer Energie AG: 10 4. November 22. September Kundenservice: 03641 817 1111 11 2. Dezember 19. November 12 23. Dezember 10. Dezember Wasser und Abwasser Eine Veröffentlichung nach den angeführten Redaktionsschlussterminen ist aus technischen Gründen nicht möglich, so dass empfohlen wird, - Havarienummer Wasser der ThüWa ThüringenWasser GmbH, sämtliche zu veröffentlichenden Informationen, Manuskripte, Ankün- Erfurt: 0361 564-1818 digungen etc. im Word-Format (*.doc/*.docx) und Bilder als *.jpeg zum - Havarienummer der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH pünktlichen Erscheinen zu den angeführten Redaktionsschlussterminen Sömmerda dem Amt für Hauptverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme- • Trinkwasser: 0800 0725 175 Vippach unter der E-Mail-Adresse • Abwasser: 0800 3634 800 [email protected] - Abwasserzweckverband Gramme-Vippach Rufnummer im Havariefall zukommen zu lassen. Klärsysteme Westberg-System GmbH: 0170 5328215 gez. Georgi - Zweckverband Wasserversorgung Gramme-Aue (für die Gemeinden Gemeinschaftsvorsitzender Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und Udestedt) Rufnummer im Havariefall Rufbereitschaft: Tiefbau- und Umweltservice GmbH „Unstrut-Lossa“, Bahnhofstraße 49, 99625 Kölleda (Herr Heine) 0162 9951204 (Herr Stark) 0173 6779422 - Fäkalschlammentsorgung (für die Gemeinden Großmölsen, Zustellreklamationen Kleinmölsen, Ollendorf, Nöda und die Mitgliedsgemeinden des AZV Gramme-Vippach: Alperstedt, Großrudestedt mit den Orts- richten Sie bitte telefonisch, unter Nennung Ihrer vollständigen teilen Kleinrudestedt, Kranichborn und Schwansee, Udestedt) Adresse, an Tel.: 03677 205031 oder schriftlich Rufbereitschaft: SWE Stadtwirtschaft GmbH, Magdeburger Allee 34, per E-Mail: [email protected] 99086 Erfurt: 0361 5643456 Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 5 - Nr. 4/2021 Abstimmungsergebnis: Wichtiger Hinweis über die Verarbeitung von gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 27 Daten im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 27 Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 27 Gramme-Vippach unter Einhaltung der neuen Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Datenschutzrichtlinien in der Öffentlichkeitsarbeit Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Bemerkung: Treten Sie zur Veröffentlichung eines Beitrages im Amtsblatt per E- Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 30 Abs. 4 Satz 1 Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben ThürKGG, § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und (Beiträge) zum Zwecke der Bearbeitung gemäß Art. 6 Satz 1 der Abstimmung ausgeschlossen. DSGVO gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass die Einsender von Beiträgen zur Veröffentlichung im Amtsblatt sich verpflichten, die Beschluss Nr. 02/05/2021 Datenschutz-Grundverordnung zu berücksichtigen und automatisch Feststellung der geprüften Jahresrechnung der Verwaltungsge- in die Datenverarbeitung einwilligen, sowie das Recht auf Daten- meinschaft „An der Marke“ für das Jahr 2019 übertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO vorliegt. Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung Einreichen von Fotos zur Veröffentlichung im Amtsblatt (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Auf Grund der datenschutzrechtlichen Vorschriften macht es sich (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni bei der Veröffentlichung von Fotos, auf denen Personen erkennbar 2020 (GVBl. S. 277, 278), i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer abgebildet sind, erforderlich, dass hierzu bei der Übermittlung vom Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Einreicher versichert wird, dass die abgebildeten Personen mit der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), Veröffentlichung im Amtsblatt einverstanden sind. zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. Unsere Verwaltung geht davon aus, dass mit der Einreichung S. 194), und § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO hat die Gemeinschaftsversamm- der Beiträge das Einverständnis bereits vorliegt. lung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach im öffentlichen Teil ihrer 5. Sitzung am 8. April 2021 das Folgende beschlossen: 1. Die Gemeinschaftsversammlung stellt die geprüfte Jahresrechnung Information der Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ für das Jahr 2019 fest. 2. Soweit eine Einzelgenehmigung noch nicht vorliegt, werden die au- Am Freitag, den 14. Mai 2021, bleibt die Verwaltungsgemeinschaft ßer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Mit der bisherigen Gramme-Vippach aus organisatorischen Gründen geschlossen. Abdeckung dieser außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben durch Mehreinnahmen bzw. durch Einsparungen besteht Einverständnis. 3. Gleichzeitig wird die Bildung der Haushaltseinnahme- und Haushalts- ausgabereste in dem in der Jahresrechnung enthaltenen Umfang be- schlossen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 27 davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 27 Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 27 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach Bemerkung: Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 30 Abs. 4 Satz 1 ThürKGG, § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und Bekanntmachung der in der 5. Sitzung der Abstimmung ausgeschlossen. Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemein- Beschluss Nr. 03/05/2021 schaft Gramme-Vippach am 8. April 2021 gefassten Feststellung der geprüften Jahresrechnung der Verwaltungsge- Beschlüsse meinschaft „Gramme-Aue“ für das Jahr 2019 Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung In der 5. Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsge- (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 meinschaft Gramme-Vippach am 8. April 2021 wurde Folgendes bera- (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni ten und beschlossen, was hiermit gemäß § 52 Abs. 2 2 der Thüringer 2020 (GVBl. S. 277, 278), i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), 23. März 2021 (GVBl. S. 113), i. V. m. § 29 Abs. 4 des Thüringer Gesetzes zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der S. 194), und § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO hat die Gemeinschaftsversamm- Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), zuletzt geändert lung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach im öffentlichen Teil durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194) und § 40 Abs. 2 ThürKO ihrer 5. Sitzung am 8. April 2021 das Folgende beschlossen: öffentlich bekannt gemacht wird. Die Einsichtnahme in den Wortlaut der gefassten Beschlüsse im Einzel- 1. Die Gemeinschaftsversammlung stellt die geprüfte Jahresrechnung nen sowie in die Niederschriften des öffentlichen Teils kann im Haupt- der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ für das Jahr 2019 fest. amt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach, Standort Schloß- 2. Soweit eine Einzelgenehmigung noch nicht vorliegt, werden die vippach, Erfurter Straße 6, 99195 Schloßvippach, zu den Amtsstunden außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Mit der bishe- erfolgen. rigen Abdeckung dieser außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben durch Mehreinnahmen bzw. durch Einsparungen besteht Einver- öffentlicher Teil: ständnis. Beschluss Nr. 01/05/2021 3. Gleichzeitig wird die Bildung der Haushaltseinnahme- und Haus- Feststellung der geprüften Jahresrechnung der Verwaltungsge- haltsausgabereste in dem in der Jahresrechnung enthaltenen Um- meinschaft „An der Marke“ für das Jahr 2018 fang beschlossen. Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung Abstimmungsergebnis: (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 27 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 27 2020 (GVBl. S. 277, 278), i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 27 Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. Bemerkung: S. 194), und § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO hat die Gemeinschaftsversamm- Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 30 Abs. 4 Satz 1 lung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach im öffentlichen Teil ThürKGG, § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und ihrer 5. Sitzung am 8. April 2021 das Folgende beschlossen: Abstimmung ausgeschlossen. 1. Die Gemeinschaftsversammlung stellt die geprüfte Jahresrechnung der Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ für das Jahr 2018 fest. Beschluss Nr. 04/05/2021 Entlastung des Gemeinschaftsvorsitzenden der aufgelösten Ver- 2. Soweit eine Einzelgenehmigung noch nicht vorliegt, werden die waltungsgemeinschaft „An der Marke“ für das Haushaltsjahr 2018 außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Mit der bishe- Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung rigen Abdeckung dieser außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 durch Mehreinnahmen bzw. durch Einsparungen besteht Einver- (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni ständnis. 2020 (GVBl. S. 277, 278), i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer 3. Gleichzeitig wird die Bildung der Haushaltseinnahme- und Haus- Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der haltsausgabereste in dem in der Jahresrechnung enthaltenen Um- Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), fang beschlossen. zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 6 - Nr. 4/2021 S. 194), und § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO hat die Gemeinschaftsversamm- zu einer Brutto-Gesamtsumme i. H. v. 6.248,69 EUR, zzgl. Einrich- lung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach im öffentlichen Teil tung und Montage i. H. v. 694,96 EUR vergeben. Die Vergabe hat ihrer 5. Sitzung am 8. April 2021 beschlossen, den Gemeinschaftsvorsit- durch Abschluss eines Mietvertrages über 5 Jahre zu monatlichen zenden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ für das Brutto-Mietraten i. H. v. 102,22 EUR, zzgl. Einmalkosten für Einrich- Haushaltsjahr 2018 zu entlasten. tung und Montage i. H. v. 694,96 EUR zu erfolgen. Abstimmungsergebnis: 2. Der Gemeinschaftsvorsitzende wird beauftragt und ermächtigt, den gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 27 Auftragnehmer nach Ziffer 1 mit den beschlussgegenständlichen davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 27 Leistungen zu beauftragen. Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 25 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 27 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 2 davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 27 Bemerkung: Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 27 Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 30 Abs. 4 Satz 1 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 ThürKGG, § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Abstimmung ausgeschlossen. Bemerkung: Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 30 Abs. 4 Satz 1 Beschluss Nr. 05/05/2021 ThürKGG, § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und Entlastung des Gemeinschaftsvorsitzenden der aufgelösten Ver- Abstimmung ausgeschlossen. waltungsgemeinschaft „An der Marke“ für das Haushaltsjahr 2019 Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung Beschluss Nr. 08/05/2021 (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Beauftragung eines Netzwartungsvertrages (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni Aufgrund des § 48 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung 2020 (GVBl. S. 277, 278), i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat die Gemeinschaftsversammlung der Ver- zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. waltungsgemeinschaft Gramme-Vippach in ihrer 5. Sitzung am 8. April S. 194), und § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO hat die Gemeinschaftsversamm- 2021 das Folgende beschlossen: lung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach im öffentlichen Teil 1. Die ihrer 5. Sitzung am 8. April 2021 beschlossen, den Gemeinschaftsvorsit- Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH zenden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ für das Ekhofplatz 2a Haushaltsjahr 2019 zu entlasten. 99867 Abstimmungsergebnis: wird auf Grundlage des Angebotes vom 4. Januar 2021 mit dem gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 27 Abschluss eines Vertrages „Netzwerkwartung erweitert“ zu einer davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 27 Brutto-Gesamtsumme i. H. v. 362,95 EUR/Monat beauftragt. Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 25 2. Der Gemeinschaftsvorsitzende wird beauftragt und ermächtigt, den Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Auftragnehmer nach Ziffer 1 zu beauftragen. Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 2 Bemerkung: Abstimmungsergebnis: Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 30 Abs. 4 Satz 1 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 27 ThürKGG, § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 27 Abstimmung ausgeschlossen. Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 27 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Beschluss Nr. 06/05/2021 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Entlastung des Gemeinschaftsvorsitzenden der aufgelösten Ver- Bemerkung: waltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ für das Haushaltsjahr 2019 Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 30 Abs. 4 Satz 1 Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung ThürKGG, § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Abstimmung ausgeschlossen. (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni nicht öffentlicher Teil: 2020 (GVBl. S. 277, 278), i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der (Gemäß § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 29 Abs. 4 ThürKGG i. V. m. § 40 Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), Abs. 2 Satz 2 ThürKO werden die in nicht öffentlicher Sitzung gefassten zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. Beschlüsse in gleicher Weise, wie die in öffentlicher Sitzung gefassten S. 194), und § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO hat die Gemeinschaftsversamm- Beschlüsse bekannt gemacht, sobald die Gründe für die Geheimhaltung lung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach im öffentlichen Teil weggefallen sind; die Entscheidung hierüber trifft die Gemeinschafts- ihrer 5. Sitzung am 8. April 2021 beschlossen, den Gemeinschaftsvor- versammlung. Der Wortlaut der Beschlüsse wird daher nur in verkürzter sitzenden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ für bzw. anonymisierter Form bekannt gemacht.) das Haushaltsjahr 2019 zu entlasten. Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. 09/05/2021 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 27 Personalangelegenheit davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 27 Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 27 Schloßvippach, den 9. April 2021 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 gez. Georgi Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Gemeinschaftsvorsitzender Bemerkung: Auf Grundlage des § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 30 Abs. 4 Satz 1 Feststellung der geprüften Jahresrechnungen der auf- ThürKGG, § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und gelösten Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ für Abstimmung ausgeschlossen. die Haushaltsjahre 2018 und 2019 sowie Beschluss- Beschluss Nr. 07/05/2021 fassung über die Entlastung des Gemeinschaftsvor- Vergabe der Lieferung und Leistung der Hochrüstung des Telekom- sitzenden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft munikationssystems am Standort Großrudestedt der Verwaltungs- „An der Marke“ für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 gemeinschaft Gramme-Vippach Aufgrund des § 48 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme- (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt Vippach hat in ihrer 5. Sitzung am 8. April 2021 die geprüften Jahresrech- geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Oktober 2019 (GVBl. nungen der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ für die S. 429, 433), hat die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsge- Haushaltsjahre 2018 und 2019 festgestellt und für diese Haushaltsjahre meinschaft Gramme-Vippach im öffentlichen Teil ihrer 5. Sitzung am über die Entlastung des Gemeinschaftsvorsitzenden der aufgelösten 8. April 2021 das Folgende beschlossen: Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ gemäß § 52 Abs. 2 der Thürin- ger Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung 1. Die Lieferung und Leistung der Hochrüstung des Telekommunika- vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom tionssystems am Standort Großrudestedt der Verwaltungsgemein- schaft Gramme-Vippach wird an die 23. März 2021 (GVBl. S. 113), i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Firma John Telekommunikation Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), Eisenberger Straße 20 zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. 07613 Hermsdorf S. 194), und § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO jeweils Beschluss gefasst. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 7 - Nr. 4/2021 Die geprüften und festgestellten Jahresrechnungen mit ihren Anlagen sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landrat- Gemeinde Alperstedt samtes Sömmerda sind gemäß § 52 Abs. 2 ThürKO i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 ThürKGG und § 80 Abs. 4 ThürKO mit der Wahlbekanntmachung heutigen Bekanntgabe zwei Wochen lang bei der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach 1. Amt für Finanzverwaltung Am 16. Mai 2021 findet die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Außenstelle Großrudestedt Gemeinde Alperstedt von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Anschließend Bahnhofstraße 16 wird das Wahlergebnis ermittelt. 99195 Großrudestedt 2. während der allgemeinen Öffnungszeiten Die Gemeinde bildet einen Stimmbezirk Der Wahlraum befindet sich im Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr Bürgerhaus, Neuer Anger 2 in 99195 Alperstedt. Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in Mittwoch: - geschlossen - dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr 3. Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks ausgelegt. Sie werden bis zur F wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. eststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfü- Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Per- gung gehalten. sonalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Rei- Bitte beachten Sie, dass aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sepass zur Wahl mitzubringen. eine Einsichtnahme nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Rufnummer 036204 570-0 stattfinden kann. Während des Aufenthaltes Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält nach Be- im Verwaltungsgebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. treten des Wahlraums den Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Schloßvippach, den 9. April 2021 Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben gez. Georgi ihre Stimme dadurch, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel einen der Gemeinschaftsvorsitzender aufgedruckten Wahlvorschläge kennzeichnen. 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet Feststellung der geprüften Jahresrechnung der auf- dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, dass andere Perso- gelösten Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ nen die Kennzeichnung nicht erkennen können. Jeder Stimmzettel muss für das Haushaltsjahr 2019 sowie Beschlussfas- einzeln gefaltet werden. Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis ge- sung über die Entlastung des Gemeinschaftsvorsit- wahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der zenden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Wahlzelle aufhält. „Gramme-Aue“ für das Haushaltsjahr 2019 Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Beein- trächtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Gramme-Vippach hat in ihrer 5. Sitzung am 8. April 2021 die geprüfte Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahl- Jahresrechnungen der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft „Gramme- vorstand bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Aue“ für das Haushaltsjahr 2019 festgestellt und für dieses Haushaltsjahre Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung über die Entlastung des Gemeinschaftsvorsitzenden der aufgelösten Ver- der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam waltungsgemeinschaft „An der Marke“ gemäß § 52 Abs. 2 der Thüringer mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erfor- Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom derlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. 23. März 2021 (GVBl. S. 113), i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer 5. Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffent- Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), lich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum. zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. 6. S. 194), und § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO jeweils Beschluss gefasst. Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl Die geprüfte und festgestellte Jahresrechnunge mit ihren Anlagen sowie teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefum- der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landratsamtes schlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden, dass der Wahlbrief Sömmerda sind gemäß § 52 Abs. 2 ThürKO spätestens am Wahltag, dem 16. Mai 2021, bis 18:00 Uhr, i. V. m. § 36 Abs. 1 Satz 1 ThürKGG und § 80 Abs. 4 ThürKO mit der dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag an- heutigen Bekanntgabe zwei Wochen lang bei der gegebenen Stelle auch abgegeben werden. Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach 7. Amt für Finanzverwaltung Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persön- Außenstelle Großrudestedt lich ausüben. Bahnhofstraße 16 Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl 99195 Großrudestedt herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu während der allgemeinen Öffnungszeiten fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches): Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr 8. Die Ermittlung des Wahlergebnisses wird am Montag, dem 17. Mai 2021 Mittwoch: - geschlossen - und ggf. am Dienstag, dem 18. Mai 2021 jeweils um 08:00 Uhr bis vor- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr aussichtlich 16:00 Uhr in demselben Wahlraum fortgesetzt, falls sie im Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr Anschluss an die Wahlhandlung nicht beendet werden kann. ausgelegt. Sie werden bis zur Feststellung der folgenden Jahresrech- 9. nung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils für alle Geschlechter. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie eine Einsichtnahme nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Hinweise: Rufnummer 036204 570-0 stattfinden kann. Während des Aufenthaltes 1. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird aus Infektions- im Verwaltungsgebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. schutzgründen darum gebeten, vorrangig von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch zu machen. Dadurch leisten Sie einen großen Schloßvippach, den 9. April 2021 Beitrag zum Infektionsschutz und schützen sich und andere. Durch gez. Georgi die Teilnahme an der Briefwahl schließen Sie ein Ansteckungsrisiko Gemeinschaftsvorsitzender im Wahlraum sowohl für sich als auch für andere Wähler, die Mitglie- der des Wahlvorstandes und die Wahlhelfer aus. 2. Für die Wahl im Wahllokal wurde durch die Gemeinde ein Infekti- onsschutzkonzept erarbeitet, durch welches umfangreiche Infekti- onsschutzmaßnahmen getroffen werden; auch wird es aus Infekti- onsschutzgründen Zutrittsregelungen geben. Insbesondere wird auf folgende Bestimmungen des Infektionsschutzkonzeptes hingewiesen: a) Die Zugänge zum Wahllokal werden bis auf jeweils einen be- sonders eingerichteten Zutritts- und einen Abgangspunkt abge- sperrt, sodass ein ungehinderter und unkontrollierter Zu- und Abgang der Wähler nicht erfolgen kann. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 8 - Nr. 4/2021 b) Der Einlass wird durch die Mitglieder des Wahlvorstandes ge- Öffentliche Bekanntmachung regelt. Beim Einlass wird sichergestellt, dass Personen abge- wiesen werden, die Symptome einer COVID-19-Erkrankung Der Gemeinderat der Gemeinde Alperstedt hat in seiner Sitzung am oder Erkältungssymptome aufweisen und/oder die keine Mund- 13. Februar 2021 die Haushaltssatzung der Gemeinde Alperstedt für Nase-Bedeckung tragen. das Haushaltsjahr 2021 in nachstehender Fassung samt ihrer Anlagen beschlossen. Auf der Grundlage des § 57 Abs. 2 der Thüringer Kom- c) Der Zugang zum Wahllokal erfolgt ausschließlich über den Ein- munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom gangsbereich zum Saal des Bürgerhauses (Eingang Bürger- meister). Wähler sind angehalten, die Einhaltung der Abstands- 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom regeln einzuhalten. Hilfe und Orientierung zur Gewährleistung 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), ist sie der Rechtsaufsichtsbehörde, der Abstandsregeln sollen im Abstand von 1,5 m angebrachte dem Landratsamt Sömmerda als unterer staatlicher Verwaltungsbehör- Markierungen bieten. Der Abgang vom Wahllokal erfolgt aus- de, vorgelegt worden. Die Eingangsbestätigung wurde von dort mit Sch- schließlich über den Notausgang vom Saal. Die Mitglieder reiben vom 26. Februar 2021 (Az. 902.58:68001/2021) erteilt. des Wahlvorstandes stellen sicher, dass alle Vorschriften und Die Haushaltssatzung der Gemeinde Alperstedt für das Haushaltsjahr Regeln eingehalten werden, sie beugen unzulässigen Grup- 2021 wird nachstehend durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwal- penbildungen vor und lösen diese erforderlichenfalls auf. tungsgemeinschaft Gramme-Vippach öffentlich bekannt gemacht. d) Die Zahl der im Wahllokal anwesenden Personen ist ohne Be- Gemäß § 57 Abs. 3 Satz 2 i. V. m. § 21 Abs. 4 ThürKO ist die Verletzung rücksichtigung der anwesenden Mitglieder des Wahlvorstandes von Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunal- höchstens auf 5 Personen zugelassen. Der Wahlleiter regelt in ordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die nicht Zusammenarbeit mit den weiteren Mitgliedern des Wahlvortan- die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betref- des die Wählerströme. Im Bedarfsfall ordnet er eine kurzzeitige fen, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekannt- Schließung des Wahllokales an, wenn der Mindestabstand von machung dieser Satzung nicht innerhalb eines Jahres nach Bekannt- 1,5 m nicht eingehalten werden kann. machung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Alperstedt oder der Verwaltungsgemeinschaft Gramme Vippach für die angeführte Gemein- e) Am Eingang des Wahllokales ist ein Handdesinfektionsmittel- de unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen spender aufgestellt. Vor Eintritt des Wahllokals sind die Hände an dem Desinfektionsspender zu desinfizieren. Hierzu erfolgen soll, geltend gemacht werden. Nach Ablauf der Jahresfrist sind solche sichtbare Hinweise unmittelbar am Zugang zum Wahllokal. Verstöße unbeachtlich. Die öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes beginnt gemäß § 57 f) Das Wahllokal wird in Zeitabständen von mindestens jeweils Abs. 3 ThürKO mit der heutigen Bekanntgabe. Er ist in der Verwaltungs- 10 Minuten durchgelüftet. gemeinschaft Gramme-Vippach, Außenstelle Großrudestedt, Amt für g) Beim Betreten des Wahllokals ist für den gesamten Zeitraum Finanzverwaltung, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt der Anwesenheit eine medizinische Maske (vorzugsweise bis zum 24. Mai 2021 zertifiziert nach DIN EN 14683:2019-10 (OP Maske) oder ein während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt. Darüber hi- Atemschutz, welcher die Anforderungen der Standards FFP2 naus wird der Haushaltsplan bis zur Entlastung und Beschlussfassung (DIN EN 149:2001), KN95, N95 oder eines vergleichbaren über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2021 nach § 80 Abs. 3 Standards erfüllt), zu tragen. Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. h) Sanitäranlagen stehen ausschließlich den Mitgliedern des Wahl- vorstandes zur Verfügung; für Wähler sind sie geschlossen. Alperstedt, den 9. März 2021 i) Im Eingangsbereich des Wahllokals werden die Wähler über Aus- gez. Hehne hang über allgemeine Schutzmaßnahmen, insbesondere Hände- Bürgermeister hygiene, Abstand halten sowie Husten- und Niesetikette informiert. j) Bei der Stimmenauszählung ist ausreichender Abstand von Haushaltssatzung der Gemeinde Alperstedt (Landkreis mindestens 1,5 m zu den anderen Mitgliedern des Wahlvortan- Sömmerda) für das Haushaltsjahr 2021 des und/oder der Öffentlichkeit zu gewährleisten. Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Alperstedt, den 15. April 2021 Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zu- gez. Hanke letzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. Wahlleiterin S. 277, 278), erlässt die Gemeinde Alperstedt folgende Haushaltssatzung: § 1 Information zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeis- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 ters der Gemeinde Alperstedthier: Aufruf zur Briefwahl wird hiermit festgesetzt, er schließt Sehr geehrte Wahlberechtigte, im Verwaltungshaushalt wie Sie den öffentlichen Bekanntmachungen entnommen haben, fin- in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.739.522 EUR det am 16. Mai 2021 die Wahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister der und im Vermögenshaushalt Gemeinde Alperstedt statt. Der Termin einer ggf. erforderlichen Stich- in den Einnahmen und Ausgaben mit 448.363 EUR wahl wurde für den 30. Mai 2021 anberaumt. ab. Zwar können Sie am Wahltag, am Sonntag, dem 16. Mai 2021, bzw. dem Stichwahltag, am Sonntag, dem 30. Mai 2021, im Wahllokal wählen. § 2 Die Gemeinde hat hierzu umfangreiche Infektionsschutzmaßnahmen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- getroffen; auch wird es aus Infektionsschutzgründen Zutrittsregelungen men sind nicht vorgesehen. geben. Sie dürfen gerne Ihren eigenen Stift mitbringen und müssen zwin- gend während des gesamten Aufenthaltes im Wahllokal eine FFP2- oder § 3 OP-Maske tragen. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht fest- Wir bitten Sie jedoch aus Infektionsschutzgründen, vorrangig gesetzt. von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch zu machen. Dadurch leisten Sie einen großen Beitrag zum Infektionsschutz und schützen § 4 sich und andere. Durch die Teilnahme an der Briefwahl schließen Sie Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern wer- ein Ansteckungsrisiko im Wahlraum sowohl für sich als auch für ande- den wie folgt festgesetzt: re Wähler, die Mitglieder des Wahlvorstandes und die Wahlhelfer aus. Daher nochmals die sehr nachdrückliche Bitte an alle Wahlberechtig- 1. Grundsteuer ten: Geben Sie bitte in Zeiten der Corona-Pandemie aus Gründen des a) für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 271 v. H. Infektionsschutzes Ihre Stimme per Briefwahl ab. b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. Bitte beachten Sie bei der Briefwahl: Die Briefwahlunterlagen müssen 2. Gewerbesteuer 357 v. H. am Wahltag, also am Sonntag, dem 16. Mai 2021, bis 18:00 Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach eingehen. Wenn Sie § 5 die Briefwahlunterlagen per Post an die Gemeinde senden, berück- Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Aus- sichtigen Sie bitte die Laufzeiten der Post, die in Corona-Zeiten unter Umständen länger sein können als normal. gaben nach dem Haushaltsplan wird auf 289.925,00 EUR festgesetzt. Wenn Sie Fragen zur Wahl haben, erreichen Sie Frau Hanke § 6 (Amt für Bürgerangelegenheiten), die zugleich Wahlleiterin der Ge- (nicht besetzt) meinde Alperstedt ist, unter der Rufnummer 036204 570-25 oder unter [email protected]. § 7 Für Ihr Verständnis und Ihr Entgegenkommen herzlichen Dank! Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft. Mit freundlichen Grüßen ausgefertigt: 9. März 2021 Hanke Gemeinde Alperstedt Wahlleiterin der Gemeinde Alperstedt gez. Hehne (Siegelabdruck) Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 9 - Nr. 4/2021 1. Der Gemeinderat stellt die geprüfte Jahresrechnung für das Jahr Gemeinde Eckstedt 2019 fest. 2. Soweit eine Einzelgenehmigung noch nicht vorliegt, werden die au- Bekanntmachung der in der 13. Sitzung des Gemeinde- ßer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Mit der bisherigen Abdeckung dieser außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben durch rates der Gemeinde Eckstedt am 29. März 2021 gefassten Mehreinnahmen bzw. durch Einsparungen besteht Einverständnis. Beschlüsse 3. Gleichzeitig wird die Bildung der Haushaltseinnahme- und Haus- In der 13. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eckstedt am haltsausgabereste in dem in der Jahresrechnung enthaltenen Um- 29. März 2021, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig geladen und in fang beschlossen. beschlussfähiger Zahl erschienen waren, wurde Folgendes beraten und Abstimmungsergebnis: beschlossen, was hiermit gemäß § 40 Abs. 2 der Thüringer Kommunal- gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 ordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 7 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 7 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), öffentlich bekannt gemacht wird. Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Die Einsichtnahme in den Wortlaut der gefassten Beschlüsse im Einzel- Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 nen sowie in die Niederschriften des öffentlichen Teils kann im Amt für Bemerkung: Hauptverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach am Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- Standort Schloßvippach, Erfurter Straße 6, 99195 Schloßvippach, zu tung und Abstimmung ausgeschlossen. den Amtsstunden erfolgen. Beschluss Nr. 07/13/2021 öffentlicher Teil: Entlastung der Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grundlage des § 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Beschluss Nr. 04/13/2021 (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Umsetzung der Kompromisslösung zur Erstattung der Elternbei- (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni träge für den coronabedingten Einnahmeausfall in Kindertagesein- 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt richtungen für den Zeitraum 1. April 2020 bis zum 30. Juni 2020 nach im öffentlichen Teil seiner 13. Sitzung am 29. März 2021 beschlossen, die § 30 a ThürKigaG Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2018 zu entlasten. Aufgrund des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Abstimmungsergebnis: (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 7 hat der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt im öffentlichen Teil seiner Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 7 13. Sitzung am 29. März 2021 das Folgende beschlossen: Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 1. Der Gemeinderat stimmt einem Vergleich hinsichtlich des Wider- Bemerkung: spruchs gegen den Bescheid des Staatlichen Schulamtes Südt- Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- hüringen vom 06. August 2020, Az. R2/90011/§30a, über den tung und Abstimmung ausgeschlossen. Zuschuss des Freistaats Thüringen zum Ausgleich des Einnahme- verlustes aufgrund der Aussetzung der Elternbeitragspflicht nach Beschluss Nr. 08/13/2021 § 30a ThürKigaG zu. Entlastung der Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2019 2. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt und beauftragt, den Vergleich mit Auf Grundlage des § 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung dem Vertreter des Staatlichen Schulamts Südthüringen abzuschließen. (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Abstimmungsergebnis: (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 7 im öffentlichen Teil seiner 13. Sitzung am 29. März 2021 beschlossen, die Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 7 Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2019 zu entlasten. Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Abstimmungsergebnis: Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 Bemerkung: davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 7 Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 7 tung und Abstimmung ausgeschlossen. Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Beschluss Nr. 05/13/2021 Bemerkung: Feststellung der geprüften Jahresrechnung der Gemeinde Eckstedt Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- für das Jahr 2018 tung und Abstimmung ausgeschlossen. Auf Grundlage des § 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Beschluss Nr. 09/13/2021 (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Vertrag zur Betreibung der Kindertageseinrichtung „Sonnenschein“ (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni zwischen der Gemeinde Eckstedt und dem DRK Kreisverband Söm- 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt merda/Artern e.V. im öffentlichen Teil seiner 13. Sitzung am 29. März 2021 das Folgende Aufgrund des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung beschlossen: (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- 1. Der Gemeinderat stellt die geprüfte Jahresrechnung für das Jahr ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), 2018 fest. hat der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt im öffentlichen Teil seiner 2. Soweit eine Einzelgenehmigung noch nicht vorliegt, werden die au- 12. Sitzung am 29. März 2021 das Folgende beschlossen: ßer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Mit der bisherigen 1. Der Gemeinderat stimmt dem Vertrag, mit der Änderung im § 10 Abdeckung dieser außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben durch Abs. 9, zwischen der Gemeinde Eckstedt und dem DRK Kreisver- Mehreinnahmen bzw. durch Einsparungen besteht Einverständnis. band Sömmerda/Artern e.V. zur Betreibung der Kindertageseinrich- 3. Gleichzeitig wird die Bildung der Haushaltseinnahme- und Haus- tung „Sonnenschein“ nach der diesem Beschluss beigefügten An- haltsausgabereste in dem in der Jahresrechnung enthaltenen Um- lage zu. fang beschlossen. 2. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt und beauftragt, den Vertrag Abstimmungsergebnis: nach Ziffer 1 mit dem Betreiber abzuschließen und zu vollziehen. gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 Abstimmungsergebnis: davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 7 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 7 davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 7 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 7 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Bemerkung: Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- Bemerkung: tung und Abstimmung ausgeschlossen. Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 06/13/2021 Feststellung der geprüften Jahresrechnung der Gemeinde Eckstedt nicht öffentlicher Teil: für das Jahr 2019 Auf Grundlage des § 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (Gemäß § 40 Abs. 2 Satz 2 ThürKO werden die in nicht öffentlicher (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Sitzung gefassten Beschlüsse in gleicher Weise, wie die in öffentlicher (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni Sitzung gefassten Beschlüsse bekannt gemacht, sobald die Gründe für 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt die Geheimhaltung weggefallen sind; die Entscheidung hierüber trifft der im öffentlichen Teil seiner 13. Sitzung am 29. März 2021 das Folgende Gemeinderat. Der Wortlaut der Beschlüsse wird daher nur in verkürzter beschlossen: bzw. anonymisierter Form bekannt gemacht.) Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 10 - Nr. 4/2021 Es wurden keine zu veröffentlichenden nicht öffentlichen Beschlüsse § 1 gefasst. Geltungsbereich Diese Satzung gilt im Gebiet der Gemeinde Eckstedt und regelt die von Eckstedt, den 8. April 2021 dieser im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde zu erhebenden Verwal- gez. Schnabel tungsgebühren für einzelne Amtshandlungen und sonstige Verwaltungs- Bürgermeisterin tätigkeiten, die auf Veranlassung oder überwiegend im Interesse Einzel- Feststellung der Jahresrechnungen der Haushalts- ner vorgenommen worden sind. jahre 2018 und 2019 der Gemeinde Eckstedt sowie § 2 Beschlussfassung über die Entlastung der Bürger- Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes meisterin gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO für die Haus- Die Gemeinde Eckstedt erklärt für die Erhebung von Verwaltungskos- haltsjahre 2018 und 2019 ten sämtliche Bestimmungen des Thüringer Verwaltungskostengesetzes nebst Gebührenverzeichnis in den jeweils geltenden Fassungen für den Der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt hat in seiner 13. Sitzung am 29. März 2021 die Jahresrechnungen der Gemeinde Eckstedt für die eigenen Wirkungskreis mit der Maßgabe für anwendbar, dass die dort Haushaltsjahre 2018 und 2019 festgestellt und für diese Haushaltsjahre enthaltenen Worte „Behörden des Landes“ durch die Worte „Gemeinde über die Entlastung der Bürgermeisterin gemäß § 80 Abs. 32 der Thürin- Eckstedt“ zu ersetzen sind. ger Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom § 3 23. März 2021 (GVBl. S. 113), jeweils Beschluss gefasst. Inkrafttreten Die festgestellten Jahresrechnungen der Haushaltsjahre 2018 und (1) Das Thüringer Verwaltungskostengesetz sowie die Thüringer Allge- 2019 mit ihren Anlagen sowie die Schlussberichte des Rechnungsprü- meine Verwaltungskostenordnung in den jeweils geltenden Fassungen fungsamtes des Landratsamtes Sömmerda werden gemäß § 80 Abs. 4 sind Bestandteil dieser Satzung. ThürKO mit der heutigen Bekanntgabe zwei Wochen lang bei der (2) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach Gleichzeitig tritt mit Inkrafttreten dieser Satzung die Verwaltungskosten- Amt für Finanzverwaltung satzung der Gemeinde Eckstedt vom Außenstelle Großrudestedt Bahnhofstraße 16 18. März 1998 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ 99195 Großrudestedt Nr. 11/2002 vom 28. November 2002, S. 11), zuletzt geändert durch Sat- während der allgemeinen Öffnungszeiten zung vom 10. April 2002 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ Nr. 11/2002 vom 28. November 2002, S. 14), außer Kraft. Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr ausgefertigt: 23. März 2021 Mittwoch: - geschlossen - Gemeinde Eckstedt Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr gez. Schnabel (Siegelabdruck) Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr Bürgermeisterin ausgelegt. Sie werden bis zur Feststellung der folgenden Jahresrech- nung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Anlage 1: Thüringer Verwaltungskostengesetz (ThürVwKostG) Bitte beachten Sie, dass aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie vom 23. September 2005 (GVBl. S. 325), zuletzt geän- eine Einsichtnahme nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter der dert durch Art. 56 des Gesetzes vom 18. Dezember Rufnummer 036204 570-0 stattfinden kann. Während des Aufenthaltes 2018 (GVBl. S. 731) im Verwaltungsgebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Eckstedt, den 16. April 2021 § 1 gez. Schnabel Verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistungen Bürgermeisterin (1) Für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen erheben Öffentliche Bekanntmachung 1. Behörden des Landes, 2. Behörden der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der sonsti- Der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt hat in seiner Sitzung am gen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit sie Aufga- 25. Januar 2021 die Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Eckstedt ben im übertragenen Wirkungskreis wahrnehmen, und in nachstehender Fassung beschlossen. Auf der Grundlage des § 2 3. Personen des Privatrechts, denen hoheitliche Befugnisse durch oder Abs. 5 Satz 1 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) aufgrund eines Gesetzes übertragen wurden (Beliehene), soweit sie in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. als Behörde tätig werden und der Aufsicht des Landes unterstehen, S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), ist sie der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landrat- Verwaltungskosten (Gebühren und Auslagen) nach Maßgabe dieses samt Sömmerda als unterer staatlicher Verwaltungsbehörde, vorgelegt Gesetzes und der Verwaltungskostenordnungen nach § 21. worden. Die Eingangsbestätigung wurde von dort mit Schreiben vom (2) Verwaltungskostenpflicht besteht auch, wenn 22. März 2021 (Az. 020.054:68007) erteilt. 1. ein auf Vornahme einer öffentlichen Leistung gerichteter Antrag oder Die vorstehend angeführte Satzung wird nachstehend durch Veröffent- lichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach 2. ein Widerspruch öffentlich bekannt gemacht. Gemäß § 21 Abs. 4 der Thüringer Kom- zurückgenommen wird oder sich auf andere Weise erledigt. munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (3) 1Die Erhebung von Verwaltungskosten nach anderen Rechtsvorschrif- 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom ten bleibt unberührt. 2Soweit für solche Verwaltungskosten nichts anderes 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), ist die Verletzung von Verfahrens- und bestimmt ist, gelten die Bestimmungen dieses Gesetzes entsprechend. Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder 3Das Gesetz gilt nicht für den Bereich der Justizverwaltung. aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die nicht die Genehmigung, die (4) 1Unterliegt die öffentliche Leistung der Umsatzsteuer, ist diese zu er- Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, unbeachtlich, wenn heben. 2Für die Erhebung der Umsatzsteuer gelten die Bestimmungen sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Eckstedt oder der Verwaltungsgemeinschaft über die Auslagenerhebung entsprechend, sofern das Umsatzsteuerge- Gramme Vippach für die angeführte Gemeinde unter Bezeichnung des setz in der Fassung vom 21. Februar 2005 (BGBl. I S. 386) in der jeweils Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht wer- geltenden Fassung nichts anderes bestimmt. den. Nach Ablauf der Jahresfrist sind solche Verstöße unbeachtlich. (5) Behörde im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. Eckstedt, den 23. März 2021 (6) Öffentliche Leistungen sind gez. Schnabel Bürgermeisterin 1. Amtshandlungen; eine Amtshandlung ist jede mit Außenwirkung in Ausübung hoheitlicher Befugnisse vorgenommene Handlung; sie Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Eckstedt liegt auch dann vor, wenn ein Einverständnis der Behörde, insbeson- (VwKostS) dere eine Genehmigung, Erlaubnis oder Zustimmung, nach Ablauf einer bestimmten Frist aufgrund einer Rechtsvorschrift als erteilt gilt, Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- 2. das Zulassen der Inanspruchnahme von Einrichtungen des Landes, ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), 3. Überwachungsmaßnahmen, Prüfungen und Untersuchungen sowie sowie des § 2 Abs. 1 und des § 11 Abs. 5 des Thüringer Kommunal- 4. sonstige Leistungen, die im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Ver- abgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom waltungstätigkeit erbracht werden. 19. September 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des (7) Individuell zurechenbar sind insbesondere öffentliche Leistungen, die Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), hat der Gemeinderat der Gemeinde Eckstedt in seiner Sitzung am 25. Januar 2021 unter Be- 1. beantragt, sonst willentlich in Anspruch genommen oder zugunsten schluss Nr. 01/12/2021 die nachstehende Satzung beschlossen: des Leistungsempfängers erbracht werden oder Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 11 - Nr. 4/2021 2. durch einen Tatbestand ausgelöst werden, an den ein Gesetz die (2) Die persönliche Gebührenfreiheit gilt nicht, wenn Befugnis zum Tätigwerden der Behörde knüpft und die in einem 1. die Gebühr Dritten auferlegt oder auf Dritte umgelegt werden kann, spezifischen Bezug zum Tun, Dulden oder Unterlassen einer Per- 2. die öffentliche Leistung einen Betrieb nach § 26 Abs. 1 der Thüringer son oder zu dem von einer Person zu vertretenden Zustand einer Landeshaushaltsordnung in der Fassung vom 19. September 2000 Sache stehen; bei Überwachungshandlungen, Prüfungen und Un- (GVBl. S. 282) in der jeweils geltenden Fassung oder vergleichbare tersuchungen gilt dies nur, wenn die öffentliche Leistung nicht aus- Betriebe des Bundes oder der anderen Länder betrifft oder schließlich auf eine allgemeine behördliche Informationsgewinnung 3. die öffentliche Leistung einen kommunalen Eigenbetrieb nach § 76 gerichtet ist. der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) in der jeweils geltenden Fassung betrifft, es sei § 2 denn, dass der Eigenbetrieb Leistungen erbringt, zu deren Bereit- Sachliche Verwaltungskostenfreiheit stellung die kommunalen Körperschaften gesetzlich verpflichtet sind. (1) 1Verwaltungskostenfrei sind (3) 1Die persönliche Gebührenfreiheit gilt ebenfalls nicht, wenn die öffent- 1. Maßnahmen der Rechts- und Fachaufsicht; dies gilt nicht, wenn sie liche Leistung von Personen nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 erbracht wird. 2Wird durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Rechtsverstöße veranlasst die gleiche öffentliche Leistung auch von Behörden nach § 1 Abs. 1 Nr. sind, 1 oder 2 erbracht, gilt die persönliche Gebührenfreiheit auch nicht für die 2. a) Überwachungsmaßnahmen aufgrund eines Verdachts oder ei- öffentliche Leistung dieser Behörden. ner Beschwerde oder (4) Die Befreiungen nach Absatz 1 Nr. 2 und 3 gelten nicht für öffentliche b) Stichprobenkontrollen, bei denen der zu Überwachende aus- Leistungen der oberen Kataster- und Vermessungsbehörde, der Gutach- schließlich nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wird, terausschüsse für Grundstückswerte und der Enteignungsbehörde nach wenn kein Verstoß gegen eine Rechtsvorschrift festgestellt wird, § 17 des Thüringer Enteignungsgesetzes vom 23. März 1994 (GVBl. S. 329) in der jeweils geltenden Fassung. 3. einfache mündliche oder schriftliche Auskünfte; dies gilt nicht für (5) Die Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung auf Gebühren Auskünfte aus Registern und Dateien, 4. die Erteilung von Bescheiden über öffentlich-rechtliche Geldforde- 1. für von der Bauaufsichtsbehörde selbst vorgenommene Prüfungen, rungen, die auf besondere Sachverständige übertragen werden können, so- 5. Entscheidungen über die Stundung, den Erlass, die Niederschla- fern auch die Entgelte für deren Leistungen geregelt sind, und gung oder die Erstattung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen, 2. für die Entscheidung über 6. Entscheidungen über die Festsetzung von Entschädigungen aus a) die Freistellung von Wohnungen nach § 7 Abs. 1 des Woh- öffentlichen Mitteln für den Entschädigungsbegünstigten, nungsbindungsgesetzes (WoBindG) in der Fassung vom 7. Entscheidungen über die Festsetzung der in einem Vorverfahren 13. September 2001 (BGBl. I S. 2404) in der jeweils gelten- nach § 68 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur zweckent- den Fassung in Verbindung mit § 30 Abs. 1 des Wohnraum- sprechenden Rechtsverfolgung oder -verteidigung notwendigen Auf- förderungsgesetzes (WoFG) vom 13. September 2001 (BGBl. I wendungen, S. 2376) in der jeweils geltenden Fassung und 8. Entscheidungen über Anträge auf Geldleistungen, wie Fördermittel, b) die Genehmigungen der Zweckentfremdung und der baulichen einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung, Unterstützungen, Veränderung nach § 7 Abs. 3 WoBindG in Verbindung mit § 27 Beihilfen, Zuwendungen, Stipendien oder andere Geldleistungen, Abs. 7 WoFG. 9. Entscheidungen über die Erteilung von Bescheinigungen zur Bewil- (6) Unberührt bleiben Befreiungen und Ermäßigungen, die auf besonde- ligung von Prozesskosten- oder Beratungshilfe, ren gesetzlichen Vorschriften beruhen. 10. öffentliche Leistungen in Gnadensachen, § 4 11. öffentliche Leistungen im Rahmen eines bestehenden oder früheren Gebühren in besonderen Fällen öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses einschließlich (1) In den Fällen des § 21 Abs. 1 Satz 2 sind die Gebühren nach Maßga- eines Widerspruchsverfahrens, be der Absätze 2 bis 6 zu bemessen, soweit in einer Verwaltungskosten- 12. Entscheidungen über Gegenvorstellungen und Aufsichtsbeschwer- ordnung nichts anderes bestimmt ist. den, (2) 1Wird ein Antrag aus anderen Gründen als wegen Unzuständigkeit 13. öffentliche Leistungen in Angelegenheiten des Wahlrechts, des ganz oder teilweise abgelehnt, ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erhe- Volksbegehrens, des Volksentscheids und des Bürgerantrags, ben, die für die öffentliche Leistung vorgesehen ist, mindestens jedoch 14. Entscheidungen über die Anordnung der sofortigen Vollziehung 20 Euro. 2Wird der Antrag wegen Unzuständigkeit der Behörde abge- nach den §§ 80 und 80a VwGO sowie lehnt, ist keine Gebühr zu erheben. 1 15. öffentliche Leistungen, die von der Polizei zur Erfüllung ihrer Auf- (3) Für die Entscheidung über einen Widerspruch ist, soweit der Wider- gaben nach § 2 des Polizeiaufgabengesetzes vom 4. Juni 1992 spruch erfolglos geblieben ist, eine Gebühr bis zu der für den angefochte- 2 (GVBl. S. 199) in der jeweils geltenden Fassung erbracht werden; nen Bescheid festgesetzten Höhe zu erheben. War für die angefochtene dies gilt nicht Amtshandlung keine Gebühr festgesetzt, war die Amtshandlung gebüh- renfrei oder ist der Widerspruch von einem Dritten eingelegt worden, ist a) für öffentliche Leistungen, die beantragt oder sonst veranlasst 3 sind und nicht im überwiegend öffentlichen Interesse stehen, eine Gebühr bis zu 3 000 Euro zu erheben. In den Fällen der Sätze 1 und 2 beträgt die Gebühr mindestens 30 Euro. 4Bei einem allein gegen b) für Einsätze der Polizei aufgrund des Alarms einer Überfall- und eine Verwaltungskostenentscheidung gerichteten Widerspruch beträgt Einbruchmeldeanlage; derartige Einsätze bleiben aber kosten- die Gebühr bis zu 25 vom Hundert des Betrags, dessen Festsetzung mit frei, wenn der Betreiber nachweist, dass kein Falschalarm vor- dem Widerspruch erfolglos angefochten worden ist, mindestens jedoch lag, oder 20 Euro. c) wenn durch eine Rechtsvorschrift etwas anderes bestimmt ist. (4) 1Hat die Behörde eine Amtshandlung aus Gründen, die der Verwal- 2In den Verwaltungskostenordnungen nach § 21 Abs. 1 können weitere tungskostenschuldner zu vertreten hat, zurückgenommen oder widerru- öffentliche Leistungen bestimmt werden, für die Verwaltungskosten nicht fen, ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erheben, die für die zurückge- oder nur zum Teil erhoben werden. 3Andere gesetzliche Regelungen, nommene oder widerrufene Amtshandlung im Zeitpunkt der Rücknahme nach denen öffentliche Leistungen verwaltungskostenfrei sind, bleiben oder des Widerrufs vorgesehen ist. 2Ist für eine solche Amtshandlung unberührt. eine Gebühr nicht vorgesehen oder wäre sie gebührenfrei, ist eine Ge- (2) Die Verwaltungskostenfreiheit gilt nicht für bühr bis zu 2 000 Euro zu erheben. 3In den Fällen der Sätze 1 und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Hatte der Verwaltungskosten- 1. den Widerruf oder die Rücknahme einer Amtshandlung, sofern der schuldner die Rücknahme oder den Widerruf nicht zu vertreten, werden Verwaltungskostenschuldner dies zu vertreten hat und keine Gebühren erhoben. 2. das Widerspruchsverfahren, soweit in Absatz 1 oder in anderen (5) 1Wird ein Antrag zurückgenommen oder erledigt er sich auf andere Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt ist oder soweit sich Weise, bevor die öffentliche Leistung vollständig erbracht worden ist, sind nicht der Widerspruch auf andere Weise erledigt. bis zu 75 vom Hundert der für die öffentliche Leistung vorgesehenen Gebühr zu erheben. 2Erfolgt die Gebührenberechnung nach dem Zeit- § 3 aufwand, wird der bis zur Zurücknahme oder Erledigung des Antrags Persönliche Gebührenfreiheit entstandene Zeitaufwand zugrunde gelegt. 3In den Fällen der Sätze 1 (1) Von der Zahlung der Gebühren sind befreit: und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Hatte die Behörde mit 1. das Land, der sachlichen Bearbeitung noch nicht begonnen oder ist die beantragte öffentliche Leistung gebührenfrei, ist keine Gebühr zu erheben. 2. die Bundesrepublik Deutschland und die anderen Länder; dies gilt (6) 1Wird ein Widerspruch zurückgenommen oder erledigt er sich auf an- nur, wenn die Summe der Verwaltungskosten für eine Angelegenheit dere Weise, beträgt die Gebühr bis zu 75 vom Hundert des Betrags nach den Betrag von 500 Euro nicht übersteigt, Absatz 3 Satz 1. 2Erfolgt die Gebührenberechnung nach dem Zeitauf- 3. die kommunalen Körperschaften im Geltungsbereich dieses Geset- wand, wird der bis zur Zurücknahme oder Erledigung des Widerspruchs zes; dies gilt nicht in den Fällen des § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz entstandene Zeitaufwand zugrunde gelegt. 3In den Fällen der Sätze 1 2, und und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Richtete sich der Wi- 4. Kirchen sowie andere Religions- und Weltanschauungsgemein- derspruch allein gegen eine Kostenentscheidung, ist eine Gebühr von schaften im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die die Rechtsstel- 20 Euro zu erheben. 5Hatte die Behörde mit der sachlichen Bearbeitung lung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts haben. noch nicht begonnen, ist keine Gebühr zu erheben. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 12 - Nr. 4/2021 (7) Ist eine öffentliche Leistung, für die Verwaltungskosten nicht zu erhe- 4. Vergütungen und andere Aufwendungen für die Ausführung von ben wären, missbräuchlich veranlasst worden, so wird eine Gebühr bis Dienstgeschäften außerhalb der Dienststelle, zu 1 000 Euro erhoben, mindestens jedoch 20 Euro. 5. Beträge, die Behörden, Einrichtungen, natürlichen oder juristischen (8) Gebühren, die bei richtiger Behandlung der Sache durch die Behörde Personen zustehen sowie nicht entstanden wären, sind nicht zu erheben. 6. Aufwendungen für Ausfertigungen, Abschriften und Kopien, soweit § 5 sie auf besonderen Antrag hergestellt oder aus vom Verwaltungs- Verwaltungskostengläubiger kostenschuldner zu vertretenden Gründen notwendig wurden. 1Verwaltungskostengläubiger ist der Rechtsträger, dessen Behörde eine 2In einer Verwaltungskostenordnung nach § 21 kann bestimmt werden, verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistung vornimmt. 2Wird die öf- dass entstandene Auslagen mit der Gebühr abgegolten sind. fentliche Leistung von einer sonstigen Person im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. (2) 1Die Auslagen sind in der tatsächlich entstandenen Höhe zu erheben. 3 erbracht, ist Verwaltungskostengläubiger diese Person. 2Pauschalierte Auslagen können in einer Verwaltungskostenordnung nach § 21 bestimmt werden. § 6 (3) Wird in anderen Rechtsvorschriften die Erhebung von Auslagen ohne Verwaltungskostenschuldner Angabe ihrer Art bestimmt, gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. (1) Zur Zahlung der Verwaltungskosten ist verpflichtet, (4) Auslagen nach Absatz 1 Nr. 5 werden auch dann erhoben, wenn die verwaltungskostenerhebende Behörde aus Gründen der Gegenseitig- 1. wem die öffentliche Leistung individuell zuzurechnen ist, keit, der Verwaltungsvereinfachung oder aus ähnlichen Gründen an die 2. wer die Verwaltungskosten durch eine vor der zuständigen Behörde andere Behörde, Einrichtung, natürliche oder juristische Person keine abgegebene oder ihr mitgeteilte Erklärung übernommen hat oder Zahlungen leistet. 3. wer für die Verwaltungskostenschuld eines anderen kraft Gesetzes (5) Auslagen sind außer in den Fällen des § 2 Abs. 1 auch dann zu erhe- haftet. ben, wenn die öffentliche Leistung gebührenfrei ist. (2) 1Verwaltungskostenschuldner ist auch, wer als gesetzlicher Vertreter, (6) 1Auslagen, die bei richtiger Sachbehandlung nicht entstanden wären, Vermögensverwalter oder Verfügungsberechtigter im Sinne der §§ 34 sind nicht zu erheben. 2Das Gleiche gilt für Auslagen, die durch die Ver- und 35 der Abgabenordnung infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger legung eines Termins oder durch die Vertagung einer Verhandlung ent- Verletzung der ihm auferlegten Pflichten veranlasst hat, dass Verwal- standen sind, soweit dies nicht dem Auslagenschuldner zuzurechnen ist. tungskosten nicht, nicht rechtzeitig oder nur teilweise erhoben werden können. 2Dies umfasst auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlen- § 12 den Säumniszuschläge. Verwaltungskostenentscheidung (3) Mehrere Verwaltungskostenschuldner haften als Gesamtschuldner. (1) 1Die Verwaltungskosten werden von Amts wegen festgesetzt. 2Die (4) Auslagen, die durch unbegründete Einwendungen oder durch schuld- Entscheidung über die Verwaltungskosten soll, soweit möglich, zusam- haftes Verhalten entstanden sind, hat derjenige zu tragen, der sie verur- men mit der Sachentscheidung ergehen. 3Aus der Verwaltungskostenent- sacht hat. scheidung müssen mindestens hervorgehen: 1. die verwaltungskostenerhebende Behörde, § 7 2. der Verwaltungskostenschuldner, Entstehen der Verwaltungskostenschuld (1) 1Die Gebührenschuld entsteht, soweit ein Antrag notwendig ist, mit 3. die verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistung, dessen Eingang bei der zuständigen Behörde, im Übrigen mit der voll- 4. die als Gebühren und Auslagen zu zahlenden Beträge sowie ständigen Erbringung der öffentlichen Leistung. 2In den Fällen des § 1 5. wo, wann und wie die Gebühren und die Auslagen zu zahlen sind. Abs. 6 Nr. 2 entsteht die Gebührenschuld, soweit eine Benutzungser- (2) 1Die Verwaltungskostenentscheidung kann mündlich ergehen; sie ist laubnis notwendig ist, mit deren Erteilung, im Übrigen mit dem Beginn auf Antrag schriftlich zu bestätigen. 2Soweit sie schriftlich ergeht oder der Benutzung. 3Bei Pauschgebühren entsteht die Gebührenschuld mit schriftlich bestätigt wird, ist auch die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Genehmigung des Antrags nach § 10. der Verwaltungskosten sowie deren Berechnung anzugeben. (2) Die Auslagenschuld entsteht mit der Aufwendung des zu erhebenden (3) 1Die Verwaltungskostenentscheidung kann vorläufig ergehen, wenn Betrags; in den Fällen des § 11 Abs. 4 mit der vollständigen Erbringung der für die Ermittlung der Gebühr maßgebende Wert des Gegenstands der öffentlichen Leistung. der öffentlichen Leistung ungewiss ist. 2Sie ist zu ändern oder für endgül- tig zu erklären, sobald die Ungewissheit beseitigt ist. § 8 (4) 1Vor der endgültigen Festsetzung der Gebühr kann die Summe der Gebühren nach festen Sätzen erstattungsfähigen Auslagen im Sinne des § 11 festgesetzt werden. 2Ge- (1) Gebühren nach festen Sätzen sind Festgebühren, Wertgebühren und bühren und Auslagen sind dann jeweils nach Maßgabe des Absatzes 1 Zeitgebühren. getrennt festzusetzen. (2) Festgebühren sind die mit einem bestimmten unveränderlichen Betrag vorgesehenen Gebühren. § 13 (3) 1Wertgebühren sind nach dem Wert des Gegenstands, auf den sich Fälligkeit die öffentliche Leistung bezieht, zu bemessen. 2Bei der Festsetzung einer Verwaltungskosten werden mit der Bekanntgabe der Verwaltungskosten- Wertgebühr ist der Wert zum Zeitpunkt der Beendigung der öffentlichen entscheidung an den Verwaltungskostenschuldner fällig, wenn nicht die Leistung zugrunde zu legen. Behörde einen späteren Zeitpunkt bestimmt. (4) Zeitgebühren sind nach dem für die öffentliche Leistung erforderli- chen Zeitaufwand zu bemessen. § 14 Säumniszuschlag § 9 (1) 1Werden Gebühren oder Auslagen nicht bis zum Ablauf des Fällig- Rahmengebühren keitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis 1Rahmengebühren werden durch einen Mindest- und Höchstsatz be- ein Säumniszuschlag von eins vom Hundert des abgerundeten rückstän- stimmt. 2Bei der Festsetzung von Rahmengebühren im Einzelfall gilt § 21 digen Betrags zu erheben, wenn dieser 50 Euro übersteigt. 2Ein Säum- Abs. 4 sinngemäß. niszuschlag wird bei einer Säumnis bis zu drei Tagen nicht erhoben. (2) Absatz 1 gilt nicht für Säumniszuschläge, die nicht rechtzeitig ent- § 10 richtet werden. Pauschgebühren (3) Für die Berechnung des Säumniszuschlags wird der rückständige Be- 1Die Gebühr für regelmäßig wiederkehrende öffentliche Leistungen kann trag auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Betrag abgerundet. auf Antrag für einen im Voraus bestimmten Zeitraum, jedoch nicht für (4) Als Tag, an dem eine Zahlung entrichtet worden ist, gilt länger als ein Jahr, durch einen Pauschbetrag abgegolten werden; bei der Bemessung des Pauschbetrags ist der geringere Umfang der Ver- 1. bei Übergabe oder Übersendung von Zahlungsmitteln an die für den waltungsarbeit zu berücksichtigen. 2Die Pauschgebühr ist im Voraus fest- Kostenträger zuständige Kasse der Tag des Eingangs oder zusetzen. 2. bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der für den Verwal- tungskostengläubiger zuständigen Kasse und bei Einzahlung mit § 11 Zahlkarte oder Postanweisung der Tag, an dem der Betrag der Kas- Auslagen se gutgeschrieben wird. (1) 1Folgende Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer öffentli- (5) 1In den Fällen der Gesamtschuld entstehen Säumniszuschläge ge- chen Leistung und in den Fällen des § 1 Abs. 2 entstehen, werden als genüber jedem säumigen Gesamtschuldner. 2Insgesamt ist jedoch kein Auslagen gesondert erhoben: höherer Säumniszuschlag zu entrichten als entstanden wäre, wenn die 1. Entschädigungen für Zeugen, Sachverständige, Dolmetscher oder Säumnis nur bei einem Gesamtschuldner eingetreten wäre. Übersetzer; stehen diese in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis, ist das Justizvergütungs- und -entschädigungsge- § 15 setz vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718, 776) in der jeweils geltenden Kostenvorschuss, Sicherheitsleistung, Fassung entsprechend anzuwenden, Zurückbehaltungsrecht (1) 1Die Behörde kann bei öffentlichen Leistungen, die auf Antrag vor- 2. Entgelte für Post- und Telekommunikationsleistungen, soweit sie das genommen werden, die Zahlung eines Kostenvorschusses und/oder die bei der jeweiligen öffentlichen Leistung übliche Maß übersteigen, Leistung einer Sicherheit bis zur Höhe der voraussichtlich entstehenden 3. Aufwendungen für öffentliche Bekanntmachungen und Zustellungen Verwaltungskosten verlangen. 2Unbeschadet des Satzes 1 kann die Be- durch die Behörde, hörde eine öffentliche Leistung, die auf Antrag vorgenommen wird, davon Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 13 - Nr. 4/2021 abhängig machen, dass der Antragsteller keine Verwaltungskostenrück- § 20 stände für öffentliche Leistungen des gleichen Sachgebiets hat. 3Satz 2 Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften gilt nicht für das Widerspruchsverfahren. oder der Europäischen Union (2) 1Dem Antragsteller ist eine angemessene Frist zur Zahlung des Vor- 1Werden öffentliche Leistungen erbracht, für die Gebührenvorschriften in schusses, zur Leistung der Sicherheit oder zur Begleichung des Rück- Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen 2 Union maßgebend sind, sind die Gebühren nach Maßgabe dieser Vor- stands zu setzen. Die Behörde kann den Antrag als zurückgenommen 2 behandeln, wenn die Frist nicht eingehalten wird und der Antragsteller schriften zu bemessen. Die Gebühren können abweichend bemessen werden, soweit die Gebührenvorschriften der Rechtsakte dies zulassen. bei der Anforderung des Vorschusses, der Sicherheitsleistung oder des 3 Rückstands hierauf hingewiesen worden ist. Satz 2 gilt nicht für das § 21 Widerspruchsverfahren. Ermächtigung (3) Ausfertigungen, Abschriften sowie zurückzugebende Urkunden, die (1) 1Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung (Verwaltungs- aus Anlass der öffentlichen Leistung eingereicht worden sind, können kostenordnung) Gebühren für öffentliche Leistungen festsetzen und die bis zur Bezahlung der angeforderten Verwaltungskosten zurückbehalten Erstattung von Auslagen regeln. 2Die in einer Verwaltungskostenordnung werden. vorgesehenen Verwaltungskostentatbestände gelten nach Maßgabe des § 4 Abs. 1 bis 6 auch im Fall § 16 1. der Ablehnung eines Antrags, Billigkeitsregelungen 2. der Zurückweisung eines Widerspruchs, (1) Die festsetzende Behörde kann die Verwaltungskosten ermäßigen oder von der Erhebung absehen, wenn dies mit Rücksicht auf die wirt- 3. der Rücknahme oder des Widerrufs einer Amtshandlung, schaftlichen Verhältnisse des Verwaltungskostenschuldners oder sonst 4. der Zurücknahme oder der Erledigung eines Antrags und aus Billigkeitsgründen geboten erscheint. 5. der Zurücknahme oder der Erledigung eines Widerspruchs, (2) Die zuständigen Ministerien können im Einvernehmen mit dem für soweit die Verwaltungskostenordnung nichts anderes bestimmt. Finanzen zuständigen Ministerium anordnen, dass für bestimmte Arten (2) Die Gebühren sind nach festen Sätzen (Festgebühren, Wertgebüh- von öffentlichen Leistungen von der Erhebung der Verwaltungskosten ren, Zeitgebühren) oder Rahmensätzen (Rahmengebühren) zu bestim- ganz oder zum Teil abzusehen ist, wenn die Erhebung der Gebühr unbil- men. 1 lig erscheint oder dem öffentlichen Interesse widerspricht. (3) Zur Abgeltung mehrfacher gleichartiger öffentlicher Leistungen für (3) 1Für die Stundung, die Niederschlagung und den Erlass von Forde- denselben Gebührenschuldner können Pauschgebühren vorgesehen werden. 2Bei der Bemessung der Pauschgebührensätze ist der geringere rungen des Landes auf Zahlung von Gebühren, Auslagen und sonstigen Umfang des Verwaltungsaufwands zu berücksichtigen. Nebenleistungen gelten die Bestimmungen der Thüringer Landeshaus- 1 2 (4) Die Gebührensätze sind so zu bemessen, dass zwischen der den haltsordnung. In den Fällen, in denen ein anderer Rechtsträger als das Verwaltungsaufwand berücksichtigenden Höhe der Gebühr einerseits Land Verwaltungskostengläubiger ist, gelten die für ihn verbindlichen ent- und der Bedeutung, dem wirtschaftlichen Wert oder dem sonstigen Nut- sprechenden Vorschriften. zen der öffentlichen Leistung andererseits ein angemessenes Verhältnis besteht. 2Die Gebühr darf den Verwaltungsaufwand nur dann unterschrei- § 17 ten (Kostenunterschreitungsverbot), wenn dies aus Gründen des öffent- Verjährung lichen Interesses oder der Billigkeit erforderlich ist oder wenn die öffentli- (1) 1Der Anspruch auf Zahlung von Verwaltungskosten verjährt nach drei che Leistung für den Empfänger der öffentlichen Leistung belastend wirkt. Jahren. 2Die Verjährung beginnt mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der 3Ist gesetzlich oder in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften Anspruch fällig geworden ist. 3Mit Ablauf dieser Frist, spätestens mit Ab- oder der Europäischen Union vorgesehen, dass Gebühren nur zur De- lauf des vierten Jahrs nach der Entstehung, erlischt der Anspruch. 4Ist die ckung des Verwaltungsaufwands erhoben werden, sind die Gebühren- öffentliche Leistung mit Ablauf des vierten Jahrs nach der Entstehung der sätze so zu bemessen, dass das geschätzte Gebührenaufkommen den Verwaltungskostenschuld nicht beendet, erlischt der Anspruch mit Ablauf auf die öffentlichen Leistungen entfallenden durchschnittlichen Verwal- eines Jahrs nach vollständiger Erbringung der öffentlichen Leistung. tungsaufwand für den betreffenden Verwaltungszweig nicht übersteigt. 4 (2) Die Verjährung wird unterbrochen durch Verwaltungsaufwand im Sinne der Sätze 1 bis 3 sind der Personal- und Sachaufwand sowie kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen. 5Zum 1. schriftliche Zahlungsaufforderung, Personalaufwand zählen insbesondere die tatsächlich gezahlten Bezüge 2. Zahlungsaufschub, oder Entgelte und Personalnebenkosten. 6Dabei sind Steigerungen der 3. Stundung, Bezüge oder Entgelte zu berücksichtigen. 7Der Sachaufwand umfasst die 4. Aussetzen der Vollziehung, Kosten eines Arbeitsplatzes einschließlich der damit verbundenen Ne- benkosten. 8Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung weitere 5. Sicherheitsleistung, Vorgaben zur Bemessung der Verwaltungsgebühren nach den §§ 8 und 6. eine Vollstreckungsmaßnahme, 9 sowie zu den in Satz 9 genannten Pflichten der gebührenerhebenden 7. Vollstreckungsaufschub, Behörden erlassen. 9Die gebührenerhebenden Behörden haben die aus 8. Anmeldung im Insolvenzverfahren, der Sicht der jeweils fachlich zuständigen obersten Landesbehörden zur 9. Ermittlungen des Verwaltungskostengläubigers über Wohnsitz oder Bemessung der Gebührensätze erforderlichen Angaben nach deren zeit- Aufenthalt des Zahlungspflichtigen, lichen Vorgaben zu erheben und diesen mitzuteilen. 10. die Aufnahme in einen Insolvenzplan, (5) Spätestens drei Jahre nach der letzten Überprüfung der Verwaltungs- kostensätze sind diese erneut zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. 11. einen gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan und 12. Einbeziehung in ein Verfahren, das die Restschuldbefreiung für den § 22 Schuldner zum Ziel hat. Übergangsbestimmungen (3) Mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Unterbrechung endet, be- Wird eine Verwaltungskostenordnung erlassen oder geändert, gelten für ginnt eine neue Verjährung. öffentliche Leistungen, die vor dem In-Kraft-Treten der Rechtsverordnung (4) Die Verjährung wird nur in Höhe des Betrags unterbrochen, auf den beantragt waren, aber noch nicht beendet sind, die bisherigen Vorschrif- sich die Unterbrechungshandlung bezieht. ten, wenn sie für den Verwaltungskostenpflichtigen günstiger sind. (5) Wird eine Verwaltungskostenentscheidung angefochten, so erlöschen § 23 Ansprüche aus ihr nicht vor Ablauf von sechs Monaten, nachdem die Gleichstellungsbestimmung Verwaltungskostenentscheidung unanfechtbar geworden ist oder das Status- und Funktionsbezeichnungen in diesem Gesetz gelten jeweils in Verfahren sich auf andere Weise erledigt hat. männlicher und weiblicher Form.

