Auktion: 28. Juni 2019 SCHWEIZER KUNST

AUKTIONSPROGRAMM AUKTION A189 - JUNI 2019

A189 A189 A189/8 A189/5 Auktion: 26. Juni 2019 Auktion: 26. Juni 2019 Auktion: 27. Juni 2019 Auktion: 27. Juni 2019 SCHMUCK & JUWELEN ARMBAND- & TASCHENUHREN ART NOUVEAU & ART DECO, DESIGN PHOTOGRAPHIE ARMBAND- UND TASCHENUHREN ART NOUVEAU & ART DECO, DESIGN SCHMUCK & JUWELEN PHOTOGRAPHIE JUNI 2019 JUNI 2019 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz JUNI 2019 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz JUNI 2019 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 [email protected], www.kollerauktionen.ch [email protected], www.kollerauktionen.ch [email protected], www.kollerauktionen.ch [email protected], www.kollerauktionen.ch

SCHMUCK TEIL 1 TASCHEN- & DESIGN PHOTOGRAPHIE Mittwoch, 26.6.2019 ARMBANDUHREN Donnerstag, 27.6.2019 Donnerstag, 27.6.2019 10.00 Uhr Mittwoch, 26.6.2019 10.00 Uhr 16.30 Uhr Lot 2001 – 2118 17.00 Uhr Lot 1300 – 1402 Lot 1601 – 1740 Lot 2801 – 2870 SCHMUCK TEIL 2 ART DECO & Mittwoch, 26.6.2019 ART NOUVEAU 14.00 Uhr Donnerstag, 27.6.2019 Lot 2121 – 2336 13.30 Uhr Lot 1001 – 1240

A189 Auktion: 27. Juni 2019 GLASSAMMLUNG GLASSAMMLUNG JUNI

Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz 2019 Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 [email protected], www.kollerauktionen.ch

GLASSAMMLUNG Donnerstag, 27.6.2019 11.30 Uhr Lot 1450 – 1585 Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz

VORBESICHTIGUNG Donnerstag, 20. Juni 2019, 10 – 21 Uhr Freitag, 21. Juni - Dienstag, 25. Juni 2019, 10 – 18 Uhr

A189/1 A189 A189 Z25/1 Auktion: 28. Juni 2019 Auktion: 28. Juni 2019 Auktion: 29. Juni 2019 Auktion: 29. Juni 2019 SCHWEIZER KUNST IMPRESSIONISMUS & KLASSISCHE MODERNE GRAFIK & MULTIPLES POSTWAR & CONTEMPORARY SCHWEIZER KUNST IMPRESSIONISMUS & KLASSISCHE MODERNE POSTWAR & CONTEMPORARY GRAFIK & MULTIPLES JUNI 2019 JUNI 2019 JUNI 2019 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz JUNI 2019 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 [email protected], www.kollerauktionen.ch [email protected], www.kollerauktionen.ch [email protected], www.kollerauktionen.ch [email protected], www.kollerauktionen.ch

SCHWEIZER KUNST IMPRESSIONISMUS & GRAFIK & MULTIPLES POSTWAR & Freitag, 28.6.2019 KLASSISCHE MODERNE Samstag, 29.6.2019 CONTEMPORARY 14.00 Uhr Freitag, 28.6.2019 10.00 Uhr Samstag, 29.6.2019 Lot 3001 – 3150 17.00 Uhr Lot 3601 – 3796 14.00 Uhr Lot 3201 – 3281 Lot 3401 – 3538 186 SERVICE

186 Künstlerverzeichnis 187 Koller Ibid 188 Adressen 192 Auctionleasing 194 Auktionsbedingungen 196 Auktionsbedingungen 198 Conditions de vente aux enchères 200 Auktions-Auftrag

Be SmArt, lease Art - Maximale Flexibilität und Sicherheit beim Kunsterwerb. Weitere Infos finden Sie auf Seite 192 dieses Kataloges.

Koller Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. € 1000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Registers individuell abgeglichen.

EURO-Schätzungen Die Schätzungen in Euro wurden zum Kurs von 1.14 umgerechnet und auf zwei Stellen gerundet, sie dienen nur zur Orientierung. Verbindlich sind die Angaben in Schweizer Franken. Schweizer Kunst Lot 3001 – 3151

AUKTION Freitag, 28. Juni 2019, 14 Uhr

VORBESICHTIGUNG Donnerstag, 20. Juni 2019, 10 – 21 Uhr Freitag, 21. Juni - Dienstag, 25. Juni 2019, 10 – 18 Uhr

Cyril Koller Head of department Tel. +41 44 445 63 30 [email protected]

Laura Koller Tel. +41 44 445 63 51 [email protected]

English descriptions and additional: www.kollerauctions.com Schweizer Kunst

3001 3002 JEAN-PIERRE SAINT-OURS ADAM WOLFGANG TÖPFFER (1752 Genf 1809) (Genf 1766–1847 Morillon) Lucius Quinctius Cincinnatus vor dem Trois paysannes et un âne. Senat. Öl auf Holz. Öl auf Leinwand. 13 × 15,5 cm. 23 × 34,5 cm. Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatbesitz. - Auktion Christie’s, Zürich, 17.6.1991, Los 181. CHF 1 000 / 2 000 - Schweizer Privatbesitz. (€ 880 / 1 750)

CHF 2 000 / 4 000 (€ 1 750 / 3 510)

| 2 3003 CASPAR WOLF (Muri 1735–1783 Heidelberg) Wolfshöhle bei Welschenrohr im Kanton Solothurn. Aquarell auf Papier. Unten bezeichnet: Die Grosse Wolfsschl[ucht] bey Welschen Rohr (Wel- schenrohr) im Canton Solothurn. 26 × 17,2 cm.

Provenienz: Schweizer Privabesitz

CHF 7 000 / 10 000 (€ 6 140 / 8 770)

| 3 Schweizer Kunst

3004 CASPAR WOLF (Muri 1735–1783 Heidelberg) Verschneite Flusslandschaft mit Wolf. Öl auf Leinwand. 32,7 × 44 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Das Gemälde ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigen- händiges Werk von Caspar Wolf unter der Nr. 78‘735 registriert.

CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320)

| 4 3005 CASPAR WOLF (Muri 1735–1783 Heidelberg) Wasserfall mit zwei sitzenden Männern. Öl auf Leinwand. 32,5 × 44 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Das Gemälde ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigen- händiges Werk von Caspar Wolf unter der Nr. 78‘736 registriert.

CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320)

| 5 Schweizer Kunst

3006 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mann beim Suppe essen. 1905. Aquarell auf Papier. Unten links signiert und datiert: Anker 1905. 25 × 35 cm.

Provenienz: - Aargauer Kunsthaus, Sammlung Max Hochuli, Safenwill (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz.

