Militärgeschichtliche Studien I Louis-Napoléon Gustav Däniker D.Ä

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Militärgeschichtliche Studien I Louis-Napoléon Gustav Däniker D.Ä Broschuere_UG_Nr2_4_2004.qxp 14.4.2004 6:46 Uhr Seite 1 VERTEIDIGUNG • HÖHERE KADERAUSBILDUNG DER ARMEE DEFENSE • FORMATION SUPERIEURE DES CADRES DE L'ARMEE DIFESA • ISTRUZIONE SUPERIORE DEI QUADRI DELL'ESERCITO DEFENCE • ARMED FORCES SENIOR CADRE TRAINING Militärgeschichtliche Studien I Louis-Napoléon Gustav Däniker d.Ä. Herausgeber Militärakademie an der ETH Zürich 2004 Verantwortlich für diese Nummer: PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer Gestaltung, Satz und Druck Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA), Multimedialer Dienst (MMD) Bildmaterial Militärakademie an der ETH Zürich ETH Zürich Militärakademie an der ETH Zürich Eidgenössische Militärbibliothek Museum Arenenberg Schriftenreihe © Militärakademie an der ETH Zürich, 2004 ISBN 3-9520950-5-2 MILAK Schrift Nr.2 Militärgeschichtliche Studien I 74 MILAK Schrift Nr. 4 – 2004 Militärgeschichtliche Studien I Louis-Napoléon Gustav Däniker d.Ä. Militärakademie an der ETH Zürich Schriftenreihe MILAK Schrift Nr. 2 MILAK Schrift Nr. 1 – 2003 1 Herausgeber Militärakademie an der ETH Zürich 2004 Verantwortlich für diese Nummer: PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer Gestaltung, Satz und Druck Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA), Multimedialer Dienst (MMD) Bildmaterial Militärakademie an der ETH Zürich ETH Zürich Eidgenössische Militärbibliothek Museum Arenenberg © Militärakademie an der ETH Zürich, 2004 ISBN 3-9520950-5-2 2 MILAK Schrift Nr. 1 – 2003 Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer, Dozent für Militärgeschichte an der MILAK an der ETH Zürich Charles Louis-Napoléon Bonaparte 17 La jeunesse de Napoléon III en Suisse Dominique Matthias Reber, lic phil I, Historiker und Romanist 33 Monsieur le capitaine d’artillerie Louis-Napoléon Bonaparte PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer, Dozent für Militärgeschichte an der MILAK an der ETH Zürich 49 Le Manuel d’Artillerie de Louis-Napoléon Bonaparte Jean-Paul Loosli, Artillerieoffizier 65 L’artillerie selon le Manuel de Louis-Napoléon Bonaparte Jean-Paul Loosli, Artillerieoffizier „Entartete“ Kriege und nationalsozialistische „Revolution“ 85 Oberst i. G. Gustav Däniker d.Ä. Niklaus Meier, lic. phil. 87 Teil A: Beziehung und Haltung zum nationalsozialistischen Deutschland 100 Teil B: „Entartete“ und „soldatische Kriege“ – Kriegsbild und Kriegsdeutung 112 Schlusswort 123 Der deutsche Russlandfeldzug aus der Sicht von Oberst Gustav Däniker Daniel Neval, Dr. phil et theol. 139 Gustav Däniker und das Problem des deutsch-schweizerischen Pressekrieges vor dem Zweiten Weltkrieg PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer, Dozent für Militärgeschichte an der MILAK an der ETH Zürich Stephan Lüchinger, Dr. rer. publ. HSG MILAK Schrift Nr. 2 – 2004 3 4 MILAK Schrift Nr. 2 – 2004 Vorwort zur „Milak Schriftenreihe“ Im Zusammenhang mit der Neukonstituierung der Militärischen Führungsschule (MFS) als Militärakademie an der ETH Zürich ist im Bereich „Lehre und For- schung“ der Beschluss gefasst worden, mit einer Schriftenreihe eine Plattform zu eröffnen, auf der eigene militärwissenschaftliche Forschungsbeiträge publi- ziert werden können. Die Reihe ist mit dem Heft Nr. 1 „Von der Militärschule zur Militärakademie. 