AMTLICHE INHALTSVERZEICHNIS Seite MITTEILUNGEN Ehrungen ...... 2 Jubiläen ...... 2 Nr. 04/2020 vom 31.08.2020 Geburtstage ...... 2

Präsidium ...... 3

Nordostdeutscher Geschäftsstelle ...... 3 Schatzmeister ...... 4 Fußballverband e. V. Spielausschuss ...... 4 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball ...... 6

Gegründet 1990 Jugendausschuss ...... 8 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund Ausschuss für Fußballentwicklung...... 8

Ausschuss für Prävention und Sicherheit ...... 10

Impressum: Schiedsrichterausschuss ...... 10 Nordostdeutscher Fußballverband e. V. AG Sportstättenbau ...... 11 Fritz-Lesch-Straße 38 13053 Berlin Landesverbände ...... 11 Partner des NOFV ...... 12 Tel.: 030 920 45 39 20 Fax: 030 920 45 39 22 TERMINE

E-Mail: [email protected] September 2020 Internet: www.nofv-online.de 04.09. Tagung geschäftsführendes Präsidium Dresden

Bankverbindung: 05.09. Tagung Jugendausschuss Commerzbank AG Merseburg IBAN: DE49120800004367527000 05.09. Tagung Ausschuss für Frauen- und BIC: DRESDEFF120 ViKo Mädchenfußball

Verantwortlich für den Inhalt: 09.09. Tagung Schiedsrichterausschuss Geschäftsführer Holger Fuchs n. n.

20.09. Ü 40-Herren-Regionalmeisterschaft Fotos: NOFV, worbser Bernburg

Redaktionsschluss nächste AM: 26.09. Ü 60-Herren-Regionalmeisterschaft Berlin 28.10.2020 27.09. Ü 50-Herren-Regionalmeisterschaft Sprechzeiten: Berlin Montag - Freitag 09:00 - 15:00 Uhr Oktober 2020 01.10./ Tagung geschäftsführendes Präsidium 02.10. Tagung Präsidenten und Geschäfts- Rangsdorf führer NOFV und Mitgliedsverbände Tagung Präsidium

07./08.10. Tagung AG Ehrenrat Leipzig

14.10. Mitarbeitertreffen Öffentlichkeits- ViKo arbeit

Ehrungen

Das Präsidium des DFB verlieh die DFB-Verdienstnadel an Alfred Huschka LFV Mecklenburg-Vorpommern

Das Präsidium des NOFV verlieh die NOFV-Verdienstnadel an Wilfried Eschen Bernd Wuschech Uwe Ohlrich Klaus Burisch Landesfußballverband Fußball-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg

Jubiläen

Seinen 65. Geburtstag begeht am 10.09.2020 Seinen 75. Geburtstag begeht am 22.09.2020

Joachim Zeng Klaus Reichenbach SR-Ansetzer TFV Ehrenmitglied des NOFV

Seinen 70. Geburtstag begeht am 20.09.2020

Gerhard Breiter Spielleiter Frauen-Regionalliga

Geburtstage

September Chris Rauschenberg 17.09.1992 Lukas Müller 02.09.1997 Benjamin Strebinger 17.09.2000 Jessica Ihm 04.09.1995 Stephan Oberholz 18.09.1964 Mike Kaiser 04.09.1968 Hartmut Gaudeck 19.09.1947 Sebastian Görmer 06.09.1984 Saskia Köppe 20.09.1993 Marvin Tennes 06.09.2001 Manuel Gräfe 21.09.1973 Stefan Lupp 09.09.1978 Sarah Hartmann 21.09.1997 René Rohde 10.09.1980 Alexander Roßmell 21.09.1984 Felix Lang 11.09.1994 Stefan Weber 21.09.1963 Marcel Riemer 11.09.1985 Ulrike Balzer 22.09.1983 Daniel Köppen 13.09.1985 Oliver Lossius 22.09.1990 Philipp Jacob 14.09.1990 Lutz Mende 22.09.1958 Bernd Schultz 14.09.1957 Christopher Musick 23.09.1984 Rasmus Jessen 16.09.1988 Olaf Blumenstein 24.09.1961 Frank Pohl 16.09.1965 Claudia Reich 24.09.1981 Benjamin Buth 17.09.1987 Michael Wilske 24.09.1975 Franz Eschler 17.09.2000 Stefan Schumacher 27.09.1985 Kevin Meißner 17.09.1999 Dr. Patrick M. Pintaske 30.09.1982