§ 18 § 24 Erstattung In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten (1) Überbezahlte oder zu Unrecht erhobene Verwaltungskosten sind un- (1) Dieses Gesetz tritt am ersten Tag des siebten auf die Verkündung verzüglich zu erstatten, zu Unrecht erhobene Verwaltungskosten jedoch folgenden Kalendermonats in Kraft. nur, soweit eine Verwaltungskostenentscheidung noch nicht unanfecht- (2) Gleichzeitig mit dem In-Kraft-Treten tritt das Thüringer Verwaltungs- bar geworden ist; nach diesem Zeitpunkt können zu Unrecht erhobene kostengesetz vom 7. August 1991 (GVBl. S. 285 -321-), zuletzt geändert Verwaltungskosten nur aus Billigkeitsgründen erstattet werden. durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. März 2005 (GVBl. S. 115), außer (2) Der Erstattungsanspruch erlischt durch Verjährung, wenn er nicht bis Kraft. zum Ablauf des dritten Kalenderjahrs geltend gemacht wird, das auf die Entstehung des Anspruchs folgt; die Verjährung beginnt jedoch nicht vor der Unanfechtbarkeit der Verwaltungskostenentscheidung.

§ 19 Anfechtung der Verwaltungskostenentscheidung Wird eine Verwaltungskostenentscheidung selbständig angefochten, so ist das Rechtsbehelfsverfahren verwaltungskostenrechtlich als selbstän- diges Verfahren zu behandeln. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 14 - Nr. 4/2021 Anlage 2: Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung § 2 vom 3. Dezember 2001 (GVBl. S. 456), zuletzt geän- [Bemessungseinheiten] dert durch Art. 1 der Verordnung vom 3. Dezember Soweit in Spalte 3 des Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnisses 2019 (GVBl. S. 493) nichts anderes bestimmt ist, werden angefangene Bemessungseinheiten wie volle Einheiten bewertet. § 1[ § 3 [Verwaltungskostenerhebung] [Inkrafttreten] Für öffentliche Leistungen werden allgemeine Verwaltungskosten nach (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündungin Kraft. dem als Anlage beigefügten Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnis (2) Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Thürin- erhoben. ger Allgemeine Verwaltungskostenordnung vom 27. September 1993 (GVBl. S. 619) außer Kraft.

Anlage (zu § 1)

Allgemeines Verwaltungskostenverzeichnis

Nr. Gegenstand Bemessungsgrundlage Gebühr/Auslage Euro 1 2 3 4 1 Gebühren Anmerkung zu Nr. 1: Bei Genehmigungen im Sinne der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. L 376 vom 27.12.2006, S. 36) in der jeweils geltenden Fassung sind entsprechend Artikel 13 Abs. 2 Satz 2 Gebühren nach dem Kostendeckungsprinzip zu bemessen (§ 21 Abs. 4 Satz 3 ThürVwKostG). 1.1 Allgemeine öffentliche Leistungenwie Genehmigungen, Anerkennungen, 5,00 Erlaubnisse, Zustimmungen, Gestattungen, Fristverlängerungen und andere bis 50 000,00 öffentliche Leistungen, soweit in anderen Rechtsvorschriften weder eine be- sondere Gebühr bestimmt noch Gebührenfreiheit vorgesehen ist 1.2 Auskünfte, Akteneinsicht 1.2.1 Schriftliche und mündliche Auskünfte aus amtlichen oder sonstigen Unterla- nach Zeitaufwand gen mit Ausnahme einfacher schriftlicher und mündlicher Auskünfte (Nr. 1.4) 1.2.2 Gewährung von Einsicht in amtliche Akten, Karteien, Bücher, Datenträger usw. außerhalb eines anhängigen Verfahrens 1.2.2.1 wenn ein Beschäftigter die Einsichtnahme dauernd beaufsichtigen muss nach Zeitaufwand (Nr. 1.4) 1.2.2.2 in anderen Fällen je Akte, Kartei, Buch, 4,00 Datenträger usw. mindestens 8,00 1.2.2.3 Zuschlag zu Nr. 1.2.2.1 und 1.2.2.2 bei weggelegten Akten, Karteien, je Akte, Kartei, Buch, 4,00 Büchern, Datenträgern usw. Datenträger usw. 1.2.2.4 Zuschlag zu Nr. 1.2.2.2 für die Versendung von Akten, auch von Bußgeldak- je Sendung 13,50 ten außerhalb eines Bußgeldverfahrens; die Auslagen sind mit der Gebühr abgegolten 1.3 Beglaubigungen, Bescheinigungen, Zeugnisse Anmerkung zu Nr. 1.3: Gebührenfrei sind: 1. Zeugnisse und Bescheinigungen in folgenden Angelegenheiten: - Besuch von Schulen und anderen Lehranstalten, - Zahlung von Ruhe-, Witwen- und Waisengeld, Krankengeld, Beihilfen, Unterstützungen und ähnlichen Sozialleistungen aus öffentlichen oder privaten Kassen, - Totenscheine, Bestattungsscheine, - Angelegenheiten der Schwerbehinderten und 2. öffentliche Leistungen nach Nr. 1.3.3 und 1.3.4, soweit sie sich auf Urkun- den der Jugendämter nach § 59 Abs. 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - in der Fassung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022) in der jeweils geltenden Fassung beziehen. 1.3.1 Beglaubigungen von Unterschriften 8,00 1.3.2 Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien usw., 1.3.2.1 die die Behörde selbst hergestellt hat je Urkunde 4,00 1.3.2.2 in anderen Fällen je Seite 0,80 mindestens 8,00 1.3.3 Bestätigung der Echtheit einer in amtlicher oder öffentlicher Funktion geleiste- je Urkunde 20,00 ten Unterschrift auf einer deutschen Urkunde zwecks Legalisation 1.3.4 Ausstellung der Apostille nach Artikel 3 oder Prüfung nach Artikel 7 des je Urkunde 20,00 Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (BGBl. 1965 II S. 875, 876) in der jeweils geltenden Fassung oder Beglaubigung oder entsprechende Förmlich- keit aufgrund eines anderen Abkommens der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland über den Verzicht auf die Legalisation von Urkunden und andere Förmlichkeiten 1.3.5 Andere Zeugnisse und Bescheinigungen je Zeugnis, 5,00 je Bescheinigung bis 100,00 Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 15 - Nr. 4/2021 1.4 Gebühren nach dem Zeitaufwand Anmerkung zu Nr. 1.4: Gebühren nach Nr. 1.4 sind zu erheben, wenn für eine öffentliche Leistung eine Gebührenbemessung nach Zeitaufwand bestimmt ist oder Wartezei- ten entstanden sind, die der Kostenschuldner zu vertreten hat.Mit diesen Gebühren ist der Zeitaufwand der Beschäftigten abzugelten, die an der Vornahme der öffentlichen Leistung direkt beteiligt sind. Die Tätigkeit von Hilfskräften (z.B. Fahrer, Schreibkräfte) ist in der Berechnung der Gebühren nach dem Zeitaufwand berücksichtigt. Entsprechende Gebühren sind daher nicht gesondert zu erheben. Anzusetzen sind ebenfalls der durchschnittliche, auch anteilige Zeitaufwand für die Vorbereitung und die Nachbereitung der eigentlichen öffentlichen Leistung sowie für etwaige Wegezeiten. Hierfür kann ein pauschalierter, auch gestaffelter Betrag oder der Zeitaufwand bis zu einer Obergrenze zugrunde gelegt werden. 1.4.1 Gebühren für die regelmäßige Tätigkeit 1.4.1.1 Beamte des höheren Dienstes und vergleichbare Arbeitnehmer je 15 Minuten 19,50 1.4.1.2 Beamte des gehobenen Dienstes und vergleichbare Arbeitnehmer je 15 Minuten 16,00 1.4.1.3 übrige Beschäftigte je 15 Minuten 13,00 1.4.2 Zuschlag zu Nr. 1.4.1.1 bis 1.4.1.3 für Tätigkeiten außerhalb der üblichen 25 v.H. der Kosten nach mindestens 15,00 Dienstzeit Nr. 1.4.1.1 bis 1.4.1.3 1.4.3 Leistungen nach § 1 Abs. 4 des Thüringer Prüfungs- und Beratungsgesetzes vom 25. Juni 2001 (GVBl. S. 66) in der jeweils geltenden Fassung, soweit hierfür keine Erstattung von Auslagen nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 ThürVwKostG erfolgt 1.4.3.1 Beratungen in Fragen der Organisation und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung nach Zeitaufwand (Nr. 1.4.1 bis 1.4.2) 1.4.3.2 Beratungen in Fragen der Planung und Abwicklung von Investitionen nach Zeitaufwand (Nr. 1.4.1 bis 1.4.2) 2 Auslagen Anmerkung zu Nr. 2: Auslagen (§ 11 ThürVwKostG) sind, soweit nicht durch ein oder aufgrund eines Gesetzes etwas anderes bestimmt ist, auch dann zu erheben, wenn für die öffentliche Leistung selbst Gebührenfreiheit besteht. Regelmäßig mit der öffentlichen Leistung anfallende Auslagen sind bei der Berechnung der Gebührenhöhe zu berücksichtigen. Auslagen bis 25 Euro sind nicht zu erheben, wenn es sich um Amtshilfe nach § 8 Abs. 1 Satz 2 des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) in der Fassung vom 1. Dezember 2014 (GVBl. S. 685) in der jeweils geltenden Fassung handelt.Übersteigen die Auslagen den Betrag von 25 Euro, so sind diese nicht zu erheben, wenn eine Behörde des Landes um Amtshilfe ersucht hat (§ 8 Abs. 1 Satz 3 ThürVwVfG). Werden mehrere Dienstgeschäfte außerhalb der Dienststelle hintereinander durchgeführt, werden alle Auslagen nach Nr. 2.2.1.2 und 2.2.2 sowie § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ThürVwKostG durch die Zahl der Dienstgeschäfte geteilt und den einzelnen Kostenschuldnern berechnet. Die Auslage für den Personenkraftwagen nach Nr. 2.2.2.2 kommt zur Anwen- dung, wenn der zur Erbringung der öffentlichen Leistung beauftragte Bediens- tete das Fahrzeug selbst steuert (Selbstfahrer). 2.1 Schreibauslagen, Fotokopien 2.1.1 Maschinengeschriebene Ausfertigungen oder Abschriften, die vom Kosten- schuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertre- tenden Gründen notwendig wurden 2.1.1.1 bei fortlaufendem Text in deutscher Sprache je Seite DIN A4 6,70 2.1.1.2 in fremder Sprache oder in Tabellenform nach Zeitaufwand (Nr. 1.4) 2.1.2 Anfertigen von Kopien bis DIN A3, die vom Kostenschuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertretenden Gründen notwendig wurden, unabhängig von der Art der Herstellung und der Art des Übermittlungsmediums, für die ersten 50 Seiten je Seite 0,50 für jede weitere Seite je Seite 0,15 für die ersten 50 Seiten in Papierform in Farbe je Seite 1,00 für jede weitere Seite in Papierform in Farbe je Seite 0,30 2.1.3 Anfertigen von Kopien in Papierform größer als DIN A3, die vom Kosten- schuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertre- tenden Gründen notwendig wurden, in schwarz-weiß je Seite 3,00 in Farbe je Seite 6,00 2.1.4 Überlassung von elektronisch gespeicherten Dateien anstelle von Ausferti- je Datei 1,50 gungen, Abschriften oder Kopien in Papierform 2.2 Benutzung von Dienstfahrzeugen 2.2.1 Auslagen für den Fahrer 2.2.1.1 Kosten für den Fahrer sind nur zu erheben, soweit der Kostenschuldner be- nach Zeitaufwand sondere Wartezeiten des Fahrers zu vertreten hat (Nr. 1.4) 2.2.1.2 Reisekosten des Fahrers sind in jedem Fall anzusetzen nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ThürVwKostG 2.2.2 Auslagen für den Personenkraftwagen 2.2.2.1 mit Fahrer je km 0,74 2.2.2.2 ohne Fahrer je km 0,30 2.3 Sonstige Auslagen 2.3.1 Aufwendungen für die Verwahrung und Verpflegung von Personen und Tieren in voller Höhe 2.3.2 Aufwendungen für die Verwahrung von Sachen in voller Höhe 2.3.3 Aufwendungen für die Beförderung von Personen, Tieren und Sachen in voller Höhe 2.3.4 Aufwendungen für die Benutzung fremder Gegenstände in voller Höhe Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 16 - Nr. 4/2021 1. Der Gemeinderat beschließt die Neufassung der Verwaltungskos- Gemeinde Großmölsen tensatzung der Gemeinde Großmölsen der diesem Beschluss bei- gefügten Anlage 1. 2. Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach wird beauftragt, die Bekanntmachung der in der 9. Sitzung des Gemein- Satzung der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. derates der Gemeinde Großmölsen am 23. März 2021 Abstimmungsergebnis: gefassten Beschlüsse gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 7 davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 6 In der 9. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Großmölsen am Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 23. März 2021, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig geladen und in Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 beschlussfähiger Zahl erschienen waren, wurde Folgendes beraten und Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 beschlossen, was hiermit gemäß § 40 Abs. 2 der Thüringer Kommunal- Bemerkung: ordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Janu- Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- ar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom tung und Abstimmung ausgeschlossen. 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), öffentlich bekannt gemacht wird. Die Einsichtnahme in den Wortlaut der gefassten Beschlüsse im Einzel- Beschluss Nr. 04/09/2021 nen sowie in die Niederschriften des öffentlichen Teils kann im Amt für Feststellung der geprüften Jahresrechnung der Gemeinde Groß- Hauptverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach am mölsen für das Jahr 2019 Standort Großrudestedt, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt zu Auf Grundlage des § 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung den Amtsstunden erfolgen. (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni öffentlicher Teil: 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Groß- Beschluss Nr. 01/09/2021 mölsen im öffentlichen Teil seiner 09. Sitzung am 23. März 2021 das Aufhebung des Beschlusses des Gemeinderates der Gemeinde Folgende beschlossen: Großmölsen Nr. 07/05/2020 vom 5. Mai 2020 1. Der Gemeinderat stellt die geprüfte Jahresrechnung für das Jahr Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 und des § 2 Abs. 1 und 2 der Thüringer 2019 fest. Kommunalordnung in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), 2. Soweit eine Einzelgenehmigung noch nicht vorliegt, werden die au- zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. ßer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Mit der bisherigen S. 277, 278), und des § 2 der Thüringer Feuerwehr-Entschädigungs- Abdeckung dieser außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben durch verordnung (ThürFwEntschVO) vom 26. Oktober 2019 (GVBl. 2019 Mehreinnahmen bzw. durch Einsparungen besteht Einverständnis. S. 457), zuletzt geändert durch Verordnung vom 13. Oktober 2020 (GVBl. 3. Gleichzeitig wird die Bildung der Haushaltseinnahme- und Haus- S. 543), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen im öffentlichen haltsausgabereste in dem in der Jahresrechnung enthaltenen Teil seiner 09. Sitzung am 23. März 2021 beschlossen, seinen Beschluss Umfang beschlossen. Nr. 07/05/2020 vom 5. Mai 2020 vollumfänglich aufzuheben. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 7 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 7 davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 6 davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 6 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Bemerkung: Bemerkung: Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- tung und Abstimmung ausgeschlossen. tung und Abstimmung ausgeschlossen.

