Eng Verwoben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eng Verwoben Berlin, 8. Juli 2016 Eng verwoben Durch den Erwerb von eng mit dem Erfolg der Bauhaus-Weberei verknüpften Teilnachläs- sen der Künstlerinnen Benita Koch-Otte, Gunta Stölzl und Gertrud Arndt sowie des Bau- häuslers Alfred Arndt konnte das Bauhaus-Archiv Berlin die kostbaren Sammlungen dau- erhaft sichern und ihr Auseinanderreißen verhindern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf der vier Nachlasskonvolute, die als Dauerleihgaben bereits seit Jahrzehnten mit dem Sammlungsbestand des Bauhaus-Archivs verwoben sind. Als sich Gertrud Arndt 1923 am Bauhaus einschrieb, um den von ihr erhofften Platz im Architekturkurs der renommierten Hochschule zu ergattern, hatte sie bereits zwei Jahre in einem Erfurter Architekturbüro gelernt. Nach dem obligatorischen Vorkurs fand sie sich jedoch in der Textilwerkstatt wieder – ein Schicksal, das sie mit vielen ambitionierte Bau- häuslerinnen teilte: „Wo Wolle ist, ist auch ein Weib, das webt, und sei es nur zum Zeitver- treib“, soll Oskar Schlemmer einst gesagt und mit dem spöttischen Reim die Haltung des männlich dominierten Bauhaus-Kollegiums gegenüber Frauen zum Ausdruck gebracht haben. Doch Gertrud Arndt, Benita Koch-Otte, Gunta Stölzl und viele andere Künstlerin- nen am Bauhaus, die sich in die sogenannte Weiberklasse verdrängt sahen, emanzipierten sich rasch von der Geringschätzung ihrer männlichen Meister und Kommilitonen: Ihr Ta- lent und Innovationsdrang machten die Weberei zur produktivsten und finanziell erfolg- reichsten Werkstatt am Weimarer Bauhaus. Mit den erworbenen Nachlässen gehen Zeug- nisse dieses Erfolgs nun dauerhaft in die Sammlung des Berliner Bauhaus-Archivs ein. Gertrud Arndt (1903–2004) entdeckte trotz oder gerade wegen des verwehrten Architek- turstudiums ihre Begabung im Umgang mit Textilien, unter der Werkstattleiterin Gunta Stölzl entwickelte sie sich zu einer der wichtigsten Weberinnen. Der im Nachlass enthalte- ne, in kräftigen Garnen handgeknüpfte „Wandbehang in Rottönen“ von 1926 – heute eine Bauhaus-Rarität – belegt Arndts Können, farbenfrohe Streifenstoffe waren ihre Spezialität. Als eine der ersten am Bauhaus begann sie auch mit dem Medium Fotografie zu experi- mentieren. Ihre 32 als vintage prints erhaltenen „Maskenfotos“, die Selbstporträts der Künstlerin mit unterschiedlichen Kostümen und facettenreicher Mimik zeigen, scheinen die Taktiken feministischer Kunst der Nachkriegskunst vorwegzunehmen. Darüber hinaus verschaffen weitere Materialien – darunter grafische Blätter aus Arndts Vorbauhauszeit, Skizzen und Aufzeichnungen aus dem Unterricht bei Klee und Kandinsky, Entwürfe für Webstoffe sowie fotografische Porträts ihrer Mitstudenten – Einblicke in die verschiedenen künstlerischen Bereiche, mit denen sich Gertrud Arndt beschäftigte. Ergänzt wird ihr Kon- volut durch Nachlassmaterial ihres Mannes Alfred Arndt (1898–1976), der ebenfalls am Bauhaus Weimar studierte und später als Lehrer für Architektur im Bauhaus Dessau tätig war. Schon als Student betreute Alfred Arndt den Bau des Hauses des Volkes im thüringi- schen Probstzella – ein