125 Jahre Militärwissenschaften an der ETH Zürich“ eröffnet worden. Zum einen ist darin die wechselvolle und teilweise turbulente 125-jährige Entstehungsge- schichte der MILAK nachgezeichnet worden, und zum andern haben sich die fünf Dozenturen (Menschenführung und Kommunikation/Prof. Dr. Rudolf Steiger; Strategische Studien/Prof. Dr. Albert A. Stahel; Militärsoziologie/Prof. Dr. Karl W. Haltiner; Militärpsychologie und Militärpädagogik/Dr. Hubert Annen sowie Militärgeschichte/PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer) je mit einem Fachbeitrag vorgestellt. Es geht nun darum, die MILAK, die Stätte der traditionellen Verbindung zwischen einer renommierten Hochschule und der Berufsoffiziersausbildung, beim inte- ressierten Fachpublikum mit ihren Forschungsergebnissen bekannt zu machen und in eine wissenschaftliche Diskussion einzutreten. Hans Rudolf Fuhrer Dozent für Militärgeschichte Jede Dozentur führt neben den übergreifenden Themen der Schule ihre eigene „Unterreihe“, welche optisch auf dem Deckblatt nur an den verschieden farbi- gen Balken ersichtlich sein wird. Damit soll die Vielfalt der Lehr- und For- schungsgebiete der Dozenturen als Einheit MILAK deutlich werden. Ihre Reaktionen werden uns Ansporn und hoffentlich auch Bestätigung sein. Wir wünschen Ihnen die für die aufmerksame Lektüre notwendige Mussezeit. Chef Lehre und Forschung: Hans Rudolf Fuhrer MILAK Schrift Nr. 2 – 2004 5 Vorwort zur Milak Schrift Nr. 2 „Militärhistorische Studien I“ Die Dozentur Militärgeschichte eröffnet die Reihe der Spezialbeiträge mit einem Heft, das in mehrerer Hinsicht exemplarisch für ihre Arbeit ist. Es werden hier in verschiedenen Einzelstudien Aspekte zu zwei wichtigen Persönlichkeiten der schweizerischen Militärgeschichte vorgestellt, die auf den ersten Blick wenige Gemeinsamkeiten aufweisen. Trotzdem stehen beide exemplarisch für eines der Forschungsschwergewichte der Dozentur: La pensée militaire, das Denken und Handeln wichtiger militärischer Persönlichkeiten der schweizerischen Militär- geschichte. Zum einen ist es Prinz Louis Napoléon Bonaparte, welcher 1836 in seinem schwei- zerischen Exil auf Arenenberg ein noch heute beachtenswertes „Manuel d’Artillerie à l’Usage des Officiers d’Artillerie de la République Helvétique“ ver- öffentlicht hat. Diese weitgehend unbekannte schweizerisch-militärische Seite des späteren Kaisers Napoléon III steht im grellen Gegensatz zu der traditionel- len Biographik, welche sich bisher nur für die leichte, den Frauen zugewandte Seite des Prinzen interessiert hat. Der Spezialist für artilleristische Fragen, Ober- leutnant Jean-Paul Loosli, hat im Rahmen seiner Miliz-Dienstleistung an der MILAK zwei Beiträge zu diesem Manuel verfasst. Lic. phil. Dominique M. Reber hat ebenfalls als Miliz-Dienstleistung den Stand der Forschung analysiert, wäh- rend der Dozent das Bild des späteren Kaisers als bernischer Artillerieoffizier mit thurgauischem Pass und Domizil zeichnet. Die Studien sind in französischer Sprache verfasst. Dies symbolisiert die Ver- antwortlichkeit der MILAK für die Respektierung der vier Kulturen des Landes. Im zweiten Teil steht Oberst i Gst Gustav Däniker (1896–1947) im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Es geht einerseits um zwei Studien zur Haltung Dänikers zum Nationalsozialismus, zu seiner Deutung des Krieges und im spe- ziellen zur Beurteilung des Russlandfeldzuges der Deutschen Wehrmacht. Die Verfasser sind zwei Praktikanten der Dozentur, Dr. phil. et theol. Daniel Neval und lic. phil. Niklaus Meier. Der Status des Praktikanten gibt jungen Wissen- schaftern der Militärgeschichte Gelegenheit, in einer in der Regel auf drei Mona- te begrenzten Zeit ein eigenes Forschungsprojekt zu verwirklichen und die ver- schiedenen Arbeitsfelder der Dozentur kennen zu lernen. Der Dozent stellt abschliessend Gustav Däniker ins Umfeld des deutsch-schweizerischen Presse- krieges. In seinem berühmten Memorial vom 15. Mai 1942 hat sich der weithe- rum anerkannte Offizier für eine vermehrte Zensur und Disziplinierung der deutschfeindlichen Presse stark gemacht und sich damit den Karriereabbruch und den Ausschluss aus der Armee zugezogen. Beide Persönlichkeiten stehen zudem