Wie ein Christ Sozialist und Pazifist wird : Leonhard Ragaz und das Jahr 1912

Autor(en): Spieler, Willy

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Neue Wege : Beiträge zu Religion und Sozialismus

Band (Jahr): 106 (2012)

Heft 10

PDF erstellt am: 29.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-390371

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Willy Spieler Wer war Leonhard Ragaz? Der Titel meines Referats musste erweitert werden: Wie ein Christ Sozialist und Pazifist wird, aber deswegen nicht Wie aufhört, Christ zu sein. Im Gegenteil: Wie ein Christ Sozialist ein Christ in diesem neuen Engagement zu seinem eigentlichen Christsein und Pazifist wird findet. Ich kenne einige, die diesen Weg gegangen sind. Aber ich kenne niemanden, Leonhard Ragaz und das Jahr 1912 der oder die in der Schweiz des letzten Jahrhunderts diesen Weg mit gleicher Radikalität gegangen wäre wie Leonhard Ragaz. Wer war dieser Leonhard Ragaz? Die äusseren Stationen seines Wirkens sind rasch erzählt: Der 1868 geborene Bauernsohn aus ist mit 22 Jahren Der Verein der Freundinnen und Freunde Neue Wege Pfarrer am Heinzenberg, dann von 1895 und die Offene Kirche St. fakob veranstalteten am 6. fuli bis 1902 Stadtpfarrer in und während der folgenden sechs Jahre Pfarrer 2012 einen Gedenkabend. Dieser stand im Zeichen von am Basler Münster. 1908 erhält Ragaz Leonhard Ragaz, den 1912 zu einem entscheidenden für den Ruf an die Theologische Fakultät in Jahr Er stand auch unter der Frage, was geworden war. Zürich und 1912 noch den ganz andern dieses Gedenken für uns, die Nachfahrinnen und Ruf eines . 1921 Nachfahren, bedeutet. verlässt Ragaz die Universität, da er nicht Die Texte der Referenten Willy Spieler undjo Lang länger Theologen für eine verbürgerlichte Kirche ausbilden will. Er zieht mit seiner geben Nahrung weiterführende Debatten. für Frau Clara und den Kindern Christine und Jakob vom Zürichberg nach Aussersihl, an die Gartenhofstrasse 7, um sich ganz der Arbeiterbildung und seiner Zeitschrift Neue Wege zu widmen, deren Redaktor er bis zu seinem Tod am 6. Dezember 1945 bleiben wird. Weder Sozialismus noch Pazifismus wurden Ragaz in die Wiege gelegt. Im Gegenteil. Er stammt aus einem freisinnigen Milieu, freisinnig ist auch die theologische Richtung seiner Professoren in Basel, Jena und Berlin. Er wird gegen den Willen der Arbeiter im damaligen Grütliverein zum Stadtpfarrer von Chur gewählt. Und er sei ein Militarist gewesen, schreibt Ragaz in seiner Autobiografie Mein Weg. 1899 hielt er gar eine Feldpredigt zur 400-Jahr-Feier der Cal- venschlacht nach dem Dankesmotto: Was spricht dein Gott zu dir, Bündnervolk, durch den Mund der Geschichte! 1912, das Schlüsseljahr im politischen

