Inhaltsverzeichnis Erster Teil (Paradigmatisch)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Erster Teil (Paradigmatisch) Inhaltsverzeichnis Erster Teil (paradigmatisch) I Grundweisen des lyrischen Sagens /. Liedhaft 1 Du bist min 15 2 <Volkslied> Es geht ein dunkle Wölk' herein 15 3 Johann Wolfgang von Goethe Heidenröslein 15 4 Eduard Mörike Jägerlied 16 5 Bertolt Brecht Uns hat eine Ros ergetzet 16 6 Paul Celan Espenbaum 16 2. Hymnisch 7 Notker der Stammler Favent igitur 17 8 Friedrich Gottlieb Klopstock Dem Unendlichen 17 9 Johann Wolfgang von Goethe Ganymed 18 10 Johannes Bobrowski Ostern 18 }. Uhrhaft I1 Walther von der Vogelweide Diu kröne ist elter danne der künec Philippes si 19 12 Friedrich von Logau Heutige Welt-Kunst 19 13 Friedrich von Schiller Deutschland und seine Fürsten 19 14 Heinrich Heine Weltlauf 20 15 Bertolt Brecht Die Lösung 20 16 Hans Magnus Enzensberger nänie auf den apfel 20 II Strukturen des lyrischen Bildes 1. Das Bild in liedhafter Gestakung 17 Der von Kürenberc Ich zöch mir einen valken 21 18 Dietmar von Eist Ahi nu kumet uns diu zit 21 19 .Volkslied) Ich hört ein sichellin rauschen 21 2. Das emblematische Bild 20 Martin Opitz Sonnet 22 21 Andreas Gryphius An die Sternen 22 S. Das symbolische Bild und das Dinggedicht 22 Johann Wolfgang von Goethe Auf dem See 23 23 Eduard Mörike Auf eine Lampe 23 24 Conrad Ferdinand Meyer Der römische Brunnen 24 25 Rainer Maria Rilke Der Schwan 24 26 Nelly Sachs Der Schwan 24 27 Rainer Maria Rilke Der Ball 25 28 Gottfried Benn Anemone 25 29 Nelly Sachs In diesem Amethyst 25 http://d-nb.info/860365972 4-. Das Bild als Zeichen und Chiffre 30 Friedrich Hölderlin Hälfte des Lebens 26 31 Georg Trakl Untergang 26 32 Nelly Sachs Im Augenblick 26 3 3 Paul Celan Stilleben 27 5. Das romantisch entgrenzte Bild 34 Joseph von Eichendorff Mondnacht 27 3 5 Clemens Brentano Abendständchen 28 36 Heinrich Heine Aus alten Märchen winkt es 28 37 HansArp Ein Tag fällt vom Lichtbaum ab 28 6. Verlust des Bildes 38 Filip von Ze'sen Palm-baum 29 39 Johannes Klajus Der kekke Lachengekk 29 40 franz mon brücke unter den lächern 30 41 Hugo Ball Karawane 30 42 Eugen Gomringer das schwarze geheimnis 30 Zweiter Teil (historisch) 43 Der erste Merseburger Zauberspruch 31 44 Der zweite Merseburger Zauberspruch 31 45 Das Hildebrandslied - 32 46 Das Wessobrunner Gebet 34 47 Kume kum, geselle min 36 48 Floret silva nobilis 36 49 Der von Kürenberc Ich stuont mir nehtint späte 36 50 Der von Kürenberc Nu brinc mir her vil balde 36 51 Der von Kürenberc Der tunkele Sterne 36 52 Dietmar von Eist Ez stuont ein frouwe alleine 37 53 Dietmar von Eist Släfst du, friedel ziere? 