Beschluss Nr. 02/09/2021 Beschluss Nr. 05/09/2021 Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die Ehren- Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2019 beamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, die ständig Auf Grundlage des § 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung zu besonderen Dienstleistungen herangezogen werden, der Freiwil- (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. ligen Feuerwehr der Gemeinde Großmölsen S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 und des § 2 Abs. 1 und 2 der Thüringer S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen im öffentli- Kommunalordnung in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), chen Teil seiner 9. Sitzung am 23. März 2021 beschlossen, den Bürger- zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. meister für das Haushaltsjahr 2019 zu entlasten. S. 277, 278), und des § 2 der Thüringer Feuerwehr-Entschädigungsver- Abstimmungsergebnis: ordnung (ThürFwEntschVO) vom 26. Oktober 2019 (GVBl. 2019 S. 457), gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 7 zuletzt geändert durch Verordnung vom 13. Oktober 2020 (GVBl. S. 543), davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 6 hat der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen im öffentlichen Teil sei- Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 5 ner 09. Sitzung am 23. März 2021 das Folgende beschlossen: Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 1. Die Satzung zur Regelung der Aufwandsentschädigung für die Eh- Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 renbeamten und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, die stän- Bemerkung: dig zu besonderen Dienstleistungen herangezogen werden, der Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Großmölsen wird nach der tung und Abstimmung ausgeschlossen. diesem Beschluss beigefügten Anlage beschlossen. 2. Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach wird beauftragt, die Beschluss Nr. 06/09/2021 Satzung nach Ziffer 1 der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen und Vergabe der Lieferung und Leistung von 7 Tablet-PCs inkl. Zubehör die Erteilung der Eingangsbestätigung zu beantragen. Auf Grundlage des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Abstimmungsergebnis: (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 7 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 6 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großmöl- Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 sen im öffentlichen Teil seiner 9. Sitzung am 23. März 2021 das Folgende Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 beschlossen: Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 1. Die Lieferung und Leistung von 7 Tablet-PCs wird zu einem Betrag Bemerkung: von bis zu 300,00 EUR/Tablet sowie Zubehör zu einem Betrag von Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- bis zu 50,00 EUR an den zum Zeitpunkt der Vergabe wirtschaftlichs- tung und Abstimmung ausgeschlossen. ten Bieter beschlossen. 2. Der Bürgermeister wird zur Beauftragung des Bieters mit Inkrafttre- Beschluss Nr. 03/09/2021 ten der Haushaltssatzung der Gemeinde Großmölsen für das Haus- Neufassung der Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Groß- haltsjahr 2021 ermächtigt und beauftragt. mölsen Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (Thür- Abstimmungsergebnis: KO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 7 durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), sowie davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 6 des § 2 Abs. 1 und des § 11 Abs. 5 des Thüringer Kommunalabgabenge- Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 setzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Septem- Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 ber 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), hat der Gemeinderat der Gemein- Bemerkung: de Großmölsen im öffentlichen Teil seiner 09. Sitzung am 23. März 2021 Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- das Folgende beschlossen: tung und Abstimmung ausgeschlossen. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 17 - Nr. 4/2021 Beschluss Nr. 07/09/2021 Kommunale Maßnahmen zum GEK der Dorfregion Grammeaue mit Gemeinde Großrudestedt den Mitgliedsgemeinden Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und Udestedt Auf Grundlage des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Bekanntmachung der in der 9. Sitzung des Gemeinde- (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. rates der Gemeinde Großrudestedt am 30. März 2021 S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen im öf- gefassten Beschlüsse fentlichen Teil seiner 09. Sitzung am 23. März 2021 beschlossen, die kommunalen Maßnahmen als Bestandteil des „Gemeindlichen Entwick- In der 9. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Großrudestedt am lungskonzeptes“ (GEK) bei künftigen Planungen und Entwicklungen in 30. März 2021, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig geladen und in der Gesamtgemeinde zu beachten und entsprechend den zur Verfügung beschlussfähiger Zahl erschienen waren, wurde Folgendes beraten und stehenden Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der jährlichen Haus- beschlossen, was hiermit gemäß § 40 Abs. 2 der Thüringer Kommunal- haltsplanungen umzusetzen. ordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Janu- Abstimmungsergebnis: ar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 7 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), öffentlich bekannt gemacht wird. davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 6 Die Einsichtnahme in den Wortlaut der gefassten Beschlüsse im Einzel- Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 nen sowie in die Niederschriften des öffentlichen Teils kann im Amt für Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Hauptverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach am Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Standort Großrudestedt, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt, zu Bemerkung: den Amtsstunden erfolgen. Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- öffentlicher Teil: tung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 01/09/2021 nicht öffentlicher Teil: Billigung des Entwurfes städtebaulichen Vertrages gemäß § 11 Abs. (Gemäß § 40 Abs. 2 Satz 2 ThürKO werden die in nicht öffentlicher 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB zum Bebauungsplan „Hornsberg-Blick“ Sitzung gefassten Beschlüsse in gleicher Weise, wie die in öffentlicher Auf Grundlage des § 11 Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Sitzung gefassten Beschlüsse bekannt gemacht, sobald die Gründe für Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGB1. I S. 3634), zuletzt die Geheimhaltung weggefallen sind; die Entscheidung hierüber trifft der geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. August 2020 (BGBI. I Gemeinderat. Der Wortlaut der Beschlüsse wird daher nur in verkürzter S. 1728), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt im öffentli- bzw. anonymisierter Form bekannt gemacht.) chen Teil seiner 9. Sitzung am 30. März 2021 das Folgende beschlossen: 1. Der Entwurf städtebaulichen Vertrages gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 Es wurden keine zu veröffentlichenden nicht öffentlichen Beschlüsse Nr. 1 BauGB zum Bebauungsplan „Hornsberg-Blick“ wird in der Fas- gefasst. sung vom Dezember 2020 nach der diesem Beschluss beigefügten Anlage 1 gebilligt. Großmölsen, den 24. März 2021 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Entwurf nach Ziffer 1 nach gez. Ballin Einarbeitung sämtlicher Ergänzungen mit dem Erschließungsträger Bürgermeister abzustimmen und hiernach dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde Groß- Abstimmungsergebnis: mölsen sowie Beschlussfassung über die Entlastung gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 13 des Bürgermeisters gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO für das davon anwesend: ��������������������������������������������������������������������������������� 12 Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 12 Haushaltsjahr 2019 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Großmölsen hat in seiner 9. Sitzung Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 am 23. März 2021 die geprüfte Jahresrechnung der Gemeinde Großmöl- Bemerkung: sen für das Haushaltsjahr 2019 festgestellt und für dieses Haushaltsjahr Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- über die Entlastung des Bürgermeisters gemäß § 80 Abs. 3 2 der Thürin- tung und Abstimmung ausgeschlossen. ger Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom Beschluss Nr. 02/09/2021 23. März 2021 (GVBl. S. 113), Beschluss gefasst. Besetzung von Ausschussmitgliedern und stellvertretenden Aus- Die geprüfte und festgestellte Jahresrechnung mit ihren Anlagen sowie schussmitgliedern bzw. Verbandsräten der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes sind gemäß § 80 Auf Grundlage des § 27 Abs. 2 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Abs. 4 ThürKO mit der heutigen Bekanntgabe mit der heutigen Bekannt- (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 gabe zwei Wochen lang bei der (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach 2020 (GVBl. S. 277, 278), sowie des § 28 Abs. 2 Satz 2 des Thüringer Amt für Finanzverwaltung Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Außenstelle Großrudestedt Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290), Bahnhofstraße 16 zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. 99195 Großrudestedt S. 194), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt im öffentli- während der allgemeinen Öffnungszeiten chen Teil seiner 9. Sitzung am 30. März 2021 das Folgende beschlossen: Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr 1. Herr Volker Liss wird als das durch die Freie Wählergemeinschaft vorzuschlagende Mitglied in den Hauptausschuss der Gemeinde Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Großrudestedt berufen. Mittwoch: - geschlossen - 2. Herr Markus Görbing wird als das durch die Freie Wählergemein- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr schaft vorzuschlagende stellvertretende Mitglied in den Hauptaus- Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr schuss der Gemeinde Großrudestedt berufen. ausgelegt. Sie werden bis zur Feststellung der folgenden Jahresrech- 3. Herr Markus Görbing wird als das durch die Freie Wählergemein- nung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. schaft vorzuschlagende Mitglied in den Ausschuss für Umwelt, Bitte beachten Sie, dass aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie Landwirtschaft und Bau der Gemeinde Großrudestedt berufen. eine Einsichtnahme nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter der 4. Herr Markus Görbing wird als der durch die Freie Wählergemein- Rufnummer 036204 570-0 stattfinden kann. Während des Aufenthaltes schaft vorzuschlagende Verbandsrat für den Abwasserzweckver- im Verwaltungsgebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. band Gramme-Vippach bestellt. Abstimmungsergebnis: Großmölsen, den 9. April 2021 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 13 gez. i. V. W. Freyer davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 12 Ballin Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 10 Bürgermeister Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 2 Bemerkung: Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- tung und Abstimmung ausgeschlossen. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 18 - Nr. 4/2021 Beschluss Nr. 03/09/2021 Abstimmungsergebnis: Neufassung der Verwaltungskostensatzung der Gemeinde gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 13 Großrudestedt davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 12 Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 12 (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 sowie des § 2 Abs. 1 und des § 11 Abs. 5 des Thüringer Kommunal- Bemerkung: abgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- 19. September 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des tung und Abstimmung ausgeschlossen. Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt im öffentlichen Teil seiner 9. Sitzung am Beschluss Nr. 07/09/2021 30. März 2021 das Folgende beschlossen: Finanzplan und Investitionsprogramm der Gemeinde Großrude- stedt für das Haushaltsjahr 2021 1. Der Gemeinderat beschließt die Neufassung der Verwaltungskos- Aufgrund des § 62 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom tensatzung der Gemeinde Großrudestedt der diesem Beschluss 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 3 des beigefügten Anlage 1. Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat 2. Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach wird beauftragt, die der Gemeinde Großrudestedt im öffentlichen Teil seiner 9. Sitzung am Satzung der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. 30. März 2021 das Folgende beschlossen: Abstimmungsergebnis: 1. Die Gemeinde Großrudestedt erlässt als gesonderte Pflichtanlage gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 13 zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 den vorgelegten davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 12 Finanzplan und das Investitionsprogramm für das Haushaltsjahr Ja-Stimmen: ����������������������������������������������������������������������������������������� 12 2021. Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 2. Der Finanzplan und das Investitionsprogramm sind Anlage und Be- Bemerkung: standteil dieses Beschlusses. Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Pflichtanlagen zusammen mit tung und Abstimmung ausgeschlossen. der Haushaltssatzung der Gemeinde Großrudestedt für das Haus- haltsjahr 2021 der Rechtsaufsichtsbehörde zur Würdigung vorzule- Beschluss Nr. 04/09/2021 gen. Feststellung der geprüften Jahresrechnung der Gemeinde Großru- Abstimmungsergebnis: destedt für das Jahr 2019 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 13 Auf Grundlage des § 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 12 (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 12 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Groß- Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 rudestedt im öffentlichen Teil seiner 9. Sitzung am 30. März 2021 das Bemerkung: Folgende beschlossen: Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- 1. Der Gemeinderat stellt die geprüfte Jahresrechnung für das Jahr tung und Abstimmung ausgeschlossen. 2019 fest. nicht öffentlicher Teil: 2. Soweit eine Einzelgenehmigung noch nicht vorliegt, werden die au- ßer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben genehmigt. Mit der bisherigen (Gemäß § 40 Abs. 2 Satz 2 ThürKO werden die in nicht öffentlicher Abdeckung dieser außer- bzw. überplanmäßigen Ausgaben durch Sitzung gefassten Beschlüsse in gleicher Weise, wie die in öffentlicher Mehreinnahmen bzw. durch Einsparungen besteht Einverständnis. Sitzung gefassten Beschlüsse bekannt gemacht, sobald die Gründe für 3. Gleichzeitig wird die Bildung der Haushaltseinnahme- und Haus- die Geheimhaltung weggefallen sind; die Entscheidung hierüber trifft der haltsausgabereste in dem in der Jahresrechnung enthaltenen Um- Gemeinderat. Der Wortlaut der Beschlüsse wird daher nur in verkürzter fang beschlossen. bzw. anonymisierter Form bekannt gemacht.) Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 13 Beschluss Nr. 08/09/2021 davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 12 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauantrag Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 12 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Beschluss Nr. 09/09/2021 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauantrag Bemerkung: Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- Beschluss Nr. 10/09/2021 tung und Abstimmung ausgeschlossen. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauantrag

Beschluss Nr. 05/09/2021 Beschluss Nr. 11/09/2021 Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2019 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauantrag Auf Grundlage des § 80 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Beschluss Nr. 12/09/2021 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauantrag 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großru- Beschluss Nr. 13/09/2021 destedt im öffentlichen Teil seiner 9. Sitzung am 30. März 2021 beschlos- Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauantrag sen, den Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2019 zu entlasten. Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. 14/09/2021 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ������������������������������������������������������ 13 Stundung von Gewerbesteuerforderungen davon anwesend: �������������������������������������������������������������������������������� 12 Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 11 Großrudestedt, den 31. März 2021 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 gez. Müller Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Bürgermeister Bemerkung: Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- tung und Abstimmung ausgeschlossen.

Beschluss Nr. 06/09/2021 Haushaltssatzung der Gemeinde Großrudestedt für das Haushalts- jahr 2021 samt ihrer Anlagen Aufgrund des § 57 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Großrudestedt im öffentlichen Teil seiner 9. Sitzung am 30. März 2021 das Folgende beschlossen: 1. Der Gemeinderat erlässt zur Haushaltsführung für das Jahr 2021 die vorgelegte Haushaltssatzung mit ihren Anlagen. 2. Die Satzung ist Anlage und Bestandteil dieses Beschlusses. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Satzung samt ihrer Anlagen der Rechtsaufsichtsbehörde zur Würdigung vorzulegen. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 19 - Nr. 4/2021

Stellenausschreibung Gemeinde Kleinmölsen Bei der Gemeinde Großrudestedt ist zum frühesten möglichen Zeit- punkt die Stelle einer/eines Öffentliche Bekanntmachung Beschäftigten im Erziehungsdienst Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen hat in seiner Sitzung (m/w/d) am 16. Dezember 2020 die Erste Satzung zur Änderung der Hunde- steuersatzung der Gemeinde Kleinmölsen in nachstehender Fassung mit einem Beschäftigungsrahmen von 30 Wochenstunden mit varia- blen Arbeitszeitanteil, zunächst befristet für ein Beschäftigungsver- beschlossen. Auf der Grundlage des § 2 Abs. 4 Satz 1 des Thüringer bot nach § 11 Mutterschutzgesetz mit sich anschließender Eltern- Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekannt- zeit, zu besetzen. machung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), ist sie Aufgabenbereiche: der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Sömmerda als unterer - Betreuung der Kinder in der in Trägerschaft der Gemeinde Groß- staatlicher Verwaltungsbehörde, zur Genehmigung vorgelegt worden. rudestedt stehenden Kindertageseinrichtung, Die Genehmigung wurde von dort mit Bescheid vom 15. Februar 2021 - Sicherstellung, Planung und Weiterentwicklung des pädagogi- (Az. 968.11:68032) erteilt. schen Angebotes der in der Kindertageseinrichtung zu betreu- Die vorstehend angeführte Satzung wird nachstehend durch Veröffent- enden Gruppe, lichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach - Anpassung und konzeptionelle Weiterentwicklung der pädago- öffentlich bekannt gemacht. Gemäß § 21 Abs. 4 der Thüringer Kom- gischen Arbeit sowie munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom - Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder und der Öffent- 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom lichkeit. 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), ist die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder Anforderungen an die Stelleninhaberin/den Stelleninhaber aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die nicht die Genehmigung, die (m/w/d): Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, unbeachtlich, wenn - abgeschlossene Ausbildung zum staatlich anerkannten Er- sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung zieher (m/w/d), staatlich anerkannten Kindheitspädagogen gegenüber der Gemeinde Kleinmölsen oder der Verwaltungsgemein- (m/w/d), staatlich anerkannten Heilpädagogen (m/w/d), staatlich schaft Gramme Vippach für die angeführte Gemeinde unter Bezeichnung anerkannte Heilerziehungspfleger (m/w/d). Die Anforderungen des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hinsichtlich der geforderten Qualifikation erfüllen, soweit sie je- werden. Nach Ablauf der Jahresfrist sind solche Verstöße unbeachtlich. weils ihre methodisch-didaktische Befähigung zur Arbeit in Kin- dertageseinrichtungen nachgewiesen haben, auch staatlich an- Kleinmölsen, den 12. März 2021 erkannte Sozialpädagogen/Sozialarbeiter (m/w/d), Absolventen gez. Poppitz interdisziplinärer Frühförderstudiengänge (m/w/d), Diplompäda- Bürgermeisterin gogen (m/w/d), Diplomerziehungswissenschaftler (m/w/d), Ab- solventen einer sozialwissenschaftlichen Hochschulausbildung Erste Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung der mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“ (m/w/d), Grundschulleh- rer (m/w/d) sowie Absolventen fachlich entsprechender Bache- Gemeinde Kleinmölsen lor-, Master- oder Magisterstudiengänge (m/w/d), Auf Grundlage des § 2, des § 18, des § 19, des § 21 und des 54 der - Verantwortungsbewusstsein, Umsichtigkeit, Selbstständigkeit, Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntma- Flexibilität sowie Belastbarkeit, chung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 - Vorbildwirkung für die Kinder/die Eltern, des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), i. V. m. § 1, § 2, - liebevoller Umgang mit den anvertrauten Kindern, § 5, § 17 und § 18 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) - Freude und Engagement an Teamarbeit sowie in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. - Besitz des Führerscheins (Klasse B). S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), hat der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen in seiner Die Vergütung erfolgt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst 10. Sitzung am 16. Dezember 2020 die nachstehende Satzung beschlossen: (TVöD) vom 13. September 2005, zuletzt geändert durch Änderung- starifvertrag Nr. 17 vom 30. August 2019 (Sozial- und Erziehungs- Artikel 1 dienst). Die Hundesteuersatzung der Gemeinde Kleinmölsen vom 02. Juni 1998 Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebens- (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ Nr. 06/1998 lauf, Tätigkeitsnachweise, Zeugniskopien usw.) senden Sie bitte bis vom 18. Juni 1998, S. 20/21), zuletzt geändert durch Satzung vom zum 21. Mai 2021 an die 10. Dezember 2001 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ vom 20. Dezember 2001 Nr. 12/2001, Seite 16), wird wie Folgt geändert: Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach Kennwort „Bewerbung Kita Großrudestedt“ § 5 erhält folgende neue Fassung: Außenstelle Großrudestedt Bahnhofstr. 16 „§ 5 99195 Großrudestedt. Steuermaßstab und Steuersatz Die Steuer beträgt Digital eingehende Bewerbungen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erwünscht und werden daher nicht berücksichtigt. 1. für den ersten Hund 20,00 EUR, Aus verwaltungstechnischen Gründen erfolgt keine Eingangsbestä- 2. für den zweiten Hund 30,00 EUR und tigung. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung 3. für jeden weiteren Hund 51,00 EUR. entstehen, werden nicht erstattet. Anlagen und Nachweise zur Be- Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach § 2 gewährt wird, sind bei der werbung sind in Kopie ohne Verwendung zu Bewerbungsmappen Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. Hunde, für die die o. ä. einzureichen. Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterla- Steuer nach § 6 ermäßigt wird, gelten als erste Hunde.“ gen gewünscht, ist ein ausreichend frankierter und adressierter Rü- ckumschlag beizufügen. Alle anderen Bewerbungsunterlagen wer- Artikel 2 den nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet. Diese Satzung tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerber der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese im Rahmen des ausgefertigt: Kleinmölsen, den 12. März 2021 Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden aus- Gemeinde Kleinmölsen schließlich für das Auswahlverfahren verwendet und für die Dauer gez. Poppitz (Siegelabdruck) dieses Verfahrens gespeichert und spätestens nach drei Monaten Bürgermeisterin nach dessen Abschluss gelöscht. Nähere Informationen zur Erfas- sung, Verwendung, Speicherung, Löschung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung sowie bestehende Öffentliche Bekanntmachung Betroffenenrechte sind auf der Homepage der Verwaltungsgemein- Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen hat in seiner Sitzung am schaft Gramme-Vippach www.gramme-vippach.de unter den Rubri- 23. Februar 2021 die Haushaltssatzung der Gemeinde Kleinmölsen ken „Verwaltung“ -> „Datenschutz“ -> „Informationen nach Art. 13 ff. für das Haushaltsjahr 2021 in nachstehender Fassung samt ihrer An- DSGVO“ einsehbar. lagen beschlossen. Auf der Grundlage des § 57 Abs. 2 der Thüringer Großrudestedt, den 16. April 2021 Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom gez. Müller 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Geset- Bürgermeister zes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), ist sie der Rechtsaufsichtsbe- hörde, dem Landratsamt Sömmerda als unterer staatlicher Verwaltungs- behörde, vorgelegt worden. Die Eingangsbestätigung wurde von dort mit Schreiben vom 12. März 2021 (Az. 902.58:68032/2021) erteilt. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 20 - Nr. 4/2021 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kleinmölsen für das Haushaltsjahr Die vorstehend angeführte Satzung wird nachstehend durch Veröffent- 2021 wird nachstehend durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwal- lichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach tungsgemeinschaft Gramme-Vippach öffentlich bekannt gemacht. öffentlich bekannt gemacht. Gemäß § 21 Abs. 4 der Thüringer Kom- Gemäß § 57 Abs. 3 Satz 2 i. V. m. § 21 Abs. 4 ThürKO ist die Verletzung munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom von Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunal- 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom ordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die nicht 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), ist die Verletzung von Verfahrens- und die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betref- Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder fen, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekannt- aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die nicht die Genehmigung, die machung dieser Satzung nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntma- Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, unbeachtlich, wenn chung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Kleinmölsen oder der sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung Verwaltungsgemeinschaft Gramme Vippach für die angeführte Gemein- gegenüber der Gemeinde Kleinmölsen oder der Verwaltungsgemein- de unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen schaft Gramme Vippach für die angeführte Gemeinde unter Bezeichnung soll, geltend gemacht werden. Nach Ablauf der Jahresfrist sind solche des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht Verstöße unbeachtlich. werden. Nach Ablauf der Jahresfrist sind solche Verstöße unbeachtlich. Die öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes beginnt gemäß § 57 Abs. 3 ThürKO mit der heutigen Bekanntgabe. Er ist in der Verwaltungs- Kleinmölsen, den 23. März 2021 gemeinschaft Gramme-Vippach, Außenstelle Großrudestedt, Amt für gez. Poppitz Finanzverwaltung, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt Bürgermeisterin bis zum 24. Mai 2021 während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt. Darüber hi- Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Kleinmölsen naus wird der Haushaltsplan bis zur Entlastung und Beschlussfassung (VwKostS) über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2021 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- Kleinmölsen, den 18. März 2021 ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), gez. Poppitz sowie des § 2 Abs. 1 und des § 11 Abs. 5 des Thüringer Kommunal- Bürgermeisterin abgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Haushaltssatzung der Gemeinde Kleinmölsen Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), hat der Gemeinderat der (Landkreis Sömmerda) für das Haushaltsjahr 2021 Gemeinde Kleinmölsen im öffentlichen Teil seiner Sitzung am 23. Februar 2021 die nachstehende Satzung beschlossen: Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt § 1 geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, Geltungsbereich 278), erlässt die Gemeinde Kleinmölsen folgende Haushaltssatzung: Diese Satzung gilt im Gebiet der Gemeinde Kleinmölsen und regelt die von dieser im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde zu erhebenden Ver- § 1 waltungsgebühren für einzelne Amtshandlungen und sonstige Verwal- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 tungstätigkeiten, die auf Veranlassung oder überwiegend im Interesse wird hiermit festgesetzt, er schließt Einzelner vorgenommen worden sind. im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 401.955 EUR § 2 und im Vermögenshaushalt Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes in den Einnahmen und Ausgaben mit 68.760 EUR Die Gemeinde Kleinmölsen erklärt für die Erhebung von Verwaltungskos- ten sämtliche Bestimmungen des Thüringer Verwaltungskostengesetzes ab. nebst Gebührenverzeichnis in den jeweils geltenden Fassungen für den eigenen Wirkungskreis mit der Maßgabe für anwendbar, dass die dort § 2 enthaltene Formulierung „Behörden des Landes“ zu streichen und die Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Formulierung „Gemeinde Kleinmölsen“ zu setzen ist. sind nicht vorgesehen. § 3 § 3 Inkrafttreten Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht fest- (1) Das Thüringer Verwaltungskostengesetz sowie die Thüringer Allge- gesetzt. meine Verwaltungskostenordnung in den jeweils geltenden Fassungen § 4 sind Bestandteil dieser Satzung. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern wer- (2) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. den wie folgt festgesetzt: Gleichzeitig tritt mit Inkrafttreten dieser Satzung die Verwaltungskosten- satzung der Gemeinde Kleinmölsen vom 1. Grundsteuer 25. November 1996 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme- a) für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 271 v. H. Aue“ Nr. 12/1996 vom 05. Dezember 1996, S. 6), zuletzt geändert durch b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. Satzung vom 20. November 2001 (Amtsblatt der Verwaltungsgemein- 2. Gewerbesteuer 395 v. H. schaft „Gramme-Aue“ Nr. 11/2001 vom 29. November 2001, S. 6), außer Kraft. § 5 ausgefertigt: 23. März 2021 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Aus- Gemeinde Kleinmölsen gaben nach dem Haushaltsplan wird auf 66.993 EUR festgesetzt. gez. Poppitz (Siegelabdruck) § 6 Bürgermeisterin - nicht besetzt - Anlage 1: Thüringer Verwaltungskostengesetz (ThürVwKostG) § 7 vom 23. September 2005 (GVBl. S. 325), zuletzt geän- Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft. dert durch Art. 56 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. S. 731) ausgefertigt: 18. März 2021 Gemeinde Kleinmölsen § 1 gez. Poppitz (Siegelabdruck) Verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistungen Bürgermeisterin (1) Für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen erheben Öffentliche Bekanntmachung 1. Behörden des Landes, 2. Behörden der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der sonsti- Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinmölsen hat in seiner Sitzung am gen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit sie Aufga- 23. Februar 2021 die Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Klein- ben im übertragenen Wirkungskreis wahrnehmen, und mölsen in nachstehender Fassung beschlossen. Auf der Grundlage des 3. Personen des Privatrechts, denen hoheitliche Befugnisse durch oder § 2 Abs. 5 Satz 1 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) aufgrund eines Gesetzes übertragen wurden (Beliehene), soweit sie in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. als Behörde tätig werden und der Aufsicht des Landes unterstehen, S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 10. Oktober Verwaltungskosten (Gebühren und Auslagen) nach Maßgabe dieses Ge- 2019 (GVBl. S. 396), ist sie der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landrats- setzes und der Verwaltungskostenordnungen nach § 21. amt Sömmerda als unterer staatlicher Verwaltungsbehörde, vorgelegt (2) Verwaltungskostenpflicht besteht auch, wenn worden. Die Eingangsbestätigung wurde von dort mit Schreiben vom 22. März 2021 (Az. 020.054:68032) erteilt. 1. ein auf Vornahme einer öffentlichen Leistung gerichteter Antrag oder Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 21 - Nr. 4/2021 2. ein Widerspruch c) wenn durch eine Rechtsvorschrift etwas anderes bestimmt ist. zurückgenommen wird oder sich auf andere Weise erledigt. 2In den Verwaltungskostenordnungen nach § 21 Abs. 1 können weitere (3) 1Die Erhebung von Verwaltungskosten nach anderen Rechtsvorschrif- öffentliche Leistungen bestimmt werden, für die Verwaltungskosten nicht ten bleibt unberührt. 2Soweit für solche Verwaltungskosten nichts anderes oder nur zum Teil erhoben werden. 3Andere gesetzliche Regelungen, bestimmt ist, gelten die Bestimmungen dieses Gesetzes entsprechend. nach denen öffentliche Leistungen verwaltungskostenfrei sind, bleiben 3Das Gesetz gilt nicht für den Bereich der Justizverwaltung. unberührt. (4) 1Unterliegt die öffentliche Leistung der Umsatzsteuer, ist diese zu er- (2) Die Verwaltungskostenfreiheit gilt nicht für 2 heben. Für die Erhebung der Umsatzsteuer gelten die Bestimmungen 1. den Widerruf oder die Rücknahme einer Amtshandlung, sofern der über die Auslagenerhebung entsprechend, sofern das Umsatzsteuerge- Verwaltungskostenschuldner dies zu vertreten hat und setz in der Fassung vom 21. Februar 2005 (BGBl. I S. 386) in der jeweils 2. das Widerspruchsverfahren, soweit in Absatz 1 oder in anderen geltenden Fassung nichts anderes bestimmt. Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt ist oder soweit sich (5) Behörde im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die Aufgaben der nicht der Widerspruch auf andere Weise erledigt. öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. (6) Öffentliche Leistungen sind § 3 1. Amtshandlungen; eine Amtshandlung ist jede mit Außenwirkung in Persönliche Gebührenfreiheit Ausübung hoheitlicher Befugnisse vorgenommene Handlung; sie (1) Von der Zahlung der Gebühren sind befreit: liegt auch dann vor, wenn ein Einverständnis der Behörde, insbeson- dere eine Genehmigung, Erlaubnis oder Zustimmung, nach Ablauf 1. das Land, einer bestimmten Frist aufgrund einer Rechtsvorschrift als erteilt gilt, 2. die Bundesrepublik Deutschland und die anderen Länder; dies gilt 2. das Zulassen der Inanspruchnahme von Einrichtungen des Landes, nur, wenn die Summe der Verwaltungskosten für eine Angelegenheit den Betrag von 500 Euro nicht übersteigt, 3. Überwachungsmaßnahmen, Prüfungen und Untersuchungen sowie 3. die kommunalen Körperschaften im Geltungsbereich dieses Gesetzes; 4. sonstige Leistungen, die im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Ver- dies gilt nicht in den Fällen des § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 2, und waltungstätigkeit erbracht werden. 4. Kirchen sowie andere Religions- und Weltanschauungsgemein- (7) Individuell zurechenbar sind insbesondere öffentliche Leistungen, die schaften im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die die Rechtsstel- 1. beantragt, sonst willentlich in Anspruch genommen oder zugunsten lung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts haben. des Leistungsempfängers erbracht werden oder (2) Die persönliche Gebührenfreiheit gilt nicht, wenn 2. durch einen Tatbestand ausgelöst werden, an den ein Gesetz die 1. die Gebühr Dritten auferlegt oder auf Dritte umgelegt werden kann, Befugnis zum Tätigwerden der Behörde knüpft und die in einem spezifischen Bezug zum Tun, Dulden oder Unterlassen einer Per- 2. die öffentliche Leistung einen Betrieb nach § 26 Abs. 1 der Thüringer son oder zu dem von einer Person zu vertretenden Zustand einer Landeshaushaltsordnung in der Fassung vom 19. September 2000 Sache stehen; bei Überwachungshandlungen, Prüfungen und Un- (GVBl. S. 282) in der jeweils geltenden Fassung oder vergleichbare tersuchungen gilt dies nur, wenn die öffentliche Leistung nicht aus- Betriebe des Bundes oder der anderen Länder betrifft oder schließlich auf eine allgemeine behördliche Informationsgewinnung 3. die öffentliche Leistung einen kommunalen Eigenbetrieb nach § 76 gerichtet ist. der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) in der jeweils geltenden Fassung betrifft, es sei § 2 denn, dass der Eigenbetrieb Leistungen erbringt, zu deren Bereit- stellung die kommunalen Körperschaften gesetzlich verpflichtet sind. Sachliche Verwaltungskostenfreiheit (1) 1Verwaltungskostenfrei sind (3) 1Die persönliche Gebührenfreiheit gilt ebenfalls nicht, wenn die öffent- liche Leistung von Personen nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 erbracht wird. 2Wird 1. Maßnahmen der Rechts- und Fachaufsicht; dies gilt nicht, wenn sie die gleiche öffentliche Leistung auch von Behörden nach § 1 Abs. 1 Nr. durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Rechtsverstöße veranlasst 1 oder 2 erbracht, gilt die persönliche Gebührenfreiheit auch nicht für die sind, öffentliche Leistung dieser Behörden. 2. a) Überwachungsmaßnahmen aufgrund eines Verdachts oder (4) Die Befreiungen nach Absatz 1 Nr. 2 und 3 gelten nicht für öffentliche einer Beschwerde oder Leistungen der oberen Kataster- und Vermessungsbehörde, der Gutach- b) Stichprobenkontrollen, bei denen der zu Überwachende aus- terausschüsse für Grundstückswerte und der Enteignungsbehörde nach schließlich nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wird, § 17 des Thüringer Enteignungsgesetzes vom 23. März 1994 (GVBl. wenn kein Verstoß gegen eine Rechtsvorschrift festgestellt wird, S. 329) in der jeweils geltenden Fassung. 3. einfache mündliche oder schriftliche Auskünfte; dies gilt nicht für (5) Die Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung auf Gebühren Auskünfte aus Registern und Dateien, 1. für von der Bauaufsichtsbehörde selbst vorgenommene Prüfungen, 4. die Erteilung von Bescheiden über öffentlich-rechtliche Geldforde- die auf besondere Sachverständige übertragen werden können, so- rungen, fern auch die Entgelte für deren Leistungen geregelt sind, und 5. Entscheidungen über die Stundung, den Erlass, die Niederschla- 2. für die Entscheidung über gung oder die Erstattung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen, a) die Freistellung von Wohnungen nach § 7 Abs. 1 des Woh- 6. Entscheidungen über die Festsetzung von Entschädigungen aus öf- nungsbindungsgesetzes (WoBindG) in der Fassung vom fentlichen Mitteln für den Entschädigungsbegünstigten, 13. September 2001 (BGBl. I S. 2404) in der jeweils gelten- 7. Entscheidungen über die Festsetzung der in einem Vorverfahren den Fassung in Verbindung mit § 30 Abs. 1 des Wohnraum- nach § 68 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur zweckent- förderungsgesetzes (WoFG) vom 13. September 2001 (BGBl. I sprechenden Rechtsverfolgung oder -verteidigung notwendigen Auf- S. 2376) in der jeweils geltenden Fassung und wendungen, b) die Genehmigungen der Zweckentfremdung und der baulichen 8. Entscheidungen über Anträge auf Geldleistungen, wie Fördermittel, Veränderung nach § 7 Abs. 3 WoBindG in Verbindung mit § 27 einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung, Unterstützungen, Abs. 7 WoFG. Beihilfen, Zuwendungen, Stipendien oder andere Geldleistungen, (6) Unberührt bleiben Befreiungen und Ermäßigungen, die auf besonde- 9. Entscheidungen über die Erteilung von Bescheinigungen zur Bewil- ren gesetzlichen Vorschriften beruhen. ligung von Prozesskosten- oder Beratungshilfe, 10. öffentliche Leistungen in Gnadensachen, § 4 11. öffentliche Leistungen im Rahmen eines bestehenden oder früheren Gebühren in besonderen Fällen öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses einschließlich (1) In den Fällen des § 21 Abs. 1 Satz 2 sind die Gebühren nach Maßga- eines Widerspruchsverfahrens, be der Absätze 2 bis 6 zu bemessen, soweit in einer Verwaltungskosten- 12. Entscheidungen über Gegenvorstellungen und Aufsichtsbeschwer- ordnung nichts anderes bestimmt ist. 1 den, (2) Wird ein Antrag aus anderen Gründen als wegen Unzuständigkeit 13. öffentliche Leistungen in Angelegenheiten des Wahlrechts, des ganz oder teilweise abgelehnt, ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erhe- Volksbegehrens, des Volksentscheids und des Bürgerantrags, ben, die für die öffentliche Leistung vorgesehen ist, mindestens jedoch 20 Euro. 2Wird der Antrag wegen Unzuständigkeit der Behörde abge- 14. Entscheidungen über die Anordnung der sofortigen Vollziehung lehnt, ist keine Gebühr zu erheben. nach den §§ 80 und 80a VwGO sowie (3) 1Für die Entscheidung über einen Widerspruch ist, soweit der Wider- 15. öffentliche Leistungen, die von der Polizei zur Erfüllung ihrer Aufga- spruch erfolglos geblieben ist, eine Gebühr bis zu der für den angefochte- ben nach § 2 des Polizeiaufgabengesetzes vom 4. Juni 1992 (GVBl. nen Bescheid festgesetzten Höhe zu erheben. 2War für die angefochtene S. 199) in der jeweils geltenden Fassung erbracht werden; dies gilt Amtshandlung keine Gebühr festgesetzt, war die Amtshandlung gebüh- nicht renfrei oder ist der Widerspruch von einem Dritten eingelegt worden, ist a) für öffentliche Leistungen, die beantragt oder sonst veranlasst eine Gebühr bis zu 3 000 Euro zu erheben. 3In den Fällen der Sätze 1 sind und nicht im überwiegend öffentlichen Interesse stehen, und 2 beträgt die Gebühr mindestens 30 Euro. 4Bei einem allein gegen b) für Einsätze der Polizei aufgrund des Alarms einer Überfall- und eine Verwaltungskostenentscheidung gerichteten Widerspruch beträgt Einbruchmeldeanlage; derartige Einsätze bleiben aber kosten- die Gebühr bis zu 25 vom Hundert des Betrags, dessen Festsetzung mit frei, wenn der Betreiber nachweist, dass kein Falschalarm vor- dem Widerspruch erfolglos angefochten worden ist, mindestens jedoch lag, oder 20 Euro. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 22 - Nr. 4/2021 (4) 1Hat die Behörde eine Amtshandlung aus Gründen, die der Verwal- § 9 tungskostenschuldner zu vertreten hat, zurückgenommen oder widerru- Rahmengebühren fen, ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erheben, die für die zurückge- 1Rahmengebühren werden durch einen Mindest- und Höchstsatz be- nommene oder widerrufene Amtshandlung im Zeitpunkt der Rücknahme stimmt. 2Bei der Festsetzung von Rahmengebühren im Einzelfall gilt § 21 oder des Widerrufs vorgesehen ist. 2Ist für eine solche Amtshandlung Abs. 4 sinngemäß. eine Gebühr nicht vorgesehen oder wäre sie gebührenfrei, ist eine Ge- bühr bis zu 2 000 Euro zu erheben. 3In den Fällen der Sätze 1 und 2 § 10 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Hatte der Verwaltungskosten- Pauschgebühren schuldner die Rücknahme oder den Widerruf nicht zu vertreten, werden 1Die Gebühr für regelmäßig wiederkehrende öffentliche Leistungen kann keine Gebühren erhoben. auf Antrag für einen im Voraus bestimmten Zeitraum, jedoch nicht für (5) 1Wird ein Antrag zurückgenommen oder erledigt er sich auf andere länger als ein Jahr, durch einen Pauschbetrag abgegolten werden; bei Weise, bevor die öffentliche Leistung vollständig erbracht worden ist, sind der Bemessung des Pauschbetrags ist der geringere Umfang der Ver- bis zu 75 vom Hundert der für die öffentliche Leistung vorgesehenen waltungsarbeit zu berücksichtigen. 2Die Pauschgebühr ist im Voraus fest- Gebühr zu erheben. 2Erfolgt die Gebührenberechnung nach dem Zeit- zusetzen. aufwand, wird der bis zur Zurücknahme oder Erledigung des Antrags entstandene Zeitaufwand zugrunde gelegt. 3In den Fällen der Sätze 1 § 11 und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Hatte die Behörde mit Auslagen der sachlichen Bearbeitung noch nicht begonnen oder ist die beantragte (1) 1Folgende Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer öffentli- öffentliche Leistung gebührenfrei, ist keine Gebühr zu erheben. chen Leistung und in den Fällen des § 1 Abs. 2 entstehen, werden als (6) 1Wird ein Widerspruch zurückgenommen oder erledigt er sich auf an- Auslagen gesondert erhoben: dere Weise, beträgt die Gebühr bis zu 75 vom Hundert des Betrags nach 1. Entschädigungen für Zeugen, Sachverständige, Dolmetscher oder Absatz 3 Satz 1. 2Erfolgt die Gebührenberechnung nach dem Zeitauf- Übersetzer; stehen diese in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder wand, wird der bis zur Zurücknahme oder Erledigung des Widerspruchs Amtsverhältnis, ist das Justizvergütungs- und -entschädigungsge- entstandene Zeitaufwand zugrunde gelegt. 3In den Fällen der Sätze 1 setz vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718, 776) in der jeweils geltenden und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Richtete sich der Wi- Fassung entsprechend anzuwenden, derspruch allein gegen eine Kostenentscheidung, ist eine Gebühr von 5 2. Entgelte für Post- und Telekommunikationsleistungen, soweit sie das 20 Euro zu erheben. Hatte die Behörde mit der sachlichen Bearbeitung bei der jeweiligen öffentlichen Leistung übliche Maß übersteigen, noch nicht begonnen, ist keine Gebühr zu erheben. (7) Ist eine öffentliche Leistung, für die Verwaltungskosten nicht zu erhe- 3. Aufwendungen für öffentliche Bekanntmachungen und Zustellungen ben wären, missbräuchlich veranlasst worden, so wird eine Gebühr bis durch die Behörde, zu 1 000 Euro erhoben, mindestens jedoch 20 Euro. 4. Vergütungen und andere Aufwendungen für die Ausführung von (8) Gebühren, die bei richtiger Behandlung der Sache durch die Behörde Dienstgeschäften außerhalb der Dienststelle, nicht entstanden wären, sind nicht zu erheben. 5. Beträge, die Behörden, Einrichtungen, natürlichen oder juristischen Personen zustehen sowie § 5 6. Aufwendungen für Ausfertigungen, Abschriften und Kopien, soweit Verwaltungskostengläubiger sie auf besonderen Antrag hergestellt oder aus vom Verwaltungs- 1Verwaltungskostengläubiger ist der Rechtsträger, dessen Behörde eine kostenschuldner zu vertretenden Gründen notwendig wurden. 2 verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistung vornimmt. Wird die 2In einer Verwaltungskostenordnung nach § 21 kann bestimmt werden, öffentliche Leistung von einer sonstigen Person im Sinne des § 1 Abs. 1 dass entstandene Auslagen mit der Gebühr abgegolten sind. Nr. 3 erbracht, ist Verwaltungskostengläubiger diese Person. (2) 1Die Auslagen sind in der tatsächlich entstandenen Höhe zu erheben. 2Pauschalierte Auslagen können in einer Verwaltungskostenordnung § 6 nach § 21 bestimmt werden. Verwaltungskostenschuldner (3) Wird in anderen Rechtsvorschriften die Erhebung von Auslagen ohne (1) Zur Zahlung der Verwaltungskosten ist verpflichtet, Angabe ihrer Art bestimmt, gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. 1. wem die öffentliche Leistung individuell zuzurechnen ist, (4) Auslagen nach Absatz 1 Nr. 5 werden auch dann erhoben, wenn die 2. wer die Verwaltungskosten durch eine vor der zuständigen Behörde verwaltungskostenerhebende Behörde aus Gründen der Gegenseitig- abgegebene oder ihr mitgeteilte Erklärung übernommen hat oder keit, der Verwaltungsvereinfachung oder aus ähnlichen Gründen an die 3. wer für die Verwaltungskostenschuld eines anderen kraft Gesetzes andere Behörde, Einrichtung, natürliche oder juristische Person keine haftet. Zahlungen leistet. (5) Auslagen sind außer in den Fällen des § 2 Abs. 1 auch dann zu erhe- (2) 1Verwaltungskostenschuldner ist auch, wer als gesetzlicher Vertreter, ben, wenn die öffentliche Leistung gebührenfrei ist. Vermögensverwalter oder Verfügungsberechtigter im Sinne der §§ 34 (6) 1Auslagen, die bei richtiger Sachbehandlung nicht entstanden wären, und 35 der Abgabenordnung infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger sind nicht zu erheben. 2Das Gleiche gilt für Auslagen, die durch die Ver- Verletzung der ihm auferlegten Pflichten veranlasst hat, dass Verwal- legung eines Termins oder durch die Vertagung einer Verhandlung ent- tungskosten nicht, nicht rechtzeitig oder nur teilweise erhoben werden standen sind, soweit dies nicht dem Auslagenschuldner zuzurechnen ist. können. 2Dies umfasst auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlen- den Säumniszuschläge. § 12 (3) Mehrere Verwaltungskostenschuldner haften als Gesamtschuldner. Verwaltungskostenentscheidung (4) Auslagen, die durch unbegründete Einwendungen oder durch schuld- (1) 1Die Verwaltungskosten werden von Amts wegen festgesetzt. 2Die haftes Verhalten entstanden sind, hat derjenige zu tragen, der sie verur- Entscheidung über die Verwaltungskosten soll, soweit möglich, zusam- sacht hat. men mit der Sachentscheidung ergehen. 3Aus der Verwaltungskostenent- scheidung müssen mindestens hervorgehen: § 7 Entstehen der Verwaltungskostenschuld 1. die verwaltungskostenerhebende Behörde, (1) 1Die Gebührenschuld entsteht, soweit ein Antrag notwendig ist, mit 2. der Verwaltungskostenschuldner, dessen Eingang bei der zuständigen Behörde, im Übrigen mit der voll- 3. die verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistung, 2 ständigen Erbringung der öffentlichen Leistung. In den Fällen des § 1 4. die als Gebühren und Auslagen zu zahlenden Beträge sowie Abs. 6 Nr. 2 entsteht die Gebührenschuld, soweit eine Benutzungser- laubnis notwendig ist, mit deren Erteilung, im Übrigen mit dem Beginn 5. wo, wann und wie die Gebühren und die Auslagen zu zahlen sind. der Benutzung. 3Bei Pauschgebühren entsteht die Gebührenschuld mit (2) 1Die Verwaltungskostenentscheidung kann mündlich ergehen; sie ist der Genehmigung des Antrags nach § 10. auf Antrag schriftlich zu bestätigen. 2Soweit sie schriftlich ergeht oder (2) Die Auslagenschuld entsteht mit der Aufwendung des zu erhebenden schriftlich bestätigt wird, ist auch die Rechtsgrundlage für die Erhebung Betrags; in den Fällen des § 11 Abs. 4 mit der vollständigen Erbringung der Verwaltungskosten sowie deren Berechnung anzugeben. der öffentlichen Leistung. (3) 1Die Verwaltungskostenentscheidung kann vorläufig ergehen, wenn der für die Ermittlung der Gebühr maßgebende Wert des Gegenstands § 8 der öffentlichen Leistung ungewiss ist. 2Sie ist zu ändern oder für endgül- Gebühren nach festen Sätzen tig zu erklären, sobald die Ungewissheit beseitigt ist. (1) Gebühren nach festen Sätzen sind Festgebühren, Wertgebühren und (4) 1Vor der endgültigen Festsetzung der Gebühr kann die Summe der Zeitgebühren. erstattungsfähigen Auslagen im Sinne des § 11 festgesetzt werden. 2Ge- (2) Festgebühren sind die mit einem bestimmten unveränderlichen Be- bühren und Auslagen sind dann jeweils nach Maßgabe des Absatzes 1 trag vorgesehenen Gebühren. getrennt festzusetzen. (3) 1Wertgebühren sind nach dem Wert des Gegenstands, auf den sich die öffentliche Leistung bezieht, zu bemessen. 2Bei der Festsetzung einer § 13 Wertgebühr ist der Wert zum Zeitpunkt der Beendigung der öffentlichen Fälligkeit Leistung zugrunde zu legen. Verwaltungskosten werden mit der Bekanntgabe der Verwaltungskosten- (4) Zeitgebühren sind nach dem für die öffentliche Leistung erforderli- entscheidung an den Verwaltungskostenschuldner fällig, wenn nicht die chen Zeitaufwand zu bemessen. Behörde einen späteren Zeitpunkt bestimmt. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 23 - Nr. 4/2021 § 14 12. Einbeziehung in ein Verfahren, das die Restschuldbefreiung für den Säumniszuschlag Schuldner zum Ziel hat. (1) 1Werden Gebühren oder Auslagen nicht bis zum Ablauf des Fällig- (3) Mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Unterbrechung endet, be- keitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ginnt eine neue Verjährung. ein Säumniszuschlag von eins vom Hundert des abgerundeten rückstän- (4) Die Verjährung wird nur in Höhe des Betrags unterbrochen, auf den digen Betrags zu erheben, wenn dieser 50 Euro übersteigt. 2Ein Säum- sich die Unterbrechungshandlung bezieht. niszuschlag wird bei einer Säumnis bis zu drei Tagen nicht erhoben. (5) Wird eine Verwaltungskostenentscheidung angefochten, so erlöschen (2) Absatz 1 gilt nicht für Säumniszuschläge, die nicht rechtzeitig ent- Ansprüche aus ihr nicht vor Ablauf von sechs Monaten, nachdem die richtet werden. Verwaltungskostenentscheidung unanfechtbar geworden ist oder das (3) Für die Berechnung des Säumniszuschlags wird der rückständige Be- Verfahren sich auf andere Weise erledigt hat. trag auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Betrag abgerundet. (4) Als Tag, an dem eine Zahlung entrichtet worden ist, gilt § 18 1. bei Übergabe oder Übersendung von Zahlungsmitteln an die für den Erstattung Kostenträger zuständige Kasse der Tag des Eingangs oder (1) Überbezahlte oder zu Unrecht erhobene Verwaltungskosten sind un- 2. bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der für den Verwal- verzüglich zu erstatten, zu Unrecht erhobene Verwaltungskosten jedoch tungskostengläubiger zuständigen Kasse und bei Einzahlung mit nur, soweit eine Verwaltungskostenentscheidung noch nicht unanfecht- Zahlkarte oder Postanweisung der Tag, an dem der Betrag der Kas- bar geworden ist; nach diesem Zeitpunkt können zu Unrecht erhobene se gutgeschrieben wird. Verwaltungskosten nur aus Billigkeitsgründen erstattet werden. (5) 1In den Fällen der Gesamtschuld entstehen Säumniszuschläge ge- (2) Der Erstattungsanspruch erlischt durch Verjährung, wenn er nicht bis genüber jedem säumigen Gesamtschuldner. 2Insgesamt ist jedoch kein zum Ablauf des dritten Kalenderjahrs geltend gemacht wird, das auf die höherer Säumniszuschlag zu entrichten als entstanden wäre, wenn die Entstehung des Anspruchs folgt; die Verjährung beginnt jedoch nicht vor Säumnis nur bei einem Gesamtschuldner eingetreten wäre. der Unanfechtbarkeit der Verwaltungskostenentscheidung.

