NUVRA Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh- ______

Protokoll der 41. Generalvesammlung vom 16.03.12 Restaurant Jägerstübli, Anwil; Beginn: 2015h

Traktanden

1. Begrüssung 2. Protokoll der 40. GV 3. Jahresberichte 4. Jahresrechnung und Revisorenbericht 5. Festsetzung des Jahresbeitrages 2013 6. Wahlen 7. Tätigkeitsprogramm 2012 8. Verschiedenes ______

1. Begrüssung

Der Präsident Bruno Erny begrüsst 15 Mitglieder, sowie Ehrenmitglied Werner Schaffner. Den Gemeinderat Anwil vertritt Ernst Möckli, den Gemeinderat Rothenfluh Albert Bürgi; Entschuldigt haben sich Heidi Schaffner, Priska Schmutz, Esther Baumann, Claudia Zimmerli, Claudia Mörikofer, Jessica Baumgartner (Verein Erlebnisraum Tafeljura). Als zusätzlicher Punkt wird "6. Wahlen" einstimmig in die Trakatandenliste aufgenommen (fehlte auf der Einladung).

2. Protokoll der 40. GV

Das Protokoll der 40. GV wird einstimmig genehmigt. Das Gestalten, Drucken und Versenden von Einladung und Protokoll durch Ueli Schaffner wirdverdankt.

3. Jahresberichte

Neben der ordentlichen GV hat sich der Vorstand zu 4 Sitzungen getroffen. Mitglieder des Vorstandes haben an folgenden weiteren Versammlungen/Sitzungen teilgenommen: -Präsidientagung BNV -Delegiertenversammlung BNV in Langenbruck -BNV Sektionsbesuch beim Vernetzungsprojekt Farnsberg -GV Verein 'Erlebnisraum Tafeljura' -Tagfalterschutzprojekt Dübachtal -Talweiherkommissionssitzungen -Herbsttagung des BNV in Lausen -Mitarbeitertagung der Vogelwarte Sempach -Geschwister Broglin-Stiftung -Verein 'Edelchrüsler' -Ulmetkommission -Naturschutzdienst im Tal -Talweihertag Es wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt:

An der Frühlings-Exkursion vom 22.05.11 in Rothenfluh haben 12 Personen teilgenommen. Die Wanderung führte via Presimätteli, Fluh zur Waldhütte. An der Abendexkursion vom 19.08.11 in Anwil haben 27 Personen teilgenommen. Sie führte via Reizacker zum Buebecher.

Zusammen mit NVV , , , fand ein Grundkurs in Feldbiologie statt.

Teilnahme an den Kulturtagen Anwil: Exkursion am 01.08.11 ums Buchsholz

Am 02.10.11 hat der der NUVRA anlässlich des internatinalen Zugvogeltages einen Stand für Zugvogelbeobachtung auf dem Wenslingerfeld eingerichtet.

Während des 17. Baselbieter Naturschutztages am 29.10.11 arbeitete 1 Gruppe von 30 Personen in Anwil am neuen Hintermattbächlein. Eine 2. Gruppe mit 11 Personen rodete einen Waldrand im Holwingen.

Praktische Arbeiten

- Pflegenachmittag im Naturschutzgebiet Holwingen am 25.02.12 (10 Personen) - Div. Heckenpflege-Einsätze in Anwil und Rothenfluh (u.a. am 09.03.12 März in Anwil 2 Hecken. - Mäharbeiten: Holwingen, Chalofen, Götzenbühl, div. Stellen in Anwil (Borde, Krautsäume) - Schnitt der Kopfweiden Altarm und Langacher - verschiedene Nistkästen für Gartenrotschwanz, Waldkauz, Turmfalke etc. wurden repariert und neue aufgehängt

Projekte

- In Anwil wurde am 21.03.11 ein Schwalbenhaus aufgestellt und eingeweiht; das Projekt wurde von der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung sowie Privaten und dem NUVRA finanziert. - Freilegung des Hintermattbächleins in Anwil aus der Röhre zusammen mit Pro Natura BL - Flurbereicherung Langacher, Rothenfluh - Vorarbeiten zum Bunker/Tanksperrenprojekt

Ornithologische Forschungsprojekte

- Ueli Schaffner beteiligt sich an Forschungsprojekten der Schweizerischen Vogelwarte Sempach: Turmfalke, Waldkauz, Schleiereule, Feldhase - Beringungsaktion Ulmethöchi (Werner Schaffner, Ueli Schaffner) - Beringungsstation Col de Brêtolet (Ueli Schaffner) - Wasservogelzählung durch Ueli Schaffner an der und am Talweiher

Diverses

- Vorstandsexkursion zur Beringungsstation der Vogelwarte Sempach auf dem 'Col de Brêtolet' VS. - Presseartikel: Volksstimme Fotoseite von Beat über Insekten/Pflanzen - Beiträge in den Gemeindenachrichten von Rothenfluh und Anwil (lebendige Gewässer: Gregor Klaus; Rotmilan: Bruno Erny) Neuer Internetauftritt

- www.nuvra.ch - Webmaster Marc Tobler

Ornithologische Besonderheiten - Ein an den Talweihern am 30.3.11 mit Farbringen beringter Kormoran war 312 Tage zuvor in Polen beringt worden (Distanz 790km) - Kraniche über Rothenfluh (siehe Film auf Homepage)

Jugendgruppe Jungspechte Ueli Schaffner berichtet über die Tätigkeiten in der Jugendgruppe Jungspechte. Die Jugengruppe umfasst Mitglieder aus den 3 Vereinen Ormalinge, Gelterkinden, Rothenfluh-Anwil. Es wurden insgesamt 9 Anlässe ausgschrieben, deren 8 wurden durchgeführt.

