Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Саратовский государственный аграрный университет имени Н.И. Вавилова

кафедра «Иностранные языки и культура речи»

Geschäftsverkehr und Berufssprache

учебное пособие по немецкому языку

Саратов 2018

УДК 4:378 ББК 81:74.58

Geschäftsverkehr und Berufssprache: учебное пособие по немецкому языку для обучающихся по направлениям бакалавриата и специалитета. / Сост.: Антошина Е.С., Бобылева Г.А., Бормосова Н.Е., Завьялова М.С., Иванова Л.М., Карлаш О.С., Ломовская Н.Н., Рокитянская К.А. // ФГБОУ ВО «Саратовский ГАУ». – 2018. – 134 с.

Учебное пособие предназначено для обучающихся по направлениям бакалавриата и специалитета. Целью данного пособия является формирование у обучающихся навыка использования немецкого языка в сфере профессионально-деловой коммуникации.

ISBN 978-5-907072-26-8

2

Inhalt

TEIL A. GESCHÄFTSKOMMUNIKATION 3 Thema 1 Geschäfliche Kontakte und Zusammenarbeit 3 Thema 2 Stellensuche 5 Thema 3 Management 8 Thema 4 Die Bewerbung 11 TEIL B. BERUFSORIENTIERTE KOMMUNIKATION 13 Abschnitt I Bodengebundene Transportmittel 13 Thema 1 Rettungsdienst 13 Thema 2 Schnelleinsatzgruppen 15 Thema 3 Katastrophenschutz in Deutschland 18 Thema 4 Bodengebundene Transportmittel 24 Thema 5 Feuerwehr. Feuerwehrfahrzeug 30 Thema 6 Brände 33 Thema 7 Löschmittel 38 Abschnitt II Automobilien und Traktoren 45 Thema 1 Autoindustrie in Deutschland 45 Thema 2 Automobilhersteller. Modellentwicklung 47 Thema 3 Personenkraftwagen 53 Thema 4 Motorenbau 54 Thema 5 Lastkraftwagen 61 Thema 6 Zugmaschine 69 Abschnitt III Ökologie 85 Thema 1 Agrarpolitik der Europäischen Union 85 Thema 2 Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bis 2020 86 Thema 3 Ländliche Räume 87 Thema 4 Landschaft und ländlicher Raum 88 Thema 5 Landbausysteme im Überblick 90 Thema 6 Ökologischer Landbau (I) 91 Thema 7 Ökologischer Landbau (II) 92 Thema 8 Biokreis Ostbayern 94 Thema 9 Umwelt und Landwirtschaft 95 Thema 10 Die Naturnutzung 96 Abschnitt IV Warenkunde 98 Thema 1 Marketing 98 Thema 2 Management 100 Thema 3 Nachfrage 103 Thema 4 Angebot 107 Thema 5 Preispolitik 110 Thema 6 Produkt-und Sortimentspolitik 112 Thema 7 Agrarmarkt 115 Thema 8 Werbung 118

3

TEIL A. GESCHÄFTSKOMMUNIKATION

Thema 1: «Geschäftliche Kontakte und Zusammenarbeit»

1. Lexik. Merken Sie sich folgende Lexik. Ǘbersetzen Sie die nachstehenden Wörter und Sätze ins Russische: das Unternehmen - предприятие Viele Unternehmen sind für den Vertrieb von Kunststoffe zuständig. die Verarbeitung - переработка Die Verarbeitung von Kunststoffen gehört zu den zukunftsorientierten Aufgaben. die Niederlassung - филиал Die Niederlassung dieses Unternehmens liegt im Norden. zuständig sein - быть ответственным за что-л. Wir sind für Fleischbranche zuständig. der Vertrieb - сбыт Für den Vertrieb ist die Niederlassung zuständig. der Sitz - местонахождение, центральный офис Wo befindet sich der Sitz Ihrer Firma? der Versicherer - страховщик Der Versicherer hat eine führende Marktposition. verdanken (D) – быть обязанным чему-л. Meine Interesse verdanke ich der Position bei den Gesprächen. zählen zu (D) - относитьcя к чему-л. Wozu zählt dieser Konzern? angehören (D) - принадлежать Wir gehören dem Preussag-Konzern an.

2. Ordnen Sie jedem Substantive ein passendes Verb zu: Baugruppen und Systeme angehören der Firmensitz befinden sich die führenden Unternehmen zählen zu dem Preussag-Konzern liefern

3. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente: - пользующийся международным успехом; - расширяющийся; - нацеленный в будущее, перспективный; - отечественный, внутренний; - продуктивный, мощный; - немецкий филиал; - отрасль.

4. Finden Sie (rechts) Äquivalente, bilden Sie Sätze: Wir sind … verdanken Unseren Erfolg … wir dem hohen Qualitätsstandard Firmensitz unserer Produkte. Als deutsche … sind wir für die Herstellung von Branche Contactlinsen zuständig. Unser … befindet sich in München. Niederlassung Wir gehören zu den führenden Unternehmen dieser … ein international erfolgreiches Unternehmen

4

5. Ǘbersetzen Sie folgende Wortgruppen. Beachten Sie den Gebrauch des Partizips I: der führende Hersteller, das zukunftsorientierte Unternehmen.

6. Lesen Sie den Text А:

Text A Ein Unternehmen stellt sich vor Wir sind ein international erfolgreiches Unternehmen mit Sitz in München. Wir sind Deutschlands führender Hersteller von Dachwohnfenstersystemen. Unseren Erfolg verdanken wir dem hohen Qualitätsstandard unserer Produkte. Wir sind ein expansives, zukunftsorientiertes Unternehmen der Kunststoffverarbeitung und liefern komplette Baugruppen und Systeme an die Automobilindustrie sowohl nach Europa als auch in die USA. Wir sind ein international führendes Konzern-Unternehmen der optischpharmazentischen Industrie. Als deutsche Niederlassung sind wir sowohl für die Herstellung als auch für den Vertrieb von Contactlinsen zuständig. Unser Firmensitz befindet sich in München. Der Gerling-Konzern zählt zu den groβen inländischen Versicherern mit einer führenden Marktposition. Wir zählen zu den führenden Unternehmen der Fleischbranche. Wir gehören dem Preussag-Konzern an und sind eines der leistungsfähigsten Unternehmen im Bereich des Rohrleitungs und Anlagenbaus. Wir gehören auf dem Gebiet der elektrischen Hausgeräte zu den führenden Unternehmen dieser Branche.

7. Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Welche Unternehmen wurden im Text «ein Unternehmen stellt sich vor» aufgezählt? b) Was herstellt das erste Unternehmen? c) Wo ist der Sitz dieses Unternehmens? d) Was liefert das zweite Unternehmen und an wen? e) Wozu zählt der Gerling-Konzern? f) Auf welchem Gebiet ist das letzte Unternehmen führend?

8. Lesen Sie den Geschäftsbrief:

Text B Korrespondenz Sehr geehrte Herren! Wir sind Hersteller von Spezialmaschinen für die Holzbearbeitung und möchten gerne mit Firmen in Russland in Verbindung treten, die Bedarf an solchen Maschinen haben. Um Ihnen einen Überblick über unser Fertigungsprogramm zu geben, legen wir einige Prospekte bei. Wir sind seit über 50 Jahren auf die Herstellung von Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert und verfügen über groβe Erfahrung auf diesem Gebiet. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn sie uns russische Firmen nennen würden, die sich für unsere Erzeugnisse interessieren. Wir werden uns dann direkt an diese Firmen wenden. Mit freundlichen Grüβen!

9. Finden Sie im Text Satzgefüge und übersetzen Sie sie.

10. Beantworten Sie die Fragen zum Text B: a) Mit welchen Firmen möchten die deutsche Kollegen in Verbindung treten? b) Wie lange sind sie auf Herstellung von Holzbearbeitungsmaschinen spezialisiert? c) Worüber verfügen sie? d) Was wird den russischen Firmen vorgeschlagen? 5

11. Schreiben Sie einen Brief mit den Angaben über Ihre Arbeitstelle, ihren Betrieb, Firma usw.

12. Wählen Sie die richtige Antwort: a) Wie soll ein international erfolgreiches Unternehmen arbeiten? b) Das Unternehmen liefert seine Erzeugnisse nach Europa. c) Ein international erfolgreiches Unternehmen soll Produkte mit einem hohen Qualitätsstandard herstellen. d) Wofür ist ein Unternehmen zuständig? e) Das Unternehmen ist sowohl für die Herstellung als auch für den Vertrieb von Waren zuständig. f) Das ist eines der leistungsstarken Unternehmen.

13. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen: - ein zukunftsorientiertes Unternehmen; liefern; - zuständig sein; der Vertrieb von Waren; - den Sitz haben; international erfolgreiches Unternehmen; - gehören; eines der leistungsfähigsten Unternehmen; - die Branche; auf dem Gebiet.

Thema 2: «Stellensuche»

1. Lexik. Merken Sie sich folgende Lexik. Ǘbersetzen Sie die nachstehenden Wörter und Sätze ins Russische: die Stellensuche - поиск работы Die Stellensuche ist ein wichtiger Prozess. der Arbeitnehmer - работник Der Arbeitnehmer soll Unterlagen bei sich haben. die Bewerbung - заявление о приеме на работу Es gibt telefonische oder schriftliche Bewerbungen. der Vorstellungsgespräch - собеседование Bei dem Vorstellungsgespräch soll man kontaktfreudig sein. der Lebenslauf - биография Im Lebenslauf ist die Information über die praktische Erfahrung sehr wichtig. der Arbeitsplatz - рабочее место Er beschreibt seinen Arbeitsplatz. die Leistung - показатель, производительность Zu den Leistungen des Arbeitsgebers gehört in erster Linie die Bezahlung der Eintrittstermin - дата начала работы Der Eintrittstermin wird bei den Stellensuchenden genau angegeben. die Unterlagen - документы Die Form und Art der nötigen Bewerbungsunterlagen gibt der Arbeitsgeber an. der Umgang - обращение Gute Umgangsformen gehören zu den persönlichen Eigenschaften. die Fähigkeit - способность Ihre Fähigkeit zur Gruppenarbeit wird grosse Rolle spielen. die Befähigung - способность, качество, квалификация Er hat eine besondere technische Befähigung. zur Verfügung stehen (D) - иметься в распоряжении Dem Arbeitnehmer stehen drei Kontaktformen zur Verfügung 6

2. Ordnen Sie jedem Substantive ein passendes Verb zu: zur Verfügung machen Fehler spielen grosse Rolle stehen

3. Finden Sie (rechts) Äquivalente, bilden Sie Sätze: … ist ein wichtiger Prozess. Konzentrationsfähigkeit die Stellensuchenden machen Fehler bei ... . die Stellensuche die Information über ... ist sehr wichtig. telefonische und schriftliche Bewerbungen bei der Wahl eines Berufs spielen ... groβe Rolle Fähigkeit zur Gruppenarbeit eine groβe Rolle spielt ... . persönliche Eigenschaften Ich suche … sind sehr wichtig Leistungen des Arbeitsgebers … eine neue Stelle Das persönliche Gespräch … spielen grosse Rolle Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit … . ist eine der Kontaktformen

4. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente: - поиск рабочего места; - работодатель; - работник; - звонок по телефону; - технические способности; - личные качества; - биография; - поиск места работы; - устройство на работу; - претензия на рабочее место; - письмо о расторжении договора; - способность, умение; - документы; - возраст и пол; - точность.

5. Ǘbersetzen Sie die Wortgruppen. Beachten Sie den Gebrauch des Partizips I: die entscheidenden Situationen, der anzugebende Eintrittstermin, die Stellensuchenden.

6. Lesen Sie den Text A:

Text A Stellensuche Die Stellensuche ist ein äuerst wichtiger Prozess im Leben jedes Arbeitnehmers. Leider machen viele Stellensuchende Fehler gerade in entscheidenden Situationen, wie z. b. bei telefonischen oder schriftlichen Bewerbungen, bei Vorstellungsgesprächen sowie in Ihren Lebensläufen und Kündigungsschreiben. Wenn Sie eine Arbeitsstelle suchen, sind folgende Informationen wichtig: - Beschreibung der Firma, - Berufs - und Arbeitsplatzbeschreibung, - Leistungen des Arbeitsgebers (Bezahlung und auβertarifische Leistungen), - Arbeitsorte und Verkehrsverbindungen,

7

- Eintrittstermin (- zeitraum), - Ihre Qualifikationen, - Alter, - Geschlecht, - Form und Art der nötigen Bewerbungsunterlagen, - Familienadresse (Telefon, Fax, Name eines Gesprächspartners). Für die Stellensuche stehen dem Arbeitnehmer drei Kontaktformen zur Verfügung: - das persönliche Gespräch, - der Telefonanruf, - der Brief (schriftliche Bewerbung). Bei der Wahl eines Berufs, bei der Suche nach einem Arbeitsplatz spielen Ihre persönlichen Eigenschaften groβe Rolle: - gutes Reaktionsvermögen, - Sinn für Genauigkeit, - gute Umgangsformen, freundlich Wesen, - Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit, - Kontaktfreudigkeit, - Fähigkeit zur Gruppenarbeit, - gut in Fremdsprachen, - besondere technische Befähigung, - Zeichnerische Fähigkeiten.

7. Beantworten Sie Fragen zum Text: a) Was ist die Stellensuche im Leben jedes Arbeitnehmers? b) Was machen viele Stellensuchende in entscheidenden Situationen, wie z. b. bei telefonischen oder schriftlichen Bewerbungen? c) Welche Informationen ist bei der Bewerbung wichtig? d) Was gehört zur Familienadresse? e) Ist ein Telefonanruf eine Kontaktform? f) Was spielt eine groβe Rolle bei der Wahl eines Berufs?

8. Lesen Sie Text B mit den Angaben aus dem Lebenslauf eines Stellensuchenden:

Text B Bewerbungsschreiben Ich heiβe Max Brettschneider. Ich wurde 1984 in Stadthagen als zweites Kind einer Familie mit drei Kindern geboren. Meine Eltern sind Deutsche. Von 1991 bis 2001 habe ich die Mittelschule besucht, die ich mit gutem Reifezeugnis abgeschlossen habe. 2001 habe ich das Studium an der Universität aufgenommen, die ich 2005 absolviert habe. Zu meinen persönlichen Daten möchte ich hinzufügen, daβ ich ledig bin und mit meinen Eltern gemeinsam wohne. Ich verfüge über gute Englishkenntnisse in Wort und Schrift. Ich habe gute Computerkenntnisse. Ich bewerbe mich hiermit um die Stelle eines Managers.

9. Finden Sie im Text B Satzgefüge und übersetzen Sie sie.

10. Wählen Sie die richtige Antwort: 1. Wie hat Max die Mittelschule absolviert? Er hat die Mittelschule mit gutem Reifezeugnis abgeschlossen. Er hat die Mittelschule ohne Reifezeugnis abgeschlossen. Er hat die Mittelschule 2001 abgeschlossen. 2. Worüber verfügt Max? 8

Er verfügt über gute Englishkenntnisse. Er hat gute Computerkenntnisse. Er bewirbt sich um die Stelle eines Managers.

11. Schreiben Sie einen Brief an den Arbeitsgeber. Geben Sie Ihre persönlichen Eigenschaften an (4-5 Sätze).

12. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen: - das Reifezeugnis; die Mittelschule abschlieβen; - die Deutschkenntnisse; verfügen; - sich bewerben; die Stelle; - persönliche Daten; ledig sein, groβe Rolle spielen; persönliche Eigenschaften.

13. Wählen Sie die richtige Antwort: 1. Welche Fehler machen die Stellensuchenden? Die Stellensuche ist ein wichtiger Prozess im Leben jedes Arbeitsnehmers. Viele Stellensuchende machen Fehler bei den Vorstellungsgesprächen. 2. Wieviel Kontaktformen stehen den Stellensuchenden zur Verfügung? Groβe Rolle spielen Ihre persönlichen Eigenschaften. Für die Stellensuche stehen dem Arbeitnehmer drei Kontaktformen zur Verfügung.

Thema 3: «Management»

1. Lexik. Merken Sie sich folgende Lexik. Ǘbersetzen Sie die nachstehenden Wörter und Sätze ins Russische: der Begriff - понятие Management ist ein anglo - amerikanischer Begriff. festlegen - определять Die festgelegten Ziele werden bei der rationellen Leitung erreicht. der Terminus - термин Der Terminus Management wird in die anderen Sprachen nicht übersetzt. unterscheiden - различать Es ist Management als Institution und als Funktion zu unterscheiden. umfassen - охватывать Als Institution umfaβt das Management die in der Unternehmung tätigen Personen mit leitenden Aufgaben. erfüllen - выполнять Die Personen erfüllen verschiedene Aufgaben. die Tätigkeit - деятельность vorbereiten - подготавливать durchführen - проводить Ein Manager bereitet Tähigkeit vor und führt sie durch. der Eigentümer - собственник die Produktionsmittel - средства производства Manager ist kein Eigentümer der Produktionsmittel. ausüben - исполнять ausführen - исполнять Diese Funktionen sind nicht ausführender Art. die Entscheidung treffen- принимать решение Er soll die besten Entscheidungen treffen. erreichen - достигать 9

Das Ziel ist in kürzester Zeit zu erreichen. die Fachleute - специалисты Hier arbeiten nur Fachleute. die Vorbereitung - подготовка der Nachwuchs- зд.: смена Die Vorbereitung eines qualifizierten Führungsnachwuchses ist Hauptaufgabe des Managements. die Lösung - решение Zur Lösung der Aufgaben dient auch die Information und Arbeitskräfte. die Hilfsmittel - вспомогательные средства Geld, Maschinen, Material/Rohstoffe, und Zeit sind Hilfsmittel des Managers.

2. Ordnen Sie jedem Substantive ein passendes Verb zu: Ziele vorbereiten und durchführen Aufgaben ausüben eine Tähigkeit erreichen Funktionen treffen die besten Entscheidungen … erfüllen

3. Finden Sie im Text deutsche Äquivalente: - руководящая деятельность; - термин; - собственник; - исполнять; - выполнять функции; - принять решение; - средства производства; - решение задач; - достичь цели; - рабочая сила.

4. Finden Sie (rechts) Äquivalente, bilden Sie Sätze: Man ... die festgelegten Ziele bei der rationellen Leitung. zu unterscheiden Es ist Management als Institution und als Funktion ... . erreicht Die Personen … in der Unternehmung leitende Aufgaben. erfüllen Ein Manager … eine Tähigkeit. vorbereitet und durchführt Der Manager … unternehmerische Funktionen. ausüben Der Manager soll in der kürzesten Zeit die besten treffen Entscheidungen … .

5. Ǘbersetzen Sie folgende Wortgruppen. Beachten Sie den Gebrauch des Partizips I und Partizips II: die leitende Fähigkeit, die festegelegten Ziele.

6. Lesen Sie den Text А:

Text A Management Management ist ein anglo - amerikanischer Begriff und kann als «Untenehmungsleitung» verstanden werden. Es bedeutet eine leitende Fähigkeit, mit deren Hilfe man die festgelegten Ziele bei der rationellen Leitung erreicht. Dieser Terminus wird in die anderen Sprachen nicht übersetzt. 10

Es ist Management als Institution und als Funktion zu unterscheiden. Als Institution umfaβt das Management alle Personen, die in der Unternehmung leitende Aufgaben erfüllen (vom Präsidenten/ General-Direktor bis zum Meister). «Manager» wird ins Deutsche «Leiter» übersetzt, d. h, der eine Tähigkeit vorbereitet und durchführt. Angestellter Manager ist kein selbständiger Unternehmer, kein Eigentümer der Produktionsmittel, kein Kapitaleigentümer der Firma, wo er tätig ist. Manager sind Führungskräfte, die auf der Grundlage ihrer formalen Leitungspositionen unternehmerische Funktionen ausüben. Als Funktion umfaβt das Management alle notwendigen Aufgaben, die nicht ausführender Art sind. Die Hauptaufgabe des Managers ist es: er soll in der kürzesten Zeit die besten Entscheidungen treffen, um das Ziel des Unternehmers zu erreichen. Einige Fachleute nennen noch als Hauptaufgabe des Managements die Vorbereitung eines qualifizierten Führungsnachwuchses. Zur Lösung dieser Aufgaben hat der Manager viele Hilfsmittel: Arbeitskräfte, Maschinen, Material/ Rohstoffe, Geld, Zeit, Informationen. Man unterscheidet folgende wichtigste Funktionen des Managements: Planung, Organisation, Motivation und Kontrolle.

7. Beantworten Sie Fragen zum Text: a) Was ist Management? b) Wird dieser Terminus wird in die anderen Sprachen übersetzt? c) Was umfaβt das Management als Institution? d) Ist ein angestellter Manager ist ein selbständiger Unternehmer? e) Welche Funktionen üben Manager aus? f) Welche Aufgaben umfaβt das Management als Funktion? g) Was ist die Hauptaufgabe des Managers? h) Wie soll er die besten Entscheidungen treffen? i) Was gehört noch zur Hauptaufgaben des Managements? j) Welche Hilfsmittel hat der Manager zur Lösung dieser Aufgaben?

8. Lesen Sie den Text B:

Text B Manager als Leiter müssen vor allen Mitabeitern konkrete Ziele und Aufgaben stellen. Alle Mitarbeiter müssen immer wissen, was man von ihnen erwartet. Wird ihre Leistung in Mengen, Fristen oder mittels Ergebnisse bewertet, so kann sich jeder Mitarbeiter selbst kontrollieren. Der Manager setzt somit konkrete ökonomische Ziele, dann erhält der Mitarbeiter entsprechende zieladäguate Mittel, die man unter bestimmten Bedingungen des Marktes und der Konkurrenz einsetzt. In diesem Fall ist jeder im Unternehmen für Erfolg und Misserfolg der Firma verantwortlich. Der Manager muss allen im Unternehmen ihren Handlungs- und Führungsbereich begrenzen, wo und wofür man seine Verantwortung trägt. Jeder Manager muss verstehen, die individuelle schöpferische Phantasie seiner Mitarbeiter zu nutzen.

9. Finden Sie im Text B Satzgefüge und übersetzen Sie sie.

10. Wählen Sie die richtige Antwort: 1. Welche Hilfsmittel hat der Manager zur Lösung seiner Aufgabe? Die Hauptaufgabe des Managers ist die Vorbereitung eines qualifizierten Führungsnachwuchses. Zur Lösung der Aufgabe hat der Manager viele Hilfsmittel: Arbeitskräfte, Maschinen, Material, Geld, Zeit. 11

2. Welche Ziele und Aufgaben stellt der Manager vor allen Mitarbeitern? Der Manager stellt vor allen Mitarbeitern konkrete Ziele und Aufgaben. Der Mitarbeiter erhält zieladäguate Mittel.

11. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern und Wortgruppen: - Management, der Begriff, sein; - als Institution, umfassen; die Personen; die leitende Aufgabe, erfüllen; - der selbständige Unternehmer; angestellter Manager; - als Funktion, das Management; umfassen; die notwendigen Aufgaben, die ausführende Art; - Entscheidungen treffen, das Ziel erreichen.

12. Nennen Sie die Aufgaben, die der Manager Ihrer Firma ausübt.

Thema 4: «Die Bewerbung»

1. Lexik. Merken Sie sich folgende Lexik. Ǘbersetzen Sie die nachstehenden Wörter und Sätze ins Russische: die Bewerbung - резюме Online-Bewerbungen sparen Zeit. die Vorstellung - представление die Homepage - домашний сайт der Verantwortliche - ответственнный die Schlagwörter - ключевые слова Geben Sie aussagekräftige Schlagwörter ein. die Similies - смайлики der Umgangston - небрежный, бытовой тон Der Umgangston oder Similies sind Bewerbungskiller. einschleichen - вкрадываться der Anhang - приложение ( к э-почте) Es reicht 2-3 Anhänge an die E-Mail. die Ǜbertreibung - преувеличение

2. Möchten Sie mehr über erfolgreiche Online-Bewerbung wissen? Dann lesen Sie den folgenden Text mit wichtigen Bewerbungstipps:

Online-Bewerbungen Online-Bewerbungen sparen nicht nur Zeit, sie gehören längst zum Alltag der Personalchefs. Bereits mehr als die Hälfte aller deutschen Unternehmen rekrutieren ihre künftigen Mitarbeiter via Web. «Die elektronische Vorstellung hat aber auch negative Momente», warnt Marc Pop, Experte für Online-Bewerbungen.Seine Tipps für Jobsucher: Bewerben Sie sich nur auf konkrete Stellenausschreibungen - blind verschickte E-Mails wandern meist sofort in den virtuellen Papierkorb. Bewerbungen adressieren Profis direkt an den Verantwortlichen der Personalabteilung. Ist der Name nicht bekannt, hilft oft ein Blick auf die Homepage des Unternehmens oder ein Anruf in dar Unternehmenszentrale. Geben Sie in der Betreffzeile kurze, aussagekräftige Schlagwörter für den Adressaten ein. Also nicht «Bewerbung für einen Job», sondern «Bewerbung/ Vertriebsleiter / Ihre Anzeige». Behandeln Sie eine Online-Bewerbung wie eine handschriftliche. Achten Sie auf höfliche Umgangsformen, Grammatik, Orthografie. Formulieren Sie Ihre Texte kurz und binde. Der in E-Mails sonst übliche lockere Umgangston oder so genannte Smilies sind Bewerbungskiller.

12

Viele Online-Bewerbungen sind zwar standardisiert, bieten aber dennoch die Möglichkeit, sich mit Freitexten ins rechte Licht zu rücken. Um Stress zu vermeiden, arbeiten Sie schon bevor Sie auf die entsprechende Karriereseite eines Unternehmens gehen einen Text aus. Bei Spontanformulierungen schleichen sich gern Fehler oder Missverständliches ein. Zeigen Sie Selbstbewusstsein. Sie sind kein Bittsteller! Werben Sie für sich selbst, bleiben Sie dabei aber auf dem Teppich. Spätestens beim Vorstellungsgespräch werden Ǜbertreibungen oder Lügen entlarvt. Personaler werden gerade in konjunkturell schlechten Zeiten mit Bewerbungen überhäuft. In der Kürze liegt deshalb der Erfolg. Zwei, maximal drei Anhänge an die E-Mail, zum Beispiel Lebenslauf und Foto, reichen völlig. Versenden Sie diese Attachments nur im PDF-Format, da sonst Formatierungen verloren gehen könnten.

3. Lesen Sie und übersetzen die Online-Bewerbung von Reiner Stein. Ist Alles gut geschrieben? Formulieren Sie Pro- und Contra-Argumente zu dieser Bewerbung:

Die E-Mail Von: Reiner Stein An: Wilfried_ [email protected] Betreff: Traineeprogramm Führungskräftenachwuchs Anlagen: keine Sehr geeinter Herr Dr. Merten, ich habe die Stellenausschreibung auf ihrer Homepage gelesen. Ihr Unternehmen, das in seiner Branche eine herausragende Stellung innehat, ist auf der Suche nach Führungskräftenachwuchs. Diese Herausforderung nehme ich an: Ich möchte an einem Traineeprogramm für Führungskräftenachwuchs teilnehmen. Ich bewerbe mich, weil ich dem Artikel «Karriereplanung für Highflyers» (Handelsblatt vom 21.6) entnehmen konnte, dass in Ihrem Haus gerade das Geschäftsfeld der Banken- Beratung ausgeweitet werden soll. Hier meine Highlights: Erstellen von Business-Plänen, 2 Jahre Berufspraxis bei der Bank «Consulting Group in München». Gute Kenntnisse im Projektmanagement und Zeitmanagement. Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss «sehr gut» in 9 Semestern. Promotion au der Universität Köln mit «summa cum laude». Fliessendes Wirtschaftsenglisch und sehr gutes Französisch. Gerne möchte ich meinen Berufsweg bei der Screen Consult AG fortsetzen und Ihre Führungsmannschaft mit meinem Know-How unterstützen. Auf ein persönliches Gespräch in Ihrem Hause freue ich mich bereits jetzt. Weitere Informationen über meiner Person finden Sie im angehängten Lebenslauf und auf meiner Homepage www.stein.de. Mit freundlichen Grüssen Reiner Stein Helmshof 6 - 80804 München - Tel. 089/ 306 15 71 Anmerkung: «summa cum laude» - sehr gut, ausgezeichnet Highlights - Vorzüge

4. Schreiben Sie in der e-mail-Form Ihre eigeine Bewerbung. Beachten Sie die wichtigen Bewerbungtipps.

13

TEIL B. BERUFSORIENTIERTE KOMMUNIKANION

Abschnitt I. Bodengebundene Transportmittel Thema 1: «Rettungsdienst»

Grammatik: 1. Сложное существительное. 2. Вопросительное предложение. 3. Местоименные наречия. 4. Основные формы глагола. 5. Partizip II: образование, употребление, перевод. Texte: Rettungsdienst. Rettungsmittel.

. Rettungsdienst Der zivile Rettungsdienst hat die Aufgabe, rund um die Uhr bei medizinischen Notfällen aller Art - Verletzungen, Vergiftungen und Erkrankungen - durch den Einsatz von qualifiziertem Rettungsfachpersonal und den geeigneten Rettungsmitteln rasch und sachgerecht zu helfen und Leben zu retten. Dabei wird unterschieden zwischen: - dem bodengebundenen Rettungsdienst mit den Aufgabenbereichen Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport - der Luftrettung, - der Bergrettung, - und der Wasserrettung, wobei die Spezialorganisationen der Berg- oder Wasserrettung den Patienten nach der Rettung zur weiteren Versorgung an den allgemeinen Rettungsdienst übergeben. Als internationales Erkennungszeichen für den Rettungsdienst hat sich der Star of Life etabliert. Texterläuterungen: rund um die Uhr - круглосуточно Notfall m - чрезвычайная ситуация, экстренный случай sachgerecht - надлежащий, надлежащим образом, правильно Luftrettung f - поиск и спасение жертв авиационных аварий; поиск и спасение с воздуха Bergrettung f - горно-спасательная служба Wasserrettung f - спасение на водах etablieren - приобретать широкую известность

. Notfall Als Notfall gilt jede (unvorhergesehene) Situation, in der eine drohende Gefährdung für Sachen, Tiere oder die körperliche Unversehrtheit von Menschen eintritt. Dies deckt sich mit den Aufgaben der Feuerwehr. Notfälle sind z. B. große Überschwemmungen, Großbrände, Flugzeugabsturz oder ein medizinischer Notfall. Notfälle können nach ihrem Schweregrad eingestuft werden. Die Situation, in der sich eine betroffene Person befindet, wird auch Notlage genannt. Wichtig ist in Notfällen die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten der Rettungskette, Ersthelfer, Rettungsdienst etc., um keine Zeit zu verlieren. Für den Notruf steht in allen Staaten der EU sowie der Schweiz die Notruf-Telefonnummer 112 zur Verfügung, über die man umgehend mit einer Leitstelle des Rettungsdienstes verbunden wird. Texterläuterungen: Notfall m - чрезвычайная ситуация, экстренный случай unvorhergesehen - непредвиденный, неожиданный drohend - угрожающий Gefährdung f - ущерб, угроза, повреждение Unversehrtheit f - невредимость, сохранность decken sich - совпадать 14

Feuerwehr f - пожарная команда, пожарная часть Schweregrad m - степень тяжести, уровень опасности einstufen -распределять по категориям, классифицировать etc. (от лат. et cetera) - и так далее betroffene Person - пострадавший человек, вовлеченный в ситуацию Ersthelfer m - лицо, отвечающее за оказание первой помощи Leitstelle f - дежурно-диспетчерская служба (станция)

. Star of Life

Der Star of Life ist das internationale Zeichen für Einrichtungen des Rettungsdienstes. Er besteht aus einem aus drei Balken gebildeten Kreuz oder Stern in blauer Farbe auf weißem Hintergrund, in der Mitte befindet sich ein Äskulapstab in weißer Farbe. Bedeutung Die sechs Enden des Sterns stehen für die sechs Grundaufgaben des Rettungsdienstes: - Schnelle Ankunft am Notfallort - Lageerkundung - Lagemeldung an die Leitstelle - Erstversorgung von Patienten vor Ort - Weiterversorgung auf dem Transport - Fachgerechter Transport in ein geeignetes Krankenhaus Texterläuterungen: Äskulapstab m - жезл эскулапа (эмблема военно-медицинской службы) Lageerkundung f - выяснение обстановки versorgen - оказывать помощь

. Rettungsmittel Ein Rettungsmittel ist ein Fahr-, Wasser-oder Luftfahrzeug des Rettungsdienstes einschließlich des Rettungsmaterials sowie der Transportgeräte. Sie dienen primär dem Transport von Personal und Material. Sekundär ermöglichen die meisten den Patiententransport und die Rettung aus Gefahrenlage. Abkürzungen der Fahrzeuge im Rettungsdienst Alle Rettungsdienstfahrzeuge (in Deutschland) tragen Abkürzungen aus einer Kombination von Buchstaben, wie unten angegeben. Hierbei bedeutet RTW Rettungswagen. Die Annahme, RTW heiße Rettungstransportwagen (parallel zu Krankentransportwagen), ist nicht richtig. Das «T» bei RTW wurde eingeführt, um Verwechslungen mit Rüstwagen (RW) vorzubeugen, darüber hinaus steht im Rettungsdienstjargon RW für Rettungswache. Dadurch war das einheitliche System von dreibuchstabigen Kürzeln für Fahrzeuge des Sanitätsdienstes möglich. Das wird bei «NAW» und «NEF» deutlich: Entweder wird «Notarzt» immer mit «NA» abgekürzt, dann müsste es aber auch «NAEF» heißen, oder aber «Notarzt» wird mit «N» abgekürzt, dann würde es auch nur «NW» lauten. Somit blieb es beim dreibuchstabigen System und der Rettungswagen erhielt das Kürzel «RTW». 15

Durch Veränderungen von Normen und Etablierung neuer Begrifflichkeiten haben sich inzwischen auch neue Abkürzungen entwickelt, die diesem System unter Umständen nicht mehr folgen. Bodengebundene Rettungsmittel: RTW - Krankentransportwagen (KTW) - Rettungswagen (RTW) - Notfallkrankenwagen (NKTW), auch Sanitätseinsatzwagen (SEW) genannt - Notarztwagen (NAW) - Baby-Notarztwagen (Baby-NAW oder BNAW) - Notarzteinsatzmotorrad (NEM) - Mehrzweckfahrzeug (MZF) - Schwerlast-Rettungswagen (S-RTW) - Großraumrettungswagen (GRTW) - Rettungszug (RTZ) der Deutschen Bahn AG - Bergrettungsfahrzeug

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Welche Hauptaufgabe hat der Rettungsdienst? b) Charakterisieren Sie den Notfall. c) Nennen Sie die Notruf-Telefonnummer in Deutschland und in Russland. d) Was ist ein Rettungsmittel? Übung 2: Recherchieren Sie im Internet Informationen zum Thema «Rettungsdienst». Erzählen/ präsentieren Sie darüber.

Thema 2: «Schnelleinsatzgruppen»

Grammatik: 1. Сложноподчиненное предложение. Придаточные определительные. 2. Модальные конструкции. 3. Passiv: образование, употребление, перевод. Texte: Schnelleinsatzgruppen. Rettungsfachpersonal. Rettungswagen. Rettungswache.

. Schnelleinsatzgruppen Der reguläre Rettungsdienst wird dabei von Helferinnen und Helfern unterstützt, die in Einsatzeinheiten (EE) oder Schnelleinsatzgruppen (SEG) zusammengefasst sind und bei Bedarf alarmiert werden. Diese Gruppen sind in der Lage, vor Ort Strukturen zur Patientenversorgung zu schaffen und so die behandlungsfreie Zeit zu verkürzen. Eine Schnelleinsatzgruppe (Abkürzung: SEG) bezeichnet man in Deutschland eine Gruppe von Einsatzkräften, die so ausgebildet und ausgerüstet ist, dass sie bei einem Massenanfall von Verletzten oder außergewöhnlichen Ereignissen Verletzte, Erkrankte und andere Betroffene versorgen kann. In Deutschland bestehen auch Gemeinschaftsprojekte unter den Rettungsorganisationen. DLRG und Wasserwacht werden mit dem Hubschrauber zu Unfallplätzen geflogen. Zudem gibt es Kooperationen zwischen der Feuerwehr, die das Material und das Fahrzeug (ein sogenannter Gerätewagen Wasserrettung (GWW)) bereithält und der Wasserrettung, die das Personal stellt. Als europaweit einheitliche Notrufnummer wurde die 112 für Hilfeersuchen aller Art vereinbart, die dann ggf. an die zuständige Stelle weitergeleitet werden. Darüber hinaus gibt es in Europa weiterhin zahlreiche verschiedene national und lokal gültige Notrufnummern. Texterläuterungen: Patientenversorgung f - медицинская помощь пациентам versorgen - оказывать помощь 16

Einsatzeinheit f - специальная группа Einsatzkräfte pl - специальная группа реагирования в чрезвычайных ситуациях DLRG = Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Wasserwacht f - служба спасения на воде ggf., ggfs gegebenfalls - при случае, при определенных условиях, при необходимости

Übung 1: Formulieren Sie die Fragen zum Text und lassen Sie den Partner diese Fragen beantworten. Übung 2: Erzählen Sie den Text nach diesen Fragen.

. Rettungsfachpersonal Rettungsfachpersonal (auch Rettungsfachkräfte genannt) ist die Sammelbezeichnung für das in Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport eingesetzte nichtärztliche Fachpersonal. Angehörige dieser Gruppe haben eine spezielle, notfallmedizinische Ausbildung durchzulaufen, die sie für die Arbeit im Rettungsdienst qualifiziert. In einigen Bundesländern können Rettungsmittel zum Teil auch von Nicht-Fachpersonal besetzt werden, so dass Rettungsdienstpersonal nicht überall zwangsläufig auch Rettungsfachpersonal sein muss. Es gibt europa- und weltweit gravierende Unterschiede in der Ausbildungsdauer und - qualität von Rettungsfachpersonal. So arbeiten beispielsweise die meisten angloamerikanischen Rettungsdienstsysteme fast gänzlich ohne Notärzte. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie einigen anderen mitteleuropäischen Ländern hat sich hauptsächlich aus historischen Gründen ein System entwickelt, in dem speziell ausgebildete Ärzte («Notärzte») auch außerhalb des Krankenhauses eingesetzt werden. Die verschiedenen Ausbildungen sowohl für Notärzte als auch für nicht-ärztliches Personal unterscheiden sich stark zwischen den einzelnen Ländern. Die Notfallsanitäter haben hingegen umfangreichere Befugnisse und höhere Rechtssicherheit. Oftmals werden Sanitäter fälschlicherweise pauschal dem Rettungsfachpersonal zugerechnet. Dabei handelt es sich jedoch um einen nicht geschützten Begriff, der insbesondere für das Personal im Sanitätsdienst verwendet wird. Sanitäter haben eine Sanitätsausbildung durchzulaufen, die sich je nach Hilfsorganisation in Umfang und Inhalt unterscheidet und in der Regel nicht den obigen Qualifikationsstufen entspricht. In einigen Bundesländern können Sanitätshelfer im Rettungsdienst eingesetzt werden, sind dann jedoch trotzdem kein Rettungsfachpersonal. Texterläuterungen: gravierend - существенный gänzlich -совсем Notarzt m - врач неотложной помощи pauschal - в общем и целом zurechnen - относить, причислять

Übung 1: Formulieren Sie 4 - 5 Fragen zum Text. Übung 2: Erzählen Sie den Text nach diesen Fragen.

. Rettungswagen Ein Rettungswagen(RTW) ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes für die Notfallrettung. Er wird benutzt, um Notfallpatienten zu versorgen und in eine spezialisierte Klinik zu transportieren. Eine umgangssprachliche, aber unpräzise Bezeichnung ist die Abkürzung Sanka für Sanitätskraftwagen. Als Krankenkraftwagen (auch Krankenwagen oder Sanitätskraftwagen abgekürzt ebenso SanKra oder Sanka genannt) bezeichnet man spezielle zweispurige Kraftfahrzeuge des Rettungs- und Krankentransports. Sie sind eine Teilmenge der bodengebundenen Rettungsmittel. 17

In Österreich sind Notfallkrankenwagen (NKTW) weit verbreitet, die sowohl in der Notfallrettung als auch im Krankentransport eingesetzt werden. In Deutschland werden ebenfalls Notfallkrankenwagen eingesetzt, die am ehesten einem RTW mit Zusatzausstattung für den Krankentransport und dabei meist geringeren Innenmaßen entsprechen. Da diese Fahrzeuge im Mehrzweckfahrzeugsystem eingesetzt werden, werden sie oft einfach auch als Mehrzweckfahrzeug bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine offizielle Bezeichnung, sondern um einen umgangssprachlichen Begriff. Aufgaben des Rettungswagens sind: - Notfalltransport - Heranführen von medizinischem Material und Personal zum Wiederherstellen oder Aufrechterhalten der Vitalfunktionen - Intensivtransporte in Begleitung eines in der Intensivmedizin erfahrenen Arztes (wenn kein Intensivtransportwagen zur Verfügung steht) Der Rettungswagen kommt bei allen Notfällen zum Einsatz, um Rettungsfachpersonal vor Ort zu bringen, das mit der Ausstattung aus dem Fahrzeug und seinen Fachkenntnissen schwere gesundheitliche Schäden abwenden oder lebensnotwendige Funktionen wiederherstellen bzw. aufrechterhalten soll. Besatzung Deutschland Die personelle Besatzung der Rettungswagen ist im Landesrettungsdienstgesetz des jeweiligen Bundeslandes festgelegt. Sie besteht immer aus zwei Personen, davon als Transportführer ein Notfallsanitäter oder Rettungsassistent und als Fahrer in der Regel ein Rettungssanitäter oder Rettungshelfer. Häufig befindet sich noch zusätzlich ein Auszubildender als drittes Besatzungsmitglied auf dem Fahrzeug.

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Was ist ein Rettungswagen? b) Wofür wird ein Rettungswagen benutzt? c) Als was bezeichnet man Krankenkraftwagen? d) Warum werden Notfallkrankenwagen als Mehrzweckfahrzeug bezeichnet? e) Wie sind die Aufgaben des Rettungswagens? f) Woraus besteht die personelle Besatzung der Rettungswagen? Übung 2: Erzählen Sie kurz über einen Rettungswagen. Nehmen Sie die Fragen nach dem Text zu Hilfe.

. Rettungswache Eine Rettungswache (RW) ist eine Einrichtung des Rettungsdienstes (RD). In ihr halten sich die Besatzungen der RD-Fahrzeuge (Krankentransportwagen (KTW), Rettungswagen (RTW), Notarztwagen (NAW), Notarzteinsatzfahrzeuge(NEF) und Intensivtransportwagen (ITW)) in ihrer einsatzfreien Zeit auf. Der Standort von Rettungswachen wird vom Träger des Rettungsdienstes (in der Regel Kommunalverwaltung bzw. Rettungszweckverband) gemäß den landesrechtlichen Vorgaben festgelegt (Lage an Straßen, Verteilung innerhalb eines Gebietes, räumliche und zeitliche Entfernung zu Nachbarwachen, erreichbare Bevölkerung pro Zeiteinheit etc.). Die Anzahl der Rettungswachen in einem Rettungsdienstbereich richtet sich vor allem nach der jeweils geltenden Hilfsfrist. Rettungswachen werden in der Regel von der Hilfsorganisation bzw. Feuerwehr gebaut, die den Rettungsdienst in diesem Gebiet betreibt. Dabei kann das Bundesland finanzielle Zuschüsse zum Bau geben. Im Rahmen eines Neubaus einer Rettungswache können weitere Räume (z. B. für Verwaltung, Ausbildung) vom Bauherrn vorgesehen werden; diese sind aber nicht zuschussfähig. 18

Eine Rettungswache sollte mindestens eine Fahrzeuggarage, einen Aufenthalts- und einen Ruheraum für die Besatzung(en), ein Büro für die Verwaltungsangelegenheiten, einen Lager- und einen Desinfektionsraum haben. Manchmal werden aber auch vorhandene Räumlichkeiten genutzt, die als Rettungswache eigentlich suboptimal sind, weil z. B. in der einzigen Toilette/ Dusche desinfiziert werden muss. Für jede Rettungswache hat eine Person die Funktion eines sog. «Wachleiters» inne, auch wenn sie organisationsintern anders genannt wird. Der Wachleiter ist zuständig für den inneren Betrieb der Rettungswache und ist in dieser Funktion Ansprechpartner für Behörden, namentlich die Rettungsleitstelle (RLSt). Die größte deutsche Rettungswache ist die Hauptrettungswache Stuttgart. Die 2.000 m² große Fahrzeughalle bietet Platz für 45 Einsatzfahrzeuge.

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Wie ist die Aufgabe einer Schnelleinsatzgruppe? b) Wie arbeiten Rettungsdienstsysteme in verschiedenen Ländern? c) Wozu dient ein Rettungswagen? 4. Was ist ein Mehrzweckfahrzeug? d) Woraus besteht die personelle Besatzung der Rettungswagen? e) Was soll eine Rettungswache in Deutschland haben? Übung 2: Bereiten Sie mit Hilfe von Zeitschriften und Internet einen schriftlichen Bericht zum Thema «Rettungswache».

Thema 3: «Katastrophenschutz in Deutschland»

Grammatik: 1. Вопросительное предложение. 1. Инфинитивные группы. 2. Союзный инфинитивный оборот. 3. Präteritum-Passiv. 4. Модальные конструкции. Texte: Katastrophenschutz in Deutschland. Monitoring von Naturgefahren. Überschwemmung. Hochwasser. Hochwasserschutz. Bevölkerungsschutz. Luftrettung n Deutschland. Rettungshubschrauber.

