Seite 2 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

des Flächenwidmungsplanes 1997 im Amtsblatt der Lan- deshauptstadt Nr. 1/1999 vom 15. Jänner 1999 Kundmachungen auf Seite 2, kundgemacht wurde.

Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Flächen- Magistrat Salzburg widmungspläne Zahl: 9/00/25808/99/1 Salzburg, 15. Februar 1999

Magistrat Salzburg Betrifft: Zahl: 9/00/63006/98/40 2. Teilabänderung des Flächenwidmungsplanes der Salzburg, 22. Februar 1999 Landeshauptstadt Salzburg - Flächenwidmungsplan 1997 (FWP 1997) hier: Kundmachung der beabsich- Betrifft: tigten Teilabänderung gemäß § 21 Abs. 1 ROG 1998 1. Teilabänderung des Flächenwidmungsplans der Landeshauptstadt Salzburg - Flächenwidmungsplan Kundmachung 1997 (FWP 1997) hier: Kundmachung der öffentli- chen Auflage gemäß § 21 Abs. 2 ROG 1998 (1) Gemäß § 21 Abs. 1 in Verbindung mit § 23 Abs. 3 des Salzburger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG Kundmachung 1998, LGBl. Nr. 44/1998, wird kundgemacht, daß die Abänderung des vom Gemeinderat am 8. Juli 1998 be- Gemäß § 21 Abs. 2 in Verbindung mit § 23 Abs. 3 Salz- schlossenen Flächenwidmungsplanes der Landeshaupt- burger Raumordnungsgesetz 1998 - ROG 1998, LGBl. stadt Salzburg - Flächenwidmungsplan 1997 (FWP 1997) Nr. 44/1998, wird kundgemacht (Beschluß des Stadtsena- - kundgemacht im Amtsblatt der Landeshauptstadt Salz- tes vom 22. Februar 1999 namens des Gemeinderates burg Nr. 15/1998, Seite 2, für folgende Teilbereiche be- gemäß Punkt 1.2.18. des Anhanges zur GGO) daß der absichtigt ist: Entwurf der 1. Teilabänderung des Flächenwidmungspla- nes 1997 (FWP 1997) - entsprechend der planlichen Dar- Liegenschaft Firma Käsbohrer/EVO-Bus, Europastraße, stellung Ord.Nr. 31 samt dem erforderlichen Wortlaut Abgrenzung entsprechend planlicher Darstellung ONr. 2

(Legende und Raumordnungsverträge) zur allgemeinen Einkaufszentrum SCA-Teil Ost, Alpenstraße, Abgren- Einsicht aufgelegt wird. zung entsprechend planlicher Darstellung ONr. 3

Die Auflage zur allgemeinen Einsicht erfolgt durch vier (2) Die in Betracht kommenden Dienststellen des Bun- Wochen, und zwar in der Zeit des, die gesetzlichen beruflichen Vertretungen sowie die Regionalverbände und die sonstigen Körperschaften des vom 26. Februar 1999 bis öffentlichen Rechts, die Planungsinteressen verfolgen, einschließlich 26. März 1999, sowie Personen, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen, können schriftlich Anregungen zur Erstellung bei der Mag. Abt. 9/00 - Raumplanung und Verkehr, des Entwurfes der Teilabänderung einbringen. Franz-Josef-Straße 3, 2. Stock, während der für den Par- teienverkehr bestimmten Amtsstunden. (3) Geplante Bauplatzerklärungen und Bauvorhaben sind gemäß § 21 Abs. 1 ROG 1998 innerhalb Monatsfrist be- Die in Betracht kommenden Dienststellen des Bundes, kanntzugeben. die gesetzlichen beruflichen Vertretungen sowie die Re- gionalverbände und die sonstigen Körperschaften des Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechts 1966 er- öffentlichen Rechts, die Planungsinteressen verfolgen, folgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öf- sowie Personen, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft fentlichen Einsicht während der für den Parteienverkehr machen, sind gemäß § 21 Abs. 2. ROG 1998 berechtigt, bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magist- innerhalb der Auflagefrist begründete Einwendungen rates (bei der Magistratsabteilung 9/00 - Raumplanung vorzubringen. Die Einwendungen sind durch geeignete und Verkehr, Franz-Josef-Str. 3, 2. Stock). Unterlagen so zu belegen, daß eine einwandfreie Beurtei- Für den Bürgermeister: lung möglich ist. Der Bürgermeister-Stellvertreter:

Johann Padutsch Festgestellt wird, daß die beabsichtigte 1. Teilabänderung

Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 3

kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Verfahren gemäß Josef-Straße 3, 1. Stock).

§ 24 (3) ROG 1998 Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch

Ansuchen Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/22620/97/209 Salzburg, 16. Februar 1999 keine Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Abfalter Nord Erteilte Bewilligung 9/G1”; hier: Kundmachung

Kundmachung keine Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3. Februar 1998 gemäß §§ 27 ff des Salzburger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, Bebauungspläne LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Gebiet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 202 (“Abfalter Nord 9/G1”) beschlossen.

Einleitungen Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- keine kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Josef-Straße 3, 1. Stock). Beschlüsse und Bausperren Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/22620/97/208 Salzburg, 16. Februar 1999 Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/22756/97/140 Betrifft: Salzburg, 16. Februar 1999 Bebauungsplan der Grundstufe “Abfalter Nord 8/G1”; hier: Kundmachung Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Abfalter Süd 6/G1”; hier: Kundmachung Kundmachung Kundmachung Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3. Februar 1998 gemäß §§ 27 ff des Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Salzburger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, seiner Sitzung am 3. Februar 1998 gemäß §§ 27 ff des LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe Salzburger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, für ein Gebiet entsprechend der planlichen Darstellung LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe ONr. 201 (“Abfalter Nord 8/G1”) beschlossen. für ein Gebiet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 137 (“Abfalter Süd 6/G1”) beschlossen. Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- Seite 4 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999 kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Josef-Straße 3, 1. Stock). Magistrates bei der Mag. Abt. 9/00 - Raumplanung und Verkehr, Franz-Josef-Straße 3, 1. Stock. Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Für den Bürgermeister: Johann Padutsch Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/66439/94/188 Magistrat Salzburg Salzburg, 16. Februar 1999 Zahl: 9/00/69580/95/409 Salzburg, 17. Februar 1999 Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Alpenstraße Nord Betrifft: 18/G1”; hier: Kundmachung Bebauungsplan der Aufbaustufe ”Wohnanlage Stiegl- gründe 1/A1” hier: Kundmachung Kundmachung Kundmachung Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3. Februar 1998 gemäß §§ 27 ff des Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Salzburger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff. des Salzbur- LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe ger Raumordnungsgesetzes 1998 – ROG 1998, LGBl.Nr. für ein Gebiet entsprechend der planlichen Darstellung 44/1998, den Bebauungsplan der Aufbaustufe für ein Ge- ONr. 186 (“Alpenstraße Nord 18/G1”) beschlossen. biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 388 (”Wohnanlage Stieglgründe 1/A1”) beschlossen. Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966 öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Josef-Straße 3, 1. Stock). Magistrates bei der Mag. Abt. 9/00 - Raumplanung und Verkehr, Franz-Josef-Straße 3, 1. Stock. Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Für den Bürgermeister: Johann Padutsch Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/69580/95/408 Magistrat Salzburg Salzburg, 17. Februar 1999 Zahl: 9/00/92185/96/403 Salzburg, 6. Mai 2004 Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe ”Maxglan Süd/Kugel- Betrifft: hofstraße 3/G1” hier: Kundmachung Bebauungsplan der Grundstufe "Schallmoos - Süd 3/G1" hier: Beschluß Kundmachung

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Kundmachung seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff. des Salzbur- ger Raumordnungsgesetzes 1998 – ROG 1998, LGBl.Nr. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- seiner Sitzung vom 3. Februar 1999 gemäß §§ 27 ff des biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 387 Salzburger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, (”Maxglan Süd/Kugelhofstraße 3/G1”) beschlossen. LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Gebiet entsprechend der planlichen Darstellung Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966 ONR. 322 ("Schallmoos - Süd 3/G1") beschlossen. erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 5

Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966 Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Josef-Straße 3, 1. Stock). Josef-Straße 3, 1. Stock).

Für den Bürgermeister: Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/27515/98/94 Zahl: 9/00/27515/98/96 Salzburg, 17. Feburar 1999 Salzburg, 17. Februar 1999

Betrifft: Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 1/G1”; Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 3/G1”; hier: Kundmachung hier: Kundmachung

Kundmachung Kundmachung

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 79 biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 81 (“Salzachsee 1/G1”) beschlossen. (“Salzachsee 3/G1”) beschlossen.

Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Josef-Straße 3, 1. Stock). Josef-Straße 3, 1. Stock).

Für den Bürgermeister: Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/27515/98/95 Zahl: 9/00/27515/98/97 Salzburg, 17. Februar 1999 Salzburg, 17. Februar 1999

Betrifft: Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 2/G1”; Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 4/G1”; hier: Kundmachung hier: Kundmachung

Kundmachung Kundmachung

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 80 biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 82 (“Salzachsee 2/G1”) beschlossen. (“Salzachsee 4/G1”) beschlossen.

Seite 6 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Josef-Straße 3, 1. Stock). Josef-Straße 3, 1. Stock).

Für den Bürgermeister: Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/27515/98/98 Zahl: 9/00/27515/98/100 Salzburg, 17. Februar 1999 Salzburg, 17. Februar 1999

Betrifft: Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 5/G1”; Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 7/G1”; hier: Kundmachung hier: Kundmachung

Kundmachung Kundmachung

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 83 biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 85 (“Salzachsee 5/G1”) beschlossen. (“Salzachsee 7/G1”) beschlossen.

Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Josef-Straße 3, 1. Stock). Josef-Straße 3, 1. Stock).

Für den Bürgermeister: Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/27515/98/99 Zahl: 9/00/27515/98/101 Salzburg, 17. Februar 1999 Salzburg, 17. Februar 1999

Betrifft: Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 6/G1”; Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 8/G1”; hier: Kundmachung hier: Kundmachung

Kundmachung Kundmachung

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 84 biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 86 (“Salzachsee 6/G1”) beschlossen. (“Salzachsee 8/G1”) beschlossen.

Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 7

Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Josef-Straße 3, 1. Stock). Josef-Straße 3, 1. Stock).

Für den Bürgermeister: Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/27515/98/102 Zahl: 9/00/27515/98/104 Salzburg, 17. Februar 1999 Salzburg, 17. Februar 1999

Betrifft: Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 9/G1”; Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 11/G1”; hier: Kundmachung hier: Kundmachung

Kundmachung Kundmachung

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 87 biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 89 (“Salzachsee 9/G1”) beschlossen. (“Salzachsee 11/G1”) beschlossen.

Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Josef-Straße 3, 1. Stock). Josef-Straße 3, 1. Stock).

Für den Bürgermeister: Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/27515/98/103 Zahl: 9/00/27515/98/105 Salzburg, 17. Februar 1999 Salzburg, 17. Februar 1999

Betrifft: Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 10/G1”; Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 12/G1”; hier: Kundmachung hier: Kundmachung

Kundmachung Kundmachung

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 88 biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 90 (“Salzachsee 10/G1”) beschlossen. (“Salzachsee 12/G1”) beschlossen.

Seite 8 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- Josef-Straße 3, 1. Stock). Josef-Straße 3, 1. Stock).

Für den Bürgermeister: Für den Bürgermeister: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Der Bürgermeister-Stellvertreter: Johann Padutsch Johann Padutsch

Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/27515/98/106 Öffentliches Gut Salzburg, 17. Februar 1999 Gemeingebrauch/ Betrifft: (Ent-) Widmungen Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 13/G1”; hier: Kundmachung Magistrat Salzburg Zahl: 04/02/34447/96/41 Kundmachung Salzburg, 18. Februar 1999

Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in Betrifft: seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- Autobahnanschlußstelle Salzburger Ausstellungszent- ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. rum - Anbindung an die Schmiedingerstraße; Grund- 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- übertragungen im Eigenbesitz der Stadtgemeinde. biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 91 (“Salzachsee 13/G1”) beschlossen. Kundmachung

Der Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg hat am Gemäß § 19 Abs. 1 des Salzburger Stadtrechtes 1966, 2 erfolgt hiermit die Kundmachung durch Auflegung zur 17.02.1999 verfügt, daß eine 46 m große Teilfläche des, öffentlichen Einsicht während der für den Parteienver- im Privateigentum der Stadtgemeinde befindlichen kehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) des Grundstückes 2579/4, KG Liefering II, in deren öffentli- ches Gut übertragen und dem Gemeingebrauch gewid- Magistrates (bei der Magistratsabteilung 9/00, Franz- 2 Josef-Straße 3, 1. Stock). met, sowie eine 16 m große Teilfläche des, im öffentli- chen Gut der Stadtgemeinde befindlichen Grundstückes Für den Bürgermeister: 2579/6, KG Liefering II, in deren Privateigentum über- Der Bürgermeister-Stellvertreter: tragen und deren Widmung für den Gemeingebrauch auf- gehoben wird. Johann Padutsch Der Abteilungsvorstand

SR Dr. Stadler Magistrat Salzburg Zahl: 9/00/27515/98/107 Salzburg, 17. Februar 1999

qwm Betrifft: Bebauungsplan der Grundstufe “Salzachsee 14/G1”; Bürgerservice hier: Kundmachung Ihr Anliegen ist unser Anliegen: Kundmachung Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 16.00 Uhr, Freitag, 7.30 bis 12 Uhr. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg hat in seiner Sitzung am 3.2.1999 gemäß §§ 27 ff des Salzbur- Tel. 8072 - 2030, 2031, 2032, 2033 ger Raumordnungsgesetzes 1998 - ROG 1998, LGBl.Nr. Tonbanddienst außerhalb der Bürozeit: 44/1998, den Bebauungsplan der Grundstufe für ein Ge- Tel. 87 81 74 biet entsprechend der planlichen Darstellung ONr. 92 (“Salzachsee 14/G1”) beschlossen.

Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 9

Scherer Klaus Bernhard Maas Johannes Sonstiges Wengenroth Anna

01-05 OBR Dr.techn. Dipl.-Ing. Schmidbaurer Gemeindewahlbehörde Andreas Georg Salzburg-Stadt Verdianz Daniela Zahl: ZV/01/57749/98 Salzburg, 1. Februar 1999 Löcker Margarethe Laimer Marion Betrifft: Schett Franz Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterdirekt- Hofer Thomas wahl am 7. März 1999 02-01 OAR Benesch Dieter Kundmachung FOI Goldmann Helmut Kropfreiter Petra Gemäß §§ 13 Abs. 5 und 114 Salzburger Gemeindewahl- ordnung 1998 in Verbindung mit § 14 Abs. 6 Salzburger Schweinzer Heinrich Landtagswahlordnung 1998 werden hiermit die Namen Leitner Helmut der Mitglieder der Sprengelwahlbehörden für die am Karigl Horst 7.3.1999 stattfindende Landtags-, Gemeinderats- und Zeiler Gerlinde Bürgermeisterdirektwahl kundgemacht: 02-02 FOI Knas Leopold OKT Bauer Herbert Rudolf Wahlsprengel Name Piberger Irene

Mag.phil. Hermannseder Isabella Maria 01-01 SR Dr. Althuber Wilfried-Karl Kowarz Michael Völkl Klaudia Rieder Rudolf-Michael Ladurner Andrea Alexandra Stasny Ernst

Goldmann Eduard 02-03 OAR Ramsauer Franz Ludwig Schwab Norbert Hannes FOI Reinthaler Johann Dautovic Erna Braunwieser Karin Außerhofer Elisabeth

Gottsbacher Gertrude 01-02 OAR Windhager Susanne Matl Karl Baumgartner Sylvia Mayr Lambert KT Kranzinger Andrea Rechberger Johann

Smutny Gilbert 02-04 OAR Niedermoser Ägidius Mag. Oppitz Christoph Pillichshammer Petra

Mühlbacher Gabriele 01-03 OMR Dr. Gersdorf Michael

KT Pelka Petra Lehner Matthias Dobernig Karin Lanik Rudolf

Kreuzer Maria Wolf Stefan

Fritz Anneliese 02-05 AS Fürst Wolfgang Neydharth Daniela FOI Hitsch Manfred Pilz Thomas Doringer Anna

01-04 Gstrein Günther Kolb Adolf FOI Fagerer Renate Strobl Walter Radauer Hans-Peter Fürstenberg Albert

Blagi Karl Michael Gmeinbauer Karl

Seite 10 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

02-06 AS Linecker Herbert Fuchshuber Walter Ikavec Monika Wenkert Hedwig Lassnig Petra Helga Eberhard Elfriede

Knoll Margit Claudia 03-05 OR Dr.phil. Windinger Helmut Michael Dr. Ing. Schlager Franz TOAR Ing. Ais Sigfried Schlager Gregor Dr.jur. Schweichhart Karl Ludwig Penzkofer Inge Fieber Heinz-Karl 02-07 FOI Jungwirth Herbert Klaffner Wilfried Ruckenthaler Estella Mag.phil. Nautscher Gunther KT Steiner Kajetan Donner Roman Lettner Andreas Hemetsberger Josef Walter Ingrid Bruha Horst Josef Fritsch Michael 03-06 AR Auernigg Josef Schmid Elfriede Thalmayer Herbert Krendl Herbert Josef 03-01 OAR Ehrenbrandtner Werner Gruber Evelyn Mayrhofer Alois Neureiter Josefine Wörndl Georg Maislinger Helene Altenberger Charlotte Hofer Christine Lackner Josef Franz Gritsch Rudolf Schmidhuber Georg Weber Sieglinde 03-07 TOAR Ing. Karigl Hermann Schnölzenberger Ernst Stocker Cornelia Hartl Gabriele Maria FI Blaschek Sylvia

03-02 AR Quintus Horst Franz Bertl Katharina Giba Simone Peter Berta Schlesier Christine Lindner Wolfgang Dieter Forstinger Alfred Kabesch Cäcilie Ebner Maria Dr.jur. Stolz Friedrich Tillian Ernst Faltl Johanna Schindler Elfriede 03-08 FOI Oswald Helmut Mayer Josef Langwieder Sabine Mayer Margit FI Lachnit Manfred Franz

03-03 TOAR Ing. Gastelsberger Eckart Staudinger Ehrentraud Steinwender Andrea Staudinger Helmut Peter Pöckl Gisela Kaser Franz Vogl Herbert Kornberger Stefan Tadler Erich Brunnbauer Klaus Fischer Hans Joachim Faltl Andreas Dr. Tiefenbacher Edwin 03-09 SR Dipl.-Ing. Höllbacher Franz Schäffer Sibylle Martha FOI Hörhager Anton Gruber Renate Johanna 03-04 Wallner Michael FOI Tschajkowskij Olga Garber Veronika Schagerl Ulrike Kranzer Raimund Gratschmaier Johann Weiser Gerhard Schweighofer Peter Weiser Christine Holy Kurt Ing. Brosch Hans Peter Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 11

03-10 AS Steiner Helmut Wernik Ernst Eder Petra Watzl Franz Lehner Jutta Hemetsberger Stefan

Lametschwandtner Hermann 04-03 TOAR Mayrhofer Wolfgang Ing. Hanghofer Hubert Altenberger Richard Wallpach Liselotte Bleier Sabine Enser Erika Tiefenböck Gottfried Uminsky Thomas Lanzinger Andreas Christian 03-11 OKT Stiborek Peter Haas Matthias Niedermoser Petra Brigitte Luigs Theodor KT Schäfer Harald Maier Franz

Langmeier Waltraud 04-04 TOAR Krausz Werner Pruner Heinz FOI Köberl Walter Waradi Otto Leitner Michael Peer Eveline Egger Horst Ing. Mühlbacher Walter Egger Herbert Dr. Pallwein-Prettner Peter Dr.jur. Wonnebauer Gabriele 03-12 Russ Friederun Wagner Bernhard Erich Schachner Gertrud Jutta Scheuba Sabine Roswitha 04-05 TOAR Ing. Klement Werner Turniak Tanja Vorderwinkler Peter Otto Birgit Dr.phil. Kabesch Helene Paul Priti Haas Ursula Jaksch Reinhold Leitner Egon Schäffer Birgitt Carola Preims Albert Kreuzer Markus 03-13 Hemetsberger Gerhard Gornik Werner Franz 04-06 SR Dr.phil. Lettner Johann Herbst Natascha Fritsch Birgit Düregger Ernestine Pomhoff Gerhard Wilfried Schneiderbauer Karl Grasshof Engelbert Descho Karin Blaichinger Herbert Pepper Karl Frohnwieser Hans-Peter Schäffer Elke Ute Langegger Rupert Enzinger Erwin Gerhard 04-01 Mag.jur. Würfl Alexander Georg Kienesberger Johann 04-07 TOAR Ing. Schumacher Gerhard Günther FOI Bauer Karl-Heinz FOI Millinger Anton Frei Eva Ehrschwendtner Karl Ernst Mag. Innerhofer Siegfried Lanzinger Alexander Zehentner Astrid Mag. Weiermann Stefan Ludwig Waidhofer Edith Bersenkowitsch Anton Schober Brigitte 04-08 TOAR Ing. Mayr Karl 04-02 OAR Bliedung Peter Ulamec Barbara Stoiser Eberhard Neureiter Renate FOI Pichler Susanne Casagranda Erich Spannlang Johann Hammerer Helmut Stumpf Josef Deimel Filip Seite 12 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

04-09 TOAR Ing. Müller Karl Heinz Plöschberger Johann TS Schweiger Bernhard Jahn Elisabeth 05-04 OAR Fritzenwallner Georg Peter Weiler Regina Stangl Josef MR Dr. Mag. Schmiedbauer Michael Alois Mitterbauer Walter Hofmann Robert Röderer Robert Zobl Erich 04-10 Humer Alois Rager Andreas Luigs Christa Rinnerthaler Maria Magdalena FOI Eder Hermann Ebner Rudolf

Dr.jur. Ing. Prizovsky Rudolf 05-05 FOI Goder Harald Ratzenberger Rudolf Hummel Brigitte Grasser Nicole Blandina Welz Andreas Eduard

04-11 FOI Ortmaier Walter Dipl.-Ing. Mag. Strebl Michael Andreas KDGDIR Edlinger Christa Vogel Simone Johanna Ing. Venier Roland Jakob Klotz Theodor Mösl Roland Mag.phil. Pultar Josef Märzluft Michael Bernhard 05-06 FOI Kontratovics Lotte Kondler Susanne Karl Gerda Preussler Fatima 04-12 Trunner Gabriele FOI Feige Hildegard Weichenberger Josef Baumann Gerlinde Maria Strasser Friedrich Dr.jur. Walcher Gerhard Siegmund Hohenthanner Peter Enzinger Gerhard Thonhauser Franz Zeitheim Peter Holzmann Siegfried 05-07 OAR Strobl Herbert 05-01 FOI Prudl Horst Alfred FI Ristits-Schabus Ursula OKT Schnellinger Michael Karl Steinlechner Susanne Eva Seer Brigitte Schmidt Rudolf Mag.phil. Wörter Wolfgang Schmidt Hannelore Drda Theresia Keil Christine Sophie Hofer Gerlinde Brugger Martina Haitzinger Franz Gruber Josef Pitterka Rudolf Wolfgang 05-08 OAR Leitner Manfred 05-02 OR Mag.phil. Haslinger-Lindner Brigitte Maria FOI Haunsberger Nikolaus Wuttke Kerstin Krampl Susanne OKT Stürmer Margit Bermadinger Richard Mag.phil. Salvenmoser Renate Annemarie Fras Gertraud Eidenhammer Rudolf Steininger Thomas Rosenkranz Franz Leiter Erich Bammer Robert Horst 05-03 Winkler Doris KT Hofinger Petra Katharina 05-09 FOI Fuggersberger Franz Daller Gerlinde Niedermoser Michael Leo Mauerer Pauline Mag. Schmidjell-Esterbauer Cornelia Stefanie Mag. Slaby Harald Bermadinger Erna Höckner Franz Sattler Ernst Ludwig Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 13

Permoser Michael KT Karrer Elisabeth Karin Kardeis Gerald Peterbauer Peter 06-01 Dr.phil. Kramml Peter Franz Hagler Josef Pfanner James Rehrl Ingrid Kratzwald Gudrun Lechner Dieter

Friedl Wilhelm 06-08 SR Dr. Hintermaier Gundula Dipl.-Ing. Blüml Barbara Ing. Schwarzl Markus Einböck Adelheid AS Neuhuber Renate

06-02 TOAR Ing. Klock Ernst Michael Schmidt Helmut Dipl.-Ing. Grünbichler Claudia Dr.jur. Brauhart Peter Oberreiter Johann Descho Walter Spindler Rosemarie Ing. Tomasi Franz Dipl.-Ing. Mayr Werner 06-09 TAR Ing. Berger Franz Biberauer Heidrun KT Rager Karin Weiß Lydia 06-03 OR Mag. Weidenholzer Thomas Greil Martina Manuela Wielandner Herta KT Elsenhuber Thomas Heinzel Ingrid Vogl Bernhard Ing. Fazokas Stefan Karl Hausmann Kurt-Jochen Köberl Ulrich Rehrl Friedrich 06-10 AS Goldberger Josef KT Buchegger Georg 06-04 SR Dipl.-Ing. Glaeser Johannes FOI Reichl Johann FI Breitner Johanna Angela Buchegger Doris Friederike Ing. Köberl Gerhard Strobach Felix Kronbichler Hannelore Six Gertraud Kronbichler Helmut Mag.jur. Rehrl Stephan 06-11 AR Heindl Werner Rettenbacher Heide Stahr Elisabeth Büger-Liebl Roswitha 06-05 AS Dr. Haglmüller Elfriede Reithofer Josef Baierhofer Walter Altenburg Suzanne Madelein Mag.jur. Wanker Karl-Heinz

Ing. Rienößl Kurt 06-12 FOI Grill Friedrich Dipl.-Ing. Schnelle Peter Matschl Gerhard Vogl Christina Emminger Birgit Wagner Mario Platzer Margareta Windbichler Karl Raimund Descho Barbara 06-06 OAR Bogensperger Karl AS Wendlinger Marianne 07-01 OAR Buchinger Horst Heinegg-Cruz Heide Lercher Martina Vock Veronika Mag.phil. Mittermüller Peter Josef Hagler Gerlinde Dr.jur. Mag. Panosch Martin Moser Eckart Hofer Margit Lehenauer Lotte Kreibich Florian

06-07 SR Dr.phil. Mag. Riemer Werner 07-02 SR Dr.jur. Obermair Heinz Dr. Hampl Susanne FOI Quehenberger Edwin Seite 14 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

Priller Marion Elfriede Bartel Michaela Niedrist Gerhard Dr.jur. Seiss Monika Helma Wuger Gertrude Ing. Helpferer Josef Gensluckner Stefan 07-10 Mag. Hipf Claudia Christine Eder Claudia 07-03 SR Dipl.-Ing. Handl Michael Haslauer Daniela Steiner Christel FI Berger Rainald Rainer Anna Maria Winter Anton Erlacher Marc Erich Dipl.-Ing. Lovrek Paul Lichtenberg Ekkehard Habsburg-Lothringen Georg Dr.jur. Wolff Lukas Alfred 07-11 FOI Pancis Walter Engelbert 07-04 OR Dr. Strobl-Schilcher Gabriele Treml Martina Marschner Karin OFF Rottensteiner Günter Walkner Helga Butter Walter Emmerich Weiß Ludwig Ott Michael Lichtenberg Christine Ing. Revertera-Salandra Landolf 08-01 TOAR Ing. Linsmayer Gerd Hausmann Wolfgang FOI Passauer Anita Rosmarie AR Ephardt Erich 07-05 OBR Dr. Dipl.-Ing. Witsch Christoph Hinteregger Kurt Berger Albert Goster Helmut Norbert Zuckerstätter Florian Wuppinger Walter Mag.jur. Riegler Angela Klein Anton Ziller Johann Trommer Roswitha Hall Scott Parker 08-02 OAR Pranieß Franz 07-06 TAR Ing. Thum Herbert OAR Streitwieser Johann Pock Birgit FOI Huber Walter Müngl Walter Graf Herta Smischek Roberta Alexandra Reindl Anna Hemetsberger Bettina Strutz Karolina Maria Lettner Sigurd Prokop Renate Feichtenschlager Elisabeth 07-07 OAR Lemmermayer Wolfgang Ebner Erika 08-03 AOR Herzog Christian Herbert OKT Kinz Michaela Ilse Falk Herta Viktoria AREV Reif Silvia Schuster Veronika Isabella Dipl.-Ing. Rass Josef Karrer Stefan Rainer Marianne 07-08 Dr.jur. Holfeld Regintraud Plaikner Sabine AS Schuiki-Haider Claudia Eisl Edith Reichel Monika Gertrud 08-04 TOAR Zehetner Kurt Schauperl Werner Wolfgang Wolf Ilse Sucher Harald FOI Reischl Renate

