Ein gutes Leben im Alter Caritas-Zentren in Stadt und Landkreis Inhalt

Vorwort 4 - 5

Wohnen zu Hause 6 - 7

Pflegende Angehörige 8 - 13

Bürgerschaftliches Engagement 14 - 16

Präventive Angebote 17

Gesellschaftliche Teilhabe 18 - 19

Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit 20 - 22

Angebote für besondere Zielgruppen 23 - 27

Betreuung und Pflege 28 - 31

Impressum

Herausgeber: Caritas-Zentren in Stadt und Landkreis Rosenheim Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim www.caritas-rosenheim.de

Konzeption und Koordination: Renate Bruckner Öffentlichkeitsarbeit für die Caritas-Zentren Rosenheim

Grafische Gestaltung: Margarete Baumgartner · visuelle kommunikation Wasserburg a.Inn · www.vk-mb.com Caritas Konzept „Leben im Alter“ in Stadt und Landkreis Rosenheim

Liebe Leserin, lieber Leser, Das Konzept orientiert sich an den zwei Leitlinien • dem Konzept „Leben im Alter“ des Caritas-Verbandes der Erzdiözese München und Freising e.V. in den vielen Jahren des Bestehens unserer Caritas-Zentren haben wir umfangreiche • dem „Seniorenpolitischen Gesamtkonzept des Landkreises Rosenheim“ Hilfen für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige entwickelt und ausgebaut und freuen uns, heute 26 Angebote darstellen zu können. Das Ziel des Konzeptes „Leben im Alter“ ist es, Seniorinnen und Senioren ein Einerseits wollen wir Bürger und Bürgerinnen dabei unterstützen, so weit wie möglich umfängliches Angebot zu machen, das es ihnen ermöglicht, je nach individueller Situation selbständig zu Hause leben zu können, andererseits bieten wir Bildung und Geselligkeit die unterschiedlichsten Hilfen und Unterstützungen in Anspruch zu nehmen. für alle interessierten Besucher unserer Veranstaltungen an. Die Caritas-Zentren in Stadt und Landkreis Rosenheim verstehen sich als Anlaufstelle für Dieses große Spektrum an Initiativen können wir nur durch unsere vielen Informationen über alle Angebote der Caritas in der Stadt und dem Landkreis Rosenheim. ehrenamtlichen Helfer bewältigen, weshalb wir stolz sind, dass beinahe 300 Ehrenamtliche Das „Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises Rosenheim“ ist in 11 Themenbereiche zusammen mit unseren hauptamtlichen Mitarbeitern für Vielfalt und Qualität sorgen. (Handlungsfelder) gegliedert. In acht dieser Bereiche halten wir Angebote vor.

Organisation der Caritas-Zentren in Stadt und Landkreis Rosenheim In der folgenden Darstellung unserer Angebote beziehen wir uns auf die Gliederung Wir sind dezentral organisiert. Es gibt vier lokale Anlauf- und Beratungsstellen: nach den Handlungsfeldern des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes des Landkreises Rosenheim. > das Caritaszentrum in der Stadt Rosenheim 1. Wohnen zu Hause – 2 Angebote > das Caritaszentrum Wasserburg a.Inn 2. Pfl egende Angehörige – 6 Angebote > das Caritaszentrum Bad Aibling 3. Integrierte Orts-und Entwicklungsplanung – kein Angebot > das Caritaszentrum Prien 4. Bürgerschaftliches Engagement – 3 Angebote Darüber hinaus sind wir über unsere Basis, den katholischen Pfarrgemeinden 5. Präventive Angebote – 1 Angebot in Stadt und Landkreis Rosenheim, in den Kommunen verankert. 6. Gesellschaftliche Teilhabe – 2 Angebote Im folgenden Konzept wird darauf verwiesen, wo welche Angebote zu fi nden sind. 7. Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit – 3 Angebote 8. Kooperation und Vernetzungsstrukturen – kein Angebot Adressaten dieses Konzeptes 9. Hospiz- und Palliativversorgung – kein Angebot Das Konzept wendet sich vor allem an 10. Angebote für besondere Zielgruppen – 5 Angebote • die Pfarreien in der Stadt und im Landkreis Rosenheim 11. Betreuung und Pfl ege – 4 Angebote • die Kommunen im Landkreis Rosenheim • die Stadtverwaltung Rosenheim Um eine sozialpolitische Vertretung der Seniorinnen und Senioren zu gewährleisten, • das Landratsamt Rosenheim sind wir zudem in vielen sozialpolitischen sowie fachspezifi schen Gremien und Arbeitskreisen • die seniorenpolitischen Netzwerke in Stadt und Landkreis Rosenheim in Stadt und Landkreis Rosenheim vertreten.

