Gmoablattl Großkarolinenfeld Nr. 42 Juni 2014 Herausgeber: Gemeinde Großkarolinenfeld

Fünf Gemeinderäte nahmen Abschied

Gleich fünf „Persönlichkeiten, die sich über Jahre hinweg mit großem Engagement an der Ortsent- wicklung beteiligt hatten“, hatten sich diesmal nicht mehr zur Wahl gestellt. Bürgermeister Bernd Fessler verabschiedete die Räte nun in der Großkarolinen- felder Gemeinderatssitzung. Der Rathauschef nütz- te die Gelegenheit, dem gesamten Gremium für das „stets parteiunhabhängige Denken bei allen sacho- rientierten Entscheidungen“ zu danken.

Mit einem kurzen Rückblick auf umgesetzte Bau- maßnahmen zeigte der Bürgermeister die Ortsent- wicklung in den vergangenen Amtsperioden der scheidenden Gemeinderäte auf. „Das alles hätte ohne unser gutes Klima im Gemein- derat sicher länger gedauert oder wäre gar nicht auf den Weg gebracht worden“, meinte Fessler. Es fal- le ihm keine einzige Entscheidung ein, die man einer bestimmten Partei zuordnen könne. Vielmehr habe das gesamte Gremium sich nie durch „Druck von au- ßen ins Boxhorn jagen lassen, sondern stets sachori- entiert entschieden“. Auf eine kommunalpolitisch sehr aktive Frau wird Großkaro künftig durch das Ausscheiden von Ani- ta Read verzichten müssen. „Mit ihr verbindet mich eine sehr gute Freundschaft über das Amt hinaus“, sagte Fessler fast wehmütig und bezeichnete Anita Read als „Garant für ein gewisses Niveau in den Sit- zungen“. Bürgermeister Bernd Fessler (Zweiter von links) verabschiedete die Räte Paul Hofmann, Anita Read, Der Redner hoffe, dass Read auch künftig als Rat- Johann Riedl, Albin Schenk und Wiltrud Rothmayer (von links) geber erhalten bleibe. Sie war von 2002 bis 2014 Kreistagsmitglied, von 2004 bis 2008 Behinderten- Seit 24 Jahren bereichert Paul Hofmann, der beruf- entierten Blick“, resümierte Fessler über den GBV- beauftragte des Freistaats, von 1999 bis 2014 Behin- lich in der Kommunalaufsicht tätig ist, durch sein Gründer aus Tattenhausen. dertenbeauftragte des Landkreises und saß die letz- großes Fachwissen das Gremium. „Außerdem hast Ein „Mann mit großer fachlicher Kompetenz“ war ten sechs Jahre im Großkarolinenfelder Rat. du durch deine diplomatische Art oft zur Verkür- nach den Worten des Redners auch Albin Schenk, Nicht umsonst wird Wiltrud Rothmayer schon seit zung der Sitzungen beigetragen“, bilanzierte Fess- der seit 24 Jahren Gemeinderat war. „Ich war im- langer Zeit im Ort als Vierte Bürgermeisterin betitelt. ler schmunzelnd. mer wieder überrascht, wie detailliert du alle The- Sie habe vor jeder Sitzung eine kurze Besprechung Hofmann, der seit 18 Jahren Dritter Bürgermeister men aus der Vergangenheit sofort parat hattest“, mit Fessler unter vier Augen geführt. „Dabei hat mir ist, habe sich nie aus der Ruhe bringen lassen, er räumte Fessler ein. deine ganz besondere Betrachtung des aktuellen Ta- habe auf alle Fragen eine Antwort gewusst und sei Schenk habe dem Rat stets sein fundiertes Wissen, gesgeschehens oft die Augen für eine andere Sicht- kein „Freund von Beweihräucherung gewesen, ob- auch über rechtliche Vorgaben, zur Verfügung ge- weise der Dinge geöffnet“, gab Fessler zu. wohl er das Know-how dazu gehabt hätte“. stellt. „Das Arbeiten mit dir war unheimlich ange- Rothmayers unglaublich großes Engagement für die nehm, denn du hast immer mit offenen Karten ge- Allgemeinheit neben ihrer 18-jährigen Tätigkeit als Am längsten von allen scheidenden Räten gehörte spielt“, so Fessler. Der ehemalige Bauamtsleiter von Gemeinderätin aufzuzählen, würde laut Fessler den Johann Riedl dem Gremium an (wir berichteten). 36 Großkaro (1986 bis 1989) sei insbesondere im Hin- Rahmen sprengen. Bürokratie sei der rührigen Se- Jahre lang habe er „durch seine Aktivitäten in vielen blick auf die Ortsentwicklung ein „leidenschaftlicher niorin fremd. Sie habe immer ihre eigene Meinung Vereinen das Ohr am Bürger“ gehabt. „Auch wenn Streiter“ gewesen, „der den Ort mitgeprägt hat, wie fernab von Obrigkeitsdenken mit viel Herzblut ver- wir nicht immer einer Meinung waren, warst du nie wohl kaum ein anderer“. treten. nachtragend und hattest stets einen zukunftsori- Daniela Lindl Aktuelles

Gewerbeschau zum 10-jährigen Jubiläum des Wirtschaftsforums (Wifo) Großkarolinenfeld – Lilo Wallner zum Ehrenmitglied ernannt

Am Wochenende 31. Mai/1. Juni fand in der Max-Jo- Als erstes stach jedem Besucher sofort der große einem Ausblick in die Zukunft skizzierte der Vorstand seph-Halle und auf dem Kolbererplatz nach 2009 und mobile Swimmingpool ins Auge, der auf dem Kol- des Wifo, Helmut Schenk, die Grundzüge des Ver- 2011 zum dritten Mal die Gewerbeschau statt. 30 Fir- bererplatz aufgebaut war. Bei 12 mal 6 m Poolgrö- bandes. men aus unserer Gemeinde und der näheren Umge- ße hatte die Jugend-Feuerwehr Großkarolinenfeld Im Anschluss und als Höhepunkt des Frühschop- bung zeigten an beiden Tagen einem interessierten ordentlich zu tun, die über 100 Kubikmeter Was- pens wurde die Mitbegründerin und langjähri- Publikum ihre Produkte und Dienstleistungen. ser einzulassen. ge Vorsitzende Lilo Wallner zum Ehrenmitglied im Anlässlich der Eröffnung der Gewerbeschau gratu- An allen Ständen in der Halle und auf dem Vorplatz Wirtschaftsforum Großkarolinenfeld ernannt. Lilo lierte der 1. Bürgermeister Bernd Fessler dem Wirt- konnten sich die Besucher kompetent beraten las- Wallner erinnerte noch einmal die Anwesenden an schaftsforum zu diesem Jubiläum. Das Wirtschafts- sen und vieles probieren und ausprobieren. Für die die Gründungszeit und die damit verbundenen Un- forum sei fester Bestandteil des öffentlichen Lebens, Kinder war eine Spielecke mit Holzklötzen eingerich- wägbarkeiten, ob das Wirtschaftsforum ein Erfolg genauso wie die Gewerbebetriebe selber. Der bunte tet, das Wifo-Team sorgte im Foyer für das leibliche würde. Es gab damals eine ganze Reihe kritischer Mix aus den unterschiedlichsten Firmen mache die Wohl. Stimmen. Diese sind zwischenzeitlich natürlich ver- Ausstellung für alle Besucher attraktiv, so Fessler. Im Rahmen eines gemeinsamen Jubiläums-Früh- stummt, da der Erfolg des Wirtschaftsforums offen- Neben den Meisterbetrieben des Handwerks waren schoppens am Sonntag Vormittag wurde das 10-jäh- sichtlich ist. auch zahlreiche Firmen aus den Bereichen Handel rige Wifo-Jubiläum gefeiert. In einem kurzen Rück- Helmut Schenk und Dienstleistung mit von der Partie. blick auf die Aktivitäten der letzten zehn Jahre und Wirtschaftsforum Großkarolinenfeld e. V.

Seite 2 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bei den vielen Themen und Höhepunkten Paul Hofmann, der 18 Jahre als 3. Bürgermeister Ähnlich ergeht in unserer Gemeinde hat eines die letzten und genauso wie Albin 24 Jahre im Gemeinderat es vielen Ver- Wochen besonders geprägt: Der Wechsel im Ge- war und dazu als ehemaliger langjähriger Vorsit- einen, wenn meinderat und damit das Ausscheiden von fünf be- zender des SV Tattenhausens und aufgrund seiner Mitglieder zum sonderen Persönlichkeiten, die auf eigenen Wunsch beruflichen Tätigkeit bei der Kommunalaufsicht im Teil nach vie- hin ihre zum Teil langjährige Gemeinderatstätigkeit Landratsamt Ebersberg für das Gremium prädesti- len Jahren ihr (zumindest vorübergehend) beendet haben: niert war, von dessen Kompetenz und Diplomatie ehrenamtliches wir immer wieder profitieren konnten, Engagement beenden. Anita Read, die gleichzeitig auch Kreisrätin, Behin- und Manchmal wünscht man sich hier etwas mehr An- dertenbeauftragte des Landkreis zeitwei- erkennung besonders von denen, von denen man se auch des Freistaates Bayern, Sozial- und Kultus- Hans Riedl aus Dred, der mit 36 Jahren Zugehörig- oft nur als Dienstleister angesehen und die von die- beauftragte unserer Gemeinde war und mit deren keit dienstälteste Gemeinderat – ein Aktivposten, sen ehrenamtlichen Leistungen profitieren. Manch- Mitwirkung die sozialen Belange in unserer Gemein- der seinesgleichen vergeblich sucht, bei dem es mal entsteht der Eindruck, dass Einzelne einen de in ein ganz anderes Licht gerückt wurden; einem immer so gegangen ist wie dem Hase und Vereinsbeitrag mit einem Schnäppchen-Honorar für dem Igel: Immer wenn man wo hin kam, war der besondere Gegenleistungen vergleichen. Wiltrud Rothmayer, teilweise als 4. Bürgermeisterin Hans schon da. tätig wenn wir andern alle verplant waren, deren Er wusste aufgrund seiner zahlreichen Kontakte Gott sei Dank finden sich in unserer Gemeinde ne- vielseitiges Engagement u.a. im Schul-, Senioren- und großen Erfahrung, was den Menschen auf den ben den bewährten immer wieder neue Kräfte, die und Umweltbereich immer bewundernswert war Nägeln brannte und vertrat das auch engagiert im bereit sind, für andere Verantwortung zu überneh- bzw. noch ist und die uns als Seniorenbeauftragte Gremium. men und sich für andere zu engagieren, die darin weiterhin erhalten bleibt (eine bessere könnten wir sogar Lebenserfüllung sehen. Das macht Mut, nicht nicht finden); sie hat in besonderer Weise das Kli- Bei jedem einzelnen möchte ich mich auch an nur im Gemeinderat sondern in unserem bunten ma in unserer Gemeinschaft sehr positiv geprägt; dieser Stelle noch einmal herzlich für das jahre- Vereinsleben und allen sonstigen Gemeinschaften. lange verantwortliche Engagement bedanken. Albin Schenk, der als Tattenhausener und ehema- Bei der letzten Sitzung ist fast etwas Wehmut Herzlichen Dank jedem Einzelnen! liger Bauamtsleiter die Gemeinde, sowie rechtliche aufgekommen, weil man sich doch sehr lange und menschliche Zusammenhänge wie kein zwei- Zeit teilweise sehr intensiv kennen gelernt hatte, ter auch von der Historie her gekannt hat und sich viele positive und auch schwierige Situationen Ihr und Euer sehr leidenschaftlich insbesondere auch bei Fragen erlebt sowie Entscheidungen getroffen hatte. der Ortsentwicklung eingebracht hat (bei ihm hoffe Viele kleine Geschichten verbinden sich mit je- Bernd Fessler, ich, dass es nur ein Abschied auf Zeit ist); dem einzelnen. 1. Bürgermeister

Inhalt ______Seite

Abschied Gemeinderäte ______1 Aktuelles ______2-5 Informationen aus der Gemeinde ______6-11 Infos aus der Schule ______12-15 Infos aus den Kindergärten ______16/17 Kath. Pfarrverband / Ev.-Luth. Kirchengemeinde ______18/19 Soziales ______20 Vereinsnachrichten ______21-28 Veranstaltungen / Termine ______29/31 Gemeindeverwaltung ______32

Gmoablattl Großkarolinenfeld, Ausgabe September 2014 Redaktionsschluss und Anzeigenschluss für Werbung: Mittwoch, 3. September Verteilung an alle Haushalte bis Samstag, 27. September

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 3 Aktuelles

Not hat keinen Feierabend

Edeltraud Hinkel aus Großkarolinen- Seit mehr als 15 Jahren ist Edeltraud feld ist mit dem Ehrenzeichen des Hinkel Vorsitzende des Familienvereins Bayerischen Ministerpräsidenten für Großkarolinenfeld. Durch ihr ehren- Verdienste von im Ehrenamt tätigen amtliches Engagement gelang es ihr Frauen und Männern ausgezeichnet in dieser Zeit, die Angebote des Ver- worden. Landrat Josef Neiderhell über- eins für Familien stetig zu erweitern. reichte ihr Urkunde und Anstecknadel Die Palette reicht von Babytreffs, El- im Rahmen einer kleinen Feierstunde tern-Kind-Gruppen, Spielgruppen oh- im Landratsamt Rosenheim. Bürger- ne Eltern, Abendvorträgen und Bas- meister Bernd Fessler gratulierte im telangeboten bis zu Spielzeug- und Namen der Gemeinde. Kleiderbasaren. Zudem erhalten die Kinder in der Grundschule täglich ein Neiderhell beschrieb das Ehrenamt als warmes Mittagessen und wenn es im eine wunderbare Bereicherung für die Kindergartenbereich vorübergehende Gesellschaft: Viele Dinge würden ge- personelle Engpässe gibt, organisiert schehen, die sonst nicht bezahlbar sei- Edeltraud Hinkel mit dem Familienver- en. Der Landrat bedankte sich für ihre ein auch eine Kinderbetreuung. umfassende ehrenamtliche Leistung: In der Wirtschaftsberatung habe sie Die Geehrte ist darüber hinaus ehren- der geben ihre eigenen Erfahrungen Zu den Aktivitäten des Vereins gehö- vielen mit ihrem fachkundigen Rat ge- amtlich in der Wirtschaftsberatung bei der Gründung oder Sanierung von ren monatliche kostenlose Sprechstun- holfen und in Großkarolinenfeld habe aktiv. 2006 gründete sie den Verein Betrieben an Interessierte weiter. Von den im Landratsamt Rosenheim. sie das Leben für Familien etwas leich- Aktive Wirtschafts-Senioren e. V. Ro- ihrem Wissen profitierte beispielswei- ter gemacht und viele Notwendigkei- senheim mit und gehört seitdem auch se die Gemeinde Großkarolinenfeld Landratsamt Rosenheim ten organisiert. dem Vorstand an. Die Vereinsmitglie- bei der Neuorganisation des Bauhofes. Pressestelle

Ehrenmedaille für Emil Maier

In Anerkennung seiner Verdienste verlieh der Kreisver- sitzender Herbert Weißenfels im Rahmen einer Feier- Er würdigte zudem Maiers 28-jährigen Einsatz als band der Arbeiterwohlfahrt (AWO) die Ehrenmedaille stunde im Mehrgenerationenhaus der AWO in Rosen- Personalratsvorsitzender des Landratsamts Rosen- an das Mitglied Emil Maier. Die Ehrung nahm Kreisvor- heim vor. Unter den vielen Ehrengästen war auch der heim. Darüber hinaus engagiert sich der Jubilar Großkarolinenfelder Bürgermeister Bernd Fessler. seit 24 Jahren im Gemeinderat seiner Heimatge- meinde und war dort auch 15 Jahre Vorsitzender Emil Maier ist seit 1982 Mitglied im Ortsverein Groß- der SPD. karolinenfeld. Mit seinem Eintritt in die AWO wur- de er auch gleich aktiv: Er übernahm das Amt des Auch Bürgermeister Fessler hob das beispielge- Beisitzers im Ortsverein, von 1989 bis 2010 war er bende ehrenamtliche Engagement des neuen Trä- dann als Revisor tätig. Danach übte er die Position gers der AWO-Ehrenmedaille hervor und dankte des Schriftführers aus und seit 2012 ist Maier nun Maier für sein jahrzehntelanges positives Wirken Vorsitzender des Ortsvereins. Mit seinem großen eh- zum Wohle der Menschen in der Gemeinde Groß - renamtlichen Engagement habe der Jubilar das ho- karolinenfeld. he Ansehen der AWO in seiner Gemeinde ganz we- sentlich geprägt, so Kreisvorsitzender Weißenfels in AWO seiner Laudatio. Kreisverband Rosenheim e. V.