256 Leben von Leonhard Ragaz, ist trotzdem tischen Volkshauses> gehörte. Es sei eine kein Damaskus, kein plötzlicher ganze Bewegung entstanden, schreibt er Wendepunkt, sondern hat eine längere einem Freund. Wirte und Weinhändler Vorlaufzeit, in der Ragaz mit Bibel und seien wütend, und in gewissen Gegenden Zeitung die Zeichen der Zeit zu deuten zittern bereits die Weinbergbesitzer. beginnt. Er hat auch eine Partnerin, Wenige Monate nach der Hochzeit Clara Nadig, mit der er seit 1901 verheiratet mit Clara Nadig wird Leonhard Ragaz ist und die ihm sowohl in der ans Basler Münster gewählt. An seiner Friedensarbeit als auch im Beitritt zur neuen Wirkungsstätte kommt es 1903 Sozialdemokratischen Partei vorangeht. Es zur weiteren Annäherung an die gäbe viel zu sagen über diese für die erste Arbeiterbewegung. Anlass ist der Streik der Hälfte des 20. Jahrhunderts erstaunlich Bauarbeiter, die für die Herabsetzung emanzipierten Eheleute. Aber ich muss der Arbeitszeit von 10 auf 9 Vi Stunden mich beschränken auf Leonhard, den und für einen Mindeststundenlohn von Clara liebevoll ihren nannte. 56 Rappen für Maurer und von 40 Rappen Bibel und Zeitung, natürlich auch für Handlanger kämpfen. Das eigene Lebenserfahrung und politische Aufgebot der Standestruppen durch die Erfahrung im Lichte der Bibel - was heisst Regierung lässt den Streik zusammenbrechen. das? Zunächst die Bibel. Ragaz schreibt, Ragaz aber hält auf der Münsterkanzel sie sei ihm durch das theologische Studium seine berühmte ins Gewissen: ohnejede theologische Brille lesen. Die soziale Bewegung ist eben doch das Frühmorgens um 5 Uhr meditiert er über die weitaus Wichtigste, was sich in unseren Bibel in seinem Pfarrhaus in . So Tagen zuträgt.[...] Sie ist eine Umwälzung entsteht Politik aus der Stille, aus der aller bestehenden Verhältnisse, Stille eines Mystikers, der er zeitlebens ebenso gross wie die Reformation und F geblieben ist. So entsteht als zentrale grösser als die Französische Revolution. Botschaft der Bibel die aufdas Wenn das offizielle Christentum kalt Hoffnung [...] eo n ha rd Ragaz u m Reich Gottes und seine verständnislos dem Werden I Gerechtigkeit und einer 1915 (Bild: Archiv Neue für diese Erde und nicht erst für das neuen Welt zuschauen wollte, die doch Wege). Jenseits. So entsteht die Einsicht, dass auch aus dem Herzen des Evangeliums die Arbeiterbewegung Wegbereiterin hervorgegangen ist, dann wäre das Salz der Erde dieser Gerechtigkeit des Reiches Gottes faul geworden. sein könnte. Der junge Pfarrer notiert Drei Jahre später gründet Ragaz mit im Tagebuch über seinen Auftritt an andern Theologen die Religiös-soziale einer Pastoralkonferenz: Habe [...] das Bewegung und die Zeitschrift Neue Wege. geschichtliche Recht und die providentielle Bewegung und Zeitschrift vertreten Aufgabe des Sozialismus dargetan, zum immer dezidierter einen religiösen Erstaunen dieser süffisanten Bourgeoisie. Sozialismus, dessen Kern der Glaube an den Auch die Predigten des Stadtpfarrers lebendigen Gott und sein Reich fur die von Chur befassen sich mit den Nöten Eide ist. Der Ausblick auf das Reich Gottes der Arbeiterklasse. Die Grütlianer wissen weist über die Kirchenmauern hinaus in es zu schätzen und schenken ihm die Weltwirklichkeit. Etwa zur selben zum Abschied das Kapital von Karl Zeit, wie Ragaz diese Worte schreibt, Marx, worin Ragaz ein Zeichen für sagt ganz ähnlich der schwäbische Pfarrer seinen nächsten Lebensweg sieht. Nicht und religiöse Sozialist Christoph überall beliebt machte er sich mit Friedrich Blumhardt: Nicht dass du seinem Kampf gegen den Alkoholismus, Christ bist, ist die Hauptsache, sondern wozu auch die Gründung des