CHF 30 000 / 40 000 (€ 26 320 / 35 090)

| 6 3007 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Grossvater beim Znüni. 1905. Aquarell auf Papier. Unten links signiert und datiert: Anker 1905. 35 × 25 cm.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320)

| 7 Schweizer Kunst

Abb. 1 Albert Anker. Schreibender Knabe. 3008 1883. Öl auf Lwd. (Vermittelt durch Koller ALBERT ANKER Auktionen, 2013). (1831 Ins 1910) Schreibender Knabe. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert: Anker. 27 × 19 cm (Lichtmass).

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Dieses schön erhaltene Aquarell wieder- holt das Ölgemälde „Schreibender Knabe“ aus dem Jahr 1883 (WVZ-Nr. 309), das an unserer Auktion im Juni 2013 unter der Losnummer 3018 angeboten und verkauft wurde.

CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180)

| 8 | 9 Schweizer Kunst

3009 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Lesender Junge. Grisaille-Aquarell auf Papier. 32 × 26 cm (Lichtmass).

Provenienz: - Nachlass Albert Anker (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz.

CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530)

| 10 3010 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mädchenportrait. Kohle auf Papier. Unten rechts auf der Höhe der Schulter signiert: Anker. 45,5 × 34,5 cm.

Provenienz: - Sammlung H. Bürki (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz.

Verso mit einer Echtheitsbestätigung von Marie-Quinche Anker, Neuchâtel, 20.2.1939.

CHF 28 000 / 40 000 (€ 24 560 / 35 090)

| 11 Schweizer Kunst

3011 3012 ALBERT ANKER ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) (1831 Ins 1910) Berner Bäuerin beim Kaffee. 1904. Mädchen mit Puppe. 1909. Aquarell auf Papier. Aquarell auf Papier auf Karton aufgezogen. Unten rechts signiert und datiert: Anker Unten links signiert und datiert: Anker 1904. 1909. 35 × 25 cm. 34,5 × 24,5 cm.

Provenienz: Provenienz: - Aargauer Kunsthaus, Sammlung Max Schweizer Privatbesitz. Hochuli, Safenwill (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz. Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie Quinche-Anker, Neuchâtel, 17.2.1939. Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie Quinche-Anker, 28.10.1948. CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180) CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700)

| 12 | 13 Schweizer Kunst

3013 3014 ALBERT ANKER ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) (1831 Ins 1910) Recto: Schreibendes Mädchen. Bleistift Lesende junge Frau. und Kohle auf Papier. Oben links signiert: Kohle auf Papier. Anker. 24 × 33 cm (Lichtmass). Verso: Trinkender Mann. Kohle auf Papier. Provenienz: 25 × 34 cm (Lichtmass). - Sammlung Fritz Zbinden, Erlach, April 1932, Nr. 7 (verso Etikett). Provenienz: - Schweizer Privatbesitz Schweizer Privatbesitz. CHF 6 000 / 8 000 CHF 5 000 / 8 000 (€ 5 260 / 7 020) (€ 4 390 / 7 020)

| 14 3015 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mädchen mit kleiner Schwester. Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier. D 30 cm.

Provenienz: - Durch Erbfolge an Alfred Mall, Biel, Mai 1960 (verso Bezeichnung). - Schweizer Privatbesitz.

Ausstellung: 1960, Ausstellung Anker, Kunstmu- seum Bern, Nr. 272 (verso Etikett).

CHF 6 000 / 10 000 (€ 5 260 / 8 770)

| 15 Schweizer Kunst

3016 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Schlafender Alter am Kachelofen. Aquarell auf Papier. Unten links signiert: Anker. 25 × 35 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 15 000 / 25 000 (€ 13 160 / 21 930)

| 16 3017 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Lesendes Mädchen in Berner Tracht. 1904. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert: Anker 1904. 35 × 25 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Verso mit Echtheitsbestätigung von Marie Quinche-Anker, 28.10.1948.

CHF 30 000 / 40 000 (€ 26 320 / 35 090)

| 17 Schweizer Kunst

3018 3019 JOHANN JAKOB HEUSCHER JOHANN JAKOB HEUSCHER (Herisau 1843–1901 St. Gallen) (Herisau 1843–1901 St. Gallen) Appenzeller Hof. 1863. Bauernhof. 1877. Gouache und Aquarell auf Papier, alt auf Aquarell auf Papier, alt auf Papier montiert. Unterlage montiert. Unten rechts auf Unterlage signiert und Unten rechts auf Unterlage signiert und datiert: J.J. Heuscher 1877. datiert: J.J. Heuscher Herisau 1863. 18 × 27 cm (Darstellung). 24,5 × 33,8 cm (Darstellung). Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Schweizer Privatsammlung. CHF 3 000 / 5 000 CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) (€ 2 630 / 4 390)

| 18 3020 JOHANNES MÜLLER (ZUGESCHRIEBEN) (Hundwil 1806–1897 Stein) Fahreimer-Bödeli. 1865. Öl auf Holz. Bezeichnet und datiert: Joh. Jakob Meier 1865. D 23 cm.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 390 / 6 140)

| 19 Schweizer Kunst

3021 3022 JOHANNES ZÜLLE HERMANN NAEF (Schwellbrunn 1841–1938 Herisau) (Schwellbrunn 1892–1964 Dicken) Appenzeller mit Kühen. 1894. Alpfahrt vor Säntis. 1943. Aquarell und Goldfarbe auf Papier. Öl und Goldfarbe auf festem Papier. Unten rechts signiert: J Zülle. Unten rechts signiert und datiert: Herm. 23 × 31 cm. Naef Dicken 1943. 30,2 × 42 cm; 25 × 37 cm (Darstellung). Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Provenienz: Privatsammlung Schweiz. CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260) CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390)

| 20 3023 3024 JOHANN BAPTIST ZELLER JOHANN BAPTIST ZELLER (Eggerstanden 1877–1959 Appenzell) (Eggerstanden 1877–1959 Appenzell) Alpfahrt. Alpfahrt. Öl auf Karton. Aquarell und Gouache auf Karton. Unten rechts signiert: i.B. Zeller. Sandgrub. Unten rechts signiert: i.B. Zeller Bauern- Appenzell. maler. 39 × 89 cm. 26 × 30,5 cm.

Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Schweizer Privatsammlung.

CHF 6 000 / 8 000 CHF 3 000 / 5 000 (€ 5 260 / 7 020) (€ 2 630 / 4 390)

| 21 Schweizer Kunst

3025 AUGUSTE LOUIS VEILLON (Bex 1834–1890 Genf) Vierwaldstättersee. 1877. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: A. Veil- lon 1877. 80 × 130 cm.

Provenienz: - Privatsammlung, Schweiz. - Durch Erbschaft an heutige Besitzer.

CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530)

| 22 3026 JOHANN JAKOB BIEDERMANN ( 1763–1830 Zürich) Oberer Reichenbachfall in Oberhasli. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert: J. J. B. 64,5 × 54,5 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 6 000 / 10 000 (€ 5 260 / 8 770)

| 23 Schweizer Kunst

3027 FRANÇOIS BOCION (1828 Lausanne 1890) Vapeur au large d‘Excenevex. Um 1875. Öl auf Karton. 23 x 35 cm (Lichtmass).

Gutachten: Michel Reymondin, Genf, 15.6.2007 (in Kopie vorhanden).

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 7 000 / 9 000 (€ 6 140 / 7 890)

| 24 3028 FRANÇOIS BOCION (1828 Lausanne 1890) Bateau de l‘artiste à l‘embouchure de la Veveyse. 1884. Öl auf Leinwand auf Karton. Unten rechts mit Stempelsigantur: F. BOCION. 26,5 × 48,5 cm.

Gutachten: Michel Reymondin, Montreux, 10.10.2017.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Michel Reymondin wird das Werk in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von François Bocion unter der Nummer 1126 aufnehmen.

CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 160 / 17 540)

| 25 Schweizer Kunst

3029* FRANÇOIS DIDAY (1802 Genf 1877) Seelandschaft. 1874. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Diday 1874. 106 × 151 cm.

Provenienz: Europäischer Privatbesitz.

CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 160 / 17 540)

| 26 3030* FRANÇOIS DIDAY (1802 Genf 1877) Hochgebirgslandschaft Handeck. 1873. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Diday 1873. 106 × 150 cm.

Provenienz: Europäischer Privatbesitz.

CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 160 / 17 540)

| 27 Schweizer Kunst

3031 ALEXANDRE CALAME (Vevey 1810–1864 Menton) Blick auf die Dents du Midi und den Gen- fersee. 1848–52. Öl auf Leinwand. Unten mittig signiert: A. Calame. 24,2 × 34 cm.

Provenienz: - Auktion Kölner Kunst- und Auktionshaus, Köln, 15.7.1920, Los 20. - Schweizer Privatbesitz.

Literatur: Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Fribourg 1987, S. 381, Nr. 358 (mit Abb.).

CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530)

| 28 3032 ALEXANDRE CALAME (Vevey 1810–1864 Menton) Torrent. 1845–50. Öl auf Leinwand. Unten links auf dem Stein unterhalb der Ziegen signiert: A. CALAME. 77 × 119 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Literatur: Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Fribourg 1987, S. 370, Nr. 290 (mit Abb.).

CHF 60 000 / 100 000 (€ 52 630 / 87 720)

| 29 Schweizer Kunst

3033 ALEXANDRE CALAME (Vevey 1810–1864 Menton) Berglandschaft. Öl auf Papier auf Leinwand. 19,5 × 35,5 cm.

Provenienz: - Sammlung A. Neuweiler, Bern (verso Etikett). - Galerie Jürg Stuker, Bern 1957. - Schweizer Privatbesitz.

Ausstellung: Genf 1943, Rétrospective d‘art suisse, Mu- sée d‘Art et d‘histoire, 19.6.–24.10.1943, Nr. 677 (verso Etikett).

CHF 4 000 / 5 000 (€ 3 510 / 4 390)

3034 ALEXANDRE CALAME (Vevey 1810–1864 Menton) Berglandschaft. Um 1857. Öl auf Papier auf Leinwand. 27 × 34,2 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Literatur: Valentina Anker: Alexandre Calame. Vie et oeuvre. Catalogue raisonné de l’œuvre peint, Fribourg 1987, S. 435, Nr. 657 (mit Abb.).

Gemäss Valentina Ankers Untersuchun- gen darf angenommen werden, dass es sich hier um einen Bergpfad zwischen der Scheidegg und dem Rosenlaui handelt, der von Calame im Juli 1857 begangen wurde. Die Datierung des Werkes wird zudem durch die rasche Duktusführung unterstri- chen.

CHF 4 000 / 5 000 (€ 3 510 / 4 390)

| 30 3035 JOHANN GOTTFRIED STEFFAN (Wädenswil 1815–1905 München) Aus den Tiroler Alpen. 1861. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: J. G. Steffan. München. 120 × 97 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Literatur: Eva Sandor-Schneebeli: Johann Gottfried Steffan. Landschaftsmaler 1815–1905, Biel 2009, Bd. II, S. 219 , Nr. 1861-02 (mit Abb.).

CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530)

| 31 Schweizer Kunst

3036 RUDOLF KOLLER (1828 Zürich 1905) Bäuerin mit Kind und Kühen. 1856. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert und datiert: RK 56 (ligiert). 25 × 33,5 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390)

| 32 3037 RUDOLF KOLLER (1828 Zürich 1905) Pflügender Bauer. 1880. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: RKoller. 1880. 98,5 × 150 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530)

| 33 Schweizer Kunst

3038 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Mädchenbildnis. 1862. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert: Anker 1962 (in die frische Farbe eingeritzt). 40,5 × 33 cm.

Provenienz: - Sammlung Hermann Ganz, Zürich. - Privatbesitz, Schweiz.

Literatur: - Max Huggler, Hug Wagner und Katalin von Walterskirchen: Albert Anker. Katalog der Gemälde und Ölstudien, Kunstmuse- um Bern, Bern 1962, Nr. 134 (mit Abb.). - Sandor Kuthy und Therese Bhattacha- rya-Stettler: Albert Anker. Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, 1995, S. 82, Nr. 66 (mit Abb.).

Das hier angebotene Bild von Albert Anker ist als das erste autonome Mädchenbildnis im Werkkatalog von Therese Bhattacha- rya-Stettler und Sandor Kuthy verzeichnet.

CHF 60 000 / 90 000 (€ 52 630 / 78 950)

| 34 | 35 Schweizer Kunst

3039 ROBERT ZÜND (1827 Luzern 1909) Studie zu Gang nach Emmaus. Öl auf Leinwand auf Karton. Unten rechts monogrammiert: R.Z. 13 × 18 cm (Lichtmass).

Provenienz: - Nachlass des Künstlers. - Privatbesitz Schweiz.

