Jahresprogramm 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kata-Spezial 2019 in Gross-Umstadt
Magazin des Deutschen JKA-Karate Bundes e.V. T 02/2019 F E H KATA-SPEZIAL 2019 IN GROSS-UMSTADT • AUSZÜGE AUS FRITZ WENDLANDS BUCH „OCHI – EIN JAPANISCHES PaaR TEIL #2“ • • SATZUNGSÄNDERUNG • KATA-SPEZIAL 2019 IMPRESSIONEN • AUSSCHREIBUNG JKA-CUP • • JKA-EM IN NORWEGEN • JUGEND-EM IN TSCHECHIEN • GaSSHUKU PoSTER 2019 • Mikolajewicz Sven © Foto: EDITORIAL AKTUELLES VORANKÜNDIGUNG: BITTE VORMERKEN! ONLINE-JAHRESMELDUNG DER MITGLIEDER 2019 Die Anmeldung findet ihr unter: www.djkb.com/Formulare Dojos können ihre Mitglieder für 2019 wie folgt online melden: 1. Möglichkeit Übernahme der Ist-Daten aus 2018, dann einzelne Mitglieder löschen oder auf inaktiv setzen. Neue Mitglie- der können später wieder manuell er- gänzt werden. 2. Möglichkeit In die „leere Tabelle“ eine aktuelle Excel-Liste hochladen. © Foto: Sven Mikolajewicz Sven © Foto: NEUER REFERENT FÜR DAS DJKB-PRÜFUNGWESEN Anlässlich des 80. Geburtstages unseres Chefausbilders Shihan Hideo Ochi findet am 29. Februar 2020 ein Jubiläumslehrgang mit Sensei Tatsuya Naka und Wir bitten, jegliche diesbe- weiteren Gasttrainern in Bochum statt. zügliche Kommunikation künftig über folgende Kon- WANN: Samstag, 29.02.2020 taktdaten vorzunehmen: TrANINGSZEITEN: 11.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 16.00 Uhr Alle Karateka ab 3. Kyu Marcus Haack OrT: Rundsporthalle, Am Stadion 9, 44791 Bochum Elsa Brändström Weg 3, 58089 Hagen Weitere Informationen zur Geburtstagsfeier werden zu einem späteren Zeitpunkt Telefon: 02331 / 697 09 92 bekannt gegeben. Mobil: 0177 / 216 21 16 E-Mail: [email protected] DJKB-LoGO Der DJKB bittet alle Mitglieds-Dojos darum, ihre Zugehörigkeit zum DJKB durch Platzierung eines kleinen Icons mit Link zum DJKB (www.djkb.com) auf ihrer Homepage zu zeigen. -
Hideo Yamamoto & Tatsuya Naka BEIM GASSHUKU & KATA-Spezial
Magazin des Deutschen JKA-Karate Bundes e.V. HEFT 01/2018 HIDEO YAMAMOTO & TATSUYA NAKA BEIM GASSHUKU & KATA-SPEZIAL • EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES DJKB • • AUSSCHREIBUNG DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 2018 • KATA UND HÜFTE • • BERND HINSCHBERGER ZUM 70STEN GEBURTSTAG • GASSHUKU & KATA-SPEZIAL POSTER • ©Collage: demaex – Fotos: Sven Mikolajewicz Sven – Fotos: ©Collage: demaex EDITORIAL AKTUELLES BITTE BEACHTEN! Bei der Deutschen Meisterschaft am 09. Juni 2018 in Bochum gibt es bei den ONLINE-JAHRESMELDUNG Kumite- und Kata-Team Wettbewerben ab 18 Jahren keine Unterteilung in DER MITGLIEDER 2018 Junioren/Erwachsene +21 mehr. UNTER: In den Einzeldisziplinen starten die Athleten weiterhin in den Altersgruppen WWW.DJKB.COM/FORMULARE 18 - 20 und +21 Jahren. Seit 2017 können Dojos ihre Mitglieder für 2018 online melden. 43 M 3. Kyu - DAN 18 - 99 Kumite-Team Jiyu Kumite (Freikampf) 1. Möglichkeit: 44 W 3. Kyu - DAN 18 - 99 Kumite-Team Jiyu Kumite (Freikampf) Übernahme der Ist-Daten aus 2017, dann 45 M 3. Kyu - DAN 18 - 99 Kata-Team freie Wahl einzelne Mitglieder löschen oder auf in- 46 W 3. Kyu - DAN 18 - 99 Kata-Team freie Wahl aktiv setzen. Neue Mitglieder können später wieder manuell ergänzt werden. 2. Möglichkeit: In die „leere Tabelle“ eine aktuelle Ex- cel-Liste hochladen. INSTRUCTOR-LEHRGÄNGE 2015 - 2017 & DIE DOJOLEITER-TAGE 2015 & 2016 AUF DVD! Der DJKB bietet in Kooperation mit Axel Schmidt/Bad Lausick die Möglichkeit für Interessierte, DVDs der Instructor-Lehrgänge 2015 – 2017 und Dojoleiter-Tage LEHRGANGSAUSSCHREI- 2015 und 2016 für den Eigengebrauch zu erwerben. BUNGEN IM DJKB-MAGAZIN: Die DVDs beinhalten sowohl Bildmaterial als auch Videoclips der Lehrgänge. Lehrgangsausschreibungen, die bis Insbesondere die Workshop-Dokumentationen sind für interessierte Trainer/innen zum Redaktionsschluss auf der Home- sicher interessant. -
