Inhaltsverzeichnis

3 Katastralgemeinden 115

3.1 Gemeindezusammenlegung 116

3.2 Charakteristik der Katastralgemeinden 118 3.2.1 Katastralgemeinde Hafning 120 3.2.2 Katastralgemeinde Krumpen 126 3.2.3 Katastralgemeinde Laintal 132 3.2.4 Katastralgemeinde Rötz und Katastralgemeinde Treffning 138 3.2.5 Katastralgemeinde Gai 146 3.2.6 Katastralgemeinde Gimplach 154 3.2.7 Katastralgemeinde Gößgraben - Freienstein 160 3.2.8 Katastralgemeinde Schardorf 166

3.3 Fazit 174 3.3.1 Datenübersicht 176

3.4 Quellen-, Abbildungs und Literaturverzeichnis 180

Trofaiach, Leimer 20.11.2020

BESTANDSANALYSE STADTGEMEINDE TROFAIACH KATASTRALGEMEINDEN P2 | Räumliche Entwicklungsplanung November 2020

Technische Universität Wien Institut für Raumplanung

Vienna University of Technology raum Institute of Spatial Planning 112 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 113

3 Katastralgemeinden in Trofaiach

Die Stadtgemeinde Trofaiach befindet auch den Charakter dieser Region aus. sich in der Obersteiermark im politischen Der Blick von Außen lässt den Anschein Bezirk . Sie liegt an den Anfän- erwecken, dass manche orts historische gen des Erzberges direkt an der alten ländliche Strukturen über die Jahre kon- Eisenstraße und hat 11.119 Einwohner. serviert und gut erhalten geblieben sind.

In diesem Kapitel werden die Katastral- gemeinden (KG) der Stadtgemeinde Tro- faich mit ihren Ortschaften aufgenom- men und analysiert.

Insgesamt besteht die Stadtgemeinde aus zehn Katastralgemeinden (Gai, Gim- plach, Gößgraben–Freienstein, Hafning, Krumpen, Laintal, Rötz, Schardorf, Treff- ning und Trofaiach) und 19 Ortschaften (Edling, Gai, Gausendorf, Gimplach, Göß- graben, Hafning, Krumpen, Kurzheim, Laintal, Oberdorf, Putzenberg Rötz, Schardorf, Töllach, Treffning, Trofaiach, Untergimplach, Unterkurzhheim und Windischbühel). Diese 19 Ortschaften sind (mit Ausnahme von Trofaiach) in den Gebieten der Katastralgemeinden verteilt.

Die 10 Katastralgemeinden sind über- wiegend geprägt von Feldern, Wäldern, Hügeln und Bergen, wobei letztere die Hauptfläche ausmachen. In dieser Regi- on spielen die Wälder und die Landwirt- schaft noch eine sehr große Rolle und prägen das Bild der Katastralgemeinden. Dieses prägende Gemeindebild macht Abb. 3.0: Hauptstraße in Gai, Leimer 20.11.2020

114 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 115 3.1. Gemeindezusammenlegung

Die ersten Gespräche über eine Ge- der Stadtgemeinde Trofaiach, die durch Katastralgemeinden Hafning, Krumpen, Familie ihre eigene Geschichte hat so- meindezusammenlegung begannen zu die Gemeindezusammenlegung insge- Rötz, Treffning und das Laintal. wie jedes Tal und jeder Vulgo-Name mit Beginn des Jahres 2012, während der samt jünger und reicher geworden ist. einer Bedeutung verbunden sind. (vgl. großen steirischen Gemeindestrukturre- „Durch die Fusion ist uns der Sprung Zur ehemaligen Gemeinde Gai gehör- Trofaich „Mein Lesebuch“). form (2010 – 2015). Trofaiach und seine über die 10.000-Einwohner-Marke ge- ten die heutigen Katastralgemeinden umliegenden Nachbargemeinden Gai, lungen. Das bedeutet für uns jährlich ein Gai, Schardorf, Gimplach und Gößgra- Hafning und waren perfek- Plus von 1,5 Millionen Euro bei den Er- ben-Freienstein. Sie brachte in die neue te Kandidaten für dieses neue Projekt. tragsanteilen“, betont Bürgermeister Abl Stadtgemeinde Trofaiach ein wunder- Initiatoren waren die Gemeinden Vor- heute zu Recht. Durch die Gemeinde- schönes Panorama, das sich vom Hes- dernberg und Trofaiach, die sich nicht zusammenlegung wurde somit aus drei senberg über den Veitscherwald bis zum nur durch sehr viel Zustimmung der Be- ehemaligen Abgangsgemeinden eine Reitingstock auf einer Fläche von 6.424 völkerung, sondern auch sehr viel Eigen- Stadt mit einem positiven Budget und ha erstreckt, ein. Diese Gegend besticht initiative auszeichneten. einem annähernd konstanten Sollüber- mit dem 18-Loch Golf and Country Platz schuss von rund 700.000 Euro. Dadurch „Reiting“ und die Tatsache, dass jedes Am 30. September 2012 fand in den konnten die Gesamtschulden in den Haus und jede Gemeinden Trofaiach, Gai, Hafning und letzten Jahren von € 19 Millionen auf € Vordernberg eine Volksabstimmung 11 Millionen deutlich gesenkt werden. über die Gemeindezusammenlegung (ttps://www.meinbezirk.at/leoben/c-lo- statt. Drei dieser Gemeinden stimmten kales/trofaiach-ist-juenger-und-reicher- für die Zusammenlegung. Nur die Bevöl- geworden_a2384316). kerung von Vordernberg stimmte aus bis heute unklaren Gründen wider Erwarten Die Gemeindezusammenlegung machte gegen die Zusammenlegung, obwohl sich aber nicht nur finanziell bezahlt, son- Hafning gerade die Gemeinde Vordernberg eine dern führte naturgemäß auch zu einer der MitinitiatorInnen derselben gewesen größeren Gesamtfläche von etwa 14.365 war. ha, die sich fast mit der historischen Aus- dehnung der Pfarre Trofaiach deckt. Alle Im Oktober 2012 erteilte die steiermär- darin verbundenen ehemaligen Gemein- kische Landesregierung dem Antrag auf den verzeichneten seit der Zusammenle- Gemeindezusammenlegung ihre Zu- gung einen Bevölkerungszuwachs stimmung und seit dem 1. Jänner 2013 dürfen sich die drei Gemeinden Hafning, Die ehemalige Gemeinde Hafning, die Gai und Trofaiach insgesamt als Stadtge- für ihre Töpferei während der Blütezeit meinde Trofaiach bezeichnen. Einer der der Eisengewinnung bekannt wurde, Gai amtierenden Bürgermeister, Mario Abl, brachte in die gemeinsame Stadtge- wurde vorübergehend zum Regierungs- meinde Trofaiach eine von der Indust- kommisär ernannt und dann bei Neu- rie großteils verschonte Wohngegend wahlen zum neuen Bürgermeister der mit einem Ausmaß von 7.634 ha ein. Trofaiach vereinten Kommune gewählt. Hafning grenzt unmittelbar an die Stadt Trofaiach an. Zur ehemaligen Gemeinde Abb. 3.1: Übersicht ehemalige Gemeinden, eigene Darstellung Herr Abl ist bis heute der Bürgermeister Hafning gehörten früher die heutigen

116 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 117 3.2. Charakteristik der Katastralgemeinden Übersicht Katastralgemeinden

Die zehn Katastralgemeinden und 19 Daher verwenden die Bewohner ihr Auto Ortschaften der Stadtgemeinde Tro- um ihre Einkäufe in Trofaiach, Leoben faiach sind ländlich und bäuerlich ge- oder in den umliegenden Gemeinden zu prägt. Diese liegen im starken Kontrast erledigen. Vereinzelt gibt es Automaten zum städtischen Gebiet von Trofaiach. für einen 24h-Selfservice, die von regio- Die ländlichen sowie bäuerlichen Struk- nalen Bauernhöfen betrieben werden. In turen erstrecken sich auf insgesamt diesen Automaten werden Eier, Gemüse, Krumpen 143,65 km². Eine Ausnahme von diesem Milch und vieles Weitere angeboten. Sie Erscheinungsbild ist die Gemeinde Haf- können jedoch aufgrund ihrer deutlich Größgraben - Freienstein ning. Aufgrund ihrer unmittelbaren Nähe geringeren Produktpalette keinen voll- zu Trofaich. Die beiden KG trennt auf- ständigen Ersatz für einen Vorort nicht Hafning grund der gewachsenen nähe zueinan- vorhandenen kommerziellen Super- der nur mehr die Verwaltungsgrenze und markt bieten. Rötz optisch die Ortstafel von Trofaiach und Hafning. Ebenso wie Trofaiach macht die Dazu kommt, dass sich mit einer Ausnah- - unmittelbar an der Eisenstraße gelege- me alle Schulen direkt im Zentrum von Tre ning ne - Gemeinde Hafning einen deutlich Trofaiach befinden. Nur noch in Gai gibt urbaneren Eindruck als alle anderen Ort- es eine Volksschule mit einer einzigen schaften der KG‘s. Sie ist einen Ausläufer Klasse und einem Kindergarten. der Stadt Trofaiach und es entsteht der Eindruck, dass diese beiden Gemeinden Seit der Gemeindezusammenlegung mit der Zeit miteinander verwuchsen . im Jahr 2013 geht die Bevölkerungskur- ve der Gemeinde langsam wieder nach Die meisten der Ortschaften in den Kata- oben bzw. bleibt sie zumindest stabil. Schardorf stralgemeinden sind an den öffentlichen Denn in den Jahren davor kämpften alle Verkehr angebunden. Dies zumeist in ehemaligen Gemeinden, die sich auf Laintal Form eines Rufbusses. Dieser Bus fährt die Eisengewinnung spezialisierten, mit Gimplach in keinen regelmäßigen Intervallen dem einem drastischen Wegzug der Bevölke- Trofaiach sogenannten gMein Bus dieser ist auch rung. Bestes Beispiel dafür ist die 31,2 Gai die einzige öffentliche Verkehrsanbin- km entfernte Stadt . Sie hatte im dung, wodurch die Menschen der Ge- Jahr 1951 noch 12.948 Einwohner und meinde sehr auf ihre Autos angewiesen war bis zum Jahr 2020 auf nur mehr 3806 sind. Dies ist jedoch nicht der einzige Einwohner geschrumpft. Dies war sehr Grund warum das Auto das beliebteste gefährlich für den Fortbestand der Stadt, und am öftesten verwendete örtliche weil eine positive oder zumindest stabile Forbewegungsmittel ist. Ein weiterer Bevölkerungsentwicklung nicht nur eine Grund ist die fehlende örtliche Nahver- wesentliche Voraussetzung für eine gute sorgung. Tatsächlich befindet sich in kei- Wirtschaftsentwicklung ist, sondern auch N Katastralgemeindengrenzen ner der 19 Ortschaften heute noch ein eine unmittelbare Bedeutung für einige Kilometer Nahversorger, bei dem die Bewohner staatliche Förderungen hat. Gebäude ihren Wocheneinkauf erledigen können. 0 1 2 3 4 Karte 3.1: Lage der Katastralgemeinden, eigene Darstellung