37 54 Albrecht von Johansdorf Guote liute, holt 38 55 Albrecht von Johansdorf Wie sich minne hebt daz weiz ich wol 39 56 Heinrich von Morungen Si ist zallen eren 39 57 Heinrich von Morungen Ez tuot vil we 40 58 Heinrich von Morungen In so höe swebender wunne 40 59 Heinrich von Morungen Owe, sol aber mir iemer me 41 60 Reinmar von Hagenau Waz ich nu niuwer maere sage •42 61 Hartmann von Aue Ich var mit iuwern hulden 43 62 Walther von der Vogelweide So die bluomen 44 6 3 Walther von der Vogelweide Muget ir schouwen 44 64 Walther von der Vogelweide Wol mich der stunde 45 65 Walther von der Vogelweide Nemt, frowe, disen kränz 46 66 Walther von der Vogelweide In einem zwivellkhen wän 46 67 Walther von der Vogelweide Aller werdekeit ein füegerinne 47 68 Walther von der Vogelweide Herzeliebez frowelin 48 69 Walther von der Vogelweide Under der linden 49 70 Walther von der Vogelweide Ich saz üf eime steine 50 71 Walther von der Vogelweide Ich hörte ein wazzer diezen 50 72 Walther von der Vogelweide Ich sach mit mlnen ougen 51 7 3 Walther von der Vogelweide Her keiser, ich bin fronebote 52 74 Walther von der Vogel weide Ahi wie kristenliche 52 75 Walther von der Vogelweide Sagt an, her Stoc 52 76 Walther von der Vogelweide Von R6me vogt 53 77 Walther von der Vogel weide Ich hän min lehen 53 78 Walther von der Vogelweide Owe daz wisheit unde jugent 53 79 Walther von der Vogelweide Deswär, Reimär 54 80 Walther von der Vogelweide Owe war sint verswunden 54 81 Wolfram von Eschenbach Sine kl äwen 56 82 Neidhart von Reuental Der walt mit loube stät 57 8 3 Neidhart von Reuental Sine, ein guldin huon 58 84 Johannes Hadlaub Swem ist mit edelm sänge wol '(SO 85 Johannes Hadlaub Er muoz sin ein wol beraten euch man 60 86 Oswald von Wolkenstein Kain ermer vich 61 87 Oswald von Wolkenstein Ich han gelebt wol vierzig jar 61 62 88 Oswald von Wolkenstein Wolauff, wir wellen slaffen 62 89 Ich wil zu land außreiten 90 Georg Rudolf Weckherlin Von ihren überschönen äugen 65 91 Paul Fleming Wie Er wolle geküsset seyn 92 Paul Fleming Bey einer Leichen 66 9 3 Quirin Kuhlmann Über den Thränen-würdigen Tod des Sohnes Gottes/Jesus 66 94 Catharina Regina von Greiffenberg Gott-lobende Frülings-Lust 67 95 Andreas Gryphius Einsambkeit 67 96 Andreas Gryphius Es ist alles eitell 68 97 Andreas Gryphius Menschliches Elende 68 98 Andreas Gryphius Threnen des Vatterlandes / Anno 1636 69 99 Andreas Gryphius Vber die Geburt Jesu 69 100 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Die Welt 70 101 Angelus Silesius Aus dem cherubinischen Wandersmann 70 102 Friedrich von Logau Sinngedichte 71 103 Friedrich Gottlieb Klopstock Die Frühlingsfeier 72 104 Friedrich Gottlieb Klopstock Der Zürchersee 75 105 Friedrich Gottlieb Klopstock Die Sommernacht 77 106 Ludwig Heinrich Christoph Hölty Die Mainacht 77 107 Ludwig Heinrich Christoph Hölty Auftrag 78 108 Matthias Claudius Abendlied 78 5 109 Matthias Claudius Der Tod 79 110 Matthias Claudius Die Sternseherin Lise 79 111 Johann Wolfgang von Goethe Das Schreien 80 112 Johann Wolfgang von Goethe Die Nacht 80 113 Johann Wolfgang von Goethe Mit einem gemalten Band 80 114 Johann Wolfgang von Goethe Maifest 81 115 Johann Wolfgang von Goethe Willkommen und Abschied 81 116 Johann Wolfgang von Goethe Mahomets-Gesang 82 117 Johann Wolfgang von Goethe An Schwager Kronos 83 118 