Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 resos.chresos.ch

Religiös-Sozialistische Vereinigung www.resos.ch der Deutschschweiz Bulletin Frühling 2019 April, Mai, Juni

Am 19. Februar hat der Ständerat über Ähnliches Editorial geredet und eine Motion überwiesen, die ermöglicht, dass die Schweiz Terroristen an ihr Heimatland aus- Manchmal muss "In-Stein-Gemeisseltes" hinterfragt liefern kann, und zwar auch dann, wenn dort Folter und gegebenenfalls verändert werden. Das gilt auch oder die Todesstrafe auf sie wartet. in unserem Land. Wichtig ist das, wenn Menschen Für lange Zeit galten Folter und Todesstrafe in un- elementare Rechte vorenthalten werden. serem Land als überwunden. Das Parlament öffnet Die verbindliche Verfassung der Demokratie im nun aus Verzagtheit, Geiz, Verantwortungslosigkeit modernen Bundesstaat war 1848 nur möglich, weil oder welchen Gründen auch immer eine Tür, durch zuvor scheinbar unverrückbare Prinzipien infragege- die unser Staat Menschen der Hinrichtung zuführen stellt wurden und in sich zusammengefallen sind. könnte. Die Schweiz tötet nicht selber, sie lässt töten. Dass jüdischen Männern die vollen Bürgerrechte Folter und Todestsrafe erhalten dadurch den eid- erst 1866 und den Frauen sogar erst 1971 zugestan- genössischen parlamentarischen Segen. Das ist unge- den wurden, ist rückblickend beschämend. Immerhin heuerlich. Was ist der nächste Schritt? wurde es, wenn auch spät, korrigiert. Die 18-20 Jäh- Johannes Bardill rigen haben 1991 das Stimmrecht bekommen, aber viele wache, durchaus mündige Mitbewohner*innen unseres Landes sind nach wie vor ausgeschlossen, Impressum: zum Beispiel Jugendliche und Ausländer*innen. Redaktion «Bulletin»: Beiträge einsenden bis 15. März, 15. Juni, Gerade umgekehrt müsste es mit Grundsätzen 15. September, 10. Dezember sein, die Rechte von Menschen schützen. Mit Hinweis Johannes Bardill auf Spezialfälle werden diese in letzter Zeit immer Dorfstrasse 58 öfter zur Disposition gestellt und demontiert. Hier 8816 Hirzel scheint nichts in Stein gemeisselt zu sein. 043 244 05 26 [email protected] Zwar wurde die Selbstbestimmungsinitiative noch abgeschmettert. Aber im Kanton Zürich ist mit Natha- Versand und Adressänderungen: lie Rickli eine Frau in die Regierung gewählt worden, Beilagen für Versand abgeben bis: 20. März, die gegenüber der WOZ erklärt, dass sie eine Volksin- 20. Juni, 20. September, 15. Dezember itiative zur Wiedereinführung der Todesstrafe, wenn Hanna Götte sie denn eingereicht würde, (was Gott sei Dank eher Hard 3 unwahrscheinlich erscheint,) nicht für ungültig erklä- 8408 Winterthur ren würde. Darüber müsse man reden dürfen. 052 222 82 46 [email protected]

1 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 Klimanotstand jetzt sofort!

Theologische Erklärung zu Kollektiv eigene Grenzen setzen, bewahren sie sich Energiebedarf und Lebensstil ihre Freiheit, indem sie von dieser Gebrauch machen. Wir verwerfen eine Lehre, die meint, wir seine zum Von der Religiös-Sozialistischen Vereinigung der Wirtschaftswachstum verdammt, und die uns un- Schweiz an der Jahresversammlung 2011 in St. Gallen übersichtlichen und gefährlichen Systemen der Tech- erlassen. nik, der Wirtschaft oder der Macht ausliefert. Das 1 Eingeständnis der Abhängigkeit von stetig steigen- Und Gott sprach: Seht, ich gebe euch alles Kraut auf dem Energiebedarf ist die Bankrotterklärung einer der ganzen Erde, das Samen trägt, und alle Bäume, freien Gesellschaft. an denen samentragende Früchte sind. Das wird eure Nahrung sein. (Genesis 1,29) 3 Wir glauben, dass die Erde Gottes Schöpfung ist, und Erfüllt ist die Zeit, und nahe gekommen ist das Reich dass wir Menschen von dem leben können, was diese Gottes. Kehrt um und glaubt an dasEvangelium! Erde hervorbringt. (Markus 1,15) Wir verwerfen jeden Wachstumswahn, der diese Le- Wir glauben, dass Menschen zur Umkehr fähig sind bensgrundlage durch Raubbau zerstört und in seiner und dass ein eingeschlagener Weg in gemeinsamer Sucht nach Energie ganze Erdteile und Ozeane tödli- Anstrengung verlassen werden kann. Wir wissen chen Risiken aussetzt. dass eine Wende nur gelingt, wenn wir bereit sind, gemeinsam auf Gewohntes zu verzichten. Wir erwar- 2 ten, dass Verantwortliche und von der Gemeinschaft Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Steht also fest berufene Personen politische Entscheidungen zur ef- und lasst euch nicht wieder in das Joch der Knecht- fektiven Reduktion des Energieverbrauchs treffen. schaft einspannen. (Galaterbrief 5,1) Wir verwerfen den Trugschluss, eine Wende sei Wir glauben, dass es zum Menschsein gehört, sich möglich ohne deutliche Einschränkung des Energie- seiner Verantwortung bewusst zu sein und diese verbrauchs unserer Überflussgesellschaft. Wer den wahrzunehmen. Wo sich Menschen einzeln oder im Menschen vorgaukelt, eine Wende sei ohne Umstel- lungen der Lebensgewohnheiten möglich, lügt.

Reich Gottes und 4 Inhalt: Kommunismus Christi Darum sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Le- Ragaz und die Soziale ben, was ihr essen werdet, noch um euren Leib, was Editorial 1 Frage 7-14 ihr anziehen werdet. Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung? Klimanotstand Menschen und (Matthäus, 6,25) Jetzt sofort 2-5 Erinnerungen 15-16 Wir glauben an ein gelingendes Leben nach mensch- lichem Mass. Im Wagnis eines einfachen Lebensstils Aus der Abschied findet die Hoffnung auf das verheissene Gottesreich Vereinigung 6-7 Cony Sturzenegger 15 Nahrung. Wir verwerfen den Irrglauben, dass der Lebensstil der Lorenzo Scornaienchi Trudi Weinhandl Reichsten der westlichen Welt das Mass gelingenden in den Vorstand 6 erzählt 15-16 Lebens sei, dass dieser Lebensstil eine Möglichkeit für alle Menschen der Erde wäre, oder dass einzelne Bericht vom letzten Wann, wo, wer, was? ein Anrecht auf solche Verschwendung hätten. Tischgespräch 7 16-18 St. Gallen, 7. Mai 2011