für einen besonderen Aspekt der schwei- zerischen Militärgeschichte: mit Louis Napoleon leuchtet die Problematik des Asyllandes Schweiz auf und Gustav Däniker ist ein wichtiger Exponent der Problematik „Anpassung oder Widerstand“ der neutralen Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Dozent für Militärgeschichte: Hans Rudolf Fuhrer 6 MILAK Schrift Nr. 2 – 2004 Avant-Propos „Milak Schriftenreihe“ Dans le contexte de la reconstitution de l’Ecole militaire supérieure (MFS) en Académie militaire à l’ETH de Zurich, il a été décidé au sein des unités ensei- gnement et de recherche d’ouvrir, sous forme de cahiers, une plate-forme per- mettant de publier les résultats des recherches conduites par notre institution dans le domaine des sciences militaires. Le cahier no 1 „Von der Militärschule zur Militärakademie 125 Jahre Militärwis- senschaften an der ETH Zürich“ est le premier de cette série. Il retrace l'histoire mouvementée des changements qui ont conduit à la création de l’Académie militaire (MILAK). De plus, les contributions des cinq professeurs (Conduite humaine et Communication, Prof. Dr. Rudolf Steiger; Etudes straté- giques, Prof. Dr. Albert A. Stahel; Sociologie militaire, Prof. Dr. Karl W. Haltiner; Psychologie militaire et Pédagogie militaire, Dr. Hubert Annen et Histoire mili- taire, PD Dr. Hans Rudolf Fuhrer) nous donnent un aperçu de leurs activités. La MILAK, centre de formation pour les officiers de carrière, qui entretient des liens étroits avec une Haute Ecole de renom, veut ainsi transmettre les résultats de ses recherches et entrer en discussion scientifique avec d’autres spécialistes. Les cahiers de la MILAK sont divisés en deux parties, soit d’une part des thèmes transdisciplinaires et d’autre part des articles propres à chaque unité d’ensei- gnement et de recherche. Ces subdivisions se distinguent optiquement sur la couverture par des bandes de diverses couleurs, symbolisant ainsi la diversité des unités d’enseignement et de recherche sous le toit de la MILAK. D’ores et déjà nous vous souhaitons une intéressante et agréable lecture. Chef enseignement et recherche: Hans Rudolf Fuhrer Vorworte in französischer Sprache verdanken wir Frau Elisabeth Matousek MILAK/ETHZ. MILAK Schrift Nr. 2 – 2004 7 Avant-Propos pour le cahier no 2 „Etudes d’histoire militaire I“ L’unité d’enseignement
Recommended publications
  • Die Schweiz Und Die Flüchtlinge Zur Zeit Des Nationalsozialismus
    Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Wurde ersetzt durch die überarbeitete und ergänzte Fassung: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 17). Bestellung: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Herausgeber Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Postfach 259 CH-3000 Bern 6 www.uek.ch Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Bern 1999. ISBN 3-908661-04-8 Vertrieb BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-Nr. 201.282 d 12.99 2000 H-UEK 07-10-99 Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglieder der Kommission/Gesamtverantwortung Jean-François Bergier, Präsident Sybil Milton, Vizepräsidentin / Berichtsleitung Joseph Voyame, Vizepräsident Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Berichtsleitung Saul Friedländer, Berichtsleitung Jacques Picard, Delegierter Harold James Jakob Tanner Generalsekretariat Linus von Castelmur Projektleitung Gregor Spuhler Wissenschaftliche Beratung Marc Perrenoud Autoren und Autorinnen Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (Teamleitung) Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (Teamleitung),
    [Show full text]
  • Tradition Und Modernität in Der SVP