Shotokan Datoer
SHOTOKAN RELATERTE VIKTIGE DATOER 1372- Det tidligste tidspunktet for nedtegnelser av kampkunst på Okinawa. 1390 tallet- 36 kinesiske familier med yrke som båtbyggere ankom Okinawa og introduserte Kinesisk kampkunst. 1429- Kong Sho Hashi (1372-1439) samler Okinawa til ett rike og forbyr krigerklassen å bære våpen. Ca 1500- Kong Sho Hashi konfiskerer alle våpen på Okinawa 1609- samuraier fra Satsuma klanen iverksetter en 40 dager lang kampanje mot Okinawa og iverksatte igjen forbud mot alle våpen. De nedla Kongens sverdsmie i Shuri og tok den ploitiske kontrollen på Øygruppen. Dette skjøt fart i kampkunstens utvikling. 1735- Sakugawa fra Akata som studerte Kinesisk boksing returnerte til Okinawa for å undervise. 1785- Shiodaira fra Shuri nedtegner et referat fra en oppvisning som skal ha funnet sted med den kinesiske militærattacheen Kushanku. Det finnes nedtegnelser som tyder på at Kushanku ikke er en person men en referanse til en militær grad. 1809- Sokon Matsumura blir født i Shuri. Kilder varierer veldig fra 1798 og oppover, men vestlige historikere regner denne datoen som mest korrekt av kildene. 1816- 19. oktober. Kaptein Basil Hall på HMS Lyra beskriver i boken sin ”Account of a voyage of discovery to the west coast of Cora and the great Looo-Choo island” en Shizoku som viste en uventet spesiell kampkunst. 1827/28- Yasutsune Azato blir født. Han begynner seinere å studere kampkunst under Sokon Matsumura. 1830/32- Yasutsune Itosu blir født. Han begynner seinere å studere kampkunst under Gusukuma fra Tomari. 1837- Den legendariske konkurransen mellom Matsumura og Uehara finner sted på Kinbu kirkegården. Funakoshi refererer til denne historien i 2 av sine bøker, og trekker den frem som det ultimate målet med karate; vinne over en fiende uten å slåss. -
Teljes Fudokan Vizsgaanyag
1 A székesfehérvári Japán Harcművészeti Egyesület vizsgaanyaga Tartalomjegyzék Oldalszám Logó, tartalomjegyzék, használati útmutató 1-2. Táblázatos követelményrendszer 3. Gyermekfokozat: technikai, fizikai, elméleti követelmény 4. Elő- vagy alapvizsga 4. 1. gyermekfokozat 5-6. 2. gyermekfokozat 7-8. 3. gyermekfokozat 9-10. 4. gyermekfokozat 11-13. 5. gyermekfokozat 14-17. 6. gyermekfokozat 18-22. 7. gyermekfokozat 23-27. 8. gyermekfokozat 28-33. 9. gyermekfokozat 34-40. 10. gyermekfokozat 41-48. Felnőtt, kyu fokozat: technikai, fizikai, elméleti követelmény 10. kyu 49. 9. kyu 49-51. 8. kyu 52-55. 7. kyu 56-61. 6. kyu 62-68. 5. kyu 69-76. 4. kyu 77-87. 3. kyu 88-100. 2. kyu 101-113. 1. kyu 114-126. Dan fokozatok követelményei 1. dan 127-128. 2. dan 129. 3. dan 130. 4. dan 131. 2 A vizsgaanyag bemutatása, használati útmutatója: Jelen vizsgaanyag a Magyar Fudokan Karate Szövetség hivatalos vizsgaanyagára épül, annak helyi érvényű átdolgozása. Az eredeti dokumentumhoz képest jelentős változás, hogy a szövetségi vizsgaanyagban megjelenő 14 gyermekfokozatot egy elővizsga közbeiktatásával 10 fokozatra szűkíti, ezzel közelítve a felosztást a felnőtt tanulói 10 (kyu) és fekete öves (dan) fokozat 10 fokozatból álló rendszeréhez. A hivatalos vizsgaanyag elméleti, fizikai és technikai követelményekből áll. Jelen vizsgaanyag ennek alapján tartalmazza az összes gyermek- és felnőtt tanulói fokozat technikai, elméleti és fizikai tudnivalóit, továbbá az első négy fekete öves (dan) vizsga követelményeit. Minden tanulói fokozat (technikai, fizikai és elméleti) anyaga részletesen kidolgozott formában megtalálható az egyes fokozatok követelményének ismertetésénél, tehát a használónak nem kell saját magának összegyűjtögetnie az ismeretanyagot különböző helyekről. (A helyi vizsgaanyagot összeállító vizsgáztató (Török Ferenc mester) ezzel is igyekezett megkönnyíteni és segíteni a jelöltek otthoni felkészülését.) Az egyes technikai fokozatok leírásánál szerepel a végrehajtás menetének ismertetése is. -
