Resos.Chresos.Ch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Resos.Chresos.Ch Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 resos.chresos.ch Religiös-Sozialistische Vereinigung www.resos.ch der Deutschschweiz Bulletin Frühling 2019 April, Mai, Juni Am 19. Februar hat der Ständerat über Ähnliches Editorial geredet und eine Motion überwiesen, die ermöglicht, dass die Schweiz Terroristen an ihr Heimatland aus- Manchmal muss "In-Stein-Gemeisseltes" hinterfragt liefern kann, und zwar auch dann, wenn dort Folter und gegebenenfalls verändert werden. Das gilt auch oder die Todesstrafe auf sie wartet. in unserem Land. Wichtig ist das, wenn Menschen Für lange Zeit galten Folter und Todesstrafe in un- elementare Rechte vorenthalten werden. serem Land als überwunden. Das Parlament öffnet Die verbindliche Verfassung der Demokratie im nun aus Verzagtheit, Geiz, Verantwortungslosigkeit modernen Bundesstaat war 1848 nur möglich, weil oder welchen Gründen auch immer eine Tür, durch zuvor scheinbar unverrückbare Prinzipien infragege- die unser Staat Menschen der Hinrichtung zuführen stellt wurden und in sich zusammengefallen sind. könnte. Die Schweiz tötet nicht selber, sie lässt töten. Dass jüdischen Männern die vollen Bürgerrechte Folter und Todestsrafe erhalten dadurch den eid- erst 1866 und den Frauen sogar erst 1971 zugestan- genössischen parlamentarischen Segen. Das ist unge- den wurden, ist rückblickend beschämend. Immerhin heuerlich. Was ist der nächste Schritt? wurde es, wenn auch spät, korrigiert. Die 18-20 Jäh- Johannes Bardill rigen haben 1991 das Stimmrecht bekommen, aber viele wache, durchaus mündige Mitbewohner*innen unseres Landes sind nach wie vor ausgeschlossen, Impressum: zum Beispiel Jugendliche und Ausländer*innen. Redaktion «Bulletin»: Beiträge einsenden bis 15. März, 15. Juni, Gerade umgekehrt müsste es mit Grundsätzen 15. September, 10. Dezember sein, die Rechte von Menschen schützen. Mit Hinweis Johannes Bardill auf Spezialfälle werden diese in letzter Zeit immer Dorfstrasse 58 öfter zur Disposition gestellt und demontiert. Hier 8816 Hirzel scheint nichts in Stein gemeisselt zu sein. 043 244 05 26 [email protected] Zwar wurde die Selbstbestimmungsinitiative noch abgeschmettert. Aber im Kanton Zürich ist mit Natha- Versand und Adressänderungen: lie Rickli eine Frau in die Regierung gewählt worden, Beilagen für Versand abgeben bis: 20. März, die gegenüber der WOZ erklärt, dass sie eine Volksin- 20. Juni, 20. September, 15. Dezember itiative zur Wiedereinführung der Todesstrafe, wenn Hanna Götte sie denn eingereicht würde, (was Gott sei Dank eher Hard 3 unwahrscheinlich erscheint,) nicht für ungültig erklä- 8408 Winterthur ren würde. Darüber müsse man reden dürfen. 052 222 82 46 [email protected] 1 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 Klimanotstand jetzt sofort! Theologische Erklärung zu Kollektiv eigene Grenzen setzen, bewahren sie sich Energiebedarf und Lebensstil ihre Freiheit, indem sie von dieser Gebrauch machen. Wir verwerfen eine Lehre, die meint, wir seine zum Von der Religiös-Sozialistischen Vereinigung der Wirtschaftswachstum verdammt, und die uns un- Schweiz an der Jahresversammlung 2011 in St. Gallen übersichtlichen und gefährlichen Systemen der Tech- erlassen. nik, der Wirtschaft oder der Macht ausliefert. Das 1 Eingeständnis der Abhängigkeit von stetig steigen- Und Gott sprach: Seht, ich gebe euch alles Kraut auf dem Energiebedarf ist die Bankrotterklärung einer der ganzen Erde, das Samen trägt, und alle Bäume, freien Gesellschaft. an denen samentragende Früchte sind. Das wird eure Nahrung sein. (Genesis 1,29) 3 Wir glauben, dass die Erde Gottes Schöpfung ist, und Erfüllt ist die Zeit, und nahe gekommen ist das Reich dass wir Menschen von dem leben können, was diese Gottes. Kehrt um und glaubt an dasEvangelium! Erde hervorbringt. (Markus 