257 Zürcher Generalstreik friedliche Schlacht richtig zu leiten! Wie 1912, vier Jahre nach Ragaz' Berufung an diese Aufgabe gelöst worden, istfür alle die Universität, kommt es in Zürich zu nicht durch Voreingenommenheit einem lokalen Generalstreik. Das Szenario Verblendeten ein Erlebnis gewesen. - lautete die Parole [...], und diese streiken seit ein paar Wochen für eine Massen, deren Genusssucht ein steter Arbeitszeitverkürzung von einer halben Gegenstand bürgerlicher Klage ist, fügten Stunde im Tag. Die Patrons reagieren mit sich fröhlich darein. Solches tut die Kraft Schwarzen Listen, lassen ausländische einer Idee! Man darfdie Frage aufwerfen, Arbeitskräfte ausweisen und importieren ob bürgerliche Massen einer solchen professionelle Streikbrecher aus Hamburg. sittlichen Leistungfähig gewesen wären. Die empörten Arbeiter ziehen Ein symbolträchtiges Bild präsentiert Streikposten auf und verlangen, dass die für einmal auch die Bahnhofstrasse. Sie Behörden keine Streikbrecher mehr ist vollvon Arbeitern und Arbeiterinnen, zulassen. Stattdessen erlässt der Stadtrat auf die friedlich spazieren. Das Bild scheint Geheiss derKantonsregierung ein für Ragaz eine Zeit vorwegzunehmen, Streikpostenverbot. Zum Protest rufen die in wo die Arbeit gilt und nicht das Geld. der Arbeiterunion Zürich vereinigten Die Situation ändert sich schlagartig Gewerkschaften einen eintägigen am 14. Juli. Der Regierungsrat hat drei Generalstreik auf den 12. Juli aus. Infanteriebataillone aufgeboten. Um 10 An diesem

\

Johannes Sigg ,!,*«t!W rA SP-Nationalrat und Volks- ^^-"-:t. <** t-\ recht-Redaktor, hält *#*sr «Sft*>^a»itr ^î am 12. Juli vor einer 0 riesigen Menge - man !*": 3M zähle die Strohhüte - eine Rede auf dem Balkon des Zürcher Volkshauses. (Bild: Sozialarchiv Zürich) OfcS GpneraiWe.h Zûtf£h an-

258 Bekanntmachung des Regierungsrates kr an die 93

Der Regierungsrat beschliesst: ®emà| ^e^Infjfüliimn bri ^tojietuiipnitrs (jitûcii fiiintlüljc im «Maninil furili) wojjiijjiiftrii Das die Streikpostenstehen, Veranstaltung £fföitre, lliteroffqirrr mib «oliateli kr ént. von Versammlungen im Freien und von !Kr. 62,64 v. 07, fmrie ìirr 2*itpntr=Stfiniiöroii 92r. 24, mit ?liiBimfjiup ïirr Staittfolfttini unii Demonstrationszügen jeder Art, soweit sie Ift Der Regierungsrat Sriujet ©anting, 13* J*« 191», verhängte am 13. luli mit den Streikunnihen in irgend welchem e in De m 0 ns t ra ti 0 ns Zusammenhang stehen, sind verboten. feîïimitU!} aiiC'ijmiftct unì» drmajfnrt verbot und liess auf feci fcer den selben drei Zürich, den 13. Juli 1912. Hafevne Siitiä) Tag einp'iicten. Infa ntenebataülon e Im Namen des Regierungsrates, und eine Kavallerie- Der Präsident: Der Staatsschreiber: jHUitiiroirriiiiini to $autan$ 3iiri4 schwadron einrücken. %a *3)irafrci: "Eur Çktnitir H. Naegeli. Dr A. Huber. (Bilder: Stadtarchiv Dr. »tonfimi. 3.3. Ritrarr. ) turns wird böse haben. In wie die bereits erwähnte «Generalstreiktheologie», Folgen [...] mir \mm~mmmmi3l.nm\ ist an jenem Abend etwas gestorben: aber auch «Gehirn- JMOff*. ¦Vt—buryxt' <3EHe fcat «ctt£a&Mif enfftotò. »eJtfea nämlich aller Stolz die Schweizer Freiheit verkleisterung», «unverantwortliche as«ä«»f « notait — tw* « Iclfrf m« auf "'**v«r*.à.™i ""