Wir suchen (m/w) für unseren Betrieb in und Lehen/ einen Allrounder als Suchen ab sofort Kundendiensttechniker (m/w) Heizung/Sanitär Hausmeister/ Genauere Informationen Hain unter www.obermaier-gmbh.de Industrieprodukte (Aktuelles) Gärtner Vertriebs-GmbH Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Am Eckfeld 4 Zeitlicher Einsatz nach Absprache. Für Vorab- 83543 Rott am Inn Informationen steht Ihnen Herr Stefan Doderer, Tel.: 08039/404-0 Tel. 08039/404-160, gerne zur Verfügung. Fax: 08039/404-199 Ihre Bewerbung senden Sie bitte an an [email protected] [email protected] www.hain.de

Seite 4 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Aktuelles

Ausbildungsplatz Freie Ausbildungsplätze für 2014 gesucht? Firma Ansprechpartner Kontakt Ausbildung Schlosserei Hr. Moosbauer 0 80 67 / 14 14 Metallbauer Die Gemeinde Großkarolinenfeld möchte allen Leonhard info@moosbauer- (Fachrichtung Konstruktionstechnik) Großkarolinenfelder Schulabgängern helfen, ei- Moosbauer schlosserei.de Benötigter Schulabschluss: nen Ausbildungsplatz zu finden. Betriebe, die freie Qual. Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Ausbildungsplätze anbieten können, werden gebe- ten, sich mit Frau Kellermayer von der Gemeinde- Sparkasse Fr. Kerstin Flötzl 0 80 31 / 18 21 31 Bankkaufmann/-frau verwaltung, Tel. 0 80 31 / 59 08-18 oder per E-Mail Rosenheim Ausbildungsleiterin Benötigter Schulabschluss: [email protected] in Verbindung zu - Mittlere Reife oder (Fach-) Abitur setzen. Ausbildungsberuf, Firma sowie Ansprech- partner und Tel.-Nr. werden in der nächsten Aus- Wirt von Dred Hr. Bernd Voigt- 0 08 61 / 26 13 Koch/Köchin Weichselbaumer Benötigter Schulabschluss: Qual. gabe unseres Gmoablattls bekannt gegeben. Auch Hauptschulabschluss oder Mittlere Schüler, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden Reife haben können sich bei uns melden bzw. bei Frau Weigl, Jugendsozialarbeit, Max-Joseph-Mittelschule, Tel. 01 60 / 97 82 16 68. Freie Ausbildungsplätze für 2015 DHF Präzisionsmechanik GmbH Firma Ansprechpartner Kontakt Ausbildung Volksbank Hr. Dominik 0 80 31 / 53 83 Bankkaufmann/-frau Wir suchen zum nächstmöglichen Termin: Raiffeisen bank Selmeier 53 82 Benötigter Schulabschluss: CNC-Dreher Meister (w/m) Rosenheim-Chiem- Mittlere Reife oder CNC-Dreher (w/m) see eG (Fach-) Hochschulreife mit abgeschlossener Berufsausbildung im Bereich Feinmechanik Auszubildende Feinwerkmechaniker (w/m) DHF Präzisionsme- 0 80 67 / 909 90-0 Feinwerkmechaniker/in Fachrichtung Maschinenbau, ab September 2014, mind. Qualifizierender Hauptschulabschluß chanik GmbH, Benötigter Schulabschluss: Bewerbungsunterlagen bitte an: DHF Präzisionsmechanik GmbH Ostermünchen Qualifizierter Hauptschulabschluss Oberrainer Feld 41 . 83104 Ostermünchen oder Mittlere Reife Tel: +49 (0)8067 90990-0 . [email protected] . www.dhf-gmbh.de

Abfallgebühren Leerung der Mülltonnen – 2014 Abholtermine der 40l, 80l, 120l und 240l Rest- Gebührenermäßigung bei besonderen Härtefällen mülltonnen im gesamten Gemeindegebiet Groß- Aufgrund der Verwaltungsrichtlinie des Landkreises Ro- Der Antrag auf Gebührenermäßigung ist schriftlich karolinenfeld: senheim vom 16.12.2013 wird privaten Haushalten, bei der Gemeinde einzureichen. Die Voraussetzun- 30.6. + Papiertonne 6.10. • in denen ständig eine Person lebt, die dauerhaft in gen für das Vorliegen der Ermäßigungsgründe und 14.7. 20.10. + Papiertonne größerem Maße Hygieneartikel (Windeln, Einlagen einer sozialen Härte sind formlos glaubhaft zu ma- 28.7. + Papiertonne 3.11. 11.8. 17.11. + Papiertonne u.ä.) benötigen und deshalb regelmäßig größere chen. 25.8. + Papiertonne 1.12. Restmüllmengen als üblich zu entsorgen sind, Bei Mietwohngrundstücken wird die Ermäßigung 8.9. 15.12. + Papiertonne • in denen ständig mindestens zwei Kinder leben, die gegenüber dem Gebührenpflichtigen/Grundstücks- 22.9. + Papiertonne 29.12. das vierte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird eigentümer zugunsten der Person/des Haushalts Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Leerungstag in Anwendung der Härtefallregelung des § 6 Abs. 4 ausgesprochen, für den die Härtefallregelung ange- ab 6.00 Uhr für die Landkreismüllabfuhr bereit. die Gebühr bei Vorliegen einer sozialen Härte um 50% wendet wird. Landkreismüllabfuhr 0 80 34 / 28 41, der Normalgebühr für eine 80 l Restmülltonne (ent- Regina Huber Chiemgau Recycling 0 80 35 / 90 92 69 (Papiertonne), spricht derzeit 4,85 € pro Monat) ermäßigt. Gemeinde Großkarolinenfeld Gemeinde Großkarolinenfeld 0 80 31 / 59 08 19

Edeka HILLE

Wendelsteinstr. 1-3 Tel. 0 80 31 / 304 39 82 Birgit Hille mit 83109 Großkarolinenfeld Fax 0 80 31 / 304 39 83 Reiner Anders

Der Markt mit dem freundlichen Service in Ihrer Nähe!

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 5 Informationen der Gemeinde

Gefahr am Baggersee Linden Durchfahrtsverbot Breitensteinstraße

Der Baggersee in Linden ist im Som- meindeverbindungsstraße liegen! mer ein beliebtes Badeziel für Kinder Wir bitten die Eltern dringendst ih- und Jugendliche aus Großkarolinen- re Kinder darauf hinzuweisen, dass feld und Tattenhausen. Leider gibt es sie sich damit in eine erhebliche immer wieder Badegäste, die aufgrund Gefahr begeben und dies zu unter- der sehr geringen Liegemöglichkeiten lassen ist!!! unmittelbar am See mit ihren Handtü- Renate Koziol chern auf der stark frequentierten Ge- Gemeinde Großkarolinenfeld

Breitbandausbau: Erste Multifunktionsgehäuse stehen

Die ersten Multifunktionsgehäuse möglich. Beim Heraufladen vervier- stehen. 170 sollen es bis März 2015 facht sich die Geschwindigkeit sogar Da sich die Beschwerden aus der Be- tem Weg ihr Grundstück anzufahren. werden. Die grauen Kästen am Stra- von 10 auf bis zu 40 MBit/s. Gerade völkerung häufen, möchte die Ge- Um künftig polizeiliche Anzei- ßenrand werden für schnellere In- das Heraufladen wird für die Internet- meinde ausdrücklich darauf hinwei- gen zu vermeiden, bitten wir drin- ternetanschlüsse im Vorwahlbereich nutzer immer wichtiger, weil das Netz sen, dass die Breitensteinstraße ab gend um Beachtung der Beschilde- 08031 sorgen. Bei einer Baubegehung heute aktiv genutzt wird. Die Men- Hs.Nr. 8 bis zur Einmündung in die Ro- rung! Vor allem im Sommer kommt hat sich der 1. Bürgermeister Bernd schen teilen sich über das Internet aus senheimer Straße mit dem Zeichen Z es beim Befahren mit dem KFZ zu Fessler die Technik erklären lassen. – per Foto, Video oder Musik. 260 für den allgemeinen Verkehr ge- enormer Staubenwicklung – bitte sperrt ist! denken Sie auch an die Anlieger, Ein Multifunktionsgehäuse (MFG) ist Insgesamt sollen 90 MFGs in diesem Lediglich die Anlieger zum südlichen Spaziergänger und Radfahrer auf eine Art Mini-Vermittlungsstelle. Es Jahr aufgebaut werden. Die Restlichen Pferdegestüt sowie der Anlieger Hoch- dieser Straße. ist mit Glasfaserkabel, dem schnells- werden bis März 2015 in Betrieb ge- riesstraße 9 haben die Möglichkeit Renate Koziol ten Leitermedium der Welt, ans Netz hen. Außerdem verlegt die Telekom über die Breitensteinstraße auf kürzes- Gemeinde Großkarolinenfeld der Telekom angeschlossen. Im MFG circa 80 km Glasfaserkabel. wird das Signal vom Glasfaserkabel auf Kupferkabel übertragen, das in die Rund 44 000 Haushalte profitieren im Wohnung des Kunden führt. Im MFG Ortsnetz Rosenheim von dem Aus- kommt außerdem der Datenturbo Vec- bau der Deutschen Telekom. Die Be- haarstudio toring zum Einsatz. Deshalb sind in Zu- einträchtigungen wegen der Baumaß- kunft bis zu 100 statt 50 Megabit pro nahmen wird das Unternehmen so maria boden Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen gering wie möglich halten. Efeustraße 4 Katharina & Bernd 83109 Großkarolinenfeld Voigt-Weichselbaumer Telefon 0 80 31 / 9 53 61 [email protected] Jarezöd 5 83109 Großkarolinenfeld Damen und Herren Tel. 0 80 61 / 26 13 Biosthetik 10. Juli Gartenfest mit der „Dreder Musi“ und Maibaum-Versteigerung

Bayerische und internationale Schmankerl Großer, schattiger Biergarten Kinderspielplatz Nebenräume und Saal für 20 / 45 / 60 / 150 Personen Geöffnet ab 11.30 Uhr Voll im Plan: Der 1. Bürgermeister von Großkarolinenfeld Bernd Fessler (1. v.l.) bei der Baubegehung; v.l.: Deutsche Telekom Baubegleitung Montag/Dienstag Ruhetag Stefan Brandel, Bauleitung der Tiefbaufirma Wundsam Anja Spannbauer www.wirt-von-dred.de und Projektleiter Deutsche Telekom Michael Neumeier

Seite 6 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Informationen der Gemeinde

Wer ist der unbekannte Baumfrevler? Fünf neue Gemeinderäte

Im Friedhof wurden vor zwei Jahren im mit Baumwachs. Mittlerweile haben wir starten in Großkaro Bereich der Wiesengräber, entlang des festgestellt, dass auch die große Birke Einganges am Erlenweg, drei schöne am Friedhofseingang angebohrt wur- Bäume gepflanzt. Eine Eiche, eine Bu- de. Die Bäume sterben nun langsam che und der Rote Ahorn sollten Schat- ab. Auch bei zwei neugepflanzten Ei- ten spenden und den Friedhof zieren. chen wurden alle Seitentriebe abgeris- Leider fielen die Bäume einem sog. sen. Der angerichtete Schaden bezif- „Baumfrevler“ zum Opfer. Der Unbe- fert sich auf ca. 12 000 €. Diese Bäume kannte bohrte Löcher in den Stamm wurden von einem Gartenfachmann und füllte diese mit Pflanzenschutzmit- ausgesucht. Sie werfen nicht ständig teln oder einem Unkrautvernichtungs- Laub ab, aber spenden trotzdem aus- mittel. Damit man die Tat nicht gleich reichend Schatten. Der Großkarolinen- erkennen kann, verschloss er die Löcher felder Friedhof ist so gestaltet, dass alle Teile sonnendurchflutet sind. Trotzdem gibt es durch die Bäume ausreichend schattige Plätze. Über diese Untat des Viele Zuhörer waren zur konstituie- Bürgern wieder gewählt wurden. Ledig- „Baumfrevlers“ sind viele Mitbürger renden Sitzung des Großkarolinenfel- lich freiwillig scheidende wurden durch entsetzt und verärgert. Die Gemeinde der Gemeinderats gekommen, um bei neue Mitglieder ersetzt. Somit änderte hat sich entschieden, Anzeige gegen der Vereidigung der neuen Bürgermeis- sich im Gegensatz zu fast allen anderen Unbekannt bei der Polizei zu erstatten. ter-Stellvertreter (wir berichteten) und Landkreis-Gemeinden in Karo die Sitz- Sollten Sie diesbezüglich Beobachtun- der neuen Gemeinderäte dabei zu sein. verteilung nicht. Zum ersten Mal durf- gen gemacht haben, bitten wir Sie, die- Künftig gehören fünf neue Gesichter ten diesmal bei Entscheidungen rund se uns mitzuteilen unter Tel. 0 80 31 / dem Gremium an, die von Bürgermeis- um die Gemeindepolitik die Hand heben 59 08 17 oder 59 08 22. Wir behan- ter Bernd Fessler alle mit einem kleinen (von rechts): Dr. Erwin Gutsmiedl (GBV), deln die Angelegenheit selbstverständ- Präsent herzlich willkommen geheißen Martin Schildhauer (CSU), Tae Su Yoon lich vertraulich. wurden. Erstaunlich war bei den Kom- (CSU), Klaus Boos (CSU) und Monika Vielen Dank. munalwahlen in Großkaro, dass alle bis- Stöcklhuber (Bündnis 90/Die Grünen). Die Friedhofsverwaltung herigen Räte, die kandidierten, von den Foto: Lindl

tt & g(r)ün Kfz-Meister Rudolf Gündler …ne dlich

• PKW und 2-Rad Wartungs- u. Verschleißarbeiten Gewerbering-Nord 1b • Reifenservice 83109 Großkarolinenfeld • Klimaanlagen Instandsetzung u. Service • TÜV und Abgasuntersuchung Tel 08031 - 357 48 77 • Unfallinstandsetzung Mobil 0176 - 64 73 26 26 • Glasreparaturen Alle Marken … schnell & zuverlässig Mit uns bleiben Sie mobil! KD-Ersatzwagen oder Hol- und Bringservice nach Absprache www.die-autowerk-statt.de [email protected]

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 7 Informationen der Gemeinde

ÖPNV – Verbesserung in Großkarolinenfeld, und Bad Aibling Verbesserung der Linienangebote in Großkarolinenfeld, Kolbermoor und Bad Aibling

Das Traditionsunternehmen Max Hollinger Omni- moor bis nach Großkarolinenfeld in 40 Minuten bis Bei Rückfragen, Fahrplanauskünften und für weitere busunternehmen GmbH hat das Linienangebot für zur Endhaltestelle bedient. Informationen steht das Büroteam der Firma Hollin- alle Bürgerinnen und Bürger aus Großkarolinenfeld ger jederzeit persönlich im Beratungsbüro, Marien- , Kolbermoor und Bad Aibling ab März 2014 ver- Eine weitere Optimierung ist eine zusätzliche Halte- platz 3, telefonisch unter 0 80 61 / 72 57 oder unter bessert. stelle der Linie 46 „Bad Aibling – Ostermünchen – Ro- www.hollinger-bus.de zur Verfügung. Dabei wurde die Linie 44 „Bad Aibling – Kolbermoor senheim und zurück”. Ab 17.3.2014 wurde die Hal- – Großkarolinenfeld und zurück” ab 10.3.2014 um testelle „Großkarolinenfeld Gewerbegebiet Nord” Hollinger Omnibusunternehmen einen kompletten Linienkurs an Schultagen ergänzt. um 7.12 Uhr und 13.44 Uhr in Richtung Rosenheim Bad Aibling Dies bedeutet, dass ab 15.15 Uhr der Bus ab Bad sowie um 13.19 Uhr, 15.19 Uhr und 18.19 Uhr in Aibling, Schulzentrum startet und die 24 Haltestel- Richtung Ostermünchen und Bad Aibling eingebun- len (identisch zu den restlichen Kursen) über Kolber- den.

„Fahrt ins Blaue“ startet in neue Saison – jetzt auch ab Großkarolinenfeld

Die beliebte „Fahrt ins Blaue“ der Firma Max Hol- immer dienstags an geraden Kalenderwochen ab Das freundliche Hollinger-Team steht Ihnen jederzeit linger Omnibusunternehmen GmbH startete im Fe- Großkarolinenfeld und Kolbermoor und mittwochs sehr gerne für Fragen rund um Zusteigemöglichkei- bruar 2014 ab Bad Aibling und im März 2014 ab an ungeraden Kalenderwochen ab Bad Aibling über- ten, Abfahrtszeiten und Fahrtermine sowie Anmel- Großkarolinenfeld und Kolbermoor in die neue Sai- raschen. Die Neuerung ab dieser Saison ist die Ein- dewünschen telefonisch unter 0 80 61 / 72 57 oder son. Dabei werden im 14-tägigen Rhythmus herrli- bindung von Großkarolinenfeld. Wir holen Sie sehr persönlich im Beratungsbüro in Bad Aibling, Marien- che Fahrten in Bayern und Tirol durchgeführt. Das gerne an den Haltestellen „Pfälzer Straße/Sonnen- platz 3, zur Verfügung. jeweilige Ziel der Nachmittagsfahrten ist bis zur Ab- straße“ (11.05 Uhr), „Ortsmitte, bei Raiffeisenbank“ fahrt ein Geheimnis! Der Fahrpreis beträgt 13 €. Die (11.10 Uhr), „Wendelsteinstraße“ (11.15 Uhr) und Hollinger Omnibusunternehmen Treue karte wird in bewährter Art und Weise fortge- „Friedhof“ (11.18 Uhr) ab. Die Rückkunft in Großka- Bad Aibling führt, bei der jede elfte Fahrt gratis ist. Lassen Sie sich rolinenfeld ist um ca. 16.45/17.00 Uhr.

Sanitär-Mayer BERATUNG ZIEGELWEG 9 PLANUNG 83109 GROSSKAROLINENFELD BAULEITUNG TELEFON 0 80 31 / 5 09 77 Gas - Heizung CAD TELEFAX 0 80 31 / 5 06 55 Solaranlagen ENERGIEBERATUNG E-MAIL [email protected] Alternativenergie Erlenweg 54 a Kaminsanierungen 83109 Großkarolinenfeld Wasser - Abwasser Telefon 08031 - 5 93 69 Kernbohrungen Telefax 08031 - 5 95 57 Kundendienst Mobil 0171 - 622 54 80

Seite 8 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Informationen der Gemeinde

Wer kennt sie?