maßgebliches Projekt des Neuen Bauens. Nach seiner Lehrtätigkeit in Dessau kehrte er 1932 nach Probstzella zurück, wo er als Reklamegrafiker arbeitete. Er- halten sind Arbeiten von Alfred Arndt aus allen Phasen seines künstlerischen Schaffens, darunter aufschlussreiche Übungen aus dem Bauhaus-Unterricht, freie Zeichnungen und Druckgrafiken ebenso wie Architekturpläne für das Haus des Volkes und typografische Designs seiner Werbeplakate. Besonders besticht sein Gemälde „Thüringische Landschaft“ von 1925. Arndt ließ aus neben- und übereinander geschobenen Farbflächen die schemati- sierte Ansicht eines Dorfes entstehen. Seite 2, Pressemitteilung vom 8. Juli 2016 Benita Koch-Otte, Teppichentwurf für das Direktorenzimmer von Walter Gropius, 1923; Bau- haus-Archiv Berlin © Stiftung Bethel, Bielefeld Geometrische, aus Bleistiftlinien konstruierte, in Gelb über Rot bis Grau aquarellierte Formen: Benita Koch-Otte (1892–1976) galt wie Gunta Stölzl als äußerst begabte Webe- rei-Schülerin am Bauhaus. Ihre Teppich-Entwürfe – darunter die kostbare Vorlage für den verschollenen Teppich des Weimarer Direktorenzimmers von Walter Gropius – sprechen die Formensprache berühmter Bauhaus-Lehrer wie Johannes Itten und Lyonel Feininger. In den strahlenden, aufeinander abgestimmten Farben der freien Arbeiten Koch-Ottes fin- det sich insbesondere der Einfluss Paul Klees wieder. Doch auch die eigene künstlerische Handschrift, mit der sie sich als eine der prägendsten Textilgestalterinnen des 20. Jahrhun- derts etablierte, wird im insgesamt neun Knüpfproben und 116 Papierarbeiten umfassen- den Nachlasskonvolut sichtbar. Von der ersten Idee hin zur Übertragung der Entwürfe in die komplexen technischen Knüpfanweisungen bis zu ihrer Realisierung – an Koch-Ottes Blättern lässt sich der Entstehungsprozess eines Teppichs in Gänze ablesen. Der Schritt vom traditionellen Knüpfhandwerk hin zum Industriedesign gelang am Bau- haus vor allem dank Gunta Stölzl (1897–1983). Als einzige Frau erklomm sie die Riege der Bauhaus-Meister; die unter ihren Lehrmethoden entstandene Designsprache der Textilien beeinflusste maßgeblich die neue, vom Bauhaus proklamierte Wohnkultur und bewirkte eine grundsätzliche Aufwertung der Textilkunst. Im erworbenen Konvolut befinden sich 43 vintage prints unterschiedlicher Fotografen, die eindrücklich das Leben am Bauhaus doku- mentieren: Abgebildet sind Stölzls Kommilitonen und Kollegen, darunter auch das Ehe- paar Schlemmer, dem die Bauhäuslerin freundschaftlich verbunden war. Die vertrauensvol- le Beziehung der beiden belegen auch die 40 erhaltenen Briefe Oskar Schlemmers an seine Kollegin aus den Jahren von 1925 bis zu seinem Tod 1943. Darüber hinaus bildet Gunta Stölzls Tagebuch, das sie 1919 zu schreiben begann, einen Höhepunkt im Nachlass: Au- Seite 3, Pressemitteilung vom 8. Juli 2016 thentisch und ungefiltert beschreibt die junge Frau auf 167 Seiten das Leben und Arbeiten während der wenig dokumentierten Frühzeit am Bauhaus. Ausstellungsunterlagen, Zeug- nisse, Korrespondenzen mit Studierenden und Freunden, sowie einzelne Aufnahmen der Bauhaus-Fotofragen T. Lux Feiniger, Lucia Moholy und Judit Kárász ergänzen das wertvol- le Konvolut der Meisterin. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Wüstenrotstiftung und der Rudolf-August Oetker-Stiftung gelang es dem Bauhaus- Archiv nun, die eng mit dem Kernbestand der Sammlung verwobenen Nachlasskonvolute zu sichern. Rare Unterrichtsdokumente aus den Bauhauskursen wie sie beispielsweise im Konvolut von Alfred Arndt und Benita Koch-Otte enthalten sind, erlauben der Bauhaus- Forschung Einblicke in die unterschiedlichen Lehrmethoden der Meister. Von ersten Skiz- zen über realisierte und unvollendete Entwürfe, Knüpfproben und -anleitungen, bis hin zum fertigen Teppich geben die Materialien aus den Nachlässen zudem wertvolle Auskünf- te über die Techniken und Arbeitsweisen der vier Künstler/innen. Die Selbstporträts Ger- trud Arndts, das Tagebuch Gunta Stölzls und freundschaftliche Briefe unter den Bauhäus- lern dokumentieren außerdem Privates aus dem Künstlerleben am Weimarer Bauhaus. Durch den Ankauf für die international größte Sammlung zum Bauhaus bleiben die vier künstlerischen Positionen in ihrem ursprünglichen Kontext erhalten und können somit die Forschung um die Weimarer Bauhauszeit weiterhin entscheidend bereichern. Johannes Fellmann, Leiter Kommunikation Tel +49 (0)30 / 89 36 35 29, [email protected] Kulturstiftung der Länder Lützowplatz 9, 10785 Berlin www.kulturstiftung.de .
Recommended publications
  • "Pictures Made of Wool": the Gender of Labor at the Bauhaus Weaving Workshop (1919-23)
    Tai Smith - "Pictures made of wool": The Gender of Labor at the Bauhaus Weaving Workshop (1919-23) Back to Issue 4 "Pictures made of wool": The Gender of Labor at the Bauhaus Weaving Workshop (1919-23) by T'ai Smith © 2002 In 1926, one year after the Bauhaus had moved to Dessau, the weaving workshop master Gunta Stölzl dismissed the earlier, Weimar period textiles, such as Hedwig Jungnik’s wall hanging from 1922 [Fig. 1], as mere “pictures made of wool.”1 In this description she differentiated the early weavings, from the later, “progressivist” textiles of the Dessau workshop, which functioned industrially and architecturally: to soundproof space or to reflect light. The weavings of the Weimar years, by contrast, were autonomous, ornamental pieces, exhibited in the fashion of paintings. Stölzl saw this earlier work as a failure because it had no progressive aim. The wall hangings of the Weimar workshop were experimental—concerned with the pictorial elements of form and color—yet at that they were still inadequate, without the larger, transcendental goals of painting, as in the Bauhaus painter Wassily Kandinsky’s Red Spot II from 1921. Stölzl assessed the earlier, “aesthetic” period of weaving as unsuccessful, because its specific strengths were neither developed nor theorized. Weaving in the early Bauhaus lacked its own discursive parameters, just as it lacked a disciplinary history. Evaluated against the “true” picture, painting, weaving appeared a weaker, ineffectual medium. Stölzl’s remark references a fundamental problem that goes unquestioned in the literature concerning the Weimar Bauhaus weaving workshop and the feminized status of the medium.