• und die Mission der Schweiz. Versündigung am Volk». Der Regierungsrat ;f ;;;,"

' .* Ragaz hält dem den Spiegel solle diesen «Brunnenverderber und ::. ¦:¦¦¦ ...;.. : : ¦¦ ¦¦. Bürgertum ¦¦''.f-....;.rr,:v::'.\;..'"".v". ,,,;,¦ .'.•-;:.;:: vor Augen: die Abwesenheit sozialen Buhler um die Volksgunst» gefälligst =rv-\s " Denkens den denen -'.' ': ..¦ und Empfindens. Dazu «aus Hallen hinausweisen, in iSSÄ-».""''" .o'"'-" ."..:" :.". gehörten die Massnahmen, durch die sich Lehrer des Volkes erzieht». " "' man -• ,J. das in s tiefste Unrecht versetzt wird in seiner ,,,¦... ¦'¦..... Bürgertum Ragaz Autobiografie -. • •¦' ¦*/-¦¦?- ;v-, " habe: vom Verbot sozialdemokratischer schreiben, dass der Zürcher Generalstreik Versammlungen bis zur militärischen in seinem Leben die Bedeutung Besetzung des Volkshauses. Er spricht eines tiefen Einschnitts bekommen und auch von einem Fiasko der Kirchen und ihn endgültig vom Bürgertum getrennt des Christentums: Unsere Gesellschaft ist habe. In Meine geistige Entwicklung, bis ins Innerste verstimmt, vermutlich, einer kurzgefassten Lebenserinnerung, weil sie gottlos geworden ist - womit nicht fügt Ragaz hinzu, er sei damals zum ge- theoretischer, sondern praktischer fürchtetsten und gehasstesten Mann der Atheismusgemeint ist. Die Bajonette und scharfen Schweiz geworden. Nun, da ich hier Patronen, die die Ordnung in Zürich nichts mehr zu tun hatte, trat ich 1913 in herstellen sollten, bedeuten Bankrott, die Sozialdemokratie ein. namentlich religiösen Bankrott. Damit traf Ragaz nicht nur eine Der Streikkommentar wird von der politische, sondern auch eine Glaubensentscheidung. SP Kanton Zürich als Flugblatt in einer Denn: Wir gehören auf die Auflage von ioo ooo Exemplaren Seite des Proletariates, der Armen im verbreitet, und macht Ragaz unter den Zürcher grossen, alten biblischen Sinne, das heisst, Arbeitern zu der wohl am meisten der Verkürzten, Enterbten, Unterdrückten. geachteten Persönlichkeit. Anders tönt [...] Das ist ewig der Ort, wo stehen es aus der bürgerlichen Presse. Der muss, wer zu Christus gehört, und zwar Biograf Markus Mattmüller zitiert Anwürfe nicht als Missionar, heisse er nun

259 missionary, oder sonst, tern, die bisher keine Antimilitaristen sondern als . Noch im Rückblick waren, künftig keine Uniform mehr ansehen sagt Ragaz ein paar Jahre später: Alles, mögen, dann soll man sich nicht was uns zur Sozialdemokratie geführt wundern. Auch ich habe mir darüber aufs hat, lässt sich zuletzt in den Satz Neue meine Gedanken gemacht. Der An zusammenfassen: Wir sind zur Sozialdemokra timilitarismus ist die Antwort auf den tie gegangen, weil wir darin etwas vom bürgerlichen Militarismus, der die Gottesreich zufinden glaubten, und zwar Aimée ideologisch überhöht und für vom Gottesreich im Gegensatz zur Religion. politische Zwecke missbraucht.