2 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen strategie für 2030 ist hochgra­dig gefährdet. Zudem und Wissenschaftlern zu den Protesten für mangelt es weiterhin an einem wirksamen Klima- mehr Klimaschutz – #Scientists4Future schutzgesetz. Öster­reich hat sich in seiner Klima- und Energiestrategie Ziele gesetzt, die dem Pariser Ver- Die Anliegen der demonstrierenden jungen Men- trag in keiner Weise gerecht werden und selbst dafür schen sind berechtigt sind weder die erforderlichen Massnahmen noch die finanziellen Mittel vorgesehen. Zugleich sind Boden- Zurzeit demonstrieren regelmässig viele junge verbrauch und -versiegelung pro Person und Jahr in Menschen für Klimaschutz und den Er­halt unserer Österreich die höchsten in Europa. Die Schweiz hat natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftle- ihre Treibhausgas-Emissionen seit 1990 nur gering- rinnen und Wissen­schaftler erklären wir auf Grund- fügig verringert; gleichzeitig stiegen die im Ausland lage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Die- verursachten Emissionen erheblich an. In der ers- se Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die ten parlamentarischen Debatte zur Totalrevision des derzeitigen Massnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, CO2-Ge­setzes wurden die inländischen Reduktions- Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht ziele gestrichen und die Reduzierung der Schweizer aus. Emissionen sollte durch Kompensation im Ausland Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 ver- erfolgen. Schliesslich ist das Gesetz vorläufig geschei- pflichtet die Staaten völker­rechtlich verbindlich, die tert. globale Erwärmung deutlich unter 2 °C zu halten. Da- Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich rüber hinaus haben alle Länder Anstrengungen ver- unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nach- sprochen, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. haltigkeit ausrichtet. Ohne tiefgreifenden und kon- Es kommt nun darauf an, die Netto-Emissionen sequenten Wandel ist ihre Zukunft in Gefahr. Dieser von CO2 und anderen Treibhausgasen schnell abzu- Wandel bedeutet unter anderem: Wir führen mit senken und welt­weit spätestens zwischen 2040 und neuem Mut und mit der notwendigen Geschwin- 2050 auf null zu reduzieren. Eine schnellere Absen- digkeit erneuerbare Energiequellen ein. Wir setzen kung erhöht hierbei die Wahrscheinlichkeit, 1,5 °C zu Energiesparmassnahmen konsequent um. Und wir erreichen. Die Verbrennung von Kohle sollte bereits verändern unsere Ernäh­rungs-, Mobilitäts- und Kon- 2030 fast vollständig beendet sein, die Verbrennung summuster grundlegend. von Erdöl und Erdgas gleichzeitig reduziert werden, Vor allem die Politik steht in der Verantwortung, bis alle fossilen Energieträger durch klima­neutrale zeitnah die notwendigen Rahmen­bedingungen zu Energiequellen ersetzt worden sind. Unter Berück- schaffen. Insbesondere muss klimafreundliches und sichtigung von globaler Kli­magerechtigkeit müsste in nachhaltiges Handeln einfach und kostengünstig Europa dieser Wandel sogar noch deutlich schneller werden, klimaschädigendes Handeln hingegen un­ ablau­fen. attraktiv und teuer (z. B. durch wirksame CO2-Prei- Auch wenn weiterhin Beteiligungs- und Diskus- se, Einstellung von Sub­ven­tionen für klimaschädliche sionsbedarf besteht: Jetzt muss gehan­delt werden. Handlungen und Produkte, Effizienzvorschriften und Beides schliesst einander nicht aus. Es gibt bereits soziale Inno­vationen). Eine sozial ausgewogene Ver- viele gesellschaftliche und technologische Innovati- teilung von Kosten und Nutzen des Wandels ist dabei onen, die Lebensqualität erhalten und menschliches unerlässlich. Wohl­ergehen verbessern können, ohne unsere na- Die enorme Mobilisierung der neuen Bewegungen türlichen Lebensgrundlagen zu zerstören. („Fridays for Future“ in Deutschland und Österreich, In allen deutschsprachigen Ländern werden beim „Klimastreik“ in der Schweiz) zeigt, dass die jungen Umbau der Bereiche Ener­gie, Ernährung, Land- Menschen die Situation verstanden haben. Ihre For- wirtschaft, Ressourcennutzung und Mobilität die derung nach schnellem und konse­quentem Handeln notwen­dige Grössenordnung und Geschwindigkeit können wir als Wissenschaftlerinnen und Wissen- nicht erreicht. Deutschland wird die selbstgesteck- schaftler nur nach­drücklich unterstreichen. ten Klimaschutzziele für 2020 verfehlen und auch die Als Menschen, die mit wissenschaftlichem Arbei- Er­reichung der Ziele der Deutschen Nachhaltigkeits- ten vertraut sind und denen die derzeitigen­ Entwick-

3 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

lungen grosse Sorgen bereiten, sehen wir es als unse- ture/Klimastreik“ erreichen. Ihnen gebührt unsere re gesellschaftliche Verantwortung an, auf die Folgen Achtung und unsere volle Unterstützung. unzureichenden Handelns hinzuweisen. Über 12’000 Wissenschaftlerinnen und Wis- Nur wenn wir rasch und konsequent handeln, senschaftler aus Deutschland, Österreich und der können wir die Erderwärmung begrenzen, das Mas- Schweiz haben mittlerweile diese Stellungnahme un- senaussterben von Tier- und Pflanzenarten aufhal- terschrieben. ten, die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren Quelle und eine lebenswerte Zukunft für derzeit lebende Klima-Allianz Schweiz und kommende Generationen gewinnen. Genau das Monbijoustrasse 31 möchten die jungen Menschen von „Fridays for Fu- 3011 Bern

Ein Erlebnis an der Klimademo vom Februar Irgendwie erlebte ich etwas von einem "Mini-Ge- nerationspakt". War am Samstagnachmittag, 2. Februar, als ein Alter Bin beeindruckt von der Demo mit so viel enga- mit von der Partie an der Demo gegen den Klimawan- gierten jungen Menschen. del, organisiert von GymnasiastInnen. Laut Tages-An- zeiger nahmen in Zürich insgesamt gut 10’000 Frau- P.S. Hier immer wieder skandierte Parolen: en, Männer und Kinder daran teil. Weles Klima? Euses Klima ! Weli Strasse? Eusi Strasse ! Irgendwann landete ich weit vorne. Am Anfang des Weli Schtatt? Eusi Schtatt ! Limmatquais gab’s ein Sit-in. TeilnehmerInnen gingen Weli Zuekunft? Eusi Zuekunft ! in die Hocke, für mich anstrengend. Als ich mich er- heben wollte, versagten meine Knie und ich fiel zur Nach einer Weile lautete meine Antwort: Eui Zue- Seite. TeilnehmerInnen um mich herum kümmerten kunft !. sich sofort um mich und halfen mir auf die Beine. Mit "Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zu- einem Schüler ergab sich ein Gespräch. kunft klaut". Für eine Arbeit in der Schule müsse er - anhand Jochi Weil von 20 Fragen - ein Gespräch mit jemandem führen. Ob ich dazu bereit sei. Ja, lautete die Antwort.

Kurzbericht von der Klimademo Organisation Mitte März in Zürich Vorbildlich, Polizei bloss zur Verkehrsregelung; vor dem Paradeplatz jedoch mit Wagenburg und be- Wetter helmter Polizei samt Schutzschildern. Wie fühlten Sauwetter bei heftigem Regen plus Sturmböen. Alle sich wohl die arbeitenden Bankangestellten? Keine Teilnehmenden bestens ausgerüstet gegen Dauerre- einzige Luxuslimousine im Bankenviertel wurde an- gen, relativ wenige Schirme. Einige Jugendliche mein- getastet oder beschädigt. ten, bei Schönwetter hätten sie sich mehr überwin- den müssen mitzulaufen. Dieses Sauwetter habe sie Menschenmenge geradezu gereizt. 12'000 gemäss Veranstalter, sicher jedoch über 5'000. Der gemütliche Umzug mit viel Luft zwischen Parcours den Menschen kann auf einen guten Kilometer ge- Poly-Terrasse-Rämistrasse-Pfauen-Seilergraben-Ura- schätzt werden. niabrücke-Bahnofstrasse-Talacker-Sihlporte-Stauffa- Die grosse Mehrheit waren Jugendliche zwischen cher-Helvetiaplatz. 13 und 25 Jahren, also genau jene, auf die sich die

4 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Politik doch gerne bezieht. Daneben etliche SeniorIn- nehmung, was los ist. Dagegen übt sich die breite nen und einzelne Familien mit Kindern. Die mittlere Masse in vier „Tugenden“: Generation fehlt fast vollständig... 1. Dem Fatalismus: Was nützen Demos, wo doch die Grossen verharren im reinen Profit- Verlautbarungen Tenor: nicht gehässig gegen einzelne Menschen oder schema? gar Parteien, sondern hoffend für die Lösung durch 2. Dem Opportunismus: Die Menschheit wird, die Gemeinschaft, lokal, regional, kantonal, national, wie schon immer, Mittel und Wege finden. global. Keine Hysterie bitte wie damals mit den Dampfloks! 3. Der Ignoranz: Die ganze Klimadiskussion ist doch reiner Luxus der linken Intellektuellen in den Städten. 4. Der Resignation: Viele Mitmenschen stecken dermassen im gestressten Alltagsüberleben, dass sie sich aus dem Mitgefühl und der Mit- verantwortung ausgeklinkt haben. Oder sie bleiben lieber im kleinen Rahmen ihres Um- kreises und „schauen für sich“.

Heute jedoch schwebte über dem Umzug eine Hoff- nungswolke, die mich - im Miniformat - an Rosa Parks, Martin Luther King oder „Cry freedom“ erin- nerte. Oder auch an die seinerzeitige erfolgreiche klare Botschaft der Jugendlichen GAK (Gewaltfreie Aktion gegen Kaiseraugst).

