<<

Jahresbericht 2011 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München

München November 2012

Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)

Unterstützung durch: Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Iris Krumböck (Generaldirektion)

Druck: Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München Inhaltsverzeichnis

Bericht des Generaldirektors...... 5

Wissenschaftliche Publikationen...... 7 Drittmittelübersicht...... 44 Organigramm...... 59

Generaldirektion...... 60

Personalvertretung...... 62

Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...... 63 Museum Reich der Kristalle (MRK)...... 70 Geologisches Museum München (GMM)...... 72 Paläontologisches Museum München (PMM)...... 76 Jura-Museum Eichstätt (JME)...... 66 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB)...... 80 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...... 82 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO)...... 85

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)...... 89

Botanischer Garten München...... 91

Staatssammlungen Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)...... 102 Botanische Staatssammlung München (BSM)...... 108 Mineralogische Staatssammlung München (MSM)...... 121 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)...... 125 Zoologische Staatssammlung München (ZSM)...... 146

Bericht des Generaldirektors

Bericht des Generaldirektors

2011 war für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) nicht nur wiederum ein sehr produktives Jahr mit einigen besonderen Sternstunden, es bahnen sich auch auf mehreren Ebenen substanzielle Veränderungen an.

Der Informationspavillon über Bestäuber und die Schauanlage für geschützte Pflanzen im Botanischen Garten, die im Rahmen des vom StMUG finanzierten Projektes „Bayern Arche“ verwirklicht wurden, konnten baulich abgeschlossen werden und werten den Botanischen Garten zweifelsfrei auf. Das gilt auch für die gestartete Neugestaltung des Eingangsbereiches mit Kassenhaus, der Renovierung der Pförtnerhauses und dem Neubau des Versuchsgewächshauses. Es bleibt zu hoffen, dass alle diese Maßnahmen bis zum 100-Jahr-Jubiläum des Botanischen Gartens 2014 abgeschlossen werden können.

Das Urweltmuseum Oberfranken in Bayreuth trat ebenfalls sehr positiv in Erscheinung, da die von dort wissenschaftlich betreute Tongrube Mistelgau mit ihren herausragenden Fossilien in die Liste der 10 schönsten Geotope Bayerns aufgenommen wurde. Unverschuldete Schlagzeilen negativer Art machte leider das Regionalmuseum in Bamberg, wo eine international agierende Diebesbande ein ausgestelltes Nashorn entwendete. Die angeblich potenzfördernde Wirkung des Horns und die damit verbundene Preisentwicklung (am Schwarzmarkt erhält man bis zu 50.000,- Euro für ein Horn) führen nicht nur in der freien Natur zur unmittelbaren Existenzbedrohung der wenigen Nashorn-Arten insbesondere in Asien, sondern nährt offensichtlich auch kriminelle Energie in Europa.

Mit großer Freude haben die SNSB 2011 wiederum ein besonderes Jubiläum gefeiert: das 200jährige Bestehen der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM), die sich mit der Ernennung des Johann Baptist Ritter von Spix zum „1.Konservator“ 1811 als eigenständige Institution von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gelöst hat. Dieses Jubiläum wurde mit einer großen Sonderausstellung „Einblicke – Ausblicke“ im Museum Mensch und Natur auch für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht und war so erfolgreich, dass die Laufzeit auf über sechs Monate verlängert werden konnte. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, nicht nur die wechselhafte Geschichte der ZSM aufzuzeigen, sondern einerseits den nachhaltigen Wert und die wissenschaftlichen Anwendungsgebiet unserer rieseigen (ca. 30 Mio. Inventareinheiten) Sammlungen darzustellen sowie dem Publikum aktuelle Forschungsaktivitäten zu vermitteln. Insgesamt eine mehr als gelungene Kooperation zwischen einer Staatssammlung und unserer zentralen Ausstellungsplattform, die sich im geplanten Naturkundemuseum Bayern noch verstärken soll. Diesbezüglich hat der bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch auch 2011 mehrfach öffentlich seine Unterstützung versichert.

Im Sammlungserwerb gelang der Zoologischen Staatssammlung (ZSM) ein auch international viel beachteter Coup: die größte Schmetterlings-Privatsammlung Europas, das „Museum Witt“ konnte – nicht zuletzt dank substanzieller Unterstützung durch das StMWFK – übernommen werden. Damit sind ca. 3.2 Millionen (!) Schmetterlinge dauerhaft für die Wissenschaft gesichert, und die Schmetterlingssammlung der ZSM avancierte zur derzeit größten der Welt. Ein ebenfalls vom StMWFK finanzierter Umbau bzw. der Einbau einer Kompaktusanlage für die Fellmagazine hat es möglich gemacht, einen ersten großen Teil dieser herausragenden Sammlung (ca. 30.000 Kästen) schon einzulagern, weitere Schritte sind in Planung.

Wiederum konnten SNSB-Institutionen bzw. Mitarbeiter/innen trotz sehr schwacher Finanzbasis bzw. Eigenmittel substanzielle Drittmittelprojekte einwerben: dies betraf u.a. mehrere Teilprojekte (Tausendfüßer, Pilze, Museumspädagogik, Bioarchäologie) im Rahmen des FP7-Programms der EU, zwei Teilprojekte (Evertebraten und Pilze) im BMBF-geförderten GBIF-Programm sowie zahlreiche DFG-Projekte. Besonders erfreulich war es, dass das vom StMWFK seit 2009 finanzierte Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ ( www. faunabavarica.de ) wie angestrebt als Initialzündung für eine deutschlandweite Aktion, „German Barcode of Life“ (GBOL: www.bolgermany.de/ ) dienen konnte und ab Mitte 2012 mit substanziellen Bundesmitteln

5 Bericht des Generaldirektors weiter geführt werden kann. Das hat auch die Gutachter der vom StMWFK eingesetzten Evaluierungs- Kommission (StrukBY2013) beeindruckt, welche die von der SNSB angestrebte Aufnahme in die Leibniz- Gemeinschaft grundsätzlich positiv begutachtet hat. Es zeigt sich auch 2011, dass überall dort, wo von Seiten des Trägers gezielt investiert wurde, unsere Mitarbeiter/innen nicht nur konkurrenzfähig sind, sondern sogar überregionale Trends und Zielsetzungen beeinflussen. Die Generaldirektion setzt daher ihren ganzen Ehrgeiz dahin, dies in den kommenden Jahren für weitere Bereiche der SNSB möglich zu machen, um in der Ressourcenlage zu den anderen großen Naturkundemuseen Deutschlands aufschließen zu können.

Während dies geschrieben wird, hat sich die Aussicht auf ein großes Naturkundemuseum Bayern am Standort Nymphenburger Schloss (Details siehe www.namu-bayern.de/ ) substanziell verbessert – aber davon mehr im nächsten Jahr.

München, im Oktober 2012

Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB

6 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Museum Mensch und Natur

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Naderloo R, Türkay M, Apel M (2011) Brachyuran crabs of the family Macrophthalmidae Dana, 1851 (Decapoda: Brachyura: Macrophthalmidae) of the Persian Gulf. Zootaxa 2911: 1–42 b) nicht referiert oder indiziert keine Angaben

Abstracts und Kurzberichte: keine Angaben Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung keine Angaben b) wissenschaftlich, sonstige Apel M (2011) Paradiesvögel- Gefiederte Top- Models und göttliche Verführer Dr. Michael Apel, Museum Mensch und Natur, München. Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund, 06.-09.Oktober 2011, im Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum, Bad Dürkheim Simon G (2011) Die GeoRallye 2010 auf den Mineralientagen München: ein Erfahrungsbericht. 12. Treffen des Arbeitskreises Mineralogische Museen und Sammlungen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Coburg, 29./30.03.2011 (V) c) populärwissenschaftlich Apel M (2011) Vom mystischen Himmelswesen zum Rätsel der Evolution: Die Entdeckungs- und Erforschungsgeschichte der Paradiesvögel. Vortrag am 1.12.2011 im Rahmen der Sonderausstellung „Paradiesvögel – Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer im Museum Mensch und Natur“

Poster: keine Angaben Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben Populärwissenschaftliche Publikationen: Museum Mensch und Natur [Hrsg.] (2011) Natur- und Kulturgeschichte der Paradiesvögel. München, 100pp. ISBN 978-3-00-0352219-5 Apel M (2011) Vögel der Götter – Rätsel der Evolution: Die Entdeckung der Paradiesvögel. In: Museum Mensch und Natur [Hrsg.] (2011) Natur- und Kulturgeschichte der Paradiesvögel. München, pp. 11-28. ISBN 978-3-00-0352219- 5 Apel M (2011) Paradiesvogelleichen auf Damenhüten – Hutmode und Naturschutz im Deutschen Kaiserreich. In: Museum Mensch und Natur [Hrsg.] (2011) Natur- und Kulturgeschichte der Paradiesvögel. München, pp. 81-90. ISBN 978-3-00-0352219-5

Websites: keine Angaben

7 Wissenschaftliche Publikationen

Jura-Museum Eichstätt Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Ebert M, Kölbl-Ebert M (2011) Forschungsgrabung Ettling: Grabungssaison 2011. Archaeopteryx 29: 41-52 Gründel J, Ebert M, Furze R (2011) Die Gastropoden aus dem oberen Aalenium von Geisingen (Süddeutschland). Zitteliana 51: 99-114 b) nicht referiert oder indiziert Kölbl-Ebert M (2011) Zufall und Design: Fachsprachen und ihre Fallstricke. In: Bayrhuber H, Faber A, Leinfelder R (eds) Darwin und kein Ende? Kontroversen zu Evolution und Schöpfung. Klett-Kallmeyer, Seelze, pp. 38-45 Kölbl-Ebert M (2011) Jura-Museum Eichstätt – Traditionsreich, neugierig, modern. Museum Bulletin 14: 45-52

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Egger LM, Fellner AF (2011) Ultrafazies der Plattenkalke im Steinbruch Ettling.- Archaeopteryx 29: 24-30 Konwert M (2011) Ontogenese und innerartliche Variation von Orthogonikleithrus hoelli (Osteichthyes: Teleostei) aus den oberjurassischen Plattenkalken von Ettling (Markt Pförring). Archaeopteryx 29: 31-40 Rieder KH, Tischlinger H (2011) Zwischen Wasser und Fels. Die Erd- und Landschaftsgeschichte des Kindinger Raums. In: Markt Kinding (ed): Kinding – Beiträge zur Heimatgeschichte des Marktes Kinding. Spintler Druck, Medienhaus Weiden Thies D, Leidner A (2011) Sharks and guitarfishes (Elasmobranchii) from the Late of Europe. Palaeodiversity 4: 63-184

Abstracts und Kurzberichte: Kölbl-Ebert M (2011) Sketching rocks and landscape: Drawing as a female accomplishment in the service of geology. INHIGEO 2011 Japan Conference, 2-10 August, 2011, Aichi University, Toyohashi, Japan, Abstracts: 16

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung keine Angaben b) wissenschaftlich, sonstige Kölbl-Ebert M (18. Januar 2011): Evolution versus Intelligent Design – Von den naturwissenschaftlichen Grundlagen zum Problem jenseits der Evolutionstheorie. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt. Kölbl-Ebert M (23. September 2011): „Deutsche Geologie“: Selbstbild einer Wissenschaft 1935 bis 1945. Jahrestreffen des Arbeitskreises Geschichte der Geowissenschaften der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften mit Workshop „Bildnisse und Selbstbildnisse“, Nürnberg. Kölbl-Ebert M (17. Oktober 2011): Die Dynamik des Solnhofener Archipels – Paläontologie und Paläoökologie. VolkswagenStiftung, Hannover. c) populärwissenschaftlich Kölbl-Ebert M: Ökologie der bayerischen Plattenkalkvorkommen. Führerfortbildung, Jura-Museum Eichstätt, 17. Januar 2011 Kölbl-Ebert M: Fische der bayerischen Plattenkalkvorkommen – Diversität und Biomechanik. Führerfortbildung, Jura-Museum Eichstätt, 21. März 2011 Kölbl-Ebert M: Das Jura-Museum Eichstätt im WWWeb. Kolloquium „Museum im Netz – Netz im Museum“, Stadtmuseum Ingolstadt, 14. April 2011 Kölbl-Ebert M: Die Geschichte der naturkundlichen Sammlung im Eichstätter Priesterseminar. Bischöfliches Seminar Eichstätt, 14.Juni 2011 Kölbl-Ebert M: Geologie und Religion – Historische Perspektive und heutige Problematik, Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V., München, 6. Juli 2011 Kölbl-Ebert M: Zeitreise ins Jurameer – Wie man durch Forschungsgrabungen das Leben im Jurameer rekonstruieren kann. Museum Bergér, Harthof bei Eichstätt, 16. Juli 2011

8 Wissenschaftliche Publikationen

Kölbl-Ebert M: FischTextil – vom fossilen Fische zur textilen Kunst. Oberbayerische Kultur- und Jugendkulturtage, Jura-Museum Eichstätt, 27. Juli 2011 Kölbl-Ebert M: Sammeln für die Wissenschaft: Wie funktioniert eine paläontologische Forschungssammlung? Jura- Museum Eichstätt, 22. September 2011 Kölbl-Ebert M: Evolution in der Schule – Von den naturwissenschaftlichen Grundlagen zum Problem jenseits der Evolutionstheorie. Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, 2. November 2011. Kölbl-Ebert M: Karst und Trinkwasser in der Museumspädagogik. Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, 9. Dezember 2011.

Poster: Kölbl-Ebert M, Ebert M: „Solnhofener Plattenkalke“ – Hochdiverse Ablagerungen in Raum und Zeit. Jahrestagung des Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie, 18. bis 20. März 2011 Ebert M, Kölbl-Ebert M, Tischlinger H: Proscinetes elegans – spektakuläre Weichteilerhaltung in Ettling (Markt Pförring). Jahrestagung des Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie, 18. bis 20. März 2011

Bachelorarbeiten: Betreuer: Axel Munnecke (Universität Erlangen), Martin Ebert (Jura-Museum Eichstätt): Egger LM (2011) Ultrafazies im Plattenkalk: REM-Untersuchungen im unteren Teil des Steinbruchs Ettling (Ob. Jura). Bachelorarbeit, Universität Erlangen: Naturwissenschaftliche Fakultät Fellner AF (2011) Ultrafazies im Plattenkalk: REM-Untersuchungen im oberen Teil des Steinbruchs Ettling (Oberer Jura). Bachelorarbeit, Universität Erlangen: Naturwissenschaftliche Fakultät

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben Populärwissenschaftliche Publikationen: keine Angaben Websites: keine Angaben Naturkundemuseum Bamberg Wissenschaftliche Publikationen a)referiert keine Angaben b) nicht referiert oder indiziert Mäuser M (2011) Der Bamberger Vogelsaal – fürstbischöfliches Erbe in neuem Glanz. In: Mieth KM (ed) Das Naturalienkabinett – Sammeln, Forschen, Zeigen, Tagungsband 2011. Chemnitz, pp 90-98

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Angaben Abstracts und Kurzberichte: keine Angaben Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung keine Angaben b) wissenschaftlich, sonstige keine Angaben c) populärwissenschaftlich keine Angaben Poster: keine Angaben

9 Wissenschaftliche Publikationen

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben Populärwissenschaftliche Publikationen: keine Angaben Websites: keine Angaben

Rieskrater-Museum Nördlingen Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert keine Angaben b) nicht referiert oder indiziert keine Angaben Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Angaben Abstracts und Kurzberichte: keine Angaben Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Pösges G (2011) The National Geopark Ries, , . GeoMunich 2011: Fragile Earth, Session 39: Earth Sciences for Society, Education in Earth Sciences and Geoheritage II, 04-07 September 2011, München, Deutschland (V) Buchner E, Pösges G (2011) The Status of the Ries Crater Museum Noerdlingen, Germany. The Second Arab Impact Cratering and Astrogeology Conference (AICAC II), 13-20 November 2011, Casablanca, Marokko (V) b) wissenschaftlich, sonstige keine Angaben c) populärwissenschaftlich keine Angaben Poster: Pösges G (2011) The National Geopark Ries. The Second Arab Impact Cratering and Astrogeology Conference (AICAC II), 13-20 November 2011, Casablanca, Marokko (P)

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben Populärwissenschaftliche Publikationen: keine Angaben Websites: keine Angaben Botanischer Garten München-Nymphenburg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Gerlach G (2011) Pollination of Coryanthes kaiseriana - Case Study in Costa Rica. Orchids 80(9): 540-543 Gerlach G (2011) The Coryanthes: A paradigm in ecology. Lankesteriana 11(3): 253-264 Ramírez SR, Eltz T, Fujiwara MK, Gerlach G, Goldman-Huertas B, Tsutsui ND, Pierce NE (2011) Diversification in a Specialized Plant-Pollinator Mutualism. Science 333: 1742-1746 Gerlach G (2011) Stanhopea nicaraguensiseen nieuwe soort uit de bossen van Midden-Amerika. Orchideeën 73(4): 90-92

10 Wissenschaftliche Publikationen b) nicht referiert oder indiziert Collantes B, Gerlach G (2011) Über zwei neue Orchideen aus Machu Picchu (Peru) aus der Subtribus Oncidiinae. OrchideenJournal 18(2): 79-83 Gerlach G, Jiménez León MM, Jiménez Villalta MM (2011) Über unbestimmbare Orchideen aus dem südöstlichen Ecuador. OrchideenJournal 18(2): 49-54

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine Angaben Abstracts und Kurzberichte: keine Angaben Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung keine Angaben b) wissenschaftlich, sonstige keine Angaben c) populärwissenschaftlich keine Angaben Poster: keine Angaben Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben Populärwissenschaftliche Publikationen: keine Angaben Websites: keine Angaben

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Bickle P, Hofmann D, Bentley RA, Hedges R, Hamilton J, Laiginhas F, Nowell G, Pearson DG, Grupe G, Whittle A (2011) Roots of diversity in a Linearbandkeramik community: isotope evidence at Aiterhofen (Bavaria, Germany). Antiquity 85: 1-16 Eggers S, Parks M, Grupe G, Reinhard KJ (2011) Paleoamerican diet, migration and morphology in Brazil: Archaeological complexity of the earliest Americans. PLoS one 6: e 323962 Grosskopf B, McGlynn G (2011) Age diagnosis based on incremental lines in dental cementum: A critical reflection. Anthropologischer Anzeiger, Journal for Biological and Clinical Anthropology 68( 2): 275-289 Grupe G, Peters J (2011) Climatic Conditions, Hunting Activities and Husbandry Practices in the Course of the Neolithic Transition: The Story Told by Stable Isotope Analysis of Human and Skeletal Remains. In: Pinhasi R, Stock JT (eds) Human Bioarchaeology of the Transition to Agriculture. Wiley-Blackwell, Oxford, pp 63-85 Harbeck M, Schleuder R, Schneider J, Wiechmann I, Schmahl W, Grupe, G (2011) Research potential and limitations of trace analyses of cremated remains. Forensic Science International 204: 191-200 Hoke N; Burger J; Weber C; Benecke N; Grupe G; Harbeck M (2011) Estimating the chance of success of archaeometric analyses of bone UV-induced bone fluorescence compared to histological screening. Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology 310: 23-31 McGlynn G (2011) Using δ18O analysis to identify differences in altitude of habitation. In: Grupe, G, McGlynn, G, Peters, J (eds) Documenta Archaeobiologiae, Vol. 9 Morphological and biomolecular analyses of bones and teeth. Unveiling past diet, health, and environmental parameters. Verlag Maria Leidorf, Rahden/Westfalen

11 Wissenschaftliche Publikationen

Peters J (2011) Contents that matter: “Probleme der Neolithisierung des Mittelmeerraums” revisited. In: Conard NJ, Drechsler P, Morales A (eds) Between Sand and Sea. The Archaeology and Human Ecology of Southwestern Asia. Festschrift in honor of Hans-Peter Uerpmann. Kerns Verlag. Tübingen, pp 53-68 b) nicht referiert oder indiziert Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds) (2011) Archaeobiodiversity: A European Perspective. Documenta Archaeobiologiae 8, M Leidorf, Rahden/Westf Obermaier H (2011) Die Tierknochen aus der keltischen Viereckschanze von Beuren, Lkr Neu-Ulm. In: Ambs R (Red) Die keltische Viereckschanze bei Beuren. Berichte zur Archäozoologie im Landkreis Neu-Ulm und in den angrenzenden Gebieten 4: 195-198 Pöllath N, Peters J (2011) ‘Smoke on the Mountain’ – Animal Sacrifices for the Lord of Doliche. In: Winter E (ed) Von Kummuh nach Telouch. Archäologische und historische Untersuchungen in Kommagene. Dolichener und Kommagenische Forschungen IV. Habelt, Bonn. Asia Minor Studien 64: 47-68

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Dörfler W, Herking C, Neef R, Pasternak R, von den Driesch, A (2011) Environment and Economy in Hittite Anatolia. In: Genz H, Mielke DP (eds) Insights into Hittite History and Archaeology. Peeters, Leuven, Chapter 5, pp 99-124 von den Driesch A (2010) Piller Sattel / erstmals publizierte Referenzdaten durch: Zohmann S, Forstenpointer G, Galik A, Die Tierreste vom Opferplatz St. Walburg im Ultental: Ein Beitrag zur Archäozoologie des alpinen Brandopfers. In: Steiner H (Hrsg) Alpine Brandopferplätze: Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Band V: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol. Terni, Trento, 834-836 Pöllath N (2011) Analyse der Tierknochen. In: Ullrich M, Das Dolinenfeld „Am Hahnenbuck“ bei Ergersheim, Mittelfranken / Arbeiten zur Archäozoologie Süddeutschlands 13. Büchenbach : Verlag Dr. Faustus, pp 24-237 Pöllath N (2011) Hunting and fowling at El Kharafish. In : Kuper R (ed) Africa Praehistorica 25. Köln : Heinrich- Barth-Institut, pp 335-348 Pöllath N, Dohr A, Kaminski S, Kriegmair R, Scharaffin U, Trixl S (2011) Schindmähren und Knochenschlicker: Tierknochenfunde aus Aholming, Lkr . In: Schmotz K (Hrsg) Vorträge des 29. Niederbayerischen Archäologentages. M Leidorf, Rahden/Westf, 211-234 Pöllath N (2011) Surviving in a Profoundly Changing Landscape: The Mid-Holocene Archaeofaunal Record from Abu Tabari (NW-Sudan). In: Jousse H, Lesur J (eds) People and in Holocene Africa: Recent Advances in Archaeozoology. Reports in African Archaeology. Africa Magna Verlag, pp 89-109

Abstracts und Kurzberichte: Schleuder R, Wisnowsky A, Wilde S, Burger J, Grupe G, Codreanu-Windauer S, Harbeck M (2011) Huns in Bavaria. Archaeometric analysis of an artificially deformed from an early medieval cemetery in Burgweinting (Regensburg, Germany), Abstract, Anthropologischer Anzeiger Journal for Biological and Clinical Anthropology 68(4): 520 McGlynn G (2011) Statement on Evolution and Creationism. Eine Erläuterung. Newsletter für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Anthropologie. S. 20-21, 4. Quartal, 2011

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Bennett AE, Champlot S, Gautier M, Arbuckle B, Balasescu A, Davis S, Eisenmann V, Germonpré M, Mashkour M, Morales Muñiz A, Peters J, Tournepiche J-F, UerpmannH-P, Vila E, Weber J, Grange T, Geigl E-M (2011) Wild asses during the Holocene and the first cross-bred hybrids. 10th International ASWA Meeting, Brussels, Belgium, 28th-30th of June 2011 Çakırlar C, von den Driesch A, Obermaier H (2011) Revisiting the issue of subsistence in Neolithic Istanbul with old and new archaeozoological data from Fikirtepe, Pendik and Yenikapı. BioArch Final Meeting, Brussels, Belgium, 3rd -4th of November 2011 Carlichi N, Fischer F, von Heyking K, Grupe G: Fracture analysis of historical long bones – reconstruction of the fracture line using CT-scan and 3D-image processing. Workshop “Sickness, Hunger, War and Religion”, 4.-5.3.2011, München.

12 Wissenschaftliche Publikationen

Carlichi N, Fischer F, von Heyking K, Grupe G: Fracture analysis of historical long bones. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig. Daujat J, Peters J, Larson G, Dobney K, Vigne J-D (2011) New osteological (and genetic) data about Dama d. mesopotamica. BioArch Final Meeting, Brussels, Belgium, 3rd -4th of November 2011 de Lima Guimaraes S, Pruvost M, Schwarz R, Hofreiter M, Bertrand B , Liouville M, Bessa Correia V, Meyer M, Wiechmann I, Depaulis F, Gautier M, Ho S, Arbogast R, Braguier S, Davis S, Hachem L, Hongo H, Ilgezdi G, Liesau von Lettow-Vorbeck C, Moser D, Özdogan M, Peters J, Tagliacozzo A, Uerpmann H-P, Grange T, Geigl E-M (2011) Phylogeography and domestication of the aurochs. 10th International ASWA Meeting, Brussels, Belgium, 28th-30th of June 2011 Deppe J, Vohberger M, Grupe G: Burial site of Weingarten: Reconstruction of possible provenance using the strontium isotope analysis. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig. Flink LG, Evin A, Cucchi T, Mashkour M, Azadeh MK, Sheikhi S, Hoelzel R, Peters J, Zeder MA, Pinhasi R, Dobney K, Larson G (2011) Ancient DNA and geometric morphometrics sheds new light on the process and timing of pig domestication in the Near East. 10th International ASWA Meeting, Brussels, Belgium, 28th-30th of June 2011 Grupe G, Rott A: Diet, economy and changing environments at Viking Haithabu and medieval Schleswig: Isotopic evidence, isotopic mixing muddles, and possible solutions. Workshop “Sickness, Hunger, War and Religion”, 4.- 5.3.2011, München. Grupe G: Stable isotopes studies at Viking Hedeby and environs. An Isotopic View of Colonization: The Norse Settlement of the North Atlantic, International Conference at the Carlsberg Akademi, Copenhagen, 28.-29.04.2011. Grupe G, Rott A, Söllner F: Provenance studies in archaeology by 87Sr/86Sr isotope ratios in mineralized tissues, Potential and pitfalls using the example of Viking Haithabu and medieval Schleswig. International Conference of the Geological Society, 04.-07.09.2011. Grupe G: Stabile Strontium-Isotope und Herkunftsanalysen: Potential und Grenzen.7. Deutscher Archäologenkongress, 3.-7.10.2011, Bremen. Grupe G: Zur Herkunft der Gefallenen aus dem Massengrab von Wittstock mittels Analyse stabiler Strontium- und Sauerstoffisotope aus Knochenapatit. Schlachtfeld und Massengrab. Spektren interdisziplinärer Auswertung von Orten der Gewalt. 21.-24.11.2011, Brandenburg/Havel. Harbeck M: Geißeln der Menschheit: Pest, TBC und weitere historische Krankheitsbilder aus molekularbiologischer Sicht. Auf Einladung der Abteilung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Münster, 7.05.2011. Helmer D, Gourichon L, Peters J, Saña M & Vigne J-D (2011) Late Pleistocene and Early Holocene cattle in the northern Near East: results of the osteometric studies. BioArch Final Meeting, Brussels, Belgium, 3rd -4th of November 2011 Lang C, Neuberger F, Grupe G, Peters J, Uerpmann H-J: Stable isotopes of early Holocene goitered gazelle from Early Neolithic Göbekli Tepe (southeastern Anatolia) – implications for a seasonal use of the temple complex. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig. Lutz A, Grupe G, McGlynn G: Anthropological analysis of mass graves from the “Thirty Years War”. Workshop “Sickness, Hunger, War and Religion”, 4.-5.3.2011, München. Lutz, A, Grupe G, McGlynn G: Anthropological analysis of mass graves from the “Thirty Years war” 6th International Fields of Conflict Conference, Osnabrück, 15.-18.04.2011. Massy K, Hoke N: ArchaeoBioCenter: Interdisciplinary collaboration to investigate Early Bronze Age burials in the Munich gravel plain. Workshop “Sickness, Hunger, War and Religion”, 4.-5.3.2011, München. McGlynn G, Carlichi N, Zanesco A, Seifert O, Haring C: Identification of people, past circumstances and cause of death: an active case study focussing on the human remains recovered at an abandoned psychiatric institute cemetery in Hall in Tirol, Austria. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig. McGlynn G: Vortrag: Anthropologische Arbeiten am Friedhofsgelände des PKH Hall in Tirol. Auf Einladung von Mag. Johannes Pöll (Bundesdenkmalamt Innsbruck). Archäologentreffen des Bundes-Denkmalamts, Österreich. Hall in Tirol, 18.07.2011. McGlynn G: Vortrag: Anthropologische Untersuchungen am Skelettmaterial des ehemaligen PKH Friedhofs, Hall in Tirol. Expertenkommision PKH Hall in Tirol, 14.11.2011.

13 Wissenschaftliche Publikationen

Misterek K, Lutz A: „Stuckweiß zusammen colligieren“ – Analyse der Knochengrube des lange unbereinigten Schlachtfeldes Alerheim (1645), Bayern. Schlachtfeld und Massengrab. Spektren interdisziplinärer Auswertung von Orten der Gewalt. 21.-24.11.2011, Brandenburg/Havel. Neuberger F, Balasse M, Pöllath N, Grupe G, Peters J (2011) Sequential isotopic analyses of Ovis teeth – first results from Early Neolithic south-eastern . BioArch Final Meeting, Brussels, Belgium, 3rd -4th of November 2011 Neuberger FM, Harbeck M, von Heyking K, Graw M, Grupe G: Reconstruction of nutritional life history by isotopic analyses of hair in the case of starvation. Workshop “Sickness, Hunger, War and Religion”, 4.-5.3.2011, München. Ottoni C, De Cupere B, Peters J, Van Neer W, Vanderheyden N, Ricaut F-X, Flink GL, Larson G, Decorte R (2011) Ancient DNA from Anatolian pigs: unveiling human migratory trajectories in Anatolia during the Neolithic and the Bronze Age. 10th International ASWA Meeting, Brussels, Belgium, 28th-30th of June 2011 Pöllath N, Peters J (2011) The role of lifetime products in Pre-Pottery Neolithic livestock exploitation in the Upper Euphrates Basin. 10th International ASWA Meeting, Brussels, Belgium, 28th-30th of June 2011 Rott A, Vohberger M, Peters J, von Carnap-Bornheim C, Grupe G: Migration, diet, economy and changing environments at Viking Haithabu and medieval Schleswig. Isotopic evidence, isotopic mixing muddles, and possible solutions. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig. Seifert L, Hotz G, Wiechmann I, Grupe G, Harbeck M: Molecular detection of Mycobacterium tuberculosis in skeletal remains. Workshop “Sickness, Hunger, War and Religion”, 4.-5.3.2011, München. Stopp B, Obermaier H, Kaltenthaler D, Kröger P, Lohrer J-Y, van der Meijden C (2011) The newest developments of Ossobook. BioArch Final Meeting, Brussels, Belgium, 3rd -4th of November 2011 Upex B, Dobney K, Balasse M, Tresset A, Peters J, Curch M (2011) Enamel hypoplasia in caprines: a marker of environmental and agricultural change. BioArch Final Meeting, Brussels, Belgium, 3rd -4th of November 2011 Vigne J-D, Baly I, Brombacher C, Buxo R, Callou C, Jacomet S, Kreuz A, Kröger P, Linseele V, Obermaier H, Peters J, Ruas M-P, Saña M, Schibler J, Stopp B, Thiébault S, Vila E, van der Meijden C, Van Neer W (2011) Database working group: toward a shared strategy. BioArch Final Meeting, Brussels, Belgium, 3rd -4th of November 2011 Vohberger M, Peters J, von Carnap-Bornheim C, Nehlich O, Grupe G: Ecology and economy in the settlements of Viking Haithabu and medieval Schleswig: an isotopic perspective, 76th Meeting of the Society for American Archaeology, Sacramento/CA, 30.03.-03.04.2011. Vohberger M: Defining cut-off values for a local strontium isotopic signature – results for the early medieval graveyard in Wenigumstadt, Lower Franconia. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig. b) wissenschaftlich, sonstige Carlichi N: Erfahrungsbericht zum Promovieren in einem interdisziplinär ausgerichtetem Promotionsprogramm am Beispiel der Ausgrabungsarbeiten auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof des Landeskrankenhauses (Psychiatrie) Hall in Tirol. Interdisziplinarität als Chance vom Studium bis zur Forschungspraxis. Öffentliches, internationales Doktorandenkolloquium des ArchaeoBioCenters, 8.-9.7.2011, München. Hoke N: Die Beleuchtung frühdiagenetischer Veränderungen von Knochenmaterial aus biologischer und mineralogischer Sicht als multidisziplinäres Forschungsprojekt. Interdisziplinarität als Chance vom Studium bis zur Forschungspraxis. Öffentliches, internationales Doktorandenkolloquium des ArchaeoBioCenters, 8.-9.7.2011, München. Neuberger F M, Harbeck M, von Heyking K, Graw M, Grupe G: Reconstruction of the nutritional life history by isotopic analyses of hair in the case of starvation. Vortrag auf dem Workshop: Sickness, Hunger, War, Religion from the Perspective of Archaeology, History and Anthropology, 04.-05.03.2011, München. Schleuder R, Wisnowsky A, Wilde S, Burger J, Grupe G, Codreanu-Windauer S, Harbeck M: Huns in Bavaria. Archaeometric analysis of an artificially deformed skull from an early medieval cemetery in Burgweinting (Regensburg, Germany), Vortrag auf dem 9. internationalen Kongress der Gesellschaft für Anthropologie, 12.-16.09.2011, Schloss Gottorf. Seifert L, Hotz G, Wiechmann I, Grupe G, Harbeck M: Molecular detection of Mycobacterium tuberculosis in skeletal remains. Vortrag auf dem Workshop: Sickness, Hunger, War, Religion from the Perspective of Archaeology, History and Anthropology, 04.-05.03.2011, München.

14 Wissenschaftliche Publikationen

Wiechmann I, Harbeck M, Grupe G: Detection of Yersinia pestis plasmid pPCP1 DNA sequences in late medieval skeletal finds from Manching-Pichl, Upper Bavaria. Vortrag auf dem Workshop: Sickness, Hunger, War, Religion from the Perspective of Archaeology, History and Anthropology, 04.-05.03.2011, München. c) populärwissenschaftlich Harbeck M: Vom Leben und Sterben im mittelalterlichen Bayern – Was verraten uns die Skelette? Vortrag anlässlich der Langen Nacht der Museen, 15.10.2011. Harbeck M: Oh mein Gott, es ist die Pest! Was Skelettfunde zur Erforschung historischer Seuchen beitragen können. Vortrag anlässlich der Langen Nacht der Museen, 15.10.2011. McGlynn G: Was Knochen vom Leben und Sterben verraten- Osteologie und Paläopathologie an Skelettfunden aus Massengräbern, Spital- und Armenhausfriedhöfen. Erwachsenenschule, LMU, München, 04.05.2011.

Poster: Carlichi N, von Heyking K, Grupe G: Fracture analysis of historical long bones using CT-Scan and 3D image processing 80th Annual Meeting of Physical Anthropologists, Minneapolis/USA 13.-16.4. 2011. (Poster). Hollauer S, Söllner F, Grupe G: Provenience analyses on the basis of fossil wood via stable strontium isotopes. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig (Poster). Neuberger F, Jopp E, Wechsler J, Püschel K, Graw M, Grupe G: Starvation or fasting? Detection of nutritional deprivation by isotopic analysis of hair. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig (Poster). Rott A: Ökologische und ökonomische Veränderungen im wikingerzeitlichen Haithabu und mittelalterlichen Schleswig – was stabile Isotope verraten. Öffentliches, internationales Doktorandenkolloquium des ArchaeoBioCenters, 8.-9.7.2011, München (Poster). Schleuder R: Fallstudien eines frühmittelalterlichen „hunnischen“ Schädels in Bayern, Burgweinting (Regensburg, Germany). Interdisziplinarität als Chance vom Studium bis zur Forschungspraxis. Öffentliches, internationales Doktorandenkolloquium des ArchaeoBioCenters, 8.-9.7.2011, München (Poster). Vohberger M, Peters J, von Carnap-Bornheim C, Nehlich O, Grupe G: Ecology and economy in the settlements of Viking Haithabu and medieval Schleswig: stable N, C and S isotopes, 80th Annual Meeting of Physical Anthropologists. 13.-16.04.2011, Minneapolis/USA (Poster). Wiechmann I: Molecular genetic insights into the domestication of sheep. 9. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., 12.-16.9.2011, Schleswig (Poster).

Diplom- und Doktorarbeiten: Arlt E (2011) Morphologische Untersuchung einer Skelettserie aus dem spätmittelalterlichen Plauen. Schwerpunkt: Zähne und Zahnhalteapparat. Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Science Biologie. (Betreuung M. Harbeck & G. Grupe). Anders S (2011) Untersuchung des Venenmusters am Unterarm und der Hand mittels Infrarot-Darstellung. Diplomarbeit (Betreuerin: G. Grupe). Bauer S K (2011) Histologische Untersuchungen an den Bestattungen aus Unterhaching sowie der Sulzbacher Grafen. Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Science Biologie. (Betreuung M. Harbeck & G. Grupe). Bengesser M (2011) Frühmittelalterliche deformierte Schädel von Straubing – Bajuwarenstraße. Zulassungsarbeit (Betreuung M. Harbeck & G. Grupe). Deppe J (2011) Provenienzanalyse anhand stabiler Strontiumisotope am Beispiel des frühmittelalterlichen Reihengräberfeldes von Weingarten (Kreis Ravensburg), Baden-Württemberg, Diplomarbeit (Betreuerin: G. Grupe ). Hornfeck C (2011) Die deformierten Schädel von Wenigumstadt und Altenerding – Eine molekulargenetische Analyse – Zulassungsarbeit (Betreuung: M. Harbeck & G. Grupe). Lupper E (2011) Die Hunneneinfälle und die Völkerwanderungszeit. Verdrängung und Akkulturation in Europa am Beispiel der ethnischen Schädeldeformation. Zulassungsarbeit (Betreuerin: G. Grupe). Neumeier J (2011) Vergleich der stabilen Isotopenverhältnisse der Bioelemente H, C, N und S in Proteinen aus verschiedenen Körpergeweben des Schweins. Diplomarbeit (Betreuerin: G. Grupe).

15 Wissenschaftliche Publikationen

Plötz T.A. (2011) Identifikation von mittelalterlichen Adel aus der Oberpfalz: Möglichkeiten molekularbiologischer, archäometrischer und anthropologischer Analysen. Diplomarbeit (Betreuung M. Harbeck & G. Grupe). Vohberger M (2011) Lokal oder eingewandert? Interpretationsmöglichkeiten und Grenzen von lokalen Strontium- und Sauerstoffisotopensignaturen am Beispiel einer Altgrabung in Wenigumstadt. Dissertation. (Betreuerin: G. Grupe).

Bachelorarbeiten: Arlt E: Morphologische Untersuchung einer Skelettserie aus dem spätmittelalterlichen Plauen. Schwerpunkt: Zähne und Zahnhalteapparat. Auer S: Anthropologische Bearbeitung einer Skelettserie aus Plauen im Hinblick auf Aktivitätsmuster. Bauer S: Histologische Untersuchungen an den Bestattungen aus Unterhaching sowie der Sulzbacher Grafen. Immler F: Anthropologie mittelalterlicher Bergwerksarbeiter aus Sachsen: Morphologie und Bleibelastung. Knauerhase S: Herkunftsanalyse der Bestatteten des römischen Heerlagers von Viminacium mittels Strontium. Melville L: Detektion importierter Haus- und Wildtiere in das mittelalterliche Handelszentrum Haithabu und Schleswig mittels stabiler Strontiumisotope. Metz M: Molekularer Kollagenerhalt wikingerzeitlicher Wirbeltierknochen.

Populärwissenschaftliche Publikationen: Grupe G (2011) Ein echter Knochenjob. Die zivilen Verwandten der Seekrieger: Anthropologin Gisela Grupe analysiert Skelettfunde mit Labormethoden, um das Leben der Wikinger zu rekonstruieren. Einsichten, das Forschungsmagazin der LMU Nr. 1 – 2 61-63. Websites: Komplette Neugestaltung der Homepage der Abteilung Anthropologie – www. sapm.mwn.de

Botanische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Eisenreich W, Knispel N, Beck A (2011) Advanced methods for the study of the chemistry and the of lichens. Phytochemistry Reviews 10: 445-456 Feulner M, Schuhwerk F, Dötterl S (2011) Taxonomical value of inflorescence scent in Hieracium s. str. Biochemical Systematics and Ecology 39(4-6): 732–743 Holstein N, Renner SS (2011) A dated phylogeny and collection records reveal repeated biome shifts in the African genus Coccinia (Cucurbitaceae). BMC Evolutionary Biology 11: 28 Holstein N, Renner SS (2011) Coccinia intermedia - a new Cucurbitaceae from West Africa. Phytokeys 7: 27- 36 Jabbour F, Renner SS (2011) Consolida and Aconitella are an annual of Delphinium (Ranunculaceae) that diversified in the Mediterranean basin and the Irano-Turanian region. Taxon 60(4): 1029-1040 Jabbour F, Renner SS (2011) Resurrection of the genus Staphisagria J. Hill, sister to all the other Delphinieae (Ranunculaceae). Phytokeys 7: 21-26. Taken up by http://www.eurekalert.org/pub_releases/2011-12/pp-elo120811. php Luo SX, Esser H-J, Zhang D, Renner SS (2011) Nuclear ITS sequences help disentangle Phyllanthus reticulatus (Phyllanthaceae), an Asian species not occurring in Africa, but introduced to Jamaica. Systematic Botany 36(1): 99- 104 Luo SX, Li Y, Chen S, Zhang D, Renner SS (2011) Gelechiidae are capable of chemically dissolving the pollen of their Phyllanthaceae hosts. PLoS ONE 6(4): e19219. doi:10.1371/journal.pone.0019219 Ming R, Bendahmane A, Renner SS (2011) Sex chromosomes in land plants. Annual Review of Plant Biology 62: 485- 514 Renner SS (2011) Laurales. Encyclopedia of Life Sciences, Nature Publishing Group, http://www.umsl.edu/~biosrenn/ Laurales.ELS.pdf. Published Online 16 May 2011 DOI: 10.1002/9780470015902.a0003695.pub2 Renner SS (2011) Monimiaceae. In: Santisuk T, Larsen K (eds) Flora of Thailand 11,1: 46-47. The Forest Herbarium, Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation, Bangkok 16 Wissenschaftliche Publikationen

Renner SS (2011) Living fossil younger than thought. Science 334: 766-767. Invited commentary on NS Nagalingum et al., Science 334, 2011 Renner SS, Goldenberg R (2011) A new name and a new in Miconia (Melastomataceae). Phytokeys 3: 35- 37 Rottloff S, Stieber R, Maischak H, Turini FG, Heubl G, Mithöfer A (2011) Functional characterization of a class III acid endochitinase from the traps of the carnivorous pitcher plant genus, Nepenthes. J Exp Bot 62: 4639–4647 Salmaki Y, Zarre S, Lindqvist C, Heubl G, Bräuchler C (2011) Comparative leaf anatomy of Stachys (: Lamioideae) in Iran with a discussion on its subgeneric classification. Plant. Syst. Evol. 294: 109-125 Salmaki Y, Zarre S, Esser H-J, Heubl G (2011). Seed and gland morphology in Euphorbia (Euphorbiaceae) with focus on their systematic and phylogenetic importance, a case study in Iranian highlands. Flora 206: 957–973 Schaefer H, Renner SS (2011) Cucurbitaceae. In: Kubitzki K (ed) Families and Genera of Flowering Plants, Vol 10 Springer Verlag, Berlin pp. 112-174 Schaefer H, Renner SS (2011) Phylogenetic relationships in the order Cucurbitales and a new classification of the gourd family (Cucurbitaceae). Taxon 60(1): 122-138 Silva MJ, Esser H-J (2011) Two new taxa and two new combinations in Microstachys (Euphorbiaceae) from South America. Phytotaxa 32: 18–26 Telford IRH, Sebastian PM, Bruhl JJ, Renner SS (2011) Cucumis (Cucurbitaceae) in Australia and eastern Malesia, including newly recognized species and the sister species to C. melo. Systematic Botany 36(2): 376-389 Telford IRH, Schaefer H, Greuter W, Renner SS (2011) A new Australian species of Luffa (Cucurbitaceae) and typification of two Australian Cucumis names, all based on specimens collected by Ferdinand Mueller in 1856. PhytoKeys 5: 21-29. Taken up by http://www.sciencedaily.com/releases/2011/07/110727141319.htm. b) nicht referiert oder indiziert Dickoré WB, Springer S (2011) Neues zur Flora von München. Ber Bayer Bot Ges 81: 79–108 Hagedorn G, Weiss M, Triebel D (2011) DiversityTaxonNames information model (version 2.4, 5 January 2011). http:// www.diversityworkbench.net/Portal/TaxonNamesModel_v2.4. Schneider T, Weiss M, Triebel D (2011) DiversityMobile information model (version 1.2, 20 September 2011). http:// www.diversityworkbench.net/Portal/MobileModel_v1.2 Schuhwerk F (2011) Floristische Kurzmitteilungen. Ber Bayer Bot Ges 81: 161-168 Thai Group [Welzen PC, Madern A, Raes N, Parnell JAN, Simpson DA, Byrne C, Curtis T, Macklin J, Trias-Blasi A, Prajaksood A, Bygrave P, Dransfield S, Kirkup DW, Moat J, Wilkin P, Couch C, Boyce PC, Chayamarit K, Chantharanothai P, Esser H-J, Jebb MHP, Larsen K, Larsen SS, Nielsen I, Meade C, Middleton DJ, Pendry CA, Muasya AM, Pattarahirantricin N, Pooma R, Suddee S, Staples GW, Sungkaew S, Teerawatananon A] (2011) The current and future status of floristic provinces in Thailand. In: Trisurat Y, Shrestha RP, Alkemade R (eds.), Land use, climate change and modelling: perspectives and applications. IGI Global, Hershey, USA, pp 219–247

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftler mit Material aus der Botanischen Staatssammlung konnten aus Zeitmangel nicht erfasst werden.

Abstracts und Kurzberichte: Esser H-J (2011) The Thai collections of Hosseus (1904-1905) in Munich. 15th Flora of Thailand Meeting, Chiangmai, Thailand, 07-11 Nov 2011 [Poster]

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Akiyama S, Esser H-J, Thijsse G, Ohba H. Towards the type catalogue of the taxa described by Siebold and Zuccarini from Japan. The Fifth International Siebold Collection Conference, Otsu, Japan, 28 Okt 2011 Esser H-J The Botanische Staatssammlung München (M) and the network of southern German herbaria. Global Plants Initiative IV Annual Meeting, Panama City, Panama, 13 Jan 2011

17 Wissenschaftliche Publikationen

Renner SS The evolution of sex chromosomes in land plants. TUM, Lehrstuhl für Botanik, Weihenstephan, 13. Jan 2011 Renner SS Progress in collecting, identifying, and describing tropical species – the latest statistics. Annual Conference of the Society for Tropical Ecology, (Gesellschaft für Tropenökologie e.V. – gtö), 21-24. Feb 2011, Frankfurt, Germany, Invited keynote lecture. Renner SS Sex chromosomes in land plants. Invited seminar in the Dept. of Biology, Fudan University, Shanghai, 7. März 2011 Renner SS Sex chromosomes in land plants. Invited seminar at the Institute for Plant Breeding, Gatersleben, Germany, 1. April 2011 Renner SS Key innovations, adaptive zones, and adaptive radiations – useful metaphors or historical baggage? Botanisches Institut, Universität Bonn, 8. April 2011. Renner SS The origin of today’s tropics. Annual Gifford lecture at the University of Miami, Invited seminar, 21. April 2011 Renner SS Quantifying the quantification of biodiversity (# species): Are things looking good or bad? Invited lecture, Dept. of Integrative Biology, Aarhus University, 15. Sept 2011 b) wissenschaftlich, sonstige Carvalho FA, Renner SS The papaya tree Carica( papaya) belongs in an herbaceous Mesoamerican clade. BioSystematics Berlin 2011, 22 Feb 2011 Chacón J, Camargo de Assis M, Meerow AW, Renner SS New insights into the biogeography of the Austral floristic realm from a complete phylogeny for the Alstroemeriaceae. IBC Melbourne, Juli 2011. http://www.ibc2011.com/ downloads/IBC2011_Abstract_Book.pdf, p. 290-291 Chacón J, Renner SS Phylogeny and biogeography of the Alstroemeriaceae, an important clade of the Austral floristic realm. BioSystematics Berlin 2011, 24 Feb 2011 Cusimano N, Renner SS Slowdowns in diversification rates from real phylogenies may not be real. BioSystematics Berlin 2011, 24 Feb 2011 Dickoré WB The Himalayan Uplands Plant Database via GBIF. 4.Symposium Biodiversität Himalaya, 17 April 2011 Naturkundemuseum Erfurt Dickoré WB Vielfalt des Edelweiss. Expo Edelweiss Zürich/Genève, 21 Juni 2011 Botanischer Garten, Universität Zürich Esser H-J The Japanese-European project for the digitization of von Siebold’s collections, and his botanical collections in Munich. Symposium ‘Wissens- und Kulturtransfer Japan-Europa’, Julius-Maximilian-Universität Würzburg, 18 Mai 2011. Filipowicz N, Renner SS Placing holoparasites in the overall angiosperm tree, using amino acid alignments and non- contaminated sequences. BioSystematics Berlin 2011, 22 Feb 2011 Filipowicz N, Renner SS Brunfelsia (Solanaceae): A single entry from South America into the Antilles followed by repeated radiations, and pollinator shifts involving bees, moths, and hummingbirds. St. Louis, Botany Congress 2011. Juli 2011 Filipowicz N, Schaefer H, Renner SS How many species of Luffa (Cucurbitaceae) are there? Relationships in a small genus of worldwide distribution. St. Louis, Botany Congress 2011. Juli 2011. Holstein N, Renner SS Rapid filling of climatic niches in the African cucurbit Coccinia. BioSystematics Berlin 2011, 25 Feb 2011 Jabbour F, Renner SS The spatiotemporal unfolding of the Delphinium/Consolida clade in the Mediterranean, Anatolia, and Central Asia. BioSystematics Berlin 2011, 26 Feb 2011 Jabbour F, Rojas A, Renner SS A phylogeny of the Delphinieae (Ranunculaceae) reveals that Aconitum is embedded in Delphinium: Implications for flower evolution. St. Louis, Botany Congress 2011, Juli 2011. Nauheimer L, Boyce PC, Renner SS Reconstructing the biogeography of the 78 species of a Miocene Asian/Australian Araceae clade. BioSystematics Berlin 2011, 25 Feb 2011 Nauheimer L, Cusimano N, Chartier M, Bogner J, Renner SS Araceae in space and time: A dated tree for representatives of 114 genera based on chloroplast and nuclear DNA. IBC Melbourne, Juli 2011. http://www.ibc2011.com/downloads/ IBC2011_Abstract_Book.pdf, p. 290

18 Wissenschaftliche Publikationen

Neubacher D, Weiss M, Triebel D, Rambold G (2011) NaviKJey – a Java-based tool for the muliti-access identification of taxa and its deployment in the information system for lichens LIAS. International Organization for Systematic and Evolutionary Biology, Gesellschaft für Biologische Systematik, Deutsche Botanische Gesellschaft – BioSystematics Berlin, 21-27 Feb 2011. Penev L, Kress WJ, Knapp S, Li D-Z, Renner SS At the frontline of publishing in systematic botany: The journal PhytoKeys. BioSystematics Berlin 2011, 25 Feb 2011 Penev L, Kress WJ, Knapp S, Li D-Z, Renner SS Link yourself or perish? Presentation of PhytoKeys, the next generation journal in systematic botany. IBC Melbourne, Juli 2011 http://www.ibc2011.com/downloads/IBC2011_Abstract_Book.pdf, p. 332 Schaefer H, Sebastian P, Telford IH, Renner SS Origin and evolution of the Australian Cucurbitaceae. IBC Melbourne, Juli 2011 http://www.ibc2011.com/downloads/IBC2011_Abstract_Book.pdf, p. 228 Triebel D, Neubacher D, Reichert W, Rambold G (2011) NaviKey – a Java-based Application for Multi-access Taxon Identification. Biodiversity Information Standards (TDWG) Annual Conference in New Orleans, 16-22 Okt 2011. c) populärwissenschaftlich keine Angaben Poster: keine Angaben Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben Populärwissenschaftliche Publikationen: Schuhwerk F, Renner SS (2011) Alpenschwemmlinge an der „alten“ und „neuen“ Isar. In: Sartori, R (ed) Die neue Isar (Nymphenspiegel VIII) Buch&media München pp 31-36

Wissenschaftliche Websites, dahinterliegende Datenbanken inhaltlich ausgebaut (verschiedene Mitarbeiter der BSM): DALI http://dali.botanischestaatssammlung.de IndExs http://indexs.botanischestaatssammlung.de/ Botanische Staatssammlung Collections online: http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/projects/coll_ online.html DiversityWorkbench http://www.diversityworkbench.net DiversityMobile http://www.diversitymobile.net LIAS light http://liaslight.lias.net/ LIAS names http://liasnames.lias.net/ Melastomataceae.Net http://www.melastomataceae.net/ The Mycology.Net http://www.mycology.net/ The Phycology.Net http://www.phycology.net/ Dickoré WB (2011) The Himalayan Uplands Plant Database (HUP). Data published in cooperation with the Global Mountain Biodiversity Assessment GMBA, Basel. – Global Biodiversity Information Facility, GBIF data portal [162,870 mostly georeferenced specimen records of 5500+ vascular plant taxa from Afghanistan, Bhutan, China, India, Myanmar, Nepal, Pakistan, Tajikistan, etc.] http://data.gbif.org/datasets/resource/12781 Dickoré WB (2011) Alsinoideae – Mieren artige (Mitteleuropa) – In: Offene Naturführer. http://offene-naturfuehrer. de/w/index.php Dickoré WB (2011) Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa – In: Offene Naturführer: http://offene- naturfuehrer.de/web/Crassulaceae Dickoré WB, Kasperek G (2011) Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa [with illustrations] – In: Offene Naturführer: http://offene-naturfuehrer.de/web/Cotoneaster

19 Wissenschaftliche Publikationen

Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Schuhwerk F. Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). (ISBN 978-974-286). Mitglied des Editorial Board: Esser H-J. Forum Geobotanicum. ISSN 1867-9315. Mitglied des Editorial Board: Schuhwerk F. Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des Editorial Board: Triebel D. PhytoKeys. ISSN 1314-2003 (online) ISSN 1314-2011 (print). Deputy Editor-in-chief: Renner SS. Phytotaxa. ISSN 1179-3155 (print) ISSN 1179-3163 (online). Mitglied des Editorial Board: Esser H-J. Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences. ISSN 0962-8452 (print) ISSN 1471-2954 (online). Mitglied des Editorial Board: Renner SS. Systematic Biology. ISSN Online 1076-836X - Print 1063-5157. Associate Editor: Renner SS. Taxon. ISSN 0040-0262. Associate Editor: Renner SS. Thai Forest Bulletin (Botany) (TFB). ISSN 0495-3843. Mitglied des Editorial Board: Esser H-J. Thai Journal of Botany (ISSN 1906-7038). Mitglied des Editorial Board: Esser H-J.

Mineralogische Staatssammlung Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Bauer M, Davydovskaya P, Janko M, Kaliwoda M, Petersen N, Gilder S, Stark RW (2011) Raman spectroscopy of laser- induced oxidation of titanomagnetites. Journal of Raman Spectroscopy 42/6: 1413–1418 Bayuseno AP, Schmahl WW (2011) Characterization of MSWI ash through mineralogy and water extraction. Resources Conservation and Recycling. 55/5: 524-534. DOI: 10.1016/j.resconrec.2011.01.002 Dokuza A, Uysal I, Kaliwoda M, Karslia O, Ottley CJ, Kandemira R (2011) Early abyssal- and late SSZ-type vestiges of the Rheic oceanic mantle in the Variscan basement of the Sakarya Zone, NE Turkey: Implications for the sense of subduction and opening of the Paleotethys. Lithos. 127/ 1–2: 176–191 Gilder SA, Egli R, Hochleitner R, Roud SC, Volk MWR, LeGoff M, de Wit M (2011) Anatomy of a pressure-induced, ferromagnetic-to-paramagnetic transition in pyrrhotite: Implications for the formation pressure of diamonds J. Geoph. Res. Solid Earth. 116. DOI: 10.1029/2011JB008292 Goetz AJ, Steinmetz DR, Griesshaber E, Schmahl WW (2011) Interdigitating biocalcite dendrites form a 3-D jigsaw structure in brachiopod shells. Acta Biomaterialia 7/5: 2237-2243 DOI: 10.1016/j.actbio.2011.01. Harbeck M, Schleuder R, Schneider J, Schmahl WW (2011) Research potential and limitations of trace analyses of cremated remains. Forensic Science International. 204/1-3: 191-200. DOI: 10.1016/j.forsciint.2010.06.004 Hoffmann VH, Hochleitner R, Torii M et al (2011) Magnetism and mineralogy of Almahata Sitta polymict ureilite (= asteroid 2008 TC(3)): Implications for the ureilite parent body magnetic field. Meteoritics and Planetary Science. 46: 1551-1564 DOI: 10.1111/j.1945-5100.2011.01248.x Kaliwoda M, Hochleitner R, Hoffmann VH, Mikouchi T, Gigler A, Schmahl WW (2011) New Raman Spectroscopic data of the Almahata Sitta Meteorite. Special Issue CORALS RAMAN CONFERENCE, Madrid; Spectroscopic letters. In press Kaliwoda M, Marschall HR, Marks MAW, Ludwig T, Altherr R, Markl G (2011) Boron and boron isotope systematics in the peralkaline Ilímaussaq intrusion (South Greenland) and its granitic country rocks: A record of magmatic and hydrothermal processes. Lithos. 125/1-2: 51-64 Schillinger B.; Calzada E.; Eulenkamp C, Schmahl WW (2011) Dehydration of moulding sand in simulated casting process examined with neutron . Nuclear Instruments & Methods in Physics Research Section A 651/1: 312-314. DOI: 10.1016/j.nima.2011.02.103 b) nicht referiert oder indiziert keine Angaben Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial:

20 Wissenschaftliche Publikationen

Wurzenberger X, Piotrowski H, Klüfers P (2011) Ein stabiler molekularer Ausschnitt aus seltenen Eisen(II)-Mineralen: der quadratisch-planare High-Spin-d6-FeIIO4-Chromophor. Angewandte Chemie. 123/21: 5078–5082

Abstracts und Kurzberichte: Akmaz RM, Uysal I, Saka S, Zaccarini F, Hochleitner R, Bagci U, Fehr T, Rizaoglu T, Köprübasi N (2011) Gd Türkiye Ofiyolitik Kromititleri: Kromit Kimyasi, Platin Grubu Element (PGE) Jeokimyasi ve Mineralojisi Gigler AM , Kaliwoda M, Hochleitner R, Mikouchi T, Schmahl WW, Hoffmann VH (2011) Raman Spectroscopic Investigation of Almahata Sitta Combined with Electron Microprobe Analyses. Geophysical Research Abstracts, Vol. 13, EGU2011-12278 Hochleitner R, Rewitzer C, Kaliwoda M, Fehr KT (2011) Crystallochemical investigations in the join Plumbojarosite - Corkite – Kintoreite. DMG Konferenz, Salzburg Hoffmann VH, Torii M, Funaki M, Hochleitner R, Kaliwoda M, Mikouchi T, Zolensky M (2011) Magnetic phases of Almahata Sitta: New results. 42nd Lunar and Planetary Science Conference (2011) 2191 Hoffmann VH, Hochleitner R, Kaliwoda M, Torii M, Funaki M (2011) Comparing the magnetic signatures of Neuschwanstein (EL6) and E-chondritic lithologies of Almahata Sitta (polymict ureilite). Tagung NIPR Tokio Hoffmann VH, Mikouchi T, Hochleitner R, Torii M, Funaki M (2011) Diabasic/basaltic shergottites NWA 480/1460 and NWA 5029: magnetic properties indicate launch-pairing. Tagung NIPR Tokio Hoffmann VH, Mikouchi T, Torii M, Hochleitner R et al. (2011) Magnetic signature of NWA 5029. 74th Annual Meeting of the Meteoritical Society Meteoritics and Planetary Science. Vol. 46 Meteoritics and Planetary Science, vol. 46, Special Issue, Supplement 1, A98. Kaliwoda M, Hochleitner R, HoffmannVH, Mikouchi T, Gigler AM, Fehr KT, Schmahl WW (2011) Almahata Sitta Meteorite: Combination of Raman Spectroscopy and Electron Microprobe analysis within the ureilitic lithologies. Tagung NIPR Tokio Kaliwoda M, Hochleitner R, Hoffmann VH, Mikouchi T, Gigler A, Schmahl WW (2011) New Raman Spectroscopic Data of Almahata Sitta. CORALS RAMAN CONFERENCE, Madrid Kaliwoda M, Hoffmann VH, Hochleitner R, Mikouchi T, Gigler A (2011) New Raman Spectroscopic Data of Almahata Sitta. 42nd Lunar and Planetary Science Conference 2225 Kaliwoda M, Hochleitner R, Hoffmann VH, Mikouchi T, Gigler A, Fehr KT, Schmahl WW (2011). Almahata Sitta Meteorite: Combination of Raman Spectroscopy and Electron Microprobe analysis within the ureilitic lithologies. DMG Konferenz, Salzburg Kaliwoda M, Hochleitner R, Gigler A, Günter A, Fehr KT (2011). Raman spectroscopic investigations of the group: Plumbojarosite – Corkite – Kintoreite. DMG Conference, Salzburg Mikouchi T, Goodrich CA, Hoffmann VH, Satake W, Kaliwoda M, Hochleitner R, Gigler AM, Sugiyama K, and Zolensky ME (2011) Mineralogy and crystallography of vein metals in the Almahata Sitta ureilite. Tagung NIPR Tokio Otte K, Schmahl WW, Pentcheva R (2011) Sorption properties of FeOOH surfaces from first principles 241st National Meeting and Exposition of the American-Chemical-Society (ACS) Abstracts of Papers of the American Chemical Society. 241: 1108-INOR Sánchez-Pastor N, Gigler AM, Jordan G, Schmahl WW, Fernández-Díaz L (2011) Raman Study of Synthetic Witherite– Strontianite. Solid Solutions Spectroscopy Letters 44/7-8: 500-504. DOI: 10.1080/00387010.2011.610409 Sen AD, Uysal I, Godard M, Bagci U, Kaliwoda M (2011). Petrogenesis of mantle peridotites from the Kizildag ophiolite (SE Turkey): Implications from mineral composition. Goldschmidt Conference Abstracts Uysal I, Zaccarini F, Garuti G, Kaliwoda M, Hochleitner R, Akmaz RM, Saka S (2011) Podiform chromitites from the Turkish ophiolites: An overview to the mineralogy of Platinum-group elements. Goldschmidt Conference Abstracts Nr. 2055

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung keine Angaben

21 Wissenschaftliche Publikationen b) wissenschaftlich, sonstige keine Angaben c) populärwissenschaftlich keine Angaben

Poster: keine Angaben

Diplom- und Doktorarbeiten: keine Angaben

Populärwissenschaftliche Publikationen: Hochleitner R, Kaliwoda M (2011): Edelsteine und Kristalle. Staunen – Lesen – Wissen. Verlag Gerstenberg

Websites: keine Angaben

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert Bärmann EV, Rössner GE (2011) Dental nomenclature in Ruminantia: towards a standard terminological framework. Mam Bio 76: 762–768 Barrett PM, Butler RJ, Nesbitt SJ (2011) The roles of herbivory and omnivory in early evolution. Earth Environ Sci Trans Roy Soc, Edinburgh 101: 383–396 Barrett PM, Butler RJ, Twitchett RJ, Hutt S (2011) New material of Valdosaurus canaliculatus (: ) from the Lower of southern England. Spec Pap Palaeontol 86: 131–163 Benson RBJ, Butler RJ (2011) Uncovering the diversification history of marine tetrapods: ecology influences the effect of geological sampling biases. In: Comparing the Geological and Fossil Records: Implications for Biodiversity Studies, McGowan AJ, Smith AB (eds). Geol Soc London Spec Publ: 358: 191–207 Benson RBJ, Butler RJ, Carrano MT, O‘Connor PM (2012) Air-filled postcranial bones in theropod : physiological implications and the ‘’–bird transition. Biol Rev 87: 168–193 (online 7.7.2011) Böhme M, Prieto J, Schneider S, Hung NV, Quang DD, Tran DN (2011) The Cenozoic on-shore basins of Northern Vietnam: biostratigraphy, vertebrate and faunas. J Asian Earth Sci 40: 672–687 Bomfleur B, Krings M, Taylor EL, Taylor TN (2011) Macrofossil evidence for pleuromeialean lycophytes from the of Antarctica. Acta Palaeont Pol 56(1): 195–203 Bomfleur B, Taylor EL, Taylor TN, Serbet R, Krings M, Kerp H (2011) Systematics and paleoecology of a new peltaspermalean seed fern from the Triassic polar vegetation of . Int J Plant Sci 172(6): 807–835 Brayard A, Nützel A, Kaim A, Escarguel G, Hautmann M, Stephen DA, Bylund KG, Jenks J, Bucher H (2011) Gastropod evidence against the Early Triassic Lilliput effect: Reply. Geology 39: e233, published online doi:10.1130/G31765Y.1 Brusatte SL, Niedźwiedzki G, Butler RJ (2011) Footprints pull origin and diversification of dinosaur stem-lineage deep into Early Triassic. Proc Roy Soc B 278: 1107–1113 Butler RJ, Benson RBJ, Carrano MT, Mannion PD, Upchurch P (2011) Sea-level, dinosaur diversity, and sampling biases: investigating the ‘common cause’ hypothesis in the terrestrial realm. Proc Roy Soc B 278: 1165–1170 Butler RJ, Brusatte SL, Reich M, Nesbitt SJ, Schoch RR, Hornung JJ (2011) The sail-backed reptile Ctenosauriscus from the latest Early Triassic of Germany and the timing and biogeography of the early radiation. PLoS One 6: e25693

22 Wissenschaftliche Publikationen

Butler RJ, Jin L, Chen J, Godefroit P (2011) The postcranial osteology and phylogenetic position of the small ornithischian dinosaur Changchunsaurus parvus from the Quantou Formation (Cretaceous: Aptian–Cenomanian) of Jilin Province, northwestern China. Palaeontology 54: 667–683 Carballido JL, Rauhut OWM, Pol D, Salgado L (2011) Osteology and phylogenetic relationships of Tehuelchesaurus benitezii (Dinosauria, Sauropoda) from the Upper Jurassic of Patagonia. Zool J Linn Soc 163: 605–662 Dohrmann M, Göcke C, Janussen D, Reitner J, Lüter C, Wörheide G (2011) Systematics and spicule evolution in dictyonal sponges (Hexactinellida: Sceptrulophora) with description of two new species. Zool J Linn Soc 163: 1003– 1025 Dohrmann M, Haen KM, Lavrov DV, Wörheide G (2011) Molecular phylogeny of glass sponges (Porifera, Hexactinellida): increased taxon sampling and inclusion of the mitochondrial protein-coding gene, cytochrome oxidase subunit I. Hydrobiologia, published online Dotzler N, Taylor TN, Galtier J, Krings M (2011) Sphenophyllum (Sphenophyllales) leaves colonized by fungi from the Upper Pennsylvanian Grand-Croix cherts of central France. Zitteliana A 51: 3–8 Erpenbeck D, Voigt O, Adamski M, Woodcroft B, Hooper J, Wörheide G, Degnan B (2011) NUMTs in the sponge genome reveal conserved transposition mechanisms in metazoans. Mol Biol Evol 28: 1–5 Erpenbeck D, Weier T, de Voogd NJ, Wörheide G, Sutcliffe P, Todd JA, Michel E (2011) Insights into the evolution of freshwater sponges (Porifera: Demospongiae: Spongillina): Barcoding and phylogenetic data from Lake Tanganyika endemics indicate multiple invasions and unsettle existing . Molecular Phylogenetics and Evolution 61: 231– 236 Forey PL, López-Arbarello A, MacLeod N (2011) A new species of Lepidotes (Actinopterygii: Semionotiformes) from the Cenomanian (Upper Cretaceous) of Morocco. Palaeontologia electronica 14.1.7A (http://palaeo-electronica. org/2011_1/239/index.html) Foth C (2011) The morphology of neoptile feathers: ancestral state reconstruction and its phylogenetic implications. Jour Morphol 272: 387–403 Foth C (2011) On the identification of feather structures in stem-line representatives of birds: evidence from fossils and actuopalaeontology. Pal Z, published online Foth C, Kalbe J, Kautz R (2011) First evidence of Elasmosauridae (Reptilia: Sauropterygia) in an erratic boulder of Campanian age originating from southern Sweden or the adjacent Baltic Sea area. Zitteliana A 51: 285–290 Goitom Asfaha D, Quetel CR, Thomas F, Horacek M, Wimmer B, Heiss G, Dekant C, Deters-Itzelsberger P, Hoelzl S, Rummel S, Brach-Papa C, Van Bocxstaele M, Jamin E, Baxter M, Heinrich K, Kelly S, Bertoldi D, Bontempo L, Camin F, Larcher R, Perini M, Rossmann A, Schellenberg A, Schlicht C, Froeschl H, Hoogewerff J, Ueckermann H (2011). Combining isotopic signatures of n87Sr/n86 Sr and light stable elements (C, N, O, S) with multi-elemental profiling for the authentication of provenance of European cereal samples. J Cereal Sci 53: 170–177 Gründel J, Kaim A, Nützel A, Little CTS (2011) gastropods from England. Palaeontology 54: 481– 510 Hautmann M, Bucher H, Brühwiler T, Kaim A, Nützel A (2011) An unusually well preserved mollusc fauna from the Earliest Triassic of South China and its implications for benthic recovery after the end- biotic crisis. Geobios 44: 71–85 Hübers M, Bomfleur B, Krings M, Kerp H (2011) An Early leaf-colonizing fungus. N Jb Geol Paläont Abh 261(1): 77–82 Jackson D, Macis L, Reitner J, Wörheide G (2011) A horizontal gene transfer supported the evolution of an early metazoan biomineralization strategy. BMC Evolutionary Biology 11(1): 238 Jenkins R, Kaim A, Little CTS, Iba Y, Tanabe K, Campbell KA (2011) An unusually diverse mollusc fauna from the Earliest Triassic of South China and its implications for benthic recovery after the end-Permian biotic crisis. Acta Palaeont Polon publ online, doi:10.4202/app.2011.0026 Joshi S H, Prieto-Márquez A, Parker W C (2011) A landmark-free method for quantifying biological shape variation. Biol J Linn Soc 104: 217–233 Kaim A (2011) Non-actualistic wood-fall associations from Middle Jurassic of Poland. Lethaia 34: 109–124 Kaim A, Nützel A (2011) Dead bellerophontids walking – The short Mesozoic history of the Bellerophontoidea (). Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 308: 190–199