118 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 119 3.2.1 Katastralgemeinde Hafning

Steckbrief: Vorernerg HAFNING oleareitungsearf acschniterlereugung „Städtisch geprägtes Dorf“ afning rupen ALLGEMEIN: asthaus gglhof reiillige euerehr Ortschaften Hafning

afning asthaus anfre ucenstuhl Gründung: 12. Jahrhundert Trofaiach Wohnbevölkerung: 505 EW

Unterechler asthaus Fläche insgesamt: 803,23 ha

Bauland: 25,10 ha 3% 3% 2% Grünland: 758,58 ha 95% Verkehrfläche: 19,55 ha 2%

Wohnsitze insgesmat:insgesamt: i 578 95% Trofaiach Hauptwohnsitz: 502 87% Freilandwidmungen Baulandwidmungen Verkehrsflächen Nebenwohnsitz: 76 13%

INFRASTRUKTUR: Lage in der KG: in

ÖPVN Haltestellen: 9

Einfamilienhäuser 1 Einrichtungen Mischnutzung Einrichtungen: Freiwillige Feuerwehr Gewerbliche Nutzung Hauptverkehr Nebenverkehr Eisenbahn Nahversorger: JA NEIN

Betriebe: 4 Betriebe Gasthaus Manfred Ruckenstuhl N Unterdechler Gasthaus Heribert Berger Hackschnitzelerzeugung Meter Gasthaus Göggl Hof

0 200 400

Karte 3.2: Charakteristik der Katastralgemeinde Hafning, eigene Darstellung

120 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 121 Hafning Flächenwidmungsplan

N

Meter

0 200 400 Plan 3.1: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Hafning, eigene Darstellung

122 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 123 Ort Hafning form1 errichtet wurden. Dadurch ist es Landschaft, bauliche ein sehr ländlich geprägtes Dorf. Besonderheiten Lage Die meisten Gebäude liegen am östli- Hafning liegt im Norden der Stadtge- Der Ort ist über die Hauptstraße von Tro- chen Hang, von von welchen man über meinde Trofaiach und ist geprägt von faiach erreichbar, die Straße geht dann die Stadt Trofaiach und die Bergketten großem Waldbestand. Aufgrund der sehr in die Vordernbergerstraße über. Darü- dahinter blicken kann. (siehe Abb. 3.2). Auf- nahen Lage zur Stadt Trofaiach hat man ber hinaus gibt es die Umfahrungsstraße grund der gewachsenen Strukturen von Stadt, Dorf und Landschaft innerhalb B115 (Eisenstraße), die weiter nach Vor- Hafning und Trofaiach ist kein eigener von ein paar hundert Meter miteinander dernberg führt. Die Vordernbergerstraße Dorfkern von Hafning erkennbar . Dies vereint. Direkt neben der Vordernberger- führt direkt durch das Gemeindegebiet macht Hafning aber auch irgendwie be- straße verläuft auch der Vordernberger und ist zugleich die Verbindungsstraße sonders, weil man innerhalb von fünf Mi- Bach, der sich bis nach Trofaiach und da- zwischen allen weiteren Straßen in der nuten von der Stadt ins Dorf kommt. rüber hinaus erstreckt. Früher war dieser Abb. 3.5 : Freiwillige Feuerwehr Hafning, KG. Bach ein ausschlaggebender Grund für Leimer 20.11.2020 Die Hauptbebauungsform ist eindeutig eine Ansiedlung. Heutzutage hat der das freistehende Einfamilienhaus mit pri- Bach größtenteils eine Erholungsfunk- vatem Garten, vereinzelt sind aber auch tion, außerdem prägt er den Siedlungs- mehrgeschossige Wohnbauten (siehe Abb. raum durch die er fließt. 3.3) vor zufinden. 87% der Wohnsitze, die innerhalb der Grenzen von Hafning lie- Die Katastralgemeinde verfügt über eine gen sind Hauptwohnsitze. Freiwillige Feuerwehr (siehe Abb. 3.5) und ein kleines Fußballfeld im Norden. Au- Wie man in dem folgendem Diagramm ßerdem lockt eines der wenigen Gast- erkennen kann, hat die KG Hafning 58% häuser der Gemeinde, das Unterdechler ihres Baulands als reines Wohngebiet ge- Gasthaus, zahlreiche Kunden an. widmet. In dieser KG liegen die meisten Abb. 3.4 : Hausdurchgang von Trofaiach nach Abb. 3.2 : Im Vordergrund Hafing, im Hinter- Gebäude auf gewidmeten Bauland, wie Hafning, Leimer 20.11.2020 grund Trofaiach, Leimer 20.11.2020 im Flächenwidmungsplan gut zu erkenn- nen ist. Es führt hier die Bahntrasse der Eisenerz- bahn westlich an der Gemeinde vorbei. 29% Diese Trasse wurde jedoch schon vor Allgemeine Jahren stillgelegt und es wurde ein Kon- Wohngebiete zept für eine Reaktivierung erarbeitet. Dorfgebiete Hafning Industrie- und Siedlung, Baustruktur, Haus- und Gewerbeg ebiete 1 6% Hofformen Reine Paarhof1: Bei dieser Bauernhausform werden zwei 58% Wohngebiete 7% Gebäude in direkter Nähe zueinander parallel auf- Das Dorfbild ist sehr geprägt von den äl- gestellt, wobei ein Gebäude als Wohngebäude Abb. 3.3 : Dorfbild von Hafning Bebauungs- teren freistehenden Einfamilienhäusern Diagramm 3.1 : Widmungsverteilung Bauland und das andere als Landwirtschaftsgebäude ge- struktur, Leimer 20.11.2020 oder den Bauernhöfen, die in Paarhof- Hafning, http://www.anko.at nutzt wird.

124 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 125 3.2.2 Katastralgemeinde Krumpen

Steckbrief: Unterurgfrie KRUMPEN

„Ländliche Tal an den ausläufen der Berge“

ALLGEMEIN:

Ortschaften Krumpen

Gründung: 12. Jahrhundert

Wohnbevölkerung: 62 EW

rupen Fläche insgesamt: 1.602,21 ha

0,10% 1,50% Bauland: 1,60 ha 0,10% Grünland: 1.577,07 ha 98,40% Verkehrfläche: 23,54 ha 1,50%

WohnsitzeWohnsitze insgesamt:insgesmat: i 61 rupen 98,40% Hauptwohnsitz: 56 91,80% Freilandwidmungen Baulandwidmungen Verkehrsflächen

afning Nebenwohnsitz: 5 8,20a% afning INFRASTRUKTUR:

Lage in der KG: in ÖPVN Haltestellen: 2

Einrichtungen:

Nahversorger: JA NEIN

Einfamilienhäuser N Betriebe: Mischnutzung Gewerbliche Nutzung Meter Hauptverkehr Nebenverkehr 0 200 400 Eisenbahn

Karte 3.3: Charakteristik der Katastralgemeinde Krumpen, eigene Darstellung

126 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 127 Krumpen Flächenwidmungsplan

N

Meter

0 200 400 Plan 3.2 : Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Krumpen, eigene Darstellung

128 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 129 Ort Krumpen Die Häuser liegen entlang der Krumpen- straße. Die Hauptbebauungsform sind Lage die Bauernhöfe (siehe Abb. 3.8).

Krumpen befindet sich im ebenfalls im- 91% der Wohnsitze, die innerhalb der nördlichen Teil der Stadtgemeinde Tro- Grenzen von Krumpen liegen sind als faiach und liegt westlich von Hafning. Hauptwohnsitze registriert. Die einzige Verbindung besteht durch die Straße Krumpen (siehe Abb.3.9.). Diese Wie man auf dem Flächenwidmungsplan Straße ist eine Abzweigung der Vordern- gut erkennen kann stehen, die meisten bergstraße. In Richtung Norden wird sie Gebäude im Grünland, nur im ganz süd- zum Krumpengraben und endet am „Par- östlichensten Teil Krumpens sind unter- king Krumpenbach“, wo sie sich in drei Abb. 3.7 : Lagerhalle Einfahrt Richtung Krum- schiedliche Baulandwidmungen ausge- Wanderwege bzw. Forststraßen spaltet. pen, Leimer 20.11.2020 wiesen. Nur 0,10% der Fläche der KG Dazu gehören der Zölz Weg, Zufahrts- Krumpen ist als Bauland gewidmet. weg Hirnalm und Zufahrtsweg Nussba- cher.