CHF 4 000 / 5 000 (€ 3 510 / 4 390)

3040 ROBERT ZÜND (1827 Luzern 1909) Studie zur Flucht nach Ägypten. Öl auf Leinwand. 24,5 × 32,5 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 5 000 / 8 000 (€ 4 390 / 7 020)

3041 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Landschaftsstudie. Öl auf Leinwand auf Pavatex. 22 × 28,5 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 2 500 / 4 000 (€ 2 190 / 3 510)

| 36 3042 FRANK BUCHSER (1828 Feldbrunnen 1890) „Sic transit gloria mundi“. Um 1876. Provenienz: Öl auf Holz. Privatbesitz Zürich. Unten links monogrammiert: F.B. (in frische Farbe eingeritzt). Ausstellung: 24 × 15 cm. Thun 1967, Frank Buchser Ausstellung, Kunstsammlung der Stadt Thun, 17.6.– Das Werk ist im Schweizerischen Institut 13.8.1967 (verso Etikett). für Kunstwissenschaft als eigenhändiges Werk von Frank Buchser registriert (Inv.-Nr. CHF 3 000 / 5 000 900). (€ 2 630 / 4 390)

| 37 Schweizer Kunst

3043 BARTHÉLEMY MENN (1815 Genf 1893) Croisée de chemins près de Coinsins. Öl auf Leinwand. 28 × 40 cm.

Ausstellung: - Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe- sitz, Nr. 163 (verso Etikett). - Winterthur 2011, Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010– 27.2.2011, Nr. 124.

Literatur: - Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn. 1815–1893, hrsg. vom schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich 1960, Nr. 108. - Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst: Begeg- nungen mit der Natur vom 19. Jahrhun- dert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010–27.2.2011, S. 24, Kat.-Nr. 124 (mit Abb.).

CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630)

3044 ALBERT ANKER (1831 Ins 1910) Baumgruppe im Seeland (Paysage dans le Seeland bernois). Öl auf Leinwand. 20,8 × 15,5 cm.

Provenienz: - Sammlung Familie Anker, Eglisau 1962. - Schweizer Privatbesitz.

Literatur: - Albert Anker, Max Huggler und Kunst- museum Bern: Albert Anker. Katalog der Gemälde und Ölstudien, Bern 1962, Nr. 645 (mit Abb.). - Sandor Kuthy und Therese Bhattacha- rya-Stettler: Albert Anker. Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Basel 1995, S. 277, Nr. 715 (mit Abb.).

CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260)

| 38 3045 BARTHÉLEMY MENN (1815 Genf 1893) Saules à la jonction, Genève. Öl auf Leinwand. 23 × 32,5 cm.

Provenienz: - Galerie Dr. Raeber, Basel, Inv.-Nr. 50739. - Privatbesitz Dr. G. A. Frey-Bally, Aarau (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz.

Ausstellung: - Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe- sitz (verso Etikett). - Winterthur 2011, Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010– 27.2.2011, Nr. 125.

Literatur: - Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn. 1815–1893, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich 1960, Nr. 61. - Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst (Vgl. oben), S. 25, Kat.-Nr. 125 (mit Abb.).

CHF 2 500 / 4 000 (€ 2 190 / 3 510)

3046 BARTHÉLEMY MENN (1815 Genf 1893) Groupe d’Arbres. Öl auf Papier auf Karton. 45 × 30 cm.

Provenienz: - Privatbesitz Dr. G. A. Frey-Bally, Aarau (verso Etikett). - Schweizer Privatbesitz.

Ausstellung: - Aargau, Ausstellung Aargauer Privatbe- sitz (verso Etikett). - Winterthur 2011, Die Natur der Kunst: Begegnungen mit der Natur vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Kunstmuseum Winterthur, 31.10.2010– 27.2.2011, Nr. 123.

Literatur: - Jura Brüschweiler: Barthélemy Menn. 1815–1893, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich 1960, Nr. 62. - Ausst.-Kat. Die Natur der Kunst (Vgl. oben), S. 25, Kat.-Nr. 123 (mit Abb.).

CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390)

| 39 Schweizer Kunst

Abb. 1. Giovanni Segantini. L‘ultima fatica del giorno. 1884. Öl auf Leinwand. © Szépművészeti Múzeum - Museum of Fine Arts Budapest, 2019. 3047 GIOVANNI SEGANTINI (Arco 1858–1899 Pontresina) L‘ultima fatica del giorno (Die letzte Mühe des Tages). 1884–86. Schwarze Kreide, Farbkreide und Aquarell auf Papier auf Holz. Unten links signiert: G. Segantini. 59 × 43,8 cm.

Provenienz: - Maria Cristina Gozzoli und Francesco des Realisten François Millet ist augen- - Sammlung Alberto Grubicy, Milano 1894. Arcangeli: L‘opera completa di Segantini, scheinlich. Die Kunst des Franzosen wurde - Sammlung Dr. Istvan Schlegl, Zürich, bis Mailand 1973, Vol. 67, S. 171. Segantini ab 1881 durch den Händler 1967. - Ausst.-Kat. Giovanni Segantini: Zeich- Vittore Grubicy vermittelt, der ihm in - Privatsammlung, Zürich. nungen, hrsg. von Annie-Paule Quinsac, dieser Zeit 50 bis 60 Reproduktionen nach Zürich, Mailand und München 1978. Werken Millets vorlegte. Ausstellung: - Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo- - Mailand 1894, Esposizioni riunite al go generale, Mailand 1982, Bd. II, S. 314, Unser Pastell nimmt das Thema des castello Sforzesco. Omaggio a Segantini, Nr. 390 (mit Abb.). gleichnamigen Ölgemäldes auf, das Società Permanente di Belle Arti. - Ausst. Kat. Giovanni Segantini. Zeichnun- Segantini 1884 vollendet hatte und sich - Zürich 1978, Giovanni Segantini. Zeich- gen, hrsg. von Beat Stutzer, Chur 2004, S. heute im Szépművészeti Múzeum in Bu- nungen, Kunsthaus Zürich, 19.1.– 44–45, Kat. Nr. 6 (mit Abb.). dapest befindet. 12.3.1978. - Ausst. Kat. Segantini, Fondation Beyeler, - Mailand 1978, Giovanni Segantini. Riehen 2011, S. 55 (mit Farbabb.). Wie die meisten Pastelle und Zeichnungen Zeichnungen, Compagnia del Disegno, Segantinis ist auch das hier angebotene 28.3.–30.4.1978. Das hier angebotene Pastell „die letzte Mühe Werk nicht etwa eine Vorstudie zum ge- - München 1978, Giovanni Seganti- des Tages“ entstand 1884, ein Jahr nach- nannten Gemälde, sondern eine weitere, ni. Zeichnungen, Villa Stuck, 10.5.– dem der 25-jährige Künstler für die erste in ihrem Anspruch auch für den Künstler 10.7.1978. Version von „Ave Maria bei der Überfahrt“ autonome und gleichberechtigte Version - Chur 2004, Giovanni Segantini. Zeich- auf der Weltausstellung in Amsterdam mit zum Thema in anderer Technik. nungen, Kunstmuseum Chur, 5.6– der Goldmedaille ausgezeichnet worden 5.9.2004, Nr. 6. war. Giovanni Segantini lebte zu dieser Zeit CHF 250 000 / 350 000 - Riehen 2011, Segantini, Fondation Beye- in einfachsten Verhältnissen mit seiner Le- (€ 219 300 / 307 020) ler, 16.1.-25.4.2011. bensgefährtin Bice Bugatti und seinen zwei Söhnen Gottardo und Alberto in der Brianza. Literatur: - Gottardo Segantini: Sechs farbige Wie- Die thematische und stilistische Nähe dergaben seiner Werke, Zürich 1949. dieses meisterhaften Pastells zum Werk