- 2 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Oktober Paul Drößler 02.10.2002 Torsten Abicht 18.10.1979 Lutz Michael Fröhlich 02.10.1957 Kevin Langner 19.10.1980 Sebastian Runge 02.10.1986 Robert Wessel 19.10.1985 Henry Müller 04.10.1988 Uwe Breckow 21.10.1972 Benjamin Seidl 05.10.1988 Dr. Kostja von Keitz 22.10.1974 Paul Hegenbarth 08.10.1993 Felix Burghardt 24.10.1985 Michael Näther 08.10.1999 Johannes Schipke 24.10.1991 Christian Gundler 09.10.1986 Torsten Jauch 27.10.1971 Phillipp Tautenhahn 09.10.1996 Tino Hanke 29.10.1999 Jan Seidel 10.10.1984 Albert Lehmann 30.10.2000 Tom Heilmann 11.10.1996 Bernd Reck 30.10.1962 Jens Stein 12.10.1962 Markus Scheibel 30.10.1964 Martin Bärmann 13.10.1983 Reinhard Meusel 31.10.1983 Siegfried Kirschen 13.10.1943 Fatih Sava 31.10.1992 Jacqueline Lünser 13.10.1984 Philipp Schubert 31.10.1987 Sandra Stolz 14.10.1982

Der Nordostdeutsche Fußballverband gratuliert sehr herzlich und wünscht für die Zukunft beste Gesundheit und alles Gute.

Präsidium

Beschlüsse im Umlaufverfahren

Das Präsidium des NOFV hat, auf Vorschlag des Spielausschusses, die Durchführungs- bestimmungen zur und Herren-Oberliga für das Spieljahr 2020/21 ergänzt (siehe Rubrik Spielausschuss). Zum Schutz aller Spielbeteiligten sowie in Umsetzung der rechtlichen Normen des Bundes und der Länder zur Eindämmung der Ausbreitung des SARS-CoV-2- und COVID-19-Virus ist die Ergänzung der Durchführungsbestimmungen notwendig geworden und erfolgte gemäß §9 der Durchführungsbestimmungen zur Regionalliga Nordost und § 8 der Durchführungsbestimmungen zur NOFV-Oberliga. Ebenso wurde der § 12 der Spielordnung für die Saison 2020/21 für die Vereine der Regionalliga Nordost und Oberliga ergänzt (siehe Rubrik Spielausschuss). Der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball sowie der Jugendausschuss wurden ermächtigt, bei Bedarf analoge Ergänzungen der Durchführungsbestimmungen für die Frauen-Regionalliga und Junioren-Regionalligen vorzunehmen, was zwischenzeitlich auch umgesetzt wurde.

Geschäftsstelle

Änderungen Ansetzungsheft

S. 61,75 FSV Wacker 90 Nordhausen neu 3.: Marcus Bossog, [email protected]

- 3 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Schatzmeister

Meldung und Überweisung der Spielabgaben

Für die Meisterschaftsspiele der Regionalliga Nordost und Herren-Oberliga haben die Meldungen und Überweisungen der Spielabgaben zu folgenden Terminen zu erfolgen:

September 2020 bis 12.10.2020 Oktober 2020 bis 10.11.2020

Spielausschuss

Ergänzung Durchführungsbestimmungen zur Regionalliga Nordost, Durchführungsbestimmungen zur NOFV-Herren-Oberliga

Zum Schutz aller Spielbeteiligten sowie in Umsetzung der rechtlichen Normen des Bundes und der Länder zur Eindämmung der Ausbreitung des SARS-CoV-2- und COVID-19-Virus ergänzt das NOFV- Präsidium in Abstimmung mit dem NOFV-Spielausschuss die Durchführungsbestimmungen gemäß § 9 der DB zur Regionalliga Nordost und § 8 der DB zur NOFV-Oberliga wie folgt:

Sonderregelungen im Spieljahr 2020/2021

I. Gästefans und Ehrenkarten - Die Zulassung von Gästefans und den Austausch von Ehrenkarten regeln die Vereine zu jedem Spiel separat und untereinander in eigener Zuständigkeit. - Die letztendliche Entscheidung über die Zulassung und den zahlenmäßigen Umfang der Gäste- karten tritt der Heimverein. - Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Heimvereins sind nicht möglich. - Auf die Pflichten des Gastvereins gem. Ziffer II., 2. Anstich wird ausdrücklich verwiesen. II. Informationen - Der Heimverein ist verpflichtet, die jeweilige Gastmannschaft und die zur Spielleitung angesetzten Schiedsrichter über das behördlich, bestätigte Hygienekonzept, die Folgen der Umsetzung von Ziffer IV. und V. dieser Sonderregelung und die daraus resultierende Pflichten und Erfordernissen für die Gastmannschaft/Schiedsrichter, i. d. R. jeweils bis spätestens fünf Tage vor dem Spiel zu informieren. - Insofern sich die Vereine gem. I. auf die Teilnahme von Gästefans verständigt haben - ist neben dem Heimverein - auch der Gastverein in „seinem“ Gästeblock verpflichtet, die Einhaltung und Umsetzung der „Kontakt- und Abstandgebote“ gem. den gesetzlichen Normen bzw. dem behördlich, bestätigten Hygienekonzept des Heimvereins zu gewährleisten und umzusetzen. - Spiel- und Schiedsrichterbeobachter, sonstige in offizieller Funktion tätige Funktionäre und Besitzer von Ligaausweisen sind verpflichtet, sich rechtzeitig vor der Anreise/dem Besuch beim Heimverein über die für sie selbst resultierenden Pflichten zu informieren. III. Grundsätzliches für alle Spielbeteiligten - Körperliche Begrüßungs- Verabschiedungsrituale (z. B. Händedruck/Umarmungen) sind zu unterlassen. - Beim Torjubel sind gemeinsames Jubeln, Abklatschen, Umarmungen, „Spielertraubenbildungen“ u. ä. zu unterlassen. Kurze Ellenbogen- oder Fußkontakte sind erlaubt. - Das „Spuken“ ist zu unterlassen. - 4 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