Ziel ist es, über diese Multiplikatoren Senioren und Seniorinnen im jeweiligen Einzugsbereich über verlässliche Angebote zu informieren. Die Angebote können ebenso von Pfarreien, Kommunen und anderen Netzwerkpartnern angefordert werden und sollen eine Beratung bei Anfragen von Seniorinnen und Senioren erleichtern. Erwin Lehmann Natürlich können sich auch Seniorinnen und Senioren Kreisgeschäftsführer Caritas-Zentren und deren Angehörige direkt informieren. Stadt und Landkreis Rosenheim

4 5 FRIDA Essen Freiwillige in der auf Rädern

Wohnen zu Hause Wohnen Alltagsbegleitung zu Hause Wohnen

von Senioren Zielgruppe Menschen, denen es aufgrund Zielgruppe von Alter, Krankheit oder anderen Senioren, die in ihrer Beeinträchtigungen nicht möglich ist, Alltagsgestaltung auf Dauer oder vorübergehend selbst Hilfe brauchen zu kochen

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Alltagshelfer unterstützen den individuellen Bedarf der Senioren bei Einkäufen und Behör- Wir liefern täglich ein reichhaltiges, ausgewogenes, warmes Mittagessen nach Hause, auch am dengängen, begleiten bei Arztbesuchen, ermöglichen den Kontakt zu Seniorenaktivitäten und Wochenende und an Feiertagen. Dabei kann aus einem wöchentlichen Speiseplan ausgewählt und kulturellen Veranstaltungen, unternehmen Spaziergänge, leben Geselligkeit durch vorlesen, bestellt werden. Alle Mahlzeiten werden am Tag der Anlieferung frisch gekocht und von ehrenamtli- spielen, von früher erzählen und erledigen kleine Handgriffe in Haus und Garten. Sie sind kein chen Helfern ins Haus gebracht. Es besteht keine vertragliche Bindung, Abbestellungen sind jeder- Ersatz für eine Haushaltshilfe. zeit unproblematisch möglich. Verschiedene Diäten sind wählbar.

Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Einzugsbereich Dekanat Wasserburg a.Inn mit den Gemeinden , , , Edling, Termin Nach Vereinbarung Eiselfi ng, Griesstätt, Pfaffi ng, , , , Wasserburg a.Inn.

Kosten (2012) 10,00 € pro Stunde, Abrechnung über das betreffende Caritas-Zentrum Termin Täglich zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr Kostenträger Private Kostenübernahme Kosten Das Besondere/Erfahrungen Nach Preisliste und Zusammenstellung, zzgl. Besorgungs- und Wegepauschale Geschulte Helfer tragen zum Erhalt der Selbständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen SGB XI. Die Bezahlung erfolgt am Monatsende per Lastschrift oder Überweisung. bei. Das Wohnen im eigenen Zuhause bleibt länger möglich. Kostenträger Bei Leistungen aus der Pfl egeversicherung können die Kosten Ansprechpartner anteilig verrechnet werden. Das Besondere/Erfahrungen > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Wir liefern in hochwertigem Porzellangeschirr Hedwig Petzet, Soziale Dienste, Tel.: 08031 203 714 täglich ungefähr zur gleichen Zeit. Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Renate Bruckner, Soziale Dienste, Tel: 08061 35040 Ansprechpartner Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Heisererplatz 7, Roland Legat, Soziale Dienste, Tel.: 08071 90630 83512 Wasserburg a.Inn Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] Marina Rotter, Sozialstation, Tel.: 08071 906331 > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Fax: 08071 906363, Regina Seipel, Soziale Dienste, Tel.: 08051 1323 E-Mail: Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] [email protected]

6 7 Beratung Kurs für für pfl egende pfl egende Angehörige Angehörige

Zielgruppe Zielgruppe Menschen, die zu Hause einen Pfl egende und sorgende Angehörigen pfl egen und für ihn sorgen Angehörige von demenzerkrankten sowie pfl egebedürftige Alleinlebende Menschen Unterstützung pfl egender Angehöriger Unterstützung pfl egender Angehöriger Unterstützung pfl

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung In persönlichen Gesprächen an der Beratungsstelle oder in der häuslichen Umgebung kann Neben einer allgemeinen Einführung in Formen und Verlauf von Demenzerkrankungen wird über eine Auseinandersetzung mit der individuellen Pfl egesituation erfolgen. Handlungsmöglichkeiten und die Gefühlswelt der Erkrankten und die erschwerte Kommunikation gesprochen. Weitere Themen gezielte Schritte bezüglich angestrebter Veränderungen können gemeinsam mit dem Ratsuchenden sind Erhalt von Identität, Selbstpfl ege der pfl egenden Angehörigen und mögliche Entlastungs- erarbeitet werden. Neben Informationen zur Pfl egeversicherung, Krankheitsbildern und rechtlichen Fragen, angebote. Neben Wissensvermittlung bleibt genug Raum für den Erfahrungsaustausch. bieten unsere speziell fortgebildeten, sozialpädagogischen Berater Hilfe bei der Suche nach Entlastungs- Grundlage ist das Konzept „Entlastung durch Förderung der Kommunikation“ (EduKation), das möglichkeiten, bei Fragen der Alltagsorganisation und unterstützen bei der Lösung von Konfl ikten. von Prof. Dr. Sabine Engel am Gedächtniszentrum Erlangen entwickelt und evaluiert wurde.

Einzugsbereich Landkreis Rosenheim, nach Bedarf Einzugsgebiet Landkreis Rosenheim Termin 10 Treffen á 120 Minuten, nach Kursausschreibung Termin Nach Vereinbarung Kosten (2012) 100,00 € Kostenfrei Kostenträger Rückerstattung durch die Pfl egekassen möglich. Kostenträger Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; der Landkreis Rosenheim und Caritasverband Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; der Landkreis Rosenheim und Caritasverband Das Besondere/Erfahrungen Die Kurse werden meist für pfl egende Partnerinnen und Partner und für pfl egende Töchter und Das Besondere/Erfahrungen Söhne getrennt angeboten, um der sehr unterschiedlichen Lebenssituation gerecht zu werden. Die Terminvergabe an den Fachstellen für pfl egende Angehörige erfolgt unbürokratisch und zeitnah. Während des Treffens ist eine Betreuung des Pfl egebedürftigen durch Pfl egepartner möglich.