. Katastrophenschutz in Deutschland Katastrophenschutz (KatS) bezeichnet Maßnahmen, die getroffen werden, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen. Eine Katastrophe (altgr. Καταστροφή katastrophé «Umwendung») ist ein folgenschweres Unglücksereignis. Alle Maßnahmen des Katastrophen- und Zivilschutzes, die der Abwehr von Gefahren für die zivile Bevölkerung dienen, werden unter dem Begriff Bevölkerungsschutz zusammengefasst. Dazu gehören neben unmittelbaren Einsätzen und Hilfeleistungen vorbereitende Maßnahmen, wie zum Beispiel die Aufstellung entsprechender Hilfseinrichtungen und -pläne oder das Festlegen von Standard-Einsatz-Regeln (SER) zur schnellen Reaktion bei gleichen Lagen, die Abwehr von Schäden im Katastrophenfall sowie die Beseitigung von Katastrophenschäden. Der Katastrophenschutz in Deutschland ist zum überwiegenden Teil ehrenamtlich organisiert: Laut dem Bundesinnenministerium sind derzeit knapp 1,7 Mio. freiwillige Helfer im Einsatz (Stand 2014). Rund 90% aller Untergliederungen der Hilfsorganisationen arbeiten ausschließlich mit ehrenamtlichen Helfern. Fast alle Staaten haben gegen Katastrophen für den Katastrophenschutz zuständige Organisationen. Arme Länder oder Länder mit instabilen politischen Verhältnissen sind beim Eintritt einer Katastrophe oft auf Hilfe durch andere Staaten (von Deutschland aus zum 19

Beispiel durch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) sowie internationale nichtstaatliche Institutionen und Organisationen wie beispielsweise die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung angewiesen.

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Was ist eine Katastrophe? b) Wozu dienen die Maßnahmen aus dem Bereich des Katastrophenschutzes? c) Welche Maßnahmen gehören dazu? d) Wie ist der Katastrophenschutz in Deutschland organisiert? e) Welche Organisationen gegen Katastrophen haben arme Länder und Länder mit instabilen politischen Verhältnissen? Übung 2: Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Nehmen Sie die Fragen nach diesem Text zu Hilfe.

. Monitoring von Naturgefahren Bei zahlreichen Naturgefahren ist durch mathematische Modelle und technische Maßnahmen eine gewisse Vorhersage möglich; manchmal kann ein Ereignis auch abgewendet werden. Zu solchen Gefahren zählen u.a.: Tsunamis: Der Begriff Tsunami wurde durch japanische Fischer geprägt, die vom Fischfang zurückkehrten und im Hafen alles verwüstet vorfanden, obwohl sie auf offener See keine Welle gesehen oder gespürt hatten. Darum nannten sie die mysteriösen Wellen Tsunami, das heißt «Welle im Hafen». Tsunamis werden meist (zu etwa 90%) durch starke Erdbeben unter dem Ozeanboden angeregt (sogenannte Seebeben); die übrigen entstehen infolge von Vulkanausbrüchen, untermeerischen Erdrutschen oder in sehr seltenen Fällen durch Meteoriteneinschläge. Tsunamis treten mit ungefähr 80% am häufigsten im Pazifik auf: am Rand des Stillen Ozeans, in Japan, in Indonesien. Auch an den europäischen Küsten treten Tsunamis auf, wenn auch wesentlich seltener. Tsunamis zählen zu den verheerendsten Naturkatastrophen, mit denen der Mensch konfrontiert werden kann, denn ein mächtiger Tsunami kann seine zerstörerische Energie über Tausende von Kilometern weit mitführen oder sogar um den ganzen Erdball tragen. Ohne schützende Küstenfelsen können schon drei Meter hohe Wellen mehrere hundert Meter tief ins Land eindringen. Die Schäden, die ein Tsunami beim Vordringen verursacht, werden noch vergrößert, wenn die Wassermassen wieder abfließen. Nach dem großen Tsunami 2004 wurden im Pazifik und einigen anderen Regionen Warndienste aufgebaut. Erdbeben: Erdbeben entstehen durch dynamische Prozesse im Erdinneren. Starke Erdbeben können Häuser und Bauten zerstören, Tsunamis und Erdrutsche auslösen und dabei Menschen töten. Sie können die Gestalt der Erdoberfläche verändern und zählen zu den Naturkatastrophen. Die Wissenschaft, die sich mit Erdbeben befasst, heißt Seismologie. Bei den Erdbeben sind allenfalls sehr unsichere Prognosen des Zeitpunkts möglich; sondern nur die Angabe einer Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Erdbebens in einer bestimmten Region; jene für Nachbeben sind etwas genauer. Hochwasser: Hochwasser sind Bestandteile des natürlichen Geschehens. Zur Katastrophe (Flutkatastrophe) werden sie, wenn menschliche Werte betroffen sind. Man kann unterscheiden zwischen regelmäßig wiederkehrenden Hochwassern, ausgelöst etwa durch Gezeiten oder Schneeschmelze (Frühjahrshochwasser), und unregelmäßigen oder einmaligen Ereignissen wie Tsunamis. Moderne Prognosemethoden verarbeiten Niederschlags- und Pegelmessungen auf Basis von Abflussmodellen und digitalen Geländehöhen. Die errechneten Pegelstände sind bei guten Modellen etwa dezimetergenau. Bei Muren und Lawinen sind solche Prognosen unsicherer, doch können Gefährdungspotentiale angegeben werden.

20

Texterläuterungen: abwenden - предотвращать катастрофу; предотвратить Seebeben n - подводное землетрясение Pazifik m - Тихий океан; Тихоокеанский регион verheerend - разрушительный; опустошительный Warndienst m - служба оповещения, служба предупреждения auslösen - иметь следствием, вызывать Nachbeben n - повторные толчки Erdrutsch m - оползень Pegelmessungen pl - показатели (уровень) измерений Abflussmodellen pl - модели стока Geländehöhe f - высота местности Pegelstand m - уровень воды, горизонт воды Mure f - сель, селевой поток Gefährdung f - ущерб, повреждение

Übung 1: Erstellen Sie einen Plan zum Text. Übung 2: Erzählen Sie den Text. Nehmen Sie den Plan zu Hilfe.

. Überschwemmung Als Überschwemmung bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist. Überschwemmungen können hervorgerufen werden durch: - über die Ufer tretende Gewässer (Hochwasser oder Tsunami) - zu langsam abfließendes Wasser, zum Beispiel nach Starkregen - Wasserrohrbrüche - Bruch von Dämmen oder alsperren - Gletscher, die Wasser am Abfließen hindern (Eisstausee) - Verklausung - Bodenverdichtung Überschwemmungen können unter Umständen erhebliche Wasserschäden hervorrufen. Besteht eine solche Gefahr, so sprechen Rettungskräfte von einem Wassernotstand. Flutkatastrophen waren neben besonders starken Erdbeben bislang die für Menschen folgenreichsten Naturkatastrophen. Texterläuterungen: Gletscher m - горный ледник Verklausung f - запруживание реки Flutkatastrophe f- -катастрофическое наводнение Flut f - наводнение

. Hochwasser Grundsätzlich sind Hochwasser Bestandteile des natürlichen Geschehens. Man kann unterscheiden zwischen regelmäßig wiederkehrenden Hochwassern, ausgelöst etwa durch Gezeiten oder Schneeschmelze (Frühjahrshochwasser), und unregelmäßigen oder einmaligen Ereignissen wie Tsunamis, Sturmfluten und sogenannte «Jahrhundertfluten» (als solche wurde das Elbehochwasser 2002 sowie das Hochwasser in Zentraleuropa 2013 bezeichnet). Der Beitrag der globalen Erwärmung zum Hochwassergeschehen ist nicht klar zu benennen und von den örtlichen Verhältnissen abhängig (Steigerung von Extremereignissen, Verschiebung von Schnee zum Regen etc.). Hochwassersituationen entstehen auch im Landinneren durch das Anschwellen der Flüsse und Seen sowie durch die Gefahren des Wildbaches. Ebenso können durch Eisstau oder Windeistau (zum Beispiel Hamburger Sturmflut) Hochwasser entstehen. 21

Hochwasserrisiko Im Zuge der fortschreitenden Landnutzung wuchsen auch die genutzten Flächen, die Hochwassergefahren ausgesetzt sind. Mancherorts konnte bzw. kann dies durch baulichen Hochwasserschutz kompensiert werden. Heute sind im Vergleich zu früheren Jahrhunderten Überflutungen viel seltener. Ihre Auswirkungen werden oft als katastrophal empfunden. Das Hochwasserrisiko lässt sich durch vier Komponenten/ Faktoren beschreiben: - (Stark-)Regenfälle in der historischen Vergangenheit und deren Dauer, - Geomorphologie des betroffenen Regengebiets, - die Verwundbarkeit, das heißt die Empfindlichkeit der betroffenen Einrichtung oder Nutzung gegenüber Überflutungen und - das Ausmaß und die Häufigkeit der Überflutung. Texterläuterungen: Hochwasser n - наводнение ausgelöst - вызванный Gezeiten pl - приливы и отливы Sturmflut f - наводнение, вызванное штормом relativieren - соотносить Wildbach m - горный поток

. Hochwasserschutz Maßnahmen zum Hochwasserschutz können folgende Aspekte umfassen: - Anpassung der Nutzung an die Hochwassergefährdung (Absiedelung, Änderung der landwirtschaftlichen Nutzung, sichere und schadensarme Gestaltung von Bauwerken) - Schutz vor dem Hochwasser durch - Rückhalt des Niederschlagswassers in der Fläche, oder durch Regenrückhaltebecken - Buhnenbauwerke, Wiederherstellung der natürlichen Flussgeometrie (eine große Uferlänge durch viele Bögen) - Schutz betroffener Gebiete oder Objekte durch Deiche (in Österreich auch als Hochwasserschutzdämme bezeichnet) - Erhöhung der Abfuhrkapazität der Gewässer durch Querschnittserweiterung und Flutmulden - Rechtzeitige Warnungen und Alarmierung durch automatische Pegelmessstationen und Hochwasserwarndienste. Zwischen den einzelnen Maßnahmen bestehen Abhängigkeiten. Zum Beispiel können Regulierungen und Deichbaumaßnahmen zu einer Verschärfung der Hochwassergefahr für Unterlieger oder Anrainer führen. Die Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken (Retentionsbecken) verringert das Risiko einer häufigen Überflutung zu Lasten eines seltenen, aber katastrophalen Dammbruchs durch ein Totalversagen des Rückhaltebeckens. Eine umfassende Strategie zur Verminderung der Folgen eines Hochwassers gibt das Hochwassermanagement. Bei allen Hochwasserschutzmaßnahmen ist zu beachten, dass stets ein Restrisiko besteht (z. B. Anlageversagen). Deutschland Um die mit dem Hochwasser verbundenen Gefahren sowohl an den deutschen Küsten als auch an den Flüssen einzuschätzen, haben die Bundesländer ein Hochwasserportal im Internet eingerichtet. Regional und lokal gibt es unterschiedliche Warn- und Alarmstufen. Die Meldesysteme arbeiten meist computergestützt und sind in der Lage, Hochwasservorhersagen oder -abschätzungen für mehrere Stunden im Voraus zu liefern. Durch kurzfristige Wetteränderungen sind längerfristige Vorhersagen mit Fehlern behaftet. Der Katastrophenschutz fällt in die Zuständigkeit der jeweiligen Innenbehörden, die für Rettungsmaßnahmen auf die Feuerwehren, das THW, die Bundeswehr u.a. zurückgreifen. In

22

Deutschland arbeiten derzeit diverse Wasserrettungsorganisationen wie die DLRG und die Wasserwacht. Texterläuterungen: divers - различный, разный

Übung 1: Lesen Sie die Texte. Übung 2: Berichten Sie anhand jedes Textes über «Überschwemmung», «Hochwasser».

Projektarbeit: Recherchieren Sie die weiteren Informationen zum Thema «Überschwemmung in Russland» im Internet und erzählen Sie darüber. Sie können dafür eine Präsentation machen.

. Bevölkerungsschutz Der Begriff Bevölkerungsschutz ist eine zusammenfassende Bezeichnung für alle Einrichtungen und Maßnahmen aus den Bereichen Katastrophenschutz und Zivilschutz. Der Katastrophenschutz umfasst den Schutz von Menschen, Sachgütern, sowie der natürlichen Umwelt vor dem Eintritt und den Folgen einer Katastrophe. Der Zivilschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung, von Betrieben und öffentlichen Einrichtungen im Verteidigungs- und Spannungsfall. Durch die übergreifende Bezeichnung «Bevölkerungsschutz» wird dabei der Tatsache Rechnung getragen, dass zwischen den Maßnahmen in beiden Bereichen viele Gemeinsamkeiten bestehen, die von den beteiligten Organisationen und Einrichtungen über deren technische Ausstattung und andere Vorsorgemaßnahmen bis hin zu behördlichen Zuständigkeiten reichen. Bei einer integrierten Betrachtung der Bereiche Katastrophenschutz und Zivilschutz unter einem gemeinsamen Oberbegriff ist jedoch in Deutschland zu beachten, dass die gesetzgeberischen Kompetenzen unterschiedlich verteilt sind. Der Begriff des Zivilschutzes wird derzeit durch das neue Konzept des Bundes im Rahmen der Einführung so genannter Medizinischer Task Forces neu definiert. Im Bevölkerungsschutz wirken nach wie vor hauptsächlich ehrenamtliche Kräfte der Hilfsorganisationen und Feuerwehren mit ihrem Potential mit. Zu den so genannten Partnerorganisationen im Bevölkerungsschutz gehören die Polizei, die Feuerwehr, der Zivilschutz, die Sanitätsdienste sowie die Technischen Betriebe. Texterläuterungen: Verteidigungsfall m - случай, требующий принятия оборонительных мер Spannungsfall m - чрезвычайное положение; угрожаемый период task force (englisch) - рабочая группа, оперативная группа ehrenamtlich - в порядке общественной работы, на общественных началах

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Was ist der Begriff Bevölkerungsschutz? b) Welche Maßnahmen umfasst der Katastrophenschutz? c) Welche Maßnahmen umfasst der Zivilschutz? d) Welche Kräfte wirken im Bevölkerungsschutz mit? e) Nennen Sie die so genannten Partnerorganisationen im Bevölkerungsschutz. Übung 2: Berichten Sie anhand des Textes über den Bevölkerungsschutz.

. Luftrettung in Deutschland Die Luftrettung ist der Einsatz von Rettungsmitteln über den Luftweg in der Notfallmedizin. Die Luftrettung wird dann eingesetzt, wenn die Lage ein schnelleres Eingreifen erfordert, als durch bodengebundene Rettungsdienste möglich ist. Das kommt meist in ländlichen Gebieten vor, wo dann meist ein Rettungshubschrauber verwendet wird. Vorteile - Einsatzfähigkeit in schwer zugänglichen Gegenden (z. B. Gebirgslandschaften). 23

- Unabhängigkeit von Staus und Fahrbahnzustand (z. B. Eisglätte). - zügiger und schonender Transport mit medizinischer Betreuung und umfassender Überwachungsmöglichkeit auch in weiter entfernte Krankenhäuser. Nachteile - Abhängigkeit von Witterungs- und Sichtbedingungen. - Nachteinsätze nur mit speziellen Hubschraubern, zum Beispiel in Bayern. - Die Luft-Transportfähigkeit von Patienten ist vom Zustand abhängig, instabile Patienten können während des Fluges nicht adäquat versorgt werden. Texterläuterungen: Fahrbahnzustand m - состояние проезжей части Eisglätte f - гололед Sichtbedingung f - видимость; условия видимости

Übung 1: Lesen Sie und übersetzen Sie den Text. Übung 2: Nennen Sie Vorteile und Nachteile der Luftrettung.

. Rettungshubschrauber Bei den Luftrettungsmitteln handelt es sich um Hubschrauber und Flächenflugzeuge, die in der Luftrettung eingesetzt werden. Neben dem Luftfahrttechnischen Personal gehört Rettungsdienstpersonal und mindestens ein Arzt zur Besatzung. Rettungshubschrauber (RTH, Rettungs-Transport-Hubschrauber) sind speziell ausgerüstete Hubschrauber, die in der Luftrettung als Notarztzubringer im Rahmen des Rendezvous-Systems («Primär-Einsatz») und als Verlegungsmittel für Klinikpatienten («Sekundär-Einsatz») dienen. Das Rendezvous-System ist eine Einsatztaktik, bei der zwei Einheiten zum selben Einsatzort alarmiert werden, um dort gemeinsam Hilfe zu leisten. (Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug). Ausrüstung Die Mindestausstattung orientiert sich hinsichtlich der medizinischen Geräte, Medikamente und Materialien am Notarztwagen. In Europa ist sie durch die EN (Europäische Norm) 13718 geregelt. Damit kann eine Versorgung vor Ort und während des Transportes auf notfallmedizinischem Niveau erfolgen. Für spezielle Anforderungen kann die Ausrüstung auch erweitert werden. Zum Beispiel ist am Meer oder im Gebirge (zum Einsatz bei Bergunfällen) am Rettungshubschrauber oft auch eine seitliche Winde angebracht, womit der Patient auf einer Trage im Flug hochgehoben und verladen werden kann. Ohne diese Winde kann der Patient zwar auch mit dem Hubschrauber hochgezogen werden, dann muss aber der Hubschrauber später landen, um den Patienten auch verladen zu können. Die Besatzung eines deutschen RTH besteht in der Regel aus dem Piloten, einem Notarzt und einem speziell ausgebildeten Rettungsassistenten. Bei bestimmten RTH-Typen gehört zur fliegerischen Besatzung zusätzlich ein Bordwart. Fallweise werden auch Praktikanten mitgenommen. Durch die vorhandenen Hubschrauber wird ein Großteil des bundesdeutschen Gebiets abgedeckt. Texterläuterungen: Rettungshubschrauber m - вертолёт поисково-спасательной службы Winde f - лебедка Bordwart m - бортмеханик

Übung 1: Was ist ein Rettungshubschrauber? Wonach orientiert sich die Mindestausstattung?

Projektarbeit: Finden Sie im Internet die weiteren Informationen über «Katastrophenschutz in Deutschland», «Katastrophenschutz in Russland», «Bevölkerungsschutz», oder 24

«Hochwasserschutz» und berichten/ präsentieren Sie darüber. Nutzen Sie dazu auch folgende Links: Katastrophenschutz in Deutschland de.academic.ru›dic.nsf/dewiki/754545 Bevölkerungsschutz - Wikiwand wikiwand.com›de/ Bevölkerungsschutz

Thema 4: «Bodengebundene Transportmittel»

Grammatik: 1. Страдательный залог. Виды страдательного залога. 2. Zustandspassiv. 3. Союзный инфинитивный оборот. 4. Сложноподчиненное предложение. Виды придаточных предложений. Texte: Verwendete Fahrzeugtypen. Bergrettungsdienst. Bergrettungsfahrzeuge. Landfahrzeug. KamAZ. Fahrzeugkran. Straßenverkehrsunfall.Technik.

. Verwendete Fahrzeugtypen Bergrettungsfahrzeuge sind meist mitAllradantrieb ausgestattet, um sich bei schlechten Bedingungen wie im Winter oder im Gelände fortbewegen zu können. Je nach Bedarf werden unterschiedliche Modelle angeschafft. Wenn Mannschaften regelmäßig über längere Strecken transportiert werden, sind allradgetriebene Kleinbusse wie VW- Bus oder Sprinter verbreitet, Geländewagen wie der Toyota Land Cruiser oder Mercedes-Geländewagen bieten eine noch bessere Geländegängigkeit. Motorschlitten und Pistenraupen werden im Winter in schneesicheren Gebieten eingesetzt, Quads können ganzjährig eingesetzt werden; im Winter werden spezielle Raupensätze für Fahrten im Schnee montiert. Fahrzeugtechnik Bergrettungsfahrzeuge sind in der Regel mit Sondersignalanlage (blaue Rundumkennleuchte und Folgetonhorn) ausgestattet. Als Folgetonhorn (manchmal auch als Tonfolgehorn) wird generell eine akustische Einrichtung an Fahrzeugen bezeichnet, die nacheinander mehrere Signaltöne verschiedener Grundfrequenzen abgibt. Bei Motorschlitten oder Rettungs- Quads, die primär auf Skipisten unterwegs sind, werden teilweise (zusätzlich oder alternativ) gelbe Rundumkennleuchten und Intervallhupen wie bei Pistenraupen verwendet. Neben dem Allradantrieb sind teilweise elektrische Seilwinden für unwegsames Gelände vorhanden, welche - mit besonderen Sicherungsvorkehrungen - auch für Patientenrettung verwendet werden können. Anhängerkupplung, Zusatzscheinwerfer, Navigationsgeräte erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Eine batteriebetriebene Standheizung ist bei kalten Außentemperaturen hilfreich. Oft sind besonders stabile, begehbare Dachgepäckträger für das Material und Zustiegsleitern montiert. Eine Anschlussmöglichkeit an das Stromnetzermöglicht den Einsatz von Motorvorwärmung, Batterieladeerhaltung und weiterer Verbraucher (beispielsweise Akkuladeeinheiten für Funkgeräte und Defibrillatoren) während der Standzeiten des Fahrzeugs. Rettungsmaterial In Bergrettungsfahrzeugen wird generell Material zur Rettung aus unwegsamem Gelände vorgehalten. Dies sind neben Seilen, Sicherungstechnik (Karabiner etc.) und Flaschenzügen auch Hilfsmittel zur Rettung aus Bäumen. Mit einer Faserseilwinde kann ein Patient abgelassen oder aufgezogen werden. Gebirgstrage und Akia erleichtern den Transport. Ein Rettungs- bzw. Bergesack schützt den Verletzten vor Kälte und dient - wie der Rettungssitz - neben der terrestrischen Rettung auch der Luftrettung. Patienten können mit Wärmedecken, die an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen sind, vor der Kälte geschützt werden. Hilfsmittel zur Bergung von Toten wie Leichensäcke sind meist ebenfalls vorhanden.

25

Texterläuterungen: Gelände n - бездорожье Sprinter m - быстро разгоняющийся автомобиль Geländewagen m - автомобиль повышенной проходимости Pistenraupe f - снегоуплотнительная машина на гусеничном ходу Raupensätze pl - гусеничные насадки Rundumkennleuchte m - проблесковый маячок Skipiste m - горнолыжная трасса Hupe f - звуковой сигнал, клаксон Sicherungsvorkehrungen pl- меры предосторожности Anhängerkupplung f - тяговосцепное устройство автомобиля, предназначенного для работы с прицепом Zusatzscheinwerfer m - дополнительная фара Standheizung f - отопление кабины, кузова при неработающем двигателе begehbar - проходимый, проходной Dachgepäckträger m - автобагажник Leiter m - лестница Akkuladeeinheit f - зарядное устройство Funkgerät n - радиостанция Flaschenzug m - система подъёмных блоков Sicherungstechnik f - техника безопасности, сигнальная техника Akia m - спасательные сани Leichensack m - мешок для перевозки

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Womit sind die Bergrettungsfahrzeuge ausgestattet? b) Welche Modelle werden als Bergrettungsfahrzeuge eingesetzt? c) Womit sind die Bergrettungsfahrzeuge ausgestattet? d) Nennen Sie die weiteren Einsatzmöglichkeiten. e) Was benutzt man als Hilfsmittel zur Rettung? Übung 2: Erzählen Sie den Text nach. Nehmen Sie die Fragen nach diesem Text zu Hilfe.

. Bergrettungsdienst Der Bergrettungsdienst ist eine spezialisierte Form des Rettungsdienstes im Gebirge, insbesondere in Österreich, der Schweiz, im Schwarzwald, in Bayern, Südtirol und den deutschen Mittelgebirgen. Neben der rein medizinischen Rettung hat er zudem die Aufgabe, mittels spezieller Ausstattung, Fahrzeuge und Ausbildung der Einsatzkräfte Menschen aus akuter Bergnot zu retten oder zu bergen. Da es in den Bergen oft nicht möglich ist, über Notruf den Bergrettungsdienst zu alarmieren, gibt es das alpine Notsignal. Man unterscheidet zwischen der behelfsmäßigen und der planmäßigen Bergrettung. Die behelfsmäßige Bergrettung wird unter Verwendung der mitgeführten Ausrüstung geleistet. Beispielhaft seien hier die behelfsmäßig hergestellte Seiltrage und der Seilsitz genannt. Die planmäßige Bergrettung ist genau organisiert und wird von ausgebildeten Kräften durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Rettungsgeräte wie u. a. das Kletterseil, die Gebirgstrage, der Akia und der Rettungshubschrauber zum Einsatz. Texterläuterungen: Bergrettungsdienst m - поисково-спасательная служба в горной местности das alpine Notsignal - альпийский сигнал бедствия behelfsmäßig - вспомогательный planmäßig - штатный Bergrettung f - горно-спасательная служба 26

Seiltrage f - канатные носилки Kletterseil n - веревка альпиниста, канат Akia m - спасательные сани Rettungshubschrauber m - вертолет поисково-спасательной службы; вертолет спасательной службы zum Einsatz kommen - использоваться, применяться

Übung 1: Formulieren Sie 4 - 5 Fragen zu diesem Text und lassen Sie den Partner die Fragen beantworten. Übung 2: Erzählen Sie über Bergrettungsdienst.

. Bergrettungsfahrzeuge Bergrettungsfahrzeuge sind Fahrzeuge des Bergrettungsdienstes. Sie werden für den Transport von Bergrettern und von Patienten benutzt. Neben Allrad-PKW oder LKW sind Quads und Motorschlitten im Einsatz. Bergrettungsfahrzeuge werden von der Bergwacht oder anderen Bergrettungsdiensten für deren Aufgaben verwendet. Bei Bergrettungseinsätzen fahren die Einsatzmannschaften damit zum Notfallort. Nach Rettung und medizinischer Versorgung der Patienten können diese in unwegsamem Gelände transportiert werden. Normalerweise übernehmen Rettungshubschrauber oder Fahrzeuge des Straßenrettungsdienstes wie Rettungswagen und Krankentransportwagen den Patienten an einem Übergabepunkt. Nur in Sonderfällen transportiert die Bergwacht Patienten ins Krankenhaus. Bergrettungsfahrzeuge werden auch für die Betreuung von Outdoor-Sportveranstaltungen oder als Notarzt eingesetzt. Im Rahmen der Strategie «nächstes freies Einsatzfahrzeug» können sie von der Rettungsleitstelle auch für «normale» Notfälle alarmiert werden, ähnlich einem First-Responder. Dies ist oft der Fall, wenn Bergrettungsfahrzeuge in Tourismusschwerpunkten in der Natur weit entfernt von der nächsten regulären Rettungswache stationiert sind und dadurch einen Zeitvorteil bei der Anfahrt zum Notfallort haben. Besatzung Qualifikation und Anzahl der Besatzung sind nicht gesetzlich geregelt und hängen vom jeweiligen Einsatz und vom Standort ab. Die Bergretter haben regelmäßig Dienstprüfungen absolviert, die ihre Qualifikation sicherstellen. In vielen Bergwachten sind Rettungssanitäter oder Rettungsassistenten Teil der Besatzung. Texterläuterungen: Quad n - квадроцикл Motorschlitten m - мотосани, аэросани Bergwacht f - горно-спасательная служба Notarzt m - дежурный врач скорой помощи Outdoor-Sport (englisch) - спорт на открытом воздухе

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Was sind die Bergrettungsfahrzeuge? b) Wofür werden sie benutzt? c) Nennen Sie die Bergrettungsfahrzeuge. d) Für welche Aufgaben werden die Bergrettungsfahrzeuge von der Bergwacht oder anderen Bergrettungsdiensten verwendet? e) Wohin transportiert die Bergwacht in Sonderfällen Patienten? Übung 2: Erzählen Sie über ein Bergrettungsfahrzeug.

. Landfahrzeug Ein Landfahrzeug ist ein Fahrzeug, das sich nur oder überwiegend an Land fortbewegt. Es nimmt somit am Landverkehr teil. 27

Hauptverwendungszweck bzw.- Gebiet ist die Fortbewegung von Personen (Personentransport) oder Gütern (Gütertransport) an Land sowie die Bodenbearbeitung und die Bearbeitung von Pflanzen, z. B. Pflügen, Eggen, Heuwender, Planieren, Baggern, d. h. mit üblicherweise stetem Kontakt zum Boden. Je nach Anwendungsfall werden sie weiter untergliedert, beispielsweise in: - Landfahrzeuge - Wasserfahrzeuge - Luftfahrzeuge Fahrzeuge werden oft von einem Fahrzeugführer (teilweise auch Pilot, Steuermann, genannt) gesteuert, teils auch fern gesteuert, andere Fahrzeuge kommen ohne Fahrzeugführer aus und werden automatisch/ maschinell (Autopilot; Autonomes Fahrzeug) gesteuert. Autonom oder ferngesteuerte Fahrzeuge werden auch unbemannte Fahrzeuge genannt. Auf dem Gebiet des Rettungsdienstes dienen die Transportgeräte primär dem Transport von Personal und Material. Sekundär ermöglichen die meisten den Patiententransport und einige wenige die Rettung aus Gefahrenlage. Alle Rettungsdienstfahrzeuge kommen bei allen Notfällen zum Einsatz, um Rettungsfachpersonal vor Ort zu bringen, das mit der Ausstattung aus dem Fahrzeug und seinen Fachkenntnissen schwere gesundheitliche Schäden abwenden oder lebensnotwendige Funktionen wiederherstellen bzw. aufrechterhalten soll. Bodengebundene Rettungsmittel: - Krankentransportwagen (KTW) - Rettungswagen (RTW) und auch Löschrettungsfahrzeug (LRF) - Notarztwagen (NAW) - Baby-Notarztwagen (Baby-NAW oder BNAW) - Mehrzweckfahrzeug (MZF) - Bergrettungsfahrzeug

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Was ist ein Landfahrzeug? b) Was ist Hauptverwendungszweck? c) Nennen Sie bodengebundene Rettungsmittel. Übung 2: Erstellen Sie einen Plan zum Text. Übung 3: Erzählen Sie den Text nach diesem Plan.

. KamAZ Der KamAZ-63501 (russisch КамАЗ-63501), auch als «Mustang» (russisch Мустанг) bezeichnet, ist ein schwerer allradgetriebener Lastwagen aus der Produktion des KAMAZ- Werks in Nabereschnyje Tschelny. Das Fahrzeug wird seit 2004 gebaut und ist auch für militärische Anwendungen konzipiert. Der Lastwagen ist eine Version des KamAZ-6350 mit vergrößerter Nutzlast. Neben dem KamAZ-63501 mit vier Achsen existieren in der zweiten Generation der Fahrzeugfamilie auch der KamAZ-53501mit drei und der KamAZ-43501 mit zwei Achsen. Im Jahr 2004 erhöhte KAMAZ die Nutzlast des KamAZ-6350. Der so entstandene KamAZ- 63501 ist in der Lage, auch in schwerem Gelände bis zu 14 Tonnen Ladung zu transportieren. Wie auch sein Vorgänger wurde das Fahrzeug insbesondere für die russischen Streitkräfte entwickelt. Bereits 2005 brachte KAMAZ mit dem KamAZ-6560 ein noch schwereres Fahrzeug gleicher Bauart auf den Markt. 2006 wurde unter dem Namen «Medwed» (russisch «Медведь», deutsch «Bär») eine Artilleriezugmaschine auf den Markt gebracht, die auf dem KamAZ-63501 basiert. Neben militärischen Aufbauten wurden auch diverse zivile Fahrzeuge gefertigt. Darunter eine Anzahl Feuerwehrfahrzeuge, insbesondere zur Brandbekämpfung auf Flughäfen, sowie ein geländegängiger Mobilkran. 28

Im KamAZ-63501 wird ein großvolumiger V8-Dieselmotor aus eigener Produktion des KAMAZ-Werks verbaut. Das Triebwerk mit knapp zwölf Litern Hubraum leistet 360 PS (265 kW). Dagegen wird das Getriebe vom deutschen Unternehmen ZF Friedrichshafen zugeliefert. Technische Daten Die hier aufgeführten Daten gelten für Fahrzeuge vom Typ KamAZ-63501, wie sie Mitte 2016 vom Hersteller angeboten werden. Über die Bauzeit hinweg und aufgrund verschiedener Modifikationen an den Fahrzeugen können einzelne Werte leicht schwanken. - Motor: Viertakt-V8-Dieselmotor - Leistung: 360 PS (265 kW) - maximales Drehmoment: 1570 Nm - Hubraum: 11,76 l - Tankinhalt: 2 × 210 l - Getriebe: manuelles Achtgang-Schaltgetriebe mit Geländeuntersetzung - Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Abmessungen und Gewichte - Länge: 9610 mm - Breite: 2550 mm - Höhe: 3230 mm - Radstand: 1950 + 3340 + 1320 mm - Abmessungen der Ladefläche (L × B × H): 6120 × 2470 × 730 mm - Bodenfreiheit: 385 mm - Wendekreis: 32 m - Leergewicht: 12.600 kg - zulässiges Gesamtgewicht: 26.750 kg - zulässige Anhängelast: 11.000 kg Texterläuterungen: Nutzlast f- полезная нагрузка Artilleriezugmaschine f - артиллерийский тягач divers - различный, разный Triebwerk n - приводной механизм Hubraum m - рабочий объем цилиндра Achtgang-Schaltgetriebe - 8-ступенчатая коробка передач Geländeuntersetzung f - передаточный механизм Radstand m - колесная база Ladefläche f - полезная площадь кузова

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Was Neues haben Sie über ein schwerer allradgetriebener Lastwagen erfahren? b) Was für ein Fahrzeug ist das? Übung 2: Wie sind die wichtigsten Merkmale des KamAZ? Charakterisieren Sie diesen Lastkraftwagen.

. Fahrzeugkran Ein Fahrzeugkran oder Mobilkran (auch Autokran oder Kranwagen genannt) ist ein fahrbarer Auslegekran auf einem Rad-oder Kettenfahrwerk. Ein Kran ist eine manuell oder durch Motoren betriebene Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Verladung von Lasten. Er wird in der Regel zum Be- und Entladen von Schiffen (Stückgut und Container), Eisenbahn- und Lastkraftwagen sowie in Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen sowie im Hochbau eingesetzt. In der Ausführung zum Umschlagen von Schüttgütern wird er meist als Bagger bezeichnet. Der Kran arbeitet flurfrei und kann mehr als zwei Bewegungsrichtungen (auf/ab - links/rechts) ausführen (dreidimensionaler Arbeitsbereich) - d. h. die Last an einem anderen Punkt 29 abzusetzen, als er sie aufgenommen hat. Hauptanwendung ist das Be- und Entladen, auch Güterumschlag genannt, sowie die Verlastung von Gütern an einen bestimmten Punkt (Kurzdistanzen). Letztere Anwendung ist vor allem auf Baustellen sehr wichtig und auch bei einem Straßenverkehrsunfall. Um unvorhergesehene Probleme und gefährliche Improvisationen des Kranführers zu vermeiden, sind alle benötigten Informationen über den Anfahrweg, über die Erkundung der Einsatzbedingungen vor Ort, über die Hubkoordinaten des Lastentransports sowie die Eigenschaften und Anschlagmöglichkeiten der Last zu beschaffen. Diese Angaben dienen als wichtige Grundlage für einen sicheren und reibungslosen Einsatzablauf. In Abhängigkeit vom Gewicht der Last, der benötigten Hubhöhe und Ausladung sowie den örtlichen Gegebenheiten am Einsatzort und der Art des Kraneinsatzes wird der geeignete Kran ausgewählt. Texterläuterungen: Auslegekran m - стреловой кран beschaffen - обеспечить Güterumschlag m - перегрузка грузов

Übung 1: Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn schriftlich.

. Straßenverkehrsunfall Bei einem Straßenverkehrsunfall handelt es sich um ein Schadensereignis mit ursächlicher Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr. Die meisten Straßenverkehrsunfälle geschehen auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Die Regulierung ist ein wichtiger Bereich des Verkehrszivilrechts Hauptunfallursachen Die Hauptunfallursachen ergeben sich aus der Häufigkeit der Unfälle nach der Verkehrsunfallstatistik des Bundes und der Länder. An ihnen orientieren sich die Maßnahmen der Verkehrsüberwachung. Hauptunfallursachen nach der vorgenannten Verkehrsunfallstatistik sind: - Überhöhte Geschwindigkeit - Alkoholeinfluss - Zu geringer Sicherheitsabstand nach vorne - Falsche Straßenbenutzung - Riskantes Überholen - Missachtung der Vorfahrt/ des Vorranges - Unachtsamkeit beim Abbiegen/ Wenden/ Rückwärtsfahren - Fehlverhalten gegenüber Fußgängern - Wild auf der Fahrbahn (Wildunfall) Es wird allgemein bemängelt, dass die Hauptunfallursachen lediglich anhand der Verkehrsunfallstatistik ermittelt und nur für Unfälle mit Personenschaden im Internet veröffentlicht werden. In die Statistik fließen nur die der Polizei gemeldeten Verkehrsunfälle ein. Die lediglich mit Regulierung von Sachschäden erfassten Unfälle bleiben unberücksichtigt, wie auch zahlreiche Unfälle mit Fußgängern oder Radfahrern. Die Zahl der tatsächlichen Unfälle ist also deutlich höher, da viele Unfälle, mit Fußgängern oder Radfahrern oft trotz Personenschadens, nicht gemeldet werden (Dunkelziffer). Weiter hängt die genaue Ermittlung der Unfallursachen von der Qualität der Verkehrsunfallaufnahme ab. Vielfach werden Unfallursachen nicht oder falsch erkannt, insbesondere setzt das Erkennen von technischen Mängeln als Unfallursache Fachwissen voraus. Exakte Zahlen über die Unfallursache «technische Mängel» liegen nicht vor. Das Statistische Bundesamt weist diese Unfallursache lediglich bei Unfällen mit Personenschaden aus. Texterläuterungen: Schadensereignis n - событие, вызывающее причинение ущерба 30 ursächlicher - причинный Vorfahrt f - право преимущественного проезда Aufnahme f - съемка; запись

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Worum handelt es sich bei einem Straßenverkehrsunfall? b) Wo geschehen die meisten Straßenverkehrsunfälle? c) Was sind die Hauptunfallursachen? d) Wovon hängt die genaue Ermittlung der Unfallursachen ab? Übung 2: Äußern Sie Ihre Einstellung zum Thema «Straßenverkehrsunfall». Gebrauchen Sie dabei folgende Redemittel: Ich denke, dass (Я думаю, что ...) Ich weiß, dass (Я знаю, что ...) Ich glaube, dass (Я полагаю ...) Ich bin der Meinung, dass (Я такого мнения, что ...) Ich wiederhole, dass (Я повторяю, что ...) Für mich ist wichtig, dass (Для меня важно то, что ...) Ich hoffe, dass (Я надеюсь, что ...) Ich bin sicher, dass (Я уверен, что ...) Meiner Meinung nach (По моему мнению …)

Thema 5: «Feuerwehr. Feuerwehrfahrzeug»

Grammatik: 1. Инфинитивные группы. 2. Сложноподчиненное предложение. 3. Модальные глаголы. Texte: Feuerwehr. Aufgaben der Feuerwehr. Feuerwehrfahrzeug. Löschfahrzeuge- Ausrüstung der Feuerwehr.

. Feuerwehr Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung die oberste Priorität hat. Da in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Brände stark zurückgegangen ist, übernimmt die Feuerwehr zunehmend Aufgaben, die über die traditionelle Brandbekämpfung hinausgehen. Die Art der neu übernommenen Aufgaben und die Strukturen der Feuerwehren sind regional sehr unterschiedlich. So kann auch die Verhinderung von Umweltschäden Auslöser für einen Feuerwehreinsatz sein. Üblicherweise hat jeder Staat eine einheitliche Notrufnummer, mit der die Feuerwehr telefonisch verständigt werden kann. Darüber hinaus wurde in der Europäischen Union im Jahr 1991 der gemeinsame Euronotruf 112, eine einheitliche Notrufnummer für Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr beschlossen, der sich im Rahmen der damals die EU umfassenden Staaten in der Regel durchgesetzt hat. In der Zwischenzeit wurde diese Notrufnummer auch in den neuen Mitgliedsländern eingeführt. Seit Dezember 2008 ist in jedem Mitgliedsland der EU die Feuerwehr unter 112 erreichbar. Haben sich außerdem noch andere Staaten außerhalb der EU, wie die Schweiz, Norwegen oder andere ebenfalls dem Euronotruf angeschlossen, gilt andererseits in den meisten Staaten auch deren alte Notrufnummer weiterhin und nur wenige haben ausschließlich diesen Notruf eingerichtet. Texterläuterungen: bergen - спасать, находить, обнаруживать, хоронить 31

Auslöser m - разрешающий фактор Verhinderung f - предотвращение in der Zwischenzeit - между тем; тем временем

Übung1: Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn schriftlich.

. Aufgaben der Feuerwehr Die Aufgaben der Feuerwehr werden in den Gesetzen jedes Staates geregelt. International weit verbreitet ist die Zusammenfassung der Aufgaben mit den Schlagworten Retten, Lösche, Bergen, Schützen. In der deutschen Sprache werden oftmals die beiden Begriffe Retten und Bergen gleichwertig eingesetzt. Für den Feuerwehrbereich im deutschsprachigen Bereich gilt prinzipiell, dass sich das Retten nur auf Lebewesen bezieht. Retten Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen. Aber auch das Befreien von Menschen und Tieren aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen gehören zum Retten. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle. Löschen Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Im Laufe der Zeit ist jedoch die Zahl der Brandbekämpfungen weltweit zurückgegangen. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu - die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation. Bergen Die Feuerwehr kann weiterhin das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen. Schützen Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung von Ölunfällen, Beseitigung von Ölspuren auf Straßen und Schutz vor chemischen, biologischen und atomaren Gefahren.

Übung 1: Welche Aufgaben hat eine Feuerwehr? Übung 2: Fassen Sie Informationen über die Feuerwehr zusammen. Übung 3: Erzählen Sie über Sofortmaßnahmen und die vorbeugenden Maßnahmen zum Brandschutz.

. Feuerwehrfahrzeug Ein Feuerwehrfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug, das die Feuerwehr im Rahmen ihrer Einsatztätigkeit verwendet. Auch Anhänger, die für Feuerwehrzwecke verwendet werden, fallen in diese Kategorie. Um im Straßenverkehr besondere Rechte in Anspruch nehmen zu können, sind die Feuerwehrfahrzeuge speziell gekennzeichnet und mit Sondersignalen ausgestattet. In Kontinentaleuropa sind die Fahrzeuge meist rot bzw. leuchtrot lackiert. In Großbritannien und Regionen der Schweiz (hauptsächlich im Kanton Zürich) sind Löschfahrzeuge oftmals lemongelb, was mit der besseren Sichtbarkeit innerhalb des UV- Spektrums begründet wird: Für Farbenblinde sind rote Löschfahrzeuge grau, während der 32

Gelb-Grünton für das menschliche Auge besonders gut wahrnehmbar ist. Sie haben je nach Land ein Folgetonhorn und eine oder mehrere blaue (in Spanien gelbe, in den USA rote) Rundumkennleuchten. Feuerwehrfahrzeuge sind üblicherweise in Feuerwehrhäusern untergebracht. Anforderungen Ein Feuerwehrfahrzeug muss besonders gestaltet und eingerichtet sein zur Aufnahme - einer Besatzung, - einer feuerwehrtechnischen Beladung, - von Lösch- und/oder Rettungs- bzw. sonstigen Einsatzmitteln. Die Auswahl eines Feuerwehrfahrzeuges richtet sich nach verschiedenen Gesichtspunkten: - der Größe des Ortes, - der Topographie des Einsatzgebietes, - den hauptsächlichen Gefahrenquellen im Einsatzgebiet. Feuerwehrfahrzeuge nehmen als Einsatzfahrzeuge innerhalb der Nutzfahrzeuge von jeher eine Sonderstellung ein. Die Bürger verknüpfen mit ihnen hohe Erwartungen. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen, die an Bau und Ausrüstung gestellt werden. Texterläuterungen: in Anspruch nehmen - принимать во внимания; занять

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Was ist ein Feuerwehrfahrzeug? b) Fallen Anhänger, die für Feuerwehrzwecke verwendet werden, in diese Kategorie? c) Für welchen Zweck sind die Feuerwehrfahrzeuge speziell gekennzeichnet und mit Sondersignalen ausgestattet? d) Wie sind die Fahrzeuge in verschiedenen Ländern lackiert? e) Welche Anforderungen werden an Feuerwehrfahrzeuge gestellt? Übung 2: Erzählen Sie kurz über ein Feuerwehrfahrzeug. Nehmen Sie die Fragen nach dem Text zu Hilfe.