    Tradition und Modernität in der SVP Autor(en): Jost, Hans Ulrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 14 (2007) Heft 1: Histoire des partis politiques en Suisse = Geschichte der politischen Parteien der Schweiz PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-31834 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse
    [Show full text]
  • Switzerland – Second World War Schlussbericht Der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
    Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Rapport final de la Commission Indépendante d'Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale Rapporto finale della Commissione Indipendente d'Esperti Svizzera – Seconda Guerra Mondiale Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members: Jean-François Bergier, Chairman Wladyslaw Bartoszewski Saul Friedländer Harold James Helen B. Junz (from February 2001) Georg Kreis Sybil Milton (passed away on 16 October 2000) Jacques Picard Jakob Tanner Daniel Thürer (from April 2000) Joseph Voyame (until April 2000) Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland, National Socialism and the Second World War Final Report PENDO Secretary General: Linus von Castelmur (until March 2001), Myrtha Welti (from March 2001) Scientific Project Management: Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler (until March 2001), Bettina Zeugin (from February 2001) Scientific-Research Adviser: Marc Perrenoud ICE Database: Development – Management: Martin Meier, Marc Perrenoud Final Report Editorial Team / Coordination: Mario König, Bettina Zeugin Production Assistants: Estelle Blanc, Regina Mathis Research Assistants: Barbara Bonhage, Lucas Chocomeli, Annette Ebell, Michèle Fleury, Gilles Forster, Marianne Fraefel, Stefan Frech, Thomas Gees, Frank Haldemann, Martina Huber, Peter Hug, Stefan Karlen, Blaise Kropf, Rodrigo López, Hanspeter Lussy, Sonja
    [Show full text]
  • Zurzach Zur Zeit Des Nationalsozialismus'
    383 Zurzach zur Zeit des Nationalsozialismus' WALTER LEIMGRUBER «Der Frontenfrühling sprang auf unser Land über und schoss bald mächtig ins Kraut. Manch ein später Honoriger war in seinen damals noch jungen Jahren unschlüssig, und in den einen und andern unter ihnen frass sich der Wurm des nationalsozialistischen Gedankengutes [ ... ] »* Am 7. Februar 1935 wurde der Zurzacher Unternehmer Karl Mallaun in Deutschland verhaftet unter der Beschul­ digung, den deutschen Devisenbestimmungen zuwiderge­ handelt zu haben. Mallaun wurde in Berlin festgenommen und am 15. Februar von zwei Beamten nach Waldshut gebracht, wobei «die Fahrtkosten 2. Klasse zu seinen Las ­ ten» fielen, wie der Aargauer Polizeichef Oberst Oskar Zumbrunn in seinem Schreiben an die Polizeidirektion fest­ hielt. In Basel hatte der Zug Aufenthalt, ein Begleiter riet Mallaun, auszusteigen und zu verschwinden. Dieser woll­ te nicht: «Ich habe nichts ungesetzliches begangen und brauche deshalb die Flucht nicht zu ergreifen .>>2 Nach ei­ nigen Monaten Untersuchungshaft in Waldshut sah Mallaun die Sache anders. Am 4. August 1935 floh er aus dem Gefängnis und schlug sich in die Schweiz durch. Mallaun betrieb in Zurzach mit seinem Bruder ein Bauge­ schäft, das 1933 in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Die Baufirma wurde vorerst weiterbetrieben, befand sich im Moment der Verhaftung aber in der Phase der Liquidati­ on. Mallaun war auch in Deutschland aktiv. Zusammen mit dem deutschen Architekten Adolf Mildenberger, der ebenfalls verhaftet wurde,3 besass er dort Liegenschaf­ ten, «die grössere Werte repräsentieren». Die beiden * PAUL HAUSHERR, Feldgraue Tage , Erinnerungen aus den Jahren 1935- 1945, Baden 1975, S. 9. 1 D as Kapitel bas iert auf den umfangreichen Akten des N achrichten­ dienstes der Aargauer Polizei in Aarau (in den Anmerkungen ge­ kennzeichnet mit «PK AG ND 2.WK» = «Polizeikommand o Aar­ gau, N achrichtendienst Zweiter W eltkrieg» und der entsprechen­ den Dossiernummer) und den Akten der Schweiz.