IV. Warming-up- und Einlaufphase, Equipment-Kontrolle - Die zeitgleiche Nutzung der Zugänge zu Kabinen/Spielertunnel durch die Spielbeteiligten soll verhindert werden. Es gilt das Prinzip: „firstcome, firstserved“ - Die Equipment-Kontrolle hat an der jeweiligen Kabinentür durch den Schiedsrichter-Assistenten zu erfolgen (nicht am Spielfeld). Der Schiedsrichter-Assistent hat hierbei Mund-Nasen-Schutz zu tragen. - Die Spielbälle werden in Verantwortung des Heimvereins vor und in der Halbzeitpause des Spiels desinfiziert. - Die Teilnahme von Escort-Kids wird untersagt. - Die Teilnahme von „Maskottchen“ wird untersagt. - Maßnahmen zur Erstellung von „Team-Fotos“ werden untersagt. - Medienvertreter*innen (einschl. Fotograf*innen), die im Zuge der Arbeitsausführung Zutritt zum Innenraum (Zone 1) benötigen, wird dieser nur nach vorheriger Anmeldung und unter Einhaltung des Mindestabstandes gewährt. (i. d. R. sollen Fotografen im Innenraum nur hinter Tor und Gegengerade platziert werden). - Die Durchführung einer Eröffnungsinszenierung/Verabschiedung von verdienstvollen Spielern/Personen etc. evtl. auch mit zusätzlichen Teilnehmern wird untersagt. - Der „Handshake“ wird ausgesetzt/untersagt. V. Wechselbänke - Auf den Wechselbänken ist die Abstandsregel in der Form einzuhalten, dass jeder zweite Platz nicht besetzt wird. - Der Heimverein hat ggf. Ersatzbank-Erweiterungsmöglichkeiten durch zusätzliche Stühle/Bänke und die Anpassung der technischen Zone zu prüfen. VI. Sonstiges Die ersten beiden Spieltage werden zur Erfahrungsgewinnung genutzt. Eventuell sind nachfolgende und ergänzende Maßnahmen erforderlich: - Regulierung zur Anwendung von Ligaausweisen - Berechtigung der Heimvereine zur Regulierung der Anwendung DFB-Schiedsrichter-Ordnung § 3, Nr.3 und § 5, Abs.2. VII. Umsetzung - Die Vereine sind sofort verpflichtet, den NOFV (Geschäftsstelle) über deren Spiel- und Trainingsbetrieb betreffende, behördliche Entscheidungen/Verfügungen zu informieren. - Die Heimvereine sind zeitnah verpflichtet, den NOFV (Geschäftsstelle) unter Einreichung aller dafür erforderlichen Unterlagen über ihr aktuelles Hygienekonzept, dessen Bestätigung auch durch die zuständigen Behörden und evtl. Ergänzungen/Änderungen zu informieren. - Die Vereine sind verpflichtet, ihre Spielbeteiligten, Verantwortlichen und ggf. Zuschauer auf die Ergänzung gem. dieser Norm verbindlich hinzuweisen. - Verstöße unterliegen hinsichtlich deren Ahndung den Normen der Rechts- und Verfahrensord- nung des NOFV. VIII. Inkrafttreten Die Festlegungen treten mit der Bekanntgabe in Kraft, gelten bis auf Widerruf und enden spätestens zum Ende des Spieljahres 2020/2021.

- 5 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Ergänzung § 12 der Spielordnung für die Saison 2020/21

§ 12 Auswechselungen

In Pflichtspielen dürfen Auswechselungen gemäß den gültigen Spielregeln vorgenommen werden, Wiedereinwechselungen sind nicht gestattet. In Freundschaftsspielen kann eine zwischen beiden Vereinen vereinbarte Anzahl von Spielern ausgewechselt werden. Für die Spielzeit 2020/2021 gilt: Für die Spiele des Herrenspielbetriebs der Regionalliga Nordost und der NOFV-Oberligen sowie der Frauen-Regionalliga und A-Junioren-Regionalliga und mögliche Relegationsspiele zum Aufstieg in die Regionalliga Nordost gilt: a) Während des Spiels dürfen fünf Spieler ausgetauscht werden. Eine darüber hinaus gehende, zusätzliche Auswechslung bei Spielen mit Verlängerung ist nicht zulässig. b) Der Austausch ist nur während einer Spielunterbrechung zulässig und kann nicht rückgängig gemacht werden. c) Jeder Mannschaft stehen für den Austausch von Spielern während eines Spiels insgesamt drei Gelegenheiten sowie die Halbzeitpause zur Verfügung. d) Kommt es zu einer Verlängerung, erhalten beide Mannschaften eine zusätzliche vierte Gelegenheit für den Austausch von Spielern; daneben besteht auch in der Unterbrechung zwischen regulärer Spielzeit und Verlängerung sowie in der Halbzeitpause der Verlängerung Gelegenheit zum Austausch von Spielern.

Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball

Ergänzung der Auf- und Abstiegsvarianten der Saison 2020/21

Die Auf- und Abstiegsvarianten sind aus aktuellem Anlass um die Variante 8 ergänzt worden.

Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7 Variante 8 P Ab Auf P Ab Auf P Ab Auf P Ab Auf P Ab Auf P Ab Auf P Ab Auf P Ab Auf 2. 1 x 1 x 1 x 1 x 1 x 1 x 1 1 FBL 2 x 2 x 2 2 x 2 x 2 2 2

3 x 3 3 3 x 3 3 3 3 1 x 1 x 1 x 1 1 1 1 1 x FRL 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3

4 4 4 4 4 4 4 4

5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10

11 11 11 11 x 11 11 11 11

12 x 12 12 12 x 12 x 12 x 12 12 13 x 13 x 13 x 13 x 13 x 13 x 13 x 13 x 14 x 14 x 14 x 14 x 14 x 14 x 14 x 14 x LV 1 x 1 x x 1 x 1 x 1 x x x 2 2 x 2 2 2 x x x 3 3 3 3 3 x

- 6 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Ergänzung Durchführungsbestimmungen

Der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball hat die Durchführungsbestimmungen für die Saison 2020/21 der Frauen-Regionalliga analog dem Spielausschuss (siehe Veröffentlichung) ergänzt. Der aktuelle Wortlaut ist auf der Homepage unter der Rubrik Downloads veröffentlicht. Ebenso erfolgte die Ergänzung für das Spieljahr 2020/21, dass in der Frauen-Regionalliga fünf Auswechslungen vorgenommen werden dürfen (§ 12 Spielordnung).

Virtuelle Staffeltagung der Frauen-Regionalliga

Anders als gewünscht, aber durch die Umstände gezwungen, fand am 30. Juli 2020 die Staffeltagung der Frauen-Regionalliga statt. Und dies mit mehr Vereinen als je zuvor - im kommendes Spieljahr wird die Liga 14 Mannschaften umfassen.

Man könnte sagen, mit fünf Neulingen startet die NOFV Frauen-Spielklasse ins neue Spieljahr, würde man den FC Carl Zeiss Jena II dazu zählen. Faktisch übernimmt der Thüringer Verein aber nur die Position des FF USV Jena II. Die vier Neulinge FSV Babelsberg (Brandenburg), Rostocker FC (Mecklenburg-Vorpommern)und Türkiyemspor (Berlin) finden sich aus territorialen Gründen primär in der Nord Staffel wieder, RB Leipzig II (Sachsen) startet im Süden. Auch das ist neu und soll nur für dieses Spieljahr einzigartig bleiben: Die Frauen-Regionalliga wird in zwei Staffeln unterteilt: Nord und Süd. Grund dafür ist die höhere Anzahl an Mannschaften in Anbetracht zu den finanziellen Diskrepanzen durch die Corona-Epidemie, aber auch um Planungssicherheit (weniger Spiele, Nachholspiele unter der Woche leichter realisierbar) im Hinblick auf möglicherweise abweichende Verfügungslagen in den Ländern zu haben.

Die Staffeln im Überblick:

Staffel Nord Staffel Süd FC Viktoria Berlin FC Phoenix Leipzig 1. FC Union Berlin FC Carl Zeiss Jena II Steglitzer FC Stern 1900 Magdeburger FFC Blau-Weiß Hohen Neuendorf 1. FFV Erfurt Türkiyemspor Berlin SV Eintracht Leipzig-Süd FSV Babelsberg 74 Bischofswerdaer FV 08 Rostocker FC RB Leipzig II

So gab es für Spielleiter Gerhard Breiter, die Stellvertreterin Anja Kirchner und Elfie Wutke (Vorsitzende Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball) nicht nur den Modus zu erklären, sondern auch gewohnte und neue Modalitäten, die das Spieljahr mit sich bringen wird. Eine Mehrheit der Vereine hatte sich für den exotischen Modus ausgesprochen. Auch neu ist der zuständige Schiedsrichteransetzer: Herr Sandy Hoffmann ersetzt Herrn Harald Sather.

Im neuen Modus spielen die Vereine staffelintern eine "Round Robin" Runde aus (12 Spiele bei 14 Spieltagen). Die vier Bestplatzierten kommen in die Meisterrunde, die anderen drei in die Relegationsrunde. Die Zusammensetzung der Folgestaffeln hat es nochmal in sich: Es werden nur noch die Spiele zwischen Nord und Süd in einem Hin- und Rückspiel ausgespielt (sechs bis acht Spiele), während die vorherigen Ergebnisse übernommen werden.

- 7 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Jugendausschuss

Ergänzung Durchführungsbestimmungen

Der Jugendausschuss hat die Durchführungsbestimmungen für die Saison 2020/21 der Junioren- Regionalligen analog dem Spielausschuss (siehe Veröffentlichung) ergänzt. Der aktuelle Wortlaut ist auf der Homepage unter der Rubrik Downloads veröffentlicht.