Wer kennt die Persönlichkeiten, nach ist 1897 in Großkarolinenfeld geboren gewählt. In der Zeit von 1933 bis 1945 denen einige Straßen in Großkaroli- und betrieb an der Straßenkreuzung wurde Josef Baumann von der dama- nenfeld benannt sind? Wir wollen die- Kolbermoorerstraße- Aiblingerstra- ligen Reichsregierung amtsenthoben. se Namensgeber, im Laufe des Jahres, ße eine Gastwirtschaft mit Lebensmit- Nach dem Krieg trat er in die CSU ein im Gmoablattl vorstellen. telgeschäft und eine Landwirtschaft. und wurde nach kurzer Zeit zum Kreis- Daher heißt die Straßenkreuzung im vorsitzenden der Partei berufen. Bei „Josef Baumann Straße“ Volksmund heute noch „Baumann- der Gemeinderatswahl im Jahre 1946 Kreuzung“. wurde er wiederum in den Gemein- In der Gemeinderatssitzung vom derat gewählt. Dieses Amt führte Jo- 27. Januar 1970 beschloss der Ge- Seine Vorfahren gehörten zu den sef Baumann mit großem Einsatz zum meinderat den Straßenzug, der bisher Gründern der Moorkolonie Großka- Wohle der Bürgerschaft bis zu seinem als „Langer Weg“ bekannt war, nach rolinenfeld und stammen aus Wei- Tode im Jahre 1960 aus. denthal in der ehemaligen Kurpfalz. Schon als junger Mann hat sich Josef Josef Baumann war eine stille, schlich- Baumann für Fragen des öffentlichen te, aber doch große Persönlichkeit, die Lebens in der Gemeinde interessiert. sich auch außerhalb des Ortes enga- Als er aus dem Kriegseinsatz 1918 zu- gierte. Er gehörte dem Kreistag, des rückkehrte engagiert er sich beim ka- damaligen Landkreises Bad Aibling tholischen Burschenverein und der ka- und dem Bezirkstag an. tholischen Kirchenverwaltung. Er war Vorstandsmitglied der Darlehenskasse Große Verdienste erwarb sich Bau- (heute Raiffeisenbank Großkarolinen- mann in seiner Eigenschaft als Vorsit- feld-Tattenhausen), im Wasser- und zender des Wasser- und Bodenverban- Bodenverband Erlbach, dem Vetera- des Aschach in Großkarolinenfeld. Mit durch. Es war ein Millionenprojekt. Josef Baumann zu benennen. Die Stra- nen- und Kriegerverein und im Ster- großem Engagement führte er die Re- Josef Baumann hat sich um die Ge- ße führt in Höhe Kolbermoorerstraße bekassenverein, wo man seine aktive gulierung des Baches „Aschach“, der meinde große Verdienste erworben. 27 in Richtung der Leonhard-Kapelle. Mitgliedschaft sehr schätzte. Im Jah- von Harthausen kommend an der Josef Baumann, Gast- und Landwirt re 1927 wurde er in den Gemeinderat Aiblingerstraße in die Rott mündet, Heribert Greiner

Kunstausstellung im Rathaus Sparkassen-Finanzgruppe

Künstler erobern das Großkarolinen- arbeitet. Sie besuchte Kurse namhafter felder Rathaus. Die Künstlergilde des Künstler der Gegenwart, wie Bernhard Kunstvereins Karo-Art Großkarolinen- Vogl, Gerhard Almbauer, Lydia Leydolf feld stellt in den Räumen des Gemein- und Peter Meiringer. Die Vorsitzen- deamtes ihre Bilder aus. Den Anfang de des Kunstvereins Uschi Heilmann macht Elfriede Schnitzer, die seit Jah- (rechts) unterstützt Elfriede Schnitzer ren einen Namen in der Kunstszene beim Aufhängen der Bilder im Flur des hat und vorwiegend in Gemeindeamtes. Aquarell, -Acryl,- oder Mischtechniken Heribert Greiner

Dem Leben die schönsten Zeiten abgewinnen – und Träume schneller verwirklichen.

Gibt es etwas Schöneres als die Sonnenseiten des Lebens? Manchmal braucht es nicht viel dazu: etwas Ruhe, ein Sonnenbad, vertrautes Miteinander. Vielleicht auch die Zukunft ausmalen und neue Pläne schmieden. Dann sollten Sie nicht Ihre finanziellen Ziele aus den Augen verlieren. Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche und Ansprüche rund ums Geld. Vielleicht lassen sich dann manche Träume schneller verwirklichen. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 9 Informationen der Gemeinde

Vaterschaftsanerkennung vor der Geburt des Kindes Die Gemeindekasse Großkarolinenfeld gibt bekannt: Die Gemeindekasse Großkarolinenfeld erinnert an die am 15. Mai 2014 Sie sind oder werden Vater eines Kin- sen, wenn Ihr Kind auf der Welt ist. fällig gewesene 2. Rate 2014 für folgende Steuern und Abgaben: des und sind nicht mit der Mutter ver- Für die Vaterschaftsanerkennung wird Grundsteuer A und B heiratet? auch die Mutter gebraucht. Sie muss Abfallbeseitigungsgebühren der Vaterschaftsanerkennung zustim- Kanalbenutzungsgebühren Damit Sie in den Geburtseintrag Ih- men. Am Besten, Sie kommen beide Wasserverbrauchsgebühren res Kindes aufgenommen werden und gemeinsam zu uns ins Standesamt, Gewerbesteuer-Vorauszahlungen dann auch rechtlich als Vater gelten, Zi Nr. 7, EG im Gemeindeamt. Wir lei- Bitte zahlen Sie möglichst unbar durch Überweisung oder Einzahlung auf bedarf es einer Vaterschaftsanerken- ten Ihre Erklärung an das Standesamt, eines der Konten der Gemeindekasse bei folgenden Banken: nung. Am Besten ist es, wenn Sie die wo Ihr Kind geboren wird, weiter. Vaterschaft bereits vor der Geburt Ihres Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling IBAN: DE70 7115 0000 0000 0800 36 Kindes anerkennen und zwar an Ihrem Genaueres entnehmen Sie aus der BIC: BYLADEM1ROS Wohnsitz-Standesamt, damit Sie an Homepage der Gemeinde oder beim Raiffeisenbank Tattenhausen- IBAN: DE64 7016 9190 0000 1002 93 diese Dinge nicht mehr denken müs- Standesamt. Großkarolinenfeld BIC: GENODEF1GKT VR-Bank Rosenheim- IBAN: DE73 7116 0000 0001 8201 09 BIC: GENODEF1VRR Postbank München IBAN: DE44 7001 0080 0010 8828 00 Ausbau Bahnhofstraße und BIC: PBNKDEFFXXX Bei der Überweisung wird gebeten, unbedingt die auf dem Steuer- bzw. Tulpenweg West Abgabenbescheid angegebene FAD-Nummer (Finanzadress-Nummer) zu ver- merken. Schulweg, Fußgänger und Radfahrer In diesem Zusammenhang erinnern wir an die Möglichkeit an der Teilnah- me am Abbuchungsverfahren. Wie Sie sicher bereits bemerkt ha - se ein Straßenstück aufgrund der ben, sind Anfang Juni die Ausbau- Bauarbeiten voll für den Straßenver- Bei der Gemeinde Großkarolinenfeld besteht die arbeiten an der Bahnhofstraße an- kehr sowie für Fußgänger und Fahr- Möglichkeit, Beträge ab 10 Euro mit EC-Karte zu zahlen. gelaufen. Die Arbeiten werden sich radfahrer (ausgenommen Anlieger) insgesamt bis Ende 2015 erstre- gesperrt wird. Derzeit ist die Bahn - Ihre Gemeindekasse Großkarolinenfeld cken. Dieses Jahr ist geplant, die hofstraße von der Kreuzung Karoli- Bahnhofstraße von der Karolinen- nenstraße bis zur Blumenstraße da- straße bis zum Bahnhofsempfangs- von betroffen. gebäude (inkl. der P+R-Anlage) so- wie den Tulpenweg West (Abschnitt An den entsprechenden Sperrstel- von der Bahnhofstraße zur Blumen- len ist dabei oft nicht sofort ersicht - nahmen zu gefährlichen Situatio- ständnis bei den betroffenen Schul- straße) fertigzustellen. Im Jahr 2015 lich, dass es im weiteren Verlauf der nen führen. Deshalb bitten wir Sie kindern und Eltern. soll dann der östliche Abschnitt der Straße zu gefährlichen Begegnun- diese Sperrungen mit Ihren Kindern Für weitere Fragen zum Bauablauf Bahnhofstraße vom Bahnhofsemp- gen mit der Baustelle kommt, so zu kommunizieren. Die betroffenen und den aktuellen Sperrungen steht fangsgebäude bis zum Bahnüber- dass Kinder und Eltern verleitet wer- Fußgänger und Radfahrer bitten wir Ihnen neben unserem Ingenieur Herrn gang folgen. den, auf dieser Straße bzw. Gehweg über die angrenzenden nicht ge- Osterloher auch Frau Koziol gerne zur weiter zu gehen. Das kann trotz den sperrten Straßen z. B. Blumenstraße Verfügung. Der derzeitige Bauablauf sieht vor, aufmerksamen Geräteführern und – Dahlienweg auszuweichen. Bernd Fessler dass immer wieder abschnittswei- den getroffenen Sicherheitsmaß- Wir bitten hiermit auch um Ver- 1. Bürgermeister

Seite 10 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Informationen der Gemeinde

Aus dem Bauamt Ausbau des Asternweges schreitet zügig voran

In den letzten Zügen befindet sich mittlerweile die wurde von der Fa. Rudolf Mayer aus Griesstätt ab- erstmalige Herstellung des Asternwegs. Baubeginn gegeben. Nachdem sich während der Baumaßnah- war am 24.3.2014, mit der Fertigstellung wird bis me gezeigt hat, dass die komplette Wasserleitung im Ende Juli gerechnet. Die Straße erhält auf der Nord- Asternweg erneuert werden musste, belaufen sich seite einen 2 m breiten Gehweg. Mit der Planung der die Gesamtkosten des Ausbaus auf voraussichtlich Maßnahme war das Ingenieurbüro Roplan, Rosen- ca. 517 000 € (Straße, Wasser und Kanal, incl. Ne- heim beauftragt worden, das wirtschaftlichste An- benkosten). gebot im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung

Ausbau Bahnhofstraße und Tulpenweg West Schulweg, Fußgänger und Radfahrer

Anfang Juni konnte nunmehr auch mit einer der größ- ginn war die Möglichkeit, zu Beginn des Frühjahrs das lauf so vorgesehen, dass voraussichtlich im Juli mit dem ten gemeindlichen Baumaßnahmen der letzten Jahre Grundstück im Bereich des elektronischen Stellwerks Ausbau des Westteils des Tulpenwegs begonnen wird begonnen werden, dem Ausbau der Bahnhofstraße von der Bahn erwerben zu können. Nachdem der Ge- und bis zum Jahresende der Westteil der Bahnhofstra- mit einer Park & Ride-Anlage, des Bahnhofsvorplatzes meinderat gleichzeitig ein Untersuchungsgebiet im Sin- ße der Bahnhofstraße, die P+R-Anlage sowie der Bahn- sowie mit dem Tulpenweg West. Hintergrund für die- ne der Städtebauförderung beschlossen hatte, wurden hofsvorplatz größtenteils fertiggestellt werden sollen. sen, für gemeindliche Verhältnisse eher späten Baube- die auf jahrelangen Planungsüberlegungen beruhen- Die Maßnahme wird sich mit dem Ausbau des Ostteils den Ausbaupläne kurzfristig unter Berücksichtigung der Bahnhofstraße bis zum schienengleichen Bahn- der neuen Grundstückskonstellationen sowie der För- übergang dann noch weit ins Jahr 2015 ziehen. derung auch aus Städtebauförderungsmitteln grund- legend überarbeitet. Im Ergebnis führte dies zu einer Neusituierung der P+R-Anlage und zu einem großzü- Straßensanierung gig neu gestalteten Bahnhofsvorplatz, der den gesam- ten Bereich um den Bahnhof auch städtebaulich auf- Kolber moorer Straße, wertet. Dabei wird auch versucht, den erhaltenswerten Baumbestand dauerhaft zu erhalten und das Quartier außerorts auch insoweit aufzuwerten. Während der Sommerferien wird die Kolbermoo- Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung, die in rer Straße im südlichen Bereich vom Ortsschild bis Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Roplan, Ro- zur Gemeindegrenze auf einer Länge von ca. 450 m senheim durchgeführt wurde, erhielt die Fa. Rudolf saniert. Hierzu wird die Straße voraussichtlich zwei Mayer aus Griesstätt als wirtschaftlichster Bieter den Wochen für den Verkehr komplett gesperrt. Die Kos- Auftrag für die Gesamtmaßnahme, deren Kosten sich ten dieser Asphaltierungsarbeiten belaufen sich mit voraussichtlich auf 2 550 000 € belaufen werden (Stra- Planungskosten auf ca. 82.000 €. Außerdem erfolgt Baubeginn in der Bahnhofstraße; Zwischen dem ßen, Wasser, Kanal, P+R-Anlage, Bahnhofsvorplatz, im Bereich des Gewerbegebiets Linden die Sanie- alten Baumbestand und dem Bahnhofsgebäude im Hintergrund entsteht die neue Park & Ride- inkl. aller Nebenkosten). Nachdem während der Pfingst- rung der Mittelnaht mit einer Kostensumme von ca. Anlage sowie ein neugestalteter großzügiger ferien bereits die Wasserleitung im Bereich der Evang. 14 000 €. Bahnhofsvorplatz Kirche saniert werden konnte, ist der weitere Bauab- Markus Czaja

Sommer- Bei uns finden Sie alles rund ums Radl! Öffnungszeiten ab 1. März 2014 Mo - Fr 9 - 12 Uhr Von normal … 14 - 19 Uhr Sa 9 - 16 Uhr

Rudi Demuth … bis spezial [email protected] • www.radlalm.de mit individueller Anpassung Waldmeisterstraße 2a 83109 Großkarolinenfeld Tel.: +49 (0)8031 - 352 91 28 Fax: +49 (0)8031 - 352 91 29 Mobil: 0179 - 78 71 701 Parkplätze vor der Tür • Teststrecke zum „Probe-Radln“ • 200m2 Ausstellungsfläche

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 11 Infos aus der Schule von Susanne Kellner

PRESSEMITTEILUNG „Lindenblüten“ unplugged Großkaro: Gebundenes Ganztagsangebot für Grundschüler? Landtagsabgeordneter Lederer erhält positive Nachricht von Bildungsminister Spaenle

Die „Max-Joseph-Grundschule“ in Großkarolinenfeld bekommt zum kommen- den Schuljahr 2014/15 eine Ganztagsklasse für die dritte Jahrgangsstufe. Wie der Bayerische Bildungsminister, Dr. Ludwig Spaenle, dem CSU-Landtagsabge- ordneten Otto Lederer mitteilte, wurde ein entsprechender Antrag zur Einrich- tung eines gebundenen Ganztagsangebotes bewilligt. Die Genehmigung be- rechtigt zur Einrichtung eines 1. Zuges. Katrin Marie Röber, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit CSU Bürgerbüro Rosenheim

AG Schultheater präsentiert den „Zauberer von Oz“ Am 8. Mai fand ein weiteres Konzert und Romantik – zu ihren eigenen zu in der Reihe MJS-unplugged in der Au- machen. Die AG Schultheater unter der Leitung 17. Juli: Aufführung für benachbarte la der Grundschule statt: Die Gruppe Stimmliche Verstärkung der besonde- von Kathi Fessler und Doris Reuter hat Schulen, 10 Uhr „Lindenblüten“ begeisterte das Publi- ren Art erhielt das Duo von Christina für die diesjährige Theateraufführung 19. Juli: 1. Aufführung, 18 Uhr kum mit Songs von Udo Lindenberg. Völker, die bei Duetten begeisterte. die berühmte Erzählung „Der Zauberer 20. Juli: 2. Aufführung, 18 Uhr Mit einem eigenen Arrangement be- Vielen Dank an den Elternbeirat für die von Oz“ als Dramatisierung für Thea- stehend aus zwei Stimmen und einer Verpflegung und den Besuchern für ter mit Kindern ausgewählt. Auf zahlreiches Kommen freuen Gitarre gelang es Götz Hünnemeier die Unterstütung des Fördervereins der Der Inhalt erzählt über das ziemlich sich alle Theaterspieler! und Andy Säger die Songs – mit ein Max-Joseph-Schule. langweilige Leben der aufgeweckten Doris Reuter wenig Schmunzeln, ein wenig Ernst Fussball-WM-2014_52x132_MM.pdfSusanne Kellner 1 08.04.2014 11:25:27 Dorothy bei Onkel Henry und Tante Em im eintönigen und grauen Kan- sas. Als ein Wirbelsturm Dorothy in das Reich des Zauberes von Oz ent- führt, nimmt sie das Abenteuer als Herausforderung an und trifft alsbald auf Weggefährten, die sich vom gro- MEISTERBETRIEB ßen Zauberer die Erfüllung ihrer Wün- sche versprechen. PFLASTERBAU Unterstützt wird die Schultheatergrup- STRASSENBAU pe vom Schulchor der Grundschule, AUSSENANLAGEN der Schulband der Hauptschule sowie KANALBAU dem Theaterverein Großkarolinenfeld Wendelsteinstraße 32 C mit Kulissen und Technik. 83109 Großkarolinenfeld M Die Aufführungen finden in der Max- Tel. 0 80 31 / 25 94 53 Joseph-Halle statt: Fax 25 93 91 Y Mobil 01 71 / 672 75 33 CM

