Introduction
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
Macht Und Pracht 8.–10. September 2017
Seit über 100 Jahren Immobilienkompetenz in der Verwaltung und Vermittlung von Zinshäusern, Wohnanlagen und Geschäftshäusern. Seit 1939 befindet sich der Sitz am Jungfernstieg 34, dem denkmalgeschützten Heine-Haus. Unser Firmensitz im Heine-Haus MACHT UND PRACHT 8.–10. SEPTEMBER 2017 Immobilienmakler und Grundstücksverwaltungen seit 1913 Jungfernstieg 34 • 20354 Hamburg www.richardgrossmann.de Ihre Ansprechpartner: Herr Berge: 040/35 75 88-17 • Herr Lux: 040/35 75 88-61 IVD VHH EEK Aktuelles Programm, Programmänderungen Inhalt und Nachmeldungen: www.denkmalstiftung.de/denkmaltag Zum Geleit 7 Vorwort 8 Alle Veranstaltungen sind kostenlos. In einigen Fällen sind jedoch Stiftung Denkmalpflege Hamburg 9 rechtzeitige Voranmeldungen notwendig. Hinweis: Alle Führungen und Besichtigungen inkl. des Rahmen- Denkmalschutzamt Hamburg 10 programms finden in der Verantwortung der jeweiligen Veran- Auftaktveranstaltung am 8.09.2017 11 stalter statt. Denkmalschutzamt und Stiftung Denkmalpflege Hamburg übernehmen die Koordination und die Redaktion des Baukultur 2017 12 Programmhefts. Die Kontaktdaten der Veranstalter finden Sie unter www.denkmalstiftung.de/denkmaltag. Familienprogramm 15 Führungen und Besichtigungen: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert den Tag des offenen Denkmals bundesweit und gibt eine kostenfreie ALTONA Denkmaltag-App für Android und iPhone heraus. ALTONA-ALTSTADT Köhlbrandtreppe 19 Hauptkirche St. Trinitatis Altona 19 Bundesweites Programm: www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm Stuhlmannbrunnen 20 Museum für textile -
Statistisches Jahrbuch Hamburg 2015/2016 241 17 Gebiet Und Geografische Angaben
17 Gebiet und geografische Angaben Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2015/2016 241 17 Gebiet und geografische Angaben Bodenflächen nach Art der tatsächlichen Nutzung chen zählen Vor- und Hausgärten, Spiel- und Stell- plätze und andere Flächen; es sei denn, dass diese Die Erhebung der Bodenflächen nach Art der tatsäch- wegen eigenständiger Verwendung nach ihrer tat- lichen Nutzung erfolgt unter Zugrundelegung der An- sächlichen Nutzung auszuweisen sind. gaben des Liegenschaftskatasters und ist eine Be- standsaufnahme der zum Stichtag vorliegenden Ver- hältnisse der Bodennutzung. Die Flächen werden Landwirtschaftsfläche nach der Belegenheit ausgewiesen, d. h. sie spiegeln die tatsächliche Lage der Flächen wider (Belegen- Unbebaute Flächen, die dem Ackerbau, der Wiesen- heitsprinzip). und Weidewirtschaft, dem Gartenbau, dem Obstbau oder den Baumschulen dienen. Einbezogen werden neben dem Ackerland, Grünland und Gartenland auch Betriebsfläche Moor, Heide, Brachland sowie unbebaute Flächen (landwirtschaftliche Betriebsflächen), die vorherr- Unbebaute Flächen (einschließlich Abbauland), die schend dem landwirtschaftlichen Betrieb dienen. gewerblich, industriell oder für Zwecke der Ver- und Nicht hierzu gehören Parks. Entsorgung genutzt werden. Verkehrsfläche Erholungsfläche Unbebaute Landflächen, die dem Straßen-, Schie- Unbebaute Flächen, die vorherrschend dem Sport nen- oder Luftverkehr sowie Landflächen, die dem und der Erholung dienen. Verkehr auf den Wasserstraßen dienen. Flächen anderer Nutzung Waldfläche Unbebaute Flächen, -
Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