. Löschfahrzeuge Löschfahrzeuge dienen vorrangig dem Löschen von Bränden, der Menschenrettung und der Durchführung von technischen Hilfeleistungen kleineren bis mittleren Umfangs. Löschfahrzeuge werden unterteilt in die Kategorien Löschgruppenfahrzeuge, Tragkraftspritzenfahrzeuge, Kleinlöschfahrzeuge und Sonderlöschfahrzeuge sowie sonstige Löschfahrzeuge. Hubrettungsfahrzeuge Die Feuerwehr musste mit den immer höher werdenden Bauten Schritt halten. So genügten die einfachen Schiebleitern bald nicht mehr, und es wurden große Drehleitern, aber auch Teleskop- bzw. Teleskopgelenkmasten entwickelt. Sie dienen zur Menschenrettung, zur Brandbekämpfung von außen sowie zur Ausleuchtung von Einsatzstellen. Die europäische Norm DIN EN 1846-1 unterscheidet nur noch Drehleitern und Hubarbeitsbühnen, wonach alle Arten von Gelenk- und Teleskopmasten als Hubarbeitsbühnen zu bezeichnen sind. Die Drehleiter (DL) ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Sie ist ein markantes Feuerwehrfahrzeug und kommt häufiger vor als der Teleskopmast. Heute verfügt die Drehleiter meist über einen Korb, der am so genannten Leiterpark fest montiert ist oder in diesen eingehängt werden kann. In der Schweiz werden derartige Fahrzeuge Autodrehleiter genannt. Ein Teleskopmast (TM) bzw. ein Teleskopmastfahrzeug (TMF) ist ein Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Die Bezeichnung Teleskopleiter mit Korb (TLK) ist eine reine Herstellerbezeichnung. Texterläuterungen: Löschfahrzeug n - пожарно-спасательный автомобиль 33

Tragkraftspritzenfahrzeug f - пожарная водонапорная машина Hubrettungsfahrzeug f - пожарная автолестница Teleskopmasten m - выдвижная мачта

Übung 1: Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn schriftlich.

. Ausrüstung der Feuerwehr Die feuerwehrtechnische Ausrüstung war in der vorindustriellen Zeit auf einfache Hilfsmittel wie Eimer, Leitern oder Einreißhaken beschränkt. Im 17. Jahrhundert wurde der Schlauch erfunden, der zuerst aus genähtem Leder angefertigt wurde; später wurde das Leder vernietet. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden noch Handpumpen, sogenannte Feuerspritzen verwendet, die von Pferden oder der Löschmannschaft an die Einsatzstelle gezogen wurden. Um die ihr übertragenen Aufgaben zu erfüllen, verfügt die Feuerwehr in der Neuzeit über eine Vielzahl von technischem Gerät. Dies umfasst neben den Feuerwehrfahrzeugen auch deren Beladung und die persönliche Ausrüstung eines jeden Feuerwehrangehörigen, die in einem Feuerwehrhaus untergebracht sind. Diese Ausrüstung dient dazu, vor Gefahren des Feuerwehrdienstes bei Ausbildung, Übung und Einsatz zu schützen. In den meisten Ländern besteht diese aus einem Feuerwehrschutzanzug, einem Schutzhelm, Handschuhen und Sicherheitsschuhen. Darüber hinaus kommen bei der Feuerwehr auch Kommunikationssysteme, wie BOS- Funksysteme, analog oder digital, sowie Technik zur Alarmierung der Feuerwehrangehörigen zum Einsatz. In manchen Ländern gehören auch Rettungshunde zur Feuerwehr. Sie werden hauptsächlich im Katastrophenhilfsdienst nach Erdbeben oder anderen Katastrophen, aber auch bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt. In einigen Ländern ist die Feuerwehr auch für den Rettungsdienst zuständig und hält somit entsprechende Fahrzeuge und Geräte vor, wie in Deutschland, wo diese Aufgabe überwiegend im Bereich von Berufsfeuerwehren wahrgenommen wird. Texterläuterungen: Einreißhaken m - багор vernieten - заклепать; скрепить заклепками Feuerspritzen n - пожарный ствол; брандспойт; пожарный насос vermissten - замечать отсутствие; недосчитывать

Übung 1: Formulieren Sie 4 - 5 Fragen zu diesem Text und lassen Sie den Partner die Fragen beantworten. Übung 2: Recherchieren Sie im Internet und finden Sie Informationen zu folgenden Themen «Aufgaben der Feuerwehr», «Feuerwehrfahrzeug», «Ausrüstung der Feuerwehr». Berichten Sie darüber. Sie können dafür eine Präsentation machen.

Thema 6: «Brände»

Grammatik: 1. Местоименные наречия. 2. Распространенное определение. 3. Словообразование. Texte: Brände. Typen von Bränden. Waldbrand. Waldbrandbekämpfung.

. Brände Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken verbundener Verbrennungsvorgang, der ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten. 34

Er führt in der Regel zu Sach-, Personen- bzw. Umweltschäden und wird daher auch als Schadensfeuer oder Schadfeuer bezeichnet. Hauptaufgabe der Feuerwehr ist es, solche Brände bzw. Schadenfeuer zu bekämpfen. Brandursachen Ein Brand entsteht sobald Voraussetzungen einer Verbrennung am Brandort erfüllt sind und erlischt, sobald sie nicht mehr gegeben sind. Diese Voraussetzungen können auf verschiedene Weise erfüllt werden. Als Brandursache werden der Vorgang und die Umstände bezeichnet, die zur Erfüllung der Brandvoraussetzungen führen. Brandursachen können technische Brandursachen, natürliche Brandursachen und sonstige Einwirkungen von Zündquellen auf brennbare Stoffe sein, wobei bei letzterem der Mensch die hauptsächliche Rolle spielt. Mit der Ermittlung von Brandursachen beschäftigt sich die Brandursachenermittlung. Nicht nur unmittelbar von Menschen verursachte Brände können strafrechtlich relevant sein. Technisch oder natürlich verursachte Brände wie ein Kabelbrand oder ein Brand nach Blitzschlag können strafrechtlich relevant auf Grund von Pflichtverletzungen sein. Wird die technische oder natürliche Brandursache durch die Missachtung allgemein anerkannter technischer Regeln gesetzt, kann auch der Straftatbestand einer Brandstiftung (meist fahrlässig) erfüllt sein. Meist ist ausreichend Sauerstoff in der Umgebung vorhanden. Der Brand entsteht, zum Beispiel aus Unachtsamkeit beim Hantieren mit brennenden Gegenständen, wie Zigaretten, Feuerwerkskörpern und Kerzen, indem eine Zündquelle mit brennbarem Material zusammengebracht wird, oder die Zündquelle entsteht aus technischen Gründen, beispielsweise durch Überhitzung von elektrischen Kabeln oder Lagern. Auch der Kontrollverlust über Nutzfeuer, beispielsweise beim Abbrennen von Laub oder beim Schweißen, kann zu einem Brand führen. Durch das Übergreifen von Flammen benachbarter Brandstellen, zum Beispiel auf benachbarte Gebäude, oder nach einer Explosion (Gas) treten Brände als Folgewirkung auf. Asche kann als Zündquelle wirken, solange sie noch Glut enthält oder noch nicht ausreichend abgekühlt ist, was bei der Torfasche sehr lange dauert. Gesundheitsgefahren Die Hauptgefahr bei einem Brand stellt der giftige Rauch dar. Die in ihm enthaltenen Atemgifte (z. B. Kohlenstoffmonoxid, Cyangase (Dicyan,Blausäure) u. v. m.) führen bereits nach wenigen Atemzügen zur Bewusstlosigkeit und können toxische Lungenödeme verursachen. Der Tod tritt meist durch Ersticken ein. Die hohe Temperatur stellt eine weitere Gefahr dar. Sie kann einen Organismus sehr schnell zum Austrocknen oder Verkohlen bringen. Auch Hautverbrennungen sind die Folge, wenn man mit den Flammen in Berührung kommt. Texterläuterungen: Glut f - горение, жар, нагрев Glimmen n - тление Schadensfeuer m - пожар strafrechtlich - уголовно-правовой Pflichtverletzung f - невыполнение обязанностей Brandstiftung f - поджог Straftatbestand m - уголовное преступление fahrlässig - халатный, небрежный Hantieren n - обращение, манипуляция Atemgift n - отравляющий газ, действующие на органы дыхания Kohlenstoffmonoxid n - окись углерода; моноксид углерода Blausäure f - синильная кислота; цианистый водород Lungenödeme n - отек легких Ersticken n - удушье Verkohlen n - обугливание 35

Hautverbrennung f - ожог кожи

Übung 1: Was Neues haben Sie aus diesem Text erfahren? Fassen Sie schriftlich zusammen. Gebrauchen Sie dabei folgende Redewendungen: - Der Text, den ich gelesen habe, heißt … - Man kann ihn in … logische Teile gliedern. - Im ersten Teil geht es um A … - Der Autor macht darauf aufmerksam, dass … - Der zweite Teil des Textes erörtert A … - Von Bedeutung ist A ... - Bevor der Autor auf A eingeht, betrachtet er A ... - Der letzte Teil des Textes behandelt A ... - Abschlieβend werden einige Schlussfolgerungen über A gezogen. - Den Text schlieβt der Autor mit der Behauptung, dass … Übung 2: Nennen Sie die wichtigsten Brandursachen. Was ist die Hauptgefahr bei einem Brand?

. Typen von Bränden Entstehungsbrand Jeder Brand, sofern es sich um keine Brandstiftung handelt, beginnt mit einem Entstehungsbrand. Hierbei handelt es sich nicht selten um einen Schwelbrand, ausgelöst durch Defekte in elektrischen Geräten, vergessene Herdplatten, unbeaufsichtigte Kerzen oder Ähnliches. Entstehungsbrände können meist ohne besonderes Löschgerät mit einem Eimer Wasser gelöscht werden, sie reichen jedoch aus, um genügend Rauch zu produzieren, dass Personen dadurch ernsthaft gefährdet werden. Deshalb sollte auch schon bei einem Entstehungsbrand Atemschutz getragen werden. Schwelbrand Ein Schwelbrand ist eine Verbrennung des Materials ohne Flamme und ohne Lichterscheinung, die bei minimaler Luftzufuhr auch selbstständig ablaufen kann. Es tritt eine Rauchentwicklung ohne Flammen ein, der Baustoff verkohlt sehr langsam. Schwelbrände entstehen meist in Hohlräumen infolge der Beflammung der Oberfläche eines brennbaren Materials, z. B. Zimmer- oder Kaminbrände. Ebenso können Schwelbrände durch unzureichend isolierte Flächen, die an Bauteile mit permanent hohen Temperaturen angrenzen, verursacht werden, z. B. Kamine, Rauchabzüge, Beleuchtungskörper. Bei Schwelbränden beträgt die Reaktionstemperatur ca. 150 bis 500 °C. Kleinbrand Kleinbrände sind die häufigsten Brände, zu denen jedoch nicht immer die Feuerwehr ausrücken muss. Zum Löschen eignet sich insbesondere ein Feuerlöscher oder eine Kübelspritze. Beispiele für Brände kleinerer Ausdehnung sind kleinere Pkw-Brände, Rasenbrände oder brennende Mülltonnen. Mittelbrand Die meisten Brände, zu denen die Feuerwehr ausrückt, sind Mittelbrände und können in der Regel von einem oder seltener zwei Löschzügen der Feuerwehr wirksam bekämpft werden. Beispiele für Brände mittlerer Ausdehnung sind Wohnungsbrände, größere Kfz-Brände, Gebäudebrände, Schienenfahrzeugbrände, kleinere Waldbrände (ohne Wipfelfeuer). Offener Brand Ein offener Brand ist die Zersetzung des Baustoffes mit offener Flamme, wobei meist Rauch und Brandgase freigesetzt werden. Ein offener Brand kann sowohl durch Fremdentzündung als auch durch Selbstentzündung infolge einer lang andauernden Erwärmung entstehen. Bei offenen Bränden beträgt die Reaktionstemperatur mehr als 1000 °C. Häufigste Ursachen für ihre Entstehung sind fahrlässiges Nutzerverhalten, Brandstiftung, technische Mängel (z. B. Kurzschluss) oder Naturereignisse (Blitzschlag). 36

Großbrand Großbrände stellen die Ausnahme dar. Zu ihrer Bekämpfung können mehrere Züge oder gar Verbände der Feuerwehr über einen größeren Zeitraum benötigt werden. Diese können unter Umständen auch von Katastrophenschutzeinheiten unterstützt werden. Der Löscherfolg am brennenden Objekt kann dabei äußerst gering bleiben. Teilweise müssen sich die Hilfskräfte darauf beschränken, die Ausbreitung des Feuers zu begrenzen und benachbarte Sachwerte (Nachbargebäude etc.) zu schützen. Hierfür werden auch Monitore, B-Rohre, Wenderohre, Hydroschilde und andere große Wasserabgabe-Armaturen eingesetzt. Beispiele für Brände großer Ausdehnung sind Tankzugbrände, Tanklagerbrände, Brände von Großobjekten, Industriebetrieben. und landwirtschaftlichen Anwesen, aber besonders auch größere Flur- und Waldbrände und Brände auf Müllkippen. Sind derartige Brände besonders großflächig, so spricht man von Flächenbränden. In der Geschichte gab es auch Brände, die sich zu regelrechten «Feuerstürmen» entwickelten, bei denen ganze Städte bzw. große Teile dieser niederbrannten. Texterläuterungen: Brandstiftung f - поджог Entstehungsbrand m - начальный очаг возгорания ausrücken - выезжать Schwelbrand m - тлеющий пожар Beflammung f - воздействие пламенем kübelspritze - гидропульт-ведро Wipfelfeuer m - верховой пожар Hydroschild n - проходческий щит с гидроудалением fahrlässig - неосторожный, небрежный

Übung 1: Lesen Sie den Text. Teilen Sie ihn in Abschnitte. Formulieren Sie den Hauptgedanken jedes Abschnits. Übung 2: Charakterisieren Sie jeder Brandtyp.

. Waldbrand Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet. Waldbrände zählen gemeinsam mit den Flurbränden zu den Vegetationsbränden. Waldbrände entstehen meist während Trockenperioden und sind wegen ihrer hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit oft gefährlich für Mensch und Tier. Der Begriff Buschfeuer wird für große Brände von Busch- und Waldland während der Sommerzeit auf dem australischen Kontinent verwendet. Weltweit lassen sich nur etwa vier Prozent aller Waldbrände (in Bezug auf die Zahl der Brände, nicht auf die abgebrannte Flächengröße) auf natürliche Ursachen zurückführen. Der Rest entfällt auf vorsätzliche Brandstiftung (Brandrodung,Brandstiftung, etwa um Bauland in einem Naturschutzgebiet zu gewinnen) oder Fahrlässigkeit (Unachtsamkeit, beispielsweise durch «wilde» Lagerfeuer, weggeworfene Zigaretten oder Streichhölzer). Eine oft unterschätzte Ursache sind auch heiße Katalysatoren von auf Waldboden abgestellten Autos und Motorrädern. Seltener entstehen Waldbrände durch natürliche Ursachen wie Blitzschlag oder vulkanische Aktivität. Entwicklung Ein Waldbrand durchläuft in der Regel drei Phasen. Er beginnt als Lauffeuer am Boden, das sich noch leicht bekämpfen lässt. Dieses Lauffeuer kann, besonders bei Nadelgehölzen, auf die Baumwipfel überspringen, was zu dem so genannten Wipfelfeuer und zur schnellen Brandausbreitung führt. Wipfelfeuer lassen sich deutlich schwerer bekämpfen als Bodenfeuer und wachsen sich leicht zur dritten Stufe, dem Totalbrand, aus. Enthält die Vegetation anderer Klimazonen weniger Feuchtigkeit, ist er sehr schwer zu löschen. 37

Texterläuterungen: vorsätzlich - преднамеренный, умышленный lauffeuer - беглый лесной пожар Wipfelfeuer n - верховой пожар

Übung 1: Formulieren Sie die Fragen zum Text und lassen Sie den Partner diese Fragen beantworten. Übung 2: Erzählen Sie den Text nach diesen Fragen.

. Waldbrandbekämpfung Aus der Luft Bei der Bekämpfung wird zwischen Wipfelbrand und Bodenbrand unterschieden. Falls der Brandort auch mit geländegängigen Löschfahrzeugen nicht erreichbar sein sollte, ist die effektivste Methode der Waldbrandbekämpfung der kombinierte Einsatz von Bodentruppen und Löschflugzeugen und -hubschraubern. Ausgebildete Bodentruppen können mit Handwerkzeugen einen Waldbrand in Schach halten und kontrolliert die Flammenlängen reduzieren. Bei der Waldbrandbekämpfung mit Luftfahrzeugen wird Löschwasser (mit oder ohne Zusätze) punktuell auf Brandherde abgeworfen. Nachteile dieser Methode sind die großen Gefährdungen der Piloten und Maschinen für die Brandbekämpfung und die fehlenden Nacharbeiten an den Brandherden, die sich ohne händische Kontrolle wieder entzünden können. So starben beispielsweise am 18. Juni 2002 drei Menschen beim Absturz eines Löschflugzeugs in Kalifornien. In Deutschland liegt die Verantwortlichkeit für den Katastrophenschutz bei den Ländern. Unterstützung aus der Luft sollte daher an erster Stelle das jeweilige Bundesland in Form der Helikopterstaffel seiner Landespolizei gewähren können. Diese Fähigkeit ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei den meisten Waldbränden gibt es Probleme mit der Wasserversorgung, da die nächsten Wasserentnahmestellen oft weit entfernt sind. Außerdem ist das Einsatzgebiet vor allem im Gebirge oft nur schwer zugänglich. Man muss eine Löschwasserförderung über lange Wegstrecken aufbauen. Dazu sind mehrere Feuerlöschpumpen notwendig. Da das Wasser aber immer nur an der Oberfläche des Laubes bleibt, muss man trotzdem mit Schaufeln und Feuerpatschen das Feuer ausschlagen oder dem Löschwasser ein Netzmittel zumischen, welches die Oberflächenspannung des Wassers vermindert. Für solche Einsätze ist immer eine große Anzahl von Feuerwehrleuten notwendig, die für eine effektive Brandbekämpfung auch eine spezialisierte Ausbildung durchlaufen müssen. Eine sehr spezielle Löschmöglichkeit ist das Sprengschlauchverfahren. Dieses Verfahren wurde 1996 von den Entwicklern Ries und Rosenstock unter dem Namen 2RS-System registriert. Die Sprenglöschung erfolgt durch die Anwendung von speziell gefertigten, kunststoffummantelten Schläuchen, die mit Wasser gefüllt werden. Der Schlauch mit typisch 25 cm Durchmesser ist mit einer Sprengstoffschnur (maximal 40 g Sprengstoff pro Meter) versehen. Durch Ausbringung und Füllen der Schläuche in der Nähe der Brandstelle oder Brandfront kann durch Zündung der Sprengsätze das Wasser fein zersprengt nahe an den Brandherd gebracht werden. Dadurch kann der Brand gelöscht und die Umgebung gekühlt werden. Texterläuterungen: in Schach halten - сдерживать, контролировать Sprengschlauch m - детонирующий шланг Sprenglöschung f - взрывное тушение Sprengsatz m - разрывной заряд zersprengen - рассеивать

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: 38 a) In welchem Fall bei der Waldbrandbekämpfung ist der kombinierte Einsatz von Bodentruppen und Löschflugzeugen und - hubschraubern besonders effektiv? b) Wie sind die Nachteile dieser Methode? c) Womit gibt es Probleme bei den meisten Waldbränden? d) Was ist das Hauptproblem dabei? Was versteht man unter das Sprengschlauchverfahren? Übung 2: Erzählen Sie über Waldbrandbekämpfung.

Projektarbeit: Sie können an der Sitzung des «Runden Tisches» zum Thema «Waldbrandbekämpfung» teilnehmen. Gebrauchen Sie zur Vorbereitung die Lesetexte, die Stichwörter und die Beispiele der mündlichen Aussagen nach dem Thema. Verwenden Sie auch die Internet-Ressource.

Thema 7: «Löschmittel»

Grammatik: 1. Präsens-Passiv. 2. Модальные конструкции. 3. Неопределенно-личное местоимение man. 4. Местоименные наречия. Texte: Wasser. Schaum. Prävention und Gefährdungslage. Gefahren durch Elektrizität.

. Wasser Das Wasser wird beim überwiegenden Teil aller Brände eingesetzt. Das Wasser ist geruchlos, geschmacklos und ungiftig. Die Hauptlöschwirkung des Wassers besteht in der Abkühlung. Es hat eine sehr gute Netzfähigkeit. Bei der Feuerwehr wird das Wasser als Sprühstrahl und Vollstrahl verwendet. Das Wasser als Löschmittel hat sowohl Vorteile. als auch Nachteile. Nachteile des Wassers: - es ist das preiswerteste Löschmittel; - es lasst sich leicht zur Brandstelle befördern: - es ist chemisch neutral. Den Vorteilen des Wassers stehen die Nachteile gegenüber: - die Verwendung des Wassers ist schwierig, weil das Wasser bei 0 Grad С gefriert und sein Volumen vergrößert; - es besteht Gefahr des Wasserschadens; - bei Brandglut, das leicht Wasser aufnimmt. besteht die Gefahr, dass durch große Gewichtszunahme die Gebäude einstürzen werden; - es reagiert chemisch mit Karbid, Natrium und Kalium, mit brennenden Leichtmetallen. ungelöschtem Kalk und konzentrierter Schwefelsaure.

Übung 1: Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn schriftlich.

. Schaum Der Schaum wird zur Brandbekämpfung bei brennbaren Flüssigkeiten eingesetzt. Er ist leichter als alle brennbaren Flüssigkeiten. Die Hauptlöschwirkung des Schaums ist Ersticken, weil die dichte Schaumdecke das Mischungsverhältnis zwischen den brennbaren Flüssigkeiten und Sauerstoff stört. Der Schaum darf nur bei spannungsfreien Anlagen angewendet werden. Man unterscheidet den Schaum in zwei Arten: chemischer Schaum und Luftschaum. Viel Luft bedeutet hohe Verschäumung und wenig Luft bedeutet niedrige Verschäumung. Zur Schaumherstellung werden mehrere Arten von Schaummittel verwendet: Schaummittel aus den wassergelöschten Eiweißstoffen (Abbauprodukte von tierischem Eiweiß). Es ist ein schwarz aussehendes Extrakt und lässt sich nur zur 39

Herstellung von Schwerschaum verwenden. Mehrbereichsschaummittel. Es ist ein synthetisches Schaummittel auf der Grundlage der höheren Fettalkohole, das ein gelblich-oranges Aussehen hat. Mit diesem Schaummittel kann man Schwer-, Mittel-, und Leichtschaum herstellen. Es müssen nur die entsprechenden Geräte verwendet werden. Schaummittel speziell für Brände der Klasse A wird mit weniger als 1% dem Wasser zugemischt. Auffallend gute Löschergebnisse werden mit diesem Schaummittel erzielt, das mit Kompressor-Luftschaumsystem übersetzt werden kann. Dabei wird das Gemisch aus Wasser. Schaummittel und Luft in komprimierter Form (durch einen Kompressor erzeugt) in den Förderleitungen bis ZUR) Strahlrohr gelordert. Beim Austritt aus dem Strahlrohr expandiert das Gemisch durch das hohe Energie im Löschmittelstrom. Es bildet sich fertiger Schaum mit einer homogenen Schaumblasenstruktur, guter Wurfweite und einer extrem guten Haftwirkung.

Übung 1: Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn schriftlich.

. Prävention und Gefährdungslage Ein wichtiger Aspekt ist das rechtzeitige Erkennen von Waldbränden, da der zum Löschen nötige Aufwand mit der Zeit exponentiell wächst. Deshalb werden Patrouillen oder in Feuerwachtürmen stationierte Brandwächter eingesetzt. In Deutschland wird seit 2002 zur frühzeitigen Erkennung von Waldbränden ein automatisiertes System zur Raucherkennung (FireWatch) eingesetzt. Dabei wird mittels eines optischen Sensors und einer automatischen Software zur Raucherkennung ein Brand bereits im Entstehungsstadium (Schwelbrand) erkannt. Die Methode gestattet die Erkennung von Rauchwolken bis zu einer Entfernung von 15 km innerhalb von durchschnittlich 4 Minuten. Durch die Übertragung von Bildfolgen und Koordinaten in die Waldbrandzentralen ist eine effektive Einsatzleitung möglich. Heute werden mit 280 Sensoren des Systems FireWatch weltweit 4,5 Millionen Hektar Wald überwacht (Stand 01/2011). Allein 174 optische Sensoren des Systems FireWatch suchen in den Sommermonaten in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen in allen gefährdeten Waldgebieten flächendeckend nach Rauch. Auch wird die Bevölkerung aufgefordert, gesichtete Waldbrände sofort der Feuerwehr zu melden. Auch von Piloten werden immer wieder Waldbrände über die Flugsicherung den Alarmzentralen der Feuerwehr gemeldet. In Niedersachsen wird zur Waldbrandbeobachtung auch der Feuerwehr- Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsens eingesetzt. In Deutschland wird die Gefahr eines Waldbrandes nach einem je nach Bundesland vier- oder fünfstufigen Waldbrandindex ermittelt. Je bekannter diese Gefährdungslage ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, Waldbrände zu verhindern, jedoch hat die Erfahrung gezeigt, dass viele Brandstifter sich durch bekannte Waldbrandwarnungen zum Zündeln animiert sehen. Darüber hinaus werden aus Präventionsgründen in waldbrandgefährdeten Gebieten entsprechende Wasservorräte angelegt. So wurden in Niedersachsen nach der Waldbrandkatastrophe 1975 an vorhandenen Seen, Fischteichen oder Kiesgruben Löschwasser- Entnahmestellen eingerichtet und in besonders gefährdeten Gebieten Löschwasserteiche angelegt, um eine schnelle und effiziente Wasseraufnahme durch Löschfahrzeuge zu ermöglichen. Wo Fließgewässer zur Wasserentnahme fehlten, legte man ausgediente Heizöltanks als Löschwasser-Vorratstanks mit jeweils zwischen 20.000 und 100.000 Liter Wasser in die Erde. Texterläuterungen: Prävention f - предотвращение, предупреждение, профилактика Gefährdungslage f - опасное положение; угроза software (englisch) - программное обеспечение Brandstifter m - поджигатель 40 animiert - находиться под впечатлением от ч.-либо

Übung 1: Erstellen Sie einen Plan zum Text und erzählen Sie ihn nach dem Plan. Übung 2: Schreiben Sie einen Bericht zu folgenden Themen: «Die Hauptlöschwirkung des Wassers», «Die Hauptlöschwirkung des Schaums», «Waldbrand». Gebrauchen Sie dafür Internet-Ressource.

. Gefahren durch Elektrizität Ohne Strom funktioniert kein Fernseher, kein Handy und kein PC. Für unsere heutige Gesellschaft ist Elektrizität etwas ganz normales. Doch leider gibt es hier auch einige Schattenseiten zu beachten: Strom kann für den Menschen sehr gefährlich werden. Dabei muss es nicht einmal ein Blitzeinschlag sein, der einem Menschen bei einem Volltreffer (oftmals) das Leben kostet. Selbst die normale Steckdose im Haushalt kann tödlich sein. Warum kann Strom eine Gefahr darstellen? In diesem Zusammenhang sind zwei Dinge zu benennen. Bei einem Stromschlag entsteht enorme Hitze, der menschliche Körper verbrennt. Davon abgesehen nutzt der menschliche Körper selbst schwachen Strom, um Informationen zu übertragen. Auch unser Herz ist auf diese Informationen angewiesen, um regelmäßig zu schlagen und damit Blut zu pumpen. Doch vor allem starker Wechselstrom von außen führt zu Herzrhythmusstörungen und Kammerflimmern. Das kann tödlich enden. Damit es nicht soweit kommt, folgt nun eine Liste an wichtigen Dingen, welche man beim Umgang mit Strom beachten sollte: 1. Niemals in eine Steckdose greifen oder Gegenstände in die Steckdose stecken. Kleine Kinder vom Spielen an der Steckdose fernhalten. 2. Niemals blanke Leitungen oder Leitungen mit beschädigter Isolierung angreifen. 3. Wasser und Strom darf nie zusammenkommen. Aus diesem Grund nichts elektrisch betriebenes mit in die Badewanne nehmen! 4. Nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen Drachen steigen lassen. Die Schnur kann leitend sein. 5. Bei einem Gewitter niemals unter einen Baum stellen, sondern Schutz in einem Haus oder (noch besser) in einem Auto suchen. Texterläuterungen: Kammerflimmern n - фибрилляция желудочков; мерцание желудочков blank - не покрытый изоляцией Drachen m - воздушный бумажный змей

Übung 1: Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn schriftlich. Übung 2: Schreiben Sie einen Bericht zum Thema: «Feuerwehr und Rettungsdienst in Russland». Recherchieren Sie im Internet die weiteren Informationen zu diesem Thema.

Projektarbeit: Bereiten Sie sich auf die Teilnahme an der Diskussion vor: «Das Berufsbild Ingenieur für bodengebundene Transportmittel». Beantworten Sie: Welche Kenntnisse und Kompetenzen würden Sie als Ingenieur für bodengebundene Transportmittel haben? Welche finden Sie besonders wichtig? Berichten Sie kurz darüber

41

Wortschatz

A Abflussmodell n - модель стока abwenden - предотвращать катастрофу; предотвратить Achtgang-Schaltgetriebe - 8-ступенчатая коробка передач Akia m - спасательные сани Akkuladeeinheit f - зарядное устройство Anhängerkupplung f тяговосцепное устройство автомобиля, - предназначенного для работы с прицепом animiert - находиться под впечатлением от ч.-либо Artilleriezugmaschine f - артиллерийский тягач Äskulapstab m жезл эскулапа (эмблема военно-медицинской - службы) Atemgift n отравляющий газ, действующий на органы - дыхания Aufnahme f - съемка; запись ausgelöst - вызванный Auslegekran m - стреловой кран Auslöser m - разрешающий фактор ausrücken - выезжать B begehbar - проходимый, проходной behelfsmäßig - вспомогательный Beflammung f - воздействие пламенем bergen - спасать, находить, обнаруживать Berghang m - горный склон Bergrettung f - горно-спасательная служба Bergrettungsdienst m поисково-спасательная служба в горной - местности Bergsturz m - обвал в горах, камнепад Bergwacht f - горно-спасательная служба beschaffen - обеспечить betroffene Person - пострадавший человек, вовлеченный в ситуацию blank - не покрытый изоляцией Blausäure f - синильная кислота; цианистый водород bodengebundene Transportmittel - наземные транспортные средства Bordwart m - бортмеханик Brandstifter m - поджигатель Brandstiftung f - поджог D Dachgepäckträger m - автобагажник das alpine Notsignal - альпийский сигнал бедствия decken sich - совпадать divers - различный, разный Drachen m - воздушный бумажный змей drohend - угрожающий E ehrenamtlich в порядке общественной работы, на - общественных началах Einreißhaken m - багор Einsatzeinheit f - специальная группа 42

Einsatzkräfte специальная группа реагирования в - чрезвычайных ситуациях einstufen - распределять по категориям, классифицировать Eisglätte f - гололед Entstehungsbrand m - начальный очаг возгорания Ersthelfer m - лицо, отвечающее за оказание первой помощи Ersticken n - удушье etablieren - приобретать широкую известность etc. (от лат. et cetera) - и так далее F Fahrbahnzustand m - состояние проезжей части fahrlässig - халатный, небрежный Feuerspritzen n - пожарный ствол; брандспойт; пожарный насос Feuerwehr f - пожарная команда, пожарная часть Flaschenzug m - система подъёмных блоков Flut f - наводнение Flutkatastrophe f - катастрофическое наводнение Funkgerät n - радиостанция G gänzlich - совсем Gefährdung f - ущерб, угроза, повреждение Gefährdungslage f - опасное положение; угроза Gelände n - бездорожье Geländehöhe f - высота местности Geländeuntersetzung f - передаточный механизм Geländewagen m - автомобиль повышенной проходимости Gezeiten - приливы и отливы ggf., ggfs=gegebenfalls при случае, при определенных условиях, при - необходимости Gletscher m - горный ледник Glimmen n - тление Glut f - горение, жар, нагрев gravierend - существенный Güterumschlag m - перегрузка грузов H Hangrutschung f - оползание склона Hantieren n - обращение, манипуляция Hautverbrennung f - ожог кожи Hochwasser n - наводнение Hubraum m - рабочий объем цилиндра Hubrettungsfahrzeug f - пожарная автолестница Hupe f - звуковой сигнал, клаксон Hydroschild n - проходческий щит с гидроудалением I In der Zwischenzeit - между тем; тем временем in Schach halten - сдерживать, контролировать K Kammerflimmern - фибрилляция желудочков; мерцание желудочков Kletterseil n - веревка альпиниста, канат Kohlenstoffmonoxid n - окись углерода; моноксид углерода Kübelspritze - гидропульт-ведро

43

L Ladefläche f - полезная площадь кузова Lageerkundung f - выяснение обстановки Lauffeuer n - беглый лесной пожар Leichensack m - мешок для перевозки Leiter m - лестница Leitstelle f - дежурно-диспетчерская служба (станция) Löschfahrzeug n - пожарно-спасательный автомобиль Luftrettung f поиск и спасение жертв авиационных аварий; - поиск и спасение с воздуха Lungenödeme n - отек легких M Motorschlitten m - мотосани, аэросани Mure f - сель, селевой поток N Nachbeben n - повторные толчки Notarzt m - врач неотложной помощи Notarzt m - дежурный врач скорой помощи Notfall m - чрезвычайная ситуация, экстренный случай Nutzlast f - полезная нагрузка O Outdoor-Sport (englisch) - спорт на открытом воздухе P Patientenversorgung f - медицинская помощь пациентам pauschal - в общем и целом Pazifik m - Тихий океан; Тихоокеанский регион Pegelmessungen - показатель (уровень) измерений Pegelstand m - уровень воды, горизонт воды Pistenraupe f - снегоуплотнительная машина на гусеничном ходу Pflichtverletzung f - невыполнение обязанностей planmäßig - штатный Prävention f - предотвращение, предупреждение, профилактика Q Quad n - квадроцикл R Radstand m - колесная база Raupensätze - гусеничные насадки relativieren - соотносить Rettungshubschrauber m - вертолет поисково-спасательной службы rund um die Uhr - круглосуточно Rundumkennleuchte m - проблесковый маячок S sachgerecht - надлежащий, надлежащим образом, правильно Schadensereignis n - событие, вызывающее причинение ущерба Schadensfeuer m - пожар Schwelbrand m - тлеющий пожар Schweregrad m - степень тяжести, уровень опасности Seebeben n - подводное землетрясение Seiltrage f - канатные носилки Sicherungstechnik f - техника безопасности, сигнальная техника Sicherungsvorkehrungen - меры предосторожности Sichtbedingung f - видимость; условия видимости 44

Skipiste m - горнолыжная трасса Software (englisch) - программное обеспечение Spannungsfall m - чрезвычайное положение; угрожаемый период Sprenglöschung f - взрывное тушение Sprengsatz m - разрывной заряд Sprengschlauch m - детонирующий шланг Sprinter m - быстро разгоняющийся автомобиль Standheizung f отопление кабины, кузова при неработающем - двигателе strafrechtlich - уголовно-правовой Straftatbestand m - уголовное преступление Sturmflut f - наводнение, вызванное штормом T task force (englisch) - рабочая группа, оперативная группа Teleskopmasten m - выдвижная мачта Tragkraftspritzenfahrzeug f - пожарная водонапорная машина Triebwerk n - приводной механизм Ü Überwachungsmessung f - контрольное измерение U Umschlagen n - перегрузка Unversehrtheit f - невредимость, сохранность unvorhergesehen - непредвиденный, неожиданный ursächlicher - причинный V verdächtigen - подозревать Verhinderung f - предотвращение Verklausung f - запруживание реки Verkohlen n - обугливание vermissten - замечать отсутствие; недосчитывать vernieten - заклепать; скрепить заклепками versorgen - оказывать помощь Verteidigungsfall m - случай, требующий принятия оборонительных мер Vorfahrt f - право преимущественного проезда vorsätzlich - преднамеренный, умышленный W Warndienst m - служба оповещения, служба предупреждения Wasserrettung f - спасение на водах Wasserwacht f - служба спасения на воде Wildbach m - горный поток Winde f - лебедка Wipfelfeuer m - верховой пожар Z zersprengen - рассеивать zum Einsatz kommen - использоваться, применяться zurechnen - относить, причислять Zusatzscheinwerfer m - дополнительная фара

Использованная литература Wikipedia.de - Wikipedia, die freie Enzyklopädie https://www.wikipedia.de 45

Abschnitt II. Automobilien und Traktoren Thema 1: «Autoindustrie in Deutschland»

Grammatik: 1. Сложное существительное. 2. Вопросительное предложение. 3. Partizip II: образование, употребление. 4. Пассив. 5. Сложноподчиненное предложение. Texte: Umwelt und Gesundheit. Die Automobilindustrie.

. Umwelt und Gesundheit Der massenhafte Betrieb von Verbrennungsmotoren in Autos führt zu Umweltproblemen, einerseits lokal durch Schadstoffemissionen, die je nach Stand der Technik vielfach vermeidbar sind, und andererseits global durch den systembedingten CO2-Ausstoß, welcher zur Klimaerwärmung beiträgt. Die Luftverschmutzung durch die Abgase der Verbrennungsmotoren nimmt, gerade in Ballungsräumen, oft gesundheitsschädigende Ausmaße an (Smog, Feinstaub). Die Kraftstoffe der Motoren beinhalten giftige Substanzen wie Xylol, Toluol, Benzol sowie Aldehyde. Noch giftigere Bleizusätze sind zumindest in Europa und den USA nicht mehr üblich. Auch der überwiegend vom Automobil verursachte Straßenlärm schädigt die Gesundheit. Hinzu kommt, dass das Autofahren, besonders über längere Zeit, teilweise mit Bewegungsmangel verbunden sein kann. Der Verbrauch von Mineralöl, einem fossilen Energieträger zum Betrieb konventioneller Automobile erzeugt einen CO2-Ausstoß und trägt damit zum Treibhauseffekt bei. Der Flächenverbrauch für Fahrzeuge und Verkehrswege verringert den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Fertigung des Automobils verbraucht darüber hinaus erhebliche Mengen an Rohstoffen, Wasser und Energie. Greenpeace geht von einem Wasserverbrauch von 20.000 l für einen Mittelklassewagen aus. Die Zeitschrift «Der Spiegel» berechnet für die Herstellung eines Pkw der oberen Mittelklasse (etwa: Mercedes E-Klasse) gar 226.000 l Wasser. Die Wasserwirtschaft sieht branchenpositive 380.000 l für ein Fahrzeug als notwendig an. Texterläuterungen: vermeidbar - предотвратимый Verbrennungsmotor m - двигатель внутреннего сгорания Ballungsraum m - городская агломерация (густонаселенная городская территория) Kraftstoff m - топливо, горючее beinhalten - содержать, включать giftig - ядовитый, вредный Blei n - свинец Zusatz m - присадка (к топливу, маслам) beitragen - способствовать ч.-либо Treibhauseffekt m - парниковый эффект Fahrzeug n - транспортное средство Verkehrsweg m - транспортный путь, проезжая дорога

Übung 1:.Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text: a) Wozu führt der massenhafte Betrieb von Verbrennungsmotoren in Autos? b) Was beinhalten die Kraftstoffe der Motoren? c) Was schädigt die Gesundheit? d) Wozu trägt der Verbrauch von Mineralöl bei? e) Was verringert den Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen? f) Was fordert die Fertigung des Automobils? 46

Übung 2: Erzählen Sie den Text nach diesen Fragen.

. Die Automobilindustrie Die Automobilindustrie ist ein Industriezweig, der sich der Massenproduktion von Automobilien und anderen Kraftzeugen widmet. Sie entstand nach der Erfindung des Automobils 1885 durch Carl Benz gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Nach der Jahrhundertwende erlebte sie durch die von Ransom Eli Olds und vor allem von Henry Ford entwickelte Massenproduktion von Kraftfahrzeugen einen bedeutenden Aufschwung, der insgesamt vor allem durch die beiden Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre sowie in geringerem Maße die Ölkrisen der 1970er-Jahre und die Finanzkrise ab 2007 unterbrochen wurde. Aber der deutschen Autoindustrie ist etwas Seltenes gelungen: Seit dem Startschuss Ende des 19. Jahrhunderts, als Carl Benz in Mannheim das Automobil erfand, fährt sie ununterbrochen vorne mit, beim Absatz der Autos. Heute hat die Autoindustrie in keiner anderen Volkswirtschaft der Welt einen so großen Anteil an der heimischen Wertschöpfung wie in Deutschland. 1950 wurden erstmals mehr als 10 Millionen Fahrzeuge produziert, mehr als das Tausendfache von 1900. Seitdem stellt die Automobilindustrie in vielen Industrieländern wie den Vereinigten Staaten, Japan, Deutschland und Südkorea einen der bedeutendsten Industriezweige dar. In einem der nächsten Jahre wird das Überschreiten der 100-Millionen- Grenze erwartet. In der Europäischen Union (EU-25) erwirtschaftete die Automobilindustrie im Jahr 2001 einen Umsatz von 643,550 Milliarden Euro, davon allein 264,525 Milliarden Euro oder 41,1 Prozent in Deutschland. Dafür beschäftigte sie rund 2.168.400 Mitarbeiter, darunter 863.201 oder 39,8 Prozent in Deutschland. Bedeutende Marken von Automobilen Alfa Romeo (Italien) Maruti (Indien) Audi (Deutschland) Maserati (Italien) Autobianchi (Italien) Mazda (Japan) BMW (Deutschland) Mitsubishi (Japan) Brilliance (China) Nissan (Japan) Chery (China) Opel (Deutschland) Chrysler (USA) Porsche (Deutschland) Dacia (Rumänien) PSA Peugeot Citroën (Frankreich) Daimler (Mercedes-Benz Cars, Deutschland) Renault (Frankreich) FAW (China) SAAB (Schweden) Ferrari (Italien) Seat (Spanien) Fiat (Italien) SAIC (China) Ford (USA) Škoda Auto (Tschechien) General Motors (USA) Subaru (Fuji Heavy Industries) (Japan) GAZ (Russland) Suzuki (Japan) Honda (Japan) Tata (Indien) Hyundai (Südkorea) Toyota (Japan) (Russland) Volkswagen (Deutschland) Lancia (Italien) Volvo (Schweden) Texterläuterungen: Zweig m - отрасль Kraftfahrzeug m - автотранспортное средство entstehen - возникать, появляться Erfindung f - изобретение, техническое изобретение Jahrhundertwende f- рубеж; начало нового века Aufschwung f - подъем unterbrechen - прерывать 47

Absatz m - сбыт; продажа an der heimischen Wertschöpfung - во внутреннем ценообразовании darstellen - представлять собой erwirtschaften - зарабатывать, достигать, получать средства за счёт собственной хозяйственной деятельности Volkswirtschaft f - экономика; народное хозяйство Umsatz m - оборот, товарооборот

Übung 1: Erstellen Sie einen Plan zum Text. Übung 1: Erzählen Sie den Text nach diesem Plan.

. Autoindustrie in Deutschland Die Automobilindustrie ist, gemessen am Umsatz, der bedeutendste Industriezweig Deutschlands. Im Jahr 2008 wurden 345,9 Mrd. € erwirtschaftet. Die nächst umsatzstärkste Branche, der Maschinenbau, brachte es auf 225,5 Mrd. €. Rund 747.000 Personen waren 2009 in der Automobilindustrie hierzulande beschäftigt. Die Branche steuert mit rund 40 % den deutlich größten Anteil an den gesamten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der deutschen Wirtschaft bei. Dies waren im Jahr 2009 ca. 22,1 Mrd. €. Ihr Exportüberschuss macht weit über die Hälfte des gesamten Exportüberschusses Deutschlands aus. Deutschland ist nach China und den USA der drittgrößte Pkw-Produzent der Welt. Im Jahr 2010 wurden 5,55 Mio. Pkw produziert. Charakteristisch an der hiesigen Pkw-Produktion ist ihre starke Exportorientierung. Während Japan, aber vor allem China und die USA stärker für das Inland produzieren, gehen von der deutschen Pkw-Produktion rund 69 % ins Ausland - die weltweit höchste Pkw-Exportquote. Nach der Anzahl der verkauften Fahrzeuge wechseln sich daher Japan und Deutschland seit Jahren als Pkw-Exportweltmeister ab. Geht es jedoch nach dem Wert des Pkw-Exports, so liegt Deutschland mit weitem Abstand vor Japan, weil im Ausland insbesondere seine großen und hochpreisigen Fahrzeuge nachgefragt werden. Texterläuterungen: Umsatz m - оборот, товарооборот Branche f - отрасль Exportüberschuss m - превышение экспорта над импортом hiesig - местный, здешний, родной Inland n - внутренняя территория страны; внутри страны Ausland n - заграница mit weitem Abstand - с явным преимуществом hochpreisig - дорогостоящий Fahrzeug n - транспортное средство

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Worin liegt der Grund der Luftverschmutzung? b) Welche Rolle hat die Automobilindustrie für die Volkswirtschaft Deutschlands? Übung 2: Recherchieren Sie im Internet Informationen zum Thema «Autoindustrie in Deutschland». Erzählen/präsentieren Sie darüber.

Thema 2: «Automobilhersteller. Modellentwicklung»

Grammatik: 1. Сложное существительное. 2. Основные формы глагола. Partizip II: образование, употребление, перевод. 3. Модальные конструкции. 4. Passiv. 48

Texte: Die Volkswagen Aktiengesellschaft. Mercedes-Benz. AwtoWAS. Beginn der Produktion im Automobilwerk Wolschski awtomobilny sawod (WAS). Modellenwicklung.