Am besten die mit Plastik regengeschützten Plaka- te, Transparente wie etwa: "Dinosaurier meinten auch, sie hätten genug Zeit" Einige Kurzansprachen auf der Poly-Terrasse, aber der Lautsprecher war zu schwach infolge viel grösse- rer Ansammlung als erwartet. Immer wieder wird der Klimanotstand proklamiert (in Basel-Stadt auch amtlich anerkannt). Wird nicht sofort gehandelt, wachsen infolge stei- Laut, bunt und gewaltfrei war die Kundgebung gendem Meeresspiegel und Extremklima kommende Mega-Fluchtbewegungen an. Aufrufe ans verharren- Möge diese Jugendbewegung ein Weckruf sein de Bundesparlament älterer Herren ab mässig lauten und die kommenden v.a. nationalen Wahlen beein- Megafonen etwa: flussen. Nicht lawinenartig, sondern in jener Dosis, "Ufe mit em Klimaziel, abe mit dem CO2" die die Gesellschaft nicht noch weiter spaltet. Nur im lebendigen Miteinander lösungsorientierter Auf- "Solidarisiere, mitmarschiere" gabenträgerinnen und -träger kann die dringende "D’Macht bräche vo Banke und Konzärn" Klimafrage konstruktiv bearbeitet werden. Solche nämlich sind unsere Parlamentarierinnen und Parla- Mein Kommentar mentarier gemäss Bundesverfassung. Und nichts an- Die Klimasituation ruft ultimativ zum Handeln auf, deres! aber dafür sensibilisieren sich nur wache Köpfe – und Text: Rudolf Meyer eben die jetzt Heranwachsenden mit intuitiver Wahr- Bilder: Johannes Bardill

5 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Aus unserer Vereinigung

Lorenzo Scornaienchi neu im Vorstand

An der kommenden Jahresversammlung am 15. Juni in Zürich möchten wir Pfarrer Lorenzo Scornaienchi zur Wahl in den Vorstand der religiös sozialistischen Vereinigung vorschlagen. Lorenzo Ist reformierter Theologe und war bis vor Kurzem Pfarrer der Waldensergemeinde in Zürich. Er ist ein ausgezeichneter Ragaz Kenner und hat bereits mehrere Schriften von diesem ins Italienisch über- setzt. Seit einiger Zeit besucht Lorenzo unsere Vorstand- sitzungen und wir freuen uns, dass er auch bereit ist, für die RESOS Verantwortung zu übernehmen. Auf den nächsten Seiten ist der Vortrag "Reich Gottes und Kommunismus Christi: Leonhard Ragaz und die soziale Frage" zu lesen. Im Rahmen der Ju- biläumsveranstaltungen hat ihn Lorenzo im vergan- genen Winter in , dem Geburtsort von Ragaz gehalten. Wir freuen uns, wenn die Versammlung Lorenzo im Juni wählt. Der Vorstand Lorenzu Scornaienchi im Gartenhof

Lorenzo stellt sich selber vor Noch einige Worte zu meiner Person. Gebürtig aus Süditalien, wie es mein Name bezeugt, habe ich Es ist mir eine besondere Freude, in den Vorstand der als Waldenserpfarrer in Italien gedient und dann in RESOS aufgenommen zu werden. Das religiös-soziale Deutschland eine akademische Laufbahn bis zur Ha- Gedankengut ist für mich nicht eine politische Ein- bilitation im Fach Neues Testament absolviert. Ich stellung, sondern es ist vielmehr eine konkrete An- lebe seit zehn Jahren in Zürich, wo ich an der theo- wendung des Evangeliums Jesu Christi und der Bot- logischen Fakultät und bei der reformierten Kirche schaft der gesamten Bibel. gearbeitet habe. Dieses Interesse ist bereits in meiner Studienzeit Die Exegese des Neuen Testament, die Lehre, die in Rom entstanden, als ich die Gestalt und das Werk Seelsorge, der Predigtdienst sind meine aktuellen von Leonhard Ragaz kennengelernt habe. Seine Pre- Aktivitäten in verschiedenen Orten der Schweiz und digten waren mir ein klares Vorbild für den Predigt- Deutschlands. dienst als Vikar und als junger Pfarrer. Sie waren weit Lorenzo Scornaienchi nützlicher als die bizarren homiletischen Entwürfe der Gegenwart.

6 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Bericht vom Tischgespräch mit tholischen Kirche. Der Pontifex hatte jene Frauen, die Monika Stocker, Cécile Bühlmann und nach Rom marschiert sind, nicht empfangen. Auch Doris Strahm Bischof Wüst wurde kritisiert, weil er eine Delegation von Frauen mit einem Brief nicht persönlich empfan- Zusammen mit Doris Strahm, Cécile Bühlmann und gen hatte. Monika Stocker verbrachten wir im legendären Gar- Im Gartenhof entwickelte sich dazu ein engagier- tenhof - by full house - sehr spannende, ja militante tes Gespräch mit Fragen und Beiträgen. zwei Stunden. Die drei Frauen sind zusammen mit Fazit: Auf Teufel komm raus. Es geht in Rom (und Annemarie Holenstein, Ruth-Gaby Vermot und Regu- anderswo) um die strukturelle Machterhaltung kirch- la Strobel aus der römisch katholischen Kirche ausge- licher Hierarchien auf der Basis vom Patriarchat. Kri- treten, nachdem Papst Franziskus Schwangerschafts- tisiert wurden aber auch Machtverhältnisse in der abbrüche mit Auftragsmord verglichen hatte. Evangelisch-reformierten Kirche. Für mich war es eine Veranstaltung im Zusam- Im Hinblick auf den Frauenstreik am 14. Juni 2019 menhang mit dem Internationalen Frauentag am 8. heisst das: Wir können uns auf etwas gefasst ma- März. chen… Noch nie habe ich solche Kritik an Papst Franzis- Jochi Weil kus gehört, dies im Zusammenhang mit den Miss- brauchsfällen und der Stellung der Frauen in der ka-

Leonhard Ragaz Reich Gottes und Kommunismus Christi: politischen Denkens und Handelns. Die These, die ich Leonhard Ragaz und die soziale Frage in diesem Vortrag aufstellen möchte, ist folgende: Das politische Denken von Ragaz ist keine Übernah- Pfarrer Lorenzo Scornaienchi hat anlässlich des 150 me damals aktueller Theorien des Sozialismus und Geburtsjubiläums von Leonhard ragaz am 16. Dezem- Kommunismus, es ist vielmehr integraler Bestandteil ber 2018 in Tamins diesen Vortrag gehalten, dessen seiner Theologie, seiner Darstellung des christlichen Manuskript wir hier abdrucken. Glaubens. Eine weitere Anmerkung ist notwendig: Ragaz hat- Ich möchte mich bei Herrn Pfarrer Naefgen-Neubert te ein sehr intensives Leben mit einer grossen literari- für diese Einladung bedanken. Es ist für mich eine schen Produktion und einer enormen publizistischen Ehre, hier in Tamins, der Heimat von Leonhard Ragaz, Arbeit. Er nahm intensiv an den Ereignissen seiner sprechen zu dürfen. Ich sehe in diesem Ereignis eine Zeit teil, erlebte die Dramen der beiden Weltkriege weitere Etappe in meiner langjährigen Beschäftigung und blieb daher auch von tiefen persönlichen und mit der Gestalt des Bündner Theologen und meine spirituellen Krisen nicht verschont. Er erfuhr radika- Hommage zu dessen 150. Geburtstag. le Wenden wie 1921 den Rücktritt von der Professur Einleitung an der theologischen Fakultät Zürich oder die Wende An diesem Abend setze ich mich in besonderer Weise zum Antimilitarismus und Pazifismus. mit dem politischen und theologischen Denken von Wie kann man bei einem solchen Rahmen von ei- Leonhard Ragaz auseinander. Ich habe absichtlich nem einheitlichen Denken sprechen? Wäre es nicht im Titel dieses Vortrags zwei in seinen Schriften vor- angebrachter, von verschiedenen Entwicklungen kommende Termini ausgewählt: Reich Gottes” und und Phasen zu sprechen? Diese Frage werde ich im ,,Kommunismus Christi”, um on vornherein klar zu Schluss des Vortrags beantworten. machen, dass wir uns bei Ragaz auf einem besonde- Das Referat ist in drei Teile gegliedert. Im ersten ren theologischen Terrain bewegen. Das Besondere Teil beschäftige ich mich mit der Entstehung des So- besteht in der Synthese christlichen Glaubens und