3. Auflage Herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour Hinter den Deichen R3 Elbkieker-Tour Erleben Sie diese reizvolle Landschaft am besten im Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moorfleet Wer seinen Beinen zwischendurch eine kleine Pause Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Dei- Eine Tour entlang der Elbe, zum größten Teil am Original vor Ort. Aufgrund der Größe eignen sich die und führt entlang der kurvigen Gose Elbe vorbei an gönnen möchte, kann bei der Bootsvermietung che. Im Spadenland mussten sich ehemals die Anwoh- Innen- und Außendeich befahrbar. Diese Tour Raderlebnis Bergedorf Vier- und Marschlande besonders für einen Fahrrad- Rosengärten, alten Fachwerk häusern zum Vierländer Paddel-Meier selbst auf ein Boot umsteigen und die Land- ner selbst um den Erhalt und die Pflege der Deiche zeigt vielfältige Attraktionen der Gewässerland- ausflug. Dieser Flyer zeigt Ihnen fünf schöne Touren Rosenhof. Neben historischen Rosen können hier Züch- schaft vom Wasser aus ent decken. In Hofläden, Cafés und kümmern, andernfalls wurde das Grundstück abge- schaft: den Hafen Oortkaten, Windsurfing auf Vier- und Marschlande zum Entdecken. Insbesondere Liebhaber von Natur tungsneuheiten im Rosengarten bewundert und erwor- Restaurants gibt es gesunde Lebens mittel zur Stärkung. sprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten in den dem Hohendeicher See, Schiffsverkehr auf der und Kulturhistorie, von landwirtschaftlich gepräg- ben werden. Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze wurde durch Elbe, Fähre am Zollenspieker. Es befinden sich auch verschiedene Einkehrmöglichkei- ter und naturnaher Landschaft, von sportlicher Betä- die Rückverlegung der Deichlinie wieder zu einer typi- Fünf schöne Touren zum Entdecken Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern ten auf der Strecke oder in der Nähe. -
Introduction
introDUCTION During Carl Philipp Emanuel Bach’s tenure almost 40 pastors were elected and installed in their new positions in Hamburg. This large number results from two historic facts: the five Hamburg main churches—St. Petri, St. Nicolai, St. Catharinen, St. Jacobi, and St. Michaelis—employed not only a main pastor, but up to four deacons; and the Ministerium, the highest board of the Ham- burg clergy, was responsible for a large number of additional congregations in and outside the walls of the city.1 These included the churches of St. Johannis, St. Maria Magdalena, Heilig-Geist (Holy Spirit), Heilige Dreieinigkeitskirche (Holy Trinity), St. Pauli auf dem Hamburgerberge; the churches associated with St. Hiob Hospital, the Waisenhaus (orphanage), the Zuchthaus (correc- tional institute), the Pesthof, the Spinnhaus-Kirche; and, as a relic of the Han- seatic League, the guard ship on the Elbe River. Furthermore the churches in Eppendorf, Hamm und Horn, Billwerder an der Bille, Moorfleet, Allermöhe, Ochsenwerder, Moorburg, Ritzebüttel, Groden, Döse, and Altenwalde were in Hamburg territory (though up to 80 miles away from the city), whereas the churches in Bergedorf, Altengamme, Neuengamme, Kirchwerder, Curslack, and Geesthacht were overseen jointly by the Hamburg and Lübeck clergy.2 Fi- nally, some German congregations abroad recruited pastors from Hamburg, most notably London and Arkhangelsk (on the Russian coast of the White Sea).3 1. The single most important source is Janssen. See also Jensen, Bruhn, and Enßlin/Wolf 2007. 2. The following congregations were supervised by the HamburgMinisterium , although no new pastors were installed there between 1768 and 1788: Maria Magdalena (within the city walls), Eppendorf, Hamm und Horn, Bergedorf, and Neuengamme. -
USAR Network Plan
Neumünster/Kiel/Flensburg Neumünster RE7 / RE 70 / RB71 Schnellbahn-/Regionalverkehr Boostedt Großenaspe Rapid Transit/Regional Rail Dauenhof Wiemersdorf Bad Bramstedt Bad Bramstedt Kurhaus Lentföhrden Nützen Neumünster dodenhof hvv.de RB82 Holstentherme Rickling 1 Information • Fahrpläne | Timetables • Service 7 Kaltenkirchen B Wahlstedt R Horst (Holst) Kaltenkirchen Süd / Fahrenkrug RB 0 040/19 449 Lübeck 7 Alveslohe Henstedt-Ulzburg 82 E Bad Segeberg RE8 / RE 80 R / Ulzburg Süd Altengörs 7 E Reinfeld (Holst) R Langeln Meeschensee Wakendorf Lübeck Tanneneck Haslohfurth Fresenburg RE 83 Barmstedt Quickborner Straße Ellerau Bad Oldesloe Friedrichsgabe Kupfermühle RB81/ RB 82 Ratzeburg Barmstedt Moorbekhalle Ohlstedt Bargteheide Brunnenstraße Quickborn (Schulzentrum Nord) Poppenbüttel Norderstedt Mitte Hoisbüttel