. Die Volkswagen Aktiengesellschaft Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG) mit Sitz in Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller. Volkswagen ist der größte europäische Automobilhersteller und hält weltweit zusammen mit Toyota und General Motors die Spitzenplätze. Das Unternehmen wurde am 28. Mai 1937 als Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens mbH gegründet und war damit von maßgeblicher Bedeutung für die Gründung der Stadt Wolfsburg. Die VW AG agiert als Muttergesellschaft Fahrzeugmarken Volkswagen Pkw, Audi, Seat und Škoda sowie Premiummarken Bently, Bugatti, Ducati (Motorräder), Lamborghini und Porsche. 2007 bis 2011 erweiterte der Konzern auch seine Nutzfahrzeugsparte (Lkw und Busse) mit der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge um die Unternehmen MAN und Scania. Das operative Geschäft der VW AG gliedert sich in die drei industriellen Segmente Pkw und leichte Nutzfahrzeuge, Lkw und Omnibusse sowie Power Engineering (Großdieselmotoren, Turbomaschinen, Spezialgetriebe, Komponenten der Antriebstechnik und Prüfsysteme). Im Segment Finanzdienstleistungen sind die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, die Versicherungen und das Flottengeschäft zusammengefasst. Volkswagen gilt als der zweitgrößte Autohersteller der Welt. Rang 1 hatte Toyota mit 10,48 Millionen Stück. Im Geschäftsjahr 2014 lieferte der Volkswagen-Konzern 1.092.675 Fahrzeuge in Deutschland aus, was einem Marktanteil von 36 Prozent entspricht. Texterläuterungen: Spitzenplatz m - ведущее место Unternehmen n - предприятие, предпринимательство, фирма agieren - поступать, действовать, осуществлять деятельность Muttergesellschaft f - головная компания, материнская компания Nutzfahrzeug n - грузовик, автомобиль промышленного назначения Parte f - сегмент, раздел, часть Omnibuss m - автобус Power Engineering f - энергетика, инженерное искусство Komponenten der Antriebstechnik und Prüfsysteme- компоненты приводной техники испытательных систем Finanzdienstleistungen - финансовые услуги Händler- und Kundenfinanzierung f - дилерское и клиентское финансирование im Geschäftsjahr - в финансовом году

Übung 1: Übersetzen Sie den Text schriftlich. Übung 2: Was Neues haben Sie über die Volkswagen Aktiengesellschaft erfahren? Erzählen Sie darüber. Übung 3: Recherchieren Sie die weiteren Informationen und schreiben Sie einen kurzen Informationsbrief über die Volkswagen Aktiengesellschaft nach diesem Plan: - Wie heißt das Unternehmen? - Wo befindet sich seine Hauptstelle? - Wie groß ist das Angebot (die Palette) der Aktiengesellschaft? - Mit welchen Ländern arbeitet sie zusammen? - Wie groß ist die Aktiengesellschaft zahlenmäßig (wie viel Personal arbeitet dort)? Gibt es dort ein Stellenangebot und wenn ja, dann welches?

. Mercedes-Benz Der Name Mercedes-Benz entstand 1926 nach dem Zusammenschluss der Daimler- Motoren-Gesellschaft (MarkeMercedes) mit Benz & Cie zur Daimler-Benz AG.2016 wurden 2,08 Millionen Neufahrzeuge der Marke verkauft. 49

Die Marke Mercedes-Benz ist von dem Geschäftsbereich Mercedes-Benz Cars (MBC) zu unterscheiden, der neben der PKW-Marke Mercedes-Benz auch die Marke Smart führt. Die Nutzfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz gehören zu anderen Geschäftsbereichen der Daimler AG. Der bis heute gelegentlich verwendete Name „Daimler» für einen Mercedes-Benz ist Umgangssprache. Bereits Gottlieb Daimler verkaufte die Rechte an dem Namen Daimler in Bezug auf Autos. Ab 1907 fertigte die Daimler Motor Company in Coventry Kraftfahrzeuge unter dieser Marke. Nach Übernahmen von Jaguar Cars und später Ford wurden die Namensrechte an der Marke Daimler 2008 von den indischen Tata Motors übernommen. Seit langem ist Mercedes-Benz im Motorsport tätig, darunter auch in der Formel 1. In den 1930er Jahren erzielte Mercedes mit den „Silberpfeilen« unter Alfred Neubauer große Erfolge. Das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart-Untertürkheim zeigt historische Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz vom ersten Automobils mit Verbrennungsmotor über die Silberpfeile bis zur Gegenwart. Seit 2006 ist es in einem neuen, modernen Gebäude untergebracht. Gemeinsam mit der Mercedes-Benz-Niederlassung Stuttgart bildet das Museum die Mercedes- Benz Welt. Unter der Marke Mercedes-Benz werden nahezu alle Arten von Kraftfahrzeugen vertrieben: Fahrzeugtyp: - Pkw - Vans - Transporter - Lkw - Nutzfahrzeuge - Busse Texterläuterungen: Neufahrzeuge der Marke - новые транспортные средства марки Silberpfeil m - Серебряная стрела (легендарное наименование болидов Mercedes в серии Формула-1) Mercedes-Benz-Niederlassung f - штаб-квартира Mercedes-Benz vertreiben - продавать, сбывать Artikel m - товар, предмет торговли Nutzlast f - полезная нагрузка

Übung 1: Berichten Sie anhand des Textes über Mercedes-Benz.

. AwtoWAS AwtoWAS (russisch АвтоВАЗ, Волжский автомобильный завод, Wolschskij awtomobilny sawod, «Wolga-Automobilwerk») ist der größte Hersteller von Personenkraftwagen in Russland und ganz Osteuropa. Die Aktien des AwtoWAS sind gelistet im RTS-Index, der die 50 größten russischen Aktiengesellschaften aufführt. Die Personenkraftwagen von AwtoWAS werden unter dem Markennamen „Lada» (russisch Лада, Lada) verkauft. Lange Zeit war dieser Name lediglich für den Export ins westliche Europa gebräuchlich. Der Markenname für den RGW-Markt (Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, kurz RGW; russisch Совет экономической взаимопомощи, kurz СЭВ) war zur Einführung der Modellreihe WAS-2107: Schiguli (russisch Жигули, in der DDR Shiguli). Der Konzern hat einen Anteil von etwa einem Prozent am Bruttonationaleinkommen Russlands. Das Hauptwerk befindet sich in Toljatti in der Oblast Samara am Mittellauf der Wolga. werden unter Lizenz in der Ukraine, in Kasachstan, Ägypten, Ecuador und in Uruguay gefertigt.

Übung 1: Berichten Sie anhand des Textes über AwtoWAS. 50

. Beginn der Produktion im Automobilwerk Wolschski awtomobilny sawod (WAS) Von 1966 bis 1969 errichtete der italienische Autohersteller Fiat im damaligen Stawropol- Wolschski (später Toljatti) in der Oblast Samara das Automobilwerk Wolschski awtomobilny sawod (Abk. WAS), das ab 1971 eine Variante des Fiat 124 für den sowjetischen Markt produzierte. Am Zustandekommen des Geschäfts zwischen Fiat und der sowjetischen Regierung war Palmiro Togliatti, der 1964 verstorbene Vorsitzende der Kommunistischen Partei Italiens maßgeblich beteiligt gewesen, sodass man die Stadt Stawropol-Wolschskij ihm zu Ehren in «Toljatti» umbenannte. Fiat selbst baute den Typ 124, der in Europa im Jahr 1967 zum Auto des Jahres gewählt worden war, von 1966 bis 1975. Die Russen bezahlten das Werk zum Teil mit sehr rostanfälligem Recycling-Stahl (wegen des hohen Kupferanteils), den Fiat und auch Alfa Romeo zum Bau ihrer eigenen Fahrzeuge verwendeten. Die italienischen Fahrzeuge aus dieser Zeit waren dementsprechend rostanfällig; manche mussten schon nach wenigen Jahren geschweißt werden, um durch die Hauptuntersuchung zu kommen. (Hauptuntersuchung - (Abk.: HU), umgangssprachlich in Deutschland meist TÜV genannt, soll die Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit von Vehrkehrsmitteln sicherstellen. Hierzu gibt es unterschiedliche gesetzliche Regelungen, die technische Untersuchungen in regelmäßigen zeitlichen Abständen festlegen).

. Modellentwicklung Das zunächst WAZ-2101 genannte Fahrzeug bekam in der Sowjetunion und einigen Ostblockländern den Zusatznamen Schiguli (nach dem gleichnamigen Gebirge bei Toljatti, das seinen Namen von den so genannten Wolga-Segelbooten erhielt). 1974 führte man für die Exportmodelle den Namen Lada (slawisch für „Liebchen», „Geliebte») ein. Von diesem ersten Modell gab es mehrere Varianten (2101/1200, 2103/1500, 2102 Kombi usw.), außerdem den Geländewagen 2121 (). Der Nachfolger Lada 2105/2104 (Limousine/Kombi) - in westlichen Ländern auch als Lada Nova oder Riva bekannt - kam 1979 mit einer leicht modernisierten Karosserie auf den Markt. Der Lada 2108 Dreitürer/2109 Fünftürer (1984 - 2005), der den Beinamen Samara (nach der Millionenstadt Samara und dem gleichnamigen Verwaltungsbezirk, zu dem Togliatti gehört) erhielt, war das erste komplett neu entwickelte Modell des Werkes; im Gegensatz zu den Fiat-124-Nachfolgemodellen (Frontmotor mit Hinterradantrieb) hatte der Samara einen quer eingebauten Motor und Frontantrieb. Neuere Modelle sind: der Lada 2110/11/12 (1995), der Kleinwagen Lada 1118/19/17 Kalina (2005) und der 2170/72/71 Priora (2007), der eine größere Überarbeitung der 2110/11/12 Reihe darstellte. Der ursprünglich angedachte Nachfolger des Niwa, der weiterhin gebaut wird, wurde gemeinsam mit General Motors entwickelt. Seit 2003 ist er als Chevrolet Niva (Lada 2123) im Handel. Von 1992 bis 1995 wurde der Moskwitsch 2141 in Deutschland als Lada Aleko verkauft, zeitweise auch der Kleinstwagen , der von mehreren nicht zu WAZ gehörenden Werken gebaut wird.

Historische Modelle

Lada Riva 2105

51

Lada 2103

Lada Samara

Aktuelle Modelle

Lada 4X4

Lada Vesta

Lada Granta

Der 4X4 (Modell 2121, bekannt unter dem früheren Namen Niva) ist ein Geländewagen, der technisch vom Schiguli abgeleitet ist, seit 1977 weitgehend unverändert produziert und bis heute in Deutschland angeboten wird. Mitte der 1990er Jahre gab es ein Facelift mit neuem Innenraum, veränderter Heckpartie und technischen Verbesserungen im Detail. Motor und viele 52 andere Teile stammen vom Schiguli, lediglich eine moderne Benzineinspritzung wurde hinzugefügt, mit der der Wagen aktuelle Abgasnormen (Euro 6) erreicht. Neuerdings gibt es den 4X4 auch mit ABS. und seit 2015 in der Version Urban mit höherwertiger Ausstattung. Der geländegängige und robuste Wagen ist das günstigste allradgetriebene Fahrzeug auf dem deutschen Markt und findet z. B. in der Forstwirtschaft Verwendung. Auch beim Bau des Eurotunnels wurde eine Flotte von Nivas eingesetzt. Für den heimischen Markt wurden und werden außer dem zweitürigen Grundmodell eine Reihe modifizierter Versionen mit verlängerter, auch viertüriger Karosserie hergestellt. Der größere neue Niwa (auch Chevrolet Niva, Modell 2123) wird seit 2004 in Kooperation mit General Motors vom Gemeinschaftsunternehmen GM-AvtoVAZ produziert. In Westeuropa nicht anzutreffen war der Van 2120 Nadeschda (russisch Надежда) (seit 1998). Der Kleinwagen Kalina (Modelle 1117, 1118, 1119) wurde seit 2004 produziert. Seit September 2006 war die Stufenheckvariante 1118 in Deutschland erhältlich, an des Stelle des Kalina I Stufenheck (1118) tritt der (2190) den es auch als Fleißheck (2191) gibt. Der Kalina II wird - ebenso wie der Granta - in Deutschland in zwei Motorvarianten (64 kW/87 PS mit 1,6 l Hubraum als 8V und 72 kW/98 PS mit 1,6 l Hubraum als 16V) ausgeliefert. Im deutschen Markt punktet Lada vor allem mit einem zu Vergleichsmodellen günstigen Preis (ab gut 7.000 €) bei recht umfangreicher Ausstattung. Selbst die Lux-Varianten mit Automatikgetriebe, Touchscreen, Sitz- und Frontscheibenheizung, Rückfahrkamera usw. bleiben unter 12.000 €. Die Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Der Granta wird seit 2013 in Deutschland angeboten, der Kalina II ist seit Ende 2014 erhältlich. Seit 2016 gibt es den Kalina II Kombi auch in einer Cross-Variante mit erhöhter Bodenfreiheit und Kunststoffbeplankung. Eine Autogasanlage kann, wie bei allen anderen Lada-Modellen auch, dazu bestellt werden. Bei der IAA 2007 in Frankfurt am Main wurde die Stufenhecklimousine 2170 vorgestellt, welche seit November 2008 in Deutschland erhältlich war. 2013 wurde der Import des Priora eingestellt. Die Basisversion des Priora kostete ab 8500 Euro und war relativ modern ausgestattet (z. B. elektrische Fensterheber vorn, Bordcomputer usw.). Airbags sind ebenfalls serienmäßig und es gibt (wie jetzt auch beim Kalina) ABS mit Bremsassistent. Die besser ausgestatteten Varianten kosteten etwa 10.000 Euro. 2013 gab es eine Facelift-Version mit geänderter Front. Gegen Aufpreis waren auch Klimaanlage, Standheizung, Sitzheizung, elektrisch verstellbare und beheizbare Spiegel uvm. zu haben. Der (russische Version des Dacia Logan MCV) ist ein Deutschland nicht erhältlich. Im November 2015 wurde in Russland der Lada Vesta eingeführt, im Januar 2016 der . Die Modelle sollen bis 2017 auch in Deutschland erhältlich sein. Texterläuterungen: Bruttonationaleinkommen n - валовой национальный доход rostanfällig - восприимчивый к ржавчине Recycling-Stahl m - сталь из отходов (вторичная переработка) Kupferanteil m - доля меди Hauptuntersuchung f - технический осмотр TÜV (Technischer Überwachungsverein) - объединение (союз) технического надзора Umweltverträglichkeit f - экологическая безопасность Geländewagen m - автомобиль повышенной проходимости Karosserie f - кузов Innenraum m - внутреннее пространство Heckpartie f - задняя часть кузова, задок кузова neuerdings - в последнее время ABS (Anti-Blockier-System) - антиблокировочная тормозная система höherwertig - более ценный geländegängig - вездеходный 53 robust - крепкий Stufenheck n - задняя часть автомобиля с открывающейся вверх дверью Stufenheckvariante f - вариант хэтчбека erhältlich - доступный, находящийся в продаже Hubraum m - рабочий объем двигателя ausliefern - поставлять punkten - сваривать(соединять) точечной сваркой umfangreich - обширный Ausstattung f - оснащение, оборудование Touchscreen m - сенсорный экран, тачскрин Kunststoffbeplankung f - пластмассовая обшивка Anlage f - устройство, установка Bodenfreiheit f - дорожный просвет IAA (Internationale Automobilausstellung) - международная автомобильная выставка Stufenhecklimousine f - лимузин-хэтчбек Facelift-Version - обновленная версия (рестайлинг) Aufpreis m - дополнительная цена, наценка uvm. (und vieles mehr) - и многое другое

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Wie heißt der größte europäische Automobilhersteller? b) Wo befindet sich das Mercedes-Benz-Museum? c) Wie heißt der größte russische Automobilhersteller? d) Erzählen Sie über den Beginn der Produktion im Automobilwerk Wolschskij awtomobilny sawod (WAS) e) Charakterisieren Sie die russischen bekannten Modelle.

Projektarbeit: Finden Sie im Internet Informationen über die am Wolschskij awtomobilny sawod (WAS) hergestellten Modelle und berichten/präsentieren Sie darüber. Nutzen Sie dazu auch folgende Links Волжский автомобильный завод (Волжский автозавод) - ОАО ВАЗ. www.zawod.ru/zavod/vaz.html

Thema 3: «Personenkraftwagen»

Grammatik: 1. Сложное существительное. 2. Сложноподчиненное предложение. 3. Инфинитивный оборот. 4. Passiv. Text: Personenkraftwagen.

. Personenkraftwagen Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw oder PKW) sind mehrspurige Fahrzeuge mit einem Antrieb zum vorwiegenden Zwecke der Personenbeförderung. Im Alltag werden sie auch Auto (kurz für Automobil) bzw. technisch Kraftwagen genannt, obwohl zu den Automobilen streng genommen auch Lastkraftwagen (Lkw) und Busse gehören. Personenkraftwagen sind Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern. Kraftfahrzeuge sind nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von nicht mehr als neun Personen (inkl. Fahrzeugführer) geeignet und bestimmt. Rechtliche Voraussetzung, einen Personenkraftwagen zu führen, ist - heute EU-weit einheitlich - ein Führerschein, und eine Fahrerlaubnis der Klasse B (was allgemein zum Führen von Kraftfahrzeugen unter 3,5 t und maximal acht Sitzen zusätzlich zum Fahrersitz berechtigt). 54

Rechtliche Voraussetzung, den Personenkraftwagen im Straßenverkehr einzusetzen, ist außerdem die Zulassung zum Straßenverkehr (Zulassungsbescheinigungen und Kraftfahrzeugkennzeichen). Als Fahrwerk bezeichnet man die Gesamtheit aller Teile eines Landfahrzeugs, die der Verbindung des Fahrgestells über die Räder zur Fahrbahn dienen. Die «Räder» sind der Kontaktpunkt zwischen Fahrwerk und Straße. Sie haben damit wesentlichen Einfluss auf die Fahrdynamik. Sie gehören zu den ungefederten Massen des Fahrzeugs und sollten daher möglichst leicht sein. Durch die wechselnden Belastungen werden hohe Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit der Räder und der Abnutzung der Reifen gestellt. Die Reifen müssen bei jedem Wetter und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen möglichst eine schlupffreie Verbindung zur Straße herstellen. Den sicheren Kontakt der Räder mit der Straße gewährleistet die Radaufhängung. Texterläuterungen: Personenkraftwagen m -легковой автомобиль mehrspurig - многоколейный, многодорожечный, многорядный Spur f - колея, полоса движения Personenbeförderung f - перевозка пассажиров; пассажирские перевозки Kraftwagen m - автомобиль, грузовой автомобиль Lastkraftwagen m (Lkw) - грузовой автомобиль, грузовик Führerschein m - водительское удостоверение на право управления транспортным средством Fahrererlaubnis n - разрешение водителя Straßenverkehr m - дорожное движение, дорожное сообщение Zulassung f - разрешение на эксплуатацию Zulassungsbescheinigung f - удостоверение (свидетельство) о допуске на эксплуатацию Kraftfahrzeugkennzeichen n - признаки автомобиля Fahrwerk n - шасси, ходовой механизм Fahrgestell n - шасси Fahrbahn f - проезжая часть, дорога ungefedert - неподрессоренный Reife f - шина Fahrbahnbelag m - настил проезжей части schlupffrei - действующий без проскальзывания Radaufhängung f - подвеска колеса, подвеска колес

Übung 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wozu dienen die Personenkraftwagen? b) Als was bezeichnet man Fahrwerk? c) Fahren Sie das Auto? Haben Sie Fahrererlaubnis? Übung 2: Berichten Sie anhand des Textes über «Personenkraftwagen».

Thema 4: «Motorenbau»

Grammatik: 1. Сложное существительное. 2. Сложноподчиненное предложение. 3. Инфинитивный оборот. 4. Passiv. Texte: Aus der Geschichte des Motorenbaus. Die Verbrennungsmotoren. Der Otto- Motor. Arbeitsweise des Viertakt-Ottomotors. Der Zweitakt-Dieselmotor.

55

. Aus der Geschichte des Motorenbaus In der Geschichte des Motorenbaus sind viele Konzepte erdacht und realisiert worden. Nach dem Arbeitsverfahren unterscheidet man: Viertaktverfahren (Viertaktmotor) Jeder der vier Arbeitsschritte läuft während eines Taktes ab. Mit Takt ist in diesem Fall ein Kolbenhub gemeint, das heißt eine vollständige Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kolbens. Während eines Arbeitszyklus mit vier Takten dreht sich die Kurbelwelle also zweimal. Der Gashub ist geschlossen, das heißt Frischgas und Abgas sind vollständig voneinander getrennt. In der Praxis kommt es aber doch zu einer kurzen Berührung während der sogenannten Ventilüberschneidung. Zweitaktverfahren (Zweitaktmotor) Auch beim Zweitaktverfahren laufen alle vier Arbeitsschritte ab, aber während zweier Kolbenhüben (= Takte). Dies ist möglich, weil ein Teil des Ansaugens und der Verdichtung (das Vorverdichten) außerhalb des Zylinders stattfindet, und zwar im Kurbelgehäuse unter dem Kolben oder in einem Lader. Die Kurbelwelle dreht sich während eines Arbeitszyklus nur einmal. Der Gaswechsel ist offen, das heißt, es kommt zu einer partiellen Durchmischung von Frischgas und Abgas. Nach dem Bewegungsablauf - Hubkolbenmotor - Rotationskolbenmotor Nach dem Gemischbildungsverfahren Zum effektiven Betrieb ist das optimale Verbrennungsluftverhältnis des Kraftstoff-Luft- Gemisches erforderlich. Die Gemischbildung kann beim Dieselmotor nur innerhalb, beim Ottomotor auch außerhalb des Zylinders stattfinden. Äußere Gemischbildung Es wird ein zündfähiges Gasgemisch über den Ansaugtrakt in den Zylinder geführt und dort verdichtet. Das ermöglicht hohe Drehzahlen, da die Verbrennung ohne Verzögerung erfolgt, sobald gezündet wird. Durch überhöhte Temperatur (heißer Motor, hohe Verdichtung bei Volllast) kann es zu unkontrollierter Selbstzündung kommen. Dieser „Klopfen« genannte Effekt begrenzt das Verdichtungsverhältnis und kann durch den Zusatz von Antiklopfmitteln zum Kraftstoff verhindert werden. Nach der Zündung kann die Verbrennung gewöhnlich nicht mehr beeinflusst werden. Die äußere Gemischbildung kann auf zwei Arten erfolgen: - Vergaser zerstäuben das Benzin in feine Tröpfchen und bilden so ein Aerosol, das in die Zylinder geführt wird. Bis in die 1990er Jahre waren sie im Automobilbau üblich und werden heute fast nur noch in Kleinmotoren eingesetzt. - Bei der indirekten Benzineinspritzung wird der Kraftstoff mit vergleichsweise geringem Druck im Ansaugtrakt kurz vor dem/den Einlassventil(en) dem Luftstrom beigemengt (Saugrohreinspritzung). Vorteile gegenüber dem Vergaser sind unter anderem die schnellere und präzisere Steuerung der Kraftstoffmenge und die Lageunabhängigkeit (wichtig zum Beispiel bei Flugmotoren). Innere Gemischbildung Vom Zylinder wird nur Luft angesaugt und verdichtet. Erst unmittelbar vor der Verbrennung wird mit hohem Druck der Kraftstoff (Benzin oder Diesel) direkt in den Brennraum eingespritzt (Direkteinspritzung), weshalb der Wirkungsgrad durch höhere Verdichtung gesteigert werden kann. Nach Einspritzbeginn benötigt der Kraftstoff Zeit zum Vermischen und Verdampfen. Die Verbrennung beginnt verzögert. Antrieb, Fahrgestell und Bremsen Vor der Erfindung von Dampf- Elektro- und Verbrennungsmotoren erfolgte der Transport von Gütern auf dem Landweg nur mit Muskelkraft von Menschen oder Tieren mit Hilfe von verschiedenen Fuhrwerken.

56

In Europa werden Lkw oberhalb der Kleintransporter-Größe von 3,5 Tonnen heute in der Regel von nach dem Viertakt-Prinzip arbeitenden, wassergekühlten Dieselmotoren angetrieben, während in den USA auch Vergaser- bzw. Benzinmotoren sehr verbreitet sind. In den Anfängen des Lkw-Baus waren Benzinmotoren üblich, in Großbritannien wurden auch bis in die 1930er Jahre häufiger Dampfwagen verwendet. Daneben gab es bereits in der Zeit um den Ersten Weltkrieg auch Verteiler-Lastwagen mit Elektroantrieb, bis etwa 1977 für die Paketzustellung der Post in Linz. Seit 2009 werden in Los Angeles elektrische Schwerlastkraftwagen im Hafenbetrieb eingesetzt. In den 1920er Jahren erschienen erste Dieselmotoren, die sich aufgrund geringeren Kraftstoffverbrauchs und somit Unterhaltskosten im Nutzfahrzeugbau schnell durchsetzten. Diese gab es über mehrere Jahrzehnte hinweg parallel wassergekühlt und luftgekühlt (letzteres in Deutschland vor allem von Magirus-Deutz) sowie nach dem Viertakt-Verfahren und nach dem Zweitakt-Verfahren arbeitend (letztere in Deutschland langjährig z. B. von Krupp). Ebenso gab es in Serie gebaute Lastwagen mit Dampf- und Holzvergaser-Antrieb, die jedoch insgesamt keine hohen Marktanteile erreichten. Letztere wurden aufgrund von Knappheit an fossilen Brennstoffen in größerer Zahl vor allem in der Zeit des Zweiten Weltkrieges und den unmittelbar nachfolgenden Jahren verwendet. Ende der 1960er Jahre gab es Experimentalfahrzeuge verschiedener Hersteller mit Gasturbinen, die jedoch nie in Serie gingen, da sich der gewaltige Luftbedarf solcher Antriebe im modernen Verkehr nicht sichern lässt, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Ein Magirus-Deutz Prototyp von 1968 war der erste deutsche Fernlastwagen mit Turbinenantrieb, Versuchsfahrzeuge anderer Hersteller mit dieser Technik folgten erst später. Heute hat sich, abgesehen von besonderen Verwendungen in besonders kalten Gegenden der Welt, der Dieselmotor als Antriebsquelle in Lkw durchgesetzt. Texterläuterungen: Kolben m - поршень Kolbenhub m - ход поршня Kurbelgehäuse n - картер кривошипно-шатунного механизма Lader m - погрузчик Kurbelwelle f - коленчатый вал (коленвал) Gaswechsel m - nгазообмен Bewegungsablauf m - процесс движения Hubkolbenmotor m - двигатель с поступательно движущимися поршнями; поршневой двигатель Rotationskolbenmotor m - роторно-поршневой двигатель Betrieb m - работа, действие, функционирование, эксплуатация Verbrennungsluftverhältnis n - коэффициент избытка воздуха в цилиндре Ottomotor m - двигатель внутреннего сгорания с посторонним (искровым) зажиганием Drehzahl f - число оборотов Volllast f - полная нагрузка «Klopfen» - детонационный стук (двигателя) Zusatz von Antiklopfmitteln - антидетонационная присадка к топливу Kraftstoff m - горючее, топливо Antrieb m - привод Fahrgestell n - шасси, ходовая часть Bremse f - тормоз Vergaser m - карбюратор indirekt - косвенный, непрямой Saugrohreinspritzung f - впрыскивание во впускной коллектор (напр. бензина) Lageunabhängigkeit f - независимость положения Flugmotor m - авиационный двигатель Direkteinspritzung f - непосредственное впрыскивание Wirkungsgrad m - коэффициент полезного действия 57 verzögern - замедлять, приостанавливать Landweg m - грунтовая дорога üblich - общепринятый, обычный Dampfwagen m - автомобиль с паровым двигателем Verteiler-Lastwagen m - развозной автомобиль Hafenbetrieb m - эксплуатация порта Unterhaltskosten - расходы на содержание, эксплуатационные расходы Nutzfahrzeugbau m - строительство (создание) грузового автомобиля durchsetzten - осуществлять, проводить Luftbedarf m - потребность в воздухе; расход воздуха gewaltig - сильный, мощный, огромный gefährden - подвергать опасности; угрожать; причинять вред Fernlastwagen m - грузовик дальнего следования abgesehen von - несмотря на ч.-либо; помимо; за исключением Antriebsquelle f - источник привода

Übung 1: Was Neues haben Sie aus der Geschichte des Motorenbaus erfahren? Fassen Sie schriftlich zusammen. Gebrauchen Sie dabei folgende Redewendungen: Der Text, den ich gelesen habe, heißt … . Man kann ihn in … logische Teile gliedern. Im ersten Teil geht es um A Der Autor macht darauf aufmerksam, dass … Der zweite Teil des Textes erörtert A Von Bedeutung ist A Bevor der Autor auf A eingeht, betrachtet er A Der letzte Teil des Textes behandelt A Abschlieβend werden einige Schlussfolgerungen über A gezogen. Den Text schlieβt der Autor mit der Behauptung, dass … . Übung 2: Nennen Sie die wichtigsten Konzepte der Geschichte des Motorenbaus.

. Die Verbrennungsmotoren Zu den Hauptelementen des Motors gehören der Zylinder, der Zylinderkopf, das Kurbelgehäuse, das Kurbeltriebwerk mit Kurbelwelle. Pleuelstange und Kolben, die Steuerungsorgane, die Zündanlage sowie die Kraftstoffanlage. Das Kurbelgehäuse kann als «Skelett des Motors» bezeichnet werden, denn es ist sein tragendes Teil. Während in seinem Inneren die Kurbelwelle und die Nockenwelle mit sämtlichem Zubehör Aufnahme finden, werden alle anderen Teile an das Kurbelgehäuse montiert. Kurbelwelle und Pleuelstange wandeln die geradlinige Bewegung des Kolbens in eine drehende Bewegung um. Deshalb wird die Kurbelwelle möglichst kräftig ausgebildet. denn je kräftiger sie ist, desto ruhiger und schwingungsfreier ist der Lauf des Motors. Die Form der Kurbelwelle ist abhängig von der Zylinderzahl, sowie der Anzahl der Kurbelwellenlager (Hauptlager). Als Antriebsmaschine werden Otto- und Dieselmotoren verwendet. In den meisten Fällen ist auch heute der Motor im vorderen Teil des Rahmens gelagert. Es gibt aber auch Fahrzeuge, bei denen der Motor nach hinten verlegt worden ist. Man spricht dann vom Heckmotor. Bei einer dritten Antriebsart treibt der vorn liegende Motor ebenfalls ohne Kraftübertragungswelle die Vorderräder an. Das ergibt eine größere Sicherheit beim Kurvenfahren. Ein Durchschnittsauto pufft jährlich mit den Abgasen 800 kg Kohlenoxid, etwa 40 kg Stickstoffoxide und über 200 kg verschiedene Kohlenwasserstoffe aus. In der ganzen Welt sind Ingenieure und Wissenschaftler mit der Entwicklung von in ökologischer Hinsicht unschädlichen und wirtschaftlichen Kraftfahrzeugen beschäftigt. So werden zum Beispiel die 58

Einsatzmöglichkeiten des umweltfreundlichen Motors mit Verbrennung im Außenstromkreis erörtert, der im vorigen Jahrhundert von R. Stirling erfunden wurde. Leider sind seine Vorteile - er ist hygienisch, geräuschlos und kann mit beliebigem Kraft-, sogar Kernbrennstoff, betrieben werden - genauso zahlreich wie seine Nachteile: Er nimmt viel Platz ein, ist leistungsschwach und kompliziert in der Bedienung. In der Zeit seines Bestehens erreichte der Verbrennungsmotor einen sehr hohen Perfektionsgrad, und seine Herstellungskosten wurden durch eine gut funktionierende Massenproduktion auf ein Mindestmaß reduziert. Folglich wäre eine vollständige Umstrukturierung der Kraftfahrzeugindustrie samt der Zulieferindustrie unerlässlich. Aus diesem Grunde veränderten die Wissenschaftler und Ingenieure ihre Aufgabenstellung. Sie lautete nun: Beim herkömmlichen Motor bleiben, für ihn aber einen neuartigen untoxischen Kraftstoff finden. Texterläuterungen: Zylinderkopf m - головка цилиндра; головка блока цилиндров Kurbelgehäuse n - картер; картер кривошипного механизма Kurbeltriebwerk n - кривошипно-шатунный механизм Kurbellwelle f - коленчатый вал Pleuelstange f - шатун Kolben m - поршень Zündanlage f - система зажигания Kraftstoffanlage f - топливная система Nockenwelle f - распределительный вал; распредвал sämtlich - все Zubehör m - запасные части; оснастка; комплектующее оборудование Aufnahme finden - располагаться; находить место umwandeln - преобразовывать schwingungsfrei - безвибрационный; устойчивый Zylinderzahl f - число цилиндров Kurbelwellenlager m - подшипник коленчатого вала; коренной подшипник Hauptlager m - основной подшипник Antriebsmaschine f - приводная машина; первичный двигатель Heckmotor m - двигатель заднего расположения; двигатель задней установки Antreiben - приводить в действие; запускать Kurvenfahren n - движение по кривой; движение на повороте Kohlenoxid n - двуокись углерода Stickstoffoxide m - окислы азота Außenstromkreis m - круг внешнего тока Perfektionsgrad m - степень совершенства Herstellungskosten pl - производственные расходы Zulieferindustrie f - поставляющая промышленность; отрасль-поставщик unerlässlich - необходимый; неизбежный; обязательный herkömmlich - обычный; традиционный

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Nennen Sie die Hauptelementen des Motors. b) Als was dient das Kurbelgehäuse? c) Wovon ist die Form der Kurbelwelle abhängig? d) Welche Motoren werden als Antriebsmaschine verwendet? e) Wozu führt der massenhafte Betrieb von Verbrennungsmotoren in Autos? Übung 2: Erzählen Sie kurz über den Verbrennungsmotor. Nehmen Sie die Fragen nach dem Text zu Hilfe.

59

. Der Otto-Motor Nikolaus Otto (1832 - 1891) baute 1867 die erste wirtschaftlich arbeitende Gaskraftmaschine und erhielt 1876 sein erstes Patent für einen Gasmotor, den Otto - Motor. Ottos Grundgedanken, ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in einem Verbrennungsraum zu verdichten und durch einen elektrischen Funken zu entzünden, finden heute noch Anwendung. Bei den Ottomotoren werden leichtflüchtige Treibstoffe in einem besonderen Vergaser außerhalb des Zylinders fein zerstäubt und teilweise dabei vergast. Die Zündung des Treibstoff- Luft-Gemisches erfolgt im Zylinder mittels einer Zündkerze. Da der Otto-Motor ein Gemisch ansaugt, das aus flüssigem Kraftstoff und Luft im Vergaser erzeugt wird, bezeichnet man den Otto-Motor auch als „Benzinmotor» oder „Vergasermotor». Heute gibt es für verschiedene Fahrzeugtypen auch Motoren, die mit einer Benzineinspritzanlage ausgerüstet sind, wobei der Kraftstoff entweder direkt in den Zylinder oder aber in das Ansaugrohr kurz vor dem Einlaufventil eingespritzt wird. Die Einteilung von Otto-Motoren erfolgt nach ihrer Zylinderzahl und nach der Zylinderanordnung. Die gebräuchlichsten Bauarten sind Ein-, Zwei-, Drei-, Vier-, Sechs- sowie in Ausnahmefallen Acht- und Zwölf-Zylinder-Motoren. Die Mehrzylinder-Motoren werden u. a. als Reihenmotoren, V-Motoren oder als Boxermotoren angeordnet. Der Einbau erfolgt als Frontmotor, Heckmotor oder als Unterflurmotor. Der Otto-Motor wird heute hauptsachlich zum Antrieb von Kraftfahrzeugen verwendet: besonders für Pkw, weniger für Lkw. Dieser Verbrennungsmotor hat aber einen Nachteil, der sich heute mit zunehmender Motorisierung immer mehr bemerkbar macht. Die in den Abgasen enthaltenen giftigen Stoffe, besonders Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickoxide und Blei verpesten» die Umwelt und gefährden damit den Menschen. In aller Welt arbeitet man an der Lösung dieses Problems. Besondere Vorrichtungen oder Zuschlage zum Kraftstoff sollen eine bessere Verbrennung und damit weniger giftige Abgase ermöglichen. Andere Antriebssysteme, wie beispielsweise der Elektroantrieb, werden weiterentwickelt, um vielleicht einmal den Otto-Motor abzulösen und damit bessere Umweltbedingungen zu schaffen. Aber sie erreichen insgesamt noch nicht die Qualitäten und die Wirtschaftlichkeit, die der Otto-Motor heute noch besitzt. Und deshalb kann vorläufig noch nicht von einer Ablösung des Verbrennungsmotors durch andere Antriebssysteme gesprochen werden. Ganz im Gegenteil, der Otto-Motor wird zumindest im nächsten Jahrzehnt noch ein treuer und unentbehrlicher Helfer des Menschen bleiben. Texterläuterungen: Otto-Motor m - карбюраторный двигатель; двигатель внутреннего сгорания с искровым зажиганием Gaskraftmaschine f - газовый двигатель Kraftstoff-Luft-Gemisch n - топливно-воздушная горючая смесь Vergaser m - карбюратор Zündkerze f - свеча зажигания; запальная свеча Einbau m - установка; монтаж; встраивание; устройство Boxermotor m - оппозитивный двигатель Frontmotor m - двигатель передней установки Heckmotor m - двигатель задней установки Unterflurmotor m - (горизонтальный) двигатель для установки под кузовом (например в автобусе) Kohlenmonoxid n - окись углерода Kohlendioxid n - двуокись углерода Stickoxide - окислы азота leichtflüchtige Treibstoffe - легко улетучивающееся (легко испаряемое) топливо verpesten - отравлять; заражать Zuschlage zum Kraftstoff - присадки к топливу ablösen - сменять; заменять 60 vorläufig - предварительный; временный; на ближайшее время Wirtschaftlichkeit f - экономичность; хозяйственность unentbehrlich - незаменимый

Übung 1: Schreiben Sie einen Plan zum Text und erzählen Sie ihn nach diesem Plan. . Arbeitsweise des Viertakt-Ottomotors Das notwendige Brennstoff-Luft-Gemisch wird meist außerhalb des Motors in einer eigens dafür vorgesehenen Anlage, dem Vergaser, erzeugt (äußere Gemischbildung). Um die Vorgänge im Zylinder zu steuern, hat der Viertakt-Otto-Motor in seinem Zylinderkopf Einlass- und Auslassventile. Man unterscheidet vier Arbeitsgänge: 1. Takt-Ansaugtakt: Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird angesaugt. Der Kolben gleitet bei geöffnetem Einlassventil abwärts. Der Zylinderraum wird größer. Es entsteht ein Unterdruck. Infolge des größeren Außenluftdruckes strömt das Brennstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder. Wenn das Ventil schließt, ist der Ansaugtakt beendet. 2. Takt-Verdichtungstakt: Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird verdichtet. Das Brennstoff- Luft-Gemisch wird durch den wieder aufwärts gleitenden Kolben verdichtet und kurz vor dem oberen Totpunkt durch einen elektrischen Funken entzündet. 3. Takt-Arbeitstakt: Das verdichtete und entzündete Brennstoff-Luft-Gemisch verrichtet Arbeit. Das Brennstoff-Luft-Gemisch verbrennt. Es entsteht ein starker Temperatur-und Druckanstieg. Die Verbrennungsgase dehnen sich aus und drücken den Kolben nach unten. 4. Takt-Ausstoßtakt: Das Auslassventil wird geöffnet. Der Kolben gleitet aufwärts und schiebt dabei die Verbrennungsgase aus dem Zylinder hinaus. Die Kurbelwelle hat sich nach diesen vier Takten zweimal gedreht. Motoren, bei denen zu einem Arbeitsspiel vier Takte gehören, die während zwei Kurbelwellenumdrehungen ablaufen, bezeichnet man als Viertaktmotoren. Texterläuterungen: Arbeitsweise f - принцип работы steuern - управлять, регулировать Unterdruck m - давление ниже атмосферного Druckanstieg m - повышение давления Arbeitsspiel m - рабочий цикл

Übung 1: Lesen Sie den Text durch. Worum es geht? Übung 2: Bereiten Sie anhand des Textes einen Bericht über die Arbeitsweise des Viertakt- Ottomotors.

. Der Zweitakt-Dieselmotor Rudolf Diesel (1858 - 1913) schuf mit seiner Erfindung einen anspruchslosen und wirtschaftlichen Verbrennungsmotor. Der nach ihm benannte Diesel-Motor hat gegenüber dem Otto-Motor (etwa 24%) einen höheren wirtschaftlichen Wirkungsgrad (etwa 35%). Während beim Otto-Motor eine äußere Gemischbildung (Ausnahmen bilden Motoren mit Benzineinspritzanlagen) und eine Fremdzündung stattfinden, wird beim Diesel-Motor reine Luft angesaugt und verdichtet, wobei sich die Luft auf annähernd 800° С erwärmt. Erst dann wird der Kraftstoff (Schweröl) unter hohem Druck in den Verbrennungsraum eingespritzt. Die feinverteilten Kraftstofftröpfchen entzünden sich an der heißen Luft, die Verbrennung findet statt. Beim Diesel-Motor kommt es also zu innerer Gemischbildung und zur Selbstzündung. Trotzdem hat der Diesel-Motor viele Gemeinsamkeiten mit dem Otto-Motor. So finden wir viele Bauteile, wie z. B. den Zylinder mit dem Zylinderkopf, den Kurbeltrieb mit Kolben, Pleuel, Kurbelwelle und Schwungrad, das Kurbelgehäuse, die Steuerung mit Ein- und Auslassventilen (beim Zweitakter geschieht das mit Hilfe von Schlitzen, verschiedene Motoren besitzen auch Ventile für den Auslass) bei beiden Motoren. An die Stelle der beim Otto-Motor 61 benötigten Vergaser und Zündanlage treten beim Diesel-Motor eine Einspritzpumpe und Einspritzdüsen mit Druckleitungen. Wie beim Otto- Motor sprechen wir auch beim Diesel- Motor, je nach Arbeitsverfahren, vom Viertakt- oder Zweitaktverfahren. Alle Diesel-Motoren mit getrennten Verbrennungsraumen sind mit Gluhkerzen zum Anlassen versehen. Die Diesel-Motoren haben sich seit ihrer Erfindung recht eindrucksvoll durchgesetzt. Wir finden sie heute als Antriebsmaschinen für Lkw, Omnibusse, Schlepper und Traktoren, für Wasserfahrzeuge, für Schienenfahrzeuge und für stationäre Anlagen. Auch bei einigen Pkw-Modellen wird der Diesel-Motor für den Antrieb verwendet. Für den Einsatz als kleine und leistungsstarke Antriebsaggregate sind den Diesel-Motoren wegen der Beschränkung ihres Drehzahlenbereiches Grenzen gesetzt. Die Drehzahlen können nicht beliebig gesteigert werden Der Diesel-Motor weist gegenüber dem Otto-Motor eine Reihe bemerkenswerter Vorteile auf. Sein Wirkungsgrad ist höher, der Kraftstoff wesentlich billiger und nicht feuergefährlich, außerdem ist er sparsamer an Verbrauch. Die Nachteile sind durch sein hohes Baugewicht und die höheren Herstellungskosten bedingt. Insgesamt ist der Diesel-Motor auf Grund seiner wirtschaftlichen Eigenschaften zu einem unentbehrlichen Helfer des Menschen geworden. Texterläuterungen: anspruchslos - невзыскательный; неприхотливый; скромный; нетребовательный; Wirkungsgrad m - коэффициент полезного действия Schweröl n - тяжелое моторное топливо (мазут) es kommt zu - происходить; приводить к..; доводить до… Kurbeltrieb m - кривошипный механизм; кривошипно-шатунный механизм Schlitze m - зазор; паз; прорез; щель Schwungrad n - маховик Glühkerze f - свеча накаливания Anlassen n - запуск; пуск Antriebsmaschine f - двигатель; привод; силовой привод Schlepper m - трактор-тягач Wasserfahrzeug n - водный транспорт Schienenfahrzeug n - рельсовый подвижной состав Antrieb m - привод Herstellungskosten pl - стоимость изготовления; издержки производства unentbehrlich - незаменимый

Übung 1: Erzählen Sie die Entwicklungsgeschichte des Zweitakt-Dieselmotors. Gebrauchen Sie dabei folgende Redewendungen: Der Text, den ich gelesen habe, heist … . Der Text gibt Informationen über das Thema … Hier können wir Informationen über … finden Interessant finde ich, dass …

Thema 5: «Lastkraftwagen»

Grammatik: 1. Сложноподчиненное предложение. Виды придаточных предложений. 2. Местоименные наречия. 3. Союзный инфинитивный оборот. 4. Неопределенно-личное местоимение man. Texte: Kraftfahrzeughersteller. Lastkraftwagen (LKW). Arbeitsplatz. Kraftwagen. Fahrzeugkran. Kran, Mobilkran.