7 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 zialismus im Denken von Ragaz, im zweiten Teil be- sagt deutlich, er habe die Gestalt von Marx oder auch schreibe ich Ragaz’ zentrale Vorstellung vom Reich von Lenin, dem er 1914 in Zürich persönlich begegnet Gottes und im dritten Teil fasse ich den Inhalt des für war, nie geliebt oder verehrt. Für Lenin sind die re- diese politische Diskussion sehr wichtigen Buches aus ligiös-sozialen Vertreter ,,weinerliche Sozialpfaffen”, dem Jahre 1929 ,,Von Marx zu Christus und von Chris- weil sie die Anwendung der Gewalt nicht billigen.4 tus zu Marx” zusammen. Ragaz bewegt sich in den Versammlungen der So- 1. Ragaz und die soziale Frage zialdemokraten, trifft dort die Hauptgestalten der Leonhard Ragaz beschreibt in seinem Tagebuch den Partei, aber er behält immer eine selbständige und Anfang seines Interesses für die soziale Frage als kritische Haltung. Diese kommt daher, dass keine po- eine Art Konversion. So heisst es: ,,Ich datiere vom litische Theorie und keine übernommene Ideologie 2. Februar 1903 (morgens zwischen sieben und acht die Basis seines politischen Denkens bilden. Im Mit- Uhr) eine neue Periode meines Lebens. Es ist unter telpunkt seines Denkens und seines Handelns steht viel Erfahrungen und Stimmungen des letzten Jahres die christliche Botschaft, wie sie in der Predigt Jesu eine Frucht reif geworden. Unser Kaufmannsstand ist und in den Erfahrungen der Frühkirche zu finden ist. 1 reif zum Untergang.” In diesem Eintrag können zwei Kurz nach seiner Be- Elemente hervorgehoben kehrung zur sozialen Frage werden: Die genaue zeitli- Es trat mir aus dem hielt Ragaz im April 1903 che Angabe und die Ankün- eine Predigt, in der er digung eines bevorstehen- Kapital der lebendige Gott seine Solidarität mit den den Gerichtes. Die genaue Maurern, die in Basel ge- zeitliche Angabe (Tag und Jesu entgegen. Und dies streikt hatten, ausdrückte. sogar Uhrzeit) erinnert an Das ist das erste Doku- die Schriften aus der Erwe- trotz den mancherlei auch ment der sozialen Wende ckungstheologie über den bei Ragaz. In dieser Pre- Zeitpunkt einer Konver- für mich schwer erträg- digt über das Doppelge- sion, z.B. an den Bericht bot der Liebe (Gott lieben von John Wesley über sei- lichen Höhnereien über und den Nächsten lieben) ne Bekehrung. betont Ragaz, dass jeder Die Ankündigung des das Christentum und über Christ sich für die soziale bevorstehenden Endes des Frage engagieren muss: Kaufmannsstandes ist hin- Christus selbst. ,,Wir könnten vielleicht" gegen im Stil eines prophetischen Orakels formuliert, – schreibt er – "noch einfacher sagen, warum der ähnlich wie bei der Vision des Korbs mit den reifen Christ die soziale Bewegung mitmachen muss. Ein- Früchten im Buch Amos, die den nahestehenden Zeit- fach aus Liebe. Wer Liebe hat, der muss den Drang in punkt des Gerichts über sein Volk symbolisiert2 sich spüren zu helfen, zu retten, mehr Glück, Freude, Zu den ,,Erfahrungen und Stimmungen des letzten Sonnenschein zu schaffen auf Erden. (...) Wahrlich, Jahres”, die Ragaz als Gründe für sein Umdenken an- wenn einem von uns nicht das Herz brennt vor Scham gibt, kann ohne Zweifel die Lektüre des Kapitals von und Mitleid, so oft er gewisse Dinge sieht, die unter Karl Marx gezählt werden. Er bekam das Buch am uns möglich sind, dann ist er kein Christ”. Ende seines Pfarrdienstes in vom Grütliverein Die Liebe, von der der Text spricht, ist nicht nur geschenkt. Das Kapital erschien ihm als ein gewaltiger ein Liebesdienst, der ,,da und dort ein Pflästerchen ,,Stoß auf das Reich Gottes hin”. ,,Es trat mir aus dem auf eine Wunde legen” kann, sondern sie bedeutet Kapital der lebendige Gott Jesu entgegen. Und dies Gerechtigkeit, die Menschenverhältnisse so zu ge- trotz den mancherlei auch für mich schwer erträg- stalten, dass ,,möglichst viele, gesunde, freie, sittlich lichen Höhnereien über das Christentum und über kräftige Persönlichkeiten in ihnen entstehen kön- Christus selbst, die sich gerade im Kapital finden.”3 nen”. 5 Es ist also eine religiöse Perspektive, die Ragaz in Freie und gesunde Persönlichkeiten zu bilden, ist der philosophisch- soziologischen Debatte verfolgt. Er das pädagogische Ziel, das Ragaz als Theologieprofes-

8 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 sor und noch mehr als Lehrer der Arbeiter verfolgen von denen erfüllt werden könne, die wirklich bei Gott wird. Er appelliert als Christ an die Christen, ohne die sind. Sonst sei das nur Heuchelei. Fachterminologie der damaligen Politik anzuwenden. Ragaz will eine weitere Richtung ergänzen: ,,zu Der dialektische Materialismus und der Klassenkampf Gott hin”. ,,Das Recht dieses möchte bleiben ihm fremd und nach wie vor unannehmbar. ich überhaupt vertreten. Es ist einer der Unterschie- Im November 1906 erschien erstmals die Zeit- de zwischen Dir und mir”, schreibt er an Kutter. Da- schrift ,,Neue Wege”, die zusammen mit den Schrif- mit will Ragaz die Notwendigkeit des persönlichen ten von als Gründungsdokument der Engagements in der nicht-religiösen Gesellschaft zum religiös-sozialen Bewegung in der Schweiz gilt. Die Ausdruck bringen, damit die Welt zu Gott komme.10 Selbständigkeit im politischen Denken zeigt sich bei Das entspricht nach Ragaz der Lebensweise Jesu, Ragaz auch gegenüber den gleichgesinnten Theolo- der in der Welt unter den Unfrommen die Botschaft gen wie Hermann Kutter, dem anderen Hauptvertre- des Reiches Gottes verkündigte. ter der religiös-sozialen Bewegung. Das politische Engagement von Ragaz und das un- Unter dem Einfluss von in- terschiedliche Verhältnis zur Kirche (Ragaz trat aus, itiierte Kutter im Jahr 1902 mit seinem Buch ,,Das Kutter blieb drin) führten zu einer Entfremdung der Unmittelbare” die theologische Reflexion über die beiden. soziale Frage. Das sozialistische Interesse von Ragaz kam aus Im Oktober 1906 bildeten Ragaz und Kutter in De- einer Bekehrung. Er spricht noch einmal von Be- gersheim zusammen mit dem dortigen Pfarrer Hans 6 kehrung, als er seinen Antimilitarismus beschreibt. Bader und anderen die erste religiös-soziale Konfe- Während des Generalstreiks von 1912 in Zürich war renz. Ragaz betont aber, er sei von Kutter politisch er Zeuge des Einsatzes des Militärs gegen die 20'000 und theologisch nicht beeinflusst worden: ,,Ich habe demonstrierenden Arbeiter. Ihm wurde damit klar, von Kutter nichts Wesentliches gelernt und ange- dass die Armee ein Werkzeug des Bürgertums gegen nommen.” Dieser habe ihn nur aufgefordert, seine 7 die Arbeiterklasse war. Das alles schrieb er in einem Überlegungen in der Öffentlichkeit zu vertreten. Artikel in seiner Zeitschrift Neue Wege, der von den Im Mittelpunkt der theologischen Auffassung Kut- Sozialdemokraten in hunderttausend Exemplaren ters steht die Intervention Gottes in die Welt, als Un- vervielfältigt wurde. endlicher, der in die Endlichkeit wirkt. Die Wirklichkeit Die Stellungnahme von Ragaz wurde in der gan- müsse daher nur ,,von Gott her” gedeutet werden. zen Schweiz kritisiert; man forderte seinen Rücktritt Das Christentum sei die Religion der Unmittelbarkeit: als Theologieprofessor. Im gleichen Jahr (1912) trat er in Christus zeige sich ,,der Vater, in dem wir leben, der sozialdemokratischen Partei bei, aber er verliess weben und sind”. Die gegenwärtige Geschichte sei sie wieder, als sich diese 1935 immer mehr dem so- ,,die Rückkehr des Menschen zum unmittelbaren 8 wjetischen Militarismus annäherte. Der Antimilitaris- Leben.” Die Vertreter der sozialen Bewegung seien mus und der Pazifismus blieben eine Konstante im Le- – wie er in einem anderen Buch, ,,Sie müssen” von ben von Leonhard und Klara Ragaz, gerade in Bezug 1903, schreibt – das Werkzeug Gottes. ,,Sie müssen” auf die beiden Weltkriege. Ragaz sagt dazu in seiner von Gott her handeln, ohne dass sie es wissen. Autobiographie: ,,Denn zum Reiche Gottes gehört als Ragaz war davon nicht überzeugt. Er fand vor al- ein Hauptstück die Überwindung der Gewalt.”11 lem problematisch, dass kein konkretes Engagement 2. Reich Gottes als Revolution Gottes in der Welt in der Gesellschaft vorgesehen war, weil alles dem Im Mittelpunkt der Theologie und der Arbeit von Wirken Gottes überlassen wurde. Statt des konkreten Ragaz steht der Begriff vom Reich Gottes. Am Ende Tuns war Kutter der Predigtdienst wichtig (in der Art seiner Basler Zeit 1908 fasst Ragaz seinen Pfarrdienst der alttestamentlichen Propheten), was aber nach Ra- am Basler Münster und seine zukünftige Beschäfti- gaz in einen ,,völlig unverständlichen Klerikalismus” 9 gung auf der Basis der Bitte des Vaterunsers ,,Dein gipfelte. In einem Brief an Kutter von 1907 legt Ragaz Reich komme” zusammen. Das ist für ihn die höchs- seine Kritik an dessen Thesen dar. ,,Von Gott her” zu te Ausdrucksweise eines Gebets aber auch des Han- wirken sei eine prophetische Aufgabe, die aber nur delns. Das Ziel im Leben eines Christen sei, in der Welt Gottes Reich zu finden: ,,So schauen wir denn in