23 Wissenschaftliche Publikationen

Klaus S, Böhme M, Schneider S, Prieto J, Phetsomphou B (2011) Evidence of the earliest fossil freshwater decapod of Southeast Asia (Crustacea: Decapoda: Brachyura). Raffles Bull Zool 59: 45–49 Krings M, Dotzler N, Taylor TN (2011) Mycoparasitism in Dubiocarpon, a fungal sporocarp from the Carboniferous. N Jb Geol Paläont Abh 262: 241–245 Krings M, Taylor TN, Dotzler N (2011) The fossil record of the Peronosporomycetes (Oomycota). Mycologia 103: 445– 457 Krings M, Taylor TN, White JF (2011) Fungal sporocarps from the Carboniferous: An unusual specimen of Traquairia. Rev Palaeobot Palynol 168: 1–6 Krings M, Dotzler N, Galtier J, Taylor TN (2011) Oldest fossil basidiomycete clamp connections. Mycoscience 52: 18–23 Krings M, Taylor TN, Dotzler N, Galtier J (2011) Fungal remains in cordaite (Cordaitales) leaves from the Upper Pennsylvanian of central France. Bull Geosci 86: 777–784 Krings M, Taylor TN, Taylor EL, Dotzler N, Walker C (2011) Arbuscular mycorrhizal-like fungi in Carboniferous arborescent lycopsids. New Phytol 191: 311–314 Lopez-Arbarello A, Alvarado-Ortega J (2011) New semionotiform (Neopterygii) from the Tlayúa Quarry (, Albian), Mexico. Zootaxa 2749: 1–24 Lopez-Arbarello A, Sferco E (2011) New semionotiform (Actinopterygii: Neopterygii) from the Late Jurassic of southern Germany. J Syst Palaeont 9: 197–215 Lopez-Arbarello A, Sun ZY, Sferco E, Tintori A, Xu GH, Sun YL, Wu FX, Jiang DY (2011) New species of Sangiorgioichthys Tintori and Lombardo, 2007 (Neopterygii, Semionotiformes) from the Anisian of Luoping (Yunnan Province, South China). Zootaxa 2749: 25–39 Meester LD, van Tienderen P, Werger M, Hector A, Wörheide G, Niemelä J, Aguilar A, Smets E, Godfray C, Sutherland W, Bauhus J, Courchamp F, Gandini G, Koch M, Maho YL, Manuel M, Pawlowski J, Quinnec E, Owens I, Keustermans L (2011) Challenges for biodiversity research in Europe. Procedia – Social and Behavioral Sciences 13: 83–100 Norman DB, Crompton AW, Butler RJ, Porro LB, Charig AC (2011) The Lower Jurassic ornithischian dinosaur Heterodontosaurus tucki Crompton and Charig, 1962: cranial anatomy, functional morphology, taxonomy and relationships. Zool J Linn Soc 163: 182–276 Nützel A, Aghababalou B, Senowbari-Daryan B (2011) Gastropods from the Norian () Nayband Formation near Natanz (Iran). Bull Geosci, published online doi: 10.3140/bull.geosci.1324 Payne JL, Truebe S, Nützel A, Chang ET (2011) Local and global abundance associated with extinction risk in late Paleozoic and early Mesozoic gastropods. Paleobiology 37: 616–632 Philippe H, Brinkmann H, Lavrov DV, Littlewood DTJ, Manuel M, Wörheide G, Baurain D (2011) Resolving difficult phylogenetic questions: why more sequences are not enough. PLoS Biol. 9: e1000602 Pol D, Rauhut OWM, Becerra M (2011) A Middle Jurassic heterodontosaurid dinosaur from Patagonia and the evolution of heterodontosaurids. Naturwissenschaften 98: 369–379 Porro LB, Butler RJ, Barrett PM, Moore-Fay S, Abel RL (2011) New heterodontosaurid specimens from the Lower Jurassic of southern Africa and the early ornithischian dinosaur radiation. Earth Environ Sci Trans Roy Soc, Edinburgh 101: 351–366 Prieto-Márquez A (2011) A reappraisal of Barsboldia sicinskii (Dinosauria: Hadrosauridae) from the Late Cretaceous of Mongolia. J Paleont 85: 468–477 Prieto-Márquez A (2011) Cranial and appendicular ontogeny of Bactrosaurus johnsoni, a hadrosauroid dinosaur from the Late Cretaceous of northern China. Palaeontology 54: 773–792 Prieto-Márquez A (2011) Revised diagnoses of Hadrosaurus foulkii Leidy, 1858 (the type genus and species of Hadrosauridae Cope, 1869) and Claosaurus agilis Marsh, 1872 (Dinosauria: Ornithopoda) from the Late Cretaceous of North America. Zootaxa 2765: 61–68 Prieto-Márquez A, Norell M A (2011) Redescription of a nearly complete skull of Plateosaurus (Dinosauria: ) from the Late Triassic of Trossingen (Germany). American Museum Novitates 3727:1–58 Rahman A, Oomori T, Wörheide G (2011) Calcite formation in soft coral sclerites is determined by a single reactive extracellular protein. J Biol Chem 286: 31638–31649 Rauhut OWM (2011) Theropod dinosaurs from the Late Jurassic of Tendaguru (Tanzania). Spec Pap Palaeont 86: 195–239

24 Wissenschaftliche Publikationen

Rivera AS, Hammel JU, Haen KM, Danka ES, Cieniewicz B, Winters IP, Posfai D, Wörheide G, Lavrov DV, Knight SW, Hill MS, Hill AL, Nickel M (2011) RNA interference in marine and freshwater sponges: actin knockdown in Tethya wilhelma and Ephydatia muelleri by ingested dsRNA expressing bacteria. BMC Biotechnology 11: 67 pp Sander PM, Christian A, Clauss M, Fechner R, Gee CT, Griebeler EM, Gunga HC, Hummel J, Mallison H, Perry SF, Preuschoft H, Rauhut OWM, Remes K, Tütken T, Wings O, Witzel U (2011) Biology of the sauropod dinosaurs: the evolution of gigantism. Biol Rev 86:117–155 Scheyer TM, Moser M (2011) Survival of the thinnest: rediscovery of Bauer’s (1898) ichthyosaur tooth sections from Upper Jurassic lithographic limestone quarries, south Germany. Swiss J Geosci 104 (suppl to 1): 147–157 Schneider S, Fürsich FT, Werner W (2011) Biometric methods for species recognition in Trigonia Bruguière (Bivalvia; Trigoniidae) – A case study from the Upper Jurassic of Western Europe. Pal Z 85: 257–267 Schneider S, Kaim A (2011) Early ontogeny of Jurassic hiatellids from a wood-fall association: implications on phylogeny and palaeoecology of Hiatellidae. J Mollusc Stud, published online: doi:10.1093/mollus/eyr048 Schneider S, Niebuhr S, Wilmsen M, Vodràžka R (2011) Between the Alb and the Alps – The fauna of the Upper Cretaceous Sandbach Formation (Passau region, southeast Germany). Bull Geosci 86: 785–816 Schneider S, Prieto J (2011) First record of an autochthonous community of fluviatile freshwater molluscs from the Middle/Late Miocene Upper Freshwater Molasse (southern Germany). Arch Mollusk 140: 1–18 Schwendemann AB, Decombeix AL, Taylor TN, Taylor EL, Krings M (2011) Morphological and functional stasis in mycorrhizal root nodules as exhibited by a Triassic conifer. Proc Natl Acad Sci USA 108(33): 13630–13634 Seuss B, Mapes RH, Klug C, Nützel A (2011) Exceptional cameral deposits in a sublethally injured Carboniferous orthoconic nautiloid from the Buckhorn Asphalt Lagerstätte in Oklahoma, USA. Acta Palaeont Polon published online doi:10.4202/app.2011.0008 Seuss B, Titschack J, Seifert S, Neubauer J, Nützel A (2011) Oxygen and carbon stable isotopes from a nautiloid from the middle Pennsylvanian (Late Carboniferous) Lagerstätte ‘Buckhorn Asphalt Quarry’ – primary paleoenvironmental signals versus diagenesis. Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol published online doi:10.1016/j.palaeo.2011.12.008 Taylor TN, Krings M, Dotzler N, Galtier J (2011) The advantage of thin sections over acetate peels in the study of late Paleozoic fungi and other microorganisms. Palaios 26: 239–244 Upchurch P, Mannion PD, Benson RBJ, Butler RJ, Carrano MT (2011) Geological and anthropogenic controls on the sampling of the terrestrial fossil record: a case study from the Dinosauria. In: Comparing the Geological and Fossil Records: Implications for Biodiversity Studies, McGowan AJ, Smith AB (eds). Geol Soc London Spec Publ 358: 209– 240 Voigt O, Eichmann V, Wörheide G (2011) First evaluation of mitochondrial DNA as a marker for phylogeographic studies of Calcarea: a case study from Leucetta chagosensis. Hydrobiologia, published online Wang X, Pan R, Butler RJ, Barrett PM (2011) The postcranial skeleton of the iguanodontian ornithopod Jinzhousaurus yangi from the Lower Cretaceous Yixian Formation of western Liaoning, China. Earth Environ Sci Trans Roy Soc Edinburgh 101: 135–159 Wörheide G, Vargas S, Lüter C, Reitner J (2011) Precious coral and rock sponge gardens on the deep aphotic fore-reef of Osprey Reef (Coral Sea, Australia). Coral Reefs 30: 901 b) nicht referiert oder indiziert Rauhut OWM, Fechner R, Remes K, Reis K (2011) How to get big in the Mesozoic: the evolution of the sauropodomorph body plan. In: Klein N, Remes K, Gee CT, Sander PM (eds) Biology of the sauropod dinosaurs: understanding the life of giants. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press, pp 119–149 Schneider S, Pippèrr M, Frieling D, Reichenbacher B (2011) Sedimentary facies and paleontology of the Ottnangian Upper Marine Molasse and Upper Brackish Water Molasse of eastern Bavaria: A field trip guide. Geol Soc America Field Guide 22: 35–50 Gebhardt H, Darga R, Ćorić S, Briguglio A, Yordanova E, Schenk B, Wolfgring E, Werner W, Andersen N (2011) Type locality of the Adelholzen Beds (Primusquelle bottling plant) – an Eocene (Lutetian, Priabonian) deepening sequence. In: Egger H (ed) Climate and Biota of the Early Paleogene, Field-Guidebook, Ber Geol B-A 86: 61–72

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl): Elgin RA, Hone DWE, Frey E (2011) The extent of the pterosaur flight membrane. Acta Palaeont Polon 56: 99–111

25 Wissenschaftliche Publikationen

Ivanov M, Böhme M (2011) Snakes from Griesbeckerzell (Langhian, Early Badenian), North Alpine foreland basin (Germany), with comments on the evolution of snake faunas in Central Europe during the Miocene climatic optimum. Geodiversitas 33: 411–449 Kammerer CF, Angielczyk, KD, Fröbisch J (2011) A comprehensive taxonomic revision of Dicynodon (Therapsida, Anomodontia) and its implications for dicynodont phylogeny, biogeography, and biostratigraphy. Mem Soc Vert Paleont 11 = J Vert Paleont 31 suppl 1: 158 pp Scheyer TM, Desojo JB (2011) Palaeohistology and external microanatomy of rauisuchian osteoderms (Archosauria: Pseudosuchia). Palaeontology 54: 1289–1302 Seyed-Emami K, Schairer G (2011) New Middle and Upper Jurassic ammonites from the Binalud Mountains (Mashdad region, NE Iran). N Jb Geol Paläont Abh 261/3: 373–380

Abstracts und Kurzberichte: Barrett P, Butler RJ, Gower D, Abel R (2011) Postcranial skeletal pneumaticity and the evolution of archosaur respiratory systems. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, program and abstracts, p 66–67 Böhmer C, Rauhut OWM, Wörheide G (2011) Comparative shape analysis of the neck in extinct and extant : implications for vertebral evolution in sauropodomorph dinosaurs. J Vert Paleont 31 (suppl.): 73–74 Bomfleur B, Serbet R, Krings M, Taylor EL, Taylor TN (2011) What is Dejerseya? Botany 2011. Annual Meeting Botanical Society of America, St. Louis MO, U.S.A. (9.-13.7.2011), abstracts, p 126 Butler R, Barrett P, Benson R, Brusatte S, Andres B (2011) The taxonomic diversity and morphological disparity of pterosaurs: untangling sampling biases, the impact of Lagerstätten, and diversification trajectories. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, program and abstracts, p 81 Ćorić S, Gebhardt H, Briguglio A, Darga R, Andersen N, Yordanova E, Schenk B, Wolfgring E, Werner W (2011) An age model for the Lutetian to Priabonian beds of Adelholzen (Helvetic Unit, Bavaria, Germany). In: Egger H, Climate and Biota of the Early Paleogene, Conference Program and Abstracts, Salzburg (5.-8.6.2011), Ber Geol B-A 85: 58 Gebhardt H, Darga R, Ćorić S, Briguglio A, Yordanova E, Schenk B, Wolfgring E, Werner W, Andersen N (2011) Changing paleo-environments of the Lutetian to Priabonian beds of Adelholzen (Helvetic Unit, Bavaria, Germany). In: Egger H, Climate and Biota of the Early Paleogene, Conference Program and Abstracts, Salzburg (5.-8.6.2011), Ber Geol B-A 85: 80 Harper C, Taylor TN, Krings M (2011) Fungi from the Permian and Triassic of Antarctica. Botany 2011. Annual Meeting Botanical Society of America, St. Louis MO, U.S.A. (9.-13.07.2011), abstracts, p 122 Hausmann I, Nützel A (2011) Biodiversity of a Late Triassic fauna from the Cassian Formation (North Italy, Dolomites). Workshop on the Cassian beds (Upper Triassic), Bolzano/Bozen (28.-29.7.2011), abstracts, p 12 Heckeberg N, Rössner GE, Wörheide G (2011) Evolution and diversity of Cervidae. 82. Jahrestagung Paläont Ges, Wien (12.-16.9.2011), Beitr Pal 32: 10 Heckeberg N, Rössner GE, Wörheide G (2011) Evolution and phylogeny of Cervidae (Cetartiodactyla, Mammalia) – a total evidence approach. 55th Annual Meeting Palaeontological Association, program and abstracts, p 22 Holwerda F, Pol D, Gröcke D, Rauhut OWM (2011) Tooth morphotypes of sauropod dinosaurs from the Cañadón Asfalto Formation (Middle Jurassic) of Patagonia. J Vert Paleont 31 suppl: 127–128 Jenkins RG, Nozaki A, Utsunomiya M, Sato K. Nobuhara T, Watanabe H, Oguri K, Seike K, Kaim A, Sato M, Takahashi M, Numata S, Sanbonsuga Y, Shinya M, Sakai S (2011) Cold-seep ecosystem including deep-sea subsurface infaunal world. Japan Geoscience Union Meeting 2011, Chiba, Japan, Abstract volume, pp BPT023–03 Kaim A, Nützel A (2011) Unusual low diversified fossil association from Settsass Scharte locality of the Cassian Formation. Workshop on the Cassian Beds (Upper Triassic), Bolzano/Bozen (28.-29.7.2011), abstracts, p 13 Mannion P, Benson R, Upchurch P, Butler RJ, Carrano M (2011) A temperate palaeodiversity peak in Mesozoic dinosaurs and evidence for Late Cretaceous geographical partitioning. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, program and abstracts, p 150–151 Marschik R, Schmidt E, Falalakis G, Hoelzl S (2011) The Perama Hill gold deposit, NE Greece: Strontium, lead, and sulfur isotope signature of the hypogene mineralization. In: Barra F et al (eds) Let‘s Talk Ore Deposits, Proceedings of the 11th Biennial SGA Meeting of The Society for Geology Applied to Mineral Deposits, Antofagasta, Chile (26.- 29.9.2011), p 496–498

26 Wissenschaftliche Publikationen

Nützel A (2011) Paleobiodiversity of the Cassian Formation. Workshop on the Cassian beds (Upper Triassic), Bolzano/ Bozen (28.-29.7.2011), abstracts, p 18 Nützel A, Seuss B, Scholz H, Frýda J (2011) Die paläozoische Evolution der planktonischen Gastropodenlarvalschale – Anpassung durch heterochrone Merkmalsverlagerung an erhöhten Räuberdruck. 82. Jahrestagung Paläont Ges, Wien (13.-15.9.2011), Beitr Paläont 32: 27 Paulina-Carabajal A, Rauhut OWM, Cordoniú L, Pol D (2011) Neuroanatomy of a pterosaur from the Jurassic of Patagonia using computerized tomography. J Vert Paleont 31 suppl: 171 Pol D, Rauhut OWM, Lecuona A, Leardi JM (2011) A new crocodylomorph from the Late Jurassic of Patagonia and its implications for the evolution of the crocodyliform braincase. J Vert Paleont 31 suppl: 175 Rössner GE, Mörs T, Mayda S, Göhlich UB, Sánchez IM (2011) Extending knowledge on the evolutionary history of Tragulidae (Mammalia, Cetartiodactyla) – New discoveries from Europe and Africa. 71st Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Las Vegas, USA (2.-5.11.2011), J Vert Paleont 31 suppl: 181 Schneider S, Niebuhr B, Wilmsen M, Vodrážka R (2011) Between the Alb and the Alps – The fauna of the Upper Cretaceous Sandbach Formation (Passau region, southeast Germany). 82. Jahrestagung Paläont Ges, Wien (12.- 16.9.2011), Beitr Paläont 32: 74–75 Serbet R, Hageman S, Hoffman B, Krings M, Taylor EL, Taylor TN (2011) Lyginopterid seed fern diversity from the Pennsylvanian of Missouri. Botany 2011. Annual Meeting Botanical Society of America, St. Louis MO, U.S.A. (9.- 13.7.2011), abstracts, p 125 Steyer JS, Mateus O, Butler RJ, Brusatte S, Whiteside J (2011) A new metoposaurid (temnospondyl) bonebed from the Late Triassic of Portugal. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, program and abstracts, p 200 Taylor TN, Krings M, Dotzler N (2011) Where are the fossil zygomycetes? Botany 2011. Annual Meeting Botanical Society of America, St. Louis MO, USA (9.-13.7.2011), abstracts, p 126 Upchurch P, Mannion P, Benson R, Butler RJ, Carrano M (2011) Geological and anthropogenic controls on the sampling of the terrestrial fossil record: a case study from the Dinosauria. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, program and abstracts, p 208

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung Rauhut OWM, Pol D: New theropod dinosaurs from the Middle and Late Jurassic of Chubut, Argentina. IV Congreso Latinoamericano de Paleontología de Vertebrados, San Juan, Argentinien (21.-24.9.2011) Wörheide G: Sponge barcoding as a tool to investigate Australasian sponge species diversity and their phylogeographic relationships. 22nd Pacific Science Congress, Kuala Lumpur (Malaysia) (Juni 2011)

27 Wissenschaftliche Publikationen b) wissenschaftlich, sonstige Aiglstorfer M, Böhme M, Gross M, Made J van der, Prieto J, Rössner GE: Tragulidae and other large herbivorous mammals from the latest Middle Miocene (Sarmatian) of the Styrian Basin (Austria). 4rd Intern Workshop on the Neogene from the Central and South-Eastern Europe NCSEE-4, Banská Bystrica, Slowakei (12.-16.9.2011) Aiglstorfer M, Böhme M, Gross M, Made J van der, Prieto J, Rössner GE: Tragulidae and Pecoran Ruminants from the Latest Middle Miocene (Sarmatian, Late Astaracian) of Austria. Climate changes, bioevents and geochronology in the Atlantic and Mediterranean over the last 23 Myr. Salamanca, Spanien (21.-23.9.2011) Bärmann EV, Börner S, Rössner GE, Hebel C, Hammer S, Erpenbeck D, Wörheide G: Gazella arabica – lost and found?. 85. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde, Luxembourg (13.-17.9.2011) Böhmer C, Rauhut OWM, Wörheide G: Comparative shape analysis of the neck in extinct and extant archosaurs: implications for vertebral evolution in sauropodomorph dinosaurs. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, Las Vegas (2.-5.11.2011) Bomfleur B, Serbet R, Krings M, Taylor EL, Taylor TN: What is Dejerseya? Botany 2011. Annual Meeting Botanical Society of America, St. Louis MO, U.S.A. (9.-13.7.2011) Cordoniú L, Pol D, Rauhut OWM, Paulina-Carabajal A: The braincase of a 3D preserved pterosaur from the Jurassic of Patagonia. IV. Congreso Latinoamericano de Paleontología de Vertebrados, San Juan, Argentinien (21.-24.9.2011) Harper C, Taylor TN, Krings M: Fungi from the Permian and Triassic of Antarctica. Botany 2011. Annual Meeting Botanical Society of America, St. Louis MO, U.S.A. (9.-13.7.2011) Hausmann I, Nützel A: Biodiversity of a Late Triassic fauna from the Cassian Formation (North Italy, Dolomites). Workshop on the Cassian Beds (Upper Triassic), Bolzano/Bozen (28.-29.7.2011) Heckeberg N, Rössner GE, Wörheide G: Evolution and diversity of Cervidae. 82. Jahrestagung Paläont Ges, Wien (12.-6.9.2011) Heckeberg N, Rössner GE, Wörheide G: Evolution and diversity of Cervidae – a total evidence approach. Annual Meeting Palaeontological Association, Plymouth (17.-20.12.2011) Holwerda F, Pol D, Gröcke D, Rauhut OWM: Tooth morphotypes of sauropod dinosaurs from the Cañadón Asfalto Formation (Middle Jurassic) of Patagonia. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, Las Vegas (2.- 5.11.2011) Hübner T, Foth C, Heinrich WD: Taphonomy of the Ig/WJ-Quarry of the famous Tendaguru area – catastrophic or attritinal mortality. 38. Treffen Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie, Eichstätt (18.-20.3.2011) Kaim A: Chemosymbiotic molluscs and their environments: from intertidal to hydrothermal vents. Meeting Natural History Museum, London (5.-9.4.2011) Kaim A, Nützel A: Unusual low diversified fossil association from Settsass Scharte locality of the Cassian Formation. Workshop on the Cassian Beds (Upper Triassic), Bolzano/Bozen (28.-29.7.2011) Kölbl-Ebert M, Lopez-Arbarello A, Lane JA, Ebert M: Die Dynamik des Solnhofener Archipels und das Rätsel der Plattenkalkgenese. Volkswagen Foundation, Conference “Research in Museums,” Historisches Museum Hannover (16.-17.10.2011) Krings M: The fossil record of zygomycetous fungi: old hypotheses and new discoveries. Seminar series Evolution and Systematics of Plants and Fungi. Fakultät für Biologie, LMU München, Department I, Systematische Botanik und Mykologie (30.11.2011) Krings M: The unseen bustling crowd: Fungal endophytes of Carboniferous coal swamp plants. Symposium and Evaluation CRC Geobiology, Göttingen (14.-16.1.2011) Lane JA: Cranial morphology of fossil hybodont sharks: new information from CT scan studies. Synthesys visitors lecture series, Natural History Museum, London (7.5.2011) Lane JA: The genus ‘Furo’ (Halecomorphi: Ophiopsidae) from the Eichstätt-Solnhofen Plattenkalke of Bavaria, and new material of ‘Furo’ munsteri from Ettling. 38th Meeting Vertebrate Paleontology working group, Eichstätt (18.- 20.3.2011) Nützel A: Paleobiodiversity of the Cassian Formation. Workshop on the Cassian Beds (Upper Triassic), Bolzano/ Bozen (28.-29.7.2011) Nützel A, Seuss B, Scholz H, Frýda J: Die paläozoische Evolution der planktonischen Gastropodenlarvalschale – Anpassung durch heterochrone Merkmalsverlagerung an erhöhten Räuberdruck. 82. Jahrestagung Paläont Ges, Wien (13.-15.9.2011)

28 Wissenschaftliche Publikationen

Paulina-Carabajal A, Rauhut OWM, Cordoniú L, Pol D: Neuroanatomy of a pterosaur from the Jurassic of Patagonia using computerized tomography. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, Las Vegas (2.-5.11.2011) Pol D, Rauhut OWM, Lecuona A, Leardi JM: A new basal crocodylomorph from the Late Jurassic of Patagonia and its implications for the evolution of the crocodyliform braincase. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, Las Vegas (2.-5.11.2011) Rauhut OWM: Projektvorstellung: Dinosaur evolution and biogeography over the middle-late Jurassic boundary. Kick-off-meeting „Forschung in Museen“ der Volkswagen-Stiftung, Hannover (16.-17.10.2011) Rauhut OWM, Foth C: New information on Late Jurassic theropod dinosaurs from Southern Germany. IV. Congreso Latinoamericano Paleontologia de Vertebrados, San Juan, Argentina (21.-24.9.2011) Rauhut OWM, Pol D: Neue Daten zur jurassischen Theropodenfauna Südamerikas. Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie Paläont Ges, Eichstätt (18.-20.3.2011) Rössner GE, Göhlich UB: Und es gab sie doch: Miozäne Giraffen in Mitteleuropa. Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie Paläont Ges, Eichstätt (18.-20.3.2011) Rössner GE, Mörs T, Mayda S, Göhlich UB, Sánchez IM: Extending knowledge on the evolutionary history of Tragulidae (Mammalia, Cetartiodactyla) – new discoveries from Europe and Africa. 71st Annual Meeting Society of Vertebrate Palaeontology, Las Vegas (USA) (6.11.2011) Schneider S, Niebuhr B, Wilmsen M, Vodrážka R: Between the Alb and the Alps – The fauna of the Upper Cretaceous Sandbach Formation (Passau region, southeast Germany). 82. Jahrestagung Paläontol Ges, Wien (12.-16.9.2011) Serbet R, Hageman S, Hoffman B, Krings M, Taylor EL, Taylor TN: Lyginopterid seed fern diversity from the Pennsylvanian of Missouri. Botany 2011. Annual Meeting Botanical Society of America, St. Louis MO, U.S.A. (9.- 13.7.2011) Taylor TN, Krings M, Dotzler N: Where are the fossil zygomycetes? Botany 2011. Annual Meeting Botanical Society of America, St. Louis MO, U.S.A. (9.-13.7.2011) Wörheide G, Nosenko T: Phylogenomics of non-bilaterian Metazoa. International Workshop “Searching for Eve: basal metazoans and the evolution of multicellular complexity”, Evangelische Akademie Tutzing (12.-15.9.2011) Wörheide G: Evolution and phylogeny of non-bilaterian animals. Universität Würzburg (Januar 2011) Wörheide G: Evolution and phylogeny of non-bilaterian animals. Universität Bonn (Januar 2011) Wörheide G: An evolutionary fast-track to biocalcification - a genomics view on skeleton formation in coralline sponges. Kolloquium, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Dresden (Juni 2011) c) populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen Krings M: Moose und Flechten: heute überall, als Fossilien aber selten. Fossilienfreunde Augsburg (9.9.2011) Krings M: Viele Wege führten zum Baum – wie die Pflanzen groß und stark wurden. Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München eV (8.6.2011) Liebreich R: Die Grabungen in Sandelzhausen. Heimat- und Hopfenmuseum Mainburg (11.5.2011) Moser M: Bissspuren – Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, München eV (12.10.2011) Nose M: Die kambrische Explosion. Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, München eV (12.10.2011) Nützel A: Harte Schale – weicher Kern. Die Entwicklungsgeschichte der Mollusken. Eröffnung der Sonderausstellung, Paläontologisches Museum München (21.7.2011) Nützel A: Die Cassian Formation – ein Fossilschatzkästlein aus dem Mesozoikum Südtirols. Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, München eV (9.11.2011) Rauhut OWM: 150 Jahre und kein bisschen leise: Neuigkeiten vom Urvogel Archaeopteryx. Freunde des Jura Museum Eichstätt (4.5.2011) Rauhut OWM: Langfinger der Urzeit: Pterosauria. Jura Museum Eichstätt (8.6.2011) Rauhut OWM: Neuigkeiten vom Urvogel Archaeopteryx. Geologisch-Mineralogische Interessengemeinschaft, München (28.6.2011) Rauhut OWM: Dinosaurier. Mystische Monster des Mesozoikums. Vortrag zur Neueröffnung des Dinosauriersaales, Naturwissenschaftliches Museum Wien (4.10.2011)

29 Wissenschaftliche Publikationen

Rauhut OWM: Europa. Kontinent der Dinosaurier. Mineralientage München (28., 29. u. 30.10.2011) Rauhut OWM: The best die young – a juvenile theropod from the Late Jurassic of Bavaria. Seminar, Frontiers in Earth Sciences, Department für Umwelt- und Geowissenschaften, LMU (25.11.2011) Rauhut OWM: Die Besten sterben jung – ein spektakulärer neuer Dinosaurierfund aus Bayern. Vortrag zur Ausstellungseröffnung, Bürgermeister Müller Museum, Solnhofen (27.11.2011) Rössner GE: Der Evolution auf der Spur. Eröffnung der Sonderausstellung, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (15.4.2011) Rössner GE: Hasenhirsch und Hundebär – Die Sandelzhausener Fossilgrabungen. Hallertauer Heimat- und Hopfenmuseum Mainburg (14.7.2011) Werner W: Die „Solnhofener“ Plattenkalke – Eine Fossillagerstätte und ihre Genese. Geologisch-Mineralogische Interessensgemeinschaft, München (22.11.2011) Werner W, Moser M: Exkursion in die Brandenberger Gosau. Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, München eV (9.7.2011)

Poster: keine Angaben Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Börner S (2011) Evaluierung des systematischen Status von Gazella arabica (Mammalia, Cetartiodactyla, Ruminantia, Bovidae) basierend auf DNS-Sequenziereung und historischen Beschreibungen der phänotypischen Merkmale sowie phylogenetische Analyse der Gazellen. Master-Arbeit Studiengang Geologische Wissenschaften, LMU München, 79 S (Betreuung: GE Rössner, G Wörheide) Hausmann I (2011) Palaeoecological analysis of a Late Triassic biota from the Cassian Formation (North Italy, Dolomites). Dipl-Arb LMU München, 132 pp (Betreuung: A Nützel) Hübner TR (2011) Ontogeny in Dysalotosaurus lettowvorbecki. Diss. LMU München, Fakultät für Geowissenschaften, 338 pp (Betreuung: OWM Rauhut) Ramírez-Chaves HE (2011) Comparative anatomy of limb skeleton in extant Giraffidae and implications for systematics of fossil giraffes. Abschlussbericht zum Individual Research Training Project im EESlmu Master’s Program, 32 pp (Betreuung: GE Rössner) Schröder KM (2011): New aspidorhynchid (Teleostei: Aspidorhynchiformes) from the Mörnsheim Formation, Solnhofen archipelago, Southern Germany. Master-Arbeit LMU und TU München (Betreuung: A Lopez-Arbarello)

Populärwissenschaftliche Publikationen: Krings M (2011): Stammstück eines Nadelgewächses. Fossilien 2011(2):73 Moser M (2011) Aussterben der Dinosaurier vor oder nach dem „Dinosaurier-Sterben“?. Naturwiss RS 64(762): 646– 648 Moser M (2011) Geschlechtsdimorphismus und reptilische Fortpflanzung bei Flugsauriern. Naturwiss RS 64 (754): 195–196 Moser M (2011) In memoriam † Herbert Obermüller 15.7.1943–10.6.2010. Jber 2010 Mitt Freunde Bayer Staatslg Paläont hist Geol 39: 24–27 Moser M (2011) Neues Licht auf die Stammesgeschichte der frühen Dinosaurier. Naturwiss RS 64 (756): 304–305 Moser M (2011) Provinzielle Hornsaurier. Naturwiss RS 64 (751): 28–30 Moser M (2011) Schädel eines Hauerzahnsauriers. Fossilien 2011(6): 323–324 Moser M (2011) Schmalflossen-Fischsaurier mit Hauterhaltung. Fossilien 2011(1): 6–7 Moser M (2011) Skelett einer kreidezeitlichen Meeresechse. Fossilien 2011(3): 133–134 Moser M (2011) 150 Jahre Archaeopteryx – 75 Jahre Peter Wellnhofer. Naturwiss RS 64 (756): 320–321 Moser M, Rauhut O (2011) Der Reusengebiss-Flugsaurier Ctenochasma. Fossilien, Sonderheft 2011 (Plattenkalk- Fossilien von der Frankenalb – Die Mörnsheimer Schichten des Besuchersteinbruchs Mühlheim): 47–48 Moser M, Rauhut O (2011) Schädel eines Reusengebiss-Flugsauriers. Fossilien 2011(2): 69–70 Nützel A (2011) Der Ammonit Amaltheus margaritatus DE MONTFORT 1808 (Cephalopoda, Ammonoidea) aus dem Amaltheenton Frankens (unterer Jura, Pliensbachium). Jber 2010 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 39: 28–35

30 Wissenschaftliche Publikationen

Nützel A (2011) „Golden Spike“: ein Fenster in die Erdgeschichte. Zu Besuch am Markierungspunkt des Perm-Trias- Massensterbens in Meishan (http://www.scinexx.de/dossier-523-1.html) Nützel A (2011) Korallenbohrschnecken aus dem Indopazifik. Fossilien 2011(5): 263–264 Nützel A (2011) Stattlicher Amaltheus aus Franken. Fossilien 2011(5): 263–264 Nützel A, Moser M, Nose M, Schneider S, Werner W (2011) Harte Schale – weicher Kern. Die Entwicklungsgeschichte der Mollusken. In: The Munich Show. Mineralientage München, Messekatalog 2011, Bode Verlag, München: 148– 163 Rauhut OWM (2011) Europa – Kontinent der Dinosaurier. In: The Munich Show. Mineralientage München, Messekatalog 2011. Bode Verlag, München, p 132–146 Rauhut OWM (2011) Der Urvogel ist in der Mauser. Frankfurter Allgemeine Zeitung 03.08.2011: N1 Rauhut OWM, Heyng A, Hecker A, López-Arbarello A (2011) Die Mühlheimer Brückenechse. Fossilien Sonderheft 2011: 44–46 Rauhut OWM, Heyng AM, Leonhardt U (2011) Neue Reptilfunde aus der Mörnsheim-Formation von Mühlheim. Jber 2010 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 39: 61–71 Rössner GE (2011) Schädeldach einer Antilope. Fossilien 2011(1): 8 Rößner GE, Heißig K (2011) Insektenfresser-Schädel. Fossilien 2011(4): 196–197 Rössner GE, Mayr C (2011) Altersdatierung des Elchschädels vom Walchensee. Jber 2010 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 38: 76–77 Rössner GE, Moser M, Hölzl S, Nützel A, Werner W (2011) Die Evolution der Zähne. Pfeil, München Schneider S (2011) Von Schildkröten und Muscheln im Norden Vietnams. Fossilien 2011(1): 27–34

Websites: keine Angaben Herausgabe von Zeitschriften durch die Staatssammlung: ZITTELIANA Reihe A (ISSN 1612-412X) Herausgeber: Prof. Dr. G. Wörheide, Prof. Dr. M. Krings Erschienen: Heft 51 mit 13 Artikeln ZITTELIANA Reihe B (ISSN 1612-4138) Herausgeber: Prof. Dr. G. Wörheide, Prof. Dr. M. Krings Erschienen: Heft 30 „Deep Metazoan Phylogeny –New data, new challenges“ Intern. Tagung, München, Programm and abstracts Sämtliche Ausgaben der ZITTELIANA sowie deren Vorläuferin MITTEILUNGEN sind seit 2010 online abrufbar über die Biodeversity Heritage Library (Ausgaben bis 2002) bzw. Open Access LMU (ab 2003). Ab 2011 werden außerdem zum Druck akzeptierte Manuskripte vorab online zur Verfügung gestellt. Zugang zum online-Angebot über die Hompage der BSPG: www.palmuc.de/bspg/

Zoologische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Bauer AM, Glaw F, Gehring PS, Vences M (2011) New species of Blaesodactylus (: ) from Ankarafantsika National Park in north-western Madagascar. Zootaxa 2942: 57-68 Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (2011) Development of the excretory system in the polyplacophoran mollusc, Lepidochitona corrugata: the protonephridium. Journal of Morphology 272(8): 972-986 Brandt A, Bathmann U, Brix S, Ciseweski B, Flores H, Göcke C, Janussen D, Krägesfsky S, Kruse S, Leach H, Linse K, Peeken I, Riehl T, Sauter E, Sachs O, Schüller M, Schrödl M, Schwabe E, Strass V, Van Franeker J, Wilmsen E (2011) Maud Rise – a snapshot through the water column. Deep Sea Research II: Topical Studies in Oceanography 58: 1962- 1982

31 Wissenschaftliche Publikationen

Brenzinger B, Neusser TP, Glaubrecht M, Haszprunar G, Schrödl M (2011) Redescription and 3-dimensional reconstruction of the limnic acochlidian gastropod Strubellia paradoxa (Strubell, 1892) from Ambon, Indonesia. Journal of Natural History 45: 183-209 Brenzinger B, Neusser TP, Jörger K, Schrödl M (2011) Integrating 3D-micromorphology and molecules: natural history of the Pacific freshwater slug genus Strubellia Odhner, 1937 (, Acochlidia, Acochlidiidae). Journal of Molluscan Studies 77: 351-374 Brenzinger B, Wilson NG, Schrödl M (2011) 3D microanatomy of a gastropod “worm”, Rhodope rousei sp. nov. from southern Australia. Journal of Molluscan Studies 77: 375-387 Burckhardt D, Luiz de Queiroz D, Castro de Queiroz E, Andrade D, Zanol K, Queiroz Resende M, Kotrba M (2011) The jumping plant-louse Mastigimas anjosi (Hemiptera, Psylloidea), a new pest of Toona ciliata (Meliaceae) in Brazil. Spixiana 34: 109-120 Crottini A, Gehring PS, Glaw F, Harris DJ, Lima A, Vences M (2011) Deciphering the cryptic species diversity of dull- coloured day (Squamata: Gekkonidae) from Madagascar, with description of a new species. Zootaxa 2982: 40-48 Crottini A, Glaw F, Casiraghi M, Jenkins RKB, Mercurio V, Randrianantoandro C, Randrianirina JE, Andreone A (2011) A new Gephyromantis (Phylacomantis) species from the pinnacle karst of Bemaraha, western Madagascar. Zookeys 81: 51-71 Eder B, Schrödl M, Jörger K (2011) European meiofaunal Microhedyle glandulifera (Acochlidia, Heterobranchia) revisited, combining evidence from molecules and morphology. Journal of Molluscan Studies 77: 388-400 Fery H, Hendrich L (2011) Hydroporus esseri sp. n., a new diving from southern Turkey (Coleoptera, , Hydroporinae). Zootaxa 2909: 38-46 Fery H, Hendrich L (2011) Ilybius enpalaiatheka spec. nov. from Anatolia, Turkey, with a revised key to males of the Ilybius erichsoni and chalconatus groups (Coleoptera, Dytiscidae, Agabini). Spixiana 34(1): 39-46 Freitag H, Balke M (2011) Larvae and a new species of Ancyronyx Erichson, 1847 (Insecta, Coleoptera, ) from Palawan, Philippines, using DNA sequences for the assignment of the developmental stages. ZooKeys 136: 47-82. doi:10.3897/zookeys.136.1914 Gehring PS, Ratsoavina FM, Vences M, Glaw F (2011) Calumma vohibola, a new chameleon species (Squamata: Chamaeleonidae) from the littoral forests of eastern Madagascar. African Journal of Herpetology 60(2): 130-154 Gemeinholzer B, Dröge G, Zetschke H, Haszprunar G, Klenk H-P, Berendsohn W, Wägele J-W (2011) The DNA Bank Network: the start from a German initiative. Biopreservation and Biobanking 9(1): 51-55 Glaw F, Köhler J, Vences M (2011) New species of Gephyromantis from Marojejy National Park, Northeast Madagascar. Journal of Herpetology 45(2): 155-160 Glaw F, Vences M (2011) Description of a new frog species of Gephyromantis (subgenus Laurentomantis) with tibial glands from Madagascar (Amphibia, ). Spixiana 34(1): 121-127 Goldschmidt T, Melzer RR (2011) An interesting water mite fauna (Acari, Hydrachnidia) in springs just outside the city of Munich (Bavaria, Germany) – a pilot study for a faunistic monitoring of prealpine and alpine springs. Spixiana 34: 153-194 Gómez-Zurita J, Sassi D, Cardoso A, Balke M (2011) Evolution of Central European and Mediterranean Cryptocephalus jewel leaf and sources of widespread incongruence between DNA and morphology. Zoologica Scripta 41: 47- 67 Hartmann H, Heß M, Haszprunar G (2011) Interactive 3D-anatomy and affinities of Bathysciadiidae (Gastropoda, ), deep-sea limpets feeding on decaying cephalopod beaks. Journal of Morphology 272(3): 259-279 Haszprunar G (2011) Species delimination – not “only descriptive”. Organisms, Diversity & Evolution 11(3): 249- 252 Haszprunar G, Speiman E, Hawe A, Heß M (2011) Interactive 3D-anatomy and affinities of the Hyalogyrinidae, basal Heterobranchia (Gastropoda) with a rhipidoglossate radula. Organisms, Diversity & Evolution 11(3): 201-236, 4 supplemental 3D-figures Hausmann A, Haszprunar G, Hebert PDN (2011) DNA barcoding the geometrid fauna of Bavaria (): successes, surprises, and questions. PLoS ONE 6(2): e17134, 9 pp. doi:10.1371/journal.pone.0017134

32 Wissenschaftliche Publikationen

Hausmann A, Haszprunar G, Segerer AH, Speidel W, Behounek G, Hebert PDN (2011) Now DNA-barcoded: the butterflies and larger moths of Germany (Lepidoptera: Rhopalocera, Macroheterocera). Spixiana 34(1): 47-58 + 2 electronic appendices available at www.zsm.mwn.de/spixiana/toc.htm Hausmann A, Huemer P (2011) Taxonomic decision as a compromise: appensata (Eversmann, 1832) in Central Italy – a case of conflicting evidence between DNA barcode and morphology (Lepidoptera: Geometridae). Zootaxa 3070: 60-68 Hawlitschek O, Brückmann B, Berger J, Green K, Glaw F (2011) Integrating field surveys and remote sensing data to study distribution, habitat use, and conservation status of the herpetofauna of the Comoro Islands. Zookeys 144: 21- 79 Hawlitschek O, Hendrich L, Balke M (2011) Molecular phylogeny of the squeak beetles, a family with disjunct Palearctic-Australian range. Molecular Phylogenetics and Evolution 62: 550-554 Hawlitschek O, Porch N, Hendrich L, Balke M (2011) Ecological niche modelling and nDNA sequencing support a new, morphologically cryptic beetle species unveiled by DNA barcoding. PLoS ONE 6(2): e16662. doi:10.1371/journal. pone.001662 Hendrich L, Balke M (2011) A simultaneous journal / wiki publication and dissemination of a new species description: Neobidessodes darwiniensis sp. n. from northern Australia (Coleoptera, Dytiscidae, Bidessini). ZooKeys 79: 11-20. doi:10.3897/zookeys.79.803 Irisarri I, Vences M, San Mauro D, Glaw F, Zardoya R (2011) Reversal to air-driven sound production revealed by a molecular phylogeny of tongueless , family Pipidae. BMC Evolutionary Biology 11(114): 1-10 Kirk-Spriggs AH, Kotrba M, Copeland RS (2011) Further details of the morphology of the enigmatic African fly Mormotomyia hirsuta Austen (Diptera: Mormotomyiidae). African 52: 145-165 Köhler J, Glaw F, Rosa GM, Gehring PS, Pabijan M, Andreone F, Vences M (2011) Two new bright-eyed treefrogs of the genus Boophis from Madagascar. Salamandra 47(4): 207-221 Kohnert P, Neusser TP, Jörger K, Schrödl M (2011) Time for sex change! 3D-reconstruction of the copulatory system of the “aphallic” Hedylopsis ballantinei (Gastropoda, Acochlidia). Thalassas 27: 101-112 Kotrba M (2011) The internal female reproductive tract of ferrugineus (Linnaeus, 1761) (Diptera: ). Spixiana 34: 215-220 Lehmann T, Weinzierl C, Melzer RR (2011) SEM-description of the first larval instar of Achelia assimilis (Haswell, 1884). Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom 91: 1081-1087. doi:10.1017/ S0025315410002067 Lehtinen RM, Glaw F, Vences M (2011) Two new plant-breeding frog species (Anura: Mantellidae, Guibemantis) from southeastern Madagascar. Herpetological Journal 21(2): 95-112 Lim G, Balke M, Meier R (2011) Determining species boundaries in a world full of rarity: singletons and species delimitation methods. Systematic Biology online: doi:10.1093/sysbio/syr030 Martynov A, Brenzinger B, Hooker Y, Schrödl M (2011) 3D anatomy of a new tropical Peruvian nudibranch gastropod species, Corambe mancorensis, and novel hypotheses on dorid gill ontogeny and evolution. Journal of Molluscan Studies 77: 129-141 Martynov A, Schrödl M (2011) Phylogeny and evolution of corambid nudibranchs (: Gastropoda). Zoological Journal of the Linnean Society 163: 585-604 Melzer RR, Friedrich S, Ritzerfeld M, Bohn J, Spelda J (2011) GloMyrIS and TyMunAC: Myriapoda and Acari databases of the GBIF-D node invertebrates II. Spixiana 34: 11-20 Miralles A, Köhler J, Glaw F, Vences M (2011) A molecular phylogeny of the “Madascincus polleni species complex”, with description of a new species of scincid from the coastal dune area of northern Madagascar. Zootaxa 2876: 1-16 Miralles A, Köhler J, Vieites DR, Glaw F, Vences M (2011) Hypotheses on rostral shield evolution in fossorial derived from the phylogenetic position of a new species of Paracontias (Squamata, Scincidae). Organisms, Diversity & Evolution 11(2): 135-150 Neumann D (2011) Type Catalogue of the Ichthylogical Collection of the Zoologische Staatssammlung München. Part II: Fish types inventoried after 25 April 1944. Spixiana 34(2): 231-286

33 Wissenschaftliche Publikationen

Neumann D, Stiassny MLJ, Schliewen UK (2011) Two new of Sarotherodon species (Pisces: Cichlidae) endemic to Lake Ejagham, Cameroon, west-central Africa, with comments on the Sarotherodon galilaeus species complex. Zootaxa 2765: 1-20 Neusser TP, Fukuda H, Jörger K, Kano Y, Schrödl M (2011) Sacoglossa or Acochlidia? 3D-reconstruction, molecular phylogeny and evolution of Aitengidae (Heterobranchia, Gastropoda). Journal of Molluscan Studies 77: 332-350 Neusser TP, Jörger K, Schrödl M (2011) Cryptic speciation in tropic sands? Interactive 3D anatomy, molecular phylogeny and evolution of meiofaunal Pseudunelidae (Gastropoda, Acochlidia). PLoS ONE 6(8):e23313. doi:10.1371/ journal.pone.0023313 Nieukerken EJ van, Kaila L, Kitching IJ, Kristensen NP, Lees DC, Minet J, Mitter C, Mutanen M, Regier JC, Simonsen TJ, Wahlberg N, Yen S-H, Zahiri R, Adamski D, Baixeras J, Bartsch D, Bengtsson BÅ, Brown JW, Bucheli SR, Davis DR, De Prins J, De Prins W, Epstein ME, Gentili-Poole P, Gielis C, Hättenschwiler P, Hausmann A, Holloway JD, Kallies A, Karsholt O, Kawahara AY, Koster SJC, Kozlov MV, Lafontaine JD, Lamas G, Landry J-F, Lee S, Nuss M, Park K-T, Penz C, Rota J, Schmidt BC, Schintlmeister A, Sohn J-C, Solis MA, Tarmann GM, Warren AD, Weller S, Yakovlev RV, Zolotuhin VV, Zwick A (2011) Order Lepidoptera Linnaeus, 1758. In: Zhang Z-Q (ed.) Animal biodiversity: an outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. Zootaxa 3148: 212-221 Pabijan M, Gehring PS, Köhler J, Glaw F, Vences M (2011) A new microendemic frog species of the genus Blommersia (Anura: Mantellidae) from the east coast of Madagascar. Zootaxa 2978: 34-50 Penev L, Hagedorn G, Mietchen D, Georgiev T, Stoev P, Sautter G, Agosti D, Plank A, Balke M, Hendrich L, Erwin T (2011) Interlinking journal and wiki publications through joint citation: working examples from ZooKeys and Plazi on species-ID. ZooKeys 90: 1-12. doi:10.3897/zookeys.90.1369 Randrianiaina RD, Köhler J, Glos J, Vences M, Glaw F (2011) Where to grow in the Tsingy? Limestone rock pools as breeding habitats of the relict frog Tsingymantis antitra from Madagascar and description of its tadpole. Salamandra 47(2): 77-89 Randrianiaina RD, Strauß A, Glos J, Glaw F, Vences M (2011) Diversity, external morphology and “reverse taxonomy” in the specialized tadpoles of Malagasy river bank frogs of the subgenus Ochthomantis (genus Mantidactylus). Contributions to Zoology 80(1): 17-65 Ratsoavina FM, Louis EEJr, Crottini A, Randrianiaina RD, Glaw F, Vences M (2011) A new leaf tailed species from northern Madagascar with a preliminary assessment of molecular and morphological variability in the Uroplatus ebenaui group. Zootaxa 3022: 39-57 Reeve E, Ndriantsoa SH, Strauß A, Randrianiaina RD, Rasolonjatovo Hiobiarilanto T, Glaw F, Glos J, Vences M (2011) Acoustic underwater signals with a probable function during competitive feeding in a tadpole. Naturwissenschaften 98: 135-143 Rookmaaker K, Kraft R (2011) The history of the unique type of Rhinoceros cucullatus, with remarks on observations in Ethiopia by James Bruce and William Cornwallis Harris (Mammalia, Rhinocerotidae). Spixiana 34(1): 133-144 Schliewen UK (2011) Diversity and distribution of marine, euryhaline and amphidromous gobies from Western, Central and Southern Africa. Pp 207-234 in: Patzner RA, vanTassell JL, Kovačić M, Kapoor BG (eds) The Biology of Gobies. Science Publishers Enfield, Jersey, Plymouth Salvini-Plawen von L, Schwabe E (2011) A new deep-sea Solenogastre (Mollusca) from the Antarctic. Marine Biodiversity 42: 25-35 Schmidt O, Schmidt S (2011) Primary types of Ichneumoninae described by Gerd H. Heinrich deposited in the Zoologische Staatssammlung München (Hymenoptera, Ichneumonidae). Spixiana 34(1): 59-107 Schmidt S, De Barro P, Jamieson L (2011) Parasitoids of the Australian citrus whitefly, Orchamoplatus citri (Takahashi) (Hemiptera, Aleyrodidae), with description of a new Eretmocerus species (Hymenoptera, Aphelinidae). Zootaxa 2873: 27-34 Schmidt S, Walter GH (2011) Adapting to cope with eucalypt oils: mandibular extensions in pergid sawfly larvae and potential preadaptations in its sister family Argidae (Insecta, Hymenoptera, Symphyta). Journal of Morphology 272: 1314-1324. doi:10.1002/jmor.10985 Schrödl M, Bohn JM, Rolán E, Brenke, N, Schwabe E (2011) Abundance, diversity and latitudinal gradients of southeastern Atlantic and Antarctic abyssal gastropods. Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanography 58: 49-57

34 Wissenschaftliche Publikationen

Schrödl M, Jörger K, Klussmann-Kolb A, Wilson NG (2011) Bye bye “Opisthobranchia”! A review on the contribution of mesopsammic sea slugs to euthyneuran systematics. Thalassas 27: 101-112 Schrödl M, Jörger KM, Wilson NG (2011) A reply to Medina et al. (2011): Crawling through time: transition of snails to slugs dating back to the Paleozoic based on mitochondrial phylogenomics. Marine Genomics 4: 301-303 Schwarzer J, Misof B, Ifuta SN, Schliewen UK (2011) Time and origin of cichlid colonisation of the lower Congo rapids. PLos ONE 6(7): e22380 Segerer AH, Haslberger A, Grünewald T (2011) Occurrence of Olethreutes subtilana (Falkovitsh, 1959) in Central Europe uncovered by DNA barcoding (Tortricidae: Olethreutinae). Nota Lepidopterologica 33(2): 209-218 Sigwart JD, Schwabe E, Saito H, Samadi CS, Giribet G (2011) Evolution in the deep sea: a combined analysis of the earliest diverging living chitons (Mollusca: Polyplacophora: Lepidopleurida). Invertebrate Systematics 24: 560-572 Sihvonen P, Mutanen M, Kaila L, Brehm G, Hausmann A, Staude HS (2011) Comprehensive molecular sampling yields a robust phylogeny for geometrid moths (Lepidoptera: Geometridae). PLoS ONE 6(6): e20356. doi:10.1371/ journal.pone.0020356 Spelda J, Reip HS, Oliveira-Biener U, Melzer RR (2011) Barcoding Fauna Bavarica: Myriapoda – a contribution to DNA sequence based identifications of centipedes and millipedes (Chilopoda, Diplopoda). Zookeys 156: 123-139 Straube N, Duhamel G, Gasco N, Kriwet J, Schliewen UK (2011) Description of a new deep-sea lantern shark Etmopterus viator sp. nov. (Squaliformes: Etmopteridae) from the Southern Hemisphere. Pp 137-150 in: Duhamel G, Welsford D (eds) The Kerguelen Plateau: marine ecosystems and fisheries. Société Francaise d`Ichthyologie Straube N, Kriwet J, Schliewen U (2011) Cryptic diversity and species assignment of large lantern sharks of the Etmopterus spinax clade from the Southern Hemisphere (Squaliformes, Etmopteridae). Zoologica Scripta 40: 61-75 Stur E, Spies M (2011) Description of Chaetocladius longivirgatus sp. n., with a review of C. suecicus (Kieffer) (Diptera: Chironomidae). Zootaxa 2762: 37-48 Townsend TM, Tolley KA, Glaw F, Böhme W, Vences M (2011) Eastward from Africa: palaeocurrent-mediated chameleon dispersal to the Seychelles islands. Biology Letters 7(2): 225-228 Wägele H, Klussmann-Kolb A, Kuhlmann M, Haszprunar G, Lindberg D, Koch A, Wägele J-W (2011) The taxonomist – an endangered race. A practical proposal for its survival. Frontiers in Zoology 8(25): 1-7 Weis A, Friedrich S, Melzer RR (2011) Antarctic Pycnogonida housed at the Bavarian State Collection of Zoology. Zoosystematics and Evolution 87: 297-318 Wollenberg KC, Vieites DR, Glaw F, Vences M (2011) Speciation in little: the role of range and body size in the diversification of Malagasy mantellid frogs. BMC Evolutionary Biology 11: 217: 1-15 Zhao S, Jia F, Balke M (2011) Rhantus fengi sp. n. from Xizang, China, and notes on Laccoporus nigritulus (Gschwendtner) (Coleoptera, Dytiscidae). ZooKeys 94: 61-71. doi:10.3897/zookeys.94.1161

Nachgereichte referierte wissenschaftliche Publikationen aus 2010: Blume C, Etzbauer C, Gaedike R, Heidenreich U, Kleikamp U, Schnug L, Speidel W, Stüning D (2010) Type material of Lepidoptera and Trichoptera in the ZFMK collection, Bonn. Bonn Zoological Bulletin 58: 169-215 b) nicht referiert oder indiziert Ashe P, Spies M (2011) A chronological bibliography, with dates of publication, of J. J. Kieffer’s works on Chironomidae (Diptera). Pp. 3-14 in: Wang X, Liu W (eds) Contemporary chironomid studies. Proceedings of the 17th International Symposium on Chironomidae. Nankai University Press, Tianjin, China Burmeister E-G (2011) Neubürger im Raum München und Umgebung (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhynchi, Hymenoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 60(1/2): 22-26 Burmeister E-G, Burmeister J (2011) Acilius canaliculatus (Nicolai, 1822) in Südbayern (Coleoptera: Dytiscidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 60(3/4): 90-91 Franzen M (2011) Cephalota turcica (Schaum, 1859) – Verbreitung, Habitate und Gefährungspotenzial einer seltenen ostmediterranen Sandlaufkäferart (Coleoptera: Cicindelidae). Entomologische Zeitschrift 121(3): 133-140 Frase T, Hendrich L (2011) Agabus clypealis (Thomson, 1867) und Hydroporus notatus Sturm, 1835 als Bewohner basenreicher und nährstoffarmer Niedermoore im Nordosten Deutschlands (Coleoptera: Dytiscidae). Entomofauna 32(5): 125-140

35 Wissenschaftliche Publikationen

Fritz J, Unsöld M (2011) Artenschutz und Forschung für einen historischen Schweizer Vogel: der Waldrapp im Aufwind. Wildbiologie 5/17, Wildtier Schweiz, Zürich, 16 Gehring PS, Köhler J, Strauß A, Randrianiaina RD, Glos J, Glaw F, Vences M (2011) The kingdom of the frogs: Anuran radiations in Madagascar. Pp 235-254 in: Zachos FE, Habel JC (eds) Biodiversity hotspots distribution and protection of conservation priority areas. Springer, Heidelberg, 546 Haslberger A, Huemer P, Segerer AH (2011) Ein unerwarteter Neufund für die deutsche Fauna: Agonopterix cluniana Huemer & Lvovsky, 2000 (Lepidoptera: Depressariidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 55(4): 239-241 Haszprunar G (2011) Identitätsfindung eines Forschungsmuseums – das Beispiel der Zoologischen Staatssammlung München. Pp 88-91 in: Kaindl H, Traxler S (eds) Museen schaffen Identität(en). 20. ÖsterreichischerMuseumstag in Linz, Oktober 2009 Haszprunar G, Koller K (2011) Barcoding Fauna Bavarica – eine Chance für die deutsche Malakologie. In: Richling I (ed.) Aktuelle Forschungsprojekte in der Malakologie. Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 84: 25-27 Hausmann A (2011) An integrative taxonomic approach to resolving some difficult questions in the Larentiinae of the Mediterranean region (Lepidoptera, Geometridae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 101: 73-97 Hausmann A, Balke M, Hendrich L, Schmidt S, Segerer AH, Haszprunar G (2011) 5 Fakten zum DNA Barcoding aus der zweijährigen Praxis des Fauna-Bavarica-Projektes (BFB). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 60(1/2): 43-45 Hendrich L (2011) Mythos Breitrand – vom Leben und „leisen Sterben“ des zweitgrößten Schwimmkäfers der Welt (Dytiscidae: Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 60(1/2): 2-9 Hendrich L, Balke M, Haszprunar G, Hausmann A, Hebert P, Schmidt S (2011) 7500 species in 24 months: the Barcoding Fauna Bavarica project captures Central European animal diversity. In: Borsch T, Giere P, Hoffmann J, Jahn R, Löhne C, Nordt B, Ohl M (eds) (2011) BioSystematics, Berlin 2011, 21-27 February 2011. Abstracts Volume, 434 Hendrich L, Faille A, Hawlitschek O, Tänzler R (2011) Wiederfund des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DeGeer, 1774) nach über 25 Jahren in Bayern (Coleoptera, Dytiscidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 60: 59-65 Hendrich L, Michels U (2011) Ein weiterer Nachweis des aquatischen Rüsselkäfers Bagous elegans (Fabricius, 1801) aus Brandenburg (Coleoptera, ). Märkische Entomologische Nachrichten 13(2): 181-187 Hendrich L, Wolf F, Frase T (2011) Rote Liste der Wasserkäfer Mecklenburg-Vorpommerns (Coleoptera: Hydradephaga, , , Elmidae, , Spaeriusidae, und ). Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, 60 Köhler F, Decker P, Doczkal D, Fritz-Köhler W, Groh K, Günther H, Haas F, Hörren T, Kreuels M, Mertens W, Muster C, Neu PJ, Römbke J, Ulitzka M (2011) 9. Gliedertiere, Schnecken und Würmer in Totholzgesieben im Naturwaldreservat „Enneschte Bësch“ (Arthropoda, Gastropoda, Annelida) (2007-2009) Pp 136-187 in: Murat D (ed.) Naturwaldreservate in Luxemburg, vol. 8. Zoologische und botanische Untersuchungen „Enneschte Bësch“ 2007-2010. Naturverwaltung Luxemburg, 296 Kotrba M, Golbig K (2011) Effect of container glass quality on pH in natural history wet collections. Collection Forum 25: 135-139 Lima A, Höss S, Elser G, Kühne H, Glaw F, Vences M (2011) Vorläufige Untersuchungen zur genetischen Variabilität beim Wickelschwanzskink. Elaphe 19(3): 6-10 Liu L-Y, Schönitzer K (2011) Phylogenetic analysis of the family auct. at suprageneric levels (Coleoptera: Bostrichidae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 101: 99-132 Lötters S, Rödder D, Kielgast J, Glaw F (2011) Hotspots, conservation and diseases: Madagascar’s megadiverse and the potential impact of chytridiomycosis. Pp 255-274 in: Zachos FE, Habel JC (eds) Biodiversity hotspots distribution and protection of conservation priority areas. Springer, Heidelberg, 546 pp Mehrnejad MR, Speidel W (2011) The Fruit Hull Borer Arimania komaroffi Ragonot, 1888 (Lepidoptera, ). Entomofauna 32: 17-28

36 Wissernschaftliche Publikationen

Neuhaus B, Allspach A, Bartsch P, Burckhardt D, Coleman CO, Fries I, Fuchs R, Gudo M, Kotrba M, Mentjes M, Moore S, Neumann D, Oberer C, Potthast A, Riedel J, Rudolf R, Schnalke T, Schönbohm D, Schuda M, van Dam A, Widulin N (2011) KUR-Projekt: Aufbau und öffentliche Kommunikation eines wissenschafts-basierten Sammlungsmanagements für naturkundliche Nasssammlungen. http://193.175.110.9/hornemann/doi/2012Neuhaus.pdf Rajaei H, Abaii M, Hausmann A (2011) First record of the winter moth Operophtera brumata (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera; Geometridae) in northern Iran. Iranian Journal of Animal Biosystematics 6(2): 63-68 Ritt R, Kratochwill M, Segerer AH, Hausmann A (2011) Nachweis einer neuen Spannerart für Deutschland durch DNA-Barcoding: Lomaspilis opis (Butler, 1878) (Insecta: Lepidoptera: Geometridae). Beiträge zur Bayerischen Entomofaunistik 11: 25-29 Schmidt S (2011). Insekt des Jahres 2001: Die Große Kerbameise Formica exsecta Nylander, 1846 (Hymenoptera, Formicidae, Formicinae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 60(1/2): 46-47 Segerer AH, Grünewald T, Haslberger A (2011) Entdeckung zweier unerwarteter Schmetterlingsarten in Bayern mit Hilfe von „DNA Barcoding“. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 60(1/2): 36-39 Segerer AH, Hausmann A (eds) (2011) Die Großschmetterlinge Deutschlands (Autoren: Behounek G, Hausmann A, Segerer AH, Speidel W, Witt TJ). Heterocera Press, Budapest, 308 Speidel W, Witt TJ (2011) Lymantriinae. Pp 45-79 in: Witt TJ, Ronkay L (eds) Noctuidae Europaeae. 13. Entomological Press, Sorø, 448 pp Spelda J (2011) 4.9 Hundertfüßer (Chilopoda), Doppelfüßer (Diplopoda) und Landasseln (Isopoda: Oniscoidea). In: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (eds) Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald. Sonderband der Wissenschaftlichen Schriftenreihe des Nationalparks Bayerischer Wald: 127-129 Spies M (2011) Typical types – a swan song? Observations on chironomids in the Linnean collections, and corresponding general considerations. Chironomus Newsletter on Chironomidae Research 24: 30-35 Ssymank A, Doczkal D (2011) Hermetia illucens (Linnaeus, 1758) (Stratiomyidae), a soldierfly new for the German fauna. Studia Dipterologica 16: 84-86 Stöger I, Schrödl M (2011) Alternative view on deep molluscan evolution. Zitteliana B30: 50 Unsöld M, Fritz J (2011) Der Waldrapp – ein Vogel zwischen Ausrottung und Wiederkehr. Wildbiologie 1/62, Wildtier Schweiz, Zürich Vences M, Glaw F, Hachtel M (2011) Wechselkröte – Bufo viridis. Pp 667-688 in: Handbuch der Amphibien und Reptilien Nordrhein-Westfalens, Laurenti Verlag, Bielefeld, 1296 pp Vences M, Hauswaldt S, Glaw F (2011) The advertisement call of Guibemantis pulcher, a phytotelmic frog from Madagascar. Herpetology Notes 4: 377-379 Vences M, Köhler J, Vieites DR, Glaw F (2011) Molecular and bioacoustic differentiation of deep conspecific lineages of the Malagasy treefrogs Boophis tampoka and B luteus. Herpetology Notes 4: 239-246 Witt TJ, Speidel W, Ronkay G, Ronkay L, Laszlo GM (2011) Arctiinae. Pp 81-217 in: Witt TJ, Ronkay L (eds) Noctuidae Europaeae. 13. Entomological Press, Sorø, 448 pp

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl, vollständige Liste siehe www.zsm.mwn.de): Dinapoli A, Zinsmeister C, Klussmann-Kolb A (2011) New insights into the phylogeny of the Pyramidellidae (Gastropoda). Journal of Molluscan Studies 77: 1-7 Faille A, Casale A, Ribera I (2011) Phylogenetic relationships of west Mediterranean troglobitic Trechini ground beetles (Coleoptera: Carabidae). Zoologica Scripta 40(3) : 282-295. doi:10.1111/j.1463-6409.2010.00467.x da Silva FL, Fonseca-Gessner AA, Ekrem T (2011) Revision of Labrundinia maculata Roback, 1971, a new junior synonym of L. longipalpis (Goetghebuer, 1921) (Diptera: Chironomidae: Tanypodinae). Aquatic 33: 293- 303 Ronkay G, Ronkay L, Gyulai P (2011) Cuculliinae II and Psaphidinae. The Witt Catalogue, 5. Heterocera Press, Budapest, 380 pp Wagner P, Melville J, Wilms TM, Schmitz A (2011) Opening a box of cryptic taxa – the first review of the North African desert lizards in the Trapelus mutabilis Merrem, 1820 complex (Squamata: Agamidae) with descriptions of new taxa. Zoological Journal of the Linnean Society 163: 884-912

37 Wissenschaftliche Publikationen

Abstracts, Poster und Kurzberichte: Astrin J, Misof B, Hausmann A, Haszprunar G, Waegele W (2011) Initiating the German Barcode of Life project – GBOL. 4th International Barcode of Life Conference, Adelaide, Australia, 30.11.-03.12.2011. Abstract Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (2011) Larval and adult excretory systems in molluscs – how do they compare? 4. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 21.-23. Oktober 2011. Abstracts, 17 Bäumler N, Haszprunar G, Ruthensteiner B (2011) Overlap in appearance of the protonephridia and the metanephridial system in a mollusc. In: Deep Metazoan Phylogeny 2011 – new data, new challenges. Zitteliana B30: 10 Geiselbrecht H, Fegebank F, Melzer RR (2011) Larval nervous systems in 3D – comparison of caridean, anomuran and brachyuran zoea I (Decapoda). 2nd International Congress on Invertebrate Morphology, 20.-24.06.2011, Harvard University, Boston. Poster and Abstract, 182 Geiselbrecht H, Melzer RR (2011) Ultrastructure of the of the zoea-I-larva of Palaemon elegans (Decapoda, Palaemonidae) with special focus on the ‘lacinia mobilis’ and other sensory structures. Crustaceologentagung 7.-11. April 2011, Regensburg. Poster and Abstract, p 15 / 4. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, LMU München, 21.-23.10.2011. Poster Gleisberg M, Haeuser C, Jahn R, Kiessling W, Melzer RR, Overmann J, Triebel D, Tuerkay M, van den Elzen R, Berendsohn WG (2011) GBIF-D enables free access to biodiversity data: how to contribute? GBIF International GB 18 Annual Meeting, Buenos Aires, 4.-6.10.2011. Poster Haszprunar G, Balke M, Hendrich L, Schmidt S, Melzer R, Hausmann A (2011) DNA-Barcoding einer mitteleuropäischen Fauna: Erfolge, Probleme, Überraschungen. 5. Jahrestagung NOBIS Austria, 2. Dezember 2011, Salzburg, Österreich. Abstract Haszprunar G, Hawe A, Speimann E, Heß M (2011) Hyaloyrinidae in 3D: rhipidoglossate Heterobranchia shake the origin of higher Gastropoda. BioSystematics, Berlin 2011. Programme and Abstracts, 158-159 Haszprunar G, Melzer RR, Spelda J (2011) The GBIF-germany Node for molluscs, spiders and myriapods. GBIF-D Knotentreffen 28.-29.09. / and GBIF International GB 18 Annual Meeting, Buenos Aires, 04.-06.10.2011. Poster Haszprunar G, Ruthensteiner B (2011) News and thoughts on Monoplacophora: their role in molluscan phylogeny. 77th AMS-Meeting 2011 Pittsburgh, USA. Programme and Abstracts, 43 Hausmann A, Haszprunar G, Hebert P (2011) Barcoding Fauna Bavarica: 7,000 species in 30 months. 4th International Barcode of Life Conference, Adelaide, Australia, 30.11.-03.12.2011. Abstract Hausmann A, Rougerie R, Hebert P (2011) How to assess the ‘megabiodiversity’ of invertebrates: 55% of the world’s geometrid moth species are DNA barcoded. 4th International Barcode of Life Conference, Adelaide, Australia, 30.11.- 03.12.2011. Abstract Hausmann A, Rougerie R, Hebert P (2011) Rapid biodiversity assessment: 50% of the world’s geometrid moth species are DNA barcoded. 15. European Congress of Lepidopterology (SEL), National Museum of Natural History Luxembourg. Abstracts, 46 Hausmann A, Segerer AH (2011) Barcoding Fauna Bavarica: The first genetic all-species survey of a whole country. 15. European Congress of Lepidopterology (SEL), National Museum of Natural History Luxembourg. Abstracts, 41 Hawe A, Heß M, Colling M, Haszprunar G (2011) 3D-reconstruction of the naticina Menke, 1845 (Heterobranchia: ) with a closer look on the genital system. DZG-Graduiertenforum, München 2011. Abstract Hendrich L, Balke M, Haszprunar G, Hausmann A, Hebert P, Schmidt S (2011) 7500 species in 24 months: the Barcoding Fauna Bavarica project captures Central European animal diversity. BioSystematics Berlin 2011, 21-27 February 2011. Programme and Abstracts, 163 Knebelsberger T, Geiger M, Hendrich L, Hofmann T, Laakmann S, Neumann D, Raupach MJ, Haszprunar G (2011) Identifying German freshwater and marine fishes through DNA barcoding. 4th International Barcode of Life Conference, Adelaide, Australia, 30.11.-03.12.2011. Poster and Abstract Kotrba M, Hess M (2011) XXL- Giant spermatozoa in Diasemopsis comoroensis. BioSystematics Berlin 2011. Abstracts, 206 Kotrba M, Huber J (2011) Coevolution of male and female genitalia in stalk eyed (Diopsidae: Diptera). BioSystematics Berlin 2011. Abstracts, 207

38 Wissernschaftliche Publikationen

Lehmann T, Melzer RR (2011) Retinula axons of Pycnogonida and their terminals in the visual neuropils: ancestral chelicerate features? Deep Metazoan Phylogeny, Munich 2011. Zitteliana B30: 32 Lehmann T, Melzer RR (2011) Retinula axons of Pycnogonida and their terminals in the visual neuropils: ancestral chelicerate features? 4. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, LMU München, 21.-23.10.2011. Poster Lehmann T, Melzer RR (2011) Retinula axons of sea spiders and their terminals in the visual neuropils are Limulus-like. 104. Jahrestagung der DZG, 09.-12.09.2011, Universität Saarbrücken. Poster and Abstract Löbel H, Hausmann A (2011) The digital project “Geometridae mundi” of the Bavarian State Collection of Zoology Munich (ZSM). 15. European Congress of Lepidopterology (SEL), National Museum of Natural History Luxembourg. Abstracts, 36 Meyer R, Melzer RR (2011) Decapoda of the Chilean fjords: taxonomy and biogeography. 104. Jahrestagung der DZG, 09.-12.09.2011, Universität Saarbrücken. Poster and Abstract Mihoci I, Hausmann A (2011) Geometrid moths of Croatia: diversity, biogeography and future activities. 22. Symposium Internationale Entomofaunisticum Europae Centralis – SIEEC22, 29.06.-3.07.2011, Varaždin, Croatia. Abstracts, 40 Ochse M, Hebert P, Staude H, Lenz J, Hausmann A (2011) How to assess ‘megadiverse’ families of Lepidoptera: a DNA barcode library for all African Geometridae. P 20 in: Safain S (ed.) Abstracts of the Workshop on Lepidoptera Research in the Afrotropical Region, 18-21 November 2011. Butterfly Conservation Society Ghana, Tema, 29 Oliveira-Biener U, Melzer RR, Miller MA (2011) Testing DNA barcoding with morphology: the Pilumnus example (Decapoda, Pilumnidae). 104. Jahrestagung der DZG, 09.-12.09.2011, Universität Saarbrücken. Poster and Abstract Raupach MJ, Hannig K, Peters MK, Stoeckle MY, Wägele J-W, Balke M, Hendrich L (2011) Species identification of Central European ground beetles (Coleoptera: Carabidae) using DNA barcodes.4th International Barcode of Life Conference, Adelaide, Australia, 30.11.-03.12.2011. Poster and Abstract Renner S, Neumann D, Giere P, Vohland K (2011) Export von biologischen Proben aus den Tropen. Woran VogelkundlerInnen denken sollten. 144. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, Uni Potsdam. Poster Rougerie R, Hausmann A, Hebert PDN (2011) 1/2 million DNA barcodes for Lepidoptera: where are we now and where are we going? 15. European Congress of Lepidopterology (SEL), National Museum of Natural History Luxembourg. Abstracts, 40 Rougerie R, Hausmann A, van Nieukerken E, Mutanen M (2011) Launch of the European Lepidoptera campaign. 15. European Congress of Lepidopterology (SEL), National Museum of Natural History Luxembourg. Abstracts, 53 Ruthensteiner B (2011) Interactive 3D pdf models in morphology – review and outlook. 2nd International Congress on Invertebrate Morphology, Cambridge, Massachusetts, USA, 20.-23. Juni 2011, Program and Abstracts, 131 Ruthensteiner B, Haszprunar G, Bäumler N (2011) Highly variable patterns in development of the metanephridial and coelomic system in molluscs. In: Deep Metazoan Phylogeny 2011 – new data, new challenges. Zitteliana B30: 44 Stöger I, Schrödl M (2011) Alternative view on deep molluscan evolution. Zitteliana B30: 50 Weis A, Melzer RR (2011) Pycnogonida of the Chilean fjords: taxonomy and biogeography. 104. Jahrestagung der DZG, 09.-12.09.2011, Universität Saarbrücken. Poster and Abstract / 4. Graduiertenforum der Fachgruppe Morphologie der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, LMU München, 21.-23.10.2011. Poster