4. Jahresrechnung und Revisorenbericht

Die Jahresrechnung schliesst mit einem Einnamenüberschuss von CHF 14'830.85 und einer Vermögenszunahme von CHF 13'355.24 ab; das Gesamtvermögen beträgt CHF 53'533.74. Grund der grossen Vermögenszunahme sind projektgebundene Sponsorbeiträge, welche noch nicht eingesetzt wurden. Die Jahresrechnung 2011 sowie der von F. Lanz vorgelegte Revisorenbericht wird einstimmig genehmigt. Die Arbeit der Revisoren Freddy Lanz und Priska Schmutz sowie des Kassiers Ueli Schaffner werden verdankt.

5. Festsetzung des Jahresbeitrages 2013

Der Verein umfasst per 31.12.11 total 116 (+4) Mitglieder. Der Jahresbeitrag 2013 wird einstimmig bei CHF 25.-- belassen. Bruno Erny dankt allen Mitgliedern, welche den Betrag grosszügig aufrunden.

6. Wahlen

Reto Wetzel tritt als Aktuar nach 10 Jahren aus dem Vorstand aus. Seine Arbeit wird durch Bruno Erny mit einem Gabenkorb vedankt. Neu in den Vorstand zur Verfügung stellt sich Matthias Werthmüller aus Rothenfluh. Als Wahlpräsident amtet Werner Schaffner. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Bruno Erny (Präsident), Martin Küng (Vizepräsident), Beat Schaffner, Gregor Klaus, Marc Tobler (Aktuar), Ueli Schaffner (Kassier), sowie neu Matthias Werthmüller werden per Aklamation gewählt. Ebenso werden die bisherigen Revisoren Priska Schmutz und Freddy Lanz in ihrem Amt bestätigt. Bruno Erny verdankt im Speziellen die Arbeit von Beat Schaffner mit einem Präsent (Arbeits-Schutzkleidung).

7. Tätigkeitsprogramm 2012

- 2 Abendexkursionen am 25.05. (Rothenfluh) und am 17.08.12 (Anwil). - Internatinaler Zugvogeltag 07.10.12 - Baselbieter Naturschutztag 27.10.12 Praktische Arbeiten

- Mehlschwalbennester reinigen mit Hebebühne im März 2012 - div. Nistkästen reinigen - Heckenpflege in Anwil und Rothenfluh - Mäharbeiten Holwingen, Götzenbühl, Chalofen (Rothenfluh) und div. Wiesen/Borde (Anwil) - Kopfweiden und Heckenschnitt beim 'Altarm' (Rothenfluh)

Projekte

- Flurbereicherung 'Langacher' (2010-2013) Rothenfluh: Aufwerten von 60 Aren Wies- /Weideland mit Hecken, Krautsäumen, Kleinstrukturen, Nistkästen, Bächli sanieren, Feldbäume pflanzen. Zudem wird eine 30m lange Trockensteinmauer errichtet und ein kleiner Tümpel ausgehoben. Am 24.03.12 ist ein Arbeitseinsatz der Jungspechte geplant.

- Vernetzungsprojekt Bunker/ Tanksperren Rothenfluh: (2012-2014): Der NUVRA hat dem Bund (Armasuisse) 13 Parzellen mit insgesamt 6916 m2 Fläche abgekauft (ca. 1.70/m2, total ca. CHF 12'000); am 13.03.12 wurde der Kaufvertrag unterschrieben. Ziel dieses Projektes ist die Schaffung eines Überwinterungsortes für Fledermäuse sowie die Vernetzung mit Kleinstrukturen; die Projektkosten sind noch nicht ermittelt und sollen über Sponsoren aufgetrieben werden. Ebenfalls sollen die anstossenden Landwirte über Pflegevereinbarungen miteinbezogen werden.

Aus dem Plenum wird die Frage gestellt, wie die Arbeitseinsätze organisiert werden. Es wird angeregt, dass Interessierte für Arbeitseinsätze via Email aufgeboten werden sollen.

8. Verschiedenes

Gemeinderat Ernst Möckli (Anwil) dankt dem Vorstand des NUVRA für seine vorbildliche Arbeit. Besonders hebt er die Initiative von Beat Schaffner für die Ausdolung des Hintermattbächleins (Anwil) hervor.

Gemeinderat Albert Bürgi (Rothenfluh) weist auf das durch die Globalisierung verursachte Problem der Neophyten hin und regt an, sich vermehrt damit zu beschäftigen und dazu z.B. auch die Landwirtschaft mit einzubeziehen. Werner Schaffner nimmt diese Anregung auf, weist aber auch auf die Verantwortung der Gemeinden hin, die Bevölkerung entsprechend zu informieren.

Martin Küng gibt einige Erläuterungen zur Problematik von Neophyten.

Schluss der Generalsversammlung

Präsident Bruno Erny beschliesst den offiziellen Teil der Versammlung um 2200h. Anschliessend zeigt Beat Schaffner seine Beamervorführung "Vier Jahreszeiten".

Anwil, 16.03.12 Der Aktuar: Reto Wetzel