Ansprechpartner Ansprechpartner

> Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Claudia Huber, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08031 203714, Claudia Huber, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08031 203714, Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling > Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Ursula Stöckl, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08061 35040, Ursula Stöckl, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08061 35040, Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Roland Legat, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08071 90630, Roland Legat, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08071 90630, Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Regina Seipel, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08051 1323 Regina Seipel, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08051 1323 Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] 8 9 Gesprächskreis Helferkreis zur Entlastung für pfl egende pfl egender Angehöriger Angehörige von Menschen mit Demenzerkrankungen (Pfl egePartner) Zielgruppe Angehörige, die einen Menschen in Alter, Krankheit und Behinderung Zielgruppe pfl egen und um ihn sorgen Pfl egende Angehörige Unterstützung pfl egender Angehöriger Unterstützung pfl egender Angehöriger Unterstützung pfl

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Die Pfl ege eines Angehörigen erfordert viel Kraft und Geduld. Zur Entlastung pfl egender Angehöriger übernehmen speziell dafür ausgebildete Helfer, Der Gesprächskreis für pfl egende Angehörige bietet Informationen rund um das Thema Pfl ege, sog. Pfl egepartner die stundenweise Betreuung der Pfl egebedürftigen, gewährleisteten die ermöglicht Erfahrungsaustausch mit anderen Menschen, die in einer ähnlichen Lebenssituation Sicherheit und die grundlegenden Bedürfnisse der Betreuten. Sie sorgen für Beschäftigung stehen, bringt viele Anregungen und neue Ideen und trägt durch Verständnis und Ermutigung nach Abstimmung mit den Angehörigen, je nach den noch vorhanden Fähigkeiten, persönlichen zur eigenen psychischen Entlastung bei. Vorlieben und Gewohnheiten, hören geduldig zu, unternehmen Spaziergänge, plaudern über alte Zeiten, spielen beliebte Spiele, blättern gemeinsam im Fotoalbum und Vieles mehr. Einzugsgebiet Landkreis Rosenheim, ortsnah nach Bedarf Einzugsgebiet Landkreis Rosenheim Termin Regelmäßig 1 x monatlich Termin Nach Vereinbarung Kostenfrei Kosten 10,00 € pro Stunde Kostenträger Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; der Landkreis Rosenheim und Caritasverband Kostenträger Pfl egekassen über § 45 Betreuungsleistungen und § 39 Verhinderungspfl ege; Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; Das Besondere/Erfahrungen der Landkreis Rosenheim und Caritasverband Viele Gesprächskreise bleiben über einen längeren Zeitraum zusammen und entwickeln eine große Vertrautheit. In einem geschützten Rahmen, begleitet von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin, Das Besondere/Erfahrungen über Sorgen und Nöte im Zusammenhang mit der Pfl ege und Betreuung zu sprechen, trägt dazu bei, Die geschulten Mitglieder des Helferkreises (Pfl egePartner) arbeiten ehrenamtlich die Pfl egefähigkeit zu erhalten. Während des Treffens ist eine Betreuung des Pfl egebedürftigen gegen Aufwandsentschädigung. Es kommt immer der gleiche Helfer in die Einsatzstelle. durch Pfl egepartner möglich.

Ansprechpartner Ansprechpartner

> Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Claudia Huber, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08031 203714, Claudia Huber, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08031 203714, Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling > Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Ursula Stöckl, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08061 35040, Ursula Stöckl, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08061 35040, Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Roland Legat, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08071 90630, Roland Legat, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08071 90630, Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Regina Seipel, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08051 1323 Regina Seipel, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08051 1323 Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] 10 11 Memorygruppe Pfl egeberatung und nach § 45 SGB XI Betreuungsgruppe

Zielgruppe Dieses Angebot richtet sich an Zielgruppe pfl egende Angehörige, die ohne Menschen mit Demenzsymptomen pfl egerische Ausbildung Ihre und deren Angehörige Angehörigen pfl egen Unterstützung pfl egender Angehöriger Unterstützung pfl egender Angehöriger Unterstützung pfl

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Die Memorygruppe bietet unterhaltsame Nachmittagsgestaltung für Menschen mit Demenzsymptomen. Professionell Pfl egende kommen nach Hause und geben praktische Tipps zum Umgang Betreut werden sie von speziell dafür ausgebildeten Sozialpädagogen und geschulten Ehrenamtlichen. mit pfl egebedürftigen Angehörigen, zeigen Transfertechniken (z. B. das Umsetzen vom Bei Spielen, Musik, Bewegung drinnen und draußen und durch Gedächtnistraining fi nden die Besucher Bett in den Rollstuhl) und besprechen Hilfsangebote. Anregung, Unterhaltung und soziale Kontakte. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Einzugsgebiet Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Rosenheim und umliegende Gemeinden, Wasserburg a.Inn und umliegende Gemeinden Termin Ein Termin erfolgt nach Antragsstellung bei der Pfl egekasse des zu Pfl egenden. Termin Hilfe bei der Antragstellung durch die MitarbeiterInnen der Sozialstationen. Rosenheim: Montags von 14.00 - 16.00 Uhr Kosten Nach Leistungskatalog Wasserburg a.Inn: Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Kostenträger € Kosten 20,00 pro Nachmittag Die Kosten werden von der Pfl egekasse übernommen, wenn eine Pfl egestufe besteht und der Antrag auf Pfl egeberatung nach § 45 SGB XI bei der Pfl egekasse gestellt wurde. Kostenträger Privatzahler, Pfl egekasse im Rahmen der zusätzlichen Betreuungsleistungen § 45; Das Besondere/Erfahrungen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; Professionell Pfl egende nehmen sich Zeit und besprechen der Landkreis Rosenheim und Caritasverband individuelle Fragen und Probleme.

