Annual Report 2007 (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Arcandors Absturz
Arcandors Absturz Wie man einen Milliardenkonzern ruiniert: Madeleine Schickedanz, Thomas Middelhoff, Sal. Oppenheim und KarstadtQuelle von Seidel 1. Auflage Arcandors Absturz – Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Wirtschaft – Allgemeines – Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft Campus Frankfurt 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 593 39249 3 Inhaltsverzeichnis: Arcandors Absturz – Seidel Ein Dienstag im Juni 2009 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Nacht war wieder einmal kurz gewesen. Bis in die frühen Morgen- 9 stunden hatten sie in der Arcandor-Zentrale in Essen-Bredeney ver- 10 sucht, das Unausweichliche zu verhindern. Doch eine echte Chance hat- 11 ten die Vorstandsmitglieder von Arcandor und ihre Berater nicht mehr. 12 Nur der Mut der Verzweiflung hatte sie noch so lange in den Büros ge- 13 halten und in immer neue Konferenzen getrieben. 14 Nach wenigen Stunden Schlaf waren sie jetzt, am frühen Dienstag- 15 morgen, wieder da und versuchten, sich mithilfe des Kaffees im Papp- 16 becher aus der Starbucks-Filiale im Erdgeschoss auf Betriebstemperatur 17 zu bringen. Doch die Luft war raus, die Stimmung im Siebziger-Jahre- 18 Bau an der Autobahn 52 war noch gedrückter als in den Tagen zuvor. 19 Nicht einmal die Politiker wollten ihnen mehr helfen, trotz des Wahl- 20 kampfes. Erst hatte Berlin am Montag die staatliche Bürgschaft für Ar- 21 candor, später auch den Rettungskredit abgelehnt. Aber ohne Sicherung 22 durch die Bundesregierung wollten die Banken die Kredite nicht verlän- 23 gern. Vorstandschef Karl-Gerhard Eick, der noch kurz zuvor, auf einer 24 knallroten Leiter stehend, seine Mitarbeiter per Megafon zum Durch- 25 halten aufgefordert hatte, sah den Überlebenskampf als verloren an. -
Final Statements 2012 RWE Innogy Gmbh
Management Report of RWE Innogy GmbH for the Period Ended 31 December 2012 Review of Operations 1. Business and economic environment 1.1. Object of the company and positioning within the RWE Group's structure RWE Innogy GmbH ("RWE Innogy" or "Company") is a subsidiary wholly owned by RWE Aktiengesellschaft (RWE AG) which pools the expertise of the RWE Group's power plants in the field of renewables. To this end, the Company holds approximately 60 investments in Germany, the rest of Europe and the USA, in particular including RWE Innogy Windpower Hannover GmbH (Germany), RWE Innogy (UK) Ltd. (UK), RWE Renewables Polska Sp. z o.o. (Poland), RWE Innogy Italia S.p.A. (Italy), Georgia Biomass Holding LLC (USA) and RWE Innogy AERSA S.A.U. (Spain), which operate as management companies in their respective countries. In order to achieve the prescribed goal of increasing the share of the RWE Group's electricity generation capacity accounted for by renewables, RWE Innogy and its joint ventures plan, build and operate plants which produce electricity primarily from renewables in Germany and the rest of Europe. One of the focal points of these activities are onshore and offshore wind farm projects. However, the Company is also active in the fields of hydroelectric power and biomass. Furthermore, it provides assistance in developing forward-looking technologies. For instance, RWE Innogy plans and operates biogas facilities as well as solar power stations either directly or via its joint ventures while providing support to innovative enterprises in their startup and growth phases via a venture capital firm. -
Verblasster Glanz – Das Ende Der Warenhausherrlichkeit
