Wie ein Christ Sozialist und Pazifist wird : Leonhard Ragaz und das Jahr 1912 Autor(en): Spieler, Willy Objekttyp: Article Zeitschrift: Neue Wege : Beiträge zu Religion und Sozialismus Band (Jahr): 106 (2012) Heft 10 PDF erstellt am: 29.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-390371 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Willy Spieler Wer war Leonhard Ragaz? Der Titel meines Referats musste erweitert werden: Wie ein Christ Sozialist und Pazifist wird, aber deswegen nicht Wie aufhört, Christ zu sein. Im Gegenteil: Wie ein Christ Sozialist ein Christ in diesem neuen Engagement zu seinem eigentlichen Christsein und Pazifist wird findet. Ich kenne einige, die diesen Weg gegangen sind. Aber ich kenne niemanden, Leonhard Ragaz und das Jahr 1912 der oder die in der Schweiz des letzten Jahrhunderts diesen Weg mit gleicher Radikalität gegangen wäre wie Leonhard Ragaz. Wer war dieser Leonhard Ragaz? Die äusseren Stationen seines Wirkens sind rasch erzählt: Der 1868 geborene Bauernsohn aus Tamins ist mit 22 Jahren Der Verein der Freundinnen und Freunde Neue Wege Pfarrer am Heinzenberg, dann von 1895 und die Offene Kirche St. fakob veranstalteten am 6. fuli bis 1902 Stadtpfarrer in Chur und während der folgenden sechs Jahre Pfarrer 2012 einen Gedenkabend. Dieser stand im Zeichen von am Basler Münster. 1908 erhält Ragaz Leonhard Ragaz, den 1912 zu einem entscheidenden für den Ruf an die Theologische Fakultät in Jahr Er stand auch unter der Frage, was geworden war. Zürich und 1912 noch den ganz andern dieses Gedenken für uns, die Nachfahrinnen und Ruf eines <Generalstreiktheologen>. 1921 Nachfahren, bedeutet. verlässt Ragaz die Universität, da er nicht Die Texte der Referenten Willy Spieler undjo Lang länger Theologen für eine verbürgerlichte Kirche ausbilden will. Er zieht mit seiner geben Nahrung weiterführende Debatten. für Frau Clara und den Kindern Christine und Jakob vom Zürichberg nach Aussersihl, an die Gartenhofstrasse 7, um sich ganz der Arbeiterbildung und seiner Zeitschrift Neue Wege zu widmen, deren Redaktor er bis zu seinem Tod am 6. Dezember 1945 bleiben wird. Weder Sozialismus noch Pazifismus wurden Ragaz in die Wiege gelegt. Im Gegenteil. Er stammt aus einem freisinnigen Milieu, freisinnig ist auch die theologische Richtung seiner Professoren in Basel, Jena und Berlin. Er wird gegen den Willen der Arbeiter im damaligen Grütliverein zum Stadtpfarrer von Chur gewählt. Und er sei ein Militarist gewesen, schreibt Ragaz in seiner Autobiografie Mein Weg. 1899 hielt er gar eine Feldpredigt zur 400-Jahr-Feier der Cal- venschlacht nach dem Dankesmotto: Was spricht dein Gott zu dir, Bündnervolk, durch den Mund der Geschichte! 1912, das Schlüsseljahr im politischen 256 Leben von Leonhard Ragaz, ist trotzdem tischen Volkshauses> gehörte. Es sei eine kein Damaskus, kein plötzlicher ganze Bewegung entstanden, schreibt er Wendepunkt, sondern hat eine längere einem Freund. Wirte und Weinhändler Vorlaufzeit, in der Ragaz mit Bibel und seien wütend, und in gewissen Gegenden Zeitung die Zeichen der Zeit zu deuten zittern bereits die Weinbergbesitzer. beginnt. Er hat auch eine Partnerin, Wenige Monate nach der Hochzeit Clara Nadig, mit der er seit 1901 verheiratet mit Clara Nadig wird Leonhard Ragaz ist und die ihm sowohl in der ans Basler Münster gewählt. An seiner Friedensarbeit als auch im Beitritt zur neuen Wirkungsstätte kommt es 1903 Sozialdemokratischen Partei vorangeht. Es zur weiteren Annäherung an die gäbe viel zu sagen über diese für die erste Arbeiterbewegung. Anlass ist der Streik der Hälfte des 20. Jahrhunderts erstaunlich Bauarbeiter, die für die Herabsetzung emanzipierten Eheleute. Aber ich muss der Arbeitszeit von 10 auf 9 Vi Stunden mich beschränken auf Leonhard, den und für einen Mindeststundenlohn von Clara liebevoll ihren <Leu> nannte. 