| 40 | 41 Schweizer Kunst

3048 3049* PLINIO COLOMBI CARLO FORNARA (Ravecchia 1873–1951 Längmaad b. (Prestinone 1871–1968 Craveggia) Spiez) Paesaggio montano. Um 1900. Aarelandschaft. 1914. Öl auf Leinwand. Öl auf Leinwand. Unten rechts mit einer nachträglichen Unten rechts signiert und datiert: P. Co- Signatur: G. Segantini. lombi. 1914. 90,5 × 80,5 cm. 110 × 80 cm. Provenienz: Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Schweizer Privatbesitz. Literatur: CHF 7 000 / 1 000 - Lodovico Magugliani: Dipinti ed opere (€ 6 140 / 880) d’Arte in Collezione Private. Antologia, Turin 1968. - Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo- go generale, Mailand 1982, Bd. II, S. 203, Nr. 73 (mit Abb.).

CHF 8 000 / 10 000 (€ 7 020 / 8 770)

| 42 | 43 Schweizer Kunst

3050 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Panorama von Muottas Muragl. 1898. Öl auf Leinwand. Insgesamt 4 Teile: Äussere Bildfelder: je 67 × 105 cm. Innere Bildfelder: je 67 × 150 cm. Total: 67 x 510 cm.

Provenienz: cometti 1868–1933. Leben und Werk, – Leben und Werk“, in: Paul Müller, Viola - Anna von Planta, beim Künstler direkt Zürich 1969, S. 16, Nr. 35. Radlach und Dieter Schwarz: Giovanni erworben. - Ausst.-Kat. Giovanni Segantini (1859– Giacometti 1868–1933, Zürich 1996, Bd. - Sammlung Anton von Salis. 1899) - Giovanni Giacometti (1868– I, S. 44 (mit Abb. Ausschnitt). - Schweizer Privatbesitz, als Leihgabe 1933). Vergleichsausstellung, Museum - Dieter Schwarz: „Giovanni Giacometti. Sa im Bündner Kunstmuseum, Chur, Inv. Segantini, St. Moritz 1982/83, S. 8, Nr. 28. vie, son oeuvre“, in: Ausst.-Kat. Giovanni 428.1–4.52. - Hansjakob Diggelmann: „Katalog der Ge- Giacometti 1868–1933, Kunstmuse- mälde und Katalog der Aquarelle und der um Winterthur, Musée cantonal des Ausstellungen: Zeichnungen“, in: Ausst.-Kat. Giovanni Beaux-Arts und Bündner Kunstmuseum, - Chur 1961, Bündner Kunstsammlung. Giacometti im Bündner Kunstmuse- Winterthur/Lausanne/Coire 1997, S. 51 Neuerwerbungen, Geschenke und um, Chur 1983, S. 18–19, Nr. 6, datiert und S. 52 (mit Abb. Ausschnitt). Leihgaben 1950–1960, Kunsthaus Chur, 1897/98. - Paul Müller, Viola Radlach und Dieter 5.3.–16.4.1960, Nr. 34. - Hansjakob Diggelmann und Georg Ger- Schwarz: Giovanni Giacometti 1868– - St. Moritz 1982/83, Giovanni Segantini mann: Einleitung, in: Ausst.-Kat. Giovanni 1933. Werkkatalog der Gemälde, Zürich (1859–1899) - Giovanni Giacometti Giacometti im Bündner Kunstmuseum, 1997, Bd. II, S. 164, Nr. 1898.10 (mit Abb.). (1868–1933). Vergleichsausstellung, Mu- Chur 1983, S. 8. - Beat Stutzer: „Giovanni Giacometti - Zur seum Segantini, 3.8.1982–30.4.1983, Nr. - Beat Stutzer: Waldhaus Flims: Tradition, Sammlungsgeschichte“, in: Paul Müller, 28, als „Oberengadiner Panorama vom Flims 1987, S. 6 (mit Abb.), als „Oberen- Viola Radlach und Dieter Schwarz: Gio- Muottas Muragl aus“. gadiner Panorama vom Muottas Muragl vanni Giacometti 1868–1933. Werkka- - Chur 1983, Giovanni Giacometti, Chur, aus“, datiert 1898. talog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II, Bündner Kunstmuseum, 10.7.–4.9.1983, - Beat Stutzer: „Voglio videre le mie S. 51. Nr. 6. montagne“, in: Ausst.-Kat. Das Engadin - Lausanne 1997, Giovanni Giacometti Ferdinand Hodlers und anderer Künstler An einem Oktobermorgen des Jahres 1868–1933, Musée cantonal des Beaux- des 19. und 20. Jahrhunderts, Bündner 1897 machten sich die Maler Giovanni Arts, 8.3.–1.6.1997. Kunstmuseum und Museum Seganti- Segantini und Giovanni Giacometti in aller ni, Chur/St. Moritz 1990, S. 13, Abb. 7., Früh zu Fuss in Begleitung eines Fotogra- Literatur: datiert 1897/98. fen auf den Weg nach Muottas Muragl, - Elsbeth Esther Köhler: Giovanni Gia- - Dieter Schwarz: „Giovanni Giacometti einem Ausflugsberg mit einer Höhe