§ 15 § 19 Kostenvorschuss, Sicherheitsleistung, Anfechtung der Verwaltungskostenentscheidung Zurückbehaltungsrecht Wird eine Verwaltungskostenentscheidung selbständig angefochten, so (1) 1Die Behörde kann bei öffentlichen Leistungen, die auf Antrag vor- ist das Rechtsbehelfsverfahren verwaltungskostenrechtlich als selbstän- genommen werden, die Zahlung eines Kostenvorschusses und/oder die diges Verfahren zu behandeln. Leistung einer Sicherheit bis zur Höhe der voraussichtlich entstehenden Verwaltungskosten verlangen. 2Unbeschadet des Satzes 1 kann die Be- § 20 hörde eine öffentliche Leistung, die auf Antrag vorgenommen wird, davon Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen Union abhängig machen, dass der Antragsteller keine Verwaltungskostenrück- 1 stände für öffentliche Leistungen des gleichen Sachgebiets hat. 3Satz 2 Werden öffentliche Leistungen erbracht, für die Gebührenvorschriften in gilt nicht für das Widerspruchsverfahren. Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen 1 Union maßgebend sind, sind die Gebühren nach Maßgabe dieser Vor- (2) Dem Antragsteller ist eine angemessene Frist zur Zahlung des Vor- 2 schusses, zur Leistung der Sicherheit oder zur Begleichung des Rück- schriften zu bemessen. Die Gebühren können abweichend bemessen stands zu setzen. 2Die Behörde kann den Antrag als zurückgenommen werden, soweit die Gebührenvorschriften der Rechtsakte dies zulassen. behandeln, wenn die Frist nicht eingehalten wird und der Antragsteller bei der Anforderung des Vorschusses, der Sicherheitsleistung oder des § 21 3 Ermächtigung Rückstands hierauf hingewiesen worden ist. Satz 2 gilt nicht für das Wi- 1 derspruchsverfahren. (1) Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung (Verwaltungs- kostenordnung) Gebühren für öffentliche Leistungen festsetzen und die (3) Ausfertigungen, Abschriften sowie zurückzugebende Urkunden, die 2 aus Anlass der öffentlichen Leistung eingereicht worden sind, können Erstattung von Auslagen regeln. Die in einer Verwaltungskostenordnung bis zur Bezahlung der angeforderten Verwaltungskosten zurückbehalten vorgesehenen Verwaltungskostentatbestände gelten nach Maßgabe des werden. § 4 Abs. 1 bis 6 auch im Fall 1. der Ablehnung eines Antrags, § 16 2. der Zurückweisung eines Widerspruchs, Billigkeitsregelungen 3. der Rücknahme oder des Widerrufs einer Amtshandlung, (1) Die festsetzende Behörde kann die Verwaltungskosten ermäßigen 4. der Zurücknahme oder der Erledigung eines Antrags und oder von der Erhebung absehen, wenn dies mit Rücksicht auf die wirt- schaftlichen Verhältnisse des Verwaltungskostenschuldners oder sonst 5. der Zurücknahme oder der Erledigung eines Widerspruchs, aus Billigkeitsgründen geboten erscheint. soweit die Verwaltungskostenordnung nichts anderes bestimmt. (2) Die zuständigen Ministerien können im Einvernehmen mit dem für (2) Die Gebühren sind nach festen Sätzen (Festgebühren, Wertgebüh- Finanzen zuständigen Ministerium anordnen, dass für bestimmte Arten ren, Zeitgebühren) oder Rahmensätzen (Rahmengebühren) zu bestim- von öffentlichen Leistungen von der Erhebung der Verwaltungskosten men. ganz oder zum Teil abzusehen ist, wenn die Erhebung der Gebühr unbil- (3) 1Zur Abgeltung mehrfacher gleichartiger öffentlicher Leistungen für lig erscheint oder dem öffentlichen Interesse widerspricht. denselben Gebührenschuldner können Pauschgebühren vorgesehen (3) 1Für die Stundung, die Niederschlagung und den Erlass von Forde- werden. 2Bei der Bemessung der Pauschgebührensätze ist der geringere rungen des Landes auf Zahlung von Gebühren, Auslagen und sonstigen Umfang des Verwaltungsaufwands zu berücksichtigen. Nebenleistungen gelten die Bestimmungen der Thüringer Landeshaus- (4) 1Die Gebührensätze sind so zu bemessen, dass zwischen der den haltsordnung. 2In den Fällen, in denen ein anderer Rechtsträger als das Verwaltungsaufwand berücksichtigenden Höhe der Gebühr einerseits Land Verwaltungskostengläubiger ist, gelten die für ihn verbindlichen ent- und der Bedeutung, dem wirtschaftlichen Wert oder dem sonstigen Nut- sprechenden Vorschriften. zen der öffentlichen Leistung andererseits ein angemessenes Verhältnis besteht. 2Die Gebühr darf den Verwaltungsaufwand nur dann unterschrei- § 17 ten (Kostenunterschreitungsverbot), wenn dies aus Gründen des öffent- Verjährung lichen Interesses oder der Billigkeit erforderlich ist oder wenn die öffentli- (1) 1Der Anspruch auf Zahlung von Verwaltungskosten verjährt nach drei che Leistung für den Empfänger der öffentlichen Leistung belastend wirkt. Jahren. 2Die Verjährung beginnt mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der 3Ist gesetzlich oder in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften Anspruch fällig geworden ist. 3Mit Ablauf dieser Frist, spätestens mit Ab- oder der Europäischen Union vorgesehen, dass Gebühren nur zur De- lauf des vierten Jahrs nach der Entstehung, erlischt der Anspruch. 4Ist die ckung des Verwaltungsaufwands erhoben werden, sind die Gebühren- öffentliche Leistung mit Ablauf des vierten Jahrs nach der Entstehung der sätze so zu bemessen, dass das geschätzte Gebührenaufkommen den Verwaltungskostenschuld nicht beendet, erlischt der Anspruch mit Ablauf auf die öffentlichen Leistungen entfallenden durchschnittlichen Verwal- eines Jahrs nach vollständiger Erbringung der öffentlichen Leistung. tungsaufwand für den betreffenden Verwaltungszweig nicht übersteigt. (2) Die Verjährung wird unterbrochen durch 4Verwaltungsaufwand im Sinne der Sätze 1 bis 3 sind der Personal- und 5 1. schriftliche Zahlungsaufforderung, Sachaufwand sowie kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen. Zum 2. Zahlungsaufschub, Personalaufwand zählen insbesondere die tatsächlich gezahlten Bezüge oder Entgelte und Personalnebenkosten. 6Dabei sind Steigerungen der 3. Stundung, Bezüge oder Entgelte zu berücksichtigen. 7Der Sachaufwand umfasst die 4. Aussetzen der Vollziehung, Kosten eines Arbeitsplatzes einschließlich der damit verbundenen Ne- 5. Sicherheitsleistung, benkosten. 8Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung weitere 6. eine Vollstreckungsmaßnahme, Vorgaben zur Bemessung der Verwaltungsgebühren nach den §§ 8 und 7. Vollstreckungsaufschub, 9 sowie zu den in Satz 9 genannten Pflichten der gebührenerhebenden 9 8. Anmeldung im Insolvenzverfahren, Behörden erlassen. Die gebührenerhebenden Behörden haben die aus der Sicht der jeweils fachlich zuständigen obersten Landesbehörden zur 9. Ermittlungen des Verwaltungskostengläubigers über Wohnsitz oder Bemessung der Gebührensätze erforderlichen Angaben nach deren zeit- Aufenthalt des Zahlungspflichtigen, lichen Vorgaben zu erheben und diesen mitzuteilen. 10. die Aufnahme in einen Insolvenzplan, (5) Spätestens drei Jahre nach der letzten Überprüfung der Verwaltungs- 11. einen gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan und kostensätze sind diese erneut zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 24 - Nr. 4/2021 § 22 Anlage 2: Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung Übergangsbestimmungen vom 3. Dezember 2001 (GVBl. S. 456), zuletzt geän- Wird eine Verwaltungskostenordnung erlassen oder geändert, gelten für dert durch Art. 1 der Verordnung vom 3. Dezember öffentliche Leistungen, die vor dem In-Kraft-Treten der Rechtsverordnung 2019 (GVBl. S. 493) beantragt waren, aber noch nicht beendet sind, die bisherigen Vorschrif- ten, wenn sie für den Verwaltungskostenpflichtigen günstiger sind. § 1[ § 23 [Verwaltungskostenerhebung] Gleichstellungsbestimmung Für öffentliche Leistungen werden allgemeine Verwaltungskosten nach Status- und Funktionsbezeichnungen in diesem Gesetz gelten jeweils in dem als Anlage beigefügten Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnis männlicher und weiblicher Form. erhoben.

§ 24 § 2 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten [Bemessungseinheiten] (1) Dieses Gesetz tritt am ersten Tag des siebten auf die Verkündung Soweit in Spalte 3 des Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnisses folgenden Kalendermonats in Kraft. nichts anderes bestimmt ist, werden angefangene Bemessungseinheiten (2) Gleichzeitig mit dem In-Kraft-Treten tritt das Thüringer Verwaltungs- wie volle Einheiten bewertet. kostengesetz vom 7. August 1991 (GVBl. S. 285 -321-), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. März 2005 (GVBl. S. 115), außer § 3 Kraft. [Inkrafttreten] (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündungin Kraft. (2) Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung vom 27. September 1993 (GVBl. S. 619) außer Kraft.

Anlage (zu § 1)

Allgemeines Verwaltungskostenverzeichnis

Nr. Gegenstand Bemessungsgrundlage Gebühr/Auslage Euro 1 2 3 4 1 Gebühren Anmerkung zu Nr. 1: Bei Genehmigungen im Sinne der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. L 376 vom 27.12.2006, S. 36) in der jeweils geltenden Fassung sind entsprechend Artikel 13 Abs. 2 Satz 2 Gebühren nach dem Kos- tendeckungsprinzip zu bemessen (§ 21 Abs. 4 Satz 3 ThürVwKostG). 1.1 Allgemeine öffentliche Leistungenwie Genehmigungen, Anerkennungen, 5,00 Erlaubnisse, Zustimmungen, Gestattungen, Fristverlängerungen und andere bis 50 000,00 öffentliche Leistungen, soweit in anderen Rechtsvorschriften weder eine be- sondere Gebühr bestimmt noch Gebührenfreiheit vorgesehen ist 1.2 Auskünfte, Akteneinsicht 1.2.1 Schriftliche und mündliche Auskünfte aus amtlichen oder sonstigen Unterla- nach Zeitaufwand gen mit Ausnahme einfacher schriftlicher und mündlicher Auskünfte (Nr. 1.4) 1.2.2 Gewährung von Einsicht in amtliche Akten, Karteien, Bücher, Datenträger usw. außerhalb eines anhängigen Verfahrens 1.2.2.1 wenn ein Beschäftigter die Einsichtnahme dauernd beaufsichtigen muss nach Zeitaufwand (Nr. 1.4) 1.2.2.2 in anderen Fällen je Akte, Kartei, Buch, 4,00 Datenträger usw. mindestens 8,00 1.2.2.3 Zuschlag zu Nr. 1.2.2.1 und 1.2.2.2 bei weggelegten Akten, Karteien, je Akte, Kartei, Buch, 4,00 Büchern, Datenträgern usw. Datenträger usw. 1.2.2.4 Zuschlag zu Nr. 1.2.2.2 für die Versendung von Akten, auch von Bußgeldak- je Sendung 13,50 ten außerhalb eines Bußgeldverfahrens; die Auslagen sind mit der Gebühr abgegolten 1.3 Beglaubigungen, Bescheinigungen, Zeugnisse Anmerkung zu Nr. 1.3: Gebührenfrei sind: 1. Zeugnisse und Bescheinigungen in folgenden Angelegenheiten: - Besuch von Schulen und anderen Lehranstalten, - Zahlung von Ruhe-, Witwen- und Waisengeld, Krankengeld, Beihilfen, Unterstützungen und ähnlichen Sozialleistungen aus öffentlichen oder privaten Kassen, - Totenscheine, Bestattungsscheine, - Angelegenheiten der Schwerbehinderten und 2. öffentliche Leistungen nach Nr. 1.3.3 und 1.3.4, soweit sie sich auf Urkun- den der Jugendämter nach § 59 Abs. 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - in der Fassung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022) in der jeweils geltenden Fassung beziehen. 1.3.1 Beglaubigungen von Unterschriften 8,00 1.3.2 Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien usw., 1.3.2.1 die die Behörde selbst hergestellt hat je Urkunde 4,00 1.3.2.2 in anderen Fällen je Seite 0,80 mindestens 8,00 1.3.3 Bestätigung der Echtheit einer in amtlicher oder öffentlicher Funktion geleiste- je Urkunde 20,00 ten Unterschrift auf einer deutschen Urkunde zwecks Legalisation 1.3.4 Ausstellung der Apostille nach Artikel 3 oder Prüfung nach Artikel 7 des je Urkunde 20,00 Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (BGBl. 1965 II S. 875, 876) in der jeweils geltenden Fassung oder Beglaubigung oder entsprechende Förmlich- keit aufgrund eines anderen Abkommens der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland über den Verzicht auf die Legalisation von Urkunden und andere Förmlichkeiten Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 25 - Nr. 4/2021 1.3.5 Andere Zeugnisse und Bescheinigungen je Zeugnis, 5,00 je Bescheinigung bis 100,00 1.4 Gebühren nach dem Zeitaufwand Anmerkung zu Nr. 1.4: Gebühren nach Nr. 1.4 sind zu erheben, wenn für eine öffentliche Leistung eine Gebührenbemessung nach Zeitaufwand bestimmt ist oder Wartezeiten entstanden sind, die der Kostenschuldner zu vertreten hat.Mit diesen Gebüh- ren ist der Zeitaufwand der Beschäftigten abzugelten, die an der Vornahme der öffentlichen Leistung direkt beteiligt sind. Die Tätigkeit von Hilfskräften (z.B. Fahrer, Schreibkräfte) ist in der Berechnung der Gebühren nach dem Zeitauf- wand berücksichtigt. Entsprechende Gebühren sind daher nicht gesondert zu erheben. Anzusetzen sind ebenfalls der durchschnittliche, auch anteilige Zeitaufwand für die Vorbereitung und die Nachbereitung der eigentlichen öffentlichen Leistung sowie für etwaige Wegezeiten. Hierfür kann ein pauscha- lierter, auch gestaffelter Betrag oder der Zeitaufwand bis zu einer Obergrenze zugrunde gelegt werden. 1.4.1 Gebühren für die regelmäßige Tätigkeit 1.4.1.1 Beamte des höheren Dienstes und vergleichbare Arbeitnehmer je 15 Minuten 19,50 1.4.1.2 Beamte des gehobenen Dienstes und vergleichbare Arbeitnehmer je 15 Minuten 16,00 1.4.1.3 übrige Beschäftigte je 15 Minuten 13,00 1.4.2 Zuschlag zu Nr. 1.4.1.1 bis 1.4.1.3 für Tätigkeiten außerhalb der üblichen 25 v.H. der Kosten nach mindestens 15,00 Dienstzeit Nr. 1.4.1.1 bis 1.4.1.3 1.4.3 Leistungen nach § 1 Abs. 4 des Thüringer Prüfungs- und Beratungsgesetzes vom 25. Juni 2001 (GVBl. S. 66) in der jeweils geltenden Fassung, soweit hierfür keine Erstattung von Auslagen nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 ThürVw- KostG erfolgt 1.4.3.1 Beratungen in Fragen der Organisation und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung nach Zeitaufwand (Nr. 1.4.1 bis 1.4.2) 1.4.3.2 Beratungen in Fragen der Planung und Abwicklung von Investitionen nach Zeitaufwand (Nr. 1.4.1 bis 1.4.2) 2 Auslagen Anmerkung zu Nr. 2: Auslagen (§ 11 ThürVwKostG) sind, soweit nicht durch ein oder aufgrund eines Gesetzes etwas anderes bestimmt ist, auch dann zu erheben, wenn für die öffentliche Leistung selbst Gebührenfreiheit besteht. Regelmäßig mit der öffentlichen Leistung anfallende Auslagen sind bei der Berechnung der Gebührenhöhe zu berücksichtigen. Auslagen bis 25 Euro sind nicht zu erheben, wenn es sich um Amtshilfe nach § 8 Abs. 1 Satz 2 des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) in der Fassung vom 1. Dezember 2014 (GVBl. S. 685) in der jeweils geltenden Fassung handelt.Übersteigen die Auslagen den Betrag von 25 Euro, so sind diese nicht zu erheben, wenn eine Behörde des Landes um Amtshilfe ersucht hat (§ 8 Abs. 1 Satz 3 ThürVwVfG). Werden mehrere Dienstgeschäfte außerhalb der Dienststelle hintereinander durchgeführt, werden alle Auslagen nach Nr. 2.2.1.2 und 2.2.2 sowie § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ThürVwKostG durch die Zahl der Dienstgeschäfte geteilt und den einzelnen Kostenschuldnern berechnet. Die Auslage für den Personenkraftwagen nach Nr. 2.2.2.2 kommt zur Anwen- dung, wenn der zur Erbringung der öffentlichen Leistung beauftragte Bediens- tete das Fahrzeug selbst steuert (Selbstfahrer). 2.1 Schreibauslagen, Fotokopien 2.1.1 Maschinengeschriebene Ausfertigungen oder Abschriften, die vom Kosten- schuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertre- tenden Gründen notwendig wurden 2.1.1.1 bei fortlaufendem Text in deutscher Sprache je Seite DIN A4 6,70 2.1.1.2 in fremder Sprache oder in Tabellenform nach Zeitaufwand (Nr. 1.4) 2.1.2 Anfertigen von Kopien bis DIN A3, die vom Kostenschuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertretenden Gründen notwendig wurden, unabhängig von der Art der Herstellung und der Art des Übermittlungsmediums, für die ersten 50 Seiten je Seite 0,50 für jede weitere Seite je Seite 0,15 für die ersten 50 Seiten in Papierform in Farbe je Seite 1,00 für jede weitere Seite in Papierform in Farbe je Seite 0,30 2.1.3 Anfertigen von Kopien in Papierform größer als DIN A3, die vom Kosten- schuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertre- tenden Gründen notwendig wurden, in schwarz-weiß je Seite 3,00 in Farbe je Seite 6,00 2.1.4 Überlassung von elektronisch gespeicherten Dateien anstelle von Ausfertigun- je Datei 1,50 gen, Abschriften oder Kopien in Papierform 2.2 Benutzung von Dienstfahrzeugen 2.2.1 Auslagen für den Fahrer 2.2.1.1 Kosten für den Fahrer sind nur zu erheben, soweit der Kostenschuldner be- nach Zeitaufwand sondere Wartezeiten des Fahrers zu vertreten hat (Nr. 1.4) 2.2.1.2 Reisekosten des Fahrers sind in jedem Fall anzusetzen nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ThürVwKostG 2.2.2 Auslagen für den Personenkraftwagen 2.2.2.1 mit Fahrer je km 0,74 2.2.2.2 ohne Fahrer je km 0,30 2.3 Sonstige Auslagen 2.3.1 Aufwendungen für die Verwahrung und Verpflegung von Personen und Tieren in voller Höhe 2.3.2 Aufwendungen für die Verwahrung von Sachen in voller Höhe 2.3.3 Aufwendungen für die Beförderung von Personen, Tieren und Sachen in voller Höhe 2.3.4 Aufwendungen für die Benutzung fremder Gegenstände in voller Höhe Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 26 - Nr. 4/2021 Bekanntmachung der in der 12. Sitzung des Gemeinde- Gemeinde Nöda rates der Gemeinde Nöda am25. März 2021 gefassten Beschlüsse Öffentliche Bekanntmachung In der 12. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Nöda am 25. März Der Gemeinderat der Gemeinde Nöda hat in seiner Sitzung am 2. März 2021, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig geladen und in beschluss- 2021 die Haushaltssatzung der Gemeinde Nöda für das Haushaltsjahr fähiger Zahl erschienen waren, wurde Folgendes beraten und beschlos- 2021 in nachstehender Fassung samt ihrer Anlagen beschlossen. Auf der sen, was hiermit gemäß § 40 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung Grundlage des § 57 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. 2020 (GVBl. S. 277, 278), öffentlich bekannt gemacht wird. S. 277, 278), ist sie der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Söm- Die Einsichtnahme in den Wortlaut der gefassten Beschlüsse im Einzel- merda als unterer staatlicher Verwaltungsbehörde, vorgelegt worden. Die nen sowie in die Niederschriften des öffentlichen Teils kann im Amt für Eingangsbestätigung wurde von dort mit Schreiben vom 19. März 2021 Hauptverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach am (Az. 902.58:68037/2021) erteilt. Standort Großrudestedt, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt, zu Die Haushaltssatzung der Gemeinde Nöda für das Haushaltsjahr 2021 den Amtsstunden erfolgen. wird nachstehend durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwaltungs- gemeinschaft Gramme-Vippach öffentlich bekannt gemacht. öffentlicher Teil: Gemäß § 57 Abs. 3 Satz 2 i. V. m. § 21 Abs. 4 ThürKO ist die Verlet- zung von Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommu- Beschluss Nr. 01/12/2021 nalordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die Fortschreibung Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) der Gemeinde nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung Nöda betreffen, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Be- Auf Grundlage des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung kanntmachung dieser Satzung nicht innerhalb eines Jahres nach Be- (ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch kanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Nöda oder der Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der Verwaltungsgemeinschaft Gramme Vippach für die angeführte Gemein- Gemeinderat der Gemeinde Nöda im öffentlichen Teil seiner 12. Sitzung de unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen am 25. März 2021 das Folgende beschlossen: soll, geltend gemacht werden. Nach Ablauf der Jahresfrist sind solche 1. Die Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes 2020 Verstöße unbeachtlich. der Gemeinde Nöda wird nach der diesem Beschluss beigefügten Die öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes beginnt gemäß § 57 Anlage beschlossen. Abs. 3 ThürKO mit der heutigen Bekanntgabe. Er ist in der Verwaltungs- gemeinschaft Gramme-Vippach, Außenstelle Großrudestedt, Amt für 2. Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach wird beauftragt und Finanzverwaltung, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt ermächtigt, das Abwasserbeseitigungskonzept nach Beschlussfas- bis zum 24. Mai 2021 sung zu veröffentlichen und öffentlich auszulegen. während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt. Darüber hi- 3. Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach wird beauftragt, naus wird der Haushaltsplan bis zur Entlastung und Beschlussfassung den Beschluss über das Abwasserbeseitigungskonzept mit Bekannt- über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2021 nach § 80 Abs. 3 machungsvermerk an die Untere Wasserbehörde sowie an das Thü- Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. ringer Landesamt für Umwelt und Geologie zu senden. Abstimmungsergebnis: Nöda, den 25. März 2021 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ��������������������������������������������������������� 9 gez. Berth davon anwesend: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 Bürgermeister Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Haushaltssatzung der Gemeinde Nöda Nein-Stimmen: ��������������������������������������������������������������������������������������� 0 (Landkreis: Sömmerda) für das Haushaltsjahr 2021 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������� 0 Bemerkung: Aufgrund des § § 50 Abs. 2 i. V. m. § 55 der Neubekanntmachung der Thü- Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Gemeinderatsmitglied ringer Kommunalordnung - ThürKO - vom 28. Jan. 2003 (GVBl Nr. 2 S. 41) von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. in der jeweils gültigen Fassung, erlässt der Gemeinderat der Gemeinde Nöda folgende Haushaltssatzung: Beschluss Nr. 02/12/2021 Fortführung oder Ablösung eines Kredites § 1 Auf Grundlage des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird (ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch hiermit festgesetzt, er schließt Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), hat der im Verwaltungshaushalt Gemeinderat der Gemeinde Nöda im öffentlichen Teil seiner 12. Sitzung in den Einnahmen und 1.213.717 € am 25. März 2021 das Folgende beschlossen: Ausgaben 1.213.717 € 1. Das bei der Sparkasse Mittelthüringen bestehende Darlehen und im Vermögenshaushalt Nr. 6602066577 mit einer Restschuld von insgesamt 142.500,00 EUR in den Einnahmen und 170.000 € wird abgelöst. Ausgaben 170.000 € 2. Der Bürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, ab. a) den Vertrag zum Darlehen nach Ziffer 1 zum 31. März 2021 zu kündigen und § 2 b) die Sparkasse Mittelthüringen zu beauftragen, den noch of- Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investiti- fenen Schuldbetrag von der Bankverbindung der Gemeinde onsförderungsmaßnahmen wird auf 0 € festgesetzt. Nöda zum Fälligkeitstermin einzuziehen. Abstimmungsergebnis: § 3 gesetzliche Anzahl der Mitglieder: ��������������������������������������������������������� 9 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- davon anwesend: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 haushalt wird auf 0 € festgesetzt. Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Nein-Stimmen: ��������������������������������������������������������������������������������������� 0 § 4 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������� 0 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern wer- Bemerkung: den wie folgt festgesetzt: Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Gemeinderatsmitglied 1. Grundsteuer von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. a) für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 271 v. H. b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. nicht öffentlicher Teil: 2. Gewerbesteuer 395 v. H. (Gemäß § 40 Abs. 2 Satz 2 ThürKO werden die in nicht öffentlicher Sit- zung gefassten Beschlüsse in gleicher Weise, wie die in öffentlicher § 5 Sitzung gefassten Beschlüsse bekannt gemacht, sobald die Gründe für Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Aus- die Geheimhaltung weggefallen sind; die Entscheidung hierüber trifft der gaben nach dem Haushaltsplan wird auf 202.286 EUR festgesetzt. Gemeinderat. Der Wortlaut der Beschlüsse wird daher nur in verkürzter bzw. anonymisierter Form bekannt gemacht.) § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Beschluss Nr. 03/12/2021 temporärer Pachtvertrag ausgefertigt: 25. März 2021 Gemeinde Nöda Nöda, den 29. März 2021 gez. Berth (Siegelabdruck) gez. Berth Bürgermeister Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 27 - Nr. 4/2021 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Ollendorf Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf hat in seiner Sitzung am Öffentliche Bekanntmachung 18. Februar 2021 die Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Ollen- dorf in nachstehender Fassung beschlossen. Auf der Grundlage des § 2 Der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf hat in seiner Sitzung am Abs. 5 Satz 1 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) 18. Februar 2021 die Haushaltssatzung der Gemeinde Ollendorf für in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. das Haushaltsjahr 2021 in nachstehender Fassung samt ihrer Anlagen S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 10. Oktober beschlossen. Auf der Grundlage des § 57 Abs. 2 der Thüringer Kom- 2019 (GVBl. S. 396), ist sie der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landrat- munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom samt Sömmerda als unterer staatlicher Verwaltungsbehörde, vorgelegt 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom worden. Die Eingangsbestätigung wurde von dort mit Schreiben vom 22. 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), ist sie der Rechtsaufsichtsbehörde, März 2021 (Az. 020.054:68039) erteilt. dem Landratsamt Sömmerda als unterer staatlicher Verwaltungsbe- Die vorstehend angeführte Satzung wird nachstehend durch Veröffent- hörde, vorgelegt worden. Die Eingangsbestätigung wurde von dort mit lichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach Schreiben vom 4. März 2021 (Az. 902.58:68039/2021) erteilt. öffentlich bekannt gemacht. Gemäß § 21 Abs. 4 der Thüringer Kom- Die Haushaltssatzung der Gemeinde Ollendorf für das Haushaltsjahr munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2021 wird nachstehend durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwal- 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zu- tungsgemeinschaft Gramme-Vippach öffentlich bekannt gemacht. letzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom Gemäß § 57 Abs. 3 Satz 2 i. V. m. § 21 Abs. 4 ThürKO ist die Verletzung 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), ist die Verletzung von Verfahrens- von Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunal- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthal- ordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die nicht ten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die nicht die Ge- die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betref- nehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, fen, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekannt- unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekannt- machung dieser Satzung nicht innerhalb eines Jahres nach Bekannt- machung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Ollendorf oder machung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Ollendorf oder der der Verwaltungsgemeinschaft Gramme Vippach für die angeführte Verwaltungsgemeinschaft Gramme Vippach für die angeführte Gemein- Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung de unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen begründen soll, geltend gemacht werden. Nach Ablauf der Jahresfrist soll, geltend gemacht werden. Nach Ablauf der Jahresfrist sind solche sind solche Verstöße unbeachtlich. Verstöße unbeachtlich. Ollendorf, den 23. März 2021 Die öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes beginnt gemäß § 57 gez. Reifarth Abs. 3 ThürKO mit der heutigen Bekanntgabe. Er ist in der Verwaltungs- Bürgermeister gemeinschaft Gramme-Vippach, Außenstelle Großrudestedt, Amt für wFinanzverwaltung, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Ollendorf bis zum 24. Mai 2021 (VwKostS) während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt. Darüber hi- naus wird der Haushaltsplan bis zur Entlastung und Beschlussfassung Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2021 nach § 80 Abs. 3 (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), sowie des § 2 Abs. 1 und des § 11 Abs. 5 des Thüringer Kommunal- Ollendorf, den 18. März 2021 abgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom gez. Reifarth 19. September 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Bürgermeister Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), hat der Gemeinderat der Gemeinde Ollendorf in seiner Sitzung am 18. Februar 2021 unter Haushaltssatzung der Gemeinde Ollendorf Beschluss Nr. 03/16/2021 die nachstehende Satzung beschlossen: (Landkreis Sömmerda) für das Haushaltsjahr 2021 § 1 Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Geltungsbereich Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), Diese Satzung gilt im Gebiet der Gemeinde Ollendorf und regelt die von zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. dieser im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde zu erhebenden Verwal- S. 277, 278), erlässt die Gemeinde Ollendorf folgende Haushaltssatzung: tungsgebühren für einzelne Amtshandlungen und sonstige Verwaltungs- tätigkeiten, die auf Veranlassung oder überwiegend im Interesse Einzel- § 1 ner vorgenommen worden sind. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt, er schließt § 2 im Verwaltungshaushalt Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes in den Einnahmen und Ausgaben mit 717.555 EUR Die Gemeinde Ollendorf erklärt für die Erhebung von Verwaltungskos- und im Vermögenshaushalt ten sämtliche Bestimmungen des Thüringer Verwaltungskostengeset- zes nebst Gebührenverzeichnis in den jeweils geltenden Fassungen für in den Einnahmen und Ausgaben mit 376.790 EUR den eigenen Wirkungskreis mit der Maßgabe für anwendbar, dass die ab. dort jeweils enthaltenen Worte „Behörden des Landes“ durch die Worte § 2 „Gemeinde Ollendorf“ zu ersetzen sind. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- men sind nicht vorgesehen. § 3 Inkrafttreten § 3 (1) Das Thüringer Verwaltungskostengesetz sowie die Thüringer Allge- Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht fest- meine Verwaltungskostenordnung in den jeweils geltenden Fassungen gesetzt. sind Bestandteil dieser Satzung. § 4 (2) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern wer- den wie folgt festgesetzt: ausgefertigt: 23. März 2021 Gemeinde Ollendorf 1. Grundsteuer gez. Reifarth (Siegelabdruck) a) für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 271 v. H. Bürgermeister b) für die Grundstücke (B) 380 v. H. Anlage 1: Thüringer Verwaltungskostengesetz (ThürVwKostG) 2. Gewerbesteuer 395 v. H. vom 23. September 2005 (GVBl. S. 325), zuletzt geän- dert durch Art. 56 des Gesetzes vom 18. Dezember § 5 2018 (GVBl. S. 731) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Aus- gaben nach dem Haushaltsplan wird auf 119.592 EUR festgesetzt. § 1 § 6 Verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistungen Es gilt der vom Gemeinderat am 13. Februar 2021 beschlossene Stellenplan. (1) Für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen erheben 1. Behörden des Landes, § 7 2. Behörden der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der sonsti- Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft. gen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit sie Aufga- ausgefertigt: 18. März 2021 ben im übertragenen Wirkungskreis wahrnehmen, und Gemeinde Ollendorf 3. Personen des Privatrechts, denen hoheitliche Befugnisse durch oder gez. Reifarth (Siegelabdruck) aufgrund eines Gesetzes übertragen wurden (Beliehene), soweit sie Bürgermeister als Behörde tätig werden und der Aufsicht des Landes unterstehen, Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 28 - Nr. 4/2021 Verwaltungskosten (Gebühren und Auslagen) nach Maßgabe dieses b) für Einsätze der Polizei aufgrund des Alarms einer Überfall- und Gesetzes und der Verwaltungskostenordnungen nach § 21. Einbruchmeldeanlage; derartige Einsätze bleiben aber kosten- (2) Verwaltungskostenpflicht besteht auch, wenn frei, wenn der Betreiber nachweist, dass kein Falschalarm vor- 1. ein auf Vornahme einer öffentlichen Leistung gerichteter Antrag oder lag, oder 2. ein Widerspruch c) wenn durch eine Rechtsvorschrift etwas anderes bestimmt ist. zurückgenommen wird oder sich auf andere Weise erledigt. 2In den Verwaltungskostenordnungen nach § 21 Abs. 1 können weitere (3) 1Die Erhebung von Verwaltungskosten nach anderen Rechtsvorschrif- öffentliche Leistungen bestimmt werden, für die Verwaltungskosten nicht 3 ten bleibt unberührt. 2Soweit für solche Verwaltungskosten nichts anderes oder nur zum Teil erhoben werden. Andere gesetzliche Regelungen, bestimmt ist, gelten die Bestimmungen dieses Gesetzes entsprechend. nach denen öffentliche Leistungen verwaltungskostenfrei sind, bleiben 3Das Gesetz gilt nicht für den Bereich der Justizverwaltung. unberührt. (4) 1Unterliegt die öffentliche Leistung der Umsatzsteuer, ist diese zu er- (2) Die Verwaltungskostenfreiheit gilt nicht für heben. 2Für die Erhebung der Umsatzsteuer gelten die Bestimmungen 1. den Widerruf oder die Rücknahme einer Amtshandlung, sofern der über die Auslagenerhebung entsprechend, sofern das Umsatzsteuerge- Verwaltungskostenschuldner dies zu vertreten hat und setz in der Fassung vom 21. Februar 2005 (BGBl. I S. 386) in der jeweils 2. das Widerspruchsverfahren, soweit in Absatz 1 oder in anderen geltenden Fassung nichts anderes bestimmt. Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt ist oder soweit sich (5) Behörde im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die Aufgaben der nicht der Widerspruch auf andere Weise erledigt. öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. (6) Öffentliche Leistungen sind § 3 1. Amtshandlungen; eine Amtshandlung ist jede mit Außenwirkung in Persönliche Gebührenfreiheit Ausübung hoheitlicher Befugnisse vorgenommene Handlung; sie (1) Von der Zahlung der Gebühren sind befreit: liegt auch dann vor, wenn ein Einverständnis der Behörde, insbeson- 1. das Land, dere eine Genehmigung, Erlaubnis oder Zustimmung, nach Ablauf 2. die Bundesrepublik Deutschland und die anderen Länder; dies gilt einer bestimmten Frist aufgrund einer Rechtsvorschrift als erteilt gilt, nur, wenn die Summe der Verwaltungskosten für eine Angelegenheit 2. das Zulassen der Inanspruchnahme von Einrichtungen des Landes, den Betrag von 500 Euro nicht übersteigt, 3. Überwachungsmaßnahmen, Prüfungen und Untersuchungen sowie 3. die kommunalen Körperschaften im Geltungsbereich dieses Geset- 4. sonstige Leistungen, die im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Ver- zes; dies gilt nicht in den Fällen des § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz waltungstätigkeit erbracht werden. 2, und (7) Individuell zurechenbar sind insbesondere öffentliche Leistungen, die 4. Kirchen sowie andere Religions- und Weltanschauungsgemein- 1. beantragt, sonst willentlich in Anspruch genommen oder zugunsten schaften im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die die Rechtsstel- des Leistungsempfängers erbracht werden oder lung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts haben. 2. durch einen Tatbestand ausgelöst werden, an den ein Gesetz die (2) Die persönliche Gebührenfreiheit gilt nicht, wenn Befugnis zum Tätigwerden der Behörde knüpft und die in einem 1. die Gebühr Dritten auferlegt oder auf Dritte umgelegt werden kann, spezifischen Bezug zum Tun, Dulden oder Unterlassen einer Per- 2. die öffentliche Leistung einen Betrieb nach § 26 Abs. 1 der Thüringer son oder zu dem von einer Person zu vertretenden Zustand einer Landeshaushaltsordnung in der Fassung vom 19. September 2000 Sache stehen; bei Überwachungshandlungen, Prüfungen und Un- (GVBl. S. 282) in der jeweils geltenden Fassung oder vergleichbare tersuchungen gilt dies nur, wenn die öffentliche Leistung nicht aus- Betriebe des Bundes oder der anderen Länder betrifft oder schließlich auf eine allgemeine behördliche Informationsgewinnung 3. die öffentliche Leistung einen kommunalen Eigenbetrieb nach § 76 gerichtet ist. der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) in der jeweils geltenden Fassung betrifft, es sei § 2 denn, dass der Eigenbetrieb Leistungen erbringt, zu deren Bereit- Sachliche Verwaltungskostenfreiheit stellung die kommunalen Körperschaften gesetzlich verpflichtet sind. 1 (1) Verwaltungskostenfrei sind (3) 1Die persönliche Gebührenfreiheit gilt ebenfalls nicht, wenn die öffent- 1. Maßnahmen der Rechts- und Fachaufsicht; dies gilt nicht, wenn sie liche Leistung von Personen nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 erbracht wird. 2Wird durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Rechtsverstöße veranlasst die gleiche öffentliche Leistung auch von Behörden nach § 1 Abs. 1 Nr. sind, 1 oder 2 erbracht, gilt die persönliche Gebührenfreiheit auch nicht für die 2. a) Überwachungsmaßnahmen aufgrund eines Verdachts oder ei- öffentliche Leistung dieser Behörden. ner Beschwerde oder (4) Die Befreiungen nach Absatz 1 Nr. 2 und 3 gelten nicht für öffentliche b) Stichprobenkontrollen, bei denen der zu Überwachende aus- Leistungen der oberen Kataster- und Vermessungsbehörde, der Gutach- schließlich nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wird, terausschüsse für Grundstückswerte und der Enteignungsbehörde nach § 17 des Thüringer Enteignungsgesetzes vom 23. März 1994 (GVBl. wenn kein Verstoß gegen eine Rechtsvorschrift festgestellt wird, S. 329) in der jeweils geltenden Fassung. 3. einfache mündliche oder schriftliche Auskünfte; dies gilt nicht für (5) Die Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung auf Gebühren Auskünfte aus Registern und Dateien, 4. die Erteilung von Bescheiden über öffentlich-rechtliche Geldforde- 1. für von der Bauaufsichtsbehörde selbst vorgenommene Prüfungen, rungen, die auf besondere Sachverständige übertragen werden können, so- fern auch die Entgelte für deren Leistungen geregelt sind, und 5. Entscheidungen über die Stundung, den Erlass, die Niederschla- gung oder die Erstattung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen, 2. für die Entscheidung über 6. Entscheidungen über die Festsetzung von Entschädigungen aus öf- a) die Freistellung von Wohnungen nach § 7 Abs. 1 des Woh- fentlichen Mitteln für den Entschädigungsbegünstigten, nungsbindungsgesetzes (WoBindG) in der Fassung vom 13. September 2001 (BGBl. I S. 2404) in der jeweils gelten- 7. Entscheidungen über die Festsetzung der in einem Vorverfahren den Fassung in Verbindung mit § 30 Abs. 1 des Wohnraum- nach § 68 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur zweckent- förderungsgesetzes (WoFG) vom 13. September 2001 (BGBl. I sprechenden Rechtsverfolgung oder -verteidigung notwendigen Auf- S. 2376) in der jeweils geltenden Fassung und wendungen, b) die Genehmigungen der Zweckentfremdung und der baulichen 8. Entscheidungen über Anträge auf Geldleistungen, wie Fördermittel, Veränderung nach § 7 Abs. 3 WoBindG in Verbindung mit § 27 einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung, Unterstützungen, Abs. 7 WoFG. Beihilfen, Zuwendungen, Stipendien oder andere Geldleistungen, (6) Unberührt bleiben Befreiungen und Ermäßigungen, die auf besonde- 9. Entscheidungen über die Erteilung von Bescheinigungen zur Bewil- ren gesetzlichen Vorschriften beruhen. ligung von Prozesskosten- oder Beratungshilfe, 10. öffentliche Leistungen in Gnadensachen, § 4 11. öffentliche Leistungen im Rahmen eines bestehenden oder früheren Gebühren in besonderen Fällen öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses einschließlich (1) In den Fällen des § 21 Abs. 1 Satz 2 sind die Gebühren nach Maßga- eines Widerspruchsverfahrens, be der Absätze 2 bis 6 zu bemessen, soweit in einer Verwaltungskosten- 12. Entscheidungen über Gegenvorstellungen und Aufsichtsbeschwer- ordnung nichts anderes bestimmt ist. den, (2) 1Wird ein Antrag aus anderen Gründen als wegen Unzuständigkeit 13. öffentliche Leistungen in Angelegenheiten des Wahlrechts, des ganz oder teilweise abgelehnt, ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erhe- Volksbegehrens, des Volksentscheids und des Bürgerantrags, ben, die für die öffentliche Leistung vorgesehen ist, mindestens jedoch 2 14. Entscheidungen über die Anordnung der sofortigen Vollziehung 20 Euro. Wird der Antrag wegen Unzuständigkeit der Behörde abge- nach den §§ 80 und 80a VwGO sowie lehnt, ist keine Gebühr zu erheben. (3) 1Für die Entscheidung über einen Widerspruch ist, soweit der Wider- 15. öffentliche Leistungen, die von der Polizei zur Erfüllung ihrer Aufga- spruch erfolglos geblieben ist, eine Gebühr bis zu der für den angefochte- ben nach § 2 des Polizeiaufgabengesetzes vom 4. Juni 1992 (GVBl. nen Bescheid festgesetzten Höhe zu erheben. 2War für die angefochtene S. 199) in der jeweils geltenden Fassung erbracht werden; dies gilt Amtshandlung keine Gebühr festgesetzt, war die Amtshandlung gebüh- nicht renfrei oder ist der Widerspruch von einem Dritten eingelegt worden, ist a) für öffentliche Leistungen, die beantragt oder sonst veranlasst eine Gebühr bis zu 3 000 Euro zu erheben. 3In den Fällen der Sätze 1 sind und nicht im überwiegend öffentlichen Interesse stehen, und 2 beträgt die Gebühr mindestens 30 Euro. 4Bei einem allein gegen Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 29 - Nr. 4/2021 eine Verwaltungskostenentscheidung gerichteten Widerspruch beträgt (4) Zeitgebühren sind nach dem für die öffentliche Leistung erforderli- die Gebühr bis zu 25 vom Hundert des Betrags, dessen Festsetzung mit chen Zeitaufwand zu bemessen. dem Widerspruch erfolglos angefochten worden ist, mindestens jedoch 20 Euro. § 9 (4) 1Hat die Behörde eine Amtshandlung aus Gründen, die der Verwal- Rahmengebühren tungskostenschuldner zu vertreten hat, zurückgenommen oder widerru- 1Rahmengebühren werden durch einen Mindest- und Höchstsatz be- fen, ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erheben, die für die zurückge- stimmt. 2Bei der Festsetzung von Rahmengebühren im Einzelfall gilt § 21 nommene oder widerrufene Amtshandlung im Zeitpunkt der Rücknahme Abs. 4 sinngemäß. oder des Widerrufs vorgesehen ist. 2Ist für eine solche Amtshandlung eine Gebühr nicht vorgesehen oder wäre sie gebührenfrei, ist eine Ge- § 10 bühr bis zu 2 000 Euro zu erheben. 3In den Fällen der Sätze 1 und 2 Pauschgebühren 1 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Hatte der Verwaltungskosten- Die Gebühr für regelmäßig wiederkehrende öffentliche Leistungen kann schuldner die Rücknahme oder den Widerruf nicht zu vertreten, werden auf Antrag für einen im Voraus bestimmten Zeitraum, jedoch nicht für keine Gebühren erhoben. länger als ein Jahr, durch einen Pauschbetrag abgegolten werden; bei (5) 1Wird ein Antrag zurückgenommen oder erledigt er sich auf andere der Bemessung des Pauschbetrags ist der geringere Umfang der Ver- 2 Weise, bevor die öffentliche Leistung vollständig erbracht worden ist, sind waltungsarbeit zu berücksichtigen. Die Pauschgebühr ist im Voraus fest- bis zu 75 vom Hundert der für die öffentliche Leistung vorgesehenen zusetzen. Gebühr zu erheben. 2Erfolgt die Gebührenberechnung nach dem Zeit- aufwand, wird der bis zur Zurücknahme oder Erledigung des Antrags § 11 3 Auslagen entstandene Zeitaufwand zugrunde gelegt. In den Fällen der Sätze 1 1 und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Hatte die Behörde mit (1) Folgende Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer öffentli- der sachlichen Bearbeitung noch nicht begonnen oder ist die beantragte chen Leistung und in den Fällen des § 1 Abs. 2 entstehen, werden als öffentliche Leistung gebührenfrei, ist keine Gebühr zu erheben. Auslagen gesondert erhoben: (6) 1Wird ein Widerspruch zurückgenommen oder erledigt er sich auf an- 1. Entschädigungen für Zeugen, Sachverständige, Dolmetscher oder dere Weise, beträgt die Gebühr bis zu 75 vom Hundert des Betrags nach Übersetzer; stehen diese in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Absatz 3 Satz 1. 2Erfolgt die Gebührenberechnung nach dem Zeitauf- Amtsverhältnis, ist das Justizvergütungs- und -entschädigungsge- wand, wird der bis zur Zurücknahme oder Erledigung des Widerspruchs setz vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718, 776) in der jeweils geltenden entstandene Zeitaufwand zugrunde gelegt. 3In den Fällen der Sätze 1 Fassung entsprechend anzuwenden, und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Richtete sich der Wi- 2. Entgelte für Post- und Telekommunikationsleistungen, soweit sie das derspruch allein gegen eine Kostenentscheidung, ist eine Gebühr von bei der jeweiligen öffentlichen Leistung übliche Maß übersteigen, 20 Euro zu erheben. 5Hatte die Behörde mit der sachlichen Bearbeitung 3. Aufwendungen für öffentliche Bekanntmachungen und Zustellungen noch nicht begonnen, ist keine Gebühr zu erheben. durch die Behörde, (7) Ist eine öffentliche Leistung, für die Verwaltungskosten nicht zu erhe- 4. Vergütungen und andere Aufwendungen für die Ausführung von ben wären, missbräuchlich veranlasst worden, so wird eine Gebühr bis Dienstgeschäften außerhalb der Dienststelle, zu 1 000 Euro erhoben, mindestens jedoch 20 Euro. 5. Beträge, die Behörden, Einrichtungen, natürlichen oder juristischen (8) Gebühren, die bei richtiger Behandlung der Sache durch die Behörde Personen zustehen sowie nicht entstanden wären, sind nicht zu erheben. 6. Aufwendungen für Ausfertigungen, Abschriften und Kopien, soweit § 5 sie auf besonderen Antrag hergestellt oder aus vom Verwaltungs- Verwaltungskostengläubiger kostenschuldner zu vertretenden Gründen notwendig wurden. 1Verwaltungskostengläubiger ist der Rechtsträger, dessen Behörde eine 2In einer Verwaltungskostenordnung nach § 21 kann bestimmt werden, verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistung vornimmt. 2Wird die dass entstandene Auslagen mit der Gebühr abgegolten sind. öffentliche Leistung von einer sonstigen Person im Sinne des § 1 Abs. 1 (2) 1Die Auslagen sind in der tatsächlich entstandenen Höhe zu erheben. Nr. 3 erbracht, ist Verwaltungskostengläubiger diese Person. 2Pauschalierte Auslagen können in einer Verwaltungskostenordnung nach § 21 bestimmt werden. § 6 (3) Wird in anderen Rechtsvorschriften die Erhebung von Auslagen ohne Verwaltungskostenschuldner Angabe ihrer Art bestimmt, gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. (1) Zur Zahlung der Verwaltungskosten ist verpflichtet, (4) Auslagen nach Absatz 1 Nr. 5 werden auch dann erhoben, wenn die 1. wem die öffentliche Leistung individuell zuzurechnen ist, verwaltungskostenerhebende Behörde aus Gründen der Gegenseitig- keit, der Verwaltungsvereinfachung oder aus ähnlichen Gründen an die 2. wer die Verwaltungskosten durch eine vor der zuständigen Behörde andere Behörde, Einrichtung, natürliche oder juristische Person keine abgegebene oder ihr mitgeteilte Erklärung übernommen hat oder Zahlungen leistet. 3. wer für die Verwaltungskostenschuld eines anderen kraft Gesetzes (5) Auslagen sind außer in den Fällen des § 2 Abs. 1 auch dann zu erhe- haftet. ben, wenn die öffentliche Leistung gebührenfrei ist. (2) 1Verwaltungskostenschuldner ist auch, wer als gesetzlicher Vertreter, (6) 1Auslagen, die bei richtiger Sachbehandlung nicht entstanden wären, Vermögensverwalter oder Verfügungsberechtigter im Sinne der §§ 34 sind nicht zu erheben. 2Das Gleiche gilt für Auslagen, die durch die Ver- und 35 der Abgabenordnung infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger legung eines Termins oder durch die Vertagung einer Verhandlung ent- Verletzung der ihm auferlegten Pflichten veranlasst hat, dass Verwal- standen sind, soweit dies nicht dem Auslagenschuldner zuzurechnen ist. tungskosten nicht, nicht rechtzeitig oder nur teilweise erhoben werden können. 2Dies umfasst auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlen- § 12 den Säumniszuschläge. Verwaltungskostenentscheidung (3) Mehrere Verwaltungskostenschuldner haften als Gesamtschuldner. (1) 1Die Verwaltungskosten werden von Amts wegen festgesetzt. 2Die (4) Auslagen, die durch unbegründete Einwendungen oder durch schuld- Entscheidung über die Verwaltungskosten soll, soweit möglich, zusam- haftes Verhalten entstanden sind, hat derjenige zu tragen, der sie verur- men mit der Sachentscheidung ergehen. 3Aus der Verwaltungskostenent- sacht hat. scheidung müssen mindestens hervorgehen: 1. die verwaltungskostenerhebende Behörde, § 7 2. der Verwaltungskostenschuldner, Entstehen der Verwaltungskostenschuld (1) 1Die Gebührenschuld entsteht, soweit ein Antrag notwendig ist, mit 3. die verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistung, dessen Eingang bei der zuständigen Behörde, im Übrigen mit der voll- 4. die als Gebühren und Auslagen zu zahlenden Beträge sowie ständigen Erbringung der öffentlichen Leistung. 2In den Fällen des § 1 5. wo, wann und wie die Gebühren und die Auslagen zu zahlen sind. Abs. 6 Nr. 2 entsteht die Gebührenschuld, soweit eine Benutzungser- (2) 1Die Verwaltungskostenentscheidung kann mündlich ergehen; sie ist laubnis notwendig ist, mit deren Erteilung, im Übrigen mit dem Beginn auf Antrag schriftlich zu bestätigen. 2Soweit sie schriftlich ergeht oder der Benutzung. 3Bei Pauschgebühren entsteht die Gebührenschuld mit schriftlich bestätigt wird, ist auch die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Genehmigung des Antrags nach § 10. der Verwaltungskosten sowie deren Berechnung anzugeben. (2) Die Auslagenschuld entsteht mit der Aufwendung des zu erhebenden (3) 1Die Verwaltungskostenentscheidung kann vorläufig ergehen, wenn Betrags; in den Fällen des § 11 Abs. 4 mit der vollständigen Erbringung der für die Ermittlung der Gebühr maßgebende Wert des Gegenstands der öffentlichen Leistung. der öffentlichen Leistung ungewiss ist. 2Sie ist zu ändern oder für endgül- tig zu erklären, sobald die Ungewissheit beseitigt ist. § 8 (4) 1Vor der endgültigen Festsetzung der Gebühr kann die Summe der Gebühren nach festen Sätzen erstattungsfähigen Auslagen im Sinne des § 11 festgesetzt werden. 2Ge- (1) Gebühren nach festen Sätzen sind Festgebühren, Wertgebühren und bühren und Auslagen sind dann jeweils nach Maßgabe des Absatzes 1 Zeitgebühren. getrennt festzusetzen. (2) Festgebühren sind die mit einem bestimmten unveränderlichen Be- trag vorgesehenen Gebühren. § 13 (3) 1Wertgebühren sind nach dem Wert des Gegenstands, auf den sich Fälligkeit die öffentliche Leistung bezieht, zu bemessen. 2Bei der Festsetzung einer Verwaltungskosten werden mit der Bekanntgabe der Verwaltungskosten- Wertgebühr ist der Wert zum Zeitpunkt der Beendigung der öffentlichen entscheidung an den Verwaltungskostenschuldner fällig, wenn nicht die Leistung zugrunde zu legen. Behörde einen späteren Zeitpunkt bestimmt. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 30 - Nr. 4/2021 § 14 12. Einbeziehung in ein Verfahren, das die Restschuldbefreiung für den Säumniszuschlag Schuldner zum Ziel hat. (1) 1Werden Gebühren oder Auslagen nicht bis zum Ablauf des Fällig- (3) Mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Unterbrechung endet, be- keitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ginnt eine neue Verjährung. ein Säumniszuschlag von eins vom Hundert des abgerundeten rückstän- (4) Die Verjährung wird nur in Höhe des Betrags unterbrochen, auf den digen Betrags zu erheben, wenn dieser 50 Euro übersteigt. 2Ein Säum- sich die Unterbrechungshandlung bezieht. niszuschlag wird bei einer Säumnis bis zu drei Tagen nicht erhoben. (5) Wird eine Verwaltungskostenentscheidung angefochten, so erlöschen (2) Absatz 1 gilt nicht für Säumniszuschläge, die nicht rechtzeitig ent- Ansprüche aus ihr nicht vor Ablauf von sechs Monaten, nachdem die richtet werden. Verwaltungskostenentscheidung unanfechtbar geworden ist oder das (3) Für die Berechnung des Säumniszuschlags wird der rückständige Verfahren sich auf andere Weise erledigt hat. Betrag auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Betrag abgerundet. (4) Als Tag, an dem eine Zahlung entrichtet worden ist, gilt § 18 1. bei Übergabe oder Übersendung von Zahlungsmitteln an die für den Erstattung Kostenträger zuständige Kasse der Tag des Eingangs oder (1) Überbezahlte oder zu Unrecht erhobene Verwaltungskosten sind un- 2. bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der für den Ver- verzüglich zu erstatten, zu Unrecht erhobene Verwaltungskosten jedoch waltungskostengläubiger zuständigen Kasse und bei Einzahlung nur, soweit eine Verwaltungskostenentscheidung noch nicht unanfecht- mit Zahlkarte oder Postanweisung der Tag, an dem der Betrag der bar geworden ist; nach diesem Zeitpunkt können zu Unrecht erhobene Kasse gutgeschrieben wird. Verwaltungskosten nur aus Billigkeitsgründen erstattet werden. (5) 1In den Fällen der Gesamtschuld entstehen Säumniszuschläge ge- (2) Der Erstattungsanspruch erlischt durch Verjährung, wenn er nicht bis genüber jedem säumigen Gesamtschuldner. 2Insgesamt ist jedoch kein zum Ablauf des dritten Kalenderjahrs geltend gemacht wird, das auf die höherer Säumniszuschlag zu entrichten als entstanden wäre, wenn die Entstehung des Anspruchs folgt; die Verjährung beginnt jedoch nicht vor Säumnis nur bei einem Gesamtschuldner eingetreten wäre. der Unanfechtbarkeit der Verwaltungskostenentscheidung.