62

. Kraftfahrzeughersteller Der Begriff Kraftfahrzeughersteller oder Kraftwagenhersteller bezeichnet zum einen Unternehmen, die Kraftfahrzeuge produzieren, zum anderen Kraftfahrzeugmarken, die vertriebliche Bedeutung haben. In den meisten Fällen ist der eigentliche Hersteller mit der Marke identisch, im Falle des Badge Engineerings weicht dies voneinander ab. Beispiel: SoVAB ist ein Hersteller, der für die Marken Renault, Opel und Nissan produziert. Der Herstellercode in der Fahrzeug-Identifizierungsnummer bezieht sich dabei auf die Vertriebsmarke. Die wichtigsten Sparten sind die Autohersteller im eigentlichen Sinne, und die Motorradhersteller (Kraftradhersteller), sonst umfasst die Gruppe Hersteller zahlreicher weiterer Fahrzeugformen, wie etwa Amphibienfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Löschfahrzeuge, Straßenkehrmaschinen, Fahrbüchereien, gepanziertte Fahrzeuge, Betonmischwagen, Gokarts und Rennwagen, Schneemobile, Golfwagen. Zusammen mit den Herstellern anderer Fahrzeuge (wie rollendes Material der Eisenbahn, Flugzeugen u. a. m.) bilden sie die Gruppe der Fahrzeughersteller. Die internationale Statistikklassifikation: - Kraftwagen-hersteller im engeren Sinne gehören in die Gruppe/Klasse Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren (C 29.1[0]), wo die Motorenhersteller miterfasst werden. Diese ist eine Untergruppe der Abteilung Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen (C 29), zu denen dann auch Kraftfahrzeugausrüster oder Anhängerhersteller und Teile der Automobilzulieferer zählen. - Kraftrad-hersteller fallen aber unter 30.9 Herstellung von Fahrzeugen a. n. g. (anderweitig nicht genannt), die zu der Abteilung Sonstiger Fahrzeugbau (C 30) gehört. Kraftfahrzeughersteller, Kraftfahrzeugausrüster und Zulieferer (Produktion) sowie Kraftfahrzeughandel (Vertrieb)bilden zusammen die Kraftfahrzeugindustrie, diese zusammen mit den Unternehmen der Wartung und der Reparatur (wie Kraftfahrzeugwerkstätten) und anderem (wie Fuhrunternehmen, Autovermietung) bilden die Kraftfahrzeugwirtschaft (Kraftfahrzeugbranche). Die Technologie der Kraftfahrzeugherstellung (Entwicklung) ist Teil der Fahrzeugtechnik, die maschinenbauerischen Aspekte in der Produktion Teil des Fahrzeugbaus. Von den Kraftfahrzeugherstellern sind mit den Unternehmen Toyota, Ford, Volkswagen, General Motors und Daimler fünf in der Liste der weltweit 20 umsatzstärksten Unternehmen vertreten. Insgesamt gelten in den letzten Jahrzehnten die Kraftfahrzeughersteller als zentrale Wirtschaftsmotoren: Eine schwächelnde Kraftfahrzeugindustrie ist ein deutlicher Indikator für schlechte Weltwirtschaftslage, und regelmäßig ist die wiedererstarkende Kraftfahrzeugbranche diejenige, die zahlreiche andere Wirtschaftszweige mitzieht. Texterläuterungen: Begriff m - термин; понятие herstellen - производить Unternehmen n - предпринимательство; предприятие; фирма vertriebliche Bedeutung - реализуемое значение Vertriebsmarke f - марка сбыта Sparte f - отдел; часть Amphibienfahrzeug n - плавающий автомобиль Geländefahrzeug n - вездеход; автомобиль повышенной проходимости Löschfahrzeug n - пожарная машина Straßenkehrmaschine f - подметально-уборочная машина Fahrbücherei f - библиотека-передвижка gepanzerte Fahrzeuge - бронированные транспортные средства Gokarts und Rennwagen - веломобили и гоночные машины Schneemobil n - автомобиль-снегоход Golfwagen m - гольфкар (автомобиль для перевозки игроков в гольф) 63

Fahrzeughersteller m - завод-изготовитель транспортного средства miterfassen - охватывать; вовлекать Wartung f - техническое обслуживание; техобслуживание Autovermietung f - прокат автомобилей; сдача автомашины в аренду Kraftfahrzeugbranche f - отрасль производства автомобилей mitziehen - затягивать; вовлекать; тащить с собой

Übung 1: Lesen Sie den Text. Teilen Sie ihn in Abschnitte. Formulieren Sie den Hauptgedanken jedes Abschnits. Übung 2: Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.

. Lastkraftwagen (LKW) Im Gegensatz zu den Personenkraftwagen dienen die Lastkraftwagen dazu, um die Güter zu befördern. Ist ihre Einrichtung nur zum Transport bestimmter Güter vorgesehen, so spricht man von Spezial-(Sonder) fahrzeugen. Die wichtigste Charakteristik eines LKW ist seine Tragfähigkeit. Man strebt immer danach, die Tragfähigkeit der LKW zu erhöhen. Kleintransporter haben eine Nutzlast von 1-2 t, mittlere LKW - von 2 bis 5 t, große Lastkraftwagen sind Fahrzeuge, die eine Nutzlast ab 5 t haben. Der Aufbau der LKW kann verschieden sein. Der meist verbreitete Aufbau ist die Pritsche, eine Ladeflache mit herabklappbaren Rück-und Seitenwanden. Sie kann durch eine Verdeckplane vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Damit die Pritsche schnell entladen werden kann, richtet man sie nach zwei oder drei Seiten kippbar ein, solche Kraftwagen heißen Kipper. Ein geschlossener Kastenaufbau mit seitlicher und rückwärtiger Türanordnung ist bei Lieferwagen üblich. Je nach Verwendungszweck des geschlossenen Aufbaus gibt es verschiedene LKW: Kasten-, Container-, Tank-, Kühl- und Kofferfahrzeuge. Bei den Lastkraftwagen wird die Normalbauweise der Motoranordnung verwendet Motor, Kupplung und Getriebe sind zwischen den Vorderrädern angeordnet und treiben über Gelenkwelle und Ausgleichgetriebe die Hinterräder an. In den kleinen und mittleren LKW werden die Verbrennungs(Otto)-motoren verwendet, in den großen Kraftwagen bevorzugt man, die Dieselmotoren zu verwenden. Texterläuterungen: Tragfähigkeit f - грузоподъёмность Aufbau m - конструкция; композиция; структура; Pritsche f - бортовая платформа; кузов-платформа durch eine Verdeckplane vor Witterungseinflüssen schützen - защищать от непогоды с помощью брезентового покрытия herabklappbar - откидной Kastenaufbau m - кузов (фургона) Ladefläche f - грузовая платформа (автомобиля) Nutzlast f - полезный груз streben nach (Dat.) - стремиться к чему-л. Tragfähigkeit f - грузоподъемность vorsehen (a, e) - предусматривать, предвидеть

Übung 1: Nennen Sie die wichtigsten Merkmale eines LKW.

. Arbeitsplatz Lastkraftwagen im Nahverkehr haben in der Regel nur eine kurze oder mittellange Fahrerkabine mit Sitzen und wenig Stauraum. Prinzipiell sind auch im Nah- und 64

Verteilerverkehr alle Gewichtsklassen bis zum 40-Tonner vertreten, doch werden zumeist mittelschwere Fahrzeuge bis 12 Tonnen Gesamtgewicht wie auch besonders häufig 7,5-Tonner eingesetzt. Zur geringeren Fahrzeuggröße korrespondierend verfügen besonders letztere, oft auch durch den kleineren Motor, über ein niedriger auf dem Chassis sitzendes, insgesamt kleineres Fahrerhaus und sind auch weniger komfortabel ausgestattet als Fernverkehrsfahrzeuge. Viele Fahrzeuge im Nahverkehr haben am Heck eine hydraulische Ladebordwand, die ein Auf- und Abladen auf Straßenniveau an Orten ohne entsprechende Laderampen ermöglicht und im geschlossenen Zustand wie eine Rückwand des Aufbaus fungiert oder diese z. T. ersetzt. Auch diese leichten und mittelschweren Fahrzeuge werden häufig mit Anhängern eingesetzt. Im Fernverkehr verfügen Lastkraftwagen über größere Fahrerkabinen mit hinter den Sitzen angebrachten Ruheliegen. Diese Fahrerkabinen, auch Führerhaus bzw. Fahrerhaus genannt, haben seit Mitte der 1990er Jahre auch häufig ein erhöhtes Dach, damit auch größere Personen im Inneren aufrecht stehen können und um zusätzlichen Stauraum für persönliche Gegenstände des Fernfahrers zu bieten. Da Kraftfahrzeuge im Fernverkehr häufig auch als Aufenthaltsraum während der Stand- und Ruhezeiten dienen, ist die bessere Ausstattung gegenüber den „reinen» Arbeitsplätzen der Nahverkehrsfahrzeuge sinnvoll. Bei kleineren Nahverkehr-Fahrzeugen hingegen ist eine niedriger eingebaute Fahrerkabine auch deshalb vorteilhaft, weil im Verteilerverkehr ein häufiges Ein- und Aussteigen notwendig ist und der Fahrer so häufig den Höhenunterschied zwischen Straßenniveau und Fahrerhaus überwinden muss. Texterläuterungen: Lastkraftwagen m - грузовик Nahverkehr m - местное сообщение Verteilerverkehr m - диспетчеризованное сообщение Fahrzeuggröße f - конструктивный размер транспортного средства korrespondierend - соответствующий verfügen über (Akk.) - располагать чем-либо Fernverkehrsfahrzeug m - автомобиль для перевозок на большие расстояния am Heck - в задней части автомобиля Ladebordwand f - грузоподъемный борт; подъемное устройство Laderampe f - грузовая платформа; погрузочная платформа Rückwand f - задняя стенка кабины; задний борт Fungieren - действовать; функционировать z.T. (zum Teil) - частично ersetzen - заменять; заме6щать; прийти на смену Anhänger m - прицеп einsetzen - применять; использовать aufrecht - вертикальный Aufenthaltsraum m - комната отдыха; бытовое помещение Ruhezeit f - время отдыха Ausstattung f - оснащение; оборудование vorteilhaft - выгодный überwinden - преодолевать Unterschied m - разница Fahrerhaus n - кабина автомобиля

Übung 1: Übersetzen Sie den Text schriftlich. Übung 2: Erzählen Sie kurz über den Arbeitsplatz eines Lastkraftwagens.

. Kraftwagen Der Kraftwagen ist ein vier- oder mehrradriges Fahrzeug. In Normalbauweise besteht der Kraftwagen aus dem Fahrgestell und dem Aufbau, der Karosserie. 65

Das Fahrgestell besteht aus dem Fahrwerk und dem darauf montierten Triebwerk. Zum Fahrwerk gehören: das Hauptgerüst des Fahrzeuges (Rahmen), die Räder, die Radaufhängung (Achse), die Federung, die Bremsanlage und die Lenkung. Der Rahmen bildet das tragende Gerüst für den Aufbau. Bei manchen Personenkraftwagen und Omnibussen ist der eigentliche Rahmen jedoch nur teilweise oder überhaupt nicht mehr vorhanden. Hier ist die Karosserie selbsttragend ausgeführt. Die Räder der Kraftwagen werden als Scheibenräder ausgeführt, sie sind immer bereift. Über die Federung stützt sich der Rahmen gegen die Radachsen ab. Die wichtigsten Federungselemente sind die Blatt-, Schrauben-und Drehstabfedern. Alle Bauteile, die Kräfte zwischen Rad und Achse übertragen oder der Radführung dienen, zahlen zur Radaufhängung, so z. B. die Quer- und Langslenker und verschiedene Arten von Achsen. Zur Dämpfung der durch Fahrbahnstoße angeregten Schwingbewegungen des Wagens sind mechanische (selten) oder hydraulische Stoßdampfer benutzt. Als Bremsanlage ist heute die Allradbremse allgemein üblich. Jedes Rad ist mit einer Bremse ausgerüstet. Die Betätigung der Bremsen erfolgt durch einen Fußhebel (Fußbremse) oder durch einen Handhebel (Handbremse). Die Fußbremse wirkt auf alle Rader. Die Handbremse dient meistens zum Feststellen des Wagens. Das Triebwerk eines Kraftwagens besteht aus dem Motor mit allen notwendigen Einrichtungen und den Kraftübertragungsgliedern (Kupplung, Getriebe, Wellen u. a.). Zum Aufbau gehört Karosserie mit Innenausstattung des Fahrgastraumes oder Ladefläche. Die Karosserie gibt dem Wagen die äußere Form. In der Großserienproduktion werden die Karosserien aus Stahlblech, Leichtmetallen und Kunststoffen ausgeführt. Für den Bau der Lastkraftwagen werden neben obengenannten Stoffen auch Holz verwendet. Texterläuterungen: Fahrgestell n - шасси Aufbau m - кузов Karosserie f - кузов Triebwerk n - привод; силовой агрегат Hauptgerüst n - лавный каркас Federung f - подвеска; упругость; пружина Bremsanlage f - тормозная система; тормозное устройство Lenkung f - рулевое управление tragendes Gerüst - несущая система (каркас) Scheibenrad n - дисковое колесо шасси ausführen - исполнять; выполнять bereifen - снабжать шинами; устанавливать шины Radachse f - ось колеса; колесная ось Blatt-, Schrauben- und Drehstabfedern листовые рессоры, витые пружины и торсионы Radführung f - направляющая система подвески колес Radaufhängung f - подвеска колеса Quer- und Langslenker - поперечные и продольные рычаги подвески zur Dämpfung - для амортизации Schwingbewegung f - колебательное движение; осциллирующее движение Stoßdämpfer m - амортизатор Fußhebel m - педаль Fahrgastraum m - салон (легкового автомобиля) Ladefläche f - кузов (грузового автомобиля)

66

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Aus welchen wichtigsten Bestandteilen setzt sich der Kraftwagen zusammen? b) Woraus besteht das Fahrgestell eines Kraftwagens? c) Was gehört zum Fahrwerk eines Kraftwagens? d) Wie ist die Rahmenkonstruktion eines Autos? e) Wozu dient die Federung? f) Was versteht man unter der Radaufhängung? g) Mit welchen Bremsen werden die Kraftwagen ausgerüstet? h) Woraus besteht das Triebwerk eines Kraftwagens? i) Aus welchen Werkstoffen werden die Karosserien ausgeführt?

Projektarbeit: Recherchieren Sie im Internet Informationen zum Thema «Moderner Kraftwagen». Erzählen Sie darüber. Erweitern Sie Ihre Antwort durch die neuen Informationen. Sie können dafür eine Präsentation machen.

. Fahrzeugkran Ein Fahrzeugkran oder Mobilkran (auch Autokran oder Kranwagen genannt) ist ein fahrbarer Auslegerkran auf einem Rad- oder Kettenfahrwerk. Einsatzgebiete Fahrzeugkrane sind unentbehrliche Helfer für die Bauwirtschaft und den Schwertransport. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn keine stationären Krane vor Ort verfügbar sind oder diese nicht verwendet werden können. Die Einsatzgebiete von Fahrzeugkranen sind: - die Montage von Betonfertigteilen und Stahlkonstruktionen, zum Beispiel der Bau von Funktürmen und Freileitungsmasten - Hochbau - Brückenbau - Aufbau von Windenergieanlagen - Großbaustellen, wie bei der Montage von Containerterminals - Aufbau verfahrenstechnischer Anlagen, beispielsweise bei der Montage von Großtankbehältern - Aufbau von Kraftwerken - Aufbau von petrochemischen Anlagen - Rettung von Personen oder Bergung von verunfallten Schienen- oder Straßenfahrzeugen. - Ermöglichen von Revisions- und Kontrolluntersuchungen an Anlagen und Gebäuden - Auf- und Abbau transportabler Fahrgeschäfte Kleinere Autokräne auf leichteren Fahrgestellen werden aufgrund ihrer Abmessungen auf engen Baustellen in der Innenstadt eingesetzt. Die überwiegende Anzahl heutiger Fahrzeugkrane sind kompakt gebaute, straßen- und geländegängige Autokrane, sogenannte AT-Krane (All Terrain). Sie haben bis zu neun Achsen, die alle hydropneumatisch gefedert und für den Kranbetrieb hydraulisch blockierbar sind. Die Mehrzahl der Achsen wird angetrieben und gelenkt. Die unabhängige Lenkbarkeit der Hinterachsen zu den Vorderachsen ermöglicht kleine Wenderadien und seitliches Verfahren zum einfachen Manövrieren des Kranes auf engem Raum. Durch die großvolumige Einzelbereifung mit Sonderprofil ist die Übertragung großer Vorschubkräfte möglich und eine hohe Bodenfreiheit gegeben. Sperrbare Längs- und Querdifferentiale bewirken zusammen mit der hydropneumatischen Achsfederung eine gute Traktion auch in schwierigem Gelände.

67

Abstützung eines FAUN-Fahrzeugkrans Der Antrieb der Räder erfolgt durch einen Dieselmotor über Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler oder automatische Wandler-Lastschaltgetriebe. Von dort überträgt ein Verteilergetriebe die Antriebskraft über Gelenkwellen zu den Achsantrieben.

Oberwagen, Fahrzeugrahmen und Abstützung bei einem All-Terrain-Kran Die Baugruppen für die Hauptfunktionen des Kranes, wie Hubwerk, Drehwerk, Wippwerk und das Auslegersystem sind auf dem Oberwagen untergebracht. Ein Lastmomentbegrenzer verhindert ein Überlasten des Kranes. Dieser schaltet unter den Kriterien der Kippgefahr und der Festigkeit von Bauteilen alle lastmomentvergrößernden Kranbewegungen ab, wenn die höchstzulässige Belastung überschritten wird. Elektronische Anzeigen unterstützen die Tätigkeit des Kranführers, indem diesem alle relevanten Krandaten angezeigt und Grenzzustände rechtzeitig signalisiert werden. Der sehr hohe technische Entwicklungsstand heutiger Fahrzeugkrane und die besonderen Einsatzbedingungen stellen hohe Anforderungen an das Bedienungspersonal, den Mobil- und Autokranführer. Texterläuterungen: Auslegerkran m - кран со стрелой; стреловой кран; кран-укосина unentbehrlich - необходимый Funkturm m - радиомачта; радиобашня; телемачта Freileitungsmast m - опора линии электропередачи Aufbau m - строительство; создание petrochemisch - нефтехимический Rettung f - спасение Bergung f - спасение; оказание помощи; эвакуация verunfallen - пострадать от несчастного случая; попасть в катастрофу Schienenfahrzeug n - рельсовое транспортное средство Straßenfahrzeug n - дорожное транспортное средство Fahrgeschäft n - аттракцион, например, колесо обозрения Fahrgestell n - шасси; ходовая часть Achse f - ось antreiben - приводить в движение; запускать двигатель lenken - управлять Lenkbarkeit f - управляемость машины Vorschubkraft f - тяга стартового двигателя; предварительная тяга

68

Bodenfreiheit f - дорожный просвет; клиренс Sperrbare Längs- und Querdifferentiale - блокируемые межосевой и межколесный дифференциалы Achsfederung f - подрессоривание оси; рессорное подвешивание оси Traktion f - тяговое усилие; буксировка; сила тяги Gelände n - местность; территория Antrieb m - привод Drehmomentwandler m - преобразователь крутящего момента; гидротрансформатор Wandler-Lastschaltgetriebe - преобразователь коробки передач, переключаемой под нагрузкой Verteilergetriebe n - раздаточная (распределительная) коробка Oberwagen m - крановая установка Antriebskraft f - тяговое усилие; усилие от привода Gelenkwelle f - коленвал; шарнирный вал Achsantrieb m - главная передача; привод на ведущие колеса Hubwerk n - подъемник; подъемное устройство Drehwerk n - механизм поворота; поворотный механизм Wippwerk n - стрелоподъёмный механизм; механизм изменения вылета стрелы Lastmomentbegrenzer m - ограничитель грузового момента стрелового крана Tätigkeit f - деятельность

Übung 1: Formulieren Sie Fragen zum Text und lassen Sie den Partner diese Fragen beantworten. Übung 2: Erzählen Sie den Text nach diesen Fragen.

. Mobilkran Ein Mobilkran ist ein selbstfahrendes Hebezeug, der sich auf eigenem Radfahrwerk bewegt oder auf LKW-Chassis montiert ist. Bei Kranen auf LKW-Chassis befindet sich die Kabine neben der Drehplattform. Mobilkrane auf eigenem Radfahrwerk werden aus der Fahrerkabine gesteuert. Ein Mobilkran dient zu Umschlag- und Montagearbeiten. Er besteht aus einer Drehplattform, einem Ausleger und einem Kettenzug. Das Arbeitsgerät ist Haken oder Greifer. Ein Mobilkran kann als ein Hebezeug und als ein Fahrzeug arbeiten. Im ersten Fall wird er mit Abstützträgern stabilisiert, was die maximale Hubkraft merklich erhöht. Ein Mobilkran kann auch mit hängender Last mit Geschwindigkeit bis 5 km/h fahren. Für eine rationelle Baustellen-Logistik sind Mobilbaukrane unentbehrlich. Sie kombinieren die Mobilität der Pneukrane mit der Schnelligkeit der Baukrane. Ein Mobilkran kann mit einem oder mehreren Motoren angetrieben sein. Wenn es nur einen Verbrennungsmotor gibt, werden alle Werke damit angetrieben. Im zweiten Fall hat jedes Werk seinen eigenen Motor. Es kann einen Elektro- oder Hydromotor sein. Es gibt zwei Arten des Auslegers: teleskopischer Ausleger - schnell ein- und auszufahren, leicht zu bedienen, sehr manövrierfähig, für Arbeit innerhalb Stahlkonstruktionen gut geeignet; Gittermastausleger - schwieriger zu steuern, aber viel leichter als Teleskopausleger; hat auch mehr Hubkraft. Die Mobilbaukrane haben folgende Vorteile: schnell auf- und abgebaut; geringer Platzbedarf, nahe an Häuserkanten; hohe Arbeitsleistung, modernste Technik; Einmannbedienung mit Funkfernsteuerung; Arbeitsbeleuchtung für Nachteinsätze.

Übung 1: Lesen Sie den Text und sagen Sie, worum es geht? Gebrauchen Sie die folgenden Redeformeln: Es scheint mir, dass … Ich bin davon überzeugt, dass … 69

Es handelt sich um …/ die Rede ist von … Wenn ich das richtig verstehe, … Übung 2. Formulieren Sie 5 - 7 Fragen zu diesem Text und lassen Sie den Partner diese Fragen beantworten. Übung 3: Erstellen Sie einen Plan und erzählen Sie über den Kran.

Thema 6: «Zugmaschine»

Grammatik: 1. Сложноподчиненное предложение. Виды придаточных предложений. 2. Местоименные наречия. 3. Союзный инфинитивный оборот. 4. Passiv. Texte: Zugmaschine. Allradantrieb in der Landtechnik. Traktor. Hauptteile eines Traktors. Traktorentypen. Ackerschlepper. Aufbau des Traktors T - 150 K. Agrotron. Agrotron K. Agrotron X.

. Zugmaschine Verwendung und spezielle Bauformen Ein Traktor auch Trecker, Ackerschlepper oder auch nur Schlepper, ist eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft zum Zug und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird. Traktoren werden außerhalb der Landwirtschaft in der Forstwirtschaft, bei Kommunalbetrieben, im Gartenbau, auf Flughäfen und im Bauwesen (Straßenbau, Erdbewegung, Garten- und Landschaftsbau) verwendet. Im süddeutschen Raum werden als Synonym zu Traktor zuweilen auch die Begriffe Bulldog oder Schlepper verwendet. In Österreich und Deutschland lautet die amtliche verkehrsrechtliche Bezeichnung für einen Traktor Zugmaschine. Heutige Traktoren gibt es für viele Verwendungszwecke in allen Formen, wie den Hang- Geräteträger mit breiter Spur und besonders tiefem Schwerpunkt als Vorbeugung gegen Umstürze am Steilhang, die vor allem im Gebirge in der Forstwirtschaft oder Almwirtschaft eingesetzt werden können. Sehr schmale für den Weinbau bzw. Hopfenanbau, mit Zwischenachsanbauraum, sehr starkem Lenkeinschlag und vielen Steuergeräten. Sowie sehr große für den Ackerbau im Flachland. Als häufig genutzte Zusatzausrüstung an Traktoren ist ein Frontlader, manchmal auch ein Hecklader angebracht. Eine andere kleine Schlepperform ist der Einachsschlepper. Man unterscheidet Radtraktoren und Kettentraktoren. Traktoren verfügen zumeist über vier Räder, wobei im Allgemeinen die Vorderräder einen kleineren Durchmesser als die Hinterräder haben. Der Trend zu immer stärkeren und schwereren Maschinen (höhere Zugkraft) hat als Folge auch eine höhere Bodenverdichtung und damit geringere Bodenerträge. Gleiskettenlaufwerke (vgl. Kettenfahrzeug) werden in Sonderfällen oder in der Großflächenlandwirtschaft aufgrund ihres geringeren Kontaktflächendruckes (Bodendruckes) eingesetzt. Texterläuterungen: zuweilen - иногда; порой Zugmaschine f - тягач; колесный тягач Spur f - колея; след; дорожка движения Vorbeugung f - предотвращение; предупреждение Umsturz m - переворот; падение; опрокидывание Steilhang m - крутой склон; косогор Almwirtschaft f - отгонное скотоводство на горных пастбищах Hopfenanbau m - хмелеводство; выращивание хмеля Lenkeinschlag m - поворот управляемых колес 70

Steuergerät n - блок (прибор) управления Ackerbau m - земледелие Flachland n - равнина; низменность Frontlader m - фронтальный погрузчик Hecklader m - погрузчик заднего расположения anbringen - устанавливать; помещать Einachsschlepper m - одноосный трактор; одноосный тягач Radtraktor m - колесный трактор Kettentraktor m - гусеничный трактор Durchmesser m - диаметр Trend m - тенденция Zugkraft f - сила тяги; тяговая сила Bodenertrag m - плодородие почвы als Folge - как следствие Gleiskettenlaufwerk n - гусеничный движитель; гусеничный ход Kettenfahrzeug n - транспортное средство на гусеничном ходу vgl. (vergleich /e) - «ср.» (сокр. от «сравни») Bodendruck m - давление на грунт

Übung 1: Erzählen Sie über eine Zugmaschine in der Landwirtschaft anhand des Textes.

. Allradantrieb in der Landtechnik Im Jahr 1857 wurde dem Erfinder John S. Hall vom Patentamt der Vereinigten Staaten ein Patent für einen Dampftraktor mit Allradantrieb erteilt. Eine praktische Umsetzung dieser Idee fand wegen der sehr eigenwilligen Konstruktion vermutlich nicht statt, zumindest ist heute davon nichts mehr bekannt. Fehlende Differenziale, kombiniert mit einer Knicklenkung, hätten das Gefährt in Kurven nahezu unfahrbar gemacht. Der erste Traktor mit Allradantrieb wurde 1907 von der Gasmotoren-Fabrik Deutz AG hergestellt. Infolge der aufwendigen Technik war das Fahrzeug jedoch zu teuer und daher ein Misserfolg. Die Gasmotoren-Fabrik Deutz AG stieg erst 1926 richtig in den Traktorenmarkt ein, allerdings nicht mehr mit allrad- sondern mit heckangetriebenen Fahrzeugen. Im Jahr 1948 wurde der erste MAN Ackerdiesel mit Allradantrieb entwickelt, der 1949 in die Produktion gelangte. Auch andere Firmen wie Fendt brachten in den Nachkriegsjahren allradgetriebene Traktoren auf den Markt. All diesen Fahrzeugen ist gemein, dass sie sich wegen der hohen Preise - bedingt durch die hohen Produktionskosten der aufwendigen Technik - nicht wirklich durchsetzen konnten. Viele Modelle verschwanden bald darauf wieder vom Markt. Die Marktsituation änderte sich erst 1951, als der Hersteller Same mit dem 25 PS starken Same DA 25 den ersten in Großserie produzierten Allradtraktor vorstellte. Dies hatte einen enormen Anstieg des Anteils allradgetriebener Fahrzeuge auf dem Traktormarkt zur Folge. Andere Hersteller folgten und so trat der Allradantrieb bei Traktoren seinen Siegeszug an. Texterläuterungen: erteilen - предоставлять Umsetzung f - преобразование eigenwillig - своеобразный vermutlich - вероятный; предположительный Knicklenkung f - управление с поворотом задней неприводной оси; управление с изломом осей Gefährt n - движение unfahrbar - непроезжий herstellen - производить aufwendig - дорогостоящий; трудоемкий 71

Misserfolg m - неуспех; неудача Heckantrieb m - задний привод durchsetzen - проводить; осуществлять PS (Pferdestärke) - л.с. (лошадиная сила) vorstellen - редставлять enorm - огромный: большой Anteil m - доля Allradantrieb m - привод на все колеса

Übung 1: Übersetzen Sie den Text schriftlich. Übung 2: Erzählen Sie «Was ist ein Allradantrieb in der Landtechnik»?

. Traktor Der Traktor (oder Ackerschlepper) gehört zur Grundausstattung jedes landwirtschaftlichen Betriebes. Er dient als Zentralmaschine sowohl als Energiequelle für die Arbeitserleichterung einschließlich des Transportes als auch, in Kombinationen mit Arbeitsgeräten, als Arbeitsmaschine. In der Feldproduktion stellt der Traktor die Schnittstelle zwischen Menschen und Boden dar und nimmt so eine Schlüsselstellung in der Mechanisierung des Integrierten Pflanzenbaues ein. In der Landwirtschaft wird speziell der Ackertraktor verwendet, der entsprechend gebaut und ausgerüstet ist. Er dient zum Ziehen von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen (z. B. Pflug, Ackerwagen) und zum Tragen von Anbaugeräten (z. B. Anbaupflug) Ferner dient er zum Antrieb von Maschinen und Geräten mittels Zapfwelle, und zwar sowohl von Anhängegeräten als auch Anbaugeräten (z. B. Anbaumähwerk, Egge), zum Antrieb von stationären Maschinen mittels Riemenscheibe oder Zapfwelle, und zum Bedienen von Krafthebern. Ackertraktoren werden in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt: 1) leichte Traktoren, 2) mittelschwere Traktoren, 3) schwere Traktoren, 4) überschwere Traktoren. Hinsichtlich des Fahrwerkes unterscheidet man Radtraktoren und Kettentraktoren. Radtraktoren bestehen in ihren Hauptteilen aus dem Motor, Riemenscheibe, Kraftheber, der Kupplung, dem Wechselgetriebe, Differenzial, der Vorder- und Hinterachse mit den vier Rädern, den Bremsen und der Lenkung. Der Motor ist gewöhnlich als wasser- oder luftgekühlter Verbrennungsmotor ausgebildet. Radtraktoren geben die Möglichkeit, die motorische Zugkraft vielseitig anzuwenden. So werden leichte Traktoren als Geräteträger oder mit Spezialrüstung als Stallarbeitsmaschinen eingesetzt. Die Fahrgeschwindigkeit des Traktors auf dem Acker richtet sich nach dem angehängten oder angebauten Gerät, sowie nach den agronomischen Erfordernissen. Der Kettentraktor hat zwei Gleisketten. Zur Anhängung von Geräten an den Kettentraktor ist infolge seiner besonderen Lenkeigenschaft eine besondere Anhängevorrichtung erforderlich. Kettentraktoren werden wegen ihrer hohen Zugleistung und des geringen Bodendrucks bei der Gerätekopplung eingesetzt, ferner bei Ackerarbeiten auf druckempfindlichen Böden, zur Moorbearbeitung, Rübenernte, zu Forstarbeiten. Speziell für Meliorationsarbeiten ausgestattete Kettentraktoren werden als Meliorationstraktoren bezeichnet. Unter Hacktraktor versteht man speziell zu Hackarbeiten vorgesehene Radtraktoren.

Übung 1: Beantworten Sie die Fragen: a) Wozu gehört der Traktor (oder Ackerschlepper)? b) Wofür dient er? c) Was stellt in der Feldproduktion der Traktor dar? d) Welcher Traktor wird in der Landwirtschaft verwendet? e) Wozu dient er? f) In welche Leistungsklassen werden Ackertraktoren eingeteilt? 72 g) Wie unterscheidet man Traktoren hinsichtlich des Fahrwerkes? h) Woraus bestehen Radtraktoren? i) Als was ist der Motor ausgebildet? j) Wonach richtet sich die Fahrgeschwindigkeit des Traktors? k) Was ist zur Anhängung von Geräten an den Kettentraktor erforderlich? l) Für welche Arbeiten werden Kettentraktoren eingesetzt? m) Was versteht man unter Hacktraktor? Übung 2: Erzählen Sie kurz über den Traktor. Nehmen Sie die Fragen nach dem Text zu Hilfe.

. Hauptteile eines Traktors. Traktorentypen. Die intensive Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Großflächen auf der Grundlage der modernen Agrartechnik ist ohne Traktor überhaupt nicht denkbar. Als Traktor bezeichnet man in der Landwirtschaft ein motorisch angetriebenes Fahrzeug, mit dem man die unterschiedlichsten Arbeiten ausführen kann. Die Hauptbestandteile eines Traktors sind: 1. Fahrwerk mit Lenkung und Bremsen sowie Räder oder Ketten. Es kann alle Teile in einem einheitlichen Aufbau vereinigen; diese Aneinanderreihung der Blöcke wird Blockbauweise genannt und herrscht vor. Außerdem gibt es auch Traktoren in Halbrahmenbauweise. Der Rahmentraktor, bei dem Hinterachse mit der Vorderachse durch einen Rahmen verbunden ist, ist selten zu finden. Das Fahrwerk ist nicht nur zum Fahren, sondern auch zum Übertragen der Antriebskräfte auf Arbeitsmaschinen und -geräte geeignet. 2. Befestigungselemente für Arbeitsmaschinen und - geräte z. B. Anhängekupplung, Dreipunktanbau u. a. 3. Motor, fast ausschließlich ein Verbrennungsmotor mit Wasserkühlung (seltener mit Luftkühlung), Kraftstoffbehälter, Anlasseinrichtung usw. 4. Kupplung zum allmählichen Anfahren und auch zum Gangwechsel bei laufendem Motor. 5. Wechselgetriebe zum Herstellen verschiedener Übersetzungsverhältnisse zwischen Motor und treibenden Fahrwerkteilen. 6. Weitere Teile zur Leistungsübertragung, z. B. Ausgleichgetriebe. 7. Nebenantriebe, wie Zapfwelle, Hydraulik. 8. Elektrische Anlage (Generator, Sammler, Anlasser, Beleuchtung u. a.). 9. Bedienungselemente (Lenkrad oder Lenkhebel, Fußhebel) 10. Sitz und Schutz für den Fahrer. Die sehr unterschiedlichen Arbeiten, die man heute mit modernen Traktoren verrichten kann, stellen sehr unterschiedliche Forderungen an die Konstruktion in bezug auf Leistung, Vielseitigkeit des Anwendungsbereiches, Verringerung des spezifischen Bodendruckes und der Senkung der Reparaturanfälligkeit. Deshalb wurden mehrere Typen entwickelt, die sich u. a. hinsichtlich der Motorleistung und der Masse voneinander unterscheiden. Die Traktoren sind z. B. in acht Nennkraftleistungsklassen (KN*-Klassen) zusammengefasst (2, 6, 9, 14, 20, 30, 40 60 KN-Klasse), wodurch sich die Aufgabebereiche der verschiedenen Typen besser abgrenzen lassen. Hinsichtlich des Fahrwerkes unterscheidet man Radtraktoren und Kettentraktoren. Radtraktoren geben die Möglichkeit, die motorische Zugkraft vielseitig anzuwenden. So werden leichte Traktoren als Geräteträger oder mit Spezialausrüstung als Stallarbeitsmaschinen eingesetzt. Die Bezeichnung «Geräteträger» lässt bereits erkennen, dass dieser Typ speziell zum Tragen von Anbaugeräten entwickelt wurde. Traktoren mit einer Nennkraftleistung von 9 bis 20 KN. verdienen mit Recht den Namen «Mehrzwecktraktoren», weil sie für die verschiedensten Feldarbeiten eingesetzt werden können. Kettentraktoren werden nur für schwerste Zugleistungen eingesetzt Texterläuterungen: Dreipunktanbau m - система трехточечной навески Anlasser m - стартер Ausgleichgetriebe n - дифференциал 73 befestigen - крепить Behälter m - бак; резервуар Beleuchtung f - система освещения Blockbauweise f - блочная конструкция Bremse f - тормоз; тормозное устройство Fahrwerk n - шасси Fußhebel - педаль Gangwechsel m - смена передачи; переключение передачи Geräteträger m - самоходное шасси Getriebe n - коробка передач; коробка скоростей Kupplung f - сцепление Mehrzwecktraktor m - универсальный трактор Sammler m - аккумулятор Wechselgetriebe n - ступенчатая коробка передач; реверсивная передача Reparaturanfälligkeit f - потребность в ремонте

Übung 1: Nennen Sie Hauptteile eines Traktors. Nennen Sie Traktorentypen. Übung 2: Bereiten Sie mit Hilfe von Zeitschriften und Internet einen schriftlichen Bericht zum Thema «Moderner Traktor».

. Ackerschlepper In der Landwirtschaft wird der Ackerschlepper verwendet. Er dient zum Ziehen von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen und zum Tragen von Anbaugeräten, zum Antrieb von Maschinen und Geräten mittels Zapfwelle, zum Antrieb von stationären Maschinen. Ackerschlepper werden in verschiedene Leistungsklassen eingeteilt: - Leichte Schlepper mit 10-20 PS Leistung. Solche Schlepper werden für leichte Ackerarbeiten benutzt. (Pflegearbeiten) - Mittelschwere Schlepper mit 20-30 PS Leistung . Sie werden als Transportmittel eingesetzt. - Schwere Schlepper mit 40-60 PS Leistung. Sie werden für Transportarbeiten und zum Ziehen von Bodenbearbeitungsgeräten ausgenutzt. - Überschwere Schlepper mit 60 PS Leistung und mehr. Solche Arbeiten führen Kettentraktoren aus.

. Aufbau des Traktors T - 150 K Der Traktor T-150K ist in Rahmenbauweise hergestellt. Der Rahmen besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen und bildet zusammen mit den beiden Achsen das Fahrgestell des Traktors. Auf den vorderen Rahmenteil sind alle Hauptbaugruppen des Traktors wie, z.B, Motor, Getriebe, Hydraulikanlage und Kabine angeordnet. Auf den hinteren Rahmenteil befinden sich nur die Elemente zur Aggregatierung des Traktors, wie Dreipunktanbau, Kupplung. Der Dieselkraftstoffbehälter befindet sich hinter der Kabine, die Ölbehälter für die Lenk-und Anbauhydraulik sind rechts und links unter der Kabine angebracht. Die Lenkung erfolgt durch eine besondere Hydraulikanlage. Für die Bremsung des Traktors ist eine Druckluftbremsanlage vorhanden. Alle vier Räder werden gebremst. Die elektrische Anlage hat eine Nennspannung von 12 V, die Stromversorgung erfolgt durch eine Batterie mit einer Kapazität von 50 A/h.

. Agrotron Agrotron ist eine 1995 eingeführte Traktoren-Modellserie der deutschen Landmaschinenmarke Deutz-Fahr. Die aktuelle Agrotron-Baureihe umfasst den Typ Agrotron K mit 62 kW (84 PS) bis zum Typ Agrotron X mit 202 kW (275 PS). 74

Zur wirtschaftlicheren und zeitsparenderen Arbeit können dank des optionalen Frontkrafthebers und Frontzapfwellenantriebs Frontanbaugeräte wie Frontpacker, Mähwerke und Kehrmaschinen angebaut und betrieben werden. Bekannt ist der Agrotron durch die von Deutz-Fahr entwickelte Freisichtkabine mit einem großzügigen Rundumblick durch den Einsatz von großen Glasflächen.

. Agrotron K Der Agrotron K ist seit 2005 auf dem Markt. Bis zum Frühjahr 2008 war der Agrotron K mit einem Dieselmotor der Deutz AG mit Leistungen von 66, 74, 81 und 88 kW (90 - 120 PS) ausgestattet. Die Motorenbaureihe ist BF4M 2012 C mit 4 Zylindern und 4 Litern Hubraum bzw. BF6M 2012C mit 6 Zylindern und 6 Litern Hubraum beim K110. Seit dem Frühjahr 2008 wird ein neuer Motor der Baureihe TCD 2012 L04 oder L06 eingebaut. Es handelt sich um ein komplett neues Motorkonzept mit Common-Rail-Einspritzung. Die Nennleistungen liegen jetzt bei 66, 74 und 81 kW, wobei die 81-kW-Variante als Vier- oder Sechszylinder-Motor erhältlich ist. Das Getriebe ist das T 7100 und wird durch die Zahnradfabrik Passau hergestellt. Es verfügt mit Kriechgang über 36/12 Gänge, aufgeteilt in vier Schaltgänge mit je drei Lastschaltstufen sowie einer weiteren Unterteilung in Acker/Straße. Eine elektro-hydraulische Wendeschaltung ist ebenfalls Standard. Die Ölbadlamellenkupplung kann auch per Knopf am Schalthebel betätigt werden. Geschwindigkeiten zwischen 0,25 km/h und 50 (40) km/h sind möglich. Eine gefederte Vorderachse ist bei der 50-km/h-Version serienmäßig verbaut. Texterläuterungen: Baureihe f - серия umfassen- -охватывать Frontkraftheber m - фронтальное подъемное устройство Frontzapfwellenantrieb m - фронтальный привод вала отбора мощности Frontanbaugerät n - фронтальное навесное орудие Frontpacker m - фронтальный почвоуплотнитель Mähwerk n - режущий аппарат; жатка Kehrmaschine f - уборочная машина; мусороуборочный автомобиль anbauen - возделывать; выращивать; навешивать betreiben - приводить в движение; приводить в действие großzügig - масштабный; широкий; интенсивный Rundumblick m - круговой обзор; панорамный вид Common-Rail-Einspritzung f - аккумуляторная топливная система АТС высокого давления Nennleistung f - номинальная мощность erhältlich - имеющийся в продаже Getriebe n - коробка передач; коробка скоростей Zahnradfabrik f - завод по производству шестерней verfügen über (Akk.) - располагать чем-либо; иметь что-либо Kriechgang m - замедленная передача Schaltgang m - ход включения; включаемая передача Wendeschaltung f - реверсивное переключение Ölbad m - масляный картер Lamellenkupplung f - многодисковое сцепление; многодисковая муфта per Knopf am Schalthebel - посредством кнопки в рычаге переключения передач betätigen - приводить в действие; управлять Geschwindigkeit f - рабочая скорость Frontzapfwelle f - фронтальный вал отбора мощности divers - различный; разный 75

. Agrotron X

Der Agrotron X stellt die Schlepper der 147-kW-Klasse mit Leistungen von 154 kW (Bezeichnung X710) und 191 kW (Bezeichnung X720). Die Baureihe wurde zur Agritechnica 2007 erneut überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Beide Varianten holen die Leistung aus einem aufgeladenen (Turbolader) Sechszylinder- Deutz-Motor mit sieben Litern Hubraum. Nennenswert ist der Kraftstofftank von bis zu 550 Litern (inklusive Zusatztank). Wie bei allen anderen Traktoren der Agrotron-Baureihe wird auch beim X seit Frühjahr 2008 ein neuer Deutzmotor mit Commonrail-Technik und komplett überarbeitetem Konzept verbaut. Den X gibt es mit dem neuen Motor TCD 2013 L06 4V mit Vierventiltechnik. Die Leistung wurde angepasst auf 161 und 193 kW (219/262 PS) aus sechs Zylindern mit 7,1 l Hubraum. Die Kraftübertragung erfolgt durch das T-7300-Getriebe von ZF (Aktiengesellschaft Passau GmbH) mit insgesamt 40/40 Gängen, unterteilt in sechs Schaltgänge sowie vier Lastschaltstufen und Kriechgang. Hydraulische Wendeschaltung ist Serie. Wie bei allen anderen Schleppern auch ist die gefederte Vorderachse bei der 50-km/h-Version serienmäßig. Als Zusatzausstattungen gibt es Frontlader sowie Fronthydraulik und Frontzapfwelle oder diverse Anhängemöglichkeiten wie Piton Fix oder Pick-Up-Hitch.

Übung 1: Lesen Sie die Texte zum Thema «Traktor» und fassen Sie den Inhalt kurz zusammen. Beim Referieren gebrauchen Sie die folgenden Redewendungen: Im Text handelt es sich um … Das Thema des Textes ist … Der Autor betont, dass … Er schreibt auch, dass … Im zweiten Absatz geht es um … Weiter behauptet der Verfasser, dass … Schließlich nennt der Autor ein wichtiges Thema: … Übung 2: Recherchieren Sie die weiteren Informationen zum Thema „Traktor» im Internet und erzählen Sie darüber. Sie können dafür eine Präsentation machen.

Projektarbeit: Bereiten Sie sich auf die Teilnahme an der Diskussion vor: «Das Berufsbild Ingenieur für bodengebundene Transportmittel». Beantworten Sie: a) Welche Kenntnisse und Kompetenzen würden Sie als Ingenieur für bodengebundene Transportmittel haben? b) Welche finden Sie besonders wichtig? Berichten Sie kurz darüber.