Johann Wolfgang von Goethe Prometheus 84 119 Johann Wolfgang von Goethe Im Herbst 1775 85 120 Johann Wolfgang von Goethe Warum gabst du uns die tiefen Blicke 85 121 Johann Wolfgang von Goethe An den Mond 86 122 Johann Wolfgang von Goethe Wandrers Nachtlied 87 12 3 Johann Wolfgang von Goethe Ein Gleiches 87 124 Johann Wolfgang von Goethe Grenzen der Menschheit 88 125 Johann Wolfgang von Goethe Das Göttliche 89 126 Johann Wolfgang von Goethe Nähe des Geliebten 90 127 Johann Wolfgang von Goethe Meeresstille 90 128 Johann Wolfgang von Goethe Glückliche Fahrt 90 129 Johann Wolfgang von Goethe Der Gott und die Bajadere 91 130 Johann Wolfgang von Goethe Die Metamorphose der Pflanzen 93 131 Johann Wolfgang von Goethe Natur und Kunst 95 13 2 Johann Wolfgang von Goethe Dauer im Wechsel 95 13 3 Johann Wolfgang von Goethe Mächtiges Überraschen 96 134 Johann Wolfgang von Goethe An vollen Büschelzweigen 96 135 Johann Wolfgang von Goethe In tausend Formen magst du dich verstecken 91 13 6 Johann Wolfgang von Goethe Selige Sehnsucht 97 13 7 Johann Wolfgang von Goethe Prooemion. Was war' ein Gott 98 13 8 Johann Wolfgang von Goethe Urworte, Orphisch 98 13 9 Johann Wolfgang von Goethe Eins und alles 100 140 Johann Wolfgang von Goethe Schwebender Genius über der Erdkugel 100 141 Johann Wolfgang von Goethe Dämmrung senkte sich von oben 101 142 Johann Wolfgang von Goethe Dem aufgehenden Vollmonde 101 143 Johann Wolfgang von Goethe Dornburg, September 1828 101 144 Johann Wolfgang von Goethe Im ernsten Beinhaus war's 102 145 Johann Wolfgang von Goethe Vermächtnis 102 146 Friedrich von Schiller Das Ideal und das Leben 104 147 Friedrich von Schiller Der Spaziergang 106 148 Friedrich von Schiller Nänie 110 149 Friedrich von Schiller Distichen 111 150 Friedrich Hölderlin An die Parzen 112 151 Friedrich Hölderlin Menschenbeifall 112 152 Friedrich Hölderlin Lebenslauf (1798) 112 153 Friedrich Hölderlin Lebenslauf (1800) 112 154 Friedrich Hölderlin Hyperions Schicksalslied 113 155 Friedrich Hölderlin Sonnenuntergang 114 156 Friedrich Hölderlin Abendphantasie 114 157 Friedrich Hölderlin Des Morgens 115 158 Friedrich Hölderlin Mein Eigentum 115 159 Friedrich Hölderlin Der Abschied 117 160 Friedrich Hölderlin Geh unter, schöne Sonne ... 118 161 Friedrich Hölderlin Der Frieden 118 162 Friedrich Hölderlin Ermunterung 120 16 3 Friedrich Hölderlin Wie wenn am Feiertage ... 120 164 Friedrich Hölderlin Heimkunft 122 165 Friedrich Hölderlin Der Rhein 125 166 Friedrich Hölderlin Patmos 130 167 Novalis Erste Hymne an die Nacht 135 168 Joseph von Eichendorff Die zwei Gesellen 136 169 Joseph von Eichendorff Die Heimat 137 170 Joseph von Eichendorff Der Abend 137 171 Joseph von Eichendorff Nachts 137 172 Joseph von Eichendorff Sehnsucht 138 17 3 Joseph von Eichendorff Im Walde 138 174 Joseph von Eichendorff Mittagsruh 139 175 Joseph von Eichendorff In Danzig 139 176 Joseph von Eichendorff Nachtzauber 139 177 Clemens Brentano Sprich aus der Ferne 140 178 Clemens Brentano Wiegenlied 