§ 15 § 19 Kostenvorschuss, Sicherheitsleistung, Anfechtung der Verwaltungskostenentscheidung Zurückbehaltungsrecht Wird eine Verwaltungskostenentscheidung selbständig angefochten, so (1) 1Die Behörde kann bei öffentlichen Leistungen, die auf Antrag vor- ist das Rechtsbehelfsverfahren verwaltungskostenrechtlich als selbstän- genommen werden, die Zahlung eines Kostenvorschusses und/oder die diges Verfahren zu behandeln. Leistung einer Sicherheit bis zur Höhe der voraussichtlich entstehenden Verwaltungskosten verlangen. 2Unbeschadet des Satzes 1 kann die Be- § 20 hörde eine öffentliche Leistung, die auf Antrag vorgenommen wird, davon Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen Union abhängig machen, dass der Antragsteller keine Verwaltungskostenrück- 1 stände für öffentliche Leistungen des gleichen Sachgebiets hat. 3Satz 2 Werden öffentliche Leistungen erbracht, für die Gebührenvorschriften in gilt nicht für das Widerspruchsverfahren. Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen 1 Union maßgebend sind, sind die Gebühren nach Maßgabe dieser Vor- (2) Dem Antragsteller ist eine angemessene Frist zur Zahlung des Vor- 2 schusses, zur Leistung der Sicherheit oder zur Begleichung des Rück- schriften zu bemessen. Die Gebühren können abweichend bemessen stands zu setzen. 2Die Behörde kann den Antrag als zurückgenommen werden, soweit die Gebührenvorschriften der Rechtsakte dies zulassen. behandeln, wenn die Frist nicht eingehalten wird und der Antragsteller bei der Anforderung des Vorschusses, der Sicherheitsleistung oder des § 21 3 Ermächtigung Rückstands hierauf hingewiesen worden ist. Satz 2 gilt nicht für das Wi- 1 derspruchsverfahren. (1) Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung (Verwaltungs- kostenordnung) Gebühren für öffentliche Leistungen festsetzen und die (3) Ausfertigungen, Abschriften sowie zurückzugebende Urkunden, die 2 aus Anlass der öffentlichen Leistung eingereicht worden sind, können Erstattung von Auslagen regeln. Die in einer Verwaltungskostenordnung bis zur Bezahlung der angeforderten Verwaltungskosten zurückbehalten vorgesehenen Verwaltungskostentatbestände gelten nach Maßgabe des werden. § 4 Abs. 1 bis 6 auch im Fall 1. der Ablehnung eines Antrags, § 16 2. der Zurückweisung eines Widerspruchs, Billigkeitsregelungen 3. der Rücknahme oder des Widerrufs einer Amtshandlung, (1) Die festsetzende Behörde kann die Verwaltungskosten ermäßigen 4. der Zurücknahme oder der Erledigung eines Antrags und oder von der Erhebung absehen, wenn dies mit Rücksicht auf die wirt- schaftlichen Verhältnisse des Verwaltungskostenschuldners oder sonst 5. der Zurücknahme oder der Erledigung eines Widerspruchs, aus Billigkeitsgründen geboten erscheint. soweit die Verwaltungskostenordnung nichts anderes bestimmt. (2) Die zuständigen Ministerien können im Einvernehmen mit dem für (2) Die Gebühren sind nach festen Sätzen (Festgebühren, Wertgebüh- Finanzen zuständigen Ministerium anordnen, dass für bestimmte Arten ren, Zeitgebühren) oder Rahmensätzen (Rahmengebühren) zu bestim- von öffentlichen Leistungen von der Erhebung der Verwaltungskosten men. ganz oder zum Teil abzusehen ist, wenn die Erhebung der Gebühr unbil- (3) 1Zur Abgeltung mehrfacher gleichartiger öffentlicher Leistungen für lig erscheint oder dem öffentlichen Interesse widerspricht. denselben Gebührenschuldner können Pauschgebühren vorgesehen (3) 1Für die Stundung, die Niederschlagung und den Erlass von Forde- werden. 2Bei der Bemessung der Pauschgebührensätze ist der geringere rungen des Landes auf Zahlung von Gebühren, Auslagen und sonstigen Umfang des Verwaltungsaufwands zu berücksichtigen. Nebenleistungen gelten die Bestimmungen der Thüringer Landeshaus- (4) 1Die Gebührensätze sind so zu bemessen, dass zwischen der den haltsordnung. 2In den Fällen, in denen ein anderer Rechtsträger als das Verwaltungsaufwand berücksichtigenden Höhe der Gebühr einerseits Land Verwaltungskostengläubiger ist, gelten die für ihn verbindlichen ent- und der Bedeutung, dem wirtschaftlichen Wert oder dem sonstigen Nut- sprechenden Vorschriften. zen der öffentlichen Leistung andererseits ein angemessenes Verhältnis besteht. 2Die Gebühr darf den Verwaltungsaufwand nur dann unterschrei- § 17 ten (Kostenunterschreitungsverbot), wenn dies aus Gründen des öffent- Verjährung lichen Interesses oder der Billigkeit erforderlich ist oder wenn die öffentli- (1) 1Der Anspruch auf Zahlung von Verwaltungskosten verjährt nach drei che Leistung für den Empfänger der öffentlichen Leistung belastend wirkt. Jahren. 2Die Verjährung beginnt mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der 3Ist gesetzlich oder in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften Anspruch fällig geworden ist. 3Mit Ablauf dieser Frist, spätestens mit Ab- oder der Europäischen Union vorgesehen, dass Gebühren nur zur De- lauf des vierten Jahrs nach der Entstehung, erlischt der Anspruch. 4Ist die ckung des Verwaltungsaufwands erhoben werden, sind die Gebühren- öffentliche Leistung mit Ablauf des vierten Jahrs nach der Entstehung der sätze so zu bemessen, dass das geschätzte Gebührenaufkommen den Verwaltungskostenschuld nicht beendet, erlischt der Anspruch mit Ablauf auf die öffentlichen Leistungen entfallenden durchschnittlichen Verwal- eines Jahrs nach vollständiger Erbringung der öffentlichen Leistung. tungsaufwand für den betreffenden Verwaltungszweig nicht übersteigt. (2) Die Verjährung wird unterbrochen durch 4Verwaltungsaufwand im Sinne der Sätze 1 bis 3 sind der Personal- und 5 1. schriftliche Zahlungsaufforderung, Sachaufwand sowie kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen. Zum 2. Zahlungsaufschub, Personalaufwand zählen insbesondere die tatsächlich gezahlten Bezüge oder Entgelte und Personalnebenkosten. 6Dabei sind Steigerungen der 3. Stundung, Bezüge oder Entgelte zu berücksichtigen. 7Der Sachaufwand umfasst die 4. Aussetzen der Vollziehung, Kosten eines Arbeitsplatzes einschließlich der damit verbundenen Ne- 5. Sicherheitsleistung, benkosten. 8Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung weitere 6. eine Vollstreckungsmaßnahme, Vorgaben zur Bemessung der Verwaltungsgebühren nach den §§ 8 und 7. Vollstreckungsaufschub, 9 sowie zu den in Satz 9 genannten Pflichten der gebührenerhebenden 9 8. Anmeldung im Insolvenzverfahren, Behörden erlassen. Die gebührenerhebenden Behörden haben die aus der Sicht der jeweils fachlich zuständigen obersten Landesbehörden zur 9. Ermittlungen des Verwaltungskostengläubigers über Wohnsitz oder Bemessung der Gebührensätze erforderlichen Angaben nach deren zeit- Aufenthalt des Zahlungspflichtigen, lichen Vorgaben zu erheben und diesen mitzuteilen. 10. die Aufnahme in einen Insolvenzplan, (5) Spätestens drei Jahre nach der letzten Überprüfung der Verwaltungs- 11. einen gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan und kostensätze sind diese erneut zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 31 - Nr. 4/2021 § 22 Anlage 2: Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung Übergangsbestimmungen vom 3. Dezember 2001 (GVBl. S. 456), zuletzt geän- Wird eine Verwaltungskostenordnung erlassen oder geändert, gelten für dert durch Art. 1 der Verordnung vom 3. Dezember öffentliche Leistungen, die vor dem In-Kraft-Treten der Rechtsverordnung 2019 (GVBl. S. 493) beantragt waren, aber noch nicht beendet sind, die bisherigen Vorschrif- ten, wenn sie für den Verwaltungskostenpflichtigen günstiger sind. § 1[ § 23 [Verwaltungskostenerhebung] Gleichstellungsbestimmung Für öffentliche Leistungen werden allgemeine Verwaltungskosten nach dem Status- und Funktionsbezeichnungen in diesem Gesetz gelten jeweils in als Anlage beigefügten Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnis erhoben. männlicher und weiblicher Form. § 2 § 24 [Bemessungseinheiten] In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten Soweit in Spalte 3 des Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnisses (1) Dieses Gesetz tritt am ersten Tag des siebten auf die Verkündung nichts anderes bestimmt ist, werden angefangene Bemessungseinheiten folgenden Kalendermonats in Kraft. wie volle Einheiten bewertet. (2) Gleichzeitig mit dem In-Kraft-Treten tritt das Thüringer Verwaltungs- § 3 kostengesetz vom 7. August 1991 (GVBl. S. 285 -321-), zuletzt geändert [Inkrafttreten] durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. März 2005 (GVBl. S. 115), außer (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündungin Kraft. Kraft. (2) Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung vom 27. September 1993 (GVBl. S. 619) außer Kraft. Anlage (zu § 1)