MY

CY

CMY

K

Seite 12 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Infos aus der Schule

Erstes Betriebspraktikum für 44 SchülerInnen der Max-Joseph-Mittelschule

Knapp 14 oder 15 Jahre alt, noch ca. wahrlich keine leichte Angelegen- Anliegen. Schon im Vorfeld stimmten derten sich über deren Können und ein oder zwei Jahre Schule vor sich heit. Deshalb ist die Berufsorientie- der AWT-Unterricht in der Schule so- Fleiß. Für die Schule werden nun die und die richtige Berufswahl treffen, rung in der 8. Klasse ein zentrales wie ein Berufsorientierungscamp von Erfahrungen in einem Berichtsheft pro Arbeit auf die zwei Praktikums- festgehalten. wochen ein. Diese ersten zwei Praktikumswochen Für jeweils eine Woche mussten vermittelten den Mädchen und Bu- sich die Schülerinnen und Schüler ben sicherlich den ersten Einblick in ein Praktikum in ihrem bzw. seinem einen Beruf. Dass man von der ge- Traumberuf und in einem Ausweich- leisteten Arbeit auch müde wurde beruf suchen. Durch eigene Beob- und einem die Arme und Füße weh achtungen und praktisches Arbeiten taten, versteht sich von selbst. Das lernten sie so die verschiedensten Ar- nächste Praktikum im Juli und die beiten kennen. zwei Praktikumswochen im Septem- ber sollen weitere Hilfen für die Be- Zwischen Wasserburg und Rohrdorf, rufswahl sein. Rosenheim und Bad Aibling waren sie als Landmaschinenmechaniker, Die Jugendlichen der 8. Klasse gin- Zimmerer, Friseurin, Metzger, Schrei- gen mit großen Erwartungen in das ner, Kinderpflegerin, Maurer, Einzel- Praktikum und kamen mit vielen Er- handelskauffrau und Fachangestell- fahrungen heraus. Dafür möchten ter für Bäderwesen unterwegs. wir uns bei allen Betrieben und Aus- Betreut und angeleitet wurden die bildern herzlich bedanken. Jugendlichen durch die Ausbilder der Betriebe. Die Lehrerinnen besuchten Kathrin Schindlbeck und Manuela die Schüler am Einsatzort und wun- Heilmann

Zahnarztpraxis Dr. Rethelyi Eigenständig Unsere Leistungen: Modernste Diagnostik - Schmerzfreie Kariestherapie Kompetent Behandlung von Kindern - Schienentherapie Schmerztherapie - Prophylaxe Kundennah Ästhetische Zahnheilkunde - Bleaching Oralchirurgie - Endodontie (Wurzelbehandlung) Zahnersatz, Implantologie

Dr. med. dent. Attila Rethelyi Bahnhofstr. 15 - 83109 Großkarolinenfeld Telefon: 08031-5123 Ihre Bank vor Ort! [email protected] - www.dr-rethelyi.de Wir suchen Immobilien

Wir beraten Sie gerne in sämtlichen Geldangelegenheiten wie: - Finanzierungen - Versicherungen - Bausparen - Immobilien - Anlage– und Vermögensberatung

Raiffeisenbank Tattenhausen- Großkarolinenfeld eG Pfälzer Straße 1, 83109 Großkarolinenfeld Tel.: 08031-59049-0, Fax: 08031-59049-49 www.rb-grosskarolinenfeld.de

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 13 Infos aus der Schule

Oper – ganz nah!

Die Klassen 5 und 6 durften in der ge Klänge nicht erwartet. Und original Turnhalle der Max-Joseph-Schule eine „live“ gesungene Arien hatten bisher Aufführung von Animato miterleben wohl auch erst wenige erlebt. und mitgestalten. Dieses Jahr stand Es war schon mutig von den beiden „Der fliegende Holländer“ auf dem Darstellern, eine Arie des „fliegenden Programm. Holländers“ und eine Arie der Senta Schon lange vorher waren die Schüler einfach so – mitten unter den Zuhö- mit den Vorbereitungen beschäftigt: rern – zu singen. Kulissen erstellen, kurze Dialoge ein- studieren und – um der Vorfreude ei- Der Beifall war stark! Davon ermutigt nen Gipfel aufzusetzen – einen Opern- sangen auch die Mädchen und die Bu- chor gründen. ben kräftig und voller Stolz ihre Chor- Die Jungen studierten, zusammen mit partien. Sie ernteten Sonderapplaus. Frau Rothmayer, den Chor der Matro- Das ist das wertvolle Pädagogische an sen ein und die Mädchen wagten sich solch einer außergewöhnlichen Auf- mit Eifer an das Lied der Spinnerinnen. führung, dass die Schüler über ihre auch zu schätzen. Und vielleicht bleibt der Lehrerin Frau Ach, da sie die bei- Originale Ausschnitte aus der Ouver- Grenzen hinausgeführt werden in ei- ein bisschen Freude am eigenen Ge- den Künstler nach Großkaro eingela- türe überraschten die Schüler. Sie hat- nen erweiterten Lebenskreis. Sie lernen sang. den hat. ten solch leidenschaftliche, gewalti- Fremdes zu tolerieren und letztendlich Zu guter Letzt gilt ein besonderer Dank Wiltrud Rothmayer

„Sailors have more fun!“ Welttag des Buches

Bereits zum dritten Mal in Folge sind die Insel Terschelling oder wo auch immer, Schüler der Abschlussklassen 10a/bM bildeten wir mit unserem Schiff eine der Max-Joseph Schule zum krönenden Crew – alleine ist man aufgeschmis- Abschluss ihrer zehnjährigen Schulzeit sen, gemeinsam waren wir stark. Ge- zum Segeln aufgebrochen. meinsam war das Leben an Bord, das Ziel war, wie die Jahre vorher auch, Kochen, das Essen, das Putzen, das Se- Harlingen am Ijsselmeer, das ist in gelsetzen- und bergen, die täglichen Friesland, eine der Provinzen in den Studierzeiten für die Prüfungen und Niederlanden. gemeinsam war auch das einzigartige Am Sonntag, 4. Mai 2014 um 7 Uhr Erlebnis. Jeder sorgte sich um Jeden. ging es los. Unsere Anreise führte uns Hier war Teamgeist gefragt und Spaß quer durch Deutschland, bis wir um ca. garantiert. 19 Uhr Harlingen erreichten und die beiden Schiffe Avontuur (10a) und Ex- Diese Woche, die viel zu schnell vorbei celsior (10b) bezogen. ging, wird für uns alle ein unvergessli- Auf See, in den Häfen Hakum und Har- ches Erlebnis bleiben. lingen, vor Anker im Wattenmeer beim Auch dieses Jahr haben unsere 4. und 5. Klassen der Max.Joseph-Schule an einer Aktion zum „Welttag des Buches“ teilgenommen. Alle Kinder aus die- Trockenfallen, auf der westfriesischen Doris Reuter sen Klassen erhielten dabei ein Buch, welches sie bei einem Besuch der Vogl- buchhandlung abholen konnten. Herr Vogl las außerdem aus einem weite- ren spannenden Buch vor, das bei einem Quiz verlost wurde. Vielen Dank!

0171-4151700 08031-920300 Höchste Ausbildungsqualität für Ihre Sicherheit auf unseren Straßen!! Dimmlingweg 7 83109 Großkarolinenfeld Unterricht: Mo und Mi ab 19:00, Anmeldung: Mo und Mi ab 18:30 www.fahrschule-lang.de

Seite 14 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Infos aus der Schule

Schulvollver- sammlung mit vielen Gästen

Mit vielen Gästen fand die dritte Schul- vollversammlung aller Schüler an der Mittelschule in der Turnhalle statt: Ne- ben Bürgermeister Bernd Fessler, Ju- gendbeauftrager Irmi Huber, Vertreter des Elternbeirats und Wiltrud Roth- mayr waren auch insgesamt 18 Lehrer von einer Gesamtschule aus Moers (bei Dortmund) und des Förderzentrums Kempten zu Gast. Die Gäste infor- mierten sich an der Max-Joseph-Schu- le über das Konzept der Sozialwirksa- men Schule. Die Schulvollversammlung begann mit te den Schülern die Entwürfe für das von den Klassensprechern der 5. und Neben der Schulvollversammlung stell- einem musikalischen Beitrag der Klas- neue Schul-T-Shirt und sprach einige 6. Klassen, die sich mit Hilfe von Frau ten Frau Mayer und Frau Heimbeck die se 6a. Bevor die Schülersprecher das positive und auch negative Vorkomm- Begert etwas ganz besonderes über- Konzepte der Mittel- und Grundschu- neue Schulmotto „Die leise Schule“ nisse an der Schule an. legt hatten: Die Prüflinge der 9. und le vor, es wurde eine Unterrichtsstun- vorstellten, ehrte Konrektor Herr Hun- Frau Ach bedankte sich bei Frau Roth- 10. Klassen, für die Quali- und Mittle- de im Sozialen Lernen besucht und am klinger die „ordentlichste Klasse“, die mayr mit einem Blumenstrauß, für ihr re-Reife-Prüfungen bereits begonnen Nachmittag kam es zu einem regen Er- 9bM. Engagement als Vorleserin und beim haben, bekamen viele gute Wünsche fahrungsaustausch mit einem Teil des Frau Heilmann stellte die erfolgreichen Einüben der Lieder für die Opernwerk- für die kommenden Wochen mit auf Kollegiums der Großkarolinenfelder Schachspieler der beiden Schulmann- statt mit den 5. und 6. Klassen. den Weg. Mittelschule. schaften vor, Herr Hunklinger zeig- Geschlossen wurde die Veranstaltung Susanne Kellner

Erfolge beim Schulschachturnier

Beim diesjährigen Schulschachmann- 3. Platz: schaftsturnier, das in der Dientzen- Daniel Washeim, Raphael Beer, Max hofer Realschule in aus- Findeisen, Max Hirschvogl und Chris- getragen wurde, nahmen insgesamt tian Posch. zehn Schüler der Max-Joseph-Mittel- 2. Platz: schule Großkarolinenfeld teil. Mit ih- Dominik Zirdum, Jeremias Schmid, ren zwei Mannschaften konnte unsere Wolfgang Schlosser, Jesef Watzka und Schule den 2. und den 3. Platz bele- Benjamin Hübenthal. gen. Manuela Heilmann

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 15 Infos aus den Kindergärten

Kinderhaus Pusteblume Strahlende Augen im Kinderhaus Pusteblume

Im März diesen Jahres war es so weit, wie neue Regale für Ihre Bücherei. der diesjährige Elternbeirat des Kinder- Übergeben wurden die Spiele von der hauses Pusteblume konnte mit den er- Elternbeiratsvorsitzenden Daniela Salz- zielten Einnahmen aus dem letztjähri- born an die Kindergartenleitung Re- gen Tannenzweigverkauf, den Kindern becca Gambal-Sonnenstrahl. des Kinderhauses Ihre Wünsche erfül- Wir vom Elternbeirat wollen hiermit len. Die Kinderhausleitung überlegte nochmal allen Helfern vom Tannen- gemeinsam mit den Kindern welche zweigverkauf recht herzlich danken neuen Anschaffungen dringend benö- und freuen uns, dass wir gemeinsam tigt würden und stellte die Wunschlis- die Kinderaugen zum Strahlen bringen te dem Elternbeirat vor. Die Kinder des konnten. Kinderhauses Pusteblume freuten sich Rebecca Gambal Sonnenstrahl über einen riesen Berg neuer Spiele so- Kinderhaus Pusteblume

Igelgruppe Tattenhausen

Spaß auf dem Spiel- platz haben, Bobby Car fahren, basteln, spielen, singen, ge- meinsam Brotzeit machen und vieles mehr – das können kleine Mädchen und Buben ab zwei Jahren in der Tat- tenhausener Igel- gruppe! Wir treffen uns immer am Mon- tag und Mittwoch von 9 - 12 Uhr im Ortshaus. Neugierig geworden? Es sind noch wenige Plätze frei! Die Spielgruppen-Leiterin Claudia Krumpholz freut sich auf euren Anruf: Tel. 0 80 31 / 28 96 91.

Sabine Schönhofer

• hauseigene Metzgerei mit eigener Schlachtung • gut bürgerlich-moderne Küche mit regionalen Produkten • Partyservice • traumhafter Biergarten • Terrasse • Gaststube mit zwei Nebenzimmern für ca. 160 Personen • Gästezimmer mit Dusche und WC Marktplatz 5 - 83543 Rott am Inn - Tel. 08039 / 12 25 - Fax 08039 / 42 47 www.landgasthofstechl.de - [email protected] Besuchen Sie uns in unserer Metzgerei-Filiale hier in Großkarolinenfeld und nutzen Sie unsere wöchentlich wechselnden Angebote! Karolinenplatz 10 - Tel. 08031 / 588 13

Seite 16 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Infos aus den Kindergärten

Kindergarten Spatzennest Musikalische Bildung von Anfang an im Tattenhausener Spatzennest

Im Oktober startete im Kindergarten tershomogene Gruppen eingeteilt: Spatzennest ein Modellprojekt. Die die Spatzerl (3-jährige Kinder), die Fal- musikalische Früherziehung sollte für ken (4-/5-jährige Kinder) und die Adler 24 Wochen für alle Kinder des Kin- (Vorschulkinder). Jede Gruppe wurde dergartens Spatzennest in Kooperati- von einer externen Musikpädagogin on mit einer externen Musikpädago- sowie einer Erzieherin des Kindergar- gin und dem Erzieherinnen Team des tens unterrichtet. Um 9.30h starteten Kindergartens angeboten werden. Ge- die Spatzerl für 30min. mit der Mu- mäß des Bayerischen Bildungsplans für sikschule. Bereits die Kleinsten hatten die Kindergärten sollte „musikalische ihre musikalischen Themen: Experi- Bildung von Anfang an“ und auch für mentieren und Musizieren mit Natur- alle Kinder eines Kindergartens erfol- materialien z. B. Nüsse, Kastanien und gen. Musikalische Bildung von An- Steine; verschiedene „tierische“ Un- fang an beinhaltet Musik (Spiel mit terrichtseinheiten z. B. der Winter- Orff Instrumenten/ Schulung der Sin- schlaf von Eichhörnchen, Bär, Igel und neswahrnehmung)- Sprache (Singen/ Hase oder Frösche und Fliegen. Zu die- Sprechen) und Bewegung (motorische sen Themen gab es jeweils Lieder, Tän- Förderung/ Tanz/ Rhythmik). ze, rhythmische Einheiten und es wur- Der Montag war von Oktober 2013 den auch erste Erfahrungen mit den bis Mai 2014 der „Musikschultag“. Orffinstrumenten und klassischer Mu- Die Kindergartenkinder wurden in al- sik z. B. dem „Hummelflug“ von N. Die Adler bekamen ebenfalls montags Zum Abschluss des Musikschuljah- Korsakow gesammelt. eine 50-minütige Unterrichtseinheit. In res gab es noch mit allen Kindern des Als nächstes wurden die Fal- dieser Gruppe gab es zu jedem Thema Spatzennestes ein Abschlussprojek ken 50 Minuten unterrichtet. eine Bodypercussion. Dabei wurden zum Thema „David und Golliath“. Die Auch hier gab es über drei bis zum Ende des Unterrichtsjahres sogar Kinder führten einen Teil der Geschich- vier Stunden jeweils ein Un- zwei unterschiedliche Rhythmusbau- te im Familiengottesdienst am 1. Juni terrichtsthema z. B. Nüsse, steine übereinandergelegt und bis zum 2014 in Tattenhausen auf. Kerzen, Mäuse, Frühling. Im Ende der Einheit durchgehalten. Hier- Fazit: Es war ein gelungenes Mu- ersten Halbjahr lernten die bei war der Unterricht im Tandem (Mu- sikschuljahr. Die Kinder waren be- Kinder die Orffinstrumenten- sikpädagogin/Erzieherin) sehr hilfreich. geistert bei der Sache. Die Zusam- gruppen (Metall-, Fell-, Holz- Besondere Highlights bei den Adlern menarbeit und der Unterricht im instrumente und Stabspiele) waren die Gestaltung zum Bilderbuch „Tandem“(Erzieherinnen/Musikpä- kennen, hatten Raum mit ih- „Hieronnymus Nußknacker“ mit ei- dagogin) war für beide Seiten sehr nen zu experimentieren und nem von den Kindern selbst beglei- bereichernd. Der ein oder andere die jeweilige Spieltechnik zu tetem Lied mit in e-moll gestimmten Unterrichtsinhalt wurde im Kinder- erlernen. In dieser Gruppe lag Kindergitarren sowie das Musikma- gartenalltag aufgegriffen und vertieft. ein weiter Schwerpunkt auf chen mit Zeitungspapier, wo die Kin- Und zu guter Letzt natürlich noch ein Metrum- und Grundschlag- der auch erste Erfahrungen mit einer großes Dankeschön an die Eltern, die übungen. Darüber hinaus Zeitgenössischen Komposition („Cat dieses Projekt finanziert und somit erst gab es natürlich Spaß, Tanz O´Nine Tails“ von John Zorn) machen ermöglicht haben. und Spiel sowie die ein oder konnten. Ein weiteres sehr beliebtes andere Geschichte. Thema war die Reise ins Indianerland. Katja Freitag, Musikpädagogin

Praxis für Neu in Großkarolinenfeld! Physiotherapie Haarstudio Anna Hauenstein für Damen und Herren!