141 179 Clemens Brentano Eingang 141 180 Heinrich Heine Wir haben viel füreinander gefühlt 142 181 Heinrich Heine Philister im Sonntagsröcklein 142 182 Heinrich Heine Mein Herz, mein Herz ist traurig 142 183 Heinrich Heine Das ist ein schlechtes Wetter 143 184 Heinrich Heine Nun ist es Zeit, daß ich mit Verstand 143 185 Heinrich Heine Anno 1839 143 186 Heinrich Heine Warnung 144 187 Heinrich Heine Verheißung" 144 188 Heinrich Heine Nicht gedacht soll seiner werden 144 189 Heinrich Heine Jetzt wohin ? 145 190 Eduard Mörike Peregrina (II) 146 191 Eduard Mörike Gesang zu zweien in der Nacht 147 192 Eduard Mörike An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang 148 193 Eduard Mörike September-Morgen 149 194 Eduard Mörike Im Frühling 149 195 Eduard Mörike In der Frühe 149 196 Eduard Mörike
Recommended publications
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Vorwort : 17 I. Mittelalter 21 Hrabanus Maurus Veni creator, spiritus 28 Unbekannt St. Galler Übersetzung des Paternoster 28 Otfrid von Weißenburg Aus dem Evangelienbuch 29 Unbekannt Der zweite Merseburger Zauberspruch 30 Unbekannt Das Hildebrandslied 30 Unbekannt Carmina Burana 33 Unbekannt Volkstümliches Liebeslied 33 Der von Kürenberg Ich zöch mir einen valken 33 Albreht von Johansdorf Ich vant äne huote 34 Heinrich von Morungen Owe, sol aber mir iemer me 35 Wolfram von Eschenbach Tagelied 35 Hartmann von Aue Erec. Auszug 36 Gottfried von Straßburg Tristan und Isolde. Auszug 40 Unbekannt Das Nibelungenlied. 1. Aventiure. Auszug 41 Walther von der Vogelweide Nemt, frouwe, disen kränz! . 42 Walther von der Vogelweide Under der linden 43 Walther von der Vogelweide Ich saz üfeime steine 43 Oswald von Wolkenstein Zergangen ist meins hertzen we 44 II. Humanismus — Reformation — Barock 47 Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen. Auszug 54 http://d-nb.info/900275324 6 Inhaltsverzeichnis Conrad Celtis Ars versificandi et carminum. Auszug 55 Ulrich von Hutten und Crotus Rubeanus Epistolae obscurorum virorum (Dunkelmännerbriefe). Erster Brief 56 Unbekannt Ein kurtzweilig lesen von Dyl Ulenspiegel. Die 31. Histori 58 Ulrich von Hutten Ain new Lied herr Virichs von Hutten 59 Martin Luther Eine feste Burg ist unser Gott 60 Martin Luther Sendbrief vom Dolmetschen. Auszug 61 Martin Opitz Buch von der Deutschen Poeterey. Auszug 63 Unbekannt Sonett 64 Martin Opitz Sonett. Aus dem Italienischen Petrarchae 64 Paul Fleming Er verwundert sich seiner Glückseeligkeit 64 Andreas Gryphius Vanitas, vanitatum et omnia vanitas 65 Andreas Gryphius Threnen des Vatterlandes. Anno 1636 65 Sigmund von Birken Die Rechtens Wage 65 Friedrich von Logau Sinn-Gedichte 66 Angelus Silesius Geistreiche Sinn- und Spruchreime 66 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Vergänglichkeit der Schönheit 67 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Er ist gehorsam 67 Christian Hofmann von Hofmannswaldau Poetische Grabschrifften 67 Daniel Casper von Lohenstein Sophonisbe.