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung

Haszprunar G (2011) Monoplacophora. AMS-Meeting 2011, Pittsburgh, USA, 26.07.2011 Hausmann A, Haszprunar G, Hebert P (2011) Barcoding Fauna Bavarica: 7,000 species in 30 months. 4th International Barcode of Life Conference, Adelaide, Australia, 30.11.-03.12.2011 Hausmann A, Segerer AH (2011) Barcoding Fauna Bavarica: The first genetic all-species survey of a whole country. 17. European Congress of Lepidopterology (SEL), National Museum of Natural History Luxembourg, 9.-13.05.2011 Mihoci I, Hausmann A (2011) Geometrid moths of Croatia: diversity, biogeography and future activities. 22. Symposium Internationale Entomofaunisticum Europae Centralis – SIEEC22, 29.06.-03.07.2011, Varaždin, Croatia

39 Wissenschaftliche Publikationen

Ochse M, Hebert P, Staude H, Lenz J, Hausmann A (2011) How to assess ‘megadiverse’ families of Lepidoptera: a DNA barcode library for all African Geometridae. Workshop on Lepidoptera Research in the Afrotropical Region, 18-21 November 2011, Butterfly Conservation Society Ghana Rougerie R, Hausmann A, Hebert PDN (2011) 1/2 million DNA barcodes for Lepidoptera: where are we now and where are we going? 17. European Congress of Lepidopterology (SEL), National Museum of Natural History Luxembourg, 9.- 13.05.2011 Rougerie R, Hausmann A, van Nieukerken E, Mutanen M (2011) Launch of the European Lepidoptera campaign. 17. European Congress of Lepidopterology (SEL), National Museum of Natural History Luxembourg, 9.-13.05.2011 b) wissenschaftlich, sonstige

Balke M (2011) Evolution of Aquatic Coleoptera. University of Riau (UNRI), Pekan Baru, Indonesia, 30.03.2011 / Andalas University of Padang (UNAND), Padang, Indonesia, 10.04.2011 / Cendrawasih University of Papua (UNCEN), Jayapura, Indonesia, 14.10.2011 Diller J (2011) Panguana – Forschungsparadies im peruanischen Regenwald. Begleitprogramm zur Sonderausstellung “Einblicke – Ausblicke – 200 Jahre ZSM” (18.02.-11.09.), Museum Mensch und Natur, München, 03.03.2011 Franzen M (2011) Herpetologische Aspekte des Barcoding Fauna Bavarica-Projektes der Zoologischen Staatssammlung München. ÖGH-Jahrestagung Wien, Österreich, 21.01.2011 Franzen M (2011) Oophaga pumilio in Costa Rica und Panama. ÖGH-Jahrestagung Wien, Österreich, 22.01.2011 Glaw F (2011) Das globale Amphibiensterben „Global decline“. München, 10.06.2011 Glaw F (2011) Phelsuma gouldi, eine neue Art aus dem madagassischen Hochland. IGP-Jahrestagung, Göttingen, 29.10.2011 Haszprunar G (2011) Barcoding Fauna Bavarica. Naturhistorisches Museum Wien, Österreich, 17.06.2011 / Meeting “Barcoding Swiss Biodiversity”, Genf, Schweiz, 09.09.2011 / Senckenberg-Museum für Tierkunde, Dresden, 20.10.2011 / 5. Jahrestagung NOBIS Austria, Salzburg, Österreich, 02.12.2011 Haszprunar G (2011) Hyalogyrinidae in 3D shake the origin of the heterobranch tree (Gastropoda). BioSystematics 2011, Berlin-Dahlem, 23.02.2011 Haszprunar G (2011) – revisiting the so-called evil in systematics. EES-summerschool “New challenges in phylogenetics”, Frauenchiemsee, 09.08.2011 Haszprunar G, Koller K (2011) Barcoding Fauna Bavarica – eine Chance für die Malakologie. FHG-Wochenendseminar “Malakologie in Forschung und Planung – eine Bilanz der letzten 10 Jahre”, ZSM, 19.03.2011 Hendrich L, Balke M, Haszprunar G, Hausmann A, Hebert P, Schmidt S (2011) 7500 species in 24 months: the Barcoding Fauna Bavarica project captures Central European animal diversity. BioSystematics Berlin 2011, 21-27 February 2011, 26.02.2011 Jörger K, Brenzinger B, Schrödl M (2011) Sneaking into the meiofaunal world – evolution and adaptations in microslugs (Heterobranchia, Gastropoda). 2nd International Congress on Invertebrate Morphology (ICIM), Museum of Comparative Zoology, Harvard University, Cambridge, MA, USA, 20-23 June 2011 Kotrba M (2011) PH in ethanol preserved natural history collections – an intricate and problematic issue. Symposium “Recent aspects in the collection management of natural history wet collections”, Berlin, 21.02.2011 Melzer RR (2011) eyes: structure, ontogeny, evolution. Kolloquium at University Jena, 10.11.2011 Melzer RR (2011) Arthropod juvenile and adult morphology in changing environments. Kolloquium at University Greifswald, 17.11.2011 Melzer RR (2011) Expeditionen in die chilenischen Fjorde: auf der Jagd nach neuen Arten und Lebensgemeinschaften. Tag der offenen Tür, ZSM, 14.05.2011 Melzer RR (2011) Farbenpracht im Gletscherwasser – Biodiversitätsforschung in den Fjorden Chiles. Museum Mensch und Natur, München, 07.04.2011 Neumann D (2011) Bon Voyage ? Einfuhr von wissenschaftlichen Proben – Veterinär-, Zoll- und IATA-Bestimmungen. NeFo Workshop „Genehmigungen zum Export von biologischen Proben aus den Tropen“, Museum für Naturkunde, Berlin, 25.03.2011

40 Wissenschaftliche Publikationen

Neumann D (2011) GfBS Workshop „Tierbelege, Gewebeproben & Barcoding: Richtiges Versenden von fixierten biologischen Proben“. 3 separate Vorträge: (1) EU Veterinär-Durchführungsverordnung 142/2011, (2) IATA- Änderungen & IATA-Training SP A180, (3) Verpackung & Dokumentation. Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, 05.-06.05.2011 Neumann D (2011) Import of scientific samples. SANCO working meeting, Brüssel, Belgien, 29.06.2011 Neumann D (2011) Versand biologischer Proben – ein aktueller Stand. DNFS Sitzung, München, 30.11.2011 Neumann D (2011) Wenn’s nass wird – Sammlungszettel in Wasser, Formalin, Alkoholreihen und im Sammlungsglas. KUR-Workshop „Etiketten in Nasssammlungen: Probleme und Lösungsansätze“, Museum für Naturkunde, Berlin, 27.-29.01.2011 Nuss M, Segerer AH et al. (2011) Taxonomy of European Scopariinae revisited using DNA barcoding. 17. European Congress of Lepidopterology, Luxembourg, 12.05.2011 Raupach MJ, Hannig K, Peters MK, Stoeckle MY, Wägele J-W, Balke M, Hendrich L (2011) Species identification of Central European ground beetles (Coleoptera: Carabidae) using DNA barcodes. 4th International Barcode of Life Conference, 30.11.-03.12.2011, Adelaide, Australia, 02.12.2011 Ruthensteiner B (2011) Interactive 3D pdf models in morphology - review and outlook. 2nd International Congress on Invertebrate Morphology (ICIM), Museum of Comparative Zoology, Harvard University, Cambridge, MA, USA, 22.06.2011 Ruthensteiner B, Haszprunar G, Bäumler N (2011) Highly variable patterns in development of the metanephridial and coelomic system in molluscs. Deep Metazoan Phylogeny – new data, new challenges. LMU München, 14.10.2011 Segerer AH (2011) 14 Milliarden Jahre – die Evolution der Materie vom Urknall bis zum Menschen. Naturkundemuseum Regensburg, 10.02.1011 (eingeladener Sprecher) / Tierpark Straubing, 04.03.2011 (eingeladener Sprecher) Segerer AH (2011) Die physikalisch-geochemischen Grundlagen des Klimawandels. Beitrag zum 49. Bayerischen Entomologentag „Klimawandel und Entomologie“, ZSM, 12.03.2011 Segerer AH (2011) Vorlesungsreihe “Präbiotische und biologische Evolution, Astrobiologie und Exoplaneten (8 Doppelstunden). Sternwarte Regensburg und Volkshochschule Regensburg, März-Juni 2011 Weis A, Schrödl M, Melzer RR (2011) Cryptic diversity or extinction pump? Phylogeography and evolution of the southern South American benthos – a comparison to Antarctica. Koordinationsworkshop Antarktis, 05.- 06.10.2011 c) populärwissenschaftlich Burmeister E-G (2011) Klima und Wandel? Einführung zum 49. Bayerischen Entomologentag, ZSM, 12.03.2011 Diller J (2011) Panguana – faszinierende Artenvielfalt im peruanischen Regenwald. Ornithologische Gesellschaft in Bayern, ZSM, 15.07.2011 Diller J (2011) Panguana – Forschungsparadies im peruanischen Regenwald. Veranstaltung der SNSB zum Internationalen Jahr der Wälder, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, 03.07.2011 Haszprunar G (2011) Biologie und Gesellschaft. Vier Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerks München im Pfarrheim Katharina v. Siena, München, 14.04. / 28.04. / 05.05. / 12.05.2011 Haszprunar G (2011) Darwin und seine Gegner. Drei Vorträge, Seniorenstudium der Volkshochschule Dachau, 16.11. / 17.11. / 18.11.2011 Haszprunar G (2011) Die Biologie der ägyptischen Plagen. Tag der offenen Tür, ZSM, 12.11.2011 Haszprunar G (2011) Evolution oder Schöpfung. Mammutmuseum Siegsdorf, 18.11.2011 / Katholische Hochschulgemeinde LMU München, 30.11.2011 Haszprunar G (2011) Gentechnik – Segen oder Fluch? Kreiskatholikenrat Dachau, Petersberg, 31.03.2011 / KDStV “Moenania” München, 12.05.2011 / Josef-Taschner-Gymnasium Dachau, 09.12.2011 Reichholf J, Glaw F (2011) Geheimnisvolle Botschaften aus der Nacht. Freunde der ZSM, ZSM, 19.10.2011 Ruthensteiner B (2011) Die Zoologische Staatssammlung München – farbige Facetten einer Forschungsanstalt. Im Rahmen des Büchersonderverkaufs am Staatlichen Museum für Völkerkunde München, 27.11.2011 Schrödl M (2011) Schneckenjagd im Meer vor Peru. Vortrag zur Verleihung der Ritter von Spix Medaille, Höchstadt an der Aisch, 14.09.2011 Schwabe E (2011) Tiefseeforschung an der ZSM heute – 200 Jahre nach ihrer Gründung. Vortrag zum 200-jährigen Bestehen der ZSM, München, 19.01.2011

41 Wissenschaftliche Publikationen

Segerer AH (2011) Schmetterlinge – Juwelen der Lüfte. Vortrag mit anschließender Lichtfangexkursion, VHS im Münchner Norden, 12.07.2011 Unsöld M (2011) Forschung und Artenschutz über den Wolken. Vortragsreihe im Artenschutzzentrum, Tierpark Hellabrunn München, 03.05.2011 Unsöld M (2011) Die Leuchtenberg-Vogelsammlung an der ZSM/Charismatischer Waldrapp. Vortragsreihe zur Leuchtenberg-Ausstellung, Sparkasse Eichstätt, 11.10.2011 Unsöld M (2011) Die Rückkehr des Waldrapps. LBV-Hochschulgruppe, BioZentrum der LMU, 26.10.2011

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Baier F (2011) Beiträge zur Herpetofauna von Zypern (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, F. Glaw) Benesch D (2011) 3D-Analyse und -Visualisierung des marinen Pulmonaten Otina ovata (Brown, 1827) (Gastropoda: Euthyneura) (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, B. Ruthensteiner) Cesena F (2011) Faunistik und Biogeographie anomurer Krebse (Crustacea: Decapoda: Anomura) aus den chilenischen Fjorden (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: R. Melzer) Domzalla A (2011) Die Gattung Cleora (Lepidoptera, Geometridae; Zentral- und Südafrika): Integrative Revision aus morphologischen und molekularen Daten (Zulassungsarbeit Lehramt Biologie LMU München, Betreuung: A. Hausmann, G. Haszprunar) Graf L (2011) 3D-Anatomie von Kaiparapelta n. sp. (Vetigastropoda, Lepetelloidea) (Zulassungsarbeit Lehramt Biologie LMU München, Betreuung: M. Heß, G. Haszprunar) Hawe A (2011) 3D-Mikroanatomie der rhipidoglossaten Heterobranchia Hyalogyrina glabra Marshall, 1988 und Hyalogyrina grasslei Warén & Bouchet, 1993 (Gastropoda: Ectobranchia) (Diplomarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, M. Heß) Hochmuth K (2011) Regulation of autumnal human-led migration patterns of Northern Bald Ibis (Geronticus eremita) via influence of the hormone corticosterone (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: M. Unsöld, R. Melzer) Jöst A (2011) Interactive 3D-anatomy of the hadal cocculinid limpet Fedikovella caymanensis (Gastropoda, Cocculinida) (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, B. Ruthensteiner) Koller K (2011) Barcoding Fauna Bavarica – Gastropoda: Erstellung einer DNA-Bibliothek für die bayerische Gastropoden-Fauna (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, L. Hendrich) Kretzler F (2011) Computergestützte 3D-Rekonstruktion der “Facettenaugen” von Glycymeris glycymeris, Arca noae und Barbatia barbata (Mollusca) (Diplomarbeit LMU München, Betreuung: M. Heß, G. Haszprunar) Legelli J (2011) Spatiotemporal pattern of the spring migration in Northern Bald Ibis (Geronticus eremita) (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: M. Unsöld, R. Melzer) Masing UD (2011) Polyplacophora of Oceania – biodiversity and distribution of Chitons in the Pacific Ocean Islands (Diplomarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, E. Schwabe) Mergl CP (2011) Faunistics and biogeography of decapod crabs from the chilean fjordal region (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: R. Melzer) Pantanella A (2011) 3D-Rekonstruktion und Visualisierung des Oberschlundganglions der Asselspinne Achelia echinata (Hodge, 1864) (Arthropoda, Pycnogonida) (Zulassungsarbeit Lehramt Biologie LMU München, Betreuung: R. Melzer) Rompa S (2011) Morphologie der Riesenspermien in verschiedenen Unterfamilien der podocopiden Ostracoden (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: R. Matzke-Karasz, R. Melzer) Scheffler A (2011) Morphologische Analyse decapoder Crustacea-Larven: REM-Studie von Mandibeln bei Phyllosoma der Gattung Scyllarus spec. (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: R. Melzer) Schmitz V (2011) Barcoding von Ichneumonidae-Unterfamilien (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, S. Schmidt) Straube N (2011) Molecular phylogeny and evolution of lantern sharks (Chondrichthyes: Elmopteridae) (Dissertation LMU München, Betreuung: U. Schliewen, G. Haszprunar) Weinzierl C (2011) Vergleichende Untersuchungen zur Histologie und Ultrastruktur des Mantelrandes der Bivalvia (Diplomarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, M. Heß)

42 Wissenschaftliche Publikationen

Wendler SYC (2011) Computergestützte 3D-Rekonstruktion von Teuthirostria cancellata Moskalev, 1976 (Gastropoda: Cocculinoidea) (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: M. Heß, G. Haszprunar) Zinkann A-C (2011) Gender dimorphism on the bases of dermal denticles of Etmopterus granulosus (Bachelorarbeit LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, N. Straube)

Populärwissenschaftliche Publikationen: Glaw F (2011) Madagaskar – Endlose Artenvielfalt oder Artenvielfalt vor dem Ende? Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München, Berichte 2010: 30-31 Hausmann A (2011) Faszination Biodiversität. Pp 11-31 in Herzog E, Bauer H-C (eds) Blickpunkt: Darwin. Salzburg, Books on Demand, 211 pp Kühbandner M (2011) Unbelebte und belebte Natur – Fliegende Juwelen III (Insecta, Coleoptera). The Munich Show, Mineralientage München, Messekatalog 2011: 32-35 Randrianantoandro C, Randrianasolo H, Jenkins R, Rasolofoarimanana T, Hawlitschek O, Brady L, Andriantsimanarilafy R, Glaw F (2011) Les caméléons de Madagascar et de l‘archipel de Comores du genre Furcifer. Guide d‘ldentification de Poche Schönitzer K (2011) Ein Leben für die Zoologie – Die Reisen und Forschungen des Johann Baptist Ritter von Spix. Berichte der Freunde der ZSM 3, Edition Monacensia, Allitera Verlag, München, 224 pp Schönitzer K (2011) Johann Baptist von Spix (1781-1826) – Brasilienforscher und Gründer der Zoologischen Staatssammlung München. Naturwissenschaftliche Rundschau 64: 466-471

Wissenschaftliche Websites: Balke M (2011) http://zsm-entomology.de/wiki/Coleoptera Balke M (2011) various on: http://species-id.net/wiki/Species_page_projects Balke M, Schmidt S (2011) http://www.faunabavarica.de/ Balke M, Schmidt S (2011) http://www.zsmblog.de/ Balke M, Schmidt S (2011) http://zsm-entomology.de/wiki/Main_Page Hausmann A (2001-2011) Forum Herbulot. http://www.geometridae.de Hausmann A (2006-2011) Geometroidea. In: Ratnasingham S, Hebert PDN (eds) Barcode of Life Data Systems. http:// www.boldsystems.org Hausmann A, Rougerie R, Hebert PDN (2006-2011) iBOL Lepidoptera Barcode of Life. http://www.lepbarcoding. org Kraft R (2011) www.kleinsaeuger-bayern.de

Nuß M, Landry B, Vegliante F, Tränkner A, Mally R, Hayden J, Segerer A, Li H, Schouten R, Solis MA, Trofimova T, De Prins J, Speidel W (2003-2011) Global Information System on Pyraloidea. http://www.pyraloidea.org Ruthensteiner B (2011) http://www.zsm.mwn.de/3D-PDF-HTML/BR-3D-web.html Sæther OA, Spies M (2011) Fauna Europaea: Chironomidae. In: Beuk P, Pape T (eds) Fauna Europaea: Diptera . Fauna Europaea, version 2.4. http://www.faunaeur.org Schönitzer K (2011) http://www.schoenitzer.de/Spix.html

43 Drittmittel

Drittmittelübersicht 2011

Für das Jahr 2011 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt € 2.636.791,73 an Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) eingeworben. Diese Mittel wurden größtenteils von der Generaldirektion, teilweise aber auch von anderen Institutionen, z.B. der LMU, verwaltet, diese Daten liegen der Generaldirektion daher nur eingeschränkt vor. (s. Tabelle)

Wir danken allen Förderern der SNSB für die wertvolle Unterstützung.

(Bei Forschungsförderungs-Organisationen eingeworbene Forschungsmittel)

Personal- Sachmittel mittel Mittel Name Projekt Förderer: Zeitraum (anteilig für (anteilig verwaltet von 2011 in €) für 2011 in €)

Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Prof.Dr. 01.01.- Comparing Viking DFG GD 8500,12 25741,50 Gisela Grupe 31.12.2011 Haithabu and medieval Schleswig (DFG Gr 959/16-2)

Dr. Anstaltsfriedhof der PKH 21.02.- 43.750,00 George TILAK TILAK Hall in Tirol 31.12.2011 McGlynn

Prof. Dr. Joris Peters Ungulate domestication Prof. Dr. and early animal LMU, LS Prof. J. 01.01.- 12.114,25 Gisela Grupe DFG 151.473,42 husbandry in the Upper Peters 31.12.11 Prof. Dr. Euphrates Basin Hans Peter Uerpmann

Die frühholozäne Prof. Dr. Joris Gesellschaft LMU, LS Prof. J. 01.01.- Peters DFG 35.600,00 48.326,31 Obermesopotamiens und Peters 31.12.11 Prof. Dr. Gisela Grupe ihre Subsistenz

Prof. Dr. Joris Peters Prof. Dr. Gisela Grupe Prof. Dr. LMU, LS Prof. J. 01.01- ArchaeoBioCenterLMU LMU München 37.091,15 20.730,69 Hans-Peter Peters 31.12.11 Kriegel Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick

Acceleration of Biodiversity Accessment - Changes in the diversities of terrestrial microalgae and cyanobacteria 01.01.- Dr. Andreas Beck DFG GD 8820,65 6562,68 (including lichen 31.12.2011 symbionts) along an altitudinal gradient in a tropical mountain forest. (BE3825/4-1)

Verwendung stabiler Isotope zur Analyse GeoBio- Dr. Andreas Beck LMU 1652,00 des Stickstoffflusses in CenterLMU Flechten

44 Drittmittel

Personal- Sachmittel mittel Mittel Name Projekt Förderer: Zeitraum (anteilig für (anteilig verwaltet von 2011 in €) für 2011 in €)

Training academy for Prof. Franz early-career scientists 01.01.- Oberwinkler, Prof. Dr. working on the DFG LMU 17.000,00 31.12.2011 Susanne Renner systematics of plants or fungi (OB 24/31-1)

The evolution of dimorphic sex Prof. Dr. Susanne chromosomes in 01.01.- DFG LMU 5.900 30.000 Renner the genus Coccinia 31.12.2011 (Cucurbitaceae) (RE 603/6-2)

Extremes in chromosome numbers in closely Prof. Dr. Susanne related taxa: A combined 01.02.- DFG LMU 10.000 25.000 Renner approach to studying 31.12.2011 the underlying karyotype evolution (RE 603/7-1)

Genome characterization of seven non- photosynthetic Prof. Dr. Susanne 01.01.- parasitic plants DFG LMU 55.000 30.000 Renner 31.12.2011 (Orobanchaceae) using 454 pyrosequencing (RE 603/9-1)

Phylogeny and biogeography of the Prof. Dr. Susanne Alstroemeriaceae, an 01.01.- DFG LMU 13.160 Renner important clade of the 01.04.2011 Austral floristic realm (RE 603/10-1)

Understanding the distribution of Alocasia: Historical biogeography Prof. Dr. Susanne 01.01.- and climate niche DFG LMU 12.000 Renner 31.07.2011 separation in sister species pairs (RE 603/11- 1)

The evolution of flower synorganization Prof. Dr. Susanne 01.01.- in Consolida DFG LMU 17.300 30.000 Renner 31.12.2011 (Ranunculaceae) (RE603/12-1)

A cyber monograph and phylogeny of the papaya family, Caricaceae: Prof. Dr. Susanne 01.10.- Providing the context DFG LMU 3.000 Renner 31.12.2011 for the fully sequenced genome of a worldwide crop (RE 603/13-1)

Prof. Dr. Susanne The Global Plant Andrew W. Mellon Renner, Dr. Andreas Initiative (GPI) Flechten, Foundation, GD/LMU 20.327,84 Beck, Dr. Dagmar lichenicole Pilze in USA Triebel Munich

The Latin American Andrew W. Mellon Prof. Dr. Susanne Plant Initiative (LAPI) Foundation, 20. 4. 2010 – Renner, Dr. Joachim in Munich, Germany – GD/LMU 4.661,67 147.271,25 USA 31. 12. 2011 Esser proposal for the third year

45 Drittmittel

Personal- Sachmittel mittel Mittel Name Projekt Förderer: Zeitraum (anteilig für (anteilig verwaltet von 2011 in €) für 2011 in €)

GBIF Copenhagen: MelList, a complete Prof. Dr. Susanne taxonomy of Renner, Dr. Dagmar Melastomataceae GBIF GD 2007-2012 3655,00 1189,06 Triebel sensu lato für GBIF ECAT 005/2006

Dr. Dagmar Triebel, 01.05.2009- Dr. Jörg Spelda, Dr. EU 4D4Life EU GD 1801,27 5370,69 30.04.2012 Peter Uetz

DFG-Projekt IBF; INST 747/1-1; ab 1.11.11 Dr. Dagmar Triebel, HA 2598/15-2 Prof. Dr. Gerhard “Setting up an Information Haszprunar, Prof. Dr. Network on Biological Ing. Stefan Jablonski, DFG GD 2009-2012 17456,66 Research Data gained Prof. Dr. Peter in the Field up to the Poschlod, Prof. Dr. Sustainable Storage in a Gerhard Rambold Primary Data Repository (I-B-F)”

GBIF-D: Kompetenzzentren Dr. Dagmar innovativer Triebel, Prof. Dr. Datenmobilisierung, Roland Melzer, GBIF-D Knoten Pilze & BMBF GD 2010-2014 413.739,65 104.067,51 Prof. Dr. Gerhard Flechten; Wirbellose II, Haszprunar SNSB IT-Zentrum BMBF-Projekt 01 LI 1001 B

Chromite in türkischen Tübitak Dr. Melanie Kaliwoda GD 12.2011 750,00 Ophiolithen

01.01. Verbundprojekt Chemical Projektträger Prof. Dr. Wolfgang W. 2011.-. Crystallography Beamline DESY Hamburg LMU 100000,00 Schmahl 31.12. FKZ: 05K10WM3 BMBF 2012

01.01. Prof. Dr. Wolfgang W. DAAD Projekt: PPP DAAD 2011.-. LMU 7800,00 Schmahl Kennziffer: 50749739 31.12. 2012

Terrestrial vertebrates from near the Triassic- 01.06.2010- 5799,93 Dr. Richard Butler Jurassic boundary in DFG GD 28.02.2011 Portugal (BU 2587/1-1)

Anden-Transekt: Klimasensitivität BMBF 01.01.- 15.475,18 56.413,53 Prof. Dr. Stefan Hölzl präkolumbischer GD 30.10.2011 Mensch–Umwelt- Systeme (01UA0804D)

Unterstützung von Projekten der verschiedene 01.01. - 36.981,00 Prof. Dr. Stefan Hölzl LMU - Angewandten Organisationen 31.12.2011 Isotopengeochemie

46 Drittmittel

Personal- Sachmittel mittel Mittel Name Projekt Förderer: Zeitraum (anteilig für (anteilig verwaltet von 2011 in €) für 2011 in €)

Ausstellung Vulkanausbruch Island Münchner 12/2011 - Prof. Dr. Stefan Hölzl 2010 Ursachen und Universitäts LMU 2.500,00 12/2013 Wirkung (Bewilligung gesellschaft 31604)

Sachmittel AvH Research A. v. Humboldt- Dr. Andzej Kaim GD 2011 1157,10 Fellowship Stiftung

A first synecological study of the Rhynie chert biota – interactions between Prof. Dr. Michael 01.04.2011- organisms and their DFG Univ. Münster 1.764,13 44.796,36 Krings 31.03.2014 environment – Part II; zus. mit Prof. Kerp, Univ. Münster, KE584/13-2

Understanding the diversity and biology University of microbes in late 15.05.2010- Prof. Dr. Michael of Kansas, Paleozoic ecosystems NSF 30.04.2014 25.906,40 17.055,30 Krings Lawrence KS, (EAR 0949947; zus. mit U.S.A.) Thomas N. Taylor, Univ. Kansas)

Diversity and Evolution Dr. Adriana López- 01.01.2006- of Semionotid Fishes (LO DFG GD 6.956,97 11.517,14 Arbarello 31.12.2011 1405/1-1/1-3)

The early evolution of the Neopterygii: evolution, Dr. Adriana López- development, homology, 01.01.2010- DFG GD 5.897,20 68.517,79 Arbarello and phylogeny (LO 31.12.2012 1405/3-1)

Dr. Adriana López- Die Dynamik des 01.06.2010- Arbarello, Dr. Martina VW-Stiftung GD 2847,65 90032,30 Solnhofener Archipels 31.05.2012 Koelbl-Ebert

Phylogenie und Systematik ausgewählter Dr. Alexander Nützel Gastropodengruppen an DFG GD 2009-2011 2711,05 2445,03 der Trias/Jura-Grenze (NU 96/11-1)

Saurischian dinosaurs from the 01.08.2007 - Dr. Oliver Rauhut of : anatomy, DFG GD 4782,32 1952,46 31.12.2011 ecology, and evolution (RA 1012/8-1)

Middle to Late Jurassic archosaurs from Chubut Province, Argentinean 01.10.2008- Dr. Oliver Rauhut Patagonia, and Jurassic DFG GD 17343,17 4063,64 30.06.2012 archosaur radiations in the Southern Hemisphere (RA 1012/9-1)

47 Drittmittel

Personal- Sachmittel mittel Mittel Name Projekt Förderer: Zeitraum (anteilig für (anteilig verwaltet von 2011 in €) für 2011 in €)

Macroevolutionary patterns in the evolution of the skull in 01.11.2011 - Dr. Oliver Rauhut DFG GD 7183,02 theropod dinosaurs: a 31.10.2014 morphometric approach (RA 1012/12-1)

Dinosaur evolution and biogeography over the 01.01.2010- Dr. Oliver Rauhut VW-Stiftung GD 3394,56 53183,14 middle-late Jurassic 30.12.2012 boundary

Deep Metazoan Phylogeny - Prof. Dr. Gert 01.01.2010- 3.347,37 56.019,21 Stammesgeschichte der DFG LMU Wörheide 28.02.2012 Großgruppen der Tiere (WO 896/6-3)

DownUnder – Exploration of relict faunas on the deep slopes of the Prof. Dr. Gert Queensland Plateau 01.02.2008- 1.216,59 DFG LMU Wörheide (Coral Sea, Australia). 15.04.2011 Zus. Mit C. Lüter (Berlin), J. Reitner (Göttingen). 2008-2010 (WO 896/7-1)

Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung Prof. Dr. Gert mit vergleichenden 09.03.2009- 308,20 4.660,10 DFG LMU Wörheide Untersuchungen in 08.03.2011 arktischen Eisgebieten (WO 896/9-1)

Bereich Infrastruktur – Antarktisforschung Prof. Dr. Gert mit vergleichenden 09.03.2011- 32.493,72 DFG LMU 11.090,47 Wörheide Untersuchungen in 08.03.2012 arktischen Eisgebieten (WO 896/9-2)

Dr. Martina Koelbl- Die Dynamik des 01.06.2010- Ebert, Dr. Adriana VW-Stiftung GD 2847,65 90032,30 Solnhofener Archipels 31.05.2012 López-Arbarello

Dr. Martina Kölbl- 1.10.2010- Natural Europe EU GD 6035,74 16963,37 Ebert 30.9.2013

Evolutionary diversification and biogeography of an Australian fauna, 01.01.2009- Dr. Michael Balke revealed by a near- DFG GD 5374,66 6516,48 31.03.2011 complete species level molecular phylogeny of diving beetles (BA 2152/7-1)

48 Drittmittel

Personal- Sachmittel mittel Mittel Name Projekt Förderer: Zeitraum (anteilig für (anteilig verwaltet von 2011 in €) für 2011 in €)

An integrative approach to systematics and evolution of Trigonopterus, a Dr. Alexander Riedel, hyperdiverse genus of 01.07.2009- (SMNK Karlsruhe), Dr. flightless from DFG GD 18278,85 27846,89 30.06.2012 Michael Balke Southeast Asia and the West Pacific (Coleoptera: Curculionidae) (RI1718/3-1 und BA2152/10-1)

Sachmittelzuschuss AvH A.v. Humboldt- Dr. Michael Balke GD 7019,42 Stipendium Faille Stiftung

Sachmittelzuschuss AvH A.v. Humboldt- Dr. Michael Balke GD 1803,36 Stipendium Skhurovec Stiftung

Evolution and biogeography in the Dr. Michael Balke, Dr. 01.09.2011- Indomalayan-Melanesian- DFG GD 37622,08 10408,47 Lars Hendrich 31.08.2014 Oceanian region (BA 2152/11-1)

Mohamed bin Conservation status of Zayed Species Dr. Michael Balke Aspidytes wrasei (Projekt Antragsteller 2011 3.800,00 Conservation Nr. 11051630) Fund

Dr. Renate van den Laufzeit Elzen GBIF Vertebrata / Herp- für ZSM BMBF GD 6008,40 (ZFMK Bonn), Dr. Vert Herpetologie: Frank Glaw 2011-2012

Conservation and sustainable use of amphibians in Prof. ( Madagascar: integrating TU TU Braunschweig), Dr. VW-Stiftung 2011 2.500,00 species and area priority Braunschweig Frank Glaw assessments with a standardization of monitoring techniques

Global Reptile MBZ Species 23.01.- Dr. Frank Glaw Assessment Workshop in Conservation Antragsteller 1.500,00 02.02.2011 Madagaskar Fund

Peder Skou Geometrid Moths of Aage V. Jensen Peder Skou, (Apollo Books anteilig für Europe – vols 3 and 5, Foundation, Apollo Books, 2007-2012 Stenstrup), Dr. Axel 2011: 1.000,00 dissections Dänemark Stenstrup Hausmann

49 Drittmittel

Personal- Sachmittel mittel Mittel Name Projekt Förderer: Zeitraum (anteilig für (anteilig verwaltet von 2011 in €) für 2011 in €)

Optimierung und Standardisierung der Arbeitsabläufe des DNA- Bank-Netzwerkes, einer Serviceeinrichtung für die wissenschaftliche Forschung in Deutschland (in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Prof. Dr. Gerhard Garten und Museum 01.05.2007- DFG GD 5340,17 Haszprunar Berlin-Dahlem (BGBM), 30.04.2011 dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn und der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig) (INST 17818/1-2)

Prof. Dr. Gerhard Bayerisches Haszprunar (mit Dr. Staatsministerium Axel Hausmann, Dr. Barcoding Fauna für Wissenschaft, GD 2009-2014 84881,89 107.356,61 Stefan Schmidt, Dr. Bavarica Forschung und Michael Balke) Kunst

CBOL, Smithsonian Barcoding Geometridae Dr. Axel Hausmann Institution, GD 2010-2011 7.220,02 Afrikas Washington (Dr. David Schindel)

8th International Congress of Dr. Marion Kotrba, Dr. Sencken- Sencken- Dipterology (gleichzeitig N. Dochin, Dr. Frank berg Ges. für berg Ges. für 2011 30.000,00 25th International Menzel Naturforschung Naturforschung Senckenberg Conference)

Gutachten zur Gemeinde Dr. Marion Kotrba Fliegenplage in der Antragsteller 2011 1.554,54 Raubling Gemeinde Raubling

Evolution of ocelli and optic lobes in Pycnogonida Prof. Dr. Roland (Arthropoda): DFG GD 2010-2012 1574,87 Melzer fine structure and neuroanatomy (ME 2683/6-1)

Larvalentwicklung von Decapoden Krebsen – Sea Life Center Prof. Dr. Roland Aufbau einer Zuchtanlage München GD 2009-2012 9637,55 Melzer und Analyse der Entwicklungsstadien

50 Drittmittel

Personal- Sachmittel mittel Mittel Name Projekt Förderer: Zeitraum (anteilig für (anteilig verwaltet von 2011 in €) für 2011 in €)

Dr. Jörg Spelda, Edaphobase: Prof. Dr. Gerhard GBIF Webservice BMBF GD 2010-2013 39,96 31559,25 Haszprunar, Prof. Dr. Bodenzoologie Roland Melzer (01 LI 0901 A)

Dr. Bernhard Nierenentwicklung bei Ruthensteiner, 01.08.2008- Mollusca und Sipuncula DFG GD 5215,49 17976,24 Prof. Dr. Gerhard 30.07.2011 (RU 895/4-1) Haszprunar

Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden 09/2009- Dr. Ulrich Schliewen DFG GD 29558,38 Invasionsprozesses 08/2012 zweier nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in der oberen Donau (SCHL567/5-1)

Patterns and processes of cichlid speciation along 08/2007- a geographical gradient in 08/2010 Dr. Ulrich Schliewen the Lower Congo River: DFG GD (kostenneutral 2498,96 Are species complex verlängert bis genomic networks? 30.05.2012 ) (SCHL567/4-1)

The evolution megadiversity – evaluation of the role of mimicry egg spots of Sealife Resarch Dr. Ulrich Schliewen haplochromine cichlid GD 03/-12/2011 5252,96 Grant fishes for research and educational display purposes (Research Grant 9312.1702.1857)

Phylogeny and evolution of Monoplacophora and PD Dr. Michael 12/2009- basal Mollusca DFG GD 18802,92 24526.19 Schrödl 09/2012 (TP zu SPP 1174, SCHR 667/9-1),

Tracing evolution: Katharina Jörger molecular phylogeny 08/2008- (c/o PD Dr. Michael of the Acochlidia VW- Stiftung GD 13299,80 10235,10 07/2011 Schrödl) (Gastropoda, Opisthobranchia)

Plant & Food Australian Citrus Whitefly 01.01.2011- Dr Stefan Schmidt Research New GD 957,71 Project 31.12.2012 Zealand

51 Drittmittel

Stipendien (mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat)

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie:

Projekt: Doktorandenstipendium Nadja Hoke (Dissertation: Evaluation frühdiagenetischer Veränderungen an Knochenmaterial zur Validierung stabiler Isotopendaten), Graduiertenstipendium € 1.050,-- monatlich. Förderorganisation: Graduiertenförderung nach dem BayEFG Sachmittel: € 3.000,-- für Isotopenanalysen

Zoologische Staatssammlung München:

Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Jiri Skuhrovec (Cladistic analysis of the tribe Hyperini (Coleoptera: Curculionidae; Hyperinae)) (Gastgeber: Dr. M. Balke) Zeitraum: 01.10.2010 – 31.03.2011 Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung Fördermittel: 7.000 € Stipendium, 2.400 € Sachmittel

Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Arnaud Faille (Molecular evolution and subterranean adaptations: phylogeny and convergence in Alpine cave beetles (Coleoptera: Carabidae, Trechini)) (Gastgeber: Dr. M. Balke) Zeitraum: 01.09.2010 – 30.08.2012 Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung Fördermittel: 25.000 € Stipendium, 9.600 € Sachmittel

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (Taxonomisch-systematische und neurophylo- genetische Studien an Pycnogonida) (Betreuung: Prof. Dr. R. Melzer) Zeitraum: Nov. 2009 – Nov. 2011 Förderorganisation: Bayerische Eliteförderung Fördermittel: Stipendium ab Nov. 2009, plus 2.000 € Sachmittel pro Jahr

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Hannes Geiselbrecht (Struktur und Evolution der larvalen Man- dibeln decapoder Krebse) (Betreuung: Prof. Dr. R. Melzer) Zeitraum: seit Mai 2009 Förderorganisation: Bayerische Eliteförderung Fördermittel: Stipendium ab Mai 2009, plus 2.000 € Sachmittel pro Jahr

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Andrea Weis (Taxonomisch-systematische und molekularbiolo- gische Studien an Pycnogonida aus den chilenischen Fjorden) (Betreuung: Prof. Dr. R. Melzer) Zeitraum: seit Mai 2010 Förderorganisation: Bayerische Eliteförderung Fördermittel: Stipendium ab Mai 2010, plus 2.000 € Sachmittel pro Jahr

Projekt: Stipendium für Meral Fent (Gastgeber: Prof. Dr. K. Schönitzer) Zeitraum: 01.07. – 30.09.2011 Förderorganisation: DFG Fördermittel: 7.600 €

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Roland Anton (Systematik, Evolution und Biologie der para- sitischen Copepodenfamilie Splanchnotrophidae (Crustacea, Poecilostomatoida)) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: Graduiertenförderung nach dem BayEFG

52 Drittmittel

Fördermittel: 2,5 Jahre Stipendium ab März 2009, plus 2.000 € Sachmittel

Projekt: Doktorandenstipendium Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Microanatomical 3D-modelling, ultrastruc- ture and evolution of interstitial gastropods) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: Graduiertenförderung nach dem BayEFG Fördermittel: 2 Jahre Stipendium ab Mai 2010, plus 1.000 € Sachmittel pro Jahr

Projekt: Doktorandenstipendium MSc. Vinicius Padula (Systematics and cryptic diversity of Atlantic opist- hobranchs) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: Graduiertenförderung durch DAAD/ CNPq (Brasilien) Fördermittel: 3,5 Jahre Stipendium ab Oktober 2010

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Spenden:

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie:

Projekt: Internationaler Workshop: „Sickness, Hunger, War and Religion from the perspective of Archaeolo- gy, History and Anthropology, 04.03. – 05.03.2011 im Museum Mensch u. Natur, München Förderorganisation: Rachel Carson Center for Environment and Society (Projektpartner) Fördermittel: € 8.086,89

Projekt: Anthropologische Befundung von Skelettmaterial von verschiedenen früh- und mittelbronzezeit- lichen Grablegen aus der westlichen Münchner Schotterebene Förderorganisation: Institut für vor- und frühgeschichtliche Archäologie und provinzialrömische Archäolo- gie (Prof. Dr. Metzner-Nebelsick). Fördermittel: ca. € 1.200,-- (Hiwimittel direkt an die Bearbeiterin)

Projekt: Zahnanthropologische Analysen gepidischer Schädel (Hospitation von Marija Radović in der Staats- sammlung für Anthropologie) Förderorganisation: Bayerische Staatskanzlei, Bayerisches Hospitationsprogramm für Fachkräfte aus europä- ischen Museen, Archiven und Bibliotheken (Koordination Dr. Gabriel Silagi) Fördermittel: € 1.250,-- (Übernachtungs- und Tagegeld für Hospitantin)

Projekt: Morphologische/Archäometrische Analyse der Gruftbestattungen aus Regensburg-Niedermünster Förderorganisation: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Fördermittel: € 875,-- (direkt an die Bearbeiterin)

Projekt: DNA-Analyse von jungsteinzeitlichen Mehrfachbestattungen Förderorganisation: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Würtemberg, Regierungspräsidium Stuttgart, Ar- beitsstelle Konstanz (Prof. Dr. Joachim Wahl). Fördermittel:€ 4.000,--

Projekt: DNA-Analyse der frühmittelalterlichen Mehrfachbestattungen aus Ergolding Förderorganisation: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Fördermittel:€ 850,-- (direkt an die Bearbeiterin), € 1.400,-- Sachmittel

Projekt: Molekulargenetische Verwandtschaftsanalyse der Bestatteten von Schloss Sulzbach Förderorganisation: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Fördermittel: € 700,--

Projekt: Probenentnahme und Erstellung von Zahnabgüssen von bayerischen Individuen der LBK zur DNA- 53 Drittmittel

Analyse Förderorganisation: Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für Anthropologie (Prof. Dr. Burger) Fördermittel: € 700,-- (als Hiwimittel direkt an die Bearbeiterin)

Botanische Staatssammlung München:

Projekt: Dr. Andreas Beck: Reisemittel für das Statusseminar der For816 in Loja (Ecuador) 06.10.-07.10.11 Förderorganisation: DFG, verwaltet von der Uni Marburg Fördermittel: 2286 €

Projekt: Dr. Hans-Joachim Esser: Reisemittel Würzburg, Japan-Woche 2011 / Wissens- und Kulturtransfer Japan-Europa, 18.-19. 5. 2011 Förderorganisation: Siebold-Projekt der Toshiba International Foundation, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Philologie des Fernen Ostens Fördermittel: 200 €

Projekt: Dr. Hans-Joachim Esser: Reisemittel Japan 23. 10. – 6. 11. 2011 Förderorganisation: Siebold-Projekt der Toshiba International Foundation Fördermittel: ca. 4.000 €

Projekt: Dr. Hans-Joachim Esser: Reisemittel Thailand (Flora of Thailand project, 6. 11. - 3. 12. 2011) Förderorganisation: Forest Herbarium Bangkok Fördermittel: ca. 1000 €

Projekt: Prof. Dr. Susanne Renner: Building scientific collaborations with Indian Cucurbitaceae researchers” Dez 2010-März 2011 Förderorganisation: BMBF Internationales Büro Fördermittel: 4600 €

Projekt: Prof. Dr. Susanne Renner: DFG/ INSA 603/15-1 Bilateral Exchange Program with Prof. Arun Pandey, Förderorganisation: Department of Botany, University of Delhi, India: “Pollen dimorphism, chromosome numbers, and different sexual systems inTrichosanthes (Cucurbitaceae)” Fördermittel: 5500 €

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Projekt: Forschungsaufenthalt am Natural History Museum London, April 2011 (14 Tage) (Dr. Jennifer Lane) Förderorganisation: Synthesys, EU Fördermittel: Reise- und Aufenthaltskosten

Projekt: Forschungsaufenthalt am Naturhistorischen Museum in Wien/Österreich, August 2011(5 Tage) (Dr. Gertrud Rößner) Förderorganisation: Synthesys, EU Fördermittel: Reise- und Aufenthaltskosten

Projekt: Forschungsaufenthalt am Museo Nacional de Ciencias Naturales in Madrid (10 Tage) (Dr. Gertrud Rößner) Förderorganisation: Ministerium für Wissenschaft und Innovation, Madrid/Spanien Spanien Fördermittel: Reise- und Aufenthaltskosten

54 Drittmittel

Projekt: Caracterización de la biodiversidad del Jurásico superior de Asturias: interés paleontológico y patri- monial de sus yacimientos incluidos en la figura de monumento natural. Projekt CANOA 74-6-00-17-00 (Dr. Winfried Werner) Förderorganisation: Instituto Geológico y Minero, Madrid Fördermittel: ca. € 1.000 (Reise- und Aufenthaltskosten für Geländeaufenthalt in Asturien).

Projekt: Fossilankauf für die BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: € 49.707,00

Projekt: Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: € 8.252,12

Projekt: Transport einer großen rhyolitischen Bombe Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: € 202,30

Projekt: Museumsbedarf des Geologischen Museums Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: € 132,14

Projekt: Museumspädagogik im Geologischen Museum Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: € 2.200.-

Mineralogische Staatssammlung München:

Projekt: Dr. Rupert Hochleitner Anschaffung eines Raman-Mikroskops Förderorganisationen und Fördermittel: 5.000 € (Geobio-Center der LMU) 15.000 € (Prof. Dr. D. B. Dingwell LMU) 10.000 € (Prof. Dr. H. A. Gilg, TU) 10.000 € (Prof. Dr. W. Heckl, Deutsches Museum) 5.000 € (Mineralienfreunde München)

Projekt: Dr. Rupert Hochleitner Sonderausstellung Kieselsteine Förderorganisation: Unterschiedliche Einzelförderer Fördermittel: 636,68 €

Museum Mensch und Natur München:

Projekt: Best of Naturvision / Filmtage im MMN Förderorganisationen: Schweisfurth-Stiftung & E.On Bayern & Verein der Freunde und Förderer des MMN Fördermittel: 1.000 € (Schweisfurth-Stiftung über Verein der Freunde und Förderer)

55 Drittmittel

2.400 € (E.On Bayern über Naturvision) 120 € für Aushilfskräfte

Projekt: Natur im Fokus on tour Förderorganisationen: Bayerische Sparkassenstiftung Fördermittel: 24.000 €

Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Hofpfisterei München, Natur + Kosmos, Deutsche Bahn, Bayerischer Sparkassenverband Fördermittel: 500 € (Verein der Freunde & Förderer des MMN/ Fahrtkostenerst. für Gewinner) Sachmittel: Preise für Sieger, Bahnfahrkarten, Drucksachen, Übernahme von Kosten für Siegerehrung, Cate- ring etc.

Projekt: Erde im Visier Förderorganisationen: GeoForschungszentrum Potsdam Fördermittel: 3.500 €

Projekt: Wildlife Photographer of the Year, Druck Flyer Förderorganisationen: Frederking & Thaler Verlag Fördermittel: 300 €

Projekt: Einblicke – Ausblicke: 200 Jahre Zoologische Staatsammlung München Förderorganisationen: Freunde der Zoologischen Staatssammlung München Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 4.000 € (Freunde der Zool. Staatssammlung) 1.656,48 € (Verein der Freunde und Förderer des MMN)

Projekt: Streuobstausstellung Förderorganisationen: Unser Land Fördermittel: Materialkostenerstattung, Catering etc.

Projekt: Eintrittskarten (Druck von 100.000 Eintrittskarten) Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: 2.700€

Projekt: Fräulein Brehms Tierleben Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 2.500 €

Projekt: Lange Nacht der Museen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 1.152,50 €

Projekt: Mineralientage München / Personal für Standbetreuung Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 982,43 €

Projekt: Museumspädagogik / öffentliche Führungen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur

56 Drittmittel

Fördermittel: 4.250 €

Projekt: Vorträge (Honorare und Reisekosten) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 868 €

Projekt: Sonderausstellung Paradiesvögel (Broschüre, Werbung, Vernissage) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 16.230,27 €

Projekt: Diverse Eröffnungen etc. (Bewirtungskosten) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 1.250 €

Jura-Museum Eichstätt:

Projekt: Bewirtung an Vernissagen und laufender Museumsbetrieb Förderorganisation: Freunde des Jura-Museums e.V. Fördermittel: 1.111,16 €

Naturkunde-Museum Bamberg:

Projekt: Sicherung des Naturerbes Fossilien der Wattendorfer Plattenkalke verschiedene Förderorganisationen: Zuwendung des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fördermittel: 7.776,00 Zuwendung der Europäischen Gemeinschaft Fördermittel: 35.504,00 Oberfrankenstiftung Fördermittel: 25.000,00 € Landkreis Bamberg Fördermittel: 5.000,00 € Gemeinde Wattendorf Fördermittel: 3.220,00 € Stiftung Welterbe Bamberg Fördermittel: 5.000,00 € Johannes-A.-Haberfellner-Steinhauser-Stiftung Fördermittel: 3.000,00 €

Zoologische Staatssammlung München

Projekt: Einladung von J. Hajek, Prag, nach München (Dr. M. Balke) Förderorganisation: Regierung von Oberbayern Fördermittel: Unterkunft und Tagegeld für 7 Tage

Projekt: Einwerbung von ca. 50 Schmetterlingssammlungen, insgesamt ca. 75.000 Stück (Dr. A. Hausmann) Förderer: Mitarbeiter der ZSM/ Sammler Spendenwert: ca. 0,7 Mio €

Projekt: DNA Barcoding Lepidoptera weltweit (Dr. A. Hausmann) Förderer: University of Guelph (Dr. Paul Hebert)

57 Drittmittel

Spendenwert: ca. 200.000 € für DNA Barcoding (Laborarbeiten) von 20.000 Schmetterlingen aus der ZSM

Projekt: DNA Barcoding iBOL Organisationstreffen Adelaide, Australien (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: University of Guelph (Dr. Paul Hebert) Fördermittel: 600 € (Unterbringung während der Dienstreise von Dr. A. Hausmann)

Projekt: DNA Barcoding Lepidoptera and Hymenoptera of Tunisia, Forschungsaufenthalt O. Ezzine und Y. Mannai an der ZSM (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: INRGREF, Tunis Fördermittel: ca. 5.000 € für Flüge und 3-monatigen Forschungsaufenthalt an der ZSM

Projekt: DNA Barcoding und Bearbeitung der Pyraloidea Kretas (Dr. A. Segerer) Förderorganisation: Crocallis-Stiftung (Dr. W. Ruckdeschel, Westerbuchberg) über MEG Fördermittel: 1.500 €

Projekt: Kostenerstattung für Vortrag im Rahmen des Symposium „Alkoholsammlungen (KUR)“ am Natur- kundemuseum Berlin (21.02.) (Dr. M. Kotrba) Förderorganisation: KUR (Programme for Conservation and Restauration of the mobile Cultural Heritage) Fördermittel: 728,10 € (Reisekosten, Tagungsgebühr, Übernachtungen)

Projekt: Letzter Teil der Chironomidensammlung Prof. Wülker (Dr. M. Kotrba) Förderer: Dr. C. Wülker Spendenwert: 6.000 €

Projekt: Nachlass W. Schacht (Sammlung Diptera, umfangreiche Literatur und Arbeitsgeräte) (Dr. M. Kotrba) Förderer: Wolfgang Schacht Spendenwert: 3.364,50 € für 2.243 Diptera, präpariert und determiniert (Mindestwert), 6.000 € für ca. 12.000 Diptera unbestimmt, genadelt und etikettiert, 12.000 € Sachspenden

Projekt: Aufbau einer Malaisefalle an der biologischen Station in Huinay (Chile) und Aufnahme eines Jahres- profils (Prof. Dr. R. Melzer) Förderorganisation: Freunde der ZSM Fördermittel: 650 €

Projekt: Restaurierung eines Buches von J.B. Ritter von Spix (Dr. J. Diller) Förderer: Freunde der ZSM Fördermittel: 495,04 €

Projekt: Bibliotheksgebundene Geldspenden Förderer: Raimund Drexel Fördermittel: 50 € Förderer: Edith Karoline und Otto August Schmidt Fördermittel: 10 €

Projekt: Schenkung von 8.756 Medien an die Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) Förderer: 73 Personen

58 Organigramm und Garten Bayerische Botanische Botanischer Zoologische und Geologie Paläoanatomie Mineralogische Staatssammlung Staatssammlung Staatssammlung Staatssammlung Staatssammlung für Paläontologie für Anthropologie Anthropologie für Dienststellen Direktor Direktor Direktor Direktorin Direktor + Direktorin konferenz Direktoren- Generaldirektor Generaldirektion SNSB- Organisationsstruktur Leiter entsenden im Wechsel eine/n Leiter/in als Vertreter Natur Bamberg Nördlingen Oberfranken VII Allgemeine Abteilungen VI Urwelt-Museum VI Urwelt-Museum I Zentralverwaltung Museumswerkstätten V Rieskrater-Museum II Museum Mensch und IV Naturkunde-Museum IV Naturkunde-Museum III Jura-Museum Eichstätt

59 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089 / 17 99 92 40 Fax: 089 / 17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.snsb.de

1. Aufgabe Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Naturwissenschaft- lichen Sammlungen­ Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit, sowie die Koordination von Kooperationsprojekten. Zum anderen übernehmen die fünf Naturkundemuseen der Generaldirektion (das Museum Mensch und Natur und die vier Re­gionalmuseen) einen großen Teil der Öffent­lichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungsangebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Muse­umswerkstätten leistet die Gene- raldirektion einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen.

Anmerkung: Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Museumswerkstätten­ und der vier Regionalmuseen werden in eigenen Kapiteln behandelt.

2. Struktur, Direktion und Verwaltung

Leitung der Generaldirektion

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 62):

• Zentralverwaltung • Museum Mensch und Natur • Allgemeine Museumswerkstätten • Jura-Museum Eichstätt • Naturkunde-Museum Bamberg • Rieskrater-Museum Nördlingen • Urwelt-Museum Oberfranken, Bayreuth

60 Generaldirektion/Zentralverwaltung

3. Personal der Zentralverwaltung

Wissenschaftliche Geschäftsführung: Dr. Eva-Maria Natzer

Verwaltungsleitung: Maria-Luise Kaim

Öffentlichkeitsarbeit und allgemeine Organisation: Iris Krumböck

Mitarbeiter/innen der Verwaltung: Susanne Legat (Sekretariat und Verwaltungsangelegenheiten) Melanie-Leila Adelmann (Personal) Maria-Theresia Müller (Personal) Dr. Jörg Spelda (Drittmittel) Ute Spelda (Drittmittel) Irene Hoyer (Mittelbewirtschaftung) Hans-Joachim Riedelsberger (Miet- und Nutzungsangelegenheiten)

Hausmeister: Wolfgang Franke

4. Öffentlichkeitsarbeit Natzer, E.-M.: Betreuung und Relaunch Zentrale Homepage der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (www.snsb.de) und z.T. der Regionalmuseen, Planung Homepage für den Förderkreis NaMu Redaktion Jahresheft und Jahresbericht

5. Sonstiges Kaim, M.-L.: Haushaltsbeauftragte der SNSB

Natzer, E.-M. Koordination der IT-Arbeitsgruppe der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Netzverantwortliche und Master user für verschiedene LRZ-Projekte, DFG-Vertrauensperson; Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities), Auditierung (EU-Projekte), Sachver- ständige für das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, idw-Presseverantwortliche für die SNSB

Spelda, J., Kaim, M.-L. Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirtschaftungssystem (Baysys) für den Bereich der SNSB

Kaim, M.-L., Spelda, J., Müller, M.-T. Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) und VIVA-PRO Verantwortliche

6. SNSB-Beirat Die turnusgemäße Sitzung des SNSB Beirats fand am 14. und 15. November 2011 statt. Anwesend waren: Prof. Dr. U. Wittwer-Backofen (Vorsitzende des Beirats), Prof. Dr. H. Bucher, Prof. Dr. E. Gittenberger, Prof. Dr. R. Jahn. Herr Mast konnte an der Sitzung leider nicht teilnehmen.

61 Personalvertretung

Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2011)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Thomas Heller (1. Vorsitzender, BGM), Brigitte Schulz (stellvertretende Vorsitzende, BGM), Erich Riepl (stell- vertretender Vorsitzender, BGM), Thomas Ziehl (BGM), Markus Schmölz (BGM), Michael Hiermeier (ZSM), Franziska Schustetter (BGM) Ersatzmitglieder: Gabriele Zillinger (BGM), Franz Schlegel (BGM), Dirk Neumann (ZSM), Mathias Müller (ZSM), Wolfram Schorer (BGM)

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM): Angelo Razeto (1. Vorsitzender), Walburga Bergmaier (stellvertretende Vorsitzende), Markus Schmölz, Daniel Schüttler, Andreas Stadlmayer

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg

Örtlicher Personalrat Generaldirektion Jörg Reuther (1. Vorsitzender), Eveline Schepke (stellvertretende Vorsitzende), Peter Maschek (stellvertretender Vorsitzender), Peter Kraus, Dieter Schön

Örtlicher Personalrat Innenstadt Ulrich Projahn (1. Vorsitzender, Arbeitnehmer-Vertretung), Elisabeth Lange (Beamten-Vertretung), Aliak- sandra Rost (Arbeitnehmer-Vertretung)

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) Bärbel Stock (1. Vorsitzende, Arbeitnehmer-Vertretung), Dr. Ulrich Schliewen (stellvertretender Vorsitzender, Beamten-Vertretung), Michael Hiermeier (stellvertretender Vorsitzender, Arbeitnehmer-Vertretung)

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB: Dr. Juliane Diller (ZSM), Dr. Dagmar Triebel (Stellvertreterin, BSM), Eva-Marie Meyer (Ansprechpartnerin im Botanischen Garten)

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender, BGM), Markus Unsöld (Stellvertreter; ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SAPM, BSM, BSPG, MSM und ZSM: Nina Mahovlic (ZSM), Markus Unsöld (Stellvertreter), Stefanie Witz (Stellvertreterin)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des Botanischen Gartens: Tim Lamkewitz, Petra Häusler (Stellvertreterin)

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Christian Katzjäger

62 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Adresse: Schloss Nymphenburg 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch und ist darüber hinaus beauftragt mit Beratungen und Hilfestellungen in den Regionalmuseen sowie in den Fachmuseen der Staatssammlungen und im Botanischen Garten München- Nymphenburg.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Konservatorin

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt) Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt)

Sekretariat / Verwaltung: Elisabeth Einberger (teilzeitbeschäftigt; seit April 2011 in Altersteilzeit/Ruhephase) Melanie-Leila Adelmann (teilzeitbeschäftigt; seit 1.4.2011) Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt) Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt) Eveline Schepke (teilzeitbeschäftigt)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal: Edmund Bayrle, Haustechniker Cornelia Haselwarter, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Aimée Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW) Holger Menden, Museumsaufseher Margot Reinheckel, Kassiererin Jörg Reuther, Hausmeister Bozica Vladic, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt; seit 1.3.2011) Josef Wallner, Museumsaufseher

Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren 2011 im Bereich Aufsicht und Kasse

63 Museum Mensch und Natur sowie bei der Ausstellungsvorbereitung insgesamt 15 Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhält- nissen („400 €-Jobs“) beschäftigt. In der Museumspädagogik waren insgesamt 14 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Sonderveranstaltungen zu betreuen. Seit 1.9.2011 ist zudem Frau Sara Milosevic im Rahmen eines freiwilligen ökologischen Jahres (FöJ) im Bereich der Museumspädagogik und der Koordination des Projekts „Natur im Fokus“ tätig. Im Jahresver- lauf waren außerdem zwei wissenschaftliche Praktikant(inn)en im Bereich Ausstellung, sowie drei Praktikan- tinnen in der Museumspädagogik tätig. 10 Betriebspraktikant(inn)en des IBB (Institut für Beruf und Bildung), der DAA (Deutschen Angestelltenakademie) und des bfz (Berufliches Fortbildungszentrum GmbH) waren 2010 im Bereich Aufsicht/Kasse des Museums tätig, wobei die Dauer der Praktika üblicherweise sechs bis acht Wochen betrug. Darüber hinaus haben drei Schüler(innen) während eines einwöchigen Betriebspraktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des Museums erhalten.

3. Ausstellungen

Dauerausstellung Größere Neuerungen im Bereich der Dauerausstellungen fanden im Berichtsjahr nicht statt, was vor allem eine Folge der hohen zeitlichen Belastung durch die weiter unten beschriebenen Sonderausstellungen und sonstigen Projekte ist. Neben Aktualisierungen und Reparaturen an bestehenden Exponaten und Einrichtungen wurde der Bereich „Jura“ in der erdgeschichtlichen Abteilung um eine Vitrine „Fische, Quallen und Garnelen – Tiere des baye- rischen Jurameeres“ erweitert. Zudem wurde mit der Planung eines neuen Dauerausstellungsbereichs zum Thema Ernährung begonnen und Gespräche mit möglichen Partnern und Sponsoren geführt. Konkret liegt die Zusage der Hofpfisterei für die Einrichtung einer Lehrküche und des Vereins der Freunde und Förderer für Unterstützung mit Mitteln für die Ausstellungsplanung vor. Seitens der AOK Bayern sowie der Schweis- furth-Stiftung besteht großes Interesse an einer Partnerschaft, es wurden aber noch keine konkreten Zusagen gemacht. Die seit längerem geplante Installation eines Erdbebensimulators musste nochmals verschoben werden, da der Simulator zu vertretbaren Kosten nur in einem Container außerhalb des Gebäudes aufgestellt werden kann, was umfangreiche Planungen und Genehmigungen erfordert. Hier ist für 2012 die Einreichung eines Bauantrags sowie die Setzung eines Fundaments geplant. Parallel soll der Bau des Erdbebensimulators selbst vorangetrieben werden. Hierfür stehen Mittel des Vereins der Freunde und Förderer des Museums in Höhe von 60.000 € zur Verfügung. Für die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zu einem „Naturkundemuseum Bayern“ konnte ein entsprechender Planungstitel 2011/12 nicht in den Haushalt eingestellt werden. Um breite gesellschaftliche Unterstützung für dieses Projekt zu organisieren, gründete sich aber ein „Förderkreis Naturkundemuseum Bayern“, dessen Vorstand mit I.K.H. Prinzessin Dr. Auguste zur Lippe, S.K.H. Prinz Ludwig von Bayern und Prof. Randolf Rodenstock ausgesprochen prominent besetzt ist. Ziel des Förderkreises ist es, das Projekt Na- turkundemuseum Bayern politisch zu befördern sowie Mittel für einen Architektenwettbewerb einzuwerben.

Sonderausstellungen Insgesamt wurden im Berichtsjahr sieben Sonderausstellungen gezeigt, wobei die beiden im Haus konzipierten und realisierten Ausstellungen „Einblicke – Ausblicke: 200 Jahre Zoologische Staatssammlung München“ und vor allem die große Sonderausstellung „Paradiesvögel: Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer“ sehr aufwendig in der Vorbereitung und Umsetzung waren und viele Ressourcen gebunden haben. Zunächst waren die gemeinsam mit dem F&E Programm Geotechnologien realisierte Ausstellung „Die Erde im Visier“ aus dem Vorjahr noch bis zum 9.1.2011 und die Ausstellung „Natur im Fokus 2010“ noch bis zum 24.1.2011 zu sehen. Beide Ausstellungen erfreuten sich großer Beliebtheit und waren sehr gut besucht. Aus- führlichere Informationen hierzu finden sich im Jahresbericht 2010.

64 Museum Mensch und Natur

Vom 19.1. bis zum 27.3.2011 zeigte das Museum die Ausstellung „Wildlife Fotografien des Jahres 2010“ mit den besten Bildern des alljährlich ausgetragenen Fotowettbewerbs von BBC Wildlife und dem Natural History Museum London. Wie immer waren die mehr als 100 gezeigten Bilder internationaler Fotografen von aller- höchster Qualität und bildeten den „State of the Art“ der modernen Naturfotografie ab. Mit mehr als 21.000 Besuchern in zwei Monaten Ausstellungsdauer war die Ausstellung ein großer Erfolg und der hierfür erho- bene Sondereintritt half, trotz sinkender Budgetzahlen das reichhaltige und aufwendige Sonderausstellungs- programm des Berichtsjahres zu realisieren. Eröffnet wurde die Ausstellung durch den Bayerischen Staatsmi- nister für Unterricht und Kultus, Herrn Dr. Ludwig Spaenle, wobei die Vernissage mit einem Festvortrag der Preisträgerin des aktuellen Wettbewerbs Sandra Bartocha hervorragend besucht war. Am 17.2.2011 wurde die Sonderausstellung „Einblicke – Ausblicke: 200 Jahre ZSM“ vom Amtschef des Baye- rischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Herrn Dr. Adalbert Weiß, in Vertretung des erkrankten Staatsministers Dr. Heubisch eröffnet. Die in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Zoologischen Staatssammlung konzipierte und realisierte Ausstellung war ursprünglich bis zum 15.5. geplant, war aber nach Verlängerung bis zum 11. 9. im Museum zu sehen. Die von Frau Kathrin Glaw gemeinsam mit dem Museum gestaltete Ausstellung zeichnete zum einen die historische Entwicklung der ZSM nach, ge- währte zum anderen aber einen Einblick in aktuelle Forschungsprogramme der ZSM. Entsprechend vielfältig waren die gezeigten Exponate, die von Objekten der herzoglichen Kunstkammer aus dem 16. Jahrhundert und wertvollem wissenschaftlichem Sammlungsmaterial unterschiedlicher Expeditionen des 19. und 20. Jahrhun- derts bis zu 3D-Rekonstruktionen und Laborutensilien für die Molekulargenetik reichten. Optisches High- light der Ausstellung war eine Wandinstallation mit hunderten Schmetterlingen, die zum einen die Arbeit der Zoologen symbolisierte, zum anderen auf die mit etwa 10 Mio. Exemplaren größte Schmetterlingssammlung der Welt in der ZSM hinwies. Weitere Elemente der Ausstellung waren ein Medientisch mit Filmen und einem virtuellen Rundgang durch die ZSM sowie ein „Schubladenschrank“, in dem unterschiedliche Aspekte und Anwendungen der Zoologischen Forschung von der Beschreibung und Benennung neuer Arten bis zur forensischen Entomologie dargestellt wurden. Insgesamt zählte das Museum während der Ausstellungsdauer mehr als 110.000 Besucher, von denen sicher die meisten auch die Sonderausstellung besuchten. Das größte und bei weitem anspruchsvollste Ausstellungsprojekt des Berichtsjahres war die Sonderausstel- lung „Paradiesvögel: Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer“, die am 28.7.2011 in Anwesenheit von Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch feierlich eröffnet wurde und bis zum 16.4.2012 zu sehen sein wird. Die- se im Haus konzipierte und realisierte Ausstellung widmet sich dem Thema Paradiesvögel in seiner gesamten Breite. Themen sind dabei unter anderem die Entdeckungsgeschichte, der Lebensraum sowie die Biologie und Evolution der Paradiesvögel, aber auch ihre Bedeutung für die Kulturen Neuguineas, die Paradiesvogeljagd und ihre Nutzung in der europäischen Hutmode oder ihre Darstellung in der bildenden Kunst. Um die unter- schiedlichen Aspekte der Natur- und Kulturgeschichte museal darstellen zu können, werden u.a. Leihgaben des Staatlichen Museums für Völkerkunde, des Bayerischen Nationalmuseums, der Bayerischen Staatsgemäl- degalerien sowie des Museums Wiesbaden, der von-Parish-Kostümbibliothek sowie der Zoologischen Staats- sammlung München und privater Leihgeber gezeigt. Besonderes Highlight der Ausstellung ist eine etwa 50 m² große Regenwaldinszenierung, die von den Allgemeinen Museumswerkstätten konzipiert und realisiert wur- de. Allerdings zeigte die Ausstellung auch, dass Projekte dieser Größenordnung die personellen Kapazitäten des MMN und der AMW voll ausschöpfen und ohne externe Unterstützung nur mit großer Anstrengung realisiert werden können. In diesem Zusammenhang danken wir der Mineralogischen Staatssammlung sowie der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, die uns mit Werkstattpersonal unterstütz- ten. Zur Ausstellung wurde außerdem eine Broschüre zur „Natur- und Kulturgeschichte der Paradiesvögel“ mit Artikeln von sieben verschiedenen Autoren unterschiedlichster Fachrichtungen herausgegeben. Bis zum Jahresende besuchten knapp 13.000 Besucher die Sonderausstellung. Nach Ende der Ausstellungsdauer im MMN werden große Teile der Ausstellung ans Haus der Natur in Salzburg ausgeliehen, wo die Ausstellung ab 23.5.2012 für etwa 6 Monate zu sehen sein wird. Weitere Museen in Deutschland und Österreich haben ebenfalls Interesse an einer Übernahme der Ausstellung gezeigt. Vom 4.10. bis zum 13.11.2011 wurde im kleinen Sonderausstellungsraum die vom Netzwerk „Unser Land“ in Zusammenarbeit mit dem Museum Mensch und Natur erstellte Ausstellung „Regionalität bewahrt Vielfalt – Ökosystem Streuobstwiese“ gezeigt. Am Beispiel der Streuobstwiese stellte die Ausstellung die enge Verknüp-

65 Museum Mensch und Natur fung natürlicher Kreisläufe mit den Lebensumständen und der Lebensqualität des Menschen dar. Ungewöhn- lich an der Ausstellung war, dass die Möglichkeit bestand ca. 30 Apfelsorten anhand echter Äpfel zu erkunden. Zudem informierte die Ausstellung über die Entwicklung von der Blüte bis zur Ernte und die Bedeutung von Bienen und Imkerei. Eröffnet wurde diese kleine, aber feine Ausstellung vom Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und ehemaligen Präsidenten des Bayerischen Landtags, Herrn Alois Glück. Die letzte Sonderausstellung des Jahres war die Präsentation der Siegerbilder der fünften Auflage unseres Fotowettbewerbs „Natur im Fokus“, die vom 20.12.2011 bis zum 29.1.2012 im Museum Mensch und Na- tur gezeigt wurden. Wie im Vorjahr wurde der Wettbewerb auch 2011 wieder gemeinsam mit dem Baye- rischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit bayernweit ausgeschrieben. Die Siegerehrung und Ausstellungseröffnung wurde am 19.12. vom Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Wolfgang Heubisch, gemeinsam mit Herrn MDgt. Dr. Bernd Witzmann in Vertretung des erkrankten Staatsministers für Umwelt und Gesundheit, Herrn Dr. Marcel Huber, vorgenommen. Neu als Partner des Projekts „Natur im Fokus“ konnten 2011 der Bayerische Sparkassenverband sowie die Sparkassenstiftung Bayern gewonnen werden, die unter anderem die Ausstellung der Siegerbilder an sieben Standorten in Bayern mit einem museumspädagogischen Begleitprogramm ermöglicht haben.

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit

Vorträge und Führungen Das öffentliche Führungsprogramm mit Abendführungen donnerstags um 18 Uhr und Kinder- und Familien- führungen freitags um 15:30 Uhr wurde auch 2011 wieder in gewohnter Form angeboten. Die Führungen für Kinder und Familien wurden wie im Vorjahr von den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museum- spädagogik durchgeführt und die Kosten vom Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur übernommen. Insgesamt wurden 50 Familienführungen am Freitagnachmittag sowie 37 öffentliche Führungen am Donnerstagabend durchgeführt, wobei letztere leider zum Teil nur schwach besucht waren. Fortgeführt wurden auch die Abendvortragsreihen zu den aktuellen Sonderausstellungen, die sich einen festen Platz im Programm des Museums erworben haben. Insgesamt wurden im Berichtsjahr sieben Abendvorträge zu den verschiedenen Sonderausstellungen angeboten. Insgesamt besuchten 485 Personen diese Vorträge, was einem Schnitt von etwa 70 Besuchern pro Veranstaltung entspricht. Am 15.9. stellte zudem Herr Prof. Dr. Schönitzer von der ZSM seine Biographie des Zoologen und Forschungsreisenden Ritter von Spix im Museum vor.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2011 in Zeitungen und Zeitschriften etwa 110 redaktionelle Beiträge und Ver- anstaltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten etwa 62 Beiträge die verschiedenen Sonderausstellungen, 15 das Museum allgemein, und 25 Beiträge die Museum- spädagogik und 8 Beiträge nahmen konkreten Bezug auf die Erweiterungspläne des Museums. Nicht genau erfasst werden konnte die Zahl an Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen.