Elke Gliem Unser Sommer-Angebot:

Babybehandlung Farbe, Schnitt, Frisur, Festiger und Spray Manuelle Therapie für Cranio Sacrale Osteopathie €uro 58,00 beim Kurz-Haar-Schnitt €uro 65,00 beim Lang-Haar-Schnitt Salinstraße 2 | 83022 Rosenheim dazu 1x Haar-Pflege gratis! Tel 08031 8079700 | [email protected] www.elke-gliem.de Zur Termin-Vereinbarung bitte einfach anrufen! Alle Kassen & Privat Telefon: 08031 / 59 99 48

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 17 Katholischer Pfarrverband

Pfarrverband Großkarolinenfeld Pfarrgemeinderat Hl. Blut: Prof. Dr. Johannes Schroeter, Tel. 0 80 31 / 5 88 93 Hl. Blut Großkarolinenfeld / Hl. Kreuz Tattenhausen Pfarrgemeinderat Hl. Kreuz: Georg Baumann, Tel. 0 80 67 / 88 13 49

Pfarrei Hl. Blut Großkarolinenfeld / Kuratie Hl. Kreuz Tattenhausen Katholisches Pfarramt Heilig Blut Pfarrer Drago Curic Karolinenplatz 11, 83109 Großkarolinenfeld Karolinenplatz 11, Großkarolinenfeld Tel. 0 80 31 / 51 29 Tel. 0 80 31 / 51 29 Fax 0 80 31 / 5 83 55 Lic. theol. Walter Hofmeister, Diakon E-Mail: [email protected] Tel. 0 80 31 / 3 04 62 31 oder 0 80 31 / 9 01 72 80 Homepage: www.erzbistum-muenchen.de/pv-grosskarolinenfeld E-Mail: [email protected] Sekretariat: Schnitzenbaumer Christine Bürozeiten: nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Kirchenpfleger Hl. Blut: Goldammer Richard, Tel. 0 80 31 / 5 07 45 Montag 8 - 11 Uhr Mittwoch 8 - 11 Uhr Kirchenpfleger Hl. Kreuz: Strasser Elfriede, Tel. 0 80 67 / 13 36 Donnerstag 15 - 18 Uhr Freitag 8 - 11 Uhr

Regelmäßige Gottesdienste

Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Jeden 1. Mittwoch im Monat Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen 19.30 Bibelgespräch im Pfarrheim Samstag: 18.00 Beichtgelegenheit Jeden 1. Freitag im Monat Herz-Jesu-Freitag Sonntag 8.45 Pfarrgottesdienst 18.25 Rosenkranz 10.00 Krankenbesuche Dienstag 8.00 Frühmesse 19.00 Vorabendmesse 14.00 Anbetung Donnerstag 19.30 Abendmesse Sonntag 10.00 Pfarrgottesdienst 18.15 Rosenkranz Samstag 16.00 Rosenkranz Mittwoch 18.25 Rosenkranz 19.00 Herz-Jesu-Amt Jeden 1. Freitag im Monat Herz–Jesu–Freitag 19.00 Abendmesse Jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat 8.00 Herz–Jesu–Amt Freitag 8.00 Frühmesse 9.40 ökum. Kinderkirche anschließend Krankenbesuche Jeden 1. Sonntag im Monat im evang. Pfarrstadl Jeden 13. des Monats Fatima-Rosenkranz 19.00 Betstunde Jeden 13. des Monats 19.30 Sommerzeit Jeden Dienstag 14.00 Fatima-Rosenkranz 16.00 Winterzeit 18.00 Rosenkranz in der Unterkirche

Gottesdienste / Veranstaltungen

Juli September Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld 5.7. 17.00 Festliches Frühlingskonzert für Trompete und Orgel 6.9. 6.00 Fußwallfahrt nach 6.7. 10.00 Patrozinium – Festgottesdienst 8.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Basilika Tuntenhausen 20.7. 10.00 Pfarrgottesdienst mit dem Jugendchor Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen 28.9. 10.00 Pfarrgottesdienst, anschl. ökumenisches Pfarrfest 27.07. 08.45 Pfarrgottesdienst mit anschl. Fahrzeugsegnung Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen 21.9. 11.00 Patrozinium - Festgottesdienst, anschl. Pfarrfest August Hochfest Mariä Himmelfahrt Kirche Hl. Blut Großkarolinenfeld 15.8. 8-12 Ewige Anbetung Caritas – Herbstsammlung 10.00 Festgottesdienst mit Kräutersegnung Kirchenkollekte am Sonntag, 28. September 2014 Kirche Hl. Kreuz Tattenhausen Haussammlung vom 29. September bis 5. Oktober 2014 15.8. 8.45 Festgottesdienst mit Kräutersegnung

Weltgebetstag der Frauen 2014

Jeden 1. Freitag im März feiern Menschen sen um miteinander zu beten, zu singen und weltweit einen gemeinsamen Gottesdienst. sich über das Gastgeberland Ägypten zu in- Diesjährig nach den Ideen von ägyptischen formieren. Nach Gebeten und Gesang ging Frauen unter dem Motto „Wasserströme in es zum gemütlichen Teil über, für den zahl- der Wüste“. Damit wollen sie die Hoffnung, reiche Helferinnen selbst zubereitete ägypti- die durch das Wasser in der Wüste symbo- sche Speisen vorbereitet hatten. Mit einem lisiert wird, ihrem Volk zugänglich machen orientalischen Märchen, vorgetragen von der und die Lage der Frauen im Land verbessern. Verantwortlichen Regina Gaa, neigte sich der Auch in Tattenhausen wurde der ökumeni- Abend dem Ende zu. sche Gottesdienst von Frauen unterschied- licher Konfessionen gefeiert. So trafen sich Ökumenisches Weltgebetstags-Komitee ca. 50 Frauen aus Großkaro und Tattenhau- Großkarolinenfeld-Tattenhausen

Seite 18 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Evang.-Lutherische Kirchengemeinde

Durch Bewegungslieder, packende Geschichten und kleine Aktionen werden die Kinder am Gottesdienst beteiligt, können Gott näherkommen und lernen, über Evangelisch-Lutherische seine Schöpfung zu staunen. Kirchengemeinde Großkarolinenfeld „Atem holen“ nennt sich das Abendgebet in der Mitte der Woche, an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr (nicht in den Sommerferien) in Wir sind für Sie da der Karolinenkirche: eine halbe Stunde zum Kraftschöpfen, Nachdenken und Be- ten mit meditativen Gesängen aus Taizé. Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Die nächsten Termine: 9. Juli, 10. September und 8. Oktober. Karolinenplatz 1, 83109 Großkarolinenfeld Tel. 0 80 31 / 90 19 757, Fax 0 80 31 / 90 19 758 E-Mail: [email protected] Website: grosskaro-evangelisch.de Gottesdienste / Veranstaltungen Pfarrer Stefan Fratzscher Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung; montags nicht zu erreichen Juni Pfarramtsbüro Sabine Siegl-Rieder Fr 27.6. 17.00 Uhr Lange Nacht für Kinder, Evang. Pfarrstadl Öffnungszeiten dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr, So 29.6. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr 11.00 Uhr Zwergerlgottesdienst, Evang. Pfarrstadl - Großer Saal Projekt „Familien-Zeit“ Dipl. Rel.-päd. Cornelia Opitz; Tel. 0 80 31 / 89 34 11 Juli Mesnerin Gertrud Adam, Tel. 0 80 31 / 52 65 So 6.7. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Evang. Karolinenkirche 9.30 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl Hausmeister Harald Adam, Tel. 0 80 31 / 52 65 Mi 9.7. 19.30 Uhr „Atem holen“, Abendgebet in der Evang. Karolinenkirche Vertrauensmann des Kirchenvorstandes So 13.7. 11.30 Uhr Gottesdienst für Groß & Klein, Jung & Alt auf dem Fußballplatz des TUS-Großkarolinenfeld Matthias Blaase; Tel. 0 80 31 / 5 00 58 So 20.7. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche Stellvertretender Vertrauensmann des Kirchenvorstandes 9.30 Uhr Ökumenischer Kindergottesdienst, Evang. Pfarrstadl Dr. Helmut Neuberger; Tel. 0 80 67 / 4 25 So 27.7. 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen vor der Evang. Kreuzkirche Kolbermoor Kirchenpfleger und Leiter des Posaunenchors Hans-Joachim Sieck, Tel. 0 80 31 / 5 08 57 August Kantorin Annette Steinbauer, Tel. 0 80 31 / 5 98 53 So 3.8. 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Evang. Karolinenkirche Bad Aiblinger Tafel in Großkarolinenfeld Tel. 0 80 31 / 9 01 97 57 So 10.8. 9.00 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche So 17.8. 9.00 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche So 24.8. 9.00 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche Regelmäßige (nicht in den Ferien) und besondere Veranstaltungen: So 31.8. 9.00 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche Evangelische Kantorei: jeden Montag, 19.30 Uhr im Pfarrstadl Evangelischer Posaunenchor: jeden Dienstag, 19.30 Uhr im Pfarrstadl Seniorennachmittag: jeden Dienstag, 14.00 Uhr im Pfarrstadl September So 7.9. 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Evang. Karolinenkirche Regelmäßige Gottesdienste: Mi 10.9. 19.30 Uhr „Atem holen“, Abendgebet in der Evang. Karolinenkirche Hauptgottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr in der Karolinenkirche (in der Regel ein- So 14.9. 9.00 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche mal im Monat mit Abendmahl) – In den Sommerferien zwischen 3. August und So 21.9. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche 12. September beginnt der Gottesdienst bereits um 9 Uhr. So 28.9. 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Karolinenkirche 11.00 Uhr Ökumenisches Pfarrfest Ökumenischer Kindergottesdienst beginnt immer an festgelegten Sonntagen um 9.30 Uhr in der Karolinenkirche mit den Erwachsenen in der Karolinenkirche. Nach dem ersten Lied ziehen die Kinder zu ihrem eigenen Gottesdienst hinüber in Evangelische Gemeinde liefert Lebensmittel der den Pfarrstadl. Eingeladen sind alle Kinder bis zum Alter von etwa zwölf Jahren! Die wunderschönen Geschichten der Bibel stehen im Mittelpunkt. Erzählen und hören, Bad Aiblinger Tafel nach Großkarolinenfeld singen und feiern, malen und basteln, beten und staunen – das alles ist Kindergot- Seit August 2011 haben bedürftige Bürgerinnen und Bürger in Großkarolinen- tesdienst! Die nächsten Termine: 20. Juli und 28. September. feld die Möglichkeit, Lebensmittel der Tafel Bad Aibling über ein Team der Initia- Gottesdienst für Groß & Klein, Jung & Alt findet immer statt – anstelle des tive „Hilfe auf Augenhöhe“ zu beziehen. Für den ehrenamtlichen Transport stellt Hauptgottesdienstes – an festgelegten Sonntagen in der Karolinenkirche, im der Turn- und Sportverein Bus und Fahrer zur Verfügung. Pfarrstadl oder einem anderen Ort. Für Erwachsene wie Kinder ist dieser Got- Lebensmittelausgabe ist jeden Freitag von 9.15 Uhr bis 9.30 Uhr tesdienst gedacht, für alle Gruppen und Generationen in der Gemeinde. In ihm am Evangelischen Pfarrstadl in Großkarolinenfeld, Karolinenplatz 1 darf man sich bewegen und es geht mitunter recht lebendig zu. Moderne geist- Wem hilft die Tafel? liche Lieder werden begleitet von einer Band, Gitarren oder dem Bläserchor. Die • Menschen, die vorübergehend in Not geraten sind nächsten Termine: Sonntag, 13. Juli um 11.30 Uhr auf dem Fußballplatz des TUS-Großkarolinenfeld unter dem Motto „Bei Jesus ist ein starkes Team“ und am • Menschen, die trotz einer Arbeitsstelle zu wenig zum Leben haben Sonntag, 27. Juli um 10 Uhr als Gottesdienst im Grünen (zusammen mit der • Menschen, die auf Hartz IV oder ALG II angewiesen sind evangelischen Kirchengemeinde Kolbermoor) auf der Wiese vor der Kreuzkirche, • Alleinerziehenden Carl-Jordan-Str. 5 in Kolbermoor. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht: Treffpunkt • Kinderreichen Familien ist 9.30 Uhr am Pfarrstadl. • Rentnerinnen und Rentnern mit niedrigem Einkommen Wo können Sie sich anmelden? Zwergerlgottesdienst ist am Sonntag, 29. Juni und am Sonntag, 12. Okto- ber, jeweils um 11 Uhr im Pfarrstadl. Im Zwergerlgottesdienst feiern Kinder von Mit Ihren Unterlagen (Personalausweis und alle Einkommensnachweise) im null bis sechs Jahren zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern – vielleicht auch Evang.-Luth. Pfarramt, Karolinenplatz 1, 83109 Großkarolinenfeld mit den Großeltern – einen Gottesdienst, der speziell auf sie zugeschnitten ist. Dienstags 9.30 - 11.30 Uhr / Donnerstags 15.30 - 17.30 Uhr Keinen stört es, wenn die Kinder mal herumlaufen oder dazwischen plappern. Tel. 0 80 31 / 9 01 97 57

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 19 Soziales

Zehn neue FRIDAs für Stadt und Landkreis Rosenheim Hochmotivierte Freiwillige in der Alltagsbegleitung von Senioren einsatzbereit

Die Frage, wo sie im Alter leben möch- Senioren zu meistern gilt.“ bis: „Ich ten, beantworten die meisten Men- habe viel Unterstützung und Hilfe bei schen mit: „Zu Hause“. Die eigenen der Betreuung meines demenzkran- vier Wände geben Geborgenheit und ken Vaters erfahren. Jetzt möchte ich Sicherheit. Der Wunsch der meisten davon etwas zurückgeben.“ Und ei- Senioren ist es, selbstbestimmt im ver- ne Hilfe sind die FRIDAs ohne Zweifel. trauten Umfeld zu leben, mit der Hoff- Sie begleiten bei Einkäufen, Arztbesu- nung, möglichst lang allein gut zu- chen oder Behördengängen genauso recht zu kommen. Aber das tägliche wie zu Seniorenaktivitäten oder kultu- Leben wird komplizierter, wenn man- rellen Veranstaltungen. Sie unterneh- che Handgriffe nicht mehr allein ver- men Spaziergänge und Ausflüge, spie- richtet werden können. Ein Glücksfall len Spiele, führen Gespräche, sehen ist es, wenn die Kinder im selben Haus Fotos von früher an, lösen gemeinsam wohnen, doch selbst dann möchte Kreuzworträtsel. Kurz und gut: Sie ha- man sie nicht mit seinen Sorgen belas- ben Zeit! FRIDAs tragen zum Erhalt der ten. Auch die Freunde von früher sind Selbständigkeit und Lebensqualität äl- älter geworden und können kaum Hil- terer Menschen in Stadt und Landkreis fe anbieten. Soziale Kontakte lassen Rosenheim bei. Das Wohnen im eigenen sich nicht mehr so leicht aufbauen und sieben Kursmodulen zu FRIDAs ausge- die möchte ich anderen, die meine Hil- Zuhause bleibt so länger möglich. aufrechterhalten. Was tun wenn kleine bildet. Sie lernten, als AlltagshelferIn- fe brauchen, geben.“ und: „Ich ha- FRIDA ist ein Projekt der Caritas-Zen- Hindernisse auftauchen, die den Alltag nen den individuellen Bedarf von Se- be mich bisher um eine demenzkran- tren in Stadt und Landkreis Rosen- beschwerlicher machen? nioren zu unterstützen. Was hat die ke Nachbarin. gekümmert, die nun in heim. Informationen erhalten Sie im Die Antwort bietet das Projekt FRIDA, TeilnehmerInnen dazu bewegt sich eh- ein Heim gehen wird. Daher habe ich Caritas-Zentrum Rosenheim, Reichen- Freiwillige in der Alltagsbegleitung von renamtlich für unsere älteren BürgerIn- mir wieder eine Aufgabe gesucht.“ bachstraße 5. Ansprechpartnerin ist Senioren. Im Caritas-Zentrum Rosen- nen einzusetzen? Die Gründe sind so über: „ Meine Eltern waren hochbe- Martina Watzlaw Telefon 0 80 31 / heim wurden jetzt 10 motivierte Eh- unterschiedlich wie die FRIDAs selbst. tagt. Dadurch habe ich gesehen, wel- 20 37 52, E-Mail: martina.watzlaw@ renamtliche, 9 Frauen und 1 Mann, in Sie reichen von: „Ich habe Zeit und che Schwierigkeiten es im Alltag von caritasmuenchen.de.

Ein ganz großes „Dankeschön“ Ich bin seit Jahren …

Eigentlich waren der Spendenaufruf eine Welle der Hilfsbereitschaft ausge- … bei der Nachbarschaftshilfe, weil mir der Verein eine große Hilfe bei der jahre- der Nachbarschaftshilfe und die Mail löst. langen Pflege meines Mannes war. Auch nachdem mein Mann verstorben war, des Vorsitzenden des Wirtschaftsfo- Allen Spendern im Namen der Nach- habe ich menschlichen Beistand bekommen, der mir sehr hilfreich war. rums ausschließlich und allein für die barschaftshilfe und der betroffenen Bitte denken Sie daran, dass jeder ob Jung oder Alt möglicherweise fachkundi- Mitgliedsbetriebe des Wirtschaftsfo- Familie herzlichen Dank für die groß- ger Hilfe bedarf und wie dankbar er dann dafür ist. rums bestimmt. Durch ein Versehen zügigen Spenden und für Mitgefühl sind sie im Gmoablattl erschienen. und Solidarität. 25 € Jahresbeitrag sollte eigentlich in jedem Haushalt zur Verfügung stehen. Wie auch bereits im Wirtschaftsforum, Nachbarschaftshilfe Nicht vergessen – werden Sie Mitglied! hat unser Aufruf in der Bevölkerung Großkarolinenfeld e. V. Edeltraud Hinkel

Pellets Premium - Qualität Jetzt bequem bestellen und attraktive Sommerpreise sichern!