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Verblasster Glanz – das Ende der Warenhausherrlichkeit Autor: Helmut Frei Regie: Günter Maurer Redaktion: Udo Zindel Sendung: Dienstag, 27. Oktober, 8.30 Uhr, SWR2 Wissen ____________________________________________________________ Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-6030 _________________________________________________________________ SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de __________________________________________________________________ Seite 1 von 11 ATMO: Hertie-Song Ansage: Verblasster Glanz – das Ende der Warenhausherrlichkeit. Eine Sendung von Helmut Frei. Sprecherin: 15. August 2009. An diesem Samstag schlossen die letzten Hertie-Warenhäuser in Deutschland. Der Hertie-Song, der die Beschäftigten zu Höchstleistungen an der Verkaufsfront anstacheln sollte, hatte ausgedient. Sprecher: Das Ende kam nicht überraschend. Das Angebot der Warenhauskette wirkte nach Ansicht vieler Konsumenten genauso altbacken wie die Einrichtung. Junge Leute fanden kaum noch den Weg zu Hertie. Die Insolvenz des Unternehmens war nicht abzuwenden. Bereits in den Jahren davor hatte das Unternehmen Standorte aufgegeben. Anfang 2009 waren noch 63 Hertie-Filialen übrig. Dass auch kleine, familiengeführte Warenhaus-Firmen kapitulieren müssen, ist oft nur eine Randnotiz in einer Regionalzeitung wert. Im Brennpunkt stehen die Großen der Branche wie Karstadt. Nun steht auch der einst führende Warenhaus-Konzern Europas unter dem Regiment eines Insolvenzverwalters. Nach dessen Auffassung sind derzeit 19 von insgesamt 90 Karstadt-Filialen in ihrer Existenz bedroht. -
Fresh Start and New Departure Annual Report 2004 A
At a glance 2004 2003 * Change in % Sales Over-the-counter retail mill. p 5,699.4 6,130.5 -7.0 Mail order mill. p 7,474.0 8,022.3 -6.8 Services mill. p 1,239.7 1,431.9 -13.4 Real estate mill. p 570.1 586.6 -2.8 Reconciliation account mill. p -1,536.0 -1,743.3 - Group sales mill. p 13,447.2 14,428.0 -6.8 Earnings EBITDA mill. p -428.4 972.1 -144.1 EBITDA (adjusted/not including special factors) mill. p 372.9 711.1 -47.6 EBITDA margin (adjusted/not including special factors) in % 2.8 4.9 - Annual Report 2004 EBTA mill. p -1,269.0 274.1 - EBTA (adjusted/not including special factors) mill. p -146.4 60.1 - EBTA margin (adjusted/not including special factors) in % -1.1 0.4 - Loss/Profit from continuing operations mill. p -1,250.7 157.7 - Loss from discontinued operations mill. p -370.5 -44.5 - Net loss/Profit 2004 – Fresh start and new departure after minority interests mill. p -1,631.2 107.6 - Invested capital mill. p 3,666.7 6,079.3 -39.7 Return on invested capital (ROIC)1) in % 1.1 4.3 - Financial situation Gross cash flow mill. p 497.4 695.0 -28.4 and dividends Cash and cash equivalents mill. p 496.5 156.7 216.9 Depreciation and amortization (not including goodwill) mill. p -424.4 -387.5 -9.5 Dividends mill. p - 75.5 - Structure of the Balance sheet total mill. -
Prof. Fritz Vahrenholt CEO of RWE Innogy Rhyl Flats Inauguration, 2 December 2009
Prof. Fritz Vahrenholt CEO of RWE Innogy Rhyl Flats inauguration, 2 December 2009 Check against delivery! Ladies and Gentlemen, The inauguration of a big renewable power plant is always a great occasion for me. It represents the successful culmination of years of work by hundreds of people. We have tested, calculated, approved and made the sea accessible, we have laid cables, erected turbines, observed, monitored and plenty more besides. Most of you, ladies and gentlemen, have been involved. Each one of you, in your own way, has made an important contribution to the success of this wind farm. I think that is well worth celebrating. Let me therefore say a big thank you to everyone who very literally went against wind and tide to support, develop and build this wind farm. This year I will have the pleasure of inaugurating several power plants for RWE Innogy. As a renewable energy company, we are making a major contribution to reducing CO2 in the RWE portfolio when we open each new plant – and we are doing so across the whole of Europe. It is a satisfying task that provides our whole team with the tailwind to move forward at even greater speed. Only a few weeks ago we opened our first Polish onshore wind farm in Masuria. Another wind farm is following on the Atlantic coast of northern 1 France. We are also celebrating the expansion of a hydroelectric plant on the German-Swiss border – I will be travelling there the day after tomorrow. A biomass power plant will be completed shortly in Germany. -