Museumspädagogik Im Berichtsjahr nahmen insgesamt 1.305 Besuchergruppen ein museumspädagogisches Angebot in Anspruch. Damit konnte das sehr hohe Niveau von 2010 mit 1.355 Gruppen fast gehalten werden, obwohl bei den Ge- samtbesucherzahlen ein deutlicher Rückgang zu beobachten war. Weiter angestiegen ist dagegen die Zahl der betreuten Stunden, die mit 2.400 einen absoluten Höchststand erreicht hat. Dies zeigt, dass der Trend zum museumspädagogisch betreuten Besuch und dabei vor allem zum mehrstündigen Workshop mit Führung und praktischem Teil weiter anhält, was den Mangel an geeigneten museumspädagogischen Arbeitsräumen noch deutlicher spürbar macht. Neben Schulen und Kindergärten sind es dabei vermehrt Privatgruppen, die unsere Angebote buchen. Vor allem bei den beliebten Kindergeburtstagsprogrammen wurde 2011 mit 266 durchgeführten Kindergeburtstagen eine Rekordzahl erreicht, die unter den gegebenen räumlichen Gege-

66 Museum Mensch und Natur benheiten kaum mehr gesteigert werden kann, da diese fast ausschließlich an Wochenenden gebucht werden. Im Bereich der Ferienprogramme wurde erstmals mit einem eigenen Flyer für 16 verschiedene ein- und mehr- tägige Ferienkurse für Kinder im Alter von 6-12 Jahren geworben. Ein Teil der Kurse wurde dabei im Rahmen des Familien- und Ferienpassprogramms der Stadt München und dem Angebot des Kinder-Kultur-Sommer- Programms KIKS angeboten. Ein zentrales Thema der Ferienangebote war dabei der Wald, da die Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen (DNFS) anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder eine Sommerakademie Wald veranstalteten. Zusammen mit Wissenschaftlern aus dem Botanischen Gar- ten München-Nymphenburg und der Zoologischen Staatssammlung widmeten wir uns einheimischen, tro- pischen und Urzeitwäldern. Das Motto des Internationalen Museumstages „Museen – unser Gedächtnis“ gab Anlass, die Besucher in un- serer Sonderausstellung „Einblicke – Ausblicke, 200 Jahre Zoologische Staatssammlung“ auf die Suche nach verborgenen Schätzen zu schicken. Gesucht waren seltene, seltsame und bemerkenswerte Objekte, die sowohl in den Vitrinen als auch unter Mikroskopen bewundert und erforscht werden konnten. Insgesamt konnten an diesem Tag mehr als 2.000 Besucher begrüßt werden. Das pädagogische Team des Museums war auch in diesem Jahr auf den Münchener Mineralientagen an meh- reren Infoständen tätig und auch heuer fand die „GeoRallye“, die für drei Altersgruppen ausgearbeitet war, regen Zuspruch. Eine museumspädagogische Innovation war das Wissenschaftstheater „Fräulein Brehms Tierleben“, das sich der Biologie von Wolf, Luchs und Bär in einzelnen Veranstaltungen widmete. Die Vorstellungen waren so- wohl für Kinder als auch Erwachsene von großem Interesse. Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Museum am Rahmenprogramm der Serenade im Park, die sich heuer ebenfalls sowohl musikalisch wie auch im Begleitprogramm dem Thema Wald widmete. Es gab ein Mitmach- programm für Groß und Klein rund um Bäume, Holz und Wälder vom Museum Mensch und Natur zusam- men mit dem Ökoprojekt – MobilSpiel e.V.. Im Herbst wurde ein eigener Flyer mit museumspädagogischen Angeboten für Erwachsene aufgelegt, der 17 verschiedene Angebote von der Erkundung von Mineralien bis zur Entschlüsselung der Gene umfasst. Zu den ersten Besuchergruppen, die diese Angebote nutzten, gehörten Mitglieder des Seniorenbeirats der Stadt Mün- chen, die anlässlich der Seniorenwoche im Oktober entsprechende Führungen buchten. Ganz speziell für die jüngsten Besucher wurde ein Programm in der Sonderausstellung Paradiesvögel: Gefie- derte Top-Models und göttliche Verführer konzipiert; die Kinder durften einen Paradiesvogel aus Federn und Glassteinen gestalten und wurden mit Gesichtsfarben bemalt – nicht ganz so bunt wie es die Ureinwohner der Paradiesvogelinsel tun. Auch für Besucher aller anderen Altersklassen wurden Führungen in dieser Ausstel- lung angeboten.

Sonderveranstaltungen Wie gewohnt waren die fünf Sonderausstellungseröffnungen im Berichtsjahr hervorragend besucht. Bei den drei großen Eröffnungen „Einblicke – Ausblicke“, „Wildlife Fotografien des Jahres“ und „Paradiesvögel“ lag die Besucherzahl mit jeweils mehr als 200 Besuchern an bzw. oberhalb der Kapazitätsgrenze unseres Vortrags- saals. An der von der DNFS (Deutsche Naturkundliche Forschungssammlungen) bundesweit ausgerichteten „Som- merakademie Wald“ beteiligte sich das Museum Mensch und Natur mit zwei Ferienkursen für Kinder mit dem Titel „Waldgeheimnisse - Vom Mistkäfer bis zur Orchidee“. Zudem wurden zwei Eltern-Kind-Work- shops angeboten, die mangels Nachfrage aber nicht durchgeführt wurden. An der Auftaktveranstaltung zur Sommerakademie am 3.7.2011 beteiligte sich die Museumspädagogik des MMN mit einem Workshop zur Herstellung von Pflanzenfarben. Die Lange Nacht der Münchener Museen am 15.10. stand in diesem Jahr anlässlich der aktuellen Sonderaus- stellung „Paradiesvögel: Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer“ unter dem Motto „Damenwahl“. Höhepunkt des Programms war dabei die Uraufführung des Schwarzen Theaterstücks „Damenwahl – ein Dialog zwischen Poesie und Natur“ präsentiert von der Theatergruppe „Magische Makkaroni“. Mit 1.195 Be- suchern war die Lange Nacht auch in diesem Jahr sehr gut besucht und hat vor allem viele jüngere Besucher angelockt.

67 Museum Mensch und Natur

Ein großer Erfolg war auch die Veranstaltung „Best of Naturvision“ mit ausgewählten Filmen des Naturfilm- festivals Naturvision, die am 11. und 12. November im Museum stattfand. Am Freitag, dem 11.11. wurden die beiden Filme „Mythos Amazonas – Alarm im Regenwald“ von Christian Baumeister sowie „Ehrfurcht vor dem Leben“ von Bertram Verhaag gezeigt. Im Anschluss diskutierte Horst Hamm, stellvertretender Chef- redakteur der Zeitschrift natur+kosmos, mit den Filmemachern sowie dem Protagonisten von „Ehrfurcht vor dem Leben“ Karl Ludwig Schweisfurth über die beiden Filme sowie die weitreichenden Zusammenhänge von Weltklima, Verbraucherverhalten und Ernährung. Am Samstag war dann eine bunte Mischung preisge- krönter Naturfilme zu sehen. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Schweisfurth-Stiftung, der E.ON Bayern AG sowie der Hofpfisterei München. Weiterhin fanden 2011 im Museum Mensch und Natur eine Reihe von Veranstaltungen mit externen Partnern statt. So trafen sich am 4. und 5. März auf Einladung des Rachel Carson Centers München Wissenschaftler aus aller Welt zur interdisziplinären Tagung „Sickness, Hunger, War and Religion“ im Museum. Am 14. und 15. Juli war die „Informationstour Biologische Vielfalt“ der aktion europa 2011 der Europäischen Kommission mit einem Informationsstand vor dem Museum vertreten. Am 13. September wurde im Vortragssaal des Mu- seums der Deutsche Tierschutzpreis verliehen. Am 26. Oktober wurde der im Rahmen eines vom Elephant’s Club geförderten Sozialprojekts produzierte Jugendfilm „Street, Drugs and Love“ vor geladenen Gästen wie Bürgermeisterin Christine Strobl im Beisein der Filmschaffenden vorgeführt und mit viel Applaus aufgenom- men. Am 8. November wurden 60 Kindertagesstätten aus Südbayern vom bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber sowie dem Landesbund für Vogelschutz mit dem Zertifikat „Ökokids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Und schließlich fand am 19. November die von der Hofpfisterei München organisierte Kinderakademie „Plant-for-the-Planet“ mit Felix Finkbeiner im Museum statt. Alle genannten Veranstaltungen dienten auch dazu, den Bekanntheitsgrad des Museums zu steigern und neue Kooperationen aufzubauen.

5. Bibliothek

Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende 2.244 Titel aus den museumsrelevanten Fachge- bieten und damit etwa 90 Bände mehr als im Vorjahr. Die Neuanschaffungen dienten sowohl der Vorberei- tung aktueller Projekte, als auch dazu, bestehende Lücken auszufüllen und Standard- und Nachschlagewerke für die Museumsarbeit vorzuhalten.

6. Förderverein

Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichts- jahres 188 Mitglieder, was im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um neun Vereinsmitglieder ist. Die seit einigen Jahren angebotene Mitgliederexkursion führte 2011 nach Salzburg, wo der Direktor des Museums „Haus der Natur“ empfing und die Mitglieder durch die verschiedenen Bereiche des Hauses führte. Auch 2011 hat der Verein der Freunde und Förderer die Arbeit des Museums wieder in erheblichem Umfang unterstützt. Insgesamt betrugen die Zuwendungen seitens des Vereins im Berichtsjahr rund 30.000 €, wobei die größten Einzelpositionen Layout und Druck des Begleitbuchs zur Paradiesvogelausstellung mit einer Ge- samtsumme von ca. 16.000 € waren. Daneben wurden unter anderem die Bewirtung im Rahmen von Aus- stellungseröffnungen, Aktivitäten der Museumspädagogik sowie zur Langen Nacht der Münchener Museen, Werbemaßnahmen und das Projekt „Fräulein Brehms Tierleben“ seitens des Vereins finanziert. Neben Beiträ- gen und Spenden waren es wieder vor allem Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein zur Verfügung standen, um die Arbeit des Museums zu unterstützen.

68 Museum Mensch und Natur

7. Besucherzahlen

Das Museum Mensch und Natur hatte 2011 insgesamt 185.282 Besucher, was einen Rückgang der Gesamtbe- sucherzahl um etwa 9 % im Vergleich zu 2010 bedeutet. Das Museum hat damit das selbst gesteckte Ziel von jährlich 200.000 Besuchern in diesem Jahr deutlich verfehlt, obwohl das erste Quartal 2011 rekordverdächtig gut besucht war. Zu den Gründen für die schlechten Zahlen im zweiten Halbjahr zählt unter anderem das stabil gute Wetter während der Sommerferien, aber auch ein geringeres Publikumsinteresse an der Paradies- vogelausstellung als von uns erwartet worden war. Die Zahl der Schulklassen und Kindergartengruppen, die das Museum besuchten lag 2011 bei fast 1.500, was die große Bedeutung des Museums als naturkundliche Bildungseinrichtung unterstreicht.

8. Sonstiges

Im Bereich des Museums gab es 2011 mit Frau Bozica Vladic im Reinigungsdienst und Frau Melanie-Leila Adelmann in der Verwaltung zwei Neueinstellungen. Frau Elisabeth Einberger trat zum 1.4.2011 in die Ruhe- phase Altersteilzeit ein. An Baumaßnahmen ist für 2011 vor allem die Sanierung der Toilettenanlagen im Obergeschoss erwähnens- wert. Nachdem in den Vorjahren bereits die Behindertentoilette im EG sowie die Toiletten im Zwischenge- schoss saniert werden konnten, sind damit alle Besuchertoiletten auf einem zeitgemäßen Stand. Daneben wurden eine Reihe kleinerer Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Für den dringend notwendigen Um- und Ausbau der museumspädagogischen Arbeitsräume im Kellerbereich wurden 2011 Mittel in Höhe von 340.000 € genehmigt. Die konkrete Planung dieser Maßnahme ergab allerdings, dass die brandschutztechnischen Maßnahmen sowie die notwendige Belüftung der Räume zu höheren Kosten als ur- sprünglich geplant führen und hier weitere Mittel notwendig sein werden, um die Maßnahme durchzuführen. Entsprechende Zusatzmittel wurden daher beantragt. Mit der eigentlichen Baumaßnahme soll im Sommer 2012 begonnen werden, die Fertigstellung ist für Anfang 2014 geplant. Erfreulich ist, dass für die Ausstattung der neuen Räume mit Möbeln sowie einer Lehrküche bereits jetzt Spendenzusagen in Höhe von 50.000 € vom Verein der Freunde und Förderer sowie der Hofpfisterei München vorliegen. Frau Sabine Lehmann spendete dem Museum eine Coelestin-Stufe im Wert von 450 € für die mineralogische Ausstellung. Am 16. September fand im MMN das alljährliche Sommerfest der SNSB statt.

69 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle

Adresse: Theresienstr. 41 80333 München Tel.: 089/2180 4312 Fax: 089/2180 4334 E-mail: [email protected] Homepage: http://reich-der-kristalle.muenchen.museum

1. Aufgabe Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“. 2. Sonderausstellungen 2011 wurden im Museum Reich der Kristalle vier Sonderausstellungen gezeigt: Bergwerk, Schmelzwerk, Handwerk, Kunstwerk (Kunstausstellung) (13.9. – 16.11.2011), Meteoriten und Impaktgestein (1.1. – 31.12. 2011) Schätze aus dem Boden von Mutter Afrika (1.1.-26.6.2011) Mein Freund der Kieselstein (9.12. – 31.12.2011)

3. Technische Arbeiten In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU und das Museum Reich der Kristalle durchgeführt.

4. Bildung und Veranstaltungen Führungen: Insgesamt 118 Dr. M. Kaliwoda (67), Dr. R. Hochleitner (47), Judith Fait (4) 12 Kindergeburtstage und Kinderführungen (Dr. M. Kaliwoda unter Mithilfe von A. Rost, M. John und F. Hentschel). 13 mehrstündige Projektveranstaltungen (Dr. M. Kaliwoda unter Mithilfe von A. Rost, M. John und F. Hent- schel).

Museumspädagogik und Veranstaltungen: Im Jahr 2011 fanden im Museum Reich der Kristalle wieder sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte statt. Zum Girls-Day am 14.4.2011 gab es wieder so viele Nachfragen, dass das angebotene Projekt mehrmals stattfinden musste. Thema der Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren war „Ein Blick in die Welt der Minerale und Edelsteine - Edelsteine echt und falsch“. Es wurde eine Führung zum Thema angeboten, zudem wurden Minerale und Kristalle im Handstück und Dünnschliff untersucht. Als Besonderheit des Girls- days 2011 in unseren Haus wurden zudem die Farben und die chemische Zusammensetzung der Edelsteine, die einzelnen Kristallstrukturen und die unterschiedlichen Schliff-Formen betrachtet. Zudem wurde der Frage nach echten und falschen Edelsteinen nachgegangen. Als Abschluss wurden die vorhandenen Messgeräte im Haus (z.B. Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktometer) gezeigt, mit denen auch in der Mine- ralogischen Staatssammlung gearbeitet. Im Rahmen des Kinderkultursommers wurden spezielle Kinderfüh- rungen angeboten. Auf der Kindermesse (Alte Messe München) wurden die museumspädagogischen Projekte des Museums Reich der Kristalle an einem eigenen Stand vorgestellt. Hier hatten die kleinen Besucher die

70 Museum Reich der Kristalle

Möglichkeit Minerale und Steine näher zu betrachten, zu mikroskopieren und Kristallmodelle zu basteln. Wie jedes Jahr beteiligte sich das Museum Reich der Kristalle an der Langen Nacht der Museen (15./16.10.2011).

5. Besucherzahlen Gesamt: 15410 (Aufteilung: Erwachsene: 2268, Ermäßigte: 2226, Schüler: 1674, Familien: 5168, Freier Eintritt: 4074) Sonderausstellung Schätze aus dem Boden von Mutter Afrika (1.1.2011 – 26.6.2011) 8076. Sonderausstellung Mein Freund der Kieselstein (9.12.2011 bis 31.12.2011). Diese Sonderausstellungen fanden jeweils in zwei Kalenderjahren (2010/2011 bzw. 2011/2012) statt, angegeben sind jeweils nur die auf das Kalenderjahr 2011 entfallenden Besucherzahlen. Sonderausstellung Bergwerk, Schmelzwerk, Handwerk, Kunstwerk (13.9.2011 bis 16.11.2011): 4052. Sonderausstellung Meteoriten und Impaktgestein (1.1.2011 – 31.12. 2011): (die Besucherzahlen sind in denen der parallel laufenden Sonderausstellung enthalten).

Wegen Umbaus war das Museum vom 22.11.2011 bis 8.12.2011 geschlossen.

71 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München

Adresse: Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089/2180 6513 Fax: 089/2180 6601 e-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU ge- nutzten Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.

Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlich- keitsarbeit siehe unter „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“

2. Ausstellungen

Dauerausstellung Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Ge- steinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“, ebenfalls im Erd- geschoß, illustriert die geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Ge- steinsmetamorphose. Der Ausstellungsbereich „Rohstoffe – Reichtum der Erde“ (1. Stock) zeigt die Vielfalt an Lagerstätten, erläutert allgemeinverständlich deren Entstehung und macht ihre Schlüsselfunktion für den modernen Menschen deutlich.

Sonderausstellung Am 21.11.2012 wurde die Sonderausstellung „Islands Geologische Vielfalt – Fotos und Exponate aus 20 Jah- ren Forschung in München“ eröffnet (1. Stock).

„Geologisches Schaufenster“ In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in loser Folge geolo- gische Themen mit Stücken aus der Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Das Geologische Schaufenster wird von den freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen P. Itzelsberger und E. Jobe gestaltet.

„Geo-Forum“ In der Wandzeitung „Geo-Forum” werden zusammenfassende Artikel und Meldungen zu aktuellen geolo- gischen Themen ausgehängt. Das „Geo-Forum“ wird durch die sachkundige Mitarbeit von Herrn Dr. K. Büchl vom Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. gestaltet.

72 Geologisches Museum München

3. Veranstaltungen

Lange Nacht der Münchner Museen Vom 15. zum 11. Oktober 2011 fand die „Lange Nacht der Museen” statt, an der sich das Geologische Muse- um mit Filmen zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen (FWU) sowie der traditionellen geologischen Weinprobe beteiligte. Diesmal wurden 5 Rieslinge aus der Pfalz, welche auf verschiedenen Untergründen reiften, verköstigt (Terra Rossa, Kalkmergel, Basalt, Tonschiefer, Buntsandstein).

48. Mineralientage München Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen (28.-30.10.2011) u.a. mit einer Vorschau auf die neue Sonderausstellung „Island“ vertreten

4. Museumspädagogik

Die museumspädagogischen Aktionen der Einrichtung werden wesentlich von den beiden freiberuflich arbei- tenden Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger durchgeführt. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums und der Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt.

Eigene Aktionen: Im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für Vorschulkinder fanden 16 interaktive Führungen zum Thema „Gesteine“ mit anschließendem Gesteinskun- depraktikum, 15 Kurse zu „Bayerns steiniger Geschichte“, und 8 Kurse zum Thema „Vulkane“ statt.

Angebote des Museums-Pädagogischen-Zentrums (MPZ): Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1. Kl. bis 13. Kl. sowie für Vorschulkinder: 6 Workshops zum Thema „Vulkane und Vulkanismus“, 8 Workshops zum Thema „Mammut“, 1 Workshop zum Thema „Evolution“, 26 Workshops zum Thema „Dinosaurier“, 4 Workshops zum Thema „Urzeit in Ba- yern“

Ferienprogramm: Zweitägige Veranstaltung zum Thema „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mäd- chen machen Technik“ der TU München für Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, 8. u. 9.8.2011, 12 Teilnehmerinnen.

Im Rahmen des „Ferienprogramms Grünwald“ fanden folgende Kurse statt: „Dinosaurier“: 10 TeilnehmerInnen; „Vulkane“: 15 TeilnehmerInnen

Angebote der Münchner und anderer Volkshochschulen: Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und Fossilien fand 1 Workshop mit 50 Teilnehmern statt.

5. Besucherzahlen Besucherzahl bei Kursen und Führungen: 2.832 (s.o.) Gesamtbesucherzahl im Jahr 2011: 18.350

73 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/pal_museum

1. Aufgabe Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobiologie München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbei- tern der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläontologie und Geobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen wer- den bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperierenden Sektion an der LMU der Öffentlichkeit vorgestellt. (zu Personal, mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit: siehe auch unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“

2. Ausstellungen

Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbesondere aus der Wirbeltierpalä- ontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“).

Sonderausstellungen Fortführung aus 2010: „Zähne“ (bis 31.5.2011). Neu eröffnet am 21.7.2011: „Harte Schale – Weicher Kern – Die Entwicklungsgeschichte der Mollusken“ (Konzipierung und Ausführung: A. Nützel, M. Moser, M. Nose, S. Schneider, W. Werner; Gestaltung: R. Lieb- reich, M. Focke, L. Geißler, M. Schellenberger zus. mit Mitarbeitern der Paläontologie) Verlängert: Sonderausstellung zur Geschichte des Gebäudes Richard-Wagner-Str. 10.

Fossil des Monats Unter diesem Motto werden besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der Staatssammlung und der Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind im Internet unter http:// www.palmuc.de/bspg/ abrufbar. Im Jahr 2011 wurden ausgestellt (in Klammern Autoren des Begleittextes):

Januar: Schädel eines Riesengebiß-Flugsauriers: Ctenochasma sp., Oberer Jura (O. Rauhut, M. Moser). Februar: Skelett der Meerstrandechse: Aigialosaurus dalmaticus, Obere Kreide, Insel Hvar, Kroatien (M. Mo- ser). März: Stromatolith: Asperia digitata, Präkambrium, West-Australien (M. Nose). April: Frühes Bärlappgewächs: Asteroxylon elberfeldense, Mitteldevon (M. Krings). Mai: Schädel eines urtümlichen Insektenfressers: Centetodon marginalis, Unteroligozän (G. Rößner, K. Hei- ßig). Juni: Korallenbohrschnecken aus dem Indopazifik: antiquus, Holozän, Sumatra (A. Nützel). 74 Paläontologisches Museum München

Juli: Großer Ammonit aus dem Lias Frankens: Amaltheus margaritatus, Unterer Jura, Buttenheim (A. Nützel). August: Schädel des löwenköpfigen Hauerzahnsauriers: Dicynodon leoniceps, Oberes Perm, Kap Provinz, Südafrika (M. Moser). September: Urtümliche Auster: Umbrostrea emamii, Nayband-Formation, Iran (W. Werner). Oktober: Blattscheide eines Schachtelhalmgewächs: Equisetites arenaceus, Unterer Keuper, Schweinfurt (M. Krings). November: Glasschwamm: Laocoetis paradoxa, Oberjura (M. Nose, P. Will). Dezember: Schädel eines Stachelschweins: Hystrix primigenia, Obermiozän, Pikermi bei Athen (G. Rößner).

3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit s. Bericht BSPG, Punkt 3.3.4

4. Veranstaltungen

Internationaler Museumstag (15.5.2011) Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an Führungen an, bei dem alle Sonderausstel- lungen berücksichtigt waren.

Lange Nacht der Münchner Museen (15./16.10.2011) Mit 3200 Besuchern lockte die Lange Nacht erneut eine große Besucherschar in das Paläontologische Muse- um. Neben den traditionellen Beleuchtungseffekten (Installation: Uwe Ryck und Team/Förderverein) wurden Spezialführungen zur derzeitigen Sonderausstellung „Harte Schale - Weicher Kern“ gehalten. Weiteres An- gebot für die Nachtschwärmer: „Paläo-Café“. An dieser gleichermaßen publikumswirksamen wie personalin- tensiven Veranstaltung beteiligten sich wieder zahlreiche Mitglieder des Fördervereins der BSPG.

Münchener Mineralientage (28.-30.10.2011) Das Paläontologische Museum war auf den 48. Münchener Mineralientagen 2011 mit der aktuellen „Mollusken“-Sonderausstellung vertreten. Außerdem präsentierte das Museum im Rahmen der großen Son- derschau „European Classics – Dinosaurier Europas“ Highlights aus der Sammlung, u.a. das Originalfossil des Compsognathus und das Plateosaurus-Skelett. Es wurde bei dieser Gelegenheit das 11. Exemplar des Urvogels Archaeopteryx und der junge Theropode von Kelheim („Xaveropterus“) erstmals und unter großer Medien- präsenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die fachliche Betreuung der Sonderschau lag im Wesentlichen in den Händen von Dr. O. Rauhut/BSPG. Die Veranstaltung wurde von etwa 40 000 Personen besucht.

5. Museumspädagogik Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätz- liche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insgesamt 2674 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 1911 Personen betreut. Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen weitere Füh- rungen durch Wissenschaftler des Hauses gehalten. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird mit sehr großem Erfolg ein Kinderprospekt mit Quiz angeboten. Kinder aller Alterstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungsobjekten lösen und erhalten ein kleines Fossil, eine Postkarte oder ein Poster. Die Fossilien werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der Fossilien- freunde aus eigenen Beständen zur Verfügung gestellt.

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2011: 26.900.

75 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt

Adresse: Willibaldsburg Burgstraße 19 85072 Eichstätt Tel.: 08 421 / 3080 Fax: 08 421 / 89 609 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die an- grenzenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogele- volution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums).

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin Wissenschaftlerin: Jennifer Lane Museumspädagogik: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt) Verwaltung: Barbara Gränz (teilzeitbeschäftigt), Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt) Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen) Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Martin Ebert (Präparation, Grabungsleiter, Sammlungsverwaltung), Andreas Radecker (Präparation) Hilfskräfte: Ingrid Naporra (Aquarien), Eva Olmo-Gil (Museumspädagogik) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Johann Bauch (Herbarium)

Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädago- gik), Karl-Heinz Wolf (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht) Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Wissenschaftliche Arbeiten Sammlungsentwicklung Das Jura-Museum Eichstätt dankt Peter Fegert und Dr. med. vet. Uwe Eller für Geschenke von Fossilien. Herrn Eller, Herrn Dr. h. c. Helmut Tischlinger und Herrn Pino Völkl danken wir außerdem herzlich für ko- stenlose Präparationsarbeiten. Die vom Museumsträger finanzierte wissenschaftliche Forschungsgrabung im Steinbruch Ettling (Markt Pförring) wurde im Jahr 2010 durch Dipl.-Geol. Martin Ebert und elf ehrenamtliche Grabungshelfer, Hans Jonas Barthel, Konstantin Becker, Marcello Borsari, Arwed Ebert, Dominika Fischer, Eva Gebauer, Markus Gebert, Anne Kremer, Christina Lehnen, Manuela Schuppich und Konni Zihrul, fortgeführt. Die geborgenen Stücke umfassen derzeit 2433 Inventarnummern, zuzüglich weiterer rund 1000 Kleinfische, die für statistische Zwecke geborgen wurden, sowie zahlreicher Platten mit Sedimentstrukturen und Spurenfossilien. Ein kleiner Teil der Funde war in der Sonderausstellung Fische vom Feinsten zu sehen. Das Herbarium des Bischöflichen Seminars Eichstätt wird weiterhin durch Herrn Johann Bauch als ehren- amtlichem Mitarbeiter fachgerecht betreut.

76 Jura-Museum Eichstätt

Da die Renovierung des Zeughaus-Magazins aufgrund knapper Haushaltsmittel noch nicht angegangen wer- den konnte, hat das Bayerische Finanzministerium seit 2011 alternative Sammlungsräume im Bischöflichen Seminar angemietet.

Einundzwanzig Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besuchten die Naturwissenschaftliche Sammlung des Bischöflichen Seminars im Rahmen von teils mehrtägigen bis mehrwöchigen Forschungsaufenthalten.

Vom 18. bis 20. März 2011 organisierte das Jura-Museum die Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltier- paläontologie in Eichstätt. Am Freitagabend besuchten die 64 Tagungsteilnehmer die Ausstellung des Jura- Museums, während der Samstag und Sonntagvormittag den wissenschaftlichen Vorträgen und Posterpräsen- tationen in Räumlichkeiten des Bischöflichen Seminars gewidmet waren.

Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes „Die Dynamik des Solnhofener Archipels – Paläontologie und Paläoökologie“ (Projekt-Nr. I/84 636) besuchten Adriana López-Arbarello (München), Jürgen Kriwet (Wien), Stefanie Klug (Bristol) und Jesús Alvarado-Ortega (Mexico City) die Naturkundliche Sammlung des Bischöflichen Seminars. Soledad Gouiric Cavalli vom Museum de la Plata in Argentinien, ar- beitete als DAAD-Stipendiatin ab 25.Oktober 2011 für einen Monat in Eichstätt. Jennifer Lane und Martin Ebert besuchten zu Vergleichszwecken Sammlungen in Berlin, Dresden, Frankfurt, Haarlem, London, Lyon, München, Regensburg und Wien sowie das Museum Bergér auf dem Harthof. Mehrere Publikationen über verschiedene Semionotiformes, Halecomorphi, Pycnodontiformes und Teleostei sind in Vorbereitung bzw. bereits eingereicht. An der Universität Erlangen entstanden unter der Betreuung von Axel Munnecke zwei Bachelorarbeiten zur Sedimentologie des Ettlinger Steinbruchs. An der Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie in Eichstätt im März 2011 stellte Jennifer Lane die Furiden des Solnhofener Archipels im Rahmen eines Vortrags vor: Lane, Jennifer: The Genus Furo (Halecomorphi: Ophiopsidae) from the Eichstätt-Solnhofen Region of Bavaria. Die Weichteilerhaltung bei Proscinetes aus Ettling und der Vergleich der Ettlinger Wanne mit Eichstätt, Schamhaupten und Wattendorf waren Thema zweier Posterpräsentationen vom M. Kölbl-Ebert, M. Ebert und H. Tischlinger: Ebert, Martin, Kölbl-Ebert, Martina & Tischlinger, Helmut: Proscinetes elegans – spektakuläre Weichteiler- haltung in Ettling (Markt Pförring) Kölbl-Ebert, Martina & Ebert, Martin: „Solnhofener Plattenkalke“ – hochdiverse Ablagerungen in Raum und Zeit M. Kölbl-Ebert und J. Lane stellten den Projektfortgang bei einem Workshop der VolkswagenStiftung am 16./17. Oktober in Hannover vor. Für März 2012 ist ein Workshop für die am Projekt beteiligten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Eichstätt geplant.

Technische Arbeiten Fortführung der Arbeiten an einer Riffausstellung in der ehemaligen Ökologie-Nische der Dauerausstellung. Einrichtung zweier Sonderausstellungen, Fortsetzung der Präparationsarbeiten an Material der Forschungs- grabung Ettling sowie an einem vom Museumsträger angekauften Ichthyosaurier vom Eichstätter Blumen- berg. Wartungsarbeiten im Aquarium, bei der Museumsbeleuchtung und der Multivisionsschau.

4. Ausstellungen Noch bis 20. Februar 2011 war die Sonderausstellung „Panzerritter im Jurameer – Krebse der Solnhofener Plattenkalke“ zu sehen. Darin zeigte das Jura-Museum Eichstätt seine Schätze an Garnelen und bodenbewoh- nenden Krebsen, die in den Gewässern des Solnhofener Archipels, 150 Millionen Jahre vor heute, lebten. Die Ausstellung erklärte, was Krebse sind, wie sie leben und lebten, und ob bzw. wie man solche Fragen bei fossilen Exemplaren überhaupt klären kann. Das gesamte Jahr 2011 war die Sonderausstellung „Fische vom Feinsten“ im Turmraum des Museums zu sehen, die der Forschungsgrabung des Jura-Museums Eichstätt in der Plattenkalkwanne von Ettling (Markt Pförring) gewidmet ist. Anlässlich der Oberbayerischen Kultur- und Jugendkulturtage war die Ausstellung

77 Jura-Museum Eichstätt vom 23. Juli bis 16. Oktober um die Sonderschau „FossilTextil“ ergänzt. Der Kunstleistungskurs des Gabrieli- Gymnasiums (Leitung: Andreas Karlstetter) zeichnete Entwürfe, die von einer Gruppe Textil-Enthusiastinnen mit Nadel und Faden umgesetzt wurden. So entstanden vom fossilen Original inspirierte Stickereien, Stoff- drucke und Filzarbeiten. Von 15. Mai 2011 bis 16. Oktober 2011 präsentierte die Sonderausstellung „Das Mörnsheimer Jurameer – ein Blick in vergangene Zeiten“ Funde aus dem Besuchersteinbruch Mühlheim. Neben fossilen Landpflanzen, Krebsen und Seeigeln waren viele spektakuläre Wirbeltier-Fossilien zu sehen, darunter einer der größten bis- her bekannten Schädel des Reusengebiß-Flugsauriers Ctenochasma, ein vollständiges Pleurosaurier-Skelett sowie eine exzellent erhaltene Schildkröte. Das Archaeopteryx-Jubiläum feierte das Jura-Museum Eichstätt mit einem Sonderpostamt anlässlich der He- rausgabe der Archaeopteryx-Sonderbriefmarke am 11. August 2011. Begleitet wurde die Aktion durch eine kleine Schau von Archaeopteryx-Briefmarken und –Gedenkmünzen aus aller Welt.

5. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: 10 Vorträge durch die Museumsleiterin; 584 Führungen, Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche Kräfte Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit: zahlreiche Interviews für Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen zu den Sonderausstellungen, zu Grenzfra- genthemen im Bereich Schöpfung/Evolution, zur Grabung Ettling und zur Geologie der Region. Museumspädagogik monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de) Weitere Veranstaltungen: 15. Mai 2011: Internationaler Museumstag mit Führungen, Schaupräparation, museumspädagogischem Pro- gramm und Eröffnung der Sonderausstellung „Das Mörnsheimer Jurameer – ein Blick in vergangene Zeiten“ 8. Juni 2011: Aktionsabend zur Sonderausstellung „Das Mörnsheimer Jurameer – ein Blick in vergangene Zeiten“ 28.-30. Oktober 2011: Stand bei den Münchner Mineralientagen

Highlights 2011 waren außerdem die museumspädagogischen Stände des Jura-Museums am Familiensamstag der Kulturtage (23. 7.) und am Museumsfest in Manching (5. 6.; jeweils Lithographiedruck mit Stilla Ueker- mann) und beim Lernfest in Ingolstadt (23. 7.; Tierische Flugkünstler mit Hans-Dieter Haas). Das Jura-Museum arbeitet noch bis September 2013 mit am internationalen Projekt „Natural Europe“, das im Rahmen des „Information and Communication Technologies Programmes“ der Europäischen Kommission finanziert wird. Hierbei werden museumspädagogische Angebote in Lerneinheiten, so genannten „educa- tional pathways“, speziell für Schulen und Familien aufbereitet. Darüber hinaus werden alle Exponate der Museumsausstellung in die virtuelle Bibliothek Europeana eingespeist, die einer breiten Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas in Form von Bild-, Text-, Ton- und Video-Dateien zugänglich macht. Für das Jura-Museum arbeiten derzeit der Museumspädagoge Hans-Dieter Haas und als wissenschaft- liche Hilfskraft Eva Olmo-Gil an diesem Projekt. Das „Natural Europe“-Konsortium besteht aus Naturkundemuseen, Didaktikern, Bildungstechnologen, Ex- perten im Metadatenbereich und Standardisierungsverfahren sowie potentieller Nutzern wie etwa Lehrern und Museumsbesuchern aus Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Griechenland, Portugal und Ungarn. Natur- und Umweltbildung bekommt eine zunehmend wichtige Rolle in der schulischen und außerschu- lischen Bildungsarbeit. Naturkunde-Museen können einen wichtigen Betrag dazu leisten. Sie haben Lernme- thoden entwickelt, die die Bereiche Wissenschaft auch mit Kunst, Theater, Musik, und Literatur verbinden. Neben Lernmaterialen wurden auch Webseiten erstellt, um dadurch Millionen von Menschen einen leich- teren und effizienteren Zugriff auf Informationen zu ermöglichen. Europaweit bergen diese digitalen Biblio- theken der Naturkundemuseen eine eindrucksvolle Fülle an hoch qualitativen, digitalen Inhalten wie z.B. von Exponaten, Texten, Büchern und Filmen. Allerdings bleiben diese großenteils ungenutzt. Die Gründe dafür 78 Jura-Museum Eichstätt

sind eine Reihe von Hindernissen, so zum Beispiel mangelnde Verbindungen und Kompatibilitäten zwischen den Managementsystemen der Museen, das Fehlen eines zentralisierten Zugriffs analog dem des Internetpor- tals Europeana, auf dem bereits ein Zugang zu digitalen Inhalten von verschiedenen Museen, Archiven und Galerien möglich ist, sowie die Ineffizienz der gegenwärtigen Gestaltung der digitalen Inhalte und der be- schreibenden Metadaten. Ein Hauptproblem ist aber eine fehlende effektive Pflege der digitalen Bibliotheken im Bereich der Anwendungen wie beispielsweise im Bildungsbereich. Das „Natural Europe“-Projekt soll eine koordinierte Lösung auf europaweiter Ebene vorschlagen und die genannten Begrenzungen überwinden. Das Gesamtziel des „Natural Europe“-Projekts ist es, Inhalte des Kulturerbes, unter Einbindung der Naturge- schichte, der Naturwissenschaften und des Umwelt- und Naturschutzes, in einem europäischen, naturhisto- rischen, digitalen Bibliotheksverbund zu sammeln, der anschließend mit dem Portal Europeana verbunden wird. Dadurch sollen die Verfügbarkeit und die Relevanz dieser Inhalte in einem multilingualen und multi- kulturellen Bildungskontext für ein lebenslanges Lernen verbessert werden. „Natural Europe“ konzentriert sich dabei auf bestimmte Nutzergruppen und ihre jeweiligen Bedürfnisse. Die wichtigsten Nutzer sind: • Schüler und Schülerinnen bzw. Studierende in naturwissenschaftlichen Fächern und Umweltbildung. • Lehrkräfte: Sie haben großen Bedarf, auf existierende Bildungsinhalte und Lernszenarien zugreifen zu können. • Museumsbesucher: Ihnen wird über die Exponate hinaus eine große Bandbreite relevanter digitaler Quellen angeboten. • Internet-Besucher: Immer mehr Besucher nutzen das Internet auf ihrer Suche nach informellen Lern- inhalten. Um ihre Nachfrage nach „Edutainment“ stillen zu können, wird das „Natural Europe“-Projekt eine engmaschige Suchmaschine konstruieren, die eine enorme Bandbreite digitaler Inhalte maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Nutzer bereitstellen wird.

6. Bibliothek Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 14 Zeitschrif- tenlieferungen Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Zeitschriftenlieferung Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 12 Bücher, 64 Zeitschriftenlieferungen, 66 Sonderdrucke (im Tausch gegen die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX)

7. Förderverein, Museumsbeirat Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten 2011 sechs Vorträge, eine mehrtägige, eine eintägige und eine halbtägige Exkursion. Der Förderverein stellte 2011 dem Museum 1.111,16 € für den laufenden Ausstellungsbetrieb zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. An dieser Stelle möchten wir auch ganz herzlich denjenigen Fördervereinsmitgliedern danken, die dem Museum ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben! Dem Museumsbeirat gehörten 2011 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Christoph Wölfle (Vertreter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Ver- treter der regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am 30.11.2011.

8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl Jura-Museum Eichstätt 2011: 50.608

Naturkunde-Museum Bamberg

79 Naturkunde-Museum Bamberg

Adresse: Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951/8631249 Fax: 0951/8631250 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de

1. Aufgabe: Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkund- lichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher naturkundlicher Aus- stellungsweise. Ausbau, Pflege und Erschließung der naturwissenschaftlichen Sammlungen Bamberg.

2. Struktur und Personal Leitung Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator

Sekretariat Doris Hild (teilzeitbeschäftigt)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal: Thomas Bechmann (Präparator) Maria Dotterweich (teilzeitbeschäftigt) Ingula Ortmann (teilzeitbeschäftigt) Nina Schmeichel (teilzeitbeschäftigt) Adolf Weller (techn. Angestellter)

Hilfskräfte (Aufsicht und Kasse): Gerhard Behr, Erika Kalks, Sonja Schrepfer

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Heike Baumer, Aufsicht Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Wattendorf Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Barbara Pölsterl, Aufsicht

Das gesamte genannte Personal (bis auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns angestellt.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Aus eigener Grabungstätigkeit 688 Fossilien aus den Plattenkalken des Weißen Jura von Wattendorf. Wissenschaftliche Arbeiten Mit dem im Rahmen einer Leader-Förderung der EU unterstützten Projekt „Sicherung des Naturerbes Fos-

80 Naturkunde-Museum Bamberg silien der Wattendorfer Plattenkalke“ konnte die Erforschung der Wattendorfer Plattenkalke und seiner Fossilien erfolgreich fortgesetzt werden. Wissenschaftliche Grabungen fanden vom 7. Juni bis 31. Juli statt. Besondere Funde: Engelhai, Quastenflosser, Schildkrötenreste, Brückenechse, Schlangensaurier, Flugsaurier. Neben der Bergung von Fossilien wurden geologische Daten im Steinbruch erhoben, um die komplexen Fa- zieszusammenhänge zu erfassen. Teilnahme an der Tagung „Das Naturalienkabinett – Sammeln, Forschen, Zeigen“ mit Vortrag (Mäuser: Der Bamberger Vogelsaal - fürstbischöfliches Erbe in neuem Glanz), 2. – 3. Mai in Waldenburg und Chemnitz.

Technische Arbeiten Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Aus- stellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparations- und Restaurierungsarbeiten an diversen Sammlungsobjekten, vor allem Präparation des Wattendorfer Fundguts (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Dauer, Weller, Mäuser). Ausleihe zoologischer Präparate für Ausstellungszwecke (Ausstellung „WaldGeschichten“ / Freilichtmuseum Glenleiten), Lehr- und Dekorationszwecke.

4. Ausstellungen „Big belly yellow seahorse“ (Kunstausstellung bis 31.01.11) „Frankenland am Jurastrand“ (Verlängerung bis 30.06.12) „Glanzlichter 2011“ (Fotoausstellung vom 18.05.11 – 17.07.11) „Sittigs Tierleben“ (Fotoausstellung vom 20.07.11 – 18.09.11) „HainSinnig – Schüler sehen und hören den Bürgerpark“ (Ausstellung zu einem Schulprojekt vom 01.08.11 – 30.10.11) „Klima schützen kann jeder“ (Infoausstellung der Verbraucherzentrale Bayern vom 21.09.11 – 06.11.11)

5. Bildung 74 Führungen durch Dauer- und Sonderausstellungen (56 Dr. Beate Bugla, 13 Mäuser, Verbraucherzentrale 5), 3 populärwissenschaftliche Vorträge. Veranstaltungen: Teilnahme, jeweils mit umfangreichem Programm, am Internationalen Museumstag (15. Mai) und der 5. Bamberger Museumsnacht (15. Oktober). Öffentliche Vortragsveranstaltungen zur Bamber- ger Avifauna und zu Pflanzen der Keuper-Zeit. 5 Abendveranstaltungen im Vogelsaal.

6. Bibliothek Als Zugänge wurden 54 Zeitschriftenlieferungen und 6 Bücher verzeichnet.

7. Förderverein, Museumsbeirat Neben dem Museumsleiter gehören dem Museumsbeirat folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszpru- nar / Zoologische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Dr. Ru- dolf Schlatter / Naturkundemuseum Leipzig (fachnaher Wissenschaftler), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter des Trägers), Edgar Sitzmann (Vorsitzender des Museumsbeirates).

8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl 2011: 21.554

Rieskrater-Museum Nördlingen

81 Rieskrater-Museum Nördlingen

Adresse: Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel. 09081-84710 Fax 09081-84720 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.noerdlingen.de/rieskratermuseum.html

1. Aufgabe

Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema der Impaktkrater Nördlinger Ries vorgestellt wird. Es hat die Aufgabe, sowohl die kosmischen Bezüge der Impaktgeschehen in unserem Sonnensystem, als auch die Auswirkungen von Einschlagsvorgängen auf den Oberflächen von Pla- neten und deren Monden zu erklären. Das Museum vermittelt planetologische und geowissenschaftliche Erkenntnisse und bereitet aktuelle For- schungsergebnisse für das interessierte Publikum auf.

2. Struktur und Personal

Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - mit Ausnahme des Museumsleiters, welcher von den SNSB gestellt wird - alle weiteren Personal- und Sachkosten trägt. Hierfür stellt sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Donau-Ries und der Bezirk Schwaben unterstützt das Museum.

Wissenschaftliches Personal: Prof. Dr. S. Hölzl (kommissarische Leitung 1.3. - 30.6.2011) PD Dr. Elmar Buchner (Leitung 1.7. - 31.12.2011) Gisela Pösges (stellv. Leitung)

Heinz Stangel (Technik, Sekretariat) Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse) Ingrid Baar; Gisela Hertle; Astrid Wieser (Kasse) Sabine Gutmann (Aufsicht Wochenende) Anita Faul (Reinigungsdienst) Phillip Reuter, Universität Kiel (Praktikant)

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung/Wissenschaftliche Arbeiten „The Ries Crater and the National Geopark Ries“ Vortrag von G. Pösges in Wetumpka, Alabama, USA (3.3.2011) „Riesimpakt und Landschaftsentwicklung“ Vortrag von G. Pösges im Rieser Bauernmuseum (23.3.2011) „Der Geopark Ries“ Vortrag von G. Pösges im Treuchtlinger Stadtschloss (17.8.2011)

Technische Arbeiten Digitalisierung der Diaschau Wartungs- Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten im Museumsbereich

Sonstiges Leihverkehr: insgesamt 28 Proben (Oberflächenproben, Moldavite, Bohrproben) 4. Bildung

82 Rieskrater-Museum Nördlingen

Besuch von insges. 13 Gruppen von Universitäten / Hochschulen (national und international) Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit: Augsburg TV (11.8.2011) TV Korea (15.10.2011) Filmbeitrag für den Geopark Ries auf der Webseite des Geopark Ries Museumspädagogik: Lehrerfortbildung an der Fachakademie Maria Stern. OStR J. Stoller / THG Nördlingen und MPZ München (6.6.2011) Lehrerfortbildung an der Fachakademie Maria Stern. OStR J. Stoller / THG Nördlingen und MPZ München (11.7.2011) Fortbildung im Museum und Gelände für Schulische Fachbetreuer aus dem Bezirk Oberpfalz im Bereich Geographie. G. Pösges (18.10.2011) Mehrere Führungen mit der „Museumskiste“ (OStR J. Stoller, E. Lettenmeier)

Veranstaltungen Wissenschaftliche Tagungen: „Science Meeting NASA DAWN-Mission“ Museum, Zerin und Gelände. G. Pösges (8.5. - 14.5.2011) „Geotop-Tagung Nördlingen“ Museum, Geopark-Infozentrum, ZERIN und Gelände. G. Pösges (1.6. - 4.6.2011) „Vorexkursion 7th International Conference on Mineralogy and Museums 2012“ (15.10.2011)

Sonstiges „Hörerreise BR 1“ mit Dr. Fred Horstmann. Museum und Gelände. G.Pösges (12.04.2011) Leserreise Fachmagazin „Sterne und Weltraum“ Museum und Gelände. G. Pösges (12.05.11) Firmenveranstaltung „Symrise“ mit ca. 150 Personen (15.9.2011) Kulturnacht in Nördlingen (23.9.2011) „Relaunch des Rieskratermuseums“ (22.10.2011) „Geländeführung Bildungswerk Harburg“ G. Pösges (30.10.2011) Aufnahmen „Lauschtour Audioguide-Führung durch den Geopark Ries“ G. Pösges (16.12.2011)

Wissenschaftliche Gäste: Prof. Dr. J. Thein, Dr. F. Körner, Geologisches Institut der Uni Bonn (1.4.2011) PD Dr. J. Eberle, Geographisches Institut der Uni Tübingen Museum (8.4.2011) Prof. Dr. R. Höfling, Paläontologisches Institut der Uni Erlangen (27.5.2011) Prof. M. Lange, Paläontologisches Institut der Uni Bonn (15.6.2011) Dr. P. Hoffmann, Dr. R. Hollenbach, Geologisches Institut der Uni Köln (17.6.2011) Prof. Dr. J. Kruhl, Geologisches Institut der TU München (19.6.2011) Dr. T. Gregor, Dr. R. Hand, Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e.V. (1.7.2011) Prof. Dr. D. Faust, Geographisches Institut der TU Dresden (4.7.2011) Prof. Dr. D. Bannert, Geologisches Institut der Uni Marburg (8.7./9.7.2011) Prof. Dr. C. Koeberl, Geologisches Institut der Uni Wien (15.7.2011) Dr. P. Kegler, Geologisches Institut der Uni Kiel (1.9.2011) Dr. Jan Lange, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Prof. Dr. A. Sazonov, Dr. A. Wald, Sibirische Förderale Universität Krasnoyarsk, Prof. Dr. A. Renno, Geologisches Institut der Universität Freiberg, A. Renno, Sächsisches Landesamt für Archäologie, Dresden (6.10.2011)

6. Bibliothek Zugänge von Dipl. Geol. Kurt Kröpelin (Bücher, Zeitschriften)

83 Rieskrater-Museum Nördlingen

7. Förderverein, Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2011 neben dem Museumsleiter folgende Personen an: Prof. Dr. Uwe Reimold, Vorsitzender des Museumsbeirats Prof. Dr. Wolfgang Schmahl, Fachlich zuständiger Sammlungsdirektor Ralf Barfeld, Vertreter des Fördervereins OB Hermann Faul. Vertreter der Trägerin Dr. Sabine Heuschkel. Vertreterin der regionalen Öffentlichkeit Die jährliche Sitzung des Museumsbeirates fand am 13.9.2011 statt.

8. Besucherzahlen Insgesamt besuchten im Berichtsjahr 31236 Personen das Rieskratermuseum. geführt.

84 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken

Adresse: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/511 211 Fax: 0921/511 212 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de

Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/9515594 Fax: 0921/5 65 48

1. Aufgabe Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich mit der Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere mit dem Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen (Geologie) und Mineralien (Mine- ralogie). Neben der historischen Muschelkalksaurier-Sammlung, die teilweise auf Graf Münster zurückgeht liegen Schwerpunkte auf der Sammlung und Auswertung von Pflanzenfossilien des untersten Lias von Ober- franken sowie den Fossilien aus der Tongrube Mistelgau und Umgebung. Durch die Ausstellungen des Mu- seums entsteht ein Bild der wechselvollen, spannenden Geschichte Oberfrankens in den letzten fünfhundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreundliche Aufbereitung der Ausstellungen. Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralber- gungen, Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenom- men. Das Urwelt-Museum vertritt die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns vor Ort. Es pflegt den Kontakt zu den regionalen Behörden, insbesondere Regierung von Oberfranken und Stadtverwal- tung Bayreuth sowie zu den regionalen Fossil- und Mineraliensammlern. Ein wichtiges Projekt des Urwelt-Museums ist die Besucher- und Erlebnisgrube Mistelgau. Das Museum ist am Planungsstab beteiligt. Durch Grabungen in der ehemaligen Tongrube werden auch in Zukunft wichtige Fossilien, vor allem Vertebraten aus der Liaszeit geborgen und gesichert. Die Grabungen finden regelmäßig statt und werden nicht einzeln aufgeführt.

2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold

Staatliche Mitarbeiter: Inge Wendel (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung Stefan Eggmaier, Werkstätten und Präparationslabor

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt): Christine Gabel Tina Terakaj Evelyn Hillmann Angela Roder (seit 1.März 2011) Margit Renn Bettina Seiter Danjuscha Wiegand

85 Urwelt-Museum Oberfranken

Ehrenamtliche Mitarbeiter/in: Traute Hauptmann, Helmut Burger, Helga Puff , Andreas Bock 3. Sammlungen Auch 2011 wurden aus der Grube Mistelgau Skelette und Einzelknochen mehrerer Fischsaurier geborgen, präpariert und teilweise in die Sammlungsbestände integriert. Durch Ankäufe und Schenkungen vor allem vom Förderverein des Urwelt-Museums konnten die Samm- lungen erweitert werden.

In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern (Frau Hauptmann und Herr Burger) wurde die Inventarisie- rung der Sammlungsbestände mit einer Sammlungssoftware fortgesetzt.

Als Sammlungshighlights zählen die zahlreichen Muschelkalksaurier-Fossilien sowie die weltweit größte Sammlung an Pflanzenfossilien aus den Lias alpha-Schichten (Lias-Keuper Übergangsschichten) weltweit.

4. Ausstellungen Das Urwelt-Museum ist in seinem Ausstellungsbereich einem ständigen Wandel unterworfen. Dadurch bleibt das Museum aktuell und interessant und es lohnt sich, mehrmals im Jahr einen Besuch durchzuführen. Ne- ben ständigen Änderungen und Ergänzungen der Hauptausstellungen tragen zahlreiche Sonderausstellungen dazu bei, das Haus immer wieder attraktiv neu zu gestalten. Mit Sonderaktionen sollen neue Besucher für das Museum interessiert werden. Sonderausstellungen werden im Sonderausstellungsraum im Erdgeschoss sowie in einem kleineren Raum im ersten Obergeschoss gezeigt. Fotoausstellungen sind in die Ausstellungs- bereiche des zweiten Obergeschosses integriert, sodass bis zu drei Sonderausstellungen gleichzeitig gezeigt werden können. Alle Aktionen, die in den vergangenen Berichten beschrieben wurden, werden weiter angeboten. Die Dauerausstellungen werden ständig durch neue Exponate ergänzt bzw. umgebaut.

Seit 2010 – 30.Juni „Leben aus dem Urweltmeer – Die Tongrube Mistelgau“

26.Mai – 14.August „Die Urwelt im Sucher“ - Ausstellung der Fotogruppe Thurnau

19.August – 30. November „Glanzlichter“ Siegerbilder des internationalen Naturfotowettbewerbs

5. Oktober – 31. Juli 2012 „Schätze aus dem Boden von Mutter Afrika“

5. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit

Die regionalen Medien (Zeitungen, Radio- und TV-Sender) werden zu allen Aktionen des Museums mit Pres- semitteilungen versorgt. Im Stadtbereich wird regelmäßig mit Plakataktionen auf das Urwelt-Museum und seine zahlreichen Veran- staltungen aufmerksam gemacht. Weiterhin werden Flyer und Prospekte im Museum verteilt sowie regelmäßig an andere Museen, Tourismus- büros und Hotels und Gaststätten verschickt. Schulen und Kindergärten werden ebenfalls regelmäßig mit Werbematerial versorgt. Die Gestaltung von Drucksachen wird vom Museumsleiter selbst am Computer durchgeführt. Der Internetauftritt des Museums wird ständig aktualisiert. Er wird von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter betreut, der vom Museum ständig Informationen und Bildmaterial erhält.

6. Museumspädagogik Das Urwelt-Museum stellte auch 2011 verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit. Lehr- 86 Urwelt-Museum Oberfranken kräfte wurden bei Ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch unterstützt. Das Programm für Kindergeburtstage wurde erfolgreich weitergeführt. Kinder können in den Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen Wissenswertes über Mammuts lernen. Arbeits- und Infoblätter für Schulklassen und für Kindergeburtstage stehen zum Download auf der Internet- seite des Museums bereit.

7. Sonstiges Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Aktionen gesteigert, die hier ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind:

Die Mammutfamile des Urwelt-Museums ist weiterhin auf einer “Tour de Mammut” durch Oberfranken. Zu- sammen mit Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt wird die Installation in verschiedenen Schulen und Institutionen präsentiert.

- Immer im Juli beteiligt sich das Urwelt-Museum mit einem Stand in der Fußgängerzone am Bayreuther Bürgerfest. - Jedes Jahr im Oktober beteiligt sich das Urwelt-Museum an der Bayreuther Museumsnacht. Es werden vor allem Aktionen für Kinder geboten (Fossilien abgießen, Kristalle sieben, Geoden knacken, Malen, Museums- rallye etc.)

1. Januar Sonderöffnung Neujahr 25. Januar/ 22.Februar/ 29.März Abendführung Dr. Rabold: „Tropischer Dschungel in Oberfranken“ 5.Februar/ 5.März/ 2.April Kinderaktion „Dino – Window – Color“ 17. Februar Einweihung der Vitrinen „Kristallschätze – Stiftungen der Förderabteilung an das Urwelt-Muse- um“ 6. März Kinderschminken zum Bayreuther Faschingsumzug 11. März Taschenlampenabend – Licht aus in allen Ausstellungen 25. April Der Osterhase kommt ins Museum 15. Mai Internationaler Museumstag Dinozähne gießen, Geoden knacken, Führungen, Kristalle sieben etc. 26. Mai Vernissage Fotogruppe Thurnau 5. Juni Verkaufsoffener Sonntag in Bayreuth – freier Eintritt ins Museum 13. Juni und 4. August Kindertag mit vielen Aktionen (DinoforscherTom, Filmvorführung, Lesestunde 25. Juni Lesestunde für Kinder 2. und 3. Juli Bürgerfest 4. Juli Gymnasium Christian Ernestinum Hochbegabtenkurs, Führung Dr. Rabold und Besuch in der Präpa- rationswerkstatt 21. Juli Filmaufnahmen Museum und Mistelgau 22. Juli mit Landesamt f. Umwelt: Grube Mistelgau, Filmaufnahmen des Bayerischen Rundfunks Bayerische Sommerferien: Montags geöffnet 6. und 9. September Kindernachmittag mit Dinoforscher Tom 11. September Tag der offenen Tür bei der Regierung von Oberfranken – Urwelt-Museum bietet freien Ein- tritt für die Besucher 16. Oktober 3. Mineralien- und Fossilmesse im U-MO 29. Oktober Bayreuther Museumsnacht 19 – 21 Uhr Kinderprogramm mit Sonderaktionen, danach Filmvor- führungen „Europa – Der Kontinent“ 16. November Buß- und Bettag schulfrei – Sondereintritt für Kinder bis 14 Jahre, Dinofilme 3. Dezember und 17. Dezember Adventssamstage Kineraktionen mit Dinoforscher Tom und Urweltforsche- rin Tina

87 Urwelt-Museum Oberfranken

8. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (zBsp. Ge- meinderäte, Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Unter anderen wur- den Besucher in die Sammlungs- und Werkstatträume des Museums eingeladen. Nach einem einstündigen Vortrag lud das Museum zu einem gemütlichen Beisammensein inmitten von Saurierknochen. Mitglieder verschiedener Sammlervereine und natürlich des Fördervereins werden regelmäßig in das Muse- um eingeladen und betreut, ebenso Kollegen anderer Museen

Besuchergrube Mistelgau In der ehemaligen Tongrube von Mistelgau soll eine Besuchergrube eingerichtet werden. Wissenschaftliche Sachverhalte aus der Geologie/Paläontologie des Unteren Juras sollen touristisch erschlossen werden. Das Ur- welt-Museum wird dort weiterhin wissenschaftliche Grabungen durchführen. Unter Federführung der Regie- rung von Oberfranken ist ein Planungsteam tätig, welchem Vertreter der Regierung und des Landratsamtes, der Bürgermeister der Gemeinde Mistelgau, der Leiter des bayerisch-böhmischen Geoparks, Vertreter des Bergamtes, Vertreter der Naturschutzbehörde sowie der Leiter des Urwelt-Mueums angehören. Ziel der Mit- arbeit in diesem Gremium ist es, dem Museum weiterhin die Möglichkeit zu erhalten, in der Tongrube nach Fossilien zu graben. Außerdem wird eine enge Zusammenarbeit mit der künftigen Schaugrube angestrebt. In der Grube sollen vor Ort die geologischen Gegebenheiten erklärt werden, im Museum werden die geborgenen Fossilien und ihr rekonstruierter Lebensraum präsentiert.

9. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2011 folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor) Oberbürgermeister Dr. Hohl (Vertreter der Stadt als Träger) Der Regierungspräsident Wilhelm Wenning (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit) Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)

10. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschriften “Fossilien” und „Steinkern“ ergänzt.

11. Besucherzahlen 2011 besuchten insgesamt 20.311 Personen das Urwelt-Museum.

88 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten

Adresse: c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel. 089/ 17 95 89 - 0 Fax 089/ 17 95 89 - 100 E-Mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die Zentralwerkstätten für das Museum Mensch und Natur sowie die Regionalmuseen und unterstützen diese bei der Betreuung ihrer Dauerausstellungen sowie bei der Erstel- lung von Sonder- und Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie daneben Leistun- gen für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten.

2. Struktur und Personal Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Muse- um Mensch und Natur betreut.

Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Konservatorin

Mitarbeitende: Ulrike Eichenauer, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt) Eduard Gartner, technischer Angestellter (Elektronik; teilzeitbeschäftigt) Herbert Gratzer, technischer Angestellter (Maler und Lackierer) Sonja Graven, technische Angestellte (Präparation; teilzeitbeschäftigt) Thomas Köngeter, technischer Angestellter (Schreiner) Peter Kraus, technischer Angestellter (Feinmechaniker und technischer Betriebsleiter MMN) Anna-Maria Maier-Stratópoulos, technische Angestellte (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt) Peter Maschek, technischer Angestellter (Schreiner; Leiter Technische Werkstätten) Ditlav Müller, technischer Angestellter (Elektronik und IT) Werner Nichols, technischer Angestellter (Zeichner und Maler) Klaus Reichgruber, technischer Angestellter (Elektrotechniker; Altersteilzeit) Otto Schaumberger, technischer Angestellter (Grafiker; Leiter Grafische Werkstätten) Dieter Schön, technischer Angestellter (Präparator; Leiter Präparation)

3. Dienstleistungen Neben den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt etwa 450 Arbeitsstunden für die Regionalmuseen und andere Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns aufgewandt. Unter anderem wurden für das Juramuseum Eichstätt vier bereits 2010 begonnene Tischvitrinen mit LED-Beleuchtung fertig gestellt und einige Exponate überarbeitet (zusammen ca. 115 Arbeitsstunden) sowie für das Urweltmuseum Bayreuth drei ebenfalls 2010 begonnene Standvitrinen zu Ende gebaut und aus- geliefert (ca. 70 Arbeitsstunden). Seitens der Grafik wurden für das Naturkundemuseum Bamberg diverse

89 Allgemeine Museumswerkstätten

Plakate und Stoffbanner gedruckt und konfektioniert (20 Arbeitsstunden) sowie verschiedene Arbeiten wie die Gestaltung einheitlicher Image-Banner für die Generaldirektion durchgeführt (ca. 40 Arbeitsstunden). Seitens der Präparation wurden etwa 150 Arbeitsstunden in die Restaurierung des historischen Präparats eines Rie- senalks aus den Beständen der Zoologischen Staatssammlung sowie ca. 40 Stunden in die Präparation einer Waldrappgruppe investiert. Daneben standen kleinere Hilfestellungen und Dienstleistungen für alle Regio- nalmuseen und andere Bereiche der SNSB an.

Sonderausstellungen Die Werkstätten waren an allen 2011 im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonderausstellungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde der Sonderausstellungsraum jeweils entsprechend umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet. Besonders aufwendig waren die beiden im Haus konzipierten und realisierten Ausstellungen „Einblicke – Ausblicke: 200 Jahre Zoologische Staatssammlung München“ sowie vor allem das Projekt „Paradiesvögel: Gefiederte Top-Models und göttliche Verführer“, die beide mit einem erheblichen Arbeitsaufwand in allen Bereichen der AMW verbunden waren. So wurden für „Einblicke – Ausblicke“ unter anderem mehrere aufwendige Präparationen durchgeführt, ein Diorama zu Zerstörungen in den Sammlungen in Folge des Weltkriegs erstellt, eine Korallenschlange ab- gegossen, ein Medientisch sowie ein interaktiver Sammlungsschrank gebaut und die große Wand mit einer Schmetterlingsinstallation versehen. Besonders umfangreich waren auch die grafischen Arbeiten an dieser anspruchsvoll gestalteten Ausstellung. Noch weitaus umfangreicher waren allerdings die Arbeiten an der Paradiesvogelausstellung, deren Fertig- stellung sich auch aufgrund längerer Krankheiten beim Stammpersonal zu einem wahren Kraftakt entwi- ckelte und nur mit Unterstützung anderer Bereiche der SNSB und die Einbindung zusätzlichen Personals auf Aushilfs- und Werkvertragsbasis möglich war. Besonders aufwendig war dabei die Gestaltung der etwa 50 m² großen Regenwaldszenerie einschließlich Besucherplattform und der speziell für diese Ausstellung entwi- ckelten Suchfernrohre, die den Besuchern die Erkundung des Regenwalds ermöglichen. Aber auch der Bau der anspruchsvollen Ausstellungsarchitektur mit großformatigen Leuchtwänden, insgesamt acht Kleindioramen und zahlreichen Vitrinen war mit großem Aufwand für alle Teile der AMW verbunden.

Dauerausstellungen Im Bereich der Dauerausstellung des Museums standen 2011 keine größeren Neuerungen an (siehe Bericht MMN). In allen Abteilungen fielen aber kleinere Ergänzungen und Aktualisierungen sowie regelmäßige War- tungen und Reparaturen an bestehenden Exponaten und Einrichtungen an.

Sonstiges Neben den Arbeiten in den Ausstellungen nahmen auch 2011 die laufenden Wartungsarbeiten in der Haus- technik, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Exponaten und der Ausstellungstechnik sowie konser- vatorische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung etc.) zur Pflege und zum Erhalt der zahlreichen Dermoplastiken erhebliche Werkstattkapazitäten in Anspruch. Die grafische Abteilung hat auch 2011 wieder zahlreiche Arbeitsstunden für den Entwurf und die Herstellung von Druckvorlagen für Werbemaßnahmen zu den Sonderausstellungen sowie zum Veranstaltungsprogramm des MMN aufgewendet. Unter anderem wurden Plakate, Flyer und Anzeigen druckfertig erstellt. Zu den Son- derausstellungen wurden zudem Werbefahnen für das Foyer entworfen und gedruckt sowie die Großban- ner für die Außenwerbung über dem Eingang hergestellt. Für die Museumspädagogik sowie für verschiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, Tafeln und andere Materialien erstellt. Herr Dieter Schön besuchte am 1./2. Juli 2011 die Tagung des Verbands Deutscher Präparatoren in Bonn. Am 17. November besuchten Herr Peter Maschek und Herr Dieter Schön gemeinsam mit Frau Dr. Simon die Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe „EXPONATEC“ in Köln, um sich über neue Produkte und Dienstleistungen im Museumsbereich zu informieren. Die AMW beteiligten sich zudem an der Betreuung der Schulpraktikanten des MMN. 90 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Adresse: Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/ 1 78 61 – 310 Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten, dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen Be- reich und einen Verwaltungsbereich. 1. Aufgabe Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus ver- schiedenen Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt. Für die botanische Ausbil- dung an der Universität, an der sich auch Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und Demonstrationsmaterial. Gleiche Nutzung erfährt der Garten im Gymnasial- und Grund- schulbereich. Weiter ist er eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautechnischen Nach- wuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstaltungen.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik und Mykologie, Fakultät für Biologie der Ludwig Maximilians-Universität München. Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, stellvertretende Direktorin Verwaltung: Renate El-Oraby, Brigitte Schulz Kasse: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Siegfried Girl, Edeltraud Mod- jesch, Susanne Modjesch, Christine Schuster, Barbara Gerdov, Lijun Chen

3. Personal 3.1 Wissenschaftliches Personal Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich im Freiland für die Re- viere bzw. Abteilungen, Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; in den Ge- wächshäusern für die Sukkulentenhäuser (Halle A und C, Haus 5 und 6), das Nutzpflanzenhaus, die Kalthäuser (mit Victoriahaus im Winter), die Begonien; allgemein für Geophyten und ausgewählte Gruppen von Mo- nokotylen; zuständig und verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit (Koordination, Veranstaltungsprogramm, Pressemitteilungen, Ausstellungskonzepte, Werbemaßnahmen, Veranstaltungsorganisation); verantwortlich für das Sekretariat, das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin.

Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen Ge- schützte Pflanzen, Teich, Pflanzengeographie (ohne Arktis und Alpinum), Ökologischie (ohne Karnivoren und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; in den Gewächshäusern für die Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus, Wasserpflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesneri- aceen, Passifloraceen und Zierpflanzen. Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen System,

91 Botanischer Garten München-Nymphenburg

Rhododendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof ein- schließlich Frühlingsweg und Rosengarten, Karnivoren und Alpengarten Schachen; in den Gewächshäusern für die Farnhäuser, die Karnivoren, das Bromelien- und Araceenhaus; verantwortlich für Teile der Öffentlich- keitsarbeit (Schmetterlingsausstellung), den Graviercomputer, die Gartendatenbank und die Herausgabe des Samenkataloges. Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Araceae sowie andere Monokotyle und Wasserpflanzen. Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jutta Babczinsky, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher (technische Assistentinnen), Karin No- vadnick (Verwaltungsangestellte, 1.8.2011), Franz Josef Höck (wissenschaftlicher Photograph), Klaus Gruber (Etikettengravierer).

3.2 Gärtnerisch-Technisches Personal Leitung: Stefan Wiegert, Gartenamtmann. Freilandabteilung: Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: Eva Schmidbauer, Gartenamtfrau, zuständig für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Beiratstätigkeit bei der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Bota- nischer Gärten e.V. Vertretung: Werner Kowalsky, Gartenverwalter (bis 30.09.11, derzeit unbesetzt) Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Schmuckhof: Eva-Marie Meyer. Ökologische und Genetische Abteilung: Hans-Jürgen Goetzke. Nutzpflanzen: Rolf Brüggemann. Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Geschützte Pflanzen: Andreas Stadlmayer. Anzucht: Markus Schmölz. Alpinum: Franz Schlegel. Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein. System: Anton Schmid. Außerdem stehen 26 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) teilweise in Teilzeit zur Verfügung. Gewächshausabteilung: Abteilungsleitung: Till Hägele, Gartenoberinspektor, zuständig für die gärtnerischen Arbeiten in den Ge- wächshäusern, Ausbilder und Fachkraft für Arbeitssicherheit Vertretung: Irmgard Lang und Gabriele Zillinger Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärt- ner/Innen vorstehen: Orchideen: Berthold Klein. Sukkulenten: Franziska Berger. Tropische Wasserpflanzen: Franziska Schustetter Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Jochen Schottler (verstorben 04.08.2011) Araceen, Bromeliaceen, Farne: Kaja Herzog. Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen: Harald Loose. Kalthaus: Angelo Razeto. Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: Robert Kreutzer. Außerdem stehen 19 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) zur Verfügung.

Auszubildende: Sonja Szalontay, Matthew Donnelly, Stefanie Gasteiger, Johannes Reichel, Sonja Dietz, Chri- stian Katzjäger, Julia Schöne, Solveig Bakels und Eleni Ehlers. Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helfe- rinnen und Helfer sowie durch viele Praktikantinnen und Praktikanten. Im Wasserpflanzenhaus wurde der 92 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Garten durch den Verein Amazonas-Löns/Vivaristische Gesellschaft München e.V. und den Arbeitskreis Wasserpflanzen im VDA (Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.V.) bei der Ge- staltung und Pflege der Aquarien unterstützt. Werkstattabteilung: Leitung: Stefan Wiegert, Gartenamtmann. Tägliche Leitung: Karl Siegel (bis 01.10.2011), Helmut Ott (ab 01.11.2011). Vertretung: Theodor Busl-Röder Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungs- anlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter zur Verfügung.

4. Bericht Wissenschaftlicher Bereich 4.1 Sammlung und Forschung Im Jahre 2011 umfasst der Samen- und Pflanzeneingang im Botanischen Garten 4174 Akzessionen, die sich überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit anderen Bota- nischen Gärten und Aufsammlungen während eigener Feldexkursionen zusammensetzen.

Forschungsarbeiten Dr. Günter Gerlach: Bearbeitung ausgewählter Gattungen der Orchidaceae für „Catálogo de las Plantas de Colombia“; Bearbeitung verschiedener Gattungen der Stanhopeinae (Orchidaceae) für eine Monographie; Sammeln von Blattproben für phylogenetische Fragestellungen in Zusammenarbeit mit verschiedensten Insti- tutionen; Weiterführung des Forschungsvorhabens „Blütenöle – Evolution, Analyse und biologische Bedeu- tung“ gemeinsam mit Prof. Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie, Halle; Verbessern von Sammeltechniken für Blütenöle verschiedener Pflanzenfamilien, Derivatisierung und Analysenvorbereitung, GC-Analysen.

Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift „Lankesteriana“, Jardín Botánico Lankester, Universidad Nacional de Costa Rica. Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift „Orquideología“, Sociedad Colombiana de Orquideología, Medellín, Kolumbien. Mitglied im Herausgeberteam der fortlaufenden Publikation „Icones Orchidacearum“, México City, México. D Research Associate im Research Center for Andean Orchids „Ángel Andreetta“, Gualaceo, Ecuador. Mitbetreuung der Bachelorarbeit von Jennifer Voßkämper „Vergleichende Analyse generativer Merkmale innerhalb der Pleurothallidinae (Orchidaceae)“ zusammen mit PD Dr. Marc Gottschling, LMU.