History of Shotokan Karate-Do in Thailand 52
22 – 23 AUGUST 2015 BANGKOK, THAILAND ORGANIZED BY 日本空手協会 JAPAN KARATE ASSOCIATION HOSTED BY THAI-JAPAN SHOTOKAN KARATE ASSOCIATION (JKA THAILAND) SUPPORTED BY Embassy of Japan in Thailand SPORTS AUTHORITY OF THAILAND THAILAND KARATE FEDERATION COOPERATED BY SINGHA CORPORATION TOKAIDO “ด้วยเกล้าด้วยกระหม่อมขอเดชะ ข้าพระพุทธเจ้า สมาคมไทย-ญี่ปุ่น โขโตกัน คาราเต้ (ประเทศไทย)” “Rising Sun and Wat Arun Temple” The theme of this event has integrated the two important elements; “Wat Arun Temple” and “The JKA mark”. Wat Arun Temple is renowned as a landmark of Bangkok and represents Thailand for its richness in cultural heritage. The JKA mark, correspondingly, was designed to emerge as a Rising Sun to symbolize “The First” Championship to be held in Asia-Oceania region and will continue to prosper towards the future. Contents Supreme Master Funakoshi Gichin (1868-1957) 6 Master Nakayama Masatoshi (1913-1987) 8 A Brief History of the JKA 10 The 20 Guiding Principles of Karate 11 Chutinant Bhirombhakdi 12 Masaaki Ueki 13 Sakon Wannapong 14 Fujikiyo Omura 15 Tournament Officials 16 Event Map 18 Event Schedule 19 Tournament Schedule – Junior 20 Tournament Schedule – Senior 21 Court Layout 22 Competition Charts 23 History of Shotokan Karate-do in Thailand 52 5 Supreme Master Funakoshi Gichin (1868-1957) The Father of Modern Karate Funakoshi Gichin was born on Nov 10, 1868 in Yamakawa, Shuri, Okinawa Prefecture. He was of samurai lineage, from a family which in former times had been vassals of Ryukyu Dynasty nobles. By age 11 he had already made a name for himself in Ryukyu-style martial arts. Beginning his training under Master Azato Anko, it wasn’t long before he equaled his master in ability, and shared with him the distinction of being the “most accomplished” martial artist in the field. -
Kata-Spezial 2016 Training Der Superlative
Magazin des Deutschen JKA-Karate Bundes e.V. HEFT 02/2016 KATA-SPEZIAL 2016 TRAINING DER SUPERLATIVE • JKA-EuropAmEistErschAft in Dublin • DEutschE mEistErschAft 2016 • • KinDEr- & JugEnD-EuropAmEistErschAft in sErbiEn • • AusschrEibung JKA-cup 2016 • 2. DJKb-DoJolEitErtAg in WümmE • Mikolajewicz Sven © Foto: EDitoriAl AKtuEllEs DIE NEUGESTALTETE BROSCHÜRE „WillKommEn im DJKb“ KANN BESTELLT WERDEN! MITGLIEDERINFORMATION ZUM AUSSCHLUSS VON DIRK LEIDING/BERLIN AUS DEM DJKB: Mit Schreiben des DJKB-Präsidenten vom 14.8.2015 wurde Dirk Leiding/ Berlin unter ausführlicher Darlegung der Gründe in Bezug auf den Beschluss des geschäftsführenden Präsidiums vom 7.8.2015 aus dem DJKB ausgeschlossen. Gegen einen Ausschluss-Beschluss sieht die DJKB-Satzung die Möglichkeit einer Anrufung der Mitgliederversammlung gemäß § 5, 4 der DJKB-Satzung als Wi- derspruchsinstanz vor. Dirk Leiding hat über seinen Rechts- beistand mit Schreiben vom 24.5.2016 gegen seinen Ausschluss die Mitglieder- versammlung des DJKB anrufen lassen. Die ordentliche MV des DJKB hat unter TOP 09 „Anträge“ die Anrufung ausführ- lich behandelt und mit einer Gegenstim- me dem Ausschluss von Dirk Leiding zugestimmt. Die neugestaltete Broschüre „Willkommen im DJKB“ ist gedruckt. Ihr könnt die 12seitige Broschüre bequem über unserer Website bestellen oder mit dem Be- stellformular auf Seite 51 bei der Geschäftsstelle ordern. Die Broschüre ist kostenlos. Bei einer Bestellung von 10 Stück fallen 3 3,00 und MITGLIEDERVERSAMMLUNG bei 20 Stück 3 5,00 für Verpackung und Porto an. AM 03.JULI 2016 IN BOCHUM Auf der diesjährigen Mitgliederver- sammlung des DJKB wurde das ge- samte Präsidium in einzelnen Abstim- DJKb-logo mungen einstimmig wiedergewählt Der DJKB bittet alle Mitglieds-Dojos darum, ihre Zugehörigkeit zum DJKB (bei höchstens 3 Enthaltungen). -