Ebenso erfolgte die Ergänzung für das Spieljahr 2020/21, dass in der A-Junioren-Regionalliga fünf Auswechslungen vorgenommen werden dürfen (§ 12 Spielordnung).

Ausschuss für Fußballentwicklung

Neuer Vorsitzender

Der bisherige Stellvertreter des Ausschusses für Fußballentwicklung (AFE), Michael Bartels, wurde durch das Präsidium des NOFV, auf Vorschlag des AFE, als neuer Vorsitzender des AFE bestätigt. Michael Bartels (MVP) folgt auf Achim Engelhardt (BFV), der aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Wir bedanken uns bei Achim Engelhardt für sein überdurchschnittliches Engagement und seine Vorreiterrolle. Der erreichte Stand auf den Gebieten Futsal, Beachsoccer und Ü-Wettbewerbe ist und bleibt eng mit seinem Namen verbunden. Als Stellvertreter von Michael Bartels wurde Hendrik Olbrisch (TFV) gewählt, der den NOFV auch im DFB-Ausschuss Beachsoccer, Freizeit- und Breitensport vertreten wird.

Staffeltagung Futsal-Regionalliga

Aufgrund der aktuellen Situation fand die Staffeltagung der Futsal-Regionalliga am 7. August 2020 als Videokonferenz statt. Erstmals wurden hierzu die Futsal-Schiedsrichter mit eingeladen, um den Austausch zwischen Verband, Vereinen und Schiedsrichtern zu intensivieren. Im Vorfeld haben die Vereine eine Auswertung der zurückliegenden abgebrochenen Saison erhalten. Der Staffelleiter, Frank Krella, legte somit das Hauptaugenmerk direkt auf das neue Spieljahr 2020/2021. Neben den aktuellen Verfügungslagen der Länder und den daraus resultierenden Problemen informierte er über Beschlüsse des NOFV-Präsidiums und weitere Termine. Auch die Vereine der Futsal-Regionalliga müssen durch die COVID-19-Pandemie und die Auflagen für den Hallensports sehr flexibel reagieren, was angesichts der Mietung von Sporthallen und demzufolge sehr beschränkten Anstoßzeiten große Probleme darstellen könnte. Der Spielplan, der momentan 10 Mannschaften im Wettbewerbsmodus Jeder gegen Jeden mit Hin- und Rückspiel vorsieht, umfasst jedoch einige Nachholspieltage, um eventuelle Spielausfälle in Verbindung mit dem Corona-Virus nachzuholen und so die Durchführung des Wettbewerbs zu sichern. Bevor die knapp einstündige Videokonferenz beendet war, lobte Frank Krella die Vereine für die bisher geleistete Vorarbeit bei Behörden und Verbänden. Es ist wichtig, dass weiterhin ein regelmäßiger Austausch zwischen Verband, Behörden und Vereinen besteht. Die Qualifikationssaison zur Futsal-Bundesliga 2021/2022 soll am 05.09.2020 beginnen. Futsal-Schiedsrichter-Ansetzer Markus Scheibel informierte in der anschließenden Konferenz der Schiedsrichter über Besonderheiten bei den neuen Futsal-Vereinen bzw. neuen Sporthallen. Zudem wies er die Schiedsrichter an, sich vor den Spielen bei dem jeweiligen Heimverein telefonisch zu melden, um die Gegebenheiten der Spieldurchführung vor Ort abzuklären und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. - 8 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Futsal-Regionalliga 2020/21

Die Mannschaft Berlin City Futsal wurde vom Spielbetrieb der Futsal-Regionalliga 2020/21 zurückgezogen. Der Verein hat mitgeteilt, dass es aufgrund der coronabedingten Auflagen sowie der Hallenproblematik nicht möglich ist, die erforderlichen Voraussetzungen zu erbringen, die langfristig sicherstellen, dass die Mannschaft die komplette Saison am Spielbetrieb teilnehmen kann.

Hohenstein-Ernstthal zum zweiten Mal Deutscher Futsal-Meister

© Getty Images

Der VFL 05 Hohenstein-Ernstthal ist neuer Deutscher Futsal-Meister. Das Team von Spielertrainer Michal Salak siegte im Sportpark Duisburg durch ein 6:2 (2:1) gegen Jahn Regensburg und sicherte sich nach 2018 zum zweiten Mal den Titelgewinn. In einer intensiv geführten Partie spielte Hohenstein-Ernstthal zielstrebig nach vorne. Schon nach vier Minuten brachte Gabriel Oliveira die Sachsen in Führung. Der VfL 05 war im weiteren Spielverlauf präsenter und belohnte sich mit dem zweiten Treffer. Michal Salak ließ mit einer Körpertäuschung zwei Gegenspieler stehen und erhöhte auf 2:0 (15.). Vor der Pause gab es noch den 2:1-Anschlusstreffer. Nach der Pause ließen die Sachsen nicht nach, Michal Belej erhöhte auf 3:1, kurz darauf traf Oliveira zum 4:1. Eine Vorentscheidung, die den NOFV-Vertreter dennoch nicht nachgeben ließ: Salak traf mit seinem zweiten Tor nach schöner Kombination per Lupfer zum 5:1. Kämpferisch verkürzten die Bayern anschließend auf 5:2. Doch auch der "Flying Goalkeeper" sollte keinen weiteren Treffer für die Regensburger ermöglichen. Stattdessen gab es 15 Sekunden vor Ende dank Diego Fogaca das 6:2 und damit den Endstand. Mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft in der Mehrzweckhalle Duisburg-Wedau ist VFL 05 Hohenstein-Ernstthal in der kommenden Saison zur Teilnahme am UEFA Futsal Champions League berechtigt.