Abb. 3.8 : Blick auf einen Bauernhof, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.10 : Hauptstraße in Krumpen, Leimer Abb. 3.6 : Blick in Richtung Süden nach Tro- 20.11.2020 faiach, Leimer 20.11.2020 Landschaft, bauliche Siedlung, Baustruktur, Besonderheiten Haus- und Hofformen Außerdem ist das landschaftliche Bild Das Ortsbild der KG Krumpen wird von der Ortschaft von Bergen und Wäldern bäuerlichen Betrieben und vereinzelten geprägt. Krumpen ist das Tal der zwei am östlichen Hang gelegenen Einfami- Berge Tauchend und Finzenkogel . lienhäusern geprägt. Die Ortschaft ist Durch Krumpen verläuft auch der Krum- nicht in einer geschlossenen Baustruk- penbach, der in Hafning in den Vordern- tur, wie zum Beispiel der Ort Töllach. Abb. 3.9 : Hauptstraße von Krumpen, Leimer berger Bach einmündet und weiter nach 20.11.2020 Leoben fließt.

130 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 131 3.2.3 Katastralgemeinde Laintal

Steckbrief: aintal III Trastal LAINTAL

aintal II „Wirtschaftstal“ aintal III reiillige euerehr

aintal II ALLGEMEIN: Laintal 1, Laintal 2, Laintal 3, Wolkersdorf aintal I Ortschaften

Gründung: 12. Jahrhundert

apelle

aintal asthaus Wohnbevölkerung: 599 EW apelle aerer Sti Fläche insgesamt: 1.822,86 ha

aintal I 2% 1% aintal II Bauland: 31,49 ha 2% Grünland: 1771,06 ha 97% Trofaiach aintal I Verkehrfläche: 20,31 ha 1%

olersorf WohnsitzeWohnsitze insgesamt:insgesmat: i 662 97% Hauptwohnsitz: 610 92,15% Freilandwidmungen Baulandwidmungen Verkehrsflächen asthos ossauer Trofaiach Nebenwohnsitz: 52 7,85% eitstall ran Scheier INFRASTRUKTUR:

Lage in der KG: in Prein Sgeer u olhanel ÖPVN Haltestellen: 7

olersorf Einrichtungen: 1 Einrichtungen Freiwiliege Feuerwehr Laintal

Trofaiach

Nahversorger: JA NEIN

Betriebe: 4 Betriebe Einfamilienhäuser Prein Sägewerk u. Holzhandel Mischnutzung Schmiede- und Schlossereibetrieb Gewerbliche Nutzung Gasthaus Mossauer N Hauptverkehr Laintal Gasthaus Hammerer-Stix Nebenverkehr olersorf Meter Eisenbahn 0 200 400 Karte 3.4: Charakteristik der Katastralgemeinde Laintal, eigene Darstellung

132 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 133 Laintal Flächenwidmungsplan

N

Meter

0 200 400

Plan 3.3: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Laintal, eigene Darstellung

134 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 135 Laintal der Grenzen von der KG Laintal liegen, der Grenzen von der KG Laintal liegen, sind als Hauptwohnsitze registriert. sind als Hauptwohnsitze registriert. Lage Wie man im Flächenwidmungsplan gut erkennen kann liegen die meisten Ge- Das Laintal befindet sich östlich des bäude auf gewidmeter Bauland Fläche. städtischen Zentrums der Gemeinde 44% Von dem gewidmeten Bauland, sind Trofaiach. Es besteht aus den drei Orts- als allgemeine Wohngebiete gewidmet. gruppen Laintal und dem Dorf Wolkers- dorf. Die KG ist über die Straße am Forst 15% sowie über die Laintal Straße, die eine Allgemeine Wohngebiete Abzweigung bei der Gmeingrube macht, erreichbar. Die Laintal Straße führt weiter 9% Dorfgebiete 44% Abb. 3.11 : Einfahrt ins Laintal, Leimer Gewerbeg ebiete Abb. 3.14 : Freiwillige Feuerwehr LaintaI, Lei- bis ins Kaintal und Trastal. Das Laintal be- 1% Laintal 20.11.2020 mer 20.11.2020 steht aus den vier Ortschaften Laintal 1, Industrie- und Gewerbeg ebiete 1 Laintal 2, Laintal 3 und Wolkersdorf. Die Reine Wohngebiete zwei Täler Kaintal und Trastal sind eben- falls ein Teil des Laintals. In diesen Tälern 31% befinden sich ein paar zerstreut angesie- Diagramm 3.2 : Widmungsverteilung Bauland delte Häuser. Laintal, http://www.anko.at

Siedlung, Baustruktur, Haus- und Landschaft, bauliche Hofformen Besonderheiten

Das Laintal lliegt durch die natürlichen In landschaftlicher Hinsicht sind vor allem Gegebenheiten getrennt vom städti- die Grünflächen, Felder und Weidegrün- schen Zentrum und hat dadurch eine Abb. 3.12 : Dorfbild Blick in Richtung Westen de prägend. Diese erstrecken sich durch Abb. 3.15 : Höfische Struktur mit Kapelle, eigenständige Bebauungsstruktur ent- Laintal II, Leimer 20.11.2020 das gesamte Laintal. Es gibt viele Hügeln Leimer 20.11.2020 wickelt und beibehalten. Es ist ein sehr und Bergen, welche in große Wälder ländlich geprägter Raum, in dem immer übergehen. Das gesamte Trofaiacher Be- noch sehr viele alte Bauernhöfe beste- cken ist von grünen Hügeln und Bergen hen (siehe Abb. 3.12). Durch die Aufsplittung benachbart, die zum Wandern und Spa- in vier eigenständige Dörfer ist die Sied- zieren einladen. lungsstruktur sehr weitläufig und offen. Aufgrund der nahen Lage zu Trofaiach Zu einer baulichen Besonderheiten zählt Stadt, haben sich in Wolkersdorf zwei das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr größere Betriebe angesiedelt. (siehe Abb. 3.14.), das sich zwischen den Or- Die örtlichen Hauptbebauungsformen ten Laintal 1 und Laintal 2 befindet. Eine sind die freistehenden Einfamilienhäuser weitere bauliche Besonderheit ist die und die zahlreichen Bauernhöfe, die als Waldkapelle nahe der Ortseinfahrt. (siehe Paarhöfe oder Haufenhöfe erbaut wur- Abb. 3.13 : Wohnsiedlung Wolkersdorf, Leimer Abb. 3.16.). Abb. 3.16 : Kapelle Ortseinfahrt Laintal, Leimer den. 92% der Wohnsitze, die innerhalb 20.11.2020 20.11.2020

136 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 137 3.2.4 KG Rötz und KG Treffning

Weißgraben Steckbrief: RÖTZ

„das sportliche Waldtal“

ALLGEMEIN:

Ortschaften Rötz

Gründung: 12. Jahrhundert Rötz Wohnbevölkerung: 283 EW

Fläche insgesamt: 2.558,46 ha 2,30% Treffning 0,50% Bauland: 12,44 ha 0,50% Lage in der KG: in Rötz Grünland: 2.488.21 ha 97% Treffning Verkehrfläche: 57,81 ha 2,30%

Wohnsitze insgesmat:insgesamt: i 300 97% Hauptwohnsitz: 274 91,33% Freilandwidmungen Baulandwidmungen Verkehrsflächen

Nebenwohnsitz: 26 8,67%

INFRASTRUKTUR: Kloibhofer Bergbauaufsicht GmbH

ÖPVN Haltestellen: 3 Freizeitanlage Rötz Ortskern Einrichtungen: 1EInrichtung Einfamilienhäuser Stadion Trofaiach Mischnutzung Gewerbliche Nutzung Hauptverkehr

Parkplatz Nebenverkehr Nahversorger: JA NEIN Schloss Zmöll Stadion Trofaiach Betriebe: 3 Betriebe Kloibhofer Bergbausicherheit GmbH N Bauhof Trofaiach Werkzeugschleiferei Werkzeugschleiferei Gutmann Gutmann Meter Bauhof Trofaiach Trofaiach 0 200 400

Karte 3.5: Charakteristik der Katastralgemeinden Rötz und Treffning, eigene Darstellung

138 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 139 Rötz Flächenwidmungsplan

Steckbrief: TREFFNING

„Hoch über Trofaiach“

ALLGEMEIN:

Ortschaften Treffning

Gründung: 12 . Jahrhundert

Wohnbevölkerung: 114 EW

Fläche insgesamt: 847,59 ha 0,80% 0,50% Bauland: 6,66 ha 0,80% Grünland: 836,45 ha 98,7% Verkehrfläche: 4,48 ha 0,50%

WohnsitzeWohnsitze insgesmat:insgesamt: i 136 98,70% Hauptwohnsitz: 116 85% Freilandwidmungen Baulandwidmungen Verkehrsflächen Nebenwohnsitz: 20 15%

INFRASTRUKTUR:

ÖPVN Haltestellen: 1

Einrichtungen:

Nahversorger: JA NEIN

Betriebe:

N

Meter

0 200 400 Plan 3.4: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Rötz, eigene Darstellung

140 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 141 Treffning Flächenwidmungsplan

Rötz und Treffning

Lage

Die KG Rötz und Treffning werden zu- sammen bearbeitet, da die beiden KG‘s ineinander verwachsen sind. Die Ort- schaften Rötz und Treffning befinden sich beide nordöstlich von Trofaich und und bilden den nordöstlichen Ausläufer des städtischen Siedlungsraumes von Trofaiach. Die Erreichbarkeit der beiden Dörfer ist vorrangig über die Friedhof- Abb. 3.17 : Fotorahmen in Treffning, Leimer gasse, die zur Rötzstraße übergeht und 20.11.2020 der Heinrich -Mitsch-Straße die Richtung Schlossbauernweg führt, gewährleistet. Die Rötzstraße, die durch den Rötzgra- ben verläuft, bietet auch eine Verbin- dungsmöglichkeit nach Tragöß – Ober- ort.