1,15) Wir verwerfen jeden Wachstumswahn, der diese Le- Wir glauben, dass Menschen zur Umkehr fähig sind bensgrundlage durch Raubbau zerstört und in seiner und dass ein eingeschlagener Weg in gemeinsamer Sucht nach Energie ganze Erdteile und Ozeane tödli- Anstrengung verlassen werden kann. Wir wissen chen Risiken aussetzt. dass eine Wende nur gelingt, wenn wir bereit sind, gemeinsam auf Gewohntes zu verzichten. Wir erwar- 2 ten, dass Verantwortliche und von der Gemeinschaft Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Steht also fest berufene Personen politische Entscheidungen zur ef- und lasst euch nicht wieder in das Joch der Knecht- fektiven Reduktion des Energieverbrauchs treffen. schaft einspannen. (Galaterbrief 5,1) Wir verwerfen den Trugschluss, eine Wende sei Wir glauben, dass es zum Menschsein gehört, sich möglich ohne deutliche Einschränkung des Energie- seiner Verantwortung bewusst zu sein und diese verbrauchs unserer Überflussgesellschaft. Wer den wahrzunehmen. Wo sich Menschen einzeln oder im Menschen vorgaukelt, eine Wende sei ohne Umstel- lungen der Lebensgewohnheiten möglich, lügt. Reich Gottes und 4 Inhalt: Kommunismus Christi Darum sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Le- Ragaz und die Soziale ben, was ihr essen werdet, noch um euren Leib, was Editorial 1 Frage 7-14 ihr anziehen werdet. Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung? Klimanotstand Menschen und (Matthäus, 6,25) Jetzt sofort 2-5 Erinnerungen 15-16 Wir glauben an ein gelingendes Leben nach mensch- lichem Mass. Im Wagnis eines einfachen Lebensstils Aus der Abschied findet die Hoffnung auf das verheissene Gottesreich Vereinigung 6-7 Cony Sturzenegger 15 Nahrung. Wir verwerfen den Irrglauben, dass der Lebensstil der Lorenzo Scornaienchi Trudi Weinhandl Reichsten der westlichen Welt das Mass gelingenden in den Vorstand 6 erzählt 15-16 Lebens sei, dass dieser Lebensstil eine Möglichkeit für alle Menschen der Erde wäre, oder dass einzelne Bericht vom letzten Wann, wo, wer, was? ein Anrecht auf solche Verschwendung hätten. Tischgespräch 7 16-18 St. Gallen, 7. Mai 2011 2 Frühling-resobulletin April, Mai, Juni 2019 Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen strategie für 2030 ist hochgra dig gefährdet. Zudem und Wissenschaftlern zu den Protesten für mangelt es weiterhin an einem wirksamen Klima- mehr Klimaschutz – #Scientists4Future schutzgesetz. Öster reich hat sich in seiner Klima- und Energiestrategie Ziele gesetzt, die dem Pariser Ver- Die Anliegen der demonstrierenden jungen Men- trag in keiner Weise gerecht werden und selbst dafür schen sind berechtigt sind weder die erforderlichen Massnahmen noch die finanziellen Mittel vorgesehen. Zugleich sind Boden- Zurzeit demonstrieren regelmässig viele junge verbrauch und -versiegelung pro Person und Jahr in Menschen für Klimaschutz und den Er halt unserer Österreich die höchsten in Europa. Die Schweiz hat natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftle- ihre Treibhausgas-Emissionen seit 1990 nur gering- rinnen und Wissen schaftler erklären wir auf Grund- fügig verringert; gleichzeitig stiegen die im Ausland lage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Die- verursachten Emissionen erheblich an. In der ers- se Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die ten parlamentarischen Debatte zur Totalrevision des derzeitigen Massnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, CO2-Ge setzes wurden die inländischen Reduktions- Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht ziele gestrichen und die Reduzierung der Schweizer aus. Emissionen sollte durch Kompensation im Ausland Das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 ver- erfolgen. Schliesslich ist das Gesetz vorläufig geschei- pflichtet die Staaten völker rechtlich verbindlich, die tert. globale Erwärmung