07-09 AS Brunner Herbert Eichinger Aloisia Stock Margot Leiter Hermann OKT Willinger Edelbert Anton Kraus Annemarie Kucher Maria Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 15

08-05 TOAR Neff Johann-Bernhart 08-11 OAR Weyrer Christine FI Posch Sonja Irmgard Kastner Evelyn Rosmarie Prskawetz Sigrid Garstenauer Josefine Rosa

Dr. Mag. Dornauer Gerd Ing. Friesacher Roland Krndic Mladen Egger Herbert Linsinger Rupert Macherhammer Günther Mantona Franz Neuhuber Karoline Bermadinger Franz Jurikovszky Annemarie

08-06 OAR Scheibl Ulrike 08-12 Michalek Erika AS Sattelberger Romana Gisela Zlöbl Michaela Kirchgaßner Margarete Ulrike OFF Tiefenthaler Gerhard

Zuckerstätter Thomas Turek Sylvia Lichtenegger Elisabeth Summersberger Walter Michael Dr. Fischer Engelbert Allerstorfer Susanne Noor Alexandra Karl Norbert Walter Schmidjell Irmtraud 08-13 SR Dr.jur. Frey Bernd 08-07 FOI Decho Christa FI Cernensek Gertraud FOI Kühleitner Hermann AS Krubner Karl-Heinz Speigner Josef Nestelbacher Michael Woldrich Rudolf tübler Robert Pucelik Maria Bilezki Martina Fath Hedwig Ofner Katharina Bergstätter Herta 08-14 FOI Holleis Werner 08-08 FOI Garba Anita Pointecker Tamara Gutlederer Herbert Stampfl Manuela Riedelsperger Marina Erler Karl Neugebauer Horst Vitzthum Renate Grabner Josef Leitner Ingeborg Neunkirchner Peter pöttl Gertrud

08-09 AS Six Peter 08-15 TOAR Trabitzsch Werner AS Plunser Bernhard OKT Simonsberger Florian FI Schöttl Otto Hinterhauser Sieglinde

Eichinger Hermann Lageder Arnold Pichler Stefanie Gehrer Albert Andeßner Erich Ulamec Gerlinde Pertl Peter Karl Renate Widmann Stefan 09-01 SR Dr. Wizany Heinrich 08-10 AS Ulamec Herbert Neuper Elfriede FOI Frühwirth Ernst Hermann Reischl Günther Kandler Robert Georg Fuchs Leopold Gürel Sebahattin Hinrichsen Hildegard Aringer Martina Kainzbauer Matthäus Prenn Markus Hammerer Georg Ofner Friedrich Kremenic Helfried Fleischer Waltraud

Seite 16 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

09-02 Pogacnik-Speringer Gabriele Radner Erika Reiseder Daniela Kastner Hans Günter Sima Sascha Zeller Hedda

Dr. Oberhamberger Johann 09-08 OAR Sprenger Peter Oberhamberger Christine Ciser Karin Dr.jur. Kain Manfred Huber Sieglinde Ing. Lindinger Johann Borovka Kurt Scheichl Marita Winter Wolfgang 09-03 Nechansky Ernst Philippi Norbert KT Mayrpeter Petra Radner Silvio Gaggl Sandra Kücher Josef

Böckl Josef Karl 09-09 OAR Cecon Erwin Blaha Rudolf Franz FOI Dolejschi Frieda Kranzinger Franz Baumgartner Josef Erwin Rachbauer Helmut Rupert Dr. Schwarz Wernfried Ing. Schwab Josef Lachinger Franz Josef 09-04 TAR Ing. Pfahringer Wolfgang Hausharter Hannelore KDGDIR Weixelbaumer Maria Huber Waltraud Gerhartinger Monika Scherzer Gabriele

Zotter Rosina 09-10 SR Dipl.-Ing. Strasser Rudolf Lehner Gerhard Walter Grubinger Isabella Siebenhaar Angelika AR Neuhuber Josef Mag. Krugluger Rudolf Radner Maria Mühlberger Karin Beer Karin 09-05 OAR Dannbauer Kurt Mag. Neutzner Bernd Pleninger Gerda Langgartner Leopold Munz Marion Mödlhammer Johannes

Pucelik Karin 09-11 AS Gabriel Bruno Dreweckyj Edith Elisabeth FOI Krumpschnabel Horst Karl Draxler Josef Dollberger Sabine Bauerstätter Gerhard Reiter Barbara Steidl Walter Hanek Johann Moser Reinhilde Kluger Emmerich 09-06 FOI Hochleitner Margarete Kluger Evelyne Gschwandtner Christine Rachersberger Richard Moser Günther 09-12 TOAR Stumtner Wolfgang Weidinger Sandra Waltraud Ing. Lackner Peter Scheffenegger Johann Honeder Evelyn Radner Herbert Hammerer Martin Dobgajew Vasil Töpfer Christine Proschofsky Ingeborg Mag. Prof. Brunner Johann 09-07 OAR Machart Johann Brunner Johannes FOI Untersberger Leo Schnugg Johann Wakolbinger Friederike 09-13 AS Steindl Peter Scheichl Christine Schlick Elfriede Maitz Erich Scharinger Gabriele Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 17

Busek Erika Dr.jur. Krenner Karl Hermann Köpf Roswitha Hager Hubert Padinger Friedrich Haiml Helene Makowitz Ferdinand Mag. Ing. Bubendorfer Franz Schmidlechner Karl Gappmayer Karl

09-14 OAR Dorfer Walter Franz 10-02 SR Dr.jur. Fuchs Christine Ursula Haslinger Monika Nill Elfriede Riegler Melanie FI Wihan Gabriele

Mayer Manfred Lukacevic Marija Niederbrucker Franz Schneebauer Johann Dipl.-Ing. Radnoti Stefan Moser Josef Bugarschitz Ernst Teufl Johanna Haunsberger Gertraude Holzinger Manfred

09-15 Pfeiffer Norbert 10-03 FI Kopleder Christian Karl Gruber Renate AS Lang Anita Elisabeth Krechler Thomas Wechsler Beate

Holzleitner Peter Leeb Robert Hermann Brigitte Prof. Buttinger Kurt Prassnigger Johann Huber Elfriede Makowitz Robert Wesenauer Hermine Haunsberger Ingrid 10-04 SR Dr. Mag. Enzlmüller Franz Xaver 09-16 OMR Dr.jur. Mag. Tischler Maximilian OKT Ribis Karin Brandstätter Michaela Essl Anna Mag.phil. Ploier-Wanner Karin Elisabeth Lehner Annemarie Pfeffer Alfred Rieder Martha Wintersteller Ingeborg Fraungruber Josef Radnoti Elisabeth Höllinger Josef Alfred Schuth Gerhard Bruckner Arthur Bogensperger Günter 10-05 SR Dr. Dipl.-Ing. Schlager Gerald Wolfgang 09-17 OAR Russbacher Sigurd Herbst Michaela FOI Stross Anton FI Brawisch Josef Vallone-Thöner Barbara Rieder Josef Mag. Haberl Hermann Schilcher Gerhard Werner Johann Winkler Harald Walter Lindinger Robert Werdnik Friedrich Pointner Josef Hummel Herta

09-18 TOAR Ing. Hofer Walter 10-06 TS Ing. Lammerhuber Hannes FOI Schatteiner Marianne FOI Arnhof Ingrid Schinagl Waltraud Lenz August

Weixelbaumer Alfred Mackinger Gunter Michael Machreich Martina Mair Eva Dipl.-Ing. Karl Helmut Frenz Anneliese Feichtinger Annemarie Keil Anton

10-01 TOAR Ing. Werner Johann Kotoy Jutta 10-07 OAR Köberl Werner KT Moherndl Silvia KT Kutschera Otto Seite 18 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

Weilharter Willibald 10-13 OAR Weidenhübler Claudia FOI Feichtinger Harald Kinz Wolfgang O.OFF Bouchnak Anita Schöfer Anna Elisabeth Obermair Irmfried Dr.jur. Schatzmann Albert Kreuzhuber Johann 10-08 SR Mag.jur. Harlander Wilfried Sieglhuber Jakob Valenta Andrea Wilhelmer Johanna FOI Laber Ewald 10-14 TOAR Ing. Pichler Manfred Schmidbauer Wolfgang Herbst Sunnhild Amesberger Franz Neubacher Ilse Laister Siegfried Gregor Kirsch Mechthilde Mosauer Ottilie Wenger Elfriede Rubenzer Margit Kittl Christian 10-09 SR Dr.med.vet. Breuer Josef Oberarzbacher Josef OKT Strobl Christoph Soriat Daniela Antonia 10-15 OAR Ginzinger Hartmut FOI Klausegger Franz Heiß Marianne Turniak Silvia Lea Auer Ursula Häufler Walter Kendlbacher Alfred Albert Lebesmühlbacher Helen Rieder Herbert Flotzinger Reinhold Reinhardt Walter Weilhartner Wolfgang Pöttler Josef Preslmayr Roland Peter 10-10 AS Riepl Andreas Gruber Karl FOI Radauer Wolfgang Holler Rosemarie 10-16 AS Ebner Astrid Weilharter Markus Wanner Sigrid Mottl Helena Oberwimmer Alexander Christl Berta Konecny Leopold Mag.rer.soc.oec. Aflenzer Brigitte Pfeiffenberger Otto Rieder Georg 10-11 OAR Pinter Klaus Falkensteiner Andreas KT Haag Walter FOI Posani Karl 10-17 AS Wilhelmstötter Anna OKT Roos Michael Österer Hedwig Krenn Gertrude Lamprecht Josefine Riegersperger Gertraud Müllner Peter Sagmeister Michael Hageneder Karl Brandlehner Stella Beatrix Rauscher Wilhelm Baumgartner Josef 10-12 OAR Ing. Würtz Harald Hartl Michael AS Gadringer Ernst Arnhof Roman 10-18 AR Wanner Michael TS Weiß Peter Neckermann Raimund Melliwa Dorothea Anschuber Rudolf Johannes Lebesmühlbacher Paul Schmidt Clemens Dr.jur. Kirsch Erich Rauscher Roland Smolli Josef Müller Irmgard Maria Stasny Eva Stasny Ernst Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 19

10-19 OAR Zechner Stefan 11-04 AR Schamberger Angelika KDGDIR Konitz Monika FOI Bucheder Franz Oberholzner Claudia Ogris Roman

Ortner Karl Windhofer Eduard Gsenger Georg Buchinger Elisabeth Schmidinger Klaus Günther Kalkhofer Albert Löw Gerhard Misoph Erich Sanders Edga r 11-05 OAR Valenta Wolfgang 10-20 OAR Plank Wilfried Leidl Gudrun FOI Pinter Silvia Aufhauser Erika Schiefer Herta Maria Vitzthum Juliane Ortner Rudolf Ebner Theresia Lintschinger Franz Dr. Kalkhofer Friedrich Passauer Heribert Gottfried Schuhmertl Eva Maria Reimer Wilhelm Schwarzenbacher Walter 11-06 TOAR Ing. Teufelsdorfer Fritz Reiff-Köberl Brigitte Liselotte 10-21 TOR Ing. Schobersberger Rüdiger Probst Klaus Peter AS Moser Adelheid Renzl Heinrich Wolf Johann Dr.phil. Uitz Helmut Gappmayr Thomas Buchschartner Simone Schrefler Günter Steiner-Wieser Marlies Lebesmühlbacher Andreas Hantschel Richard Ing. Zach Walter Wacht Manfred 11-07 OAR Kiendl Robert Rothauer Ursula 11-01 SR Mag.med.vet. Gerschpacher Günther Klaushofer Elke OKT Binder Robert Zimmer Gerlinde Uitz Monika Fleischer Matthias Steindl Katharina Ginthör Elisabeth Anna Schrotter Peter Baier Franz Wilfinger Birgit Maria Rauscher Josef Wieser Else 11-08 FOI Niedermayer Johannes 11-02 OAR Knäussel Erwin Ripper Ulrike Heger Margit Neuhofer Claudia FOI Renner Fritz Dorner Josef Lindner Anna Angela Spängler Andreas Steindl Thomas Michael Mag. Felber Barbara Martina Kalkhofer Martin Posch Karl Molnar Eduard Adolf 12-01 TAR Ing. Altinger Thomas Johann 11-03 OAR Ing. Pilz Herbert Dopf Erwin Auer Ingrid Moser Helmut Gerhard Wacht Lydia Mag. Pertlwieser Richard Baumgartner Ingrid Weidenholzer Ulrike Johanna Gruber Margarethe Kondler Erhard Dr. Kalkhofer Barbara Dr. Plankensteiner Maria Imma Wurm Ursula Rothschädl Volker

Seite 20 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

12-02 TOAR Ing. Baxrainer Johann Rudolf 12-08 OAR Simmer Erwin Mitterbauer Gabriele Christa Toporis Helmuth FI Klein Hans-Peter Hager Maria Anna

Hagenauer Gerhard Krieber Waltraud Hanifle Paul Seer Friedrich Platzer Rosa Seer Michael Haunsberger Edgar Karl Proßegger Alois Plaichinger Sigrid 13-01 SR Dr.jur. Swozil Peter 12-03 Mösl Friedrich Pribil Daniela TOR Wieser Petra Zogmayer Ludwig FOI Marchart Manfred Mag. Schliesselberger Friedrich Rupert Cinkel Elfriede Rothauer Gerhard Lechner Susanne Ruckhofer Notburga Schmidt Alice Steingreß Maria Theresia Freudl Leopold Dr. Lackner Otto Dr. Steinsky Heinrich 12-04 OR Dr.phil. Walter Peter Gottfried Miksche Albin 13-02 OAR Laudenbach Markus FI Huber Franz Gruber Ulrike Elisabeth Mitterecker Tina Dipl.-Ing. Schweighofer Gerhard Brunner Friedrich Rottler Otto Stadler Heinz Meinhart Heinz Drescher Anna Weissenbacher Eva Katharina Vogl Franz Altinger Franz Eder Alois 12-05 SR Dr. Hirschbichler Walter O.OFF Schattauer Maximilian 13-03 OMR Dr.jur. Hohenwarter Andrea Konstanze Murschetz Ingrid Mair Elisabeth Huber Sylvia Hagenauer Anja Lydia Lemberger Maria Christine Baumgartner Anita Kastenberger Tobias Hierl Pauline Dipl.-Vw. Winkler Klaus Ruckhofer Josef Scholze Wilhelm 12-06 FI Fuchsbauer Walter Finke Christiane 13-04 SR Mag.jur. Gobl Rainer Schmitzberger Roland Josef OFF Lackinger Wilma Pillichshammer Brigitte Erhart Rudolf Steurer Heinz Birnbauer Brigitte Freudl Gertrud Zmugg Erich Wirth Winfried Baumann Edeltraud Dehner Jürgen 13-05 OAR Kronreif Anton Josef 12-07 SR Dipl.-Ing. Rohrer Berndt Günther Stollwitzer Marika Sandra RAT Mag.phil. Leb Verena Maria FOI Schöfegger Franz Schreier Dagmar Elisabeth Pirker Paul Kajdacsy Edith Mag. Pirker Anita Dr. Czepl Viktor Liska Alexander Seer Friedrich Dr. Ing. Mair Friedrich Leprich Helmut Thiel Joachim Thiel Gerda Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 21