- 9 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Ausschuss für Prävention und Sicherheit

Virtuelle Zusammenkunft der Sicherheitsverantwortlichen der Vereine der Regionalliga Nordost

„Diese Saison wird nicht wie jede andere, diese Saison wird eine Herausforderung für den Verband und besonders für die Vereine und Euch Sicherbeauftragte. Auf uns alle kommen viele Herausforderungen und Hürden zu“, so leitete der Vorsitzende des Ausschusses für Prävention und Sicherheit, Lutz Mende, die wegen der COVID-19-Pandemie als Videokonferenz stattfindende Beratung der Sicherheitsbeauftragten der Vereine der Regionalliga Nordost ein. Am Dienstagabend, dem 11.08.2020 wählten sich die jeweiligen Verantwortlichen der Vereine ein, um kurz vor dem Saisonstart über die wichtigsten Themen rund um die Absicherung von Meisterschaftsspielen zu sprechen. Dietmar Beer wertete einige Vorkommnisse aus dem letzten Spieljahr aus, ehe Lutz Mende über Präsidiumsbeschlüsse des NOFV informierte. Wichtige Informationen aus dem DFB, von der Polizei und dem Spielleiter der Regionalliga Nordost rundeten die knapp 90-minütige Konferenz ab. Am Ende stand das wichtige Thema der Umsetzung von Hygienevorschriften und Hygieneauflagen auf der Tagesordnung. Alle Vereine haben bereits ein mit den Behörden abgestimmtes Hygienekonzept erstellt und dem NOFV zukommen lassen. Nun gilt es, diese auch mit Leben zu erfüllen, sie uneingeschränkt umzusetzen und die Zuschauer zu sensibilisieren. Alle müssen sich bewusst sein, dass bei Nichteinhaltung von Anordnungen, Auflagen oder der Hygienekonzepte nicht nur die Spiele des jeweiligen Vereins in Gefahr sind, sondern der gesamte Wettbewerb. Um auch zukünftig mit Zuschauern spielen zu können, darf es zu keinen Ausnahmen und Verstößen kommen. Der NOFV und die Vereine der Regionalliga Nordost und Oberliga bilden derzeit ein Alleinstellungsmerkmal. Keine andere Fußball-Liga in der gesamten Bundesrepublik hat bereits Mitte August den Spielbetrieb aufgenommen. Es bestand Einstimmigkeit, dass wir neben der Einhaltung der Hygienebestimmungen im Bereich Sicherheit die Augen stets offenhalten und bei Verstößen gegen Auflagen unverzüglich handeln müssen. Wir dürfen den Vertrauensvorschuss der Behörden und Länder nicht verspielen!

Schiedsrichterausschuss

SR-Ansetzer Frauen-Bereich

Als neuer Schiedsrichter-Ansetzer für den Frauen-Bereich fungiert künftig Sandy Hoffmann aus Thüringen. Kontaktdaten (Ergänzung Anschriftenverzeichnis 2020/21, Seite 22):

Sandy Hoffmann Bahnhofstraße 55 98593 Seligenthal Tel. (d): (036204) 722112 Fax (p): (03683) 605040 Mobil: (0171) 2620040 [email protected]

- 10 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

AG Sportstättenbau

Videoseminar „Rund um den Sportstättenbau“

Am 26.08.2020 wurde ein Videoseminar zur Thematik Sportstättenbau der Zukunft - von der Planung, Genehmigung, Finanzierung und Fertigstellung bis zur nachhaltigen Nutzung durchgeführt. Am Seminar nahmen 40 Interessierte teil, die Informationen zu den Themen  Sportstätten-Entwicklungsplan  Planung und Bau von Sportanlagen  Sportanlage der Zukunft  Zulassungsvoraussetzungen der Verbände für Kunstrasenspielfelder 2020/21  Intelligente Sportanlagen, LED-Beleuchtung, Bodensensoren  Fördermittel für Sportstättenbau mitnehmen und ihre Fragen stellen konnten. Der NOFV bedankt sich bei Jan Lauterbach (IAKS) für die Leitung des Seminars sowie den Referenten Karina Senftleben, Wolf Ahner (INSPO), Stephan Sakawitsch (Grün-Weiß Ahrensfelde), Klaus Sonnenschein (AG Sportstättenbau) und Andreas Hielscher (LSB MVP). Für Fragen zum Sportstättenbau steht die AG weiterhin zur Verfügung: [email protected]