    [Show full text]
  • Bauhaus · Moderne · Design 2018 / 2019
    Bauhaus · Moderne · Design 2018 / 2019 Editorial 1919 wurde in Thüringen mit dem Staatlichen Bauhaus zu Weimar nicht nur eine später weltberühmte Architektur- und Kunstschule begründet: Das Bauhaus war Ausdruck und Vorreiter einer international ausstrahlen- den Bewegung der Moderne. Es gilt heute als der wirkungsvollste deut- sche Kulturexport des 20. Jahrhunderts. Das Bauhaus steht für große gestalterische wie gesellschaftsreformerische Ideen. Es hat Architektur, Kunst und Design maßgeblich beeinflusst und wirkt auch noch heute nach. Mit dem Bauhaus verbinden sich Form- und Farbexperimente, Architekturikonen und Alltagsdesign, rauschende Feste und minimalisti- sche Bauten. Wo die Ursprünge dieser modernen Bewegung liegen, wie sie sich for- mierte, wie sie inspirierte und polarisierte – all das ist heute in und von Weimar aus eindrucksvoll wie in kaum einer anderen Region erfahrbar. Revolution. Neuanfang. Aufbruch in eine neue Zeit. In Deutschlands erster Demokratie, ebenfalls 1919 in Weimar begründet. Voller Hoffnung, mit unbedingtem Gestaltungs- und Veränderungswillen. Mut zum Experi- ment und Lebensfreude. Aber auch: Streit und Widerspruch. Ablehnung. Vertreibung. In Weimar und den umgebenden Städten Jena, Erfurt, Gera sowie dem Weimarer Umland erzählen eine Vielzahl von architektonischen Zeugnis- sen, künstlerischen Werken, historischen Schauplätzen, aktuellen Aus- stellungen und Veranstaltungen von der wechselvollen Geschichte des Bauhauses und der Moderne. Wer in Thüringen auf Reisen geht, trifft nicht nur auf die Überlieferungen der internationalen Kunstavantgarde von damals, sondern auch auf inspirierende Gestalter von heute und morgen. Nicht nur im Jahr 2019 – zum Jubiläum »100 jahre bauhaus« – bietet Thü- ringen ein reichhaltiges Kultur- und Besucherprogramm. Wir laden Sie ein, in Weimar die Wiege des Bauhauses und darüber hinaus eine ganze Region im Zeichen der Moderne zu entdecken.
    [Show full text]
  • Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity the Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010
    Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity The Museum of Modern Art, New York November 08, 2009-January 25, 2010 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Upholstery, drapery, and wall-covering samples 1923-29 Wool, rayon, cotton, linen, raffia, cellophane, and chenille Between 8 1/8 x 3 1/2" (20.6 x 8.9 cm) and 4 3/8 x 16" (11.1 x 40.6 cm) The Museum of Modern Art, New York. Gift of the designer or Gift of Josef Albers ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Silk, cotton, and acetate 57 1/8 x 36 1/4" (145 x 92 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1925 Wool and silk 7' 8 7.8" x 37 3.4" (236 x 96 cm) Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Wall hanging 1926 Silk (three-ply weave) 70 3/8 x 46 3/8" (178.8 x 117.8 cm) Harvard Art Museum, Busch-Reisinger Museum. Association Fund Bauhaus 1919 - 1933: Workshops for Modernity - Exhibition Checklist 10/27/2009 Page 1 of 80 ANNI ALBERS German, 1899-1994; at Bauhaus 1922–31 Tablecloth Fabric Sample 1930 Mercerized cotton 23 3/8 x 28 1/2" (59.3 x 72.4 cm) Manufacturer: Deutsche Werkstaetten GmbH, Hellerau, Germany The Museum of Modern Art, New York. Purchase Fund JOSEF ALBERS German, 1888-1976; at Bauhaus 1920–33 Gitterbild I (Grid Picture I; also known as Scherbe ins Gitterbild [Glass fragments in grid picture]) c.