Dr. Andreas Gröger: Pflanzengeographische Untersuchungen im Kaukasusgebiet und auf Inselbergen des Gu- ayanaschilds, Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer Taxa, phänologisches Dauerbeo- bachtungsprogramm in arktisch-alpinen Gärten. Sprecher des Arbeitskreises „Biodiversitätskonvention und Botanische Gärten”, Verband Botanischer Gärten e.V. Mitglied der „IPEN Task Force” (International Plant Exchange Network), BGCI/IABG European Botanic Gardens Consortium.

Forschungs- und Sammelreisen: Gerlach, G.: Perú, Fortführung des Projektes Florula von Panguana 22.02. - 29.03.2011; größtenteils eigenfi- nanziert. Gerlach, G.: Kolumbien, bestäubungsbiologische Studien in Bahia Malaga (Dept. Valle de Cauca) 08.08 - 29.08.2011; teilweise eigenfinanziert, Rest von kolumbianischer Seite. Gröger, A. Iran, 12.-25.06.2011, organisiert durch Prof. Sh. Zarre (University of Tehran) Zagros-Gebirge und Elburs. Gesammelt wurden sowohl Saatgut, insbesondere für die Geophytensammlung, als auch Herbarbelege (für die Botanische Staatssammlung). 93 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Bestandsdatenbank: Der Aufbau der Bestandsdatenbank ist weiter vorangeschritten, und inzwischen sind 20.500 Akzessionen mit Lokalisierungsangaben (davon 5.457 Wildherkünfte) erfasst. Im Freiland wurde im Rahmen der Baumsicherheitskontrolle durch die Firma Brudi & Partner Tree Consult im Winter 2011 ein Baumkartaster erstellt und die Baumsicherheitskontrolle durchgeführt.

Samentausch: Im Jahr 2011 wurden an 218 Stellen (Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen) 4981 Samenporti- onen versandt. Auf der Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten in Tharandt (23.09.2011) organisierte Dr. Gröger einen workshop zum Thema „International Plant Exchange Network.

5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung): Im Rahmen einer Artenhilfsmaßnahme werden in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde Freising Cypripedium calceolus (Heimische Frauenschuhorchideen) am Oberhof herangezogen. Diese Pflan- zen stammen aus künstlicher generativer Vermehrung und sollen später, sobald die Pflanzen kräftig genug und blühfähig sind, ausgewildert werden. Diese Maßnahme wird zum ersten Mal von der Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung durchgeführt und bei Erfolg auf andere Regionen (z.B. Landkreis Miesbach) ausgeweitet. Die Dreiblatt-Lilien (Trillium) und Lenzrosen (Helleborus), welche in den vergangen Jahren erworben wur- den, sind in den vorgesehenen Beeten und Anlagen des Oberhofs ausgepflanzt worden. Diese Sammlungen werden stetig durch Zukauf und Pflanzentausch erweitert. Alpengarten auf dem Schachen: 4823 Besucher, 85 Tage geöffnet, während dieser Zeit 567 mm Niederschlag. Anwesende Gärtner: Heller, T., Heueis, L., Korsten, A. (Praktikantin), Scharpff, G., Wiesmet H. und J. Wain- wright-Klein. In Kooperation mit dem Fachbereich Ökoklimatologie der TU München, wird ein phänolo- gisches Beobachtungsprogramm durchgeführt. Eine Klimastation überträgt die ermittelten meteorologischen Daten per Funk. Die aktuellen Klimadaten (Temperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit) sind unter folgender Internetadresse abrufbar: http://www.botmuc.de/de/garten/schachen_klima.html Es wurden au- ßerdem neue Informationstafeln zum Kooperationsprojekt mit dem Katse Botanic Garden im Alpengarten aufgestellt. Das Beet der Rocky Mountains (R3) wurde zur Hälfte ausgekoffert und für die Bepflanzung im nächsten Jahr (2012) vorbereitet. Ein Teil des Hauptweges zur Gärtnerhütte wurde neu gebaut. Das Südhemi- sphärenbeet (S2) wurde fertig bepflanzt, die Pflanzen stammen aus Saatgut der Sammelreisen 2010 und 2011. Die Meconopsis Sammlung wurde mit Wildmaterial aus China und Tibet erweitert.

Anlässlich des 100 jährigen Bestehens der Meilerhütte (17.9.11), halfen Heller, T. und J. Wainwright-Klein im Rahmen der Nachbarschaftshilfe die Meilerhütte zu dekorieren.

Baumaßnahmen: Arboretum, Rhododendronhain: Abschluß des Projektes Arche Bayern. Finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit wurden zwei Bereiche im Botanischen Garten neu gestaltet, der „Insekten-Informationspavillon“ am Ostrand des Alpinums und ein Beet zum Thema „Artenschutz in Bayern“ südlich vom Café. Die Eröffnung durch Herrn Minister Söder fand am 21.07.2011 statt.

Schmuckhof: Fertigstellung und Pflanzung des neuen Irisgartens im nördlichen Bereich des Schmuckhofes. Gewächshausabteilung: Sanierungsarbeiten an den Heizungsanlagen im Wasserpflanzenhaus, im kleinen Sukkulentenhaus sowie in Teilbereichen des Anzuchtblockes. 94 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an der Eindeckung des Durchganges vom Afrika- Madagaskarhaus zum Arbeitsraum. Abriss der alten Kastenanlage.

Fortbildungsmaßnahmen: Belegschaft des BGM: 1. Hilfe-Kurs am 30.11.11 Berger, F.: Treffen der AG Sukkulentengärtner (Verband Botanischer Gärten e. V.), Krefeld und Düsseldorf, 01.09. - 03.09.2011. Hägele, T. „Professionelle Personalauswahl“ an der LMU München, 29.10.11 Hägele, T. und E. Schmidbauer „Das Mitarbeitergespräch“ an der LMU München, 09.11.11 Hägele, T. Arbeitskreistreffen der AG Ausbildung der botanischen Gärten in München am 03./04.11.11 Klein, B. Arbeitstagung der Orchideengärtner der Botanischen Gärten Deutschlands in Potsdam, 10. 02 - 11. 02. 2011 Klein, B. Teilnahme am 20sten Welt-Orchideen-Kongreß in Singapore, 14. – 23. 11. 2011 Meyer E. und Schmidbauer E. Fahrt zur Blumensichtung mit Herrn Küpper zu diversen Zwiebelsichtungs- feldern, zum botanischen Garten in Limmen und zum Keukenhof in Holland vom 1.5.11 bis 3.5.11 Meyer, E.: Besuch der IPM in Essen (24.1.11 und 25.1.11) Schmidbauer E., Stadlmayer A. et al Arbeitskreistreffen der AG Arboretumsgärtner (Verband botanischer Gärten e. V.) in München vom 28.10.11 bis 30.10.11 Stadlmayer A. et al Organisation zweier Workshops zum Thema Steinarbeiten und Trockenmauerbau am 29.4.11/30.4.11 und am 7.5.11/8.5.11 Stadlmayer, A.: Besuch der Waldbauernschule in Kehlheim, AS-Baum 2 23.5.11. bis 27.5.11 Wiegert, S. „Vorbereitung auf Führungsaufgaben“ an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, 20. bis 22.07.11 Wiegert, S. „Fachbesuch Botanischer Gärten in Südengland und Chelsea Flower Show“ mit der Arbeitsge- meinschaft der Technischen Leiter, 25. bis 29.05.2011 Wainwright-Klein, J.: International Alpine Plant Conference, Nottingham, England, 14.4.11 bis 17.4.11, Tref- fen der Meconopsis Group in Edingburgh, Schottland, 19.11.11 Wainwright-Klein, J., Heller, T und H. Wiesmet: Verband der Deutschen Botanischen Gärten, Arbeitsgruppe Alpine- und Staudengärtner, Treffen im Botanischen Garten Halle und Bernburg

Sonstiges: Hägele T., Klein B., Loose H.: Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerischen Ausbildung als Mitglieder der Prü- fungskommission. Am 07.07.2011 fand im Botanischen Garten München die Abnahme der Abschlussprüfung der Gärtner/-in, Fachrichtung Zierpflanzenbau statt. Auch dieses Jahr stellte sich der Botanische Garten wieder für die Frei- sprechungsfeier (26.07.2011) der Gärtnergesellen-Prüfung zur Verfügung. Im Jahr 2011 fand wieder eine Arbeitssicherheitssitzung statt.

Klein, B.: Teilnahme an der Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Orchideen-Betriebe in Bam- berg, 13. 10. 2011 Klein, B.: Ehrenamtliche Tätigkeit als Prüfmeister in der Sparte Zierpflanzenbau bei Zwischen- und Abschluss- prüfungen zum GärtnerIn für die Gartenbauzentren Ost/Landshut und West/Friedberg. Schmidbauer, E.: Beirat bei der internationalen Arbeitsgemeinschaft der Technischen Leiter Botanischer Gärten e. V. (AGTL)

Wainwright-Klein, J.: Vertreterin der Arbeistgruppensprecherin für die Arbeitsgruppe Alpine und Stauden

Im Rahmen des internationalen Gärtnertausch war P. Chauvet aus Haut-Chitelet (Frankreich) zu einem Ar- beitsaufenthalt im Botanischen Garten in der Alpinen Anzucht und dem Alpinum. Während seines Aufent- haltes organisierte er einen Workshop ‚Herstellung von Hypertufa-Trögen‘ an dem Hegner, C., Heller, T., Heueis, L., Wainwright-Klein, J., Weiss, M. und H. Wiesmet teilnahmen. Es wurden vier Hypertufa Tröge

95 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

hergestellt, die aus einer Mischung aus Torf, Zement, Sand und Perlit bestehen und somit leicht, kostengün- stig und einfach zu transportieren sind.

Austausch mit anderen Gärten:

Forschungsmaterial: Für wissenschaftliche Forschung und Lehre lieferte der Botanische Garten aus seinen Beständen Pflanzenma- terial in nicht unerheblichem Umfang. Unterstützt wurden z.B. Dr. Corsten mit der Ausstellung „Teepflan- zen“, das Stadtmuseum Fürstenfeldbruck, eine Masterarbeit bei Prof. Schröder (Helmholtz Zentrum Mün- chen, das Deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), ein Praktikum an der TUM Weihenstephan zum Thema Giftpflanzen und Prof. Menzel am Botanischen Garten der Universität Bonn (mit Vegetationspunkte von Ludwigia helminthorrhiza).

Im Sommer 2011 wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit (Christina Nagler) und eines Forschungsprakti- kums (Franziska Bergmeier) Wasser- und Sedimentproben aus verschiedenen Wasserkörpern im Botanischen Garten genommen. Die beiden Arbeiten beschäftigten sich mit der Ostracoden- bzw. der Cladocerenfauna im Stadtgebiet Münchens und wurden im Einvernehmen mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München von PD Dr. Renate Matzke-Karasz (LMU, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Paläontologie & Geobiologie, GeoBioCenter) und Prof. Christian Laforsch (LMU, Department für Biologie) betreut. Ansprechpartner im Botanischen Garten waren Hägele T. und E. Schmidbauer. Für das Phänologie- Projekt am Alpengarten Schachen wurden bei 11 Zeigerpflanzen 2x/Woche Daten erfasst.

6. Bibliothek Im Jahr 2011 konnte die Bibliothek um 56 (davon 19 gekaufte und 37 geschenkte) Bücher erweitert werden. Es werden 32 Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 16 auf Grund von Mitgliedschaften, 9 kostenlos) laufend gehalten.

7. Förderverein Auch im Jahre 2011 setzte sich der Aufwärtstrend der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens fort. Die Mitgliederzahl betrug zu Jahresende über 1400 Mitglieder, wobei sich besonders die Altersstruktur des Vereins erfreulich entwickelte. Die Ausgaben für den Garten betrugen 2011 61800 €, wobei besonders eine neue Graviermaschine (c. 18500 Euro) hervorzuheben ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass mit Blick auf das 100jährige Jubiläum des Gartens Rücklagen erfolgten. Weiter ist die Förderung von Gärtnerreisen in Höhe von insgesamt 1500 € zu erwähnen. Durch eine Anzahl von öffentlichen Veranstaltungen der Gesellschaft, insbesondere Vorträge, wurde das Öffentlichkeitsprogramm des Gartens erweitert.

8. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: Insgesamt erfolgten in 2011 im Botanischen Garten 234 Führungen (ohne Kinder- und Familienführungen, s. Museumspädagogik), davon 12 im Alpengarten auf dem Schachen. Die Führungen wurden von eigenen und freien Mitarbeiter/innen abgehalten. Untenstehend eine Auswahl:

Babczinski, J. und Klein, B.: Führung und Workshop für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Museums- Pädagogischen Zentrum München, 09. 08. und 16. 08. 2011

Bayer, E.: „Bäume aus der Lebenswelt der Indianer Nordamerikas“, Freilandführung für die AG Arboretums- gärtner (Verband Botanischer Gärten e.V.), 28.10.2011. „Bionik und globale Nachhaltigkeit“, Kurzvortrag zur Eröffnung der Ausstellung “Inspiration Natur – Patent- werkstatt Bionik“, GIZ Internationales Bildungszentrum (vormals InWent) Feldafing, 13.07.2011. 96 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Gerlach, G.: „Ökologie im Kronenraum - Anpassungen der Epiphyten an eine lebensfeindliche Umwelt“, Sonntagsführung, München 09.01.11 „Auf Orchideensuche in den Überschwemmungswäldern Süd-Venezuelas - Ein Expeditionsbericht“, Baye- rische Botanische Gesellschaft, München 25.01.11. „El género Gongora - una nueva evaluación de su sistemática, taxonomía y ecología“, Primera Conferencia de Conservación de Orquídeas en el Santuario Historico de Machu Picchu, Aguas Calientes, Perú 27.02.11 „La verdadera vida sexual de Catasetum y Cycnoches - biologia reproductiva de dos géneros extravagantes de orquideas“, Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima, Peru 30.03.11. „Auf Orchideensuche östlich der Anden in Ecuador“ Orchideenfreunde Aschaffenburg, Aschaffenburg 08.04.11. „En la busqueda de orquídeas por canoa en las selvas inundables del Sur de Venezuela“, Madrid, Spanien 14.05.11. „Mit dem Kanu zu den Epiphyten: Auf Orchideensuche in den Überschwemmungswäldern Süd-Venezuelas“, Orchideenfreunde Südniedersachsen e.V., Göttingen 08.06.11. „Der große Bluff – über die vielfältigen Täuschungen von Bestäubern durch Orchideenblüten“, Festvortrag zum 50jährigen Jubiläum der Orchideengruppe München-Südbayern, München 12.06.11 „Orchideen und anderes biologisches vom östlichen Ecuador“, Vorarlberger Orchideenclub, Altach, Öster- reich 18.06.11. „Die Stanhopeinae - eine Neubewertung nach 25 Jahren Forschungsarbeit“, Orchideen-Gesellschaft Kurpfalz e.V., Mannheim 01.07.11. „Faszinierendes Panguana - Bericht über einen Forschungsaufenthalt in der Regenwaldstation Panguana, Peru“ Augsburger Orchideenfreunde e.V., Augsburg 08.07.11. „Brasilien - botanische Impressionen aus der Mata Atlântica“, Ingolstädter Orchideenfreunde e.V., Ingolstadt 16.07.11. Führung für die Freunde des Botanischen Gartens 23.07.11. „Faszinierendes aus der Bestäubungsbiologie der Stanhopea-Verwandtschaft“, Villach, Österreich 29.07.11 „El género Coryanthes (Orchidaceae) un paradigma en ecología“, VI Congreso Colombiano de Botánica, Cali, Kolumbien 12.08.11. „Die Düfte der Orchideen“ Damenprogramm der Börsengesellschaft Frankfurt, München 29.09.11 „Die Parfumblumen der Stanhopeinae (Orchidaceae): ein Paradebeispiel der Kommunikation zwischen Pflan- ze und Tier“, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) Halle 25.10.11 „Ach wie schön ist Panama! Naturkundliche Impressionen aus dem Regenwald „, Bayerische Botanische Ge- sellschaft, München 15.11.11. Gröger, A., J. Babczinsky, B. Klein: Gewächshausführungen zum „Internationalen Jahr der Wälder“ für die Sommerakademie der Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen, 09. und 16.08.2011 Gröger, A.: „Leitbilder / Mission Statements für Botanische Gärten“, Vortrag beim 4. Synergietreffen der Ba- yerischen Botanischen Gärten, Erlangen (31.01.2011) „Geschichte der Alpengärten Europas”, Vortrag für die Bayerische Gartenbaugesellschaft, München (16.03.2011) „Exkursion zum Alpengarten auf dem Schachen“ für die Freunde des Botanischen Gartens München e. V. (16.-17.06.2011) Klein, B.: Führung durch das Orchideen-Revier, Gruppe Deggendorf der Deutschen Orchideen-Gesellschaft, 05. 02. 2011 Führung durch das Orchideen-Revier, Ingolstädter Orchideen-Freunde, 19. 03. 2011 Führung durch das Revier Augsburger Orchideen-Freunde, 07. 05. 2011 „Als Austauschgärtner in Costa Rica“, Vortrag bei den Orchideen-Freunden Aschaffenburg, 13. 05. 2011 „Als Austauschgärtner in Costa Rica“,Vortrag bei der Landesgruppe Kärnten der Österreichischen Orchi- deen-Gesellschaft, 27. 05. 2011 „Kulturpraxis Orchideen“,Vortrag bei der Groupe Romandie, Schweizer Orchideen-Gesellschaft, 30. 06. 2011 „Als Austauschgärtner in Costa Rica“, Vortrag bei der Landesgruppe München-Südbayern der Deutschen Orchideen-Gesellschaft, 17. 09. 2011.

97 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Allgemeine Gewächshausführung als Rahmenprogramm einer Tagung der Börse Frankfurt im Hörsaal des Botanischen Instituts, 29. 09. 2011. Führung durch das Revier für den Vorstand der Gruppe Vorarlberg der Österreichischen Orchideen-Gesell- schaft, 29. 10. 2011 Meyer, E.: Der Schmuckhof am 24.4.11 und 21.08.11 Stadlmayer, A.: Rhododendren, insgesamt 3 Führungen am 15.5.11 und 22.5.11 Wainwright-Klein, J.: ‚Growing Meconopsis in Bavaria‘ bei der Versammlung der Meconopsis Group in Edin- burg, Schottland, 9.11.11 12 Führungen durch den Alpengarten auf dem Schachen wurden von Heller, T., Heueis, L., Scharpff, G. und J. Wainwright-Klein Hägele, T.: „Professionelle Pflanzenauswahl für die Innenraumbegrünung“, Gartenführung für Studenten der Gartenbauwissenschaften Freising/Weihenstephan 15.01.2011. „Duftpflanzen und ihre Essenzen“, Gartenführung für Studenten des Augustinums 14.05.2011. „Tropische Energiepflanzen“, Gartenführung für Studenten der Gartenbauwissenschaften Freising/Weihen- stephan 18.05.2011. „Botanischer Garten München - Sammlung und ihre Erhaltung“, Gartenführung für Studenten der Garten- bauwissenschaften Freising/Weihenstephan 10.06.2011. „Saris, Curry und Botanik“, Vortrag im Gartenbauverein Obermenzing 22.06.11. „Der Botanische Garten München - Aufgaben und Praxis“, Gartenführung für Auszubildende der Berufs- schule Memmingen 01.07.2011. „Botanischer Garten München - Sammlung und ihre Erhaltung“, Gartenführung für Botanischen Garten Salzburg 19.09.2011. „Pflanzen richtig überwintern“, Gartenführung 09.10.11. „Botanischer Garten - Architektur und Design“, Gartenführung für Studenten der Architekturwissenschaften München 23.11.2011. „Botanische Grundlagen“, Gartenführung für Studenten der Gartenbauwissenschaften Freising/Weihenste- phan 02.12.2011. Wiegert, S. und E. Schmidbauer: „Blütenstauden im Botanischen Garten München“ Gartenführung für Mitglieder des Bundes deutscher Stau- dengärtner im Rahmen derer Sommertagung, 09.09.11 Allgemeine Gartenführung für Studierende der Technikerschule an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- bau und Gartenbau Veitshöchheim, 11.05.11

Fernsehbeiträge: 21.6. und 4.7.11 bis 5.7.11 Filmaufnahmen zu ‚Die Alpen von Oben‘, ARTE, Alpengarten auf dem Schachen Bayer, E.: „Mistel-Mystik“, Abendschau, Bayerischer Rundfunk, Erstsendung 20.01.2011. „Klimawandel“, Sendung Unkraut, Bayerischer Rundfunk, Erstsendung 21.11. 2011 (Wdh. 22.11) „Der Botanische Garten München – ein Paradies im Winter“ , LaVita, Bayerischer Rundfunk, 08.12.2011 (Wdh.) Kakteen und Karnivoren, Checker Can, KiKa, Erstsendung 30.10.2011 Hörfunkbeiträge: Bayer, E.: Blumenvögel – Vogelblumen, Bayerischer Rundfunk, Bayern 1, Veranstaltungstipps, 11.11. und 12.11. 2011.

Presse, Internet, wissenschaftliche Webseiten: 116 Pressemitteilungen wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt. Für das Jahr 2011 liegen insgesamt 481 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor. Davon sind 176 mit Farbabbildungen und 17 mit SW-Abbildungen ausgestattet; 298 Artikel waren größer als 1-spaltig und 10 Zeilen hoch. In mindestens 14 Fernseh- und 4 Hörfunkberichten wurde der Garten erwähnt bzw. über Gar- tenereignisse berichtet. Bekannt wurden außerdem über 38 verschiedene Internet-Sonderberichte und auf YouTube sind mehr als 50 Videos über den Garten eingestellt. 98 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Bayer, E.: Fünf Beiträge auf der Internetseite des Gartens unter der Rubrik „Unsere Pflanzen“ (25.03., 09.04., 19.04., 05.05.,02.06.2011) Wainwright-Klein, J.: Schachen Blog: alle zwei Wochen erschein dieser auf der Webpage der AGS (Alpine Garden Society) Wainwright-Klein, J.: aktueller Text (deutsch und englisch) und Bilder für die Webpage des Botanischen Gar- ten München-Nymphenburg über den Alpengarten auf dem Schachen erstellt. Nazarov V & Gerlach G (2005/2011) Duration of seed ripening in orchids. Database zu Samenreifezeiten von Orchideen. http://www.orchidsrepbiol.de/ Nazarov V & Gerlach G (2003/2011) Stanhopeinae Image Database (19 genera und 229 species in the 1892 images). http://www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwstanhopeinae&t=usr_gg1 Nazarov V & Gerlach G (2004/2011) Catasetinae Image Database (4 genera und 110 species in the 517 images). http://www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwcatasetinae&t=usr_gg2

Sonderausstellungen:

„Tropische Schmetterlinge“ - Lebende exotische Schmetterlinge im Wasserpflanzenhaus (18.12.2010 - 03.04.2011 und vom 21.12.2011- 25.03.2012) mit Begleitausstellungen im Grünen Saal: „Heimische Schmet- terlingsfauna“, zusammengestellt von der Zoologischen Staatssammlung München und „Tropische Schmet- terlinge hinter Glas gemalt“ –Bilder von Christina Dichtl.

Garten München 2011 (16.3.11 – 22.3.11), Raritäten aus der Alpinen Anzucht, dem Kalthaus und der Sukku- lentenabteilung, externe Ausstellung auf dem Messegelände München-Riem.

Hepatica (Leberblümchen)-Ausstellung (11.03. - 13.03.2011) Gezeigt wurden Wildarten aus Nordamerika, Europa und Asien, sowie über 90 verschiedene Exemplare der wertvollen, japanischen Kulturformen (Sortiment kultiviert von den Gärtnern der Siemensstiftung Oberhof). Aufbau, Gestaltung und Betreuung der Ausstellung erfolgte durch die Mitarbeiter der Siemensstiftung.

Münchner Orchideen-Markt (17.03. – 20. 03. 2011) externe Ausstellung bei Heide-Volm/Planegg

Sonderausstellung CLAUS CASPARI: Wilde Orchideen - gefunden und gemalt in Bayern und Italien (09.04. - 01.05.2011); Sonderausstellung im Grünen Saal anlässlich des 100. Geburtstages des 1911 in München gebo- renen Naturmalers.

Dresdner Ostern mit Orchideenschau (14.04. – 17. 04. 2011) externe Ausstellung in Dresden.

Bonsai-Ausstellung (18.05. - 29.05.2011) in der Winterhalle.

„Mit Liebe zu den Blumen…“ (19.05. - 20.05.2011), Ausstellung aus gepressten Blumen von Yanagawa Oshiba- na Gakuen im Grünen Saal.

Elsbeere, Speierling und Eberesche (31.05. – 05.06.2011), Ausstellung mit Objekten von VOLKMAR ZIM- MER aus dem Holz der Elsbeere (Baum des Jahres 2011) und anderen Sorbus-Arten im Grünen Saal.

Orchideen-Ausstellung (11. 06. - 13.06.2011) mit vielen Spezialitäten, veranstaltet von der D.O.G. e. V. (Deut- schen Orchideen-Gesellschaft e.V.), Landesgruppe München-Südbayern in der Winterhalle.

Ausstellung „Bionik – von Pflanzen lernen für die Technik“ (11.06. - 19.06.2011) im Grünen Saal und Lehr- pfad mit 15 Stationen im Gewächshaus und Freiland, Poster-Ausstellung erstellt vom Verband der Bota- nischen Gärten e. V. , die deutschlandweit in etwa 50 Botanischen Gärten gezeigt wurde, ergänzt durch eigene Anschauungsobjekte, begleitend zur Woche der Botanischen Gärten.

99 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

XIX. Rosenschau unter dem Motto „Von Weiß bis Rot“ (01.07. - 04.07.2011) in der Winterhalle mit umge- bendem Markt im Freiland.

Sonderausstellung „Farbenspiel der Fuchsien“ (09. - 17.07.2011) in der Winterhalle veranstaltet vom Freun- deskreis München der Deutschen Fuchsiengesellschaft e.V. und vom Botanischen Garten München-Nym- phenburg. Sonderausstellung „Safrangelb, Klatschmohnrot, Enzianblau ... - Das bunte Treiben der Pflanzen“ (04.08. - 11.09.2011), Ausstellung in der Winterhalle basierend auf der Ausstellung „Farbe in der Natur“ des Palmen- gartens Frankfurt am Main, die dort 2009 gezeigt wurde; ergänzt durch eigene Anschauungsobjekte.

Pilze (16. - 25.09.2011) Aquarelle von Gernot Lysek, Gemälde-Ausstellung im Grünen Saal. Pilz-Ausstellung (16. - 18.09.2011) in der Winterhalle veranstaltet vom Verein für Pilzkunde München e.V. und vom Botanischen Garten München-Nymphenburg.

Erntedank des Botanischen Gartens (29.09. - 05.10.2011) mit geschmückten Erntewägen, einer Ausstellung von etwa 100 alten Apfelsorten in der Winterhalle und einem kleinen Apfelmarkt.

Foto-Ausstellung „Aus Blatt mach Hut“ (08.10. - 23.10.2011) zur Verwendung von Pflanzen im costarica- nischen Alltag mit Bildern von Juliane Gregor im Grünen Saal.

Ausstellung „Neue Garten-Perspektiven“ (23. - 29.11.2011); Das Nymphenspiegel Kulturforum zeigt Arbeiten des Künstlerkreises Kauz.

Sonstiges Es fanden 20 musikalische Darbietungen und vier Lesungen statt.

9. Museumspädagogik und Dienstleistungen Museumspädagogik:

Lehrerfortbildung Bayer, E.: „Pflanzen in der Lebenswelt der nordamerikanischen Indianer“, Vortrag mit Pflanzendemonstra- tion, Lehrerfortbildung unter Leitung von Monika Jerg (MPZ), Dr. Ehrentraud Bayer (Botanischer Garten) und Dr. Kayode Salau (GIZ) zur Ausstellung „Indianer, Ureinwohner Nordamerikas“ im Lokschuppen Ro- senheim, 12. - 13.05.2011.

Das MPZ (Museums-Pädagogisches Zentrum München) führte im Botanischen Garten 17 Fortbildungen durch, davon 10 für Lehrer/innen (180 Personen) und 7 für Erzieher/innen (177 Personen).

Fortbildungen und Führungen für Lehrer und Studenten „Sukkulenz und andere Anpassungen an aride Lebensräume“ Gewächshausführung für den Verband Biolo- gie, Biowissenschaften und Biomedizin, 28.01.2011 (A. Gröger) „Giftpflanzen - wie giftig sind sie wirklich?“ Freilandführung für den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, 17.09.2011 (A. Gröger) „Gehölzbestimmung im Winter: Nadelgehölze“, Tutorium für Studenten des Fachbereichs Wald und Forst- wirtschaft, Fachhochschule Weihenstephan, 16. und 23.11.2011 (A. Gröger) „Modul: Tropenökologie, botanischer Teil“, Spezialführung für Studenten im Hauptstudium, Abteilung Sy- stematische Botanik und Ökologie der Universität Ulm, 22.11.2011 (G. Gerlach und A. Gröger)

100 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Veranstaltungen für Kinder und Familien

Wie in den Jahren zuvor erhielt jede der mehr als 400 Kindergartengruppen und Schulklassen während des Besuchs der Schmetterlingsausstellung dort eine Führung. Dazu kamen 31 weitere Führungen zu verschiedenen Themen und 16 „Basteln- und Botanik“- Aktionen (da- von 9 in Kooperation mit dem MPZ). Seitens des MPZ wurden zudem 224 Klassen und 25 Kindergärten geführt. Insgesamt nahmen 4776 Schüler, 313 Kindergartenkinder, 309 Lehrkräfte, 53 Erzieher und 177 Be- gleitpersonen an diesen Führungen teil.

Wiesmet, H. und Bayer, E.: Baumpflanzaktion im Botanischen Garten mit Felix Finkenbeiner anlässlich des Symposiums „Umwelt und Verantwortung“ der Hofpfisterei München und der „Plant-for-the-Planet“ Aka- demie im Museum Mensch und Natur, 19.11.2011.

Dienstleistungen: Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2011 (Index seminum sporarumque, messis 2011): Der Samenkatalog umfasst 1032 Arten (Freiland: 705, Alpengarten auf dem Schachen: 111, Gewächshäuser: 187, Wildaufsammlungen: 29 Samenportionen).

Auskünfte: Schmidbauer E., Hägele T. und gärtnerisches Personal: Für die Besucher stellt natürlich das gärtnerische Per- sonal die erste Anlaufstelle für eine fachkundige Beratung dar. Feste Sprechstunden hatten insbesondere E. Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen).

101 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Adresse: Karolinenplatz 2a 80333 München Tel. 089/548 84 38-0 Fax 089/548 84 38 - 17 E-mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in enger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (u. a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbeson- dere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Ab- teilung ist auch sie einmalig in Deutschland. 2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Abteilung Anthropologie: Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

Abteilung Paläoanatomie: Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts.

Verwaltung: Monika Retzbach-Boulesnam (teilzeitbeschäftigt)

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen 3.1. Abteilung Anthropologie Wissenschaftliches Personal: Dr. Michaela Harbeck, Konservatorin Dr. George McGlynn, Konservator Kristin von Heyking, Diplom-Biologin (DFG gefördert)

Präparation/Technik Sandy Reh, Jürgen Koch, Dr. Anja Staskiewicz, Raphael Stengel

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Abt. Anthropologie Der Sammlungsbestand stieg im Berichtsjahr um ca. weitere 120 Skelettfunde aus diversen Grabungskampa- gnen.

102 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Wissenschaftliche Arbeiten

Prof. Dr. G.Grupe: Forschungsarbeiten / Gutachten Analyse stabiler Isotope leichter und schwerer Elemente zur Rekonstruktion von Ernährung, Wirtschaftswei- se, Paläoökologie und Herkunft (Migration versus Handel), im Rahmen von Drittmittelprojekten (im We- sentlichen Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking Haithabu and medieval Schleswig, DFG; Ungulate domestication and early human husbandry in the Upper Euphrates Basin, DFG; Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz, DFG; Internationales Sachsen- symposion; Siedlungsbestattungen der Hallstatt- und Frühlatènezeit in Süddeutschland: Zum ältereisenzeit- lichen Umgang mit den Toten, DFG; Massengrab des 30jährigen Krieges aus Wittstock/Brandenburg) sowie zahlreicher Kooperationen mit in- und ausländischen Institutionen. Wissenschaftliche Gutachten zu zahlreichen Forschungsanträgen aus dem In- und Ausland (z. B. DFG, BMBF, NERC), sowie Gutachtertätigkeit für internationale wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. American Journal of Physical Anthropology, Journal of Archaeological Science, International Journal of Osteoarchaeology, Geo- chimica et Cosmochimica Acta).

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften Koordinatorin und Mitglied im Archaeo-Bio.CenterLMU Associate Professor des Rachel-Carson-Center Mitglied im GeoBio-CenterLMU Mitglied der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Mitglied der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie Mitglied der American Association of Physical Anthropologists Mitglied der European Association of Physical Anthropologists Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Dr. M. Harbeck: Wissenschaftliche Arbeiten: Forschungsarbeiten: Archäometrische Analysen (konservierte DNA, stabile Isotope) an Sammlungsmaterial, insbesondere: DNA Typisierung und Isotopenanalysen an den Individuen der frühmittelalterlichen Grablege Unterhaching Archäometrische Charakterisierung von mittelalterlichen Adelsgräbern aus der Oberpfalz (Sulzbach und Kastl) Beginn der DNA-Analyse der Mehrfachbestattung der frühmittelalterlichen Grablege von Ergolding Paläogenetische Detektion von Krankheitserregern an Skelettmaterial diverser Grablegen (Tuberkulose und Pest) Morphologische Befundung diverser archäologischer Skelettfunde (Grablegen: Plauen, Unterhaching, Eching- Frühlingsstraße, Mitterskirchen (Rottal/Inn), Regensburg-Fritz-Fend-Str., Dietfurt-Tankstelle)

Gutachten: Gutachtertätigkeit für internationale wissenschaftliche Zeitschriften (Journal of Archaeological Science, Ar- chaeological and Anthropological Sciences, Anthropologischer Anzeiger)

Organisation einer wissenschaftlichen Tagung Ausrichtung des Workshops „Sickness, Hunger, War and Religion from the perspective of Archaeology, Hi- story and Anthropology”, 04.03.2011 – 05.03.2011 im Museum Mensch und Natur, München Betreuung von Gastwissenschaftlern: Hospitation von Frau Marija Radovi (Universität Belgrad, März 2011)

103 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Anthropologie, Sprecherin der Arbeitsgruppe Paläoanthropolo- gie und prähistorische Anthropologie.

Sammel- und Fortbildungsreisen: Westfälische Wilhelms Universität Münster, Abteilung für Ur –und Frühgeschichte, Vortragseinladung, Titel: Geißeln der Menschheit: Pest, TBC und weitere historische Krankheitsbilder aus molekularbiologischer Sicht, 7 – 8. 06. 2011 Universität Belgrad, Projektbesprechung „Viminacium“: 25. – 31.07.2011 9ter Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie (GfA), Vortrag: Huns in Bavaria – Archaeo- metric analyses of an artificially deformed skull from an early medieval cemetery in Burgweinting (Regens- burg), 12. – 16.09. 2011

Dr. G. McGlynn: Wissenschaftliche Arbeiten Paläopathologie an Skelettfunden aus Massengräbern, Spitalfriedhöfen und Gruftgräbern. Anthropologische Befunde diverser archäologischer Skelettfunde Analyse stabiler Isotope im Hinblick auf Transhumanz und Migration Redaktion der Documenta Archaeobiologiae Mitbetreuung von Studierenden und Abschlusskandidaten in der Arbeitsgruppe „Prähistorische Anthropolo- gie und Umweltgeschichte“ an der LMU. Koordinator im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Stadtarchäologie in Hall i. Tirol. Mitwirkung bei der Gestaltung der Homepage: http://www.gfanet.de.

Grabungen Projektleiter der anthropologischen Abteilung des ehemaligen Euthanasie-Friedhofs des psychiatrischen Krankenhauses Hall in Tirol, (ganzjährig 2011). Altai-Gebirge (Ulaanbaatar/Mongolei) anthropologische Untersuchung vor Ort vom 07.09.2011 – 22.09.2011

Betreuung von Gastwissenschaftlern Dr. Stephanie Holley, Gerichtsmedizin München, 22.07.11 Anna Barros, University College London, 09.12.11 Dr. Isabelle Crevecoeur, Université Bordeaux, 30.09.11-07.10.11 Florian Eibl Zeholfing-Pfarrkirchen (C14) 28.11.11 Prof. Harald Stadler, Inst. für Archäologien Innsbruck, 31.1.11 MA Jörg Fritz, Universität Jena Ramona Gilmour McMaster University Kanada 30.9.11 MA Leslie Williams Ohio State University USA Dipl.-Biol. Simone Krais, Universität Freiburg Birgit Friedel Vohburg Burgberg (C14)

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften Mitglied im ArchaeoBio-CenterLMU Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Anthropologie e.V.

Gutachten: Gutachtertätigkeit für internationale wissenschaftliche Zeitschriften (Anthropologischer Anzeiger)

Dipl.-Biol. K. von Heyking Wissenschaftliche Arbeiten u. Dienstreisen Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Settlement continuity, changing economy and palaeoecolo-

104 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie gy: Comparing Viking Haithabu and medieval Schleswig. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie in Schleswig-Holstein, Schloß Gottorf vom 12.9.2011-16.9.2011.

Technische Arbeiten S. Reh: umfangreiche präparatorische und laborseitige Arbeiten inkl. Diplomandenbetreuung Organisato- rische Magazinarbeiten. Jürgen Koch und Monika Retzbach-Boulesnam: allgemeine u. organisatorische Magazinverwaltung. Raphael Stengel: umfangreiche Wascharbeiten an menschlichem Skelettmaterial, betreut durch Dr. Anja Stas- kiewicz.

Leihvorgänge: Dauerleihgabe von div. Skelettmaterial von Regensburg, St. Ruppert für Lehrzwecke an: Prof. Jaime K. Ginter, Faculty of Liberal Arts and Access, Sheridan Institute of Technology & Adv. Learning, Oakville Kanada.

Ausleihe eines Mädchen-Skelettes von Altenerding, Klettham Grab 1021 für die Ausstellung „Erzähl mir was vom Tod! Eine interaktive Ausstellung über das Davor und Danach“ Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm vom 15.10.2011 – 09.09.2012.

Ausstellungen/Bildung Dr. M. Harbeck Populärwissenschaftliche Vorträge: 2 Medienarbeit: Pressetermin „Ein geheimnisvoller Toter in der St. Stefanskapelle zu Regensburg“ 22.06.2011 und daraus fol- genden diversen Presseveröffentlichungen in Lokalblättern und TV-Beiträgen Mitwirkung in der Dokumentation „Die Merowinger“ des Bayerischen Rundfunks Berufsreportage für die Bundesagentur für Arbeit (BIZ Medien Studium, Mappe 14.2, Humanbiologie)

Dr. George McGlynn Medienarbeit (TV, Radio, Printmedien) Diverse Pressetermine in TV, Printmedien und Radio in Verbindung mit dem Projekt „Ausgrabungen am ehemaligen Euthanasie-Friedhof des psychiatrischen Krankenhauses Hall in Tirol Populärwissenschaftliche Vorträge: 2

Populärwissenschaftliche Ausstellung Münchener Wissenschaftstage 21.10.11-23.10.11 Das Tölzer Stadtmuseum „das Ascholdinger Mädchen“ Dauerausstellung „Vogelknochen“ Stadtarchäologie Hall/Tirol

Museumspädagogik Ausgeliehen wurde ein Skelett Nr.123 des Minoritenweg 379, Regensburg an die Vorderasiatische Archäolo- gie für einen Zeichenkurs.

Sonstiges Dr. M. Harbeck Neugestaltung der Homepage der SAPM, Abt. Anthropologie, zuständig für Homepagepflege EDV – Beauftragte (zusammen mit S. Reh) Mitwirkung bei der Planung des neuen DNA-Reinstlabors des ArchaeoBioCenters

105 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Bibliothek In 2011 wurden 39 Zugänge inventarisiert (Fachliteratur, Jahrbücher und 14 Zeitschriftenreihen mit lau- fendem Zugang).

3.2. Abteilung Paläoanatomie Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors. Technisches Personal: Britta Möllenkamp

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung Der Ende 2009 begonnene Transfer von archäozoologischen Beständen der bayerischen Landesämter und der Archäologischen Staatssammlung wurde zwar im Berichtsjahr fortgesetzt, wird jedoch noch einen längeren Zeitraum einnehmen. Die elektronische Erfassung der Fundkomplexe samt archäologischen Kenndaten be- findet sich weiterhin in einer Planungs- und Antragsphase. Im Berichtsjahr sind außerdem erneut mehrere Tierknochenmaterialien aus archäologischen Fundstellen aus dem Ausland (Türkei) eingetroffen. Die Rezent- sammlung ist 2011 um 62 Skelette gewachsen. Darunter befinden sich fünf neue Arten. Im August 2011 wurde in Poing ein DSL-Anschluss für den Zugang zum Internet installiert.

Wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Dr. habil. Joris Peters: Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum (Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim) zum Thema „Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking Haithabu and medieval Schleswig“. Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und der Universität Tübingen (Prof. H.-P. Uerpmann) zum Thema „Ungulate domestication and early animal hus- bandry in the Upper Euphrates Basin“. Forschungskooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. K. Schmidt) und Prof. G. Grupe zum Thema „Die frühholozäne Gesellschaft Ober- mesopotamiens und ihre Subsistenz“. Forschungskooperation mit KollegInnen (Aberdeen, Barcelona, Basel, Brüssel, Durham, Lyon, Paris) im Rahmen des internationalen Konsortiums „BioArch“. Fortführung wissen- schaftlicher Arbeiten des „ArchaeoBioCentersLMU“ in Forschungskooperation mit den Staatlichen Natur- wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, der Archäologischen Staatssammlung Münchens, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Forschungskooperation zur Domestikation der Altweltkamele mit der Universität Wien (Dr. P. Burger). Forschungsprojekt mit der Chinese Academy of Social Sciences, Institute of Archaeology zum Thema Geflügeldomestication (Prof. Dr. Juan Jing). Im Übrigen s. Drittmittelprojekte.

Dr. Henriette Obermaier: Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus Milet und Didyma (Türkei). Analyse von tierischen Über- resten aus Gräberfeldern, Gruben und Siedlungen für verschiedene denkmalpflegerische Institutionen in Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank und Koordination und Betreuung der Weiterentwicklung der fachspezifischen Datenbank OssoBook. Letztere ist für internationale Nutzung geplant. Mitbetreuung von Diplomanden des Instituts für Informatik der LMU.

Gastwissenschaftler Tanja Vockrodt, Biozentrum Martinsried, LMU, Fotografieren von Hundeschädeln für morphometrische Untersuchungen. Ronald Böttcher, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Studien einheimischer Süßwasserfische. Hijlke Buitenhuis, ARCbv Groningen, Studien an Ovis/Capra. Canan Çakirlar, Naturkun- demuseum Brüssel, Bestimmung von Mollusken aus Fikirtepe und Tierknochen aus Pendik. Mirjam Mahn, Universität Leipzig, Fotografieren von Waranskeletten. Julie Daujat, MNHN Paris, University of Aberdeen, DNA-Untersuchungen von Dama dama mesopotamica (rezent und archäologisch). Özlem Saritas, Depart- ment for Prehistory, Istanbul University, Cervus elaphus in Anatolien (Paläolithikum bis Späte Eisenzeit). 106 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Hubert Berke, Universität zu Köln, Bestimmung von Säugetier- und Fischknochen aus Jordanien und Köln, Skelettzeichnungen. Nadine Nolde, Nathalie Mayer, Eylem Yöndem, Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln, Bestimmung von Vogelknochen aus verschiedenen Ausgrabungen, Skelettzeichnungen. Stefan Sonyi, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München, Vermessung verschiedener Pinguin- arten für Präparation. Nadja Pöllath, Stefan Hanöffner, Rebecca Kriegmair, Simon Trixl, Anna Dohr, Institut für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, LMU, Bestimmungsübungen. Cornelia Becker, Institut für Prähistorische Archäologie, FU Berlin, Bestimmung von Säugetieren und Vö- gel, Phönizisch, NW-Afrika und PPNA, Dhr’a/Jordanien. Lisa Rager, Paläontologisches Institut, Universität Zürich, Vergleich rezenter Xenarthrenschädel mit fossilem Material. Hans Christian Küchelmann, Bremen, Bestimmung von Tierknochen aus Mogador/Marokko. Filipe Oliveira da Silva, Biocenter Martinsried, LMU, Fotografieren von Halswirbeln verschiedener Vogelarten, hauptsächlich Gallus gallus.

Dienstreisen Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: Barcelona, Spanien, Arbeitstreffen BioArch (20.-22.03.2011). Aşıklı Höyük, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochenreste (02.-16.08.2011). MNHN, Paris, Frankreich, Materialbestimmung (14.-16.09.2011). Göbekli Tepe, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochenreste (26.09.-17.10.2011). Uni Barcelona, Spanien, Begutachtung PhD-Thesis C. Torero (26.-27.10.2011). Brüssel, Belgien, Meeting GDRE/BioArch (03.-04.11.2011). Aberdeen, Scotland, Treffen Internationale Kooperation BioArch (10.12 -11.12.2011). Berlin, Internationale Abschlusstagung zum Projekt „Kartierung der sog. Kleinen Fächer. Kleine Fächer in Deutschland, Europa und in den USA“ (2.-3.12.2012). UCL, London, Großbritannien, LERU-Symposium (12.12.2011).

Dr. Henriette Obermaier: Brüssel, Belgien, Meeting GDRE/BioArch (03.-04.11.2011).

Technische Arbeiten B. Möllenkamp: Annahme und Neuverpackung von archäologischem Fundmaterial der Landesämter und der Archäologischen Staatssammlung sowie verschiedener Fundorte. Archivierung der Funde. Erstellung von Bestandslisten.

Sonstiges Dienstleistungen Bestimmung von Faunenresten für universitäre Einrichtungen. Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken bzw. Probenabgaben an: Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie; Institut für Prähisto- rische Archäologie, FU Berlin; Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart; Muséum National d’Histoire Naturelle Paris.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit • Ausstellungen, • Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen • Medienarbeit

Wedlich S (2011) Gesammelte Erkenntnisse. Der unschätzbare Wert alter Stücke: Die Naturwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns liefern Proben, mit denen LMU-Forscher zum Beispiel die Domestikation des Hausesels oder die Abstammung der Gurke untersuchen können. Einsichten – Das Forschungsmagazin 1+2: 86-88. Batuman E (2011) The Sanctuary: The world’s oldest temple and the dawn of civilization. The New Yorker Digital Edition Dec. 19, 2011 (http://archives.newyorker.com), pp 72-83.

107 Botanische Staatssammlung München

Botanische Staatssammlung München

Adresse: Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1. Aufgabe Aufgabe: Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische, taxonomische und floristische Forschung und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung ihrer umfangreichen Pflanzen- und Pilzsammlung. Die Botanische Staatssammlung versteht sich als internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilungen, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Online-Infor- mationssystemen. Mit fast 3 Millionen Belegen ist sie größenmäßig auf Platz 20 unter den 3400 Herbarien weltweit.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Leitung: Prof. Dr. S. S. Renner, Professorin für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Lud- wig-Maximilians-Universität München (LMU). Sekretariat/Verwaltung: M. Meßner, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt) Technisches Personal: T. Dumlu (teilzeitbeschäftigt) D. Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) E. Pews (teilzeitbeschäftigt) I. Sebek V. Seifried W. Vill (teilzeitbeschäftigt)

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen und des IT-Zentrums der SNSB 3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten Leihverkehr Insgesamt wurden 2.558 Belege in 71 Sendungen entliehen: 218 Belege in 21 Sendungen an Pilzen, 919/20 bei Flechten, 319/7 von Moosen und 1.102/23 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Belege vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 100 Belege von Gefäßpflanzen wurden über eine Scankamera in ho- her Auflösung digitalisiert und die Digitalisate den Nutzern über einen FTP-Server bereitgestellt. 10598 Belege wurden inventarisiert: 1.560 als Kauf, 1.176 als Tausch und 7.862 als Geschenk. Die Zugänge verteilen sich zu rund 22,0 % auf Flechten, zu 1,3 % auf Moose, zu 35,6 % auf Pilze und zu 41,1 % auf Gefäßpflanzen. Auch 2011 wurde für die EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich Gefäßpflanzen das Pro- gramm SysTax verwendet. Eine Umstellung auf DiversityCollection musste wegen Personalmangel weiterhin verschoben werden. Es wurden 1.102 Datensätze bei zwei unterschiedlichen Erfassungstiefen eingegeben (34 Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehender Ausleihen wurde fortgesetzt.

108 Botanische Staatssammlung München

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler

2011 waren 205 Wissenschaftler an der BSM zu Gast, 2 Gäste arbeiteten in der Abteilung Algen, 40 Gäste arbeiteten in der Abteilung Flechten, 11 in der Abteilung Moose, 7 in der Abteilung Pilze und 74 in der Ab- teilung Gefäßpflanzen; 71Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 81,4 % aller Gäste kamen aus Deutsch- land, 7,4 % aus anderen europäischen Ländern und 11,2 % aus Ländern außerhalb Europas. 16 % aller Gast- wissenschaftler blieb länger als einen Tag.

Organisation und Durchführung von Praktika

Im Jahresverlauf waren zwei Praktikantinnen und Praktikanten an der Botanischen Staatssammlung tätig: A. Lyssenko absolvierte ein sechswöchiges Betriebspraktikum und I. Czeko ein einwöchiges Schülerpraktikum. Organisation der Praktika: A. Beck.

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken Die Homepage der BSM (mit über 200 statischen Seiten und einer Reihe von Webschnittstellen) wurde weiter ausgebaut (Webclients, Layout und Design: D. Neubacher, W. Reichert, inhaltliche Mitarbeit: Kuratoren der BSM). Der Mail-Server am Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt und verschiedene IT-Service-Arbeiten wie Rechner- und Software-Installationen an den 43 PCs und Laptops der BSM durchgeführt. D. Triebel nahm an den Sitzungen der EDV-Arbeitsgruppe der SNSB teil und war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste. Die Homepage der BSM wurden von 7.374 Besucher aus 138 Ländern besucht, die LIAS und LIAS light (www. lias.net) pages von 5.751 Nutzer aus 87 Ländern, Mycology.Net (www.mycology.net) von 8.681 Besuchern aus 100 Ländern und Phycology.Net (www.phycology.net) von 4.216 Web-Besucher aus 68 Ländern.

3.2. Abteilung Algen Personal Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 2 Algen zu.

Technische Arbeiten Aus Personalmangel konnte die Neupräparation der Characeae nicht fortgesetzt werden.

Wissenschaftliche Arbeiten Das Internet-Portal (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 400 Links und einem Email- Directory mit 272 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Daten-Eingabe (Online, Pass- wort-geschützt) geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.

3.3. Abteilung Moose Personal Dr. A. Beck, Konservator Wissenschaftliche Hilfskraft: K. Böhm (Herbararbeiten). Freier Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel.

Sammlung und Forschung

109 Botanische Staatssammlung München

Im Berichtsjahr gingen insgesamt 136 Belege an Moosen zu, 25 davon als Tausch und 111 als Geschenk. Da- runter waren die Lieferungen der Exsikkatenwerke „Higuchi, Bryoph. Sel. Exs.“, Fasc. XXXII und „Heinrichs, Bryoph. Exs. Gen. Plagiochilae“, Fasc. V sowie weitere 61 Belege aus Lateinamerika, China und Afghanistan.

Technische Arbeiten Um die Umlagerung von Herbarmaterial aus den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von weiteren rund 150 Faszikeln (Gattungen Rutenbergia bis Saelania) geordnet, sofern notwendig präpariert, und sämt- liches lose Material eingebunden (K. Böhm). Zudem wurden all jene Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden. Das lose auf und neben den bearbeiteten Faszikeln liegende Material wurde eingebunden, soweit der Faszikel dann aufgrund seiner Füllhöhe noch in das Faszikel-Fach gepasst hat. Der aufgrund der Auslagerung der Gattung Sphagnum in die zukünftigen Räume des Moosherbars im Keller des ‚Kandlerneubaus’ gewonnene Platz wurde dabei vollstän- dig aufgebraucht, so dass weiteres Material ausgelagert werden muss, um zukünftige Ordnungsarbeiten zu ermöglichen. Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).

3.4. Abteilung Pilze Personal Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): I. Kerling, A. Lyssenko, C. Pierel, F. Ruis Fadel, S. Schwarz, E. Vosyka (Herbararbeiten); M. Hopf, A. Lyssenko, F. Popa, F. Ruis Fadel, V. Sanz, A. E. Troya Proaño (Diversity Workbench-Dateneingabe); T. Cossu, Dr. G. Kirchhof, Dr. N. Nöske, Dr. P. Scholz , A. E. Troya Proaño (LIAS) Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. K. Bensch, geb. Schubert (DiversityMobile, LIAS, DWB-Dateneingabe), S. Kross (DWB-Dateneingabe, Herbararbeiten), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, DWB-Dateneingabe), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs, DWB-Dateneingabe), Dr. L. Zedda (Universität Bonn, LIAS light, DWB-Dateneingabe)

Sammlung und Forschung Es gingen insgesamt 3.772 Belege zu, 3.515 als Geschenk und 257 als Kauf. Letzterer betraf Ascomyceten und Deuteromyceten aus Norddeutschland, zum großen Teil mit Arten, die bisher im Herbar kaum oder gar nicht belegt waren. Besonders erwähnenswert ist der Zugang der kompletten Sammlung von Holger Müller, Ru- dolstadt. Es handelt sich um 3.468 Schleimpilzen v. a. aus Thüringen, die zwischen 1989 und 2009 gesammelt wurden. Die beigefügte Datenbank von H. Müller konnte restrukturiert und nach DiversityCollection impor- tiert werden, so dass darauf basierend Etiketten zu den Belegen gedruckt werden konnten. Inzwischen sind die Daten qualitätskontrolliert, georeferenziert und an GBIF angebunden. Dieser Sammlungsbestand verdoppelt das sog. Myxomyceten-Hauptherbar und führt zu großen Platzproblemen in diesem Bereich. Unter anderem über H.-O. Baral, W. von Brackel, P. Döbbeler, W. Jürkeit und M. Piepenbring bekamen wir insg. 32 Typus- belege aus verschiedenen Pilzgruppen.

Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale LIAS Die Botanische Staatssammlung München ist mit LIAS (www.lias.net) seit 2003 am EU-Projekt „Species 2000 europa“ beteiligt, seit 2009 auch an dem EU-Nachfolgeprojekt „Distributed Dynamic Diversity Databases for Life“ 4D4Life (http://www.4d4life.eu/). LIAS light (http://liaslight.lias.net/) wie LIAS names (http://liasnames.lias.net/) wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Daten für den Catalogue of Life (CoL) zur Verfügung (http://www.catalogueoflife.org/details/database/id/79). 2011 wurden zwei Updates der LIAS-Daten an den

110 Botanische Staatssammlung München

CoL geliefert. LIAS stellt jetzt neben der Taxonomie für mehr als 8.000 Flechtenarten auch Volksnamen in Deutsch, Englisch und Französisch sowie Verbreitungsdaten und Links zu rund 8.000 datenbankgenerierten Beschreibungen von Taxa unter http://liaslight.lias.net/ zur Verfügung. Den interaktiven Matrixschlüssel „Identifying Lichen Species of the World“ in LIAS light (für aktuell fast 9.000 Taxa) gibt es inzwischen datenbankgeneriert in elf Sprachen, 6 davon kamen im Berichtszeitraum hinzu: Chinesisch, Esperanto, Farsi, Französisch, Hebräisch und Polnisch. DALI Im Berichtszeitraum wurde DALI (= Database of Ascomycete Literature; http://dali.botanischestaatssamm- lung.de/) inhaltlich ausgebaut, 216 neue Datensätze (Dateneingabe: D. Triebel, I. Sebek; Stand Dezember 2011: 8.848 Datensätze) wurden eingegeben. IndExs Auch die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde in- haltlich ausgebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2011: 2.094 Datensätze, 1.315 mit Bildern, 832 davon im Herbarium der BSM nachgewiesen). The Mycology.Net Die Online-Dateneingabe in das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 850 kategorisierte Links geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit 2.793 Email-Adressen. Collections Online Der inhaltliche Ausbau des Bereichs unter http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online. html wurde auch 2011 fortgesetzt.

Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie, ab 2011 GBIF Knoten Pilze & Flechten Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Mykologie liegt seit 2003 bei der Botanischen Staatssammlung München (Koordination D. Triebel, Koordinationsassistenz: T. Weibulat). Zur Zeit sind 20 mykologische Datenbanken mit eigener Schnittstelle bzw. Portal Online (sie- he http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und rund 270.000 meist georeferenzierte Datensätze über das GBIF-Portal abrufbar. Die zweisprachige Web-Site http://www.gbif-mycology.de wurde im Rahmen des BMBF-finanzierten Verbundprojektes „GBIF-D, Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung“ aktua- lisiert und ausgebaut. 2011 kamen über Data publisher SNSB rund 16.500 neue Datensätze hinzu, meist geo- referenziert und z.T. mit Multimediadaten.

Forschungsarbeiten Forschungsarbeiten im Bereich Biodiversitätsinformatik werden in Kapitel 5 dargestellt.

Komitee-Mitgliedschaften D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association of Plant Taxonomy). D.Triebel: Stellvertretende Sprecherin von GBIF Deutschland

Wissenschaftliche Reisen D. Triebel: 4D4 Life – General Meeting, Prag (28. 3.-30. 3. 2011) Siehe auch unter 5. IT-Zentrum

Technische Arbeiten Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk „Triebel, Microfungi Exsiccati“. Dieses wurde präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D. Triebel). Akuter Platzmangel im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Ni- schen zwischen und auf den Schränken nötig (siehe Jahresberichte seit 1997). Die Sammlung „Gasteromyce- tes“ wurde neu präpariert und verlagert (T. Uygun, D. Falkenberg 160 Faszikel). Mit der Neupräparation und

111 Botanische Staatssammlung München

Umlagerung der Sammlung „Agaricales s.l.“ (900 Faszikel) wurde begonnen (T. Uygun, D. Falkenberg, im Berichtszeitraum 200 Faszikel neu präpariert). Präparationsarbeiten an weiteren Herbarbeständen beschränk- ten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Der Neuzugang von 3.468 Schleimpilzen v. a. aus Thüringern konnte vollständig präpariert werden (D. Falkenberg und verschiedene Hilfskräfte, v.a. F. Ruis Fadel). Nicht alle Neuzugänge konnten präpariert werden. Die Erfassung der Daten der Neuzugänge und die Datenpflege der bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von Belegen) in Diversity- Collection wurde für die Sammlungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole Pilze“ fortgesetzt, des- gleichen die Erfassung von Kerndaten der Sammlung von H. Große-Brauckmann in DiversityCollection (V. Sanz, G. Kirchhof). Mit der Erfassung von Kerndaten zu den Exsikkatenserien „Allescher, Fungi Bavarici“ und „Vill, Fungi Bavarici“ wurde begonnen (A. Lyssenko, E. Troya Proaño). Das Tiefgefrieren in der Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur eingeschränkt durchgeführt werden.

3.5. Abteilung Flechten Personal Planstellen: Dr. A. Beck, Konservator Drittmittelstellen: D. Neubacher (GPI, teilzeitbeschäftigt, 1.3. - 30.09.2011) T. Weibulat (Datenerfassung, GPI, teilzeitbeschäftigt, 1.6. - 31.07.2011) Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): K. Böhm (Herbararbeiten), A. Bölz (Herbararbeiten), M. Guevara-Nieto (Herbararbeiten), V. Guibourt (DFG- Projekt „ABA-Ecuador“), M. Hopf (Herbararbeiten), G. Stenshouse (Herbararbeiten), S. Voringer (Herbarar- beiten), E. Vosyka (Herbararbeiten, DFG-Projekt „ABA-Ecuador“) Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel (München), A. Jurisch (Freising, Dateneingabe in die Literaturdatenbank der Sonderdruck- sammlung von A. Minks), Dr. G. Kirchhof (Freising, Dateneingabe in DiversityTaxonNames), D. Neubacher (München, technische Erweiterung der IAL-Internetseiten), P. Scholz (Dateneingabe in DiversityCollection), T. Wolf (München, Präparationsarbeiten).

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Es gingen insgesamt 2.331 Belege zu, davon 2.263 als Geschenk (v.a. aus dem BIOTA Afrika-Projekt und den Herbarien von P. Dornes und R. Vargas) sowie 68 als Tausch. Darunter waren 10 Typusbelege sowie Liefe- rungen der Exsikkatenwerke „Kalb, Lich. Neotrop.“, Fasc. 14 und „Wetmore, Lich. Exs. Min.”, Fasc. 9.

Online-Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL, http://www.lichenology. org/) werden an der Botanischen Staatssammlung München gehostet und vom SNSB IT-Zentrum technisch betreut. Sie wurden 2011 inhaltlich wie technisch ausgebaut (Editor: A. Beck, in Kooperation mit dem IAL Council). Zur Mitarbeit an anderen Online-Projekten siehe unter 3.2.2.2 (Phycology.Net) bzw. 3.4.2.2 (Mycology.Net).

Forschungsarbeiten Beck, A.: Molekulare Studien der Symbiosepartner von Flechten der Gattung Caloplaca in Chile (mit R. Vargas). Ver- wendung stabiler Isotope zur Analyse des Stickstoffflusses in Flechten. Hertel, H.: Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser Sammlungen). Monographie des Lecidea atrobrunnea-Komplexes. Erfassung der Gattungs-Eponyme bei Flechten und lichenicolen Pilzen (mit Kurzbiographien der geehrten Personen). Biographische Studien zu 112 Botanische Staatssammlung München

August von Krempelhuber (1813-1882).

Wissenschaftliche Reisen und Vorträge A. Beck: Teilnahme an der Tagung „Global Plant Initiative Meeting“ in Panama (10.01. – 14.01.2011). Sam- melreisen für das DFG-Projekt „Acceleration of Biodiversity Accessment“ nach Loja, Ecuador (14.01. – 06.02.2011 und 20.09. – 09.10.2011). Abholung des Flechtenherbars aus dem BMBF-Projekt BIOTA Afrika in Bonn (30.03. – 31.03.2011). Projektbesprechung und Teilnahme als externer Prüfer am Promotionsverfahren von F. Dal Grande in Bern, Schweiz (31.05. – 01.06.2011). Projekttreffen der geförderten Teilnehmer des Pa- ketantrags „Acceleration of Biodiversity Accessment“ in Bonn (26.08.2011). Teilnahme am Statussymposium der FOR816 in Loja, Ecuador (20.09. – 09.10.2011) mit Vortrag „Diversity of Lichen photobionts along an altitudinal gradient: first insights from the genus Sticta” (Loja, 06.10.2011).

Technische Arbeiten Die Arbeit im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New Die Arbeit im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (JSTOR Plant Science; GPI-Projekt) wurde fortgesetzt. Da die Photodokumentation von Typusbelegen von Flechten ein neuer Pro- jektteil innerhalb GPI ist, wurde an der Erarbeitung eines Leitfadens hierzu mitgearbeitet (A. Beck). Die teil- weise über Mittel des GBIF-D Knotens Pilze und Flechten angeschaffte Digitalisierungsstation zur Abbildung der Flechten in großer Schärfentiefe wurde in Zusammenarbeit mit dem SNSB IT Zentrum und der Abteilung Mykologie an der Universität Bayreuth technisch optimiert. Im Anschluss konnte mit der Photodokumentati- on der Belege begonnen und die ersten 500 Belege bearbeitet werden (S. Werner). Weitere 1.000 Typusbelege wurden aus dem Herbar extrahiert und die Etiketten gescannt (K. Böhm, M. Guevara-Nieto, M. Hopf, E. Vosyka). Die Eingabe von Daten in die Diversity Workbench-Module DiversityCollection und DiversityTa- xonNames wurde, teilweise finanziert durch das GPI-Projekt, weiter fort-geführt (A. Beck, G. Kirchhof, P. Scholz, T. Weibulat). An der Etablierung einer weiteren Digitalisierungseinheit zur Photodokumentation der übergroßen Herbarbögen mit Usnea-Belegen, die über den GBIF-D Knotens Pilze und Flechten angeschafft werden konnte, wurde mitgearbeitet. Zudem wurde im Berichtszeitraum die Aufarbeitung und Inserierung der Belege zur Flechtenkartierung im Oberallgäu (Herbar P. Dornes) fortgesetzt (ca. 1.000 Belege; A. Bölz, D. Falkenberg, G. Stenshouse). Weiterhin wurden die Belege aus dem Flechtenherbar BIOTA-Afrika soweit erforderlich präpariert und zur Insertion in das Herbar vorbereitet (1.500 Belege; D. Falkenberg, S. Voringer). Um die Zugänglichkeit der Sonderdruck¬sammlung von A. Minks zu erhöhen, wurde begonnen eine Excelta- belle mit den Literaturangaben zu erstel¬len. Es wurden in 200 Einträgen die vorhandenen Arbeiten von W. Johnson bis H. Rehm erfasst (A. Jurisch, A. Beck). Präparations- und Ordnungsarbeiten an den Herbarbestän- den beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Gattungen Lecidella – Leptogium (200 Faszikel, K. Böhm, A. Beck) sowie von Material, das neu erworben oder zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg und A. Beck).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Lehrtätigkeit (A. Beck): Es wurden durchgeführt ein Praktikum „Biology of Lichens“ (3 SWS; LMU-Vorlesungsverzeichnis Nr. 19186, 19199; 15. 2 – 25. 2. 2011) und je eine Herbarführung mit Demonstration für Lehrer der Fachschaft Biologie am Josef-Hofmiller-Gymnasium in Freising (09.05.2011) und für Schüler (K11) des Pestalozzi-Gymnasiums München (11.07.2011).

Mitarbeit in Fachorganisationen: A. Beck als IAL Council Member at Large (2008-2012).

113 Botanische Staatssammlung München

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta Personal Planstellen: Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermato- phyta I (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen). Dr. F. Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen. Drittmittelstellen: Dr. B. Dickoré (Datenerfassung, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 1.1. - 31. 12. 2011) Dr. C. Bräuchler (digitale Leihanfragen, Datenerfassung, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 1. 1.-31. 12. 2011). P. Montes de Oca (Datenerfassung, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 1.1. - 31. 12. 2011). F. G. Turini (Datenerfassung und Datenexport, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 1. 1.-31. 12. 2011). D. Neubacher (stundenweise IT-Betreuung GPI-Projekt).

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: D. Anders, F. Degenhardt, C. Gerlach, N. Nitsche, C. Olano, S. Reichenbach, Y. Salmaki, J. Stapel, F. Wamsler (alle JSTOR Plant Science, Digitalisierung und Datenerfassung) B. Köth, J. Sundararuban (Präparations- und Ordnungsarbeiten). Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner, S. Kattari, B. Köth, Dr. W. Lippert, Prof. D. Podlech, Dr. S. Tietz, G. Winkler, T. Wolf.

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 4.356 Belege zu, davon 1.303 im Kauf, 1.083 im Tausch und 1.970 als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge darunter waren: ca. 170 Belege tropischer Euphorbiaceae, das Faszikel 7 der „Hieracia Europaea Selecta“ mit Isotypen von G. Gottschlich, etwa 1.500 Belege aus Mittel- und Südamerika (hauptsächlich Venezuela und Bolivien), etwa 250 Belege aus Thailand, darunter über 30 von Ancistrocladus.

Forschungsarbeiten Drittmittelprojekte Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort. Die Global Plants Initiative (GPI) ist formell Teil der Zeit- schriftendatenbank JSTOR, als JSTOR Plant Science. Das Projekt wird voraussichtlich bis zum Jahr 2013 in vollem Umfang fortgesetzt, abschließende Arbeiten sind bis 2014 möglich. Die Website des Projektes, http:// plants.jstor.org, ist inzwischen eine vielbeachtete internationale Ressource. Im Jahr 2011 wurden Typusbe- lege der Botanischen Staatssammlung neu zur Bearbeitung aufgenommen, zusätzlich wurde das Herbarium des Forschungsinstitutes Senckenberg/Frankfurt unterstützt. Im Rahmen von GPI wurden Typusbelege und weitere historische Belege von besonderer Bedeutung, aus allen Kontinenten, extrahiert, wissenschaftlich- nomenklatorisch bearbeitet, fotografiert und in die vorhandene Datenbank (DiversityCollection) eingege- ben. Von den geschätzten ca. 30.000-35.000 vorhandenen Typusbelegen von Phanerogamen der Botanischen Staatssammlung konnte bisher etwa die Hälfte bearbeitet werden. Im Jahr 2011 wurden ca. 4.100 Belege digi- talisiert. In die Projektleitung ist H.-J. Esser involviert, weitere Mitarbeiter waren C. Bräuchler, D. Dickoré, P. Montes de Oca, F. G. Turini, zeitweise auch D. Neubacher für IT-Belange. Im Rahmen der Digitalisierungen wurden auch digitale Leihanfragen von C. Bräuchler bearbeitet. Die geplante Web-basierte Plattform, mit der die Typusbilder in Zukunft auch über die Homepage der BSM zugänglich gemacht werden sollen, konnte noch nicht installiert werden. H.-J. Esser nimmt weiterhin teil am EuphORBia-Projekt innerhalb des Planetary Biodiversity Inventory (PBI) der National Science Foundation (NSF). Ziel dieses Projektes ist eine weltweite virtuelle (also Internet-ge- stützte) Monographie der Gattung Euphorbia, einer der größten Pflanzengattungen weltweit. Das Projekt wird von der Michigan University, Ann Arbor, koordiniert.

114 Botanische Staatssammlung München

Die Erfassung aller weltweit vorhandenen naturkundlichen Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold (1796–1866) und seinen Mitarbeitern aus Japan ist ein weiteres laufendes Projekt (H.-J. Esser). Das Projekt wird finanziert von der Toshiba International Foundation, Tokio.

Drittmittel-Projekte (Arbeitsgruppe Prof. S. Renner): GBIF-ECAT 2005–2008 project: MelList, a complete taxonomy for the Melastomataceae sensu lato (Myrtales, eurosids, flowering plants) for the Electronic Catalogue of Names of Known Organisms (ECAT) (www. me- lastomataceae.net). Für die informationstechnologischen Entwicklungen und Betreuung ist das IT-Zentrum (siehe auch Kapitel 5.) verantwortlich. N. Holstein „The evolution of dimorphic sex chromosomes in the genus Coccinia (Cucurbitaceae)” (DFG-RE 603/6-1 und-2). Dr. N. Cusimano „Extremes in chromosome numbers in closely related taxa: A combined approach to study- ing the underlying karyotype evolution” (DFG RE 603/7-1). Dr. M. Piednoel „Genome characterization of seven non-photosynthetic parasitic plants (Orobanchaceae) using 454 pyrosequencing” (DFG RE 603/9-1). J. Chacon „Phylogeny and biogeography of the Alstroemeriaceae, an important clade of the Austral floristic realm” (DFG RE 603/10-1). L. Nauheimer „Understanding the distribution of Alocasia: Historical biogeography and climate niche sepa- ration in sister species pairs” (DFG RE 603/11-1). Dr. F. Jabbour „The evolution of flower synorganization in Consolida (Ranunculaceae)” (DFG RE 603/12-1). F. Antunes Carvalho “A cyber monograph and phylogeny of the papaya family, Caricaceae: Providing the context for the fully sequenced genome of a worldwide crop” (DFG RE 603/13-1)

Forschungsarbeiten C. Bräuchler: Taxonomische und phylogenetische Studien an verschiedenen Gruppen der Lamiaceae. Check- listen für ausgewählte Gattungen der Lamiaceae. Arbeiten an Biographien und Typuslisten afrikanischer Sammler basierend auf den im Rahmen von API erfassten Daten. B. Dickoré: The Himalayan Uplands Plant Database, Publikation der Endversion (GBIF-Switzerland) und umfangreiche Korrektur von Prozessierungsfehlern, Abschluss der Metadaten-Beschreibung (Nemitz & al. 2012). Weitere Aufarbeitung (Barcodes, Datenabgleich) und Inserierung von “Flora Tibetica”-Belegen in MSB. Mitarbeit an der “Flora von München” (fortgeführt) und “Deutschlandflora” (neu). H.-J. Esser: Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paragu- ay, Tansania, Malesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Katalog der Gefäßpflanzen Boliviens, Katalog der Gefäßpflanzen Kolumbiens, Flora von Ecuador, Flora Malesiana). Mitarbeit an der Flora von München. Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von Martius. Bibliographische Studien zu dem früheren Kurator J.G.Zuccarini (1797–1848). W. Lippert: Fortsetzung der Vorarbeiten zu einer Flora von Bayern. S. S. Renner: Siehe http://www.umsl.edu/~biosrenn/. F. Schuhwerk: Arbeiten zu einer Flora von München (Koordination einer Arbeitsgruppe der BBG). Bearbei- tung von Hieracium im Rahmen diverser Kartierungen, Mitarbeit beim Vorhaben „Bayernflora 2014“, Arbei- ten an der „taxref“, der taxonomischen Referenzliste für Bayern, sowie der „Deutschlandflora“.