    [Show full text]
  • Freiwirtschaftliche Bibliothek Seite 1 / 249 Universitätsbibliothek
    Freiwirtschaftliche Bibliothek Universitätsbibliothek Basel UB Wirtschaft – Schweizerisches Wirtschaftsarchiv Verzeichnis der Werke in der Freiwirtschaftlichen Bibliothek (FB) Mehr Informationen zum Bestand, zum Recherchieren und zum Ausleihen: http://www.ub.unibas.ch/ub-wirtschaft-swa/recherche/spezialbestaende/freiwirtschaftliche-bibliothek/ Geordnet nach Erscheinungsjahr / Stand: 7.7.2014 / Martin Lüpold Feld Inhalt ***** Dokument 1 von 1420 Autor/-in Klaus, J. C. Titel Aufgaben der Personalpolitik der schweizerischen Wirtschaft / von J.C. Klaus Impressum [S.l.] : [s.n.], [19--] Umfang 12 S. Reihe (Wirtschaftsbriefe der Auslandschweizer ; Nr. 3) Standort Basel UB Wirtschaft - SWA. Magazin SWA. Signatur: FB 1147 Systemnr. 2263679 Gehe zu Wirtschaftsbriefe der Auslandschweizer ***** Dokument 2 von 1420 Autor/-in Roesle, Kurt Titel Der Weg aus Not und Krise : die Psychotechnik der Schicksals-Meisterung / Kurt Roesele Impressum Zürich : Verlag "Buchhandlung für alle", [19--] Umfang 57 S. Standort Basel UB Wirtschaft - SWA. Magazin SWA. Signatur: FB 1146 Systemnr. 2257566 ***** Dokument 3 von 1420 Autor/-in Sonderegger, H. U. Titel Das Geheimnis der Hochfinanz / von H. U. Sonderegger Impressum Zürich : Verlag E&K Scheuch, [19--] Umfang 78 S. Standort Basel UB Wirtschaft - SWA. Magazin SWA. Signatur: FB 1134 Systemnr. 2262280 ***** Dokument 4 von 1420 Titel Schriftenreihe Arbeiterklasse und Geldpolitik Impressum Altenburg : Verlag von Stritzke Standort Basel UB Wirtschaft - SWA. Magazin SWA. Signatur: FB Zs 35. Bestand:1[193?]-3[193?] Titelvariante
    [Show full text]
  • Switzerland and Refugees in the Nazi Era
    Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland and Refugees in the Nazi Era This version has been replaced by the revised and completed version: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, vol. 17). Order: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Edited by Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War P.O. Box 259 3000 Bern 6, Switzerland www.uek.ch Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War: Switzerland and Refugees in the Nazi Era. Bern, 1999. ISBN 3-908661-07-2 English version has been translated from German and French original texts Distributed by BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-No. 201.282 eng 12.99 1000 H-UEK 07-10-99 Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland and Refugees in the Nazi Era Members of the Commission / General Management Jean-François Bergier, Chairman Sybil Milton, Vice-Chairman/Report Management Joseph Voyame, Vice-Chairman Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Report Management Saul Friedländer, Report Management Jacques Picard, Delegate Harold James Jakob Tanner General Secretary Linus von Castelmur Project Direction Gregor Spuhler Academic Advisor Marc Perrenoud Authors Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (team leader), Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (team leader), Hannah E. Trooboff Researchers Thomas Busset, Frank Haldemann, Ursina Jud, Martin Lind, Martin Meier, Laurenz Müller, Hans Safrian, Thomas Sandkühler, Bernhard Schär, Daniel Schmid, Marino Viganò, Daniel Wildmann, Bettina Zeugin, Jan Zielinski, Regula Zürcher Administration/Production Estelle Blanc, Armelle Godichet, Regina Mathis Translation from the German: Susan M.