Das Besondere/Erfahrungen Ansprechpartner Die Memorygruppe ist ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot zur Entlastung pfl egender Angehöriger und zur Förderung sozialer Kontakte für Menschen mit Demenzsymptomen. Die Betreuungsgruppe Wasserburg a.Inn fi ndet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus statt. > Caritas Zentrum Rosenheim, Hammerweg 10, 83022 Rosenheim Daniela Müller, Sozialstation, Tel.: 08031 203613 Fax: 08031 203614, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Ansprechpartner Marlene Sigl-Kolb, Sozialstation, Tel.: 08061 350420 Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Claudia Huber, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08031 203714, > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] Marina Rotter, Sozialstation, Tel.: 08071 906331 Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Roland Legat, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08071 90630, > Ökumenische Sozialstation Prien, Schulstr. 3, 83209 Prien Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] Susanna DaRugna, Tel.: 08051 68860, Fax: 08051 688621 E-Mail: [email protected] 12 13 Schulung für den ehren- Schulung für Ehrenamtlichen amtlichen Besuchsdienst Besuchsdienst im Seniorenheim in Pfarrgemeinden und Freiwilliges Engagement im Kommunen Seniorenheim (FESH)

Zielgruppe Menschen, die sich ehrenamtlich in Pfarreien und kommunalen Projekten für Senioren engagieren. Zielgruppe Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Pfarreien, Kirchengemeinden, kirchliche Menschen, die sich ehrenamtlich in Gruppierungen und Kommunen. einem Seniorenheim engagieren wollen.

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Eine Schulung ehrenamtlich Tätiger vermittelt Kenntnisse, die Grundlage für den jeweiligen Der Kurs hat das Ziel, Freiwillige so auf den Dienst im Seniorenheim vorzubereiten, Einsatz und Sicherheit für die freiwillige Tätigkeit mit Senioren sind. Dabei sind Themen wie das dass sie ihn mit Freude erleben und gestalten können und dass ihr Engagement für eigene Älterwerden, Kommunikation und Rollenverständnis feste Bausteine. alle Beteiligten einen Zugewinn bringt. Den Teilnehmern werden notwendige Kenntnisse vermittelt, die Grundlage im Umgang mit Bewohnern der Seniorenheime schaffen und Sicherheit in ihrem freiwilligen Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Engagement vermitteln.

Termin Nach Vereinbarung Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim

Termin Ein Kurs im Jahr mit 7 Modulen zu je 3 Stunden wöchentlich nach Ausschreibung Kosten Nach Vereinbarung Kosten (2012) 70,00 € Teilnehmergebühren Kostenträger Auftraggeber Kostenträger Bezuschussung durch Spender und Sponsoren Übernahme der Kosten durch Einsatzstelle möglich Das Besondere/Erfahrungen Die Schulungen werden bedarfsgerecht und individuell nach den Das Besondere/Erfahrungen Wünschen der Projektverantwortlichen und den Erfahrungen der Der Kurs verläuft im Modulsystem in Zusammenarbeit zwischen den Caritas-Zentren, Schulungsleitung zusammengestellt. dem Bildungswerk Rosenheim, dem Diakonischen Werk Rosenheim und dem Katharinenheim .

Ansprechpartner Ansprechpartner

> Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Hedwig Petzet, Soziale Dienste, Tel.: 08031 203 70 Hedwig Petzet, Soziale Dienste, Tel.: 08031 203 70 Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling > Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Renate Bruckner, Soziale Dienste, Tel: 08061 35040 Ursula Stöckl, Soziale Dienste, Tel: 08061 35040 Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Roland Legat, Soziale Dienste, Tel.: 08071 90630 Roland Legat, Soziale Dienste, Tel.: 08071 90630 Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Regina Seipel, Soziale Dienste, Tel.: 08051 1323 Regina Seipel, Soziale Dienste, Tel.: 08051 1323 Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] 14 15 Grundlagenschulung Gesundheits- für die Arbeit mit fördernde Senioren Maßnahmen

„Gesundheit Angebote Präventive Zielgruppe Freiwillig Engagierte und Interessenten an und Bewegung“ einer praktischen ehrenamtlichen Tätigkeit im Seniorenbereich. Seniorenbeauftragte der Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Pfarrgemeinderäte, Städte und Gemeinden, Zielgruppe Verantwortliche für Seniorenarbeit Senioren und Seniorinnen ab 55 in Gruppierungen und Vereinen

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Eine Schulung ehrenamtlich Tätiger soll Kenntnisse vermitteln, die Grundlage Die Kurse zur Gesundheitsförderung im Alter beinhalten Prävention, für den jeweiligen Einsatz und Sicherheit für die freiwillige Tätigkeit mit Senioren sind. Aktivierung, Entspannung und Freude an der Bewegung. Dabei sind Themen wie das eigene Älterwerden, Kommunikation und Rollenverständnis Unterschiedlichste Kursangebote, wie: Qi Gong, Venengymnastik, feste Bausteine, sowie nach Bedarf das Thema Demenzerkrankungen. Beckenbodentraining mit Rückenschule für Männer und Frauen, Aktivgymnastik 60+, Osteoporosegymnastik, Einzugsgebiet Yoga, Sitzgymnastik mit Atemübungen Stadt und Landkreis Rosenheim Einzugsgebiet Stadt Rosenheim und Umgebung Termin Nach Vereinbarung Termin Kosten Nach Vereinbarung Wöchentlich, genaue Termine können dem Kostenträger Veranstaltungsprogramm der Auftraggeber Caritas Seniorenbegegnungsstätte entnommen werden. Das Besondere/Erfahrungen Das Veranstaltungsprogramm liegt in Die Schulungen werden nach den Wünschen der Projektverantwortlichen und den der Caritas Seniorenbegegnungsstätte Erfahrungen der Schulungsleitung zusammengestellt. aus und ist zu fi nden unter www.caritas-rosenheim.de