9 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 diese Welt hinein, darin Gottes Leben, Gottes Reich Dieses ist aber die gewaltigste Umwälzung, die man zu finden”.12 Gott sei kontinuierlich am Werk; jedoch sich denken kann, eine Umwälzung von solcher Tiefe ist sein Reich in Jesus ,,in seinen ewigen Grundlinien und Vollständigkeit, dass damit verglichen die fran- deutlich geworden.”13 zösische und die russische Revolution nur eine kleine Das ist die Basis jedes revolutionären Denkens bei Sache, nur eine Wellenbewegung auf der Oberflä- Ragaz: ,,Aber nicht ein Gesetz hat er uns gegeben, che bedeuten. Wir sind daher als solche, die auf das nicht ein System, ein Dogma verkündigt, sondern ei- Reich Gottes, diese Revolution der Revolution, die- nen Lebensanfang gesetzt, der weiter gehen, sich im- se Ur- und Grundrevolution warten, von vornherein mer reiner und reicher entfalten sollte.”14 Menschen, die nicht an die bestehenden Ordnungen gebunden sind, sondern neues Leben ersehen, die an Der Begriff vom Reich Gottes galt in der Theolo- diesen Ordnungen das Falsche, Faule, Gottfeindliche gie des 19. Jahrhunderts als eine ethische Grösse, die erkennen und hassen und dessen Zusammenbruch die bestehenden menschlichen Institutionen, Familie, erhoffen: wir sind von Natur Revolutionäre, die gröss- Kirche, Staat dank des kontinuierlichen Fortschritts ten, gründlichsten, ja ich sage es offen, auch gefähr- hätte verbessern sollen (R. Rothe und A. Ritschl). Ra- lichsten Revolutionäre, die es gibt.”16 gaz hält an der Vorstellung eines Fortschritts des Rei- ches und an seinem ethischen Anspruch in der Welt Das Reich Gottes ist bei Ragaz noch mehr: Gera- fest. Das Reich Gottes legitimiere aber nicht Kirche de die Überlegung, wie sich das Reich Gottes in der und Staat (und damit die Nationalismen), sondern Geschichte bis zur Vollendung entfaltet, ermöglicht es bringe das Gebot Gottes zum Vorschein, das alle es ihm, über die Geschichte der Menschheit und die menschlichen Einrichtungen in Frage stellt. Eschatologie nachzudenken. Damit entdeckt er den Diskurs über die letzten Dinge wieder, den die libe- Die alttestamentliche Propheten sind für Ragaz ein rale Theologie sonst als eine mythologische Dimen- Hinweis, dass das Reich Gottes nicht mit der Religion sion erklärte und den die neue Orthodoxie in Rich- identifiziert werden kann: ,,Das Reich Gottes hat zu- tung einer individuellen existenziellen Perspektive nächst mit Religion und Kirche nichts zu tun. Es ist die verdrängte. Herrschaft Gottes über die Welt und in der Welt. Es ist die Welt, die aber Gott gehorcht und durch Gott Sein Schema ist intuitiv: Vom Reich Gottes, der erlöst ist. Es wendet sich regelmässig gegen Religion Herrschaft Gottes in allen Bereichen des Lebens, und Kirche. Gott spricht durch den Propheten Amos spricht bereits das Alte Testament durch die Prophe- mitten in eine religiöse Festversammlung hinein: Ich ten. Sie verkünden das Gebot Gottes, die neue Wirk- hasse und verachte eure Feste und kann nicht rie- lichkeit Gottes durch die Verheissung einer endzeit- chen eure Feiern. (...) Das ist deutlich. Gott will nicht lichen Gestalt, des Messias, der Frieden und Leben Kultus, sondern Gerechtigkeit. Unsere Kirchenfeste, errichten wird. unsere Gottesdienste, unsere Liturgien, unsere Kir- Diese Prophetien erfüllen sich in Jesus. Jesus ver- chengesangbücher, auch die neuesten, sind ihm ein kündet das Reich Gottes vor allem durch seine Worte Ärgernis, ja ein Greuel, wenn daneben Macht, Ge- in den Gleichnissen und in der Bergpredigt, aber auch walttat, Bedrückung der Armen und Schwachen, sei’s durch seine Wunder, die die Kraft des Reiches zeigen. des Einzelnen, sei’s ganzer Völker, geschieht. Gottes- Mit den Wundern zeigt er, dass das Reich Gottes jede dienst ist Menschendienst.”15 Krankheit und jedes Leiden überwinden wird, dass Die Botschaft des Reiches Gottes ist für Ragaz das seine Anhänger ihre Güter teilen sollen. Das ist der Fundament für sein soziales Engagement und für sei- Kommunismus Christi, den die erste Gemeinde als nen Bezug zum Sozialismus. Den revolutionären Cha- Wirklichkeit erlebt hatte. Jesus bleibt die höchste rakter der Christen betonte Ragaz 1923 in einer Rede Form der Verkörperung des Reiches Gottes, aber es an der Tagung des Internationalen Versöhnungsbun- kommt noch die Vollendung, wenn ,,die neuen Him- des in Nyborg (Dänemark). Es lohnt sich eine Passa- mel und die neue Erde” und der Sieg über den Tod ge dieser Rede zu lesen: ,,Wir sagen zur Revolution realisiert werden. grundsätzlich Ja! Oder sollte es, liebe Freunde, nicht Mit der Zeit kommt das Reich Gottes immer mehr so sein? Ich denke, wir bekennen uns doch alle zu zum Durchbruch in der Geschichte. Die Entwicklung dem Reiche Gottes, das auf die Erde kommen soll. ist nicht immer geradlinig. Einige Beispiele aus der