Sustainability in the Dutch Power Sector Fact Sheet Series – 2009 Update
Sustainability in the Dutch Power Sector Fact Sheet Series – 2009 Update Joseph Wilde-Ramsing, Tim Steinweg, Maaike Kokke October 2009 Sustainability in the Dutch Power Sector Fact Sheet Series – 2009 Update Colophon Sustainability in the Dutch Power Sector Fact Sheet Series – 2009 Update October 2009 By: Joseph Wilde-Ramsing, Tim Steinweg, Maaike Kokke Cover Design: Annelies Vlasblom ISBN: 978-90-71284-39-7 Funding This report was made possible with funding from Greenpeace Nederland Published by Stichting Onderzoek Multinationale Ondernemingen Centre for Research on Multinational Corporations Sarphatistraat 30 1018 GL Amsterdam The Netherlands Phone: + 31 (20) 6391291 E-mail: [email protected] Website: www.somo.nl This document is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivateWorks 2.5 License. 1 Contents List of figures.................................................................................................................. 4 List of tables ................................................................................................................... 5 Abbreviations and terminology .................................................................................... 6 1 Introduction ..................................................................................................... 7 1.1 Aim and context of the fact sheet series........................................................... 7 1.2 Report structure ............................................................................................... -
Der Tiefe Fall Des Thomas Middelhoff Küchenmöbelhersteller OFFENBACH
SAMSTAG/SONNTAG, 15./16. NOVEMBER 2014 WIRTSCHAFT 7 DeinBus.de sucht NACHRICHTEN einen Investor Der tiefe Fall des Thomas Middelhoff Küchenmöbelhersteller OFFENBACH. Der insolvente Fern- Justiz: Noch vor wenigen Jahren galt der Verurteilte als einer der einflussreichsten Manager Deutschlands Alno erhöht Prognose bus-Pionier DeinBus.de will mit PFULLENDORF. Beflügelt von der einem Investor an Bord weiter- Übernahme eines ehemaligen Von dpa-Mitarbeiter fahren. Nach Angaben des vor- Konkurrenten erhöht der Kü- ERICH REIMANN läufigen Insolvenzverwalters chenmöbelhersteller Alno sei- Christian Feketija gibt es eine ne Prognose für 2014. Wie der zweistellige Zahl von Investoren ESSEN. Thomas Middelhoff ver- Konzern am Freitag in Pful- aus Deutschland und dem Aus- gräbt sein Gesicht in seinen Hän- lendorf (Kreis Sigmaringen) land, die Interesse an einer Über- den. Und als er die Augen wieder mitteilte, soll das Ergebnis vor nahme des Unternehmens haben. hebt, wirken seine Züge verstei- Steuern, Zinsen und Ab- Unter ihnen seien sowohl stra- nert. Der 61-jährige frühere Top- schreibungen (Ebitda) bei bis tegische als auch Finanzinvesto- Manager erlebt am Freitagvor- zu 38 Millionen Euro liegen. ren, sagte Feketija am Freitag in mittag im Saal 101 des Landge- Ursprünglich hatte Alno mit Offenbach. Ende November will er richts Essen eine der wohl maximal 25 Millionen Euro entscheiden, mit wem verhandelt schwärzesten Stunden seines Le- gerechnet. Die Umsatzprogno- wird. Gespräche über den Einstieg bens. Das Gericht verurteilt den se blieb mit 580 Millionen Euro eines Partners bei DeinBus.de früheren Chef des pleitegegange- unverändert. Die positiven Er- waren vor der Insolvenz geschei- nen Karstadt-Mutterkonzerns Ar- wartungen liegen an der tert. -
Die Großen Stromkonzerne Und Die Energiewende Gregor Kungl Ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter Am Institut Für Sozialwissen- Schaften Der Universität Stuttgart