Erläuterungen Zum Skr Abzeichen
ERLÄUTERUNGEN ZUM SKR ABZEICHEN Es kommen drei Farben darin vor: ROT repräsentiert die Sonne und bedeutet Mut, Einsatzwille und Kampfgeist. SILBER dagegen ist die Farbe des Mondes und ist Symbol für Beherrschung, innere Ruhe und Konzentration. GOLD schliesslich steht für den Spiegel (in Japan benutzte man früher polierte Kupfertafeln) und symbolisiert die Selbsterkenntnis. Jeder Karateka sollte diese Eigenschaften besitzen. Im Karate muss man sich während seines ganzen Lebens verbessern. Diese Vervollkommnung versteht sich nicht nur in den Techniken, sondern ebenfalls als Mensch, also geistig. Man sollte deshalb nie mit sich zufrieden sein, denn in Karate sollte es keine Perfektion geben. Der Spiegel bedeutet, dass man sich jederzeit beobachten kann und gegen sich selber Kritik übt. Koichi Sugimura ***************************************************************************************************************************** S K R C H R O N I K 2 0 1 2 Seite 1 CHRONIK DER SWISS KARATEDO RENMEI 1954 Erste Karate-Demonstrationen japanischer Meister in Europa. In Frankreich werden die beiden ersten Karategruppen gegründet. 1957 In England, Italien und Deutschland beginnen ebenfalls die ersten Karategruppen dieser Länder den neuen Sport zu erlernen. Bernard Cherix gründet in Sion das erste Karate-Dojo der Schweiz. 1961 In der Schweiz werden weitere Karate-Gruppen gegründet. 1965 Die erste offizielle JKA Karatedelegation aus Japan kommt nach Europa. Die Meister Taiji Kasé, Hirokazu Kanazawa, Keinosuke Enoeda, Hiroshi Shirai führen in verschiedenen Städten Europas Karate vor und leiten Lehrgänge. Die Europäische Karate Union (EKU) wird gegründet. 1966 Die EKU führt ihre ersten Europameisterschaften in Paris durch. 1967 Meister Koichi Sugimura aus Freiburg (D), wohnt in Winterthur und unterrichtet täglich im Budoklub Winterthur. Im November findet in Winterthur ein Lehrgang mit Meister Hirokazu Kanazawa statt. -
Catalog 2018 [email protected] Shorinji Kempo 70 Years
Catalog 2018 [email protected] www.emptymindfilms.com Shorinji Kempo 70 Years Title: Shorinji Kempo 70 Years UPC: 738283374043 Year Released: 2018 Duration: 60 minutes Filming Locations: Japan & USA Aspect Ratio: 16:9 widescreen Formats: HD 1080P & DVD Language: English Narration/Subtitles Region: Worldwide Celebrating the 70th anniversary of Shorinji Kempo. In Shorinji Kempo 70 Years, we travel from the small Japa- nese fishing town of Tadotsu, where the founder, Doshin So, established the headquarters in 1947, to present day California for a World Taikai and three day international study session. We listen to the founders early students who share their memories of those early years as Shorinji Kempo took root. At the Hombu dojo, we visit a seminar with Yamasaki sensei and a training class with Arai sensei and wit- ness just how Shorinji Kempo has advanced to become a very powerful Martial Art. Our 70th anniversary celebration begins at the World Taikai in California where president Yuuki So presides over a full day of competition and awards. In the following days, Shorinji Kempo’s top instructors will lead the many hundreds of attendees in Guho and Juho technique… both hard (kicks, punches, blocks) and soft (throws, pins, takedowns) technique. “Looking back in this anniversary year” said Kawashima sensei, “I could not imagine that I would teach Shorinji Kempo like this, but Kaiso always told me never to give up.” During the seminars we will hear from participating Kenshi from around the world… Sweden, Finland, Monaco, the Netherlands and Indonesia. In their own words they describe their passion for Shorinji Kempo and how they came to choose this path. -