76

Wortschatz

A abgesehen von - несмотря на что-л.; помимо; за исключением ablösen - сменять; заменять ABS (Anti-Blockier-System) - антиблокировочная тормозная система Achsantrieb m - главная передача; привод на ведущие колеса Achse f - ось Achsfederung f - подрессоривание оси; рессорное подвешивание оси Ackerbau m - земледелие agieren - поступать, действовать, осуществлять деятельность Allradantrieb m - привод на все колеса Almwirtschaft f - отгонное скотоводство на горных пастбищах am Heck - в задней части автомобиля am Zustandekommen - в осуществлении Amphibienfahrzeug n - плавающий автомобиль anbauen - возделывать; выращивать; навешивать anbringen - устанавливать; помещать Anhänger m - прицеп Anlage f - устройство, установка Anlassen n - запуск; пуск Anlasser m - стартер anspruchslos - невзыскательный; нетребовательный; скромный Anteil m - доля antreiben - приводить в движение; запускать двигатель Antrieb m - привод Antriebskraft f - тяговое усилие; усилие от привода Antriebsmaschine f - двигатель; привод; силовой привод Antriebsquelle f - источник привода Arbeitsspiel m - рабочий цикл Arbeitsweise f - принцип работы Artikel m - товар, предмет торговли Aufbau m - кузов; композиия; структура; строительство; создание Aufenthaltsraum m - комната отдыха; бытовое помещение Aufnahme finden - располагаться; находить место Aufpreis m - дополнительная цена, наценка aufrecht - вертикальный Aufschwung f - подъем aufwendig - дорогостоящий; трудоемкий ausführen - исполнять; выполнять Ausgleichgetriebe n - дифференциал Ausland n - заграница Auslegerkran m - кран со стрелой; стреловой кран; кран-укосина ausliefern - поставлять Außenstromkreis m - круг внешнего тока Ausstattung f - оснащение, оборудование Autovermietung f - прокат автомобилей; сдача машины в аренду B Ballungsraum m - городская агломерация (густонаселенная 77

городская территория) Baureihe f - серия befestigen - крепить Begriff m - термин; понятие Behälter m - бак; резервуар beinhalten - содержать, включать beitragen - способствовать ч.-либо Beleuchtung f - система освещения bereifen - снабжать шинами; устанавливать шины Bergung f - спасение; оказание помощи; эвакуация betätigen - приводить в действие; управлять betreiben - приводить в движение; приводить в действие Betrieb m - работа, действие, функционирование, эксплуатация Bewegungsablauf m - процесс движения Blatt-, Schrauben- und - листовые рессоры, витые пружины и Drehstabfedern торсионы Blockbauweise f - блочная конструкция Bodendruck m - давление на грунт Bodenertrag m - плодородие почвы Bodenfreiheit f - дорожный просвет; клиренс Boxermotor m - оппозитивный двигатель Branche f - отрасль Bremsanlage f - тормозная система; тормозное устройство Bremse f - тормоз; тормозное устройство Bruttonationaleinkommen n - валовой национальный доход C Common-Rail-Einspritzung f - аккумуляторная топливная система АТС высокого давления D Dampfwagen m - автомобиль с паровым двигателем darstellen - представлять собой Direkteinspritzung f - непосредственное впрыскивание divers - различный; разный Drehmomentwandler m - преобразователь крутящего момента; гидротрансформатор Drehwerk n - механизм поворота; поворотный механизм Drehzahl f - число оборотов Dreipunktanbau m - система трехточечной навески Druckanstieg m - повышение давления durch eine Verdeckplane vor - защищать от непогоды с помощью Witterungseinflüssen schützen брезентового покрытия Durchmesser m - диаметр durchsetzen - проводить; осуществлять E eigenwillig - своеобразный Einachsschlepper m - одноосный трактор; одноосный тягач Einbau m - установка; монтаж; встраивание; устройство einsetzen - применять; использовать enorm - огромный: большой entstehen - возникать, появляться Erfindung f - изобретение, техническое изобретение 78 erhältlich - доступный; имеющийся, находящийся в продаже ersetzen - заменять; заме6щать; прийти на смену erteilen - предоставлять erwirtschaften - зарабатывать; получать средства за счет собственной хозяйственной деятельности es kommt zu - происходить; приводить к чему-л.; доводить до чего-л. Exportüberschuss m - превышение экспорта над импортом F Facelift-Version - обновленная версия (рестайлинг) Fahrbahn f - проезжая часть, дорога Fahrbahnbelag m - настил проезжей части Fahrbücherei f - библиотека-передвижка Fahrererlaubnis n - разрешение водителя Fahrgastraum m - салон (легкового автомобиля) Fahrgeschäft n - аттракцион, например, колесо обозрения Fahrgestell n - шасси, ходовая часть Fahrwerk n - шасси, ходовой механизм Fahrzeug n - транспортное средство Fahrzeuggröße f - конструктивный размер транспортного средства Fahrzeughersteller m - завод-изготовитель транспортного средства miterfassen - охватывать; вовлекать Federung f - подвеска; упругость; пружина Fernlastwagen m - грузовик дальнего следования Fernverkehrsfahrzeug m - автомобиль для перевозок на большие расстояния Finanzdienstleistungen - финансовые услуги Flachland n - равнина; низменность Flugmotor m - авиационный двигатель Freileitungsmast m - опора линии электропередачи Frontanbaugerät n - фронтальное навесное орудие Frontkraftheber m - фронтальное подъемное устройство Frontlader m - фронтальный погрузчик Frontmotor m - двигатель передней установки Frontpacker m - фронтальный почвоуплотнитель Frontzapfwelle f - фронтальный вал отбора мощности Frontzapfwellenantrieb m - фронтальный привод вала отбора мощности Führerschein m - водительское удостоверение на право управления транспортным средством fungieren - действовать; функционировать G Gangwechsel m - смена передачи; переключение передачи Gaskraftmaschine f - газовый двигатель Gaswechsel m - газообмен gefährden - подвергать опасности; угрожать; причинять вред Gefährt n - движение; транспортное средство Gelände n - местность; территория Geländefahrzeug n - вездеход; автомобиль повышенной проходимости geländegängig - вездеходный 79

Geländewagen m - автомобиль повышенной проходимости Gelenkwelle f - коленвал; шарнирный вал gepanzerte Fahrzeuge - бронированные транспортные средства Geräteträger m - самоходное шасси Geschwindigkeit f - рабочая скорость Getriebe n - коробка передач; коробка скоростей gewaltig - сильный, мощный, огромный giftig - ядовитый, вредный Gleiskettenlaufwerk n - гусеничный движитель; гусеничный ход Glühkerze f - свеча накаливания Gokarts und Rennwagen - веломобили и гоночные машины Golfwagen m - гольфкар (автомобиль для перевозки игроков в - гольф) großzügig - масштабный; широкий; интенсивный H Hafenbetrieb m - эксплуатация порта Händler- und Kundenfinanzierung - дилерское и клиентское финансирование f Hauptgerüst n - главный каркас Hauptlager m - основной подшипник Hauptuntersuchung f - технический осмотр Heckantrieb m - задний привод Hecklader m - погрузчик заднего расположения Heckmotor m - двигатель заднего расположения; двигатель задней установки Heckpartie f - задняя часть кузова, задок кузова herabklappbar - откидной herkömmlich - обычный; традиционный herstellen - производить Herstellungskosten pl - стоимость изготовления; издержки производства hiesig - местный, здешний, родной hochpreisig - дорогостоящий höherwertig - более ценный Hopfenanbau m - хмелеводство; выращивание хмеля Hubkolbenmotor m - двигатель с поступательно движущимися поршнями; поршневой двигатель Hubraum m - рабочий объем двигателя Hubwerk n - подъемник; подъемное устройство I IAA (Internationale - международная автомобильная выставка Automobilausstellung) im Geschäftsjahr - в финансовом году in Kurven - в повороте indirekt - косвенный, непрямой Inland n - внутренняя территория страны; внутри страны Innenraum m - внутреннее пространство K - Karosserie f - кузов Kastenaufbau m - кузов (фургона) Kehrmaschine f - уборочная машина; мусороуборочный 80

автомобиль Kettenfahrzeug n - транспортное средство на гусеничном ходу Kettentraktor m - гусеничный трактор Klopfen n - детонационный стук (двигателя) Knicklenkung f - управление с поворотом задней неприводной оси; управление с изломом осей Kohlendioxid n - двуокись углерода Kohlenmonoxid n - окись углерода Kohlenoxid n - двуокись углерода Kolben m - поршень Kolbenhub m - ход поршня Komponenten der Antriebstechnik - компоненты приводной техники испытательных und Prüfsysteme систем korrespondierend - соответствующий Kraftfahrzeug m - автотранспортное средство Kraftfahrzeugbranche f - отрасль производства автомобилей Kraftfahrzeugkennzeichen n - признаки автомобиля Kraftstoff m - горючее, топливо Kraftstoffanlage f - топливная система Kraftstoff-Luft-Gemisch n - топливно-воздушная горючая смесь Kraftwagen m - автомобиль, грузовой автомобиль Kriechgang m - замедленная передача Kunststoffbeplankung f - пластмассовая обшивка Kupferanteil m - доля меди Kupplung f - сцепление Kurbelgehäuse n - картер кривошипно-шатунного механизма Kurbeltrieb m - кривошипный механизм; кривошипно- шатунный механизм Kurbeltriebwerk n - кривошипно-шатунный механизм Kurbelwelle f - коленчатый вал (коленвал) Kurbelwellenlager m - подшипник коленчатого вала; коренной подшипник Kurvenfahren n - движение по кривой; движение на повороте L Ladebordwand f - грузоподъемный борт; подъемное устройство Ladefläche f - кузов (грузового автомобиля) Lader m - погрузчик Laderampe f - грузовая платформа; погрузочная платформа Lageunabhängigkeit f - независимость положения Lamellenkupplung f - многодисковое сцепление; многодисковая муфта Landweg m - грунтовая дорога Lastkraftwagen (Lkw) m - грузовой автомобиль, грузовик Lastmomentbegrenzer m - ограничитель грузового момента стрелового крана leichtflüchtige Treibstoffe - легко улетучивающееся (легко испаряемое) топливо Lenkbarkeit f - управляемость машины Lenkeinschlag m - поворот управляемых колес lenken - управлять Lenkung f - рулевое управление Löschfahrzeug n - пожарная машина 81

Luftbedarf m - потребность в воздухе; расход воздуха M Mähwerk n - режущий аппарат; жатка mehrspurig - многоколейный, многодорожечный, многорядный Mehrzwecktraktor m - универсальный трактор Mercedes-Benz-Niederlassung f - штаб-квартира Mercedes-Benz Misserfolg m - неуспех; неудача mit weitem Abstand - с явным преимуществом mitziehen - затягивать; вовлекать; тащить с собой Muttergesellschaft f - головная компания, материнская компания N Nahverkehr m - местное сообщение Nennleistung f - номинальная мощность neuerdings - в последнее время Neufahrzeuge der Marke - новые транспортные средства марки Nockenwelle f - распределительный вал; распредвал Nutzfahrzeug n - грузовик, автомобиль промышленного назначения Nutzfahrzeugbau m - строительство (создание) грузового автомобиля Nutzlast f - полезная нагрузка Nutzlast f - полезный груз O Oberwagen m - крановая установка Ölbad m - масляный картер Omnibuss m - автобус Ottomotor m - двигатель внутреннего сгорания с посторонним зажиганием; двигатель внутреннего сгорания с искровым зажиганием P Parte f - сегмент, раздел, часть per Knopf am Schalthebel - посредством кнопки в рычаге переключения передач Perfektionsgrad m - степень совершенства Personenbeförderung f - перевозка пассажиров; пассажирские перевозки Personenkraftwagen m - легковой автомобиль petrochemisch - нефтехимический Pleuelstange f - шатун Power Engineering - энергетика, инженерное искусство Pritsche f - бортовая платформа; кузов-платформа PS (Pferdestärke) - л.с. (лошадиная сила) punkten - сваривать(соединять) точечной сваркой Q Quer- und Langslenker - поперечные и продольные рычаги подвески R Radachse f - ось колеса; колесная ось Radaufhängung f - подвеска колеса, подвеска колес Radaufhängung f - подвеска колеса Radführung f - направляющая система подвески колес Radtraktor m - колесный трактор Recycling-Stahl m - сталь из отходов (вторичная переработка) Reife f - шина 82

Reparaturanfälligkeit f - потребность в ремонте Rettung f - спасение robust - крепкий rostanfällig - восприимчивый к ржавчине Rotationskolbenmotor m - роторно-поршневой двигатель Rückwand f - задняя стенка кабины; задний борт Ruhezeit f - время отдыха Rundumblick m - круговой обзор; панорамный вид S Sammler m - аккумулятор sämtlich - все Saugrohreinspritzung f - впрыскивание во впускной коллектор (напр. бензина) Schaltgang m - ход включения; включаемая передача Scheibenrad n - дисковое колесо шасси Schienenfahrzeug n - рельсовое транспортное средство Schlepper m - трактор-тягач Schlitze m - зазор; паз; прорез; щель schlupffrei - действующий без проскальзывания Schneemobil n - автомобиль-снегоход Schweröl n - тяжелое моторное топливо (мазут) Schwingbewegung f - колебательное движение; осциллирующее движение schwingungsfrei - безвибрационный; устойчивый Schwungrad n - маховик Silberpfeil m - Серебряная стрела (легендарное наименование болидов Mercedes в серии Формула - 1) Sparte f - отдел; часть Sperrbare Längs- und - блокируемые межосевой и межколесный Querdifferentiale дифференциалы

Spitzenplatz m - ведущее место Spur f - колея; след; дорожка движения Steilhang m - крутой склон; косогор Steuergerät n - блок (прибор) управления steuern - управлять, регулировать Stickoxide m - окислы азота Stickstoffoxide m - окислы азота Stoßdämpfer m - амортизатор Straßenfahrzeug n - дорожное транспортное средство Straßenkehrmaschine f - подметально-уборочная машина Straßenverkehr m - дорожное движение, дорожное сообщение streben nach (Dat.) - стремиться к ч-л. Stufenheck n - задняя часть автомобиля с открывающейся вверх дверью Stufenhecklimousine f - лимузин-хэтчбек Stufenheckvariante f - вариант хэтчбека T Tätigkeit f - деятельность Touchscreen m - сенсорный экран, тачскрин tragendes Gerüst - несущая система (каркас) Tragfähigkeit f - грузоподъемность 83

Traktion f - тяговое усилие; буксировка; сила тяги Treibauseffekt m - парниковый эффект Trend m - тенденция Triebwerk n - привод; силовой агрегат TÜV (Technischer - объединение (союз) технического надзора Überwachungsverein) Ü überwinden - преодолевать üblich - общепринятый, обычный U umfangreich - обширный umfassen - охватывать Umsatz m - оборот, товарооборот Umsetzung f - преобразование Umsturz m - переворот; падение; опрокидывание umwandeln - преобразовывать Umweltverträglichkeit f - экологическая безопасность unentbehrlich - незаменимый; необходимый unerlässlich - необходимый; неизбежный; обязательный unfahrbar - непроезжий ungefedert - неподрессоренный Unterdruck m - давление ниже атмосферного Unterflurmotor m - (горизонтальный) двигатель для установки под кузовом (например, в автобусе) Unterhaltskosten - расходы на содержание, эксплуатационные расходы Unternehmen n - предпринимательство; предприятие; фирма uvm. (und vieles mehr) - и многое другое V Verbrennungsluftverhältnis n - коэффициент избытка воздуха в цилиндре Verbrennungsmotor m - двигатель внутреннего сгорания verfügen über (Akk.) - располагать чем-либо; иметь что-л. Vergaser m - карбюратор Verkehrsweg m - транспортный путь, проезжая дорога vermeidbar - предотвратимый vermutlich - вероятный; предположительный verpesten - отравлять; заражать Verteilergetriebe n - раздаточная (распределительная) коробка Verteiler-Lastwagen m - развозной автомобиль Verteilerverkehr m - диспетчеризованное сообщение vertreiben - продавать, сбывать vertriebliche Bedeutung - реализуемое значение Vertriebsmarke f - марка сбыта verunfallen - пострадать от несчастного случая; попасть в катастрофу verzögern - замедлять, приостанавливать Volllast f - полная нагрузка Vorbeugung f - предотвращение; предупреждение vorläufig - предварительный; временный; на ближайшее время Vorschubkraft f - тяга стартового двигателя; предварительная тяга 84 vorsehen (a, e) - предусматривать, предвидеть vorstellen - представлять vorteilhaft - выгодный W Wandler-Lastschaltgetriebe - преобразователь коробки передач, переключаемой под нагрузкой Wartung f - техническое обслуживание; техобслуживание Wasserfahrzeug n - водный транспорт Wechselgetriebe n - ступенчатая коробка передач; реверсивная передача Wendeschaltung f - реверсивное переключение Wippwerk n - стрелоподъемный механизм; механизм изменения вылета стрелы Wirkungsgrad m - коэффициент полезного действия Wirtschaftlichkeit f - экономичность; хозяйственность Z z.T. (zum Teil) - частично Zahnradfabrik f - завод по производству шестерней Zubehör m - запасные части; оснастка; комплектующее оборудование Zugkraft f - сила тяги; тяговая сила Zugmaschine f - тягач; колесный тягач Zulassung f - разрешение на эксплуатацию Zulassungsbescheinigung f - удостоверение (свидетельство) о допуске на эксплуатацию Zulieferindustrie f - поставляющая промышленность; отрасль- поставщик Zündanlage f - система зажигания Zündkerze f - свеча зажигания; запальная свеча zur Dämpfung - для амортизации Zusatz m - присадка (к топливу, маслам) Zusatz von Antiklopfmitteln - антидетонационная присадка к топливу Zuschlage zum Kraftstoff - присадки к топливу zuweilen - иногда; порой Zweig m - отрасль Zylinderkopf m - головка цилиндра; головка блока цилиндров

85

Abschnit III. «Ökologie» Thema 1: «Agrarpolitik der Europäischen Union»

Lexik zum Text der Ausgleich - выравнивание angewiesen sein auf - быть зависимым от чего-л. die Produktivität - производительность das Pro-Kopf-Einkommen - доход на душу населения die Schwankung - колебание umwandeln - преобразовать

1. Übersetzen Sie folgende Komposita, bestimmen Sie Deklination der Substantive: Lebensmittelknappheit, Nahrungsmittelimporte, Marktordnungen, Außenhandelsüberschüsse, Lebensmittelversorgung, Wirtschaftsgemeinschaft, Schwellenpreis, Ausrichtungsfonds, Erntemenge, Selbstversorgung.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: einführen, abhängen, verbrauchen, wirtschaften, erzeugen, sich entwickeln.

3. Lesen Sie den Text «Agrarpolitik der Еuropäischen Union»: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die europäische Landwirtschaft am Boden und jene Staaten, die später die EWG gründen sollten, waren zur Ernährung ihrer Bevölkerung auf Nahrungsmittelimporte angewiesen. Damals war die Kriegszeit mit Hunger und Lebensmittelknappheit noch in lebhafter Erinnerung. Im Falle Deutschlands wurden zudem diese Nahrungsmittelimporte bis 1952 überwiegend von den USA finanziert, da Deutschlands im Wiederaufbau begriffene Wirtschaft zunächst noch keine Außenhandelsüberschüsse erzielen konnte. Der Wunsch, Abhängigkeiten auf dem sensiblen Feld der Lebensmittelversorgung durch eine dauerhafte Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion zu verringern, bildete die zentrale Motivation zur Einführung der GAP. Die Unterzeichnung des Vertrages von Rom 1957, welcher die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft begründete, führte zur Entwicklung einer gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Sie wurde 1958 auf der Konferenz von Stresa beschlossen und trat 1962 in Kraft. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union. Sie beruht auf gemeinsamen Marktordnungen und der Entwicklung des ländlichen Raums. Schon vor der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hatten viele europäische Staaten Marktordnungen zum Schutz ihrer Landwirtschaft geschaffen. Ein Ausgleich der Interessen von Bauern (möglichst hohe Erzeugerpreise) und Nichtbauern (möglichst niedrige Verbraucherpreise) ist in Industriestaaten durch freie Preisbildung nicht möglich. Die auf dem freien Markt und bei freier Einfuhr erzielbaren Preise für einheimische landwirtschaftliche Produkte würden die hiesigen Erzeugerkosten nicht decken. Deshalb wird der Agrarmarkt in allen hoch industrialisierten Staaten durch Marktordnungen reguliert. Sie legen beispielsweise Mindestpreise für Agrarprodukte fest und garantieren den Bauern die Abnahme ihrer Erzeugnisse zu diesen Preisen. Beim Export von Agrargüter wird den Landwirten die Differenz zwischen dem Weltmarktpreis und dem Schwellenpreis ausgezahlt. Die fünf Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik sind: 1) die Produktivität in der Landwirtschaft zu steigern, 2) das Pro-Kopf-Einkommen in der Landwirtschaft zu erhöhen, 3) die Märkte zu stabilisieren, also unabhängig zu machen von Schwankungen der Preise und der Erntemengen auf den Weltmärkten, 4) die Versorgung sicherzustellen, 5) für angemessene Verbraucherpreise zu sorgen. Die Entwicklung des ländlichen Raums hat angesichts der erreichten Selbstversorgung der EU sowie des Schutzes der natürlichen Umwelt und einer ökologisch nachhaltigen 86

Landwirtschaft an Bedeutung in der Agrarpolitik gewonnen. Hierzu wurde auch der Europäische Ausrichtungs - und Garantiefonds für die Landwirtschaft 2007 umgewandelt in den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.

4. Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Worauf waren die europäischen Staaten zur Ernährung ihrer Bevölkerung angewiesen? b) Warum finanzierte die USA Deutschland? c) Was bildete die zentrale Motivation zur Einführung der GAP? d) Wann fand die Unterzeichnung des Vertrages, welcher die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft begründete? e) Was ist die gemeinsame Agrarpolitik (GAP)? f) Worauf beruht die gemeinsame Agrarpolitik? g) Warum ist ein Ausgleich der Interessen von Bauern und Nichtbauern in Industriestaaten nicht möglich? h) Wodurch wird der Agrarmarkt in allen hoch industrialisierten Staaten reguliert? i) Was hat in der der Agrarpolitik an Bedeutung gewonnen?

Thema 2: « Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bis 2020)»

Lexik zum Text neuverhandeln - преобразовать ländlich - сельский die Bewahrung - сохранение überlassen - передать

1. Übersetzen Sie folgende Komposita, bestimmen Sie Deklination der Substantive: Umweltschutz, Direktzahlung, Nistplätze, Vorrangflächen, Artenvielfalt, Blumenwiesen.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: unterstützen, fördern, angebauen, schützen.

3. Lesen Sie den Text «Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bis 2020»: Wie wird die europäische Landwirtschaft in Zukunft aussehen? In letzter Zeit gab es eine intensive Diskussion über deren Zukunft und Bauern. Denn seit 2012 wurde die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) neuverhandelt. Die GAP ist einer der ältesten und wichtigsten Politikbereiche der EU und macht mehr als 40% des EU-Haushalts aus. Nur alle 7 Jahre wird die GAP reformiert; die kommende Periode läuft von 2014 bis 2020. Dabei geht es im Wesentlichen um zwei Bereiche: Die Unterstützung der Landwirte durch Direktzahlungen und die Förderung der ländlichen Räume. Was wird sich ändern? Die zukünftige Agrarpolitik soll grüner und gerechter werden und die Landwirtschaft in der EU soll umweltfreundlicher werden. Einen Vorschlag dazu haben die EU- Landwirtschaftsminister jetzt gemacht. Es ist ein großes Vorhaben und es geht um viel Geld: Mit 60 Milliarden Euro werden die Landwirte in der Europäischen Union zurzeit pro Jahr subventioniert. Bislang kassieren viele Bauern pro Hektar Land, das sie bewirtschaften - und zwar unabhängig davon, was und wie sie dort anbauen. Das soll sich ändern. Künftig werden die Landwirte, so der Plan der Agrarminister, das Geld nur noch in voller Höhe bekommen, wenn sie auf ihren Feldern etwas für den Umweltschutz tun. Die EU-Agrarpolitik soll grüner werden. Mindestens 30 Prozent der Direktzahlungen sollen an diese Umweltleistungen gebunden werden. Reine Monokulturen, die beispielsweise ganze Landstriche in ein Meer aus 87

Maisfeldern verwandeln, soll es künftig nicht mehr geben. Um weiterhin die vollen Subventionen zu erhalten, müssen Betriebe zwei oder drei unterschiedliche Dinge anbauen. Zudem müssen die Bauern fünf Prozent ihrer Flächen extensiv, also umweltschonender, bewirtschaften. Laut einem früheren Vorschlag der EU-Kommission hätten die Bauern verpflichtet werden sollen, sieben Prozent ihrer Flächen für den Artenschutz bereitzustellen, etwa Blumenwiesen für Bienen anzulegen oder Hecken als Nistplätze für Vögel. Jetzt sind es nur fünf Prozent - und auf diesen fünf Prozent kann im Grunde auch ganz normal weiter angebaut werden. Leere, ausgeräumte Agrarsteppen wieder mit Leben zu füllen, wie es sie auch in einigen Regionen Deutschlands gebe. Auf diese Weise sollen fünf Prozent der landwirtschaftlichen Fläche stärker der Natur überlassen bleiben - allerdings nicht ganz. Der Kompromiss ist jetzt, dass diese Flächen ökologisch nachhaltig bewirtschaftet werden können. So könnten dort zum Beispiel eiweißhaltige Pflanzen angebaut werden. Diese gelten als besonders umweltfreundlich, weil sie den Boden fruchtbarer machen, Artenvielfalt fördern und Dünger ersetzen helfen.Die EU- Kommission hatte gefordert, dass jeder Bauer drei Kriterien zu erfüllen habe: die Bewahrung von Grünland, die Reservierung von mindestens 7% der Fläche (ohne Grünland) für ökologische Vorrangflächen und die Diversifikation des Ackerbaus (mindestens drei Kulturen).

4. Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Was ist GAP? b) Worum geht es in der kommenden Periode? c) Wie soll die zukünftige Agrarpolitik soll werden? d) Um wieviel Geld geht es? e) Bei welcher Bedingung werden die Landwirte das Geld bekommen? f) Wieviel Prozent ihrer Flächen müssen die Bauern extensive bewirtschaften? g) Was habne die Bauern anzulegen? h) Wie können die Flächen bewirtschaftet werden und was kann dort angebaut werden? i) Wieviel und welche Kriterien hat jeder Bauer zu erfüllen?

Thema 3: «Ländliche Räume»

Lexik zum Text: der Bundesamt - федеральное ведомство die Definition - определение die Abstützung - опора die Säule - колонна fördern - содействовать

1. Übersetzen Sie folgende Komposita, bestimmen Sie Deklination der Substantive: Raumordnung, Agglomerationsräumen, Raumkategorie, Ausgleichsfunktion, Infrastruktureinheiten, Sonderwirtschaftsflächen, Lebensqualität, Landschaftsbegriff, Bevölkerungsdichte.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: einteilen, zusammenhängen, erzeugen, ausgleichen.

3. Lesen Sie den Text «Ländliche Räume»: Der ländliche Raum ist eine Raumkategorie, die nach dem deutschen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in ländliche Kreise höherer Dichte und ländliche Kreise

88 geringerer Dichte unterteilt wird und den verstädterten Räumen, sowie den Agglomerationsräumen gegenübersteht. Jüngere Arbeiten der Kulturgeographie können den ländlichen Raum als endogene Raumkategorie ohne Abstützung auf andere Raumtypen identifizieren. Bei der funktional-genetischen Definition werden typische ländliche Strukturelemente bestimmt, wie z. B. ein das Erscheinungsbild bestimmender Agrarsektor oder eine ökologische Ausgleichsfunktion, die der Einteilung als ländliche Region zugrunde liegen. Die Siedlungen des ländlichen Raums sind mit ihrem Umfeld funktional eng verknüpft. Als Siedlung wird jeglicher menschliche Wohn- und Arbeitsplatz mitsamt all seinen Gebäuden, Infrastruktureinheiten (Straßen, Wege, Plätze), Gärten und Höfen, Erholungsflächen und Freizeitzonen, sowie Sonderwirtschaftsflächen verstanden. Die ländlichen Gebiete müssen im direkten Zusammenhang mit ihrer Bevölkerung, d.h. den Akteuren des ländlichen Raums, zu denen die Landwirte zählen, gesehen werden. Der ländliche Raum ist mehr als eine romantische Idylle. Hier gibt es wirtschaftlich starke Regionen, aber auch Gebiete mit hoher Arbeitslosigkeit und Abwanderung. Es gilt, diese Regionen fit zu machen für die Zukunft. Hierzu hat die EU Agrarpolitik konkrete Ziele vereinbart und entsprechende Maßnahmen abgestimmt. Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume mit - hoher Lebensqualität, Arbeitsplätzen und einer gesunden Umwelt; - leistungsstarker sozialer Infrastruktur mit Kindergärten, Schulen und Arztpraxen; - neuen Einkommensmöglichkeiten, einer gezielten Förderung und einer zuverlässigen sozialen Sicherung, sowie Kulturlandschaften, die Grundlage für Tourismus und die Erholung sind. Der ländliche Raum steigt gegenwärtig wieder deutlich im Interesse. Er kann zu einem bevorzugten Raum werden. Er kann auch mit dem Landschaftsbegriff verbunden werden. Ein solcher Ansatz ist nicht möglich, ohne auf die Funktionen zu verweisen, wie z. B. Wohnen und Fremdenverkehr, die «die Landschaft» neben der Funktion der landwirtschaftlichen Erzeugung hat. In der Regel sind die Regionen mit der geringsten Bevölkerungsdichte häufig Gebiete von besonderem ökologischen Wert. Bei der Entwicklung ländlicher Räume kommt der Gemeinsamen Agrarpolitik der Eu eine wachsende Bedeutung zu. Neben der Marktpolitik für landwirtschaftliche Erzeugnisse wurde eine der Agrarpolitik geschaffen, die dazu dient, den ländlichen Raum zu fördern.

4. Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Was ist der ländliche Raum? b) Welche typische ländliche Strukturelemente werden bei der funktional-genetischen Definition bestimmt? c) Was ist Siedlung? d) Womit müssen die ländlichen Gebiete gesehen werden? e) Welche Ziele hat die EU Agrarpolitik vereinbart? f) Womit ist der ländliche Raum verbunden? g) Welche Regionen sind von besonderem ökologischen Wert? h) Welche 2. Säule der Agrarpolitik wurde geschaffen?

Thema 4: «Landschaft und ländlicher Raum»

Lexik zum Text der Rückgang - возврат, уменьшение, спад die Verstädterung - зд.: превращение сел в города

89

1. Übersetzen Sie folgende Komposita, bestimmen Sie Deklination der Substantive: Betriebsgröße, Überlebensfähigkeit, Landwirt, Beschäftigungspotential, Mehrwert, Landflucht, Landschaftselementen.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: ausdehnen, erhaltern, bewirtschaften, pflegen, vorbeugen.

3. Lesen Sie den Text «Landschaft und ländlicher Raum»: Bei der Analyse des ländlichen Raums spielt auch die Landschaft eine Rolle. Struktur und Organisation der Flächen sind Schlüsselelemente in bezug auf die Attraktivität und den «Konsum» von ländlichem Raum. Die Ausdehnung der landwirtschaftlichen Nutzflächen (44 % der Flächen Europas werden landwirtschaftlich genutzt), zu denen die anderen von den Landwirten gepflegten Flächen kommen (Waldflächen, naturnahe Flächen, Gebäude und Infrastruktur) machen deutlich, daß mehr als die Hälfte der Flächen Europas von Landwirten bewirtschaftet werden. In den letzten zwei Jahrzehnten ist jedoch ein deutlicher Rückgang der landwirtschaftlichen Nutzfläche festzustellen. Einige Gebiete der EU wurden aufgrund des schweren Zugangs, ihres geringen landwirtschaftlichen Nutzens oder aufgrund des Drucks der Verstädterung verlassen. Bei den Waldflächen ist eine leichte Zunahme zu verzeichnen. Die Betriebsgröße gibt Aufschluß über die Überlebensfähigkeit der Betriebe, aber auch über die Erhaltung des natürlichen Lebensraums in zahlreichen Regionen. Wenngleich die kleinen Betriebe nur einen geringen Mehrwert im Landwirtschaftssektor erwirtschaften, so stellen sie doch ein beständiges Beschäftigungspotential dar und leisten einen Beitrag zur Bewirtschaftung und Pflege der Landschaft. In einigen Regionen ist die Landwirtschaft (ausschließlich) durch diese kleinen Betriebe vertreten. In vielen Fremdenverkehrsgebieten mit großem Teilzeitarbeitsangebot, wie Nord- und Zentralportugal, Madeira, Valencia, Galicia, und Kanarische Inseln sind mehr als 90 % der landwirtschaftlichen Betriebe Kleinbetriebe. Die geographische Lage der Gebiete ist ebenfalls ein Indikator für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Eine gute Erreichbarkeit zu ländlichen Gebieten wirkte in der Vergangenheit der Landflucht entgegen und ist gegenwärtig ein Trumpf, mit dem die Städter zur Rückkehr aufs Land bewogen werden können. Der nächste zu behandelnde Punkt ist die Beziehung zwischen ländlichem Raum und Umwelt. In diesem Zusammenhang werden häufig die verschiedenen Funktionen der Landwirtschaft unterschieden: - landwirtschaftliche Erzeugung (Primärer Sektor); - Erzeugung von Bedingungen im Raum, die sich vorteilhaft auf Dritte auswirken; - Erzeugung von Dienstleistungen, die die Landwirte traditionell in ihrer Umgebung, innerhalb oder außerhalb ihres Betriebsgeländes (Pflege der Hecken, Wege usw.), erbringen. Die Erbringung solcher Dienstleistungen entspricht einer wachsenden Nachfrage in bezug auf verschiedene Bereiche: - Umweltschutz, insbesondere Erhaltung der Artenvielfalt, Pflege von Biotopen, Erhaltung des Bodens und der Wasserqualität. - Entwicklung von Aktivitäten, die über die Erhaltung und Strukturen, die zum natürlichen Erbe gehören, zur Entstehung von Landschaft führen. - Freizeitanlagen mit Wegen, Picknickplätzen, Elementen des ländlichen Kulturerbes usw.

4. Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Wieviel Flächen Europas werden landwirtschaftlich genutzt? b) Was ist in den letzten zwei Jahrzehnten festzustellen? c) Worüber gibt Aufschluß die Betriebsgröße? d) Welche Betriebe leisten einen Beitrag zur Bewirtschaftung und Pflege der Landschaft? 90 e) Was ist heute ein Trumpf, mit dem die Städter zur Rückkehr aufs Land bewogen werden können? f) Welche Funktionen der Landwirtschaft werden unterschieden? g) Welche Dienstleistungen, die die Landwirte traditionell in ihrer Umgebung erbringen? h) Welche Bereiche sind besonders nachfraglich?

Thema 5: «Landbausysteme im Überblick»

Lexik zum Text anstreben - стремиться gestalten - формировать der Lieferant - поставщик betreuen - обслуживать kennzeichnen - отмечать

1. Übersetzen Sie folgende Komposita bestimmen, Sie Deklination der Substantive: Betriebsmittel, Bewirtschaftungsform, Stickstoffdünger, Fruchtfolge, Bewirtschaftungsmaßnahmen, Tierhaltung, Einzelfall.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: anwenden, verordnen, bezeichnen, verarbeiten, schonen, erfahren.

3. Lesen Sie den Text « Landbausysteme im Überblick»: Weltweit wurden von Generationen von Bauern spezialisierte Landnutzungsformen und Kulturlandschaften geschaffen, die den jeweiligen Landschaften angepasst sind und denen es vielfach auch über lange Zeiträume gelungen ist, die vielfältigen natürlichen Ressourcen zu erhalten. Die lokalen Kenntnisse und Erfahrungen sind von globaler Bedeutung, wenn es darum geht, die zukünftige Landwirtschaft nachhaltig zu gestalten. Konventioneller Lanbau Ist die aus der traditionellen Landwirtschaft entstandene herkömmliche landwirtschaftliche Betriebsform, die, unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten und unter Anwendung der von der Agrarwissenschaft empfohlenen Produktionsverfahren Nahrungs- und Futtermittel erzeugt und die Kulturlandschaft betreut. Sie ist die bei weitem häufigste Wirtschaftsweise in der Landwirtschaft und damit der größte Bestandteil des Primären Wirtschaftssektors. Sie ist eingebettet in ein komplexes System von Lieferanten-Kunden-Beziehungen innerhalb des System des Agribusiness. Da der Begriff «konventionelle Landwirtschaft» erst mit dem Entstehen «alternativer» Wirtschaftsformen aufkam, ist er teilweise negativ besetzt. Ertrags- bzw. leistungssichernde Betriebsmittel in Pflanzenbau und Tierhaltung werden gemäß dem aktuellen Stand der guten fachlichen Praxis angewandt. Ökologischer Landbau Bewirtschaftungsform, die auf mineralische Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet. Die artgerechte Tierhaltung mit Auslauf basiert weitgehend auf innerbetrieblich erzeugtem Futter. Zielstellung ist das Wirtschaften bei weitgehender Schonung der Umwelt und der Tiere. Betriebsabläufe werden dabei ganzheitlich betrachtet: Ackerbau mit vielseitigen, Vorzugsweise betriebseigene Futtermittel, betriebseigene organische Düngemittel, artgerechte mit Auslauf. Die EG-Öko-Verordnung enthält dazu Mindeststandards für den Pflanzenbau, die Tierhaltung und die Verarbeitung. Sie regelt deren Kontrolle durch unabhängige Stellen sowie die Kennzeichnung der Produkte. Nur Lebensmittel, die der Verordnung entsprechen, dürfen

91 die Bezeichnungen «ökologisch» oder «biologisch» tragen. Diese Produkte dürfen dann mit dem neuen Bio-Siegel gekennzeichnet sein. Integrierter Landbau Einzelmaßnahmen wie z. B. Wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte werden aus gewogen beachtet. Ziel ist es, wirtschaftliche und ökologische Aspekte in Einklang zu bringen. Die Erzeugungsregeln orientieren sich an den Grundsätzen des Integrierten Pflanzenbaus und der artgerechten Tierhaltung. Im Integrierten Landbau werden wichtige Bewirtschaftungsmaßnahmen optimal abgestimmt. Dadurch sind gute wirtschaftliche Leistungen bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt zu erreichen. Es wird für jeden Einzelfall eine bestmögliche Kombination von Maßnahmen angestrebt. Die Betriebe arbeiten zum Beispiel nach den Grundsätzen für den integrierten Anbau von Gemüse in der BRD oder nach verschiedenen Richtlinien für den kontrollierten, integrierten Anbau. Landwirtschaft mit besonderen Umweltleistungen Z. B. Sächsisches Agrarumweltprogramm «Umweltgerechte Landwirtschaft», bei dem Ertrags- und leistungssichernde Betriebsmittel mit verminderter Intensität eingesetzt werden.

4. Beantworten Sie Fragen zum Text: a) Was ist den Generationen von Bauern gelungen? b) Welche Betriebsformen der Landwirtschaft sind entstanden? c) Was erzeugt der konventionelle Lanbau? d) Worin ist der der konventionelle Lanbau eingebettet? e) Wie werden die Ertrags- bzw. leistungssichernde Betriebsmittel angewandt? f) Worauf verzichtet der ökologische Landbau? g) Was ist seine Zielstellung? h) Womit sind die Öko-Produkte gekennzeichnet? i) Welcher Ziel hat der Integrierte Pflanzenbau?

Thema 6: «Ökologischer Landbau (I)»

Lexik zum Text der Markt - рынок das Bedürfniss - потребность löslich - растворимый anflällig - поражаемый entziehen - забирать die Hacke - мотыга hofeigen - собственный (полученный в данном хозяйстве) anreichern - обогащать

1. Übersetzen Sie folgende Komposita, bestimmen Sie Deklination der Substantive: Futtermittelrecht, Lebensgrundlagen, Bodenfruchtbarkeit, Rohstoffvorräte, Natur- und Artenschutz, die Fruchtfolge, Mischkulturen, Landschaftsschutz, Artenvielfalt, Gesteinsmehle, Düngemittel, Pflanzenabfälle.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: einsetzen, eingreifen, wählen.

3. Lesen Sie den Text «Ökologischer Landbau (I)»:

92

Der ökologische Landbau ist eine besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform, die sich am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert. Deutschland ist der größte Markt für Bio-Lebensmittel in Europa. Das Bio-Siegel schafft Transparenz und ist eine verlässliche Orientierungshilfe im Bio- Zeichendschungel. Öko-Produkte werden nicht nur auf der Basis des Lebensmittel- und Futtermitelrechts, sondern auch nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau kontrolliert. Ziele des ökologischen Landbaus sind: die Bodenfruchtbarkeit erhalten, Tiere nach ihren artgerechten Bedürfnissen halten und füttern, gesunde Lebensmittel erzeugen, die natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft schützen, die Umwelt möglichst wenig belasten, aktiven Natur- und Artenschutz betreiben, Energie- und Rohstoffvorräte schonen, Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sichern. Die Merkmale des ökologischen Landbaus sind: Im ökologischen Landbau wird auf Monokulturen verzichtet. Mischkulturen, standortgerechte Sortenwahl und sinnvolle Fruchtfolgen sind gut für den Landschaftsschutz, sorgen für gute Bodenfruchtbarkeit. Bei Monokulturen werden riesige Felder mit nur einer Pflanzensorte (z. B. Weizen) bepflanzt, man braucht zwar weniger Maschinen und es macht weniger Arbeit, aber das bedeutet gleichzeitig einen radikalen Eingriff des Menschen in das Gleichgewicht der Natur: Monokulturen sind biologisch arm (keine Artenvielfalt). Sie entziehen dem Boden einseitig Nährstoffe, es muss mehr mit Kunstdünger gearbeitet werden, die Pflanzen sind anflälliger für Schädlinge und Krankheiten. Die Folge: verstärkter Einsatz von Pestiziden.Das passiert bei Mischkulturen nicht, denn die entziehen dem Boden jedes Jahr in gleicher Weise Mineralstoffe und mit dem regelmässigen Anbau von stickstoffhaltigen Hülsenfrüchten wird der Boden erneut mit Nährstoffen angereichert, also es muss weniger gedüngt werden. Anstelle von leicht löslichem, nitrat- und phosphathaltigem Mineraldünger, wie beim konventionellen Landbau, wird ein hofeigener organischer Dünger (Mist, Kompost, Pflanzenabfälle) oder auch bestimmte phosphor- oder kaliumhaltige Gesteinsmehle eingesetzt. Beim integrierten Landbau werden auch umweltschonende Düngemittel verwendet, die zur guten Bodenfruchtbarkeit beitragen.Unkraut wird nicht mit Herbiziden, sondern ganz einfach mit der Hacke oder mit Feuer erkämpft.

4. Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Was ist der ökologische Landbau? b) Woran orientiert sich der ökologische Landbau? c) Wie werden Öko-Produkte kontrolliert? d) Was gehört zu den Zielen des ökologischen Landbaus? e) Woraf wird beim ökologischen Landbau verzichtet? f) Wofür sorgen die Mischkulturen, standortgerechte Sortenwahl und sinnvolle Fruchtfolgen? g) Welche Vorteile haben die Mischkulturen? h) Was wird anstelle von leicht löslichem, nitrat- und phosphathaltigem Mineraldünger eingesetzt? i) Wozu tragen die umweltschonende Düngemittel? j) Womit wird Unkraut beim integrierten Landbau erkämpft?

Thema 7: «Ökologischer Landbau (II)»

Lexik zum Text beeinträchtigen - ухудшать die Duftstoffe - запахи abschrecken - отпугивать 93 ausfallen - зд.: быть vermeiden - избегать unerlässlich - обязательно

1. Übersetzen Sie folgende Komposita, bestimmen Sie Deklination der Substantive: Nahrungsmittel, Zwiebelpflanzen, Schädlingsbekämpfung, Masthilfsmittel, Futterzusatzstoffe, Schlachttiertransporten, Beruhigungsmittel, Krankheitsvorbeugung, Viehbestände, Arbeitsaufwand.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: herausfordern, bekämpfen, fördern, berschreiten, verhindern.

3. Lesen Sie den Text «Ökologischer Landbau (II)»: Die Öko-Landwirte stehen vor einer doppelten Herausforderung: Sie sollen Nahrungsmittel produzieren und zugleich die Natur und die biologische Vielfalt schützen. Um Pflanzen für gute Erträge gesund wachsen zu lassen, setzen Öko-Landwirte vor allem auf vorbeugende Maßnahmen und die Stärkung ökologischer Selbstregulationsmechanismen. Dazu zählen eine vielfältige Fruchtfolge, der Einsatz von robusten Pflanzensorten oder auch die Förderung von Nützlingen. Bei der Schädlingsbekämpfung sind «Insektenkiller» (chemisch-synthetische Insektizide) verboten. Ergänzend werden zur Stärkung der Pflanzen aber auch direkten Abwehr von Krankheiten und Schädlingen Präparate auf naturstofflicher Basis eingesetzt. Wenn man Knoblauch oder Zwiebelpflanzen anpflanzt, werden die meisten Schädlinge durch die Duftstoffe abgeschreckt. Beim konventionellen Landbau werden Pestizide benutzt, aber Rückstände dieser Chemikalien können die Qualität der Lebensmittel wie Getreide, Obst und Gemüse beeinträchtigen. Beim integrierten Landbau hingegen werden Insekten nach Möglichkeit biologisch, z. B. durch die Förderung natürlicher Gegenspieler und mechanisch bekämpft. Chemische Mittel werden erst nach Überschreitung der wirtschaftlichen Schadensschwelle eingesetzt. Massentierhaltung ist tabu. Ökobauern haben nur so viele Tiere, wie sie artgerecht halten können. Verboten sind auch Masthilfsmittel, wie Hormone, Futterzusatzstoffe und Arzneimittel, wie Antibiotika. Bei grossen Viehbeständen auf konventionellen Höfen werden Tierarzneimittel zur Krankheitsvorbeugung oder zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt. Ausserdem werden hauptsächlich Penizillin zur Verhinderung von Infektionskrankheiten und Beruhigungsmittel vor Schlachttiertransporten verwendet. Die Erträge der Biobauern sind meistens viel geringer als die der konventionell arbeitenden Bauern, ausserdem ist der Arbeitsaufwand grösser - klar, dass somit auch die Preise für «bio» höher ausfallen, aber dafür sind keine Schadstoffe darin enthalten. Die Landwirte merken als erste, dass die Menschen sich um natürlichen Ressourcen kümmern müssen. Um die negativen Nebenwirkungen bestimmter landwirtschaftlicher Verfahren zu vermeiden, bietet die EU den Landwirten Anreize, auf nachhaltige und umweltfreundliche Arbeitsmethoden umzustellen. Eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft, die natürliche Ressourcen mit Bedacht nutzt, ist für die Nahrungsmittelproduktion und Lebensqualität unerlässlich - heute, morgen und für künftige Generationen.

4. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text: a) Wovor stehen die Öko-Landwirte? b) Worauf setzen Öko-Landwirte? c) Was ist bei der Schädlingsbekämpfung verboten? d) Welche Präparate werden zur Stärkung der Pflanzen eingesetzt? 94 e) Welche Chemikalien können die Qualität der Lebensmittel beeinträchtigen? f) Wann werden die chemischen Mittel eingesetzt? g) Was ist bei Tierhaltung verboten? h) Wie sind die Preise für «bio»? i) Worum müssen Menschen sich kümmern?

Thema 8: «Biokreis Ostbayern»

Lexik zum Text der Konsument - потребитель nachvollziehen - проследить die Zutaten - добавки die Hotellerie - гостиничное дело

1. Übersetzen Sie folgende Komposita, bestimmen Sie Deklination der Substantive: Erzeugerbetreuung, die Grundausrichtung, Anbauverband, Öffentlichkeitsarbeit, Namenszusatz, Wurstwaren, Auslauffläche, Stall- und Auslaufmindestflächen, Wasserzugang, Lebensmittelbereich, das Herkunftsland, Umsatzzuwachs.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: überzeugen, verbrauchen, verarbeiten, auslaufen, bestimmen

3. Lesen Sie den Text «Biokreis Ostbayern»: Im Jahr 1979 gründeten eine Hand voll von der Wichtigkeit des ökologischen Landbaus und der gesunden Ernährung Überzeugter den Biokreis Ostbayern, um für Erzeuger sowie Verbraucher biologischer Lebensmittel eine gemeinsame Plattform zu schaffen. 1993 änderte sich der Verband zu einem ökologischen mit Schwerpunkt Erzeugerbetreuung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Zertifizierung. 1999 machte man durch des Namenszusatzes „Ostbayern» den mittlerweile überregionalen Einfluss des Verbandes deutlich. Derzeit betreut der Verband ca. 600 landwirtschaftliche Betriebe und 50 Verarbeiter in Bayern und Hessen. Hauptanliegen von BIOKREIS ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Verarbeitern und Konsumenten sowie die Aufrechterhaltung der Regionalität und bäuerlichen Landwirtschaft. Die Richtlinien, nach denen alle Mitglieder zu wirtschaften haben, bieten auch konventionellen Betrieben gute Möglichkeiten, auf eine ökologische Erzeugung umzustellen. Das Spektrum der nach BIOKREIS Richtlinien erzeugten Produkte ist sehr vielfältig. Es reicht von Wurstwaren über Milchprodukte bis hin zu Fisch und Honig. BIOKREIS war der erste Verband der aktiv mit der ökologischen Umstellung von Hotellerie und Gastronomie begonnen hat. Derzeit gehören dem Verband zwei Biokreis-zertifizierte Hotels an. BIOKREIS bietet vor allem für Erzeuger und Verarbeiter ökologischer Erzeugnisse durch intensive Beratung und Zertifizierung die Möglichkeit ihre Produkte innerhalb regionaler bäuerlicher Strukturen gut zu vermarkten. Mit dem Kauf von BIOKREIS zertifizierten Waren unterstützen Verbraucher unmittelbar den Landwirt, Fleischer oder Bäcker in ihrer Region. Als verbesserungswürdig sind die Stall- und Auslaufmindestflächen je Tier anzusehen, da sie sich nur in einem Punkt von den Richtlinien der EG-Verordnung Ökologischer Landbau Nr. 2092/91 unterscheiden und somit nur das Mindestmaß einer als ökologisch geltenden Produktion erfüllen. Laut BIOKREIS Richtlinien stehen Enten in der Mast 4,5 m2 Auslauffläche mit Wasserzugang zur Verfügung (EG Richtlinie:3,5 m2). Das von Landwirtschaftsministerin Renate Künast 2001 ins Leben gerufene Bio-Siegel hat seine Bewährungsprobe scheinbar bestanden. Inzwischen ziert das Zeichen nahezu 24000 Bioprodukte und fast 80 % der Verbraucher kennen das grüne Sechseck. Damit hält der 95

Verbraucher ein Produkt in Händen von dem er weiß, dass es die Bestimmungen der EG-Öko- Verordnung erfüllt. Was er nicht weiß ist, woher die Zutaten für dieses Produkt kommen. Denn dass das deutsche Bio-Siegel nicht zwangsläufig deutsche Produkte ziert, kann der Verbraucher dank fehlender eindeutiger Kennzeichnung die Herkunft der Rohstoffe nicht nachvollziehen. Denn wenn Rohware aus dem Ausland zu deutschen Biolebensmitteln verarbeitet wird, muss das Herkunftsland nicht angegeben werden und ist folglich nicht zu erkennen. Neueste Zahlen belegen einen Umsatzzuwachs im Öko- deutschlandweit von über 10 Prozent und einen hohen Zuwachs bei den Verarbeitern.

4. Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Wann wurde Biokreis Ostbayern gegründet? b) Welche Ausrichtung hat der Verband? c) Was betreut der Verband? d) Was ist Hauptanliegen von BIOKREIS? e) Welche Produkte erzeugt der BIOKREIS? f) Wen unterstützen Verbraucher? g) Was hat Renate Künast 2001 ins Leben gerufen? h) Wie sieht dieses Zeichen aus? i) Welche Produkte ziert das Zeichen?

Thema 9: «Umwelt und Landwirtschaft»

Lexik zum Text versetzen - зд.: поставить die Inanspruchnahme - использование schlimm - плохо der Vertrieb - сбыт die Bewältigung - преодоление respektieren - уважать

1. Übersetzen Sie folgende Komposita bestimmen, Sie Deklination der Substantive: Weltbevölkerung, Nutzflächen, Treibhausgasemissionen, Klimawandel, Ernährungswirtschaft, Lebenszyklen, Lebensunterhalt.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: verschwinden, auswirken, fragen, nutzen.

3. Lesen Sie den Text «Umwelt und Landwirtschaft»: Weltweit muss die Landwirtschaft in die Lage versetzt werden, den Bedarf an Nahrung und Ressourcen für eine wachsende Weltbevölkerung zu decken. Zugleich muss die Landnutzung weitere wirtschaftliche, ökologische und soziale Leistungen und Funktionen auch für die kommenden Generationen sicherstellen. Ein wichtiges Nachhaltigkeitsziel ist, die immer noch zu hohe Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen zu reduzieren, damit wertvolle landwirtschaftliche Nutzflächen für eine nachhaltige Nutzung erhalten bleiben. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel nachhaltiger Landnutzung. Der Klimawandel gehört zu den wichtigsten umwelt-, gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen der heutigen Zeit - global wie regional. Dabei richtet sich auch an die Land- und Ernährungswirtschaft die Frage, wie die von ihr ausgehenden Treibhausgasemissionen möglichst gering gehalten werden können.

96

Bei der Landwirtschaft geht es nicht nur um Nahrungsmittel, sondern auch um ländliche Gemeinden und die Menschen, die dort leben. Es geht um unseren ländlichen Raum und seine wertvollen natürlichen Ressourcen. In allen EU-Mitgliedstaaten erhalten Landwirte den ländlichen Raum am Leben und bewahren die ländliche Lebensart. Ein Verschwinden der Bauernhöfe und Landwirte hätte schlimme Auswirkungen auf Dörfer und Kleinstädte. Viele Arbeitsplätze im ländlichen Raum sind von der Landwirtschaft abhängig. Landwirte brauchen Geräte, Gebäude, Kraftstoffe, Dünger und ärztliche Versorgung für ihre Tiere. Viele Menschen arbeiten in diesen «vorgelagerten» Bereichen. Andere sind in «nachgelagerten» Bereichen tätig, beispielsweise in der Zubereitung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln. Wieder andere verdienen ihren Lebensunterhalt mit der Lagerung, dem Transport oder dem Vertrieb von Lebensmitteln. Der ländliche Raum befindet sich nicht in seinem ursprünglichen natürlichen Zustand, sondern wurde über Jahrhunderte durch die Landwirtschaft geformt. Die Landwirte bewirtschaften den ländlichen Raum zu aller Nutzen. Sie stellen öffentliche Güter bereit. Das wichtigste hierunter ist die gute Pflege der Böden, Landschaften und biologischen Vielfalt. Die Landwirtschaft hat die Umwelt mit ihren unterschiedlichen Landschaften geschaffen. Der ländlicher Raum bietet den Lebensraum für eine vielfältige Fauna und Flora. Diese biologische Artenvielfalt ist für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums von wesentlicher Bedeutung. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Landwirtschaft zur Schaffung und Erhaltung einer Vielzahl wertvoller naturnaher Lebensräume beigetragen, die heute die vielen EU- Landschaften ausmachen und Heimat für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind. Landwirtschaft und Natur beeinflussen sich gegenseitig. Die Landwirte von heute erfüllen zwei Aufgaben - sie stellen Nahrungsmittel her und bewirtschaften den ländlichen Raum. Der Schutz der biologischen Vielfalt und der Lebensräume wildlebender Tiere und Pflanzen, die Bewirtschaftung von Wasserressourcen und die Bewältigung des Klimawandels sind weitere Prioritäten, die Landwirte respektieren müssen. Die ökologische Landwirtschaft respektiert die natürlichen Lebenszyklen von Pflanzen und Tieren.

4. Beantworten Sie die Fragen zum Text: a) Welche Aufgabe hat die Landwirtschaft? b) Was ist ein wichtiges Nachhaltigkeitsziel? c) Worum geht es in der Landwirtschaft? d) Wozu führt dasVerschwinden der Bauernhöfe und Landwirte? e) In welchen Bereichen arbeiten die Menschen? f) Wodurch wurde der ländliche Raum geformt? g) Was bietet der ländlicher Raum? h) Welche Aufgaben erfüllen heute die Landwirte? i) Was müssen die Landwirte respektieren?

Thema 10: «Die Naturnutzung»

Lexik zum Text erreichen - достигать obliegen - ставить задачу

1. Übersetzen Sie folgende Komposita, bestimmen Sie Deklination der Substantive:

97

Betriebswachstum, Nebenwirkungen, Mengenproduktion, Produktionsumfang, Produktionsintensität, Umweltbelastung, Qualitätsverluste, Direktzahlungen, Produktionsausstattungen, Zuckerrübenquote, Zahlungsansprüche, Marktanpassung.

2. Bilden Sie Nomen zu den Verben: intensivieren, zahlen, belasten, produzieren, einführen, wachsen, zwingen. 3. Lesen Sie den Text «Die Naturnutzung»: Im weitesten Sinne des Wortes ist es Aufgabe der Agrarpolitik, dafür Sorge zu tragen, dass die Landwirtschaft ihre vielfältigen Aufgaben im Interesse der gesamten Gesellschaft gut erfüllt. Lange Zeit hat man in der Erzeugung von ausreichenden Mengen von Lebensmitteln die ausschließliche Aufgabe der Landwirtschaft gesehen. In vielen Gebieten der Welt ist dieses Ziel noch lange nicht erreicht. Im Zuge der Agrarentwicklung der letzten Jahrzehnte - Betriebswachstum, Intensivierung, Spezialisierung - hat sich ergeben, dass es als Folge wirtschaftlicher Sachzwänge zu unerwünschten Nebenwirkungen der Agrarproduktion gekommen ist: Qualitätsverluste durch den Zwang zur preisgünstigen Mengenproduktion, Umweltbelastungen infolge eines hohen Fremdstoffeinsatzes, negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild etc. Dies hat zur Erkenntnis geführt, dass der Landwirtschaft auch noch andere Aufgaben obliegen, als nur die Erzeugung von ausreichenden Mengen von Lebensmitteln. Die Naturnutzung in der Landwirtschaft wird maßgeblich von zentralen staatlichen Regelungen bestimmt, welche sowohl direkt als auch indirekt den Produktionsumfang, sowie die Produktionsintensität beeinflussen. Nach der Regelung der Milch- und Zuckerrübenproduktion (Milchquote, Zuckerrübenquote) und der Einführung der Direktzahlungen als Ausgleich für gesenkte Preise und in Abhängigkeit von bestimmten Produktionsausstattungen (ha, Tierzahl) folgte ab 2005 durch die 'Entkopplung' die Einführung der sogenannten 'Zahlungsansprüche'. Die ersten beiden eingeführten Regelungen hatten zentral eine Marktanpassung durch Drosselung der Produktion und damit indirekt einen positiven Effekt zur Naturnutzung zum Ziel. Mit letzterer Regelung soll hingegen eine bessere individuelle Marktanpassung (durch die Produzenten) erreicht werden. Die eingeführten Regelungen bedeuteten einen massiven Eingriff in die landwirtschaftliche Primärproduktion, dass ein vollständiges Regulierungs- und Kontrollsystem in der Landwirtschaft aufgebaut wurde. Dieses wirkte aber nicht vordergründig im Sinne von Marktanpassung durch Produktionsdrosselung, sondern im Gegenteil: Die intensive Produktion wurde weiter forciert. Die Bauern sind die größten Naturbesitzer und damit auch die größten Naturnutzer. Die Natur- und Landschaftsschützer erwarten sich daher mit recht, dass die Bauern deshalb auch die verantwortungsvollsten Natur- und Landschaftsschützer sind. Dem steht gegenüber, dass die Bauern wissen, dass arbeitssparende Produktion und höchste Erträge sich mit bestmöglichem Naturschutz nicht selten schlecht verbinden lassen.

4. Beantworten Siw Fragen zum Text: a) Was ist es Aufgabe der Agrarpolitik bei den Naturnutzung? b) Wozu ist es im Zuge der Agrarentwicklung gekommen? c) Wovon wird die Naturnutzung in der Landwirtschaft bestimmt? d) Was folgte 2005? e) Welchen Effekt hatten die Regelungen? f) Was bedeuteten die eingeführten Regelungen? g) Warum wurde die intensive Produktion weiter forciert? h) Was erwarten die Natur- und Landschaftsschützer? i) Lässt sich die arbeitssparende Produktion und höchste Erträge mit bestmöglichem Naturschutz verbinden?

98

Abschnitt IV. Warenkunde Thema 1: «Marketing»

1.Lesen Sie die Wörter: ausgehen - исходить die Erfüllung - выполнение der Markt - рынок der Zusatz -дополнение, поправка bezeichnen - обозначать die Ausrichtung - проведение, организация, направление der Absatz - сбыт die Beschaffung - приобретение die Produktion - производство die Lagerung - хранение das Bedürfnis - потребность der Abnehmer - покупатель umfassen - охватывать die Befriedigung - удовлетворение vorhanden - существующий der Bedarf - спрос, потребность die Weckung - пробуждение bestehend - существующий, имеющийся insbesondere - в особенности, особенно die Gestaltung - организация die Werbung - реклама die Distribution - распределение abstimmen - голосовать, согласовывать der Einsatz - применение die Gesamtheit - общность, целое gerichtet - направленный die Aktivität - активность bestmöglich - лучший, наилучшим образом die Voraussetzung - предпосылка, условие, данные schaffen - создавать anstreben - стремиться, добиваться erreichen -достигать

2. Übersetzen Sie die Wörter: das Marketing [‘ма:китинг], die Konzeption, optimal, orientieren sich, systematisch, das Instrument, kombiniert

3. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter: die Unternehmensaktivität der Bezugsmarkt der Bezug - получение, доход, отношение das Beschaffungsmarketing das Absatzmarketing die Absatzpolitik der Absatzmarkt das Absatzziel der Warenabsatz die Ware - товар das Marketingziel das Marketinginstrument 99 die Marktgestaltung die Produktgestaltung die Preisgestaltung der Preis - цена

4. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen: haben sich zu orientieren; zur optimalen Erfüllung der Unternehmensziele am Markt; je nach Bezugsmarkt; die systematische Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen; die Bedürfnisse der Abnehmer; die Befriedigung vorhandenen Bedarfs; die Weckung neuer Bedürfnisse; die Veränderung bestehender Bedürfnisse; den Warenabsatz die bestmöglichen Voraussetzungen schaffen.

5. Lesen Sie und übersetzen folgende Sätze: Alle Unternehmensaktivitäten haben sich zur optimalen Erfüllung der Unternehmensziele am Markt zu orientieren. Marketing bezeichnet die systematische Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen an den Bedürfnissen der Abnehmer. Marketing umfaβt die Befriedigung vorhandenen Bedarfs. Das Unternehmen bedient sich der Marketinginstrumente. Das ist Gesamtheit aller auf den Absatzmarkt gerichteten Aktivitäten eines Unternehmens.

6. Erzählen Sie den Text nach:

Marketing Marketing ist eine unternehmerische Konzeption, die davonausgeht, dass sich alle Unternehmensaktivitäten zur optimalen Erfüllung der Unternehmensziele am Markt zu orientieren haben. Je nach Bezugsmarkt wird unterscheiden zwischen Beschaffungsmarketing und Absatzmarketing. Ohne Zusatz bezeichnet Marketing meist die systematische Ausrichtung aller Unternehmensfunktionen (also nicht nur des Absatzes, sondern auch der Beschaffung, der Produktion, der Lagerung u.a.) an der Bedürfnissen der Abnehmer. Marketing umfasst dabei nicht nur die Befriedigung vorhandenen Bedarfs, sondern auch die Weckung neuer und die Veränderung bestehender Bedürfnisse. Zur Erfüllung der Marketingziele bedient sich das Unternehmen der Marketinginstrumente, insbesondere der Instrumente der Marktgestaltung (absatzpolitische Instrumente) z. B. Produkt- und Preisgestaltung, Werbung Distribution. Ihr kombinierter, abgestimmter Einsatz heiΒt Marketing-mix (Absatzpolitik). Das ist Gesamtheit aller auf den Absatzmarkt gerichteten Aktivitäten eines Unternehmens, um für den Warenabsatz die bestmöglichen Voraussetzung zu schaffen und die angestrebten Absatzziele zu erreichen.

7. Stellen Sie die passenden Verbe ein: Marketing ... eine unternehmerische Konzeption. bezeichnet Marketing ... meist die systematische Ausrichtung aller verändert Unternehmensfunktionen an den Bedürfnissen der Abnehmer. Marketing ... die Befriedigung vorhandenen Bedarfs. bedient sich Marketing ... bestehende Bedürfnisse. heisst Zur Erfüllung der Marketingziele ... das Unternehmen der Instrumente umfasst der Marktgestaltung.

100

Ihr kombinierter, abgestimmter Einsatz ... Absatzpolitik. ist

8. Ergänzen Sie die folgenden Sätze: Alle Unternehmensaktivitäten haben sich ... am zwischen Beschaffungsmarketing und Markt zu orientieren. Absatzmarketing Je nach Bezugsmarkt wird ... unterscheiden. der Marketingsinstrumente Marketing umfasst auch ... . Marketing-mix Das Unternehmen bedient sich ... . aller auf den Absatzmarkt gerichteten Aktivitäten Der kombinierte, abgestimmte Einsatz heisst ... . zur optimalen Erfüllung der Unternehmensziele Das ist Gesamtheit ... eines Unternehmens. die Weckung neuer Bedürfnisse

9. Bilden Sie die Sätze aus den angegebenen Wörtern: - unterscheidet, Beschaffungsmarketing, man Absatzmarketing, und; - die, bezeichnet, Ausrichtung, Abnehmer, Marketing, der, an, systematische, aller, den, Unternehmensfunktionen, Bedürfnissen; - dabei, vorhandenen, nur, sondern, neuer, Marketing, nicht, auch, Bedürfnisse, der Bedarfs, umfasst, Befriedigung, die Weckung; - der, bedient, der, zur, Marketingziele, Unternehmen, Erfüllung, sich, das, Marketinginstrumente; - Absatzpolitik, kombinierter, heisst, ihr, Einsatz, abgestimmter.

10. Beantworten Sie die Fragen: a) Was ist Marketing? b) Welche Marketing unterscheidet man? c) Was bezeichnet Marketing? d) Was umfasst es? e) Bedient sich das Unternehmen der Marketinginstrumente? f) Was heisst Marketing-mix?

11. Sprechen Sie zum Thema: «Marketing: Was ist das?

Thema 2: «Management»

1. Lesen Sie die Wörter: das Management - менеджмент, управление [менэäжмэнт] die Ausübung - осуществление die Bestimmung - распоряжение, назначение die Entscheidung - решение das Ziel - цель gesteckt - заданный eingreifen - вмешиваться vorgesetzt - вышестоящий die Stelle - место, должность, инстанция nachgeordnet - подчиненный, подведомственный der Anreiz - стимул gestalten - создавать, решать, делать die Weise - манера, способ 101 versetzen - перевести identifizieren - отождествлять selbstbestimmt - самоопределённый empfinden - испытывать, ощущать das Handeln - торговля, действие, поступок eindeutig - однозначный nachprüfbar - поддающийся проверке ausrichten - устраивать, ориентировать, направлять maβgebend - решающий, руководящий festlegen - устраивать, определять, закреплять gewährleisten - гарантировать die Ordnung - порядок, система, положение die Überwachung - наблюдение, контроль die Ausführung - выполнение, осуществление einheitlich - единый, одинаковый die Durchführung - проведение, осуществление, выполнение der Einsatz - применение

2. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter: die Leitungsfunktion die Funktion - функция die Leitung - руководство die Führungsfunktion die Führung - руководство das Unternehmensziel das Unternehmen -предприятие prozeβauslösend der Prozeβ - процесс auslösen - вызывать, побуждать prozeβsteuernd steuern - править, направлять der Ausnahmefall der Fall - случай die Ausnahme - исключение der Betriebsablauf der Ablauf - процесс derBetrieb - производство die Unternehmensleitung die Arbeitsaufgabe die Aufgabe - задача die Arbeit - работа die Zielvereinbarung die Vereinbarung - соглашение der Entscheidungsträger der Träger - исполнитель das Oberziel ober - верхний das Unterziel unter - нижний die Verwaltungstätigkeit die Tätigkeit -деятельность die Verwaltung - административное управление die Routinearbeit die Routine - опыт, навык [рутинэ] die Verfahrensordnung das Verfahren - производство die Arbeitsanweisung die Anweisung - указание, распоряжение der Hilfsmittel das Mittel - средство

3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen: - die Bestimmung der Unternehmensziele; - die Entscheidung über die Strategie; - die Erreichung des gesteckten Zieles; - das Eingreifen der vorgesetzten Stelle; - im Zusammenhang mit einem normalen Betriebsablauf; - werden in die Lage versetzt; 102

- als selbstbestimmte Tätigkeit empfinden; - es handelt sich um ...; - ihr Handeln ausrichten; - werden die maβgebenden Unterziele festgelegt; - die für die einzelnen Entscheidungsbereiche maβgebenden Unterziele; - ist zu gewährleisten; - unter Einsatz technischer Hilfsmittel.

4. Lesen Sie und übersetzen die Sätze: Management umfaβt die Entscheidung über die zur Erreichung des gesteckten Zieles Strategie. Es umfaβt prozeβauslösende und prozeβsteuernde Initiativen. Die Entscheidungen sind im Zusammenhang mit einem normalen Betriebsablauf notwendig. Alle Entscheidungen werden an nachgeordnete Mitarbeiter delegiert. Die Mitarbeiter empfinden ihre Arbeit als selbstbestimmte Tätigkeit. Bei dieser Organisation der Unternehmensführung richten alle Entscheidungsträger ihr Handeln nach formulierten Ziele aus. Die Durchführung von Routinearbeiten ist unter Einsatz technischer Hilfsmittel zu gewährleisten.

5. Erzählen Sie den Text nach:

Management Management ist Ausübung von Leitungs- und Führungsfunktionen. Es umfaβt die Bestimmung der Unternehmensziele, die Entscheidung über die zur Erreichung des gesteckten Zieles Strategie, sowie prozeβauslösende und prozeβsteuernde Initiativen. Management in Ausnahmefällen ist Eingreifen der vorgesetzten Stelle. Alle Entscheidungen, welche im Zusammenhang mit einem normalen Betriebsablauf notwendig sind, werden an nachgeordnete Mitarbeiter delegiert. Management durch Motivierung ist Führung durch Anreiz. Die Unternehmensleitung gestaltet die Arbeitsaufgabe in der Weise, daΒ die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, sich mit den Zielen des Unternehmens zu identifizieren, indem sie ihre Arbeit selbstbestimmte Tätigkeit empfinden. Management durch Ziele ist Führen durch Zielvereinbarung. Dabei handelt es sich um eine Organisation der Unternehmensführung, bei der alle Entscheidungsträger ihr Handeln nach eindeutig und nachprüfbar formulierten Ziele ausrichten. Nach diesen Oberzielen werden die für die einzelnen Entscheidungsbereiche maβgebenden Unterziele festgelegt. Management durch System ist systematische Ordnung der Verwaltungstätigkeiten und ständige Überwachung der Ausführung. Die einheitliche Durchführung von Routinearbeiten ist durch Verfahrensordnungen und genaue Arbeitsanweisungen unter Einsatz technischer Hilfsmittel zu gewährleisten.

6. Stellen Sie die passenden Verbe ein: Das Management ... die Bestimmung der Unternehmensziele. ist Alle Entscheidungen ... an nachgeordnete Mitarbeiter ... . werden delegiert Die Unternehmensleitung ... die Arbeitsaufgabe. gestaltet Die Mitarbeiter ... in die Lage ..., sich mit den Zielen des umfaβt Unternehmens zu identifizieren. Nach den Oberzielen ... die für die einzelnen werden festgelegt Entscheidungsbereiche maβgebenden Unterziele ... . Management ... systematische Ordnung der Verwaltungstätigkeiten. werden versetzt 103

7. Ergänzen Sie die Sätze: Management ist Ausübung ... . die Bestimmung Es umfaβt ... der Unternehmensziele. mit einem normalen Betriebsablauf Alle Entscheidungen sind im Zusammenhang ... von Leitungsfunktionen notwendig. Die Entscheidungen werden ... delegiert. Führung durch Anreiz Management durch Motivierung ist ... . die Arbeitsaufgabe, mit den Zielen des Unternehmens Die Unternehmensleitung gestaltet ... in der Weise, an nachgeordnete Mitarbeiter daβ die Mitarbeiter sich ... identifizieren. Die Entscheidungsträger richten ihr Handeln ... aus. ständige Überwachung des Ausführung Nach den Oberzielen werden ... festgelegt. die maβgebenden Unterziele Management durch System ist ... . nach eindeutig und nachprüfbar formulierten Ziele

8. Bilden Sie die Sätze aus den angegebenen Wörtern: - Management, die Entscheidung, die Strategie, umfaβt, über; - gestaltet, die, Unternehmensleitung, die, Arbeitsaufgabe; - empfinden, selbstbestimmte, die, Mitarbeiter, Tätigkeit, ihre, als, Arbeit; - durch, Management, Führen, ist, Ziele, Zielvereinbarung, durch, um, handelt, eine, Organisation, es, der, Unternehmensführung, sich; - gewährleisten, die, Durchführung, von, ist, Verfahrensordnungen, einheitliche, Routinearbeiten, durch, zu.

9. Beantworten Sie die Fragen: a) Was ist Management? b) Was umfaβt Management? c) Wann greift die vorgesetzte Stelle ein? d) Woran werden alle Entscheidungen delegiert? e) Was ist Management durch Motivierung? f) In welcher Weise gestaltet die Unternehmensleitung die Arbeitsaufgabe? g) Was ist Management durch Ziele? h) Wodurch ist die einheitliche Durchführung von Routinearbeiten zu gewährleisten?

10. Sprechen Sie zum Thema: «Welche Rolle spielt Management?»

Thema 3: «Nachfrage»

1. Lesen Sie die Wörter: die Nachfrage - спрос versuchen - пытаться bestimmt - определённый die Menge - количество, величина das Gut - имущество, товар käuflich erwerben - покупать nachfragen - осведомляться abgrenzen - разграничивать der Umfang - объём abhängen - зависеть

104 die Bestimmung - определение zweckmäβig - целесообразно die Beziehung - соотношение der Vordergrund - передний план rücken - выдвигать jeweils - каждый раз, в каждом случае verschieden - различный vorausgesetzt - предположительно übrig - остальной, оставшийся unverändert - неизменный der Regelfall - правило im Regelfall - как правило niedrig - низкий sinken - понижаться wahrscheinlich - вероятный, должно быть, наверно hinzukommen -добавляться, присоединяться sich leisten - позволять verstärken - поднимать möglicherweise - быть может, пожалуй, возможно teilweise - частично, отчасти billig -дешёвый ersetzen - заменять, подменять die Art - род der Konsument - потребитель die Verfügung - распоряжение der Grad - степень die Zahl - число abgeleitet - производный die Mitwirkung - участие в ч.-л. unter Mitwirkung von - при участии produzieren - производить der Produzent - изготовитель vielfach - разнообразно die Vorschrift - инструкция, правила beeinfluβen - оказывать влияние, влиять

2. Übersetzen Sie die Wörter: die Summe, der Faktor, das Interesse, die Information.

3. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter: das Wirtschaftssubjekt die Zeiteinheit die Zeit - время die Einheit - единица der Kaufplan kaufen - покупать das Marktgebiet das Gebiet - пространство, область, сфера der Marktpreis die Nachfragemenge der Bestimmungsfaktor das Konsumgut der Konsum - потребление die Käuferschicht der Käufer - покупатель die Schicht - слой, круг die Geldmittel das Geld - деньги 105 die Marktübersicht die Übersicht - обзор, осведомлённость die Zukunftserwartung die Erwartung - ожидание, план die Zukunft - будущее das Produktionsgut die Produktionstechnik

4. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen: - versucht käuflich zu erwerben; - die Summe der pro Zeiteinheit auf dieses Gut gerichteten Kaufpläne; - die Summe der Kaufpläne der Wirtschaftssubjekte dieses Marktgebietes; - wäre unter Nachfrage nach einem Gut zu verstehen; - welche Mengen des Gutes pro Zeiteinheit nachgefragt werden würden; - sich das Gut nicht leisten konnten oder wollten; - das billiger gewordene Gut; - hängt von der Art der Bedürfnisse der Konsumenten ab; - hängt von den Preisen anderer Konsumgüter ab; - werden, unter, Mitwirkung, dieses, Produktionsgutes, produziert.

5. Lesen Sie und übersetzen die Sätze: - Die Nachfrage nach einem Gut auf einem geographisch abgegrenzten Markt ist die Summe der Kaufpläne. - Es ist zweckmäβig, die Beziehung zwischen Nachfragemenge und Preis in den Vordergrund zu rücken. - Die Mengen des Gutes pro Zeiteinheit jeweils bei verschiedenen hohen Preisen dieses Gutes würden nachgefragt werden. - Sie ersetzen teilweise andere Güter durch das billiger gewordene Gut. - Die Nachfrage nach einem Konsumgut hängt von den Geldmitteln, die den Konsumenten zur Verfügung stehen. - Die Nachfrage nach einem Produktionsgut wird von den Preisen anderer Produktionsgüter bestimmt. - 6. Erzählen Sie den Text nach:

Nachfrage Versucht ein Wirtschaftssubjekt, bestimmte Menge eines Gutes käuflich zu erwerben, so fragt es dieses Gut nach. Die Nachfrage nach einem Gut auf einem geographisch abgegrenzten Markt ist die Summe der pro Zeiteinheit auf dieses Gut gerichteten Kaufpläne der Wirtschaftssubjekte dieses Marktgebietes. Der Umfang dieser Nachfrage hängt von vielen Faktoren ab. Gilt das Interesse der Rolle der Nachfrage bei der Bestimmung der Marktpreise, ist es zweckmäβig, die Beziehung zwischen Nachfragemenge und Preis in den Vordergrund zu rücken. In diesem Fall wäre unter Nachfrage nach einem Gut die Summe der Informationen darüber zu verstehen, welche Mengen des Gutes pro Zeiteinheit jeweils bei verschiedenen hohen Preisen dieses Gutes nachgefragt werden würden - vorausgesetzt, die übrigen Bestimmungsfaktoren der Nachfragemenge seien unverändert. Im Regelfall werden die Wirtschaftssubjekte bei einem niedrigen Preis eine gröβere Menge nachfragen als bei einem höheren Preis. Sinkt der Preis eines Konsumgutes, kommen wahrscheinlich neue Käuferschichten hinzu, die sich bei den höheren Preis das Gut nicht leisten konnten oder wollten; diejenigen, die schon bei dem höheren Preis das Gut nachfragten, verstärken möglicherweise ihre Nachfrage, in dem sie andere Güter teilweise durch das billiger gewordene Gut ersetzen. Die Nachfrage nach einem Konsumgut hängt ab von: der Art der Bedürfnisse der Konsumenten; den Geldmitteln, die den Konsumenten zur Verfügung stehen; den Preisen 106 anderer Konsumgüter; dem Grad der Marktübersicht der Konsumenten; ihren Zukunftserwartungen; der Zahl der Konsumenten. Die Nachfrage nach einem Produktionsgut (letzlich immer von der Nachfrage nach Konsumgütern abgeleitete Nachfrage) wird bestimmt von der Nachfrage nach Gütern, welche unter Mitwirkung dieses Produktionsgutes produziert werden; den Preisen anderer Produktionsgüter; der Produktionstechnik; den Zukunftserwartungen der Produzenten. Daneben wird die Nachfrage vielfach auch von gesetzlichen Vorschriften aller Art beeinfluβt.

7. Stellen Sie die passenden Verbe ein: Ein Wirtschaftssubjekt ... bestimmte Mengen eines Gutes käuflich seien unverändert ... . versucht ... zu Der Umfang dieser Nachfrage ... von vielen Faktoren ... . erwerben Die übrigen Bestimmungsfaktoren der Nachfragemenge ...... nachfragten Im Regellfall ... die Wirtschaftssubjekte bei einem niedrigen Preis verstärken eine gröβere Menge ... . hängt ab Diejenigen, die schon bei dem höheren Preis das Gut ..., ... wird beeinfluβt möglicherweise ihre Nachfrage. werden nachfragen Die Nachfrage ... vielfach auch von gesetzlichen Vorschriften aller Art ... .

8. Bilden Sie Sätze aus den angegebenen Wörtern: - nach, ist, der, gerichteten, die, einem, pro, Kaufpläne, Zeiteinheit, die, Nachfrage, Summe, Wirtschaftssubjekte, Gut, der; - der, hängt, ab, dieser, vielen, Umfang, von, Nachfrage, Faktoren; - unter, die, Informationen, welche, versteht, Mengen, Nachfrage, Summe, der, darüber, des, man, Gutes, pro, bei, verschiedenen, Preisen, werden, Zeiteinheit, jeweils, hohen, nachgefragt; - neue, Käuferschichten, anderer, teilweise, das, ersetzen, Güter, durch, billiger, Gut, gewordene; - die, ab, von, Nachfrage, einem, Ihrem, Konsumgut, nach, hängt, Zukunftserwartungen.

9. Ergänzen Sie folgende Sätze: Die Nachfrage nach einem Gut ist ... der der Preis eines Konsumgutes Wirtschaftssubjekte dieses Marktgebietes. Sinkt ..., kommen wahrscheinlich neue Käuferschichten die Summe der pro Zeiteinheit hinzu. auf dieses Gut gerichteten Kaufpläne Die Nachfrage nach einem Konsumgut hängt von ... ab. den Preisen anderer Produktionsgüter Die Nachfrage nach einem Produktionsgut wird von ... dem Grad der Marktübersicht bestimmt. der Konsumenten

10. Beantworten Sie die Fragen: a) Was ist die Nachfrage? b) Wovon hängt der Umfang der Nachfrage ab? c) In welchem Fall fragen die Wirtschaftssubjekte eine gröβere Menge des Gutes nach? d) Was geschiet, wenn der Preis eines Konsumgutes sinkt? e) Wovon wird die Nachfrage nach einem Produktionsgut bestimmt?

11. Sprechen Sie zum Thema: «Welche Bedeutung hat die Nachfrage in der Marktwirtschaft?»

107

Thema 4: «Angebot»

1. Lesen Sie die Wörter: das Angebot - предложение anbieten - предлагать das Marktangebot - предложение на рынке vorhanden sein - иметься, существовать der Eigentümer - владелец die Wahl - выбор der Verkauf - продажа die Lizenz - лицензия unmittelbar - непосредственно resultieren - получаться die Regel - правило die Einheit - единство mindestens - по меньшей мере, минимум bieten -давать, предлагать der Wert - ценность entsprechen - соответствовать, удовлетворять steigen - подниматься, повышаться steigend - поднимающийся, возрастающий vielfach - многократно zunehmen - увеличиваться, прибавляться proportional - пропорционально das Niveau - уровень überschreiten - переходить, превышать gegeben -данный, заданный rasch - быстрый die Kosten - расходы, издержки umstellen - перестраивать, переводить ändern sich - изменяться erzielbar -достигнутый, достижимый der Gewinn - прибыль, доход verwandt - сходный, схожий künftig будущий, предстоящий, в будущем

2. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter: die Eigennutzung eigen - собственный die Nutzung - использование das Grundstück der Grund - земля das Stück - участок die Wertpapiere das Papier - бумага die Arbeitszeit das Bestandsangebot der Bestand - наличие, существование das Produktionsangebot die Produktionsentscheidung die Konkurenzbedingung die Konkurenz - конкуренция die Bedingung - условие die Abgabepreisuntergrenze der Abgabepreis - отпускная цена die Untergrenze - нижняя граница die Angebotsmenge die Produktionskosten 108 die Produktionsrate die Rate - норма der Kostenzuwachs der Zuwachs - рост, увеличение die Preisänderung das das Mehrprodukt - прибавочный продукт Mehrproduktunternehmen die Produktionskapazitäten die Kapazität - мощность die Angebotsbedingung die Wirtschaftslage die Lage - положение

3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen: - die Menge des Gutes pro Zeiteinheit; - jeweils bei verschiedenen hohen Preisen; - würden insgesamt auf dem Markt angeboten werden; - steht vor der Wahl zwischen Eigennutzung oder Verkauf; - resultiert unmittelbar aus Produktionsentscheidungen; - entspricht dem Wert dieser Einheit für ihn; - reagiert auf eine gegebene Preisänderung; - erzielbare Gewinne in der Produktion technisch verwandter Güter; - Erwartungen über die künftige Wirtschaftslage.

4. Übersetzen Sie die Sätze: Die Menge des Gutes pro Zeiteinheit jeweils bei verschiedenen hohen Preisen insgesamt auf dem Markt würden angeboten werden. Es ist zwischen dem Bestandsangebot und dem Produktionsangebot zu unterscheiden. Ein Wirtschaftssubjekt wird bereit sein, eine Einheit eines Gutes anzubieten. Ein Wirtschaftssubjekt bietet eine Einheit eines Gutes an, wenn ihm dafür ein passender Preis geboten wird. Der Preis entspricht dem Wert der Einheit des Gutes. Die Produktionskosten mit steigender Produktionsrate nehmen vielfach proportional zu. Die Kosten nehmen mit steigender Produktion rasch zu. Produktionskapazitäten können bei Mehrproduktunternehmen umgestellt werden.

5. Erzählen Sie den Text nach:

Angebot Unter Angebot eines Gutes versteht man die Summe der Informationen darüber, welche Menge des Gutes pro Zeiteinheit jeweils bei verschiedenen hohen Preisen insgesamt auf dem Markt angeboten werden würden. Zu unterscheiden ist zwischen: dem (Markt-) Angebot an Gütern, von denen pro Zeiteinheit bestimmte Mengen vorhanden sind, wobei jeder Eigentümer vor der Wahl zwischen Eigennutzung oder Verkauf (= Angebot) steht, z. B. Marktangebot von Grundstücken, Wertpapieren, Arbeitszeit, Lizensen (im folgenden «Bestandsangebot») und dem Angebot von Gütern, welches unmittelbar aus Produktionsentscheidungen resultiert («Produktionsangebot»). Unter Konkurrenzbedingungen wird in der Regel bei dem höheren Preis eine gröβere Menge angeboten als bei einem niedrigeren Preis. Bestandsangebot: Ein Wirtschaftssubjekt wird nun dann bereit sein, eine Einheit eines Gutes anzubieten, wenn ihm dafür mindestens ein Preis geboten wird, der dem Wert dieser Einheit für ihn entspricht («Abgabepreisuntergrenze»). Da die Abgabepreisuntergrenze bei den

109 verschiedenen Wirtschaftssubjekten sehr verschieden sein werden, werden mit steigendem Marktpreis immer mehr Abgabepreisuntergrenzen erreicht, d.h. die Angebotsmenge steigt. Produktionsangebot: Vielfach nehmen die Produktionskosten mit steigender Produktionsrate (Mengeneinheiten pro Zeiteinheit) proportional zu, wenn die Produktion in einem Betrieb ein bestimmtes Niveau überschreitet. Die Kostenzuwächse steigen also mit steigender Produktion pro Zeiteinheit. Die Angebotsmenge reagiert auf eine gegebene Preisänderung um so stärker, je weniger rasch die Kosten mit steigender Produktion zunehmen und je leichter bei Mehrproduktunternehmen Produktionskapazitäten umgestellt werden kцnnen. Das Angebot ändert sich, wenn sich die Angebotsbedingungen (Produktionskosten, erzielbare Gewinne in der Produktion technisch verwandter Güter, Erwartungen über die künftige Wirtschaftslage, gesetzliche Vorschriften u.a.) ändern.

6. Stellen Sie die passenden Verbe ein: Unter Angebot eines Gutes ... man die Summe der Informationen. resultiert Jeder Eigentümer ... vor der Wahl zwischen Eigennutzung oder wird angeboten Verkauf. Das Produktionsangebot ... unmittelbar aus werden sein Produktionsentscheidungen. Unter Konkurrenzbedingungen ... bei dem hцheren Preis eine gröβere werden erreicht Menge ... . Die Abgabepreisuntergrenze ... bei den verschiedenen steht Wirtschaftssubjeten sehr verschieden ... . Mit steigendem Marktpreis ... immer mehr Abgabepreisuntergrenzen versteht ... .

7. Ergänzen Sie folgende Sätze: Die Produktion aber schreitet in einem Betrieb ... . die Kostenzuwächse ... steigen mit steigender Produktion pro Zeiteinheit. eine gegebene Preisänderung Zu Unterscheiden ist zwischen ... . dem Bestandsangebot und dem Produktionsangebot Ein Wirtschaftssubjekt bietet eine Einheit eines Gutes an, ein entsprechenden dem Wert wenn ihm dafür ... geboten wird. dieser Einheit Preis Die Angebotsmenge reagiert auf ... . ein bestimmtes Niveau Das Angebot ändert sich, wenn sich ... ändern. die Angebotsbedingungen

8. Bilden Sie die Sätze aus den angegebenen Wörtern: - Angebot, Gutes, der, man, Summe, unter, versteht, eines, die, Informationen; - das, ein, von, ist, Grundstücken, Lizenzen, Bestandsangebot, Marktangebot, Wertpapieren, usw; - das, resultiert, Produktionsentscheidungen, Produktionsangebot, aus, unmittelbar; - Konkurrenzbedingungen, bei, eine, angeboten, unter, wird, dem, Menge, Preis, gröβer, höheren; - mit, die, steigt, Marktpreis, Angebotsmenge, steigendem; - die, steigen, Produktion, pro, Kostenzuwächse, mit, Zeiteinheit, steigender.

9. Beantworten Sie die Fragen: a) Was ist Angebot? b) Unterscheidet man zwischen dem Marktangebot und Produktionsangebot? c) Welches Angebot nennt man Bestandsangebot? d) Woraus resultiert das Produktionsangebot?

110 e) Wird bei dem höheren Preis eine gröβere Menge angeboten? f) In welchem Fall bietet ein Wirtschaftssubjekt eine Einheit eines Gutes an? g) Wann steigt die Angebotsmenge? h) Aus welchem Grund nehmen die Produktionskosten vielfach zu? i) Wann ändert sich das Angebot?

10. Sprechen Sie zum Thema: «Die Nachfrage und das Angebot»

Thema 5: «Preispolitik»

1. Lesen Sie die Wörter: betrieblich - производственный die Festlegung - установление, определение der Verkaufspreis - продажная (отпускная) цена der Erfolg - успех der MiΒerfolg - неудача, провал entscheiden - решать, разрешать die Kenntnis - сведения, знание, эрудиция richtig - правильный die Einschätzung - оценка, отметка die Reaktion - реакция der Nachfrager - покупатель, клиент der Konkurrent - конкурент die Ermittlung - выяснение, определение, установление die Preisforderungsgrenze - предел ценовых требований verlassen - оставлять, покидать der Anbieter - производитель der Spielraum - свободное пространство, простор unvermeidbar - неизбежный, неминуемый unvollkommen - несовершенный erkennen - распознавать, обнаруживать fraglich - необходимый, требуемый das Produkt - продукт fordern - требовать, предъявлять претензии die Maβnahme - мероприятие, мера die Beeinflussung - влияние autoritativ - авторитарный, авторитетный die Festsetzung - установление

2. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter: die Preispolitik das Teilgebiet der Teil - часть, отдел die Betriebskosten die Preisfestsetzung der Absatzverlust der Verlust - потеря der Gütterpreis die Zentralverwaltungswirtschaft die Planwirtschaft

3. Übersetzen Sie die folgenden Wortgruppen: - Teilgebiet der betrieblichen Absatzpolitik; 111

- entscheidet die Kenntnis der Betriebskosten; - die richtige Einschätzung der Reaktionen der Nachfrager und der Konkurrenten; - für dasselbe Produkt unterschiedliche Preise fordern; - alle staatliche Maβnahme zur Beeinflussung der Preise; - Vorschriften zur Festsetzung von Preisen; - Kontrolle des gesamten Preisniveaus; - Überwachung einzelner Güterpreise.