Allgemeines Verwaltungskostenverzeichnis

Nr. Gegenstand Bemessungsgrundlage Gebühr/Auslage Euro 1 2 3 4 1 Gebühren Anmerkung zu Nr. 1: Bei Genehmigungen im Sinne der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. L 376 vom 27.12.2006, S. 36) in der jeweils geltenden Fassung sind entsprechend Artikel 13 Abs. 2 Satz 2 Gebühren nach dem Kostendeckungsprinzip zu bemessen (§ 21 Abs. 4 Satz 3 ThürVwKostG). 1.1 Allgemeine öffentliche Leistungenwie Genehmigungen, Anerkennungen, 5,00 Erlaubnisse, Zustimmungen, Gestattungen, Fristverlängerungen und andere bis 50 000,00 öffentliche Leistungen, soweit in anderen Rechtsvorschriften weder eine be- sondere Gebühr bestimmt noch Gebührenfreiheit vorgesehen ist 1.2 Auskünfte, Akteneinsicht 1.2.1 Schriftliche und mündliche Auskünfte aus amtlichen oder sonstigen Unterla- nach Zeitaufwand gen mit Ausnahme einfacher schriftlicher und mündlicher Auskünfte (Nr. 1.4) 1.2.2 Gewährung von Einsicht in amtliche Akten, Karteien, Bücher, Datenträger usw. außerhalb eines anhängigen Verfahrens 1.2.2.1 wenn ein Beschäftigter die Einsichtnahme dauernd beaufsichtigen muss nach Zeitaufwand (Nr. 1.4) 1.2.2.2 in anderen Fällen je Akte, Kartei, Buch, 4,00 Datenträger usw. mindestens 8,00 1.2.2.3 Zuschlag zu Nr. 1.2.2.1 und 1.2.2.2 bei weggelegten Akten, Karteien, je Akte, Kartei, Buch, 4,00 Büchern, Datenträgern usw. Datenträger usw. 1.2.2.4 Zuschlag zu Nr. 1.2.2.2 für die Versendung von Akten, auch von Bußgeldakten au- je Sendung 13,50 ßerhalb eines Bußgeldverfahrens; die Auslagen sind mit der Gebühr abgegolten 1.3 Beglaubigungen, Bescheinigungen, Zeugnisse Anmerkung zu Nr. 1.3: Gebührenfrei sind: 1. Zeugnisse und Bescheinigungen in folgenden Angelegenheiten: - Besuch von Schulen und anderen Lehranstalten, - Zahlung von Ruhe-, Witwen- und Waisengeld, Krankengeld, Beihilfen, Unterstützungen und ähnlichen Sozialleistungen aus öffentlichen oder privaten Kassen, - Totenscheine, Bestattungsscheine, - Angelegenheiten der Schwerbehinderten und 2. öffentliche Leistungen nach Nr. 1.3.3 und 1.3.4, soweit sie sich auf Urkun- den der Jugendämter nach § 59 Abs. 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - in der Fassung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022) in der jeweils geltenden Fassung beziehen. 1.3.1 Beglaubigungen von Unterschriften 8,00 1.3.2 Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien usw., 1.3.2.1 die die Behörde selbst hergestellt hat je Urkunde 4,00 1.3.2.2 in anderen Fällen je Seite 0,80 mindestens 8,00 1.3.3 Bestätigung der Echtheit einer in amtlicher oder öffentlicher Funktion geleiste- je Urkunde 20,00 ten Unterschrift auf einer deutschen Urkunde zwecks Legalisation 1.3.4 Ausstellung der Apostille nach Artikel 3 oder Prüfung nach Artikel 7 des je Urkunde 20,00 Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (BGBl. 1965 II S. 875, 876) in der jeweils geltenden Fassung oder Beglaubigung oder entsprechende Förmlich- keit aufgrund eines anderen Abkommens der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland über den Verzicht auf die Legalisation von Urkunden und andere Förmlichkeiten 1.3.5 Andere Zeugnisse und Bescheinigungen je Zeugnis, 5,00 je Bescheinigung bis 100,00 Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 32 - Nr. 4/2021 1.4 Gebühren nach dem Zeitaufwand Anmerkung zu Nr. 1.4: Gebühren nach Nr. 1.4 sind zu erheben, wenn für eine öffentliche Leistung eine Gebührenbemessung nach Zeitaufwand bestimmt ist oder Wartezeiten entstanden sind, die der Kostenschuldner zu vertreten hat.Mit diesen Gebüh- ren ist der Zeitaufwand der Beschäftigten abzugelten, die an der Vornahme der öffentlichen Leistung direkt beteiligt sind. Die Tätigkeit von Hilfskräften (z.B. Fahrer, Schreibkräfte) ist in der Berechnung der Gebühren nach dem Zeitauf- wand berücksichtigt. Entsprechende Gebühren sind daher nicht gesondert zu erheben. Anzusetzen sind ebenfalls der durchschnittliche, auch anteilige Zeitaufwand für die Vorbereitung und die Nachbereitung der eigentlichen öffentlichen Leistung sowie für etwaige Wegezeiten. Hierfür kann ein pauscha- lierter, auch gestaffelter Betrag oder der Zeitaufwand bis zu einer Obergrenze zugrunde gelegt werden. 1.4.1 Gebühren für die regelmäßige Tätigkeit 1.4.1.1 Beamte des höheren Dienstes und vergleichbare Arbeitnehmer je 15 Minuten 19,50 1.4.1.2 Beamte des gehobenen Dienstes und vergleichbare Arbeitnehmer je 15 Minuten 16,00 1.4.1.3 übrige Beschäftigte je 15 Minuten 13,00 1.4.2 Zuschlag zu Nr. 1.4.1.1 bis 1.4.1.3 für Tätigkeiten außerhalb der üblichen 25 v.H. der Kosten nach mindestens 15,00 Dienstzeit Nr. 1.4.1.1 bis 1.4.1.3 1.4.3 Leistungen nach § 1 Abs. 4 des Thüringer Prüfungs- und Beratungsgesetzes vom 25. Juni 2001 (GVBl. S. 66) in der jeweils geltenden Fassung, soweit hierfür keine Erstattung von Auslagen nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 ThürVwKostG erfolgt 1.4.3.1 Beratungen in Fragen der Organisation und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung nach Zeitaufwand (Nr. 1.4.1 bis 1.4.2) 1.4.3.2 Beratungen in Fragen der Planung und Abwicklung von Investitionen nach Zeitaufwand (Nr. 1.4.1 bis 1.4.2) 2 Auslagen Anmerkung zu Nr. 2: Auslagen (§ 11 ThürVwKostG) sind, soweit nicht durch ein oder aufgrund eines Gesetzes etwas anderes bestimmt ist, auch dann zu erheben, wenn für die öffentliche Leistung selbst Gebührenfreiheit besteht. Regelmäßig mit der öffentlichen Leistung anfallende Auslagen sind bei der Berechnung der Gebührenhöhe zu berücksichtigen. Auslagen bis 25 Euro sind nicht zu erheben, wenn es sich um Amtshilfe nach § 8 Abs. 1 Satz 2 des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) in der Fassung vom 1. Dezember 2014 (GVBl. S. 685) in der jeweils geltenden Fassung handelt.Übersteigen die Auslagen den Betrag von 25 Euro, so sind diese nicht zu erheben, wenn eine Behörde des Landes um Amtshilfe ersucht hat (§ 8 Abs. 1 Satz 3 ThürVwVfG). Werden mehrere Dienstgeschäfte außerhalb der Dienststelle hintereinander durchgeführt, werden alle Auslagen nach Nr. 2.2.1.2 und 2.2.2 sowie § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ThürVwKostG durch die Zahl der Dienstgeschäfte geteilt und den einzelnen Kostenschuldnern berechnet. Die Auslage für den Personenkraftwagen nach Nr. 2.2.2.2 kommt zur Anwen- dung, wenn der zur Erbringung der öffentlichen Leistung beauftragte Bediens- tete das Fahrzeug selbst steuert (Selbstfahrer). 2.1 Schreibauslagen, Fotokopien 2.1.1 Maschinengeschriebene Ausfertigungen oder Abschriften, die vom Kosten- schuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertre- tenden Gründen notwendig wurden 2.1.1.1 bei fortlaufendem Text in deutscher Sprache je Seite DIN A4 6,70 2.1.1.2 in fremder Sprache oder in Tabellenform nach Zeitaufwand (Nr. 1.4) 2.1.2 Anfertigen von Kopien bis DIN A3, die vom Kostenschuldner besonders bean- tragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertretenden Gründen notwendig wurden, unabhängig von der Art der Herstellung und der Art des Übermitt- lungsmediums, für die ersten 50 Seiten je Seite 0,50 für jede weitere Seite je Seite 0,15 für die ersten 50 Seiten in Papierform in Farbe je Seite 1,00 für jede weitere Seite in Papierform in Farbe je Seite 0,30 2.1.3 Anfertigen von Kopien in Papierform größer als DIN A3, die vom Kosten- schuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertre- tenden Gründen notwendig wurden, in schwarz-weiß je Seite 3,00 in Farbe je Seite 6,00 2.1.4 Überlassung von elektronisch gespeicherten Dateien anstelle von Ausfertigun- je Datei 1,50 gen, Abschriften oder Kopien in Papierform 2.2 Benutzung von Dienstfahrzeugen 2.2.1 Auslagen für den Fahrer 2.2.1.1 Kosten für den Fahrer sind nur zu erheben, soweit der Kostenschuldner be- nach Zeitaufwand sondere Wartezeiten des Fahrers zu vertreten hat (Nr. 1.4) 2.2.1.2 Reisekosten des Fahrers sind in jedem Fall anzusetzen nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ThürVwKostG 2.2.2 Auslagen für den Personenkraftwagen 2.2.2.1 mit Fahrer je km 0,74 2.2.2.2 ohne Fahrer je km 0,30 2.3 Sonstige Auslagen 2.3.1 Aufwendungen für die Verwahrung und Verpflegung von Personen und Tieren in voller Höhe 2.3.2 Aufwendungen für die Verwahrung von Sachen in voller Höhe 2.3.3 Aufwendungen für die Beförderung von Personen, Tieren und Sachen in voller Höhe 2.3.4 Aufwendungen für die Benutzung fremder Gegenstände in voller Höhe Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 33 - Nr. 4/2021 Gemeinde Schloßvippach Gemeinde Schloßvippach/Dielsdorf Straße, Hausnummer(n) Termin Erfurter Straße 1, 15 17. Juni 2021 Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Feuergasse 2, 3, 4 17. Juni 2021 Geoinformation Gerbergasse 11, 12 17. Juni 2021 - Flurbereinigungsbereich Meiningen - Hintergasse 4 17. Juni 2021 Frankental 1, 98617 Meiningen Karl-Buchholz-Straße 14a 18. Juni 2021 Az.: 3-5-0524 Meiningen, 13.04.2021 Langestraße 14, 16, 17, 18, 19 18. Juni 2021 Langestraße 21, 23, 24, 25, 27, 28 18. Juni 2021 Anordnungsbeschluss Langestraße 29, 41 17. Juni 2021 1. Anordnung des freiwilligen Landtauschverfahrens Wirtschafts- Langestraße 30, 31, 32, 33, 35, 38 21. Juni 2021 weg Schloßvippach Langestraße 40, 42, 43, 45, 46, 47 21. Juni 2021 Gemäß § 103c Abs. 2, § 103a Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Langestraße 48, 49, 50, 53, 54, 55 22. Juni 2021 in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), Langestraße 56, 57, 58a, 58, 59, 61 22. Juni 2021 zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. Langestraße 60, 60a, 62, 64, 65 23. Juni 2021 I S. 2794), wird das Verfahren für den freiwilligen Landtausch der unter Nr. 2. aufgeführten Grundstücke in Teilen der Langestraße 66 und Lindenstraße 33 23. Juni 2021 Langestraße 67, 67a, 68 23. Juni 2021 Gemarkung: Schloßvippach Langestraße 69, 70, 71, 73, 74, 75a 24. Juni 2021 Gemeinde: Schloßvippach Langestraße 76, 77, 78, 80, 81, 83 24. Juni 2021 Landkreis: Sömmerda Langestraße 85, 87 25. Juni 2021 angeordnet. Lindenstraße 1, 2, 3, 6, 7, 8 25. Juni 2021 Das Verfahren wird unter Leitung des Thüringer Landesamtes für Boden- management und Geoinformation durchgeführt. Lindenstraße 9, 10, 11 ,12 25. Juni 2021 Das Verfahrensgebiet hat eine Fläche von 22,2555 ha. Lindenstraße 8a 17. Juni 2021 2. Grundstücke Lindenstraße 13, 14, 15 ,16, 17, 18 28. Juni 2021 Dem freiwilligen Landtausch unterliegen die Grundstücke: Lindenstraße 19, 20, 21, 22, 24, 26 28. Juni 2021 Gemarkung Schloßvippach, Flur 19, Flurstücke Nr. 1821, 1823/1, Lindenstraße 27, 28, 29, 30, 31, 32, 36 29. Juni 2021 1823/2, 1825, 1826, 1832/1, 1833/1, 1833/3, 1833/4, 1834/1, 1834/2, Mittelgasse 3, 4 29. Juni 2021 1835, 1836, 1837, 1838, 1840, 1841/1, 1841/2, 1841/3, 1841/4, 1841/5, Mittelgasse 5, 7, 8, 9, 10, 11, 11a 30. Juni 2021 2085, 2086, 2087, 2088/1, 2222, 2223 3. Anmeldung von Rechten Mittelgasse 12, 14, 15, 16, 17 30. Juni 2021 Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch Mittelgasse 18, 19, 20, 21, 22 01. Juli 2021 nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Landtauschverfahren Mittelgasse 24, 26, 28, 30, 32 01. Juli 2021 berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Mittelgasse 36 02. Juli 2021 Beschlusses beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Siedlung 1, 2, 2a, 3, 4, 6 02. Juli 2021 Geoinformation, Flurbereinigungsbereich Meiningen, Frankental 1, Siedlung 8a, 12, 24 02. Juli 2021 98617 Meiningen, anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Weimarische Straße 11, 13, 15, 17 05. Juli 2021 Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines Weimarische Straße 23, 24, 26 05. Juli 2021 o.a. Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Windmühle 2 05. Juli 2021 Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Ortsteil Dielsdorf Lauf gesetzt worden ist. 4. Auslegung des Beschlusses mit Gründen Straße, Hausnummer(n) Termin Eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlusses liegt zwei Hauptstraße 12, 12a, 13, 14, 14b 06. Juli 2021 Wochen lang nach dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung Hauptstraße 69, 71a, 72, 72a 06. Juli 2021 im Dienstgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Gamme-Vippach, Hauptstraße 73, 73a, 74a 06. Juli 2021 Erfurter Straße 6, 99195 Schloßvippach, während der Dienststunden zur Hauptstraße 74, 75, 77, 78 07. Juli 2021 Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Rechtsbehelfsbelehrung Hintere Dorfstraße 29a, 30, 30a 07. Juli 2021 Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat Hintere Dorfstraße 32, 33, 48 07. Juli 2021 nach dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch Neue Straße 8, 8a, 14a, 15, 17 08. Juli 2021 erhoben werden. Neue Straße 19a, 19b, 20, 21 08. Juli 2021 Der Widerspruch ist beim Neue Straße 22, 23, 25, 08. Juli 2021 Thüringer Landesamt für Bodenmanagement Neue Straße 27, 28, 28a 09. Juli 2021 und Geoinformation, Rahmmarkt 59, 60, 60a, 61, 62 09. Juli 2021 Flurbereinigungsbereich Meiningen, Rahmmarkt 63, 65, 66, 67 09. Juli 2021 Frankental 1, 98617 Meiningen, Rahmmarkt 68, 68a 12. Juli 2021 schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Straße der Freundschaft 5a 12. Juli 2021 Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist Straße der Freundschaft 32a, 34, 35 12. Juli 2021 (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist Straße der Freundschaft 36, 37, 39 12. Juli 2021 bei der zuständigen Flurbereinigungsbehörde eingegangen ist. Straße der Freundschaft 40, 41, 42, 43 13. Juli 2021 Im Auftrag Straße der Freundschaft 45, 46, 47, 48 13. Juli 2021 gez. Andreas Harnischfeger (DS) Straße der Freundschaft 49, 50, 51, 52 13. Juli 2021 Referatsleiter Straße der Freundschaft 53, 55, 56 14. Juli 2021 Straße der Freundschaft 57, 58 14. Juli 2021 Datenschutzrechtlicher Hinweis Tanzplatz 11 14. Juli 2021 Im oben genannten Landtauschverfahren werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und e DS-GVO personenbezogene Daten von Vordere Dorfstraße 1, 2, 4, 6, 7a, 9, 10 14. Juli 2021 Teilnehmern, sonstigen Beteiligten und Dritten verarbeitet. Vordere Dorfstraße 5 12. Juli 2021 Nähere Informationen zu Art und Verwendung dieser Daten, den zu- Die Grundstückseigentümer der Grundstücke, die in dem festgelegten ständigen Ansprechpartner sowie Ihren Rechten als betroffene Person Zeitraum nicht entsorgt werden können, wenden sich bitte selbst an können Sie auf der Internetseite www.ds-tlbg.thueringen.de abrufen. Auf Frau Schmidt (Sachbearbeiterin Wasser/ Abwasser) Wunsch wird Ihnen auch eine Papierfassung zugesandt. Telefon: 036204/ 570-23 email: [email protected] Fäkalschlamm-Entsorgung aus den Kleinkläranlagen um einen Entsorgungstermin zu vereinbaren. der Gemeinde Schloßvippach Hinweise zur Fäkalschlammentsorgung Die Firma SWE Stadtwirtschaft Erfurt GmbH wurde mit der zentralen Der Grundstückseigentümer ist nach dem Gesetz für die Funktionsfähig- Entsorgung des Fäkalschlammes aus den Kleinkläranlagen ab dem keit seiner Kleinkläranlage verantwortlich. Er bestimmt, welche Menge 01.01.2021 beauftragt. Die Entsorgung findet in dem Zeitraum von 7:00 Fäkalschlamm (nicht die Schwimmschicht) aus seiner Kleinkläranlage Uhr bis ca. 14:00 Uhr statt. entsorgt werden soll (Richtwert ca. 0,5 m³ je gemeldetem Einwohner/ Die Entsorgung erfolgt straßenweise und ist wie folgt vorgesehen: Grundstück und unter Beachtung der DIN 4261). Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 34 - Nr. 4/2021 Er hat dem Entsorgungspflichtigen bzw. dessen beauftragtem Unterneh- Abstimmungsergebnis: men den ungehinderten Zugang zur KKA zu ermöglichen. Die KKA muss gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 zum Entsorgungstermin vom Grundstückseigentümer geöffnet werden. davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 8 Kann der Grundstückseigentümer zum Entsorgungstermin nicht auf Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 8 dem Grundstück sein, sollte er eine Person seines Vertrauens beauftra- Nein-Stimmen: ��������������������������������������������������������������������������������������� 0 gen den Entsorgungsauftrag zu beaufsichtigen und die Richtigkeit der Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Entsorgung durch seine Unterschrift bestätigen. Sehr hilfreich wäre die Bemerkung: Bereitstellung einer Kanne mit Wasser (ca. 20 Liter) zur Reinigung der Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Schläuche. Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Die Fahrer der Einsatzfahrzeuge können keine Entsorgungsterminwün- sche entgegennehmen. Bitte melden Sie zusätzliche Entsorgungster- Beschluss Nr. 02/15/21 mine oder die Verhinderung bei der planmäßigen Entsorgung recht- Elfte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung über die Benut- zeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach an. Die zung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Udestedt Fahrer der Einsatzfahrzeuge werden zukünftig die Grundstückseigentü- Aufgrund des § 19 Abs. 1, des § 20 Abs. 2 Nr. 1 und des § 21 der Thü- mer telefonisch verständigen, falls der zusätzliche Entsorgungstermin, ringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), welcher bereits vereinbart ist, nicht termingerecht eingehalten werden zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. kann. S. 277, 278), des § 2, des 10 und des 12 des Thüringer Kommunalab- Die Entsorgungstermine für den Fäkalschlamm finden Sie auch auf gabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom unserer Internetseite www.gramme-vippach.de unter den Rubriken 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des “Trink-/Abwasser, Fäkalschlamm, Abfall” - Fäkalschlammentsorgung- . Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), des § 90 des Achten Buch Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 5 des Gesetzes vom 9. Oktober 2020 Gemeinde Sprötau (BGBl. I S. 2075), des § 21 Abs. 1, des § 29 und des § 30 des Thürin- ger Kindergartengesetzes (ThürKigaG) vom 18. Dezember 2017 (GVBl. S. 276), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 11. Juni Amtliche Bekanntmachung 2020 (GVBl. S. 277), sowie des § 10 der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Udestedt vom 9. Oktober 2018 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ Nr. 10/2018 vom Gewässerschau im Verbandsgebiet 25. Oktober 2018, Seiten 28/29), zuletzt geändert durch Satzung vom 3. Dezember 2019 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme- Der Gewässerunterhaltungsverband Untere Unstrut/Helderbach führt in Aue“ Nr. 13/2019 vom 19. Dezember 2019, Seite 23), hat der Gemeinde- der Zeit rat der Gemeinde Großrudestedt im öffentlichen Teil seiner 15. Sitzung vom 13.04.2021 bis 01.06.2021 am 29. März 2021 das Folgende beschlossen: 14 Gewässerschauen durch. Teilnehmer sind die Städte und Gemeinden, 1. Die Elfte Satzung zur Änderung der Satzung der Gebührensatzung Fachbehörden, das TMUEN, Landwirte und interessierte Bürger. über die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trä- Der Termin für die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach in den gerschaft der Gemeinde Udestedt wird nach der diesem Beschluss Gemarkungen Sprötau, Vogelsberg ist der 04.05.2021. beigefügten Anlage beschlossen. Sömmerda, 29. März 2021 2. Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach wird beauftragt, die Gewässerunterhaltungsverband Satzung nach Ziffer 1 der Rechtsaufsichtsbehörde zur Würdigung Untere Unstrut/Helderbach vorzulegen. 03634-684981 Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 Maik Weise davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 8 Geschäftsführer Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 8 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Bemerkung: Gemeinde Udestedt Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- tung und Abstimmung ausgeschlossen. Anlage zu Beschluss Nr. 02/15/21 Bekanntmachung der in der 15. Sitzung des Gemeinde- rates der Gemeinde Udestedt am 29. März 2021 gefassten Elfte Satzung zur Änderung der Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung Beschlüsse in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Udestedt In der 15. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Udestedt am Aufgrund des § 19 Abs. 1, des § 20 Abs. 2 Nr. 1 und des § 21 der Thü- 25. März 2021, zu der die Mitglieder vorschriftsmäßig geladen und in ringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), beschlussfähiger Zahl erschienen waren, wurde Folgendes beraten zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. und beschlossen, was hiermit gemäß § 40 Abs. 2 der Thüringer Kom- S. 277, 278), des § 2, des 10 und des 12 des Thüringer Kommunalab- munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom gabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), öffentlich bekannt gemacht wird. Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), des § 90 des Achten Die Einsichtnahme in den Wortlaut der gefassten Beschlüsse im Einzel- Buch Sozialgesetzbuch – Kinder und Jugendhilfe - in der Fassung der nen sowie in die Niederschriften des öffentlichen Teils kann im Amt für Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022), zuletzt Hauptverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach am geändert durch Artikel 3 Absatz 5 des Gesetzes vom 9. Oktober 2020 Standort Großrudestedt, Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt zu (BGBl. I S. 2075), des § 21 Abs. 1, des § 29 und des § 30 des Thürin- den Amtsstunden erfolgen. ger Kindergartengesetzes (ThürKigaG) vom 18. Dezember 2017 (GVBl. S. 276), zuletzt geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 11. Juni öffentlicher Teil: 2020 (GVBl. S. 277), sowie des § 10 der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Udestedt vom 9. Oktober 2018 Beschluss Nr. 01/15/21 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ Nr. 10/2018 vom Neufassung der Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Udestedt 25. Oktober 2018, Seiten 28/29), zuletzt geändert durch Satzung vom Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung (Thür- 3. Dezember 2019 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme- KO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert Aue“ Nr. 13/2019 vom 19. Dezember 2019, Seite 23), hat der Gemein- durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), sowie derat der Gemeinde Udestedt im öffentlichen Teil seiner 15. Sitzung am des § 2 Abs. 1 und des § 11 Abs. 5 des Thüringer Kommunalabgabenge- 29. März 2021 die nachstehende Satzung beschlossen: setzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Septem- ber 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes Artikel 1 vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), hat der Gemeinderat der Gemein- Die Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung de Udestedt im öffentlichen Teil seiner 15. Sitzung am 29. März 2021 das in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Udestedt von 7. August 2007 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Aue“ Nr. 08/2007 vom Folgende beschlossen: 16. August 2007, Seiten 24-25), zuletzt geändert durch Satzung vom 13. 1. Der Gemeinderat beschließt die Neufassung der Verwaltungskosten- August 2020 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach satzung der Gemeinde Udestedt der diesem Beschluss beigefügten Nr. 08/2020 vom 27. August 2020, Seite 8/9) wird wie Folgt geändert: Anlage 1. 2. Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach wird beauftragt, die 1. Der Überschrift der Satzung wird der Klammerzusatz „(Kita-Gebüh- Satzung der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen. rensatzung - KitaGebS)“ angefügt. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 35 - Nr. 4/2021 2. § 2 erhält folgende Fassung Beschluss Nr. 04/15/21 Umsetzung der Kompromisslösung zur Erstattung der Elternbei- träge für den coronabedingten Einnahmeausfall in Kindertagesein- „§ 2 richtungen für den Zeitraum 1. April 2020 bis zum 30. Juni 2020 nach Gebührenerhebung § 30a ThürKigaG Die Gemeinde Udestedt erhebt Aufgrund des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung 1. für die Benutzung der Kindertageseinrichtung Benutzungsge- (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- bühren (Elternbeiträge), ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), 2. für die der Gemeinde entstehenden Kosten, die mit der Vorbe- hat der Gemeinderat der Gemeinde Udestedt im öffentlichen Teil seiner reitung, Zubereitung und Nachbereitung des Essens und der 15. Sitzung am 29. März 2021 das Folgende beschlossen: Mahlzeiten verbunden sind, Verpflegungsservicegebühren und 1. Der Gemeinderat stimmt einem Vergleich hinsichtlich des Wider- 3. für die Versorgung mit Getränken eine Getränkegebühr spruchs gegen den Bescheid des Staatlichen Schulamtes Südthü- nach Maßgabe dieser Satzung. ringen vom 6. August 2020, Az. R2/90011/§ 30a, über den Zuschuss des Freistaats Thüringen zum Ausgleich des Einnahmeverlustes aufgrund der Aussetzung der Elternbeitragspflicht nach § 30a Thür- 3. Nach § 5 Abs. 1 wird folgender Abs. 1a neu angefügt: KigaG zu. „(1a) Der Elternbeitrag ist auch zu entrichten, wenn die Einrichtung 2. Der Bürgermeister wird ermächtigt und beauftragt, den Vergleich mit tageweise, z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr oder an Brü- dem Vertreter des Staatlichen Schulamts Südthüringen abzuschlie- ckentagen, geschlossen bleibt. Dies gilt auch bei einer vorüberge- ßen. henden Schließung oder einer vorübergehenden Einschränkung des Betriebes der Kindertageseinrichtung, z. B. aufgrund einer Anord- Abstimmungsergebnis: nung des Gesundheitsamtes aus infektionsschutzrechtlichen Grün- gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 den, wegen höherer Gewalt oder Streik sowie im Falle einer geplan- davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 8 ten Schließzeit der Einrichtung.“ Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 8 4. § 6 erhält folgende neue Fassung Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Bemerkung: „§ 6 Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Verpflegungsservice- und Getränkegebühren Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. (1) Die Abrechnung für die Verpflegung mit Frühstück, Mittagessen und Vesper erfolgt direkt mit dem Essenanbieter. Für die Kosten der Beschluss Nr. 05/15/21 Vorbereitung, Zubereitung und Nachbereitung des Essens und der Kommunale Maßnahmen zum GEK der Dorfregion Grammeaue mit Mahlzeiten wird zusätzlich zu den Benutzungsgebühren eine Ver- den Mitgliedsgemeinden Großmölsen, Kleinmölsen, Ollendorf und pflegungsservicegebühr in Form eines kalendermonatlichen Pau- Udestedt schalbetrages Auf Grundlage des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung 1. bei Ganztagsbetreuung in Höhe von 35 Euro oder (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. 2. bei Halbtragsbetreuung in Höhe von 23 Euro S. 277, 278), hat der Gemeinderat der Gemeinde Udestedt im öffentli- je Kind und Kalendermonat erhoben. chen Teil seiner 15. Sitzung am 29. März 2021 beschlossen, die kom- (2) Erhält das Kind in der Kindertageseinrichtung Getränke, wird zu- munalen Maßnahmen als Bestandteil des „Gemeindlichen Entwick- sätzlich zu den Benutzungsgebühren eine Getränkegebühr in Form lungskonzeptes“ (GEK) bei künftigen Planungen und Entwicklungen in eines kalendermonatlichen Pauschalbetrages in Höhe von 2 Euro je der Gesamtgemeinde zu beachten und entsprechend den zur Verfügung Kind und Kalendermonat erhoben. stehenden Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der jährlichen Haus- (3) Die Höhe der Verpflegungsservicegebühren nach Absatz 1 und haltsplanungen umzusetzen. der Getränkegebühren nach Absatz 2 vermindert sich um 50 vom Abstimmungsergebnis: Hundert bei gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 1. einer Neuaufnahme des Kindes in den Kindergarten nach dem davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 8 15. des Kalendermonats und Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 8 2. einer Abmeldung des Kindes vom Kindergarten vor dem Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 15. des Kalendermonats. Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Bemerkung: Im Fall einer vorübergehenden Abwesenheit eines Kindes vom Kin- Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- dergarten bleibt die Höhe der Verpflegungsservice- und der Geträn- tung und Abstimmung ausgeschlossen. kegebühren unberührt.“ nicht öffentlicher Teil: Artikel 2 Dieser Satzung tritt mit Wirkung vom 1. Mai 2021 in Kraft. (Gemäß § 40 Abs. 2 Satz 2 ThürKO werden die in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse in gleicher Weise, wie die in öffentlicher Beschluss Nr. 03/15/21 Sitzung gefassten Beschlüsse bekannt gemacht, sobald die Gründe für Änderung des Beschlusses des Gemeinderates der Gemeinde die Geheimhaltung weggefallen sind; die Entscheidung hierüber trifft der Udestedt Nr. 05-39/2019 vom 19. März 2019 Gemeinderat. Der Wortlaut der Beschlüsse wird daher nur in verkürzter Aufgrund des § 22 Abs. 3 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung bzw. anonymisierter Form bekannt gemacht.) (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), Beschluss Nr. 06/15/2021 hat der Gemeinderat der Gemeinde Udestedt im öffentlichen Teil seiner Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauantrag 15. Sitzung am 29. März 2021 das Folgende beschlossen: Der Beschluss des Gemeinderates der Gemeinde Udestedt Beschluss Nr. 07/15/2021 Nr. 05-39/2019 vom 19. März 2019 wird mit Wirkung vom 1. Januar 2021 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einem Bauantrag bis zum Inkrafttreten der Elften Satzung zur Änderung der Gebühren- satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Beschluss Nr. 08/15/2021 Trägerschaft der Gemeinde Udestedt wie folgt geändert: Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu einer Bauvoranfrage 1. Ziffer 4 erhält folgende neue Fassung: Udestedt, den 30. März 2021 „4. Ziffer 3, Ziffer 3.2.1. und Ziffer 3.2.2 gelten entsprechend für gez. Dr. Dieling Kinder, an deren Betreuung ein besonderes gemeindliches In- Bürgermeister teresse besteht. 2. Ziffer 4 wird folgende Ziffer 5 angefügt: „5. Diese Regelungen finden keine Anwendung, wenn durch Weg- zug der Hauptwohnsitz nicht mehr in der Gemeinde besteht oder wenn das besondere gemeindliche Interesse an der Kin- derbetreuung nicht mehr gegeben ist.“ Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl der Mitglieder: �������������������������������������������������������� 9 davon anwesend: ���������������������������������������������������������������������������������� 8 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 8 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������������� 0 Stimmenthaltungen: ������������������������������������������������������������������������������ 0 Bemerkung: Auf Grundlage des § 38 Abs. 1 ThürKO war kein Mitglied von der Bera- tung und Abstimmung ausgeschlossen. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 36 - Nr. 4/2021 § 1 Gemeinde Vogelsberg Verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistungen (1) Für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen erheben 1. Behörden des Landes, Öffentliche Bekanntmachung 2. Behörden der Gemeinden, der Gemeindeverbände und der sonsti- gen juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit sie Aufga- Der Gemeinderat der Gemeinde Vogelsberg hat in seiner Sitzung am ben im übertragenen Wirkungskreis wahrnehmen, und 25. Februar 2021 die Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Vogels- berg in nachstehender Fassung beschlossen. Auf der Grundlage des 3. Personen des Privatrechts, denen hoheitliche Befugnisse durch oder § 2 Abs. 5 Satz 1 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) aufgrund eines Gesetzes übertragen wurden (Beliehene), soweit sie in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. als Behörde tätig werden und der Aufsicht des Landes unterstehen, S. 301), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 10. Oktober Verwaltungskosten (Gebühren und Auslagen) nach Maßgabe dieses 2019 (GVBl. S. 396), ist sie der Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landrat- Gesetzes und der Verwaltungskostenordnungen nach § 21. samt Sömmerda als unterer staatlicher Verwaltungsbehörde, vorgelegt (2) Verwaltungskostenpflicht besteht auch, wenn worden. Die Eingangsbestätigung wurde von dort mit Schreiben vom 1. ein auf Vornahme einer öffentlichen Leistung gerichteter Antrag oder 22. März 2021 (Az. 020.054:68054) erteilt. 2. ein Widerspruch Die vorstehend angeführte Satzung wird nachstehend durch Veröffent- lichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach zurückgenommen wird oder sich auf andere Weise erledigt. 1 öffentlich bekannt gemacht. Gemäß § 21 Abs. 4 der Thüringer Kom- (3) Die Erhebung von Verwaltungskosten nach anderen Rechtsvorschrif- 2 munalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom ten bleibt unberührt. Soweit für solche Verwaltungskosten nichts anderes 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom bestimmt ist, gelten die Bestimmungen dieses Gesetzes entsprechend. 3 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 278), ist die Verletzung von Verfahrens- und Das Gesetz gilt nicht für den Bereich der Justizverwaltung. 1 Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder (4) Unterliegt die öffentliche Leistung der Umsatzsteuer, ist diese zu er- 2 aufgrund dieses Gesetzes erlassen und die nicht die Genehmigung, die heben. Für die Erhebung der Umsatzsteuer gelten die Bestimmungen Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, unbeachtlich, wenn über die Auslagenerhebung entsprechend, sofern das Umsatzsteuerge- sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung setz in der Fassung vom 21. Februar 2005 (BGBl. I S. 386) in der jeweils gegenüber der Gemeinde Vogelsberg oder der Verwaltungsgemeinschaft geltenden Fassung nichts anderes bestimmt. Gramme Vippach für die angeführte Gemeinde unter Bezeichnung des (5) Behörde im Sinne dieses Gesetzes ist jede Stelle, die Aufgaben der Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht wer- öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. den. Nach Ablauf der Jahresfrist sind solche Verstöße unbeachtlich. (6) Öffentliche Leistungen sind 1. Amtshandlungen; eine Amtshandlung ist jede mit Außenwirkung in Vogelsberg, den 23. März 2021 Ausübung hoheitlicher Befugnisse vorgenommene Handlung; sie Schmidt liegt auch dann vor, wenn ein Einverständnis der Behörde, insbeson- Bürgermeister dere eine Genehmigung, Erlaubnis oder Zustimmung, nach Ablauf einer bestimmten Frist aufgrund einer Rechtsvorschrift als erteilt gilt, Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Vogelsberg 2. das Zulassen der Inanspruchnahme von Einrichtungen des Landes, (VwKostS) 3. Überwachungsmaßnahmen, Prüfungen und Untersuchungen sowie Aufgrund des § 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Kommunalordnung 4. sonstige Leistungen, die im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Ver- (ThürKO) in der Fassung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- waltungstätigkeit erbracht werden. ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277), (7) Individuell zurechenbar sind insbesondere öffentliche Leistungen, die sowie des § 2 Abs. 1 und des § 11 Abs. 5 des Thüringer Kommunal- 1. beantragt, sonst willentlich in Anspruch genommen oder zugunsten abgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom des Leistungsempfängers erbracht werden oder 19. September 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. Oktober 2019 (GVBl. S. 396), hat der Gemeinderat der 2. durch einen Tatbestand ausgelöst werden, an den ein Gesetz die Gemeinde Vogelsberg im öffentlichen Teil seiner Sitzung am 25. Februar Befugnis zum Tätigwerden der Behörde knüpft und die in einem 2021 die nachstehende Satzung beschlossen: spezifischen Bezug zum Tun, Dulden oder Unterlassen einer Per- son oder zu dem von einer Person zu vertretenden Zustand einer § 1 Sache stehen; bei Überwachungshandlungen, Prüfungen und Un- Geltungsbereich tersuchungen gilt dies nur, wenn die öffentliche Leistung nicht aus- Diese Satzung gilt im Gebiet der Gemeinde Vogelsberg und regelt die schließlich auf eine allgemeine behördliche Informationsgewinnung von dieser im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde zu erhebenden Ver- gerichtet ist. waltungsgebühren für einzelne Amtshandlungen und sonstige Verwal- tungstätigkeiten, die auf Veranlassung oder überwiegend im Interesse § 2 Einzelner vorgenommen worden sind. Sachliche Verwaltungskostenfreiheit (1) 1Verwaltungskostenfrei sind § 2 1. Maßnahmen der Rechts- und Fachaufsicht; dies gilt nicht, wenn sie Anwendung des Thüringer Verwaltungskostengesetzes durch vorsätzliche oder grob fahrlässige Rechtsverstöße veranlasst Die Gemeinde Vogelsberg erklärt für die Erhebung von Verwaltungskos- sind, ten sämtliche Bestimmungen des Thüringer Verwaltungskostengesetzes 2. a) Überwachungsmaßnahmen aufgrund eines Verdachts oder ei- nebst Gebührenverzeichnis in den jeweils geltenden Fassungen für den ner Beschwerde oder eigenen Wirkungskreis mit der Maßgabe für anwendbar, dass die dort enthaltene Formulierung „Behörden des Landes“ zu streichen und die b) Stichprobenkontrollen, bei denen der zu Überwachende aus- Formulierung „Gemeinde Vogelsberg“ zu setzen ist. schließlich nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wird, wenn kein Verstoß gegen eine Rechtsvorschrift festgestellt wird, § 3 3. einfache mündliche oder schriftliche Auskünfte; dies gilt nicht für Inkrafttreten Auskünfte aus Registern und Dateien, (1) Das Thüringer Verwaltungskostengesetz sowie die Thüringer Allge- 4. die Erteilung von Bescheiden über öffentlich-rechtliche Geldforde- meine Verwaltungskostenordnung in den jeweils geltenden Fassungen rungen, sind Bestandteil dieser Satzung. 5. Entscheidungen über die Stundung, den Erlass, die Niederschla- (2) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. gung oder die Erstattung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen, Gleichzeitig tritt mit Inkrafttreten dieser Satzung die Verwaltungskos- 6. Entscheidungen über die Festsetzung von Entschädigungen aus öf- tensatzung der Gemeinde Vogelsberg vom 25. November 1996 (Amts- fentlichen Mitteln für den Entschädigungsbegünstigten, blatt der Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ Nr. 12/1996 vom 05. Dezember 1996, S. 6), zuletzt geändert durch Satzung vom 7. Entscheidungen über die Festsetzung der in einem Vorverfahren 20. November 2001 (Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „An der Marke“ nach § 68 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) zur zweckent- Nr. 11/2001 vom 29. November 2001, S. 6), außer Kraft. sprechenden Rechtsverfolgung oder -verteidigung notwendigen Auf- wendungen, ausgefertigt: 23. März 2021 8. Entscheidungen über Anträge auf Geldleistungen, wie Fördermittel, Gemeinde Vogelsberg einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung, Unterstützungen, gez. Schmidt (Siegelabdruck) Beihilfen, Zuwendungen, Stipendien oder andere Geldleistungen, Bürgermeister 9. Entscheidungen über die Erteilung von Bescheinigungen zur Bewil- ligung von Prozesskosten- oder Beratungshilfe, Anlage 1: Thüringer Verwaltungskostengesetz (ThürVwKostG) 10. öffentliche Leistungen in Gnadensachen, vom 23. September 2005 (GVBl. S. 325), zuletzt geän- 11. öffentliche Leistungen im Rahmen eines bestehenden oder früheren dert durch Art. 56 des Gesetzes vom 18. Dezember öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnisses einschließlich 2018 (GVBl. S. 731) eines Widerspruchsverfahrens, 12. Entscheidungen über Gegenvorstellungen und Aufsichtsbeschwer- den, Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 37 - Nr. 4/2021 13. öffentliche Leistungen in Angelegenheiten des Wahlrechts, des (2) 1Wird ein Antrag aus anderen Gründen als wegen Unzuständigkeit Volksbegehrens, des Volksentscheids und des Bürgerantrags, ganz oder teilweise abgelehnt, ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erhe- 14. Entscheidungen über die Anordnung der sofortigen Vollziehung ben, die für die öffentliche Leistung vorgesehen ist, mindestens jedoch 2 nach den §§ 80 und 80a VwGO sowie 20 Euro. Wird der Antrag wegen Unzuständigkeit der Behörde abge- lehnt, ist keine Gebühr zu erheben. 15. öffentliche Leistungen, die von der Polizei zur Erfüllung ihrer Aufga- 1 ben nach § 2 des Polizeiaufgabengesetzes vom 4. Juni 1992 (GVBl. (3) Für die Entscheidung über einen Widerspruch ist, soweit der Wider- S. 199) in der jeweils geltenden Fassung erbracht werden; dies gilt spruch erfolglos geblieben ist, eine Gebühr bis zu der für den angefochte- 2 nicht nen Bescheid festgesetzten Höhe zu erheben. War für die angefochtene a) für öffentliche Leistungen, die beantragt oder sonst veranlasst Amtshandlung keine Gebühr festgesetzt, war die Amtshandlung gebüh- sind und nicht im überwiegend öffentlichen Interesse stehen, renfrei oder ist der Widerspruch von einem Dritten eingelegt worden, ist eine Gebühr bis zu 3 000 Euro zu erheben. 3In den Fällen der Sätze 1 b) für Einsätze der Polizei aufgrund des Alarms einer Überfall- und und 2 beträgt die Gebühr mindestens 30 Euro. 4Bei einem allein gegen Einbruchmeldeanlage; derartige Einsätze bleiben aber kosten- frei, wenn der Betreiber nachweist, dass kein Falschalarm vor- eine Verwaltungskostenentscheidung gerichteten Widerspruch beträgt lag, oder die Gebühr bis zu 25 vom Hundert des Betrags, dessen Festsetzung mit dem Widerspruch erfolglos angefochten worden ist, mindestens jedoch c) wenn durch eine Rechtsvorschrift etwas anderes bestimmt ist. 20 Euro. 2In den Verwaltungskostenordnungen nach § 21 Abs. 1 können weitere (4) 1Hat die Behörde eine Amtshandlung aus Gründen, die der Verwal- öffentliche Leistungen bestimmt werden, für die Verwaltungskosten nicht tungskostenschuldner zu vertreten hat, zurückgenommen oder widerru- oder nur zum Teil erhoben werden. 3Andere gesetzliche Regelungen, fen, ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erheben, die für die zurückge- nach denen öffentliche Leistungen verwaltungskostenfrei sind, bleiben nommene oder widerrufene Amtshandlung im Zeitpunkt der Rücknahme unberührt. oder des Widerrufs vorgesehen ist. 2Ist für eine solche Amtshandlung (2) Die Verwaltungskostenfreiheit gilt nicht für eine Gebühr nicht vorgesehen oder wäre sie gebührenfrei, ist eine Ge- 1. den Widerruf oder die Rücknahme einer Amtshandlung, sofern der bühr bis zu 2 000 Euro zu erheben. 3In den Fällen der Sätze 1 und 2 Verwaltungskostenschuldner dies zu vertreten hat und beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Hatte der Verwaltungskosten- 2. das Widerspruchsverfahren, soweit in Absatz 1 oder in anderen schuldner die Rücknahme oder den Widerruf nicht zu vertreten, werden Rechtsvorschriften nichts anderes bestimmt ist oder soweit sich keine Gebühren erhoben. nicht der Widerspruch auf andere Weise erledigt. (5) 1Wird ein Antrag zurückgenommen oder erledigt er sich auf andere Weise, bevor die öffentliche Leistung vollständig erbracht worden ist, sind § 3 bis zu 75 vom Hundert der für die öffentliche Leistung vorgesehenen 2 Persönliche Gebührenfreiheit Gebühr zu erheben. Erfolgt die Gebührenberechnung nach dem Zeit- (1) Von der Zahlung der Gebühren sind befreit: aufwand, wird der bis zur Zurücknahme oder Erledigung des Antrags entstandene Zeitaufwand zugrunde gelegt. 3In den Fällen der Sätze 1 1. das Land, und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Hatte die Behörde mit 2. die Bundesrepublik Deutschland und die anderen Länder; dies gilt der sachlichen Bearbeitung noch nicht begonnen oder ist die beantragte nur, wenn die Summe der Verwaltungskosten für eine Angelegenheit öffentliche Leistung gebührenfrei, ist keine Gebühr zu erheben. den Betrag von 500 Euro nicht übersteigt, (6) 1Wird ein Widerspruch zurückgenommen oder erledigt er sich auf an- 3. die kommunalen Körperschaften im Geltungsbereich dieses Geset- dere Weise, beträgt die Gebühr bis zu 75 vom Hundert des Betrags nach zes; dies gilt nicht in den Fällen des § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz Absatz 3 Satz 1. 2Erfolgt die Gebührenberechnung nach dem Zeitauf- 2, und wand, wird der bis zur Zurücknahme oder Erledigung des Widerspruchs 4. Kirchen sowie andere Religions- und Weltanschauungsgemein- entstandene Zeitaufwand zugrunde gelegt. 3In den Fällen der Sätze 1 schaften im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die die Rechtsstel- und 2 beträgt die Gebühr mindestens 20 Euro. 4Richtete sich der Wi- lung einer Körperschaft des öffentlichen Rechts haben. derspruch allein gegen eine Kostenentscheidung, ist eine Gebühr von (2) Die persönliche Gebührenfreiheit gilt nicht, wenn 20 Euro zu erheben. 5Hatte die Behörde mit der sachlichen Bearbeitung noch nicht begonnen, ist keine Gebühr zu erheben. 1. die Gebühr Dritten auferlegt oder auf Dritte umgelegt werden kann, (7) Ist eine öffentliche Leistung, für die Verwaltungskosten nicht zu erhe- 2. die öffentliche Leistung einen Betrieb nach § 26 Abs. 1 der Thüringer ben wären, missbräuchlich veranlasst worden, so wird eine Gebühr bis Landeshaushaltsordnung in der Fassung vom 19. September 2000 zu 1 000 Euro erhoben, mindestens jedoch 20 Euro. (GVBl. S. 282) in der jeweils geltenden Fassung oder vergleichbare (8) Gebühren, die bei richtiger Behandlung der Sache durch die Behörde Betriebe des Bundes oder der anderen Länder betrifft oder nicht entstanden wären, sind nicht zu erheben. 3. die öffentliche Leistung einen kommunalen Eigenbetrieb nach § 76 der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung vom 28. Januar § 5 2003 (GVBl. S. 41) in der jeweils geltenden Fassung betrifft, es sei Verwaltungskostengläubiger denn, dass der Eigenbetrieb Leistungen erbringt, zu deren Bereit- 1Verwaltungskostengläubiger ist der Rechtsträger, dessen Behörde eine stellung die kommunalen Körperschaften gesetzlich verpflichtet sind. verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistung vornimmt. 2Wird die öf- (3) 1Die persönliche Gebührenfreiheit gilt ebenfalls nicht, wenn die öffent- fentliche Leistung von einer sonstigen Person im Sinne des § 1 Abs. 1 liche Leistung von Personen nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 erbracht wird. 2Wird Nr. 3 erbracht, ist Verwaltungskostengläubiger diese Person. die gleiche öffentliche Leistung auch von Behörden nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 erbracht, gilt die persönliche Gebührenfreiheit auch nicht für die § 6 öffentliche Leistung dieser Behörden. Verwaltungskostenschuldner (4) Die Befreiungen nach Absatz 1 Nr. 2 und 3 gelten nicht für öffentliche (1) Zur Zahlung der Verwaltungskosten ist verpflichtet, Leistungen der oberen Kataster- und Vermessungsbehörde, der Gutach- 1. wem die öffentliche Leistung individuell zuzurechnen ist, terausschüsse für Grundstückswerte und der Enteignungsbehörde nach 2. wer die Verwaltungskosten durch eine vor der zuständigen Behörde § 17 des Thüringer Enteignungsgesetzes vom 23. März 1994 (GVBl. abgegebene oder ihr mitgeteilte Erklärung übernommen hat oder S. 329) in der jeweils geltenden Fassung. 3. wer für die Verwaltungskostenschuld eines anderen kraft Gesetzes (5) Die Absätze 1 und 2 finden keine Anwendung auf Gebühren haftet. 1. für von der Bauaufsichtsbehörde selbst vorgenommene Prüfungen, (2) 1Verwaltungskostenschuldner ist auch, wer als gesetzlicher Vertreter, die auf besondere Sachverständige übertragen werden können, so- Vermögensverwalter oder Verfügungsberechtigter im Sinne der §§ 34 fern auch die Entgelte für deren Leistungen geregelt sind, und und 35 der Abgabenordnung infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger 2. für die Entscheidung über Verletzung der ihm auferlegten Pflichten veranlasst hat, dass Verwal- a) die Freistellung von Wohnungen nach § 7 Abs. 1 des Woh- tungskosten nicht, nicht rechtzeitig oder nur teilweise erhoben werden nungsbindungsgesetzes (WoBindG) in der Fassung vom können. 2Dies umfasst auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlen- 13. September 2001 (BGBl. I S. 2404) in der jeweils gelten- den Säumniszuschläge. den Fassung in Verbindung mit § 30 Abs. 1 des Wohnraum- (3) Mehrere Verwaltungskostenschuldner haften als Gesamtschuldner. förderungsgesetzes (WoFG) vom 13. September 2001 (BGBl. I (4) Auslagen, die durch unbegründete Einwendungen oder durch schuld- S. 2376) in der jeweils geltenden Fassung und haftes Verhalten entstanden sind, hat derjenige zu tragen, der sie verur- b) die Genehmigungen der Zweckentfremdung und der baulichen sacht hat. Veränderung nach § 7 Abs. 3 WoBindG in Verbindung mit § 27 Abs. 7 WoFG. § 7 (6) Unberührt bleiben Befreiungen und Ermäßigungen, die auf besonde- Entstehen der Verwaltungskostenschuld ren gesetzlichen Vorschriften beruhen. (1) 1Die Gebührenschuld entsteht, soweit ein Antrag notwendig ist, mit dessen Eingang bei der zuständigen Behörde, im Übrigen mit der voll- § 4 ständigen Erbringung der öffentlichen Leistung. 2In den Fällen des § 1 Gebühren in besonderen Fällen Abs. 6 Nr. 2 entsteht die Gebührenschuld, soweit eine Benutzungser- (1) In den Fällen des § 21 Abs. 1 Satz 2 sind die Gebühren nach Maßga- laubnis notwendig ist, mit deren Erteilung, im Übrigen mit dem Beginn be der Absätze 2 bis 6 zu bemessen, soweit in einer Verwaltungskosten- der Benutzung. 3Bei Pauschgebühren entsteht die Gebührenschuld mit ordnung nichts anderes bestimmt ist. der Genehmigung des Antrags nach § 10. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 38 - Nr. 4/2021 (2) Die Auslagenschuld entsteht mit der Aufwendung des zu erhebenden (3) 1Die Verwaltungskostenentscheidung kann vorläufig ergehen, wenn Betrags; in den Fällen des § 11 Abs. 4 mit der vollständigen Erbringung der für die Ermittlung der Gebühr maßgebende Wert des Gegenstands der öffentlichen Leistung. der öffentlichen Leistung ungewiss ist. 2Sie ist zu ändern oder für endgül- tig zu erklären, sobald die Ungewissheit beseitigt ist. § 8 (4) 1Vor der endgültigen Festsetzung der Gebühr kann die Summe der Gebühren nach festen Sätzen erstattungsfähigen Auslagen im Sinne des § 11 festgesetzt werden. 2Ge- (1) Gebühren nach festen Sätzen sind Festgebühren, Wertgebühren und bühren und Auslagen sind dann jeweils nach Maßgabe des Absatzes 1 Zeitgebühren. getrennt festzusetzen. (2) Festgebühren sind die mit einem bestimmten unveränderlichen Betrag vorgesehenen Gebühren. § 13 (3) 1Wertgebühren sind nach dem Wert des Gegenstands, auf den sich Fälligkeit die öffentliche Leistung bezieht, zu bemessen. 2Bei der Festsetzung einer Verwaltungskosten werden mit der Bekanntgabe der Verwaltungskosten- Wertgebühr ist der Wert zum Zeitpunkt der Beendigung der öffentlichen entscheidung an den Verwaltungskostenschuldner fällig, wenn nicht die Leistung zugrunde zu legen. Behörde einen späteren Zeitpunkt bestimmt. (4) Zeitgebühren sind nach dem für die öffentliche Leistung erforderli- chen Zeitaufwand zu bemessen. § 14 Säumniszuschlag § 9 (1) 1Werden Gebühren oder Auslagen nicht bis zum Ablauf des Fällig- Rahmengebühren keitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis 1Rahmengebühren werden durch einen Mindest- und Höchstsatz be- ein Säumniszuschlag von eins vom Hundert des abgerundeten rückstän- stimmt. 2Bei der Festsetzung von Rahmengebühren im Einzelfall gilt § 21 digen Betrags zu erheben, wenn dieser 50 Euro übersteigt. 2Ein Säum- Abs. 4 sinngemäß. niszuschlag wird bei einer Säumnis bis zu drei Tagen nicht erhoben. (2) Absatz 1 gilt nicht für Säumniszuschläge, die nicht rechtzeitig ent- § 10 richtet werden. Pauschgebühren (3) Für die Berechnung des Säumniszuschlags wird der rückständige Be- 1Die Gebühr für regelmäßig wiederkehrende öffentliche Leistungen kann trag auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Betrag abgerundet. auf Antrag für einen im Voraus bestimmten Zeitraum, jedoch nicht für (4) Als Tag, an dem eine Zahlung entrichtet worden ist, gilt länger als ein Jahr, durch einen Pauschbetrag abgegolten werden; bei 1. bei Übergabe oder Übersendung von Zahlungsmitteln an die für den der Bemessung des Pauschbetrags ist der geringere Umfang der Ver- Kostenträger zuständige Kasse der Tag des Eingangs oder waltungsarbeit zu berücksichtigen. 2Die Pauschgebühr ist im Voraus fest- zusetzen. 2. bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der für den Verwal- tungskostengläubiger zuständigen Kasse und bei Einzahlung mit § 11 Zahlkarte oder Postanweisung der Tag, an dem der Betrag der Kas- Auslagen se gutgeschrieben wird. (1) 1Folgende Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer öffentli- (5) 1In den Fällen der Gesamtschuld entstehen Säumniszuschläge ge- chen Leistung und in den Fällen des § 1 Abs. 2 entstehen, werden als genüber jedem säumigen Gesamtschuldner. 2Insgesamt ist jedoch kein Auslagen gesondert erhoben: höherer Säumniszuschlag zu entrichten als entstanden wäre, wenn die 1. Entschädigungen für Zeugen, Sachverständige, Dolmetscher oder Säumnis nur bei einem Gesamtschuldner eingetreten wäre. Übersetzer; stehen diese in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder § 15 Amtsverhältnis, ist das Justizvergütungs- und -entschädigungsge- Kostenvorschuss, Sicherheitsleistung, setz vom 5. Mai 2004 (BGBl. I S. 718, 776) in der jeweils geltenden Zurückbehaltungsrecht Fassung entsprechend anzuwenden, (1) 1Die Behörde kann bei öffentlichen Leistungen, die auf Antrag vor- 2. Entgelte für Post- und Telekommunikationsleistungen, soweit sie das genommen werden, die Zahlung eines Kostenvorschusses und/oder die bei der jeweiligen öffentlichen Leistung übliche Maß übersteigen, Leistung einer Sicherheit bis zur Höhe der voraussichtlich entstehenden 3. Aufwendungen für öffentliche Bekanntmachungen und Zustellungen Verwaltungskosten verlangen. 2Unbeschadet des Satzes 1 kann die Be- durch die Behörde, hörde eine öffentliche Leistung, die auf Antrag vorgenommen wird, davon 4. Vergütungen und andere Aufwendungen für die Ausführung von abhängig machen, dass der Antragsteller keine Verwaltungskostenrück- Dienstgeschäften außerhalb der Dienststelle, stände für öffentliche Leistungen des gleichen Sachgebiets hat. 3Satz 2 5. Beträge, die Behörden, Einrichtungen, natürlichen oder juristischen gilt nicht für das Widerspruchsverfahren. Personen zustehen sowie (2) 1Dem Antragsteller ist eine angemessene Frist zur Zahlung des Vor- 6. Aufwendungen für Ausfertigungen, Abschriften und Kopien, soweit schusses, zur Leistung der Sicherheit oder zur Begleichung des Rück- 2 sie auf besonderen Antrag hergestellt oder aus vom Verwaltungs- stands zu setzen. Die Behörde kann den Antrag als zurückgenommen kostenschuldner zu vertretenden Gründen notwendig wurden. behandeln, wenn die Frist nicht eingehalten wird und der Antragsteller 2 bei der Anforderung des Vorschusses, der Sicherheitsleistung oder des In einer Verwaltungskostenordnung nach § 21 kann bestimmt werden, Rückstands hierauf hingewiesen worden ist. 3Satz 2 gilt nicht für das Wi- dass entstandene Auslagen mit der Gebühr abgegolten sind. derspruchsverfahren. (2) 1Die Auslagen sind in der tatsächlich entstandenen Höhe zu erheben. 2 (3) Ausfertigungen, Abschriften sowie zurückzugebende Urkunden, die Pauschalierte Auslagen können in einer Verwaltungskostenordnung aus Anlass der öffentlichen Leistung eingereicht worden sind, können nach § 21 bestimmt werden. bis zur Bezahlung der angeforderten Verwaltungskosten zurückbehalten (3) Wird in anderen Rechtsvorschriften die Erhebung von Auslagen ohne werden. Angabe ihrer Art bestimmt, gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. (4) Auslagen nach Absatz 1 Nr. 5 werden auch dann erhoben, wenn die § 16 verwaltungskostenerhebende Behörde aus Gründen der Gegenseitig- Billigkeitsregelungen keit, der Verwaltungsvereinfachung oder aus ähnlichen Gründen an die (1) Die festsetzende Behörde kann die Verwaltungskosten ermäßigen andere Behörde, Einrichtung, natürliche oder juristische Person keine oder von der Erhebung absehen, wenn dies mit Rücksicht auf die wirt- Zahlungen leistet. schaftlichen Verhältnisse des Verwaltungskostenschuldners oder sonst (5) Auslagen sind außer in den Fällen des § 2 Abs. 1 auch dann zu erhe- aus Billigkeitsgründen geboten erscheint. ben, wenn die öffentliche Leistung gebührenfrei ist. (2) Die zuständigen Ministerien können im Einvernehmen mit dem für 1 (6) Auslagen, die bei richtiger Sachbehandlung nicht entstanden wären, Finanzen zuständigen Ministerium anordnen, dass für bestimmte Arten 2 sind nicht zu erheben. Das Gleiche gilt für Auslagen, die durch die Ver- von öffentlichen Leistungen von der Erhebung der Verwaltungskosten legung eines Termins oder durch die Vertagung einer Verhandlung ent- ganz oder zum Teil abzusehen ist, wenn die Erhebung der Gebühr unbil- standen sind, soweit dies nicht dem Auslagenschuldner zuzurechnen ist. lig erscheint oder dem öffentlichen Interesse widerspricht. (3) 1Für die Stundung, die Niederschlagung und den Erlass von Forde- § 12 rungen des Landes auf Zahlung von Gebühren, Auslagen und sonstigen Verwaltungskostenentscheidung 1 2 Nebenleistungen gelten die Bestimmungen der Thüringer Landeshaus- (1) Die Verwaltungskosten werden von Amts wegen festgesetzt. Die haltsordnung. 2In den Fällen, in denen ein anderer Rechtsträger als das Entscheidung über die Verwaltungskosten soll, soweit möglich, zusam- 3 Land Verwaltungskostengläubiger ist, gelten die für ihn verbindlichen ent- men mit der Sachentscheidung ergehen. Aus der Verwaltungskostenent- sprechenden Vorschriften. scheidung müssen mindestens hervorgehen: 1. die verwaltungskostenerhebende Behörde, § 17 2. der Verwaltungskostenschuldner, Verjährung 1 3. die verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistung, (1) Der Anspruch auf Zahlung von Verwaltungskosten verjährt nach drei Jahren. 2Die Verjährung beginnt mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der 4. die als Gebühren und Auslagen zu zahlenden Beträge sowie Anspruch fällig geworden ist. 3Mit Ablauf dieser Frist, spätestens mit Ab- 5. wo, wann und wie die Gebühren und die Auslagen zu zahlen sind. lauf des vierten Jahrs nach der Entstehung, erlischt der Anspruch. 4Ist die (2) 1Die Verwaltungskostenentscheidung kann mündlich ergehen; sie ist öffentliche Leistung mit Ablauf des vierten Jahrs nach der Entstehung der auf Antrag schriftlich zu bestätigen. 2Soweit sie schriftlich ergeht oder Verwaltungskostenschuld nicht beendet, erlischt der Anspruch mit Ablauf schriftlich bestätigt wird, ist auch die Rechtsgrundlage für die Erhebung eines Jahrs nach vollständiger Erbringung der öffentlichen Leistung. der Verwaltungskosten sowie deren Berechnung anzugeben. (2) Die Verjährung wird unterbrochen durch Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 39 - Nr. 4/2021 1. schriftliche Zahlungsaufforderung, Personalaufwand zählen insbesondere die tatsächlich gezahlten Bezüge 6 2. Zahlungsaufschub, oder Entgelte und Personalnebenkosten. Dabei sind Steigerungen der Bezüge oder Entgelte zu berücksichtigen. 7Der Sachaufwand umfasst die 3. Stundung, Kosten eines Arbeitsplatzes einschließlich der damit verbundenen Ne- 4. Aussetzen der Vollziehung, benkosten. 8Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung weitere 5. Sicherheitsleistung, Vorgaben zur Bemessung der Verwaltungsgebühren nach den §§ 8 und 6. eine Vollstreckungsmaßnahme, 9 sowie zu den in Satz 9 genannten Pflichten der gebührenerhebenden 7. Vollstreckungsaufschub, Behörden erlassen. 9Die gebührenerhebenden Behörden haben die aus 8. Anmeldung im Insolvenzverfahren, der Sicht der jeweils fachlich zuständigen obersten Landesbehörden zur Bemessung der Gebührensätze erforderlichen Angaben nach deren zeit- 9. Ermittlungen des Verwaltungskostengläubigers über Wohnsitz oder lichen Vorgaben zu erheben und diesen mitzuteilen. Aufenthalt des Zahlungspflichtigen, (5) Spätestens drei Jahre nach der letzten Überprüfung der Verwaltungs- 10. die Aufnahme in einen Insolvenzplan, kostensätze sind diese erneut zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. 11. einen gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan und 12. Einbeziehung in ein Verfahren, das die Restschuldbefreiung für den § 22 Schuldner zum Ziel hat. Übergangsbestimmungen (3) Mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Unterbrechung endet, be- Wird eine Verwaltungskostenordnung erlassen oder geändert, gelten für ginnt eine neue Verjährung. öffentliche Leistungen, die vor dem In-Kraft-Treten der Rechtsverordnung (4) Die Verjährung wird nur in Höhe des Betrags unterbrochen, auf den beantragt waren, aber noch nicht beendet sind, die bisherigen Vorschrif- sich die Unterbrechungshandlung bezieht. ten, wenn sie für den Verwaltungskostenpflichtigen günstiger sind. (5) Wird eine Verwaltungskostenentscheidung angefochten, so erlöschen § 23 Ansprüche aus ihr nicht vor Ablauf von sechs Monaten, nachdem die Gleichstellungsbestimmung Verwaltungskostenentscheidung unanfechtbar geworden ist oder das Status- und Funktionsbezeichnungen in diesem Gesetz gelten jeweils in Verfahren sich auf andere Weise erledigt hat. männlicher und weiblicher Form.