Siedlung, Baustruktur, Haus- und Hofformen

Rötz hat einen sehr dörflichen Charakter. Je weiter man in den Rötzgraben kommt Abb. 3.18 : Blick vom Schlossbauer über Tro- desto kleinteiliger ist die vorhandene faiach, Leimer 20.11.2020 Baustruktur. Richtung Süden zur Stadt Trofaiach wird es zunehmend dichter und städtischer. Treffning ist vergleichs- weise sehr dicht besiedelt. Die Ortschaft verteilt sich entlang des Schlossbauer- weges, der zum Stainacherweg wird.

Die typischen Bebauungsformen sind auch hier freistehende Einfamilienhäu- ser und Bauernhöfe, die in der Paarhof N oder Haufenform2 errichtet wurden. Vor Meter ein paar Jahren wurde eine neue Wohn- siedlung gebaut, in der vorallem junge Abb. 3.19 : Neue Wohnsiedlung Rötz, Leimer 0 200 400 Familien wohnen (siehe Abb.3.19.). 20.11.2020 Plan 3.5: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Treffning, eigene Darstellung

142 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 143 In Treffning sind nur 85% der Wohnsitze, Wäldern und Weidefeldern. Rötz wird in ge Hauptgebäude übrig. Heute ist das als Hauptwohnsitz eingetragen. Wohin Richtung Norden immer schmäler und Schloss in Privatbesitz und wird landwirt- gegen in Rötz 92% der Wohnsitze Haupt- wird dann zum sogenannten Rötzgra- schaftlich genutzt. Direkt unterhalb des wohnsitze sind. ben. In der Mitte des Rötzgrabens ver- Schlosses befindet sich auf einer Fläche läuft der Rötzbach an den Bebauungen von 16.430 m² eine große Photovoltaik Wie man im Flächenwidmungsplan gut vorbei und mündet im Süden schließlich Anlage. erkennen kann liegen die meisten Ge- in den Vordernberger Bach, der durch bäude, ähnlich wie in Hafning auf ge- das Zentrum von Trofaiach weiter bis widmeten Bauland. In Rötz sind 68% von nach Leoben fließt. dem gewidmeten Bauland, als allgemei- ne Wohngebiete gewidmet. In Treffning sind ebenfalls 65% des Baulandes als all- gemeine Wohngebiete gewidmet. Abb. 3.23 : Hauptgebäude des Schlosses Zmöll Treffning, Leimer 20.11.2020

19%

68% Allgemeine Wohngebiete Industrie- und Rötz Gewerbeg ebiete 1 Abb. 3.21 : Kreuzung Rötzstraße Richtung Reine Wohngebiete Tragöß, Leimer 20.11.2020

13% Abb. 3.20 : Rötzbach Richtung Trofaiach, Lei-

Diagramm 3.3 : Widmungsverteilung Bauland mer 20.11.2020 Rötz, http://www.anko.at Treffning hat einen ähnlichen land- schaftlichen Charakter wie das Laintal, Abb. 3.24 : Blick in Richtung Norden Treffning, 65% das auch in direkter Nachbarschaft zu Leimer 20.11.2020 Treffning liegt. Zu den Besonderheiten Treffning Allgemeine Wohngebiete zählen weite Felder und Weidefelder mit Reine Wohngebiete Kühen und Bergen im Nordosten sowie

35% Wälder.

Abb. 3.22 : Bauhof Grenze Trofaiach, Leimer Zu den baulichen Besonderheiten der 20.11.2020 Diagramm 3.4 : Widmungsverteilung Bauland KG Rötz gehört der Bauhof von Trofaich Treffning, http://www.anko.at sowie der Bergaufsicht Kloibhofer. Auf Haufenform 2: Der sogenannte Haufenhof oder Treffninger Seite hat man vom Schloß- Gruppenhof ist eine klassische und traditionelle Landschaft, bauliche bauerweg eine sehr schöne Aussicht Form des Bauernhofes. Ist eine Hofform, bei der Besonderheiten über Trofaiach und die darüber hin- alle relevanten Gebäude (Wohngebäude und aus reichende Bergkette. Vom früheren Nutzgebäude) eine Gruppe bilden, bei der nicht Zu den landschaftlichen Besonderhei- Schloss Zmöll (siehe Abb. 3.23) ist heute zwingend eine direkte bauliche Verbindung zwi- ten zählen die umliegende Berge mit nur noch das mächtige zweigeschossi- schen den einzelnen Gebäuden bestehen muss.

144 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 145 3.2.5 Katastralgemeinde Gai

Steckbrief: ai Tllach Scharorf GAI Volschule inergarten ausenorf ausenorf Scharorf Trofaiach iplach „Klein aber fein“ ai

reiillige euerehr ai ai ALLGEMEIN: apelle inischhel Ortschaften Töllach, Edling, Gausendorf, Gai

Gründung: 12 Jahrhundert

euausielung Wohnbevölkerung: Töllach: 21 EW, Edling: 383 EW, Gausenddorf: 211 EW, Lage in der KG: in Gai: 81 EW Fläche insgesamt: 348,00 ha 5% ling 11% Bauland: 38,26 ha 11,00% Grünland: 291,25 ha 84,00% Trofaiach Verkehr: 18,35 ha 5,00%

WohnsitzeWohnsitze insgesamt:insgesmat: i 627 84% Hauptwohnsitz: 564 90% Freilandwidmungen Baulandwidmungen Verkehrsflächen

Nebenwohnsitz: 63 10% ling ausenerg INFRASTRUKTUR: rt euausielung rhstcspension asthof ogler ai ÖPVN Haltestellen: 6

Einrichtungen: 4 Einrichtungen Volksschule Kindergarten euausielung Feuerwehr Arzt utoechani ufereitung Nahversorger: JA NEIN

Freizeitanlage rtenorf 4 Betriebe aschanlage utolasser Betriebe: Ortskern il Tortechni Automechanik TorTechnik Einfamilienhäuser Automechanik Aufbereitung Mischnutzung Waschanlage Autolasser Gewerbliche Nutzung Seeanger N Frühstückpension Goggler Hauptverkehr Nebenverkehr Meter 0 200 400 Karte 3.6: Charakteristik der Katastralgemeinde Gai, eigene Darstellung

146 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 147 Gai Flächenwidmungsplan

N

Meter

0 200 400 Plan 3.6: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Gai, eigene Darstellung

148 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 149 Ort Gai und Ort Töllach Die Bebauungsformen der Bauernhöfe Ort Edling sind Paarhöfe oder Haufenhöfe. Lage Lage

Die Ortschaft Gai liegt südwestlich der Der Ort Edling befindet sich im Trofaia- Stadtgemeinde Trofaiach und im mittle- cher Becken ca. 3 Kilometer südwestlich ren Teil des Trofaiacher Beckens. Der Ort von Trofaiach und liegt direkt am Fuß des wird im Osten von Gausendorf aus durch Hessenberges. Erreichbar ist der Ort über den Gausendorfer Weg und im Süden die Trabocherstraße, die B115 im Nor- durch die Schardorf Straße erschlossen, den und die Edlingstraße im Osten die die eine Abzweigung der Edling – Seiz- in Richtung Westen zur Edlinger – Seiz- straße ist. Im Westen verläuft die Sraße straße wird. Weiter in Richtung Süden weiter nach Schardorf. Abb. 3.25 : südliche Einfahrt Töllach, Leimer gelangt man auf der B115 nach 20.11.2020 und auf die A9. Der Ort Töllach ist mit der Ortschaft Gai Abb. 3.28 : Waldkapelle, Leimer 20.11.2020 verwachsen (siehe Abb. 3.25). Töllach gehört Siedlung, Baustruktur, Haus- und zur Katastralgemeinde Schardorf, liegt Hofformen aber südlich verwachsen mit Gai. Da die Landschaft, bauliche beiden Orte sich optisch nicht besonder Besonderheiten Das Dorfbild von Edling ist stark von Ein- verständlich trennen lassen, wurde Töl- familienhäusern auf Hügeln und Bau- lach zusammen mit Gai ausgearbeitet. Die beiden Dörfer liegen auf einem Hü- ernhöfen geprägt. Dies lässt den Ort Töllach wird von genau denselben drei gel im Trofaiacher Becken. Von dort man sehr ländlich erscheinen. Das Dorf ist in Straßen erschlossen wie Gai. Windischbühel, Glarsdorf, Gausendorf drei Teile geteilt: in den nördlichen Teil und Edling erblicken kann. Oberhalb von Hessen–Mörtendorf, in den östlichen Siedlung, Baustruktur, Haus- und Gai verläuft der Krebsenbach, der weiter Teil Richtung St. Peter–Freienstein und Hofformen Abb. 3.26 : Typischer Haufenhof Töllach, Lei- nach Edling fließt und schließlich in den in Richtung Osten nach Gausendorf und mer 20.11.2020 Trabocher See mündet. Es ist ein her- Töllach. Aufgrund der unterschiedlich Gai ist ein ländliches Dorf mit verein- vorragender Platz, um sich in der Natur und zumeist eigenständigen Ortschaften zelten bäuerlichen Strukturen und neu aufzuhalten und weite Spaziergänge zu von Edling hat sich kein zusammengehö- gebauten Einfamilienhäusern. Das ge- unternehmen. riger Ortskern entwickelt. samte Dorf ist entlang einer Hauptstraße gelegen, von der zwei bzw. drei kleine Zu den baulichen Besonderheiten gehö- Nebengassen wegführen. Die Neben- ren die alten und neuen Gebäude der gassen führen zu den Wohnhäusern der Freiwilligen Feuerwehr sowie die Josef dort ansässigen Bevölkerung. Krainer-Volksschule mit dem dazugehö- rigen Kindergarten (siehe Abb. 3.27). Außer- Das gleiche gilt auch fürTöllach dem gibt es eine Waldkapelle im nördli- Der gesamte Ort besteht mehrheitlich chen Teil Gais (siehe Abb. 3.28). aus bäuerlichen Strukturen, mit den da- zugehörigen Wohnhäusern und der Stra- Abb. 3.27 : Volkschule und Kindergarten, Lei- Abb. 3.29 : Wohnsiedlung in Gai, Leimer ße Schardorf Richtung Gai. mer 20.11.2020 20.11.2020

150 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 151 nutzt wird. Wie man in der folgenden Grafik erken- nen kann sind 46% des Baulandes als reines Wohngebiet gewidmet.