Wie ein Christ Sozialist wird - der Titel Friedenskongress in Basel dieses Referats will das Exemplarische Noch im selben Jahr 1912 verbindet Ra am Weg des Leonhard Ragaz gaz diesen Antimilitarismus mit dem anzeigen. Am Anfang steht ein ernsthafter sozialistischen Internationalismus, der Christenmensch, dem die Not von im Friedenskongress von Basel seinen Mitmenschen nicht gleichgültig ist. Er redet vorläufigen Höhepunkt findet. Das oder predigt nicht nur gegen diese Not, Wettrüsten der Grossmächte und die Krisen er will auch helfen, gründet wie Ragaz auf dem Balkan sind brandgefährlich. ein Volkshaus oder unterstützt heute die Die Lunte am Pulverfass wird als Attentat Sans papiers. Der ernsthafte Christenmensch von Sarajevo) in die Geschichte erfährt jedoch, dass sein eingehen. Um die Kriegsgefahr zu bannen, persönlicher Einsatz meist nicht mehr ist als verabschiedet die Sozialistische Interna der sprichwörtliche Tropfen aufden tionale im November ein Manifest, in heissen Stein. Doch er lässt nicht locker, dem es heisst: Das Proletariat ist sich sondern fragt nach den Ursachen der bewusst, in diesem Augenblicke der Träger Not und findet sie in den politischen und der ganzen Zukunft der Menschheit zu ökonomischen Strukturen. Will er diese sein. Um die Vernichtung der Blüte aller verändern, beisst erbald einmal auf Granit. Völker zu verhindern, die von allen Greueln Es geht nicht ohne kollektiven des Massenmordes, der Hungersnot Widerstand, zu Ragaz' Zeiten nicht ohne und der Pestilenz bedroht ist, wird das die Arbeiterbewegung. Em bürgerlicher Proletariat all seine Energie aufwenden. Christenmensch tut sich schwer mit Dass die Schlusskundgebung des einem solchen , Friedenskongresses im Basler Münster überhaupt mit dem Demonstrieren. Es stattfindet, istvor allem dem ehemaligen bedarf dazu eines Ereignisses, das ihn Münsterpfarrer Ragaz zu verdanken. empört, bei Ragaz der Militäreinsatz gegen Dieser kommentiert das Ereignis mit die Streikenden. Aus der Empörung Goethes Ausspruch nach der Kanonade erwächst die Solidarisierung mit den von Valmy: Von hier und heute geht eine Betroffenen, wird der Christenmensch neue Epoche der Weltgeschichte aus, und einer von ihnen und kämpft er mit ihnen. ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen. Was Ragaz auszeichnet, ist die theologische Nicht Priester seien gekommen, um den oder besser prophetische Deutung Frieden zu predigen, sondern Weltleute, seiner Schritte, mit denen er sich , Politiker und Arbeiter aus und andere ermutigt, dem Reich Gottes der Werkstätte, um den Frieden zu schaffen, den Weg zu bereiten. den weder Kirche noch Parlament, 1912 ist für Ragaz auch ein weder Papst noch Kaiser schaffen kann friedenspolitisches Schlüsseljahr. Der Antimilitarismus oder will; inmitten einer Welt, die bereit hat sich im Streikkommentar ist, sich in Nationalhass zu zerfleischen, über den Militäreinsatz beim Volkshaus sind sie ein Reich von solchen, die sich als angekündigt: Wenn Tausende von Arbei¬ eine brüderliche Gemeinschaft sehen, ein