deutlich unter 2 °C zu halten. Da- Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich rüber hinaus haben alle Länder Anstrengungen ver- unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nach- sprochen, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. haltigkeit ausrichtet. Ohne tiefgreifenden und kon- Es kommt nun darauf an, die Netto-Emissionen sequenten Wandel ist ihre Zukunft in Gefahr. Dieser von CO2 und anderen Treibhausgasen schnell abzu- Wandel bedeutet unter anderem: Wir führen mit senken und welt weit spätestens zwischen 2040 und neuem Mut und mit der notwendigen Geschwin- 2050 auf null zu reduzieren. Eine schnellere Absen- digkeit erneuerbare Energiequellen ein. Wir setzen kung erhöht hierbei die Wahrscheinlichkeit, 1,5 °C zu Energiesparmassnahmen konsequent um. Und wir erreichen. Die Verbrennung von Kohle sollte bereits verändern unsere Ernäh rungs-, Mobilitäts- und Kon- 2030 fast vollständig beendet sein, die Verbrennung summuster grundlegend. von Erdöl und Erdgas gleichzeitig reduziert werden, Vor allem die Politik steht in der Verantwortung, bis alle fossilen Energieträger durch klima neutrale zeitnah die notwendigen Rahmen bedingungen zu Energiequellen ersetzt worden sind. Unter Berück- schaffen. Insbesondere muss klimafreundliches und sichtigung von globaler Kli magerechtigkeit müsste in nachhaltiges Handeln einfach und kostengünstig Europa dieser Wandel sogar noch deutlich schneller werden, klimaschädigendes Handeln hingegen un- ablau fen. attraktiv und teuer (z. B. durch wirksame CO2-Prei- Auch wenn weiterhin Beteiligungs- und Diskus- se, Einstellung von Sub ven tionen für klimaschädliche sionsbedarf besteht: Jetzt muss gehan delt werden. Handlungen und Produkte, Effizienzvorschriften und Beides schliesst einander nicht aus. Es gibt bereits soziale Inno vationen). Eine sozial ausgewogene Ver- viele gesellschaftliche und technologische Innovati- teilung von Kosten und Nutzen des Wandels ist dabei onen, die Lebensqualität erhalten und menschliches unerlässlich. Wohl ergehen verbessern können, ohne unsere na- Die enorme Mobilisierung der neuen Bewegungen türlichen
Recommended publications
  • Housing Cooperatives in Today's Switzerland
    12 March 2012 No 11 ISSN 1664-7963 Current Concerns PO Box CH-8044 Zurich Current Concerns Switzerland The international journal for independent thought, ethical standards, moral responsibility, Phone: +41 44 350 65 50 Fax: +41 44 350 65 51 and for the promotion and respect of public international law, human rights and humanitarian law E-Mail: [email protected] Website: www.currentconcerns.ch English Edition of Zeit-Fragen French soldiers and “journalists” operating the secret war in Syria What does the French intervention in Damascus has to do with the Gripen purchase and the scrapping of modernized Swiss armored personnel carriers? me. We previously reported that for- Now, secret negotiations for their re- Syria, or Sarkozy and his Foreign Minister eign contingents of Special Forces re- lease via the Russian Federation, the Unit- Juppé must provide more explanation to inforce, train and develop the so-called ed Arab Emirates and the Sultanate of their countrymen, holding the baby of the “insurgents” or the so-called “free army Oman are in progress. The French run a long-legged president’s wife to the camer- of Syria” posing in Adidas trainers and presidential election campaign. The affair as is not enough. sneakers on photos and that they operate must either be kept under cover for value the radio communications. of large ransom payments from France to continued on page 2 Heavy armaments come from France as well. During the first three days of fighting in Homs, the rebels prevented the Syrian army from advancing into the rebels’ dis- Basic resistance against the reduction of the army in Switzerland tricts.