Sammel- und Fortbildungsreisen C. Bräuchler: Teilnahme am Biosystematics 2011 Kongress, Berlin (18.2.-26.2.2011). Forschungsaufenthalt in New York, USA, und Besuch des Herbariums des New York Botanical Gardens (16.03.-23.03.2011). Sammel- reise (Frankenrhoda) und Herbarbesuch in Berlin (02.09.-05.09.2011). Projektbesprechung und Herbarstu- dien in Oslo, Norwegen (23.09.-25.09.2011). Herbarbesuche in Heidelberg und Strassburg, Frankreich, sowie Transport von Typusbelegen (03.11.-06.11.2011). H.-J. Esser: Teilnahme am 4. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundation, Panama City (09.01.-15.01.2011). Teilnahme am Symposium zum Wissens- und Kulturtransfer Japan-Europe,

115 Botanische Staatssammlung München

Japan Woche, Universität Würzburg (18.05.-19.05-2011). Teilnahme am 5. International Siebold-Symposium in Otsu, sowie Forschungs- und Sammelaufenthalt in Japan (Kyoto, Tokio, Yakushima) (22.10.-06.11.2011). Teilnahme am 15. Flora of Thailand-Symposium in Chiangmai, sowie Forschungs- und Sammelaufenthalt in verschiedenen Regionen Thailands (06.11.-03.12.2011). F. Schuhwerk: Teilnahme am 12. Hieracium workshop in Jonköping/Schweden (19.-23. 6. 2011). Acht eintä- gige Sammelexkursionen in Bayern, eine in Tirol (Wetterstein/Mieminger, zusammen mit A. Gröger, Bota- nischer Garten München); eine eintägige Reise nach Passau, Begutachtung des Herbariums des naturwissen- schaftlichen Vereins. F. G. Turini: Teilnahme am 4. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundati- on, Panama City (09.01.-15.01.2011). Teilnahme am Biosystematics 2011 Kongress, Berlin (21.2.-25.2.2011).

Komitee Mitgliedschaften: Society for Systematic Biology. Elected Executive Vice President: S. S. Renner Elected DFG-Fachgutachter (2008-2012): S. S. Renner Editorial board, Taxon, Jan 2006– Dec. 2011: S. S. Renner Editorial board, Systematic Biology, Aug 2006– present: S. S. Renner Editorial board, Proceedings of the Royal Society B, 2010– present: S. S. Renner

Technische Arbeiten Die Zugänge aus dem Nationalherbar Boliviens wurden fortlaufend aufgearbeitet (H.-J. Esser, C. Gerlach). Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden inventarisiert, konnten aber nur zu einem Teil (vor allem die eigenen Aufsammlungen, Belege zur Flora von München) aufgelegt, geklebt und inseriert werden. In einigen Bereichen mussten und müssen immer noch „Auslagerungsfolgen“ beseitigt, wie etwa von Hilfskräften falsch eingeordnete Belege rücksortiert werden. Frischer Schädlingsbefall machte kontinuierliche Tiefgefrierakti- onen erforderlich. Als Vorarbeit zu den diversen Typen-Projekten wurden Etiketten vor allem der sog. speci- mina historica (teils mithilfe alter Kataloge) entziffert und transkribiert. Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik wurden ca. 5.500 Bögen inseriert.

Bildungssektor, Sonstiges: Es wurden etwa fünf Herbarführungen für Interessenten durchgeführt, u. a. eine Abendveranstaltung des MAID (Münchner Arbeitskreis für Information und Dokumentation). Medienarbeit: Mitarbeit an der Reportage „Brasiliens Flora in der Botanischen Staatssammlung München“ (Bayern2)

4. Bibliothek:

Personal: Stefanie Witz, Dipl.-Bibl., (1. 1. – 31. 5. ganztags, ab 1. 6. halbtags), Jaqueline Bollinger, Dipl.-Bibl., (1. 6. – 31. 12. halbtags), Oliver Lobschat, M.A., (stud. Hilfskraft).

Bestand und Erschließung: Der Gesamtbestand der Bibliothek wuchs um insgesamt 1.187 Werke, wobei 1.020 neu sind, und liegt nach wie vor bei der geschätzten Anzahl (von über 40.000, ca. 42. - 43.000 Einheiten). Anteilig lag der Gesamtzu- wachs im Berichtsjahr bei 394 begrenzten Werken, 757 Periodika und 36 Sonderdrucken. Der Zeitschriften- bestand ist 2.228 Titel mit Unterreihen. Der Zuwachs der Bayerischen Botanischen Gesellschaft lag 2011 bei 275 Zeitschriften und Serien; dem Institut der Universität gingen 52 Hefte zu. Die Bibliothek erhielt 66 Bücher geschenkt, und die LMU steuerte insgesamt 37 Werke bei, 14 für Lehrveranstaltungen. Durch personelle Veränderungen im zweiten Halbjahr 2011 wurde die retrospektive Erfassung begrenzter Medieneinheiten intensiviert. Langfristiges Ziel ist die vollständige Anbindung an den bayerischen Verbund der Bibliotheken und an sein Portal („Gateway Bayern“) nach außen nebst dem Catalogue Enrichment durch Digitalisate und der Erschließung von Volltexten seitens der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Bibli- 116 Botanische Staatssammlung München otheken und Projekte.

Besonderheiten im Berichtsjahr: Seit dem 01.06.2011 teilen sich zwei Diplom-Bibliothekarinnen die eine Planstelle zu je 20 Wochenstunden, wobei für die zusätzliche Kraft eine Katalogisierungsvereinbarung mit der Universität abgeschlossen wurde. Damit wurde die Bibliothek von externen Erfassungsarbeiten unabhängig. Neben der Behebung von ungün- stigen Engpässen bei Urlaub und Krankheit wirkt sich die neue Personalsituation mit zwei Kräften positiv auf die Gestaltung von Benutzung und Öffnungszeiten aus, die nun, mit einer kurzen Unterbrechung am Mittag, 30 Wochenstunden betragen. Ab November 2011 wurde eine für alle Nutzer der Bibliothek geltende Benutzungsordnung seitens der Generaldirektion eingeführt, wobei dem Gebrauch durch Angehörige der Universität LMU die Allgemeine Benutzungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken vom 18. Au- gust 1993, zugrunde liegt. Ende des Jahres konnte mit restlichen Haushaltsmitteln der Atlas zu Martius’ und Spix’ Dokumentation ihrer Reise nach Brasilien (durchgeführt 1817 - 1820, erschienen 1823 - 1831) fachge- recht restauriert werden.

Benutzung und externe Dienstleistungen: Die Zahl der registrierten Nutzer liegt bei 918 Personen. Das Benutzerprofil blieb unverändert fachspezifisch und vielfältig. Der Bedarf an der Vermittlung externer bibliothekarischer Dienstleistungen lag bei 82 Fernleih- bestellungen neben der üblichen Dokumentlieferdiensten wie „Subito“, die nach wie vor dankbaren Absatz finden. Die Zahl der Ortsleihen sank.

5. IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das SNSB IT-Zentrum (www.snsb.info) ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische Daten und versteht sich als Repositorium für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich der Biodiversitätsforschung und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench Entwickler Plattform, bietet IT Dienstleistung im Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant für Sammlungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden, und unterhält bzw. entwickelt die in- formationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF Knotens für Wirbellose II und des Deutschen GBIF Knotens für Pilze & Flechten. Das IT-Zentrum der SNSB erfüllt diese Aufgaben in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM.

Personal: Dr. D. Triebel (Leitung) Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, halbtags drittmittelfinanziert) Drittmittelstellen: Dipl.-Math. D. Neubacher (Software-Entwickler, System-Administrator, teilzeitbeschäftigt). Dipl.-Inf. W. Reichert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler). Dipl.-Biol. T. Weibulat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinationsassistenz GBIF-D, UserHelpDesk DWB) Wissenschaftliche oder sonstige Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): Dr. K. Bensch, geb. Schubert (UserHelpDesk DiversityTaxonNames, GBIF ECAT Seed Money Projekt Mel- List, LIAS) V. Sanz (Testen von Diversity Workbench-Komponenten)

Freie Mitarbeiter: Dr. G. Kirchhof (Testen von Diversity Workbench-Komponenten), Dr. G. Hagedorn (Julius-Kühn Institut Berlin, Diversity Workbench: Mitarbeit an den Modellierungen), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz)

Service (a) Server- und Netzwerkadministration, Systempflege

117 Botanische Staatssammlung München

Im Berichtszeitraum wurden die Serveranlagen am SNSB IT-Zentrum erneuert und technisch wie administra- tiv neu eingerichtet. Ein neues Archivierungskonzept mit 3 örtlich getrennten Standorten wird aufgebaut. Ak- tuell besteht die genutzte Hardware aus 3 MS Servern und 7 Linux-Servern sowie Unified Storage-Einheiten für rund 60 TByte. Zur Optimierung des Zugriffes auf Dienste unter heterogenen Software-Umgebungen wurden ca. 15 virtuelle XenServer unter Linux eingerichtet. Dieses neue System soll die komplexen Software- Installationen der älteren Windows- und Linux-Server absichern und es ermöglichen, Fremdsysteme und Daten externer Datenanbieter kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie sukzessive in die IT-Infrastruktur der SNSB zu übernehmen oder den Fremdinstitutionen zu übergeben. Die SourceCode-Verwaltungen (SVN) für die Diversity Workbench-Entwicklungen, die JAVA-Entwicklungen und die html-Seiten verschiedener Do- mains wurden ausgebaut. (b) Datenbanken Ein System aus MS SQL-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken bildet das institutionelle Datenreposi- torium des SNSB IT-Zentrums. Dieses wurde auch 2011 ausgebaut und technisch gepflegt bzw. aktualisiert. (c) Schnittstellen und Clients Rund 40 verschiedene Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken (12 davon Sammlungsdaten- banken) wurden technisch gepflegt, weiterentwickelt bzw. einer neuen technischen Umgebung oder neuen inhaltlichen Vorgaben angepasst. Allein der GBIF-Knoten für Mykologie stellt z. B. 19 Datenbanken über Coldfusion- bzw. JSP-Webschnittstellen zur Verfügung. 6 Informationssysteme mit eigener Domäne sowie eine Reihe weiterer technischer Dienste wurden gepflegt und ausgebaut (siehe unter http://www.snsb.info/Services.html). Die Rich Clients der Diversity Workbench- Datenbankapplikationen wurden weiter entwickelt. Im Rahmen des DiversityMobile-Projektes werden ver- schiedene Webservices zum Datentransfer eingerichtet. Das SNSB IT-Zentrum erhält die technische Infra- struktur zur Anbindung von Sammlungsdaten an GBIF-International aufrecht bzw. baut diese aus (Access Point unter http://data.gbif.org/datasets/provider/158). Mittels einer BioCase-Wrapper-Installation sind da- mit zurzeit rund 300.000 Datensätze mit Sammlungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar. Die SNSB stehen damit an dritter Stelle der Lieferanten von Sammlungsdaten in Deutschland. 80% davon sind georeferenziert, womit die SNSB sogar den ersten Platz unter den deutschen Datenlieferanten einnehmen. (d) Wiki-Softwares 2011 wurde das JSP-Wiki des SNSB IT-Zentrums zum Management der technischen Infrastruktur, Arbeits- prozesse und Projekte an der Einrichtung durch die Mitarbeiter selbst weitergepflegt. Es umfasst ca. 200 nicht öffentlich zugängliche Seiten. Eine zweite Wikipedia-Plattform (MediaWiki) wurde für das DFG-Projekt IBF eingerichtet. Es ist unter www.diversitymobile.net erreichbar und umfasst mehr als 207 öffentlich zugängliche wie auch exklusiv für die derzeit 18 Projektmitarbeiter zugängliche Bereiche (insg. mehr als 300 Seiten). In- zwischen wurden ca. 285.000 Besucher dieser Websites registriert. Die Übernahme des technischen Betriebs der Biowikifarm (http://biowikifarm.net/meta/Biowikifarm) durch das SNSB IT-Zentrum wird vorbereitet. Die Biowikifarm umfasst zurzeit rund 25 MediaWikis, u. a. auch die Offenen Naturführer, Species-ID und ZSM Entomology. Daneben wurden das MediaWiki www.diversityworkbench.net und http://glossary.lias.net inhaltlich gepflegt bzw. ausgebaut. (e) Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern, Etablierung eines Datenflusses für Medien- daten Derzeit werden in verschiedenen Storage-Einheiten rund 135.000 Originalbilder (ca. 13 TByte) gesichert und dauerhaft archiviert, im Berichtzeitraum kamen allein 4.100 Bilder aus dem Projekt GPI hinzu. 2011 wurde der SNSB-Netzwerk-spezifische Datenfluss für verschiedene Typen von Mediendaten von der Datengenerie- rung, Anbindung der Daten an ein Datenhaltungssystem, Datenkonvertierung in andere Bildformate, Daten- präsentation und Datenarchivierung weiter ausgebaut und neuen Anforderungen angepasst. (f) Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Durch das SNSB IT-Zentrum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings übernommen. Dies betraf Daten- sammlungen in Datenbanken ohne Online-Präsentation für einige Partner-Herbarien des GPI-Projektes und die Online-Präsentation von Datensammlungen für 9 Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Pilze & Flechten-Knotens (derzeit 12 Datenbanken). Zur Etablierung von technischen Partnerschaften zwischen GBIF-D Knoten wurden 3 virtuelle DWB-Server-Umgebungen für das Staatliche Museum für Naturkunde

118 Botanische Staatssammlung München

Karlsruhe SMNK (Datenbestände für Wirbellose II), ZFMK (GBIF-D Knoten Wirbeltiere) und ZSM (GBIF- D Knoten Wirbellose II) eingerichtet. Diese werden aktuell auf einem Linux-Server des SNSB IT-Zentrums betrieben, sollen aber möglichst zu Projektende an die jeweiligen Institutionen transferiert werden. Die Part- nerschaft SNSB-SMNK resultierte im technisch wie konzeptionell betreuten Import von Datenbeständen aus der Software BIOTA in Diversity Workbench-Komponenten. Die rund 5.100 Daten zu Spinnen aus Deutsch- land sind georeferenziert und ab April über GBIF zugänglich. Die Partnerschaft mit ZFMK bzw. dem GBIF-D Knoten Wirbeltiere betrifft vor allem den noch nicht abgeschlossenen Import von Datenbeständen aus SysTax und BIODAT (insg. 86.000 Datensätze, siehe Angaben in TP 6). Er findet in Kooperation mit Software-Ent- wicklern und Datenmanagern in Ulm und Bonn statt. Der dynamische Austausch von Daten zwischen den Systemen DWB, SysTax und SeSam war Gegenstand zweier protokollierter Besprechungen in München; die Diskussionen werden fortgesetzt.

Forschung und Entwicklung, Drittmittelprojekte Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum wurden finanziert durch Sondermittel des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie über die Drittmittelprojekte GBIF-ECAT SeedMoney MelList, das GPI-Projekt der Andrew W. Mellon Foundation (U.S.A.), das EU-Projekt 4D4 Life, das DFG-Verbundprojekt „IBF“ bzw. „DiversityMobile“ und das BMBF-Verbundprojekt „GBIF-D, Kompe- tenzzentren innovativer Datenmobilisierung“.

Software-Entwicklungen bzw. –Installationen umfassten: (a) Die Weiterentwicklung der international erfolgreichen JAVA basierten Software NaviKey (www.navikey. net): Die Software zur Identifizierung von Objekten/ Organismen ist weltweit in über 20 Projekten im Ein- satz (http://www.navikey.net/webprojects.html). Größere technische Erweiterungen ermöglichten den Auf- bau von Multilingualität und die Generierung von Beschreibungen von Taxa aus der PostgreSQL-Datenbank (weiteres s. Kapitel 3.4). (b) Aufbau des Portals „Melastomataceae.Net – A Site with Information on the Biodiversity of Melastomata- ceae“ und Weiterentwicklung der DWB-Datenbank DiversityTaxonNames. Der inhaltliche und technische Ausbau der MELnet-Datenbank erfolgte vor allem im Rahmen eines mehrtägigen Workshops in München und zur Vorbereitung der Anbindung der Datenbank als Global Species Database im Catalogue of Life (Pro- zessierung von rund 500 Datensätzen). Seit Mai 2011 ist MELnet als GSD in den CoL integriert (http://www. catalogueoflife.org/details/database/id/102). Zur Verbesserung des Managements taxonomischer Daten und des Datenexports von Synonymielisten für Monographien wurde der Rich Client von DiversityTaxonNames ausgebaut. (c) Ausbau und strukturelle Optimierung von weiteren Clients und Datenbanken der Diversity Workbench, Ausbau der umfangreichen Manuals (siehe www.diversityworkbench.net) (d) Das DFG-Projekt „Aufbau eines Informationsnetzes für biologische Forschungsdaten von der Erhebung im Feld bis zur nachhaltigen Sicherung in einem Primärdatenrepositorium (IBF)“ u. a. mit Ausbau der Di- versity Workbench um eine mobile Komponente (www.diversitymobile.net). Das IBF-Projekt startete im Fe- bruar 2009, endete im April 2011. Ein Fortsetzungsprojekt startete im Dezember 2011. Einige Eckdaten und Zahlen des IBF Projektes für 2011: (a) Die IBF Software DiversitySynchronization und DiversityMobile steht seit 2010 zum Download unter http://www.diversityworkbench.net/Portal/Downloads_for_IBF_Test_Users bereit. (b) Im Rahmen des IBF-Projektes wird der DiversityGISeditor, DiversitySamplingPlots und der DiversityMe- diaService weiterentwickelt. (c) IBF-Daten werden im Datenrepositorium am SNSB IT-Zentrum nachhaltig gespeichert. Derzeit sind dies 15.100 Analyse-Datensätze (75 Begehungen inkl. Daten seit 2002; Dauerfläche zur Erhebung ökologischer Daten) aus IBF Eco und 197.400 Datensätze (inkl. Datenimporte von historischen Beobachtungsdaten) aus IBF Monitoring. (d) IBF-Daten werden über eine BioCase-Wrapper-Installation an GBIF geleitet: Es handelt sich um 2800 geo- referenzierte Datensätze von Beobachtungsdaten (900 Arten von Pilzen, Flechten, Gefäßpflanzen) aus Bayern (http://www.DiversityMobile.net/wiki/IBF_Datasets_accessible_by_GBIF).

119 Botanische Staatssammlung München

Workshops am IT-Zentrum Es wurden im Berichtszeitraum fünf eintägige Diversity Workbench-Workshops (siehe Workshop Archiv unter http://www.snsb.info/Workshops.html) und ein mehrtägiger Diversity Workbench-Workshop durch- geführt. Für letzteren reisten vier Mitarbeiter des MELnet-Projektes aus den USA und Brasilien an (http:// www.snsb.info/SNSBInfoOpenWiki/Wiki.jsp?page=MELnetWorkshop_02).

Wissenschaftliche Reisen M. Weiss: BioSystematics Berlin (21. 2.-27. 2. 2011) D. Triebel: Workshop „Data repositories in environmental sciences – concepts, definitions, technical solu- tions and user requirements“ in Rauischholzhausen (28. 2.-1. 3. 2011). DINI/DFG-Workshop „Virtuelle For- schungsumgebungen – erste Erfahrungen und Ergebnisse“ in Berlin (22. 6. 2011). Biodiversity Information Standards (TDWG) – 2011 Annual Conference in New Orleans (16.10.-22.10. 2011). Sitzung der DINI-AG „Virtuelle Forschungsumgebungen“ in Berlin (6.12. 2011).

6. Sonstiges Molekularlabor und S1-Labor Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war auch 2011 A. Beck verantwortlich. Im Berichts- zeitraum wurde nrDNA von Lecanoromyceten und Flechtenalgen sowie rbcL- und trnL-Genabschnitte von Flechtenalgen verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert und teilweise kloniert.

Presse-Mitteilungen GBIF-D und 4D4Life Anbindung von Biodiversitätsdaten der SNSB an GBIF 2011. Münchner Wochenanzeiger, Okt. 2011 [http:// www.wochenanzeiger-muenchen.de/redaktion/lokalredaktion-muenchen/politik/Historisches+Material+glo balisieren_39072.html]

MELnet – Spotlight on a contributing global species database. 4D4Life e-bulletin 5, Nov 2011: 3 [http:// www.4d4life.eu/userfiles/ebulletin5.pdf]

120 Mineralogische Staatssammlung München

Mineralogische Staatssammlung München

Adresse: Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/2180 43 12 Fax: 089/2180 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/ ~Mineralogische.Staatssammlung/

1. Aufgabe

Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: - Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche Untersu- chung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Samm- lung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. - Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe ei- genes Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung.

2. Struktur und Personal

Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomate- rialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie der Ludwig-Maximili- ans-Universität München (LMU). Sekretariat: Carola Hesberg Wissenschaftliches Personal: Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin Technisches Personal: Marc Dresser (Museumsaufsicht und Kasse), Edda Espig, Aliaksandra Kakaveshka (seit 3.6.2011 Aliaksandra Rost), Manfred Schmid (Schreinerei) Hilfskräfte: Evelyn Melchers (Museumsaufsicht und Kasse), Alexander Beck, Melanie John, Felix Hentschel Frau Aliaksandra Rost gehört seit Mai 2011 dem Personalrat an.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Im Jahr 2011 wurden insgesamt 340 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 109 Mineralstufen angekauft 58 Stücke wurden der Sammlung u.a. von folgenden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern Stück- zahlen): Herr Carlos Utrera Martin (13), Herr Prof. Fehr (1), Herr Prof. Frey (4), Herr Mikhail Murashko (4), Herr Rewitzer (23), Herr Wolfram Schäfer (11), Herr Sperling (5). .

121 Mineralogische Staatssammlung

Insgesamt 173 vom wissenschaftlichen Personal auf Exkursionen gesammelte Mineralien wurden ebenfalls in die Sammlung aufgenommen.

Forschungsarbeiten Schmahl, W.W.: - Biomineralisation von Brachiopodenschalen - Eigenschaften von neuen Materialien: - Hochtemperatursupraleiter - Formgedächtnislegierungen - Aschen aus der Müllverbrennung - Bindemittel - Prozesse an Kristalloberflächen - Hochleitner, R.: - Kristallchemie der Mischkristallreihe Wendwilsonit-Roselith - Untersuchung der Mischkristallbeziehungen in der Jahnsit-Gruppe - Mineralogie der opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten) - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Sekundärmineralbildungen in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien - Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3). - Klassifizierung des Meteoriten NWA 5965 - Platinum-group elements and Re-Os isotope geochemistry of mantle peridotites from SE-Turkey - Solvothermale Vorkommen von Zirkonoxid-Mineralen in Sanidiniten.

Kaliwoda, M.: - Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland - Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien - Thermobarometrie an Mantelxenolithen - Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Petrological investigation of ophiolitic rocks from SE- Turkey

Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten vom 18.2. bis 4.3. 2011 (Dr. Rupert Hochleitner zusammen mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, LMU München): Sammlung von Mineralproben aus Lagerstätten im Gebiet Badajoz, aus Manganlagerstätten von Cercal in Portugal und aus Kupfer-Lagerstätten der Sierra de Alhamilla.

Sammelexkursion in die Eifel vom 14.7. bis 16.7. 2011 (Dr. Rupert Hochleitner zusammen mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, LMU München): Probennahme von Sanidinit-Vorkommen.

Exkursion in die Türkei, vom 1.10. bis 12.10. 2011 (Dr.Melanie Kaliwoda): Probennahme im Ophiolith-Kom- plex des Taurus-Gebirges im Rahmen eines EU/Tübitak-Projekts.

Internationale Zusammenarbeit Project Title : Petrology of Mantle Peridotites and Ophiolitic Chromitites from the southern Turkey: Impli- cations from Mineral Composition, Geochemistry and Mineralogy of Platinum-Group Elements (PGE), and Re/Os-isotope Systematics Gemeinschaftsprojekt von M. Kaliwoda und R. Hochleitner zusammen mit: Dr. Ibrahim Uysal Karadeniz Technical University Trabzon, Turkey; Projektförderung durch TUBITAK/Türkei

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen):

122 Mineralogische Staatssammlung

- Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) - Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani) - Strukturuntersuchungen an Biomineralen (Dr. Julius Schneider, LMU München) - Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen)

Im Jahr 2011 wurde eine Bachelor-Arbeit abgeschlossen (Alexander Beck, Betreuer Dr. Hochleitner, Prof. Der. K.T. Fehr/LMU)

Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2011 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen: Archäologische Staatssammlung, Frau von Seckendorf, Frau Roswitha Schwarz, Mineralogisches Museum der Universität Bonn, Herr Dr. Schmetzer, Vickmedia GmbH München, Deutsches Medzinisches Museum Ingolstadt, Museum Mensch und Natur, Dr. Viktor Hoffmann, Uni Tübingen, Hr. Grimm.

Hochleitner, R.: Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspäda- gogischen Zentrums München. Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Ge- sellschaft. Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy. Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München

Kaliwoda, M.: Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München Mitglied des Round Table Museen-in-München Mitglied des Arbeitskreises Schullabor Bayern Gutachtertätigkeiten für die Fachzeitschrift Lithos.

Tagungsteilnahmen: Schullabor Bayern, 1. Tagesworkshop im DLR (31.1.2011, Dr. Kaliwoda). Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft in Münster (20. bis 23. 9. 2011, Dr. Kaliwoda und Dr. Hochleitner, jeweils mit Vorträgen und Postern, Abstracts siehe Literaturliste). Kustodentreffen des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der DMG in Coburg (29.-30.3, Dr. Kaliwoda und Dr. Hochleitner, jeweils mit Vorträgen) Frau Dr. Kaliwoda nahm an der EGU-Tagung 2011 in Wien (3. bis 5. 4 2011, mit Poster, Abstract siehe Lite- raturliste) und an der Corals Raman Conference in Madrid (17.-23.5.2011, mit Vortrag, Abstract siehe Lite- raturliste) teil. Veranstaltung kulturelle Bildung für Kinder in München (Kiks) am 2.-3.6. 2011 (Dr. Kaliwoda, Dr. Hochlei- tner).

Praktikanten: Im Jahr 2011 wurden in der Mineralogischen Staatssammlung 3 Bachelor-Praktikanten (2 Dr. Kaliwoda, 1 Dr. Hochleitner) sowie 2 Schüler-Praktikanten betreut (Dr. Kaliwoda)

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle) Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden be- antwortet, darunter besonders zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten. Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung „Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Trausnitz, Landshut

123 Mineralogische Staatssammlung

(1.1.20011 – 31.12.2011); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch (1.1.2011 – 31.12.2011); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.2011 – 31.12. 2011); Exponate für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1.2011 - 31.12.2011), Aus- stellung „Gemmen: Zauber in edlem Stein“ der Glyptothek München (1.1. bis 31.12. 2011)

An den Münchener Wissenschaftstagen nahm die Mineralogische Staatssammlung mit einem eigenen Poster teil. Seit 2011 haben die Mineralogische Staatssammlung und das Museum Reich der Kristalle eine eigene Seite auf facebook und im Museumsportal Museen-in-München.

Sonstiges Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 11 Populärwissenschaftliche Vorträge 4 (Führungen und Schulprojekte siehe Museum) Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (siehe Museum)

4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 22 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2011 wie folgt: 1598 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten) Die Zeitschriften „Carinthia II“ und „Mineralogical Record“ wurden der Mineralogischen Staatssammlung auch 2011 von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen.

124 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde, der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Paläontologische For- schungsschwerpunkte sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Zu den geologischen Forschungsschwerpunkten zählen u.a die geologische Entwicklung Ba- yerns und die Ermittlung von Standort-typischen Geo-Isotopen (Isotopengeochemie).

Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissen- schaftler, Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch die He- rausgabe der Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Muse- um München, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und andernorts.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie des Depart- ments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation zwischen BSPG und Sektion Paläontologie und Geobiologie des LMU-Departments besteht auch bei der ge- meinsamen Nutzung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Biblio- thek. Eine weitere Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung von Labors, personeller Ressourcen und der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbe- ständen.

Leitung Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Umwelt- wissenschaften, Sektion Paläontologie & Geobiologie, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Leitung und Geschäftsführung.

Verwaltung: Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte

125 Mineralogische Staatssammlung

3. Bericht

3.1. Wissenschaftliches Personal

Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stv. Direktor, Haushalt, Inventar, Bibliothek, Koordination der Ausstellungen des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia, meso- und känozo- ische Cnidaria. Prof. Dr. Stefan Hölzl, Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung von Ausstellungen des Geolo- gischen Museums München, Öffentlichkeitsarbeit, Leitung des Labors für Geoisotope. Zusätzlich: kommissa- rischer Leiter des Rieskratermuseums Nördlingen (1.3-30.6.2011) Prof. Dr. Michael Krings, Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der „Zitteliana“, Koordination der Ausstellung „Fossil des Monats“. Dr. Martin Nose, Oberkonservator; Sammlungsbereiche paläozoische Cnidaria, Arthropoda, Echinodermata, Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen; Schullaborbeauftragter, Ansprechpartner für Museum- sportal München. PD Dr. Alexander Nützel, Konservator, Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda, Bry- ozoa, Historische Geologie; Vertretung des Systemadministrators; Sammlungsdatenbank-Angelegenheiten. PD Dr. Oliver Rauhut, Konservator; Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves; Medienbetreuung, Copyright-Angelegenheiten. PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin, Sammlungsbereich Mammalia.

Drittmittel: Dr. Richard Butler, Department of Palaeontology, Natural History Museum, London Dr. Chrisitan Dekant Prof. Dr. Peter Horn Dr. Robert Jenkyns, Yokohama University Dr. Andzej Kaim, Instytut Paleobiologii PAN, Warszawa Dr. Jennifer Lane, American Museum of Natural History, New York Dr. Adriana López-Arbarello Dr. Albert Prieto-Márquez, Florida State University Dr. Markus Moser Dipl.-Geol. Susanne Rummel (teilzeitbeschäftigt)

Technikum: Elisabeth von Berg, Chemische Analytik. Alexandra Meschke, Präparation (z. Zt. Elternzeit). Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin, Präparation (teilzeitbeschäftigt, z. Zt. Elternzeit). Renate Liebreich, Technische Inspektorin, Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation der Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten, Sicherheitsbeauftragte und Sondermüllbeauftragte (auch für Sektion Paläontologie). Ulrich Projahn, Präparation. Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister, verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, Gesteinsbe- arbeitung (teilzeitbeschäftigt). Stefan Sónyi, Präparation; Typenkatalog; Betreuung des Dienstfahrzeugs; Schlüsselverwaltung. Helmut Voecks, Mithilfe in der Schreinerei und beim Ausstellungsaufbau, Inventarisierung, Reinigung von Sammlungsräumen und Vitrinen, Postdienst, Führung des Geräteinventars der Geologie, allgemeine Verwal- tungsarbeiten. Edgar Wimmer, Schreinermeister, Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt).

126 Mineralogische Staatssammlung

Bibliothek: Judith Erl (z.Zt. Elternzeit). Dr. Simon Schneider (Elternzeitvertretung, bis 31.7.2011). Jaqueline Bollinger (teilzeitbeschäftigt, ab 1.8.2011).

Netzwerkbetreuung: Katja Henßel (teilzeitbeschäftigt, ab 1.9.2011)

Fotografie, Computer-basierte Grafik und Multimedia: Manuela Schellenberger (teilzeitbeschäftigt, z.Zt. Elternzeit). Martine Focke (teilzeitbeschäftigt).

Museumsdienst: Ioanna Dimitriu (teilzeitbeschäftigt).

Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. K. Heißig, Prof. Dr. D. Herm, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe, Prof. Dr. W. Jung, Dipl.- Geol. H. Martin, Prof. Dr.Dr.hc. H. Miller, Dipl.-Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert-Ülkümen, Dr. G. Schairer, Prof. Dr. A. Selmeier, Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere.

Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika): F. Glaser, P. Göllner, M. Neumann, P. Will

Die Sammlungsbestände der Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mi- kropaläontologie; Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten der Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich be- arbeitet und betreut.

Gastwissenschaftler/Innen an der BSPG: Im Jahr 2011 besuchten 65 Gastwissenschaftler die BSPG zu Forschungszwecken. Sie verbrachten insgesamt etwa 390 Arbeitstage an der BSPG.

3.2 Sammlung und Forschung

3.2.1 Sammlungsentwicklung

Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge:

Pterodactyloider Flugsaurier, nahezu vollständiges Skelett, Mörnsheimer Schichten, Oberer Jura; Stein- bruch Schaudiberg, Mühlheim (Ankauf über Spendenaktion des Fördervereins der BSPG und mit Mitteln des Freistaats Bayern); Umfangreiche Sammlung fossiler Tintenfische, v.a. aus dem Jura der Frankenalb und der Kreide des Libanon (Ankauf der BSPG); Wirbeltierfossilien aus Miozänen Spaltenfüllungen von Peters- buch b. Eichstätt (Geschenk Freunde der BSPG), Kollektion Ammoniten und Gastropoden, Obertrias, Timor (Ankauf der BSPG); zwei Sammlungen Ammoniten, Nautiliden und Gastropoden, Trias, Timor (Geschenk Freunde der BSPG), Sammlung Gastropoden, obere Trias des Feuerkogels, Österreich (Geschenk Freunde der BSPG); Kollektion Kalk- und Kieselschwämme aus dem Oberjura der Umgebung von Heidenheim/Brenz (Geschenk Freunde der BSPG); Kollektion Korallen aus der Oberkreide von Südfrankreich (Geschenk Dr. H. Löser, Hermosillo, Mexiko); Gastropoden aus der oberen Trias, Gaißau, Österreich (Geschenk R. Veit, Vel- den); größere Kollektion Fossilien aus dem Oberjura der Region Neuburg - Solnhofen (Geschenk H. Schulz,

127 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Ingolstadt); Fossilien aus dem Jura der Frankenalb (Slg. D. Höllein, München, Nachlass); Propterus elonga- tus und P. microstomus (zwei Microsemide Fische) aus dem Oberjura von Wegscheid-Schernfeld (Ankauf durch BSPG bzw. aus DFG-Projektmitteln); Fisch ex Aspidorhynchidae, Oberjura, Steinbruch Schaudiberg, Mülheim (Geschenk Eigentümer des Steinbruchs); Fossilien aus den Plattenkalken von Eichstätt (Geschenk Dr. V. Janicke, München); Hai (Mesitea sp.) mit Weichteilerhaltung, Oberkreide, Hakel, Libanon (Geschenk Freunde der BSPG); Saurier-Wirbel aus der Kem Kem Formation, Kreide, Marokko (Geschenk Freunde der BSPG); Gomphotherium-Unterkieferast, Miozän, Obere Süßwassermolasse, Kiesgrube Unterkienberg b. Al- lershausen (Geschenk Eigentümer der Kiesgrube); Mikrofaunen und Schlämmrückstände aus dem Holozän des Schwarzen Meeres, Übernahme von Expeditionen des Forschungsschiffs MS Merian.

Weitere Ankäufe der BSPG: Kollektion Fossilien aus dem Lias der Tongrube Buttenheim; Muscheln aus der Unterkreide Australiens.

Dienstliche Aufsammlungen (Auswahl) Fossilien aus dem Buckhorn Asphalt Quarry, Sulfur Oklahoma, USA (Dr. A. Nützel u. B. Seuß); Fossilien aus der Brandenberger Gosau (Drs. A. Nützel, M. Moser, R. Jenkyns, A. Kaim, W. Werner); Kollektion Spuren- fossilien aus dem Oberkreide-Flysch bei Teisendorf (Drs. W. Werner, R. Darga/Museum Siegsdorf, Dr. H. Egger/GBA Wien); Wirbellose aus dem Lias der Tongrube Mistelgau b. Bayreuth (Dr. A. Nützel u. C. Schul- bert, Univ. Erlangen), Muschelschill-Blöcke, mittleres Miozän, Muschelgrube Nexing, Wiener Becken (Dr. A. Nützel).

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl): Dünnschliffe mit Schwämmen der Nayband Formation, Iran (Prof. B. Senowbari-Daryan); Fossilien (v.a. Mollusken) aus dem Paläogen von Vietnam (Drs. M. Böhme, J. Prieto, S. Schneider); Gastropoden und Bival- ven aus der obertriassischen Nayband Formation, Zentraliran (Dr. A. Nützel u.a.); Otolithen und Zähne re- zenter Teleostei (Poeciliidae) aus Amerika (Dr. Schulz-Mirbach); Zähne und Schädel rezenter Knochenfische (Cypriniformes, Teleostei) aus bayerischen Gewässern (Dr. Schulz-Mirbach).

Weitere von den Freunden der Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München e.V. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl): Rückenflossenstachel von Hybodus sp., Muschelkalk, Steinbruch b. Angerstein b. Göttingen; Evertebraten aus dem Jura und der Kreide div. europäischer Lokalitäten; Sandkorallen aus dem Unterkambrium von Schwe- den; Schwämme aus der Unterkreide von Spanien; Graptolith Desmograptus, Silur, USA.

Weitere Geschenke (Auswahl): Kollektion Großforaminiferen, rezent , Philippinen (Geschenk Prof. A. Altenbach); Wirbellose aus dem Jura Österreichs (Geschenk R. Veit, Velden); Mollusken aus dem Alttertiär des Pariser Beckens (Geschenk Dr. R. Hochleitner); Korallen aus dem Devon Marokkos, Invertebraten aus Jura und Kreide von Deutschland, Eng- land und Frankreich, Kollektion Urquallen (Eldonia) aus dem Ordovizium von Marokko, Kalkschwämme aus der Kreide Englands, Korallen aus dem Miozän Ungarns; Platte mit mehreren Ophiuren, Pleistozän, Emiglia- Romagna, Italien, pathologische Mollusken aus dem Miozän Italiens (Geschenke Dr. W. Werner).

128 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Sammlungsorganisation und -aufbereitung

Typenkatalog-Projekt: Sammlungstechnische Bearbeitung (u.a. Aufnahme, Inventarisierung, Neuetikettierung) von ca. 260 Typen (insbesondere Gastropoden-Sammlung).

Erfassung der BSPG-Bestände in Datenbank „Diversity Collection“: Fortführung des Imports des alten Typenkatalogs der BSPG in die Datenbank „Diversity Collection“ am IT Zentrum der SNSB sowie weiterer Datensätze (insbesondere Gastropoda, v.a. durch S. Sónyi, Dr. A. Nützel). Aufnahme Material bayerischer Säugetierfundstellen mit GPS-Daten (G. Rößner); der Dank der BSPG gilt in diesem Zusammenhang wieder Frau Dr. D. Triebel und Herrn M. Weiss (IT-Zentrum) für die enge Zusam- menarbeit und logistische Hilfestellung.

Mikropaläontologie: Fortführung der Reorganisation und Neuetikettierung der Ostracoden-Sammlung sowie Erfassung der Ty- pen durch W. Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter) und R. Matzke-Karasz (Sekt. Paläont. LMU). Wissenschafltiche Bearbeitung obermiozäner Ostrakoden der Türkei durch W. Witt; Überarbeitung der Hagn‘schen Holotypen durch M. Stadelhofer (Mitarbeiterin Prof. Altenbach); hierbei erkannte fehlerhafte Angaben in der weltweit zugänglichen Datenbank (Ellis & Messina – Catalogue) wurden dem Datenbank-Betreiber zur Korrektur übermittelt. Derzeit laufen 2 Doktorarbeiten mit Material der Mikropaläontologischen Sammlung (Betreu- ung A. Altenbach).

Paläobotanik Vollständige Katalogisierung und Inventarisierung der Dünnschliffsammlungen Hirmer und Mägdefrau (zu- sammen ca. 1100 Schliffe) mit Hilfe von H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter).

Evertebraten-Sammlung:

Beginn der Inventarisierung der umfangreichen Invertebratenfaunen aus dem Jura und der Kreide des Iran (insbesondere Ammoniten; Aufsammlungen Prof. Seyed-Emami et al.); Vollständige Verlagerung und Reor- ganisation der paläozoischen Korallensammlung (Rugosa, Tabulata); Beginn der Reorganisation und Revision der Arthropoden-Sammlung; Beginn der Reorganisation und Revision der Sammlung baltischer Bernsteine (v.a. Slg. Bachofen-Echt) incl. Spezialkonservierung der Bernsteine; Beginn der Inventarisierung der Slg. Gre- gor (durch P. Maier, ehrenamtl. Mitarbeiter).

Beendet: Erfassung der Slg. Morawetz (alpine Fossilien), Slg. Schloz (Fossilien der Alb), Slg. L. Fruth, Fossilien aus dem Eggenburg von Maierhof (mehrere Sammlungen) durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter) und S. Schneider.

Fortführung folgender Arbeiten: Fotografische Dokumentation der triassischen Gastropoden-Typen von Münster‘s (1841) (Cassian Formation, N Italien) (durch A. Nützel); Inventarisierung und Neuetikettierung der Gastropoden-Sammlung im Rahmen der Typenkatalogarbeiten, technische Aufbereitung der Ammoni- tensammlungen von V. Schlampp (mit Unterstützung von G. Schairer, ehrenamtl. Mitarbeiter); Erfassung der Typen und Originale der Korallensammlung; Neuordnung der Jura-Sammlung von Portugal, der Bivalven- Sammlung und regionaler Sammlungsbestände (durch W. Werner und M. Nose). Fortführung der Inventa- risierung umfangreicher Korallen- und Stromatoporensammlungen aus dem Devon der Eifel und Böhmens sowie dem Silur von Gotland (Sammlungen May, Nose, Salerno, Schröder) (durch M. Nose).

Wirbeltier-Sammlung: Dank der Einstellung eines Sammlungs-Assistenten (M. Moser) im Rahmen des Volkswagen-Projektes von

129 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

O. Rauhut konnte die umfangreiche Neuorganisation und Erweiterung der niederen Wirbeltiersammlung in großem Umfang fortgeführt werden. Beginn der Integration der Fossilien Niedere Wirbeltiere der Würzbur- ger Sammlung in die Hauptsammlung.

Ferner: Fortführung folgender Projekte: Umstrukturierung der Säugersammlung und Eingliederung des Ma- terials von Sandelzhausen in die Hauptsammlung (G. Rößner, K. Heissig); Schwerpunktmäßig Inventarisie- rung des Materials von Sandelzhausen, Viehhausen (ehemals Würzburger Sammlung); Spaltenfüllungen von Petersbuch und Herrlingen; Inventarisierung der Sammlung N. Rückert (Neogen der Türkei).

Geologische Sammlung Aufnahme von Belegstücken aus Dissertationen und Diplomarbeiten der Sektion Geologie der LMU Mün- chen. Ebenso Einzelstücke aus Ankäufen und überlassene Stücke aus Privatsammlungen.

3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung wie die Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und Minerale, andererseits Forschung im Gelände, Labor und in der Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte:

Butler, R.: Late Triassic mass-extinction events on land and the rise of dinosaurs: a re-evaluation of competing macroe- volutionary hypotheses. Terrestrial vertebrates from near the Triassic-Jurassic boundary in Portugal: excavation, geological context, and faunal change.

Hölzl, S.: Anden-Transekt: Klimasensivität präkolumbischer Mensch-Umwelt-Systeme, Teilvorhaben Isotopenanalyse. BMBF-Verbundprojekt Förderkennzeichen 01UA0804D. Mehrere Projekte aus den Bereichen Lagerstättenkunde, Lebensmitteluntersuchung, Forensik und Material- forschung in Zusammenarbeit mit der LMU München (Paläontologie, Geologie, Mineralogie, Rechtsmedizin, der Universität Mainz (Chemie), dem BKA Wiesbaden, dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geolo- gie in Dresden, The Food and Environment Research Agency in York (UK) und anderen.

Kaim, A.: Non-actualistic wood-fall associations from Middle Jurassic of Poland. The evolution of chemosynthesis-based ecosystems (methane seeps, sunken driftwood, plesiosaur bones) and their faunas through time. Recovery pattern of gastropods from the Permian-Triassic extinction event and their Triassic diversification.

Krings, M.: Devonische und karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N. Dotz- ler, LMU München, T.N. Taylor, C. Harper, A.B. Schwendemann, Univ. of Kansas, H. Kerp u. H. Hass, WWU Münster, J. Galtier, Univ. Montpellier, C. Walker, Glaucester). Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Pteridospermen (mit H. Kerp, WWU Mün- ster, B. Bomfleur, Univ. of Kansas). Triassische and kretazische Farne und Gymnospermen (mit B.J. Axsmith, Univ. of South Alabama, H. Kerp, WWU Münster, C. Pott, NRM Stockholm).

Lane, J.: 130 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Taxonomic descriptions and revision of Ophiopsis species (Ionoscopiformes: Ophiopsidae) from the Solnho- fen-Eichstatt region; phylogenetic analysis of the halecomorph genus Furo; taxonomic revision of the haleco- morph genus Ionoscopus from the Solnhofen Archipelago; morphological description of a juvenile Amiopsis from Ettling. Taxonomic description of a new semionotiform fish from the Solnhofen Plattenkalke (with A. López-Arba- rello). Chondrichthyans of Las Hoyas (with R. Soler Gijon, F.J. Poyato-Ariza, J.G. Maisey). Revision of Furo muensteri (Halecomorphi, Ophiopsidae) from the Upper Jurassic of Western Europe (zus. mit M. Ebert, Eichstätt). The visceral skeleton and jaw suspension in the durophagous hybodontid shark Tribodus limae, from the lo- wer Cretaceous of Brazil (zus. mit J.G. Maisey).

López-Arbarello, A.: Diversity and Evolution of Semionotid Fishes. The early evolution of the Neopterygii: evolution, development, homology, and phylogeny“. Die Dynamik des Solnhofener Archipels. New semionotiform genus (Actinopterygii: Neopterygii) from Europe with one new Tithonian species from Solnhofen (Germany) and a Kimmeridgnian species from Cap de la Hève (France) the Kimmeridge Clay (England). (zus. mit K.M. Schröder, BSPG u. M. Ebert, Jura-Museum, Eichstätt). Monograph on the phylogenetic relationships of Ginglymodi (Actinopterygii: Neopterygii). New basal semionotiform from the Monte San Giorgio (zus. mit R. Stockar, Lugano, Swiss). Revision of the Late Jurassic coccolepids (Actinopterygii: Chondrostei) from the Cañadón Calcáreo Formati- on in Chubut, Argentina (zus. mit E. Sferco, Buenos Aires, Argentina). Revision of the species of Aspidorhynchus (Actinopterygii: Neopterygii) (zus. mit K.M. Schröder, BSPG).

Nose, M.: Sedimentologische und faunistisch-paläoökologische Auswertungen und Analysen an paläozoischen Riffs- trukturen des Rheinischen Schiefergebirges, des Kantabrischen Gebirges und Schwedens (Insel Gotland u. Siljan-See). Fazies und Paläoökologie oberjurassischer Riffstrukturen der Tethys . Aut- und Synökologie von jurassischen Steinkorallen (Scleractinier). Isotopengeochemische Charakterisierung fossiler riffbildender Organismen im Hinblick auf die Metazoen- Zooxanthellen-Symbiose. Systematik und Paläoökologie obertriassischer Grünalgen (Halimedaceen), Cassianer Schichten, Italien. Systematik und Paläoökologie gekammerter Kieselschwämme, Unterdevon, Kantabrisches Gebirge, Nordspa- nien. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Nose, M., Werner, W.: Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb. Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld – Gesamtauswertung.

Nützel, A.: Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2). Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1). Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU; C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin). Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C. Schul- bert, Erlangen). Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken der Cassian Formation (mit M. Joachimski,

131 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Erlangen; M. Lopez-Correa, Erlangen). Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo, Washington D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien). Diversität und Taxonomie ausgewählter Gastropodengruppen (Cerithioidea, Trochoidea, Mathildoidea) an der Trias/Jura-Grenze(DFG-Projekt NU 96/11-1). Taxonomie und Systematik von Gastropoden aus der obertriassischen Cassian Formation. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments für Biologie der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Rauhut, O.W.M.: Systematik, Evolution und Biogeographie jurassischer Dinosaurier, insbesondere der südlichen Halbkugel. Anatomie, Weichteilerhaltung und Phylogenie eines neuen Raubsauriers aus den oberjurassischen Plattenkal- ken Süddeutschlands (mit C. Foth, H. Tischlinger und M. Norell). Osteologie, phylogenetische Stellung und Biogeographie neuer Raubsaurier aus dem mittleren und oberen Jura Argentiniens (mit D. Pol). Neubeschreibung des kleinen Raubsauriers Compsognathus aus den oberjurassischen Plattenkalken Süd- deutschlands (mit M. Carrano, M. Moser und H. Tischlinger). Anatomie und evolutive Implikationen eines basalen Krokodiles aus dem oberen Jura von Argentinien (mit D. Pol, J. Leardi, A. Lecuona, J. Clark und ). Neuroanatomie eines basalen pterodactyloiden Flugsauriers aus dem mittleren Jura von Argentinien (mit L. Cordoniú, A. Paulina-Carabajal und D. Pol). Neubeschreibung und phylogenetische Analyse des oberjurassischen Theropoden Elaphrosaurus aus Tanza- nia (mit M. Carrano). Beschreibung eines neuen Exemplares des Urvogel Archaeopteryx aus den oberjurassischen Plattenkalken Süddeutschlands (mit C. Foth, H. Tischlinger und G. Mayr). Histologie und Wachstum bei Archaeopteryx. Ein neuer Sphenodontier aus den oberjurassischen Plattenkalken von Mühlheim. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Rößner, G.: Phylogenie der Ruminantia (zus. mit E. Bärmann u. R. Asher, Cambridge, Großbritannien; G. Wörheide, München; Zoologische Staatssammlung München; Tierpark Hellabrunn, München; Museum für Naturkunde Berlin; Al Wabra Wildlife Preservation Doha, Qatar). Miozäne Ruminantia aus Hambach 6c, Niederrheinische Bucht, Deutschland (in Koop. mit T. Mörs, Stock- holm, Schweden). Dynamik herbivorer Großsäugerfaunen im miozänen Nordalpinen Vorlandbecken (zus. mit J. Eronen, Hel- sinki, Finnland). Miozäne Säugetiere Myanmars (zus. mit Chit Sein, Hinthada, Myanmar, M. Takai Kyoto, Japan). Moschidae (Artiodactyla, Mammalia) des europäischen Oligomiozäns (zus. mit Loïc Costeur, Basel). Palaeobiologische Aspekte miozäner Ruminantia (zus. mit T. Kaiser, Hamburg und M. Clauss, Zürich / Schweiz). Miozäne Giraffen Mitteleuropas (zus. mit U. Göhlich, NHM Wien, A. Gentry, London). Dorcatherium naui (Tragulidae, Artiodactyla, Mammalia) aus Atzelsdorf (Miozän, Österreich) (zus. mit U. Göhlich, NHM Wien). Ruminantia aus Gratkorn, Miozän, Österreich (zus. mit M. Aiglstorfer, M. Böhme und J. Prieto, alle Univ. Tübingen). Betreuung einer Bachelorarbeit (zus. mit G. Wörheide) und zwei Master-Arbeiten.

132 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Werner, W., Schneider, S.: Ökophänotypie versus Speziation bei Bivalven aus dem Oberjura Portugals, DFG-Projekt (zus. mit F.T. Für- sich, Erlangen).

Werner, W.: Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, M. Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schneider). Caracterización de la biodiversidad del Jurásico superior de Asturias: interés paleontológico y patrimonial de sus yacimientos incluidos en la figura de monumento natural. Projekt CANOA 74-6-00-17-00 von IGME/ Madrid (zus. mit Dr. G. Delvene-Ibarrola, IGME Madrid, Prof. Dr. F. Fürsich, Erlangen u.a.). Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ von Groupe Français d‘Étude du Jurassique und des Projekts „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“ (FOR- PRO), coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy. Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf. Paläoökologie und Sedimentologie der Korallen-Thrombolith-Riffe von La Rochelle (Kimmeridge, Oberjura) (mit N. Olivier, Univ. Lyon I). Integrated paleo-environmental analysis of a marine transgressive sequence from the northern Tethyan mar- gin: The Lutetian to Priabonian beds of Adelholzen (zus. mit H. Gebhardt, GBA Wien, R. Darga, Siegsdorf u.a.)

Wörheide, G.: Wo896/9-1, 2: Pylogeny of selected key taxa of Antarctic deep-sea Porifera (Sponges) and the history of their radiation. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt). 2008-2012. Wo896/6-1,2,3: A combined phylogenomic and palaeontological approach to resolve deep phylogenetic in- congruences among Phylum Porifera. G. Wörheide (München), B. Morgenstern, J. Reitner (Göttingen). Wi- thin DFG Priority Programme SPP 1174 „Deep Metazoan Phylogeny - Stammesgeschichte der Großgruppen der Tiere“. 2005-2012. Australian Research Council Linkage Project LP0775179: Deep Downunder: designing a deep-sea explorati- on and discovery capability for Australia. PI. Project Coordinator J. Marshall, The University of Queensland, Brisbane, Australia. 2008-2011. National Science Foundation (NSF): PorToL - The Porifera Tree of Life Project (Assembling the Tree of Life Program). 2008-2012. Co-PI. Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org).

Darüberhinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des Sammlungsma- terials durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen

Altenbach, A: Coeditor des Bandes “Anoxia”, Reihe “Cellular Origin, Life in Extreme Habitats and Astrobiology”, Springer- Verlag.

Butler, R.: Associate Editor für die Zeitschrift „Paläontologische Zeitschrift“. Section Editor, Fossil , für die Zeitschrift „Zootaxa“. Gutachtertätigkeit für zahlreiche Zeitschriften

133 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Hölzl, S.: Mitglied der EDV-Kommission der SNSB. Mitglied des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Lehr- und Prüfungstätigkeit (apl. Prof.). Ordentliches Mitglied des Geobio-Centers an der LMU München. Mitglied des ArchäoBioCenters an der LMU München. Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften. Gutachtertätigkeit für die DFG.

Horn, P.: Anerkannter Experte für Isotopengeochemie der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Wien. Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften.

Kaim, A: Associate Editor of Acta Palaeontologica Polonica. Editorial Board of Boletíno Del Instituto De Fisiografía y Geología, Rosario, Argentina. Corresponding Member of the Subcommission on Triassic Stratigraphy. Gutachtertätigkeit für Zeitschriften: Alcheringa, Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A, Bulletin of Geosciences, Cainozoic Research, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie Abhandlungen, Zitteliana.

Krings, M.: Mitherausgeber der Zitteliana. Editorial Advisory Board: Current Bioactive Compounds. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), A.v. Humboldt-Stiftung, Grantová agentura České republiky (Czech Science Foundation) Gutachtertätigkeit für Zeitschriften: Acta Palaeontologica Polonica, Botanical Journal of the Linnean Socie- ty, Bulletin of Geosciences, Fossil Record, Fungal Biology, Geology, International Journal of Plant Sciences, Journal of Systematic Palaeontology, Nature Geoscience, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Ab- handlungen, New Phytologist, Novon, Palaeobotanist, Palaios, Proceedings of the Royal Society B, Biological Sciences, Review of Palaeobotany and Palynology Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Affiliate faculty, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA

Lane, J.: Research Associate, American Museum of Natural History, New York. Adjunct Assistant Professor, Department of Natural Sciences, Baruch College, City University of New York. Conference organizing committee „1st Workshop on Fishes of the Solnhofen Archipelago“ (Jura Museum Eichstätt, 20.-23.3.2012). Gutachtertätigkeit für Zeitschriften: Bulletin of the Kitakyushu Museum of Natural History and Human Hi- story.

López-Arbarello, A.: Coeditorin der Zeitschrift „Palaeontology“. Gutachterin für verschiedene Zeitschriften. Gutachterin für Forschungsanträge der DFG. Betreuung einer Doktorandin der Universität Buenos Aires, Argentina.

Nose, M.: Redakteur der Geowissenschaftlichen Mitteilungen GMIT im Auftrag der Paläontologischen Gesellschaft. Schullabor-Beauftragter der SNSB, zus. mit Dr. E. Natzer (GD), E.-M. Weber (MMN) und Dr. M. Kaliwoda(MRK).

134 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Nützel, A.: Mitglied des Beirats der Paläontologischen Gesellschaft. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Gutachtertätigkeit für 13 internationale Zeitschriften. Mitglied der EDV-Kommission der SNSB.

Rauhut, O.W.M.: Editor in chief der Zeitschrift „Paläontologische Zeitschrift“. Editorial Board der Zeitschriften „Zitteliana“ und „Archaeopteryx“. Mitglied des Kommitees zur Findung des Best Student Paper Awards der Society of Vertebrate Paleontology. Mitglied der wissenschaftlichen Kommission des IV Congreso Latinoamericano de Paleontología de Ver- tebrados in San Juan, Argentinien mit Organisation eines Symposium. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), A.v. Humboldt-Stiftung. Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften, u.a. Science, Journal of Systematic Palaeontology, Journal of Vertebrate Paleontology. Mitglied im Vorstand der Paläontologischen Gesellschaft. Mitglied in Dissertationskommittees am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU.

Rößner, G. Mitglied des Advisory Boards der Datenbank NOW (Neogene of the Old World) (Leitung: Prof. Dr. Mikael Fortelius, Department of Geology, University of Helsinki). Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Zitteliana, Reihe A, Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins, Ageos, Journal of Vertebrate Paleontology, Journal of Human Evolution, PNAS. Mitglied der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Mitwirkung in Promotionskommissionen der Fakultät für Geowissenschaften.

Werner, W.: Organizing Committee „Climate and Biota of the Early Paleogene“ conference. Salzburg (5.-8.6.2011).

Wörheide, G.: Subject Editor Porifera, ZOOTAXA (www.mapress.com/zootaxa) Deputy Section Editor „Phylogeny and Phylogeography“ BMC Evolutionary Biology (http://www.biomed- central.com/bmcevolbiol/) Gutachtertätigkeit für diverse Internationale Zeitschriften, u.a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zoo- logica Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society, Current Biology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: European Union FP7 Program, Deutsche Forschungsgemein- schaft (DFG), Alexander von Humboldt-Stiftung Wiss. Beirat des Oberfranken-Museum Bayreuth. Wiss. Beirat des Jura-Museum Eichstätt. Mitglied des Leitungskollegiums des Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Seit Oktober 2011 Dekan der Fakultät für Geowissenschaften Sprecher des GeoBio-Centers der LMU

135 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Geländetätigkeiten:

Butler, R.: Excavation of vertebrate material from the latest Triassic, southern Portugal (Algarve), DFG-Projekt (5.- 13.6.2011).

Foth, C. Prospektion nach und Ausgrabung von Wirbeltierresten in terrestrischen jurassischen Gesteinen der Provinz Chubut, Argentinien (30.1.-15.2.2011).

Kaim, A. Geländeuntersuchungen in Schichten der Gosau-Formation, Pletzach Alm, Österreich (24.5.2011). Geländeuntersuchungen in der Trias und der Kreide der Region Salzburg (9.6.2011). Geländeuntersuchungen in der Unterkreide von Ostrava, Štramberk, Baška, Tschechien (15.-23.9.2011).

Nützel, A.: Aufsammlungen, Prospektion und Geländearbeiten in Nordmexiko, obere Kreide, Difunta Group (7.- 18.4.2011). Aufsammlungen in der Gosau Formation, obere Kreide, Österreich (24.5.2011). Aufsammlungen, Gastropoden aus der oberen Trias in Österreich (Salzburger Land) (9.-10.6.2011). Aufsammlungen und Geländearbeiten in der Cassian Formation, Südtirol sowie Teilnahme an Workshop in Bozen (25.-30.7.2011).

Rauhut, O.: Prospektion nach und Ausgrabung von Wirbeltierresten in terrestrischen jurassischen Gesteinen der Provinz Chubut, Argentinien (30.1.-15.2.; 22.11.-15.12.2011).

Rößner, G.: Fundstellenprospektion in der Oberen Süßwassermolasse (Attenfeld/Neuburg a. d. Donau) (6.10.2011).

Werner, W.: Prospektion im Helvetikum und Flysch, Region Adelholzen und Teisendorf (18.4.2011). Geländeuntersuchungen im Rahmen des IGME-Projekts in Asturien, Nordspanien (23.-30.7.2011).

Werner, W., Moser, M.: Prospektion in der Brandenberger Gosau, Tirol (12. u. 24.5.2011).

Sonstige Dienstreisen

Butler, R.: Research visit to Museum of Lourinhã, Portugal (7.-11.2.2011). Research visit to Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart (29.-31.3.2011). Research visit to Institute of Paleobiology, Warsawa (27.6.-1.7.2011).

Foth, C. Forschungsaufenthalt in Trelew (MEF) und Buenos Aires (MACN), Argentinien (13.2.-11.4.2011). Forschungsaufenthalt Staatl.Museum für Naturkunde, Stuttgart (1.-4.10.2011). Forschungsaufenthalt MPI for Demographic Research Rostock (30.1.-4.2.2011).

136 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Hölzl, S., Dekant, C., Rummel, S.: Koordinationstreffen Projektverbund „Anden-Transekt“, Heidelberg (14.7.2011).

Hölzl, S. Mehrere Projektbesprechungen in Augsburg und Schweitenkirchen.

Kaim, A.: Teilnahme am Meeting „Chemosymbiotic molluscs and their environments: from intertidal to hydrothermal vents“, Natural History Museum, London (5.-9.4.2011). Workshop on the Cassian beds (Upper Triassic), Bolzano, 27-30.7.2011). Forschungsaufenthalt am Tschechischen Geologischen Dienst, Prag (8.-9.9.2011).

Krings, M.: Tagungsteilnahme (mit Vortrag auf Einladung), Symposium and Evaluation CRC Geobiology, Göttingen (14.-16.1.2011). Forschungsaufenthalt an der University of Kansas, Lawrence KS, USA (2.-29.3.2011).

Lane, J.: Forschungsaufenthalte am The Natural History Museum (NHM), London, UK (über Synthesys: 3.-16.4.2011; 8.-24.8., 15.-16.12.2011). Forschungsaufenthalt am Museum d’Histoire Naturelle (MHNL), Lyon, Frankreich (26.6.-1.7. 2011). Forschungsaufenthalt am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart (7.2011). Forschungsaufenthalt am Naturkundemuseum Ostbayern Regensburg (16.8.2011). Forschungsaufenthalt am American Museum of Natural History, New York, USA (8.2011).

Liebreich, R. Vorbereitung der Sandelzhausen-Sonderausstellung im Heimat- & Hopfenmuseum, Mainburg (mehrere Ta- gesfahrten).

López-Arbarello, A.: Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London (9.-15.10.2011). Forschungsaufenthalt in Buenos Aires (Universidad de Buenos Aires) und Trelew (Museo Paleontológico Egidio Feruglio), Argentina (16.-29.7.2011). Forschungsarbeit am Jura-Museum Eichstätt (mehrere ein- oder zweitägige Reisen). Forschungsarbeit am Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen (mehrere eintägige Reisen).

Nose, M.: Redaktionssitzungen für die Geowissenschaftlichen Mitteilungen GMIT im Auftrag der Paläontologischen Gesellschaft, Wiesbaden (17.2.2011), Jena (17.5.2011), Bonn (17.11.2011). Jahrestreffen des Schullabor Bayern im DLR school lab Oberpfaffenhofen (31.1.2011).

Nützel, A.: Forschugsaufenthalt am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart (23.-26.2.2011). Rasterelektronenmikroskopie, Diplomanden/Doktoranden-Betreuung am Geozentrum Nordbayern, Erlan- gen (26.-27.5.2011). Teilnahme an der 82. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Wien (mit Vortrag) (12.-16.9.2011). Begutachtung einer Privatsammlung in Velden an der Vils (9.12.2011).

Rauhut, O.: Begutachtung einer Privatsammlung in Unterleichtersbach (24.-25.1.2011).

137 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Eröffnung der Sonderausstellung „Dinosaurier von Europa“ im Sauriermuseum Aathal, Schweiz (14.4.2011). Teilnahme am Volkswagen-Stiftung Kommunikationsforum in Hannover (22.-23.6.2011). Forschungsaufenthalt am Museo Cornelio Moyano in Mendoza, Argentinien (19.-21.9.2011). Neueröffnung des Dinosauriersaales am Naturhistorischen Museum Wien, mit Vortrag (4.-5.10.2011). Kick-off-meeting „Forschung in Museen“ der Volkswagen-Stiftung, Hannover (16.-17.10.2011). Ausstellungseröffnung, Bürgermeister Müller Museum, Solnhofen, mit Vortrag (27.11.2011).

Rauhut, O. Foth, C. Synchrotron-Untersuchungen an Archaeotperyx, European Synchotron Radiation Facility nach Grenoble, Frankreich (1.-3.9.2011). Forschungsaufenthalt am Museo Paleontológico Egidio Feruglio in Trelew, Argentinien (20.2.-12.3.2011).

Rauhut, O. Butler, R., Foth, C. Forschungsaufenthalt am Bernard Price Institute for Palaeontological Research der University of the Witwa- tersrand, Johannesburg, Südafrika (14.-18.11.2011).

Rössner, G.: Vorbereitungen und Abbau im Hallertauer Heimat- & Hopfenmuseum in Mainburg zur Sonderausstellung „Hasenhirsch und Hundebär – Die Sandelzhausener Fossilgrabungen“ (mehrere Einzeltage).

Schröder, K.: Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London (9.-15.10.2011). Forschungsaufenthalt am Museum für Naturkunde, Berlin (16.-18.11.2011). Forschungsarbeit am Jura-Museum Eichstätt (mehrere ein- oder zweitägige Reisen). Forschungsaufenthalt am Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen (mehrere eintägige Reisen).

Werner, W.: Ausstellungseröffnung „Der Evolution auf der Spur“; Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf; mit Grußworten (15.4.2011). Ausstellungseröffnung „Hasenhirsch und Hundebär“ Heimat- und Hopfen-Museum Mainburg (22.5.2011). Fossilienbörse „Petrefakta“, Leinfelden (26.03.2011). Ausstellungseröffnung „Fossilschätze aus Brasilien“, Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen (1.4.2011). Mineralien - und Fossilienbörse in Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich (23.6.2011). Teilnahme an Tagung „Climate & Biota of the Early Paleogene“, Salzburg, mit Co-Führung einer Exkursion (5., 6. u. 8.6.2011). Begutachtung Fossilien-Slg. und Revision der Ausstellung des Schloßmuseums in Neuburg a.d. Do. (zus. mit Dr. Will, Archäol. Staatsslg., 9.6., 8.9.2011). Besuch Grabung Brunn und Ausstellungsvorbereitung in Regensburg (6.7.2011). Ausstellungseröffnung „20 Jahre Grabungen in den Plattenkalken von Brunn“ anl. 50 Jahre Naturkundemu- seum Ostbayern, Regensburg, mit Grußworten (15.7.2011). Abholung einer Fossiliensammlung in Eching b. Landshut (20.8., 2.9.2011). Ausstellungsrevision im Schloßmuseum Neuburg a.d. Do. (20.7.2011). Forschungsaufenthalt im Juramuseum Eichstätt (14.12.2011).

Werner, W. Moser, M. Abholung Slg. Schulz, Ingolstadt (10.2.2011). Abholung Slg. Windolf, Rott am Lech (23.3.2011).

Wörheide, G.: Beiratssitzung des Juramuseums, Eichstätt alle weiteren DR über die LMU

138 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.2.4 Technische Arbeiten

Präparatorische Arbeiten

Laufende Präparationen (Auswahl) 150 Muscheln aus Vietnam und Portugal, 3 Muschelblöcke von Nexing gehärtet; 2 Muschelblöcke Kreide Ost- bayern (via LfU), div. Muscheln und Schnecken aus verschiedenen Schichten, 80 Ammoniten aus dem Iran, 8 Fische aus der Türkei, Rudist aus dem Oman für Sonder-Ausstellung mit Anfertigung eines Ständers für Ausstellung; 3 Gipse mit Funden der Grabung Sandelzhausen anpräpariert (z.T für Schauzwecke vorbereitet), Theropodenreste aus Südafrika, 2 Kleinsäugerschädel auf Matrix, White River, Wyoming; laufend Nachpräparation, Klebung und Härtung von Stücken der eigenen Sammlung.

Umfangreiche Wirbeltiersammlung Viehhausen (ehemals Univ. Würzburg) gesäubert, konserviert, teilweise gegen Pyritzerfall chemisch behandelt und sammlungstechnisch aufbereitet.

Schwierige und z.T. langwierige Präparationen (abgeschlossen) Theropodenreste aus der Karroo-Formation (Südafrika); Krokodilschädel (Miozän, Vietnam) präpariert mit aufwändiger Behandlung gegen akuten Pyritzerfall

Schwierige und langwierige, noch nicht beendete Präparationen Deinotherium aus Weipersdorf bei Erding (u.a.Ergänzung einer Beckenhälfte und weiterer Großstücke); Schädel eines Hirschverwandten aus Petershausen, Konservierung des Emmertinger Mammut-Stoßzahns mit Polyaethylenglykol-Lösung; Konservierungsarbeiten der Bachofen-Echt Bernsteinsammlung, Gomphotheri- um U-Kiefer, Unterkienberg bei Allershausen, Großer Sandelzhausen-Gips, Behebung der Feuchteschäden eines Gomphotherium-Skeletts im Elefanten-Keller (Nachpräparation und Behandlung gegen Pyritzerfall).

Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften, das Rieskratermuseum Nördlingen, das Naturkundemuseum Siegsdorf und die Gemeinde Emmerting durchgeführt.

Montagen und Modelle Zahlreiche Montagen für die Mollusken-Ausstellung; laufend: Montagen für die Vitrine „Fossil des Monats“; Montage des Pinguinskeletts aus dem Miozän Chiles mit ergänzenden Abgüssen von rezentem Königspingu- in; Modell eines Triceratops-Schädels; Block-Modell mit Lebenssituation der Mollusken von Sengenthal für die Mollusken-Sonderausstellung.

Schreinerei Herstellung von Gerätschaften und Präsentationsmaterial, Vorbereitungsarbeiten für Sonderausstellungen im Geologischen und im Paläontologischen Museum, Vorbereitung, Auf- und Abbau bei Sonderveranstaltungen (Lange Nacht der Münchner Museen, Münchner Mineralientage), handwerkliche Arbeiten im Labor für Ge- oIsotope. Bau eines Trolleys für die Museumspädagogik. Bau von 3 Tischen für Arbeitsräume. Instandsetzung und Aufbau von Regalen. Schreinerarbeiten für die Sonderausstellung „Paradiesvögel“ im Museum „Mensch und Natur“. Laufend: In- standsetzung- und Reparaturarbeiten im gesamten Sammlungsbereich und in Poing.

Formen und Abgüsse, Kolorierung Zahlreiche Formen und Abgüsse; z.T. Kolorieren der Abgüsse, u.a. 40 Muscheln, 14 Zähne, Flugsaurier Ger- manodactylus, Miotragocerus monacensis, Triceratops-Schädel-Modell, 1 Taucanamo (Zahnreihe mit Gau- mendach). 2 Hauptplatten und 1 Gegenplatte von Archaeopteryx; Henkelotherium; Fortführung der Digitali-

139 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie sierung der Abgussdatei (Eingabe von über 480 Abgüssen).

Säurepräparation Material aus der Bärenhöhle vom Laubenstein (abgeschlossen); Schwamm aus Mühlheim, Material aus Kars- dorf.

Präparation sonstiges: Hilfestellung bei der Herstellung von Abgüssen von Fischen für Doktorandin der LMU; Studentenkurs Me- thoden der Präparation (Oktober 2011)

Schlämmarbeiten Diverse Materialien aus Grabungen und Fossilaufsammlungen; Regelmäßige Entleerung der Absetzbecken.

Weitere technische Arbeiten: Vitrinengestaltung „Fossil des Monats“; Auf- und Abbau der Sonder- und Dauerausstellungen; Zusammen- stellen und Wiedereingliederung extern präsentierter Sonderausstellungen; Transportfahrten im Rahmen von Ausstellungsaktivitäten, Vorbereitungen der Langen Nacht der Museen; Teilerneuerung der Vitrinenbeschrif- tungen; Aufbau des Standes bei den Mineralientagen; Entstauben und Reinigen der Skelette im Lichthof; lau- fend Konservierungs- und Säuberungsarbeiten von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an Geräten, Werkstätten, und Labors. Technische Mithilfe im Umfeld der Tagung „Deep Metazoan Phylogeny 2011“; Einweisung der Studenten in die Labors. Studen- tenkurse „Paläontologische Arbeitsmethoden“ mit Beteiligung aller Präparatoren (hierfür Erstellung einer Power-Point-Präsentation). Technische Betreuung des BSPG-Kfz. Sonderabfallentsorgung von Chemikalien.