    [Show full text]
  • Die Rolle Der Schweiz Im Zweiten Weltkrieg. Auswahlbibliographie
    Bundesamt für Kultur Office fédéral de la culture Ufficio federale della cultura Uffizi federal da cultura Gestaltung: Bernard Schlup und Kurt Bläuer (Ateliers Jaune) Umschlag: nach einer Photo von Paul Senn. Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video. Kunstmuseum Bern Bestelladresse: Bundesamt für Kultur (BAK), «Gruppe 98», Hallwylstrasse 15, 3003 Bern Ab Oktober 1997 wird die Broschüre auf der Home-Page der Schweizerischen Landesbibliothek (SLB) via Internet abrufbar sein. Adresse: http://www.snl.ch/ Conception graphique: Bernard Schlup et Kurt Bläuer (Ateliers Jaune) Couverture: d’après une photographie de Paul Senn. Fondation bernoise pour la photographie, le film et la vidéo. Musée des Beaux-Arts Berne Commande: Office fédéral de la culture (OFC), «Groupe 98», Hallwylstr. 15, 3003 Berne A partir d’octobre 1997, la publication pourra être consultée sur le site Internet de la Bibliothèque nationale suisse (BN). Adresse: http://www.snl.ch/ Veste grafica: Bernard Schlup e Kurt Bläuer (Ateliers Jaune) Copertina: da una fotografia di Paul Senn. Fondation bernoise pour la photographie, le film et la vidéo. Musée des Beaux-Arts Berne Distribuzione: Ufficio federale della cultura (UFC), «Gruppo 98», Hallwylstr. 15, 3003 Berna Dall’ ottobre 1997 il volume sarà consultabile anche al sito Internet della Biblioteca nazionale svizzera (http://www.snl.ch/) Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg Die neuere historische Literatur im Überblick Le rôle de la Suisse durant la Seconde Guerre mondiale Aperçu des nouvelles publications historiques sur le sujet Il ruolo della Svizzera nella Seconda Guerra mondiale Una panoramica degli studi storici più recenti Vorwort zur zweiten, Im Juli 1997 hat das Bundesamt für Kultur (BAK) eine Auswahlbibliographie V unveränderten Auflage zur Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg herausgegeben.
    [Show full text]
  • Politik Und Wirtschaft Im Krieg
    HANS ULRICH JOST POLITIK UND WIRTSCHAFT IM KRIEG DIE SCHWEIZ 1938-1948 CHRONOS Umschlag: Fritz Ritzmann Foto: Archiv für Zeitgeschichte ETH, Sammlung Bildarchiv Keckeis © 1998 Chronos Verlag Zürich ISBN 3-905312-82-4 Eingelesen mit ABBYY Fine Reader INHALT 1. STRUKTURLINIEN UND -ENTWICKLUNGEN 7 Krieg und Wirtschaftswachstum 8 Gewinne und Verluste 11 Der Aussenhandel, die strategische Lebensader 12 Kriegswirtschaft und Staatshaushalt 14 Finanz- und Steuerpolitik 17 Der Babyboom 19 Gesellschaftliche Schwerpunkte 21 Post Skriptum 1 26 2. AUFMARSCH ZUM KRIEG (1938-1939) 29 Kriegserklärungen 29 Abwehr der Fremden 37 Kulturelle Landesverteidigung 41 Politischer Rauhreif 44 Aufbau der Kriegswirtschaft 50 Mobilisation 54 Dienst und Arbeit 57 Post Skriptum 2 60 3. 1940: VERDREHUNGEN UND VERWIRRUNGEN 63 1. Akt: La gloire qui chante 64 2. Akt: Ernüchterung und Verwirrung 67 3. Akt: Demobilisation und Einsatz der Wirtschaft 71 4. Akt: Ein eidgenössischer Landammann? 79 5. Akt: Erneuern und Anpassen 84 6. Akt: Demokratie im Abseits 89 Post Skriptum 3 96 4. KRIEGSWIRTSCHAFT, VOLLBESCHÄFTIGUNG UND NEUE ORDNUNG (1940-1943) 99 Aussenhandel und Kriegswirtschaft 101 Gold und Kredite 106 Die äussere Front 115 5 Aussenpolitische Gesten und Flüchtlingspolitik 118 Wirtschaftspolitik und innere Ordnung 128 Politische Öffentlichkeit im Réduit 134 Post Skriptum 4 141 5. KRIEGSENDE: ÄUSSERER DRUCK, INNERE KRISEN, ISOLATION (1944-1946) 147 Nahkampf an der Wirtschaftsfront 150 Diplomatische Nebenschauplätze 156 Flüchtlinge, humanitäre Aktionen und Auslandshilfe 159 Innenpolitische Wirrnisse 166 Moskau und Washington, die letzten Schlachten 171 Rechtfertigungsrituale und Imagepflege 177 Post Skriptum 5 181 6. ANPASSUNG AN DIE ATLANTISCHE PERSPEKTIVE (1946-1948) 185 Normalisierung und Rückkehr zur Ordnung 186 Der innenpolitische Nachkriegspakt 193 Die Wendung zur atlantischen Perspektive 199 Wahrung der Tradition in Kultur und Gesellschaft 205 Post Skriptum 6 210 7.