26% 46%

Allgemeine Wohngebiete

Dorfgebiete

Gai Gewerbeg ebiete Abb. 3.32 : Einfahrt Edling vom Osten, Leimer Industrie- und Gewerbeg ebiete 1 20.11.2020 Reine Wohngebiete

22%

Abb. 3.30 : Wohnstraße in Edling, Leimer 2% 4% 20.11.2020 Die dortigen Hauptbebauungsformen Abb. 3.31 : Wohnhäuser in Edling, Leimer Diagramm 3.5 : Widmungsverteilung Bauland sind Einfamilienhäuser, wobei sich im 20.11.2020 Gai, http://www.anko.at Norden auf den Hügeln vermehrt Villen Ort Gausendorf und größere Einfamilienhäuser befinden Landschaft, bauliche (siehe Abb. 3.29). Bauernhöfe und dazuge- Lage Besonderheiten hörige Gebäude gehören ebenfalls zu den Hauptbebauungsformen. Die Ortschaft Gausendorf liegt südwest- Gausendorf befindet sich direkt auf ei- lich im Trofaiacher Becken. Der Ort ist nem kleinen Hügel, von dem aus man Landschaft, bauliche über den Glanzweg, die Edlingstraße einen Blick über das Trofaiacher Becken Besonderheiten und den Gausendorf Weg erreichbar. hat. Diese Gegend ist hervorragend für lange Wanderspaziergänge in der freien Edling ist vor allem durch seine begrün- Siedlung, Baustruktur, Haus- und Natur geeignet. ten Hügel und den weiten Blick geprägt. Hofformen Man sieht von dort über das Trofaiacher Becken, die Berge und über die Felder. Gausendorf ist ein kompaktes Dorf. Es Im Gegensatz zu den davor erwähnten gibt dort sehr viele alte Bauern- und frei- Ortschaften sind in dieser KG kaum Ber- stehende Häuser. Im Süden wurde direkt ge vorhanden, sondern nur von Weitem am Gausendorfer Weg eine neue Einfa- zu erkennen. milienhaussiedlung errichtet (siehe Abb. 3.33). Zwei kleine Bäche fließen durch den Ort. Der Veitscherbach, der in einem moosi- Wie man im Flächenwidmungsplan gut gen Gebiet in der Nähe von Windischbü- erkennen kann, gibt es zentriert gewid- hel entspringt und der Krebsenbach, der metes Bauland, die meisten Gebäude am Putzenberg entspringt. Außerdem der KG stehen auf gewidmeten Bauland. gibt es mitten in Edling einen Badeteich, 90% der Wohnsitze sind als Hauptwohn- Abb. 3.33 : Neubausiedlung in Gausendorf, der aktuell nur mehr als Fischerteich ge- sitze registriert. Leimer 20.11.2020

152 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 153 3.2.6 Katastralgemeinde Gimplach

Steckbrief: Kurzheim

Gladenhof Karosserie Spengler Meisterbetrieb Manfred GIMPLACH

Größgraben - Freienstein Oberdorf Gimplach „Land trifft Stadt“

ALLGEMEIN:

Gimplach Ortschaften Gimplach, Unterkurzheim, Putzenberg, Untergimplach Unterkurzheim Gründung: 12.Jahrundert

Wohnbevölkerung: Gimplach: 237 EW, Unterkurzheim: 64 EW, Putzenberg: 63 EW Untergimplach: 150 EW Trofaiach Fläche insgesamt: 390,52 ha Putzenberg Gimplach 3% Bauland: 9% Krahfuß Gimplach 35,96 ha 9% Trofaiach Gimplach Grünland: 343,17 ha 88% Verkehrfläche: 11,39 ha 3%

Schardorf Restaurant Gilli Wohnsitze insgesmat:insgesamt: i 678 88% Hauptwohnsitz: 580 86% Schardorf Lage in der KG: in Freilandwidmungen Baulandwidmungen Verkehrsflächen Nebenwohnsitz: 98 14%

INFRASTRUKTUR:

Kurzheim / Unterkurzheim ÖPVN Haltestellen: 9

Einrichtungen: 1 Einrichtung Gimplach Freiwillige Gasthaus Großbach Stüberl Feuerwehr Gimplach

Baumgartner Freiwillige Feuerwehr Freizeitanlage Pichler Reifengeschäft Ortskern Nahversorger: JA NEIN Einfamilienhäuser Mischnutzung Betriebe: 4 Betriebe Gewerbliche Nutzung Autowarengeschäft Pichler Reifen Montana Großwäscherei Kapelle Hauptverkehr Gasthaus Gößbach Stüberl Montana Großwäscherei und Chemischereinigung Nebenverkehr N Restaurant Gilli Putzenberg Meter Trofaiach 0 200 400 Karte 3.7: Charakteristik der Katastralgemeinde Gimplach, eigene Darstellung

154 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 155 Gimplach Flächenwidmungsplan

N

Meter

0 200 400 Plan 3.7: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Gimplach, eigene Darstellung

156 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 157 Ort Gimplach und Ort Putzenberg Wie man im Flächenwidmungsplan er- wird. Rund um den Ort befinden sich Siedlung, Baustruktur, Haus- und kennen kann stehen die meisten Gebäu- große landwirtschaftlich genutzte Felder Hofformen Lage de der KG auf gewidmeten Bauland(siehe und Wiesen über die man in Richtung Plan. 3.7). Ganze 9% der Gesamtfläche sind Schardorf, Gimplach, Kurzheim, Gai, Gau- Unterkurzheim und Untergimplach sind Die Orte Gimplach und Putzenberg lie- als Bauland gewidmet und nur 85% der sendorf und den Golf- und Country Club keine eigenständigen Orte, sondern gen beide im Westen der Stadtgemein- Wohnsitze sind Hauptwohnsitze. Im Ver- Trofaiach blicken kann. Ausläufer der Stadt Trofaiach im Westen. de Trofaiach. Die Erschließung erfolgt gleich mit den anderen KG‘s ist, dass ein Unterkurzheim besteht nur aus zwei klei- einerseits durch den Gimplach Weg im sehr geringer Wert. Gimplach liegt südlich in einer Senke nen Wohnstraßen und Untergimplach Osten Richtung Trofaiach, den Gimpla- und ist von landwirtschaftlich genutzten besteht aus nur einer einzigen Wohn- ch – Kurzheim Weg im Norden Richtung Feldern und Wiesen umgeben. Weiter straße, von der kleinere Wohnstraßen 27%

Kurzheim und den Putzenbergweg im 40% Allgemeine Wohngebiete im Norden fließt der Gößbach, der in der wegführen.

Süden Richtung Schardorf. Beide Ortstei- Dorfgebiete Ortsmitte von Trofaiach in den Vordern- le werden nur von einer einzigen Straße berger Bach mündet. Die Bebauung besteht in beiden Orten Gewerbeg ebiete durchzogen, die von Schardorf bis nach Gimplach nur aus Einfamilienhäusern und Wohnh- Industrie- und Gewerbeg ebiete 1 Kurzheim führt. 5% Zu den baulichen Besonderheiten ge- ausstrukturen. Reine Wohngebiete hört das Gebäude der Freiwilligen Feuer- 4% wehr in Gimplach. (siehe Abb. 3.36.) Landschaft, bauliche 24% Besonderheiten Diagramm 3.6 : Widmungsverteilung Bauland Unterkurzheim / Untergimplach Gimplach, http://www.anko.at Aufgrund der direkten Nähe zur Stadt Lage Trofaiach haben Unterkurzheim und Un- tergimplach im Osten und Süden keine Die beiden Orte Unterkurzheim und Un- landschaftlichen Besonderheiten. Im tergimplach liegen beide westlich von Norden und Westen befinden sich noch Trofaiach und sind mit der Stadt über Felder. Diese dürfen jedoch nicht began- die Jahre miteinander verwachsen. Da gen werden, weil es sich um Weiden und die Grenzen der drei Ortschaften durch landwirtschaftliche Felder handelt. Abb. 3.34 : Blick von Putzenberg nach Gimpla- private Gärten und Häuser führten, kann ch, Leimer 20.11.2020 nicht auf ersten Blick gesagt werden, wo ein Ort anfängt und ein anderer aufhört . Siedlung, Baustruktur, Haus- und Hofformen Beide Orte werden nur durch die Straße Abb. 3.35 : Bauernhaus in Gimplach, Leimer Unterkurzheim erschlossen, die in Rich- Es handelt sich bei beiden Orten eindeu- 20.11.2020 tung Osten in das Zentrum von Trofaiach tig um ländliche Dörfer mit einer Vielzahl und in Richtung Westen nach Kurzheim von bäuerlichen Strukturen. Vorherr- Landschaft, bauliche führt. Untergimplach ist nur durch eine schend sind Einfamilienhäuser in Putzen- Besonderheiten Wohnstraße, die Untergimplachstraße, berg und große Bauernhöfe in Gimplach, mit der Straße Unterkurzheim verbun- Abb. 3.36 : Freiwillige Feuerwehr Gimplach, die aus Paarhöfen und Haufenhöfen be- Der Ort Putzenberg liegt auf einem Hü- den. Leimer 20.11.2020 stehen. (siehe Abb. 3.35) gel, der im Osten vom Kehrwald und im Westen vom Schleicherberg begrenzt