Hideo Ochis 80. Geburtstag
Magazin des Deutschen JKA-Karate Bundes e.V. T 03/2019 F E H HIDEO OCHIS 80. GEBURTSTAG • AUSZÜGE AUS FRITZ WENDLANDS BUCH „OCHI – EIN JAPANISCHES PaaR“ • • GaSSHUKU IN TaMM • INTERVIEW MIT MAI SHIINA • AUSSCHREIBUNG DM 2020 • • DIE TEKKI KATAS • INSTRUCTOR-LEHRGANG 2019 • KATA-SPEZIAL PoSTER 2020 • Udo Lüdemann © Foto: EDITORIAL AKTUELLES VORANKÜNDIGUNG: BITTE VoRMERKEN! MITGLIEDERMELDUNG 2020 Die Anmeldung findet ihr unter: www.djkb.com/Formulare Dojos können ihre Mitglieder für 2020 wie folgt online melden: 1. Möglichkeit Übernahme der Ist-Daten aus 2019, dann einzelne Mitglieder löschen oder auf inaktiv setzen. Neue Mitglie- © Foto: Sven Mikolajewicz Sven © Foto: Hennes Eckhard © Foto: der können später wieder manuell er- gänzt werden. Anlässlich des 80. Geburtstages unseres Chefausbilders Shihan Hideo Ochi 2. Möglichkeit findet am 29. Februar 2020 ein Jubiläumslehrgang mit Sensei Tatsuya Naka in In die „leere Tabelle“ eine aktuelle Bochum statt. Excel-Liste hochladen. Wann: Samstag, 29.02.2020 Traningszeiten: 11.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 16.00 Uhr JULIEN CHEES WURDE ZUM Alle Karateka ab 3. Kyu INSTRUCTOR ERNANNT Ort: Rundsporthalle, Am Stadion 9, 44791 Bochum Der bisherige Stützpunkttrainer Julian Chees ist von Ochi Sensei zum LEHRGÄNGE VON JKA INSTRUCTOREN DJKB Instructor ernannt worden. Das Präsidium gratu- Für die Freigabe von Lehrgängen ausländischer Instructoren, z.B. der JKA, bitten liert recht herzlich zu wir die Dojos, sämtliche Anfragen nur noch über die Geschäftsstelle des DJKB dieser Ernennung. Die zu tätigen. Die Freigabe wird mit Chefausbilder Ochi Sensei abgestimmt und die Aufgaben im Stütz- Termine können somit zeitlich und regional besser koordiniert werden. punkt Süd übernimmt ab dem nächsten Jahr Christoph Röthlein aus dem Dojo NEUE TRAINERAUSBILDUNG AB 2020 Kulmbach. -
Manual Karate
http://clik.to/clubdekaratedo Technical Manual http://clik.to/clubdekaratedo TECHNICAL MANUAL.............................................................................................................................................................1 INTRODUCTION........................................................................................................................................................................3 ACKNOWLEDGEMENTS..........................................................................................................................................................3 THE ORIGINS OF KARATE.....................................................................................................................................................4 HISTORY OF SHOTOKAN KARATE-DO...............................................................................................................................6 DOJO KUN.................................................................................................................................................................................10 PREPARATORY EXERCISES.................................................................................................................................................11 BASIC DOJO ETIQUETTE......................................................................................................................................................14 PROPER CARE OF KARATE GI............................................................................................................................................16 -