260 neues Reich. [...] Das ist wirklich etwas Macht des Nationalismus verkannt. Dieser Neues unter der Sonne. ist über die Völker gekommen wie ein Und dann beschreibt er seine Eindrücke, ungeheurer Rausch. [...] Und nun haben wiederum in der Sprache jener Zeit: wir die Tragödie erlebt, dass es gelungen Aber Wunderbareres war noch zu sehen: ist, auch die Sozialdemokratie in diesen unmittelbar unter der Münsterkanzel Rausch zu versetzen, so dass die Welt nun sassen, des kommenden Zuges harrend, zusieht, wie auffurchtbaren Schlachtfeldern Bebel, Adler, Jaurès, Hervé - der Sozialist, die Genossen einander das Bajonett der Israelite, der , der Anarchist. ins Herz stossen. Ragaz zieht daraus den Am Eingang des wundervollen gotischen Schluss, dass der Friedenswillen sich im Chors hing die rote Fahne der Internationale damaligen Sozialismus nicht tief genug hernieder über den Regierungsrat habe verankern können, dass die Ergänzung und den letzten Antistes undjetzigen Kir- durch eine religiöse Friedensbewegung chenratspräsidenten von Basel! Und als gefehlt habe. dann die Glocken zu läuten begannen und die herrliche Orgel, von Meisterhand Kampf gegen den Krieg gespielt, ertönte, und sie nun einzogen in Auch in der Schweiz schloss die Linke das uralte Gotteshaus, die roten Banner, ihren , und einzogen in und den Mobilisationskrediten zu, «der die Kirche, diese wunderbare Kirche Not gehorchend, die das ganze Volk zu Christi, sie füllend bis auf den letzten einigem Handeln aufruft», und die Winkel und doch lange nicht von ihr ge Arbeiter folgten dem Ruf an die Grenze. fasst, einziehend in ihr Heimathaus, sie, Anders reagiert Ragaz in den Neuen We die lang Vermissten, die lang Verstos- gen. Unter dem Titel Das Gerichtzeigt er senen, in das Heimathaus, das zu klein seine ganze Erschütterung: Eine geworden - da ist mancher von denen, die Mammonsherrschaft war in unserer Christenheit das sahen erschüttert worden bis ins aufgerichtet worden, wie die Welt sie Innerste, da ist manches Augefeucht geworden, so riesenhaft noch nie gesehen hatte. [...] da sind wir Alle still geworden vor Das ist das Weltgericht [...]. Es stürzt darin einem gewaltigen Erlebnis. eine ganze Welt zusammen. Es stürzt Zwei Jahre später tobt der Erste das Reich der Gewalt und des Mammons, Weltkrieg. In den meisten Ländern hatte es stürzt der Hochmut der Weltreiche und die Mehrzahl der sozialdemokratischen der Trug der Politik. Aber es stürzt auch Abgeordneten dem Kriegsbeitritt ein Christentum, das sich von der Welt zugestimmt, das Proletariat folgte überwinden liess, statt sie zu überwinden. widerstandslos den Marschbefehlen in die [...] Die Kräfte des Verderbens haben Hassorgie der Gewalt und des Massenmords. mobilisiert, nun muss auch das Reich Gottes Nur wenige Sozialistenlnnen wie mobilisieren, den letzten Mann und die Karl Liebknecht im Deutschen Reichstag letzte Frau! 25 Jahre später, kurz vor dem hatten die Kriegskredite abgelehnt. Ausbruch des nächsten Weltkrieges Die Glocken von Basel sind im gleichnamigen bekennt Ragaz: Ich habe in denfurchtbaren Roman von Louis Aragon zum Tagen des August 1914 ein Gelübde getan, Symbol für das Scheitern der Arbeiter diesem Kampf gegen den Krieg mein bewegung geworden. künftiges Leben zu widmen und gedenke Der sozialistische Internationalismus es zu halten. hatte, wie Ragaz im September 1914 Über Nach dem Ersten Weltkrieg hat Ragaz die Ursache des Krieges schreibt, die nicht mehr nur den bürgerlichen,