56 Rappen für Maurer und von 40 Rappen Bibel und Zeitung, natürlich auch für Handlanger kämpfen. Das eigene Lebenserfahrung und politische Aufgebot der Standestruppen durch die Erfahrung im Lichte der Bibel - was heisst Regierung lässt den Streik zusammenbrechen. das? Zunächst die Bibel. Ragaz schreibt, Ragaz aber hält auf der Münsterkanzel sie sei ihm durch das theologische Studium seine berühmte <Maurerstreik- beinahe zerstört worden. Der junge predigb und redet dem mächtigen Basler Bergpfarrer will die Schrift daher einmal <Daig> ins Gewissen: ohnejede theologische Brille lesen. Die soziale Bewegung ist eben doch das Frühmorgens um 5 Uhr meditiert er über die weitaus Wichtigste, was sich in unseren Bibel in seinem Pfarrhaus in Flerden. So Tagen zuträgt.[...] Sie ist eine Umwälzung entsteht Politik aus der Stille, aus der aller bestehenden Verhältnisse, Stille eines Mystikers, der er zeitlebens ebenso gross wie die Reformation und F geblieben ist. So entsteht als zentrale grösser als die Französische Revolution. Botschaft der Bibel die aufdas Wenn das offizielle Christentum kalt Hoffnung [...] eo n ha rd Ragaz u m Reich Gottes und seine verständnislos dem Werden I Gerechtigkeit und einer 1915 (Bild: Archiv Neue für diese Erde und nicht erst für das neuen Welt zuschauen wollte, die doch Wege). Jenseits. So entsteht die Einsicht, dass auch aus dem Herzen des Evangeliums die Arbeiterbewegung Wegbereiterin hervorgegangen ist, dann wäre das Salz der Erde dieser Gerechtigkeit des Reiches Gottes faul geworden. sein könnte. Der junge Pfarrer notiert Drei Jahre später gründet Ragaz mit im Tagebuch über seinen Auftritt an andern Theologen die Religiös-soziale einer Pastoralkonferenz: Habe [...] das Bewegung und die Zeitschrift Neue Wege. geschichtliche Recht und die providentielle Bewegung und Zeitschrift vertreten Aufgabe des Sozialismus dargetan, zum immer dezidierter einen religiösen Erstaunen dieser süffisanten Bourgeoisie. Sozialismus, dessen Kern der Glaube an den Auch die Predigten des Stadtpfarrers lebendigen Gott und sein Reich fur die von Chur befassen sich mit den Nöten Eide ist. Der Ausblick auf das Reich Gottes der Arbeiterklasse. Die Grütlianer wissen weist über die Kirchenmauern hinaus in es zu schätzen und schenken ihm die Weltwirklichkeit. Etwa zur selben zum Abschied das Kapital von Karl Zeit, wie Ragaz diese Worte schreibt, Marx, worin Ragaz ein Zeichen für sagt ganz ähnlich der schwäbische Pfarrer seinen nächsten Lebensweg sieht. Nicht und religiöse Sozialist Christoph überall beliebt machte er sich mit Friedrich Blumhardt: Nicht dass du seinem Kampf gegen den Alkoholismus, Christ bist, ist die Hauptsache, sondern wozu auch die Gründung des <Rhä- dass Gott in der Welt ist. 257 Zürcher Generalstreik friedliche Schlacht richtig zu leiten! Wie 1912, vier Jahre nach Ragaz' Berufung an diese Aufgabe gelöst worden, istfür alle die Universität, kommt es in Zürich zu nicht durch Voreingenommenheit einem lokalen Generalstreik. Das Szenario Verblendeten ein Erlebnis gewesen. <Arbeiter, ist ähnlich wie beim Basler Maurerstreik. meidet den Alkohol, euern grössten Etwa 800 Maler und 400 Schlosser Feind> - lautete die Parole [...], und diese streiken seit ein paar Wochen für eine Massen, deren Genusssucht ein steter Arbeitszeitverkürzung von einer halben Gegenstand bürgerlicher Klage ist, fügten Stunde im Tag. Die Patrons reagieren mit sich fröhlich darein. Solches tut die Kraft Schwarzen Listen, lassen ausländische einer Idee! Man darfdie Frage aufwerfen, Arbeitskräfte ausweisen und importieren ob bürgerliche Massen einer solchen professionelle Streikbrecher aus Hamburg. sittlichen Leistungfähig gewesen wären. Die empörten Arbeiter ziehen Ein symbolträchtiges Bild präsentiert Streikposten auf und verlangen, dass die für einmal auch die Bahnhofstrasse. Sie Behörden keine Streikbrecher mehr ist vollvon Arbeitern und Arbeiterinnen, zulassen. Stattdessen erlässt der Stadtrat auf die friedlich spazieren. Das Bild scheint Geheiss derKantonsregierung ein für Ragaz eine Zeit vorwegzunehmen, Streikpostenverbot. Zum Protest rufen die in wo die Arbeit gilt und nicht das Geld. der Arbeiterunion Zürich vereinigten Die Situation ändert sich schlagartig Gewerkschaften einen eintägigen am 14. Juli. Der Regierungsrat hat drei Generalstreik auf den 12. Juli aus. Infanteriebataillone aufgeboten. Um 10 An diesem <roten Freitag) kommt es Uhr abends hört Ragaz von der zu einer riesigen Demonstration beim militärischen Besetzung des Volkshauses und Volkshaus. Tiefbeeindruckt schreibt
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-