Autor ROBINSON ALVES BATISTA, 1963
2 Autor ROBINSON ALVES BATISTA, 1963. Bacharel em Direito, 2º Sargento reformado pela Polícia Militar do Estado de São Paulo, 5º Dan de Karatê Shotokan JKA. Instrutor, Examinador e Árbi- tro credenciado pelo Hombu Dojo JKA (Japan Karate Associa- tion). Filiado a Federação Paulista de Karatê Tradicional e ao Instituto Shotokan NKK JKA do Brasil. [email protected] Da esquerda para a direita: Marcel A. Raimo, Norberto C. Sgavioli, Lauro J. Cavali- eri, Robinson A. Batista, Roberto A. Batista Júnior, Wagner Pereira e Ivair Masselko. 3 ÍNDICE Introdução.............................................................................................................................5 I – HISTÓRIA & CONCEITOS SOBRE BUDÔ História.................................................................................................................................7 Espírito do Karatê Shotokan..............................................................................................16 Budô......................................................................................................................................19 II – ASPECTOS TÉCNICOS Kihon – Forjando a Técnica...............................................................................................22 Kata – Karatê No Kokoro..................................................................................................24 Kata – Caminho de Autoconhecimento.............................................................................27 Kumite – A Essência...........................................................................................................30 -
Dojoinfo 3 /2012
DOJOINFO 3 /2012 28.09.2012 1 Inhalt Titel ………………………………………………………………….……..…... Seite 1 Inhalt ………………………………………………………..………………….. Seite 2 Impressum …………………………………………..…………………………. Seite 3 Oss! ………………………………………….…………………………............ Seite 4 Termine …………….……………………………………............................... Seite 5 Trainingspläne Wöchentlicher Trainingsplan ……………......................................... Seite 6 Kataplan ………………………………………………………………... Seite 7 Lehrgänge – Ausblick ......……………………………………………………… Seite 8 Veranstaltungen im Dojo – Ausblick .………………………………………… Seite 11 Demoteam bei den Mangatagen .............................................................. Seite 12 Lehrgangsberichte – Dojo und Münster Anatomie – Workshop mit Dr. Stephan Schmid im Dojo .................. Seite 13 Sugimura – Datsu Ryoku in Münster ................................................ Seite 15 Katalehrgang mit Andreas Klein im Dojo ......................................... Seite 17 Selbstverteidigung Damen-Fußballteam aus Billerbeck bei uns zu Gast .………………… Seite 19 Karate unterwegs Double Impact in Stuttgart .............................................................. Seite 20 Heselton und Nakayama – Zwei Techniker mit Tempo ..................... Seite 22 Portrait Richard Heselton – The One Strike Artist ............................. Seite 26 Gasshuku I ...................................................................................... Seite 29 Gasshuku II ..................................................................................... Seite 32 Sommerparty