| 44 von 2453 südöstlich von Samedan. Der Giacometti in der Folge malte, bildet das mit dem Wischer geglättet. Es sind kleine Bergrücken bietet einen atemberauben- hier angebotene vierteilige Panorama von fette, in tausend Farben vibrierende den Ausblick über das Oberengadin mit Muottas Muragl, das für das Esszimmer Pinselstriche, und so ist das ganze Bild ge- der Engadiner Seenplatte. Grund ihres bestimmte Herzstück. Das erste Bildfeld malt.“ (Cuno Amiet – Giovanni Giacometti. Ausflugs war das Anfertigen von Skiz- gibt den Blick von Muottas Muragl in süd- Briefwechsel, hrsg. von Viola Radlach, zen für ein gigantisches Rundgemälde, licher Richtung auf das Rosegtal wieder. Schweizerisches Institut für Kunstwissen- das an der Pariser Weltausstellung von Zwischen dem Piz Chalchan links und dem schaft, Zürich 2000, S. 169 und 170f, Nr. 1900 präsentiert werden sollte. Giovanni Piz Surlej rechts erhebt sich die schneebe- 67). Giacometti malte den Himmel, der die Giacometti, für den der zehn Jahre ältere deckte Sellagruppe mit den damals noch vier Bildfelder zusammenbindet und oben Segantini ein Mentor war, hatte begeis- markanten Gletscherzungen des Sella- abschliesst, ebenfalls nicht als kompakte tert seine Mitarbeit zugesagt, auch Cuno und Roseggletschers. Giacometti malte Fläche, doch im Unterschied zu Segantini Amiet und Ferdinand Hodler waren als die Ansicht in der divisionistischen Stri- mit langen, fadenartigen Strichlagen, die Mitarbeiter vorgesehen. Das von der cheltechnik, wie er sie von seinem Vorbild dem Blau eine lebendige Struktur verlei- Tourismusbranche unterstützte Projekt Segantini gelernt hatte. Besonders deut- hen. Giacometti blieb der divisionistischen musste jedoch aus finanziellen Gründen lich zeigt sich dies in den Waldpartien, de- Maltechnik noch bis über den Tod seines aufgegeben werden. Segantini zeigte in ren sattes Grün mit komplementärem Rot älteren Freundes hinaus treu, doch kündet Paris als reduziertes Projekt das Triptychon durchsetzt sind. Die Felspartien, die nicht sich in der aufgehellten Palette bereits die „Werden – Sein – Vergehen (La Vita – La aus stumpfem Grau, sondern aus einer Lichtfülle seiner späteren Landschafts- Natura – La Morte)“, wobei „La Natura“ den reichen Palette von Gelb, Grün, Blau und gemälde an. Segantinis Farbwahl dagegen Ausblick von der Segantini-Hütte etwas Rosa aufgebaut sind, weisen den Schöpfer war schwerer, erdverbundener. oberhalb von Muottas Muragl wiedergibt. als Meister der Farbe aus. Als Giacometti 1894 erstmals ein Bild von Segantini sah, Auf dem zweiten Bildfeld blickt rechts ein Giovanni Giacometti konnte seine auf schrieb er begeistert an Cuno Amiet: „Ich Hirte mit einer Herde auf den St. Moritzer- Muottas Muragl gemachten Studien für habe zum Beispiel noch nie einen blauen see mit St. Moritz und Sankt Moritz-Bad einen anderen Auftrag verwenden: Noch Himmel gesehen, der wie der seine gemalt herunter. Darüber erhebt sich das 3380 m im Oktober 1897 bat ihn Anna von Planta, wäre. Es ist nicht, wie ich es in Italien habe hohe Juliermassiv und rechts der etwas ihr Chalet in St. Moritz-Bad dekorativ machen sehen, mit einem in die blaue zu massig geratene Piz Bever. Auch sonst auszugestalten. Von den zehn Bildern, die Farbe eingetauchten Pinsel gemalt und hat sich der Maler für die Topografie in

| 45

Schweizer Kunst

diesem Bildfeld reichlich künstlerische wechsel, hrsg. von Viola Radlach, Schwei- Berge, ein Segment, dass man eigentlich Freiheiten herausgenommen. So wird der zerisches Institut für Kunstwissenschaft, zwischen dem ersten und zweiten Bildfeld St. Moritzersee von Muottas Muragl aus Zürich 2000, S. 169 und 171, Nr. 67). Die erwartet. Eine Studie in Privatbesitz legt als diagonal liegende, nicht als horizontale Auftraggeberin Anna von Planta verstand jedoch nahe, dass Giacometti den Blick Fläche wahrgenommen. Die Unterschie- aber nicht, dass ein Kunstwerk eigenen auf die Seen zunächst vorgesehen hatte. de zur Realität erklären sich womöglich Gesetzmässigkeit zu folgen hat und be- Der Bruch im Raumkontinuum wird vom teilweise dadurch, dass Giovanni Giaco- dauerte, dass Giacometti in Hellsau malte, Betrachter allerdings kaum bemerkt und metti die Gemälde im Winter 1897/98 auf „weil der ganze Character dieser Gegend schadet dem einheitlichen Bildeindruck der Oschwand bei seinem Freund Cuno ein grundverschiedener ist. Die Beleuch- keineswegs. Giacometti gelingt dies durch Amiet und nicht vor Ort ausgeführt hat. tung ist eine Andere, die Luft, die Berge das Durchziehen des Terrains im Vorder- Zwar bat er Ende 1897 Giovanni Segantini die Thiere fehlen & Sie können doch wohl grund und durch die horizontalen Streifen um die auf Muottas Muragl gemachten nicht Alles aus der Erinnerung malen?“ der topografisch frei platzierten Seen Fotografien, doch ging es ihm nicht um die (Giovanni Giacometti, Briefwechsel mit sowie durch die symmetrisch auf das Zen- sklavische Wiedergabe der Wirklichkeit, seinen Eltern, Freunden und Sammlern, trum mit dem Hirten bezogenen Schafe. denn er schrieb: „Als Motiv für die Kompo- hrsg. von Viola Radlach, Schweizerisches sition habe ich die Aussicht von Muottas Institut für Kunstwissenschaft, Zürich Wenige Jahre nach dem Panorama von Muragl gewählt, wenigstens was die 2003, S. 151, Nr. 90). Muottas Muragl hat Giacometti der Bergkette und die Wälder betrifft.“ (Gio- Schönheit der Bündner Berge mit dem vanni Giacometti, Briefwechsel mit seinen Der Vordergrundstreifen des dritten Bild- Panorama von Flims erneut ein Denkmal Eltern, Freunden und Sammlern, hrsg. von felds wird von einem Hirten dominiert, der gesetzt. Die dreiteilige Komposition wurde Viola Radlach, Schweizerisches Institut für die ihn umstehenden Schafen füttert. Der 2016 von Koller Auktionen versteigert Kunstwissenschaft, Zürich 2003, S. 150, Blick geht nun Richtung Westen, wo am und kann heute in der Fondation Saner in Nr. 89). linken Rand der Piz Saluver erscheint und Studen bewundert werden. rechts davon der Piz Ot mit 3246 m den Beeindruckt von einem Gemälde Seganti- höchsten Punkt markiert. Wir danken Paul Müller, Co-Autor des nis schrieb Giacometti, dass ein Maler den Werkverzeichnisses Giovanni Giacometti, Eindruck und die Gefühle, die man in der Das letzte Bildfeld schliesst das Panorama für diesen Katalogbeitrag. Landschaft empfindet, wiedergeben solle, mit dem Blick ins Val Bever ab. Auffallend fotografische Exaktheit sei nicht gefordert. ist das Fehlen des Fernblicks auf Silva- CHF 2 800 000 / 4 000 000 (Cuno Amiet – Giovanni Giacometti. Brief- planersee, Silsersee und die Bergeller (€ 2 456 140 / 3 508 770)

| 48

Schweizer Kunst

3051 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Adler mit Engadiner Landschaft. 1898. Öl auf Leinwand auf Holz. 44,5 × 82 cm (Halbkreis).