    [Show full text]
  • 365 Tage Bauhaus Jubiläumskalender 2019 Abb
    365 Tage Bauhaus Jubiläumskalender 2019 Abb. 1 „So viel Bauhaus ↘ bauhaus100.de/programm auf einem Fleck und alles brauchbare Leute.“ Oskar Schlemmer Der Anspruch der Bauhäusler, Kunst wie Lebenswelt zu reformieren, hat nicht nur Architekturen und Wohnräume, sondern auch Menschen in ihrem Denken und Handeln nach- haltig verändert. Ihre Idee von einer interdiszi- plinären Zusammenarbeit aller Künste geht weit über die historische Existenz des Bauhauses von 1919 bis 1933 hinaus und gibt bis heute wichtige Impulse. Unter dem Motto „Die Welt neu den- ken“ lädt Sie der Bauhaus Verbund 2019 zum 100. Gründungsjubiläum dazu ein, das Bauhaus und die Moderne neu zu entdecken. Von neuen Museen an den historischen Bauhausorten Berlin, Dessau und Weimar über Ausstellungen in ganz Deutschland bis hin zu Tanz und Performance: Feiern Sie mit! Abb. 2 Das große ↘ bauhaus100.de/programm Bauhaus- Jubiläum Kurz gefragt, schnell geantwortet Wo findet das Fest der Moderne statt? Das Jubiläum des Bauhauses Drei neue Museen in Weimar, Dessau und Berlin. 100 herausragende Orte des Bau- hauses und der Moderne, die man anhand der Grand Tour der Moderne bereisen kann. Zahl- Wie wollen wir leben? reiche Ausstellungen und Veranstaltungen: Das Das Anliegen des Bauhauses Fest der Moderne findet in ganz Deutschland Weiße Flachdachbauten und Stahl- statt, aber auch an vielen Orten weltweit: von rohrmöbel zählen heute zum Inbegriff dessen, Hamburg bis Stuttgart, von Tel Aviv bis São was wir mit dem Begriff „Bauhaus“ verbinden. Paulo. Dabei war die 1919 gegründete Hochschule für Wie wollen wir feiern? Gestaltung viel mehr als puristische Architektur Das Bauhaus als Gesamtkunstwerk und reduziertes Design – sie war Ideenschule Jenseits der Grenzen zwischen Tanz und Experimentierfeld zugleich.
    [Show full text]
  • Sleep Like a Bauhaus Master
    P R E S S E M I T T E I L U N G 1. November 2013 Sleep Like a Bauhaus Master The studio building of the Dessau Bauhaus now offers you the opportunity to stay in rooms that were once lived in by Josef Albers, Alfred Arndt, or Franz Ehrlich - and the interior of Marianne Brandt's studio has been reconstructed as well. Visitors to the Bauhaus studio building in Dessau can now stay overnight in rooms that were occupied by Anni and Josef Albers, Gertrud and Alfred Arndt, or Franz Ehrlich in the 1920s. Recent research has made it possible to say exactly who resided in which apartment during the period between 1926 and 1932. These rooms have now been given a personal touch in the form of furni- ture and works of art by the respective members of the Bauhaus. The Preller- haus, as the studio building is called, can once again be experienced in its historical, programmatic function as a collective residence. Why not soak up the heady atmosphere of the 1920s and the wild excitement of life as it went on here at the Bauhaus? The Albers Room: The painter, sculptor and art theoretician Josef Albers (1888-1976) probably oc- cupied room 204 from September 1926 until he moved into a master's house in 1928. The Bauhaus master distinguished himself as a furniture designer, creating remarkable single items of furniture and furniture groups in the 1920s. Among them are an oak wood rack for periodicals and sheet music from 1923, a tea table of oak and white-painted glass from 1927 and a nesting table from 1926.