Landesverbände

Tagung der Verbandssportlehrer und Stützpunktkoordinatoren

Am 25./26. August fand die Tagung der Verbandssportlehrer und Stützpunktkoordinatoren der Mitgliedsverbände im NOFV im Spreewald statt. Schwerpunkt der Veranstaltung war der Austausch zwischen den sechs Landesverbänden im Hinblick auf die Talentförderung und Qualifizierungsmaßnahmen. Dabei traten insbesondere die Möglichkeiten unter den Umständen der anhaltenden Corona-Pandemie in den Mittelpunkt und damit verbunden auch die Planung der NOFV-Regionalturniere im Jahr 2021. Der DFB wird die Junioren-Regionalligen nicht mehr mit Fördergeldern für die Fahrtkosten unterstützen, gleiches gilt auch für die Förderung von sportbetonten Schulen. Für den DFB- Jugendbeirat steht durch die FIFA eine fundamentale Debatte an: Die FIFA will das Trainieren des Kopfballspiels im Trainingsbetrieb erst ab den D-Junioren zulassen.

Nico Knaubel (Sächsischer Fußball-Verband) ist der neue Sprecher der Verbandssportlehrer. Der NOFV, die Verbandssportlehrer und Stützpunktkoordinatoren bedanken sich bei Dieter Hausdörfer (Fußballverband Sachsen-Anhalt), der das Amt aufgrund des zeitlichen Anspruchs zunehmender Aufgaben abgibt. N. Knaubel ist beim SFV für die Talentförderung und Qualifizierung zuständig. Darüber hinaus trainiert er die Herren-Oberliga Mannschaft des FC Eilenburg.

Das NOFV-Regionalturnier der U 16-Juniorinnen vom 5. bis 8. November 2020 in Lindow wird der einzige regionale Vergleich im NOFV-Gebiet im Jahr 2020 bleiben. Das Turnier ist unter den derzeitigen behördlichen Verfügungen in Zusammenarbeit mit dem Sport- und Bildungszentrum Lindow realisierbar und wird unter verantwortungsbewusster, intensiver Aufsicht durchgeführt werden. Es dient gleichzeitig als Gradmesser für folgende Turniere.

- 11 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Partner des NOFV

Das AOK-Gesundheitskonto lohnt sich!

Setzen Sie sich gesunde Ziele und lassen Sie sich dafür belohnen. Das ist das Prinzip des Gesundheitskontos der AOK Nordost. Sie treiben beispielsweise Sport, gehen zu Vorsorgeuntersuchungen oder leben generell gesünder. Als Gegenleistung zahlt Ihnen die AOK Zuschüsse zu über 50 Gesundheitsleistungen oder attraktive Geldprämien – ganz wie Sie möchten. Das neue AOK-Gesundheitskonto funktioniert ähnlich wie ein virtueller Gutschein, der nach und nach für zusätzliche Leistungen eingelöst werden kann. Insgesamt 500 Euro können ausgegeben werden. Sie zahlen mit Ihrem gesunden Verhalten – genauer gesagt Maßnahmen für Ihre Gesundheit – auf Ihr persönliches Gesundheitskonto bei der AOK ein. Sie belegen beispielsweise einen Ernährungskurs, melden sich im Fitnessstudio an oder nehmen den Check-up 35 wahr. Je nachdem, für welche Variante des Gesundheitskontos Sie sich entscheiden, erhalten Sie entweder einen Zuschuss für diese Leistungen oder eine Geldprämie. Die Leistungen müssen bis zum 31. März eines Folgejahres bei der AOK Nordost eingereicht werden. Danach ist eine Erstattung nach den Ausführungsbestimmungen zu den Satzungsleistungen nicht mehr möglich.

Das Gesundheitskonto besteht aus zwei Komponenten: Insgesamt 282 Euro stehen für präventive Leistungen zur Verfügung: 170 Euro für zwei Präventionskurse (im Rahmen der bereits vorhandenen Regelleistungen der AOK Nordost) und neu 112 Euro für wohnortferne präventive Kompaktangebote (Übernachtungs- und Verpflegungs- zuschuss). Ganz aktuell kann der Beitrag des Sportvereins zu Teilen abgerechnet werden. Die AOK Nordost zahlt einen Zuschuss für den Mitgliedsbeitrag im Sportverein von Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahre, bis zu 50 Euro pro Kalenderjahr. Darüber hinaus können alle aktiven Versicherten eine Sportmedizinische Untersuchung in Form eines Basis- oder Leistungschecks Geld zurückbekommen. Die AOK Nordost unterstützt zusätzlich Bewegung zu Hause und unterstützt eHealth Angebote sowie digitale Sportkurse. Das AOK-Gesundheitskonto steht AOK-Versicherten kostenfrei zur Verfügung. Sie können jederzeit starten. Mehr Informationen unter https://www.aok.de/pk/nordost/inhalt/aok-gesundheitskonto/ .

- 12 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.

