Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
4306 DKT.Pdf
.- r--..., '" ," JAHRBUCH Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde 1991 G ~~ tSuJ..-a- b1L 2.-~~~d L" 1/0 ra..,( .bu:J " s. j\\- 328, ;~ ~lr ~q11 \1rc '-- " Die Zinngießer in Vorarlberg Georg Wacha Erwin Maria Auer, der am 6. August 1989 verstorbene Erste Direktor des Kunst historischen Museums in Wien,l hat durch viele Jahre der Arbeitsgemeinschaft der Museumsbeamten und Denkmalpfleger Österreichs Leben eingehaucht. »Durch Publikationen über Standes fragen/ durch Organisation von Tagungen, etwa dei Landes- und Stadtmuseen, und durch persönlichen Einsatz hat er jahrelang für das Wohl der Menschen und Institute gearbeitet.«3 Er hat es verstanden, die Leiter der Landes- und Stadtmuseen zu gemeinsamen Sitzungen mit Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, Verzeichnisse der österreichischen Museumsbeamten mit Bibliographie sind von ihm angeregt worden! Aus den in verschiedenen Bundes ländern abgehaltenen Treffen entstand auch für mich die Bekanntschaft mit dem Leiter und (ab 1962) Direktor des Vorarlberger Landesmuseums, HR Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank. Das Stadtmuseum Linz war vor und während der Tätigkeit im eigenen H ause (Nordico, ab 1973) bemüht, seine Bestände auch an anderen Orten auszustellen und entwickelte eine intensive Ausstellungstätigkeit: zu den insgesamt mehr als 450 Ausstellungen im Stadtmuseum in Linz' kamen 52 an ver schiedenen anderen Orten hinzu." Ein wichtiger Stützpunkt, von wo in hervorra gender Zusammenarbeit archäologische und kultLirgeschichtliche Ausstellungen Nachruf ..... on M. Kratochwil in: Wiener Geschichtsblätter 44, 1989, S. 101 und Jahrbuch des Ver eins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 5. K. Fischer, Bibliographie Erwin M. Au er, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 195 - 203. G. Kugler, ZUIll Tod von Erwin M . -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
1458 Januar 12, Wiener Neustadt 1
Österreichische Akademie der Wissenschaften – Regesta Imperii und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter Heft 18 Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) bearbeitet von Sonja Dünnebeil und Paul Herold nach Vorarbeiten von Kornelia Holzner-Tobisch INHALT Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................. 3 Einleitung .................................................................................................................................. 7 Urkundenverzeichnis ............................................................................................................... 30 Regesten .................................................................................................................................. 43 Quellen- und Literaturverzeichnis ......................................................................................... 193 Register .................................................................................................................................. 203 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Ab Archivbehelf Abb. Abbildung(en) abgeg. abgegangen a.d. an der A.m.d.i. -
Hannes P. NASCHENWENG, Die Burg Strechau Und Ihre Besitzer Bis