    [Show full text]
  • Original Bauhaus
    original bauhaus the centenary exhibition The Bauhaus existed for only 14 years in Germany, but for 100 years 6 sep 2019 – 27 jan 2020 its ideas have flourished and its products have been relaunched, at the berlinische galerie imitated and further developed. Marking the centenary of the press conference 4 Sep, 11 am Bauhaus, the Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung presents opening 5 Sep, 7 pm the exhibition original bauhaus at the Berlinische Galerie featuring more than 1,000 famous, familiar and forgotten Bauhaus originals and recounting the history behind the objects. original bauhaus showcases works of art and design from the holdings of the Bauhaus-Archiv, exceptional loans from international collections and artistic positions which take a new look at the Bauhaus legacy. On the basis of 14 key objects, the exhibition presents 14 case histories: How did the woman sitting on the tubular steel chair become the most famous anonymous figure of the Bauhaus? Does the Haus Am Horn in Weimar have a secret twin? Why have Marianne Brandt’s tea infusers which were created as prototypes for industrial production always remained one-of-a-kind pieces? original bauhaus sheds light on how unique works and series, remakes and originals are inseparably linked in the history of the Bauhaus. The fact is that Bauhaus artists did not see art and technology as opposed to one another. Instead, they used technical innovations to create exceptional works of art, and they took serial production into account from the moment they began drafting their designs. Today we look back at almost 100 years of responses to the Bauhaus, compared to only 14 years of Bauhaus production.
    [Show full text]
  • Original Bauhaus Die Jubiläumsausstellung Das Bauhaus Bestand in Deutschland Nur 14 Jahre, Seine ­Ideen Wer- 6
    original bauhaus die jubiläumsausstellung Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen wer- 6. 9. 2019 – 27. 1. 2020 den jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu in der berlinischen galerie aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Grün- pressekonferenz 4.9., 11 Uhr dungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus- eröffnung 5.9., 19 Uhr Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie über 1.000 berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten. Zu sehen sind Kunst und Design aus den Beständen des Bauhaus-Archivs, besondere Leihgaben aus internationalen Sammlungen und künstlerische Posi- tionen, die das Bauhaus-Erbe neu betrachten. Ausgehend von 14 Schlüsselobjekten entfaltet die Ausstellung 14 Fallgeschichten: Wie wurde die Sitzende im Stahlrohrsessel zur berühmtesten Unbekannten des Bauhauses? Hat das Haus Am Horn in Weimar einen heimlichen Zwilling? Wieso blieb Marianne Brandts Tee-Extraktkännchen, als Prototyp für die Industrie geschaffen, immer Unikat? original bauhaus beleuchtet, wie Unikat und Serie, Remake und Original in der Geschichte des Bauhauses unzertrennlich verbunden sind. Denn für die Bauhaus-Künstler*innen waren Kunst und Technik keine Gegensätze. Vielmehr haben sie technische Inno- vationen genutzt, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen, und die serielle Fertigung bei ihren Gestaltungsentwürfen von Anfang an mitgedacht. 14 Jahren Bauhaus- Produktion stehen heute fast 100 Jahre Bauhaus-Rezeption gegenüber: Reproduktionen, Re-Editi- onen und Remakes haben das Bauhaus zur einflussreichsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert gemacht. Inklusive Ausstellungsstationen ermöglichen es allen Besucher*innen, die haptischen Qualitäten von Bauhaus- Objekten zu erfahren. In Kooperation mit dem Bauhaus Agenten Programm lädt die Aus- stellung die Besucher*innen ein, Übungen aus dem Vorkurs-Unterricht des Bauhauses selbst zu erproben.
    [Show full text]
  • Female Photographers' Self-Portraits in Berlin 1929-1933
    SELF-EXPRESSION AND PROFESSION: FEMALE PHOTOGRAPHERS’ SELF-PORTRAITS IN BERLIN 1929-1933 By Sophie Rycroft A thesis submitted to The University of Birmingham as part of the requirements for the Degree of Master of Philosophy in History of Art. Department of History of Art School of Languages, Cultures, Art History and Music College of Arts and Law The University of Birmingham September 2013 Student ID Number: 0944443 History of Art MPhil (B) Word Count: 19,998 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. ABSTRACT This thesis is the first in-depth study of female photographers’ images of themselves, with their cameras, working in Weimar Berlin. A focus on three self-portraits by women at the heart of the so-called ‘New Photography’, will allow insight into the importance of the self- portrait genre for female photographers, who sought to establish themselves in this rapidly developing field. The photographers Lotte Jacobi (1896-1990), Eva Besnyö (1910-2003) and Marianne Breslauer (1909-2001) have diverse photographic oeuvres yet each produced an occupational self-portrait whilst in Berlin between 1929 and 1933.