13-06 FOI Muß Heinrich Nöbauer Sabine FI Daller Renate Schwarzkredl Peter Machmer Anneliese Homola Christine Birnbauer Manfred Marazeck Judith Schwertl Aloisia Ebner Heribert Ing. Stadler Michael Wilfing Hermine-Gerlinde 13-13 OAR Pamminger Brigitta Stoff Sabine Maria 13-07 SR Dr. Mag. Handel-Mazzetti Susanne FOI Pointner Bernhard Marchart Ulrike Mittenbühler Renate Frauenhuber Johann Mosler-Törnström Gudrun Seebacher Josef Dipl.-Ing. Roth Hermann Rausch Michael Gundl Irmin Rausch Bernhard 14-01 Braschel Josef 13-08 OAR Pruscha Felix KT Wiltschko Monika Schirlbauer Christian Edlmayr Tanja Steiner Karina Mag. Wally Stefan Franz Fischer Johann Gartner Hermine Putz Alois Rehbogen Martin Herzog Johann 14-02 Straubinger Beate Margarethe 13-09 SR Dipl.-Ing. Musil Friedrich Wolfgang Gerschpacher Maria Ing. Likar Gerhard AS Sandtner Josef OKT Jung Paul Johann Gell Waltraud Ing. Hödl Gerhard Gudlaugsson Katrin Maria Dr. Mag. Rausch Johann Rausch Regina 14-03 SR Dr. Steinacher Gottfried FOI Wallner-Modesto Renate 13-10 TOAR Ing. Reyer Josef Müller Maria FOI Waschl Wilhelm Krispler Anna Rammer Monika Anna Mag.phil. Liegle-Reichhard Theresia Hofmeister Waltraut Ing. Kinz Norbert Bidner Johann Preu Sylvia Altinger Eva Ehrschwendtner Herbert 14-04 SR Dipl.-Ing. Hable Konrad Pitzek Bernhard KT Schattauer Christine Kirschbichler Hermine Erler Brigitte

13-11 AS Österer Günter Gruber Karl AR Krenn Günter Maderthaner Alfred KT Kofler Astrid Piff Elisabeth

Scherer Alexander 14-05 SR Dr. Schaber Wilfried Niedermair Renate FI Berger Renate Maria Kemmetinger Maria Pointner Olga Rehrl Hannelore Dürager Irmentraud Ergens Alfred Dipl.-Ing. Poosch Norman Rendl Siegfried Turner Franz 13-12 AR Rybak Wolf-Dieter Zlamal Josefa Magoy Robert Josef Seite 22 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

14-06 SR Dr. Mader Ingeborg 14-13 OAR Pospisil Erich Herzele Erika Löw Brigitte KT Seyringer Wolfgang AR Pein Hannes-Gunther

Geiblinger Werner Glanzer Ilse Dr.phil. Mag. Heberling Michaela Maria Dr. Steiner Karl Hojna-Leidolf Veronika 15-01 Mag.phil. Zechner-Kamberger Ulrike Marion 14-07 OR Dr.phil. Medicus Reinhard Karl Glück Elisabeth Winkelhofer Gerhard Neuhofer Markus Schießler Ulrike Renner Heinz Kocsis Ivanka Taxer Maria Dr. Glaser Herbert Eduard Pillinger Karl Julinek Waldemar Höllmüller Gottfried Pausch Astrid Kneissl Josef

14-08 FOI Rührl Günter 15-02 OAR Dannbauer Klaus Reinthaler Eva Elisabeth FOI Janker Manfred AR Wasmeyer Wolfgang FOI Werner Eva Maria

Rosenstingl Gertrud Schöndorfer Martin Georg Schnabl Wolfgang Gruber Arnold Bauer Josef Pilz Wolfgang

14-09 Fink Sylvia 15-03 MR Mag. Steiner Hermann KT Svoboda Michaela Evelyn Leitner Helga Posch Helga OKT Karrer Sieglinde

Huthmann Renate Renger Gerlinde Barbara Gruber Gerlinde Aigner Dagmar Starke Holger 15-04 TOAR Ing. Mayr Wolfgang 14-10 SR Mag. Lechner Markus Werner Meroth Ulrike Dipl.-Ing. Wenger Hannes Josef Pflugbeil Angela Kammerlander Heinz Lindner Viktor Pollhammer Dietlinde Mag. Göweil Stefan Fuchs Eveline Zöller Alexander Ing. Hofstätter Herbert Asch Paula

14-11 OAR Kazianka Franz Johannes 16-01 AS Duhatschek Michael FOI Machreich Helmut Deubler Gabriele Elisabeth FOI Weiß Irmgard Rothner Michaela

Geiblinger Elke Pruckner Annemarie Fuchs Ferdinand Sprung Harald Abel Gunther 14-12 OAR Spacil Jonny Keidel Andreas Christian AR Miller Hans-Peter Wagner Paul Buschta Christine 16-02 Amtstätter Horst Rettenbacher Dietrich Quintus Gabriele Wehinger Walter AS Brandstätter Eduard Dr. Gartner Franz Dr.phil. Pölzl Wilhelm Schlager Thomas Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 23

Mag. Karl Wolfgang Johann Schindlauer Rupert Werner Michael Genser Stefanie

16-03 TS Ing. Nothnagel Michael-Leopold 18-02 FOI Willinger Franz FOI Oberholzner Gabriele FOI Klein Barbara Roos Andrea HO Eichinger Johann HO Gfrerer Matthias Steiner Philipp Faschinger Norbert Mag.jur. Schwarzwald Thomas Farmer Tamara 16-04 Abed Raboh Gabriele Piringer Alexandra 18-03 AS Schnöll Johann Mattischek Melitta Gertrude Hanemann Brigitte Maurer Johann Höhn Herta Hartl Herbert Mohr Irene Androschin Walter 16-05 AOR Schmiedbauer Christian Hohenberg Marie-Christine Müller Elisabeth Maletzky Nina Christine 18-04 FOI Hemetsberger Rudolf DDr. Messer Randolf Steiner Anton KT Matetschläger Manfred Wengler Thomas OFF Haselberger Peter Andreas Ebner Edeltraud Bartl Mathias Hörzing Ernst Bartl Elisabeth Grundner Astrid

16-06 FOI Wiedl Werner 18-05 OAR Ratley William Peterleitner Hans Peter KT Berger Petra Hedwig FI Schwaighofer Josef FOI Weiß Robert OFF Sasonow Johann Schober Erich Luschan Albert Klaus Kohlweis Christine Rotter Ferdinand Wagner Oliver Jan Daller Johannes Novin Christine 18-06 OAR Prodinger Johann FOI Dorfner Johanna 17-01 MR Mag. Hemetsberger Christina FI Hora Heinz Ludwig AOR Rotter Karin Hitmannsberger Manfred

Reiss Robert Hillinger Wolfgang Robert Kofler Alexander Bankhammer Peter Kranzer Simon 19-01 KT Reschauer Gerhard 17-02 OAR Santner Peter KT Kiendl Claudia Irene FOI Mattischek Anneliese Seunig Paul

Langmair Jürgen Mag.phil. Karwinski Konstantin Hlawna Karl Schulz Birgit Hemetsberger Walter Manfred Czerny Johannes 19-02 TOAR Probst Kurt

18-01 Ing. Eichinger Kurt Baumgartner-Janjic Pavo Linhart Waltraud OKT Ribis Helmut Philipp Werner O.OFF Svihla Ferdinand Funtan Ulrike

Seite 24 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

19-03 OAR Feistritzer Reinhard Gemeindewahlbehörde für die Landeshauptstadt Salzburg Wimmer Renate Zahl: MD/00/64441/98/44 Salzburg, 19. Februar 1999 Forcher Gerald Noor Ahmed Ludwig Kundmachung

über die Verlautbarung der Wahlvorschläge 19-04 Schiller Thomas Michael Gemäß § 43 der Salzburger Gemeindewahlordnung 1998, AS Schrofner Wolfgang Rupert LGBl. Nr. 117/1998 i.d.g.F., werden die von den wahl- werbenden Gruppen für die Wahl zum Gemeinderat und Maierhofer Wolfgang für die Wahl des Bürgermeisters der Landeshauptstadt Empl Andrea Salzburg am 7. März 1999 eingereichten und von der Gemeindewahlbehörde in ihrer Sitzung am 19. Februar 19-05 OAR Roider Ernst 1999 abgeschlossenen Wahlvorschläge kundgemacht:

Breckner Michaela Liste 1 Kurz Walter Salzburger Volkspartei Mag.phil. Seyr Bernhard Friedrich Mag. DDr. Karl Gollegger VP

19-06 AS Zweibrot Alfred 1. Mag. DDr. GOLLEGGER Karl, geb. 1952, Vorstandsdirektor, Saalhofstraße 7 KT Buchner Thomas 2. WIESNER Judith, geb. 1966, Sportmanagerin, Traun-straße 61 Schiller Walter 3. KLEMM Erwin, geb. 1949, Höftberger Peter Michael Klubobmann, Gaisbergstraße 13 a 4. Mag. SCHMIDT Claudia, geb. 1963, 19-07 KT Markus Kerstin Heilpädagogin, Siezenheimer Straße 167 FI Frei Christian 5. FLATSCHER Ernst, geb. 1945, Kaufmann, Revierstraße 4 Pichler Siegfried 6. Mag. SEYR Suzanne Jutta, geb. 1948, Donabauer Thomas Betriebswirtin, Kulstrunkstraße 24 7. UNGER Wolfgang, geb. 1955, Für die Gemeindewahlbehörde: Unternehmer, Lieferinger Hauptstraße 86 Der Gemeindewahlleiter: 8. GMACHL Hans-Georg, geb. 1951, Dr. Helmut Stadler Gastronom, Rupertgasse 10 9. WINTER Alfred, geb. 1946, Kulturbeauftragter, Stöcklstraße 8 10. Dr. MÜHLFELLNER Ursula Maria, geb. 1955, Juristin, Marzollweg 13 11. Dipl.-Ing. PREUNER Harald, geb. 1959, qwm Fahrschulinhaber, Andrä-Blüml-Straße 25 12. WIRRER Johann Ferdinand, geb. 1948, Stadtbücherei Gärtner, Firmianstraße 11 13. Mag. KALKHOFER Wolfgang, geb. 1969, Hauptbücherei Jurist, Glockmühlstraße 19 Mo, Do, Fr: 10 – 18 Uhr, Di und Mi: 14. BUCHACHER Brigitte Elisabeth, geb. 1957, 15 - 19 Uhr Tel. 8072-2450 Sozialpädagogin, Nonntaler Hauptstraße 40 Kinderbücherei 15. LEMBERGER Maria, geb. 1951, Mo bis Fr: 15 – 18 Uhr, Do: 10 – 12 Uhr Hausfrau, Neutorstraße 28/1 Tel. 8072 – 2491 16. WÖRNDL Georg, geb. 1947, Mediathek Bauer, Rauchenbichlerstraße 23 Mo, Do, Fr: 10 – 18 Uhr, Di, Mi: 15 – 19 Uhr 17. TUTSCHKU Peter, geb. 1952, Tel. 8072-2155 Geschäftsführer, Franz-Josef-Straße 13

Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 25

18. BÖHM Franz Xaver, geb. 1960, 1. Stellvertreter: Unternehmer, Dr.-Bauer-Straße 10 Mag. WECHSELBERGER Hansjörg, 19. BLACH Ingeborg, geb. 1936, Angestellter, Merianstraße 13, 5020 Salzburg Pensionistin, Eberhard-Fugger-Straße 12 20. DIETRICHSTEINER Christof Rudolf, geb. 1973, 2. Stellvertreter: Student, Kaigasse 3 Mag. GERHART Mario, 21. MEKIS Gertrude, geb. 1943, Angestellter, Merianstraße 13, 5020 Salzburg Angestellte, Amselstraße 11 22. HOHENBERG Marie-Christine, geb. 1970, Studentin, Bergheimer Straße 55 Liste 2 23. Ing. WEISER Josef, geb. 1945, Sozialdemokratische Partei Österreichs Unternehmer, Itzlinger Hauptstraße 21 Dr. Heinz Schaden 24. Dipl.-Ing. THONET Heinrich Julius, geb. 1955, SPÖ Architekt, Saalhofstraße 4 1. Dr. SCHADEN Heinz, geb. 1954, 25. WIRTH Winfried, geb. 1949, Bürgermeister-Stellvertreter, Grillparzerstraße 3/7 Landesbediensteter, Weizensteinerstraße 19 2. Ing. Dr. HUBER Josef, geb. 1949, 26. SCHWEIGHOFER Helga, geb. 1942, Stadtrat, Fischbachstraße 55 Angestellte, Rosittengasse 4 a 3. Mag. NEUWIRTH Susanne, geb. 1956, 27. LETTNER Martin, geb. 1946, Klubvorsitzende, Gorianstraße 3 Bauer, Greisbichlweg 10 4. Dr. PANOSCH Martin, geb. 1967, 28. GÖSCHL Johannes, geb. 1961, Jurist, Linzer Gasse 10 Gendarm, Saalachstraße 78 5. HOMOLA Christine, geb. 1953, 29. Mag. KREIBICH Florian, geb. 1969, Angestellte, Konstanze-Weber-Gasse 41b Rechtsanwaltanwärter, Gersbergweg 6 6. WANNER Michael, geb. 1964, 30. Dr. WOLFF Lukas, geb. 1951, Beamter, Maxglaner Hauptstraße 56 A Rechtsanwalt, Aigner Straße 23 7. Mag. ROTSCHOPF Romana, geb. 1958, 31. Mag. ULAMEC Gerlinde, geb. 1942, Publizistin, Nonntaler Hauptstraße 40/4 Angestellte, Liliengasse 2 8. BRASCHEL Andreas, geb. 1938, 32. PUTZ Alois, geb. 1958, Pensionist, Elisabethstraße 8/B Landesbediensteter, Weizensteinerstraße 21 9. Mag. LIEGLE Theresa, geb. 1957, 33. VERWORNER Elfriede, geb. 1957, AHS-Lehrerin, Erich-Fried-Straße 19 Immobilientreuhänderin, Traunstraße 9 10. SCHEICHL Bernhard, geb. 1947, 34. POHL Brita Gisela, geb. 1942, Bankkaufmann, Laufenstraße 58 Angestellte, Kuno-Brandauer-Straße 6 11. LEHNER Annemarie, geb. 1957, 35. ZWINGER Hertha, geb. 1948, Angestellte GKK, Zaunergasse 31 Bäurin, Gersberg 35 12. MACKINGER Gunter, geb. 1956, 36. PREXL Raimund, geb. 1961, Eisenbahner, Wehrgasse 13 Angestellter, Kronstädterstraße 6 13. HOFMEISTER Waltraut, geb. 1949, 37. KOTZMAIER Regina, geb. 1961 Volksschuldirektorin, Moosstraße 101 B Unternehmerin, Kaiser-Karl-Straße 2/11 14. ZUCKERSTÄTTER Gerhard, geb. 1950, 38. Dipl.-Ing. LUNZER-WALLNER Evelyn, geb. 1945, Landessekretär ÖGB, Paumannstraße 11 Architektin, Johnweg 6 15. QUEHENBERGER Elfriede, geb. 1954, 39. BRUNNMAIR Julius, geb. 1945, Hausbesorgerin, Hubert-Sattler-Gasse 1 Unternehmer, Josef-Ressel-Straße 41 16. Mag. LEITER Hermann, geb. 1962, 40. Mag. Dr. RAUSCH Johann, geb. 1945, Referent für Arbeitsrecht, Gaswerkgasse 13 Beamter, Diabellistraße 21 17. SCHMIDT Hannelore, geb. 1953,

selbständige Kauffrau, Vogelweiderstraße 91 Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters: 18. SCHINAGL Johann, geb. 1956,