Sonderbände der Zeitschrift des Historischen Hannes P.JNaschenweng Vereines für Steiermark 24 (1997) Die Burg Strechau und ihre Besitzer bis 1629 Vorgeschichte stättehin . 1986durchgeführt e Grabungen imBereic h der Vorburgerbrachte nde nNachweis ,da ßhie rdi eVest eNie - Wennvo nde n ihrerAnlag enac hgroße nBurge nde r derstrechau gestanden hat1.A n den Gebäuden der lang Steiermark die Rede ist, werden stets zwei Namen gestreckten Vorburg, die zum Teil aus dem 16.un d 17. genannt, die Riegersburg im Osten des Landes und Jahrhundert stammen(Keller .Schüttboden , Pflegerhaus), Strechau in der Obersteiermark. Beide zeichnen sich demlinksseiti g gelegenen Pulverturm undeine m Kano durch ihre exponierte Lage, ihre Bauten und Bedeu nenrondell vorbei, gelangt man zu einer steinernen tung für Geschichte und Kunst aus. Doch anders als Brücke, die früher ebenfalls eine Zugbrücke war, und diez uRech tvielgerühmt e undauc hvielbesucht eRiegers einenletzte nkünstlic h ausgehauenenGrabe n überspannt. burgträum tStrecha u schon seitmeh ral s35 0Jahre nde n Auf dem dahinterliegenden Gelände erstreckt sich das Traumeine sehemalige nAdclssitzes ,desse neinstig eHer Hochschloßode rdi efrüher e BurgObe rStrechau ,di ebi s ren das prächtige Schloß, von der Ungunst der Zeit ins 14.Jahrhunder tvo nde rBur gNiede rStrecha ugetrenn t gezwungen,verließe n umni emeh rzurückzukehren .Viel war und mit dieser erst in der Folgezeit zu einer Anla leichtmach tgerad eda swechselvoll c Schicksal derletz ge vereinigt wurde. Den Zugang bewachte ein mächti tenadelige nBesitzer ,de rFreiherre n Hoffman vonGrün ger dreiseitiger mehrstöckiger Turm, der seine keilför bühel und Strechau, den geheimnisvollen Reiz aus,de r mige Spitze der Brücke zuwandte und dadurch jeden demstolze n Bau bis heute anhaftet. -
Wiener Neustadt
W A L D E N T W I C K L U N G S P L A N T E I L P L A N über den Bereich des politischen Bezirkes und der Statutarstadt WIENER NEUSTADT (1. Revision) ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Amt der NÖ Landesregierung Abt. Forstwirtschaft / Landesforstdirektion Bezirksforstinspektion Wiener Neustadt INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 4 2 PLANUNGSEINHEIT–VERWALTUNGSGLIEDERUNG 5 2.1 Planungsgebiet – Überblick 5 2.2 Forstdienst - Forstaufsichtsstationen 7 3 GRUNDLAGEN DES PLANUNGSRAUMES 8 3.1 Überörtliche Raumordnungsprogramme, -konzepte sowie Kleinregionen 8 3.2 Verwaltungssystem und Landnutzung 11 3.3 Bevölkerungs-, Wohnungs- und Verkehrswesen 12 3.4 Wirtschaftliche Lage und Pendlersituation 15 3.5 Tourismus, Freizeit und Naherholung 17 3.6 Räumliche Schwerpunktsetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten 18 3.7 Tabellen 22 4 DER WALD IM PLANUNGSRAUM 40 4.1 Geologie und Böden 40 4.1.1 Geologische Gliederung 40 4.1.2 Risikofaktoren 46 4.1.3 Böden 47 4.2 Klima 51 4.3 Potentielle und aktuelle Waldgesellschaften 56 4.3.1 Waldgebiete und Wuchsbezirke 56 4.3.2 Aktuelle Waldgesellschaften 59 4.3.3 Forstliche Sonderstandorte 61 4.4 Waldausstattung und Waldflächenänderung 63 4.4.1 Waldflächenausstattung der Katastralgemeinden 65 4.4.2 Waldflächenänderung 70 4.4.3 Rodungszweck 74 4.4.4 Waldeigentumsverhältnisse 75 4.4.5 Forstliche Pflichtbetriebe 79 4.5 Forst- und holzwirtschaftliche Daten 80 4.5.1 Baumartenverteilung 80 4.5.2 Vorrats-, Zuwachs- und Nutzungsverhältnisse -
Gefäßpflanzenflora Niederösterreichischer Ruinen
Abhandlungen der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich Band 39 Ernst Scharfetter & Erich Hübl Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen Gedruckt mit Unterstützung der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Wien 2013 Verlag der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Umschlagfotos: Großflächig: 30 Röthelstein (Industrieviertel) vorne klein (von links nach rechts): 46 Karlsbach (Mostviertel), 55 Weißenburg (Mostviertel), 70 Eibenstein (Waldviertel) hinten klein (von oben nach unten): 68 Dobra (Waldviertel), 60 St. Caecilia (Mostviertel), 115 Staatz (Weinviertel) (Die Ruinennummern verweisen auf den Text) Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich Althanstraße 14, A-1091 Wien, Postfach 45 FAX: ++43-1-4277-9542 – E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.univie.ac.at/zoobot Redaktion: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Maier Satz: Vogelmedia GmbH, Bisamberg Druck: Demczuk Fair Drucker, A-3002 Purkersdorf © 2013 Medieninhaber: Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich ISBN: 978-3-901294-16-7 ISSN: 0084-5639 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenfassung .................................................. 5 Abstract .......................................................... 5 Einleitung ........................................................ 6 Lage, geologischer Aufbau und Klima ................................... 7 Flora ............................................................ 9 Standorte der Burgruinen ........................................... -
Acta Historiae Artium Academiae Scientiarum Hungaricae
ACTA HISTORIAE ARTIUM ACADEMIAE SCIENTIARUM HUNGARICAE ADIUVANTIBUS L. BEKE, SZ. BODNÁR, G. GALAVICS, E. MAROSI, J. SISA, I. TAKÁCS, E. WETTER REDIGIT P. LÕVEI TOMUS LX A AKADÉMIAI KIADÓ 2019 CONTENTS Ferenc Dávid (1940–2019) in memoriam (Pál Lôvei; übers. Péter Schmidt) ....................................................... 5 A Tribute to Dora Wiebenson (1926–2019) (József Sisa) ........................... 25 Anna Boreczky: Classical Protagonists – Medieval Postures. Body Language in Early Medieval Illustrations of Late Antique Texts ........................................................................ 29 Mária Prokopp: Fresken des Schönen Stils in der Pfarrkirche von Torna (heute Turnˇ a nad Bodvou, Slowakei) im einstigen Oberungarn .................................................................. 51 Judit Majorossy – Emese Sarkadi Nagy: Reconstructing Memory: Reconsidering the Origins of a Late Medieval Epitaph from Wiener Neustadt ...................................................................... 71 Hana Myslivecˇková: Late Gothic, Renaissance and Manneristic Figural in Moravia and Czech Silesia ............................................................. 123 Orsolya Bubryák: Kunstkammer in Schrift und Bild. Johann Septimius Jörgers (1594–1676) „Kunststube“ in Nürnberg (übers. Silvia Bellé) .................................. 161 József Sisa: Le Parlement hongrois – construction, décoration, idéologie (trad. Zsuzsa Szeszler) ........................................................ 185 Edit Lantos: The Scope and Morphological -
AIRBORNE Austria’S Cultural Heritage from Above
HÖHENFLÜGE Österreichs Kulturerbe in Luftaufnahmen AIRBORNE Austria’s Cultural Heritage from Above Stefanie Grüssl Hofburg, 13. Jh., Residenz der Habsburger, und Minoritenkirche (r. h., Mitte), 13. Jh., l. davon das Bundeskanzleramt am Ballhausplatz, 18. Jh. Imperial Palace, 13th c., Habsburg residence, and Minorite Church (b. r.; centre), 13th c., l.: Federal Chancellery at Ballhausplatz Square, 18th c. INHALT 09 58 102 136 Vorwort Oberösterreich Vorarlberg Kärnten 60 Landeshauptstadt Linz: 104 Landeshauptstadt Bregenz: 138 Landeshauptstadt Klagenfurt: 10 Historische Innenstadt Historisches Zentrum Historisches Zentrum Wien 62 Stahlwerk VOEST, Linz 106 Bregenz: Kultur am Ufer 140 Modernes Klagenfurt 12 Hofburg, Regierungsviertel: 64 Von der Donau ins Landesinnere des Bodensees 142 Nord- und Ostufer Wörthersee Innere Stadt 66 Traunsee 108 Bregenz: Infrastruktur und 144 Rund um den Pyramidenkogel 14 Regierungsviertel: Ringstraße 68 Hallstätter See Hausberg 146 Rund