Provenienz: Das Lünettenbild gehört zum Ensemble Flügel nicht zur Geltung kommt. Vielleicht - Anna von Planta, beim Künstler direkt von Gemälden, die Giovanni Giacometti könnte der ganze Vogel etwas verkleinert erworben. im Auftrag der Anna von Planta für ihr werden?“ Hier ist anzumerken, dass gera- - Sammlung Anton von Salis. Chalet in St. Moritz Bad um 1898 aus- de der starke Kontrast gegen den Himmel - Schweizer Privatbesitz. führte. Zu diesem Bild gibt es ein Pendant die dekorative, symmetrische Form des in Lünettenform, das eine geschossene Vogels besonders zur Geltung bringt. Aus- Literatur: Gämse zeigt. Das Urteil der Auftragge- serdem würde der Adler weniger imposant - Elisabeth Esther Köhler: Giovanni Giaco- berin über das Bild mit dem Adler macht wirken, wenn er mit nicht angeschnittenen metti 1868–1933. Leben und Werk, Zü- deutlich, dass die künstlerische Intention Flügeln ins Bild gesetzt wäre. (Paul Müller). rich 1969, Nr. 52 (mit Abb.), als „schwe- Giacomettis nicht ganz verstanden wurde: bender Adler mit Engadiner Landschaft“, „Weniger gefällt uns Allen dagegen der Ad- CHF 60 000 / 80 000 datiert um 1899. ler. Der rosige Hintergrund harmonirt nicht (€ 52 630 / 70 180) - Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni sehr gut mit den Grüntönen (blau & grün) Giacometti 1868–1933. Werkkatalog der der andern Bilder & wirkt mit den dunklen Gemälde, Zürich 1997, Bd. I, S. 167, Nr. Conturen des Adlers sehr hart & kalt. Auch 1898.15 (mit Abb.). ist es schade daß die Spannweite der

| 50 | 51 Schweizer Kunst

3052 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Skiläufer. 1899. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Giovni Giacometti. 1899. 65,5 × 102 cm.

Provenienz: - Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni & der kalten, dünnen Luft sehr gut gelun- - Anna von Planta, beim Künstler direkt Giacometti 1868–1933. Werkkatalog der gen…“ Der Skiläufer befindet sich oberhalb erworben. Gemälde, Zürich 1997, Bd. I, S. 170, Nr. von Maloja; in der Mitte des Hintergrundes - Sammlung Anton von Salis. 1899.04 (mit Abb.). ist der Lunghin-Pass zu erkennen, hinter - Schweizer Privatbesitz. der Bergkuppe links liegt das Maiensäss Der Skiläufer ist eines der letzten Bilder, die Blanca. Literatur: Giacometti für Anna von Planta ausführte - Elisabeth Esther Köhler: Giovanni Gia- und die sich sehr zufrieden mit dem Re- CHF 250 000 / 350 000 cometti 1868–1933. Leben und Werk, sultat zeigte: „Der Skyläufer bildet ein sehr (€ 219 300 / 307 020) Zürich 1969, S. 68, Nr. 53 (mit Abb.), als lebendiges pendant (sic) dazu & ist Ihnen „Mann im Schnee“, datiert 1900. die Wiedergabe der weiten Schneehalden

| 52 | 53 Schweizer Kunst

3053 ERNEST BIÉLER (Rolle 1863–1948 Lausanne) Jeune Fille saviésanne. Aquarell und Gouache auf Papier auf Karton. 30 × 25 cm.

Provenienz: - Auktion Galerie Moos, Collection Paul Chavan et de divers amateurs genevois, Genf, 20.3.1937, Nr. 34. - Privatbesitz, Schweiz.

Ethel Mathier wird das Werk in das in Vor- bereitung befindliche Werkverzeichnis von Ernest Biéler aufnehmen.

CHF 25 000 / 40 000 (€ 21 930 / 35 090)

| 54 3054 ERNEST BIÉLER (Rolle 1863–1948 Lausanne) Saviésan. Gouache und Aquarell auf Papier auf Karton. Links signiert: E. BIELER. 33 × 29 cm.

Provenienz: - Auktion Galerie Moos, Collection Paul Chavan et de divers amateurs genevois, Genf, 20.3.1937, Nr. 35. - Privatbesitz, Schweiz.

Ethel Mathier wird das Werk in das in Vor- bereitung befindliche Werkverzeichnis von Ernest Biéler aufnehmen.

CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180)

| 55 Schweizer Kunst

3055 3056 FERDINAND HODLER FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) (Bern 1853–1918 Genf) Bildnis Giulia Leonardi. Schwörender. Studie zur dritten vorderen Schwarze Kreide und Feder in Schwarz Figur von rechts für „Einmütigkeit“. Um auf Papier. 1912. Unten mittig bezeichnet: Französischer Öl, Gouache und schwarzer Stift auf Papier. Frauenkopf. Unten rechts mit Nachlassstempel. 23 × 17,5 cm. 42 × 21 cm.

Provenienz: Provenienz: Privatbesitz Schweiz. Schweizer Privatbesitz.

CHF 8 000 / 14 000 Mit auf der Rahmenrückseite aufgekleb- (€ 7 020 / 12 280) ten Expertise von Jura Brüschweiler, 20. Oktober 1990.

Sehr schöne, in ihrem originalen Zustand befindliche, mit Klebestreifen auf Karton montierte Arbeit. Ohne spätere Hinzufü- gungen und nicht wie viele andere nach- träglich auf Leinwand aufgezogen.

CHF 12 000 / 18 000 (€ 10 530 / 15 790)

| 56 | 57 Schweizer Kunst

3057 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Schreitende. Um 1910. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: F. Hodler. 46,5 × 40 cm.