Rosenheimer Str. 49, 83059 Kolbermoor • Tel. 080 31 / 80 95 6 - 10 • www.HOLZARENA.de

Großkarolinenfeld_PelletsSeite 20 lose_21 1 27.05.2014 12:08:36 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Vereinsnachrichten

Familienverein Großkarolinenfeld Neue Vorstandschaft

Nach 14 Jahren als erster Vorstand nem und zwei Jahren), drei Vormitta- des Familienvereins Großkarolinen- ge im Wichtelland (Spielgruppe ohne feld stellte sich Edeltraud Hinkel bei Eltern für Kinder ab 2 Jahren) und seit der Jahreshauptversammlung im März Mai auch wieder einen Babytreff. nicht mehr zur Wahl. Die Arbeit im Verein ist ihr ans Herz gewachsen, aber Die Mittagsbetreuung, in der zurzeit die Aufgaben müssen in jüngere Hän- 92 Schulkinder betreut werden, be- de weitergegeben werden. legt im Grundschulgebäude drei Räu- me und das Foyer der Max-Joseph- An dieser Stelle wollen wir uns noch- Halle. Dort werden von Montag bis mals sehr herzlich für das Engagement Donnerstag 42 warme Mittagessen in dieser langen Zeit bedanken. ausgegeben. 36 Kinder sind für die verlängerte Betreuung bis 15.30 Uhr Unter der Leitung von Heribert Greiner angemeldet. wurde einstimmig Frau Christin Witte zum neuen ersten Vorstand gewählt. Der Familienverein bewerkstelligt auch Zweiter Vorstand wurde Ina Tristl und die Essensausgabe und Küchenarbei- das Amt des Schatzmeisters behält ten für die offene Ganztagsschule. weiterhin Sabine Rudolph. Schatzmeisterin Sabine Rudolph legte Damit ist der Vorstand nach einer vor- bei der Versammlung einen detaillier- her einstimmigen beschlossenen Sat- ten Kassenbericht vor. Die Kassenprü- V.l.: Monika Bachmair (Schriftführerin), Sabine Bürger (Kassenprüferin), zungsänderung komplett. ferinnen bestätigten ihr eine ordent- Sabine Rudolph (Schatzmeister), Christin Witte (1. Vorstand), Ina Tristl liche und saubere Buchführung und (2. Vorstand), Martina Schildhauer (Öffentlichkeitsarbeit), Ingrid Rampfl Es gibt in diesem Jahr zwei Spielgrup- Frau Rudolph wurde von den anwe- (Spielgruppenbeauftragte), Monika Fischer (Mittagsbetreuung), Michaela pen mit Eltern (für Kinder zwischen ei- senden Vereinsmitgliedern entlastet. Lang (Öffentlichkeitsarbeit)

• Fenster • Innentüren • Haustüren • Garagentore • elektr. Antriebe • Insektenschutzgitter • Türdrücker Bücher – Geschenke – Schulbedarf – Vorverkauf • Parkettböden 83109 Großkarolinenfeld • Sicht- und Sonnenschutz Karolinenplatz 10 Tel: 08031 / 59 165 Besuchen Sie unsere exklusive Ausstellung! Mail: [email protected] Fenster in verschiedenen Ausführungen, Haustüren, Markisen, Innentüren in großer Auswahl. Per Olov Enquist Haustüren-Sonderpreise ab 1.486,- € inkl. MwSt Großvater und die Schmuggler dtv Taschenbuch, € 7,95 Am Weidengrund 7 • 83135 auch als ungekürztes Hörbuch, € 24,95 Telefon 0 80 39 / 37 29 • [email protected] Großvater hat was gutzumachen. Er will mit den Enkeln endlich den Dreihöhlenberg besteigen, was ihnen drei Jahre zuvor illegale Wolfsjä- ger vermasselt hatten. Diesmal geht in der schwedischen Wildnis auch nicht alles glatt, ein Schmugglerring kommt ihnen in die Quere. Zum Glück haben sie den Schnauzer Pelle an ihrer Seite. Spannend. Ab 9

ROSENHEIM – Ein Stadtlesebuch Hrsg.: Michael Pilz Fachkundige Beratung in sämtlichen Gartenfragen Verlag Stadtarchiv Rosenheim. 426 S., kart., € 21,50 Baumschulpflanzen aus eigener Anzucht • Gartenanlagen Wer denkt schon, dass Rosenheim in so vielen Büchern auftaucht, vom Barock bis in die Zukunft Ziergehölze, Nadelgehölze, Heckenpflanzen, • Pflanzarbeiten (bei Carl Amery). Oft wird die Stadt nur beiläufi g Obstbäume, Beerensträucher, • Steinarbeiten erwähnt, aber nicht selten bekommt man Lust, sich die Rosen, Stauden, Bodendecker sowie • Rasenanbau ganze Vorlage zu besorgen. Ob Luise Rinser, Uwe Dick, Ödön von Großbäume, Park- und Zierbäume • Gartenpflege Horvath oder Maria Berchtenbreiter mit ihrem „Klepper“-Roman. Was will man mehr! Garten- und Landschaftsbau GmbH · 83109 Großkarolinenfeld Aschachweg 10 · Tel. 08031 / 50991 · Fax 50112 Das voglbuch-Team: Ulrike Schmied, Klaudia Vogl, Walter Vogl [email protected] · www.ludwig-baumschule.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 -12.00 und 14.30 -18.00 Uhr, Sa 9.00 -12.00 Uhr

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 21 Vereinsnachrichten

Obst- und Gartenbauverein Jahreshauptversammlung

Bei der Frühjahrsversammlung des kurs finden statt. Aus dem umfang- Obst- und Gartenbauvereins herrsch- reichem Jahresbericht vom Schriftfüh- te im kath. Pfarrsaal großer Andrang. rer Andreas Laika, war unter anderem Vortragsthema war „ Wandel der Trau- die 4-tägigeHerbstlehrfahrt ins maleri- erkultur und Gräbergestaltung“. sche Elsaß, das „urige“ Radifest“, der Auch Neuwahlen standen an. „Blick über den Zaun“ bei der Gärtne- Vorsitzende Ursula Krichbaumer freu- rei Fauerbach und der Sensenmähkurs te sich, dass auch Ehrenmitglied Lud- erwähnt. Dem schloss sich der Finanz- wig Höglauer und die 2. Bürgermeiste- bericht von Kassiererin Gerti Zaißl an. chaela Pscheid, Theresia Radl, Fried- gen, welche für besonders verdien- rin Frau Lilo Wallner der Versammlung Bei den turnusgemäßen Neuwahlen bert Knorek und Sepp Wieland. te Vorstandschaftsmitglieder verliehen beiwohnten. wurde Ursula Krichbaumer einstimmig wurden. wieder gewählt, ebenso ihr Stellvertre- Im anschließenden Vortrag gab LA Frau Theresia Radl erhielt vom Landes- Auf dem Jahresprogramm, so die Vor- ter Alois Benkard. Kreisfachberater Josef Stein Denkan- verband die Goldene Ehrennadel für sitzende, stehen wieder viele Aktionen Im Amt bestätigt wurde auch die Kas- stöße für die Träger von Friedhöfen, ihre nunmehr 30-jährige Vorstands- mit Kindern und Jugendlichen, wie siererin Gerti Zaißl und zur Schriftfüh- um den Wandel der Trauerkultur in un- mitgliedschaft und Herrn Andreas Lai- die Teilnahme beim Ferienprogramm, rerin wurde Erika Huber für den aus- serer Gesellschaft zu bestehen. Für die- ka wurde die Silbernadel für 30-jährige Bauen von Vogelnistkästen und vie- scheidenden Andreas Laika gewählt. ses auch nachdenkliche Referat erhielt Vereinszugehörigkeit und für beson- les mehr. Auch ein Rosenschneidekurs, Die Beisitzerschaft besteht für die er viel Beifall von den Gartlern. dere Verdienste als Schriftführer über- ein Kräuterkurs und ein Weidenflecht- nächsten 4 Jahre aus: Birgit Imser, Mi- Viel Beifall erhielten auch die Ehrun- reicht.

Gänseblümchensalbe und Gierschlimonade Rosenschnittkurs

Schafgarbe, Spitzwegerich oder Giersch kennt kaum Die Pflanzenkennerin Karola Pelzl stellte sich daher Bei strahlendem Sonnenschein fand der alljährliche Ro- jemand. Dabei sind die Pflanzen schmackhafte Wild- dem Gartenbauverein für einen Wildkräuterkurs zur senschneidkurs vom Gartenbauverein statt. kräuter, die jedes Gericht verfeinern oder auch als Verfügung. Termin war der „kälteste“ Tag Mitte Mai. Das ist eine wunderbar und sehr unterhaltsame Veran- Getränk genießbar sind. Zuerst wärmten sich die Teilnehmer mit Eisenkraut- staltung für alle Blumenliebhaber. tee und Lindenblütentee auf, um danach die Wald- Damit sich die üppige Rosenblüte im Frühsommer ent- meisterbowle und Gierschlimonade zu probieren. wickeln kann, muss im Frühjahr die Vorarbeit geleistet Hustensaft aus Spitzwegerich, Melissenkuchen, werden. Die Schnittarbeit ist nach Rosenart, Rosenform Wildkräutersalz, Hollersirup, Brennnesselquiche und und Triebstärke verschieden. Das und vieles mehr er- vieles mehr wurden vorgestellt und verkostet. klärte Kursleiter Gärtnermeister Alois Benkard in seiner einzigartig humorvollen Weise.. Der Abschluss des Kur- In anschaulicher und liebenswerter Weise führte Ka- ses fand am Friedhofpark statt. Die neuangelegten Ro- rola in die heimische Pflanzenwelt ein. Sie erzählte senbeete und auch diverse Straucharten dienten dort auch von den Mythen der Gewächse, z. B. sei die als Lehrobjekte. Bei einer zünftigen Kräuterbrotzeit, Schafgarbe benannt als Augenbraue der Venus und konnten dann die zahlreichen Kursteilnehmer ihr neu- konnte damit die Gartler fesseln und faszinieren. erworbenes Wissen austauschen. Unter einer „ Kräu- Beim anschließenden „Kräuterimbiss“ wurden dann terbrotzeit „ versteht man beim Gartenbauverein ei- die gemachten Erfahrungen ausgetauscht und viele ne Quiche aus Brennnesseln, Giersch und Löwenzahn. neue Anregungen gefunden. Und dazu gab´s Baguette mit Schafsgarben-Frischkäse!

Sitzbank am Russengraben Vogelhäuserl und Krautscheuchen

Der Gartenbauverein wurde vermehrt Wie bereits angekün- von Spaziergängern darauf hingewie- digt, wurden heu- sen, dass an den Dorfrändern zu wenige er wieder von Sepp Möglichkeiten zum Innehalten bestehen. Stadter mit den Kin- Solche Gedanken wurden aufgegriffen dern vom Gartenbau- und in die Planung für 2014 einbezogen. verein Meisennistkäs- Nun stehen drei neue Sitzbänke an be- ten angefertigt. Der sonders exponierten Lagen! Wo? Erlös kam dem HOPE Beim „Russengraben“, am „langen“ Projekt zugute. Weg und beim „Bankerlwald“! Auch gibt es wieder ei- Mögen viele Mitbürgerinnen und Mit- nige Vogelscheuchen bürger diese Verweilplätze finden und in Großkaro zu bewun- nutzen! dern. (Aschach Biotop)

Seite 22 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Vereinsnachrichten

Obst- und Gartenbauverein Ramadama Aktion „saubere Landschaft“ in Großkarolinenfeld

Bei strahlendem Sonnenschein sind unzählige Kinder sonders unerfreulich waren in diesem Jahr die vielen und Erwachsene dem Aufruf vom Gartenbauverein feinsäuberlich verpackten Hundekottüten, welche an zum „Ramadama“ gefolgt. Straßen, Wege, Spiel- Bäumen oder einfach an den Strassenrändern aufge- plätze und Böschungen wurden vom achtlos wegge- funden wurden. Auch eine auffällig hohe Menge an worfenem Unrat befreit. Auch heuer kam wieder ei- „wildentsorgtem“ Haushaltsmüll wurde gefunden. außerdem wurden die Schüler von der Max-Joseph- ne beachtliche Menge an Müll zutage, welcher vom Für die Mühen wurden die vielen Helfer vom Bür- Schule wieder mit einem gültigen Hausaufgabengut- Landratsamt in einem Container entsorgt wurde. Be- germeister durch eine zünftige Brotzeit belohnt und schein bedacht. Insektenhotels und Löwenzahnmarmelade Schmetterlinge, Hummeln, Wespen, Honig- und überlebenswichtig. Aber die Umweltbelastungen und es für die Mauerbienenarten bewohnbar zu machen. Wildbienen sind für die Bestäubung der Pflanzen der Monokulturanbau machen den Honigbienen zu Vom Gartenbauverein wurden Holzrahmen angefertigt, schaffen. Außerdem gibt es immer weniger Imker, welche dann bei einer Kinderaktion am Aschach Bio- und damit auch weniger Bienenvölker. Kurz, es fehlt top fertig gebaut wurden. Wie man sieht, waren nicht in der Natur an Bestäubern gerade dann, wenn Obst- nur die zahlreich erschienenen Kinder vollauf beschäf- bäume und Blumen blühen. Hier spielen Wildbienen tigt. Es wurden noch, unter Mithilfe vom Bund Natur- eine zentrale Rolle und sie sind als Bestäuber in der schutz, Osterkerzen und Blumenbeete hergestellt. Mit Natur unverzichtbar. großem Eifer und Ehrgeiz konnten die Kinder Butter sel- Jeder Garten eignet sich, um dort für die Mauerbie- ber „schütteln“ und mit Schafgarbe und Rosmarinsalz nenarten eine Nisthilfe anzubieten. zur Kräuterbutter verarbeiten. Auch selbergemachte Lö- Ein wenig handwerkliches Geschick reicht aus, um wenzahnmarmelade und Gänseblümchensalbe standen mit einfachen Mitteln ein Insektenhotel zu bauen. Es zur Verfügung. Die Brennnessel-Wildkräuterquiche fand braucht dazu weder eine teure Ausrüstung noch gro- aber nur bei den Erwachsenen Ankang! ße Vorkenntnisse. Material aus der Natur wie Baum- Natürlich durfte auch ein Lagerfeuer, zur Begeisterung rinde, Schilfrohr, oder Tannenzapfen reichen aus, um der Kinder, als Abschluss nicht fehlen.

„Zaunblick“ bei Gärtnerei Prentl

Das milde Vorfrühlingswetter lässt das Herz aller Gar- zu bestaunen. Auch der Salatanbau und die eigene tenbesitzer höher schlagen. Die Natur scheint förm- Gartenkräuterzucht im Freiland durfte bei der Be- lich zu explodieren. sichtigung nicht fehlen. Drei Generationen Gärtner Ein Anlass für den Gartenbauverein seinen jährlichen haben den Familienbetrieb Prentl geprägt und einer „Blick über den Zaun“ bei der Gärtnerei Prentl in Für- der beiden Betriebsinhaber, Max Prentl Junior, führte stätt zu werfen. in sehr informativer und humorvoller Weise die inter- Den Anfang nahmen die Gewächshäuser. Eine Viel- essierten Gartler durch das Unternehmen. falt an Blumen und Pflanzen erwartete dort die Besu- In einer persönlichen Runde mit sämtlichen Famili- cher. Neben den Klassikern für den Balkon, wie Ge- enmitgliedern wurde dann noch fachgesimpelt und ranien und Surfinien gab es auch viele Neuheiten, der Nachmittag fand so bei Kaffee und Kuchen sei- Farbtrends und die frisch getaufte Bayerische Pflanze nen Ausklang. des Jahres 2014,, „Schneeweißchen und Rosenrot“, Alois Benkard

Audi BaderMainzl Service Service ServiceZentrum

CO2-freies Autohaus www.badermainzl.de

Hol- & Bringservice möglich Äußere Münchener Straße 60 - 83026 Rosenheim Telefon: 0 80 31 - 8706 - 0 - email: [email protected]

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 23 Vereinsnachrichten

Judo Judo für Jedermann

„Judo für Jedermann“ war das Mot- to der fünf Sonntagseinheiten, die un- sere Trainer Stephan Goldammer und Simon Pfaab in Zusammenarbeit mit „Fortschritt Rosenheim“ im März und April gegeben haben. In einem Kurs bestehend aus fünf Einheiten sollten bis zu zehn Kinder mit Handicap im Al- ter von sechs bis 12 Jahren an den Ju- dosport herangeführt werden.

Die Trainings begannen mit individu- ell angepassten Aufwärmspielen, so- dass jeder ohne Probleme mitmachen konnte. Ebenfalls spielerisch wurden die Teilnehmer an die Judotechniken hingeführt. So hat jedes Kind das sehr wichtige und verletzungsfreie Fallen gelernt, wie man den Gegner am Bo- den richtig festhält und außerdem wie man ihn in die Bodenlage zwingt. Un- selbst mitmachten. Schnell wurden die ausprobieren, manche Eltern sogar er- nicht nur bei den Eltern, sondern vor terstützt wurden beide Trainer zusätz- Techniken erlernt und jeder wollte die geiziger als ihre Kinder. allem auch bei den Kindern sehr gut lich von ein paar Eltern, die sich den erlernten Techniken in Übungskämp- an und die gesamte Truppe hatte gro- Spaß nicht nehmen ließen und sogar fen gleich an den „echten“ Judokas Alles in Allem kam das Handicap-Judo ßen Spaß beim Judo-Lernen.