10 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Kirchengeschichte sind die Waldenser, Franz von – schreibt Ragaz einige Jahre später – mit anderen Assisi, die Reformatoren, die Aufklärung, Pestalozzi, Worten: es war kein prophetisches Auftreten, das Marx. Das Reich Gottes entwickelt sich durch die als solches in die Politik eingegriffen hätte, sondern Macht Gottes, aber auch das Engagement der Chris- ein kirchliches, das den Religions- und Theologiebe- ten kann seine Vollendung beschleunigen. Der Ein- trieb schützen wollte – daher ,Theologische Existenz satz der Christen für die Gerechtigkeit und die poli- heute’– (...) dafür aber ist es bei ihnen zu dem neuen tische Partizipation verstehen sich als Teilnahme an Kultus des Wortes als Buchstabenwort gekommen.”18 dem Plan Gottes, nicht als Bevorteilung einer Klasse Der eindrucksvolle Titel des Buches ,,Von Christus oder als Anwendung einer Theorie. zu Marx und von Marx zu Christus” wurde vom Verle- 3. Von Christus zu Marx und von Marx zu Christus ger gewählt, an Stelle des von Ragaz vorgeschlagenen Das Gesamtbild des Sozialismus von Ragaz wäre nicht ,,Sozialismus und Weltanschauung”. vollständig, wenn wir das Buch ,,Von Christus zu Marx Ragaz beginnt mit einer tiefgründigen Betrach- und von Marx zu Christus” von 1929 nicht erwähnen tung, mit der er den widersprüchlichen Charakter des würden. Es umfasst vier Vorträge, die von Ragaz zwei Marxismus zeigt: er kämpft für die Arbeiter, aber er Jahre vorher in Bern gehalten wurden. In diesen Vor- versteht kein moralisches trägen strebte Ragaz eine Bestreben, keine Gerech- kritische Betrachtung des Die jüngeren Theologen tigkeit, er billigt sogar die Sozialismus aus der Pers- Anwendung von Gewalt pektive der Theologie an um Karl Barth legten ihre und will eine Diktatur des - gerade in einer Zeit der Proletariats errichten. Der Krise des Sozialismus. alten Sympathien für den Klassenkampf realisiert sich Nach der russischen Re- als eine dialektische Ent- volution war der Sozialis- Sozialismus zur Seite, mit wicklung, die Materie und mus einerseits immer stär- nicht der Geist steht im ker von den leninistischen der Begründung, dass er Mittelpunkt, die Religion und dann stalinistischen ist das Opium der Völker. Positionen geprägt, die die auch eine weltliche Er- Ragaz sieht darin eine Ver- Anwendung von Gewalt kehrung der ursprünglichen und den Klassenkampf bil- scheinung sei und nicht Bedeutung des Sozialismus. ligten. Andererseits hatte Was ist dann der Sozialis- die religiös-soziale Bewe- dem Willen Gottes mus? Ragaz bleibt seiner gung immer weniger An- Idee des Sozialismus treu, hänger. Kutter erkrankte entspreche. die er in diesem Satz zu- und starb 1931; die jüngeren Theologen um Karl sammenfasst: ,,Der Sozialismus ist eine Erhebung der Barth, Vertreter der dialektischen Theologie, legten Seele, des Geistes, des Menschen (...) eine Erhebung ihre alten Sympathien für den Sozialismus zur Seite, Gottes gegen eine ihm entfremdete Welt.”19 mit der Begründung, dass er auch eine weltliche Er- Die Wurzel des Sozialismus ist eine alte Religion, scheinung sei und nicht dem Willen Gottes entspre- 17 der Messianismus. Sie strahlt von den Propheten Isra- che. els aus und prägt das Christentum. Irgendwann kam Ragaz polemisierte heftig gegen das barthianische es zu einer Trennung des Sozialismus vom Christen- Konzept der Gottesoffenbarung in der Welt (ähnlich tum. Diese Trennung erklärt Ragaz ganz am Anfang dem "Von Gott her" Kutters), weil sich dieses aus- des Buches durch die Metapher einer Partnerschaft, schliesslich auf das Wirken Gottes konzentriert und die zugrunde geht. Die sozialistische Idee trennt sich das Engagement für die Gerechtigkeit gar nicht the- vom Christentum und bindet sich mit anderen Part- matisiert. Ragaz’ Kritik deckt die Widersprüche von nern – wie Wissenschaft, Naturalismus und Darwinis- Barths Theologie auf, deren unechten Bezug auf die mus – sie wird atheistisch und deterministisch und Reformation und sogar deren Unwirksamkeit ge- zeugt schliesslich zwei Kinder, den Bolschewismus gen die totalitären Regime. ,,Barths Auftreten gegen und den Faschismus. Hitler war ja eigentlich kein Auftreten gegen Hitler

11 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Wann hat die Trennung von Soziaismus und Chris- Sinn vollendet, der dem Sozialismus ursprünglich in- tentum stattgefunden? Ragaz nennt ein konkretes newohnt, und die in einem neuen Bündnis von Geist Ereignis, die letzte Schlacht im Bauernkrieg 1525, und Materie eine neue Epoche der Geschichte her- und damit schreibt er der Reformation eine zentrale aufführt (...) Das Jahr 1525 muss gutgemacht werden Rolle für die Entstehung der Moderne zu. "Die Bau- und wird gutgemacht werden.”22 ern", schreibt Ragaz, ,,hatten in der Bibel, die ihnen In diesem Buch gelingt es Ragaz, den tiefsten Sinn Martin Luther in die Hand gegeben, das Evangelium des Marxismus zu erkunden. Was eindeutig zum Aus- von der freien Gotteskindschaft und der Bruderschaft druck kommt, ist die Idee, dass der Sozialismus tief der Kinder Gottes gelesen und zogen daraus mit gläu- zum Christentum ge- bigem Enthusiasmus Die Bauern, hatten hört. Das Christen- die notwendigsten tum braucht deshalb und selbstverständ- in der Bibel das Evangelium keine Theorien aus lichsten Folgerungen dem Marxismus zu für das politische von der freien Gotteskindschaft übernehmen, son- und soziale Leben. dern muss zurück Damit kamen sie zu und der Bruderschaft der zur Bibel, um den ur- Martin Luther. (...) In sprünglichen Sozialis- seiner Hand ruht da- Kinder Gottes gelesen mus wiederzufinden: mals, menschlich ge- die Botschaft vom sprochen, die Sache Reiche Gottes. Christi für das Abend- und zogen daraus mit land. Die Theologie der gläubigem Enthusiasmus Befreiung in Latein- Nur wenige Male amerika, die Theolo- in der Geschichte hat die notwendigsten gie der Hoffnung von ein Mensch die Waa- Jürgen Moltmann ge der Weltgeschich- und selbstverständlichsten haben marxistische te so in der Hand Strukturen in ihr gehabt, wie dieser Folgerungen für das Denken importiert. Mann in dieser Stun- Ragaz weist auf die de. Wir wissen, wie es 20 politische und soziale revolutionäre Bot- gegangen ist.” Das schaft von Jesus hin Urteil gegen Luther, Leben. und bleibt in diesem der vom Reformator Unternehmen aktu- zum Reaktionär wird, ist sehr hart: ,,Gottes Herrschaft ell, besonders mit dem Ende des Kommunismus und über alle Wirklichkeit durch den Einbruch seiner Ge- des Marxismus. rechtigkeit (die auch und in letzter Instanz allein Liebe ist) in die widergöttliche Welt, das gekommene und Schluss kommende Reich Gottes, das sieht Luther gar nicht Die Aktualität von Leonhard Ragaz, seine Frische in in seiner Bibel, das bekämpft, hasst, verspottet er, wo unserer Zeit, in der man wenig über Christentum und es ihm bei andern entgegentritt. Paulus tötet Jesus.”21 Politik spricht, ist beeindruckend. Seine vielen Begeg- nungen und Erfahrungen sprechen von einem sehr Die Zukunft wird nach Ragaz eine Wende bringen. aktiven Leben. Er verwendet gern das Wort ,,Weg”, Die Entwicklung der Geschichte ging von Christus zu um sein Gehen unter provisorischen Bedingungen zu Marx. Das Neue wird aber eine Bewegung von Marx beschreiben. ,,Neue Wege” ist die von ihm gegründe- zu Christus sein, was nichts anderes ist als die Bewe- te Zeitschrift der religiösen Sozialisten, ,,Mein Weg” gung zu Gott hin, die er in der Debatte mit Hermann heisst seine Autobiographie in zwei Bänden. Trotz al- Kutter vorgebracht hatte. ,,Nach meinem Glauben lem war ihm immer von Anfang an das Ziel seines wird eine religiöse Umwälzung sein. (...) Wenn ich da- nicht immer gradlinigen Fortschreitens klar: Die Voll- rin recht sehe, und das glaube ich fest, dann entsteht endung des Reiches Gottes. von aussen nach innen her die Bewegung, die den

12 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Zum Schluss möchte ich einige Worte aus dem 5 Mauererstreikpredigt, 33 Schreiben von Kurt Marti zum 100. Geburtstag von 3 Ragaz, Mein Weg II, 73. 6 Leonhard Ragaz, Hermann Kutter, Oskar Pfister, Hans Bader, Ragaz zitieren: ,,Gehört er, weil wir nun seinen 100. Emanuel Tischhauser, Rudolf Liechtenhan, Johann Georg Geburtstag feiern, der Vergangenheit an? Gewiss ist Hagmann, Ludwig Köhler und Lukas Stückelberger (Mein vieles an Ragaz zeitbedingt, wie bei jedem Denker Weg I, 240.) und erst recht bei einem in seiner Zeit engagierten 7 Mein Weg II, 103. Kämpfer. Doch der intentionale Kern seines Lebens 8 Das Unmittelbare 348. 9 Mein Weg II,104. und Denkens enthält Zukunft, weil er das kirchlich und 10 Mattmüller, Brief, XXIX. dogmatisch verengte, erstarrte Christentum neuer 11 Mein Weg 2, 17. Zukunft geöffnet hat, einer Zukunft, die vielleicht aus- 12 Dein Reich, 542. bringen wird, dass die Aussenseiter schon seit je die 13 Dein Reich 543. zentralen christlichen Denker gewesen sind”.23 14 Dein Reich 543-544. 15 Das Reich Gottes in der Bibel, 7. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. 16 Christliche Revolution, Die Eiche 12 (1924) 38-50, Zitat 38f. Zitiert von W. Weiße, Das Reich Gottes 59. Lorenzo Scornaienchi 17 Tietz, Barth, 93. 18 Reformation, 8 1 Tagebuch 2.2.1903, Mattmu¨ller I,82 19 Von Marx 13. 2 Amos 8,2: ,,Und er sprach: Was siehst du, Amos? Ich aber 20 Von Marx, 15. antwortete: Einen Korb mit reifem Obst. Da sprach der 21 Das Jahr 1525, Neue Wege 19 (1925), 393. HERR zu mir: Das Ende ist gekommen über mein Volk 22 Von Marx 48. Israel; ich will ihm nichts mehr übersehen”. 23 Kurt Marti, hommage à Leonhard Ragaz, Neue Wege, 4 Mein Weg II, 83. 62/1978, 240.