Kosten (2012) Ansprechpartner Zwischen 3,00 € und 5,00 €

> Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Kostenträger Hedwig Petzet, Soziale Dienste, Tel.: 08031 203 70 Bezuschussung einiger Kurse durch Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] die Krankenkassen

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Das Besondere/Erfahrungen Renate Bruckner, Soziale Dienste, Tel: 08061 35040 Die Kurse sind den Bedürfnissen der Senioren Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] angepasst und fördern die sozialen Kontakte

> Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Roland Legat, Soziale Dienste, Tel.: 08071 90630 Ansprechpartner Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Ursula Flohr-Brumm, Seniorenbegegnungsstätte, Tel.: 08031 203760, Regina Seipel, Soziale Dienste, Tel.: 08051 1323 Fax: 08031 203747, E-Mail: [email protected] Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] 16 17 Bildung Kulturelle für Veranstaltungen Senioren Gesellschaftliche Teilhabe Gesellschaftliche Teilhabe Gesellschaftliche

Zielgruppe Zielgruppe Senioren und Seniorinnen ab 55 Senioren und Seniorinnen ab 55

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung • Kulturfahrten (halbtägig, ganztägig und mehrtägig) Ein breit gefächertes Bildungsangebot steht Senioren zur Auswahl. zu ausgewählten Themen • Sprachkurse: Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch • Kunstexkursionen und Ausstellungsbesuche, In angenehmer Atmosphäre werden die Kenntnisse der jeweiligen Fremdsprache vermittelt. Kirchenführungen Das Lerntempo orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer • Seit 2011 werden im Juli die Rosenheimer Senioren • Kreative Kurse: Schreib- und Erzählwerkstatt für Lebensgeschichten, Aquarellmalen, Kulturtage „wild und verwegen“ durchgeführt. Töpfern, Singkreis, Literaturrunde • Gesprächskreise: Frauen in der Lebensmitte, Donnerstagstreff für Hochbetagte • Spezielle Angebote: Gedächtnistraining, Kartenspiele, Schach, Schafkopfen, Einzugsgebiet Feste, Feiern, Mittagstisch Stadt Rosenheim und Umgebung

Einzugsgebiet Termin Stadt und Landkreis Rosenheim Genaue Termine können dem Veranstaltungsprogramm entnommen werden, Termin das im Mai und Oktober erscheint. Nach Angebot verschieden (wöchentlich, 14-tägig, vierwöchig) Das Veranstaltungsprogramm liegt an der Termine können dem Veranstaltungsprogramm der Seniorenbegegnungsstätte entnommen werden. Caritas Seniorenbegegnungsstätte auf und Das Veranstaltungsprogramm liegt an der Caritas Seniorenbegegnungsstätte auf und ist ist zu fi nden unter zu fi nden unter www.caritas-rosenheim.de www.caritas-rosenheim.de

Kosten (2012) Kosten Zwischen 3,00 € und 5,00 € Je nach Veranstaltung unterschiedlich

Kostenträger Kostenträger privat privat

Das Besondere/Erfahrungen Das Besondere/Erfahrungen Die Kurse und Gruppen sind den Bedürfnissen der Senioren Die Angebote sind gedacht für Kultur –und angemessen und fördern die sozialen Kontakte. Kunstinteressierte und die es werden wollen.

Ansprechpartner Ansprechpartner

> Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Ursula Flohr-Brumm, Seniorenbegegnungsstätte, Tel.: 08031 203760, Ursula Flohr-Brumm, Seniorenbegegnungsstätte, Tel.: 08031 203760, Fax: 08031 203747, E-Mail: [email protected] Fax: 08031 203747, E-Mail: [email protected]

18 19 Senioren- Senioren- Beratung Online-Beratung

Zielgruppe Zielgruppe

Beratung · Info Öffentlichkeitsarbeit Beratung Senioren und Seniorinnen ab 55 Senioren und Seniorinnen ab 55 · Info Öffentlichkeitsarbeit Beratung

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Die Seniorenberatung bietet Rat und Hilfe im Einzelfall bei allen Fragen rund ums Älterwerden, Ratsuchende erhalten ein kostenfreies, niedrigschwelliges, unverbindliches und Gespräche in Konfl iktsituationen und zur Entscheidungsfi ndung sowie Vermittlung von Hilfsangeboten, qualifi ziertes internetgestütztes Beratungsangebot. Anfragen können anonym und vertraulich damit das Leben in der eigenen Wohnung möglichst lange gemeistert werden kann. gestellt werden. Der zeitliche Abstand und die Häufi gkeit der Kontakte können von den Nutzern frei gewählt werden. Die Beratung kann unabhängig von Öffnungszeiten und Anfahrtswegen in Einzugsgebiet Anspruch genommen werden. Ermöglicht wird ein schneller Zugang zur Beratung auch Stadt und Landkreis Rosenheim bei plötzlich eintretendem Hilfebedarf.