§ 18 § 24 Erstattung In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten (1) Überbezahlte oder zu Unrecht erhobene Verwaltungskosten sind un- (1) Dieses Gesetz tritt am ersten Tag des siebten auf die Verkündung verzüglich zu erstatten, zu Unrecht erhobene Verwaltungskosten jedoch folgenden Kalendermonats in Kraft. nur, soweit eine Verwaltungskostenentscheidung noch nicht unanfecht- (2) Gleichzeitig mit dem In-Kraft-Treten tritt das Thüringer Verwaltungs- bar geworden ist; nach diesem Zeitpunkt können zu Unrecht erhobene kostengesetz vom 7. August 1991 (GVBl. S. 285 -321-), zuletzt geändert Verwaltungskosten nur aus Billigkeitsgründen erstattet werden. durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. März 2005 (GVBl. S. 115), außer (2) Der Erstattungsanspruch erlischt durch Verjährung, wenn er nicht bis Kraft. zum Ablauf des dritten Kalenderjahrs geltend gemacht wird, das auf die Entstehung des Anspruchs folgt; die Verjährung beginnt jedoch nicht vor der Unanfechtbarkeit der Verwaltungskostenentscheidung. Anlage 2: Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung vom 3. Dezember 2001 (GVBl. S. 456), zuletzt geän- § 19 dert durch Art. 1 der Verordnung vom 3. Dezember Anfechtung der Verwaltungskostenentscheidung 2019 (GVBl. S. 493) Wird eine Verwaltungskostenentscheidung selbständig angefochten, so ist das Rechtsbehelfsverfahren verwaltungskostenrechtlich als selbstän- § 1[ diges Verfahren zu behandeln. [Verwaltungskostenerhebung] Für öffentliche Leistungen werden allgemeine Verwaltungskosten nach § 20 dem als Anlage beigefügten Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnis Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften erhoben. oder der Europäischen Union 1Werden öffentliche Leistungen erbracht, für die Gebührenvorschriften in § 2 Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen [Bemessungseinheiten] Union maßgebend sind, sind die Gebühren nach Maßgabe dieser Vor- Soweit in Spalte 3 des Allgemeinen Verwaltungskostenverzeichnisses schriften zu bemessen. 2Die Gebühren können abweichend bemessen nichts anderes bestimmt ist, werden angefangene Bemessungseinheiten werden, soweit die Gebührenvorschriften der Rechtsakte dies zulassen. wie volle Einheiten bewertet.

§ 21 § 3 Ermächtigung [Inkrafttreten] (1) 1Die Landesregierung kann durch Rechtsverordnung (Verwaltungs- (1) Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündungin Kraft. kostenordnung) Gebühren für öffentliche Leistungen festsetzen und die (2) Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Thüringer Erstattung von Auslagen regeln. 2Die in einer Verwaltungskostenordnung Allgemeine Verwaltungskostenordnung vom 27. September 1993 (GVBl. vorgesehenen Verwaltungskostentatbestände gelten nach Maßgabe des S. 619) außer Kraft. § 4 Abs. 1 bis 6 auch im Fall 1. der Ablehnung eines Antrags, 2. der Zurückweisung eines Widerspruchs, 3. der Rücknahme oder des Widerrufs einer Amtshandlung, 4. der Zurücknahme oder der Erledigung eines Antrags und 5. der Zurücknahme oder der Erledigung eines Widerspruchs, soweit die Verwaltungskostenordnung nichts anderes bestimmt. (2) Die Gebühren sind nach festen Sätzen (Festgebühren, Wertgebüh- ren, Zeitgebühren) oder Rahmensätzen (Rahmengebühren) zu bestim- men. (3) 1Zur Abgeltung mehrfacher gleichartiger öffentlicher Leistungen für denselben Gebührenschuldner können Pauschgebühren vorgesehen Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite. werden. 2Bei der Bemessung der Pauschgebührensätze ist der geringere Umfang des Verwaltungsaufwands zu berücksichtigen. (4) 1Die Gebührensätze sind so zu bemessen, dass zwischen der den Verwaltungsaufwand berücksichtigenden Höhe der Gebühr einerseits und der Bedeutung, dem wirtschaftlichen Wert oder dem sonstigen Nut- zen der öffentlichen Leistung andererseits ein angemessenes Verhältnis besteht. 2Die Gebühr darf den Verwaltungsaufwand nur dann unterschrei- ten (Kostenunterschreitungsverbot), wenn dies aus Gründen des öffent- lichen Interesses oder der Billigkeit erforderlich ist oder wenn die öffentli- che Leistung für den Empfänger der öffentlichen Leistung belastend wirkt. 3Ist gesetzlich oder in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften oder der Europäischen Union vorgesehen, dass Gebühren nur zur De- ckung des Verwaltungsaufwands erhoben werden, sind die Gebühren- sätze so zu bemessen, dass das geschätzte Gebührenaufkommen den auf die öffentlichen Leistungen entfallenden durchschnittlichen Verwal- tungsaufwand für den betreffenden Verwaltungszweig nicht übersteigt. 4Verwaltungsaufwand im Sinne der Sätze 1 bis 3 sind der Personal- und Sachaufwand sowie kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen. 5Zum Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 40 - Nr. 4/2021 Anlage (zu § 1)

Allgemeines Verwaltungskostenverzeichnis

Nr. Gegenstand Bemessungsgrundlage Gebühr/Auslage Euro 1 2 3 4 1 Gebühren Anmerkung zu Nr. 1: Bei Genehmigungen im Sinne der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. L 376 vom 27.12.2006, S. 36) in der jeweils geltenden Fassung sind entsprechend Artikel 13 Abs. 2 Satz 2 Gebühren nach dem Kos- tendeckungsprinzip zu bemessen (§ 21 Abs. 4 Satz 3 ThürVwKostG). 1.1 Allgemeine öffentliche Leistungenwie Genehmigungen, Anerkennungen, 5,00 Erlaubnisse, Zustimmungen, Gestattungen, Fristverlängerungen und andere bis 50 000,00 öffentliche Leistungen, soweit in anderen Rechtsvorschriften weder eine be- sondere Gebühr bestimmt noch Gebührenfreiheit vorgesehen ist 1.2 Auskünfte, Akteneinsicht 1.2.1 Schriftliche und mündliche Auskünfte aus amtlichen oder sonstigen Unterla- nach Zeitaufwand gen mit Ausnahme einfacher schriftlicher und mündlicher Auskünfte (Nr. 1.4) 1.2.2 Gewährung von Einsicht in amtliche Akten, Karteien, Bücher, Datenträger usw. außerhalb eines anhängigen Verfahrens 1.2.2.1 wenn ein Beschäftigter die Einsichtnahme dauernd beaufsichtigen muss nach Zeitaufwand (Nr. 1.4) 1.2.2.2 in anderen Fällen je Akte, Kartei, Buch, 4,00 Datenträger usw. mindestens 8,00 1.2.2.3 Zuschlag zu Nr. 1.2.2.1 und 1.2.2.2 bei weggelegten Akten, Karteien, Bü- je Akte, Kartei, Buch, 4,00 chern, Datenträgern usw. Datenträger usw. 1.2.2.4 Zuschlag zu Nr. 1.2.2.2 für die Versendung von Akten, auch von Bußgeldak- je Sendung 13,50 ten außerhalb eines Bußgeldverfahrens; die Auslagen sind mit der Gebühr abgegolten 1.3 Beglaubigungen, Bescheinigungen, Zeugnisse Anmerkung zu Nr. 1.3: Gebührenfrei sind: 1. Zeugnisse und Bescheinigungen in folgenden Angelegenheiten: - Besuch von Schulen und anderen Lehranstalten, - Zahlung von Ruhe-, Witwen- und Waisengeld, Krankengeld, Beihilfen, Unterstützungen und ähnlichen Sozialleistungen aus öffentlichen oder privaten Kassen, - Totenscheine, Bestattungsscheine, - Angelegenheiten der Schwerbehinderten und 2. öffentliche Leistungen nach Nr. 1.3.3 und 1.3.4, soweit sie sich auf Urkun- den der Jugendämter nach § 59 Abs. 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - in der Fassung vom 11. September 2012 (BGBl. I S. 2022) in der jeweils geltenden Fassung beziehen. 1.3.1 Beglaubigungen von Unterschriften 8,00 1.3.2 Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien usw., 1.3.2.1 die die Behörde selbst hergestellt hat je Urkunde 4,00 1.3.2.2 in anderen Fällen je Seite 0,80 mindestens 8,00 1.3.3 Bestätigung der Echtheit einer in amtlicher oder öffentlicher Funktion geleiste- je Urkunde 20,00 ten Unterschrift auf einer deutschen Urkunde zwecks Legalisation 1.3.4 Ausstellung der Apostille nach Artikel 3 oder Prüfung nach Artikel 7 des Haager je Urkunde 20,00 Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation (BGBl. 1965 II S. 875, 876) in der jeweils gel- tenden Fassung oder Beglaubigung oder entsprechende Förmlichkeit aufgrund eines anderen Abkommens der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland über den Verzicht auf die Legalisation von Urkunden und andere Förmlichkeiten 1.3.5 Andere Zeugnisse und Bescheinigungen je Zeugnis, 5,00 je Bescheinigung bis 100,00 1.4 Gebühren nach dem Zeitaufwand Anmerkung zu Nr. 1.4: Gebühren nach Nr. 1.4 sind zu erheben, wenn für eine öffentliche Leistung eine Gebührenbemessung nach Zeitaufwand bestimmt ist oder Wartezeiten entstanden sind, die der Kostenschuldner zu vertreten hat.Mit diesen Gebüh- ren ist der Zeitaufwand der Beschäftigten abzugelten, die an der Vornahme der öffentlichen Leistung direkt beteiligt sind. Die Tätigkeit von Hilfskräften (z.B. Fahrer, Schreibkräfte) ist in der Berechnung der Gebühren nach dem Zeitauf- wand berücksichtigt. Entsprechende Gebühren sind daher nicht gesondert zu erheben. Anzusetzen sind ebenfalls der durchschnittliche, auch anteilige Zeitaufwand für die Vorbereitung und die Nachbereitung der eigentlichen öffentlichen Leistung sowie für etwaige Wegezeiten. Hierfür kann ein pauscha- lierter, auch gestaffelter Betrag oder der Zeitaufwand bis zu einer Obergrenze zugrunde gelegt werden. 1.4.1 Gebühren für die regelmäßige Tätigkeit 1.4.1.1 Beamte des höheren Dienstes und vergleichbare Arbeitnehmer je 15 Minuten 19,50 1.4.1.2 Beamte des gehobenen Dienstes und vergleichbare Arbeitnehmer je 15 Minuten 16,00 1.4.1.3 übrige Beschäftigte je 15 Minuten 13,00 1.4.2 Zuschlag zu Nr. 1.4.1.1 bis 1.4.1.3 für Tätigkeiten außerhalb der üblichen 25 v.H. der Kosten nach mindestens 15,00 Dienstzeit Nr. 1.4.1.1 bis 1.4.1.3 Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 41 - Nr. 4/2021 1.4.3 Leistungen nach § 1 Abs. 4 des Thüringer Prüfungs- und Beratungsgesetzes vom 25. Juni 2001 (GVBl. S. 66) in der jeweils geltenden Fassung, soweit hierfür keine Erstattung von Auslagen nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 ThürVw- KostG erfolgt 1.4.3.1 Beratungen in Fragen der Organisation und Wirtschaftlichkeit der Verwaltung nach Zeitaufwand (Nr. 1.4.1 bis 1.4.2) 1.4.3.2 Beratungen in Fragen der Planung und Abwicklung von Investitionen nach Zeitaufwand (Nr. 1.4.1 bis 1.4.2) 2 Auslagen Anmerkung zu Nr. 2: Auslagen (§ 11 ThürVwKostG) sind, soweit nicht durch ein oder aufgrund eines Gesetzes etwas anderes bestimmt ist, auch dann zu erheben, wenn für die öffentliche Leistung selbst Gebührenfreiheit besteht. Regelmäßig mit der öffentlichen Leistung anfallende Auslagen sind bei der Berechnung der Gebührenhöhe zu berücksichtigen. Auslagen bis 25 Euro sind nicht zu erheben, wenn es sich um Amtshilfe nach § 8 Abs. 1 Satz 2 des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) in der Fassung vom 1. Dezember 2014 (GVBl. S. 685) in der jeweils geltenden Fassung handelt.Übersteigen die Auslagen den Betrag von 25 Euro, so sind diese nicht zu erheben, wenn eine Behörde des Landes um Amtshilfe ersucht hat (§ 8 Abs. 1 Satz 3 ThürVwVfG). Werden mehrere Dienstgeschäfte außerhalb der Dienststelle hintereinander durchgeführt, werden alle Auslagen nach Nr. 2.2.1.2 und 2.2.2 sowie § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ThürVwKostG durch die Zahl der Dienstgeschäfte geteilt und den einzelnen Kostenschuldnern berechnet. Die Auslage für den Personenkraftwagen nach Nr. 2.2.2.2 kommt zur Anwen- dung, wenn der zur Erbringung der öffentlichen Leistung beauftragte Bediens- tete das Fahrzeug selbst steuert (Selbstfahrer). 2.1 Schreibauslagen, Fotokopien 2.1.1 Maschinengeschriebene Ausfertigungen oder Abschriften, die vom Kosten- schuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertre- tenden Gründen notwendig wurden 2.1.1.1 bei fortlaufendem Text in deutscher Sprache je Seite DIN A4 6,70 2.1.1.2 in fremder Sprache oder in Tabellenform nach Zeitaufwand (Nr. 1.4) 2.1.2 Anfertigen von Kopien bis DIN A3, die vom Kostenschuldner besonders bean- tragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertretenden Gründen notwendig wurden, unabhängig von der Art der Herstellung und der Art des Übermitt- lungsmediums, für die ersten 50 Seiten je Seite 0,50 für jede weitere Seite je Seite 0,15 für die ersten 50 Seiten in Papierform in Farbe je Seite 1,00 für jede weitere Seite in Papierform in Farbe je Seite 0,30 2.1.3 Anfertigen von Kopien in Papierform größer als DIN A3, die vom Kosten- schuldner besonders beantragt oder die aus vom Kostenschuldner zu vertre- tenden Gründen notwendig wurden, in schwarz-weiß je Seite 3,00 in Farbe je Seite 6,00 2.1.4 Überlassung von elektronisch gespeicherten Dateien anstelle von Ausfertigun- je Datei 1,50 gen, Abschriften oder Kopien in Papierform 2.2 Benutzung von Dienstfahrzeugen 2.2.1 Auslagen für den Fahrer 2.2.1.1 Kosten für den Fahrer sind nur zu erheben, soweit der Kostenschuldner be- nach Zeitaufwand sondere Wartezeiten des Fahrers zu vertreten hat (Nr. 1.4) 2.2.1.2 Reisekosten des Fahrers sind in jedem Fall anzusetzen nach § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 ThürVwKostG 2.2.2 Auslagen für den Personenkraftwagen 2.2.2.1 mit Fahrer je km 0,74 2.2.2.2 ohne Fahrer je km 0,30 2.3 Sonstige Auslagen 2.3.1 Aufwendungen für die Verwahrung und Verpflegung von Personen und Tieren in voller Höhe 2.3.2 Aufwendungen für die Verwahrung von Sachen in voller Höhe 2.3.3 Aufwendungen für die Beförderung von Personen, Tieren und Sachen in voller Höhe 2.3.4 Aufwendungen für die Benutzung fremder Gegenstände in voller Höhe

Amtliche Bekanntmachung

Gewässerschau im Verbandsgebiet Der Gewässerunterhaltungsverband Untere Unstrut/Helderbach führt in Sömmerda, 29. März 2021 der Zeit Gewässerunterhaltungsverband vom 13.04.2021 bis 01.06.2021 Untere Unstrut/Helderbach 14 Gewässerschauen durch. Teilnehmer sind die Städte und Gemeinden, 03634-684981 Fachbehörden, das TMUEN, Landwirte und interessierte Bürger. Der Termin für die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach in den Maik Weise Gemarkungen Sprötau, Vogelsberg ist der 04.05.2021. Geschäftsführer Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 42 - Nr. 4/2021 Bei Fragen wenden Sie sich an die STADTRADELN-Koordinatorin Andere Behörden, Körperschaften und dgl. Marie Schüttauf, Tel. 03634 354-410. E-Mail: [email protected] Die Datenschutzhinweise der Kampagne können nachgelesen werden Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr unter www.stadtradeln.de/datenschutz

Baumaßnahme „Deckensanierung L 2140, Abzweig K 5 Sprötau bis Abzweig L 1058“ Das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Region Mitte, beabsich- tigt, im Jahr 2021 die Instandsetzung der Landesstraße 2140 begin- nend ca. 300 m vor dem Abzweig K 5 Sprötau bis zur Betriebseinfahrt Fa. Erdrich Umformtechnik in 2 Teilabschnitten instandzusetzen. Diese Baumaßnahme erfolgt im Anschluss Um- und Ausbaumaßnahme „Kreis- verkehr L 1058/L 2140 bei Orlishausen. Die Instandsetzung der Fahrbahn erfolgt im Bestand, d. h. die Gradien- tenführung der Straße wird nicht verändert. Es erfolgt das Abfräsen der vorhandenen Deckschicht von ca. 4,0 bis 6,0 cm sowie anschließend der Einbau einer bitum. Tragschicht sowie einer Binder- und Deckschicht mit einem Gesamtaufbau von ca. 22-24 cm im Hocheinbau. Die Bankettbe- reiche werden im genannten Baubereich erneuert, Gräben und Mulden sowie Entwässerungseinrichtungen (Durchlässe etc.) instandgesetzt bzw. teilweise erneuert sowie eine neue Fahrbahnmarkierung aufge- bracht. Vorhandenen Schutzeinrichtungen werden ergänzt und teilweise erneuert. Die Baumaßnahme wird während der gesamten Bauzeit in zwei Teilab- schnitten unter Vollsperrung durchgeführt (1. Teilabschnitt von Betriebs- zufahrt „Erdrich“ bis Zufahrt K 5 Sprötau, 2. Teilabschnitt von K 5 Sprötau bis zum Bauende). Die Umleitung führt - für den 1. Teilabschnitt über die L 1058 Orlishausen Richtung/Söm- Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in merda B 176/Stadtring/L 1054 Sömmerdaer Str. auf die L 2140 Rich- Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissi- tung Orlishausen/K 5 Sprötau zur L 1058 sowie onen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innen- - für den 2. Teilabschnitt über Sprötau K5 zur L 1058 Orlishausen städten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen Richtung Sömmerda/Stadtring zu L 1054 Sömmerdaer Str. OD sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. (Foto: Klima-Bündnis) Schloßvippach. Ein Umleitungs-Nahkehrskonzept wurde im Vorfeld erarbeitet und mit Verkehrsbehörde/ÖPNV/Polizei und Gemeinden abgestimmt. Geplante Der neue Tourismusatlas ist da! Bauzeit ist ab ca. Mitte August bis Mitte Oktober. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder haben am 29. März 2021 den Tourismusatlas veröffentlicht. Mit diesem Service möchten wir unser Angebot kleinräumiger Daten er- gänzen, das sich gleichermaßen an Bürgerinnen und Bürger, Unterneh- men, Vereine sowie an Kommunalverwaltungen richtet. Unter folgender Webadresse finden Sie die Publikation im Internet: http://tourismusatlas.statistikportal.de Kleinräumig bedeutet, dass die Daten nicht nur in Verwaltungsgrenzen, sondern in quadratischen Gitterzellen, dargestellt werden. Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach Die kleinräumige Präsentation statistischer Daten ermöglicht es Ihnen, detaillierte Erkenntnisse über Teilbereiche Ihrer Kommune zu erlangen und ggf. Ihre Planung daran auszurichten. Weitere Informationen über die Veröffentlichung finden Sie im Anhang Die Publikation kleinräumiger Daten erfolgt vor dem Hintergrund euro- päischer Anforderungen an die amtliche Statistik (Richtlinie 2007/2/EG INSPIRE) sowie infolge der erweiterten Bedarfe unserer Nutzerinnen und Nutzer. Die statistische Geheimhaltung ist bei den publizierten Daten gewähr- leistet. Das bestehende Kartenangebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder auf Grundlage kleinräumiger statistischer Daten findet sich Landkreis nimmt erstmals am STADTRADELN teil als Teil aller verfügbaren Karten unter: Aktionszeitraum: 21. Mai bis 10. Juni 2021 Gemeinsam klimafreundliche Kilometer sammeln und für mehr Lebens- https://www.statistikportal.de/de/karten qualität in die Pedale treten, dafür steht die vom Klima-Bündnis e.V. ver- anstaltete, internationale Kampagne STADTRADELN. Gefördert durch Diese Angebote stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung. Sie können die das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft geht der Karten und Atlanten u.a. für Ihre Auswertungen nutzen oder zur Infor- Landkreis Sömmerda zusammen mit der Stadt Sömmerda als Newco- mation Ihrer Bürgerinnen und Bürger in Ihre Internetangebote einbetten. mer an den Start. Landrat Harald Henning ruft alle Bürgerinnen und Bürger, die im Land- Todesmarsch durch Eckstedt kreis Sömmerda leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, auf: „Lassen Sie uns diesen Wettbewerb als Ansporn nutzen, einmal mehr auf das Fahrrad umzusteigen und gemein- Frau Schmidt aus dem Erzgebirge erforscht die Todesmärsche, die im sam etwas für eine lebenswerte Umwelt zu tun.“ Kostenfrei anmelden April 1945 nach Buchenwald gingen. Konkret handelt es sich um den To- können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/land- desmarsch aus Mühlhausen mit der Route Bad Tennstedt - Schwerstedt kreis-soemmerda - Gebesee - Ringleben - Hassleben - Alperstedt - Großrudestedt - Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrrad- Eckstedt - Ollendorf - Hottelstedt - Buchenwald. Die Kolonne kam fahren und tolle Preise. Ziel ist es, an 21 Tagen möglichst viele Radkilo- am 4. Mai 1945 mit 556 Häftlingen in Buchenwald an. Die letzte Über- meter zu sammeln, dabei ist es egal wo man in die Pedale tritt. Jede*r nachtung könnte in und um Alperstedt gewesen sein. Eine zweite Kolon- kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um sich ne kam aus Bad Langensalza über Nöda - Udestedt - Ollenorf nach beispielsweise mit einer Parallelklasse, einem anderen Fachbereich im Buchenwald. In Udestedt hat die Kolonne vom 2. zum 3. April 1945 in der Unternehmen oder Freizeitverein zu messen. Die zurückgelegten kli- Kirche übernachtet. mafreundlichen Kilometer können im Aktionszeitraum mit der kosten- Frau Schmidt sucht Zeitzeugen so die um 1930 geboren sind und wür- freien STADTRADELN-App getrackt oder online im Kilometer-Tagebuch de sich über eine Kontaktaufnahme freuen. Die Kontaktdaten von Frau eingetragen werden. Schmidt sind nachstehend benannt: Landrat Harald Henning hofft auf eine rege Teilnahme aller Bürger*innen, Christine Schmidt Parlamentarier*innen und Interessierten beim STADTRADELN, um da- Hauptstraße 150 durch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsför- 08359 Breitenbrunn derung zu setzen. E-Mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 43 - Nr. 4/2021 Mieter gesucht Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten ein: Im Kontext des geplanten CollegiatWohnens in Ollendorf, sehr Unsere Gottesdienste gestalten wir nach wie vor unter Beachtung der idyllisch am Südhang des Kleinen Ettersberges, im Städtedreieck Er- geltenden Abstands- und Hygieneregeln. furt - Sömmerda - Weimar (Mittelthüringen) gelegen, suchen wir für den CollegiatsHof „Zur Ausspanne“ (vorrangig) Sonntag, 02. Mai (Kantate) - eine junge Familie (oder ein Paar mit Familienplanung…); Arzt oder 10:00 Uhr Kirmesgottesdienst in der Heilandskirche Orlishausen Ärztin würden bevorzugt behandelt. Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) - zwei oder drei Singles (alleinlebende Menschen), die bereit wären, 10:00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst für den Pfarrbereich am Dorf- sich eine WG zu teilen teich Bachstedt mit Vorstellung der Konfirmanden aus Das ist der Planungshorizont: Schloßvippach und Udestedt - Fertigstellung von ca. 8 Wohnungen im Haupthaus und Nebenge- Sonntag, 16. Mai (Exaudi) bäuden (Bestandsbau) bis 4. Quartal 2022 09:30 Uhr Gottesdienst in der St. Vituskirche Schloßvippach - Zwei Ein-/Zweifamilienhäuser: Bezug 2. Quartal 2023 11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf D.h. es werden im Gesamt 11-12 verschiedene Wohneinheiten auf mit Vorstellung der Konfirmanden dem Gelände entstehen, mit Gemeinschaftsraum in der Tordurchfahrt, Samstag, 22. Mai Gemeinschaftshof und Garten. 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Vituskirche in Mietzins: ca. 7,80 € kalt/ qm Schloßvippach Mehr Informationen unter: www.collegiatswohnen.de 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf Rückfragen bitte umgehend an: [email protected] oder mobil +491718102998 Sonntag, 23. Mai (Pfingstsonntag) Stiftung christliche Collegiate (SCC) 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Kilianskirche Udes- im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt tedt Augustinerstr. 10 / 99084 Erfurt Montag, 24. Mai (Pfingstmontag) Tel. +49-361-64478425 13:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Stephanuskirche mobil +49-172-4573708 Eckstedt Fax +49-361-5624225 14:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Andreaskirche Markvip- mail: [email protected] pach web: www.via-collegiata.de Sonntag, 30. Mai (Trinitatis) Konto: 600 119 750 BLZ: 820 510 00 Sparkasse Mittelthüringen 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St. Vituskirche Schloß- vippach 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Gemeinde Eckstedt Kreuz Dielsdorf Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten finden Sie auch im In- ternet unter https://www.kirchenkreis-apolda-buttstaedt.de/gemeinden/ Wir gratulieren schlossvippach-udestedt/ in Eckstedt: Wir laden herzlich zum Elternabend für den neuen Konfirmanden- am 12.05. Erna Wenke zum 85. Geburtstag jahrgang 2022 ein: am 18.05. Gunda Witte zum 70. Geburtstag Mittwoch, den 26. Mai, 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schloßvippach, Gemein- am 19.05. Veronika Kühn zum 70. Geburtstag deraum Gemeindebüro: Pfarrbüro Schloßvippach, Kirchgasse 1, 99195 Schloßvippach Öffnungszeiten: Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr, Tel. 036371-52245

Pfarrer: Dr. Joachim Süss Telefon: 0176 34476084 Email: [email protected] Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Kinderstunde: Kreisjugendreferentin Melanie Oswald informiert rechtzeitig über die Sabine Schnabel Wiederaufnahme der Kinderstunde. Bürgermeisterin

Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir Gemeinde Großmölsen um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- gemeinschaft Gramme-Vippach. Wir gratulieren Kirchliche Nachrichten in Großmölsen: Die Ev.-Lutherische Pfarrgemeinde Schloßvippach Bachstedt, Dielsdorf, Eckstedt, Großmölsen, Markvippach, Orlishausen, am 04.06. Doris Armenat zum 75. Geburtstag Schloßvippach, Sprötau, Udestedt, Wernigshausen

Monatsspruch Mai: „Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen.“ (Sprüche 31,8)

Wir leben in einer Ellbogengesellschaft, heißt es. Nur der setzt sich durch, der seine eigenen Interessen am wirkungsvollsten vertreten kann. Nicht zu viel Rücksicht auf andere nehmen, sonst bleibt für dich nicht mehr viel übrig. Nur der Stärkere überlebt! So oder so ähnlich lauten Überzeugun- gen, die viele Menschen heute teilen. So suchen sie ihren eigenen Vorteil und nehmen dabei wenig Rücksicht auf die Belange ihrer Mitmenschen. Das Gegenprogramm zu einer solchen selbstsüchtigen Haltung vertritt die Bibel: Gib denen eine Stimme, die selber keine haben. Die nicht für Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, ihre Interessen und Bedürfnisse eintreten können: die Alten, die Kranken, wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. die Armen, die Einsamen. Und tritt für das Recht derjenigen ein, die das nicht selber tun können. Wenn wir uns diese Haltung zu eigen machen, Tobias Ballin dann wird auch unsere Welt lebenswerter sein, weil wir mehr aufeinander Bürgermeister Acht geben, anstatt uns nur um uns selber zu drehen. Und wer sein Herz für andere öffnet, der erfährt, dass er sich gar nicht alles selber nehmen Hinweis: muss, sondern dass er durch seine Güte selbst reich beschenkt wird! Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir Eine gesegnete Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Dr. Joachim um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- Süss. Bleiben Sie behütet und gesund. gemeinschaft Gramme-Vippach. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 44 - Nr. 4/2021 Kirchliche Nachrichten Gemeinde Großrudestedt Die Ev.-Lutherische Pfarrgemeinde Schloßvippach Bachstedt, Dielsdorf, Eckstedt, Großmölsen, Markvippach, Orlishausen, Schloßvippach, Sprötau, Udestedt, Wernigshausen Bibliothek in Großrudestedt ist wieder geöffnet Monatsspruch Mai: Auf Grund der Pandemie war unsere Bibliothek über 4 Monate geschlos- „Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen.“ sen. Die Leser und Leserinnen mussten trotzdem nicht auf den Lesestoff (Sprüche 31,8) verzichten, denn die gewünschten Bücher wurden nach Hause geliefert. Nun endlich haben wir seit dem 07.04.2021 wieder zu den gewohnten Wir leben in einer Ellbogengesellschaft, heißt es. Nur der setzt sich durch, Zeiten geöffnet und freuen uns auf die interessierten und neugierigen Leser. Neue Bücher gibt es auch. der seine eigenen Interessen am wirkungsvollsten vertreten kann. Nicht Zwei der jüngsten wissbegierigen Leser Maria und Marek und ihre Mama zu viel Rücksicht auf andere nehmen, sonst bleibt für dich nicht mehr viel haben sich riesig gefreut (siehe Fotos), dass sie die Bibliothek wieder übrig. Nur der Stärkere überlebt! So oder so ähnlich lauten Überzeugun- besuchen können. gen, die viele Menschen heute teilen. So suchen sie ihren eigenen Vorteil Bleibt weiter schön neugierig und habt Freude am Lesen. und nehmen dabei wenig Rücksicht auf die Belange ihrer Mitmenschen. Das Gegenprogramm zu einer solchen selbstsüchtigen Haltung vertritt Waltraud Ritter die Bibel: Gib denen eine Stimme, die selber keine haben. Die nicht für ihre Interessen und Bedürfnisse eintreten können: die Alten, die Kranken, die Armen, die Einsamen. Und tritt für das Recht derjenigen ein, die das nicht selber tun können. Wenn wir uns diese Haltung zu eigen machen, dann wird auch unsere Welt lebenswerter sein, weil wir mehr aufeinander Acht geben, anstatt uns nur um uns selber zu drehen. Und wer sein Herz für andere öffnet, der erfährt, dass er sich gar nicht alles selber nehmen muss, sondern dass er durch seine Güte selbst reich beschenkt wird! Eine gesegnete Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Dr. Joachim Süss. Bleiben Sie behütet und gesund.

Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten ein: Unsere Gottesdienste gestalten wir nach wie vor unter Beachtung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln.

Sonntag, 02. Mai (Kantate) 10:00 Uhr Kirmesgottesdienst in der Heilandskirche Orlishausen Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) 10:00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst für den Pfarrbereich am Dorf- teich Bachstedt mit Vorstellung der Konfirmanden aus Schloßvippach und Udestedt Sonntag, 16. Mai (Exaudi) 09:30 Uhr Gottesdienst in der St. Vituskirche Schloßvippach 11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf mit Vorstellung der Konfirmanden Samstag, 22. Mai 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Vituskirche in Schloßvippach 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf Sonntag, 23. Mai (Pfingstsonntag) 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Kilianskirche Udes- tedt Montag, 24. Mai (Pfingstmontag) 13:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Stephanuskirche Eckstedt 14:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Andreaskirche Markvip- pach Sonntag, 30. Mai (Trinitatis) 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St. Vituskirche Schloß- vippach 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten finden Sie auch im In- ternet unter https://www.kirchenkreis-apolda-buttstaedt.de/gemeinden/ schlossvippach-udestedt/

Wir laden herzlich zum Elternabend für den neuen Konfirmanden- jahrgang 2022 ein: Mittwoch, den 26. Mai, 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schloßvippach, Gemein- deraum

Gemeindebüro: Pfarrbüro Schloßvippach, Kirchgasse 1, 99195 Schloßvippach Öffnungszeiten: Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr, Tel. 036371-52245

Pfarrer: Dr. Joachim Süss Telefon: 0176 34476084 Email: [email protected]

Kinderstunde: Kreisjugendreferentin Melanie Oswald informiert rechtzeitig über die Wiederaufnahme der Kinderstunde. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 45 - Nr. 4/2021 Wir gratulieren in Großrudestedt: am 17.05. Brigitte Teichardt zum 70. Geburtstag am 22.05. Petra Heine zum 75. Geburtstag in Kleinrudestedt: am 27.05. Johanna Reif zum 98. Geburtstag in Schwansee: am 18.05. Ingrid Löwe zum 75. Geburtstag Gratulation am 29.05. Harald Müller zum 85. Geburtstag zur Goldenen Hochzeit Am 31. Mai 2021 feiert das Ehepaar Brigitte und Erwin Langen- berg das Fest der „Goldenen Hochzeit“. Dazu gratuliere ich, auch im Namen des Gemeinderates der Ge- meinde Großrudestedt, recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame und glückliche Jahre, ver- bunden mit den besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen.

Andreas Müller Bürgermeister

Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. gemeinschaft Gramme-Vippach. Andreas Müller Pfarrbereich Stotternheim Bürgermeister mit den Gemeinden Stotternheim, Schwerborn, Nöda, Großrudestedt, Kleinrudestedt, Kranichborn, Schwansee

Gottesdienste Mai 2021

So 2. Mai, Kantate 10.00 Uhr Gottesdienst in Kleinrudestedt Kirche 13.00 Uhr(!!!) Gottesdienst in Schwerborn St. Lukas 14.00 Uhr Familiengottesdienst Kirche Gratulation in Schwansee 15.00 Uhr Stotternheimer Sonntagsmusik St. Peter u. Paul zur Eisernen Hochzeit 18.00 Uhr Abendandacht in Großrudestedt St. Albanus So 09. Mai, Rogate Am 29. April 2021 feierte das Ehepaar Karla und Rudolf Kampf- 10.00 Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter u. Paul meier das Fest der „Eisernen Hochzeit“. 14.00 Uhr Gottesdienst in Kranichborn St. Gallus Dazu gratuliere ich nachträglich, auch im Namen des Gemeinde- rates der Gemeinde Großrudestedt, recht herzlich. Wir wünschen Do 13. Mai, Christi Himmelfahrt alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame und glückliche 10.30 Uhr Gottesdienst auf der Nödaer Nödaer Warthe Jahre, verbunden mit den besten Wünschen für Ihr persönliches Warthe Wohlergehen. Predigt: Sup Dr. Gregor Heidbrink Andreas Müller So 16. Mai, Exaudi Bürgermeister 10.00 Uhr Gottesdienst in Großrudestedt St. Albanus So 23. Mai, Pfingstsonntag 10.00 Uhr Konfirmation in Schwerborn St. Lukas 13.30 Uhr Konfirmation in Stotternheim St. Peter u. Paul Mo 24. Mai, Pfingstmontag 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst St. Peter u. Paul in Stoternheim Sa 29. Mai 15.30 Uhr Jugendgottesdienst in Stotternheim

!!!Achtung!!! Gratulation Es gelten für Gottesdienste Hygiene-Bestimmungen wie Abstandsregeln (1,5 m) und Mund-Nasen-Schutz-Pflicht. Außerdem werden die Namen und Kontaktdaten der Teilnehmenden aufgenommen, damit sie im Infek- zur Goldenen Hochzeit tionsfall schnell kontaktiert werden können. Am 15. Mai 2021 feiert das Ehepaar Ursula und Günter Kästner Auf unserer Homepage finden Sie an jedem Sonntag oder Feiertag spä- das Fest der „Goldenen Hochzeit“. testens um 10 Uhr auch eine aktuelle Sonntagsandacht, die Sie zuhause Dazu gratuliere ich, auch im Namen des Gemeinderates der Ge- feiern können. meinde Großrudestedt, recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, Weitere Gemeindeveranstaltungen finden derzeit nicht präsent statt. Die Gesundheit und noch viele gemeinsame und glückliche Jahre, ver- Konfirmandengruppe trifft sich wieder dienstags um 17 Uhr im Pfarrgar- bunden mit den besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen. ten Stotternheim. Die Chorgruppen finden als Videokonferenzen statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarramt! Andreas Müller Bürgermeister Kontakt Pfarramt Stotternheim Pfarrer Jan Redeker, Karlsplatz 3, 99095 Erfurt OT Stotternheim Tel: 036204.52000, Handy: 015775193860, Fax: 036204.71758 Mail: [email protected], Web: www.kirche-stotternheim.de Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 46 - Nr. 4/2021 Ortsteil Schwansee

Ostern in Schwansee - Familiengottesdienst an Oster- sonntag Ostern feiern in der Pandemie-Zeit - ohne Einschränkungen und aufer- legte Maßnahmen. Dies ist nur schwerlich möglich und umsetzbar. Wie sehr vermissen wir alle unseren freien Umgang. Und wir vom Gemein- dekirchenrat vermissen unsere Aktionen und Veranstaltungen. Die freu- digen Gesichter von Groß und Klein bei unseren Festen und Aktivitäten im Kirchgarten. Umso schöner war schließlich die Aussage „Unser Familiengottesdienst“ am Ostersonntag findet statt. Und zwar nicht als Onlineversion, sondern präsent in unserer Kirche in Schwansee. Mit Anmeldung und genauso gut organisiert wie zuvor schon unser Gottesdienst an Weihnachten; was uns alle sehr erfreute. Nicht übermäßig viele Familien meldeten sich an. Und doch nutzten eini- ge die Gelegenheit und folgten der herzlichen Einladung zum Ostergot- tesdienst, welcher von Frau Redeker abgehalten wurde. Diese entzün- Ein Versteck im Kirchgarten Schwansee. dete die Osterkerze, und schenkte damit augenblicklich ein klein wenig Hoffnung. Ausgehend von dieser Kerze wurde eine weitere entzündet und schließlich hatte jeder Gottesdienstbesucher eine eigene Osterkerze in den Händen. Ein Zeichen, der Gemeinsamkeit und der bestehenden Hoffnung, ging davon aus. Sichtbar nicht, aber spürbar und vertraut. Mit einem Stabpuppenspiel, welches von den Emmausjüngern und de- ren Begegnung mit dem auferstandenen Jesus handelte, wurde sehr an- schaulich ein kleiner Teil der Ostergeschichte dargestellt, und zog einen jeden Teilnehmer in den Bann. Auch die musikalische Umrahmung des Ostergottesdienstes, durch Jakob Seefeldt am Klavier und Julius Rede- ker auf der Geige, entfachten eine kleine Art österliche, heimelige Stim- mung. Und trug dazu bei ein Gefühl der Besonnenheit und der Vertraut- heit „wiederzuentdecken“. Ein Gefühl - Wir sind hier richtig, wir machen weiter – auch unter strengen Bedingungen und Einschränkungen, denn wir gehören hier her. Eines durfte natürlich auch nicht fehlen. Eine kleine Osterüberraschung für die Kleinen unter uns. Und so erwartete die Kinder nach dem Gottes- dienst noch ein kleines Osternest, versteckt im von uns so geschätzten und gern genutzten Kirchgarten Schwansee. Wie es hier nun weitergeht? Ehrlich gesagt, wir wissen es nicht. Geplant ist viel, auch weiterhin halten wir an unseren Plänen fest und würden lieber heute statt morgen ein Kinderbasteln und noch einige andere Ak- tionen unserer Art veranstalten. Doch leider sind uns momentan noch die Hände gebunden. Sie können sich aber darauf verlassen. Sobald wir wieder starten können, werden Sie uns sehen. Wieder mit Plakaten und Wimpeln und lauter, einladender Stimme - in unserem Kirchgarten in Schwansee!

Nancy Lutz

Vorbereitung der Kirche zum Familiengottesdienst an Ostern.

Ostersonntag zum Familiengottesdienst Kleine Osterüberraschung im Kirchgartern. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 47 - Nr. 4/2021 Gemeinde Kleinmölsen Gratulation Osterzeit unter Coronabedingungen zur Goldenen Hochzeit

Auch in diesem Jahr konnten unsere Ein- Am 08. Mai 2021 feiert das Ehepaar Monika und Joachim Herbst wohner an vielen Stellen in Kleinmölsen das Fest der „Goldenen Hochzeit“. Osterschmuck entdecken. Durch Corona Dazu gratuliere ich, auch im Namen des Gemeinderates der Ge- war es schwierig gemeinsam etwas vor- meinde Schloßvippach, recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, zubereiten, deshalb beteiligten wir uns Gesundheit und noch viele gemeinsame und glückliche Jahre, ver- nicht an dem Osterbrunnenwettbewerb. bunden mit den besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen. Doch rechtzeitig zog unser bunter Oster- brunnen viele Blicke auf sich. Monika Poppitz Im Weidenbogen und am Weidstein hatten Bürgermeisterin Hedis Osterhasen Platz genommen und erfreuten uns. Unser Dank gilt unserem Gemeindearbeiter und Peter Diedrich, die die Dekoration liebevoll aufgebaut haben. Da wir lange keinen Seniorennachmittag hatten, gab es für die Senioren eine kleine Überraschung als Ostergruß.

Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- gemeinschaft Gramme-Vippach. Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherischer Kirchengemeindeverband Kerspleben und Ramsla, Pfarrer Arndt Bräutigam Kirchplatz 1, 99098 Erfurt OT Kerspleben TEL: 036203 90851 FAX: 036203 71847 E-MAIL: [email protected], www.kirchenkreis-weimar.de Leben wecken… Von einem Geheimnis des Lebens will ich erzählen! Das Geheimnis der Ameisen: Um den Winter überleben zu können ballen sich die Ameisen zu Klumpen von etwa einhunderttausend Tieren zusammen. Sie erstar- ren in einer Tiefe von rund einem Meter und überleben - zusammenge- ballt - bei einer Temperatur um 10 Grad. Im Frühling kriechen aus der Mitte der Leiberklumpen, wo es am wärmsten ist, einige Ameisen vor- gewärmt heraus, hoch an die Oberfläche des Ameisenhaufens, um den Frühling zu erkunden: Falls die Sonne scheint, nehmen sie ein etwa zwei- stündiges Sonnenbad und tanken sich dabei mit Wärme auf. Dann flitzen sie zurück, hinunter mitten in den Klumpen der steif gefrorenen Ameisen hinein und geben ihnen etwas von ihrer Körperwärme ab. Dadurch wer- den zwei bis drei weitere Ameisen zum Leben erweckt, die nun auch in den Sonnenschein laufen, sich mit Wärme aufladen und zurückkehren, bis schließlich die ganze Ameisengesellschaft ein krabbelndes und le- bendiges Gewimmel ist… Wärme sammeln und abgeben - so wird Leben wach, so wird neues Leben geweckt! Wer von uns das selbst schon mal erleben durfte, hat ein Stück österliches Geheimnis in seinem persönlichen Leben erfahren: Da finde ich aus einer Erstarrung heraus, weil mir jemand nahe kommt und Verständnis zeigt, vielleicht ein gutes, tröstendes Wort für mich hat. Da wird meine Eiseskälte gebrochen, weil jemand den ersten Schritt tut mit einer Entschuldigung oder einer wiedergutmachenden Geste. Plötzlich komme ich wieder in Bewegung, innerlich und äußerlich! Ich spüre das Leben neu! Ich spüre neues Leben! Dabei dann nicht stehen bleiben und diese Erfahrung wie einen pri- vaten Schatz zu hüten, sondern - wie es die Ameisen lehren - selbst Die Kleinmölsener zum Schenkenden, Weitergebenden werden, das wäre dann schon ein Landfrauen pfingstliches Erleben! Zwei bis drei Menschen warten ganz in meiner Nähe, die ich berühren kann mit meiner Nähe und Zuwendung. (Bilder: Frank Störzner) Das wahre Geheimnis ist nicht irgendein Überlebensinstinkt, sondern die Entdeckung: Es ist nicht nur Aufgabe, sondern selbst Geschenk, sich auftanken zu lassen in der Sonne! Was muss das für ein Erleben sein, nach monatelanger Erstarrung im Dunkel endlich wieder Licht und Wärme zu spüren. Dazu möchte ich andere anstecken!! Wir sind keine Ameisen, aber sich wecken lassen und dann selbst Leben wecken, das können wir auch… Herzliche Grüße in österlicher Zeit und zugleich pfingstliche Wünsche von Ihrem / Eurem Pfarrer Arndt Bräutigam

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! Unsere Kirchengemeinden feiern - nach derzeitigem Stand - die sonntäg- lichen Gottesdienste weiterhin. Die Gottesdienste finden in den Kirchen, ohne Gemeindegesang und mit Mund-Nasen-Bedeckung statt und dau- ern nicht länger als 40 - 45 Minuten. Sämtliche Gottesdienste verlaufen nach einem abgestimmten Hygienekonzept. Darüber hinaus verzichten wir auf alle anderen Präsenzveranstaltungen, um einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie zu leisten. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 48 - Nr. 4/2021 13.05. Kerspleben 10:00 Uhr Himmelfahrts-Gottesdienst Nachdem die Kinder der ältesten Gruppe unseren Gästen in einem Hin- (Freiluft In den Erlen) dernisparcours ihre sportlichen Fähigkeiten zeigten, überraschte der Besuch die Kinder und Erzieherinnen noch einer Laufschildkröte zur 22.05. Ollendorf 14:00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst Übung des Gleichgewichtes. Darüber hinaus gab es noch ein offizielles 23.05. Kerspleben 09:30 Uhr Konfirmations- Gottesdienst Außenschild, das am Eingang der Kita angebracht wurde und auf das Kerspleben 11:00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst Qualitätssiegels aufmerksam macht. 24.05. Klettbach 11:00 Uhr Regional-Gottesdienst (Freiluft an der Mühle) Herzlichen Glückwunsch! Jeannine Zeuner Am Pfingst-Sonnabend, den 22. Mai, 14:00 Uhr feiern Emily Kallweit und Bürgermeisterin Leopold Herfort aus Ollendorf das Fest der Konfirmation. Wir wünschen ihnen den reichen Segen Gottes und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!