Gartenholz f eck Voßloch Quickborn Süd Richtweg Ahrensburg g Wellingsbüttel Buckhorn Garstedt ensbur ut Bokholt Hasloh hr iek roßhansdor Ochsenzoll A SchmalenK b G Kiwittsmoor Volksdorf Ost Sparrieshoop Hoheneichen Langenhorn Nord Bönningstedt Niendorf Nord Meiendorfer Weg amp Langenmoor Langenhorn Markt est W g Fuhlsbüttel Nord Berne 81 Schippelsweg Kornweg uchenk B B RE6 / RB61 / RB 71 Burgwedel Fuhlsbüttel (Klein Borstel) Elmshorn Oldenfelde ensbur Itzehoe/Westerland (Sylt) Klein Borstel hr Joachim-Mähl-Straße Hamburg A 80 / R Farmsen E Tornesch Schnelsen Airport Ohlsdorf Mölln (Lauenb) (Flughafen) Niendorf Markt 8 / R Rahlstedt Rübenkamp Trabrennbahn E Prisdorf Sengelmannstraße (City Nord) R Hörgensweg Hagendeel (City Nord) -
Supplement of Storm Xaver Over Europe in December 2013: Overview of Energy Impacts and North Sea Events
Supplement of Adv. Geosci., 54, 137–147, 2020 https://doi.org/10.5194/adgeo-54-137-2020-supplement © Author(s) 2020. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Supplement of Storm Xaver over Europe in December 2013: Overview of energy impacts and North Sea events Anthony James Kettle Correspondence to: Anthony James Kettle ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC BY 4.0 License. SECTION I. Supplement figures Figure S1. Wind speed (10 minute average, adjusted to 10 m height) and wind direction on 5 Dec. 2013 at 18:00 GMT for selected station records in the National Climate Data Center (NCDC) database. Figure S2. Maximum significant wave height for the 5–6 Dec. 2013. The data has been compiled from CEFAS-Wavenet (wavenet.cefas.co.uk) for the UK sector, from time series diagrams from the website of the Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrolographie (BSH) for German sites, from time series data from Denmark's Kystdirektoratet website (https://kyst.dk/soeterritoriet/maalinger-og-data/), from RWS (2014) for three Netherlands stations, and from time series diagrams from the MIROS monthly data reports for the Norwegian platforms of Draugen, Ekofisk, Gullfaks, Heidrun, Norne, Ormen Lange, Sleipner, and Troll. Figure S3. Thematic map of energy impacts by Storm Xaver on 5–6 Dec. 2013. The platform identifiers are: BU Buchan Alpha, EK Ekofisk, VA? Valhall, The wind turbine accident letter identifiers are: B blade damage, L lightning strike, T tower collapse, X? 'exploded'. The numbers are the number of customers (households and businesses) without power at some point during the storm. -
Elbe3 Erholen
Elbe3 Erholen. Entdecken. Erleben! Route 4: Kaltehofe und das Spadenland S Rothenburgsort Entenwerder Elbpark Tiefstack S Billwerder NORDERELBE Bucht Route 1: Wilhelmsburg Holzhafen Billwerder Insel NSG A1 Auenlandschaft Norderelbe A25 Tatenberg Mittlerer Landweg S Spadenland Eichbaumsee Dove-Elbe NORDERELBE Küster- brack NSG Die Reit Gose-Elbe SÜDERELBE Ochsenwerder Route 5: Vier- und Marschlande N Sehenswürdigkeit Strand Hauptroute W O Essen und Trinken Golfplatz Nebenstrecke Museum Yacht-/Bootshafen S S Schleuse S-Bahnstation Die Karte ist nicht maßstabsgetreu. Parks und Gärten Aussichtspunkt Sie dient der Veranschaulichung der Route. Elbe³ Erholen. Entdecken. Erleben! Route 4: Kaltehofe und das Spadenland Mit dem Fahrrad entlang der Norderelbe und Dove-Elbe Wegstrecke: Fahrradrundweg mit leichtem und ebenem Streckenverlauf Start: S-Bahnstation Rothenburgsort Ziel: S-Bahnstation Rothenburgsort Gesamtlänge der Strecke: ca. 29,7 km Ca. Km Teilstrecke Beschreibung der Route 0 km 0,7 km S-Bahnstation Rothenburgsort: links abbiegen auf den Billhorner Deich Besichtigung: Wasserturm und Wassermuseum der Hamburger Wasserwerke GmbH 0,7 km 0,8 km Rechts abbiegen in die Straße Billwerder Neuer Deich 1,5 km 0,1 km Links abbiegen über eine Brücke in den Entenwerder Elbpark 1,6 km 0,9 km Fahrt durch den Elbpark und auf die Straße Entenwerder Stieg 2,5 km 0,1 km Rechts abbiegen in den Ausschläger Elbdeich Betrachtung: Traunsvilla am Traunspark 2,6 km 0,4 km Rechts abbiegen über das Sperrwerk Billwerder Bucht auf den Kaltehofer Hauptdeich Betrachtung: -