Beamter, Otto-von-Lilienthal-Straße 3 Mag. DDr. GOLLEGGER Karl, geb. 1952, 19. Mag. HAGENAUER Anja, geb. 1969, Vorstandsdirektor, Saalhofstraße 7 Sozial- und Freizeitpädagogin, Neutorstraße 15 A,

20. KURZ Walter, geb. 1940, Zustellungsbevollmächtigter: Bilanzbuchhalter, Althofenstraße 3

21. HUTHMANN Renate, geb. 1939, DESCHO Kirstin, Angestellte, Berufsschullehrerin, Nonntaler Hauptstraße 90 Merianstraße 13, 5020 Salzburg

Seite 26 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

22. STANGL Joseph, geb. 1951, Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters: Eisenbahner, Bundschuhstraße 20 a Dr. SCHADEN Heinz, geb. 1954, 23. WIND Gertrude, geb. 1950, Bürgermeister-Stellvertreter, Grillparzerstraße 3/7 Angestellte, Reimsstraße 9/3/33 24. ARINGER Karl, geb. 1935, Zustellungsbevollmächtigter: Pensionist, Bundschuhstraße 20 25. ZOTTER Rosina, geb. 1948, Dr. RAUS Othmar, Landesrat, Vertragsbedienstete, Am Messezentrum 4 Kaigasse 13, 5020 Salzburg 26. SCHARINGER Walter, geb. 1956, Beamter, Kuno-Brandauer-Straße 7 1. Stellvertreter: 27. FRACHETTI Elisabeth, geb. 1951, KOHLWEIS Monika, SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin, Hausbesorgerin, Scherzhauserfeldstraße 32 Paris-Lodron-Straße 21, 5020 Salzburg 28. REISS Robert, geb. 1969, Eisenbahner, Elisabethstraße 8 2. Stellvertreter: 29. BERMADINGER Erna, geb. 1947, Mag. NEUWIRTH Susanne, Klubvorsitzende, Magistratsbedienstete, Meierhofweg 4 Schloß Mirabell, 5024 Salzburg 30. ÖSTERER Günther, geb. 1963, Beamter, Kreuzbrücklweg 15/21 31. GRAF Herta, geb. 1929, Liste 3 Pensionistin, Arnsdorfgasse 14 Freiheitliche Partei Österreichs 32. BUCHBERGER Elisabeth, geb. 1933, FPÖ Pensionistin, Bahnhofstraße 29 1. Mag. MITTERDORFER Siegfried, geb. 1942, 33. HILLINGER Wolfgang, geb. 1961, Stadtrat, Wäschergasse 15 Buchhalter, Trautmannstraße 4 A 2. TAZL Doris, geb. 1965, 34. KINZ Wolfgang, geb. 1972, Touristikkauffrau, Saalachstraße 102 ÖGB-Sekretär, Radetzkystraße 17 3. Dr. EBNER Christian, geb. 1967, 35. PÖLZL Hilde, geb. 1944, Angestellter, Gnigler Straße 41 Hausfrau, Elisabethstraße 8/3/12 4. HAUNSBERGER Gertraude, geb. 1951, 36. STEINER Anton, geb. 1948, Selbständige, Preßlweg 4 Angestellter, Henri-Dunant-Straße 30 5. EBETSHUBER Günter Leopold, geb. 1957, 37. RAMMER Monika, geb. 1961, Unternehmer, Lamberggasse 10 Kfm. Angestellte, Fürstenallee 38 6. SCHÄFFER Erich, geb. 1940, 38. ERHART Rudolf, geb. 1956, Pensionist, Goethestraße 25 Kellner, Rene-Marcic-Straße 15 7. STEINER-WIESER Marlies, geb. 1963, 39. Mag. SALVENMOSER Renate, geb. 1965, Kfm. Angestellte, Josef-Ressel-Straße 29 Psychologin, Auerspergstraße 52/2/26 8. BLAGI Karl Michael, geb. 1955, 40. HUFNAGL Helmut, geb. 1952, Angestellter, Bayrisch-Platzl-Straße 12 Finanzbeamter, Haunspergstraße 80/8 9. TADLER Erich, geb. 1958, 41. VOGEL Simone, geb. 1972, Angestellter, Seilerstraße 7/2/8, 5101 Bergheim Studentin, Bayerhamerstraße 35/38 10. Dr. SCHÖPPL Andreas, geb. 1961, 42. SCHILLER Walter, geb. 1948, Rechtsanwalt, Aspergasse 21 Angestellter GKK, Fasaneriestraße 8/E8 11. HERZGSELL Elvira, geb. 1968, 43. OSTER Katharina, geb. 1933, Sekretärin, Peter-Pfenninger-Straße 35 c Pensionistin, Siezenheimer Straße 177 12. WAGNER Bernhard Erich, geb. 1972, 44. SCHILCHER Gerhard, geb. 1960, Angestellter, Schanzlgasse 8 Eisenbahner, Wilhelm-Erben-Straße 29 13. KIRSCH Mechthilde, geb. 1951, 45. Mag. SLABY Harald, geb. 1967, Fachlehrerin, Hermann-Gmeiner-Straße 15, 5071 Wals Jurist, Stelzhamerstraße 2/5/17 14. ZEITHEIM Peter, geb. 1969, 46. RINORTNER Friederike, geb. 1931, Student, Schwimmschulstraße 21 Pensionistin, Kleßheimer Allee 95 15. HEMETSBERGER Stefan, geb. 1939, 47. TUREK Friedrich, geb. 1938, Pensionist, Siedlerstraße 19/15/4 Pensionist, General-Arnold-Straße 1 16. KARL Norbert, geb. 1951, 48. WINTER Wolfgang, geb. 1968, Elektriker, Schulstraße 4 EDV-Dienstleister, Wartbergweg 5 17. HÖLLINGER Josef Alfred, geb. 1960, 49. Mag. SCHMIDT Gerhard, geb. 1954, Zentralheizungsbauer, Kendlerstraße 29 a AK-Direktor, Bründlweg 4 18. HAUSMANN Kurt-Jochen, geb. 1971,

Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 27

Vers. Angestellter, Linzer Gasse 29 Lehrerin, Kultursoziologin, Moosstraße 130 f 19. Dr. ASPÖCK Robert, geb. 1943, 5. Mag. SALMEN Werner, geb. 1950, Rechtsanwalt, Imbergstraße 33 Apotheker, Flurweg 13 20. Mag. FITZGA Gunther Richard, geb. 1966, 6. GASTEINER Angelika, geb. 1952, Biologe, Baumbichlstraße 45 Angestellte, Pfadfinderweg 9 21. ZICKBAUER Herbert, geb. 1942, 7. Mag. CARL Bernhard, geb. 1966, Kfm. Angestellter, Dr.-Gmelin-Straße 94 Psychologe, Psychotherapeut, Uferstraße 96 22. FORSTHOFER Klaus, geb. 1961, 8. SAILER Elisabeth, geb. 1964, Bürokaufmann, Südtiroler Platz 3/5/40 Sozialberaterin, Mauracherstraße 6 23. BOROVKA Kurt, geb. 1945, 9. Dr. DASCHIL Franz, geb. 1950, Vertragsbediensteter, Triebenbachstraße 9/4 Biophysiker, Unternehmer, Bergstraße 18 24. DÜRAGER Irmentraud, geb. 1950, 10. HIMMELFREUNDPOINTNER Gernot, geb. 1975, Blumenbinder, Reiterweg 46 Volksschullehrer, Ludwig-Viktor-Straße 3 25. TIEFENBÖCK Gottfried, geb. 1940, 11. Mag. REGNER Karl, geb. 1954, Lagerverwalter, Reimsstraße 6 Verkehrsgeograph, Ziegelstadelstraße 4 a 26. MÖSL Roland, geb. 1972, 12. Mag. WEIDISCH Andrea, geb. 1971, Student, Hettwerstraße 8/II Angestellte, Karschweg 2 27. GROSSSCHÄDL Franz, geb. 1943, 13. Dr. HOCHREITER Karoline, geb. 1950, Tapeziermeister, Triendlstraße 17 Psychologin, Kleingmainergasse 10 28. WACHALOVSKY Ernst, geb. 1927, 14. DAXNER Georg, geb. 1959, Chefredakteur i.R., Akademiestraße 7 Kulturveranstalter, Zirkuszeltverleiher, Stegerstraße 12 29. FLEISCHER Waltraud, geb. 1919, 15. Dr. KRIECHBAUM Irmgard, geb. 1930, Pensionistin, Hans-Prodinger-Straße 13 Fachärztin für Hautkrankheiten, Kühbergstraße 36 30. OSR GR a.D. Ing. Mag. BUBENDORFER Franz, 16. Dr. SCHALLER Eckhard, geb. 1945, geb. 1928, Fachinspektor i.R.,Teisenberggasse 36 prakt. Arzt, Maximiliangasse 10

Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters: Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters:

Mag. MITTERDORFER Siegfried, geb. 1942, Stadtrat, PADUTSCH Johann, geb. 1955, Wäschergasse 15 Bürgermeister-Stellvertreter, Reichenhaller Straße 10 b

Zustellungsbevollmächtigter: Zustellungsbevollmächtigter:

KIRCHMEIER Hermann, Landesgeschäftsführer, Dr. HÜTTINGER Helmut, Rechtsanwalt, Ginzkeyplatz 10/I/1/3, 5020 Salzburg Steingasse 71, 5020 Salzburg (Zustelladresse: Klub Bürgerliste, Schloß Mirabell, 5024 1. Stellvertreter: Salzburg) Dr. SCHNELL Karl, Landtagsabgeordneter, Klubobmann, Ginzkeyplatz 10/I/1/3, 5020 Salzburg 1. Stellvertreter: SAGHI Ulrike, Angestellte, 2. Stellvertreter: Eugen-Müller-Straße 73, 5020 Salzburg Mag. MITTERDORFER Siegfried, Stadtrat, Wäschergasse 15, 5020 Salzburg 2. Stellvertreter: PADUTSCH Johann, Bürgermeister-Stellvertreter, Liste 4 Reichenhaller Straße 10 b, 5020 Salzburg Bürgerliste Stadt Bürgermeister-Stv. Johann Padutsch BL Liste 5 Österreichische Autofahrer- und Bürgerinteressens- 1. PADUTSCH Johann, geb. 1955, Partei Bürgermeister-Stellvertreter, Reichenhaller Straße 10 b ÖABP 2. SAGHI Ulrike, geb. 1956, Angestellte, Eugen-Müller-Straße 73 1. HÜFFEL Erich, geb. 1929, 3. Dr. HÜTTINGER Helmut, geb. 1956, Pensionist, Eduard-Baumgartner-Straße 5 Rechtsanwalt, Steingasse 71 2. HUBER Sieglinde, geb. 1942, Sekretärin, Schmiedingerstraße 145 4. Dr. KRONBERGER Silvia, geb. 1954, 3. REDOLF Gerhard, geb. 1960, Seite 28 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

Kfz-Meister, Rennbahnstraße 6 2. Stellvertreter: 4. HERZGSELL Heinrich, geb. 1942, NUBER Martin, Pensionist, Kaufmann, Goethestraße 21 Rottweg 6, 5020 Salzburg 5. KRIMPS Josef, geb. 1934, Pensionist, Alpenstraße 21 6. REDOLF Ingrid, geb. 1960, Liste 7 Buchhalterin, Rennbahnstraße 6 Demokratie 92 - Dr. Fartacek 7. FLISZAR Manfred, geb. 1954, D-92 Kaufmann, Platzl 2 1. Dr. FARTACEK Herbert, geb. 1946, 8. HUBER Herbert, geb. 1939, Professor, Zillertalstraße 34 Pensionist, Schmiedingerstraße 145 2. SCHÖNAUER Gertrude, geb. 1948,

Volksschuldirektorin, Berchtesgadner Straße 60 a Zustellungsbevollmächtigter: 3. PEYERL Erich, geb. 1947,

Landesbeamter, Aiglhofstraße 39 HÜFFEL Erich, Pensionist, 4. DORFER Christine, geb. 1957, Eduard-Baumgartner-Straße 5, 5020 Salzburg Kindergärtnerin, Bergerhofstraße 24

5. STRASSER Manfred, geb. 1960, 1. Stellvertreter: Berufschullehrer, Steinbruchstraße 4 a HUBER Sieglinde, Sekretärin, 6. KOPP Brigitte, geb. 1968, Schmiedingerstraße 145, 5020 Salzburg Angestellte, Innsbrucker Bundesstraße 43