Schleif- und Schneidearbeiten (in Amtshilfe von C. Helbig/Paläontologie LMU); zahlreiche Dünnschliffe; polierte Handstücke und Trennschnitte.

REM Abbau und Entsorgung des bisherigen über 30 Jahre alten REMs wegen zahlreicher Defekte, die eine Repara- tur unrentabel machten. Mangels neuem REM werden Analysen und Aufnahmen derzeit an der ZSM und am REM der Paläontologie der Universität Erlangen durchgeführt.

Archivräume Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfül- lung von Brandschutzauflagen: Organisation und Neuanschaffung von 7 weiteren Stahlschränken in Son- deranfertigung, damit verbunden Neustrukturierung entsprechender Sammlungsbestände und umfangreiche Umräumaktionen.

Archivräume in Poing und Luisenstraße 37a („Musikhochschule“) Poing: In 2011 wurden seitens des Bauamts Rosenheim die Umbaumaßnahmen und Brandschutzmaßnah- men in Halle 2 fortgeführt und lt. Bauamt Rosenheim beendet. In diesem Zusammenhang: Besprechungen mit Bauamt Rosenheim; zahlreiche Ortsbegehungen, Feuerlöschübung durch Brandschutzbeauftragten für Mitarbeiter; (15.2.2011); etliche Umräumaktionen des bereits gelagerten Materials; Reinigungsarbeiten. Fort- führung der Auslagerung von Material aus der Musikhochschule, der Theresienstraße und dem Stammhaus nach Poing; Restrukturierung von Sammlungen und Archivalien.

Starksäurelabor Durch die jahrelange Verzögerung des Baus eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) sind die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Paläobotanik (PD Dr. Krings) nach wie vor erheblich behindert. Die gesamte Probenaufbereitung muss auswärts, derzeit an der Westfä- lischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In diesem Zusammenhang ist dem Leiter der

140 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Forschungsstelle für Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H. Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die notwendigsten Laborarbeiten der Projekte von M. Krings in seinem Institut durchgeführt werden konnten. Eine Drittmittelstelle musste durch den Ausfall des Münchner Labors in Münster angesiedelt werden.

Isotopenlabore a) GeoIsotopenlabor: Analyse der Strontium- und Blei-Isotopenverhältnisse im Zusammenhang mit Forschungs- und Abschlus- sarbeiten der BSPG, der SAPM, der Sektion Paläontologie & Geobiologie, der Sektion Geologie sowie dem Lehrstuhl für Anthropologie und Humangenetik am Biozentrum der LMU. b) Labor für Stabile Isotope Im Labor für die Analyse stabiler Isotope der BSPG, der Sektion Paläontologie und des GeoBio-Centers der LMU konnten im Berichtszeitraum wegen Personalmangels nur eingeschränkt Projekte durchgeführt werden. Im Berichtszeitraum wurden Isotopenanalysen (incl. Standards) für verschiedene Institutionen durchgeführt (u.a. Sektion Paläontologie & Geobiologie, GeoBio-Center und Dept. Biologie I der LMU, Zoologische Staats- sammlung, Zentrum für Marine Tropenökologie-Bremen, sowie Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU Mün- chen).

Computer-basierte Grafik Neustrukturierung und Pflege der Internet-Seiten; weitere Schwerpunkte: Layouten der Zeitschrift Zittelia- na, grafische Konzeption und Herstellung der Poster der Mollusken-Sonderausstellung, Grafiken für Dauer- ausstellungen; Poster für Tagungen; Faltblätter des Paläont. Museums, Fortführung der Arbeiten an neuen Mulitmedia-Projekten für die beiden Museen (z.T. zus. mit L. Geißler/Paläontologie-Geobiologie LMU in Amtshilfe).

3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges Die Mitarbeiter der BSPG und die Sammlungsbetreuer der Sektion Paläontologie der LMU gaben 2011 re- gelmäßig telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu den Ge- steins- und Fossilbeständen der BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und Gesteinen (im Haus in 2011: ca. 300 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen über paläonto- logische und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite.

Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen und Übungen am Department für Geo- und Umweltwissenschaften zur allgemeinen Geologie (insbesondere Ressourcengeologie), Paläontologie und Geobiologie, Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und auswärtigen Einrichtungen (u.a. Abschlussarbeiten in den Bereichen Ressourcengeologie, Evertebraten- und Vertebraten- paläontologie).

Bei über 35 Leihvorgängen wurden im Jahr 2011 insgesamt über 678 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für die wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen, Ausstellungen und Wissenschaftssendungen in Rundfunk und Fernsehen ausgeliehen.

Sonstiges: Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben) Bezirkspersonalrat: E. Schönhofer (bis 2011)

141 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Örtlicher Personalrat: E. Schönhofer, M. Nose, H. Voecks (bis 2011) U. Projahn, E. Lange (ab 2011)

Hölzl, S.: Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Liebreich, R.: Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staatssammlungen; Sondermüllbeauftragte der Paläontologie. Nützel, A. Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Werner, W.: Mitglied der Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften. Ständiger Gast der Raumkommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Be- reich Luisen-/Richard-Wagner-Straße.

3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

3.3.1 Ausstellungen

Ausstellungen im Paläontologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Ausstellungen im Geologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Externe Ausstellungen der BSPG „Mikroben - Baumeister der Erdgeschichte“, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (27.3.2010 bis 27.3.2011). „Der Evolution auf der Spur“, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (16.4.2011 bis 11.3.2012). „Hasenhirsch und Hundebär – Die Sandelzhausener Fossilgrabungen“, Hallertauer Heimat- & Hopfenmu- seum Mainburg (22.5.-11.9.2011) (Konzeption und Gestaltung R. Liebreich & G. Rößner, zus. mit Heimat & Museum Mainburg e.V.)

Mitwirkung an externen Ausstellungen: Mit-Organisation der Ausstellung „Europäische Dinosaurier“ auf den Mineralientagen München (28.- 30.11.2011) (O. Rauhut).

In Vorbereitung: Planung und Vorarbeiten für LfU-Ausstellung 2012 „Steinreich – Geologische Streifzüge durch Bayern“ im Museum Mensch und Natur (M. Nose). Revision der Geologie-Ausstellung im Schlossmuseum Neuburg a.d. Donau (W. Werner, in Amtshilfe für Archäologische Staatssammlung München).

3.3.2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen siehe eigenes Kapitel

3.3.3 Populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen siehe eigenes Kapitel

142 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.3.4 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit

Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf der Homepage der BSPG unter www.palmuc.de/bspg/ bekannt gegeben. Das Paläontologische Museum ist seit 2010 Mitglied bei „Facebook“ (Betreuung: O. Rauhut).

Zusammenarbeit mit den Medien In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsfüh- rungen) informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren der BSPG in unter- schiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträ- gen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Darunter waren:

Liebreich, R.: Filmaufnahmen mit Interview über präparative Arbeiten am Emmertinger Mammut-Stoßzahn für Servus-TV in der Sendung „Urgewalten“ (25.11.2011)

Moser, M.: Interviews für mehrere Medien; Betreuung einer Sky-Magazin-Produktion im PMM

Rauhut, O.W.M.: Zahlreiche Interviews v.a. im Zusammenhang mit neuen Theropoden von Kelheim und Archaeopteryx im Radio und Fernsehen, darunter Bayerischer Rundfunk (z.B. 11.1.2011, 7.10.2011, 14.10.2011, 20.10.2011, 28.10.2011), ORF (17.1.2011), Reutters (27.10.2011) u.a. Interviews und Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften, z.B. eingeladener Gastkommentar im Wissenschafts- teil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 3.8.2011, Interviews für Bild am Sonntag, Gong, Neue Zürcher Zeitung, u.a.

Multimedia

Weitere Ergänzungen und ständige Aktualisierungen der 2010 vollkommen neu gestalteten Homepage der Staatssammlung (technische Umsetzung: M. Focke). Über die Homepage besteht Zugriff auf sämtliche in der Zitteliana (bzw. deren Vorläuferin „Mitteilungen“) erschienenen Artikel. Die bis 2002 veröffentlichten Artikel sind über die „Biodiversity Heritage Library“ abrufbar, die Artikel ab 2003 sind frei über „Open Access LMU“ verfügbar.

Museumsportal München (Internetauftritt der Münchner Museen; Federführung: Landesstelle für die Nicht- staatlichen Museen Bayerns): Teilnahme der BSPG seit 2011; hierfür Konzipierung und Erstellung der Texte (verantwortlich: M. Nose; tech- nische Pflege des BSPG-Eintrags: M. Focke)

Sonstiges: Kinder-Buchvorstellung des Arena-Verlags (mit Autorenlesung) im PMM (1.3.2011)

3.3.5 Museumspädagogik siehe Kapitel Paläontologisches Museum München und Geologisches Museum München

143 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

4. Bibliothek

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU) Im Berichtsjahr gingen 930 Publikationen und 4 separate geologische Karten ein, ein wesentlicher Teil über den Tausch mit derzeit ca. 300 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien von ca. 20 Publikationen zur Verfügung gestellt. Etwa 45 direkt gestellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen für auswärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt.

Die Bibliothek der BSPG erhielt im Rahmen einer Vereinbarung mit der Universitätsbibliothek Marburg eine ca. 40.000 Arbeiten umfassende Sonderdrucksammmlung des aufgelösten Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Marburg. Mit der Aufnahme der in München noch nicht vorhandenen Literatur wurde be- gonnen.

Gesamtbestand der Bibliothek: über 150 000 Werke (Bücher und Sonderdrucke), ca. 1110 Reihen (davon ca. 400 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 120 CD-ROM, über 8600 geologische Karten.

4.2. Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehe- maligen Geologischen Staatssammlung zusammen. Die Aufnahme der Sonderdrucke, die bei der Restruk- turierung dieser Biblitohek im Jahr 2009/2010 ausgesondert und an die Paläontologie-Bibliothek abgegeben wurden, wurde fortgeführt.

5. Fördervereine

Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V. Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte der Verein € 49.707,00, für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen insgesamt € 8.252,12 bereit. Mitglieder des Fördervereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Samm- lungsarbeit, Grabungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei Staatssammlung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung bei der Langen Nacht der Münchner Museen, beim Tag der offenen Tür, bei den 48. Mineralientagen und bei den Sonntagsöffnungen, zu denen der Förderverein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person bereitstellt. Der Förderverein veranstaltete 2011 drei Exkursionen. In der von den Freunden organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr 2011 zehn Vorträge statt. Mit der Vortragsreihe unterstützte der Förderverein sehr wesentlich die Staatssammlung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme mit der Be- völkerung.

Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands: Dr. M. Nose (Zweiter Vorsitzender), R. Liebreich (Erste Schatzmeisterin); Dr. O. Rauhut (Zweiter Schatzmeister). Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsbeirats: Prof. Dr. G. Wörheide, Dr. M. Moser, Dr. G. Rössner, Dr. W.Werner.

Münchner Kreis der Fossilienfreunde Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, € 2.271,10 die für den

144 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Fossilankauf zur Verfügung gestellt wurden.

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Auch im Jahr 2011 unterstützte der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung die Aktivitäten des Ge- ologischen Museums München. Der Freundeskreis organisierte im Jahr 2011 fünf Vorträge sowie zwei ein- tägige Exkursionen. Die finanzielle Unterstützung durch den Verein diente der Museumspädagogik und der Erstattung der Transportkosten eines besonders schweren Ausstellungsstückes. Mitarbeiter der BSPG im Vereinsbeirat 2011: E. Jobe, Prof. Dr. S. Hölzl, Prof. Dr. G. Wörheide.

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement der drei sehr aktiven Fördergruppierungen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und Ge- steinserwerbs wären ohne sie nicht möglich gewesen.

6. Sonstiges

Internationale Tagung „Deep Metazoan Phylogeny – new data, new challenges“ (11.-14.10.2011) Die von Prof. Wörheide und seiner AG in München organisierte Tagung stellte die Abschlusskonferenz des DFG-Schwerpunktprogramms „Deep Metazoan Phylogeny –Stammesgeschichte der Großgruppen der Tiere“ dar. Es nahmen 160 Teilnehmer aus 18 Ländern teil, darunter Molekulargenetiker, morphologisch arbeitende Zoologen, Paläontologen und Mathematiker.

145 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

Adresse: Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: 089/ 8107-0 Fax: 089/ 8107-300 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM: ) ist ein sammlungsorientiertes For- schungsinstitut des Freistaates Bayern bzw. der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB: siehe ) für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit, Artenschutz) und Phylogenetik (Rekonstruktion der Evolutionsgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung der Sammlungen sowie, damit korreliert, der Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeig- neter Form Fachwissenschaftlern und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu -ma chen. Dies schließt auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.

1.1. Festangestelltes Personal 1.1.1. Wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Dr. Michael Balke, Sektionsleiter Coleoptera Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, stellvertretender Direktor, Haushaltsbevollmächtigter, Abteilungsleiter Entomologie, Sektionsleiter Insecta varia Dr. Juliane Diller, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata, Sektionsleiter Herpetologie Dr. Axel Hausmann, Sektionsleiter Lepidoptera Dr. Marion Kotrba, Sektionsleiterin Diptera (teilzeitbeschäftigt, 75%) Dr. Richard Kraft, Sektionsleiter Mammalogie (bis 14.11.) Dipl.-Biol. Caroline Lang, Sektionsleiterin Mammalogie (teilzeitbeschäftigt, seit 15.11.) Prof. Dr. Roland R. Melzer, Sektionsleiter Arthropoda varia Dr. Bernhard Ruthensteiner, Sektionsleiter Evertebrata varia Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Ichthyologie Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Hymenoptera Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Sektionsleiter Hemiptera PD Dr. Michael Schrödl, Sektionsleiter Mollusca Dr. Andreas H. Segerer, Sektion Lepidoptera Dr. Wolfgang Speidel, Sektion Lepidoptera Dipl.-Biol. Martin Spies, Sektion Diptera (teilzeitbeschäftigt, 25%) Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ornithologie

1.1.2. Nicht-wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Ulf Buchsbaum, Präparation Sektion Lepidoptera Ruth Diesener, Präparation Sektionen Ornithologie, Hymenoptera Dieter Doczkal, Präparation Sektion Diptera (seit 17.01.) Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Sektion Herpetologie

146 Zoologische Staatssammlung München

Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Sektion Arthropoda varia Nikolaus Füll, Pfortendienst/Postwesen Aimée Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Michael Hiermeier, Präparation Sektion Mammalogie Brigitte Huber, Bibliothek (teilzeitbeschäftigt) Eva Karl, Bibliothek Max Kühbandner, Präparation Sektion Coleoptera Ruth Kühbandner, Grafik (teilzeitbeschäftigt) Eva Lodde-Bensch, Präparation Sektion Evertebrata varia Nina Mahovlic, Präparation Sektion Hemiptera Marianne Müller, Fotolabor Mathias Müller, Leitung IT/EDV Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Sektion Ichthyologie Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation Sektionen Insecta varia, Coleoptera Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Sekretariat, Bibliothek Marc Ritzerfeld, Datenerfassung Sektion Arthropoda varia (teilzeitbeschäftigt) Erika Scharnhop, Verwaltung/Rechnungswesen Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt) Ariane Schuchardt, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Horst Schütz, Hausmeister Enrico Schwabe, Präparation Sektion Mollusca Stephan Singer, Leitung Werkstätten/Haustechnik Maria Sperlich, Präparation Sektion Lepidoptera (teilzeitbeschäftigt) Bärbel Stock, Präparation Sektionen Hymenoptera, Hemiptera

2. Allgemeine Einrichtungen Leitung und Direktion: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar; Generaldirektor der SNSB, Direktor der ZSM, Abteilungsleiter Evertebrata (hauptamtlich an der LMU München angestellt) Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop

IT/EDV-Bereich: Leitung: Mathias Müller Technische Unterstützung: Michael Hiermeier, Dr. Andreas H. Segerer (jeweils zeitanteilig) Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt, Nina Mahovlic (jeweils zeitanteilig) Fotolabor: Marianne Müller Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt) Werkstätten/Haustechnik: Oberwerkmeister: Stephan Singer, Technische Hilfskraft: Nikolay Pishikin, Freie Mitarbeiter: G. Riedel, F. Scharnhop Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll Hausmeister: Horst Schütz Geländearbeiten: Frank Otto, Technische Hilfskraft Reinigungsdienst: Aimée Hemmrich (teilzeitbeschäftigt), Ariane Schuchardt (teilzeitbeschäftigt)

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann Mikromorphologisches Labor: PD Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Roland R. Melzer, Eva Lodde-Bensch 147 Zoologische Staatssammlung München

Raster-Elektronenmikroskopie: Prof Dr. Roland R. Melzer, Enrico Schwabe Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie) Pressestelle: Dr. Marion Kotrba Tierschutzbeauftragter: Dr. Richard Kraft (bis 14.11.), Dr. Frank Glaw (seit 15.11.) Beauftragte für Fragen des Naturschutzes: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Dr. Andreas H. Segerer Technische Einrichtungen: Stephan Singer Sicherheitsbeauftragter: Enrico Schwabe Notdienst (Alarmanlage) und Rufbereitschaft: Stephan Singer, Dr. Frank Glaw, PD Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Klaus Schönitzer

Größere Arbeiten Haustechnik Große Fellkammer: Einbau einer doppelstöckigen Regalanlage bestehend aus 5 Doppel-Rollregalen und 2 einzelnen Wandregalen im April 2011 abgeschlossen. Heizungszentrale VI: Optimierung der Heizungs- und Kühlanlagen. Planungsbeginn einer neuen Brandmeldeanlage. Umrüstung der WC-Beleuchtung auf Bewegungsmelder. Reparaturarbeiten in den Lüftungsanlagen, Überprüfung und Instandsetzung aller Heizkörper, Sanierung der Innenhofgullys im Ring B.

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt E.-G. Burmeister, F. Glaw, R.R. Melzer, K. Schönitzer und M. Schrödl – nahmen auch 2011 wieder Lehraufgaben im Bereich Grundstudium Biologie, Zoologie, Systematische Biologie bzw. Biodiversitätsforschung an der Fakultät für Biologie der LMU Mün- chen wahr, was wiederum die Aufnahme von Studierenden mit Abschlussarbeiten (Zulassung, Bachelor, Ma- ster, Diplom, Doktorat) mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten des Hauses zur Folge hatte. An der Betreuung von derartigen wissenschaftlichen Arbeiten waren auch weitere Wissenschaftler der ZSM beteiligt. Zudem übernimmt das technische Personal die Vor- und Nachbereitung größerer Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den Sektionsleitern die Betreuung von Facharbeiten und Praktika.

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 2011 fanden, abgesehen von den beiden Tagen der offenen Tür (am 14.05. und 12.11. mit ca. 5.700 Besuchern), 40 Führungen durch das Haus mit insgesamt ca. 960 teilnehmenden Personen statt (E.-G. Burmeister, G. Has- zprunar, M. Kühbandner, R.R. Melzer, D. Neumann, U. Schliewen, K. Schönitzer, M. Unsöld sowie als freier Mitarbeiter M. Siering). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum und darüber hinaus, Kindergartengruppen, Studentengruppen bayerischer Universi- täten, Gruppen von Biologielaboranten, Fachkollegen im Rahmen von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks sowie Journalistengruppen und Privatpersonen. Dabei wurde jeweils im Rahmen von Kurzvorträgen auch die Bedeutung und Aufgabe der ZSM dargestellt. Die Anzahl der Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich auf weit über 2.100 Personen. Insgesamt besuchten 2011 im Verlauf von Tagungen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen rund 10.800 Personen die ZSM. In direkter Zusammenarbeit mit der zentralen Ausstellungsplattform der SNSB, dem Museum Mensch und Natur unter der Leitung von Dr. Apel, wurde von März bis September 2011 die Sonderausstellung „200 Jahre Zoologische Staatssammlung München“ im Museum Mensch und Natur gezeigt. In diesem Zeitraum be- suchten fast 100.000 Gäste das Museum. Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und Ausführungen der zahl- reichen Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins „Freunde der ZSM e.V.“ und der „Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten auch außerhalb der Dienstzeiten erledigt werden. Die „Freunde 148 Zoologische Staatssammlung München der Zoologischen Staatssammlung e.V.“, die „Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.“, die „Ornitholo- gische Gesellschaft in Bayern e.V.“ (OG) und der „Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen Vereinsveranstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei sind für die Bereitstellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt.

Ausstellungen in der ZSM „Krummer Schnabel – scharfer Blick: Greifvögel im Portrait”, bis 21.01.2011 (Organisation und Konzeption: M. Unsöld, K. Schönitzer) „Bedeutende Insektensammlungen in der Zoologischen Staatssammlung“ Sonderausstellung zum 49. Baye- rischen Entomologentag und dem Tag der offenen Tür, 11.03.–15.05.2011 (Konzeption und Präsentation: Mitarbeiter der Abteilung Entomologie) „Humanparasiten und ihre Übertragungswege“ Sonderausstellung zum Bayerischen Entomologentag und dem Tag der offenen Tür, 11.03.–15.05.2011 (Konzeption: E.-G. Burmeister) „Die ZSM im Portrait – Impressionen aus dem Alltag der ZSM” Fotoausstellung von Max Grossrubatscher, 15.09.–21.10.2011 (Organisation: K. Schönitzer, E.-G. Burmeister) „In Limbo – Afrikanische Kunst und Natur in Interaktion” Bilder und Plastiken von H. Sulak, J. Lenz und T. Honkou, Skulpturen aus Simbabwe präsentiert von J. Lenz, 06.11.–02.12.2011 (Organisation: K. Schönitzer, M. Unsöld)

Mitwirkung an externen Ausstellungen „Einblicke – Ausblicke: 200 Jahre Zoologische Staatssammlung“ Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur, 18.02.–11.09.2011 (Exponate und Konzeption: Mitarbeiter der ZSM in Zusammenarbeit mit dem Pla- nungsstab des MMN) „Paradiesvögel“ Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur, 29.07.2011–15.04.2012 (mit Exponaten aus der ZSM – E.-G. Burmeister, R. Diesener, M. Unsöld) „Heimische Schmetterlinge“, Mitgestaltung der Sonderausstellung im Botanischen Garten München als Be- standteil des Bayern Arche Projekts des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (Kon- zeptionelle Beiträge, Themen- und Materialselektion, diverse Poster- und Textbeiträge: A. Hausmann); des weiteren Textbeiträge zum Thema „Bestäuber“ für den Schmetterlingspavillon im Botanischen Garten (A. Hausmann) „Papua Neu-Guinea“ Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur (Material und Textbeiträge: A. Haus- mann) “Im Dschungel” Ausstellung im Kinder- und Jugendmuseum München, 17.12.2011–04.11.2012 (Gestaltung einer Vitrine: J. Diller)

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen) Balke, M.: Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes, zahlreiche Medienauskünfte über Käfer, Mitarbeit bei der Produktion des Videos „Das Projekt Barcoding Fauna Bavarica an der Zoologischen Staatssammlung in München“ von Robert Sigl und Johannes Berger Burmeister, E.-G.: Zahlreiche Beiträge, Auskünfte und Stellungnahmen gegenüber Medien mit Interviews, Fachbeiträge für mehrere Fernseh- und Hörfunkproduktionen Betreuung von Personengruppen zur Dokumentation von Einzelorganismen und Bezüge zu verschiedenen Sammlungsbereichen (Filmaufnahmen zu populärwissenschaftlichen Sendungen) Für Verlage und Medien zahlreiche Recherchen zu ausgewählten Arten und zu deren Biologie und Zoogeo- graphie sowie zu Leistungen der Insekten Beschaffung von Tieren für Fernsehproduktionen Glaw, F.: zahlreiche Auskünfte an Presse, Radio und Fernsehen über Amphibien, Reptilien, Madagaskar, Artenschutz 149 Zoologische Staatssammlung München und andere zoologische Themen Hausmann, A.: Auskünfte, Interviews und Stellungnahmen an die Presse (Zeitung, Radio und Fernsehen) Mitwirkung bei Dreharbeiten zu Filmen des BR zum Thema „200 Jahre ZSM“ (19.05. / 22.05. / 02.09.) Hendrich, L.: Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes, 2 Pressemitteilungen zum Projekt, 2 Beiträge für den Bayrischen Rundfunk (Marienkäfer, Barcoding Fauna Bavarica) Kotrba, M.: Für das Jahr 2011 wurden 12 größere Pressemeldungen an die Medien verschickt. Der Verteiler umfasst 214 Adressen. Zwei Mitteilungen behandelten Forschungsergebnisse, drei die Verleihung von Wissenschaftsprei- sen, der Rest Veranstaltungen der ZSM, insbesondere die zahlreichen Aktivitäten des Jubiläumsjahres, die in den Medien entsprechend stark vertreten waren. Auskünfte an Zeitungen, Radio und Fernsehen. Diverse telefonische Interviews über Fliegen und Mücken. Schliewen, U.: Diverse Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksendern Schmidt, S.: Bearbeitung von Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksendern, v.a. bezüglich Ameisen- und Wespenproblematik Schönitzer, K.: zahlreiche Interviews für Presse (u.a. SZ, AZ, dpa), Fernsehen (u.a. Capricio, Bayerisches Fernsehen) und Hörfunk (Bayerischer Rundfunk) vor allem in Bezug auf das 200-jährige Jubiläum, die Ausstellungen in der ZSM und die Spix-Biographie Schrödl, M.: Interviews (BR, Radio Berlin, ZDF) Unsöld, M.: Medieninformation über das Waldrapp-Projekt

Barcoding Fauna Bavarica (BFB) Koordination: Dr. M. Balke, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt Ansprechpartner für die Presse: Dr. L. Hendrich Das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ verfolgt das Ziel, für jede Tierart in Bayern DNA-Signalsequenzen („Barcodes“) zu erstellen. Bayern ist dabei das artenreichste deutsche Bundesland und beherbergt mit bis zu 35.000 Arten rund 85 Prozent der deutschen Fauna. Mit dieser genetischen „Bibliothek des Lebens“ erstellt die Zoologische Staatsammlung München seit nun mehr drei Jahren eine innovative Datengrundlage, um künftig die bayerischen und darüber hinaus auch alle deutschen Tierarten leichter identifizieren zu können, da von Anfang an auch Proben aus benachbarten Bundesländern verwendet wurden. Das Projekt wurde 2009 gegründet und kooperierte von Beginn an mit der globalen Barcoding-Initiative des Canadian Centre for DNA Barcoding in Guelph, Kanada. Bereits in den ersten beiden Projektjahren konnte die Zoologische Staatsammlung München über 13.000 Barcodes von 5.780 bayerischen Tierarten ermitteln. Bis Anfang 2012 konnten Barcodes von 10.000 in Deutschland vorkommenden Tierarten generiert werden. Die Daten der Großschmetterlinge und der Myriapoden sind bereits publiziert worden, die der Käfer, Neuro- pteren und vieler aquatischen Insektengruppen werden bald folgen. Der Arbeitsfluss von der Probenvorberei- tung bis zur Sequenzierung in Kanada wurde über die Jahre stetig optimiert. Bis Ende 2011 sequenzierte das Canadian Centre for DNA Barcoding kostenlos bayerische Proben, die einem Gegenwert von über 200.000 Euro entsprechen. Die Funktionalität der von Kanada ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellten Online- Datenbank „BOLD“ hat sich für Bearbeitung und Analyse durch unsere Wissenschaftler als optimal erwiesen. Sie ist zudem bestens für die Öffentlichkeitsdarstellung geeignet. So können nun erstmals alle ausgewerteten bayerischen Tierarten im Bild eingesehen werden. Um dem Projekt von Anfang an einen praktischen Nutzen zu verleihen, wurde der Schwerpunkt der bishe- rigen Datenerfassung auf ökologisch oder ökonomisch besonders wichtige Tiergruppen gelegt. Dies sind zum Beispiel die Schmetterlinge, die Käfer, die Wildbienen, die Ameisen oder die im Wasser lebende (aquatische) 150 Zoologische Staatssammlung München

Fauna. Darunter sind viele Arten, die beim Umwelt-Monitoring eine besondere Rolle spielen. So kann bereits jetzt eine wirksame Kontrolle der Bestimmungsgenauigkeit in Umweltgutachten erfolgen. Weiterhin können ökonomisch wichtige Organismen molekular identifiziert werden, darunter alle in der Forst- und Landwirt- schaft schädlichen Schmetterlingsraupen, die bisher oftmals unbestimmbar waren. Die internationale Wahrnehmung des Projektes als weltweit ambitioniertestes All-Animals Barcoding Projekt ist groß. Bayern nimmt dabei europa- und weltweit eine Vorreiterstellung ein. Im internationalen Barcode of Life Programm (iBOL) ist Bayern nach Nordamerika und Australien die drittgrößte Landeskampagne. Weltweit liegt die Zoologische Staatssammlung bei wichtigen Insektengruppen bei der Erstellung und Ein- reichung von Barcodes (Individuenzahlen) schon heute unter den Top 10: Käfer: Platz 2 (!), Schmetterlinge: Platz 4; Wespen und Bienen: Platz 7, Insekten insgesamt: Platz 4 (!). Mit über 20.000 gebarcodeten Tierarten (darunter ca. 15.000 Schmetterlingsarten) ist die ZSM nach Aussagen des kanadischen Projektteams diejenige Institution, die weltweit bisher die meisten Arten in das Vorhaben der genetischen Erfassung der globalen Biodiversität beigesteuert hat. Der Generierung von bisher über 50.000 Barcodes kommt höchste wissenschaftspolitische Bedeutung zu: DNA-Belege sind die Schlüsselbelege der biologischen Forschung im 21. Jahrhundert und werden den un- verzichtbaren Angelpunkt moderner Erfassung von Biodiversität bilden. Das BFB-Projekt verschafft der ZSM damit einen wesentlichen Forschungsvorsprung.

DNA-Bank Exekutive Projektleitung: Dipl.-Biol. Nicolas Straube, Dipl.-Biol. Matthias Geiger, zeitanteilig vom 01.06.2010 bis 30.04. 2011 (DFG-Projekt INST 17818/1-1 und INST 17818/1-2). Weiterführung der DNA-Bank nach Beendigung des Projektes: Dipl.-Biol. Andreas Dunz (teilzeitbeschäftigt, seit 01.09.2011).

Projekt DNA-Bank-Netzwerk: 01.06.2007–30.06.2011 Die DNA-Bank an der ZSM ist als eine Serviceeinrichtung zur dauerhaften Lagerung gut dokumentierter DNA-Proben gedacht. Molekularbiologisch arbeitende Wissenschaftler aller Fachrichtungen können DNA- Proben beziehen oder bei Bedarf DNA-Proben kostenlos unter technisch optimierten Bedingungen (-80°C) einlagern lassen. Die DNA-Bank der ZSM war bisher in ein von der DFG gefördertes DNA-Bank-Netzwerk eingebunden, an dem drei weitere bedeutende deutsche Forschungseinrichtungen beteiligt waren . Über das gemeinsame Netzwerkportal sind derzeit etwa 40.000 Proben verfügbar und können bestellt werden. Angezeigt werden auch die DNA- und Sammlungsdaten mit einer Referenz zum Organismus, aus dem DNA gewonnen wurde und der als Beleg in einer wissenschaftlichen Sammlung hinterlegt wird. Die DNA-Bank an der ZSM verfügt über einen Lagerraum mit fünf -80°C-Gefrierschränken zur Aufbewah- rung der DNA-Proben. Die optimierte Infrastruktur (Notrufsystem, Notstromversorgung, backup capacity etc.) gewährleistet eine langfristige Sicherung und wissenschaftliche Nutzung der genetischen Ressourcen. Nach Beendigung der Anschubfinanzierung wird die DNA-Bank durch die ZSM weitergeführt und soll als Dauereinrichtung an der ZSM etabliert werden.

Forschungstätigkeit: Lagerungsexperimente wurden durchgeführt, um die Datengrundlage für eine qualitativ hochwertige, lang- fristige Lagerung von DNA-Extrakten zu verbessern. Dabei wurde der Einfluss der Lagerungsdauer sowie die Störungsintensität (Häufigkeit von Auftau- und Einfrierereignissen) auf die DNA-Qualität analysiert. Die Angaben in der Literatur dazu sind sehr begrenzt. Technische Arbeiten: Das Online-Handbuch (Wiki) zur Dateneingabe in das Onlineportal wurde von der ZSM-DNA-Bank im Hinblick auf das „Specimen-Tool“ vervollständigt und anschließend erfolgreich von stu- dentischen Hilfskräften auf Effektivität getestet. Weiter wurde auch das Online-Portal vielfach auf Funktiona- lität getestet und Verbesserungen angeregt (z.B. Google-Suchfunktionsoptimierung). Im Moment sind über das DNA-Modul und das gemeinsame Internetportal 10.661 Proben aus der ZSM verfügbar. Die bestehenden Datenbankeinträge an der ZSM wurden insgesamt in ein einheitliches Format in Excel überführt, das sich zum Import in „Specify“ bzw. „Diversity Collection“ (an der ZSM etablierte Datenbanksysteme) eignet und eine 151 Zoologische Staatssammlung München

Verlinkung zur hauseigenen Gewebedatenbank erlaubt. Der Einlagerungsprozess und das Einlagerungsmate- rial wurden standardisiert und ein erheblicher Teil der „Altlasten“ (fehlende Daten der Proben) abgearbeitet.

Bestehende DNA-Sammlung: Zum aktuellen Zeitpunkt (01.01.2012) sind ca. 65.000 DNA-Proben bei -80°C eingelagert. Ein Großteil der Individuen ist mit je einer Probe in zwei separaten Gefrierschränken unterge- bracht. Durch eine Kooperation mit Prof. Dr. Wörheide, Koordinator der weltweiten DNA-Barcoding Initia- tive für Schwämme (Porifera) wurden ca. 10.000 DNA-Proben in die ZSM-DNA-Bank eingelagert. Aus dem DNA-Barcoding-Projekt für die Fauna Bavarica wurden 28.500 DNA-Aliquots aus Kanada zurückgeführt und bei -80°C eingelagert und dokumentiert. Die vorhandenen Kapazitäten an der ZSM reichen aus, um weitere Proben zu integrieren. Insgesamt hat die ZSM eine Kapazität zur Einlagerung von ca. 350.000 DNA- Proben. Es können also auch in Zukunft noch große Mengen an DNA-Proben dauerhaft eingelagert werden. An der ZSM laufende Master- sowie Doktorarbeiten sind in den work-flow der DNA-Bank integriert, die an- fallenden DNA-Proben werden in der DNA-Bank eingelagert und stehen somit langfristig der wissenschaftli- chen Gemeinschaft zur Verfügung.

Dienstleistungen: Bearbeitung von Anfragen zum Einlagern von DNA-Aliquots und Bedienung von externen DNA-Bestellungen. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum drei DNA-Bestellungen erfolgreich abgewickelt, davon eine aus Deutschland, eine aus Tschechien und eine aus Portugal.

Öffentlichkeitsarbeit: Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums und dem Tag der offenen Tür der ZSM wurde die DNA-Bank erneut der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und stieß auf allgemeines Interesse.

IT-Administration Im ersten Quartal 2011 wurde im Rahmen des GBIF-Projektes ein neuer 48-Core-Server angeschafft. Dieser wird extern im Rahmen eines Housing-Vertrages kostengünstig an einer externen Standleitung betrieben, wodurch zahlreiche neue Services genutzt werden können. Zudem wurde dadurch die Möglichkeit einer ex- ternen Datensicherung der wichtigsten Datenbanken geschaffen. Im Falle eines lokalen Brandes können alle primären Kerndaten wiederhergestellt werden. Neben Unterstützung bei der Entwicklung der CNC-Maschine zur Kastendigitalisierung wurde hierfür eine neue High-End Workstation angeschafft, die Stitching-Berechnungen von hochauflösenden Gigapixel-Auf- nahmen verarbeitet. Durch diese Workstation konnte im Vergleich zu einem normalen PC eine Zeitersparnis von über 90% erzielt werden. Ebenfalls wurde eine MacPro-Workstation angeschafft, die Stacking-Berech- nungen von hochauflösenden Aufnahmen verarbeitet und eine deutliche Zeitersparnis erwirkt. Des Weiteren wurden neben mehreren Notebooks und digitalen Spiegelreflexkamera-Aus-rüstungen von der IT-Administration entworfene High-End-PCs angeschafft, deren spezielle Hardwarekonfiguration mehrere tausend Euro Ersparnis gebracht hat. Hierauf wird Amira mittels wesentlich kostengünstigerer Hardware betrieben, weshalb der Hersteller seine Systemvoraussetzungsangaben neu definiert hat. Im zweiten Quartal 2011 wurde über Drittmittel ein Mitarbeiter mit fachlich fundierten Datenbank- und Softwareentwicklungskenntnissen beschäftigt. Die IT-Administration konnte mit Hilfe dieser Drittmittel die endgültige Einführung des weltweit führenden Sammlungsdatenbank-Systems Specify 6 starten. Zur Aus- arbeitung eines Konzepts des Datenbankdesigns und der einzelnen Konvertierungsschritte waren intensive Analysearbeiten dieser Software notwendig. Schlüsselkenntnisse wurden hierbei angeeignet. Ebenfalls wurde über die IT-Administration der ZSM ein Server für das Museum Mensch und Natur angeschafft, unter Berück- sichtigung der dortigen lokalen Gegebenheiten. Da das MMN über keinen klimatisierten Serverraum verfügt, musste der Server dementsprechend konzipiert sein. Dort wurde er dann von der ZSM-IT-Administration in die vorhandene Netzwerkinfrastruktur eingefügt, installiert und konfiguriert. Im dritten Quartal 2011 wurden nach erfolgreicher Datenbank-Serverinstallation mehrere Testszenari- en durchlaufen, um vorab verschiedene Fehlerquellen und potentielle Fehlkonfigurationen auszuschließen. Verschiedenste Datenbanken und Datenquellen wurden weltweit von bekannten Quellen angefordert und Konvertierungstools aus den verschiedensten Datei- und Datenbankformaten individuell entwickelt und an- 152 Zoologische Staatssammlung München gepasst. Zudem ergab sich hieraus die Möglichkeit, die Datenbank von Senckenberg Deutsches Entomolo- gisches Institut in Müncheberg zu übernehmen und zu hosten (http://www.sdei.de). Im vierten Quartal 2011 wurden Eingabemasken und konvertierte Datenbanken für die Entomologie entwor- fen und zur Beta-Phase in Betrieb genommen. Über das gesamte Jahr hinweg wurden nebst den üblichen administrativen Arbeiten sowie Userbetreuung zahlreiche Arbeitsplatzrechner erneuert und geupgraded, wodurch nun nahezu alle Clients mit Windows 7 betrieben werden. Hinzu kommt die Betreuung und Anschaffung von Hardware für die verschiedensten Teil- bereiche der SNSB.

ZSM-Website und assoziierte Webpräsenzen Betreuung: Dr. S. Schmidt, N. Mahovlic Im Jahr 2011 wurden rund 300 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Änderungen der Website bear- beitet. Die Website einschließlich externer, unter derselben Domain gehosteter Websites bestand 2011 aus insgesamt rund 1.700 HTML-Dateien, rund 6.000 Bilddateien (jpeg, gif, png) und 600 PDF-Dokumenten. Ein weiterer Teil der Daten ist in Form einer SQL-Datenbank hinterlegt (Arten-Informationssysteme), wobei die entsprechenden Seiten bei der Abfrage dynamisch durch php-Skripte generiert werden. Im Jahre 2011 waren im monatlichen Mittel rund 215.000 Zugriffe (Hits) und knapp 13.000 Seitenaufrufe (Pageviews) zu verzeich- nen mit einem übertragenen Datenvolumen von 17,6 GB. Außer der Institutswebsite wird von S. Schmidt der Webauftritt für das Projekt „Barcoding Fauna Bavari- ca“ betreut sowie das ZSM-Weblog und ein fachspezifisches Entomologie-Wiki .

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften SPIXIANA – ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENT – ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM. Editor- in-Chief: G. Haszprunar (ZSM). Schriftleitung: R. Melzer, M. Schrödl (beide ZSM). Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates. Redaktion: A. Pillukat (ZSM). Verlag: Dr. Fried- rich Pfeil. Seit 2008 ist die Spixiana im Science Citation Index aufgenommen (Impact Factor 2011: 0,447). ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie – ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden, Österreich. Schriftleitung: E. Diller (ZSM). Redaktion: W. Schacht († 2011) (ZSM), J. Schuberth (ZSM), E. Schwarz, T. Witt. JOURNAL OF HYMENOPTERA RESEARCH – ISSN 1314-2607 (online) / ISSN 1070-9428 (print). Heraus- geber: International Society of Hymenopterists. Editor-in-Chief: S. Schmidt (ZSM). Verlag: Pensoft. Seit 2004 wird die Zeitschrift im Science Citation Index geführt (Impact Factor 2011: 0,6). MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT – ISSN 0340-4943. He- rausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer, J. Schuberth (jeweils ZSM). Redaktionssausschuss: M. Balke, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, K. Schönitzer, A. Segerer (alle ZSM). Redaktionsbeirat: Dr. Cornelius Van Achterberg, Leiden; Dr. Klaus Sattler, London. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM). NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN – ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münch- ner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister (beide ZSM). Re- daktionsausschuss: siehe MITTEILUNGEN. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM).

153 Zoologische Staatssammlung München

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Direktion Personal Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlin- haber für Systematische Zoologie/Department Biologie I sowie Vorstandsmitglied des GeoBioCenters an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Matthias Geiger (DNA-Bank-Projekt der DFG, 50%, bis 30.04.) Dipl.-Biol. Nicolas Straube (DNA-Bank-Projekt der DFG, 50%, bis 30.04.) Dipl.-Biol. Andreas Dunz (DNA-Bank-Projekt, teilzeitbeschäftigt, seit 01.09.) Forschungstätigkeit Haszprunar, G.: Zur Taxonomie und Phylogeographie der Gattung Limax (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) in Zu- sammenarbeit mit Dipl.-Biol. Barbara Nitz, U. Schneppart (Naturkundemuseum Chur) und R. Hein (Natur- kundemuseum Basel). Mikroanatomie und Systematik skeneimorpher Mikro-Gastropoden (eine laufende Dissertation). Mikroanatomie und Systematik basaler heterobrancher Gastropoda (eine laufende Dissertation). Nephrogenesis in molluscs and sipunculans – did the molluscan kidney evolve independently? (DFG RU 895/4-1, seit 01.07.2008) gemeinsam mit B. Ruthensteiner. ATOL Bivalvia (NSF) in Zusammenarbeit mit (1) R. Bieler (Field Museum, Chicago, USA), (2) G. Giribet (Harvard University, Cambridge, USA), (3) J.D. Taylor und E. Glover (Natural History Museum, London, UK), u.a. Ultrastruktur des Mantelrandes, allgemeine Morphologie, vergleichende Onto- genese sowie molekulare Morphologie der 18S rDNA-Gene (seit Sept. 2007). Barcoding-Atlas der Fauna Bavarica (finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) (seit 01.01.2009). Vorbereitung zur Erweiterung auf GBOL (German Barcoding of Life) in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn. Geiger, M., Straube, N., Dunz, A.: Optimierung und Evaluierung diverser Methoden und Protokolle zur DNA-Extraktion bei Prokaryoten, Pil- zen, Pflanzen, Tieren (gesamtes DNA-Bank-Netzwerk) und symbiotischen Lebensgemeinschaften (nur ZSM). Management der Proben und Daten der DNA-Bank inkl. Aufbau entsprechender Datenbanken. Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Haszprunar, G.: Berufungskommission „Zoologie“, FH Weihenstephan-Triesdorf (17.01.) Berufungskommission Leitung, Rieskratermuseum in Nördlingen (31.01.) BioSystematics 2011 in Berlin-Dahlem, Fachvortrag “Hyalogyrindiae in 3D shake the origin of the hete- robranch tree (Gastropoda)” und Wahl zum Präsidenten der GfBS (21.–26.02.) CETAF-Sitzung Genf (05.–06.04., gemeinsam mit E.-M. Natzer, GD-SNSB) Humboldt-Ring/DNFS-Sitzung, Osnabrück (17.–19.05.) Sammelreise und Exkursion an die Meeeresbiologische Station Roscoff, Bretagne, Frankreich (27.06.–08.07.) AMS-Meeting in Pittsburgh, USA, eingeladener Hauptvortrag “Monoplacophora” (24.–27.07.) EES-Summerschool in Frauenchiemsee mit Vortrag “Paraphyly – revisiting the so-called evil in systematics” (06.–10.08.) Meeting “Barcoding Swiss Biodiversity” im Naturkundemuseum Genf, Schweiz, mit Vortrag “Barcoding Fau- na Bavarica” (09.09.)

154 Zoologische Staatssammlung München

Symposium “Deep Metazoan Phylogeny” in München mit Vortrags- und Posterbeitrag (11.–14.10.) DFG-Rundgespräch “Deutsches Zentrum für Biodiversitäts-Informatik” in Bonn (02.–03.11.) 5. Jahrestagung NOBIS Austria in Salzburg mit Hauptvortrag “Barcoding Fauna Bavarica” (02.12.)

Technische Arbeiten Geiger, M.; Straube, N., Dunz, A.: DNA-Extraktionen aus Gewebeproben; Einlagerung, Dokumentation und Aliquotierung von ca. 65.000 DNA-Vouchern (seit Projektbeginn der DNA-Bank am 01.06.2007)

Dienstleistungen Haszprunar, G.: Mitglied des Editorial Board von »Bulletin de la Société Zoologique de France« sowie »Argonauta« und »Meiofauna Marina«; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DIVERSITAS Deutschland; Stellvertre- tender Sprecher der Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungs-Sammlungen e.V. (DNFS); Sprecher des „Humboldt-Ringes“ (siehe ); Präsident der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) (seit Feb. 2011)

3.2. Abteilung Evertebrata excl. Insecta (Wirbellose ohne Insekten) 3.2.1. Sektion Mollusca Personal PD Dr. Michael Schrödl, Oberkonservator Enrico Schwabe, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Timea P. Neusser (Doktorandin) Dipl.-Biol. Katharina Jörger (Doktorandin) Dipl.-Biol. Roland Anton (Doktorand) Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Doktorandin) Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Doktorand) MSc Vinicius Padula (Doktorand) Dipl.-Biol. Barbara Eder (Doktorandin) Peter Kohnert (Diplomand) Wissenschaftliche Hilfskräfte: Dipl.-Biol. Laura Würzberg (Doktorandin), BSc Katrin Koller Freie Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, D. Fehse, G. Hägele, L. Kellner, I. Kurtz, P. Ryall, Dr. B. Sahlmann Gastwissenschaftler/innen: ca. 8 (mehrtägig), u.a. extern finanzierte Aufenthalte von Dr. J. Sigwart und Dr. A. Martynov

Sammlungsentwicklung Die mit ca 100.000 Stücken äußerst umfangreiche Sammlung Roll wurde umgebettet und provisorisch einge- räumt. 850 Datensätze von 850 Neuzugängen wurden in SPECIFY angelegt. Mehrere Reisen im Rahmen von Drittmittel-Projekten konzentrierten sich auf die Sammlung von Mollusken im Mittelmeer, an der Ostküste der USA und in Brasilien. Internationale Schiffs-Expeditionen beprobten die Irische Tiefsee und die Japan- see. Dabei wurde wertvolles Molluskenmaterial gesammelt und für spezielle Zwecke (Anatomie, Histologie, Ultrastruktur, Immun-Cytochemie, DNA-Analyse) fixiert. Verstärkt wurden mitteleuropäische Binnenmol- lusken gesammelt. Umfangreiches Schalen- und Weichkörpermaterial wurde von freien Mitarbeitern und

155 Zoologische Staatssammlung München verschiedenen weiteren Sammlern gespendet.

Forschungstätigkeit Über die Breite der Mollusken hinweg wird traditionelle Taxonomie samt Biogeographie und vergleichender Morphologie betrieben. Computergenerierte 3D-Modelle anhand histologischer Serienschnitte erlauben de- taillierte und verlässliche Analysen aller Organsysteme. Zur molekularen Systematik (multilocus-Marker, mitochondriale Genome) an basalen Mollusken, Chitonen, Gastropoden und insbesondere Euthyneuren kamen integrative Ansätze zur Erforschung (pseudo)kryptischer Arten. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Phylogenie und Evolution von basalen Mollusken und mehreren Subgruppen, Parasiten-Wirt- Beziehungen, kryptische Artendiversität, sowie die Diversität des südlichen Ozeans, der globalen Tiefsee und der Korallenriffe.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Insgesamt wurden ca. 850 Proben inventarisiert, konservatorisch betreut, z.T. nachbestimmt und in die Sammlung eingeordnet (E. Schwabe, M. Schrödl). Umfangreiches Weichkörpermaterial mehrerer aktueller Expeditionen wurde bestimmt und eingeordnet (E. Schwabe, M. Schrödl). E. Schwabe fertigte rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen an. Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale, Forschungsfördergesellschaften und Dissertationen (M. Schrödl). Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. DAAD, DFG, LMU) (M. Schrödl). Editorielle Arbeiten für »Spixiana«, »Zootaxa« und »Strombus« (M. Schrödl). Teilnahme an und Organisation von Schiffs-Expeditionen (SoJaBio, SYSTCO II etc.). Datenexport an und editorielle Betreuung von Molluskendatenbanken (SCARMarBin, WORMS, OBIS, RAMS) (M. Schrödl, E. Schwabe).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Längere Sammel- und Forschungsreisen, u.a. nach Brasilien, Costa Rica, USA, in den Nordwest-Pazifik, in die Irische Tiefsee (K. Jörger, V. Padula, M. Schrödl, E. Schwabe)

Technische Arbeiten Umbau der Trockensammlung, Umsortierung der Roll-Sammlung, Ausbau der Nasssammlung. Studenten und Gäste wurden am Rasterelektronenmikroskop eingewiesen. Das chemisch/histologische Labor wurde eingerichtet und wieder eröffnet. 11 Leihvorgänge mit über 100 Proben.

Dienstleistungen Schwabe, E.: Sicherheitsbeauftragter, Betreuung Raster-Elektronenmikroskop Schrödl, M.: Laborleitung, Ersthelfer, Alarmdienst, Managing Editor »Spixiana«, Privatdozent LMU Sektion: Betreuung von Praktikanten und wissenschaftlichen Gästen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Mitwirkung an einer Sonderausstellung, Führungen, Festvortrag, Interviews, Auskünfte an Bürger, universi- täre Lehre

156 Zoologische Staatssammlung München

3.2.2. Sektion Evertebrata varia Personal Dr. Bernhard Ruthensteiner, Oberkonservator Eva Lodde-Bensch, Präparation (zeitanteilig)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dipl.-Biol. Natalie Bäumler (Doktorandin) Freie Mitarbeiter: Dr. J. Bauchhenss, Prof. Dr. T. Heinzeller Gastwissenschaftler/innen: 7 Gastwissenschafter (davon mehrtägig: A. Morandini und L. Miranda, beide Brasilien; C. Gubili, UK; T. Schwaha und S. Handschuh, beide Österreich)

Sammlungsentwicklung Die Sammlung wurde durch folgende Materialzugänge erweitert: ca. 201 Proben der Sammlung Arthur Roll, überwiegend Echinodermata (hauptsächlich Echinoidea) und Tentaculata (Brachiopoda) von allen Erdteilen. Material unterschiedlicher Taxa (ca. 53 Proben mit 34 dazugehörigen DNA-Proben; u.a. Porifera, Echinoder- mata, Cnidaria, Vermes, Tunicata) von der LMU-Studentenexkursion Roscoff 2011 (Leitung G. Haszprunar). Ca. 13 Proben (Echinodermata, Tentaculata, Cnidaria) gesammelt westlich Irlands von L. Würzberg und E. Schwabe mit der RV Celtic Explorer, Cruise CE11006, April 2011). Ca. 19 Proben (u.a. Annelida, Echino- dermata, Nemathelmintes, Plathelminthes) aus Brasilien und Spanien von der DIVA-Artabria II Expediton 2009, gesammelt von M. Schrödl. Diverses Material aus Deutschland, Kroatien, Russland, Malaysia, Sri Lanka, gesammelt von P. Dittrich, G.O. Mazepa, H.G. Müller, L. Würzberg.

Forschungstätigkeit Erstellung von Katalogen und Datenbank-Inventarisierung des Typenmaterials der Cnidaria und Echinoder- mata. Nierenentwicklung bei Mollusca und Sipuncula – ist die Mollusken-Niere unabhängig erworben? (DFG RU 895/4-1) (zusammen mit G. Haszprunar). Erarbeitung von mikromorphologischen Methoden: histologische Schneidetechniken, 3D-Computervisuali- sierung (interaktive 3D-Visualisierung in Publikationen). 3D-Anatomie von Monoplacophoren und Polyplacophoren und pulmonaten Gastropoden (Mollusca). Historische und systematische Bearbeitung des an der ZSM wieder entdeckten Seeigel-Typen-Materials der Bearbeitung von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (in Kooperation mit T. Heinzeller). Morphologie von Hartteilkomponenten von Seeigeln (Kooperation mit E. Griesshaber). Historische Untersuchungen zu Material, Wissenschaftlern und Expeditionen im Kontext der Sektion Ever- tebrata varia.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen 2nd International Congress on Invertebrate Morphology (ICIM), Museum of Comparative Zoology, Harvard University, Cambridge, MA, USA, 18.–25.06. (B. Ruthensteiner)

Technische Arbeiten Ruthensteiner, B., Lodde-Bensch, E.: Verwaltung, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung des lichtmikroskopischen Inventars. Leihvorgänge: 7 mit 41 Proben bzw. Objekten. Bauchhenss, J.: Ordnungs- und EDV-Erfassungsarbeiten an Regenwürmern.

157 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen Ruthensteiner, B.: Wartung und Betreuung der EDV-Peripherie im lichtmikroskopischen Zentrallabor. Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragung von lichtmikroskopischen Gerätschaften. Chemikalienmanagement Hilfestellungen für Mitarbeiter und Gäste bei mikroskopischen Tätigkeiten. Gutachtertätigkeiten für internationale Zeitschriften und Drittmittel-Förderorganisationen (DFG).

3.2.3. Sektion Arthropoda varia (Chelicerata, Myriapoda und Crustacea) Personal Prof. Dr. Roland R. Melzer, Konservator Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Marc Ritzerfeld, Datenerfassung (teilzeitbeschäftigt)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (Doktorand) Dipl.-Biol. Hannes Geiselbrecht (Doktorand) Dipl.-Biol. Andrea Weis (Doktorandin) Dipl.-Biol. Roland Meyer (Doktorand) Dipl.-Biol. Ulla Oliveira-Biener (GBIF-Bild- und Datenerfassung) Dipl.-Biol. Sebastian Swoboda (GBIF-Datenbanken) Dipl.-Biol. Tobias Meier (GBIF-Datenbanken) Wissenschaftliche Hilfskraft: Gerhard Recher (Datenbanken) Freie Mitarbeiter: Dr. T. Goldschmidt, C. Kronmüller (Ulm), Dr. J. Spelda, Dr. L. Tiefenbacher

Sammlungsentwicklung Als Neueingänge kamen etwa 1.700 lots in die Sammlung. Dazu kommen etwa 20.000 Proben aus den Bestän- den des LfU und anderer Aufsammlungen von Bodenarthropoden zur Erfassung in GBIF-Datenbanken. In der Sammlung entfallen ca. 800 lots auf Material von H.-G. Müller. Die von Mitarbeitern der Sektion durchge- führte Huinay-Fjordos-10-Expedition erbrachte ca. 450 lots an Pycnogonida und ca. 50 lots an Decapoda. Die Sammelexkursionen nach Rovinj (Istrien) erbrachten etwa 200 lots an marinem Material sowie terrestrischen Bodenarthropoden. Die restlichen ca. 200 lots stammen von Aufsammlungen der LMU-Exkursionen und sonstiger Sammelreisen, darunter nennenswerte Anteile DNA-tauglichen Materials. Diese lots wurden bereits vollständig bearbeitet und in die sektionsinterne Datenbank aufgenommen (S. Friedrich). Im Rahmen der EDV-Inventarisierung der Sammlung wurden darüber hinaus ca. 1.400 neue Datensätze in Specify angelegt (S. Friedrich). Darüber hinaus wurde an der Ergänzung und Pflege der GBIF-Datenbanken gearbeitet, d.h. an der Myriapoda- und Acari-Inventarisierung (M. Ritzerfeld, S. Friedrich) sowie der in den beiden aktuellen BMBF-geförderten GBIF-Projekten angelegten Datenbanken (J. Spelda). Außerdem wurde die Inventarisie- rung der Isopoda Verhoeffs und anderer Crustacea weitergeführt (M. Ritzerfeld, S. Friedrich). Hierbei wurden weitere 1.700 Specify-Datensätze und Scans von Sammlungsobjekten erstellt, die in die Datensätze eingefügt wurden (M. Ritzerfeld). Für GBIF wurden weiterhin LfU- und weitere Sammlungen aufgearbeitet und in Da- tenbanken erfasst (J. Spelda, S. Swoboda, T. Meier). Dazu wurden tiefenscharfe Bildfiles von Mikropräparaten aus der Sammlung generiert und für GBIF bereitgestellt (U. Oliveira-Biener).

158 Zoologische Staatssammlung München

Forschungstätigkeit Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie-Re- konstruktion, Untersuchungsobjekte: Pycnogonida, Decapoda-Larven (Crustacea), Myriapoda, Skorpiones. Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda. Kombiniert morphologisch-molekulare Studien an mediterranen Decapoden. Morphologische Studien an Pycnogonida in Kooperation mit M. Heß (LMU), DFG ME 2683/6-1. Morphologie- und DNA-Sequenz-basierte Inventarisierung der Evertebraten der Chilenischen Fjorde und angrenzender Gebiete: Pycnogonida, Decapoda; Kooperationen mit der Fundación San Ignacio Huinay (V. Häussermann, G. Försterra), M. Schrödl (ZSM), C. Arango (Brisbane), F. Leese (Bochum) und MarBoL (D. Steinke, University of Guelph). Typenforschung begleitend zu den GBIF-Projekten GloMyrIS und TYMUNAC, Entwicklung innovativer Da- tenerfassungsmethoden für GBIF (Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum der SNSB und dem GBIF-Knoten Mykologie). DNA-Barcoding von Myriapoda im Rahmen von „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“ (Zusammenarbeit mit T. Wesener, Bonn). Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Forschungs- und Sammelexkursion Rovinj, Kroatien (16.–22.05.) (S. Friedrich) Sammelexkursion, Rovinj/Istrien, Kroatien (20.08.–04.09.) (S. Friedrich) Sammelfahrt Fröttmaninger Heide (02.08.) (S. Friedrich) GBIF-Koordinatorentreffen, Berlin (25.–26.01.) (R. Melzer) Invertebrate Morphology Meeting, Cambridge, MA, USA (19.–24.06.) (R. Melzer) Forschungs- und Lehrexkursion LMU, Rovinj, Kroatien (20.08.–04.09.) (R. Melzer) Tagung der DZG in Saarbrücken (09.–13.09.) (R. Melzer, R. Meyer, U. Oliveira-Biener) Vortrag an der Universität Jena (10.–11.11.) (R. Melzer) Vortrag an der Universität Greifswald (16.–18.11.) (R. Melzer) 1-tägige Sammelexkursionen in Bayern zur faunistischen Erfassung von Bodenarthropoden, insbesondere Myriapoda und Araneen (J. Spelda, R. Melzer) für das „Barcoding Fauna Bavarica“-Projekt

Technische Arbeiten Neuaufstellung und Datenbank-Überarbeitung der Chilopoda (S. Friedrich). Neuaufstellung Isopoda, Amphipoda und Larvensammlung bedingt durch Eingang von umfangreichem ma- rinen Material ex coll. H.-G. Müller (S. Friedrich). Magazinumbau (teilweise neues Regalsystem, Erweiterung um ca. 15%) (S. Friedrich). Bearbeitung und Sicherung von Teilen der Acari-Sammlung sowie deren Ergänzung in Zusammenarbeit mit C. Blaszak, Poznan (S. Friedrich), Bearbeitung der Wassermilben (T. Goldschmidt, M. Ritzerfeld), Daten- bank-Erfassung verschiedener Teilsammlungen (M. Ritzerfeld). Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich). Betreuung und Nutzereinweisung Raster-Elektronenmikroskop (R. Melzer). Betreuung der technischen Ausrüstung des GeoBioCenterLMU (R. Melzer). Betreuung Histologie- bzw. Mikromorphologie-Labor (E. Lodde-Bensch, M. Schrödl und R. Melzer). Koordinationsaufgaben im Knoten Eve-II von GBIF-D, insbesonders zweier aktueller BMBF-Projekte (R. Melzer). Planung und Aufbau einer Larven-Zuchtanlage in Kooperation mit dem Sea Life Center (R. Melzer). Mitwirkung an Sonderausstellungen (S. Friedrich). Leihvorgänge: 11 Leihvorgänge mit 71 Proben (S. Friedrich).

Dienstleistungen Betreuung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten, Beisitzer-Tätigkeit bei Vordiplom- und Diplomprü- fungen, Wartung des Faxgerätes und des Kopierers, Auskünfte und Beratungen zu Arthropoda (S. Friedrich).

159 Zoologische Staatssammlung München

Auskünfte, Beratung und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie an- deren Arthropoda, diverse Führungen (u.a. für Schulklassen), Gutachten zu Diplom- und Doktorarbeiten, Mitwirkung an Diplomprüfungen und Doktorprüfungen der Fakultät für Biologie der LMU, Mitarbeit in Mentorengruppen von Habilitationen, Managing Editor von »Spixiana«, Associate editor „Arthropoda“ bei »Acta Zoologica«, Gutachten für verschiedene Fachzeitschriften, Vor- und Nachbetreuung der LMU-Studen- tenexkursion nach Banyuls, Frankreich, GBIF-Knotenkoordinatorentreffen (R. Melzer).

3.3. Abteilung Entomologie (Insekten)

3.3.1. Sektion Coleoptera, Strepsiptera und Thysanoptera Personal Dr. Michael Balke, Konservator Max Kühbandner, Präparation Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Lars Hendrich (DFG, BFB) Dipl.-Biol. Oliver Hawlitschek (DFG) Dipl.-Biol. René Tänzler (DFG) MSc. Emmanuel Toussaint (DFG) im Projekt- und Sammlungsmanagement: Ditta Balke, Ellyza Satriani, Ferdinand Heidenfelder (alle teilzeitbeschäftigt) Freie Mitarbeiter/innen: Dr. M. Baehr, J. Bauer, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, M.-Y. Chen, H. Dombrow, Prof. Dr. H. Fürsch, F. Kisl, K. Ksionsek, H. Mühle, H. Peks, H. Schenkl, Dr. G. Scherer, Dr. W. Steinhausen Gastwissenschaftler/innen: 172 Besucher aus dem In- und Ausland, außerdem Dr. Arnaud Faille (A. v. Humboldt-Stiftung), Dr. Jiri Skuh- rovec (A. v. Humboldt-Stiftung), Dr. Jesús Gómez-Zurita (Mittel der spanischen CSIC, Barcelona)

Sammlungsentwicklung Höhepunkt des Jahres war die Spende der -Sammlung von Herrn Robert Frieser, welche tausende von Typusexemplaren umfasst und welche derzeit in der Neuaufstellung in das neue ZSM-Schachtelsystem sowie in der Inventarisierung befindlich ist. Des Weiteren sind durch Spenden sowie Ankauf > 50 Holotypen und > 500 Paratypen neu für die Samm- lung zu verzeichnen, die Inventur ist noch nicht abgeschlossen, da sehr viele Typen noch präpariert werden müssen. Weitere Zugänge liegen bei über 60.000 Exemplaren, dabei dürfen besonders hervorgehoben werden die Sammlungen oder Teilsammlungen von Herrn I. Wolf, F. Heidenfelder, N. Reintjes, H. Winkelmann, J. Schmidt und M. Schülke.

Wissenschaftliche Arbeiten Balke, M.: Anfertigung zahlreicher Fachgutachten über Projektanträge (DFG, sowie im europäischen Ausland und USA, NSF) und Publikationen (u.a. »Zootaxa«, »Zoologica Scripta«, »Cladistics«, »Molecular Phylogenetics and Evolution«). Gastgeber von zwei Alexander von Humboldt Stipendiaten. Taxonomie, Biogeographie (Neu Guinea, pazifische Inseln), Evolution und Phylogenie der Wasserkäfer unter besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden. 160 Zoologische Staatssammlung München

Intensive Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes. Entwicklung von Sammlungsdigitalisierungstechnologie (mit S. Schmidt) Hendrich, L.: Anfertigung von Fachgutachten über Publikationen (u.a. »Zootaxa«, »Coleopterists Bulletin«, »Spixiana«). Koordination des Barcoding Fauna Bavarica Projektes.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Balke, M.: Forschungsreisen für insgesamt mehr als 5 Monate nach China, Indonesien und Singapur, dabei wurden umfangreichste Kontakte zu lokalen Universitäten und Museumswissenschaftlern geknüpft bzw. ausgebaut.

Technische Arbeiten Umfangreiche Sortier- und Kompaktierungsarbeiten im Magazin, dabei wurden über 400 Kästen/Schachteln umgearbeitet und etwa 60 solcher einer Quarantänebehandlung unterzogen; weitere Sortierung der Samm- lungen Daffner und Freude (M. Balke, L. Hendrich, K. Neven, D. Balke, E. Satriani, A. Faille). Etikettierung, zusätzliche Einordnung in Systemschachteln und Typenerfassung von Tenebrionidae und Chrysomelidae. M. Balke hat darüber in zahlreichen Wochenendeinsätzen umfangreiche generelle Sortier- und Räumarbeiten durchgeführt. Weiterführung der Neuaufstellung der Chrysomelidae (K. Ksionsek) in ein alphabetisches Schachtelsystem, mit Eingliederung der sehr umfangreichen Bestände an bisher ungeordnetem determiniertem Material aus zahlreichen Einzelsammlungen. Einordnung der umfangreichen Ansammlung von noch nicht eingeord- netem Material aus retournierten Leih- und Determinationssendungen, aus Schenkungen sowie aus eigenen Determinationen (M. Balke, L. Hendrich, K. Neven, M. Kühbandner). Neuaufstellung der Anthribidae in ein Schachtelsystem (M.-Y. Chen, D. Balke). Einarbeitung mehrerer hundert Exemplare bayerischer Käfer in die Hauptsammlung (F. Kisl). Herr F. Heidenfelder und Herr F. Kisl stellten die Sammlung K. Werner fertig neu auf und begannen dann mit der extrem umfangreichen Neuaufstellung der Carabidae. Frau Neven half beim Montieren von Systemschachteln; tausende Käfer wurden etikettiert (K. Neven, D. Balke, M.-Y. Chen, E. Sa- triani). Folgende Damen und Herren beteiligten sich dankenswerterweise sehr regelmäßig und mit vollem Elan an den Ordnungsarbeiten: H. Schenkl sortierte weiterhin unbestimmtes Material auf Familienniveau. F. Kisl richtete neben obiger Arbeiten zusammen mit N. Pishikin eine große Zahl von Insektenkästen für die Ausrüstung mit Systemschachteln her, J. Bauer präparierte voller Enthusiasmus und professionell tausende Käfer vor allem aus Papua, Indonesien und Australien und half beim Montieren von Systemschachteln. Hendrich, L.: Dreimonatige Vertretung des Sektionsleiters Dr. Michael Balke. Heraussuche und Zusammenstellung von 20 z.T. sehr umfangreichen Leih- und Bestimmungssendungen (Postversand, Übergabe in Prag oder Beutelsbach). Erstellung und Bereitstellung von Schaukästen für eine Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur (200 Jahre ZSM). Einordnung von Teilen der Sammlungen Pfaundler (Dytiscidae) und Witzgall (Dublettenkästen), teilweise Umstecken von altem Sammlungsmaterial in ein Schachtelsystem (Bockkäfer diverser alter Sammlungen). Taxonomische Bearbeitung von Teilen der aquatischen Käfersammlung der ZSM. Kühbandner, M.: Neuordnung der aufgestellten Tenebrionidae-Sammlung der ZSM unter Einarbeitung der Sammlung H.-J. Bremer mit Nachtrag der 2010 und 2011 übergebenen Holo- und Paratypen (insbesondere der Gattungen Corticeus und Amarygmus), in die Typenliste. Heraussuche der Ausleih- und Einordnung der Leih-Rücksendungen. Erstellung von Käfer-Schaukästen für diverse Veranstaltungen und Ausstellungen im Hause und für das Mu- seum Mensch und Natur. Einordnung von Teilen der Sammlungen Witzgall ( Philippinen), Wolf (Scarabaeidae weltweit),

161 Zoologische Staatssammlung München

Kühbandner M. (Scarabaeidae, Cetoniinae weltweit); teilweise Umstecken alter Sammlung in ein Schachtel- system. Taxonomische Bearbeitung von Teilen der Scarabaeidae/Cetoniinae-Sammlung der ZSM.

Sonstiges Ausrichtung des monatlichen Arbeitstreffens der Bayerischen Coleopterologen an der ZSM und Erstellung eines wikis für den Käferarbeitskreis. 60 Leihvorgänge mit 3.419 Individuen. Balke, M.: Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied der European Society for Evolutionary Biology und der British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein und im Balfour-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner En- tomologischen Gesellschaft. Dienstleistungen, Beratung: 34 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Kühbandner, M.: Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Biosphärenschutz und -forschung EUTROPIA e.V., Mitgliedschaft in der Münchner Entomologischen Gesellschaft, Mitgliedschaft und Betreuung der Mit- glieder der Societas Coleopterologica und des Arbeitskreises Bayerischer Coleopterologen. Dienstleistungen, Beratung: 54 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Hendrich, L.: Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, im Wiener Coleopterologenverein und im Bal- four-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft. Dienstleistungen, Beratung: 30 Auskünfte an die Öffentlichkeit.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Balke, M.: Anfertigung von Informationsbannern zum Barcoding Fauna Bavarica Projekt Mitwirkung im Auswahlgremium für den R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis

3.3.2. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera)

Personal Dr. Marion Kotrba, Konservatorin (teilzeitbeschäftigt, 75%) Dipl.-Biol. Martin Spies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (teilzeitbeschäftigt, 25%) Dieter Doczkal, Präparation (seit 17.01.)

Freie Mitarbeiter/innen: Dr. T. Ekrem, N. Hamburg (Staatsexamensarbeit 01.06.–30.11.), Dipl.-Biol. H. Hartmann, Dipl.-Biol. S. Mi- chiels, N. Moske (Praktikum bis 31.01.), C. Pitschi, Dr. E. Plassmann, Dr. N. Reiff, Dr. A. Sanseverino, W. Schacht (bis 31.03.), Dr. E. Stur, Dr. S. Wiedenbrug Gastwissenschaftler/innen: D. Bickel (Australien), S. Gresens (USA), G. Muller (Israel), N. Rueangsawang (Thailand), H. Vallenduuk (Niederlande) und mehr als 10 eintägige Besucher.

Sammlungsentwicklung Folgende Sammlungszugänge waren zu verzeichnen: 2.243 Diptera aus 62 Familien, präpariert und determi- niert, ca. 12.000 Diptera unbestimmt (Nachlass W. Schacht); ca. 3.000 Röhrchen (Ethanol, meist mit meh- 162 Zoologische Staatssammlung München

reren Tieren) determinierte (E. Plassmann); 351 Ephydridae, 29 Canacidae, 9 Coelopidae, 1 , 3 Heterocheilidae, präpariert und determiniert, größtenteils für Barcoding Fauna Bavarica (J.-H. Stuke); 109 Diptera (v.a. Tabanidae), präpariert, unbestimmt (C. Schmid-Egger); 102 Objektträger mit Sciaridae aus Taiwan, davon 30 Holotypen (H.-G. Rudzinski). Weitere Zugänge sind T. Andersen, P. Langton, A. Pont, T. Kaiser, K. Schönitzer, A. Hausmann, I. Brake, H. Mühle und vielen anderen zu verdanken.