Termin Nach Vereinbarung Einzugsgebiet Berchtesgaden bis Garmisch, nördlich bis Ebersberg, Mühldorf Kostenfrei Die Bearbeitung der Anfragen erfolgt über ortsnahe MitarbeiterInnen.

Kostenträger Stadt Rosenheim, Caritasverband Termin Anfragen werden innerhalb von 3 Arbeitstagen beantwortet Das Besondere/Erfahrungen Erfahrene Berater/innen haben Fachkompetenz und ein offenes Ohr für alle Anliegen. Kostenfrei

Kostenträger Ansprechpartner Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.

> Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Das Besondere/Erfahrungen Ursula Flohr-Brumm, Seniorenbegegnungsstätte, Tel: 08031 203760, Der Aufbau des Online-Beratungsnetzes Fax: 08031 203747, E-Mail: [email protected] hat im April 2012 begonnen und wird kontinuierlich fortgesetzt. > Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Renate Bruckner, Soziale Dienste, Tel: 08061 35040 Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Roland Legat, Soziale Dienste, Tel.: 08071 90630 Ansprechpartner Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Renate Bruckner, Soziale Dienste, Tel.: 08031 203710 Regina Seipel, Soziale Dienste, Tel.: 08051 1323 Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] www.caritas.de/onlineberatung 20 21 Vorträge und Ämterlotsen Vortragsreihen zum Thema Alter

Zielgruppe Alle – speziell auch ältere – Menschen, die Hilfe beim Ausfüllen und Abgeben von Zielgruppe Anträgen im sozialrechtlichen Bereich Pfarreien, Vereine und Gruppierungen, benötigen oder die mit dem Bescheid der Angebote für besondere Zielgruppen Angebote für besondere

Beratung · Info Öffentlichkeitsarbeit Beratung stationäre Einrichtungen Behörden nicht zurecht kommen.

Kurzbeschreibung Die Auftraggeber können aus einer breiten Themenpalette auswählen, wie z. B.: Beschreibung des Projektes Demenz – Alter und Armut – Alter und Schulden – Biografi earbeit – Alter und psychische Gesundheit Ämterlotsen begleiten Betroffene bei ihren Behördengängen und helfen bei Anträgen. Sie sind Vermittler zwischen Behördenmitarbeitern und Betroffenen. Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Hauptamtliche Mitarbeiter der Träger Caritas und Diakonie klären bei Anruf das Anliegen und vermitteln einen ehrenamtlichen Ämterlotsen. Termin Nach Vereinbarung Die Ämterlotsen werden geschult und regelmäßig fortgebildet. Die Vermittlung erfolgt möglichst zeitnah innerhalb von 48 Stunden. Kosten Nach Vereinbarung Einzugsgebiet Kostenträger Auftraggeber Stadt und Landkreis Rosenheim

Das Besondere/Erfahrungen Die Referenten verfügen neben einem fundierten Wissen über Termin praktische Erfahrung im Themenbereich und über langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit. Nach Vereinbarung

Ansprechpartner Kostenfrei Kostenträger > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Caritasverband und Diakonisches Werk Rosenheim Claudia Huber, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08031 20370 Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] Das Besondere/Erfahrungen Hedwig Petzet, Soziale Dienste, Tel.: 08031 20370 Ältere Menschen trauen sich oft nicht ihre Ansprüche geltend zu Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] machen und fühlen sich von Anträgen überfordert. Rudolf Gumberger, Schuldnerberatung, Tel.: 08031 20370 Hier können Ämterlotsen ermutigen, unterstützen und begleiten. Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] Claudia Nikel, Sozialpsychiatrischer Dienst, Herbststrasse 14, 83022 Rosenheim Tel.: 08031 20380, Fax: 08031 203810, E-Mail: [email protected] > Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Ursula Stöckl, Fachstelle für pfl egende Angehörige, Tel.: 08061 35040 Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] Renate Bruckner, Soziale Dienste, Tel.: 08061 35040 Ansprechpartner Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Roland Legat, Soziale Dienste, Tel.: 08071 90630 Hedwig Petzet, Soziale Dienste Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] > Diakonisches Werk Rosenheim, Klepperstr.18, 83026 Rosenheim Helmut Türk-Berkhan, KASA > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Regina Seipel, Soziale Dienste, Tel.: 08051 1323 Zentrales Tel.: 0171 7665224 Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 22 23 Beratung für Senioren mit Ehrenamtliche psychischen Erkrankungen Helfer für und in Krisen - Geronto- Senioren mit psychiatrische Beratung psychischer Beeinträchtigung

Zielgruppe Psychisch kranke Menschen ab 60 Jahren Zielgruppe

Angebote für besondere Zielgruppen Angebote für besondere und deren Angehörige. Psychisch kranke Menschen ab 60 Jahren Zielgruppen Angebote für besondere

Beschreibung des Projektes Kurzbeschreibung Die Beratungsstelle ist eine Anlaufstelle für Senioren und Seniorinnen, die an Geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter ermöglichen verschiedene psychischen Problemen leiden. Das Angebot richtet sich nicht nur an Menschen mit Gruppenangebote und individuelle Hilfen. Dadurch bekommt der psychischen Erkrankungen im engeren Sinn, sondern auch an Menschen in Lebenskrisen. Alltag Struktur und der Zugang zur Beratungsstelle wird erleichtert. Angeboten werden Haus- und Klinikbesuche, Einzelberatungen sowie die Teilnahme an Freizeitgruppen. Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Termin Termin Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Kostenfrei Kostenfrei Kostenträger Kostenträger Caritasverband Bezirk Oberbayern und Eigenmittel des Caritasverbandes Das Besondere/Erfahrungen Das Besondere/Erfahrungen Die geschulten Begleiter arbeiten ehrenamtlich. Die Berater verfügen über langjährige Erfahrungen und sind auch Ansprechpartner für Es kommt immer die gleiche ehrenamtliche die Angehörigen und Bekannten von psychisch kranken Seniorinnen und Senioren. Bezugsperson zum Einsatz.