Mit Silber zur Deutschen Meisterschaft

17 Teilnehmerpaare nahmen am 15. März an der nannte Form der Entscheidung, bei der Selbstver- diesjährigen Bayerischen Katameisterschaft teil. teidigungstechniken gegen Schlag-, Messer- und Darunter befanden sich auch die beiden Großka- Schwertangriffe gezeigt werden. rolinenfelder Judokas Simon Pfaab und Stephan Simon hat mit der gezeigten Leistung nicht nur Goldammer, die sich wieder nach Waging am See den ersten Teil für seinen dritten Dan bestanden, aufmachten um ihre Kata zu zeigen. die beiden Großkarolinenfelder haben sich mit ih- Kata ist im Judo das Formenlaufen eines Judo-Paa- rem guten zweiten Platz auch für die Deutschen res, das sich an den strengen Ablauf Ihrer Form Kata-Meisterschaften am 5./6. Juli 2014 in Erlan- halten muss und dafür Punkte sammelt. Simon gen qualifiziert. und Stephan zeigten die Kime No Kata, die soge- Simon Pfaab

Seite 24 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Vereinsnachrichten

Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball

Neuwahlen Wahlen Am 16. Mai wurde von der Abteilung Fußball im Sport- Nach nunmehr drei Jahren standen Neuwahlen für die heim die diesjährige Jahreshauptversammlung durch- Abteilungsleitung an. Klar war bereits im Vorfeld, dass geführt. Abteilungsleiter Müller konnte neben Bür- Ade Huber und Alex Wimmer ihr Engagement in der germeister Bernd Fessler, Gemeinderat Ludwig Härter Abteilungsleitung beenden und sich wieder mehr dem sowie Ehrenmitglied „Chicco“ Niedermayer noch wei- Jugendbereich zuwenden noch dazu, als ja auch noch tere 42 Mitglieder sowie drei Elternteile, die in Vertre- die Funktion des Jugendleiters (bisher Thorsten Gallin) tung Ihrer Kinder an der Versammlung teilnahmen, be- neu zu besetzen war. grüßen. Eine unbefriedigende Resonanz, wenn man Es wurde ein Wahlausschuss gewählt, der aus den Her- Ehrungen bedenkt, dass es sich um eine Sitzung handelte bei der ren Bernd Fessler (Wahlleiter), Rudi Beutlrock und Biwi Im Anschluss an die Wahlen führte Nik Müller die Eh- immerhin die Abteilungsleitung für die nächsten drei Hörfurther bestand. Es bestand Einigkeit, in offener Ab- rung für Spieleinsätze im Seniorenbereich durch; ge- Jahre gewählt wurde. stimmung die einzelnen Kandidaten zu wählen. Nach- ehrte wurde Matthias Liphardt für 200 Spieleinsätze. Es wurde der verstorbenen Mitglieder Werner Har- folgendes Ergebnis wurde erzielt: Anschließend nehmen Adi Huber und Sigi Strehle – zur nisch, Paul und Klemens Huber gedacht. Abteilungsleiter: Klaus Müller (wie gehabt), stv. Abtei- völligen Überraschung von Nik Müller – dessen Ehrung Der Abteilungsleiter Nik Müller zog ein Resümee einer lungsleiter: Alexander Hefele (neu), Schriftführer: Max vor. Mit der musikalischen Untermahlung des Liedes erfolgreichen Arbeit der Abteilung der letzten drei Jah- Scheugenpflug (neu), Kassier: Markus Huber (wie ge- „Heros“ übergab Sigi die offiziell, dem Ereignis enst- re. Dessen Bericht wurde ergänzt durch die Berichte habt), Jugendleiter: Alexander Beer (neu). prechend gesondert gestaltete Urkunde und Adi über- von Alex Wimmer (der ausführlich den Jugendbereich reichte eine Collage mit Bildern die den sportlichen beleuchtete) sowie Marcus Fischer (der als Schiedsrich- Da nach Satzungsbestimmung die Beisitzer nicht ge- Werdegangs von Nik wiedergeben. Gerade diese Bil- terobmann speziell auf den neuen elektronischen Spiel- wählt werden müssen, wurden diese in der Abteilungs- der fanden anschließend auch großes Interesse bei ei- bericht einging) und Markus Fischer (der von einem er- sitzung dann berufen. Es handelt sich um: Verwaltung: nigen Anwesenden, die sich auf den Bildern dann wie- folgreichen Finanzabschluss des Jahre 2013 berichten Siegfried Strehle, Anlagen: Erwin Fischer, H. G. Lurtz, der erkanntenn. konnte) sowie Revisoren Fritz Heinrich und Rudi Beutl- Veranstaltungen/Sponsoring: FJ Niedermaier, Ludwig Nik hat mehr als 900 Spieleinsätze zu verzeichnen; er ist rock (die eine beanstandungsfreie Beleg- und Rech- Härter, Schiedsrichterwesen: Marcus Fischer, Sportli- damit Rekordspieler des TuS Großkarolinenfeld. nungsführung attestierten). Nach deren Bericht wurde cher Leiter: Thomas Rohner. Die Beisitzer wurden ein- Siegfried Strehle die Abteilungsleitung entlastet. stimmig gewählt. 1. Vorstand TuS Großkarolinenfeld e. V. BIOROCK, die geniale stromlose Kleinkläranlage Revolutionäre Technologie - Einzigartige Vorteile • stromlos • geräuschlos • geruchlos • geringste Betriebskosten • hervorragende Kostenlose Reinigungsleistung • keine elektro-mechanischen Verschleißteile Beratung! Für eine kostenlose Beratung, kontaktieren Sie: Achtung! 0800-2467625 Helmut Rückel Filialleitung Südostbayern. Die Staatliche Förderung für Kleinkläranlagen endet zum 31.12.2014! E-Mail:[email protected] www.biorock.de

GartenBaumschule NEU: Lackiererei! – seit dem 02.05.2014 Fauerbach Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir seit dem Ebenholzweg 3 2. Mai unseren Geschäftsbetrieb erweitert und an unserm Standort Deutelhausen eine Lackiererei eröffnet haben. 83135 Schechen Auch Karosseriearbeiten werden bei uns 1a durchgeführt. Tel. 0 80 31 / 54 57 Auf Ihr kommen freut sich das Team von 1a autoservice Daxenbichler GmbH. Fax 0 80 31 / 596 69 Gartenanlagen, Sträucher, 1a autoservice Daxenbichler GmbH Stetten 2a Bäume, Stauden, Hecken- 83104 Tuntenhausen/Ostermünchen pflanzen, Rosen, Obstgehölze, Telefon 08067/1252 Schlinger, Bodendecker usw. www.autoservice-daxenbichler.go1a.de

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 25 Vereinsnachrichten

AWO Ortsverein Großkarolinenfeld Jahreshauptversammlung

Sehr gut besucht war die Mitglieder- scheinigten der Kassierin eine saube- versammlung der AWO in Großkaro- re und ordnungsgemäße Kassenfüh- linenfeld. Der Vorsitzende Emil Maier rung. konnte dazu auch den Kreisvorsitzen- Emil Maier und Anneliese Bolleininger den Herbert Weißenfels begrüßen, bedankten sich bei allen Helferinnen der die Wichtigkeit der Ehrenamtli- und Helfern sowie bei der Gemein- chen im Gesamtgefüge der AWO he- de Großkarolinenfeld und beim Land- rausstellte. kreis Rosenheim für die jährlichen Zu- Dem Dank an die Ehrenamtlichen schüsse. schloss sich der Bürgermeister Bernd Durch die Erkrankung der bisherigen Fessler im Namen der Gemeinde an. Kassenverwalterin mussten Neuwah- In seiner Rückschau ging Maier auf len durchgeführt werden. Neuer Kas- die Höhepunkte des vergangenen sier wurde Günter Kratschmayer und Jahres wie die Fahrt der guten Her- neuer Revisor Günter Schramm. zen, die Beteiligung am Ferienpro- gramm der Gemeinde, die Nikolaus- Als Höhepunkt der Versammlung feier und die Weihnachtsfeier ein. bezeichnete Emil Maier die Ehrung Dazu berichtete die Seniorenclublei- langjährige Mitglieder. So wur- terin Anneliese Bolleininger von vie- den für 25 Jahre Mitgliedschaft Ga- len Aktivitäten des Seniorenclubs. Die by Schramm, Elfriede Schnitzer und Senioren treffen sich einmal im Mo- Horst Andersch geehrt und für zehn nat zu geselligen Clubnachmittagen Jahre Mitgliedschaft Ingeborg Forst- V.l.: Ortsvorsitzender Emil Maier, Gaby Schramm, mit Filmvorführungen oder Vorträgen ner. Bürgermeister Bernd Fessler, Elfriede Schnitzer und oder zu Tagesausflügen. Kreisvorsitzender Herbert Weißenfels Im Kassenbericht wurde ein geringes Emil Maier Plus festgestellt. Die Revisoren be- AWO Großkarolinenfeld

Großes Abhollager oder WERKSVERKAUF Lieferung innerhalb von Fr 10 – 18 Uhr & Sa 10 – 14 Uhr 24 Stunden! Franke CPL Objekt Exclusiv Naturstein Laminat* statt 238,- statt 498,- Rott - Bad Aibling nur 119,- nur 249,- Luana1 RSP (Türblatt)* Wasserburg - Waldkraiburg

statt 118,-

nur 59,- Objekt Exclusiv Buche PF-Rundkante RSS* Rott am Inn statt 238,- statt 378,- Ahorn RSS* Benedikt-Lutz-Str. 3 nur 119,- nur 189,-

Weiß PF-RK RSS* Formelle F20 / VSP (Türblatt)* Weißlack* Tel. 08039 - 2413 Türblatt: 86 x 198,5 cm, Zarge: 86 x 198,5 x 14 cm *Türenmaße Bad Aibling Jetzt in 0 80 35 / 90 71 50 5 0 % ! www.niedermaier-tueren.de sparen! Ellmosener Str. 19a (ggü. Friedhof) Tel. 08061 - 939 32 52 www.frankenaturstein.de

Wir erledigen für Sie alle Arbeiten am Friedhof:

◆ Befestigung von lockeren Grabsteinen ◆ Neuversetzung von Einfassungen NEU: Professionelle ◆ Reinigen von Grabanlagen ◆ Grabinschriften Photovoltaikreinigung und Vergoldungen ◆ Porzellanfotos

Seite 26 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Vereinsnachrichten

Männergesangsverein Großkarolinenfeld Männergesangsverein hat einen neuen Dirigenten

Mit Jahresbeginn fand beim Männer- re Dirigent bei der Germania Boffzen ist aus dem sangesfreudigen Mitbür- gesangverein ein Dirigentenwechsel und sieben Jahre beim Männergesang- ger, der übrigens auch in der evange- statt. Evi Mittermaier, die zehn Jah- verein Bosseborn. Als der sangesfreu- lischen Kantorei mitsingt, ein Dirigent re mit Erfolg den Chor leitete, über- dige Jürgen Behrens im Jahre 2009 für den Männergesangverein Großka- gab aus beruflichen Gründen den Di- nach Großkarolinenfeld zog, trat er so- rolinenfeld geworden. Seinem großar- rigentenstab an Jürgen Behrens. Der fort in den Männergesangverein ein. tigen Einsatz um den Männerchor ist neue Dirigent ist kein Neuling auf die- In seinem musikalischen Tatendrang es zu danken, dass sich die Großkaro- sem Gebiet. Er dirigierte das Schubert- sang er nicht nur fleißig mit. Er setz- linenfelder und Aiblinger Sänger zu ei- Quartett Holzminden über 25 Jahre te auch Gesangsstücke für den Män- ner harmonischen Chorgemeinschaft und den Männergesangverein Höxter nerchor vortragend um. Als vor zwei zusammenfanden. Musik und Gesang 36 Jahre. In seiner niedersächsischen Jahren der Männerchor Bad Aibling kennt keine Grenzen. Heimat war der ehemalige Grund- und dringend einen Chorleiter suchte, war Hauptschullehrer auch noch 15 Jah- Jürgen Behrens sofort zur Stelle. Jetzt Heribert Greiner

KaroArt Jugendtreff Kleine Künstler Jugendtreff stellt sich vor – große Emotionen Der Jugendtreff stellt sich vor mit einer Unsere erwachsenen ehrenamtlichen guten Seite. Helfer sind für uns immer da. Bei uns in Karo sind viele Jugendliche, Mädchen und Jungen, Ihr seid herz- Michaela Schönfeld und ihre Klas- über die farbkräftigen Bilder der acht- die sehr gerne ins Treff kommen.Es lich willkommen. Wir haben jede Men- se 3 b stellten die Bilder für eine Aus- und neunjährigen Schüler. KaroArt be- gibt tolle Aktivitäten, wie z. B. Kickern, ge Spaß, Dir wird’s hier auch gefallen. stellung in der Volksbank Großkaroli- dankt sich für die freundliche Zusam- Billard, Dart, Fußballübertragungen nenfeld zur Verfügung. Herr Dominik menarbeit. schauen und vieles mehr. Leonard Baum Selmeier, Geschäftsstellenleiter der Uschi Heilmann, Volksbank und sein Team freuten sich Karoart • KFZ-Reparaturen aller Art • TÜV/AU im Haus • Fahrwerks-Vermessung • Reifenservice • Unfall-Instandsetzung • Transporter-Service

Leonhard Krichbaumer KFZ-Meisterwerkstätte Gröben 1 • 83109 Großkarolinenfeld Tel. 08067 / 88 17 70 • Fax 88 17 69 • Mobil 0174 / 33 17 235 www.krichbaumer.autofitpartner.de

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 27 Vereinsnachrichten

Sonntag, 27. Juli 2014 ab 11 Uhr Karolinenplatz

20 Ortsvereine sorgen für Essen, Trinken und Unterhaltung. Viele Attraktionen für Kinder und Jugendliche.

Es spielen ab 11 Uhr:

Die „Kolberer Dorf- Musi“ und ab 16 Uhr die Gruppe „Flash Dance“

Das Fest findet bei jeder Witterung statt

VHS Kolbermoor

Die vhs Kolbermoor bietet unter Leitung der Schmie- Ob kleine Gebrauchsgegenstände, Gartenobjekte, den 3. August von 9 bis 12.30 Uhr einen Kompakt- demeister Michael Ertlmeier und Johann Reif einen In- oder ein Schmuckstück – alles ist machbar. Die Kurs- Workshop, um diese Technik zu lernen. Die Teilneh- tensiv-Workshop „Kunstschmieden“ an. Der Work- leiter begleiten die Teilnehmer – egal, ob Mann oder mer erwerben die Fähigkeit zum perfekten und klin- shop findet Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli statt Frau – von der Idee bis zum fertigen Kunstwerk. genschonenden Schärfen von Küchenmessern auf und ist auch für absolute Anfänger geeignet – außer Wasserstein, inklusive Hintergrundwissen über Stahl der Begeisterung für Feuer und Eisen sind keine Vor- und Schärfe. Durch intensives Üben unter professio- kenntnisse notwendig. Der Kurs beginnt am Freitag Schärfen hochwertiger Messer neller Anleitung wird jeder diese Resultate erreichen. Nachmittag um 15 Uhr mit einer theoretischen Ein- von Hand Der Schreiner und Kunsttischler Peter Lanz ist Leiter führung, mit Zeichnen, Modellieren und ersten Er- Für hochwertige Stähle gibt es nichts Besseres als der DICTUM Kurswerkstatt in München. fahrungen am Feuer. Der ganze Samstag bringt dann das Schärfen von Hand: Es ermöglicht die ultimative Information und Anmeldung bei der Praxis pur und unter individueller Anleitung und Be- Schärfe, ist schonend für den Stahl, überall anwend- vhs Kolbermoor, treuung der beiden erfahrenen Schmiede die Umset- bar, schnell und relativ preiswert. Die vhs Kolbermoor Tel. 0 80 31 / 9 83 38, zung der eigenen, am Tag zuvor entworfenen Ideen. bietet unter Leitung von Peter Lanz am Sonntag, oder unter www.vhs-kolbermoor.de

Ried 5 / Tattenhausen 83109 Großkarolinenfeld Tel. 0 80 67 / 8 08 Fax 0 80 67 / 73 44