    [Show full text]
  • I. Verzeichnis Der Ausgewerteten Periodika 649 II. Allgemeines 657 Allgemeines – Grundlagen 657
    Inhalt I Inhalt I. Verzeichnis der ausgewerteten Periodika 649 II. Allgemeines 657 Allgemeines – Grundlagen 657. Organisation, Institute, Gesellschaften, Kongresse 659. Bibliographien 661. Handschriftenverzeichnisse, Be‐ standsverzeichnisse 661. Sammelwerke, Festschriften 663. Wissen‐ schafts- und Gelehrtengeschichte 664 III. Germanische Altertumskunde 670 IV. Allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft 670 Sprachphilosophie 670. Allgemeine Sprachwissenschaft 671. Kontrasti‐ ve Sprachwissenschaft 671. Indogermanische Sprachwissenschaft 677 V. Germanische Sprachen 677 VI. Ostgermanische Sprachen 678 VII. Nordgermanische Sprachen 678 VIII. Westgermanische Sprachen 679 IX. Altniederländisch und Mittelniederländisch 680 X. Deutsch in seiner Gesamtentwicklung 680 XI. Althochdeutsch (8. Jh.–1050) und Altniederdeutsch (9.–12. Jh.) 681 XII. Mittelhochdeutsch (1050–1350) und Mittelniederdeutsch (13. Jh.–1650) 682 XIII. Frühneuhochdeutsch (1350–1650) 683 XIV. Neuhochdeutsch (1650–1945) 685 XV. Deutsche Sprache nach 1945 bis zur Gegenwart 689 Allgemeines 689. Phonetik – Phonologie – Graphemik – Orthogra‐ phie 689. Morphologie – Syntax 690. Semantik – Semiotik 693. Wort‐ bildung – Phraseologie 694. Pragmalinguistik – Textlinguistik – Ge‐ sprächsforschung 695. Soziolinguistik – Sprachkritik – Sprachpoli‐ tik 700. Psycholinguistik – Spracherwerbsforschung – Sprachverstehens‐ forschung 704. Sprechwissenschaft – Rhetorik – Stilistik 705. Didaktik: Sprache 706 XVI. Deutsch als Fremdsprache 718 XVII. Varietätenlinguistik 726 Allgemeines 726. Hochdeutsche
    [Show full text]
  • KVV Als Pdf-Datei
    Universit Heidelberg Germanistisches Seminar Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen .................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ 7 Termine für das Sommersemester 2013 .................................................................................... 7 Vorlesungszeiten der folgenden Semester ................................................................................. 7 Termine für die SignUp-Kurswahl .............................................................................................. 7 Informationen zum Germanistischen Seminar ............................................................................ 8 Germanistische Sprachwissenschaft / Linguistik .............................................................. 12 1.1 Vorlesungen ..................................................................................................................... 13 Logik vs. Ästhetik? Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition ................... 14 Geschichte der deutschen Sprache 2: Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch .................................. 15 Grundstudium ....................................................................................................................... 16 1.2 Einführung in die Linguistik für Germanisten ........................................................................
    [Show full text]
  • Abkürzungsverzeichnis
    Abkürzungsverzeichnis afrz. altfranzösisch ahd. althochdeutsch AKG Archiv für Kulturgeschichte anfrk. altniederfränkisch as. altsächsisch Cgm Codex germanicus Monacensis Clm Codex latinus Monacensis Cpg Codes palatinus germanicus dtv Deutscher Taschenbuch Verlag DVjs Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte FTb Fischer Taschenbuch GAG Göppinger Arbeiten zur Germanistik GG Grundlagen der Germanistik got. gotisch GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift KLD Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Hg. von Carl von Kraus. Bd. I: Text. 2. Aufl . durchges. von Gisela Kornrumpf. Bd. II: Kommentar. Bes. von Hugo Kuhn. 2. Aufl . durchges. von Gisela Kornrumpf. Tübingen 1978. lat. lateinisch LexMa Lexikon des Mittelalters. Hg. von Robert-Henri Bauthier u. a. 10 Bde. München/ Zürich (Bd. 10: Stuttgart/Weimar) 1980–1999. MF Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. von Hugo Moser und Helmut Tervooren. Bd. 1: Texte. 38., erneut rev. Aufl . Stuttgart 1988. Mgf Manuscriptum germanicum folio Mgo Manuscriptum germanicum oktav Mgq Manuscriptum germanicum quart mhd. mittelhochdeutsch MMS Münstersche Mittelalter-Schriften MTU Münchener Texte und Untersuchungen N.F. Neue Folge OCist Ordo Cisterciensis (Zisterzienserorden) OSB Ordo Sancti Benedicti (Benediktinerorden) PBB Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Begründet von Wilhelm Braune, Hermann Paul, Eduard Sievers rde rowohlts deutsche enzyklopädie 3RL Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1 gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hg. von Klaus Weimar. Bd. 2 gemeinsam mit Ge- org Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. von Harald Fricke, Bd. 3 gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg.