    [Show full text]
  • Switzerland Yearly Meeting History and Biography Project a Resource
    Summer 2005 Switzerland Yearly Meeting History and Biography Project “Let Their Lives Speak” A Resource Book. prepared by Michael and Erica Royston SYM History and Biography Project Summer 2005 Page 1 SYM History and Biography Project Summer 2005 Page 2 Table of contents Abbreviations 8 Introduction 9 Why the Project? ________________________________________________________ 9 What does it mean “Letting Their Lives Speak”? _____________________________ 9 Who is in the list?________________________________________________________ 9 This is a resource book. __________________________________________________ 10 Thanks. ______________________________________________________________ 10 Section 1. Concerning People. 11 Allen, William__________________________________________________________ 11 Ansermoz, Félix and Violette._____________________________________________ 11 Ashford, Oliver and Lilias________________________________________________ 11 Ayusawa, Iwao and Tomiko.______________________________________________ 12 Balch, Emily Greene.____________________________________________________ 12 Béguin, Max-Henri. _____________________________________________________ 12 Bell, Colin and Elaine. ___________________________________________________ 12 Berg, Lisa and Wolf. ____________________________________________________ 12 Bieri, Sigrid____________________________________________________________ 13 Bietenholz, Alfred. ______________________________________________________ 13 Bohny, August and Friedel . ______________________________________________
    [Show full text]
  • HTS 63 4 KRITZINGER.Tambach REVISED.AUTHOR
    “The Christian in society”: Reading Barth’s Tambach lecture (1919) in its German context J N J Kritzinger Department of Christian Spirituality, Church History and Missiology University of South Africa Abstract This article analyses Karl Barth’s 1919 Tambach lecture on “The Christian in society” in the context of post World War I Europe. After describing Barth’s early life and his move away from liberal theology, the five sections of the Tambach lecture are analysed. Barth’s early dialectical theology focussed on: Neither secularising Christ nor clericalising society; Entering God’s movement in society; Saying Yes to the world as creation (regnum naturae) ; Saying No to evil in society (regnum gratiae) ; respecting God’s reign as beyond our attempts (regnum gloriae) . 1. INTRODUCTION 1.1 The approach of this paper This article should be read together with the one following it, since the two papers were conceived and born together. Rev B B Senokoane and I made a joint presentation to the conference on “Reading Karl Barth in South Africa today,” which was held in Pretoria on 10-11 August 2006. In the subsequent reworking of the material for publication, it became two articles. This article analyses the 1919 Tambach lecture of Karl Barth in its post World War I German context, to get a sense of the young Barth’s theological method and commitment. The second article uses Barth’s approach, as exhibited in that lecture, to theologise in South Africa, stepping into his shoes and “doing a Tambach” today. The first move is an exercise in historical interpretation and the second in contemporary imagination.
    [Show full text]
  • An Embassy Besieged Is an Inspiration to Today’S Readers
    This book reads like a modern book of Acts. It is not only a fascinating and inspiring chronicle, but one of the best inside views of the rise of the Third Reich. Barth provides an invaluable account of how a community of Christians negotiated the moral and spiritual challenges of that ter- rible time. —Robert Ellsberg, author of Modern Spiritual Classics Emmy Barth has expertly and lovingly woven together a seamless narrative that vividly chronicles the Bruderhof community’s sacrifice, heroism, faith, determination, and courage. An Embassy Besieged is an inspiration to today’s readers. —Ari L. Goldman, author of The Search for God at Harvard This moving story raises profound questions: Can we deny God’s pres- ence in any enemy? What does it mean to carry out Jesus’ command to love the enemy in the context of a nation carrying out demonic poli- cies? And how should the church act today in a national security state whose weapons and policies threaten the world? Barth’s depiction of the Bruderhof’s life and trials in Nazi Germany offers inspiration and hope for our own equally profound questions of Christian discipleship. —Jim Douglass, author of JFK and the Unspeakable Arnold once said: “To be an ambassador for God’s kingdom is some- thing tremendous. When we take this service upon us, we enter into mortal danger.” In 1937 the Gestapo confiscated the Bruderhof’s farm and dissolved their community. The few remaining members were ex- pelled under guard, apart from three men detained in prison for alleged fraud. Their escape to freedom makes a fitting close to this lively, detailed account of one community’s courageous witness to the gospel.
    [Show full text]
  • Leonhard Ragaz 1868-1945
    Leonhard Ragaz 1868-1945 Autor(en): Lejeune, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Jahrbuch : Zeitschrift für Kunst, Kultur und Geschichte Graubündens Band (Jahr): 10 (1968) PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-555585 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Z/w/ G^&7/££7/ <3// afc» /oo. Gz'£//r/j7zz§- 2<y. J//7/ jpd<?9 f//rf.r Z>^<7<?///<?//<3W/ 5/VW/z^r.f Leonhard Ragaz 1868—1945 Von Pfr. iîo&erl Le/eime Leonhard Ragaz wurde am 28. Juli 1868 Biindnerheer im Mai 1499 in den Rücken in Tamms geboren.