158 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 159 3.2.7 Gößgraben - Freienstein

Größgraben Steckbrief: Freizeitanlage Ortskern Einfamilienhäuser GRÖßGRABEN FREIENSTEIN Mischnutzung Gewerbliche Nutzung „Berglandschaft“ Hauptverkehr Nebenverkehr ALLGEMEIN:

Ortschaften Größgraben - Freienstein, Kurzheim, Oberdorf Oberdorf Gründung: 12. Jahrhundert Lage in der KG: in Wohnbevölkerung: Göß.-Freienstein: 48 EW, Kurzheim: 129 EW, Oberdorf: 23 EW

Fläche insgesamt: 4.637,05 ha 0,90% 0,10% Bauland: 4,23 ha 0,90% Haushaltungsschule Stockschloss Volksbildungswerkes St. Martin Grünland: 4.585,39 ha 99,0% Verkehrfläche: 47,44 ha 0,10%

WohnsitzeWohnsitze insgesmat: insgesamt: i 183 99% Hauptwohnsitz: 155 86% Freilandwidmungen Baulandwidmungen Verkehrsflächen Nebenwohnsitz: Kurzheim 28 14% INFRASTRUKTUR: Gimplach Kurzheim Größgraben - Freienstein

Gladenhof ÖPVN Haltestellen: 3 Karosserie Spengler Meisterbetrieb Manfred Einrichtungen: Größgraben - Freienstein Kirche Putzenberg Oberdorf Gimplach

Nahversorger: JA NEIN

Betriebe: 2 Betriebe Karosserie Sprenglerei Meisterbetrieb Manfred Prentler Gimplach N Veranstaltungsaal Stockschloss

Meter

Unterkurzheim 0 200 400

Karte 3.8: Charakteristik der Katastralgemeinde Größgraben - Freienstein, eigene Darstellung

160 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 161 Gößgraben - Freienstein Flächenwidmungsplan

N

Meter

0 200 400 Plan 3.8: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Größgraben Freienstein, eigene Darstellung

162 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 163 Ort Oberdorf Ort Kurzheim Alle drei Orte besitzen sehr ländliche, werden links und rechts von Hügeln und bäuerliche und alte Strukturen. Bergen eingekesselt. Außerdem verläuft Lage der Gößbach durch die beiden Orte Rich- Die Hauptbebauungsform ist der Paarhof tung Trofaiach und mündet im Ortskern Die drei Orte Gößgraben-Freienstein, (siehe Abb. 3.40). Diese Form ist generell die der Stadt Trofaiach in den Vordernberger Oberdorf und Kurzheim befinden sich vorherrschende Bebauungsform in den Bach. westlich der Stadt Trofaiach. Der Ort Kastastralgemeinden. 86% der Wohnsit- Kurzheim wird durch die Gößgrabenstra- ze, die innerhalb der Grenzen von der Der Ort Kurzheim liegt etwas erhöht auf ße, die zur Dorfstraße Kurzheim wird, im KG Gößgraben Freienstein liegen sind einem Hügel direkt an der Waldgrenze Süden erschlossen (siehe Abb. 3.37). Diese Hauptwohnsitze. Gößgraben hat jedoch mit einem Blick Richtung Süden zu den Straße führt weiter durch den Ortskern nur 0,9% von der Gesamtfläche als Bau- Orten Gimplach, Putzenberg, Unterkurz- in Richtung Norden zu „Auf den Gladen“ land gewidmet. heim, Untergimplach sowie Trofaich. und in Richtung Hafning. Sie wird durch Abb. 3.39 : Milchbetrieb im Norden Oberdorfs, die B115 weitergeführt. Im Westen wird Wie man in dem folgendem Diagramm Das Besondere in den drei Ortschaften Leimer 20.11.2020 die Katastralgemeinde durch die Gößgra- erkennen kann, hat die KG Gößgraben ist das Stockschloss im Ort Oberdorf (sie- benstraße erschlossen, die gleichzeitig 41% ihres Baulands als allgemeines he Abb. 3.38). Es wurde im zweiten Viertel die einzige Erschließungsstraße für die Wohngebiet gewidmet. In dieser KG lie- des 16. Jahrhunderts errichtet und bis zwei Ortschaften Kurzheim und Oberdorf gen ähnlich wie in Krumpen die meisten ins 17. Jahrhundert weitgehend umge- ist. Die Straße führt weiter in Richtung Gebäude auf Grünlandflächen. Die Aus- baut. Hierbei handelt es sich um einen Westen bis nach Ramspach. nahme sind die Gebäude die im Ort Kurz- dreigeschossigen Renaissancebau mit heim liegen. Doppelgiebel und einem vorgestellten viergeschossigen Turm an der Ortsein- 17% fahrt von Oberdorf. Heutzutage wird es hauptsächlich für Veranstaltungen be- 41% nutzt. Allgemeine Wohngebiete 9% Gößgraben - Dorfgebiete Abb. 3.40 : Paar Hof, Leimer 20.11.2020 Freienstein Gewerbeg ebiete Reine Wohngebiete

33%

Diagramm 3.7 : Widmungsverteilung Bauland Gößgraben Freienstein, http://www.anko.at Abb. 3.37 : Ortseinfahrt Oberdorf, Leimer 20.11.2020 Landschaft, bauliche Besonderheiten Siedlung, Baustruktur, Haus- und Hofformen Das landschaftliche Bild der drei Orte wird durch die Ausläufer des Finzenkogel Die vorherrschenden Bausstrukturen sind und der Waldflächen, die sich teilweise auch hier - wie in allen anderen Ortschaf- in den Ort erstrecken, geprägt. Ober- Abb. 3.38 : Stockschloss in Oberndorf, Leimer Abb. 3.41 : Blick Richtung Gößgraben (Nor- ten - Einfamilienhäuser und Bauernhöfe. dorf und Gößgraben liegen im Tal und 20.11.2020 den), Leimer 20.11.2020

164 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 165 3.2.8 Katastralgemeinde Schardorf

Steckbrief: Golfanlage SCHARDORF Golf & Country Club Reiting „Schönes Wohnen am 18 - Loch Golfplatz“ Putzenberg Zeller Golfrestaurante Fair Play ALLGEMEIN:

Ortschaften Schardorf, Windischbühel

Appartmente Gründung: 12 Jahrhundert Auszeit im Stadl

Hotel Restaurant Wohnbevölkerung: Schardorf: 267 EW, Windischbühel: 182 EW Retingblick Fläche insgesamt: 824,02 ha Schardorf 5% Bauland: 11% Suli´s Buschschenke 42,40 ha 11% Grünland: 763,58 ha 84% Gai Lage in der KG: in Verkehrfläche: 18,04 ha 5%

WohnsitzeWohnsitze insgesamt:insgesmat: i 615 84% Hauptwohnsitz: 538 87%             Windischbühel Nebenwohnsitz: 77 13% INFRASTRUKTUR:

ÖPVN Haltestellen: 5

Einrichtungen: Glarsdorf

Freizeitanlage Nahversorger: JA NEIN Ortskern Einfamilienhäuser Betriebe: 7 Betriebe Mischnutzung N Suli´s Buschenschank Ferienwohnung Andre Gewerbliche Nutzung Hotel Restaurant Reitingblick Hauptverkehr Meter 18 - Loch Golf- und Country Club Trofaiach/ Nebenverkehr Golfrestaurant Fair Play 0 200 400 Auszeit Appartment Im Stadl Gästehaus Albatros Ferienwohnung Andre Karte 3.9: Charakteristik der Katastralgemeinde Schardorf, eigene Darstellung

166 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 167 Schardorf Flächenwidmungsplan

N

Meter

0 200 400 Plan 3.9: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Schardorf, eigene Darstellung

168 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 169 Ort Schardorf Abb. 3.44). Dieser Ortskern fungiert gleich- zeit als Treffpunkt und Kreuzung. Lage Im Norden von Schardorf ist in den letz- ten Jahren eine neue Einfamilienhaus- Das Dorf Schardorf liegt im Nordwesten siedlung entstanden. Generell gibt es der Stadtgemeinde Trofaiach am Fuß des in Schardorf einige sehr großzügig ge- Reiting, dessen Hauptgipfeln die höchs- staltete Einfamilienhäuser . Grund dafür ten Punkte der Eisenerzer Alpen sind. könnte die direkte Nahelage zum Golf- In Schardorf liegen die drei Orte Schar- platz sein. dorf, Windischbühel und Gai. Gai wurde Abb. 3.45 : Golf und Country Club Reiting, Abb. 3.44 : Dorfplatz in Schardorf, Leimer bereits im Katpitel 3.2.5 ausgearbeitet. 87% der Wohnsitze, die innerhalb der Leimer 20.11.2020 20.11.2020 Schardorf selbst wird durch die Schardorf Grenzen von der KG Schardorf liegen Straße im Osten Richtung Gai und den sind Hauptwohnsitze gemeldet. Schar- Putzenbergweg im Norden Richtung Put- dorf hat 11% von der Gesamt Fläche als zenberg erschlossen. Der Ferstweg führt Bauland gewidmet.Wie man in dem fol- Landschaft, bauliche Ort Windischbühel Richtung Westen zum Rannerweg und gendem Diagramm erkennen kann, hat Besonderheiten wird dann zur Mochl Straße in Richtung die KG Schardorf 58% ihres Baulands als Lage Mochl/ Ober–Mochl. reines Wohngebiet gewidmet. Wie man Zu den landschaftlichen Besonderheiten im Flächenwidmungsplan gut erkennen gehört der Golf & Country Club Reiting, Die Ortschaft Windischbühel befindet kann, stehen rund 85% aller Gebäude der im Norden von Schardorf liegt (sie- südwestlich der Stadtgemeinde Tro- auf gewidmeten Bauland. he Abb. 3.45). Der abwechslungsreiche 18 faiach. Genauer gesagt am Nordabfall – Loch Platz liegt auf einem sonnigen des Veitscherwaldes, der gleichzeitig die Hochplateau und ist umrandet von den Barriere zwischen dem Liesingtal und 58% 17% Eisenerzer Alpen. dem Trofaiacher Becken bildet. Die Ort- schaft wird durch die zwei Straßen Win-