Die großen Stromkonzerne und die Energiewende Gregor Kungl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissen- schaften der Universität Stuttgart. Gregor Kungl Die großen Stromkonzerne und die Energiewende Campus Verlag Frankfurt/New York Dissertation, Universität Stuttgart, D.93 ISBN 978-3-593-50942-6 Print ISBN 978-3-593-44000-2 E-Book (PDF) Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Copyright © 2018 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main Umschlaggestaltung: Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main Gesetzt aus der Garamond Druck und Bindung: CPI buchbücher.de, Birkach Gedruckt auf Papier aus zertifizierten Rohstoffen (FSC/PEFC). Printed in Germany www.campus.de Inhalt Vorwort .................................................................................................................. 11 Einleitung ............................................................................................................... 13 Teil 1: Fragestellung, Methoden und Theorie 1. Stand der Forschung und Fragen ................................................................ 21 2. Forschungsdesign .......................................................................................... -
Cost Benefit Analysis of Wind Power in Germany
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Economic Studies Cost Benefit Analysis of Wind Power in Germany Author: Bc. Nazariy Labunets Supervisor: Ing. Mgr. Miroslav Zajíček MA, PhD Academic Year: 2013/2014 ii Declaration of Authorship The author hereby declares that he compiled this thesis independently, using only the listed resources and literature, and the thesis has not been used to obtain a different or the same degree. The author grants to Charles University permission to reproduce and to distribute copies of this thesis document in whole or in part. Prague, January 6, 2014 Signature iii Acknowledgments I would like to thank my supervisor Miroslav Zajíček for the time dedicated to consultations, guidance, and ideas to keep me going during the lengthy preparation of this thesis. I would also like to thanks my wife Sevilia for her constant support and understanding, and my parents Galina and Leonid for their expectations, temperate pushing, and setting the bar high. iv Abstract The objective of this thesis is to perform a cost benefits analysis of the wind power sector in Germany, with the horizon of 2030. Various costs and benefits stemming from the expansion of wind power are inferred from literature review and studying the peculiarities of the German case. The magnitude of governmental support is calculated by applying the Weibull distribution of wind at different zones across Germany and power curves of 5 modern wind turbines, as specified by the law. A number of sensitivity analyses is performed on the main inputs for onshore installations. Under the baseline assumptions, the onshore sector is found as non-beneficial to the society, without a visible improving trend for the future. -
Final Statements 2011 RWE Innogy Gmbh
RWE Innogy GmbH Essen, Germany Financial Statements for the Period Ended 31 December 2011 Balance Sheet at 31 December 2011 ASSETS (See (€ '000) 31/12/2011 31/12/2010 Note) Non-current assets (1) I. Intangible assets Licenses, commercial and similar rights and assets as well as licenses to 986 1,017 such rights and assets acquired for consideration II. Property, plant and equipment 1. Land and buildings 2,774 2,709 2. Technical plant and machinery 17,343 17,316 3. Other equipment, factory and office equipment 465 358 4. Advance payments and construction in progress 2,263 61,152 22,845 81,535 III. Financial assets 1. Shares in affiliated companies 2,424,399 1,986,939 2. Loans to affiliated companies 1,312,956 1,057,916 3. Investments 87,890 89,672 4. Loans to companies in which an equity interest is held 29,481 29,481 5. Other loans 389 372 3,855,115 3,164,380 3,878,946 3,246,932 Current assets I. Inventories (2) Raw materials 2,104 1,133 II. Accounts receivable and other assets (3) 1. Trade accounts receivable 8,770 1,827 2. Accounts receivable from affiliated companies 368,010 498,672 3. Accounts receivable from investments 13,163 7,662 4. Other assets 1,118 581 391,061 508,742 III. Bank balances 65 0 393,230 509,875 Total assets 4,272,176 3,756,807 EQUITY AND LIABILITIES (See (€ '000) Note) 31/12/2011 31/12/2010 Equity (4) I. Subscribed capital 50,002 50,002 II. -