Hamburg Hamburg Presents
International Police Association InternationalP oliceA ssociation RegionRegionIPA Hamburg Hamburg presents: HamburgHamburg -- a a short short break break Tabel of contents 1. General Information ................................................................1 2. Hamburg history in brief..........................................................2 3. The rivers of Hamburg ............................................................8 4. Attractions ...............................................................................9 4.1 The port.................................................................................9 4.2 The Airport (Hamburg Airport .............................................10 4.3 Finkenwerder / Airbus Airport..............................................10 4.4 The Town Hall .....................................................................10 4.5 The stock exchange............................................................10 4.6 The TV Tower / Heinrich Hertz Tower..................................11 4.7 The St. Pauli Landungsbrücken with the (old) Elbtunnel.....11 4.8 The Congress Center Hamburg (CCH)...............................11 4.9 HafenCity and Speicherstadt ..............................................12 4.10 The Elbphilharmonie .........................................................12 4.11 The miniature wonderland.................................................12 4.12 The planetarium ................................................................13 5. The main churches of Hamburg............................................13 -
Raderlebnis Bergedorf Vier- Und Marschlande
Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! Wir heißen Sie herzlich willkommen! R1 Vierländer Rosentour R2 Tour hinter den Deichen Für Bergedorf und die Vier- und Marschlande ist das Die 800 Jahre alte Kulturlandschaft ist geprägt von Die Tour startet am -Bahnhof Billwerder-Moor- Es befinden sich auch verschiedene Ein- Ein kleiner Rundkurs im Spadenland entlang der Jahr 2013 ein besonderes Jahr: Landwirtschaft und Gartenbau, von lebendigen Dorf- fleet und führt entlang der kurvigen Gosen Elbe kehrmöglichkeiten auf der Strecke oder in Deiche. Im Spadenland mussten sich ehemals die Raderlebnis Bergedorf gemeinschaften mit aktiven Vereinen, von Handwerks- vorbei an Rosengärten, alten Fachwerk häusern der Nähe. Anwohner selbst um den Erhalt und die Pflege der Die Internationale Gartenschau Hamburg (igs 2013) betrieben und Kleingewerbe, von reichhaltigen Kultur- zum Vierländer Rosenhof. Neben historischen Deiche kümmern, andernfalls wurde das Grundstück präsentiert auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg Für Kulturinteressierte ist ein Blick beispielsweise in die schätzen und historischen Gebäuden, von Naturschutz- Rosen können hier Züchtungsneuheiten im Rosengarten abgesprochen. Als Symbol hierfür wurde ein Spaten die Welt der Kulturlandschaften der Metropolregion. Johanniskirche zu Neuengamme auf der Strecke oder Vier- und Marschlande gebieten, in denen viele bedrohte Arten beheimatet bewundert und erworben werden. in den Deich gesteckt. Die Spadenländer Spitze Hier stellen sich auch die Vier- und Marschlande als ein Abstecher zum Freilichtmuseum Rieck Haus (erbaut sind, vom einmaligen Landschaftsbild mit Flussläufen, wurde durch die Rückverlegung der Deichlinie wieder zentrales Naherholungsgebiet – und wichtige Kultur- Weiter geht die Radtour auf dem bei Fahrradfahrern, 1533) lohnenswert. Durch das älteste erhal tene nie- Fünf schöne Touren zum Entdecken Bracks und Grabensystemen, von Weiden und Acker- zu einer typischen Elbauenlandschaft, die als Lebens- landschaft mit regionalen Produkten vor. -
Statistisches Amt Für Hamburg Und Schleswig-Holstein Statistik Informiert