Antisemitismus

Wann kann Israelkritik Hierauf folgen 11 Beispiele.1 Dazu hat die Jüdische in Antisemitismus kippen? Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel/ Palästina JVJP, Schweiz ausführlich Stellung genom- Seit einiger Zeit tobt in Europa und den USA ein hef- men2. In der Stellungnahme heisst es: „Von den elf tiger Streit darüber, ob Kritik an der Politik Israels Beispielen handeln ganze sieben von Kritik an Israel. gegenüber PalästinenserInnen antisemitisch sei. Ein Einige der aufgeführten Beispiele machen Sinn, die Auslöser dazu war und ist die Arbeitsdefinition von meisten nicht.“ Antisemitismus, herausgegeben von der Internatio- Diese Beispiele waren nicht Teil der verabschie- nal Holocaust Remembrance Alliance IHRA. „Am 26. deten Arbeitsdefinition in Bukarest, sondern wurden Mai 2016 beschloss das Plenum in Bukarest die An- nachträglich von wem auch immer hinzugefügt, wie nahme der nachstehenden nicht rechtsverbindlichen Andreas Zumach im Nachtrag zu einem Artikel im Arbeitsdefinition von Antisemitismus: Infosperber von Christian Müller vom 13. Dezember „Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrneh- 2018 angemerkt hat3. mung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden Aus meiner Arbeit seit 1979 im Brückleinbau zwi- ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich schen Israel und Palästina hier, verbunden seit mei- in Wort und Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische ner Jugend mit Israel, seit 1987 auch in Palästina so- Einzelpersonen und / oder deren Eigentum, sowie wie als Mitglied der Israelitischen Cultusgemeinde gegen jüdische Gemeindeinstitutionen und religiöse Zürich ICZ kenne ich die Auseinandersetzungen um Einrichtungen.” Antisemitismus seit langem. Ich verzichte hier darauf,

13 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 auf die Geschichte der Familie meiner Mutter, die in Wenn behauptet wird, dass Israel für Juden/Jü- Hamburg-Altona aufgewachsen ist, einzugehen. dinnen keine Existenzberechtigung habe. Das ist, wie Im Laufe der Jahre wurde ich von einzelnen Juden wenn uns der Boden unter den Füssen weggenom- und Jüdinnen immer wieder damit konfrontiert, dass men würde. meine nahöstlichen politischen Tätigkeiten Antisemi- Hellhörig bin ich auch auf die Art und Weise, die tismus begünstigen würden. Am ehesten respektier- Tonlagen, in der Kritik an Israel geübt wird: sachlich, ten sie zum Teil mein früheres humanitäres Engage- oder schlimmstenfalls hasserfüllt. ment, z.B. bei medico international schweiz, vormals Schliesslich stellt sich die Frage: Weshalb reagie- Centrale Sanitaire Suisse CSS Zürich sowie bei der ren viele von uns jüdischen Menschen bei Kritik an Kampagne Olivenöl. Israel reflexartig mit der „Antisemitismuskeule“? Ich bin mir durchaus bewusst, dass in Europa alter Ich erkläre mir das folgendermassen: Viele von uns Antisemitismus, bedingt durch die jahrhundertalte hier sind mit Israel aufgewachsen oder / und mit die- Geschichte weiterhin zumindest latent existiert. sem Land emotional verbunden: Israel als die Hoff- Hass und Ausgrenzung gegenüber jüdischen Men- nung; "Hatikwa" lautet denn auch der Titel der israe- schen, weil sie jüdisch sind, ist entschieden mit allen lischen Nationalhymne. legalen Mitteln entgegenzutreten. "Kein Fussbreit Einerseits ist Israel, das erst seit 70 Jahren als Staat Antisemitismus und Rassismus!" sage ich zum X-ten besteht, zweifellos eine Erfolgsgeschichte, z.B. in den mal. Bereichen High Tech, Wissenschaft, Kultur, Armee, Andererseits ist die Verquickung von Kritik an der Wirtschaft, wenngleich viele Menschen existentiell israelischen Politik gegenüber PalästinenserInnen knapp über die Runden kommen oder arm sind. mit dem Vorwurf des Antisemitismus grundsätzlich Andererseits leben Israeli weiterhin in Bedrohung nicht statthaft. Auch hier wiederhole ich: "Die Besat- aus Ländern der Umgebung, z.B. Iran. Auch die Pa- zung der Westbank, Ostjerusalems und auch Gazas, lästinenserfrage ist nach wie vor ungelöst. Angst und heute indirekt, durch Israel seit dem Junikrieg 1967 Misstrauen herrschen - auch bei PalästinenserInnen. ist völkerrechts- und menschenrechtswidrig." Daran Deshalb ist "Bitachon", Sicherheit im Alltag, ständige gibt’s nichts zu rütteln. Eine ehemalige Offizierin der Begleiterin. iDF sagte 1988 in Zürich: „An dieser Besatzung geht unsere israelische Seele kaputt.“ Sich den Ursachen dieser Situation zu stellen ist für mich seit Jahrzehnten oft schmerzhaft und mit un- Mir als regelmässigem Besucher des modern-or- terbrochenem Schlaf verbunden, weil ich weiterhin thodoxen Gottesdienstes in der Synagoge an der mit dem Israel vor Beginn der Besatzung verbunden Löwenstrasse in Zürich geht es darum, dass die bin und PalästinenserInnen das Recht auf Selbstbe- ethisch-religiösen Werte in der Tora, in den beiden stimmung - auf der Basis von Menschenwürde und Talmuden und in anderen Schriften im Alltag gelebt Menschenrechten - zugestehe. werden, was einer meiner Motivationen entspricht. Ist es da nicht leichter, als das Unrecht gegenüber Doch halt, so einfach ist die Chose nicht. den PalästinenserInnen einzugestehen, zu verdrän- Unter fortschrittlichen Jüdinnen und Juden ist in gen und mit dem Antisemitismusvorwurf um sich zu den Achtzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts schlagen? die Frage aufgetaucht: Wann kann Kritik an der israe- Jochi Weil lischen Politik in Antisemitismus kippen? Diese Frage ist für mich bis heute aktuell. 1 www.holocaustremembrance.com/de/node/196 Drei Beispiele: Der Nazivergleich in Verbindung 2 www.jvjp.ch/wb/media/docs2018/IHRA%20JVJP%20Stel- mit der Situation in Palästina / Israel sowie der Ver- lungsnahme%20definitiv.pdf. gleich von Gaza mit einem Konzentrationslager der 3 www.infosperber.ch/FreiheitRecht/Menschenrechte-Rede- Nazis. Wenn behauptet wird, die Israeli seien genau freiheit-Israel-Lobby so schlimm wie die Nazis.