261 sondern auch den Militarismus tärverweigerer zu ihrer Haltung bekämpft. Sozialismus und Gewalt heisst «verführt», wie General Wille in seinem ©ojiolismus uno Octroi die Streitschrift, in der Ragaz 1919 Bericht über den Aktivdienst 1914 bis 1918 Lenins Bolschewismus entgegenhält, dass polterte. Aufsehen erregte ein Max Kleiber, ":"¦--' UM Sozialismus undAnwendung von Gewalt der als erster Leutnant den Militärdienst einander grundsätzlich und auf schärfste verweigerte. Kleiber wurde 1917 widersprechen. [...] Wenn der Kapitalismus nicht nur zu einer viermonatigen sich mit der Gewalt verbindet, so Gefängnisstrafe verurteilt, sondern als entspricht dies seinem Wesen, aber wenn der Agronomiestudent auch noch von der Sozialismus es tut, so ist es Abfall von sich ETH ausgeschlossen. Aus Protest be- selbst; es ist Untreue, und Untreue ist schloss die Kirchenpflege Wipkingen, Selbstauflösung. Sozialistischer Mörtel, der die Kirchenglocken am 1. August nicht mit Gewalt angerührt wird, hält schlecht. mehr läuten zu lassen. Ragaz hielt im 1919 verhindern Ragaz und die Kommentar Die Glocken von Wipkingen religiössozialen Mitglieder der SP Schweiz mit fest: « Wenn in der Kirche von Wipkingen einer Urabstimmung den Beitritt der der Antichrist in eigener Person aufgetreten Partei zu der von Lenin dominierten wäre, so hätte dies Viele unserer Dritten Internationalen. protestantischen Spiessbürger bei weitem Ein Jahr später kämpfen sie erneut nicht so aufgeregt, wie diese Auflehnung gegen die Parteileitung, diesmal für den gegen das, was dem Spiessbürger sein Beitritt der Schweiz zum Völkerbund. höchstes Heiligtum und Glaubensbekenntnis Die Schweiz vor der Lebensfrage heisst ist. Gerade darum haben wir Ragaz' Aufruf, denn es gehe um die uns von Herzen überjene Tat gefreut. Da folgenschwerste Abstimmung, die unser ist einmal eine protestantische Kirchenpflege, Volk als ganzes je erlebt hat.f...] Es handelt die auch zu protestieren wagt! sich jetzt nicht um die grössere oder Mit diesem letzten Satz möchte ich kleinere Vollkommenheit des heute meinen Schlusssatz verbinden und der bestehenden Völkerbundes, sondern um die Kirchgemeinde Aussersihl danken, dass Idee selbst. Die Idee ist die Aufhebung des wir den heutigen Gedenkabend im Krieges durch eine alle Völker umspannende Offenen St. Jakob durchführen dürfen, vor Ordnung des Rechtes und allem aber, dass da eine Kirchgemeinde Friedens. ist, die auch heute noch zu protestieren Wie dann der Völkerbund die allge wagt. • meine Abrüstung proklamiert, hält Ragaz die Zeit für gekommen, auch in der Schweiz eine Volksinitiative für die Literatur Abschaffung der Armee zu lancieren. Er WiUy Spieler, Stefan Howald, Ruedi Brassel- schreibt 1926 der Parteileitung: Schon Moser: Für die Freiheit des Wortes. die einzigartige Tatsache, dass die Forderung Neue Wege durch ein Jahrhundert im Spiegel der Zeitschrift des religiösen Sozialismus, einer totalen Abrüstungvor ein ganzes Zürich 2009 Volk gebracht würde, wäre von grosser Ruedi Brassel/Willy Spieler (Hg.), Leonhard fand damals kein Ge Bedeutung. Ragaz Ragaz. Eingriffe ins Zeitgeschehen. Reich hör. hat die Dafür sechzig Jahre später Gottes und Politik, Texte von 1900 - 1945, Gruppe «Schweiz ohne Armee» an dieses Luzern 1995 religiös-soziale Erbe erinnert. Bernard Degen, Krieg dem Krieg! Der Basler Aus dem religiös-sozialen Umfeld Friedenskongress der Sozialistischen Internationale, Basel 1990 gab es auch zahlreiche Militärverweigerer. Markus MattmüUer, Leonhard Ragaz und der Sie wurden von Ragaz unterstützt, religiöse Sozialismus, Band 1, Zollikon 1957 aber verwahrte sich nicht ermutigt. Er Leonhard Ragaz, Mein Weg, Bände 1 und 2, gegen die «Verleumdung», er habe Mili¬ Zürich 1952

262