7. STRASSER Hermann, geb. 1966, 2. Stellvertreter: Berufschullehrer, Laufenstraße 11 REDOLF Gerhard, Kfz-Meister, 8. SCHLAGER Christa, geb. 1946, Rennbahnstraße 6, 5020 Salzburg Konsumentenberaterin, Zillertalstraße 36

9. MAURER Johann, geb. 1941,

Vertragsbediensteter, Richard-Knoller-Straße 7/17 Liste 6 10. LEEB Monika, geb. 1946, Dr. Albert Angerer - Lebenswertes Salzburg Angestellte, Schlossergasse 3 ANG 11. RENGER Johann, geb. 1954, 1. Dr. ANGERER Albert, geb. 1952, Volksschullehrer, Rosengasse 8 Lehrer, Schmiedkreuzstraße 20 12. GRUBER Renate, geb. 1958, 2. Dr. GROSSMAIER-FORSTHUBER Christa, geb. 1960, Angestellte, Hans-Webersdorfer-Straße 29 Magistratsbedienstete, Lieferinger Hauptstraße 64 13. WEBER Brigitte, geb. 1968, 3. NOLZ Walter, geb. 1946, Kindergärtnerin, Thomas-Bernhard-Straße 1 Lehrer, Fürbergstraße 9 A 14. SCHERLING Claudia, geb. 1964, 4. NUBER Martin, geb. 1928, Volksschullehrerin, Birkenstraße 30 a Pensionist, Rottweg 6 5. GABL Christine, geb. 1952, Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters: Hausfrau, Am Eichetwald 16 6. JARITZ Sylvia, geb. 1957, Dr. FARTACEK Herbert, geb. 1946, Professor, Angestellte, Grabenbauernweg 28 a Zillertalstraße 34

Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters: Zustellungsbevollmächtigter:

Dr. ANGERER Albert, geb. 1952, Dr. FARTACEK Herbert, Professor, Lehrer, Schmiedkreuzstraße 20 Zillertalstraße 34, 5020 Salzburg

Zustellungsbevollmächtigter: 1. Stellvertreter: PEYERL Erich, Landesbeamter, Dr. GROSSMAIER-FORSTHUBER Christa, Aiglhofstraße 39, 5020 Salzburg Magistratsbedienstete, Lieferinger Hauptstraße 64, 5020 Salzburg 2. Stellvertreter: SCHÖNAUER Gertrude, Volksschuldirektorin, 1. Stellvertreter: Berchtesgadner Straße 60 a, 5020 Salzburg NOLZ Walter, Lehrer, Fürbergstraße 9 A, 5020 Salzburg Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 29

Liste 8 2. Stellvertreter: Kommunistische Partei Österreichs CUBELIC Maria, Hausfrau, KPÖ Roseggerstraße 8, 5020 Salzburg

1. ENZENDORFER Josef, geb. 1955,

Nachrichtentechniker, Elisabethstraße 11 Liste 10 2. Mag. DRECHSLER Wolfgang, geb. 1969, Liberales Forum - Heide Schmidt Jugendbetreuer, Sebastian-Stöllner-Straße 30/32 LIF 3. Mag. DALLINGER Sabina, geb. 1966, Psychologin, Zeisigstraße 45 1. LINTNER Joachim, geb. 1943, 4. CAPAN Süleyman, geb. 1954, Antiquitätenhändler, Markus-Sittikus-Straße 19 Angestellter, Uferstraße 53 a/16 2. GASTL Helga, geb. 1947, 5. WOLF Edgar, geb. 1976, Textilkauffrau, Designerin, Markus-Sittikus-Straße 5/9 Buchhändler, Linzer Gasse 21/4/15 3. MAY Gerhard, geb. 1955, 6. LANG Ursula, geb. 1949, Automobilkaufmann, Funkestraße 5 Dipl.-Krankenschwester, Weizensteinerstraße 19/13 4. Prof. DE BOER Jeanette, geb. 1949, 7. MALEK Hubert, geb. 1957, Pianistin, Professorin am Mozarteum, Postbeamter, Reimsstraße 7/1 Paris-Lodron-Straße 3 8. HUBMAYER Thomas, geb. 1977, 5. GRIESSNER Anton, geb. 1967, Student, Lederwaschgasse 20 Unternehmensberater, Franz-Josef-Straße 29/5/37 6. Mag. RAMINGER Barbara, geb. 1966, Zustellungsbevollmächtigter: Bibliothekarin, Späthgasse 9 7. Dr. MENAPACE Richard, geb. 1950, ENZENDORFER Josef, Nachrichtentechniker, Jurist am Europäischen Patentamt, Franz-Josef-Straße 12 Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg 8. Mag. KLEMENTSCHITSCH Renate, geb. 1959, BHS-Lehrerin, Haslbergerweg 35 1. Stellvertreter: 9. Dr. ALLESCH Christian, geb. 1951, Mag. DRECHSLER Wolfgang, Jugendbetreuer, Universitätsdozent, Fischbachstraße 16 Sebastian-Stöllner-Straße 30/32, 5020 Salzburg 10. HERZ Edith, geb. 1947, Raumausstatterin, Zielerweg 3 2. Stellvertreter: Mag. DALLINGER Sabina, Psychologin, Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters: Zeisigstraße 45, 5020 Salzburg GASTL Helga, geb. 1947, Textilkauffrau, Liste 9 Designerin, Markus-Sittikus-Straße 5/9 Für Salzburg mit gesundem Hausverstand Walther Cubelic Zustellungsbevollmächtigter: GHV LINTNER Joachim, Antiquitätenhändler, 1. CUBELIC Walther, geb. 1923, p.A. Liberales Forum, Nonntaler Hauptstraße 1a/5, Schauspieler, Roseggerstraße 8 5020 Salzburg 2. NOISTERNIGG Christian, geb. 1940, Pensionist, Althofenstraße 3 1. Stellvertreter: 3. SCHÜTZENHOFER Margarete, geb. 1948, Mag. BUGGLER Robert, Angestellter, Lohnverrechnerin, Guritzerstraße 9 p.A. Liberales Forum, Nonntaler Hauptstraße 1a/5, 4. VITZTHUM Helmut, geb. 1961, 5020 Salzburg Kraftfahrer, Bundschuhstraße 12/6 2. Stellvertreter: Zustellungsbevollmächtigter: Dr. ALLESCH Christian, Universitätsdozent, p.A. Liberales Forum, Nonntaler Hauptstraße 1a/5, CUBELIC Walther, Schauspieler, 5020 Salzburg Roseggerstraße 8, 5020 Salzburg Liste 11 1. Stellvertreter: Christlich-Soziale Union Österreichs NOISTERNIGG Christian, Pensionist, CSU-Ö Althofenstraße 3, 5020 Salzburg 1. SCHMIDINGER Alexander, geb. 1948,

Landesbediensteter, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 13 Seite 30 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

2. Dr.phil. ENGLER Sonja, geb. 1958, ABA 57 Darlehensbedarf ATS 23,610.000,-- klin. Psychologin, Eschenbachgasse 3 3. KRAUS Sonja, geb. 1954, 3. Ausführungssort: Lebens- und Sozialberaterin, Morzger Straße 96 A A-5024 Salzburg 4. Dipl.-Ing. Dr. KRIECHHAMMER Adolf, geb. 1935, Direktor i.R., Erzbischof-Gebhard-Straße 6 4. Angaben hinsichtlich der Rechtsvorschriften: 5. Dr. Dr.h.c.mult. MAYER-MALY Theodor, geb. 1931, Die österreichischen Rechtsvorschriften, insbesondere Universitätsprofessor, Josef-Thorak-Straße 19 das Umweltförderungsgesetz 1993, BGBl. Nr. 6. RANDORF Peter Helmut, geb. 1940, 185/1993 i.d.g.F. und die Förderungsrichtlinien Sied- Taxi- und Mietwagenunternehmer, lungswasserwirtschaft 1993 i.d.g.F. sind einzuhalten. Berchtesgadner Straße 69 5. Teilanbote sind unzulässig. Zustellungsbevollmächtigter: 6. Alternativangebote sind nur neben einem ausschrei- SCHMIDINGER Alexander, Landesbediensteter, bungsgemäßen Angebot zugelassen. Postfach 131, 5021 Salzburg 7. Dauer des Dienstleistungsauftrages: 1. Stellvertreter: Zuzählung der Darlehen erfolgt nach Baufortschritt, Dipl.-Ing. Dr. KRIECHHAMMER Adolf, beginnend mit ca. 1.6.1999. Darlehenslaufzeit: Direktor i.R., Erzbischof-Gebhard-Straße 6/5, 25 Jahre ab Tilgungsbeginn. Details siehe Aus- 5020 Salzburg schreibungsunterlagen.

2. Stellvertreter: 8. a) Name und Anschrift der Dienststelle, bei der KOLBITSCH Birgit, Hausfrau, die Ausschreibungsunterlagen angefordert Erzbischof-Gebhard-Straße 6/5, 5020 Salzburg werden können: siehe Ziffer 1 Für die Gemeindewahlbehörde: In der Anforderung ist die Zahl 8/00/34802/98 Dr. Helmut Stadler e.h. anzugeben.

9. a) Tag, bis zu dem die Angebote eingehen müssen. Öffentliche 19.04.1999, 8.00 Uhr, b) Anschrift der Stelle, bei der diese einzureichen Ausschreibungen sind 5024 Salzburg, Schloß Mirabell, Haupt- Ein- und Auslaufstelle Magistrat Salzburg c) Die Angebote sind in deutscher Sprache ab Zahl: 8/00/34802/98 zufassen Salzburg, 16. Februar 1999 10. a) Personen, die bei der Öffung der Angebote Betrifft: anwesend sein dürfen: Darlehensaufnahmen für den Siedlungswasserbau Mitarbeiter des Magistrates der Stadtgemeinde Salzburg und ein bevollmächtigter Vertreter je- Offenes Verfahren des Bieters.

1. Auftraggeber: b) Datum, Uhrzeit und Ort der Öffnung der Stadtgemeinde Salzburg Finanzverwaltung Angebote: Schloß Mirabell 19.04.1999, 9.00 Uhr, A-5024 Salzburg, Schloß A-5024 Salzburg Mirabell, Zi. 139 Tel.: 0662/8072-2439 Fax: 0662/8072-2058 11. Geforderte Sicherstellungsmittel: Keine gefordert. 2. Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung: CPV: 65120000 12. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungs- Kategorie 6; Finanzielle Dienstleistungen; bedingungen: Bankenleistungen und Wertpapiergeschäfte; Siehe Ausschreibungsunterlagen. CPC-Referenz-Nr. ex 81 Darlehensaufnahmen für den Siedlungswasserbau 13. Rechtsform der Bietergemeinschaft: Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 31

Die Bieter müssen keine spezielle Rechtsform Die Ausschreibungsunterlagen können ab Dienstag, den haben. 2.3.1999 beim Kanal- und Gewässeramt des Magistrates Salzburg, Faberstraße 11, 2. Stock, Zimmer 3, während 14. Anforderungen an den Unternehmer: der Amtsstunden gegen Bezahlung mittels Erlagschein in Der Bieter hat folgende Auskünfte zu geben: Höhe von S 1.650,-- (inkl. 10 % Ust.) behoben werden. Bilanzsumme Anzahl der vergebenen Darlehen für Die Einzahlung hat auf das Postscheckkonto 1889.206 den Siedlungswasserbau; oder das Girokonto 17004 bei der Salzburger Sparkasse zu erfolgen. 15. Frist, während der die Bieter an ihre Angebote gebunden sind: Einreichung der Angebote: Spätestens Dienstag, 30.3.1999, 10.00 Uhr 03.05.1999 Haupteinlaufstelle Schloß Mirabell

5024 Salzburg, Mirabellplatz, ebenerdig 16. Kriterien für die Auftragserteilung:

Wirtschaftlich günstigstes Angebot - Details siehe Angebotseröffnung: Ausschreibungsunterlagen. Dienstag, 30.3.1999, 11.00 Uhr Salzburg, Faberstraße 11, II. Stock, 17. Sonstige Angaben: Zimmer 2 (Besprechungszimmer Keine des Kanal- und Gewässeramtes)

18. Eine Vorinformation ist nicht erfolgt. Für den Bürgermeister: Dipl.-Ing. Walter Hebsacker 19. Tag der Absendung der Bekanntmachung an das Baudirektor Amt für amtliche Veröffentlichungen der europäischen Gemeinschaften: Magistrat Salzburg 10.02.1999 Zahl: 6/03/62419/93/10

Salzburg, 22. Februar 1999 Für den Bürgermeister:

Mag. Rader

Offenes Verfahren Magistrat Salzburg Zahl: 6/02/35529/98 Auslober: Salzburg, 17. Februar 1999 Stadt Salzburg – MA 6/03-Hochbauamt

Betrifft: Teilnahmeberechtigung: Öffentliche Ausschreibung (offenes Verfahren) zur Bauträger oder Generalunternehmer mit Bauträgerkon- Errichtung der Gebietskanalisation GNEIS MOOS, zession gemeinsam mit einem Architekten als Wett- A.-M.-Guttenbrunnstraße bewerbsteam.