Allgemeine Wohngebiete In der Nähe befinden sich der Kehrwald dischbühel-Weg (siehe Abb. 3.47), der eine Schardorf Dorfgebiete sowie der Schleichberg und der Haar- Abzweigung im Norden von der Eidling Reine Wohngebiete kogel. Das Dorf und das nahegelege- – Seizstraße ist, und Glasdorfweg, der im ne Oberschardorf bieten sich für weite Westen in Richtung Glarsdorf und L 116 25% Wandertouren und Spaziergänge sowie führt, erschlossen. Abb. 3.42: Blick in Richtung Osten vom Park- sportliche Aktivitäten an. Von den dorti- platz Gößeck, Leimer 20.11.2020 Diagramm 3.8 : Widmungsverteilung Bauland gen Hügeln kann man in Richtung Süden Schardorf, http://www.anko.at bis nach Seiz blicken. Zu den baulichen Siedlung, Baustruktur, Haus- und Besonderheiten gehören außerdem der Hofformen Hauptplatz (siehe Abb. 3.44) mit einem Brun- nen und das Landhotel Reitingblick Das Dorfbild wird von den renovierten bzw. gut gepflegten Bauernhöfen und . Einfamilienhäusern geprägt. Das Beson- Abb. 3.46 : Blick auf Gai in Windischbühel, dere ist, dass Schardorf das einzige Dorf Abb. 3.43 : Hofstruktur Schardorf, Leimer Leimer 20.11.2020 der KG‘s ist, das einen Ortskern hat (siehe 20.11.2020

170 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 171

Siedlung, Baustruktur, Haus- und Hofformen

Die Ortschaft Windischbühel wird wie so viele andere Ortschaften in der Stadtge- meinde von Bauernhöfen und Einfamili- enhäusern geprägt (siehe Abb. 3.48).

Landschaft, bauliche Besonderheiten

Die Besonderheit ist, dass sich der ganze Ort auf einem Hügel befindet. Durch den Abb. 3.48 : Bäuerliche Strukturen in Windisch- Ort führt eine Straße, von der aus mehre- bühel, Leimer 20.11.2020 re Abzweigungen zu den Wohnhäusern führen. Der Ort wird im Osten und Süden durch den Reiterkogel und den Tankogel mit Wäldern begrenzt.

Unterhalb von Windischbühel fließt im Norden der Mochlbach vorbei, der in den Trabocher See mündet. Eine bauli- che Besonderheite ist die Kapelle zentral liegend in Windischbühel (siehe Abb. 3.49) . Es gibt große Weideflächen für die Kühe der umliegenden landwirtschaftlichen Abb. 3.49 : Kapelle in Windischbühel, Leimer Betriebe. 20.11.2020

Abb. 3.50 : Hauptstraße in Windischbühel, Abb. 3.47 : Ortseinfahrt im Süden von Win- Leimer 20.11.2020 dischbühel, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.51 : Appartement im Stadl Kurze Auszeit, Leimer 20.11.2020

172 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 173 3.2 Fazit

Die Stadtgemeinde besteht aus zehn Ka- meinde künftig neu zu vermarkten.Ver- be, als auch ein Arzt. Das Laintal ist eine tastralgemeinden (Gai, Gimplach, Göß- einzelt bieten die Bauern schon heute Mischform aus der KG Gai und Krumpen, graben–Freienstein, Hafning, Krumpen, ihre regionalen Produkte in 24h-Self–Ser- da sich die Bebauung ebenfalls an der Laintal Rötz, Schardorf, Treffning und vice Stationen in den Orten an. Derartige Hauptstrape orientiert. Jedoch gibt es, Trofaiach) und 19 Ortschaften (Edling, Ideen sollten weiter ausgebaut werden, entlang der Straße immer wieder kleine Gai, Gausendorf, Gimplach, Gößgraben, um einerseits die fehlenden Nahversor- kompakte Ansammlungen von Gebäu- Hafning, Krumpen, Kurzheim, Laintal, ger zu ersätzen. den. Gimplach, Hafning, Rötz und Treff- Oberdorf, Putzenberg Rötz, Schardorf, ning sind alle sehr nah an der Stadt Tro- Töllach, Treffning, Trofaiach, Untergim- Auch die Milchbauern spielen mit ih- faiach gelegen. Teilweise sind Teile ihres plach, Unterkurzhheim und Windischbü- ren Betrieben eine große Rolle, sodass Siedlungsgebietes scheinbar nahtlos mit hel). Diese 19 Ortschaften sind (mit Aus- künftig verstärkt darauf geachtet werden der Stadt verwachsen. Sie haben einen nahme von Trofaiach) in den Gebieten sollte, dass das sogenannte „Bauernster- direkten Zugang zu all den Vorteilen die der Katastralgemeinden verteilt. ben“ nicht weiter voranschreitet. einem von einer Stadt geboten werden Abb. 3.52 : Panorama Blick vom Schloss Zmöll, kann. Wie eine gute Anbindung an den Leimer 20.11.2020 Außer der Stadt Trofaiach sind die Dörfer Wenn man die die einzelenen Katastral- öffentliche Verkehr oder die Nähe zu ei- und Ortschaften sehr ländlich geprägt gemeinden miteinander vergleicht, kann nem Nahversorger. Trotzdem hat man und größtenteils nur über den motori- man anhand der Kennzahlen leicht die die Möglichkeit, das ländliche Leben zu sierten Individualverkehr zu erreichen. unterschiede zwischen Ihenen feststel- genießen. Vereinzelt gibt es auch ÖV–Haltestellen, len. die jedoch oft außerhalb der Siedlungen Die Gemeinde mit der geringsten ge- Ein wesentlicher Aspekt für die Zukunft auf den stark befahrenen Straßen oder widmeten Bauland ist die KG Krumpen der Stadtgemeinde Trofaiach könnten an schwer zugänglichen Stellen liegen. mit nur 0,10% der Gesamtfläche. Krum- auch gut gestaltete Waldentwicklungs- Zu den besser ÖV-ausgebauten Dörfern pen wurde als eine sehr ländliche KG be- pläne sein. Denn es sind rund 90% der zählen Rötz, Laintal, Hafning und Edling. schrieben, in Krumpen liegen die meis- Waldflächen in privatem Besitz und da- Die übrigen Orte verfügen teilweise über ten Gebäude auf Grünland. Wohingegen her könnten Fehlentwicklungen zu Kon- keine bis maximal eine Haltestelle für die Schardorf ein komplett gegenteiliges flikten führen. Um dies zu vermeiden, Abb. 3.53 : Einfahrt nach Oberdorf, Leimer ganze Katastralgemeinde. Folglich spielt Beispiel wäre. In Schardorf sind 11% der sollten gezielte und bedarfsgerechte 20.11.2020 das Auto für die Bewohner eine entschei- gesamt Fläche als Bauland gewidmet. Im Konzepte und Pläne entwickelt werden. dende Rolle. Aufgrund der ländlichen Ort Schardorf gibt es einige Betriebe und Lage haben die Dörfer und Ortschaften einen Ortskern in Form eines Hauptplat- Eine Erhaltung der Gaststätten wäre für keine Gehwege. zes. Solch ein Dorfplatz konnte in keiner das Gastronomiegeschäft in Trofaiach der anderen KG‘s gefunden werden. Die sehr wichtig. Dies ist ein weiterer Chan- Ein sehr großes Potenzial bieten die zahl- Katastralgemeinde Gößgraben weißt cenpunkt der Region, denn mit qualita- reichen Felder und Wiesen in und rund die gleichen Charakter bildende Züge tiven und authentischen Gasthäusern um die Katastralgemeinden: Land- und auf wie Krumpen. Die Bebauung verteilt könnten Kunden angelockt und auch Forstwirtschaft spielen in den einzelnen sich entlang der Haupstraße. Die Bebau- Kooperationen mit den dort ansässigen KG‘s schon heute eine große Rolle. Sie ung der Katastralgemeinde Gai verteilt Bauern eingegangen werden, um deren werden heutzutage zum größten Teil sich über das gesamte Katastralgebiet. Produkte lokal bzw regional zu vermark- schon landwirtschaftlich genutzt, aller- Die einzelnen Ortschaften sind für länd- ten und dadurch wiederum ein Gefühl dings könnte man dies noch gezielter liche Maßstäbe dicht besiedelt. In der bzw. eine Wertschätzung für die Region Abb. 3.54 : Gasthaus in Edling, https://ghkog- fördern und ausbauen, um die Stadtge- Gemeinde befinden sich einige Betrie- zu schaffen. ler-badedling.sta

174 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 175 3.3.1 Datenübersicht