    [Show full text]
  • À La Limite De L'utopie: Différents Parcours Féminins Au Bauhaus
    New women - à la limite de l’utopie : différents parcours féminins au Bauhaus Julia de Assunçao Valente To cite this version: Julia de Assunçao Valente. New women - à la limite de l’utopie : différents parcours féminins au Bauhaus. Architecture, aménagement de l’espace. 2018. dumas-02288875 HAL Id: dumas-02288875 https://dumas.ccsd.cnrs.fr/dumas-02288875 Submitted on 16 Sep 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Copyright ENSA Toulouse 83 Rue Aristide Maillol, 31106 Toulouse - France TOULOUSE DE D'AUTEUR New Women – à la limiteDROIT de l’utopie D'ARCHITECTURE AU Différents parcours féminins au Bauhaus JuliaSOUMIS de Assunção Valente SUPERIEURE2017/2018 DOCUMENT NATIONALE ECOLE Entre art et architecture, Territoires et représentations AAE Directrice de mémoire : Andrea Urlberger New women – à la limite de l’utopie Différents parcours féminins au Bauhaus TOULOUSE DE D'AUTEUR D'ARCHITECTUREDROIT AU SOUMIS SUPERIEURE « The origins of the term ‘New Woman’ are disputed, but it appears to have entered the language in 1894 when it was used in a pair of articles written by the novelistsDOCUMENT Sarah Grand in the North American Review(…)Once coined, the NATIONALEterm became popular shorthand to describe the new breed of independent, educated women.
    [Show full text]
  • Bauhaus – Modell Und Mythos
    bauhaus – modell und mythos mit Christian Männer Tecta/Axel Bruchäuser Gertrud Arndt Fagus-Grecon/Karl Ellen Auerbach Vertonung Schünemann Rahel Barak Ingeborg Marszalek Wave-Line Carl Bauer absolut medien Ruth Cidor-Citroen Mischung HFF Konrad Wolf Etel Fodor-Mittag Manfred Herold Peter Hahn Kai Hoffmann Zitate aus: Wolf Hildebrandt Kurt Schmitt Hubert Hoffmann Colorist »Mechanisches Ballett« Pius Pahl Matthias Behrens Theater der Klänge, Düsseldorf Suzann Straus Karin Wilhelm Aufnahmeleitung Wassily Kandinsky André Kotte »Bilder einer Ausstellung« Buch, Regie und Montage Theatergruppe »Der rote Niels Bolbrinker & Kerstin Aufnahmeleitung Israel Kreis« Stutterheim Maurice Tszorf Düsseldorf Musik Aufnahmeleitung USA Kurt Schwitters Uwe Krause Erika Mijlin »Ursonate« Choreografie und Aufführung Sprecher Produzent Arila Siegert Birgit Würz Rainer Ackermann Volkram Ziesche Neufassung des Films: Dank an ›bauhaus – mythos der Kamera Bauhaus Archiv Berlin moderne‹, 1998 Niels Bolbrinker Stiftung Bauhaus Dessau einer Co-Produktion von MDR BauhausMuseum Weimar und ORB mit Cinedoxx/Halle Trickkamera Bauhaus Universität Weimar Redaktion Jürgen Bahr Sammlung Baukunst/Berlin Beate Schönfeldt/MDR Moser & Rosie National Archive/Washington Birgit Mehler/ORB Bundesfilmarchiv In Zusammenarbeit mit arte Kameraassistenz Spielberg Film Archiv/ gefördert mit Mitteln der Gerd Jäckel Jerusalem Filmförderung des Landes Dariusz Brunzel Landesbildstelle/Berlin Sachsen-Anhalt Frank Penzold Feininger Galerie/Quedlinburg Oskar Schlemmer Archiv und c 1998/2009 Cinedoxx / Ton Familiennachlass Bolbrinker & Stutterheim Paul Oberle Verein Baudenkmal Edda Müller Bundesschule Bernau Deutschland 1998/2009 – 104 Min. – Farbe + s/w – FSK: Infoprogramm absolut Medien Oranienstr. 24 10999 Berlin 030 285 39870 [email protected] www.absolutmedien.de Disposition: Michael Weinert, c/o absolut MEDIEN Tel. 030 321 9373, E-Mail [email protected] bauhaus – modell und mythos Kurzinhalt Bis heute gilt es als Urzelle der modernen Architektur und Designs – das Bauhaus.