Offenes Verfahren Gegenstand und Art des Wettbewerbes: Offener und anonymer Wettbewerb in zwei Stufen zur Die Stadtgemeinde Salzburg, Abteilung für Bauverwal- Planung und Ausführung eines Kindergartens mit 4 tung, schreibt die Bauarbeiten zur Errichtung der Ge- Gruppen. In der 1. Wettbewerbsstufe werden durch die bietskanalisation Gneis Moos, A.-M.-Guttenbrunnstraße Jury 6 Projekte zur weiteren Bearbeitung in einer 2. einschließlich Herstellung der Hauskanalanschlüsse im Wettbewerbsstufe ausgewählt. Sinne der Richtlinien zur Förderung der Siedlungswas- Die dem jeweiligen Projekt zugeordneten Bauträger wer- serwirtschaft öffentlich aus: den, zur Wahrung der Anonymität, von einem Notar zur

Bauumfang: Prüfung von Bonität, Leistungsfähigkeit, Innovationsfä- higkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit im Sinne der ca. 910 lfm. SW-Kanal DN 200 Vergabeordnung der Stadt Salzburg dem Auslober be- ca. 910 lfm. RW-Kanal DN 300 kanntgegeben. Unterschreiten der maximalen Errich- ca. 450 lfm. Hausanschlußkanäle DN 200 tungskosten lt. ÖNORM B 1801/1 von netto ATS 28,0 Mio. = EUR 2.034.839,36. Teilnahmeberechtigt sind nur entsprechend leistungsfähi- ge Firmen, die zur Durchführung dieser Bauarbeiten be- Jury: rechtigt und nachweislich befähigt sind. Univ.Prof. Arch.Dipl.Ing.Dr.Horst Gamerith, Graz Architekt Dipl.Ing. Peter Wimmer, Seite 32 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

1 Vertreter der Kammer der Architekten und Ingenieur- konsulenten SR Dipl.Ing. Gerd Müller – Stadt Salzburg, MA 6/03- Bauansuchen und Hochbauamt Ing. Franz Huemer, Stadt Salzburg, MA 6/05- Bauanzeigen Maschinenamt 2 Mitglieder der „Planungsvisite“ – Stadt Salzburg, MA Vom 18. Jänner bis 7. Feburar 1999 9-Raumplanung und Verkehr Frau Trattnig, Kindergarten Leopoldskron Lieferinger Hauptstraße 122, Gst. 1797, KG Liefering II, Hildegard Schörghofer, Lieferinger Hauptstraße 122, Absichtserklärung: DG Ausbau, PV: GmbH Weges, (05/00/24400/99). Seitens des Auslobers ist beabsichtigt, das Projekt des 1. Linzer Bundesstraße 84, Gst. 2207/2, KG Hallwang II, Preisträgers dem Gemeinderat zur Realisierung vorzu- Franz Auer, Seitenbachweg 19, Lagerraumanbau, PV: schlagen. Nachrücker zum 1. Preis werden in Form von Greisberger & Schatzl, (05/00/24457/99). folgenden Preisrängen festgelegt. Linzer Gasse 11, Gst. 831, KG Salzburg, Bruno und Herta Frauenberger, Linzer Gasse 11, Sanierung 4.OG Aufwandsentschädigung und Preise: mit Dachanhebung, PV: Bauges.m.b.H. Wagner, ATS 80.000,-- netto werden allen Wettbewerbsteams der (05/00/23452/99). 2. Wettbewerbsstufe, welche ihre Beiträge fristgerecht Linzer Gasse 42, Gst. 755, KG Salzburg, Michael abgeben, ausbezahlt mit der ausdrücklichen Bedingung, Wratschko, Holzbauernweg 2, 5101 Bergheim, Ge- dass mit dem Angebot die Errichtungskostenobergrenze schäftslokalumbau EG. und 1. OG., Portalneugestaltung von ATS 28,0 Mio. nicht überschritten wird und die und, PV:Arch. Thomas Gruber, (05/00/23045/99). Wettbewerbsbedingungen eingehalten werden. Zusätzlich Maxglaner Hauptstraße 61, Gst. 57/1, KG Maxglan, sind gestaffelte Preisgelder vorgesehen: Paul und Andreas Schattauer, Golling 182, 5440 Golling, Bestandspläne, PV: Arch. Helmuth Freund, (05/00/22678/99). 1. Preis ATS 120.000,-- Mirabellplatz 7, Gst. 931/1, KG Salzburg, Thomas (wird im Auftragsfall gegengerechnet) Schmidt, Fürstallergasse 35, Portal und Innenraumneu- 2. Preis ATS 80.000,-- gestaltung- Geschäftslokal, PV: Galerie Anif, 3. Preis ATS 50.000,-- (05/00/22433/99). Mooswiesenweg 4, Gst. 307/20, KG Leopoldskron, Aussendung der Wettbewerbsunterlagen: 1.2.1999 Walter Nicolussi, Mooswiesenweg 4, Zubau, Carport, PV: Erdbau Ragginger, (05/00/25097/99). Die Ausschreibungsunterlagen können ab 1.2.1999 im Morzger Straße 62 C, Gst. 520/5, KG Morzg, Myslik Hochbauamt der Stadtgemeinde Salzburg, Hubert-Sattler- Baugesellschaft - Generalunternehmen, Adolf-Schemel- Gasse 5, im Hof rechts, Eingang 7 A, 3. Stock (Lift) Straße 23, Reihenhaus, Haus D, PV:-, (05/00/22630/99). nach Vorlage eines Zahlscheines mit dem Vermerk; Kon- Morzger Straße 27, Gst. 218/1, KG Morzg, to Nr. 17004 der Salzburger Sparkasse, Verwendungs- Stadtgemeinde Salzburg, Sanierung, Innenumbau im Be- zweck; VAST 2.03300.817000.2 „Wett-bewerb Kinder- reich EG, OG und DG, PV: Arch. Gerhard Schweighofer, garten Moos“ unter Nachweis der Einzahlung der (05/00/23347/99). Schutzgebühr von ATS 1.000,-- in der Zeit von 8 – 12 Morzger Straße 62, Gst. 520/5, KG Morzg, Myslik Uhr und 13 – 16 Uhr, Freitag 8 – 13 Uhr, behoben wer- Baugesellschaft, Adolf-Schemel-Straße 23, Senkgrube, den. PV: (05/00/24036/99). Morzger Straße 62, Gst. 520/5, KG Morzg, Myslik Die Übersendung der Unterlagen per Post ist auf Anfrage Baugesellschaft, Adolf-Schemel-Straße 23, Ausnahme- möglich (Telefon 0662/8072-2317). Der Nachweis der Senkgrube, PV: (05/00/24050/99). Einzahlung hat per FAX an 0662/8072-2075 zu erfolgen. Museumsplatz 5, Gst. 420/2, KG Salzburg, Haus der Natur, Museumsplatz 5, Fassadenrenovierung, Färbelung, Fragebeantwortung: 13.2.1999 PV: (05/00/24526/99). Kolloqium: 18.2.1999 Neuhäuslweg 2 A, Gst. 724/3, KG Aigen I, Wolfgang Wettbewerbsabgabe: Leitner, Neuhäuslweg 2 a, Gartenhaus, PV: Einsendeschluss 1. Wettbewerbsstufe 15.3.1999 (05/00/24851/99). Einsendeschluss 2. Wettbewerbsstufe 25.5.1999 Nonntaler Hauptstraße 12, Gst. 2239, KG Salzburg, E.B. Stadtparramt Nonntal St. Erhard, Schaukasten, PV: Für den Bürgermeister: (05/00/25098/99). Nonntaler Hauptstraße 49 D, Gst. 2086/6, KG Dipl.Ing. W. Hebsacker Salzburg, Österreichischer Rundfunk Ges.m.b.H., Baudirektor Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 33

Würzburggasse 30, 1136 Wien, Einbau von 4 Fenstern, Sterneckstraße 11, Gst. 1388/2, KG Salzburg, Post & PV: (05/00/22250/99). Telekom Immobilien Ges.m.b.H., Huemerstraße 4, 4020 Nonntaler Hauptstraße 56 C, Gst. 2343/10, KG , Abbruch Bestand, PV: (05/00/24506/99). Salzburg, Karoline Schwaiger, Nonntaler Hauptstraße 56 Südtiroler Platz 4, Gst. 1246/62, KG Salzburg, c, Notkamin Umwidmung, PV: (05/00/23883/99). Oberbank AG, Stiegeneinbau, WC-Einbau im KG, Oberer Bonauweg, Gst. 1671/1, KG Liefering II, Türen- und Wandverschlüsse, PV: Arch. Hermann Bauträger Gassner Immobilien GesmbH., Sterneckstraße Kohlbacher, (05/00/23135/99). 55, 4 Wohnhäuser 14 WE. mit Tiefgarage, PV: Arch. Tarnoczygasse 6, Gst. 634/49, KG Aigen I, Mag. Robert Soyka, (05/00/23032/99). Bernhard Bründl, Tarnoczygasse 6, Wohnhausan- und Pflanzmannstraße 2, Gst. 602, KG Itzling, Muharrem Umbau, Wintergartenerweiterung, PV: (05/00/24105/99). Özcan, Pflanzmannstraße 2, Umbau EG, OG, PV: Bau Tittmoninggasse, Gst. 2367/17, KG Liefering II, Seiwald, (05/00/22244/99). Gerhard Leitner, Tittmoninggasse 5, Wohnhausneubau Pillweinstraße 10, Gst. 443/1, KG Maxglan, Stadt- mit Garage und Einfriedung, PV: Haus GmbH Hartl, gemeinde Salzburg, Badeinbau 1. OG, PV: (05/00/24908/99). (05/00/22631/99). Uferstraße 41, Gst. 645/25, KG Aigen I, Rudolf Plainstraße 21, Gst. 1130/18, KG Salzburg, Karl Kronreif, Resatzstraße 12, Um- und Zubau, PV: Bmst. Markl, Saint-Julien-Straße 15, Zwischenwand, Windfang, Franz Haubner, (05/00/24053/99). Änderung Werbeaufschrift,, PV: Arch. Heinrich Wierer, Universitätsplatz 10, Gst. 351, KG Salzburg, Michaela (05/00/24641/99). Frey GesmbH. + Co.KG., Gumpendorferstraße 81, 1060 Rainerstraße 4, Gst. 1081, KG Salzburg, Salzburger Wien, Geschäftsumbau, Portalerneuerung, Aufschrift und Sparkasse Bank AG, Rainerstraße 4, Personenaufzug Nr. errichtung, PV: GmbH. Concepto, (05/00/23116/99). 9821, PV: (05/00/24480/99). Untersbergstraße 4, Gst. 2854/3, KG Salzburg, Mayer- Rathausplatz 1, Gst. 22, KG Salzburg, Republik Förster und Slunecko OEG, Guetratweg 16, Wand- Österreich, Umbau 1. OG, PV: Bundesland Salzburg, durchbruch Geschäft Top 2, PV: Arch. Hubertus Mayr, (05/00/22259/99). (05/00/23043/99). Rechtes Salzachufer 36, Gst. 101/6, KG Bergheim II, Vogelweiderstraße 6, Gst. 1744/2, KG Salzburg, Franz und Luzia Leukermoser, Rechtes Salzachufer 36, Johann Armstorfer, Vogelweiderstraße 6, Fassaden- Wohnhausneubau mit Doppelgarage, PV:Bmst. Thomas renovierung, Dachsanierung, PV: GmbH BGW Bau- Stier, (05/00/23771/99). technik, (05/00/23710/99). Rudolfskai 10, Gst. 32, KG Salzburg, Alois Oleschko, Waldstraße 9, Gst. 677/14, KG Maxglan, Gerda Kaigasse 3, Umwidmung Geschäftslokal in Schmiedhuber, Waldstraße 9, Gerätehütte, PV: Gastronomielokal - Umbau, PV: Pfrimer & Mösslacher , (05/00/23602/99). (05/00/23594/99). Wartbergweg, Gst. 134/27, KG Leopoldskron, Günther Rupertgasse 15, Gst. 1679, KG Salzburg, Peter Kuhn, Rothauer, Wartbergweg 8, Doppelwohnhausneubau Haus Rupertgasse 15, Ausnahme-Eingangsstiege zu 47689/98, A, PV: Ing. Johannes Heissenberger, (05/00/23757/99). PV: Halle 1, (05/00/25068/99). Wartbergweg, Gst. 134/27, KG Leopoldskron, Dipl.- Saalachstraße 78, Gst..10, KG Liefering II, Republik Ing. Heinrich Schneider, Wartbergweg 10, Doppelwohn- Österreich, Aigner Straße 10, Bestandsplanbewilligung, hausneubau Haus B, PV: Ing. Johannes Heissenberger, Türeinbau, Neuerrichtung von, PV: Arch. Walter (05/00/23765/99). Neumann, (05/00/24194/99). Wiener Philharmoniker-G. 2 A, Gst. 3713, KG Schmiedingerstraße 67, Gst. 2017/10, KG Liefering II, Salzburg, Salzburger Kräuterhof Beyerhofer GesmbH., Franz Blum, Schmiedingerstraße 67, Umwidmung Kräuterhofweg 30, Hängeschild, PV: (05/00/23932/99). Wohnräume in Büro, PV: (05/00/23454/99). Ziegeleistraße 26, Gst. 46/10, KG Itzling, Emberger & Schrannengasse 7, Gst. 910/2, KG Salzburg, Doro- Co Bau GmbH., Ziegeleistraße 26, Betriebsge- theum Auktions-, Versatz- und Bank Gesellschaft m.b.H., bäudesanierung, PV: (05/00/23072/99). Dorotheergasse 17, 1010 Wien, Zubau, Erweiterung, PV: Ziegelstadelstraße 38, Gst. 549/6, KG Aigen I, Norbert Arch. Michael Wieser, (05/00/22617/99). und Karin Bayer, Ziegelstadelstraße 38, Anbau, Schrannengasse 10, Gst. 908, KG Salzburg, Monika Terrassenerweiterung, PV: Bmst. Greisberger & Schatzl, Vielweib, Schrannengasse 10, Werbeschilder, PV: (05/00/23006/99). (05/00/24522/99). Austraßensiedlung 19, Gst. 497/112, KG Itzling, Bern- Sigmund-Haffner-Gasse 4, Gst. 340/1, KG Salzburg, hard und Josefine Haghofer, Austraßensiedlung 19, Er- Helmut Mayr, Sigmund-Haffner-Gasse 4, Fassaden- weiterung Ölfeuerung, PV: Bauführer:Ing. Horst Hag- färbelung - Hotel Elefant, PV: Bmst. Walter Triessnig, hofer, (05/00/24848/99). (05/00/23901/99). Bachstraße 52 A, Gst. 291/8, KG Gnigl, Christian und Sigmund-Haffner-Gasse 16, Gst. 334, KG Salzburg, Dr. Gertraud Lankes, Bachstraße 52, Ölfeuerung, PV: Monika Lährm, Sigmund-Haffner-Gasse 16, Markisen- Bauführer: KG Josef Weiser, (05/00/23095/99). neubespannung, Portalfärbelung, PV: (05/00/24696/99). Dornberggasse 11, Gst. 2392/21, KG Liefering II, Ha- ns Mariacher, Dornberggasse 11, Ölfeuerung- Kesseltau- sch, PV: Bauführer: Richard Schmid, (05/00/23656/99). Seite 34 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Folge 4/1999