    [Show full text]
  • Leonhard Ragaz Und Das Jahr 1912
    Wie ein Christ Sozialist und Pazifist wird : Leonhard Ragaz und das Jahr 1912 Autor(en): Spieler, Willy Objekttyp: Article Zeitschrift: Neue Wege : Beiträge zu Religion und Sozialismus Band (Jahr): 106 (2012) Heft 10 PDF erstellt am: 29.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-390371 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Willy Spieler Wer war Leonhard Ragaz? Der Titel meines Referats musste erweitert werden: Wie ein Christ Sozialist und Pazifist wird, aber deswegen nicht Wie aufhört, Christ zu sein. Im Gegenteil: Wie ein Christ Sozialist ein Christ in diesem neuen Engagement zu seinem eigentlichen Christsein und Pazifist wird findet.
    [Show full text]
  • Encounter in Japan Emil Brunner-An Interpretation
    ENCOUNTER IN JAPAN EMIL BRUNNER-AN INTERPRETATION l. JOHN HESSELINK On July 2, 1955, Dr. Emil Brunner, his wife and Miss Iris Bruns 1 sailed from Yokohama, Japan. As the ship, bound for Europe, slipped out of the harbor, an unusual but moving scene took place. Instead of the usual parting shouts and farewells the crowd of Japanese and American friends gathered at the dock began to sing a hymn2 - the majestic strains of "A Mighty Fortress is Our God," the Brunners' favorite hymn. Those who had gathered there, representing countless thousands whose lives had been touched by the Brunners, were struck with a sense of loss and regret. This was truly "farewell" to this admirable couple who twice since the war had given a part of their lives for the spread of the gospel in Japan. The first visit had been brief- from October to December in 1949. The second was of longer duration, from October of 1953 to July 1955, cut short only by Mrs. Brunner's illness. During these visits they had so endeared themselves to both the Japanese Church and the foreign missionary community that there was almost the feeling that no one could fill the vacancy. And yet there was gratitude that they were able to return to Zurich, for these past two years had been hard and exacting in many ways. Only those intimately associated with the Brunners during their stay here in Japan can appreciate what was involved in their coming. Despite the fact that Japan is remarkably advanced in literary and industrial fields, possessing a rich culture and a standard of living far superior to most Asian countries, the missionary "mortality rate" is higher here than any­ where else in the world.
    [Show full text]
  • German Jewish Negotiations with Christian Culture on the Eve of the Holocaust” Marc A
    Studies in Christian-Jewish Relations 2/1 (2007): 21-35 Studies in Christian-Jewish Relations A peer-reviewed e-journal of the Council of Centers on Jewish-Christian Relations Published by the Center for Christian-Jewish Learning at Boston College “Repositioning the ‘Holy Remnant’ of Israel: German Jewish Negotiations with Christian Culture on the Eve of the Holocaust” Marc A. Krell University of California, Riverside 2/1 (2007): 21-35 http://escholarship.bc.edu/scjr/vol2/iss1/art2 Krell, “Repositioning the ‘Holy Remnant’” 21 http://escholarship.bc.edu/scjr/vol2/iss1/art2 Studies in Christian-Jewish Relations 2/1 (2007): 21-35 1. Introduction emancipation in favor of conversion, thus providing a Christian theological backdrop for Jewish identity God abundantly shows his faithfulness by still keeping construction on the eve of World War II. Ironically by the faith with Israel after the flesh, from whom was born advent of Nazi Germany, Jewish thinkers had already Christ after the flesh, despite all their unfaithfulness, even mapped out those same parameters when constructing after the crucifixion. It is his will to complete the salvation Jewish identity, creating a spectrum ranging from the of the world, which he began with the election of Israel, assimilation of the Wissenschaft des Judentums to the through these selfsame Jews (Rom. 9-11). Therefore he spiritual nationalism associated with religious socialism to continues to preserve a “holy remnant” of Israel after the the ahistorical eschatology and concomitant anti-Zionism flesh, which can neither be absorbed into another nation associated with dialectical theology. Bonhoeffer had taken a by emancipation and assimilation, nor become one nation major role in the Bethel Confession’s August working group among others as a result of the efforts of Zionist and other yet ultimately rejected its final version in November 1933 similar movements, nor be exterminated by Pharoah-like because it did not affirm the continuing status of Israel as the measures.