    [Show full text]
  • Carl Gustav Jung, Avant-Garde Conservative
    Carl Gustav Jung, Avant-garde Conservative by Jay Sherry submitted to the Doctoral Committee of the Department of Educational Science and Psychology at the Freie Universität Berlin March 19, 2008 Date of Disputation: March 19, 2008 Referees: 1. Prof. Dr. Christoph Wulf 2. Prof. Dr. Gunter Gebauer Chapters Page 1. Introduction 3 2. Basel Upbringing 5 3. Freud and the War Years 30 4. Jung’s Post-Freudian Network 57 5. His Presidency 86 6. Nazi Germany and Abroad 121 7. World War II Years 151 8. The Cold War Years 168 9. Jung’s Educational Philosophy 194 Declaration of independent work 210 Jay Sherry Resumé 211 Introduction Carl Gustav Jung has always been a popular but never a fashionable thinker. His ground- breaking theories about dream interpretation and psychological types have often been overshadowed by allegations that he was anti-Semitic and a Nazi sympathizer. Most accounts have unfortunately been marred with factual errors and quotes taken out of context; this has been due to the often partisan sympathies of those who have written about him. Some biographies of Jung have taken a “Stations-of-the-Cross” approach to his life that adds little new information. Richard Noll’s The Jung Cult and The Aryan Christ were more specialized studies but created a sensationalistic portrait of Jung based on highly selective and flawed assessment of the historical record. Though not written in reaction to Noll (the research and writing were begun long before his books appeared), this dissertation is intended to offer a comprehensive account of the controversial aspects of Jung’s life and work.
    [Show full text]
  • "Switzerland Must Be a Special Democracy" : Sociopolitical
    “Switzerland must be a special democracy”: Sociopolitical Compromise, Military Comradeship, and the Gender Order in 1930s and 1940s Switzerland* Christof Dejung Universita¨t Konstanz The twentieth century’s two world wars not only produced hitherto unimag- ined destruction; in many countries they also gave new impetus to calls for emancipation in the gender order. The experiences many women had while working in “male” occupations during the war could not simply be ignored after the fighting ended.1 The suspension of the traditional gender system provoked massive ideological opposition that attempted to define the social, economic, and military benefits of women’s participation in the war effort as the temporary product of an exceptional situation and, at the same time, to reinstate the traditional gender order. Yet it is interesting to note that it was precisely in the periods that followed the world wars that women gained the right to vote in many modern nations.2 Remarkably, it was Switzerland, of all places—a country that in the nineteenth century was among the avant-garde in republican-democratic political thought—that did not grant women the right to vote until 1971, at which point the country was almost dead last in Europe in terms of progressive gender politics.3 That the Swiss did not establish women’s suffrage after either of the world wars shows that the right to vote was not an automatic reward for women’s efforts in the wars: other processes, both political and sociocultural, were also in play. Many authors have described the Swiss political system—in which a high degree of local autonomy and democratic rights gives citizens the right to vote in referendums on constitutional reforms and on other changes to the law—as having been the greatest obstacle to equal rights for Swiss women.