Georg-N.-v.-Nissen-Str. 7, Gst. 337, KG Morzg, Maria Erzabt-Klotz-Straße 24, Gst. 2147/2, KG Salzburg, Luise Castellazzi, Georg-N.-v.-Nissen-Str. 3, Ölfeuerung, Dr. Franz Schöpp, Erzabt-Klotz-Straße 24, DG Ausbau, PV: Wilhelm Brugger, (05/00/22675/99). PV: Arch. Walter Neumann, (05/00/26275/99). Hans-Knoll-Straße 32, Gst. 6/19, KG Itzling, Isidor Festungsgasse 10, Gst. 275, KG Salzburg, Stiegl Voggenberger, Hans-Knoll-Straße 32, Ölkesseltausch, Immobilien Vermietung GmbH, Kendlerstraße 1, PV: Bauführer:Kuster-Krichhammer, (05/00/23514/99). Instandsetzungsarbeiten bei der Stützmauer, PV: Hans-Sachs-Gasse 31, Gst. 3477/22, KG Salzburg, (05/00/25563/99). Anna Langer, Nitzefeldweg 3, 5280 Braunau, Öl- Fichtenweg 51, Gst. 366/25, KG Aigen I, Arch. Dipl.- feuerung, PV: Bauführer: J. Ruderstaller, Ing. Friedrich und Elisabeth Brandstätter, Sieben- (05/00/24862/99). städterstraße 11, Abbruch Bestand, PV: (05/00/26536/99). Vom 8. bis 21. Februar 1999 Fiebingerweg 4, Gst. 702/38, KG Leopoldskron, Dipl.Kfm. Helmut Schwinger, Fiebingerweg 4, Alois-Lidauer-Straße 10, Gst. 236/1, KG Aigen I, Gasfeuerung, PV: GesmbH. Kuster-Krichhammer, Benediktinerstift St. Peter, St. Peter Bezirk 1, Trennung (05/00/25420/99). EG Wohnung zum Keller, PV: Arch. Hubertus Mayr, Franz-Josef-Straße 4, Gst. 1058, KG Salzburg, Toi- (05/00/26413/99). Haus Theater, Franz-Josef-Straße 4, Umbau Theater, PV: Alpenstraße 18, Gst.9/32, KG Morzg, Richard Hörl, Arch. Ursula Spannberger, (05/00/26132/99). Mascagnigasse 14, Terrassenanbau mit Balkon im EG., Franz-Josef-Straße 5, Gst. 1077, KG Salzburg, M & M Flachdachsanierung, PV:Bmst. Ing. Peter Heinz, Projekt GmbH, Schloßweg 386, 5412 Puch, (05/00/25126/99). Fensteraustausch 1. OG, PV: (05/00/26121/99). Alpenstraße 18, Gst. 9/32, KG Morzg, Richard Hörl, Franz-Josef-Kai 5, Gst. 433, KG Salzburg, Futurekids Mascagnigasse 14, Ausnahme-Terrassenanbau mit Österreicher GmbH, Wichtelgasse 19, 1160 Wien, Balkon im EG., Flachdach-, PV: Bmst. Ing. Peter Heinz, Firmenschilder, PV: (05/00/26587/99). (05/00/25158/99). Franz-Josef-Straße 18, Gst. 1496/2, KG Salzburg, Alter Markt 8, Gst. 41, KG Salzburg, Anna Maria Österreichische Nationalbank, Franz-Josef-Straße 18, Feierle, Residenzplatz 2, Fassaden- und Fenster- Innenumbau, PV: Arch. Peter Pozzo, (05/00/26369/99). renovierung, PV: (05/00/26323/99). Gaisbergstraße 60, Gst. 1150, KG Aigen I, Fritz Berchtesgadner Straße 76, Gst. 445/7, KG Morzg, Brandauer, General-Arnold-Straße 4, Gasfeuerung, PV: Myslik Wohnbaugesellschaft m.b.H., Adolf-Schemel- GesmbH. Franz Radauer, (05/00/25562/99). Straße 23, Abbruch Wohnhaus, PV: (05/00/25479/99). Getreidegasse 17, Gst. 351, KG Salzburg, Karoline und Brunnhausgasse 22, Gst. 2462/1, KG Salzburg, Dr. Johanna Eleonore Mayrhofer, Tauxgasse 27a, Umbau Richard und Gabriele Seifert, Brunnhausgasse 22, Umbau und Sanierung, Einbau von Sanitärräumen, PV: Dipl.Ing und Adaptierung, PV: Bevollmächtigter:Arch. ZT Gernot Hellmann, (05/00/25401/99). GesmbH. Scheicher, (05/00/25559/99). Griesgasse 2 A, Gst. 436/2, KG Salzburg, Kleinbahn Bürgerspitalgasse 1, Gst. 368, KG Salzburg, Master Mechanische Werkstätte Ing. Erich Klein, Gatterederstr. Change Bellword GmbH, Linzer Gasse 27, Wechselstu- 4, 1230 Wien, Wandschild mit Direktstrahler, PV: be, PV: Arch. Fritz Genböck, (05/00/26542/99). (05/00/25450/99). Bürgerspitalgasse 999, Gst. 384, KG Salzburg, Johann Heinrich-Puthon-Straße 8, Gst. 167/46, KG Aigen I, Kögl, Bürgerspitalgasse 2, Speisekartenvitrinen, Leucht- Elke Schmidt, Sinnhubstraße 33, Umbau, Dachgaupen, kasten, Werbeschilder, Spots,, PV: (05/00/25871/99). Fenstertausch, Wärmeschutz, Vorhofge-, PV: Arch. Bürgerspitalgasse 999, Gst. 384, KG Salzburg, Johann Adalbert Rothenthal, (05/00/26574/99). Kögl, Bürgerspitalgasse 2, Leuchtsteckschild, PV: Hellbrunner Straße 9 A, Gst. 2025/6, KG Salzburg, (05/00/25877/99). Wolfgang und Wilhelm Matschl, Hellbrunner Straße 9a, Bürgerspitalgasse 999, Gst. 385, KG Salzburg, Johann Umbau und Zubau des Büro- u. Geschäftshauses, PV: Kögl, Bürgerspitalgasse 2, Zu- und Abluftgerät, PV: Arch. Norbert Stangl, (05/00/25229/99). (05/00/26215/99). Hellbrunner Straße 9 A, Gst. 2025/6, KG Salzburg, Eichstraße, Gst. 562/23, KG Gnigl, Dr. Michael und Wolfgang und Wilhelm Matschl, Hellbrunner Straße 9a, Margarethe Skopek, Gneiserstraße 40, Wohnhausneubau Ausnahme-Umbau und Zubau des Büro- u. Geschäfts- - 4 WE, PV: Arch. Franz Petz, (05/00/26192/99). hauses, PV: Arch. Norbert Stangl, (05/00/25230/99). Engelbert-Weiß-Weg, Gst. 1272, KG Salzburg, Post Heubergstraße 1, Gst. 371/6, KG Gnigl, Gabriela und und Telekom Aktiengesellschaft, Huemerstraße Harald Indinger, Mauracherstraße 4, Zubau, PV: Arch. 4, 4020 Linz, Zelterrichtung für 6 Monate, PV: Hans Schmidt, (05/00/25453/99). Bevollmächtigter:ImmobiliengesmbH. Post & Telekom, Heubergstraße 1, Gst. 371/6, KG Gnigl, Gabriela und (05/00/25301/99). Harald Indinger, Mauracherstraße 4, Ausnahme-Zubau zu Erentrudisstraße 20, Gst. 39/49, KG Morzg, Liselotte Zl. 25453/99, PV:Arch. Hans Schmidt, (05/00/25454/99). Stark, Erentrudisstraße 16, Umwidmung Praxis in Ignaz-Harrer-Straße 88, Gst. 34/5, KG Maxglan, Büroräume, PV: (05/00/26388/99). Raiffeisenverband Salzburg reg.Gen.m.b.H., Schwarz- Folge 4/1999 Amtsblatt / 25. Februar 1999 Seite 35 straße 13-15, Umbau, PV:Arch. Hans Scheicher, 1232 Wien, Gasfeuerung, PV: Bauführer:& Co Walcher, (05/00/25992/99). (05/00/26060/99). Itzlinger Hauptstraße 2 A, Gst. 75, KG Itzling, Mag. Rainerstraße 6, Gst. 1083, KG Salzburg, Mobilkom Stefan Zimmermann, Itzlinger Hauptstraße 2 a, Neuge- Austria AG., 2 Stabantennen für GSM-Netz, PV: staltung, Umbau Apotheke, PV:-, (05/00/26534/99). (05/00/25722/99). Josef-Mayburger-Kai 24, Gst. 1133/29, KG Salzburg, Rechte Saalachzeile 8, Gst. 2554/38, KG Liefering II, Dr. Andrea Holzner, Josef-Mayburger-Kai 24, Balkon- Norbert und Monika Haslinger, Rechte Saalachzeile 8, anbau 1. OG, PV: Arch. L. Parragh, (05/00/26218/99). Fenstertausch, PV: (05/00/25425/99). Josef-Mayburger-Kai 92, Gst. 498/64, KG Itzling, Reiterweg, Gst. 845/12, KG Leopoldskron, Renate Dipl.Ing. Gert Cziharz, Morzger Straße 32, Abbruch Frauenschuh, Moosstraße 92, Wohnhausneubau mit Ga- Bestand, PV: (05/00/25961/99). rage, PV: Bmst.Ing Hermann Aigner, (05/00/25859/99). Judenbergweg 1, Gst. 312/2, KG Aigen I, HWB Haus + Rottweg 123, Gst. 144/3, KG Liefering II, Karl Wohnbesitz GesmbH., Umwidmung in Büro (Wohnung 8 Achleitner, Jahnstraße 13, Gasfeuerung, PV: Herbert im 2.OG), PV: Arch. Dipl.-Ing. Jürgen P. Jarolim, GesmbH. & Co.KG. Sturm, (05/00/25284/99). (05/00/25741/99). Salzachseestraße 24, Gst. 732/49, KG Liefering II, Langmoosweg 17, Gst. 2295/13, KG Hallwang II, Ing. Franz Sillinger, Salzachseestraße 24, Dachausbau, Max Gehringer, Langmoosweg 17, Gasfeuerung, PV: PV:Bauges. Ebner, (05/00/26194/99). Klaus Müller, (05/00/25836/99). Salzburger-Schützen-Str. 22, Gst. 1193/8, KG Linzer Gasse 47, Gst. 779, KG Salzburg, Dkfm.Dr. Salzburg, Rosanna Wiedmann, Schelleingasse 7, 1040 Josef Mayrl, Auweg 14, 5101 Bergheim, Werbeschild, Wien, Wohnhaus und Garagenumbau, PV: PV: Arch. Fritz Lorenz, (05/00/26312/99). (05/00/26072/99). Ludwig-Zeller-Weg 33, Gst. 750/10, KG Aigen I, Schallmooser Hauptstraße 46, Gst. 1731/1, KG Günter Seibt, Ludwig-Zeller-Weg 33, Erkerzubau, Salzburg, Stadtgemeinde Salzburg, Schloß Mirabell, Freisitzplatz, PV: Bautec Planungs-GmbH. Schwarzl, Ausnahme-Zubau, Umbau u. Aufbau zu Zl. 68487/91, (05/00/25711/99). PV: (05/00/25906/99). Ludwig-Zeller-Weg 33, Gst. 750/10, KG Aigen I, Schillerstraße 40, Gst. 364/11, KG Itzling, Max Mobil Günter Seibt, Ludwig-Zeller-Weg 33, Ausnahme-Erker- Telekommunikation Service GmbH, Kelsenstraße 5, 1020 zubau, Freisitzplatz zu Zl. 25711/99, PV: Wien, Umbau zu Basisstation, PV: Archdata, (05/00/25713/99). (05/00/26481/99). Makartplatz 3, Gst. 956, KG Salzburg, SKWB Schleiferbachweg 19, Gst. 2397/7, KG Hallwang II, Schoellerbank Aktiengesellschaft, Makartplatz 3, Leucht- Peter Semperboni, Schaming 72, 5301 Eugendorf, schriftabänderung (SKWB Schoellerbank), PV: GesmbH. Umbau, PV: Arch. Wolfgang Weiser, (05/00/25622/99). Neon-Art, (05/00/25293/99). Moosstraße 109 J, Gst. 433/17, KG Leopoldskron, Kainz Immobilien-Entwicklung und Betreuung Ges.m.b.H., Mölckhofgasse 6, Umwidmung Dachboden qw in Wohnraum, PV: (05/00/26042/99). Moosstraße 109 K, Gst. 433/17, KG Leopoldskron, Kainz Immobilien-Entwicklung und Betreuung Amtsblatt Ges.m.b.H., Mölckhofgasse 6, Umwidmung Dachboden der Landeshauptstadt Salzburg in Wohnraum, PV: (05/00/26043/99). Moosstraße 109 M, Gst. 433/17, KG Leopoldskron, Jahrgang 50, Folge 4/1999 Kainz Immobilien-Entwicklung und Betreuung 25. Februar 1999 Ges.m.b.H., Mölckhofgasse 6, Umwidmung Dachboden in Wohnraum, PV: (05/00/26044/99). Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Stadtgemeinde Moosstraße 109 N, Gst. 433/17, KG Leopoldskron, Salzburg, Informationszentrum. Verantwortliche Re- Kainz Immobilien-Entwicklung und Betreuung dakteurin: Dr. Gaby Strobl-Schilcher. Alle Schloß Mi- Ges.m.b.H., Mölckhofgasse 6, Umwidmung Dachboden rabell, 5024 Salzburg, Tel. 8072/2741 oder 2255. Für in Wohnraum, PV: (05/00/26045/99). den Anzeigenteil verantwortlich: Werbebüro Spann- Morzger Straße 40, Gst. 225/2, KG Morzg, Bene- lang, Bessarabierstraße 33/II/15, Tel. 435209, Fax diktinen-Frauenstift Nonnberg, Nonnberggasse 2, Anbau 420306. Gültiger Anzeigentarif von 19.12.1990. Er- eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes, PV: G. & scheint zweimal im Monat. Bezugspreis: im Abonne- Söhne Hinteregger, (05/00/25300/99). ment jährlich S 260,-. Postsparkassenkonto 1889.206, Perneggerstraße 10, Gst. 662/2, KG Aigen I, Ingrid Girokonto 17004 der Salzburger Sparkasse. Druck: Im Haggenmüller, Raphael-Donner-Straße 19, Gasfeuerung, Haus. Das Amtsblatt der Stadt Salzburg ist das offizi- PV: Karl Jäger, (05/00/25795/99). elle Kundmachungsorgan der Stadtverwaltung Salz- Röcklbrunnstraße 2, Gst. 163/9, KG Gnigl, Löwa burg. Warenhandel Ges.m.b.H., Oberlaaer Straße 300-306,