• Unfallinstandsetzung • Reparaturen • Tuning • HU + AU

Seite 28 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Veranstaltungen

Fußballer organisieren wieder Bildungswerk Gemeinde Großkarolinenfeld bietet an: Großveranstaltung Englische Sprachkurse für Erwachsene werden für alle Sprachstufen von einer amerikanischen Pädagogin Am Samstag, den 28. Juni veranstal- ßen Barzelt mit fetziger Musik für al- laufend angeboten. Achtung neue Kurse nach den Sommerferien 2014! ten die Fußballer des TuS Großka- le Junggebliebenen und die Damen Montags 10 Uhr und mittwochs 18 Uhr und Herren hinter der Theke sorgen rolinenfeld wieder ihre traditionelle Englischauffrischen mit leichter Konversation und Grammatikwiederholung „Feuerige Nacht“. Auf dem Festplatz für die „Spezialgetränke“. Wie im- Dienstags18 Uhr im Ortskern wird bei einbrechender mer wird alles bestens organisiert sein, Englisch für Wiedereinsteiger. Dunkelheit ein großes Petersfeuer ent- nur das Wetter können die TuS-Kicker facht. Beginn der Veranstaltung ist wie noch nicht beeinflussen. Bei ungünsti- Es ist möglich, jederzeit einzusteigen immer um 18 Uhr mit Unterhaltungs- ger Witterung wird die Veranstaltung Englischnachhilfe für alle Stufen und Altersgruppen musik, Schmankerl aller Art, guten auf den 12. Juli verschoben. Information und Anmeldung bei Kathleen Igney, M.A. Weinen und süffigem Auerbräu-Mär- Der Eintritt ist frei und die Preise fami- Tel. 0 80 31 / 7 17 57 oder 0 15 20 / 2 72 82 51 zen. Auch für die Kinder ist gesorgt, lienfreundlich. Die Verantwortlichen neben antialkoholischen Getränken freuen sich über viele Besucher aus der gibt es wieder eine Pommesstation. Ortsbevölkerung, aber auch auswärti- Ab 21 Uhr startet DJ Soko im gro- ge Gäste sind jederzeit willkommen. Weitere Kurse beim Ferienprogramm 2014 Auf Grund der zahlreichen Anmeldungen beim diesjährigen Termine und Veranstaltungen Ferienprogramm sind einige Programme überbelegt. des Familienvereins Nach Absprache mit den verantwortlichen Betreuern gibt es für folgende Kurse einen zweiten Termin:

Bastelnachmittag 12.8.2014 14.30 - 17.00 Uhr 15 bis 16.30 Uhr Anmeldung zu den Spielgruppen Orientalischer Bauchtanz 12.8.2014 14.00 - 17.00 Uhr Blumengestecke 13.8.2014 15.00 - 17.00 Uhr Die Einschreibung zu den Spielgruppen 2014/2015 des Familienvereins findet in den Vereinsräumen Erlbachweg 4, statt. Folgende Gruppen werden angeboten: Babytreff: Treff für Eltern mit Babys Eltern-Kind-Gruppen für Kinder ab einem Jahr mit Eltern Wichtelland-Spielgruppen für Kinder ohne Eltern ab zwei Jahren

Die Kinder können zur Einschreibung zum „Probeschnuppern“ gerne mitge- bracht werden. Die Mitgliedschaft im Familienverein Großkarolinenfeld ist für die Teilnahme an den Spielgruppen erforderlich und kann bei der Anmeldung beantragt werden. Auskunft gibt Frau Rampfl unter Telefon 01 73 / 8 84 94 25 oder im Internet unter www.familienverein-grosskarolinenfeld.de

Samstag 2.8.2014 10-17 Uhr: Papierart, Schmuckpapiere selbst gestalten Nur bei schönem Wetter! Anmeldung beim Familienverein

Dienstag 16.9.2014 Start ins Spielgruppenjahr 2014/2015 in den Räumen des Familienvereins

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 29 Termine

Allgemeine Termine

Juli August Di 1.7. 15-17 Anmeldung für das Schuljahr 2014/201 in den Räumen Do 14.8. 16.00 Kräuterbuschenbinden der Musikschule - Musikschule Großkarolinenfeld e. V. - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld Fr 4.7. 18.00 Ausweichtermin Singen am Dorfbrunnen am Kolberer- 16.00 Kräuterbuschenbinden platz - Männergesangverein Grk - Kath. Pfarrgemeinderat Tattenhausen Sa 5.7. Internationales Jugendturnier am Sportplatz Großkaroli- Fr 15.8. 9.30 Kräuterbuschenverkauf nenfeld - TuS Großkarolinenfeld, Abt. Fußball - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld So 6.7. 6.00 Ausweichtermin Trödelmarkt mit Kinderfest in der Orts- 9.30 Kräuterbuschenverkauf mitte - SPD Ortsverband Grk. - Kath. Pfarrgemeinderat Tattenhausen Bambini - Turnier am Sportplatz Großkarolinenfeld 10.00 Radlausflug Treffpunkt Volksfestplatz - TuS Großkarolinenfeld, Abt. Fußball - Theaterverein Großkarolinenfeld 6./7.7. 11.30 Familienfest und Kesselfleischessen (18.30 Uhr) im Ortshaus Tattenhausen - Großkarolinenfelder Bürgervereinigung September 5.-6.7. 7.00 Ausflug nach Blaubeuern, Treffpunkt Ortshaus M 3.9. Redaktions- und Anzeigenschluss Gmoablattl September - Kath. Frauengemeinschaft Tattenhausen (s.S. 3) 10.-12.7. 3-Tagesausflug ins Montafon Di 9.9. 18.00 Herbstfestbesuch in Großkarolinenfeld - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld - Freiwillige Feuerwehr Großkarolinenfeld Fr 11.7. 19.00 Kesselfleischessen im Vereinsheim - SV Solidarität e. V. Mo 15.9. 12.00 Halbtagsausflug ins Alpbachtal So 13.7. 11.00 Abschlusskonzert in der Max-Joseph-Halle - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld - Musikschule Großkarolinenfeld e. V. Mi 17.9. 19.30 Marmeladenkurs im Ortshaus Tattenhausen Fr. 18.7. Radifest – Backofen am Gemeindeamt - Kath. Frauengemeinschaft Tattenhausen - Obst- u. Gartenbauverein 14.00 Pfarrnachmittag im Kath. Pfarrsaal 17.00 Kindertheater in der Max-Joseph-Halle - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld - Theater AG Max-Joseph-Schule Grk. Fr 19.9. Weidenflechtkurs - Obst- und Gartenbauverein Grk. Sa 19.7. 17.00 Kindertheater in der Max-Joseph-Halle Sa 20.9. 11.00 Flohmarkt der Jugendfeuerwehr am Volksfestplatz - Theater AG Max-Joseph-Schule Grk. - Freiwillige Feuerwehr Großkarolinenfeld So 20.7. 15.30 Sommerkonzert in der Aula der Grundschule So 21.9. 11.00 Pfarrfest – Gottesdienst in der Kirche, - Singkreis Großkarolinenfeld anschl. Ortshaus Tattenhausen 17.00 Kindertheater in der Max-Joseph-Halle - Kath. Pfarrgemeinderat Tattenhausen - Theater AG Max-Joseph-Schule Grk. 26-28.9. 7.30 Ausflug zum Gardasee, Treffpunkt Volksfestplatz Mi 23.7. Tagesausflug nach Waging - Obst- u. Gartenbauverein Grk. - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld Sa 27.9. 11.00 Ausweichtermin Flohmarkt der Jugendfeuerwehr am So 27.7. 9.30 Fahrzeugweihe vor der Kirche in Tattenhausen Volksfestplatz - Freiwillige Feuerwehr Grk. - Pfarrgemeinderat Tattenhausen Ausstellungseröffnung im Novalis-Seniorenzentrum Bad 11.00 Dorffest in der Ortsmitte - Ortsvereine Aibling - KaroArt Keine Hallennutzung möglich (Dorffest findet bei So 28.9. 11.00 Ökumenisches Pfarrfest am Kirchplatz schlechtem Wetter in der Halle statt) - Pfarrei Hl. Blut Großkarolinenfeld

Werner & Anneliese Müller Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Nelkenweg 7 83109 Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 25 60-0 Telefax: 0 80 31 / 25 60-25 E-Mail: [email protected]

Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) Werner Müller

Seite 30 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014 Termine

Termine Senioren Vorläufiger Sitzungsplan für Gemeinderat und Ausschüsse

Juli 1.7.2014 19 Uhr Ortsentwicklungsausschuss 8.7.2014 19 Uhr Gemeinderat Di 1.7. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl 15.7.2014 19 Uhr Bau- und Umweltausschuss - ARGE offene Seniorenarbeit 29.7.2014 19 Uhr Gemeinderat 12.8.2014 19 Uhr Bau- und Umweltausschuss Mi 2.7. 13.00 Busausflug mit dem AWO Seniorenclub 23.9.2014 19 Uhr Gemeinderat 30.9.2014 19 Uhr Bau- und Umweltausschuss Di 8.7. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl (Änderungen vorbehalten) - ARGE offene Seniorenarbeit Di 15.7. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl Der Termin für die Bürgersprechstunde wird in der Tagespresse be- - ARGE offene Seniorenarbeit kanntgegeben. Die Sitzungen finden im Foyer der Max-Joseph-Halle, Kolbererplatz 1 in Großkarolinenfeld statt. Di 22.7. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl - ARGE offene Seniorenarbeit Di 29.7. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl Terminkalender - ARGE offene Seniorenarbeit Ferienprogramm 2014

Aktions-Nr. Aktion Datum August 1 Wildniscamp 30.7.2014 Mi 6.8. 14.00 Clubnachmittag im Sportheim 2 Wildniscamp 31.7.2014 - AWO Seniorenclub 3 Bauernhof 31.7.2014 4 Tennis 2.8.2014 5 Eisenbahn 4.8.2014 September 6+21 Schlittenhunde 4.8./30.8.2014 7 Bastelnachmittag BALU 5.8.2014 Mi 3.9. 13.00 Busausflug 8 Wildpark Poing 6.8.2014 - AWO Seniorenclub 9 Spielstadt Mini Ro 8.8./11.8.2014 Di 16.9. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl 10 BR München 8.8.2014 - ARGE offene Seniorenarbeit 11 Streethockey 9.8.2014 Mi 17.9. 14.00 Pfarrnachmittag im Kath. Pfarrsaal 12 Bauchtanz 12.8.2014 - Kath. Frauengemeinschaft Großkarolinenfeld 13 Töpfern 13.08.2014 14 Schlauchboot 16.8.2014 Di 23.9. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl 15 Fit wie ein Turnschuh 19.8.2014 - ARGE offene Seniorenarbeit 16 Märchen 19.8.2014 Di 30.9. 14.00 Seniorennachmittag im Evang. Pfarrstadl 17 Kartfahren 21.8.2014 - ARGE offene Seniorenarbeit 18 Judo 22.8.20104 19 Pizza und Brot 25.8.2014 20 Pfadfinder 29.8.20104 22 Feuerwehr 1.9.2014 23 Kasperl 2.9.2014 Ärztliche Versorgung 24+27 Kinderschminken 2.9./9.9.2014 25 Kampfschule 3.9.2014 Praktische Ärzte: Dr. Elmar Zollner u. Dr. Ute Kilgus-Zollner 26 Kampfschule 5.9.2014 Dr. Peter und Gabriele Kerp Pfälzerstraße 1, Großkarolinenfeld 28 Blumengestecke 10.9.2014 Karolinenstraße 11, Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 5 01 78 29 Tischtennis 15.9.2014 Telefon: 0 80 31 / 51 41 Stephan B. Krahn Dr. Anne Zehentbauer Logopädie, Legasthenie, Dyskalkulie, Filzenweg 29, Großkarolinenfeld ambulantes Dysphagietraining Telefonnummern für Bereitschaftsdienst Telefon: 0 80 31 / 5 98 31 Pfälzer Str. 1, Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 2 08 23 91 Bei Störungen der gemeindlichen Wasserversorgungs- und Abwasser- Dr. Cornelia Gleis Web: www.praxis-krahn.com beseitigungsanlage außerhalb der Geschäftszeiten der Gemeindeverwaltung: Allgemeinmedizin/Akupunktur Telefon 0 80 31 / 3 65-22 22 Hochriesstr. 5, Großkarolinenfeld Zahnärzte: Telefon: 0 80 31 / 54 37 Dr. Stephanie Sohn Handy: 0 15 77 / 5 33 05 06 Wendelsteinstr. 5, Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 25 90 94 Seit 1. Juli 2013: Bayernwerk AG Annemarie Stöcklhuber Störungsnummer Strom: 09 41 / 28 00 33 66* Heilpraktikerin Dr. Attila Rethelyi Störungsnummer Gas: 09 41 / 28 00 33 55* Karolinenplatz 4, Großkarolinenfeld Bahnhofstr. 15, Großkarolinenfeld * für 24 Cent pro Anruf a. d. dt. Festnetz www.eon-bayern.com Telefon: 0 80 31 / 40 03 48 Telefon: 0 80 31 / 51 23

Juni 2014 Gmoablattl Großkarolinenfeld Seite 31 Die Gemeindeverwaltung

Gemeinde Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 59 08-0 Karolinenplatz 12 Telefax: 0 80 31 / 59 08-35 83109 Großkarolinenfeld Internet: www.großkarolinenfeld.de Öffnungszeiten Rathaus Montag - Freitag 07.30 Uhr - 12.00 Uhr zusätzl. Donnerstag 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Impressum

Wertstoffhof Großkarolinenfeld Telefon: 0 80 31 / 23 30 85 Kostenlose Lokalzeitung Verantwortlich an alle Haushalte der Gemeinde Satz & Layout, Bildbearbeitung, Lagerhausstraße Großkarolinenfeld inkl. Postfächer Anzeigen, Produktion: Öffnungszeiten Wertstoffhof (ganzjährig): Erscheinungsweise 2014: 4 x jährlich: 15. März, 28. Juni, Montag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr 27. September, 6. Dezember Mittwoch 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Freitag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Redaktions-/Anzeigenschluss: merkMal Verlag Samstag 09.00 Uhr - 14.00 Uhr siehe Kasten Seite 2 Inh. Frau Janis Sonnberger Herausgeber: Schulweg 6, 83104 Hohenthann Bankverbindungen: Gemeinde Großkarolinenfeld Tel. 0 80 65 / 934 98 102 Karolinenplatz 12 E-Mail [email protected] Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Konto: 80 036 BLZ: 711 500 00 83109 Großkarolinenfeld www.merkmalverlag.de IBAN: DE70 7115 0000 0000 0800 36 BIC: BYLADEM1ROS Verantwortlich Gewerbliche Anzeigen: Raiffeisenbank Tattenhausen-Großkarolinenfeld eG Redaktioneller Inhalt: E-Mail [email protected] Konto: 100 293 BLZ: 701 691 90 1. Bürgermeister Bernd Fessler Fax 0 80 65 / 934 98 109 IBAN: DE64 7016 9190 0000 1002 93 BIC: GENODEF1GKT Tel. 0 80 31 / 59 08-0 Fax 0 80 31 / 59 08-33 Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG E-Mail [email protected] Druck: Offsetdruck Dersch, Hörlkofen Konto: 1 820 109 BLZ: 711 600 00 Internet www.großkarolinenfeld.de Auflage: 3400 Exemplare IBAN: DE73 7116 0000 0001 8201 09 BIC: GENODEF1VRR Postbank München Konto: 10 882 800 BLZ: 700 100 80 IBAN: DE44 7001 0080 0010 8828 00 BIC: PBNKDEFF

Telefonverzeichnis

Amt Ansprechpartner Zimmer Telefon E-Mail Geschäftsleitung, Kämmerei, Finanz- und Herr Maushammer Zimmer 2 (EG) 59 08-12 [email protected] Steuerverwaltung, Ordnungsamt, Schulwesen, Kindergartenangelegenheiten Personalverwaltung Herr Auer Zimmer 2 (EG) 59 08-12 [email protected] Vorzimmer Geschäftsleitung, Schreibamt, Frau Kellermayer Zimmer 3 (EG) 59 08-0 [email protected] allg. Auskünfte, Veranstaltungskalender, Frau Lurtz Ortseingangstafeln, Ferienprogramm Rentenangelegenheiten, Sozialamt, Wohngeldstelle Frau Hullin Zimmer 4 (EG) 59 08-14 [email protected] Gemeindekasse Herr Untereichmeier Zimmer 5 (EG) 59 08-15 [email protected] Frau Moser [email protected] Einwohnermelde- und Passamt, Wahlamt, Herr Baumann Zimmer 6 (EG) 59 08-16 [email protected] Gewerbeanmeldung Frau Meier [email protected] Standesamt, Friedhofsverwaltung, Bodenerhebungen Frau Huber Zimmer 7 (EG) 59 08-17 [email protected] Steuerveranlagung, Gewerbeamt, Verbrauchs- Frau Huber Zimmer 9 (EG) 59 08-19 [email protected] gebühren (Wasser, Kanal), Abfallwirtschaft Amtszimmer 1. Bürgermeister Fessler Zimmer 11 (OG) 59 08-22 Vorzimmer/Sekretariat Bürgermeister, Bauamt Frau Feicht Zimmer 12 (OG) 59 08-22 [email protected] Bauamtsleitung, Bauleitplanung Herr Czaja Zimmer 13 (OG) 59 08-23 [email protected] Straßen und Wege, Liegenschaften Frau Koziol Zimmer 14 (OG) 59 08-24 [email protected] Hoch- und Tiefbau, Bauangelegenheiten, Herr Osterloher Zimmer 16 (OG) 59 08-26 [email protected] Straßensanierung, Kleinkläranlagen Herr Gartmeier [email protected] Erschließungsamt Herr Huber Zimmer 17 (OG) 59 08-27 [email protected] Bauhof, Leitung Herr Maierbacher Marienberger Str. 49 2 34 18 31 [email protected] 01 71 / 5 63 35 05 Wasserwart Herr Hoiß 01 71 / 3 05 00 69 Klärwärter Herr Pscheid 01 70 / 8 16 92 44 Wertstoffhof Herr Peters Lagerhausstraße 10 0 80 31 / 23 30 85 Herr Fuhr-Kraus Herr Zoffmann Bereitschaftsdienst – Wasserversorgung der Gemeinde – Störungen an den Wasser- und Abwasseranlagen außerhalb der Geschäftszeiten der Gemeinde 0 80 31 / 3 65 22 22

Seite 32 Gmoablattl Großkarolinenfeld Juni 2014