Ansprechpartner

> Sozialpsychiatrischer Dienst, Herbststr.14, 83022 Rosenheim Claudia Nikel, Gerontopsychiatrische Fachstelle, Tel.: 08031 20380 Fax: 08031 203810, E-Mail: [email protected] Alexandra Bauer, Gerontopasychiatrische Fachstelle, Tel: 08031 20380 Fax: 08031 203810, Email: [email protected]

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Ulrike Schmitter, Gerontopsychiatrische Fachstelle, Tel: 08031 20380 Ansprechpartner Fax: 08031 203810, E-Mail: [email protected]

> Caritas-Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien > Sozialpsychiatrischer Dienst/Gerontopsychiatrische Fachstelle, Winfried Prestel, Gerontopsychiatrische Fachstelle, Tel: 08031 20380 Herbststr.14, 83022 Rosenheim Fax: 08031 203810. E-Mail: [email protected] Ulrike Schmitter, Tel.: 08031 20380, Fax: 08031 203810, E-Mail: [email protected] 24 25 Keine Angst vor Gruppe Demenz – ein Angebot , für Jugendliche Freizeitgruppe und Firmlinge

Zielgruppe Zielgruppe Firm- und Konfi rmandengruppen, Ältere Menschen mit

Angebote für besondere Zielgruppen Angebote für besondere Jugendgruppen körperlichen Handicaps Zielgruppen Angebote für besondere

Beschreibung des Projektes Kurzbeschreibung Ein Angebot für Jugendliche, um sie für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Die Gruppe wird von ehrenamtlichen Helfern betreut. In drei Gruppenstunden a 2 Stunden setzen sie sich spielerisch mit dem Thema Demenz auseinander: Es wird ein Jahresprogramm aufgestellt mit Unternehmungen was sind die Ursachen von Demenz und wie kann ich positiv mit demenzkranken Menschen umgehen. und Themen. Ziel der Gruppe ist die gelebte Inklusion durch Die dritte Gruppenstunde fi ndet in einem Seniorenheim statt, dort kommen die Jugendlichen mit den gemeinsames Tun beim geselligen Miteinander, bei Ausfl ügen Senioren in Kontakt und erfahren die Einschränkungen im Alter hautnah durch z. B. ein Rollstuhltraining. und besonderen Aktivitäten. Der Kontakt zu den Pfarreien und Gruppierungen im Dekanat Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Chiemsee wird gepfl egt.

Termin Nach Vereinbarung Einzugsgebiet Dekanat Chiemsee, Kosten Für Firmgruppen und kirchliche Jugendgruppen kostenfrei, ansonsten nach Vereinbarung Treffen im Kath. Pfarrheim Prien

Kostenträger Caritasverband. Das personale Angebot wird aus Sammlungsgeldern fi nanziert. Termin Einmal monatlich Das Besondere/Erfahrungen am Samstagnachmittag Das Projekt „Alzheimer and You“ für Jugendliche wurde im Rahmen der Aktion „Ganz jung.Ganz alt.Ganz Ohr“ 2010 vom Bayer. Staatsministerium prämiert. Kosten Freiwillige Spenden

Kostenträger Caritasverband, Spenden Ansprechpartner und Stiftungsmittel. Ansprechpartner Das Besondere/Erfahrungen > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Die Gruppe besteht mit wechselnden Hedwig Petzet, Soziale Dienste, Tel.: 08031 203 70 Teilnehmern und Helfern seit über 30 Jahren. Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] Neue Mitglieder sind immer willkommen.

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Renate Bruckner, Soziale Dienste, Tel: 08061 35040 Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Roland Legat, Soziale Dienste, Tel.: 08071 90630 > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] Regina Seipel, Soziale Dienste, Tel.: 08051 1323 Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] > Caritas Zentrum Prien, Bahnhofplatz 3, 83209 Prien Regina Seipel, Soziale Dienste, Tel.: 08051 1323 Edda Eder, ehrenamtliche Gruppenleiterin, Tel.: 08051 4648 Fax: 08051 63775, E-Mail: [email protected] 26 27 Ambulante Hauswirtschaftliche Alten- und Versorgung Krankenpfl ege Betreuung und Pfl ege und Pfl Betreuung ege und Pfl Betreuung

Zielgruppe Zielgruppe Dieses Angebot richtet sich an Menschen Menschen mit körperlichen mit körperlichen und/oder geistigen und/oder geistigen Einschränkungen Einschränkungen und einem Pfl egebedarf und Unterstützungsbedarf in der und/oder Betreuungsbedarf. Haushaltsführung.