Katastralgemeinden Ortschaften Einwohner (EW) Fläche Gesamt (ha) Grünland (ha) Bauland (ha) Verkehr (ha) Hafning Hafning 505 EW 803,23 ha 758,58 ha 25,10 ha 19,55 ha Gößgraben - Freienstein 48 EW Gößgraben - Kurzheim 129 EW 4.637,05 ha 4.585,39 ha 4,23 ha 47,44 ha Freienstein Oberdorf 23 EW Laintal 1 Laintal 2 Laintal 599 EW 1.822,86 ha 1.771,06 ha 31,49 ha 20,31 ha Laintal 3 Wolkersdorf Schardorf 267 EW Schardorf 824,02 ha 763,58 ha 42,40 ha 18,04 ha Windischbühel 182 EW Gimplach 23 EW Unterkurzheim 64 EW Gimplach 390,52 ha 343,17 ha 35,96 ha 11,39 ha Putzenberg 63 EW Untergimplach 150 EW Treffning Treffning 114 EW 847,59 ha 836,45 ha 6,66 ha 4,48 ha Gai 81 EW Töllach 21 EW Gai 348,00 ha 291,25 ha 38,26 ha 18,35 ha Gausendorf 211 EW Edling 383 EW Rötz Rötz 283 EW 2.558,46 ha 2.488,21 ha 12,44 ha 57,81 ha Krumpen Krumpen 62 EW 1.602,21 ha 1.577,07 ha 1,60 ha 23,54 ha

176 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 177 Trofaiach von Oben

Abb.178 3.55: Räumliche Trofaiach Entwicklungsplanung Stadt Blick von Haffning, – BestandsanalyseLeimer 20.11.2020 Stadtgemeinde Trofaiach 179 3.4 Quellenverzeichnis

Quellen Abb. 3.34 : Blick von Putzenberg nach Gimplach, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.35 : Bauernhaus in Gimplach, Leimer 20.11.2020 Abbildungen Abb. 3.36 : Freiwillige Feuerwehr Gimplach, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.37 : Ortseinfahrt Oberdorf, Leimer 20.11.2020 Titelbild: Trofaiach, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.38 : Stockschloss in Oberndorf, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.0: Hauptstraße in Gai, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.39 : Milchbetrieb im Norden Oberdorfs, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.1: Übersicht ehemalige Gemeinden, eigene Darstellung Abb. 3.40 : Paar Hof, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.2 : Im Vordergrund Hafing, im Hintergrund Trofaiach, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.41 : Blick Richtung Gößgraben (Norden), Leimer 20.11.2020 Abb. 3.3 : Dorfbild von Hafning Bebauungsstruktur, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.42: Blick in Richtung Osten vom Parkplatz Gößeck, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.5 : Freiwillige Feuerwehr Hafning, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.43 : Hofstruktur Schardorf, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.4 : Hausdurchgang von Trofaiach nach Hafning, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.44 : Dorfplatz in Schardorf, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.6 : Blick in Richtung Süden nach Trofaiach, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.45 : Golf und Country Club Reiting, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.7 : Lagerhalle Einfahrt Richtung Krumpen, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.46 : Blick auf Gai in Windischbühel, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.8 : Blick auf einen Bauernhof, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.47 : Ortseinfahrt im Süden von Windischbühel, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.9 : Hauptstraße von Krumpen, 20.11.2020 Abb. 3.48 : Bäuerliche Strukturen in Windischbühel, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.10 : Hauptstraße in Krumpen, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.49 : Kapelle in Windischbühel, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.11 : Einfahrt ins Laintal, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.50 : Hauptstraße in Windischbühel, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.12 : Dorfbild Blick in Richtung Westen Laintal II, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.51 : Appartement im Stadl Kurze Auszeit, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.13 : Wohnsiedlung Wolkersdorf, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.52 : Panorama Blick vom Schloss Zmöll, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.13 : Wohnsiedlung Wolkersdorf, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.53 : Einfahrt nach Oberdorf, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.14 : Freiwillige Feuerwehr LaintaI, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.54 : Gasthaus in Edling, https://ghkogler-badedling.sta.io/galerie/99442/ Abb. 3.15 : Höfische Struktur mit Kapelle, Leimer 20.11.2020 (07.11.2020) Abb. 3.16 : Kapelle Ortseinfahrt Laintal, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.55: Trofaiach Stadt Blick von Haffning, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.17 : Fotorahmen in Treffning, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.18 : Blick vom Schlossbauer über Trofaiach, Leimer 20.11.2020 Karten Abb. 3.19 : Neue Wohnsiedlung Rötz, Leimer 20.11.2020 Abb. 3.20 : Rötzbach Richtung Trofaiach, Leimer 20.11.2020 Karte 3.1: Lage der Katastralgemeinden, eigene Darstellung, Abb. 3.21 : Kreuzung Rötzstraße Richtung Tragöß, Leimer 20.11.2020 Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle Abb. 3.22 : Bauhof Grenze Trofaiach, Leimer 20.11.2020 Karte 3.2: Charakteristik der Katastralgemeinde Haffning, eigene Darstellung, Abb. 3.23 : Hauptgebäude des Schlosses Zmöll Treffning, Leimer 20.11.2020 Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle Abb. 3.23 : Hauptgebäude des Schlosses Zmöll Treffning, Leimer 20.11.2020 Karte 3.3: Charakteristik der Katastralgemeinde Krumpen, eigene Darstellung, Abb. 3.24 : Blick in Richtung Norden Treffning, Leimer 20.11.2020 Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle Abb. 3.25 : südliche Einfahrt Töllach, Leimer 20.11.2020 Karte 3.4: Charakteristik der Katastralgemeinde Laintal, eigene Darstellung, Abb. 3.26 : Typischer Haufenhof Töllach, Leimer 20.11.2020 Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle Abb. 3.27 : Volkschule und Kindergarten, Leimer 20.11.2020 Karte 3.5: Charakteristik der Katastralgemeinden Rötz und Treffnibg, eigene Darstel- Abb. 3.28 : Waldkapelle, Leimer 20.11.2020 lung, Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle Abb. 3.29 : Wohnsiedlung in Gai, Leimer 20.11.2020 Karte 3.6: Charakteristik der Katastralgemeinde Gai, eigene Darstellung, Abb. 3.30 : Wohnstraße in Edling, Leimer 20.11.2020 Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle Abb. 3.31 : Wohnhäuser in Edling, Leimer 20.11.2020 Karte 3.7: Charakteristik der Katastralgemeinde Gimplach, eigene Darstellung, Abb. 3.32 : Einfahrt Edling vom Osten, Leimer 20.11.2020 Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle Abb. 3.33 : Neubausiedlung in Gausendorf, Leimer 20.11.2020 Karte 3.8: Charakteristik der Katastralgemeinde Größgraben - Freienstein,

180 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 181 eigene Darstellung, Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle www.bauernhaeuser-in-osterreich/ Karte 3.9: Charakteristik der Katastralgemeinde Schardorf, eigene Darstellung, Gaube, Wolfgang (2018): Trofaiach ist jünger und reicher geworden. https:// Quelle: Datensatz TU - weitere Datenquelle www.meinbezirk.at/leoben/c-lokales/trofaiach-ist-juenger-und-reicher-geworden_ a2384316 Pläne

Plan 3.1: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Hafning, eigene Darstellung Plan 3.2: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Krumpen, eigene Darstel- lung Plan 3.3: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Laintal, eigene Darstellung Plan 3.4: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Rötz, eigene Darstellung Plan 3.5: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Treffning, eigene Darstellung Plan 3.6: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Gai, eigene Darstellung Plan 3.7: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Gimplach, eigene Darstel- lung IMPRESSUM Plan 3.8: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Gößgraben - Freiestein, ei- gene Darstellung VerfasserInnen Plan 3.9: Flächenwidmungsplan der Katastralgemeinde Schardorf, eigene Darstel- lung Christian Jud | 11825330 Emily Kubin | 11807156 Diagramme Phillip Leimer | 11802531 Sophie Rammersdorfer| 11826210 Diagramm 3.1 : Widmungsverteilung Bauland Hafing, http://www.anko.at Bianca Tacha | 11711787 Diagramm 3.2 : Widmungsverteilung Bauland Laintal, http://www.anko.at Betreuungsteam TU Wien, Institut für Raumplanung Diagramm 3.3 : Widmungsverteilung Bauland Rötz, http://www.anko.at Diagramm 3.4 : Widmungsverteilung Bauland Treffning, http://www.anko.at Arnold Faller, Digital Architecture and Planning Diagramm 3.5 : Widmungsverteilung Bauland Gai, http://www.anko.at Bardo Hörl, Verkehrssystemplanung Diagramm 3.6 : Widmungsverteilung Bauland Gimplach, http://www.anko.at Helena Linzer, Örtliche Raumplanung Diagramm 3.7 : Widmungsverteilung Bauland Gößgraben-Freienstein, http://www. Julia Pechhacker, Örtliche Raumplanung anko.at Werner Tschirk, Örtliche Raumplanung Diagramm 3.8 : Widmungsverteilung Bauland Schardorf, http://www.anko.at Andreas Voigt, Örtliche Raumplanung

Text in Zusammenarbeit mit

Stadtgemeinde, Eisenerz (2020): Eisenerz. https://www.eisenerz.at/system/web/ Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach default.aspx?sprache=1, 21.11.2020 Ing. Erich Biberich, Innenstadtentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungsmanagement Hein, Andreas(2020): Zmöll Schlossbauer. https://www.alleburgen.de/ bd.php?id=23691 , Burg (2020): Oberdorf (Stockschloss). http://www.burgen-austria.com/ archive.php?id=1375 Eder, Daniel(2020): Hoftechnik. https://www.hoftechnik.at/tradition/https://

182 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse Stadtgemeinde Trofaiach 183