KOSTENLOS! ZUM MITNEHMEN! -.:Cafe Oktober:. Bar Bistro Kneipe
KOSTENLOS! ZUM MITNEHMEN! No. 5 • MAI 2009 COURIER UNSER MITTAGSTISCH HERAUSGEGEBEN VON Im OKTOBER und im BIG EASY S. 12, 13 Es war einmal Hertie... S. 4, 5, 6 Voscherau & die Frank-Gruppe S.7, 8, 9 Anja Hajduk: Luftnummer S. 10 „Liane“ im Hinterhof S. 16, 17, 18 Auf allen TV-Kanälen: „Kochen“ – bis zum Erbrechen S. 14 und 15 EINTRITT FREI! SCH 8. Mai ITALIENISCHEITALIENIITALIENISCHE EBIG EASY FUHLE 9. Mai BIG EASY OSTERSTRASSE 23. Mai MOMENTEMOMENTEBIG EASY ALSTERDORF 15. Mai OKTOBER SCHANZE Welcome-Drink 16. Mai OKTOBER HARBURG Spezial-Cocktails 30. Mai Verlosungs-Aktion OKTOBERBARMBEK italienisches Menü italienischer Wein italienische Musik COURIER AUF DAS EINE ODER ANDERE WORT ERLEBEN SIE IM MAI Auf Spurensuche in Hamburg: Wann geht Hertie unter? Morgen, Übermorgen? S.4&5&6 Die Frank Gruppe: Norbert Klusen: Günter Grass Michael Sommer Herr Voscherau, wann übernehmen Sie? S.7&8&9 Will reich werden... will Bücher verkaufen... will überhaupt... LiebesPublikum, unserer Republik helfen? Nicht vorge- Barmbeker Bahnhof lange nichts mehr von Günter Grass ge- sehen in Müntes Wahl-Programm. steht wie gehabt: hört. Nun ist er wieder da: „Laßt die SPD Schließlich hat die SPD den sozialen Luftnummer: Hajduk ....... S.10 nicht im Stich, wir sind auf diese Partei Scherbenhaufen selbst angerichtet. Nun angewiesen, wenn sich was ändern soll gerät auch der DGB-Hauptmann Michael indiesemLand!“Aha. SommerinsGrübeln. Dem Kreuzworträtsel Geändert hat sich die Berliner Repu- Sommer vermißt im Super-Wahljahr droht das Siechtum ......... S.11 blik in der Tat: Das Finanz-Desaster ha- für sich eine „strategische Kommunika- ben die rot-grünen Schröder und Fischer tion“, was das schlußendlich immer hei- Was gibt’s zu essen dank ihrer Ordnungspolitik mit zu ver- ßen mag. -
Immobilienmarkt Dortmund
Immobilienmarkt Dortmund 2016 / 2017 Inhalt Vorwort Thomas Westphal 3 Vorwort 4 Büro immobilien Sehr geehrte Damen und Herren, 5 Schlaglichter liebe Leserinnen und Leser, 8 Entwicklungen Dortmund hat sich in den letzten Jahren mit Gelände der Westfalenhütte in der nördlichen Als Ihr Partner ist es uns ein persönliches 12 Strategie herausragenden strategischen Pro jekten vom Innenstadt und im Gewerbegebiet Gneisenau Anliegen, optimale Rahmenbedingungen für klassischen Industriestandort zu einem moder- in Derne. Dieses Themenmagazin präsentiert Projektentwicklungen, bei Investitionen und 14 Industrie- und Gewerbe immobilien nen Dienstleistungs-, Technologie- und Wis- die immobilienwirtschaftlichen Aktivitäten im der Immobiliensuche zu schaffen. Der Immo- 15 Schlaglichter sensstandort ent wickelt. Drei Viertel aller Be- Kapitel „ Erfolgreiches Wachstum im Norden“. bilienmarktbericht 2016/2017 will dazu einen schäftigten arbeiten heute im tertiären Sektor. wichtigen Beitrag leisten und das Interesse am 18 Marktentwicklungen national und in der Region Und die Region ist weiter auf Wachstumskurs. Der Immobilienmarktbericht 2016/2017 infor- Standort Dortmund nachhaltig stärken. 24 Übersichtsplan Dortmunder Immobilien Die Stadtentwicklungsprogramme haben miert Sie darüber hinaus über die aktuellen insbesondere in den innerstädtischen und süd- Entwicklungen in der Stadt. Er wird Ihnen Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen 28 Masterplan Wirtschafts flächen lichen Bezirken zu einem positiven Wandel helfen, sich einen Überblick über die unter- beigetragen.