    [Show full text]
  • Antikommunisten Als Staatsschützer Der Schweizerische Vaterländische Verband 1930–1948
    Dorothe Zimmermann Antikommunisten als Staatsschützer Der Schweizerische Vaterländische Verband 1930–1948 Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte ETH Zürich VERÖFFENTLICHUNGEN DES ARCHIVS FÜR ZEITGESCHICHTE DES INSTITUTS FÜR GESCHICHTE DER ETH ZÜRICH, BAND 11 Band 1 Uriel Gast: Von der Kontrolle zur Abwehr. Die Eidgenössische Fremdenpolizei im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft 1915–1933. Zürich 1997 Band 2 Karin Huser Bugmann: Schtetl an der Sihl. Einwanderung, Leben und Alltag der Ostjuden in Zürich 1880–1939. Zürich 1998 Band 3 Christian Werner: Für Wirtschaft und Vaterland. Erneuerungsbewegungen und bürgerliche Interessengruppen in der Deutschschweiz 1928–1947. Zürich 2000 Band 4 Patrick Kury: Über Fremde reden. Überfremdungsdiskurs und Ausgrenzung in der Schweiz 1900–1945. Zürich 2003 Band 5 Madeleine Lerf: «Buchenwaldkinder» – eine Schweizer Hilfsaktion. Humanitäres Engagement, politisches Kalkül und individuelle Erfahrung. Zürich 2010 Band 6 Zsolt Keller: Abwehr und Aufklärung. Antisemitismus in der Nachkriegszeit und der Schweizerische Israelitische Gemeindebund. Zürich 2011 Band 7 Gregor Spuhler: Gerettet – Zerbrochen. Das Leben des jüdischen Flüchtlings Rolf Merzbacher zwischen Verfolgung, Psychiatrie und Wiedergutmachung. Zürich 2011 Band 8 Gregor Spuhler (Hg.): Anstaltsfeind und Judenfreund. Carl Albert Looslis Einsatz für die Würde des Menschen. Zürich 2013 Band 9 Erich Keller: Bürger und Juden. Die Familie Wyler-Bloch in Zürich 1880–1954. Biografie als Erinnerungsraum, Zürich 2015 Band 10 Michael Hagemeister Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die «antisemitische Internationale», Zürich 2017 DOROTHE ZIMMERMANN ANTIKOMMUNISTEN ALS STAATSSCHÜTZER DER SCHWEIZERISCHE VATERLÄNDISCHE VERBAND, 1930–1948 DiePubliziert Druckvorstufe mit Unterstützung dieser Publikation des Schweizerischen wurde vom Schweizerischen Nationalfonds National- fondszur Förderung zur Förderung der wissenschaftlichen der wissenschaftlichen Forschung.
    [Show full text]
  • La Politique Extérieure, De La Première À La Deuxième Guerre Mondiale»
    «La politique extérieure, de la Première à la Deuxième Guerre mondiale» Mauro Cerutti Bibliographie élargie pour l’article in Bott Sandra, Crousaz Karine, Krämer Daniel, Leimgruber Matthieu, Schaufelbuehl Janick Marina, Schubert Yan (éd.), Politikgeschichte in der Schweiz: eine historiografische Skizze – L’histoire politique en Suisse: une esquisse historiographie (traverse 2013/1) Altermatt Claude (1994), «Die Beziehungen der Schweiz zum Vatikan nach der Wiedererrichtung der Nuntiatur im Jahre 1920», in Altermatt Urs (Hg.), Schweizer Katholizismus zwischen den Weltkriegen 1920–1940, Freiburg i. Üe., 331–342. Altermatt Urs (1992), Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, Zürich. Andrzejewski Marek (1990), «Die Schweizerische Gesandschaft in Warschau, ihre Tätigkeit und ihr Gesichtspunkt der polnischen Angelegenheiten», Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 40, 297–306. Arlettaz Gérald (2002), «La Nouvelle Société Helvétique et les Suisses à l’étranger (1914–1924). Aspects de la construction d’un nationalisme de type ethnique», Etudes et sources 28, 37–64. Batou Jean, Prezioso Stéfanie, Rapin Ami-Jacques (1997), «Regards suisses sur la guerre civile d’Espagne (1936–1996). Traumatisme, refoulement et éveil de la curiosité», Revue suisse d’histoire 47, 27–45. Baudendistel Rainer (2006), Between Bombs and Good Intentions. The Red Cross and the Italo- Ethiopian War. 1935–1936, New York. Belot Robert (dir.) (2006), Guerre et frontières. La frontière franco-suisse pendant la Seconde Guerre mondiale, Panazol. Bernecker Walther L. (Hg.) (1997), Die Schweiz und Lateinamerika im 20. Jahrhundert. Aspekte ihrer Wirtschafts- und Finanzbeziehungen, Frankfurt a. M. Betschart Pius (1984), «Kapitalschutz und schweizerische Aussenpolitik. Die diplomatische Anerkennung des revolutionären Mexiko, 1919–1926», Etudes et sources 10, 57–162. Bonjour Edgar, Geschichte der schweizerischen Neutralität.
    [Show full text]