    [Show full text]
  • UC Davis E-Research
    UC Davis E-Research Title Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Permalink https://escholarship.org/uc/item/3c32v2rd Author Siegel, Adam P Publication Date 2018-05-16 eScholarship.org Powered by the California Digital Library University of California Literaturmagazin (Rowohlt): An Index Adam Siegel Copyright © 2017 by Adam Siegel Literaturmagazin (Rowohlt) Index / 1 Introduction Am Anfang das Manifesto, a stance that the most conflicted and complex publishing house in West Germany could take without risk of irony: "Für eine neue Literatur - gegen den spätbürgerlichen Literaturbetrieb." Rowohlt Verlag, pioneer of the German paperback, the Manny Farber termite of West German publishing (Suhrkamp, of course, the white elephant). Literaturbetrieb -- typical German summation. Previously, the German Literaturbetrieb had been dominated by Gruppe 47. After the suspension of Gruppe 47, after 1968, the field lay open. Rowohlt's commitment to "die neue Literatur," both in the Literaturmagazin and the companion series Das neue Buch can be read in retrospect as a cultural history of West Germany during the seventies (which we might demarcate as having taken place between the 1972 Munich Olympics and the fall of Helmut Schmidt's government). The Seventies: “Atmosphäre muss gereinigt werden von allen (rechten und linken) Spielarten des Obskurantismus und Opportunismus, von dem Pfaffentum, das heute die marxistische Lehre verwaltet, ebenso wie von der bürgerlichen Feuilletonmafia.”1 Of course Rowohlt continued to publish Literaturmagazin until 2001. As the eighties progressed, the contents remained engagé, but more international. Which is to say, less German. Verlagsprogramme als Geschichte. Let the index serve as narrative. 1 Rundbrief zum Projekt "Literaturmagazin", mit Randbemerkungen von Peter O.
    [Show full text]
  • Abstracts Massimiliano Bampi
    3 (2011) (Poesia del Medioevo Tedesco / Medieval German Poetry) Comitato di Redazione / Editorial Board Fabrizio D. Raschellà (Università di Siena) – Direttore responsabile / Editor-in-chief Fulvio Ferrari (Università di Trento) – Presidente dell’AIFG Lucia Sinisi (Università di Bari) – Consigliere dell’AIFG Alessandro Zironi (Università di Bologna) – Consigliere dell’AIFG Comitato Scientifico / Scientific Committee Maria Grazia Saibene (Università di Pavia) – Coordinatore / Coordinator Maria Grazia Cammarota (Università di Bergamo) Christoph Huber (Eberhard-Karls-Universität Tübingen) Maria Vittoria Molinari (Università di Bergamo) Verio Santoro (Università di Salerno) ABSTRACTS MASSIMILIANO BAMPI, ‘Ein heiden was der erste man / den got machen began: der narrative Aufbau des Toleranz-Begriffs im Willehalm Wolframs von Eschenbach’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 1-22. ‘EIN HEIDEN WAS DER ERSTE MAN / DEN GOT MACHEN BEGAN’: THE NARRATIVE CONSTRUCTION OF THE CONCEPT OF TOLERANCE IN WOLFRAM VON ESCHENBACH’S ‘WILLEHALM’. Over the past few years, scholars have been devoting increasingly more attention to Wolfram’s Willehalm, primarily because of Gyburg’s so-called Toleranzrede and its theological implications. The aim of the present paper is to analyse the narrative construction of the concept of tolerance by examining how the figure of Gyburg and its interaction with other narrative instances (i.e. the narrator and other characters) in Wolfram’s work are constructed on the diegetic level to articulate a complex discourse on religious alterity from different standpoints, both within and outside the Christian world. MARIA GRAZIA CAMMAROTA, ‘L’alterità religiosa in Die Heidin’, Filologia Germanica – Germanic Philology 3 (2011), pp. 23-46. RELIGIOUS OTHERNESS IN ‘DIE HEIDIN’. In the age of the Crusades the antagonistic encounter between Christian Europe and the Muslim Near East gave rise to a wealth of literary production in which the image of the ‘pagans’ oscillates from demonization to idealization.