    [Show full text]
  • Queering the Bauhaus
    Queering the Bauhaus Johannes Birringer Book Reviewed: Elizabeth Otto, Haunted Bauhaus: Occult Spirituality, Gender Fluidity, Queer Identities, and Radical Politics, Cambridge, MA: The MIT Press, 2019. idening our lenses on the Bauhaus (1919–1933), arguably the twenti- eth century’s most influential art institution, means introducing new Wnarratives and subjecting to pressure the existing historical reception of its utopian energies. The school’s legacy has largely been associated with a rationalist modernism, its unique holistic pedagogies for the radical pursuit of art, architecture, design (including all the handcrafts in the various workshops), along with the emerging photography/film and graphic advertising media, ulti- mately also linked to a production ethos, bringing functional and elegant indus- trial design to the masses. The latter was a focus that Bauhaus founder Walter Gropius formulated in the proclamation “Art and Technology—a New Unity,” but this projected unity also symbolized a will for a new age (a reformed life or Lebensreform), given that the school opened shortly after the end of a catastrophic World War. Establishing a new model of a design school in Weimar, of all places, was auspicious: it brought together a younger generation of students and teachers who rejected the nationalistic, militaristic, and authoritarian past and believed in the social relevance of the arts in an emerging democratic society. Elizabeth Otto’s new book is as fascinating as it is relentless in disrupting most of the “normative narrative,” as she calls it, looking for what has been erased or overlooked, excavating the ghosts in the closets and cellars, searching for uncanny spectres that haunt the institution.
    [Show full text]
  • The Bauhaus Movement: Where Are the Women?
    BRIEFING The Bauhaus movement: Where are the women? SUMMARY Bauhaus, arguably the most influential art and design movement in history, celebrated its centenary in 2019. While many of the avant-garde genres that helped shape modern art focused on painting, the Bauhaus movement encompassed a wide array of media, materials, and disciplines, ranging from the fine arts to architecture and design. Bauhaus is renowned for its smart use of resources, simplicity, effectiveness and polished, smooth lines. Its principles still influence the design of contemporary architecture and everyday objects, embodied in the belief that 'Less is more'. In an era when women had no access to public education in many fields, Bauhaus director Walter Gropius proclaimed that the institution would be open to 'any person of good repute, regardless of age or sex'. However, although the movement was largely populated by women, the names recorded in history are mainly those of men, while female Bauhaus creators are mostly remembered as their wives or assistants. Indeed, these pioneering creators were tolerated, rather than welcomed. By many accounts, the early years of the Bauhaus restricted women to areas deemed proper for their gender, such as textiles and weaving, while discouraging them from indulging in architecture, sculpture or painting. Similarly, no matter how talented, women had very little opportunity to teach at the school and did not receive apprenticeship certificates, which prevented them from acquiring master's diplomas and ultimately placed limits on their careers. In spite of these difficulties, women Bauhauslers arguably turned such constraints into an advantage. Under the direction of Gunta Stölzl, the Bauhaus weaving department became one of the school's most successful fields, with fabrics from the weaving workshop being very successful commercially.
    [Show full text]