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Wir bieten pfl egerische Versorgung in der häuslichen Umgebung nach SGB XI (Pfl egeleistungen) Wir bieten Unterstützung in der Haushaltsführung und bei Einkäufen. und SGB V (Kassenleistungen). Kunden mit genehmigten Betreuungsleistungen (eingeschränkte Alltagskompetenz) nach § 45 SGB XI (Pfl egeversicherung) erhalten alltagsstrukturierende Einzugsgebiet Betreuung. Bei vorhandener Pfl egestufe können pfl egerische Leistungen über die Pfl egekasse abgerechnet Stadt und Landkreis Rosenheim werden. Krankenkassenleistungen nach SGB V werden über die Krankenkassen abgerechnet. Termin Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Nach Vereinbarung, bei Bedarf

Termin Nach Vereinbarung Kosten (2012) 18,00 € pro Stunde + 3,90 € Anfahrt

Kosten Nach Leistungskatalog Kostenträger Pfl egekasse (bei Einstufung), Sozialamt, Privatrechnung, Krankenkasse (nach Genehmigung) Kostenträger Pfl egekasse, Krankenkasse, Sozialamt, auf Privatrechnung, Spenden, Caritasverband Das Besondere/Erfahrungen Die hauswirtschaftliche Versorgung sichert die Reinigung bewohnter Das Besondere/Erfahrungen Räume und sichert die Lebensmittelversorgung durch Vorratseinkäufe. Wir bieten Ihnen individuelle, ganzheitliche Pfl ege in Ihrem gewohnten, häuslichen Umfeld. Garten-, Keller- und Speicherarbeiten werden nicht durch die Kostenträger übernommen.

Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner > Caritas Zentrum Rosenheim, Hammerweg 10, 83022 Rosenheim > Caritas Zentrum Rosenheim, Hammerweg 10, 83022 Rosenheim Daniela Müller, Sozialstation, Tel.: 08031 203613 Daniela Müller, Sozialstation, Tel.: 08031 203613 Fax: 08031 203614, E-Mail: [email protected] Fax: 08031 203614, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling > Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Marlene Sigl-Kolb, Sozialstation, Tel.: 08061 350420 Marlene Sigl-Kolb, Sozialstation, Tel.: 08061 350420 Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected] Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn > Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Marina Rotter, Sozialstation, Tel.: 08071 906331 Marina Rotter, Sozialstation, Tel.: 08071 906331 Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected] Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected]

> Ökumenische Sozialstation Prien, Schulstr. 3, 83209 Prien > Ökumenische Sozialstation Prien, Schulstr. 3, 83209 Prien Susanna DaRugna, Tel.: 08051 68860 Susanna DaRugna, Tel.: 08051 68860 Fax: 08051 688621, E-Mail: [email protected] Fax: 08051 688621, E-Mail: [email protected] 28 29 Pfl egeberatung Pfl egestufen- nach § 37 SGB XI beratung (Pfl egeversicherung) Betreuung und Pfl ege und Pfl Betreuung ege und Pfl Betreuung

Zielgruppe Menschen mit Pfl egestufe, die von Zielgruppe Privatpersonen versorgt werden und Pfl egebedürftige Menschen und Pfl egegeld beziehen deren Angehörige

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Von der Pfl egekasse vorgeschriebene Beratung zur Sicherung der Pfl ege. Der Antragsteller bekommt ausführliche Beratung und Hilfe Die Pfl egeberatung ist Voraussetzung für die Weiterbewilligung des Pfl egegeldes. beim Einstufungsverfahren nach SGB XI. Die Beraterin erstellt ein Vorgutachten und ist als Begleitung bei der Einzugsgebiet Stadt und Landkreis Rosenheim Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) vor Ort. Termin Nach Vereinbarung, Intervall ist von der Pfl egekasse vorgeschrieben. Einzugsgebiet Bei Pfl egestufe 1 und 2 muss alle 6 Monate und bei Pfl egestufe 3 Stadt und Landkreis Rosenheim alle 3 Monate eine Kontrolle erfolgen. Termin Kosten Nach Leistungskatalog Nach Vereinbarung

Kostenträger Pfl egekasse Kosten (2012) 195,00 €. Dieser Betrag wird nur bei Bewilligung der Pfl egestufe fällig. Das Besondere/Erfahrungen Die Kunden werden automatisch von der Sozialstation an Kostenträger den nächsten Pfl egeberatungstermin erinnert. Selbstzahler

Das Besondere/Erfahrungen Eine individuelle und umfassende Vorbereitung des Einstufungsverfahrens zeigt ein realistisches Bild zur Einschätzung Ansprechpartner der Aussicht auf Erfolg. Ansprechpartner Die Begleitung bei der Begutachtung gibt Sicherheit in der, für > Caritas Zentrum Rosenheim, Hammerweg 10, 83022 Rosenheim die Betroffenen meist aufregenden und ungewohnten Situation. Daniela Müller, Sozialstation, Tel.: 08031 203613 Fax: 08031 203614, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Bad Aibling, Kirchzeile 17, 83043 Bad Aibling Marlene Sigl-Kolb, Sozialstation, Tel.: 08061 350420 Fax: 08061 350414, E-Mail: [email protected]

> Caritas Zentrum Wasserburg a.Inn, Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg a.Inn Marina Rotter, Sozialstation, Tel.: 08071 906331 Ansprechpartner Fax: 08071 906363, E-Mail: [email protected]

> Ökumenische Sozialstation Prien, Schulstr. 3, 83209 Prien > Caritas Zentrum Rosenheim, Reichenbachstr. 5, 83022 Rosenheim Susanna DaRugna, Tel.: 08051 68860 Claudia Huber, Soziale Dienste, Tel.: 08031 203714 Fax: 08051 688621, E-Mail: [email protected] Fax: 08031 203729, E-Mail: [email protected] 30 31