    [Show full text]
  • Frank Schirr Macher
    FRANK SCHIRR MACHER Die Stunde der Welt SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 1 223.03.173.03.17 114:074:07 SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 2 223.03.173.03.17 114:074:07 FRANK SCHIRR MACHER Die Stunde der Welt FÜNF DICHTER – EIN JAHRHUNDERT George · Hofmannsthal · Rilke · Trakl · Benn BLESSING SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 3 223.03.173.03.17 114:074:07 Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen. Verlagsgruppe Random House FSC® N001967 1. Auflage, 2017 Copyright © 2017 by Karl Blessing Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München © 1996 by Nicolaische Verlagsbuchhandlung Umschlaggestaltung: Geviert, Andrea Hollerieth Umschlagmotiv: Porträt von Hugo von Hofmannsthal, Fotograf: unbekannt (Österreich), 20. Jh. © Bridgeman Images/Privatsammlung Satz: Leingärtner, Nabburg Druck und Einband: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN: 978-3-89667-589-7 www.blessing-verlag.de SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 4 223.03.173.03.17 114:074:07 Inhalt Vorwort .......................................... 7 Einleitung ......................................... 15 DIE EROBERUNG DES MONDES ODER EINE ANEKDOTE ÜBER DEN KUNSTWILLEN Das alte Märchen vom großen Abschied ................. 27 HUGO VON HOFMANNSTHAL ODER EINE JAHRHUNDERTWENDE, DIE NICHT ZU ENDE GING Das Lied von Kaspar Hauser ........................... 57 GEORG TRAKLS STILLE Es schafft der Mann sich eine große Zeit .................. 91 RAINER MARIA RILKE, DER KRIEG UND DIE REVOLUTION SSchirrmacher,DieStundederWelt.inddchirrmacher,DieStundederWelt.indd 5 223.03.173.03.17 114:074:07 Dies ist der Pfeil des Meisters ........................
    [Show full text]
  • Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
    Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774)
    [Show full text]
  • Second Uncorrected Proof ~~~~ Copyright
    Into the Groove ~~~~ SECOND UNCORRECTED PROOF ~~~~ COPYRIGHT-PROTECTED MATERIAL Do Not Duplicate, Distribute, or Post Online Hurley.indd i ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~11/17/2014 5:57:47 PM Studies in German Literature, Linguistics, and Culture ~~~~ SECOND UNCORRECTED PROOF ~~~~ COPYRIGHT-PROTECTED MATERIAL Do Not Duplicate, Distribute, or Post Online Hurley.indd ii ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~11/17/2014 5:58:39 PM Into the Groove Popular Music and Contemporary German Fiction Andrew Wright Hurley Rochester, New York ~~~~ SECOND UNCORRECTED PROOF ~~~~ COPYRIGHT-PROTECTED MATERIAL Do Not Duplicate, Distribute, or Post Online Hurley.indd iii ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~11/17/2014 5:58:39 PM This project has been assisted by the Australian Government through the Australian Research Council. The views expressed herein are those of the author and are not necessarily those of the Australian Research Council. Copyright © 2015 Andrew Wright Hurley All Rights Reserved. Except as permitted under current legislation, no part of this work may be photocopied, stored in a retrieval system, published, performed in public, adapted, broadcast, transmitted, recorded, or reproduced in any form or by any means, without the prior permission of the copyright owner. First published 2015 by Camden House Camden House is an imprint of Boydell & Brewer Inc. 668 Mt. Hope Avenue, Rochester, NY 14620, USA www.camden-house.com and of Boydell & Brewer Limited PO Box 9, Woodbridge, Suffolk IP12 3DF, UK www.boydellandbrewer.com ISBN-13: 978-1-57113-918-4 ISBN-10: 1-57113-918-4 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data CIP data applied for. This publication is printed on acid-free paper. Printed in the United States of America.
    [Show full text]
  • The Portrayal of Zorn in Hartmann Von Aue's
    This electronic thesis or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ The Portrayal of zorn in Hartmann von Aue’s Arthurian Romances and in Wolfram von Eschenbach’s Parzival Regulski, Carol Awarding institution: King's College London The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement. END USER LICENCE AGREEMENT Unless another licence is stated on the immediately following page this work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ You are free to copy, distribute and transmit the work Under the following conditions: Attribution: You must attribute the work in the manner specified by the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Non Commercial: You may not use this work for commercial purposes. No Derivative Works - You may not alter, transform, or build upon this work. Any of these conditions can be waived if you receive permission from the author. Your fair dealings and other rights are in no way affected by the above. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 26. Sep. 2021 This electronic theses or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ Title: The Portrayal of zorn in Hartmann von Aue’s Arthurian Romances and in Wolfram von Eschenbach’s Parzival Author: Carol Regulski The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement.