um Burg Hochosterwitz 16 Regierungsviertel: Stubenring 70 Wolfgangsee 110 Bodensee und bedeutende 18 Oper und Schauspiel 72 Attersee Klosterbauten 148 20 Schloss Schönbrunn Großglockner und Umgebung 22 Schloss Belvedere 74 112 24 Grünoasen Salzburg Burgenland 153 26 Kasernen 76 Landeshauptstadt Salzburg 114 Landeshauptstadt Eisenstadt: Anhang 28 Infrastruktur 78 Salzburg: Historische Innenstadt Historisches Zentrum 153 Abkürzungen 30 Sakralbauten 80 Stadt Salzburg: Regierungsviertel 116 Eisenstadt: Zwischen Hochhaus 153 Quellen 32 Entlang der Donau 82 Stadt Salzburg: Rund um -
Copyrighted Material
Akademietheater (Vienna), 179 Stuben, 418–419 Index Albertina (Vienna), 145–146 warm-weather expeditions, Albin Egger-Lienz gallery 413 (Lienz), 407 western side, 410–422 INDEX Albona, 418 Zürs, 411, 419–422 A Alcohol, 38–39, 478 Arlberghaus (St. Anton am Abbado, Claudio, 45 Alfi's Goldener Spiegel (Vienna), Arlberg), 377 Abbey Heiligenkreuz 185–186 Arlberg Pass, 84, 377 (Mayerling), 75, 192, 196, 197 Alpenhotel Kitzbühel Annemarie Arlberg ski pass, 410–411 Abbey of Dürnstein, 27 Hischhuber, 403 Arlberg Strassentunnel, 377 Abbey of St. Florian (Linz), 6, Alpenzoo (Innsbruck), 87, Arros, 328 83, 319 353–354 Ars Electronica Center (Linz), Accommodations, 9–12, 72–73 Alpine Flower Garden Kitzbühel, 78, 82, 86, 318 Arlberg, 378–380, 384–385, 83, 397 Ars Electronica festival (Linz), 317 413–415, 419–421 Alpinschule, 348 Art, historical periods, 24–26 Attersee and Mondsee, Alps, 2, 3, 30. See also specific Art Gallery-Café (Innsbruck), 361 329–332 regions and peaks Artis International (Vienna), 188 Bad Aussee, 475–476 Alsergrund (Vienna), 97, 122–123, Artist's Café (Salzburg), 237 Baden bei Wien, 200–201 143 Art Nouveau, 28 Badgastein, 290–293 Altaussee, 88 ATMs, 54 Bad Gleichenberg, 471–472 Altdorfer, Albrecht, 319 Attersee, 78, 327–330 Bad Hofgastein, 286–288 Altdorfer Gallery (Linz), 319 Augustiner Bräustübl (Salzburg), Brand Valley, 426 Alte Innsbrücke, 352 273 Bregenz, 431 Alter Dom (Linz), 317, 318 Augustinerkirche (Vienna), 146 Bregenz Forest, 434, 435 Altes Rathaus Ausgrabungen, at Burgenland, 216–224, 226 Klagenfurt, 440 Magdalensberg, 445 Dachstein-Tauern area, 477 Linz, 317 Austrian Federal Theaters, 179 Danube Valley, 205, 206, Alte Welt Weinkeller (Linz), 325 Austrian National Library. -
Diplomarbeit
Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit „Die städtebauliche Anlage und mittelalterliche Befestigung von Wiener Neustadt“ Verfasser Thomas Winkler Angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im April 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Prof. Dr. Mario Schwarz Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 5 1.1 Aufbau und Zielsetzung 6 1.2 Literatur und Forschungsstand 8 1.3 Stadtansichten 10 2. HISTORISCHE GRUNDLAGEN – WIENER NEUSTADT IM MITTELALTER 13 2.1 Voraussetzungen 14 2.2 Gründung 15 2.3 Entwicklung und Aufstieg 18 2.4 Residenz 22 3. MITTELALTERLICHER STÄDTEBAU 25 3.1 Die Anfänge der österreichischen Stadt 28 3.2 Die Gründungsstadt 29 3.2.1 Arbeitsmethoden 30 3.2.2 Italien 32 3.2.3 Frankreich 32 3.2.4 Der germanische Raum 33 4. DIE STÄDTEBAULICHE ANLAGE VON WIENER NEUSTADT 35 4.1 Straßennetz und Ummauerung 36 4.1.1 Absteckung und Geometrie der Stadt 38 4.1.1.1 Absteckung über die Seiten 38 4.1.1.2 Absteckung von einem zentralen Punkt aus 39 4.1.2 Herkunft und Vergleich 41 4.1.2.1 Castrum Romanum 41 4.1.2.2 Die Zähringer 43 4.1.2.3 Die Babenberger 45 4.1.2.4 Ottokar II. Přemysl 48 4.1.2.5 Die Ostkolonisation 50 4.1.2.6 Die Zisterzienser 53 4.1.2.7 Die Idealstadt der Renaissance 53 4.2 Hauptplatz 54 4.2.1 Das Grätzl 56 4.2.2 Absteckung 58 4.2.3 Der mittelalterliche Marktplatz im Vergleich 59 4.3 Domplatz 62 4.3.1 Absteckung 63 4.3.2 Die Liebfrauenkirche 64 4.3.3 Der Karner 66 4.3.4 Ästhetische Kriterien 67 5. -