    [Show full text]
  • THE CONTROVERSY Between KARL EARTH and EMIL ERUNNER
    THE CONTROVERSY between KARL EARTH and EMIL ERUNNER CONCERNING NATURAL THEOLOGY. BY JOHN HENDERSON, M.A. THESIS PRESENTED FOR THE DEGREE of DOCTOR of PHILOSOPHY EDINBURGH UNIVERSITY CONTENTS. I. THE DIALECTICAL THEOLOGY. A. The Rise of the Dialectical Theology ....... 1 B. The Principles of the Dialectical Theology.. 14 C. The Divisions of the Dialectical Theology... 66 II. THE PROBLEM OF NATURAL THEOLOGY. A. A Sketch of the History of Natural Theology. 83 B. The Development of the Controversy between Earth and Brunner ........................ 107 III. THE CONTROVERSY. A. The Revelation in the Creation ............. 116 B. The Doctrine of the Imago Dei 1. Brunner's Doctrine ....................... 129 2. Earth's Doctrine ......................... 180 3. Critical Discussion of the Doctrine of the Imago De i .............................. 234 C. The Law and the Gospel A. Brunner's Doctrine of the Lnw and the Gospel ................................. 286 B. Earth's Doctrine of the Gospel and the Law .................................... 305 C. Critical Discussion of the Doctrines of Larth and Brunner ...................... 320 IV. SUMMARY AND CONCLUSIONS ...................... 347 CONTENTS (Contd.) V. APPENDICES. I. The Biblical Doctrine of the Imago Dei ... 367 II. The Doctrine of Predestination ........... 380 III. The Pauline Doctrine of the Law .......... 388 VI. BIBLIOGRAPHY ................................ 396 KEY TO ABBREVIATIOiMS USED IN THE TEXT. C.U.M. e E. Brunner. The Christian Understanding of Man. Church Community and State Series. Vol. II. London. 1938. Dogmatik I.I. s K. Barth. Die Kirchliche Dogmatik I.I. Die Lehre vom YJort Gottes. Munchen. 1932. Dogmatic I.I. - English Translation of above by G.T. Thomson. Dogmatik 1.2. K. Barth. Die Kirchliche Dogmatik.
    [Show full text]
  • Spiritual Leaders in the IFOR Peace Movement
    A Lexicon of Spiritual Leaders In the IFOR Peace Movement Version 3 Page 1 of 161 2010 Dave D’Albert Argentina.............................................................................................................................................5 Adolfo Pérez Esquivel 1931-..........................................................................................................5 Australia/New Zealand........................................................................................................................6 E. P. Blamires 1878-1967...............................................................................................................6 Austria.................................................................................................................................................7 Kaspar Mayr 1891-1963..................................................................................................................7 Hildegard Goss-Mayr 1930-............................................................................................................8 Belgium.............................................................................................................................................10 Jean van Lierde.............................................................................................................................10 Czech................................................................................................................................................11 Premysl Pitter 1895-1976..............................................................................................................11
    [Show full text]
  • Politics and Neutrality (Switzerland) | 1914-1918-Online
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Politics and Neutrality (Switzerland) Moos, Carlo DOI: https://doi.org/10.15463/ie1418.10519 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-104101 Scientific Publication in Electronic Form Originally published at: Moos, Carlo (2014). Politics and Neutrality (Switzerland). Berlin: Freie Universität Berlin. DOI: https://doi.org/10.15463/ie1418.10519 Politics and Neutrality (Switzerland) By Carlo Moos Neutrality is a fundamental problem in modern Swiss history and played a pivotal role in both world wars. During the Second World War the danger came from the outside, while during the First World War Switzerland was also threatened from within. From 1914 to 1918 a rift endangered Switzerland politically, as the western part of the country was concerned about the future of France, while the eastern part had strong ties to Germany. Several crises of neutrality made the situation during the war more difficult, amongst them an affair of two colonels from the General Staff and a peace mission by a federal councillor and a social- democrat member of parliament. The division within the country continued after the war, especially in relation to the creation of the League of Nations. Table of Contents 1 Introduction 2 Concepts of Neutrality 3 Differences in Swiss Self-Image as a Challenge to the Swiss Politics of Neutrality 4 Attempts at “Active” Neutrality and a Spectacular Violation of Neutrality 5 Differential Neutrality instead of Integral Neutrality at the End of the War 6 A Closing Remark Notes Selected Bibliography Citation Introduction At the outbreak of war in 1914, Switzerland found itself both politically and militarily under threat: many believed that the German assault against France would violate Swiss neutrality, just as it had violated Belgium's.
    [Show full text]