Gemeinde Markvippach/Bachstedt

Bewegungsfreundlicher Kindergarten Seit 2003 hat der Landessportbund Thüringen e.V. gemeinsam mit der Thüringer Sportjugend, der Unfallkasse Thüringen und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport den Förderpreis „Bewegungs- freundlicher Kindergarten“ ausgeschrieben, der jährlich am maximal 15 Einrichtungen vergeben wird. Ziel ist es, Gesundheits- und Bewegungs- förderung im Alltag der Kindertagesstätten zu verankern sowie in den Prozess der Entwicklung der Einrichtung zu integrieren. Bereits 2004 nahm unser Kindergarten erstmals an diesem Wettbewerb mit Erfolg teil und bekam diesen Titel verliehen. Am 16. März 2021 stand nun erneut in unserer Kita „Zwergenland“ Be- such vor der Tür. Herr Silabetzschky, Vorsitzender des Kreissportbundes Sömmerda, und Herr Backhaus, Vereinsberater vom Kreissportbund Sömmerda, überreichten zum vierten Male die Verlängerung des Qua- litätssiegels „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 49 - Nr. 4/2021 Wir gratulieren Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten finden Sie auch im In- ternet unter https://www.kirchenkreis-apolda-buttstaedt.de/gemeinden/ in Markvippach: schlossvippach-udestedt/ am 27.05. Sonja Kirchner zum 70. Geburtstag Wir laden herzlich zum Elternabend für den neuen Konfirmanden- in Bachstedt: jahrgang 2022 ein: am 29.05. Gerda Bock zum 90. Geburtstag Mittwoch, den 26. Mai, 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schloßvippach, Gemein- deraum Gemeindebüro: Pfarrbüro Schloßvippach, Kirchgasse 1, 99195 Schloßvippach Öffnungszeiten: Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr, Tel. 036371-52245 Pfarrer: Dr. Joachim Süss Telefon: 0176 34476084 Email: [email protected] Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, Kinderstunde: wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Kreisjugendreferentin Melanie Oswald informiert rechtzeitig über die Wiederaufnahme der Kinderstunde. Jeannine Zeuner Bürgermeisterin Gemeinde Nöda Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- Dreiste Diebe in Nöda unterwegs gemeinschaft Gramme-Vippach. Fassungslos standen wir, die Kinder und Erzieher der Kita „Kleine Entde- cker“, am 25.März 2021 vor dem Zaun. Dreiste Diebe hatten über Nacht Kirchliche Nachrichten vier Blumentöpfe (ROT, GELB, GRÜN und CREME) gestohlen. Diese wurden liebevoll von den Kindern betupft und dann lackiert. Die Ev.-Lutherische Pfarrgemeinde Schloßvippach Bachstedt, Dielsdorf, Eckstedt, Großmölsen, Markvippach, Orlishausen, Nachdem wir uns vom ersten Schloßvippach, Sprötau, Udestedt, Wernigshausen Diebstahl erholt hatten, stellten wir am Dienstag nach Ostern fest, Monatsspruch Mai: dass die Diebesbande wieder zu- „Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen.“ geschlagen hatte. Diesmal stah- (Sprüche 31,8) len sie die Blumenkästen aus den Fenstern der Kita. Man kann unse- Wir leben in einer Ellbogengesellschaft, heißt es. Nur der setzt sich durch, re Enttäuschung gar nicht in Worte der seine eigenen Interessen am wirkungsvollsten vertreten kann. Nicht fassen. Wie respektlos und dreist zu viel Rücksicht auf andere nehmen, sonst bleibt für dich nicht mehr viel muss man sein, um mit Diebesgut übrig. Nur der Stärkere überlebt! So oder so ähnlich lauten Überzeugun- sein eigenes Heim zu gestalten. gen, die viele Menschen heute teilen. So suchen sie ihren eigenen Vorteil Wir geben die Hoffnung aber den- und nehmen dabei wenig Rücksicht auf die Belange ihrer Mitmenschen. noch nicht auf, dass uns die rest- Das Gegenprogramm zu einer solchen selbstsüchtigen Haltung vertritt liche Bepflanzung erhalten bleibt die Bibel: Gib denen eine Stimme, die selber keine haben. Die nicht für und alle Kinder und Erwachsenen ihre Interessen und Bedürfnisse eintreten können: die Alten, die Kranken, sich daran erfreuen können. die Armen, die Einsamen. Und tritt für das Recht derjenigen ein, die das nicht selber tun können. Wenn wir uns diese Haltung zu eigen machen, dann wird auch unsere Welt lebenswerter sein, weil wir mehr aufeinander Acht geben, anstatt uns nur um uns selber zu drehen. Und wer sein Herz für andere öffnet, der erfährt, dass er sich gar nicht alles selber nehmen muss, sondern dass er durch seine Güte selbst reich beschenkt wird! Eine gesegnete Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Dr. Joachim Süss. Bleiben Sie behütet und gesund.

Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten ein: Unsere Gottesdienste gestalten wir nach wie vor unter Beachtung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln.

Sonntag, 02. Mai (Kantate) 10:00 Uhr Kirmesgottesdienst in der Heilandskirche Orlishausen Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) 10:00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst für den Pfarrbereich am Dorf- teich Bachstedt mit Vorstellung der Konfirmanden aus Schloßvippach und Udestedt Sonntag, 16. Mai (Exaudi) 09:30 Uhr Gottesdienst in der St. Vituskirche Schloßvippach 11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf mit Vorstellung der Konfirmanden Samstag, 22. Mai 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Vituskirche in Schloßvippach 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf Sonntag, 23. Mai (Pfingstsonntag) 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Kilianskirche Udes- tedt Montag, 24. Mai (Pfingstmontag) 13:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Stephanuskirche Eckstedt 14:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Andreaskirche Markvip- pach Sonntag, 30. Mai (Trinitatis) 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St. Vituskirche Schloß- vippach 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf Erzieherin S. Döpping Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 50 - Nr. 4/2021 Wir gratulieren Pfarramt Stotternheim in Nöda: mit den Gemeinden Stotternheim, Schwerborn, Nöda, Großrudestedt, am 13.05. Christine Vogler zum 70. Geburtstag Kleinrudestedt, Kranichborn, Schwansee am 24.05. Rolf Kästner zum 75. Geburtstag Gottesdienste Mai 2021

So 2. Mai, Kantate 10.00 Uhr Gottesdienst in Kleinrudestedt Kirche 13.00 Uhr(!!!) Gottesdienst in Schwerborn St. Lukas Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, 14.00 Uhr Familiengottesdienst Kirche wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. in Schwansee Stefan Berth 15.00 Uhr Stotternheimer Sonntagsmusik St. Peter u. Paul Bürgermeister 18.00 Uhr Abendandacht in Großrudestedt St. Albanus So 09. Mai, Rogate Hinweis: 10.00 Uhr Gottesdienst in Stotternheim St. Peter u. Paul Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- 14.00 Uhr Gottesdienst in Kranichborn St. Gallus gemeinschaft Gramme-Vippach. Do 13. Mai, Christi Himmelfahrt 10.30 Uhr Gottesdienst auf der Nödaer Nödaer Warthe Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nöda Warthe Predigt: „Auf der Suche nach Ostern“ so lautete die Einladung zum Familiengot- Sup Dr. Gregor Heidbrink tesdienst am Ostersonntag im Kirchhof. Die Gestaltung des Gottesdiens- tes - „Die Suche nach Ostern“ wurde von Frau C. Schmidt, unter Einbe- So 16. Mai, Exaudi ziehung und zur Freude der anwesenden Kinder gestaltet. 10.00 Uhr Gottesdienst in Großrudestedt St. Albanus So 23. Mai, Pfingstsonntag 10.00 Uhr Konfirmation in Schwerborn St. Lukas 13.30 Uhr Konfirmation in Stotternheim St. Peter u. Paul Mo 24. Mai, Pfingstmontag 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst St. Peter u. Paul in Stoternheim Sa 29. Mai 15.30 Uhr Jugendgottesdienst in Stotternheim

!!!Achtung!!! Es gelten für Gottesdienste Hygiene-Bestimmungen wie Abstandsregeln (1,5 m) und Mund-Nasen-Schutz-Pflicht. Außerdem werden die Namen und Kontaktdaten der Teilnehmenden aufgenommen, damit sie im Infek- tionsfall schnell kontaktiert werden können. Auf unserer Homepage finden Sie an jedem Sonntag oder Feiertag spä- testens um 10 Uhr auch eine aktuelle Sonntagsandacht, die Sie zuhause feiern können. Weitere Gemeindeveranstaltungen finden derzeit nicht präsent statt. Die Konfirmandengruppe trifft sich wieder dienstags um 17 Uhr im Pfarrgar- ten Stotternheim. Die Chorgruppen finden als Videokonferenzen statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarramt!

Kontakt Pfarramt Stotternheim Pfarrer Jan Redeker, Karlsplatz 3, 99095 Erfurt OT Stotternheim Tel: 036204.52000, Handy: 015775193860, Fax: 036204.71758 Mail: [email protected], Web: www.kirche-stotternheim.de

Gemeinde Ollendorf

Wir gratulieren in Ollendorf: am 30.05. Renate Michael zum 75. Geburtstag

Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

Volker Reifarth Bürgermeister Die passenden Lieder zum Osterfest wurden eingespielt und umrahmten feierlich die Osterandacht. Hinweis: Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir R. Fritz um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- Vors. Gemeindekirchenrat gemeinschaft Gramme-Vippach. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 51 - Nr. 4/2021 Kirchliche Nachrichten Gemeinde Schloßvippach/Dielsdorf Evangelisch-Lutherischer Kirchengemeindeverband Kerspleben und Ramsla, Pfarrer Arndt Bräutigam Kirchplatz 1, 99098 Erfurt OT Kerspleben  TEL: 036203 90851  FAX: 036203 71847  E-MAIL: [email protected], Wir trauern um unseren ehemaligen Kameraden www.kirchenkreis-weimar.de  Leben wecken… Armin Möller

Von einem Geheimnis des Lebens will ich erzählen! Das Geheimnis der Er war über viele Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Ameisen: Um den Winter überleben zu können ballen sich die Ameisen Schloßvippach. zu Klumpen von etwa einhunderttausend Tieren zusammen. Sie erstar- Wir erinnern uns an ihn mit hoher Anerkennung und in ren in einer Tiefe von rund einem Meter und überleben - zusammenge- ballt - bei einer Temperatur um 10 Grad. Im Frühling kriechen aus der Dankbarkeit für seinen treuen Dienst. Mitte der Leiberklumpen, wo es am wärmsten ist, einige Ameisen vor- Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie sowie allen gewärmt heraus, hoch an die Oberfläche des Ameisenhaufens, um den Angehörigen Frühling zu erkunden: Falls die Sonne scheint, nehmen sie ein etwa zwei- stündiges Sonnenbad und tanken sich dabei mit Wärme auf. Dann flitzen Die Kameradinnen und Kameraden sie zurück, hinunter mitten in den Klumpen der steif gefrorenen Ameisen sowie Vereinsmitglieder der hinein und geben ihnen etwas von ihrer Körperwärme ab. Dadurch wer- Freiwilligen Feuerwehr Schloßvippach den zwei bis drei weitere Ameisen zum Leben erweckt, die nun auch in den Sonnenschein laufen, sich mit Wärme aufladen und zurückkehren, bis schließlich die ganze Ameisengesellschaft ein krabbelndes und le- bendiges Gewimmel ist… Wir gratulieren Wärme sammeln und abgeben - so wird Leben wach, so wird neues Leben geweckt! Wer von uns das selbst schon mal erleben durfte, hat ein in Schloßvippach: Stück österliches Geheimnis in seinem persönlichen Leben erfahren: Da am 06.05. Rolf Götze zum 85. Geburtstag finde ich aus einer Erstarrung heraus, weil mir jemand nahe kommt und am 28.05. Gisela Habermann zum 80. Geburtstag Verständnis zeigt, vielleicht ein gutes, tröstendes Wort für mich hat. Da wird meine Eiseskälte gebrochen, weil jemand den ersten Schritt tut mit einer Entschuldigung oder einer wiedergutmachenden Geste. Plötzlich komme ich wieder in Bewegung, innerlich und äußerlich! Ich spüre das Leben neu! Ich spüre neues Leben! Dabei dann nicht stehen bleiben und diese Erfahrung wie einen pri- vaten Schatz zu hüten, sondern - wie es die Ameisen lehren - selbst zum Schenkenden, Weitergebenden werden, das wäre dann schon ein Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, pfingstliches Erleben! Zwei bis drei Menschen warten ganz in meiner wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Nähe, die ich berühren kann mit meiner Nähe und Zuwendung. Uwe Köhler Das wahre Geheimnis ist nicht irgendein Überlebensinstinkt, sondern Bürgermeister die Entdeckung: Es ist nicht nur Aufgabe, sondern selbst Geschenk, sich auftanken zu lassen in der Sonne! Was muss das für ein Erleben sein, nach monatelanger Erstarrung im Dunkel endlich wieder Licht und Wärme zu spüren. Dazu möchte ich andere anstecken!! Wir sind keine Ameisen, aber sich wecken lassen und dann selbst Leben wecken, das können wir auch… Herzliche Grüße in österlicher Zeit und zugleich pfingstliche Wünsche von Ihrem / Eurem Pfarrer Arndt Bräutigam Gratulation

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! zur Diamantenen Hochzeit Unsere Kirchengemeinden feiern - nach derzeitigem Stand - die sonntäg- Am 6. Mai 2021 feiert das Ehepaar Gertrud und Helmut Hettig das lichen Gottesdienste weiterhin. Die Gottesdienste finden in den Kirchen, Fest der „Diamantenen Hochzeit“. ohne Gemeindegesang und mit Mund-Nasen-Bedeckung statt und dau- Dazu gratuliere ich, auch im Namen des Gemeinderates der Ge- ern nicht länger als 40 - 45 Minuten. Sämtliche Gottesdienste verlaufen meinde Schloßvippach, recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, nach einem abgestimmten Hygienekonzept. Darüber hinaus verzichten Gesundheit und noch viele gemeinsame und glückliche Jahre, ver- wir auf alle anderen Präsenzveranstaltungen, um einen wichtigen Beitrag bunden mit den besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen. zur Eindämmung der Pandemie zu leisten. Uwe Köhler Bürgermeister 13.05. Kerspleben 10:00 Uhr Himmelfahrts-Gottesdienst (Freiluft In den Erlen) 22.05. Ollendorf 14:00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst 23.05. Kerspleben 09:30 Uhr Konfirmations- Gottesdienst Kerspleben 11:00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst 24.05. Klettbach 11:00 Uhr Regional-Gottesdienst (Freiluft an der Mühle)

Am Pfingst-Sonnabend, den 22. Mai, 14:00 Uhr feiern Emily Kallweit und Leopold Herfort aus Ollendorf das Fest der Konfirmation. Wir wünschen ihnen den reichen Segen Gottes und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg! Gratulation zur Goldenen Hochzeit Am 22. Mai 2021 feiert das Ehepaar Andrea und Michael Jarczak das Fest der „Goldenen Hochzeit“. Dazu gratuliere ich, auch im Namen des Gemeinderates der Ge- meinde Schloßvippach, recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame und glückliche Jahre, ver- bunden mit den besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen.

Uwe Köhler Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 52 - Nr. 4/2021 Sonntag, 30. Mai (Trinitatis) 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St. Vituskirche Schloß- Gratulation vippach 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen zur Goldenen Hochzeit Kreuz Dielsdorf Am 05. Juni 2021 feiert das Ehepaar Sigrid und Gerhard Scholz Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten finden Sie auch im In- das Fest der „Goldenen Hochzeit“. ternet unter https://www.kirchenkreis-apolda-buttstaedt.de/gemeinden/ Dazu gratuliere ich, auch im Namen des Gemeinderates der Ge- schlossvippach-udestedt/ meinde Schloßvippach, recht herzlich. Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele gemeinsame und glückliche Jahre, ver- Wir laden herzlich zum Elternabend für den neuen Konfirmanden- bunden mit den besten Wünschen für Ihr persönliches Wohlergehen. jahrgang 2022 ein: Mittwoch, den 26. Mai, 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schloßvippach, Uwe Köhler Gemeinderaum Bürgermeister Gemeindebüro: Pfarrbüro Schloßvippach, Kirchgasse 1, 99195 Schloßvippach Öffnungszeiten: Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr, Tel. 036371-52245

Pfarrer: Dr. Joachim Süss Telefon: 0176 34476084 Email: [email protected]

Kinderstunde: Kreisjugendreferentin Melanie Oswald informiert rechtzeitig über die Hinweis: Wiederaufnahme der Kinderstunde. Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- gemeinschaft Gramme-Vippach. Gemeinde Sprötau

Kirchliche Nachrichten Wir gratulieren Die Ev.-Lutherische Pfarrgemeinde Schloßvippach in Sprötau: Bachstedt, Dielsdorf, Eckstedt, Großmölsen, Markvippach, Orlishausen, am 16.05. Sigrid Nyari zum 80. Geburtstag Schloßvippach, Sprötau, Udestedt, Wernigshausen am 28.05. Marianne Bornemann zum 70. Geburtstag Monatsspruch Mai: „Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen.“ (Sprüche 31,8)

Wir leben in einer Ellbogengesellschaft, heißt es. Nur der setzt sich durch, der seine eigenen Interessen am wirkungsvollsten vertreten kann. Nicht zu viel Rücksicht auf andere nehmen, sonst bleibt für dich nicht mehr viel übrig. Nur der Stärkere überlebt! So oder so ähnlich lauten Überzeugun- gen, die viele Menschen heute teilen. So suchen sie ihren eigenen Vorteil und nehmen dabei wenig Rücksicht auf die Belange ihrer Mitmenschen. Das Gegenprogramm zu einer solchen selbstsüchtigen Haltung vertritt Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, die Bibel: Gib denen eine Stimme, die selber keine haben. Die nicht für wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. ihre Interessen und Bedürfnisse eintreten können: die Alten, die Kranken, die Armen, die Einsamen. Und tritt für das Recht derjenigen ein, die das Sabine Redam nicht selber tun können. Wenn wir uns diese Haltung zu eigen machen, Bürgermeisterin dann wird auch unsere Welt lebenswerter sein, weil wir mehr aufeinander Acht geben, anstatt uns nur um uns selber zu drehen. Und wer sein Herz Hinweis: für andere öffnet, der erfährt, dass er sich gar nicht alles selber nehmen Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir muss, sondern dass er durch seine Güte selbst reich beschenkt wird! um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- Eine gesegnete Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Dr. Joachim gemeinschaft Gramme-Vippach. Süss. Bleiben Sie behütet und gesund. Kirchliche Nachrichten Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten ein: Die Ev.-Lutherische Pfarrgemeinde Schloßvippach Unsere Gottesdienste gestalten wir nach wie vor unter Beachtung der Bachstedt, Dielsdorf, Eckstedt, Großmölsen, Markvippach, Orlishausen, geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Schloßvippach, Sprötau, Udestedt, Wernigshausen

Sonntag, 02. Mai (Kantate) Monatsspruch Mai: „Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen.“ 10:00 Uhr Kirmesgottesdienst in der Heilandskirche Orlishausen (Sprüche 31,8) Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) 10:00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst für den Pfarrbereich am Dorf- Wir leben in einer Ellbogengesellschaft, heißt es. Nur der setzt sich durch, teich Bachstedt mit Vorstellung der Konfirmanden aus der seine eigenen Interessen am wirkungsvollsten vertreten kann. Nicht Schloßvippach und Udestedt zu viel Rücksicht auf andere nehmen, sonst bleibt für dich nicht mehr viel Sonntag, 16. Mai (Exaudi) übrig. Nur der Stärkere überlebt! So oder so ähnlich lauten Überzeugun- 09:30 Uhr Gottesdienst in der St. Vituskirche Schloßvippach gen, die viele Menschen heute teilen. So suchen sie ihren eigenen Vorteil und nehmen dabei wenig Rücksicht auf die Belange ihrer Mitmenschen. 11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf Das Gegenprogramm zu einer solchen selbstsüchtigen Haltung vertritt mit Vorstellung der Konfirmanden die Bibel: Gib denen eine Stimme, die selber keine haben. Die nicht für Samstag, 22. Mai ihre Interessen und Bedürfnisse eintreten können: die Alten, die Kranken, 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Vituskirche in die Armen, die Einsamen. Und tritt für das Recht derjenigen ein, die das Schloßvippach nicht selber tun können. Wenn wir uns diese Haltung zu eigen machen, 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen dann wird auch unsere Welt lebenswerter sein, weil wir mehr aufeinander Kreuz Dielsdorf Acht geben, anstatt uns nur um uns selber zu drehen. Und wer sein Herz Sonntag, 23. Mai (Pfingstsonntag) für andere öffnet, der erfährt, dass er sich gar nicht alles selber nehmen 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Kilianskirche Udes- muss, sondern dass er durch seine Güte selbst reich beschenkt wird! tedt Eine gesegnete Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Dr. Joachim Süss. Bleiben Sie behütet und gesund. Montag, 24. Mai (Pfingstmontag) 13:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Stephanuskirche Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten ein: Eckstedt 14:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Andreaskirche Markvip- Unsere Gottesdienste gestalten wir nach wie vor unter Beachtung der pach geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 53 - Nr. 4/2021 Sonntag, 02. Mai (Kantate) Wir gratulieren 10:00 Uhr Kirmesgottesdienst in der Heilandskirche Orlishausen in Udestedt: Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) 10:00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst für den Pfarrbereich am Dorf- am 11.05. Rudolf Winzer zum 85. Geburtstag teich Bachstedt mit Vorstellung der Konfirmanden aus am 26.05. Burkhard Schräpfer zum 70. Geburtstag Schloßvippach und Udestedt am 05.06. Dietrich Voigt zum 70. Geburtstag Sonntag, 16. Mai (Exaudi) 09:30 Uhr Gottesdienst in der St. Vituskirche Schloßvippach 11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf mit Vorstellung der Konfirmanden Samstag, 22. Mai 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Vituskirche in Schloßvippach 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Im Namen des Gemeinderates gratuliere ich den Jubilaren recht herzlich, Kreuz Dielsdorf wünsche alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Sonntag, 23. Mai (Pfingstsonntag) Dr. Gunnar Dieling 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Kilianskirche Udestedt Bürgermeister Montag, 24. Mai (Pfingstmontag) Hinweis: 13:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Stephanuskirche Jubilare, die eine Veröffentlichung im Amtsblatt nicht wünschen, bitten wir Eckstedt um schriftliche Mitteilung an das Einwohnermeldeamt der Verwaltungs- 14:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Andreaskirche Markvippach gemeinschaft Gramme-Vippach. Sonntag, 30. Mai (Trinitatis) 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St. Vituskirche Schloß- Kirchliche Nachrichten vippach 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Die Ev.-Lutherische Pfarrgemeinde Schloßvippach Kreuz Dielsdorf Bachstedt, Dielsdorf, Eckstedt, Großmölsen, Markvippach, Orlishausen, Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten finden Sie auch im In- Schloßvippach, Sprötau, Udestedt, Wernigshausen ternet unter https://www.kirchenkreis-apolda-buttstaedt.de/gemeinden/ schlossvippach-udestedt/ Monatsspruch Mai: „Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen.“ Wir laden herzlich zum Elternabend für den neuen Konfirmanden- (Sprüche 31,8) jahrgang 2022 ein: Mittwoch, den 26. Mai, 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schloßvippach, Gemeinderaum Wir leben in einer Ellbogengesellschaft, heißt es. Nur der setzt sich durch, Gemeindebüro: der seine eigenen Interessen am wirkungsvollsten vertreten kann. Nicht Pfarrbüro Schloßvippach, Kirchgasse 1, 99195 Schloßvippach zu viel Rücksicht auf andere nehmen, sonst bleibt für dich nicht mehr viel Öffnungszeiten: Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr, Tel. 036371-52245 übrig. Nur der Stärkere überlebt! So oder so ähnlich lauten Überzeugun- gen, die viele Menschen heute teilen. So suchen sie ihren eigenen Vorteil Pfarrer: und nehmen dabei wenig Rücksicht auf die Belange ihrer Mitmenschen. Dr. Joachim Süss Das Gegenprogramm zu einer solchen selbstsüchtigen Haltung vertritt Telefon: 0176 34476084 Email: [email protected] die Bibel: Gib denen eine Stimme, die selber keine haben. Die nicht für Kinderstunde: ihre Interessen und Bedürfnisse eintreten können: die Alten, die Kranken, Kreisjugendreferentin Melanie Oswald informiert rechtzeitig über die die Armen, die Einsamen. Und tritt für das Recht derjenigen ein, die das Wiederaufnahme der Kinderstunde. nicht selber tun können. Wenn wir uns diese Haltung zu eigen machen, dann wird auch unsere Welt lebenswerter sein, weil wir mehr aufeinander Acht geben, anstatt uns nur um uns selber zu drehen. Und wer sein Herz Gemeinde Udestedt für andere öffnet, der erfährt, dass er sich gar nicht alles selber nehmen muss, sondern dass er durch seine Güte selbst reich beschenkt wird! Eine gesegnete Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Dr. Joachim Süss. Bleiben Sie behütet und gesund.

Nachruf Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten ein:

Unsere Gottesdienste gestalten wir nach wie vor unter Beachtung der Am 10. Januar 2021 verstarb geltenden Abstands- und Hygieneregeln.

Siegfried Herold Sonntag, 02. Mai (Kantate) 10:00 Uhr Kirmesgottesdienst in der Heilandskirche Orlishausen im Alter von 86 Jahren. Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) 10:00 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst für den Pfarrbereich am Dorf- Siegfried Herold war seit den 1980er Jahren bis zum Jahr 2004 Mitglied des teich Bachstedt mit Vorstellung der Konfirmanden aus Gemeinderates der Gemeinde Udestedt und hat sich im Rahmen seiner Schloßvippach und Udestedt Sonntag, 16. Mai (Exaudi) kommunalpolitischen Tätigkeit jahrelang mit hohem persönlichen Engagement 09:30 Uhr Gottesdienst in der St. Vituskirche Schloßvippach für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde eingesetzt. Bis zum Schluss hat 11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf er sich stets für die Belange unseres Dorfes interessiert. mit Vorstellung der Konfirmanden Siegfried Herold hat sich um das Gemeinwohl in unserem Dorf verdient Samstag, 22. Mai gemacht. Hierfür gebührt ihm Dank und Anerkennung. 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Vituskirche in Schloßvippach Die Gemeinde Udestedt wird Siegfried Herold ein ehrendes Andenken 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen bewahren. Kreuz Dielsdorf Sonntag, 23. Mai (Pfingstsonntag) Für die Gemeinde Udestedt 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der St. Kilianskirche Udes- tedt Dr. Gunnar Dieling Montag, 24. Mai (Pfingstmontag) Bürgermeister 13:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Stephanuskirche Eckstedt 14:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Andreaskirche Markvip- pach Sonntag, 30. Mai (Trinitatis) 09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der St. Vituskirche Schloß- vippach 11:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz Dielsdorf Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 54 - Nr. 4/2021 Aktuelle Informationen zu den Gottesdiensten finden Sie auch im In- Heiland bist… Wer dir vertrauet, hat wohl gebauet, wird ewig bleiben. ternet unter https://www.kirchenkreis-apolda-buttstaedt.de/gemeinden/ Halleluja! Im Evangelischen Gesangbuch Nr. 398. Stimmen Sie mit ein! schlossvippach-udestedt/ Es kommt die Zeit, da singen wir in den Kirchen wieder gemeinsam! Das ist gewiss! Wir laden herzlich zum Elternabend für den neuen Konfirmanden- jahrgang 2022 ein: Es grüßt Sie herzlich Mittwoch, den 26. Mai, 19:00 Uhr im Pfarrhaus Schloßvippach, Gemein- Pfarrerin Denise Scheel deraum Gottesdienste und Veranstaltungen Gemeindebüro: Pfarrbüro Schloßvippach, Kirchgasse 1, 99195 Schloßvippach Bitte schauen Sie für aktuelle Informationen auch auf unsere Internet- Öffnungszeiten: Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr, Tel. 036371-52245 seite (www.pfarrbereich-grossbrembach.de) oder in den Schaukästen. Bitten achten Sie auf die Aushänge! Je nach aktueller politischer Lage Pfarrer: und den jeweiligen Inzidenzzahlen vor Ort entscheiden die Gemeinde- Dr. Joachim Süss kirchenräte tagesaktuell, ob ein geplanter Gottesdienst in Ihrem Ort als Telefon: 0176 34476084 Email: [email protected] Präsenzgottesdienst stattfindet. Die Hygienekonzepte sind wie gehabt in Geltung. Wir üben Solidarität Kinderstunde: mit den gefährdeten Gruppen. Bitte bringen Sie bei einem Gottesdienst- Kreisjugendreferentin Melanie Oswald informiert rechtzeitig über die besuch auch zukünftig ihre Maske mit! Die Ältesten verantworten das Wiederaufnahme der Kinderstunde. Einhalten des Hygienekonzeptes im Ehrenamt. Helfen Sie durch Einsicht und Umsicht mit, das es gelingt!

Gottesdienst- und Veranstaltungsplanung: Gemeinde Vogelsberg Samstag, 15.05.2021 10:00 Uhr Konfirmationsgd in Vogelsberg (Open Air bei gutem Wetter) Kirchliche Nachrichten 12:30 Uhr Konfirmationsgd in Großbrembach 14:00 Uhr Konfirmationsgd in Kleinbrembach Pfarramt Großbrembach, Pfarrerin Denise Scheel Freitag, 21.05.2021 Platz der Demokratie 1, 99628 Buttstädt OT Großbrembach Tel. 036451/60880 oder 0176 3148 8225 18:00 Uhr Kirmesgd in Neumark [email protected] Pfingstsonntag, 23.05.2021 10:00 Uhr Konfirmationsgd in Berlstedt „Christus ist Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Mittwoch, 26.05.2021 Schöpfung.“ Kol 1,15 19:00 Uhr Elternabend für den neuen Konfirmandenjahrgang (Kon- firmation 2022) in Schloßvippach, Kirchstraße 1. Singen von dem, was trägt. Jeden Abend um 18 Uhr standen sie auf den Wir stellen das Konfirmandenkonzept auf einen einjäh- Balkonen und sangen „Bella ciao“. Das Lied der italienischen Partisanen rigen Kurs um! aus dem Zweiten Weltkrieg soll in dieser schwierigen Zeit Trost spenden gegen einen unsichtbaren Feind. Vor einem Jahr machte von Italien aus Sonntag, 30.05.2021 dieses Ritual die Runde durch Europa: Das gemeinsame Singen und 10:30 Uhr GD in Vippachedelhausen Musizieren verbindet, stärkt gegen die unheimliche Krankheit, das jähe Sonntag, 06.06.2021 Leiden und das Regiment des Todes. Mit „Zusammenstehen“ veröffent- 09:00 Uhr GD in Großbrembach licht der Musiker Sebel ein Lied, das schnell zum Youtoube-Hit wird. Er 10:30 Uhr GD in Vogelsberg verbindet damit den Aufruf, seinen Song selbst einzusingen, damit sich Donnerstag, 17.06.2021 die Botschaft verbreitet. In der Krise entstehen so manche Sätze, die 18:00 Uhr Frauen für Frauen in der Lutherkirche Apolda kreativ zum Durchhalten auffordern und schon einen Blick auf die Zeit danach werfen. „Glaubt mir, es gibt ein Hinterher.“ So Philipp Dittber- Sonntag, 20.06.2021 ner (Bleib für andere zu Hause.) Die Ärzte (Ein Lied für Jetzt), Sarah 10:30 Uhr GD in Kleinbrembach Conner (Sind wir bereit?), Silbermond (Machen wir das Beste draus), Max Giesinger (Nie stärker als jetzt: Lass die Ängste besiegen) … Un- Freitag, 25.06. - 27.06.2021 Konfiwochenende terschiedliche Musikstile und Musikergenerationen sind verbunden durch Ort wird noch bekannt gegeben ihr Anliegen: Verständnis wecken, Angst benennen, Trost und Verbun- denheit schenken. Radiosender und Spotify stellen Corona-Sound-Listen Sonntag, 04.07.2021 zusammen mit bekannten Liedern, die sich schon in anderen Krisen als 09:00 Uhr GD zum Schützenfest in Kleinneuhausen Tröster bewährt haben. Bekannte Texte und Melodien aufnehmen, damit die Botschaft behalten Konfirmationen 2021 und der neue Jahrgang 2022 und neu gehört wird, zu Herzen geht, das ist eine bewährte Weise. So Im Juni 2021 beginnt der Konfikurs für alle, die im Jahr 2022 ihre Kon- bekommt auch die erste Generation der Christinnen und Christen in Ko- firmation feiern wollen. Dazu möchten wir Dich gern einladen. Wir sind: Pfarrer Redeker aus Stotternheim, Pfarrer Dr. Süß aus Schlossvippach, lossä und Umgebung in ihrer Krise einen Brief, in dem ein ihnen vertrau- Pfarrerin Scheel aus Großbrembach und Jugendreferentin Frau Oswald. tes Lied zitiert wird. Der Konfikurs wird anders sein, als es bisher gewesen ist. Wir treffen uns Epaphras, ein von dort stammender Mitarbeiter des Paulus, hat die Bot- nicht wöchentlich, sondern alle 2 Monate zu einer Wochenend-Freizeit schaft von Tod und Auferstehung Jesu Christi in ihre Häuser gebracht. (Freitagabend bis Sonntagmittag) gemeinsam mit Konfis aus der Region. Männer und Frauen, Herren, und Sklaven teilen den neuen Glauben und Insgesamt sind das 6-7 Freizeiten bis zur Konfirmation. Dort kannst Du ihr Leben. Ihr Miteinander ist geprägt von Glaube, Liebe und Hoffnung. zusammen mit anderen über den Glauben und das Leben nachdenken, Sie sind vereint in der Überzeugung, dass Jesus Christus ihr gemeinsa- aber auch zusammen kochen, spielen, abhängen, Spaß haben, Freun- mer Herr ist und dass sie immer mehr verstehen wollen, was sein Wille dinnen und Freunde finden. Wir arbeiten digital und analog mit dem Kurs- ist, um nach diesem in ihrem Alltag zu leben. Wer die ersten Zeilen des buch: Konfis auf Gottsuche, ISBN: 978-3-579-07444-3 Briefes liest, spürt: In den Gemeinden dieser Gegend gibt es viel Anlass An diesen sechs Wochenenden finden die Freizeiten statt: zur Dankbarkeit. 25. - 27. Juni 2021 Doch auch Glaubenskrisen gehören damals schon dazu. Deshalb be- 17. - 19. September 2021 kommen sie Post, damit sie gestärkt werden und Ermutigung erfahren. 03. - 05. Dezember 2021 Sie sollen verstehen, woran sie sich festhalten können, um durchzuhal- 28. - 30. Januar 2022 ten. Was liegt da näher, als sie an ein Lied zu erinnern, dessen Zeilen 18. - 20. März 2022 aufzunehmen: „Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene 04. - 08. Mai 2022 der ganzen Schöpfung.“ So beginnt dieser Hymnus. Das Lied führt noch Deine Eltern laden wir am Mo, 26. Mai 2021 um 19:00 Uhr zu einem vor die Osterereignisse zurück, denn von der Auferstehung aus betrach- Eltern-Infoabend ins Pfarrhaus Schlossvippach, Kirchstr. 1, 99195 tet werden die Gedanken der Weisheit über die Schöpfung auf Jesus Schlossvippach, ein. Anmeldungen sind immer möglich. Falls Ihr vorher Christus gedeutet. In wenigen Begriffen wird die Schöpfungsgeschichte schon Fragen habt, dann meldet Euch bitte bei Pfarrerin Denise Scheel, aufgeblättert. In anderen Worten: Wenn ihr nach Gott sucht und ihn se- Tel. 017631488225 oder [email protected] hen wollt, schaut auf Jesus Christus. Er ist sein einmaliges Ebenbild und der, der von Anfang an eine einzigartige Beziehung zum Schöpfer hat. Konfirmandinnen und Konfirmanden in den Gemeinden für Der Christus-Hymnus ist ein Lied über den, der durch sein Leiden und das Jahr 2021 nach Gottesdienstort seinen Tod dem Leiden und dem Tod allen Schrecken nimmt. Leider sind der ganze Text und die Melodie dieses alten Hymnus un- Vogelsberg (15.05.2021, 10:00 Uhr): bekannt. Aber die Herausforderung bleibt: Welche Lieder schenken uns Timon Scholz und Florentine Hohmann heute Trost und Hoffnung? In dir ist Freude in allem Leide, o du süßer Großbrembach (15.05.2021, 12:30 Uhr): Jesu Christ. Durch dich wir haben himmlische Gaben, du der wahre Henry Graupeter, Meike Geyer, Laura Zöller Verwaltungsgemeinschaft „Gramme-Vippach“ - 55 - Nr. 4/2021 Kleinbrembach (15.05.2021, 14:00 Uhr): Robin Ginzel und Noah Hildebrandt Berlstedt (Pfingstsonntag, 10:00 Uhr): Arne Friedrich, Colin Reiche, Niklas Schwarz, Arthur Scheel

Infos rund um die Konfirmation finden Sie hier: www.konfiweb.de www.ekmd.de/glaube/konfirmation

Aktuelle Bekanntmachungen! Achtung die Kontoverbindung der Kirchengemeinde Kleinbrembach hat sich verändert! Wir sind der Kassengemeinschaft im Kirchenkreis bei- getreten und bitten Sie in Zukunft ausschließlich diese Kontoverbindung für den Ort KLEINBREMBACH mit unbedingter Angabe des Verwen- dungszwecks als Schlüssel RT 2331 zu nutzen! Kirchengemeinde Kleinbrembach Kontoinhaber: Kreiskirchenamt Eisenach IBAN: DE72 5206 0410 0008 0004 33 Verwendungszweck: RT 2331, Name, Ort, Zweck

Zukünftige Veränderungen in der Region Mitte Ab 1.6.21 begrüßen wir als Gemeindepädagogen mit einer 50% Stelle, Herrn Tino Schimke. Er wird für die Arbeit mit Kindern und Familien in der Region Mitte (Rastenberg-Buttstädt-Buttelstedt-Neumark-Großbrem- bach) zuständig sein. Erfreulich ist darüber hinaus, dass Familie Schim- ke mit zwei kleinen Kindern aus Gotha im August 2021 in die ehemalige Pfarrwohnung Großbrembach einziehen wird, so dass die Vermietung nach den Malerarbeiten nahtlos weitergehen kann. Durch diese Stellenbesetzung ist Frau Stecher als Kantorkatechetin ab 1.06.21 zu 50% Kantorin und zu 50% zuständig für die Seniorenarbeit, Frauenkreise, und Geburtstagsbesuche in der Region Mitte.

Das ehemalige Pfarrhaus in Vogelsberg ist verkauft und hat neue Besitzer. Wir freuen uns, dass der Verkauf des ehemaligen Pfarrhauses durch die Kirchengemeinde Vogelsberg an Herrn Phiesel aus Weimar gelungen ist. Die Familie zieht mit drei Kindern aus Weimar nach Vogelsberg. Die bisher vermietete Wohnung im Obergeschoss wird so weit mit der Kir- chengemeinde abgesprochen wie gewohnt vermietet bleiben. Der Erlös aus dem Verkauf des Hauses wird zu 100% in das Kirchbauprojekt und damit in die Schaffung adäquater Ersatzräume für die Kirchengemeinde und Dorfbevölkerung fließen.

Es grüßt Sie herzlich Pfarrerin Denise Scheel mit den Gemeindekirchenräten der Orte

Impressum Amtsblatt der VG „Gramme-Vippach“ Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Herausgeber: VG Gramme-Vippach, Erfurter Straße 6, 99195 Schloßvippach Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft: Der Gemeinschafts- vorsitzende Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Sybille Fricke, erreichbar unter Tel.: 0152 / 59428561, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dür- fen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten un- sere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: 1. Das Amtsblatt einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck bedarf der Einwilligung der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach. Dies gilt auch für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2. Sofern in den in den öffentlichen Bekanntmachungen der Beschlüsse der Gemeinderäte auf Anlagen verwiesen wird, so sind diese für die Dauer von sieben aufeinanderfolgenden Tagen, beginnend mit dem Tag nach der Veröffentlichung des Hinweises auf die Auslegung, im Hauptamt der Verwaltungsgemein- schaft Gramme-Vippach, a) für die Gemeinden Eckstedt, Markvippach, Schloßvippach, Sprötau und Vogelsberg am Standort Schloßvippach, Erfurter Straße 6, 99195 Schloßvippach sowie b) für die Gemeinden Alperstedt, Großmölsen, Großrudestedt, Kleinmölsen, Nöda, Ollendorf, Udestedt am Standort Bahnhofstraße 16, 99195 Großrudestedt während der jeweiligen allgemeinen Dienstzeiten zur Einsichtnahme ausgelegt; dienstfreie Tage zählen bei der Berechnung der Auslegungsfrist nicht mit. 3. Die Verantwortung für den Inhalt der im nicht amtlichen Teil des Amtsblattes erfolgenden Veröffentli- chungen liegt ausschließlich beim jeweiligen Verfasser. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auf die Veröffentlichung kein Rechtsanspruch besteht, diese ausschließlich die Auffassung(en) des Verfassers bzw. der Verfasser wiedergeben und nicht die der Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach und/oder einer ihrer Mitgliedsgemeinden. Sie sind auch nicht als einseitige Parteinahme der Verwaltungsgemein- schaft Gramme-Vippach oder einer ihrer Mitgliedsgemeinden zugunsten oder zulasten bestimmter Par- teien, Gruppierungen, Verbände, Vereine etc. zu verstehen. Die Veröffentlichungen werden in der Regel nach der Reihe ihres Eingangs in der zugegangenen Fassung und in nicht korrigierter Weise veröffentlicht. Die Verwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach behält sich vor, zugeleitete Manuskripte zu kürzen. 4. Sämtliche Daten, die der Verwaltungsgemeinschaft zur Veröffentlichung im amtlichen und nicht amtli- chen Teil des Amtsblattes übermittelt werden, unterliegen der Verantwortung des jeweiligen Verfassers. Es wird davon ausgegangen, dass den Verfassern für die im nicht amtlichen Teil des Amtsblattes veröffentlich- ten personenbezogenen Daten eine Einwilligung der Betroffenen zur Verwendung dieser Daten vorliegt. Dies betrifft ebenso das Einverständnis, ggf. auf Fotografien veröffentlicht zu werden.