14 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Menschen und Erinnerungen

Und führt er uns zum letzten Halt, abseits vom grossen Haufen, dann weiss das müde Herz: es galt, den Himmel zu erlaufen. Adolf Maurer

Traurig, aber auch mit Dankbarkeit für sein grosses Herz und sein Engagement für Frieden und Gerechtigkeit, nahmen wir Abschied von Konrad «Cony» Sturzenegger-Schneider 21. Februar 1929 bis 16. März 2019

Nach einem langen, reich erfüllten Leben konnte er unerwartet schnell und friedlich einschlafen. Wir sind sehr froh, diesen besonderen, einmaligen Menschen kennen­ gelernt zu haben. Freunde, Freundinnen, Verwandte, Bekannte, Nachbarn, Nachbarinnen

Die Beerdigung fand am Montag, 25. März 2019, auf dem Friedhof Uster statt. Traueradresse: Hanni Schnyder, Daniela Burlet, Im Werk 1, 8610 Uster

Trudi Weinhandl erzählt von ihrem Leben Wähen buken, und das längst fällige Frauenstimmrecht stand nicht zuoberst auf der Prioritätenliste! An einem 1. Mai in den Fünfzigerjahren lief ich beim Die Heirat mit Karl Weinhandl, Mitte der Sechziger- Mai-Umzug direkt hinter der roten Fahne. Jemand vom jahre, war ein Glücksfall. Er respektierte meine politische Jelmoli bemerkte mich und informierte die Geschäftslei- Haltung und meine Eigenständigkeit und er kochte und tung. Politische Neutralität in der Öffentlichkeit wurde haushaltete gerne, so dass ich mich in der Öffentlichkeit in jener Zeit von allen Jelmoli-Angestellten verlangt. Ich für die Rechte der Frauen und der sozial benachteiligten wurde deswegen nicht gleich entlassen, aber schikaniert. Menschengruppen einsetzen konnte. Ich kündigte selber und wechselte zum Damenwäsche- geschäft Fogal an der Bahnhofstrasse. Fogal zahlte gute Geld war jetzt genug vorhanden dank Karl Weinhandl. Löhne und wir hatten einen zusätzlichen freien Tag pro Mein Gelderwerb trat in den Hintergrund, ich konnte Woche. Viel fremdsprachige Kundschaft kaufte dort ein meine Arbeitsstellen frei wählen nach meinen eigenen und ich konnte mein Englisch und Französisch anwenden. Interessen. So arbeitete ich zehn Jahre in einer Buchge- Im Winter öffnete Fogal jeweils erst um neun Uhr. Und: meinschaft bei kleinem Lohn, jedoch mit Weiterbildung Fogal stellte nur alleinstehende Frauen an, damit das Ge- in Maschinenschreiben und Buchhaltung. Anschliessend schäft frei bleibe vom Gequatsche über Ehemänner! war ich fünf Jahre Kassiererin im Opernhaus, dann folg- ten mehrere Jahre als VBZ-Kassiererin. Bei der VBZ ver- 1958 kam das Buch „Frauen im Laufgitter“ von Iris diente ich einen guten Lohn dank den Gewerkschafterin- von Roten heraus. Für mich eine wichtige Bestätigung, nen des VPOD, die sich für Lohngleichheit von Mann und auch als geschiedene Frau jemand zu sein. Die traditio- Frau einsetzten. nelle Rollenverteilung zwischen Mann und Frau war nicht mehr das einzig Richtige, der Lebenslauf von ledigen und Ich wurde aktiv bei den Frauen für den Frieden und geschiedenen Frauen wurde als gleichwertig anerkannt. bei der WILPF (Women International League for Peace and Freedom). Wir sammelten Unterschriften für Initiati- In den Fünfzigerjahren trat ich mit Überzeugung der ven und Referenden. Ich erinnere mich an Heinrich Buch- SP bei. Ich wollte gesellschaftlich etwas bewegen, ver- binder, den Initianten vom „Verbot von Atomwaffen“. bessern, für Gerechtigkeit kämpfen. Ernüchtert stellte ich bald fest, dass die SP-Frauen dort fast nur "lismeten" und Nach dem Besuch einer Schreibwerkstatt begann ich selber zu schreiben, und zwar über das Leben von Frau-

15 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 en. Ich wurde Mitglied beim Kaufmännischen Verband de wahr! Der Inhalt dieses Heftes steht nicht in unsern und besuchte auch dort Schreibwerkstätten. Meine Schul- und Geschichtsbüchern! Mich interessierte die wichtigste und umfangreichste Dokumentation ist das Frau des berühmten Leonhard Ragaz. Meine Recher- 60-seitige Heft über das Leben von -Nadig, chearbeit brachte viel ans Licht: Clara stand nicht nur im das 2001 in der geschützten Werkstatt Giessen in Wä- Schatten ihres Mannes, er liess ihr in bemerkenswerter denswil gedruckt und geheftet wurde. Weise "Platz an der Sonne" Die RESOS übernahm die Druckkosten der 250 Exem- Trudi Weinhandl plare. Bis heute sind fast alle verkauft. Ein Traum wur-

Wann, wo, wer, was? Sonntag, 7. Apri GSoA Vollversammlung Solothurn Imput: Revision des Waffenrechts, Kriegsmaterial-Exporte, Zivildienst. Leckeres Vegi-Mittagessen 11.00 - 16 Uhr Restaurant Kreuz Freitag, 12. April Öffentliches Schweigen der Frauen für den Frieden Zürich 17.45-18.15 Uhr beim Fraumünster Politischer Abendgottesdienst Zürich in der Kirche St. Peter (St. Peterhofstatt) Streik – Demo – radikale Erneuerung Gespräch mit Jonas Stadler und Pati Kudranc aus der Zürcher Klima-Schülerstreik-Bewegung Donnerstag, 16. April Neue Wege Lesegruppe St.Gallen 19.00 bis 21.00 Uhr, im westlichsten Zimmer im MIGROS-Restaurant, im HB-Hauptgebäude. Montag 22.April, Internationaler Bodensee- Friedensweg Konstanz JA zum UNO-Vertrag für ein Atomwaffen-Verbot. 10.15 Uhr Besammlung Marktstätte Konstanz www.bodensee-friedensweg.org Montag 22.April Ostermarsch Bern Frieden statt Krieg exportieren Mit Musik: Lacolla y Capitanes del espacio 13.00 Eichholz an der Aare - 14.30 Schlusskundgebung auf dem Münsterplatz Freitag, 10 Mai Öffentliches Schweigen der Frauen für den Frieden Zürich 17.45-18.15 Uhr beim Fraumünster Politischer Abendgottesdienst Zürich in der Kirche St. Peter (St. Peterhofstatt) „queer glauben“ Gottesbilder und Politiken verqueeren mit Geneva Moser und Matthias Hui, Redaktion Neue Wege. Samstag 11. Mai Lektüre und Tischgespräch Zürich "Von Christus zu Marx - Von Marx zu Christus" von Leonhard Ragaz mit Pfarrer Lorenzo Scornaienchi 15.00 - 17.00 Uhr Gartenhofstrasse 7

16 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Dienstag, 28. Mai Neue Wege Lesegruppe St.Gallen 17.30 bis 19.15Uhr, im westlichsten Zimmer im MIGROS-Restaurant, im HB-Hauptgebäude. Donnerstag, 6. Juni Neue Wege - Veranstaltung Bern queer glauben - eine andere Welt begehren Vortrag und Diskussion mit Antje Schrupp u.a. In der Öffentlichkeit stehen Christentum oder Religion eher für Homo- und Trans*feindlichkeit und ein binäres, biologistisches Ge- schlechterverständnis. Aber es gibt Strömungen innerhalb von Kir- chen und Theologie, die Befreiung aus Unterdrückung anstreben und den Bruch mit Normierungen suchen und finden. Der Abend spürt den Möglichkeiten politisch-kritischen Glaubens und wider- ständigen Lebens nach – und lädt ein zur Debatte! Freitag, 14. Juni Öffentliches Schweigen der Frauen für den Frieden Zürich 17.45-18.15 Uhr beim Fraumünster Politischer Abendgottesdienst Zürich im Kulturhaus Helferei, Breitingersaal (Kirchgasse 13) Frauen*streik „Denn wir wollen kein grösseres Stück vom vergifteten Kuchen – wir wollen einen anderen Kuchen.“ antidotincl.30/19 Gestaltet vom Team der politischen Abendgottesdienste.

17 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019

Jahresversammlungen Samstag 15. Juni 2019 Im reformierten Kirchgemeindehaus Aussersihl Stauffacherstrasse 8 in Zürich Tagesprogramm 08.30 - 09.00 Uhr Kaffee

9.00 bis 10.00 Uhr RESOS Jahresversammlung 1. Begrüssung 2. Protokoll der letzten Jahresversammlung 3. Jahresbericht 2018 4. Jahresrechnung 2018 und Revision 5. Jahresbudget 2019 6. Wahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes

10.15 -11.15 Uhr Jahresversammlung Theologische Bewegung für Solidarität und Befreiung (TheBe)

11.30 - 13.00 Uhr Jahresversammlung Freundinnen und Freunde der Neuen Wege

13.15 - 14.45 Uhr Mittagessen im Cooperativo, St. Jakobsstrasse 6 Spaghetti Napoli, kleiner Salat (anmelden bei Hanna Götte)

14.45 – 16.15 Uhr Sozialer Stadtrundgang mit Verein Surprise. Anmeldung: Hanna Götte, 052 222 82 46. oder e-Mail.

18