Die Sportanlage der Zukunft

Am Rande Berlins entsteht der Sportplatz der Zukunft. Der SV 1908 Grün-Weiß Ahrensfelde hat mit dem Bau eines in Europa einzigartigen Pilotprojekts begonnen. Ziel der Bauherren ist eine Sportanlage, welche die ökologischen, sozialen und ökonomischen Faktoren mit den Anforderungen der Sportfunktionalität und Nutzungsintensität unter einen Hut bringt.

Dem SV Ahrensfelde geht es wie vielen Vereinen: Die beiden vorhandenen Plätze, davon einer ein Kunstrasenplatz, bieten den Mannschaften nicht ausreichend Spiel- und Trainingskapazitäten. Vor allem der Naturrasenplatz gerät witterungsbedingt immer mehr an seine Grenzen. Doch die Ahrensfelder wollten mehr als ein neues Spielfeld. Die gesamte Anlage wurde unter sportfunktionalen und nachhaltigen Aspekten geplant. „Wir wollen beweisen, dass es heutzutage möglich ist, eine Sportanlage umweltbewusst, ressourcenschonend und energieeffizient zu errichten und zu betreiben“, heißt es in einem Statement des Nord- Ostdeutschen Fußballverbandes, einem der Partner dieses Projekts.

Polytan beteiligt sich an diesem Projekt mit dem Kunstrasen, der Laufbahn und dem digitalen SmarTracks-System, mit dem sich durch im Boden eingebrachte Timing Gates das Training überwachen und steuern lässt.

Die Baumaterialien kommen zu einem großen Teil aus dem Wertstoffkreislauf, davon 50 Prozent aus recyceltem Material. Der Kunstrasen besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und sorgt so für eine erhebliche Verbesserung der CO2 Bilanz. Er wird ausschließlich mit organischen Stoffen verfüllt. Eine Bewässerung ist nicht nötig, was eine Ersparnis von 390.000 Litern im Jahr bedeutet. Durch seine wasserdurchlässige Bauweise wird die Fläche nicht versiegelt. Das Drainagewasser wird durch die aufgebauten Schichten gefiltert und das Oberflächenwasser durch moderne mineralische Filteranlagen gereinigt und anschließend ins Grundwasser abgegeben. Dünger und Unkrautvernichter gehören der Vergangenheit an. Die neue Laufbahn besteht zu 80 Prozent aus recyceltem Material. Das Bindemittel entzieht bei der Herstellung CO2 aus der Umwelt.

Auf der aus drei Spielfeldern (zwei Kunstrasen und ein Naturrasen) und einer Laufbahn bestehenden Anlage gibt es viele ungenutzte Freiflächen. Auf diesen Arealen werden zukünftig Blühwiesen und Obstbäume gepflanzt. Der Pflegeaufwand reduziert sich auf ein bis zwei Mähgänge pro Jahr.

Dadurch, dass auf dem ganzen Gelände nicht mehr mit Kunstdünger gedüngt oder mit Pestiziden gearbeitet werden soll, verbessert sich die Bodenqualität. Der Vorteil für den Verein ist neben dem ökologischen Aspekt auch ein finanzieller: Der Pflegeaufwand reduziert sich deutlich. Mit einer

- 13 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V. sparsamen LED-Flutlichtanlage und einem Konzept der Mülltrennung setzen die Ahrensfelder weitere Maßstäbe in Sachen Sportplatzbau.

PARTNER DER SPORT-ANLAGE DER ZUKUNFT Ahner Landschaftsarchitektur, INSPO (Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung), Schmitt Intergreen GmbH, Polytan GmbH, Allround GmbH, SPI, Artec GmbH und Mitglieder der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen IAKS

Polytan GmbH: Den optimalen Boden für sportliche Erfolge bereiten – diesen Anspruch verfolgt Polytan seit 1969. Stets die modernsten sportmedizinischen Erkenntnisse im Blick, entwickelt der Spezialist für Sportböden im Außenbereich seine Kunststoff-Sportbeläge und Kunstrasensysteme kontinuierlich weiter. So besitzen die Spielfelder aus Kunstrasen heute beispielsweise ein naturnahes Rasengefühl und sehr gute Spieleigenschaften. Hochwertige Kunststoffbeläge sind von stoßdämpfenden Fallschutzböden über multifunktionale Allwetterplätze bis hin zu Highspeed-Oberflächen für internationale Leichtathletik-Veranstaltungen erhältlich. Neben eigener Entwicklung, Herstellung und Einbau der Sportböden zählt auch ihre Linierung, Reparatur, Reinigung und Wartung zum Leistungsspektrum von Polytan. Sämtliche Produkte entsprechen den aktuellen nationalen und internationalen Normen und verfügen über alle relevanten Zertifikate internationaler Sportverbände wie FIFA, FIH, World Rugby und IAAF.

Kontakt Agentur: Kontakt Unternehmen: Seifert PR GmbH (GPRA) Polytan GmbH Barbara Mäurle Tobias Müller Zettachring 2a Gewerbering 3 70567 Stuttgart 86666 Burgheim 0711 / 77918-26 [email protected] 08432 / 8771 [email protected]

- 14 - Partner des Nordostdeutschen Fußballverbandes e. V.