    [Show full text]
  • Lesung Über Gottfried Benn Autoren-Leseabend Mit Holger Hof Am Dienstag, 4
    Literatur, Politik&Biographie aus unserer Nachbarschaft Lesungen 2017: Lesung über Gottfried Benn Autoren-Leseabend mit Holger Hof am Dienstag, 4. April 2017, 19.00 Uhr, Wahlkreisbüro Gottfried Benn (1886-1956) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne des 20. Jahrhunderts. Er schrieb Gedichte, Dramen, Erzählungen und Essays. Besonders bekannt sind seine Gedichtbände (z. B. „Fleisch“ 1917), die stark expressionistisch geprägt sind. Benn hat neben seiner literarischen Tätigkeit immer auch als Arzt gearbeitet. Seit 1904 lebte Benn (mit einigen Unterbrechungen) in Berlin, von 1937 bis zu seinem Tod 1956 befand sich seine Wohnung mit der Arztpraxis in der Bozener Straße 20 in Schöneberg (nah an der Grenze zu Wilmersdorf). Den Gottfried-Benn-Abend gestaltet Holger Hof. Er lebt als freier Autor in Berlin und gilt als einer der kompetentesten Benn-Experten. Über Benn hat er u.a. eine Biografie geschrieben und eine Bildbiografie erstellt, zudem hat er den Briefwechsel mit Ernst Jünger herausgegeben. Über die Lese-Reihe: Der Berliner Westen, von der Kantstraße bis zum Bayerischen Platz, war vor allem in der Weimarer Republik die bevorzugte Wohngegend von Berliner Literaten. Viele Autorinnen und Autoren, die schon berühmt waren oder später berühmt wurden, haben hier gewohnt. Zu nennen sind vor allem Gottfried Benn, Walter Benjamin, Heinrich Mann, Else Lasker-Schüler, Anna Seghers, Kurt Tucholsky und Else Ury. Sie alle wohnten in Wilmersdorf oder Charlottenburg. Hierzu bieten wir bis Ende Mai Lesungen an (siehe Aushänge). Ort: hier im Wahlkreisbüro (Fechnerstraße 6a, 10717 Berlin) Anmeldung erbeten: per E-Mail [email protected] oder telefonisch 863 19 653 oder persönlich hier im Wahlkreisbüro .
    [Show full text]
  • I Urban Opera: Navigating Modernity Through the Oeuvre of Strauss And
    Urban Opera: Navigating Modernity through the Oeuvre of Strauss and Hofmannsthal by Solveig M. Heinz A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in the University of Michigan 2013 Doctoral Committee: Associate Professor Vanessa H. Agnew, Chair Associate Professor Naomi A. André Associate Professor Andreas Gailus Professor Julia C. Hell i For John ii Acknowledgements Writing this dissertation was an intensive journey. Many people have helped along the way. Vanessa Agnew was the most wonderful Doktormutter a graduate student could have. Her kindness, wit, and support were matched only by her knowledge, resourcefulness, and incisive critique. She took my work seriously, carefully reading and weighing everything I wrote. It was because of this that I knew my work and ideas were in good hands. Thank you Vannessa, for taking me on as a doctoral rookie, for our countless conversations, your smile during Skype sessions, coffee in Berlin, dinners in Ann Arbor, and the encouragement to make choices that felt right. Many thanks to my committee members, Naomi André, Andreas Gailus, and Julia Hell, who supported the decision to work with the challenging field of opera and gave me the necessary tools to succeed. Their open doors, email accounts, good mood, and guiding feedback made this process a joy. Mostly, I thank them for their faith that I would continue to work and explore as I wrote remotely. Not on my committee, but just as important was Hartmut. So many students have written countless praises of this man. I can only concur, he is simply the best.
    [Show full text]