Forschungsarbeit Kotrba, M.: Vergleichende Anatomie und Mikromorphologie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, ins- besondere , unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaübertra- gung, Spermakonkurrenz, cryptic female choice, etc.); hierzu aktuelle Projekte über Mikropezidae, Diopsidae, Conopidae. Morphologie und Ultrastruktur der Spermatozoen und Eier von Diasemopsis comoroensis (Diopsidae); Koope- rationspartner M. Heß, LMU München. Koevolution der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei Diopsidae; Kooperationspartner J. Hu- ber, TU München und H. Feijen, Naturalis Leiden, Niederlande. Chrysomyia albiceps – ein forensisch relevanter Neufund für Bayern; Kooperationspartner F. Reckel und J. Grunwald (Landeskriminalamt München). Massenauftreten der gelben RasenhalmfliegeThaumatomyia notata () an öffentlichen und privaten Gebäuden. Theoretische Studie zur Erhaltung eines stabilen pH-Wertes in naturkundlichen Nasssammlungen; Versuchs- serie zum Vergleich von herkömmlichen Glasbehältern und Borosilikatgläsern; Kooperationspartner Dipl.- Ing. K. Golbig (Deutsches Patent- und Markenamt München). Spies, M.: Taxonomische Revisionen von Chironomidae-Typen und anderen -Belegexemplaren, speziell in Camptochiro- nomus, Einfeldia s.l. und benachbarten Taxa. Sukzessive taxonomische Revision von Mitgliedern des Harnischia-Komplexes, speziell von Paracladopelma, Saetheria und benachbarten Gattungen. Bestimmungsschlüssel für Larven der Chironomidae deutscher Brackwassergebiete, Teil eines vom Umwelt- Bundesamt finanzierten Projekts; Kooperation mit C. Orendt (Leipzig) und A. Dettinger-Klemm (Wittels- berg). Beiträge zu einer Gesamt-Bibliographie Chironomidae in Vorbereitung einer Internet-Datenbank; Koopera- tion mit K. Aagaard, T. Ekrem (Norwegen) und O. Hoffrichter (Freiburg i. Br.). Neuauflage und laufende Fortführung der Chironomiden-Daten in der Fauna Europaea Datenbank (http:// www.faunaeur.org/), inklusive Aufarbeitung dabei auftretender taxonomischer und nomenklatorischer Pro- bleme; Kooperation mit O.A. Sæther (Norwegen). Laufende Fortführung von Katalog und Bibliographie der neotropischen Chironomidae. Doczkal, D.: Taxonomie und Phylogenie der Eumerini (Syrphidae), aktuell Revision der Gattung Megatrigon; Kooperati- onspartner T. Pape, Zoological Museum Copenhagen, S. Radenkovic, Universität Novi Sad. Vorarbeiten zu einem Bestimmungsführer der Syrphidae Mitteleuropas; Kooperationspartner C. Claußen, Flensburg. Integrative Taxonomie der Gattung Dasysyrphus und einzelner Artengruppen der Gattung Cheilosia (Syrphi- dae); Kooperationspartner G. Stahls, Zoological Museum Helsinki. Erfassung der Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des angrenzenden Rheintals bei Gren- zach-Wyhlen (ATBI-Projekt), Erhebung von Grundlagendaten für ein Monitoring von Faunenänderungen durch Klimawandel; Kooperationspartner A. Ssymank, Bundesamt für Naturschutz, und 25 Experten für ver- schiedene Tiergruppen.

163 Zoologische Staatssammlung München

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Erstellung von Gutachten über eine Fliegenplage in Raubling (M. Kotrba). Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Privatpersonen und Institutionen, insbesondere auch Äm- ter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, Blauzungenkrankheit, etc. (M. Kotrba). Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen zum Sammlungsmaterial, zunehmend auch mit Digitalfotogra- fie (M. Kotrba, M. Spies, D. Doczkal). Diverse Buchbesprechungen und Begutachtung wissenschaftlicher Manuskripte auf Anfrage verschiedener Herausgeber (M. Kotrba, M. Spies, D. Doczkal). Bestimmung von Chironomidae-Material auf Anfragen aus dem In- und Ausland (M. Spies). Beratung und Anleitung zur Chironomiden-Systematik und -Bestimmung, sowohl per Korrespondenz als auch für Gäste der ZSM (M. Spies). Laufende Fortführung einer Datei mit allen an der ZSM vorhandenen Chironomidenarten und -typen, ein- schl. Online-Präsentation (M. Spies). Bestimmung von Syrphidae auf Anfragen aus dem In- und Ausland (D. Doczkal). Sammeln, Sortieren und Determination von Dipterenproben in Alkohol für das DNA Barcoding Projekt der ZSM (D. Doczkal). Anleitung und Betreuung der Staatsexamensarbeit von N. Hamburg (D. Doczkal).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Kotrba, M.: Ortsbegehung im Nationalpark Bayerischer Wald für ein Forensikprojekt (17.03.) Ortsbegehungen zur Begutachtung einer Fliegenplage in Raubling (29.04., 27.06.) Spies, M.: Besuch diverser europäischer Sammlungen bzw. Kollegen nebst Rückführung ausgeliehenen ZSM-Materials (21.06.–08.07.)

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Kotrba, M.: Symposium Alkoholsammlungen (KUR) am Naturkundemuseum Berlin (21.02.) Tagung der GfBS BioSystematics 2011 in Berlin (22.–27.02.) Teilnahme am Bayerischen Entomologentag (12.03.) Jahrestreffen des Arbeitskreises Diptera in Breisach inklusive eintägiger Sammelexkursion (27.–29.05.) Spies, M.: 18th International Symposium on Chironomidae in Norwegen (04.–06.07.) Doczkal, D.: Teilnahme am Bayerischen Entomologentag (12.03.) Jahrestreffen des Arbeitskreises Diptera in Breisach inklusive eintägiger Sammelexkursion (27.–29.05.)

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Kotrba, M.: Organisation des Symposiums “Stalk-eyed flies (Diopsidae): a model organism for studying the evolution of form and function.” BioSystematics Berlin 2011 (25.02.). Initiatorin des 8th International Congress of Dipterology in Potsdam 2014 und Vorsitzende des lokalen Or- ganisationskomitees (Entwurf von Internetseiten, Logo und Corporate Design, Verhandlungen bezüglich der Begleitausstellung, Einwerben von Drittmitteln und Unterstützerschreiben, Verhandlungen mit der Kon- gress-Organisationsfirma, etc.) Doczkal, D.: Ko-Organisator des Jahrestreffens des AK Diptera in Breisach

164 Zoologische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Die Ordnungsarbeiten und Eingliederungen von bestehendem und hinzugekommenem Material sowohl in die Trocken- als auch in die Alkoholsammlung wurden fortgeführt. Pflege und Nachzucht der Stielaugenfliegen-Laborkulturen (M. Kotrba). Laufende Aktualisierung der elektronischen Bestands-Kataloge (D. Doczkal, M. Spies). Aufarbeitung des Nachlasses von Wolfgang Schacht (D. Doczkal). Sortieren von Malaisefallen-Proben aus den bayerischen Alpen (D. Doczkal). Neuaufstellung der Syrphidae begonnen (D. Doczkal). Bereitstellung und Vorbereitung von ca. 2.000 Belegexemplaren für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ (D. Doczkal). Neuaufstellung der Ulidiidae (N. Moske). Überführung von Malaisefallen-Material aus der Sammlung Franzen in neue Gefäße und Einstellen der kor- rekten Alkoholkonzentration (C. Pitschi). Leihvorgänge: 14 Ausleihen mit 396 Objekten zurückerhalten. 10 Ausleihen mit 406 Objekten ausgegeben. Dank der in der Sektion vorhandenen technischen Ausstattung kann inzwischen ein beträchtlicher Teil der Anfragen bezüglich des Sammlungsmaterials durch Erstellung und Versand entsprechender Digitalfotos er- ledigt werden.

Dienstleistungen Kotrba, M.: Pressearbeit für den Verein der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München. Secretary/Treasurer, Council of the International Congress of Dipterology. Vorbereitung der Gründung eines internationalen dipterologischen Vereins. Stellvertretende Leiterin des Arbeitskreises Diptera. Mitglied im Redaktionsbeirat von »Bonner Zoologische Beiträge«. Spies, M.: Übersetzungen (ins Englische bzw. Deutsche) sowie Verbesserungen wissenschaftlicher Texte auf Anfragen von in- und außerhalb der SNSB. Digitalisierung und Versand von Fachliteratur auf Anfragen aus aller Welt. Doczkal, D.: Determinationen und Beratung v.a. zu Schädlingen bzw. Lästlingen.

165 Zoologische Staatssammlung München

3.3.3. Sektion Hymenoptera Personal Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleitung Ruth Diesener, Präparation (zeitanteilig) Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Bärbel Stock, Präparation (zeitanteilig)

Freie Mitarbeiter/innen: Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. K. Horstmann, Dr. M. Kraus, Dr. C. Schmid-Egger, E. Scheuchl, H. Sebald, E. Vosyka Gastwissenschaftler/innen: Etwa 32 wissenschaftliche Gäste, davon die meisten aus Deutschland und weitere aus anderen europäischen Ländern (Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz).

Sammlungsentwicklung Durch Nachlässe und Schenkungen sowie Ankäufe waren 2011 rund 15.000 Neuzugänge zu verzeichnen. Außerdem erbrachten die im Rahmen des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica“ aufgestellten, insgesamt 40 Malaisefallen DNA-fähige Ethanolproben von ca. 20 Millionen Insekten (mit D. Doczkal). Die Übereignung der Sammlung von Ingmar Wall stellt mit ca. 300.000 parasitischen Wespen (v.a. Micro- hymenoptera) den bisher größten zusammenhängenden Sammlungseingang der Sektion Hymenoptera dar. Die Sammlung Wall stellt nicht nur eine der größten Privatsammlungen parasitischer Wespen dar, sondern enthält zudem ca. 100.000 Käfer, die ebenfalls an die ZSM kommen.

Forschungstätigkeit Schmidt, S.: “Adaptive radiation of Gondwana pergid sawflies”. Kooperationspartner G.H. Walter, University of Queens- land, Brisbane, Australien, J.-L. Boevé, Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien. Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale. Koope- rationspartner A. Polaszek, Natural History Museum, London, UK, P. Pedata, Istituto per la Protezione delle Piante Consiglio Nazionale della Ricerche Sezione di Portici, Italien. Taxonomische Revisionen von Blattwespen: Die australische Gattung Antargidium. Ein integrierter Ansatz zur Taxonomie und Phylogenie parasitischer Wespen der Unterfamilie Tetrastichinae (Chalcidoidea, Eulophidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale. Taxonomische Revisionen australischer Blattwespen (Symphyta). Typenkatalog der in der ZSM vorhandenen, von G.H. Heinrich beschriebenen Ichneumoninae (Hymenopte- ra, Ichneumonidae). Barcoding Fauna Bavarica (BFB): Koordination des DNA-Barcoding bayerischer Hymenoptera. Initiierung und Mitarbeit am globalen Barcoding-Projekt „Barcoding of Symphyta“ in Müncheberg, Sencken- berg Deutsches Entomologisches Institut, Kooperationspartner A. Taeger und S.M. Blank). Weiterentwicklung und Pflege des Chalcidoidea Informations-Systems für Deutschland . Initiierung und Koordination des Barcoding Projektes „Aculeata of the United Arab Emirates“ in Kooperati- on mit C. Schmid-Egger (Berlin). Koordination des DNA-Barcoding Projektes „Fauna Bavarica – Orthoptera“ in Kooperation mit F. Glaw und O. Hawlitschek (ZSM). Fortführung des Weltkataloges der Blattwespenfamilie Pergidae . Beteiligung am Hymenoptera-Informationssystem (HymIS), Kooperationspartner C. Schmid-Egger, A. Krou- pa (Berlin), .

166 Zoologische Staatssammlung München

Innovative Ansätze und Technologien zu Entwicklungen zur Massendigitalisierung und nachhaltigen Ver- fügbarmachung entomologischer Sammlung im Rahmen des Projektes GBIF-D (BMBF Initiative „Kompe- tenzzentren innovativer Datenmobilisierung“), Kooperationspartner Zoologisches Museum der Humboldt- Universität zu Berlin. Schuberth, J.: Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen in München und Umgebung. Diller, E.: Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Phaogenini (Ichneumonidae) (weltweit). Taxonomische Bearbeitung der Ichneumoniden der Biologischen Forschungsstation Panguana in Peru.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Schmidt, S.: Editor-in-Chief des »Journal of Hymenoptera Research« (Impact Factor 0.6), herausgegeben von der Inter- national Society of Hymenopterists; Fachbeirat der »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesell- schaft« und Gutachtertätigkeit für verschiedene internationale Journale. Aufbau einer Datenbank-Infrastruktur an der ZSM, Initiierung und Koordination von: Installation der Da- tenbanksoftware „Specify“, Aufbau einer ZSM-externen Server-Struktur und Installation des BioCASe-Wrap- pers zur Anbindung von Sammlungsdaten und taxonomischer Daten an die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) (in Zusammenarbeit mit G. Recher, NetPilot GmbH, und der Abteilung für Entomologie des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universtät zu Berlin, C. Häuser, A. Kroupa, F. Glöckler). Koordination des Projektes “Barcoding Fauna Bavarica” (mit A. Hausmann, M. Balke und L. Hendrich), au- ßerdem Datenvalidierung, Überprüfung von Bestimmungen (Parasitica, Symphyta). Schmidt, O.: Typenkatalog der in der ZSM vorhandenen, von Gerd Heinrich beschriebenen Schlupfwespen der Unterfa- milie Ichneumoninae (Ichneumonidae). Komplettierung der Datenbank und Publikation in der »Spixiana«. Projekt „Barcoding Fauna Bavarica”: Einweisung von 8 Studenten, Entnahme von Vouchers, Datenvalidie- rung und Überprüfung von 40 Plates (3.800 Exemplare), Etikettierung, Aufstellung der insgesamt ca. 11.500 Exemplare umfassenden Voucher-Sammlung. Schubert, J.: Weitergehende Erfassung und Auswertung der Spezialsammlung Grünwaldt. Projekt „Barcoding Fauna Bavarica”: Entnahme von Vouchers und Überprüfung von Bestimmungen (Bie- nen). Bereitstellung spezieller Präparate aus der Apoidea-Sammlung für Forschungsarbeiten externer Kollegen. Schriftleiter bei den »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft«.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schmidt, S.: DNA-Barcoding Workshop: Dachstein, Österreich, mit Kollegen des Senckenberg Deutschen Entomolo- gischen Institutes und O. Schmidt (29.06.–06.07.) GBIF-Workshop. Berlin (21.–23.09.) Sammelexkursion: Bayerischer Wald (mit O. Schmidt) (21.–28.07.) Mehrere Sammelreisen in das Münchner Umland und Voralpenland (mit O. Schmidt)

Technische Arbeiten Einsortieren von 12 Kästen determinierter Symphyta und ca. 10.000 Hymenoptera aus anderen Familien in die Hauptsammlung mit teilweiser Neuaufstellung (O. Schmidt). Etikettieren, Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen, insgesamt ca. 70 Schachteln und Kästen (O. Schmidt, E. Vosyka). Umstecken von Apidae (R. Diesener). Neuordnung der Ethanolsammlung Hymenoptera (O. Schmidt). 167 Zoologische Staatssammlung München

Sortieren von Ethanolproben aus Malaisefallen (Bayerischer Wald), ca. 100 Proben (O. Schmidt). Umräumen der Sammlung Apoidea (Bienen) (J. Schuberth). Digitale Erfassung und Reorganisation der Halictidae (J. Schuberth). Begasung und Integration der Bienensammlung von P. Hartmann (J. Schuberth, S. Schmidt, O. Schmidt). Erweiterung der Spezialsammlung Kritisch-Punkt-getrockneter Microhymenoptera auf Wattelagen in Klar- sicht-Behältern (ca. 50 Schachteln, O. Schmidt, S. Schmidt). Insektenpräparation, ca. 1.000 Individuen (O. Schmidt). Organisation bzw. Betreuung von rund 20 Malaisefallen in Bayern zur Erlangung DNA-fähigen Insektenma- terials, Einrichtung zur Lagerung der Proben in Gefrierschränken. DNA-Extraktion, Präparation (Kritisch-Punkt-Trocknung, Mikropräparate) mikroskopisch kleiner parasi- tischer Wespen (Chalcidoidea) (O. Schmidt, S. Schmidt). Weiterentwicklung des von S. Schmidt entwickelten, auf Filemaker basierenden Sammlungsmanagement- Systems „HyBase“ zur Verwaltung von Sammlungsbeständen der Sektion Hymenoptera, Leihvorgängen, Neuzugängen, und Postausgang (S. Schmidt). Leihvorgänge: 27 mit 2.314 Objekten.

Dienstleistungen Schmidt, S.: Bestimmungen von Hymenoptera, insbesondere Chalcidoidea (Erzwespen) und Symphyta (Blattwespen) für nationale und internationale Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wissenschaftliche Arbeiten als auch für den möglichen Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung; Fachberatung bei Problemen mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massen- auftreten von Ameisen und Wespen. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern. Schmidt, O.: Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche, Gutachterin für verschiedene Fachzeitschriften (»New Zealand Journal of Zoology«, »Nota Lepidopterologica«, »Zootaxa«). Anfertigung von drei speziellen Netzen zum Fang parasitischer Microhymenoptera. Umfangreiche Reinigungsarbeiten im Magazin der Sektion Hymenoptera. Schuberth, J.: Technische Betreuung der Projektions-, Video- und Mikrofoneinrichtungen. Bearbeitung von Anfragen über Wildbienen und andere Aculeata, incl. Bestimmungsarbeiten. Sekretär der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V (MEG). Mitorganisation des 49. Bayerischen Entomologentags. Erstellung der Druckvorstufen für das »Nachrichtenblatt« und die »Mitteilungen« der MEG. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern.

168 Zoologische Staatssammlung München

3.3.4. Sektion Lepidoptera Personal Dr. Axel Hausmann, Hauptkonservator Dr. Andreas H. Segerer, Oberkonservator Dr. Wolfgang Speidel, wissenschaftlicher Mitarbeiter Ulf Buchsbaum, Präparation Maria Sperlich, Präparation (teilzeitbeschäftigt)

Hilfskräfte: Nadine Bernhard, Mei-Yu Chen, Dr. Theo Grünewald, Erwin Lehmann, Ronald Mertens, Gian- carlo Posa, Eckhard Wierig Freie Mitarbeiter/innen: Dr. R. Beck, G. Behounek, Dr. U. Eitschberger, J. Grieshuber, Dr. T. Grünewald, H. Hacker, A. Haslberger, R. Heindel, R. Keller, H. Kolbeck, S. Kuczkowski, P. Lichtmannecker, H. Löbel, Dr. G. Müller, Dr. M. Ochse, Dr. W. Ruckdeschel, M. Sommerer, R. Tannert, L. Weigert, E. Wierig, T. Witt Gastwissenschaftler/innen: 49 an der ZSM registrierte wissenschaftliche Gäste aus 27 Ländern, davon 6 aus Amerika (Kanada, USA, Bra- silien, Ecuador), 5 aus Asien (Taiwan, Israel, Iran, Thailand), 6 aus Afrika (Südafrika, Zimbabwe, Tunesien, Äthiopien) und 14 aus Osteuropa (Polen, Tschechische Republik, Litauen, Ukraine, Russland, Estland, Slo- wenien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien) sowie ca. 500 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher. Im Sammlungsteil Museum Witt ca. 50 weitere Gastwissenschaftler aus aller Welt, z.T. im Rahmen längerer Forschungsaufenthalte.

Sammlungsentwicklung Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung über 75.000 Exemplare an die ZSM, da- runter Tausende für die ZSM neue Arten. Besonders hervorzuheben sind ca. 15.500 Schmetterlinge aus Afri- ka (H. Sulak), 9.000 Schmetterlinge aus Europa (R. Heindel, vorwiegend Microlepidoptera, alle DNA-fähig und digital registriert, darunter 7 Paratypen, sowie 2.500 Mikropräparate und 120 Minenherbarbögen), 7.000 Schmetterlinge aus Italien (S. Scalercio), 4.000 Schmetterlinge aus Tansania (P. Darge), 4.000 Schmetterlinge aus Thailand (P. Küppers), 3.000 Lepidopteren aus Georgien (M. Franzen), 3.000 Lepidopteren aus Zimbabwe und Zambia (J. Lenz, R. Genzi, K. Willisch), 2.500 Lepidopteren aus Ghana und Kamerun (M. Ochse), 2.500 Geometridae aus Mali (G. Müller), ca. 15.000 weitere Schmetterlinge weltweit (R. Haller, R. Beck, V. Sinaev, M. Seizmair, J. Grieshuber, H. Staude, T. Frankenbach, G. Haszprunar, J. Lourens, W. Struijlaart, K. Lisbrand, S. Naumann, D. Sbovkoon, M. Sommerer, I. Wolf, A. Hintermeier, E. Wierig, E. Weigert, J. Grieshuber) sowie über 10.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Italien, Bayern (A. Hausmann, A. Segerer), Thai- land, Laos, Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen), Peru und Ecuador (A. Segerer, E. & J. Diller), Sambia und Äthiopien (G. Riedel, R. Beck). Gespannt und etikettiert wurden über 10.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber hinaus Ausbeuten aus aller Welt, insgesamt ca. 15.000 Stück.

Forschungstätigkeit Hausmann, A.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation der Globalen Kampagne DNA-Barcoding Lepidoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). Barcoding Fauna Bavarica (BFB, Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft) und German Barcode of Life (GBOL, Bundesmini- sterium für Bildung und Forschung): Management und Organisation der Projekte in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). In 2011 Generierung von ca. 30.000 neuen DNA-Barcodes, Pflege der bestehenden eigenen 110.000 Datensätze. Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als „twig-leader“ in der LepTree Initiative (S. Weller; University Maryland; ) und in der Forschungsinitiative Forum Herbulot (ZSM): Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines illustrierten 169 Zoologische Staatssammlung München

Welt-Typenkataloges (vgl. ; : ‘virtual type gallery’ und ), interaktive Diskussion der “Forum Herbulot world list of family group names in Geometridae” (vgl. ). Innovative molekulare Projekte zu den Themenkreisen „DNA Mageninhaltsanalyse“ und „Molekulare Uhren“: Antrags- und Pilotphase des Projektes „Molekulare Re-Identifikation und Darminhaltsanalysen an Ecuadori- anischen Geometridenraupen“; Kooperation mit den Arbeitsgruppen G. Müller (Israel), C. Matheson und P. Hebert (Kanada), C. Mitter, S. Weller, L. Dyer, D. Janzen und T. Erwin (alle USA). Monographie der Geometriden Europas (6 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in 2011 Text-Endre- vision und Erstellung der Tafeln mikroskopischer Feinstrukturen zu Vol. 3. Biodiversität neotropischer Geometridae in Ecuador und Costa Rica (Kooperation mit K. Fiedler, G. Brehm, Universität Jena und D. Janzen, University of Pennsylvania), Chile (L. Parra Universität Concepción), Südost- Brasilien (mit A. Moser, V. Becker, M. Dias, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru (sektionsüber- greifende Kooperation ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern/Schweiz). Tiere der Bibel, interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G. Müller), R. Lapide (Frankfurt) und der Erzdiözese München und Freising. “Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determi- ning conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve Authority of Israel; A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University). Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien. Enge Zusammenarbeit mit den Universitäten/Museen Jerusalem und Tel Aviv (Israel), Hatay (Türkei), Amman (Jordanien), Teheran (Iran), Islamabad (Pakistan), Sokotra (Jemen), Cosenza, Sassari und Palermo (Italien). Segerer, A.H.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Barcoding Fauna Bavarica (BFB): Koordination des Barcoding ba- yerischer Kleinschmetterlinge; zentrale Datenbankerfassung und -pflege für alle bayerischen Schmetterlinge, incl. Referenzartenliste und Optimierung für den Datenaustausch mit BOLD; diverse Kooperationen mit wei- teren lepidoterologischen Barcoding-Projekten (Lepidoptera of the Alps – P. Huemer, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; iBOL Pyraloidea, Pyraloidea Global, Palearctic Scopariinae – M. Nuß, Museum für Tierkunde Dresden; Lepidoptera of Finland – Marko Mutanen, Oulu; Gracillariidae – C. Lopez-Vaamonde, Orleans). Pyraloidea of Crete – Revision der Zünslerfalter von Kreta (gefördert von der Crocallis-Stiftung) of Europe (Kooperationsprojekt im Rahmen der Buchreihe „Microlepidoptera of Europe“ mit M. Nuß, Dresden): Fortsetzung der Arbeiten am Teilband Phycitinae I. Taxonomie der Phycitinae: GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ (früher: Pyraloidea Palaearctica) (digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea). Fortsetzung der Arbeiten am Projekt „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwie- sen“, Verfügbarmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Am- mersee Süd e.V.). Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blattminierer in Ba- yern. Fortführung der faunistischen Untersuchungen im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Bestandsdynamik und Einnischung von Mikrolepidoptera). High-Tech-Datenmanagement: Weitere Optimierung, Verwaltung, Dateneingabe in die systematisch-taxo- nomische Datenbank des Projekts GlobIZ. Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen lepidopte- rologischen Datenbank Bayern inklusive Schnittstellen zum effizienten Datenaustausch mit dem „Barcode of Life Database System“ (BOLD). Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hausmann, A.: Mehrere hundert Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden, entomologische Aufsammlungen in Australien (29.11.–03.12.) sowie Nord- und Süditalien (25.08.–10.09.). Vielfache Dienstreisen zu Begut- 170 Zoologische Staatssammlung München achtung und Transport von Sammlungen (v.a. T. Witt) sowie zur Materialbeschaffung für das BFB Projekt (Barcoding Fauna Bavarica). Segerer, A.H.: Zahlreiche Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (Oberpfalz, Niederbayern, Mittelfranken, Bayerischer Wald, München, bayerische Voralpen und Alpen) für das BFB-Projekt (Barcoding Fauna Bavarica) sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen für das BFB Projekt. 2 Dienstreisen zum wissenschaftlichen Austausch, Projektdiskussion und Aufsammlungen nach Peru (Natur- kundemuseum Lima, G. Lamas / Forschungsstation Panguana) (17.04.–08.05., 18.09.–18.10.) Dienstreise zur Begutachtung der coll. R. Heindel, Günzburg (22.11.) Projektbesprechung/Materialübergabe zum Projekt „Pyraloidea of Crete“, Westerbuchberg (14.07.)

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Hausmann, A.: Organisation und Leitung des Workshop DNA Barcoding beim 17th European Congress of Lepidopterology (SEL) in Luxemburg (09.–13.05.), vielfache Koordinationstreffen und Projektdiskussionen (z.B. iBOL, BFB, GBOL) an der ZSM und in Bonn Strategiediskussionen iBOL mit P. Hebert in Guelph, Canada, Teilnahme als Delegierter Deutschlands am iBOL SSC meeting in Adelaide, Australien (29.11.–03.12.) Mitorganisation des 49. Bayerischen Entomologentags (11.–12.03.) Jahrestreffen Stiftung Thomas Witt Segerer, A.H.: Regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Südostbayerischen Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Baye- rischer Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger Entomologen Mitorganisation des 49. Bayerischen Entomologentags, mit Vortrag (11.–12.03.)

Technische Arbeiten Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen, Zuordnung von Material aus Einzelsammlungen sowie von neu präpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung, zusätzlich unterstützt von Gastwissenschaftlern und freien Mitarbeitern. Überführung der coll. Klimesch in Normkästen mit Unterstüt- zung durch Volontär T. Grünewald. Ordnungsarbeiten im Zuge des Sammlungstransfers Museum Thomas Witt. Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Entwick- lung automatisierter Datenbankroutinen zum Datenaustausch im Rahmen des BFB-Projekts, Neueingabe von ca. 8.600 Sammlungsdatensätzen in die lepidopterologische Datenbank mit Georeferenzierung, davon ca. 1.070 Transfers in die Barcoding-Datenbank BOLD. Weiterhin Datenbankerfassung von ca. 2.000 Freiland- und 650 Literatur-Datensätzen, Global Campaign DNA-Barcoding Lepidoptera & Geometridae (BOLD: wei- tere über 15.000 DS mit Georeferenzierung). Sicherung/Überführung der coll. Klimesch in dicht schließende Normkästen, bei gleichzeitiger digitaler Erfassung von Arten und Typenmaterial; derzeitiger Bearbeitungs- stand bei 40%. Pflege der umfangreichen Sammlungskataloge im Internet. Vorbereitung der Datenbanken für eine Überführung der sektionsinternen tissue-collections in die DNA-Bank. Weitere Optimierung und Verwaltung der sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-Netz. Leihvorgänge: 50 mit über 6.000 Objekten.

Dienstleistungen 7 Bestimmungsabende Lepidoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen (A. Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum). Organisation und Durchführung von 4 Blockpraktika (“entomolo- gical training courses”) für ausländische Wissenschaftler, sowie deutsche Studenten.

171 Zoologische Staatssammlung München

Buchsbaum, U.: Vorstandsmitglied der Zoological Society Wallacea (ZSW), Redaktion des »Journal of the Zoological Society Wallacea« und der »News of the Zoological Society Wallacea«. Hausmann, A.: Leiter der iBOL DNA Barcoding Kampagne Lepidoptera (WG 1.9; Zielmarke 120K Arten) und Global Geo- metridae (20K Arten), Leiter der Forschungsinitiative Forum Herbulot, twig-leader Geometroidea im AToL/ LepTree Projekt, Delegat für Deutschland im iBOL Konsortium (mit Geschäftsführung G-BOL), Editor-in- Chief der Buchreihe “The Geometrid Moths of Europe” (Apollo Books, Stenstrup), Co-Editor der Buchreihen “The Lepidoptera of Israel” (Pensoft, Sofia) und “Esperiana” (dp, Staffelstein), Mitglied im Scientific Editorial Board der Zeitschriften »ZooKeys« (Sofia/Pensoft, open access), »Entomologica« (Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsruhe) und »Metamorphosis« (Südafrika) Segerer, A.H.: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Südostba- yerischer Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V. Zahlreiche wissenschaftliche Begutachtungen von Manuskripten. Mehrfach Trainingskurse für deutsche Studenten und Volontäre in mi- kromorphologischen Präparationstechniken. Editor der Buchreihe „Die Schmetterlinge Deutschlands“ (ge- meinsam mit A. Hausmann) (Heterocera Press, Budapest). Speidel, W.: Co-Editor der Buchreihen “The Witt Catalogue” (Heterocera Press, Budapest) und “Entomofauna” (Linz).

3.3.5. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und Mantophasmatodea) Personal Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator Bärbel Stock, Präparation (zeitanteilig) Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig)

Freie Mitarbeiter/innen: I. Gabriel (Ordnungsarbeiten), B. Köth (Ordnungsarbeiten), F. Schmolke (Bestim- mungsarbeiten) Praktikanten: Karla Strixner (26.04.–29.04), Nina Huber (26.04.–06.05.), Christoph Lämmer (04.–21.10.) Gastwissenschaftler/innen: Dr. M. Fent und Dr. A. Dursun für jeweils 3 Monate, ca. 10–15 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr neu in die Sammlung eingegangen: 65 Zikaden, 302 Orthoptera (Ensifera und Caelifera), 326 Heteroptera, eine Phasmide (Paratypus), 10 Psylloidea, eine Mantidae (Paratypus), sowie 750 Arten aus 250 Gattungen von Blattläusen (neu für unsere Sammlung).

Forschungstätigkeit Phylogenetische und morphologische Untersuchungen bei Ichneumonidae und Apidae. . Untersuchungen zur Geschichte der ZSM, Biographie von J.B. Ritter von Spix.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schönitzer, K.: Sammelreise und Studentenexkursion in den Bayerischen Wald (06.–10.06.) mehrere eintägige entomologische Exkursionen in Bayern

172 Zoologische Staatssammlung München

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Schönitzer, K.: Festveranstaltung zur Verleihung des 12. Hintelmann Wissenschaftspreises für Zoologische Systematik am 21.01.2011 und Vorbereitungen zur Verleihung des 13. Hintelmann Wissenschaftspreises (13.01.2012) siehe , Verleihung der Ritter-von-Spix Medaille an Prof. Dr. Axel Alf in Höchstadt/Aisch am 09.10.2011, siehe http:// www.zsm.mwn.de/events/misc.htm#alf

Technische Arbeiten Ordnungsarbeiten in der Sammlung, Präparation von Insekten aus Bayern, Peru und anderen Ausbeuten, Rücksortieren von Leihsendungen, Anfertigen von Fotos für Kollegen und externe Anfragen (B. Stock). Sortieren von Alkoholproben nach Ordnungen (B. Stock, N. Mahovlic). Aktualisieren und Ergänzen der Sammlungs-Datenbanken, neue Nummerierung wegen neuer Regale (B. Stock, N. Mahovlic, I. Gabriel). Einordnen der Heuschrecken der Sammlung G. Schmidt in die Hauptsammlung (abgeschlossen, I. Gabriel, B. Stock). Aufstellen der Largidae (teilweise) und Cimicidae (B. Stock), Miridae (I. Gabriel, B. Stock), Lygaeidae (B. Köth, B. Stock), sowie völlig neues Aufstellen und Erfassen der umfangreichen Aphidoidea Sammlung von K. Heinze (N. Mahovlic). Leihvorgänge: 8 Leihvorgänge mit ca. 350 Tieren

Dienstleistungen Schönitzer, K.: Geschäftsführer der Freunde der ZSM e.V., als solcher verantwortlich für die Organisation der Veranstal- tungen der „Freunde“, für die Koordination der Arbeit des Vorstandes sowie Anfragen von Mitgliedern und Interessenten; siehe Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Schädlingsberatung. Stock, B., Mahovlic, N. Auskünfte über Phasmatodea, Mantodea und Wanzen. Betreuung von Gästen, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern.

3.3.6. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten (Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera – sowie zusätzliche Betreuung der Collem- bola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera) Personal Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Ltd. Sammlungsdirektor, Sektionsleitung Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation

Freie Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister, Dipl.-Biol. U. Heckes, Dipl.-Biol. M. Heß, Dr. M. Kiefer, Dipl.-Biol. S. Ober, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch Gastwissenschaftler/innen: Dipl.-Biol. M. Bedjanic (Slovenska Bistrica, Slovenia), Dr. A. Gruppe (TU Weihenstephan), Dr. S. Koch (Penz- berg), Dr. M. Ohl, Prof. Dr. Z. Varga (Debrecen, Ungarn) sowie weitere 6 Gastwissenschaftler (kurzzeitig)

173 Zoologische Staatssammlung München

Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr wurden die Ordnungsarbeiten und Eingliederungen von bestehendem und hinzugekom- menem Material sowohl in die Trocken- als auch die Alkoholsammlung fortgeführt. Die Libellen-Exuvien- sammlung von v. Rosen wurde integriert und die Libellen von H. Pröse aufgenommen. Ebenso konnte die Integration der Aufsammlung der Limnologischen Station Schlitz in die Sammlung fortgeführt werden. Der Katalog wurde dabei fortgeschrieben und die Übertragung in eine Datenbank weiter vervollständigt. Die Ein- gliederung der Sammlung E.-G. und H. Burmeister wurde fortgeführt. Eingeworben werden konnten kleinere Aufsammlungen aquatischer Insekten. Besonderer Hinzugewinn ist die Sammlung von Protura von Herrn Prof. Funke (Ulm). Durch eigene Aufsammlungen konnten einige Sammlungsbereiche stark erweitert wer- den.

Forschungstätigkeit Burmeister, E:-G.: Funktionsmorphologie, Evolution von Strukturen und Phylogenie aquatischer Insekten, insbesondere basale und Hydradephaga (Coleoptera). Verbreitung limnischer Insektengruppen, Großmuscheln und Niederer Krebse in Mitteleuropa und in tro- pischen Gebieten (Fundnachweise bisher als ausgestorben geltender Arten). Erfassung und Bewertung der Limnofauna in Stechmücken-Brutgebieten Bayerns; Begleituntersuchungen und Gutachten zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Culicidae Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stellungnahmen zu Befall und Prävention von Schädlingen, Parasiten und Gifttieren. Auswertung der Anfragen der letzten 20 Jahre. Aufbereitung der Funddaten von Schädlingen und deren Antagonisten sowie kommerziell genutzten Feinden in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Langzeitbeobachtungen (25 Jahre) zur Laufkäferfauna überschwemmungsbeeinflusster Auwälder (mit J. Bur- meister). Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima/Peru gemeinsam mit J. Diller, Ausarbeitung von Arbeitsprotokollen und Berichten. Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“. Bearbeitung der Neozoa unter den Wirbellosen besonders der letzten Jahre in Deutschland.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Burmeister, E.-G.: Sammel- und Beobachtungsexkursionen zur Ermittlung autökologischer Fragestellungen zum Widerfund von Lepidurus apus in Südfrankreich (Provence), in Zusammenhang mit dem Projekt Barcoding Fauna Bava- rica (12.–19.04.) Sammel- und Beobachtungsexkursion zur Theiß-Blüte in Nordostungarn (Massenschwärmen der größten EintagsfliegePalingenia longicauda) und Besuch des Nationalparks Hortobagy (13.–18.06.) Sammelexkursion zur Bestandsermittlung aquatischer Makroinvertebraten temporärer Kleingewässer (Do- naueinzugsgebiet bei Irgertsheim: Lepidurus apus, Lyncaeus brachyurus und Begleitfauna), Neuburg a.d.D. so- wie bei Etterschlag (ehemaliger Fundort von Tanymastix stagnalis), in Zusammenhang mit dem Projekt Barco- ding Fauna Bavarica (23.03. und 07.04.) Arbeitstreffen mit Kollegen der Universität Tübingen mit Exkursion in die Umgebung (26.–28.03.) Schadbildbegutachtung eines eingeschleppten Käfers (Neozoon – Erstfund für Deutschland und das europä- ische Festland) (26.07.) Sammelexkursion und Bestandsaufnahme aquatischer Makroinvertebraten der Rheinauen zwischen Oppen- heim und Mainz (31.07.–03.08.) Sammelexkursion und Bestandsermittlung aquatischer Makroinvertebraten und Auwaldkäfer der Amperau- en und der angrenzenden Moränenzüge (23.04. / 26.06. / 02.07. / 04.07. / 31.08.) Sammelexkursion zur Ermittlung des Schwarmverhaltens rheophiler und rheobionter Wasserinsekten an der Naab im Einzugsbereich von Kallmünz (07.08.) – MassenflugEphoron virgo, Chimarra marginata 174 Zoologische Staatssammlung München

Sammelexkursion zur Oberen Ach (Zufluss Staffelsee) bei Saliter und Kalkofen, Bestandsermittlung der Ma- kroinvertebraten voralpiner Fließgewässer (03.10.) Sammel-, Studien- und Forschungsreise nach Südamerika (Peru, Bolivien, Brasilien, Argentinien), wissen- schaftliche Reiseleitung (04.-23.09.)

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Organisation des 49. Bayerischen Entomologentags, ZSM (11.–12.03.)

Technische Arbeiten Burmeister, E.-G.: Technische Arbeiten mit Einweisungen und Aufgabenzuteilung sowie Planungen mit Personaleinsatz in der ZSM; Organisation von Materialtransporten an die und von der ZSM. Planungen, Verhandlungen und Logistik zu Ausbau und Lagerung der Sammlungsbestände sowie der Raum- zuteilungen in der ZSM und außerhäusig. Planung und Organisation von Veranstaltungen und Ausstellungen in der ZSM. Neven, K.: Fortschreibung des Kataloges, der in der Sektion untergebrachten Arten. Eingliederung von Neuzugängen und Altbeständen. Kleinere Sammlungsgefäße in der Sektion wurden gegen größere ausgewechselt, um den Anteil der Konser- vierungsflüssigkeit zu erhöhen. Leihvorgänge: 8 mit ca. 350 Objekten

Dienstleistungen Burmeister, E.-G.: Mitglied des Redaktionsbeirates der »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers« (Dinkelscherben). Informationszentrum für limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca. Naturschutzbeirat der Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Fachreferent für Insekten beim Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Arbeitskreises ‘Entomologie’ des LBV. Sachverständiger und Fachreferent in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Ge- sundheit, dem LfU, der ANL, der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden mit Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasserorga- nismen. Gutachter im Rahmen der Zulassungsordnung zum Staatsexamen, der Diplom- und Promotionsprüfungs- ordnung der Fakultät für Biologie der LMU München (Department I und II) und anderer Universitäten der BRD. Biologische und medizinische Beratung zu Parasitenkomplexen und Vektoren des Menschen und der Haus- tiere mit Hinweisen zur Reisemedizin gegenüber Medizinern, medizinischen Beratungsstellen, Medien, Kli- niken, Laboreinrichtungen und Privatpersonen. Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstel- len, Behörden, Privatpersonen sowie Gutachten und Stellungnahmen als Sachverständiger für die Verbrau- cherzentrale zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen. Betreuung von Praktikanten (Berufsorientierendes Praktikum für Gymnasiasten und andere berufsbegleiten- de Maßnahmen) gemeinsam mit Mitarbeitern verschiedener Sektionen, insbesondere S. Friedrich. Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM mit potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungs- erben. Bearbeitung von Anträgen, Ausführungsbestimmungen, Einweisungen zu Ausnahmegenehmigungen von den Schutzbestimmungen heimischer Tiere im Rahmen des Barcoding-Projektes Bayern. Beauftragter für Naturschutz und Verhandlungspartner gegenüber der Obersten Naturschutzbehörde und den Oberen und 175 Zoologische Staatssammlung München

Unteren Naturschutzbehörden. Kinderführungen und Praktikum auf dem Gelände der Zoologischen Staatssammlung (10. und 17. August 2011)

3.4. Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere)

3.4.1. Sektion Ichthyologie Personal Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleitung Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Alexander Cerwenka (Doktorand, DFG-Projekt SCHL 567/5-1) Dipl.-Biol. Andreas Dunz (Doktorand, EES-Stipendiat) Dipl.-Biol. Matthias Geiger (Doktorand) Bsc. Katharina Lindner (Barcoding Fauna Bavarica – Pisces) Bsc. Carolin Schray (HiWi im DFG-Projekt SCHL567/5-1) Dipl.-Biol. Julia Schwarzer (Doktorandin, DFG-Projekt SCHL 567/4-1) Dipl.-Biol. Nicolas Straube (Doktorand, DFG-Projekt SCHL 567/3-1) Bsc. Juliane Wedekind (Masterstudentin) Ann-Christine Zinnkann (Bachelorarbeit LMU) Freie Mitarbeiter/innen: J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur) Gastwissenschaftler/innen: J. Claes (Katholische Universität Leuven, Belgien), H. Dutel (Naturhistorisches Museum Paris, Frankreich), Prof. Dr. B. Kramer (Institut für Zoologie, Universität Regensburg), Dipl.-Biol. M. Licht (Museum für Tier- kunde, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden), M. Nowak (Department of Ichthyobiology and Fisheries, University of Agriculture, Krakow, Polen)

Sammlungsentwicklung Insgesamt wurden 1.125 lots mit 4.711 Individuen neu inventarisiert. (1) invasive Donau-Grundeln im Rah- men des DFG-Projektes SCHL 567/5-1, aus Befischungen von A. Cerwenka und J. Brandner, 2010 (209 lots mit 1.230 Individuen und individualisierten Gewebeproben); (2) Ankauf einer Fischsammlung polnischer Süßwasserfische verschiedener Fundorte des Weichsel-Einzuges nahe Krakau von M. Nowak, Department of Ichthyobiology and Fisheries, University of Agriculture in Krakow (60 lots mit 324 Fischen); (3) ostafri- kanische Cichliden Malawi-,Viktoria- und Natronsee und deren Zuflüsse, gesammelt von H. Tichy, ex MPI Biologie, Tübingen (260 lots mit 1.418 Individuen – erste Teillieferung); (4) Cichliden des Malawi-, Tangan- jika- und Viktoriasees aus dem Handel (Fa. Cichlidenstadel) für molekulargenetische Studien (132 lots mit 132 Individuen); (5) gezielte Aufsammlung bislang im Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ nicht repräsen- tierter bayerischer Fischarten und österreichischer Saiblinge (71 lots mit 492 Individuen und Gewebeproben, darunter Belegmaterial der beiden einzigen in Bayern bekannten Populationen des Zwergstichlings Pungitius pungitius); (6) Süßwasserfische aus Sambia und Tansania gesammelt von U. Schliewen und H. van Heusden (56 lots mit 225 Individuen meist mit Gewebeproben) und H. van Heusden (19 lots mit 75 Individuen meist mit Gewebeproben); (7) Tausch nordamerikanischer Süßwasserfische mit B. H. Bauer, University of Tennes- see, Research Collection of Fishes (66 lots mit 232 Individuen); (8) Tausch tansanischer Buntbarsche mit L. Page, Florida Museum of Natural History, Gainesville (7 lots mit 11 Individuen); (9) Fadenfische aus Burma,

176 Zoologische Staatssammlung München

Aufsammlung H. Linke (19 lots mit 112 Individuen); (10) nilo-sudanische Süßwasserfische aus Mali, Ägypten und Uganda, Aufsammlungen E. Schraml (27 lots mit 102 Individuen); (11) Süßwasserfische aus Costa Rica, Aufsammlung E. Meyer 1990 (36 lots mit 73 Individuen); (12) Cichliden für das Promotionsprojekt A. Dunz (15 lots mit 54 Individuen mit Gewebeproben, teilweise aus eigenen Aufsammlungen in Südafrika); (13) me- xikanische Cichliden, Sammlung C. Hofer (7 lots, 13 Individuen mit Gewebeproben).

Forschungstätigkeit „Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complexes fluid genomic networks?” (DFG, SCHL 567/4-1, Diss. J. Schwarzer, ge- meinsam mit Parallelprojekt B. Misof, Bonn; Projektleitung ZSM: U. Schliewen). „Evolution und adaptive Radiation der squaliformen Haie“ (DFG, SCHL 567/3-1) (Diss. N. Straube, Stelle bei Parallelprojekt J. Kriwet, NMW; Projektleitung ZSM: U. Schliewen). „Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden Invasi- onsprozesses zweier nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in der oberen Donau“ (DFG, SCHL567/5-1) (Diss. A. Cerwenka, Projekt DFG SCHL 567/5-1, gemeinsam mit DFG Parallelprojekt J. Geist, TUM Mün- chen; Projektleitung ZSM: U. Schliewen). „Diversität und Phylogenie des Midas-Buntbarsch-Artenkomplexes (Amphilophus spp.) in Nicaragua“ (Diss. M. Geiger (EES-Stipendiaten-Projekt), Kooperationsprojekt mit J. McCrary – FUNDECI, Nicaragua – und J. Stauffer – Pennsylvania State University, USA; Betreuung U. Schliewen). „Revision der Gattung Tilapia Smith (Teleostei: Perciformes: Cichlidae)“, (Diss. A. Dunz (EES-Stipendiaten- Projekt), seit Nov. 2007, Betreuung: U. Schliewen). „Diversität, Ökologie und Phylogenie atlantisch-mediterraner Grundeln (Gobiidae)“ (U. Schliewen mit M. Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka), L. Rüber (BMNH) und R. Patzner (Universität Salzburg). Fortsetzung des Projektes „Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns“ mit finanzieller Unterstützung des Pro- jektes „Barcoding Fauna Bavarica“ (Projektleitung: U. Schliewen, Organisation: D. Neumann). „Angewandte Genomics: Dokumentation, Analyse und Aquakulturpotential natürlicher aquatischer gene- tischer Ressourcen: Seesaibling-Populationen (Salvelinus cf. umbla) in Deutschland“ (Masterarbeit Juliane Wedekind) (Projekt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 07BM025 als Auftragnehmer der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei (Projektleitung: H. Wedekind (IFi); U. Schliewen (ZSM)). Diversität und Phylogenie bayerischer Gründlingspopulationen (Romanogobio spp. und Gobio spp.) (in Koo- peration mit M. Nowak (Department of Ichthyobiology and Fisheries, University of Agriculture in Krakow) und J. Mendel (Department of Fish Ecology, Academy of Sciences of the Czech Republic, Brünn).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schliewen, U.: Aufsammlung von Buntbarschen in Tansania und Sambia (06.–21.07.) Aufsammlung und Museumsarbeit zur Aufarbeitung der Diversität von Enneacanthus-Arten (Centrarchidae), Pensacola, USA, und University of Florida, Gainesville, USA sowie Prüfungsabnahme C. Firmat, Université de Bourgogne, Dijon, Frankreich (29.10.–05.11.) Aufsammlungen von Saiblingen für das Projekt „Angewandte Genomics: Dokumentation, Analyse und Aquakulturpotential natürlicher aquatischer genetischer Ressourcen: Seesaibling-Populationen (Salvelinus cf. umbla) in Deutschland“ als Vergleichsmaterial aus dem Hintersteiner-, Achen- und Attersee (28.–30.11.) in Österreich Neumann, D.: KUR-Workshop „Etiketten in Nasssammlungen: Probleme und Lösungsansätze“, Museum für Naturkunde, Berlin (27.–29.01.) Aufsammlung von Süßwasserfischen in Oberfranken und Polen (04.–08.10.)

177 Zoologische Staatssammlung München

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Schliewen, U.: Diverse Arbeitstreffen zur Projektkoordination und Auswertung der DFG-Projekte Neumann, D.: NeFo-Workshop „Genehmigungen zum Export von biologischen Proben aus den Tropen“ Museum für Na- turkunde, Berlin (24.–25.03.) Termin (stellvertretend für die DNFS) im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Re- ferat LR 22, zuständige Aufsichtsbehörde für das Luftfahrtbundesamt für Stellungnahme zum Versand von Alkoholmaterial mit der Deutschen Post AG, Bonn (28.–29.03.) Organisation und Durchführung des Workshops „Tierbelege, Gewebeproben und Barcoding: Richtiges Ver- senden von fixierten biologischen Proben“ des Humboldtrings am Zoologischen Forschungsmuseum Alexan- der Koenig, Bonn, zusammen mit P. Giere (MfN) (05.–06.05.) Verhandlungen im Namen von DNFS, GfBS, VBio und CETAF mit dem Directorate General for Health and Consumer Protection, der Europäischen Kommission, Brüssel hinsichtlich Ausnahmeregelungen für die Ein- fuhr von konservierten Tierproben vom derzeitigen gültigen EU-Veterinärrecht (28.–29.06.) Erörterung bestehender artenschutzrechtlicher Importprobleme (mit Kollegen der Naturkundemuseen Ber- lin, Bonn, Frankfurt und Stuttgart) im Bundesamt für Naturschutz, Bonn (14.–15.12.)

Technische Arbeiten Die begonnene Neuaufstellung der Fischsammlung im großen Fischmagazin musste Ende 2011 aus Platz- mangel unterbrochen werden. Durch Zugewinn an Magazinfläche im Frey-Magazin konnten die systema- tisch geordneten Bestände der Fischsammlung etwa bis zu den Barschartigen (Perciformes bis einschließlich Cichliden) neu aufgestellt werden. Die Platzsituation für die restlichen Fischbestände (ca. 100 Regalmeter, 3 Regalreihen) bleibt angespannt. Die Gobiiden-Neuzugänge aus dem Projekt SCHL 567/5-1 (387 lots, 2.689 Fische) müssen derzeit in mehreren Lagen in Kisten gestapelt im Gang zwischengelagert werden. Auch in- nerhalb der Buntbarsche (Perciformes: Cichlidae) bleibt die Platzsituation beengt: nach der Aufnahme der Amphilophus-Sammlungen (352 lots, 731 Fische) sind die Platzreserven bei den Cichliden erschöpft. Durch den kontinuierlich starken Sammlungszuwachs bei den Cichliden allgemein (laufende Forschungsprojekte!) besteht dringender Handlungsbedarf. Im Rahmen der Neuaufstellung wurden parallel 100 bislang nicht in der Datenbank erfasste Gläser einge- geben (23 Familien, 49 Gattungen, 75 Arten, 259 Individuen). Im Zuge der systematischen Neuaufstellung der Cichliden wurden die taxonomischen Zuordnungen aller 3.330 Inventareinheiten überprüft, die zuge- hörigen Datensätze falls nötig nachrecherchiert, vervollständigt,– soweit möglich – georeferenziert und die Sammlungszettel von ca. 300 Gläsern aktualisiert. Die Aufnahme und konservatorische Sicherung des ersten Drittels der Cichlidensammlung von H. Tichy war wegen schwer leserlicher Beschriftung, teilweise schlechter Fixierung und Lagerung, und nur bedingt georeferenzierbaren Fundortbezeichnungen sehr arbeitsintensiv. Für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ wurden 272 Fische fotografiert (K. Lindner) und fehlerhafte Da- tensätze korrigiert (D. Neumann und K. Lindner). Für Anfragen aus laufenden Projekten und der DNA-Bank wurden 211 Gewebeproben zur Extraktion bereit- gestellt und rücksortiert. DNA-Proben und Restgewebe aus der Promotion U. Schliewen wurden in die DNA- Bank überführt und konservatorisch gesichert. Aus aktuell laufenden Forschungsprojekten wurden 1.152 Ge- webeproben extrahiert und die gewonnene DNA in die DNA-Bank eingelagert. Leihvorgänge: 15 mit 676 Objekten; DNA-Proben: 2 mit 9 Gewebeproben.

Dienstleistungen Bearbeitung diverser Telefon-Anfragen von Privatleuten, Führungen für Schüler und Studentengruppen (U. Schliewen, D. Neumann). Betreuung der Forschungspraktika von K. Lindner, V. Schwez und C. Schray im DFG-Projekt SCHL567/5-1 (U. Schliewen). Laboreinweisung und Sicherheitsbelehrung für diverse Studenten, technische Betreuung des DNA-Labors (D.

178 Zoologische Staatssammlung München

Neumann). Bearbeitung und Hilfestellung bei Importproblemen (Veterinär-/Zollkontrollen) diverser Naturkundemu- seen und Forschungssammlungen, Einreichung einer Petition an die EU-Veterinärbehörde SANCO in Koo- peration mit E. Natzer (SNSB), C. Häuser und C. Quaisser (CETAF), J. Eder (DNFS), D. Tautz und K. Elbing (VBio), und A. Bentley (SPNHC).

3.4.2. Sektion Herpetologie Personal Dr. Frank Glaw, Oberkonservator Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Oliver Hawlitschek (Doktorand) Studenten, Hilfskräfte und freie Mitarbeiter/innen: A. Auerbach, J. Berger, B. Brückmann, D. Fuchs, Dr. U. Gruber, Dr. M. Labes, C. Lämmer, G. Mazepa, B. Rachmayuningtyas, J.F. Schmidtler, H. Wegener, T. Yücearda Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): F. Baier, LMU München (Skinke Vorderasien, 07.–09.02.); N.J. da Silva, Universidade Católica de Goiás (Ko- rallenschlangen Südamerika, 16.–18.02.); P.-S. Gehring, TU Braunschweig (Herpetofauna Madagaskar, 21.– 23.02.); A. Miralles, TU Braunschweig (Skinke Madagaskar, 24.–25.02.); M. Vences, TU Braunschweig und J. Köhler, Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Herpetofauna Madagaskar, 05.–07.03. und 09.–10.07.); C. Kucharzewski, Berlin (Nattern Madagaskar, 28.–31.03.); S. Renner, Universität Jena (Salamander, 05.–06.04.); E. Roitberg, Halle (Wald- und Zauneidechse, 18.–21.04.); F. Eckhardt, TU Braunschweig (madagassische Cha- mäleons, 21.–22.06.); D. Vasquez, Naturmuseum Senckenberg (Nattern Paraguay, 23.–26.08.), P. Uetz (Rep- tiliendatenbank, 19.–20.09.), M. Wilkinson, Natural History Museum London (Blindwühlen, 13.–14.10.), S. Scholz, Frankfurt (Afrikanische Hornvipern, 25.–27.10.)

Sammlungsentwicklung Der wichtigste Zugang in 2011 war eine viele tausend Individuen umfassende Sammlung von genetisch weit- gehend determinierten Froschlurchlarven aus Madagaskar, die von der TU Braunschweig an die ZSM über- führt wurde. Diese Sammlung war und ist weiterhin Grundlage für zahlreiche Larven-Erstbeschreibungen. Damit verfügt die ZSM über eine der weltweit umfangreichsten Amphibienlarvensammlungen.

Forschungstätigkeit Glaw, F.: Systematik und Biogeographie der komorischen Herpetofauna, inklusive GIS- und Modellierungsmethoden (in Kooperation mit O. Hawlitschek, J. Berger, B. Brückmann) DNA-Barcoding madagassischer Reptilien (in Kooperation mit Z.T. Nagy, G. Sonet, M. Vences). Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Koope- ration mit W. Böhme, A. Crottini, J. Harris, Z. Nagy, D. Posada, S. Rocha, C. Tolley, T. Townsend, M. Vences, D. Vieites, K. Wollenberg). Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Kooperati- on mit F. Andreone, A. Bauer, P. Bora, J. Cadle, N. D‘Cruze, I. De la Riva, M. Erbacher, M. Franzen, U. Fritz, P. S. Gehring, A. Greer, S. Hauswaldt, J. Köhler, C. Kucharzewski, R. Lehtinen, V. Mercurio, A. Miralles, Z. Nagy, M. Pabijan, A. Raselimanana, F. M. Ratsoavina, T. Townsend, D. Vallan, M. Vargas-Ramírez, M. Vences, D. Vieites). Gefährdung und Schutz der madagassischen Herpetofauna (in Kooperation mit A. Andreone, P. Bora, N. D‘Cruze, R. Jenkins, J. Kielgast, S. Lötters, D. Rödder, M. Vences).

179 Zoologische Staatssammlung München

Larvalmorphologie und genetische Identifizierung von Kaulquappen (in Kooperation mit M. Glos, S. Gros- jean, O. Jovanovic, A. Lelonkiewicz, L. Raharivololoniaina, R.-D. Randrianiaina, E. Reeve, A. Strauss, M. Te- schke, M. Vences).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen). Lehrauftrag an der LMU: Artenvielfalt Zoologie und Exkursionen (F. Glaw).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Glaw, F.: Datenbank-Projekt, Museum für Naturkunde, Berlin (12.–14.01.) Global Reptile Assessment Workshop in Madagaskar, Antananarivo (23.01.–02.02.) Vorbereitungstreffen Amphibien- und Reptilien-Atlas Bayern, Augsburg (19.03.) Moorfrosch-Exkursion, Höchstadt (21.03.) Sammlungsabholung, TU Braunschweig (03.–05.04.) Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig, Bonn (08.04.) Wechselkröten-Symposium, München (13.05.) Reptilienexkursion, Burghausen (21.05.) Amphibienexkursion, Ampfing (27.05.) Gemeinschaftstagung der SEH und DGHT, Trier (28.09.–02.10.) Lebensrauminspektion des wiederentdeckten Frosches Discoglossus nigriventer in Israel (25.–30.11.) Franzen, M.: Vorbereitungstreffen Amphibien- und Reptilien-Atlas Bayern, Augsburg (19.03.) Reptilienexkursion, Burghausen (21.05.) Diverse Aufsammlungen bzw. Probeentnahmen im Zuge des Fauna Bavarica-Barcoding-Projektes (Höchstadt 21.03.; Erdinger Moos 18./19.06.; Landshut 20.06.; Rosenheim 21.06.; Klingenberg am Main 22.–23.06.; Te- gernsee 07.07.; München 28.09.)

Technische Arbeiten Der Schwerpunkt der technischen Arbeiten lag 2011 in der EDV-Erfassung (unterstützt durch GBIF-Dritt- mittel) und Neuordnung verschiedener relevanter Sammlungsteile. Dabei konnte die Erfassung der Geckos und Grünfrösche weitgehend abgeschlossen werden, während die Aufstellung der Schwanzlurche noch an- dauert. Weiterhin erfolgte eine provisorische Aufstellung der umfangreichen Sammlung madagassischer Froschlurchlarven. Insgesamt waren mit Jahresschluss rund 21.300 Exemplare von Amphibien und Reptilien individuell in einer Datenbank erfasst. Zusätzlich waren Gewinnung und Verwaltung von DNA-Proben im Rahmen des Barcoding Fauna Bavarica-Projektes, insbesondere von Grünfröschen und allochthonen Mauer- eidechsen, ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Leihvorgänge: 26

Dienstleistungen Glaw, F.: Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra«, »Herpetozoa«, »African Journal of Ecology« und »Madagascar Conservation & Development« Mitglied der IUCN/SSC Madagascar and Mascarene Reptile and Amphibian Specialist Group 2. Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München 3. Vorsitzender bei BIOPAT Zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, Madagaskar, Artenschutz und an- dere zoologische Themen

180 Zoologische Staatssammlung München

Franzen, M.: Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zeitschrift für Feldherpetologie« Bearbeitung zahlreicher Anfragen von interessierten Bürgern sowie verschiedenen Unteren Naturschutzbe- hörden, Geländetermin mit Gebietsbetreuer NSG Ehemaliger Truppenübungsplatz Landshut zu Pflegemaß- nahmen

3.4.3. Sektion Ornithologie Personal Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleitung Ruth Diesener, Präparation (zeitanteilig)

Freier Mitarbeiter: M. Siering Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): Dr. M. Päckert, Senckenberg Natural History Collections Dresden, Dr. M. Skoracki, Dr. B. Sikora, Adam- Mickiewicz-Universität Posen sowie mehrere eintägige Gäste.

Sammlungsentwicklung 20 Vögel durch Schenkung erhalten. Erweiterung der Eiersammlung.

Forschungstätigkeit Unsöld, M.: Forschungsprojekt zu Wiederansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Zusammenarbeit mit J. Fritz, Waldrappteam und Uni Wien). Die Riesenalk-Präparate der ZSM. Barcoding-Projekt Vogelparasiten (in Kooperation mit A. Hausmann).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Unsöld, M.: Rückmigration Frühjahr 2011 (mediale Begleitung durch BR). Migration 2011 in Kooperation mit dem Projekt Waldrappteam.

Technische Arbeiten Planung des zukünftigen Schauraumes in der ehemaligen kleinen Fellkammer. Diesener, R.: Pflege und Nachbearbeitung der Balgsammlung, Balgpräparation von Vögeln, Sortierung nach geographi- scher Herkunft. Vergiftung der Bälge zum Schutz vor Schädlingen. Versand der „Edition Arche Noah“, Entnahme und Versand von DNA-Proben bei verschiedenen Vogelarten. Neuordnung der Bestandskartei. 32 Leihvorgänge.

Dienstleistungen Unsöld, M.: Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen Fragen. Mehrere Vorträge über das Wald- rapp-Projekt. Diesener, R.: Beratung von Behördenvertretern in Artenschutzfragen. Behandlung von ornithologischen so- wie faunistisch-ökologischen Anfragen.

181 Zoologische Staatssammlung München

3.4.4. Sektion Mammalogie Personal Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator (bis 14.11.) Dipl.-Biol. Caroline Lang, Sektionsleitung (teilzeitbeschäftigt, seit 15.11.) Michael Hiermeier, Präparation

Freie Mitarbeiter: H.-J. Hage, J. Lörch Gastwissenschaftler/innen Insgesamt 26 Gastwissenschaftler/innen, darunter mehrtägig 12

Sammlungsentwicklung Bedeutendster Sammlungszuwachs im Berichtsjahr war eine Kollektion von ca. 600 Schädeln und Bälgen von Kleinsäugern aus Tirol und Vorarlberg, die der ehemalige Hauptkonservator und Leiter der Sektion Herpe- tologie der Zoologischen Staatssammlung, Dr. Ulrich Gruber, im Rahmen seiner Dissertationsarbeit in den 1950er und 1960er Jahren gesammelt hatte.

Forschungstätigkeit Kraft, R.: Abschätzung der Bestandssituation der Kleinsäuger in Bayern als Grundlage für die im Rahmen der FFH- Richtlinie vorgeschriebenen Berichte über den Erhaltungszustand der Arten sowie für die Einstufung der einzelnen Arten in die Gefährdungskategorien der Roten Liste gefährdeter Säugetiere in Bayern (zuletzt er- schienen: Rote Liste 2003). Variabilität und diagnostische Bedeutung des Molarenmusters einheimischer Wühlmäuse (Arvicolidae)

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Determination, Inventarisierung und Neuordnung bisher unbearbeiteter Teile der Nagetiersammlung

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Kraft, R.: Sammelreise (Fang von Kleinsäugern) im Bayerischen Wald (08.–16.09.)

Technische Arbeiten Herausragendste Neuerung in der Sektion Mammalogie ist der Einbau eines Kompaktsystems zur Lagerung der Fellsammlung mit ca. 5.000 Einzelobjekten. Die horizontale Lagerung auf Regalböden und in Großschub- laden verhindert zukünftig Schäden durch Abreißen von Hautteilen, wie sie sich bei der bisher praktizierten senkrechten Aufhängung an Schnüren ergaben. Nachdem die Baumaßnahme im Dezember 2010 abgeschlos- sen worden war, wurden im Berichtsjahr alle Großsäugerfelle aus dem externen Zwischenlager zurückgeholt und wiedereingeräumt. 20 Vorgänge mit ca. 42 Objekten.

Dienstleistungen Kraft, R.: Fachauskünfte an Privatpersonen Mitglied im Redaktionsbeirat der »Säugetierkundlichen Informationen«, Jena

182 Zoologische Staatssammlung München

3.5. Bibliothek Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner En- tomologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ange- schlossen.

Personal Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Eva Karl Brigitte Huber (teilzeitbeschäftigt)

Hilfskraft: Hedwig Burmeister Freier Mitarbeiter: Dr. H. Rennau

Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma OCLC): 195.989 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2011). 139 Zeitschriftenbände aus 48 Zeitschriftenreihen wurden gebunden (ZSM 52 Bände, MEG 22 Bände, OG 65 Bände) sowie 15 Monografien der ZSM restauriert.

Leihverkehr und Besucher 363 externe Besucher. 258 Direktausleihen, 252 per Fernleihe. Für die Mitarbeiter der ZSM: 17 externe Ausleihen (Bayerische Staatsbibliothek; Fernleihe).

Besondere Veranstaltungen Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften: 28.02. und 24.10. (jeweils 16-20 Uhr) 49. Bayerischer Entomologentag, ZSM (11.–12.03., 10–17.30 Uhr) Tage der offenen Tür der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der Biblio- thek (14.5. und 12.11., 9–17 Uhr)

Bibliothek der ZSM Neue Bücher: 1.059 Bände. Gesamtbestand: 38.849 Bände. Neue Zeitschriften: 16. Gesamtbestand: 2.548 Zeitschriften, davon 788 laufend bezogen (Kauf: 54, Tausch: 572, Geschenk: 162). 311 Tauschpartner aus 65 Ländern. Weitere Medien: 130.095 Sonderdrucke (neu 2011: 423); 2.154 Karten; 3.261 Microfiches; 210 audiovisuelle Medien (Filme, Dias, Videos); 174 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 311 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs); 1.185 PDFs, 43 Poster. Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 233.566 Medien. 8.756 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) wurden der Bibliothek der ZSM von 73 Per- sonen gestiftet.

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft Neue Bücher: 108 Bände. Gesamtbestand: 1.586 Bände. Neue Zeitschriften: 9. Gesamtbestand: 807 Zeitschriften, davon 453 laufend bezogen (Tausch: 427, Geschenk: 26). 244 Tauschpartner aus 56 Ländern. Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 46 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 21.225 Medien. 183 Zoologische Staatssammlung München

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Neue Bücher: 497 Bände. Gesamtbestand: 4.030 Bände. Neue Zeitschriften: 4. Gesamtbestand: 518 Zeitschriften, davon 240 laufend bezogen (Kauf: 19, Tausch: 203, Geschenk: 18). 143 Tauschpartner aus 31 Ländern. Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 63 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 14.257 Medien.

Sonstige Aufgaben Diller, J.: Gleichstellungsbeauftragte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru

Forschungstätigkeit Diller, J.: Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“ Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima, Peru; Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Diller, J.: Sammel- und Forschungsreisen zur Biologischen Forschungsstation „Panguana“, Peru (17.04.–08.05., 18.09.– 19.10.) Veranstaltung zum Internationalen Jahr der Wälder, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (03.07.)

4. Fördervereine

4.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V.

Vorstand Präsident: Manfred Sommerer, Vizepräsident: Prof. Dr. Thomas Heinzeller; Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Stellvertreter: Dr. Frank Glaw; Schatzmeister und Mitgliederverwaltung: Dr. Bernhard Ruthen- steiner; Beisitzer: Dr. Hubert Fechter, Elisabeth Hintelmann

Mitglieder Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2011 betrug 311.

Veranstaltungen Am 21. Januar 2011 fand die feierliche Verleihung des 12. R.J.H. Hintelmann Wissenschaftspreises an Dr. Marianne Espeland aus Stockholm für ihre Untersuchungen an neukaledonischen Köcherfliegen statt. In mehreren Festveranstaltungen wurde auf die 200-jährige Geschichte der ZSM eingegangen: Am 230. Ge- burtstag (09.02.2011) des Gründers der ZSM, Johann Baptist Ritter von Spix, wurde mit einem Schwarzen Theater und mit historischen Darstellungen sowie mit musikalischer Darbietung von Schülern aus Höchstadt an die Geschichte der ZSM erinnert. In einer zweiten Festveranstaltung (14.09.2011) wurde speziell an die

184 Zoologische Staatssammlung München

Tradition der Brasilienforschung von Spix bis heute erinnert. Dabei konnten wir unter anderem Diplomaten aus verschiedenen Ländern (Österreich, Brasilien, Taiwan), Vertreter des Hauses Wittelsbach und des Mini- steriums begrüßen. In einer Sonderausstellung im Museum Mensch und Natur, von den „Freunden der ZSM” unterstützt, wurde gezeigt, dass die ZSM mehr denn je eine aktive und aktuelle Institution ist, in der die zoologische Systematik zeitgemäß betrieben wird. Diese Ausstellung wurde von ca. 100.000 Besuchern gesehen. An den beiden Tagen der offenen Tür waren die Freunde mit einem eigenen Stand vertreten. Außerdem wur- de die ZSM durch ihre Freunde auf einem Straßenfest (Gern) und bei einem Bücherflohmarkt im Völkerkun- de Museum vorgestellt. Auch drei Ausstellungen in der ZSM wurden von den Freunden organisiert – jeweils mit einer gut besuchten Vernissage. Im Juni konnten die Mitglieder der Freunde bei einer von Prof. Haszprunar geleiteten, viertägigen Reise mit einem ausgiebigen Programm Wien erleben. Im Oktober luden die Freunde zur Spix-Medaillen-Verleihung an Prof. Axel Alf in Höchstadt/Aisch ein. Auch die übliche Tierparkführung, sieben Abend-Vorträge, fünf Vorträge im Museum Mensch und Natur sowie die zusätzliche Öffnung der Bibliothek an zwei Abenden und eine Filmvorführung der Ornithologischen Gesellschaft wurden angeboten.

Unterstützung der ZSM Die Freunde leisteten mit Ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden wertvolle finanzielle Hilfe für die zoologische Forschung in der ZSM. Durch ihre Unterstützung konnten Schmetterlinge und Heuschrecken präpariert und geordnet, wertvolle Käfersammlungen für die ZSM transportiert, Fallen und andere Gerätschaften zum Fan- gen von Insekten in Chile gekauft sowie ein wertvolles historisches Buch der Bibliothek restauriert werden. Schließlich haben die Freunde die Drucklegung der ersten Biographie über Ritter von Spix, „Ein Leben für die Zoologie” von Klaus Schönitzer im Allitera Verlag, edition monacensia, unterstützt. Dieses Buch wird von der Bibliothek für den Schriftentausch verwendet, um damit die Bestände der Bibliothek zu mehren.

Öffentlichkeitsarbeit Die vielen öffentlichen Aktivitäten haben dazu beigetragen, dass in ganz besonders vielfältiger Weise in Fern- sehen, Radio und Tagespresse über die ZSM berichtet wurde. Unter anderem wurde ein längerer Bericht der Deutschen Presse Agentur (dpa) bundesweit von vielen Zeitungen gedruckt und die ZSM damit weit über die heimatlichen Grenzen hinaus bekannt. Eine außergewöhnliche Werbeaktion war die von den Freunden finanzierte Erstellung von zwei Sonderbrief- marken zum Thema „Spix” und „200 Jahre ZSM” mit dem postalischen Nennwert von 0,55 €. Diese wurden an einem Sonderpostamt am Tag der offenen Tür im Mai mit einem Sonderstempel der Post angeboten und verschickt.

4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG)

Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssamm- lung.

Vorstand Dem Vorstand der MEG gehören folgende Personen aus der ZSM an: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Präsident; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Sekretär. Weitere Vorstandsmitglieder: Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Gottfried Behounek, Stellvertretender Schatzmeister. Beiräte der MEG aus der ZSM sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller, Fachreferent Coleoptera Dr. Michael Balke, Fachreferent Hymenoptera Dr. Stefan Schmidt, Fachreferenten Lepidoptera Gottfried Behounek, Dr. Andreas Segerer, Dr. Wolfgang Speidel und Fachreferent Hemiptera Prof. Dr. Klaus Schönitzer

185 Mitglieder Im Jahre 2011 hatte die MEG 455 Mitglieder aus 22 Ländern.

Veranstaltungen Der 49. Bayerische Entomologentag am 11. und 12. März 2011 fand in den Räumen der ZSM statt und stand unter dem Motto „Entomologie und Klimawandel“, etwa 160 Besucher konnten zu diesem Thema neun Re- ferate hören. Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM fünf Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die Dr. Axel Hausmann leitete. An 12 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter Leitung von Dr. Michael Balke statt. Mitarbeiter der ZSM nahmen am 30. und 31. „Treffen Südostbayerischer Entomologen“ in Rohrdorf teil, die jeweils in Zusammenarbeit mit der MEG organisiert wurden.

186