4. Lesen Sie und übersetzen folgende Sätze: Preispolitik umfaβt Bestimmung oder Festlegung der Verkaufspreise. Innerhalb der Preisforderungsgrenzen ist eine aktive Preispolitik mцglich. Der preispolitische Spielraum ist um so gröβer, je unvollkommener die Marktübersicht der Nachfrager ist. Der preispolitische Spielraum ist um so gröβer, je weniger Möglichkeiten sie erkennen, das fragliche Produkt durch das eines anderen zu ersetzen.

5. Erzählen Sie den Text nach:

Preispolitik Preispolitik ist Teilgebiet der betrieblichen Absatzpolitik; umfaβt Bestimmung und Festlegung der Verkaufspreise. Über Erfolg oder MiΒerfolg einer zielgerichteten Preispolitik entscheidet die Kenntnis der Betriebskosten, die richtige Einschätzung der Reaktionen der Nachfrager und der Konkurrenten. Eine wichtige Rolle bei der Preisfestsetzung spielt die Ermittlung der Preisforderungsgrenzen, innerhalb deren eine aktive Preispolitik mцglich ist. Verläβt ein Anbieter seinen «preispolitischen Spielraum», so sind Absatzverluste unvermeidbar. Der preispolitische Spielraum ist um so gröβer, je unvollkommener die Marktübersicht der Nachfrager ist und je weniger Möglichkeiten sie erkennen, das fragliche Produkt durch das eines anderen Anbieters zu ersetzen. Daneben kann ein Anbieter auch in der Lage sein, für dasselbe Produkt unterschiedliche Preise zu fordern. Auβerdem ist die Preispolitik alle staatliche Maβahme zur Beeinflussung der Preise (autoritative Preispolitik). Dazu gehören Vorschriften zur Festsetzung von Preisen, Kontrolle des gesamten Preisniveaus, Überwachung einzelner Güterpreise. Diese Form der Preispolitik ist in der Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft) die Regel.

6. Stellen Sie die passenden Verbe ein: Preispolitik ... Teilgebiet der betrieblichen Absatzpolitik. umfaβt Preispolitik ... Bestimmung und Festlegung der Verkaufspreise. entscheidet Über Erfolg oder Miβerfolg einer zielgerichteten Preispolitik ... die richtige ist Einschätzung der Reaktionen der Nachfrager und der Konkurrenten. ... ein Anbieter seinen «preispolitischen Spielraum», so sind Absatzverluste verläβt unvermeidbar. Der preispolitische Spielraum ... um so gröβer, je unvollkommener die kann sein Marktübersicht der Nachfrager ist. Daneben ... ein Anbieter auch in der Lage ..., für dasselbe Produkt ist unterschiedliche Preise zu fordern.

7. Ergänzen Sie folgende Sätze: Preispolitik umfaβt ... . in der Zentralverwaltungswirtschaft die Regel ... spielt die Ermittlung der Vorschriften zur Festsetzung von Preisen und Preisforderungsgrenzen. so weiter Innerhalb der Preisforderungsgrenzen ist eine wichtige Rolle bei der Preisfestsetzung 112

... möglich. Die Preispolitik ist auβerdem ... . alle staatliche Maβnahme zur Beeinflussung der Preise Dazu gehören ... . Bestimmung und Festlegung der Verkaufspreise Diese Form der Preispolitik ist ... . eine aktive Preispolitik

8. Bilden Sie die Sätze aus den angegebenen Wörtern: - der, Teilgebiet, ist, Absatzpolitik, Preispolitik, betrieblichen; - Bestimmung, sie, und, umfaβt, der, Festlegung, Verkaufspreise; - entscheidet, über, Miβerfolg, oder, die, einer, Einschätzung, Erfolg, zielgerichteten, richtige, Reaktionen, der, der, Preispolitik, der, Konkurrenten, und, Nachfrager; - Preisforderungsgrenzen, eine, Rolle, Ermittlung, Preisfestsetzung, wichtige, bei, spielt, der, der, die; - Preise, die, staatliche, Beeinflussung, Preispolitik, auβerdem, der, ist, zur, alle, Maβnahme.

9. Beantworten Sie die Fragen: a) Was versteht man unter Preispolitik? b) Was entscheidet über Erfolg oder Miβerfolg einer zielgerichteten Preispolitik? c) In welcher Situation sind Absatzverluste unvermeidbar? d) Wovon hängt der preispolitische Spielraum ab? e) Was nennt man autoritative Preispolitik? f) Welche Maβnahme gehören dazu?

10. Sprechen Sie zum Thema: «Welche Preispolitik unterscheiden wir?»

Thema 6: «Produkt- und Sortimentspolitik»

1. Lesen Sie die Wörter: die Gestaltung - оформление das Zusammenfügen - объединение, соединение, организация die Markierung - маркировка die Verpackung - упаковка beziehen sich - касаться der Verwendungszweck - назначение die Farbe - цвет das Geschmack - вкус wiedererkennen - узнавать, опознавать unterscheidbar - различимый, отличимый der Markenartikel - фирменный товар, фирменное изделие zuletzt - последний, в последнюю очередь, наконец mittels - при помощи das Merkmal - признак die Qualität - качество möglichst - по возможности, как можно dicht - плотный, компактный hervorheben - выделять, подчёркивать dienen - служить die Aufbewahrung - хранение, сохранение die Selbstbedienung - самообслуживание betreffen - касаться, постигать, поражать 113 die Auswahl - выбор, подбор herstellen - изготавливать gegebenenfalls - в случае необходимости, при необходимости die Ergänzung -дополнение gehandelt - проданный, сделанный gleichartig - однородный, аналогичный, идентичный zusammenfassen - объединять, сосредотачивать, обобщать die Anzahl - число, количество ergeben - показывать anzusprechend - определённый wünschen - желать, хотеть

2. Übersetzen Sie die Wörter: das Material, stabil, das Sortiment

3. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter: die Produktpolitik der Produktkern der Kern -ядро die Produktgestaltung das Verkaufsnetz das Netz - сеть der Transportschutz der Schutz - защита die Mengenbemessung die Bemessung - определение die Menge - масса, количество die Sortimentspolitik die Eigenproduktion eigen - собственный die Produktlinie die Linie - линия die Sortimentstiefe die Tiefe - глубина die Sortimentsbreite die Breite - ширина das Sortimentsgefüge das Gefüge - структура

4. Übersetzen Sie die folgenden Wortgruppen: - die Gestaltung und das Zusammenfügen von Produktkern, Markierung und Verpackung; - über die Markierung hinaus; - nicht zuletzt mittels Werbung; - möglichst stabiler Preis; - dient dem Transportschutz, der Aufbewahrung; - betrifft die Auswahl der Produkte; - die im Unternehmen hergestellten Produkte; - die als Ergänzung gehandelten Ware.

5. Lesen Sie und übersetzen Sie folgende Sätze: Durch die Markierung soll das Produkt von anderen Produkten unterscheidbar sein. Beim Markenartikel werden die Merkmale hervorgehoben. Die Verpackung dient insbesondere bei Selbstbedienung der Mengenbemessung und Information über das Produkt. Ein Unternehmen bietet die Auswahl der Produkte an. Bei Eigenproduktion besteht das Sortiment gegebenenfalls aus den als Ergänzung gehandelten Waren.

114

6. Erzählen Sie den Text nach:

Produkt- und Sortimentspolitik Gegenstand der Produktpolitik sind die Gestaltung und das Zusammenfügen von Produktkern, Markierung und Verpackung. Die Produktgestaltung bezieht sich auf das Material, die Verwendungszwecke, Form, Farbe und Geschmack. Durch die Markierung soll das Produkt leicht wiedererkannt werden und von anderen Produkten unterscheidbar sein. Beim Markenartikel werden über die Markierung hinaus nicht zuletzt mittels Werbung in der Regel noch die Merkmale hohe Qualität, mцglichst stabiler Preis sowie dichtes Verkaufsnetzt hervorgehoben. Die Verpackung dient dem Transportschutz, der Aufbewahrung und insbesondere bei Selbstbedienung der Mengenbemessung und Information über das Produkt. Die Sortimentspolitik betrifft die Auswahl der Produkte, die ein Unternehmen anbietet. Bei Eigenproduktion besteht das Sortiment aus den im Unternehmen hergestellten Produkten und gegebenenfalls aus den als Ergänzung gehandelten Waren. Gleichartige Produkte werden in einer Produktlinie zusammengefaβt. Die Anzahl der Produkte in einer Linie bestimmt die Sortimentstiefe. Die Anzahl der Produktlinien bestimmt die Sortimentsbreite. Zusammen sollen sie ein Sortimentsgefüge ergeben, wie es die anzusprechenden Abnehmer wünschen.

7. Stellen Sie die passenden Verbe ein: Gegenstand der Produktpolitik ... die Gestaltung und das werden Zusammenfügen von Produktkern, Markierung und Verpackung. hervorgehoben Durch die Markierung ... das Produkt leicht ...... besteht Beim Markenartikel ... die Markierung hinaus mцglichst stabiler sind Preis sowie dichtes Verkaufsnetz ... . Die Verpackung ... dem Transportschutz, der Aufbewahrung. bestimmt Bei Eigenproduktion ... das Sortiment aus den im Unternehmen dient hergestellten Produkten. soll wiedererkannt Die Anzahl der Produkte in einer Linie ... die Sortimentstiefe. werden

8. Ergänzen Sie die folgenden Sätze: Die Produktgestaltung bezieht sich auf ... . durch die Markierung ... soll das Produkt von anderen Produkten unterscheidbar nicht zuletzt mittels Werbung sein. Beim Markenartikel werden ... noch die Merkmale gleichartige Produkte hervorgehoben. Die Sortimentspolitik betrifft ... , die ein Unternehmen die Sortimentsbreite anbietet. ... werden in einer Produktlinie zusammengefaβt ... . das Material, die Verwendungszwecke, Form, Farbe und Geschmack Die Anzahl der Produktlinien bestimmt ... . ein Sortimentsgefüge Zusammen sollen sie ... ergeben, wie es die die Auswahl der Produkte anzusprechenden Abnehmer wünschen.

9. Bilden Sie die Sätze aus den angegebenen Wörtern: - Verpackung, Produktkern, und, Markierung, Produktpolitik, und, die Gegenstand, von, der, sind, Zusammenfügen, das Gestaltung; - Verwendungszwecke, Material, das, Produktgestaltung, die, Geschmack, Farbe, bezieht, sich, die, auf, Form, und; - werden, durch, wiedererkannt, Produkt, leicht, Markierung, soll, die, das; - Aufbewahrung, Verpackung, dient, die, der, dem, Transportschutz; 115

- der, betrifft, die, Auswahl, die, Sortimentspolitik, Produkte; - werden, zusammengefaβt, Produkte, Produktlinie, in, gleichartige, einer; - bestimmt, die, einer, Sortimentstiefe, Produkte, der, Linie, in, Anzahl, die.

10. Beantworten Sie die Fragen: a) Was nennt man die Produktpolitik? b) Wodurch soll das Produkt leicht wiedererkannt werden? c) Was wird beim Markenartikel hervorgehoben? d) Dient die Verpackung dem Transportschutz? e) Was verstehen wir unter die Sortimentspolitik? f) Was bestimmt die Sortimentstiefe und die Sortimentsbreite?

11. Sprechen Sie zum Thema: «Produkt- und Sortimentspolitik»

Thema 7: «Agrarmarkt»

1. Lesen Sie die Wörter: der Agrarmarkt - сельскохозяйственный рынок die Besonderheit - особенность kennzeichen - характеризовать, отмечать führen - вести, приводить zunächst - прежде всего saisonal - сезонный unvorhersehbar - непредвиденный die Schwankung - колебание relativ - относительный, сравнительно die Ausreifungszeit - период созревания die Handlungsweise - поведение, образ действия die Tendenz - тенденция verstärken - усиливать die Verderblichkeit - порча bedingt - условный die Instabilität - неустойчивость, нестабильность unelastisch - неэластичный gegenüberstehen - противостоять starr - неподвижный, твёрдый das Futtermittel - корм gering - малый die Reagibilität - способность реагировать zunehmend - растущий, увеличивающийся das Einkommen -доход abnehmen - уменьшаться, спадать entstehen - возникать der Erzeuger - производитель bedeuten - означать schwanken - колебаться Ferner - далее bewirken - быть причиной zuungunsten - не в пользу, во вред

116

2. Übersetzen Sie die zusammengesetzten Wörter: die Naturgebundenheit die Natur - природа die Gebundenheit - связь wetterbedingt das Wetter - погода die Marktpreisänderung die Änderung - изменение die die Verzögerung - задержка Anpassungsverzögerung die Anpassung - согласование, приспособление, приведение в соответствие die Angebotsschwankung das Agrarerzeugnis das Erzeugnis - продукт die Angebotsdringlichkeit die Dringlichkeit - срочность das Grundsnahrungsmittel der Grund - основание das Nahrungsmittel - продукт питания die Preisänderung die Preiselastizität die Elastizität - эластичность die Einkommenselastizität das Agrarprodukt die Preisschwankung die Erlösschwankung der Erlös - выручка die Wirtschaftsstruktur

3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen: - sind durch Besonderheiten gekennzeichnet; - saisonale unvorhersehbare wetterbedingte Schwankungen; - führen bei Marktpreisänderungen zu Anpassungsverzögerungen; - kollektiv einheitliche Handlungsweisen der Anbieter; - verstärken die Tendenz zu Angebotsschwankungen; - die durch die Verderblichkeit der Agrarerzeugnisse bedingten Angebotsdringlichkeit; - diese relativ geringe Reagibilität der Nachfragemengen auf Preisänderungen; - eine relativ geringe Einkommenselastizität der Nachfrage.

4. Übersetzen Sie die Sätze: Die Naturgebundenheit der Produkten führt vor allem zu unvorhersehbaren wetterbedingten Schwankungen der Angebotsmenge. Über kollektiv einheitliche Handlungsweisen der Anbieter verstärken die Anpassungsverzögerungen die Tendenz zu Angebotsmenge. Zusammen mit der Angebotsdringlichkeit führt dieses alles zu einer hohen Instabilität des Angebots. Zu dieser relativ geringen Preiselastizität kommt eine sehr niedrige Einkommenselastizität hinzu. Die Wirtschaftsstruktur ändert sich zuungunsten dieses Sektors.

5. Erzählen Sie den Text nach:

Agrarmarkt Agrarmärkte sind durch Besonderheiten gekennzeichnet. Die Naturgebundenheit führt zunächst zu starken saisonalen, vor allem auch unvorhersehbaren wetterbedingten Schwankungen der Angebotsmenge. Die relativ langen Ausreifungszeiten führen bei Marktpreisänderungen zu Anpassungsverzögerungen, die über kollektiv einheitliche Handlungsweisen der Anbieter die Tendenz zu Angebotsschwankungen noch verstärken. Zusammen mit der durch die Verderblichkeit der Agrarerzeugnisse bedingten Angebotsdringlichkeit führt dies alles zu einer hohen Instabilität des Angebots. Dem steht eine 117 relativ unelastische Nachfrage gegenüber. Besonders starr ist die Nachfrage nach Grundnahrungsmitteln und Futtermitteln. Zu dieser relativ geringen Reagibilität der Nachfragemengen auf Preisänderungen (Preiselastizität) kommt noch eine sehr niedrige Einkommenselastizität hinzu, d.h. mit zunehmenden Einkommen nimmt die Nachfrage nach Agrarprodukten relativ ab. Wegen der unelastische Nachfrage entstehen bei Angebotsschwankungen starke Preis- und Erlцsschwankungen für Agrarerzeugnisse. Für ihre Erzeuger bedeutet dies auch, daΒ die Einkommen schwanken. Ferner bewirkt eine relativ geringe Einkommenselastizität der Nachfrage, daΒ sich die Wirtschaftsstruktur zuungusten dieses Sektors ändert.

6. Stellen Sie die passenden Verbe ein: Die Naturgebundenheit der Produkten ... zu starken saisonalen verstärken Schwankungen der Angebotsmenge. Die Anpassungsverzögerungen ... über kollektiv einheitliche kommt hinzu Handlungsweisen der Anbieter die Tendenz zu Angebotsschwankungen. Der hohen Instabilität des Angebots ... eine relativ unelastische entstehen Nachfrage ... . Zu dieser relativ geringen Reagibilität der Nachfragemengen auf schwanken Preisänderungen ... eine sehr niedrige Einkommenselastizität. Wegen der unelastischen Nachfrage ... bei Angebotsschwankungen führt starke Preis- und Erlцsschwankungen für Agrarerzeugnisse. Für ihre Erzeuger bedeutet dies auch, daΒ die Einkommen ... . steht gegenüber

7. Ergänzen Sie die folgenden Sätze: Agrarmärkte sind ... gekennzeichnet. zu einer hohen Instabilität des Angebots Die relativ langen Ausreifungszeiten führen bei die Nachfrage nach Marktpreisänderungen ... . Grundnahrungsmitteln Zusammen mit der durch die Verderblichkeit der durch Besonderheiten Agrarerzeugnisse bedingten Angebotsdringlichkeit führt dies alles ... . Besonders starr ist ... . die Nachfrage nach Agrarprodukten Mit zunehmenden Einkommen nimmt ... relativ ab. eine relativ geringe Einkommenselastizität der Nachfrage Ferner bewirkt ... , daΒ sich die Wirtschaftsstruktur zu Anpassungsverzцgerungen zuungusten dieses Sektors ändert.

8. Bilden Sie die Sätze aus den angegebenen Wörtern: - Schwankungen, Produkte, die, saisonalen, Naturgebundenheit, führt, zu, der, der, starken, Angebotsmenge; - die, Anpassungsverzögerungen, führen, relativ, Ausreifungszeiten, bei, Marktpreisänderungen, langen, zu; - die, starr, Futtermitteln, Nachfrage, besonders, nach, ist; - ab, nimmt, Einkommen, die, Agrarprodukten, mit, nach, zunehmenden, Nachfrage, relativ; - wegen, Angebotsschwankungen, Erlösschwankungen, Agrarerzeugnisse, der, entstehen, für, starke, unelastischen, Preisschwankungen, Nachfrage, bei, und.

9. Beantworten Sie die Fragen: a) Hängt die Agrarproduktion von den Wetterbedingungen ab? 118 b) Was verstärkt die Tendenz zu Angebotsschwankungen? c) Führt die Angebotsdringlichkeit zu einer hohen Instabilität des Angebots? d) Wodurch ist die Angebotsdringlichkeit bedingt? e) Wie ist die Nachfrage in dieser Situation? f) In welchem Fall ändert sich die Wirtschaftsstruktur?

10. Sprechen Sie zum Thema: «Welche Besonderheiten haben Agrarmärkte?»

Thema 8: «Werbung»

1. Lesen Sie die Wörter: die Werbung - реклама absichtlich - умышленный, намеренный zwangfrei - ненавязчивый, непринуждённый die Beeinflussung - влияние, воздействие beziehen sich - ссылаться цffentlich - общественный, гласный das Vertrauen -доверие die Herstellung - изготовление die Anwendung - применение, употребление die Verbreitung - распространение das Werbemittel - средство рекламы der Kauf - покупка die Dienstleistungen - мн.ч.: бытовое обслуживание anregen -давать толчок, побуждать die Zeitung - газета die Zeitschrift - журнал die Litfaβsäule - афишная тумба der Hörfunk - радио veröffentlichen - публиковать darbieten - преподносить, предлагать die Streumedien - мн.ч.: распространяющие средства информации die Förderung - поддержка, поощрение die Überschaubarkeit - обозримость der Anspruch - претензия, требование, право der Verbraucher - потребитель homogen - однородный betrachten - смотреть, рассматривать die Veränderung - изменение der Marktanteil - товарность erfolgen - происходить, осуществляться werbend - рекламирующий, привлекающий suggestiv - внушающий verstandesmäβig - рассудочный

2. Übersetzen Sie die zusammengesetzen Wörter: die Willensentschlieβung der Wille - воля die Entschlieβung - решение, постановление die Meinungsbildung die Meinung - мнение die Bildung - образование, формирование die Wirtschaftswerbung 119 die Absatzwerbung der Wirtschaftsbereich der Bereich - область der Werbeträger der Träger -движущая сила das Verkehrsmittel der Verkehr - оборот, транспорт das Sportlertrikot das Trikot - майка das Werbeziel die Einführungswerbung die Einführung - введение die Erinnerungswerbung die Erinnerung - напоминание die Stabiliesierungswerbung die Stabilisierung - укрепление die Expansionswerbung die Expansion - экспансия, расширение die Verbraucherinformation die Willenswirkung die Wirkung -действие, влияние

3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen: - die absichtliche und zwangfreie Form der Beeinflussung menschlicher Willensentschlieβung und Meinungsbildung; - wird in Werbung um öffentliches Vertrauen und Absatzwerbung unterteilt; - gilt als wichtiges absatzpolitisches Instrument; - werden nach mцglichen Werbezielen unterschieden; - das Mittel zur Förderung der Überschaubarkeit des Angebots; - werden von den Verbrauchern als homogen betrachtet.

4. Übersetzen Sie die Sätze: Das wichtige absatzpolitische Instrument umfaβt alle MaΒnahmen der Herstellung, Anwendung und Verbreitung von Werbemitteln. Diese MaΒnahmen sollen zum Kauf von Gütern bzw Dienstleistungen anregen. Die Produkten werden von den Verbrauchern als homogen betrachtet. Bei diesen Produkten kann eine Veränderung der Marktanteils nur über die Preisgestaltung erfolgen. Die suggestive Werbung soll beim Verbraucher eine nicht allein verstandesmäβige Willenswirkung auslösen.

5. Erzählen Sie den Text nach:

Werbung Die Werbung ist allgemein die absichtliche und zwangfreie Form der Beeinflussung menschlicher Willensentschlieβung und Meinungsbildung. Sie bezieht sich auf wirtschaftliche Ziele. Man spricht von Wirtschaftswerbung, die in Werbung um öffentliches Vertrauen und Absatzwerbung unterteilt wird. Die Absatzwerbung gilt im Wirtschaftsbereich als wichtiges absatzpolitisches Instrument, das alle Maβnahmen der Herstellung, Anwendung und Verbreitung von Werbemitteln umfaβt, die zum Kauf von Gütern bzw. Dienstleistungen anregen sollen. Werbeträger, wie Zeitungen, Zeitschriften, Litfaβsäulen, Hörfunk und Fernsehen, Verkehrsmittel, Sportlertrikots, veröffentlichen Werbemittel bzw. bieten sie als sogenannte Streumedien dar. Nach möglichen Werbezielen werden Einführungs-, Erinnerungs- oder Stabilisierungs- und Expansionswerbung unterschieden. Den Unternehmen ist Werbung wichtig als Verbraucherinformation und als Mittel zur Förderung der Überschaubarkeit des Angebots. Sie wird diesem Anspruch jedoch nur bei Produkten gerecht, die von den Verbrauchern als homogen betrachtet werden und bei denen eine Veränderung des Marktanteils nur über die Preisgestaltung erfolgen kann. Statt einer informativen Werbung bedient sich das werbende Unternehmen nun einer suggestiven Werbung, die beim Verbraucher eine nicht allein verstandesmäβige Willenswirkung auslösen soll. 120

6. Stellen Sie die passenden Verbe ein: Die Werbung ... die absichtliche und zwangfreie Form der Beeinflussung bieten dar menschlicher Meinungsbildung. Die Absatzwerbung ... im Wirtschaftsbereich als wichtiges bedient sich absatzpolitisches Instrument. Werbeträger ... alle Maβnahmen der Herstellung, Anwendung und ist Verbreitung von Werbemitteln als sogenannte Streumedien ... . Statt einer informativen Werbung ... das werbende Unternehmen nun soll auslösen einer suggestiven Werbung. Die suggestive Werbung ... beim Verbraucher eine nicht allein gilt verstandesmäβige Willenswirkung ... .

7. Ergänzen Sie die folgenden Sätze: Die Werbung bezieht sich ... . alle Maβnahmen der Herstellung, Anwendung und Verbreitung von Werbemitteln Das wichtige absatzpolitische Instrument nach möglichen Werbezielen umfaβt ... . Diese Maβnahmen sollen ... anregen. auf wirtschaftliche Ziele ... werden Einführungs-, Erinnerungs- als Verbraucherinformation oder Stabilisierungs- und Expansionswerbung unterschieden. Den Unternehmen ist Werbung ... zum Kauf von Gütern bzw Dienstleistungen wichtig.

8. Bilden Sie die Sätze aus den angegebenen Wörtern: - Meinungsbildung, Beeinflussung, die, absichtliche, ist, und, menschlicher, die, Willensentschlieβung, und, der, zwangfreie, Form, Werbung; - unterteilt, Wirtschaftswerbung, die, in, Absatzwerbung, wird, öffentliches, um, und, Werbung, Vertrauen; - Instrument, die, als, Absatzwerbung, wichtiges, gilt, absatzpolitisches; - Einführungswerbung, man, Expansionswerbung, unterscheidet, Erinnerungswerbung, und; - Angebots, als, wichtig, die, Verbraucherinformation, und, ist, des, Werbung, Förderung, der, als Mittel, Überschaubarkeit, zur.

9. Beantworten Sie die Fragen: a) Was versteht man unter der Werbung? b) Worauf bezieht sich die Werbung? c) In welche Formen wird die Wirtschaftswerbung unterteilt? d) Was können Sie über die Absatzwerbung sagen? e) Was sind Werbeträger? f) Welche Arten der Werbung werden nach möglichen Werbezielen unterschieden?

10. Sprechen Sie zum Thema: «Wie meinen Sie: ist die Werbung nötig? Warum?»

121

Wörterbuch

A abgeleitet - производный abgrenzen - разграничивать abhängen - зависеть Ablauf m - процесс abnehmen - уменьшаться, спадать Abnehmer m - покупатель Absatz m - сбыт Absatzmarketing n - сбытовой маркетинг Absatzmarkt m - рынок сбыта Absatzpolitik f - политика сбыта Absatzverlust m - потеря сбыта Absatzwerbung f - реклама сбыта Absatzziel n - цель сбыта Abschluβ m -завершение, заключение absichtlich - умышленный, намеренный abstimmen - голосовать, согласовывать AG = die Aktiengesellschaft f - акционерное общество Agrarerzeugnis n - сельскохозяйственный продукт Agrarmarkt m - сельскохозяйственный рынок Agrarprodukt n - с/х продукт Aktie f - акция Aktiengesellschaft f - акционерное общество Aktienrecht n - акционерное право Aktion f - действие, акция Aktivität f - активность anbieten - предлагать Anbieter m - производитель, продавец ändern sich - изменяться Änderung f - изменение Angebot n - предложение Angebotsbedingung f - условие предложения Angebotsdringlichkeit f - срочность предложения Angebotsmenge f - величина предложения Angebotsschwankung f - колебание предложения Anpassung f - согласование, приспособление, приведение в соответствие Anpassungsverzögerung f - задержка при приспособлении (цен) anregen - давать толчок, побуждать Anreiz m - стимул Anspruch m - претензия, требование, право anstreben - стремиться, добиваться Anweisung f -указание, распоряжение Anwendung f - применение, употребление Anzahl f - число, количество anzusprechend - определённый Arbeit f - работа Arbeitanweisung f - рабочее распоряжение Arbeitsaufgabe f - рабочая задача Arbeitszeit f - рабочее время 122

Art f - род Aufbewahrung f - хранение, сохранение Aufgabe f - задача Aufsicht f - наблюдение Aufsichtsrat m - наблюдательный совет aufwendig -дорогостоящий, расточительный Ausführung f - выполнение, осуществление ausgehen - исходить ausgestalten - оформлять auslцsen - вызывать, побуждать Ausnahme f - исключение Ausnahmefall m - исключительный случай Ausreifungszeit f - период созревания ausrichten - устраивать, ориентировать, направлять Ausrichtung f - проведение, организация, направление Auswahl f - выбор, подбор Ausübung f - осуществление autoritativ - авторитарный, авторитетный B Bedarf m - спрос, потребность bedeuten - означать bedeutsam -знаменательный, многозначительный bedienen -пользоваться, воспользоваться, употреблять bedingt - условный Bedingung f - условие Bedürfnis n - потребность Beeinflussung f - влияние, воздействие beeinfluβen - оказывать влияние, влиять Befriedigung f - удовлетворение Bemessung f - определение Bereich m - область bereit - готовый bergrechtliche Gewerkschaft f -профсоюз горняков Beschaffung f - приобретение Beschaftungsmarketing n - покупательский маркетинг beschränken - ограничивать Besonderheit f - особенность Bestand m - число, состав, наличие Bestandsangebot n - существующее предложение bestehend - существующий, имеющийся bestimmt - определённый Bestimmung f - распоряжение, назначение, определение Bestimmungsfaktor n - определяющий фактор bestmцglich - лучший, наилучшим образом betrachten - смотреть, рассматривать betreffen - касаться, постигать, поражать Betrieb m - производство, предприятие betrieblich - производственный Betriebsablauf m - производственный процесс Betriebskosten - мн.ч.: производственные издержки bewirken - быть причиной bezeichnen - обозначать 123 beziehen sich - касаться, ссылаться Beziehung f - соотношение beziffern - исчислять Bezug f - получение, доход, отношение Bezugsmarkt m - доходный рынок bieten - давать, предлагать Bildung f - образование, формирование billig - дешёвый binden - связывать Börse f - биржа Bцrsenhandel m - биржевая торговля Breite f - ширина C Co = Company -компания D darbieten - преподносить, предлагать denken - думать, полагать, рассчитывать dicht - плотный, компактный dienen - служить Dienstleistung f - мн.ч.: бытовое обслуживание Distribution f - распределение Dringlichkeit f - срочность Durchführung f - проведение, осуществление, выполнение E eigen - собственный Eigennutzung f - использование в собственных (личных) целях Eigenproduktion f - собственное производство Eigentümer m - владелец eindeutig - однозначный Einführung f - введение Einführungswerbung f - вводная (ознакомляющая) реклама eingreifen - вмешиваться Einheit f - единство einheitlich - единый, одинаковый Einkommen n - доход Einkommenselastizität f - эластичность доходов Einlage f - вклад Einsatz m - применение Einschätzung f - оценка, отметка einsetzen - назначать, планировать eintragen - заносить, регистрировать einzeln - отдельный Elastizität f - эластичность empfinden - испытывать, ощущать entscheiden sich - принимать решение, делать выбор, решать, разрешать Entscheidung f - решение Entscheidungsträger m - исполнитель решений Entschlieβung f - решение, постановление entsprechen - соответствовать, удовлетворять entstehen - возникать Erfolg m - успех erfolgen - происходить, осуществляться 124

Erfüllen - исполнять Erfüllung f - выполнение Ergänzung f - дополнение ergeben - показывать Erinnerung f - напоминание Erinnerungswerbung f - напоминающая реклама erkennen - распознавать, обнаруживать Erlös m - выручка Erlösschwankung f - колебание размера выручки Ermittlung f - выяснение, определение, установление erreichen - достигать in Erscheinung treten - появляться ersetzen - заменять, подменять Erwartung f - ожидание, план erwerben käuflich - покупать Erzeuger m - производитель Erzeugnis n - продукт erzielbar - достигнутый, достижимый eventuell - возможный, при случае, пожалуй Expansion f - экспансия, расширение Expansionswerbung f - экспансионистская (расширяющая) реклама F Faktor m - фактор Fall m - случай Farbe f - цвет ferner - далее festlegen - устраивать, определять, закреплять Festlegung f - установление, определение Festsetzung f - установление fordern - требовать, предъявлять претензии Fцrderung f - поддержка, поощрение Form f - форма, статус fraglich - необходимый, требуемый führen - вести, приводить Führung f - руководство Führungsfunktion f - руководящая (управляющая) функция Funktion f - функция Futtermittel n - корм G geben - давать Gebiet n - пространство, область, сфера Gebundenheit f - связь Gedanke m - идея Gefüge n - структура gegeben - данный, заданный gegebenenfalls - в случае необходимости, при необходимости Gegenseitigkeit f - взаимность Gegenstand m - предмет, объект gegenüber - по отношению gegenüberstehen - противостоять gehandelt - проданный, сделанный 125

Geld n - деньги Geldmittel f - мн.ч.: деньги, денежные средства gelten - быть действительным gemeinsam - общий, совместный Gemeinschaft f - коллектив Gemeinschaftsgedanke m - общая (коллективная) идея Genossenschaft f - кооператив gerichtet - направленный gering - малый gesamt - общий Gesamtheit f - общность, целое Geschäft n - дело, предприятие Geschäftsvorfall m - сделка Geschmack n - вкус Gesellschaft f - общество, товарищество, компания Gesellschaftler m - компаньон Gesellschaftlerwechsel m - смена компаньона (учредителя) Gesellschaftsverbindlichkeit f - совместное обязательство Gesellschaftsvermцgen n - совместное имущество Gesellschaftsvertrag m - учредительный договор Gesetz n - закон Gesetzgeber m - законодатель gesetzlich - законный, установленный законом gestalten - создавать, решать, делать Gestaltung f - организация, оформление gesteckt - заданный gewährleisten - гарантировать Gewinn m - прибыль, доход gleichartig - однородный, аналогичный, идентичный GmBH = die Gesellschaft mit -товарищество с ограниченной ответственностью begrenzter Haftung f Grad m - степень Groβbetrieb n - крупное предприятие Groβunternehmen n - крупное предприятие Grund m - земля, основание gründen - основывать Gründer m - учредитель Gründerperson m - лицо-учредитель Grundnahrungsmittel n - основной продукт питания grundsätzlich - принципиально Grundstück n - земельный участок Gründung f - основание, учреждение Gruppe f - группа Gut n - имущество, товар Güterpreis m - цена на товар H Hafteinlage f - вклад haften - отвечать, нести ответственность Haftung f - ответственность Hand f - рука Handel m - торговля, сделка handeln - торговать 126

Handeln n - торговля, действие, поступок handelsrechtlich - торгово-правовой Handelsregister n - торговый реестр (регистр) Handlung f - торговля Handlungsmцglichkeit f - мн.ч.: возможности торговли Handlungsphäre f - торговая сфера Handlungsweise f - поведение, образ действия Hauptversammlung f - общее собрание herstellen - изготавливать Herstellung f - изготовление hervorheben - выделять, подчёркивать Hilfe f - помощь Hilfsmittel n - вспомогательное средство Hinsichtlich - в отношении, относительно hinzukommen - добавляться, присоединяться Höhe f - высота; homogen - однородный Hörfunk m - радио I identifizieren - отождествлять in Erscheinung treten - появляться in Höhe - в размере Information f - информация Innengesellschaft f - общество закрытого типа inner - внутренний insbesondere - в особенности, особенно Instabilität f - неустойчивость, нестабильность Instrument n - инструмент Interesse n - интерес J jedoch - однако jeweils - каждый раз, в каждом случае juristisch - юридический K Kapazität f -мощность Kapitalgesellschaft f - компания, объединяющая капитал kapitalmäβig - соответственно вложенному капиталу Kauf m - покупка kaufen - покупать Käufer m - покупатель Kauferschicht f - круг (слой) общества Kaufmann m - коммерсант Kaufplan m - закупочный план Kenntnis f - сведения, знание, эрудиция kennzeichen - характеризовать, отмечать Kern m - ядро KG = die - коммандитное товарищество Kommanditgesellschaft f Kleinunternehmen n - малые предприятия kombiniert - комбинированный Kommanditist m - коммандитист Komplementär m - полный, лично ответственный компаньон 127

Konkurrent m - конкурент Konkurrenz f - конкуренция Konkurrenzbedingung f - условие конкуренции Konsum m - потребление Konsument m - потребитель Konsumgut n - потребительский товар Konzeption f - концепция Konzessionierung f - концессионирование konzipieren - набрасывать Kosten f - расходы, издержки Kostenzuwachs m - увеличение расходов künftig - будущий, предстоящий, в будущем L Lage f - положение Lagerung f - хранение leisten - совершать, вносить Leitung f - руководство Leitungsfunktion f - руководящая функция Linie f - линия Litfaβsäule f - афишная тумба Lizenz f - лицензия M Management n [менэджмэнт] - менеджмент, управление Marketing n - маркетинг Marketinginstrument n - инструмент маркетинга Markenartikel m - фирменный товар, фирменное изделие Marketingziel n - цель маркетинга Markierung f - маркировка Markt m - рынок Marktangebot n - предложение на рынке Marktanteil m - товарность Marktgebiet m - рыночная область Marktgestaltung f - организация рынка Marktpreis m - рыночная цена Marktpreisänderung f - изменение рыночных цен Marktübersicht f - рыночная осведомлённость, обзор рынка maβgebend - решающий, руководящий Maβnahme f - мероприятие, мера Material n - материал Mehrprodukt n - прибавочный продукт Mehrproduktunternehmen n - производство прибавочного продукта Meinung f - мнение Meinungsbildung f - формирование мнения Menge f - количество, величина Mengenbemessung f - определение массы Mengeneinheit f - количество Merkmal n - признак mindestens - по меньшей мере, минимум mischen - смешивать Mischtyp m - смешанный тип Miβerfolg m - неудача, провал Mitglied n - член 128

Mitgliederbestand m - число (состав) участников Mittel n - средство mittels - при помощи Mittelunternehmen n - средние предприятия Mitwirkung f - участие в ч.-л.; unter Mitwirkung von - при участии möglicherweise - быть может, пожалуй, возможно Möglichkeit f - возможность möglichst - по возможности, как можно N Nachfrage f - спрос Nachfragemenge f - величина спроса nachfragen - осведомляться Nachfrager m - покупатель, клиент nachgeordnet - подчиненный, подведомственный nachprüfbar - поддающийся проверке Nahrungsmittel n - продукт питания Natur f - природа Naturgebundenheit f - связь с природой nennen - называть Netz n - сетка niedrig - низкий Niveau n - уровень Norm f - норма Nutzung f - использование O ober - верхний Oberziel n - главная цель offentlich - общественный, гласный OHG = die offene -открытое торговое товарищество Handelsgesellschaft f optimal - оптимальный Ordnung f - порядок, система, положение organisieren - организовать orientieren - ориентироваться P Papier n - бумага Person m - лицо, личность Personengesellschaft f - компания, объединяющая отдельных лиц planen - планировать Planwirtschaft f - плановое хозяйство Preis m - цена Preisänderung f - изменение цен Preiselastizität f - эластичность цен Preisfestsetzung f - установление цен Preisforderungsgrenze f - предел ценовых требований Preisgestaltung f - образование (формирование) цен Preispolitik f - политика цен Preisschwankung f - колебание цен Prinzip n - принцип privat - личный Produkt n - продукт 129

Produktgestaltung f - товарное оформление Produktion f - производство Produktionsangebot n - производственное предложение Produktionsentscheidung f - производственное решение Produktionsgut n - производственный товар Produktionskapazität f - производственная мощность Produktionskosten f - мн.ч.: издержки производства Produktionsrate f - производственная норма Produktionstechnik f - производственная техника Produktkern m - товарное ядро Produktlinie f - линия продукта Produktpolitik f - товарная (продуктовая) политика Produzent m - изготовитель produzieren - производить proportional - пропорционально Prozeβ m - процесс prozeβauslösend - процессопобуждающий prozeβsteuernd - процессонаправляющий prüfen - проверять, контролировать Prüfer m - контролёр Prüfung f -проверка, контроль Q Qualität f - качество R rasch - быстрый Rat m - совет Rate f - норма Reagibilität f - способность реагировать Reaktion f - реакция Recht n - право Rechtsfähig - правоспособный Rechtsform f - юридический статус Rechtsverkehr m - правовой оборот Regel f - правило Regelfall m - правило im Regelfall - как правило Register n - регистр, реестр relativ - относительный, сравнительно resultieren - получаться richtig - правильный Risiko n - риск Rolle f - роль Routine f - опыт, навык Routinearbeit f - опытная работа rücken - выдвигать S saisonal - сезонный schaffen - создавать Schicht f - слой, круг schlieβen - закрывать Schutz m - защита schwanken - колебаться 130

Schwankung f - колебание Selbstbedienung f - самообслуживание selbstbestimmt - самоопределённый sinken - понижаться Sortiment n - ассортимент Sortimentbreite f - ширина ассортимента Sortimentsgefüge n - структура ассортимента Sortimentspolitik f - политика ассортимента Sortimentstiefe f - глубина ассортимента Sphäre f - сфера Spielraum m - свободное пространство, простор Sportlertrikot n - спортивная майка stabil - стабильный, устойчивый, крепкий Stabilisierung f - укрепление Stabilisierungswerbung f - укрепляющая реклама starr - неподвижный, твёрдый steigen - подниматься, повышаться steigend - поднимающийся, возрастающий Stelle f - место, должность, инстанция steuern - править, направлять Stille Gesellschaft f - анонимное общество Streumedien f - мн.ч.: распространяющие средства информации Stück n - участок Subjekt n - лицо, субъект suggestiv - внушающий Summe f - сумма systematisch - систематически T Tätigkeit f - работа, деятельность Teil m - часть, отдел Teilgebiet n - отдельная область teilnehmen - участвовать teilweise - частично, отчасти Tendenz f - тенденция Tiefe f - глубина Träger m - исполнитель, движущая сила Transportschutz m - защита (товара) при транспортировке Trikot n - майка Typ m - тип U überbauen -надстраивать übernehmen - взять на себя Überschaubarkeit f - обозримость überschreiten - переходить, превышать Übersicht f - обзор, осведомлённость Überwachung f - наблюдение, контроль Umfang m - объём umfassen - охватывать umstellen - перестраивать, переводить unelastisch - неэластичный unmittelbar - непосредственно unter - нижний 131

Untergrenze f - нижняя граница Unternehmen n - фирма, предприятие Unternehmensaktivität f - предпринимательская активность Unternehmensform f - форма бизнеса Unternehmensgegenstand m - предмет предпринимательства unternehmerisch - предпринимательский Unternehmensleitung f - руководство предприятия Unternehmensziel n - цель предприятия unterscheidbar - различимый, отличимый unterscheiden - различать unterteilen - подразделять Unterziel n - подцель, вторичная цель unverändert - неизменный unvermeidbar - неизбежный, неминуемый unvollkommen - несовершенный unvorhersehbar - непредвиденный V Veränderung f - изменение Verbindlichkeit f - обязательство Verbraucher m - потребитель Verbraucherinformation f - информация для потребителя Verbreitung f - распространение Verderblichkeit f - порча Verein m - общество, компания Vereinbarung f - соглашение Verfahren n - производство Verfahrensordnung f - производственный порядок Verfügung f - распоряжение Verkauf m - продажа Verkaufsnetz n - торговая сеть Verkaufspreis m - продажная (отпускная) цена Verkehr m - оборот Verkehrsmittel n - транспортное средство verklagen - подавать в суд verlassen - оставлять, покидать Verlust m - потеря vermerken - записывать, отмечать Vermögen n - имущество veröffentlichen - публиковать, помещать Verpackung f - упаковка Versammlung f - собрание verschieden - различный verselbständigen - обособлять, отделять versetzen - перевести Versicherung f - страхование Versicherungsverein m - страховое общество verstandesmäβig - рассудочный verstärken - поднимать, усиливать versuchen - пытаться Vertrag m - договор Verfrauen n - доверие Verwaltung f - административное управление 132

Verwaltungstätigkeit f - административно-управленческая работа verwandt - сходный, схожий Verwendungszweck m - назначение Verzögerung f - задержка vielfach - разнообразно, многократно voll - полный Vollkaufmann m - полный коммерсант vorausgesetzt - предположительно Voraussetzung f - предпосылка, условие, данные vorbehalten - предназначаться Vordergrund m - передний план vorformen - формировать vorgesetzt - вышестоящий vorhanden sein - иметься, существовать von vornherein - с самого начала Vorschrift f - инструкция, правила vorsehen - предусматривать Vorstand m - правление W Wahl f - выбор wahrscheinlich - вероятный, должно быть, наверно Ware f - товар Warenabsatz m - сбыт товаров Wechsel m - смена Weckung f - пробуждение Weise f - манера, способ Weitgehend - глубокий, далеко идущий Wenig - немного, не очень Werbemittel n - средство рекламы werbend - рекламирующий, привлекающий Werbeträger m - движущая сила рекламы Werbeziel n - цель рекламы Werbung f - реклама Wert m - ценность Wertpapiere f - мн.ч.: ценные бумаги wetterbedingt - зависящий от погоды wiedererkennen - узнавать, опознавать Wille m - воля Willensentschlieβung f - волевое решение Willenswirkung f - волевое действие (влияние) Wirkung f - действие, влияние Wirtschaft f - экономика, хозяйство Wirtschaftlich - экономический, хозяйственный Wirtschaftsbereich m - экономическая область Wirtschaftslage f - экономическое положение Wirtschaftsprüfer m - аудитор Wirtschaftsstruktur f - экономическая структура Wirtschaftssubjekt n - экономический субъект Wirtschaftswerbung f - экономическая реклама wünschen - желать, хотеть Z Zahl f - число 133

Zeit f - время Zeiteinheit f - единица времени Zeitschrift f - журнал Zeitung f - газета Zentralverwaltungswirtschaft f - централизованная экономика Ziel n - цель Zielvereinbarung f - согласование целей Zukunft f - будущее Zukunftserwartung f - планы на будущее zulassen - позволять, давать разрешение Zulässig - допустимый, допускаемый zuletzt - последний, в последнюю очередь, наконец zunächst - прежде всего zunehmen - увеличиваться, прибавляться zunehmend - растущий, увеличивающийся zurückerhalten - получать назад zusammenfassen - объединять, сосредотачивать, обобщать Zusammenfügen n - объединение, соединение, организация Zusatz m - дополнение, поправка zuscheiden - составлять zustimmen - соглашаться, давать согласие zuungunsten - не в пользу, во вред Zuwachs m - рост, увеличение zwangfrei - ненавязчивый, непринуждённый Zweck m - цель zweckmäβig - целесообразно

134