AUSTRIA 167 Autumn 2009 AUSTRIA Edited by Andy Taylor
AUSTRIA 167 Autumn 2009 AUSTRIA Edited by Andy Taylor No 167 CONTENTS Autumn 2009 Editorial 2 Pre-stamp transit mail to and from Austria 4 Advert: APS Bookshop 15 A Transport of Delight: Ringing the changes to Vienna’s Tram 1 17 Austrian Vital Statistics 40 The Schneeberg and the Schneebergbahn 42 Removing the new Austrian self-adhesive stamps 53 Seeing stars 56 Advert: Wardrop & Company Ltd 67 World Heritage Sites in Austria 68 Notes on Publications 73 Advert: Tyrolphila 75 Registered Mail rates 76 Questions & answers 78 Advert: Rodolphe de Maleingreau OBC Published by the Austrian Philatelic Society for private circulation; not to be quoted without permission. Each article and feature in this magazine is © copyright (whether on paper or otherwise), and must not be reproduced without the consent of the Editor and of the author. ISSN 0307-4331 To join the Austrian Philatelic Society, email or write to the Membership Secretary, whose details are on the previous page; or visit the: APS WEB SITE www.austrianphilately.com 1 AUSTRIA 167 Autumn 2009 EDITORIAL 167 By Andy Taylor The APS went to Midpex… We welcomed to our stand the Lord Mayor of Coventry, many existing APS members, and one new recruit. We also attended and spoke at the ABPS AGMs. As you can see from the photo, Midpex had decided not to use the heavy metal frames seen at Stampex, providing instead a choice of “4x3 open” and “3x3 plastic covered”. That allowed them to get many more societies and dealers into the hall – indeed so many people were there that the air conditioning couldn’t cope! They also suggested that societies bring disposable copies, rather than valuable originals, observing that an added bonus would be that you didn’t have to stay to the end. -
Buckelquader in Österreich Mittelalterliches Mauerwerk Als Bedeutungsträger
Patrick Schicht Buckelquader in Österreich Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger Gewidmet allen hilfreichen Freunden, besonders Gerhard Reichhalter und Martin Aigner, ohne deren Pläne und Hinweise diese Forschung nicht möglich gewesen wäre. Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien Gefördert durch das Land Niederösterreich KULTUR m NIEDER6sTERREICH • Michael Imhof Verlag Inhaltsverzeichnis Impressum: © 2011 Vorwort 6 Burg Kranichberg 46 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Stadtbefestigung Laa/Thaya 48 Stettiner Straße 25 0-36100 Petersberg 1. Einleitung 9 Klosterkirche Lilienfeld 49 Tel. 0661/9628286; Fax 0661/63686 Burg Litschau 50 www.imhof-verlag.de 2. Antike Buckelquader im Burgruine Mödling 51 Gestaltung und Reproduktion: heutigen Österreich 13 Schloss Niederkreuzstetten 52 Michael Imhof Verlag Burg Oberrußbach 53 Druck: Meiling Druck, Haldensleben 3. Katalog österreichiseher Burg Perchtoldsdorf 53 Printed in EU Buckelquaderbauten 17 Burgruine Pottenburg 55 ISBN 978-3-86568-532-2 Schlossruine Pottendorf 57 Burgenland 18 Burgruine Puchberg 58 Burg Forchtenstein 18 Schloss Purgstall 59 Burgruine Landsee 20 Schloss Rabensburg 61 Burg Lockenhaus 21 Filialkirche Rems 63 Schloss Rohrau 64 Kärnten 24 Schloss Schallaburg 64 Burg Niederfalkenstein 24 Schlossruine Thernberg 66 Fürstenhof Friesach 25 Schloss Ulrichskirchen 67 Schloss Waidhofen/Ybbs 68 Niederösterreich 26 Wr. Neustadt, Stadtbefestigung 69 Schloss Asparn 26 Wr. Neustadt, Burg 71 Bruck/Leitha, Schloss Prugg 28 Schloss Wolkersdorf