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert ... 10. August 2010 V/2010 Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den Hamburger Stadtteilen Zum ersten Mal hat das Statistikamt Nord eine Sonderauswertung aus dem Melderegister zur Bevölkerung mit Migrationserfahrung oder Migrationshin- tergrund nach Stadtteilen durchgeführt. In Hamburg lebten demnach Ende 2009 insgesamt rund 487 000 Menschen mit Migrationshintergrund, das sind 28 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner. Rund 231 000 von ihnen haben nicht die deutsche Staatsangehörigkeit, 139 000 sind einge- bürgert und 76 000 Aussiedler. Hinzu kommen 42 000 Kinder und Jugendli- che, die keine eigene Migrationserfahrung haben und die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, denen aber durch einen oder beide Elternteile ein Migrationshintergrund zugeordnet wird. Im Vergleich der Bezirke gibt es den größten Anteil von Personen mit Migra- tionshintergrund in Hamburg-Mitte – fast 43 Prozent. Im Bezirk Hamburg- Nord sind es hingegen nur gut 22 Prozent. Doch auch innerhalb der Bezirke gibt es große Unterschiede zwischen den Stadtteilen. Die Anteile an der je- weiligen Gesamtbevölkerung sind in der beigefügten Tabelle 2 dargestellt. Billstedt, Wilhelmsburg und Rahlstedt sind die Stadtteile mit den (absolut) meisten Personen mit Migrationshintergrund. Die höchsten Anteile an der Bevölkerung im Stadtteil finden sich auf der Veddel und in Billbrook mit mehr als zwei Dritteln. Vergleichsweise wenige Personen mit Migrations- hintergrund leben dagegen in den Stadtteilen der Vier- und Marschlande (mit Ausnahme von Allermöhe), in denen sie deutlich unter zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen. Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung ist in den jüngeren Altersgruppen deutlich höher als in den älteren. Nur etwa zwölf Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger über 65 Jahre haben einen Migrationshintergrund, aber fast 43 Prozent der unter 15-jährigen. -
Hydrogeologische Gebietseinheit 2 [Hg 2]: Vier- Und Marschlande
Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 2 [HG 2]: VIER- UND MARSCHLANDE Lage und Begrenzung: Die hydrogeologische Gebietseinheit 2, Vier- und Marschlande (202 km 2 Fläche), befindet sich auf der nördlichen Elbseite im östlichen Stadtgebiet Hamburgs. Es han- delt sich um ein bis zu 13 km breites Marschgebiet. Die vorherrschenden Nutzungen sind Industrie und Gewerbe (im Westen), Ackerbau und Grünland (im Osten), Sied- lung sowie Trink- und Brauchwassergewinnung. Die hydrogeologische Gebietseinheit 2 grenzt im Norden an den Geestrand, im Nordwesten an die Binnenalster und im Südwesten und Südosten an die Elbe. Sie wird von den Gewässern Bille, Dove-Elbe und Gose-Elbe durchflossen. Hydrogeologie: In der hydrogeologischen Gebietseinheit 2 befinden sich bis ca. 6 m mächtige Weich- schichten (s. Abb. II-hG2-1 und II-hG2-2), im Bereich von Fehlstellen der Weich- schichten Sand und Geschiebemergel. Dies ist vor allem in den nördlichen Randbe- reichen der Fall. Im Hafengebiet können die Weichschichten aufgrund anthropogener Bodenveränderungen bereichsweise entfernt oder in ihrer Mächtigkeit reduziert sein. Im Hafengebiet sind sie größtenteils durch Aufschüttungen überlagert. Unterhalb der Weichschichten befinden sich 15 - 25 m mächtige Sande und Kiese des oberen, quartären Grundwasserleiters. Darunter befinden sich Geschiebemergel und Glimmer- ton mit Fehlstellen im Bereich von eiszeitlichen Rinnen bzw. in Hochlagen des Ter- tiärs. Im Bereich solcher Fehlstellen ist ein hydraulischer Kontakt zu tieferen Grund- wasserleitern möglich. Im Untergrund befinden sich die Salzstöcke Geesthacht und Hohenhorn. Seite 1/1= Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe Schutzgut Wasser / Grundwasser (Anhang II) Planfeststellungsunterlage H.2c BWS GmbH Grundwasseranschluss und Tidebeeinflussung der Oberflächengewässer: Die Elbsohle verläuft innerhalb von Sand und Kies (oberer, quartärer Grundwasserlei- ter), es besteht Grundwasseranschluss.