Provenienz: Vorbereitungen zu „Blick ins Unendliche“ Die in leuchtendem Blau gekleidete Tän- - Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, entstanden. Eine Frauendarstellung der zerin lässt an die würdevolle Ausstrahlung München. Serie (WV Nr. 1463), deren Beinbewe- klassisch-antiker Skulpturen denken und - Emilie und Erwin Stiebel, Ascona, erwor- gung bereits eine Weiterentwicklung aus bringt in ihrer Haltung ausserdem grosse ben durch Siegfried Rhonheimer Ende den ersten Bildern dieser Gruppe zeigt, Empfindsamkeit und Verinnerlichung zum der 20er-Jahre direkt bei Thannhauser. war aber bereits im Juli 1910 öffentlich Ausdruck. Hodlers Komposition mit hoch - Durch Erbgang in heutigen Privatbesitz, zu sehen. Mit den Skizzen zu „Blick ins angesetzter Horizontlinie, abstrahiertem Schweiz. Unendliche“ begann Hodler dagegen erst Landschaftshintergrund und reduzierter im Herbst desselben Jahres. (vgl. Regula Vegetation schafft eine eindrückliche Literatur: Bolleter in: Hodler, Catalogue raisonné der Monumentalisierung der Figur. Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdi- Gemälde, Bd. 3, SIK 2017, S 411). Das leuchtende Kolorit des Gemäl- nand Hodler. Catalogue raisonné der Ge- des – insbesondere die Behandlung der mälde, Bd. III-2, Die Figurenbilder, Zürich Unser Werk gehört zu den ersten Bildern Schatten als opalgrüne Flächen und der 2017, S. 412, Nr. 1461 (mit Abb.). der Gruppe, auf denen die (im angebote- Lichthöhungen als zinkgelbe Streifen und nen Bild sogar ganz vom Kleid bedeckte) Schimmer auf den Hautpartien sowie Ferdinand Hodler malte um 1910 eine Rei- Schrittstellung noch zurückhaltend ausfällt die Betonung der übereinandergelegten he von zehn Frauenfiguren mit tänzerisch und die Hände vor der Brust aufeinander- Hände mittels roter Konturen – ausschreitender Beinstellung und über gelegt sind. Als einzige steht unsere Figur erweist sich als gewagt und in seiner Ex- die Schulter zurückgeworfenem Blick, die zudem auf einer beinahe den gesamten pressivität der internationalen zeitgenös- heute als Gruppe unter dem Titel „Schrei- Bildraum einnehmenden Wiese, deren sischen Avantgarde in nichts nachstehend. tendes Weib“ zusammengefasst werden Grüntöne die Schreitende ganz umfangen. (WV Nrn. 1459-1468). Der zurückge- Das hier vorgestellte Werk ist seit seinem wandte Blick findet sind in der gleichen Vorbild für die Figur war die italienische Ankauf bei Thannhauser erstmals öffent- Zeit auch auf anderen Portraits und Tänzerin Giulia Leonardi, der Ferdinand lich zu sehen und war seit den 20er Jahren ganzfigurigen Frauendarstellungen wieder. Hodler 1910 zum ersten Mal begegnete nie mehr auf dem Markt. Verschiedentlich wurde fälschlicherweise und die in den folgenden drei Jahren für angenommen, die „schreitenden Weiber“ zahlreiche Bildnisse und ganzfigurige CHF 280 000 / 360 000 seien in Zusammenhang mit Hodlers Kompositionen Modell stand. (€ 245 610 / 315 790)

| 58 | 59 Schweizer Kunst

Rückzug von Marignano, Wandgemälde im Landesmuseum Zürich. © Schweizerisches Nationalmuseum LM-41994.

3058 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Krieger mit Hellebarde. Um 1913. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: F. Hodler. 48 × 24,5 cm.

Provenienz: - Galerie Moos, Genf 1918. - Auktion Christie‘s, Genf, 24.4.1970, Los 48, als „Guerrier de Marignan, um 1910“. - Galerie Istvan Schlégl, Zürich, 10.3.1972. - Schweizer Privatbesitz.

Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler unter Nr. 17‘774 registriert.

Der Krieger mit Hellebarde entspricht stilistisch und motivisch der Figur am rech- ten Bildrand im Mittelfeld des von Hodler 1913 überarbeiteten dritten Kartons zu „Rückzug von Marignano“ (Oskar Bätsch- mann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. III, Die Figurenbilder, Zürich 2017, Nr. 1588).

CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320)

| 60 | 61 Schweizer Kunst

3059 FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Landschaft mit Weidenbäumen. Um 1880. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: F. H. 27 × 37 cm.

Provenienz: aus Spanien malte Hodler in der Umge- In seinem sieben Jahre später entstan- - Sammlung Henri Le Coultre, wohl 1926. bung von Genf einige Landschaftsbilder, in denen Aufsatzfragment fasste Hodler - Schweizer Privatbesitz. denen er die Eindrücke seiner Reise weiter seine Gedanken zur Landschaftsmalerei verarbeitete. So scheint auch in diesem zusammen. Darin heisst es, die Kompo- Das Werk ist im Schweizerischen Institut Gemälde die Leuchtkraft der iberischen sition müsse „dermassen schlagend sein, für Kunstwissenschaft als eigenhändi- Sonne nachzuklingen: Die auf weitem Feld dass sie ihre Wirkung auf den ersten Blick ges Werk von Ferdinand Hodler unter Nr. vor einer Ansiedlung stehenden Weide- erzeugt. Das wesentliche Gefühl, der 161104 0001 registriert und wird in die bäume werden in ähnlich warmes Licht Hauptakzent muss betont werden, sodass Online-Version des Werkkatalogs der getaucht, wie dies beispielsweise schon keine Zweifel möglich sind“. Und weiter: Gemälde von Ferdinand Hodler aufge- bei Werken wie „Landschaft bei Madrid“ „Wenn der Maler wünscht, dass das Bild nommen. (1878, Privatbesitz, WVZ-Kat. 73, ebenso berührend und fesselnd wirken soll, wird WVZ-Kat. 76) der Fall war. Auch die tiefe er keine Figuren verwenden. Figuren oder Eine zweite, ebenfalls um 1880 gemalte Horizontlinie erinnert noch stark an Ar- Anekdotisches fügen nicht nur nichts hin- und in Privatbesitz befindliche Fassung beiten, wie sie Hodler kurz zuvor in Madrid zu, sondern schwächen die packende und des hier angebotenen Gemäldes, ist unter geschaffen hat.“ direkte emotionale Wirkung.“ Bereits das WVZ-Nr. 90 im Catalogue Raisonné der hier gezeigte, fünf Jahre früher entstande- Gemälde Hodlers (Bd. I, SIK 2008) aufge- Im Herbst 1878 reiste Hodler über Bar- ne Gemälde scheint diesen theoretischen nommen. Der dort von Matthias Oeberli celona nach Madrid, wo er am Tag seiner Grundsätzen zu folgen. verfasste Kommentar hat ebenso für das Ankunft das Museo del Prado besuchte hier angebotene, wiederentdeckte Ge- und in den folgenden Wochen mehrere CHF 90 000 / 140 000 mälde Gültigkeit: „Nach seiner Rückkehr Landschaften malte. (€ 78 950 / 122 810)

| 62 | 63 Schweizer Kunst

3060* GIOVANNI SEGANTINI (Arco 1858–1899 Pontresina) Testa di vecchio. Um 1882. Öl auf Leinwand Unten links wohl mit nachträglicher Signa- tur und Bezeichnung. 55,5 × 37,5 cm.

Provenienz: - Studio Blei, Milano, 1972. - Europäischer Privatbesitz.

Literatur: - Annie-Paule Quinsac: Segantini. Catalo- go generale, Mailand 1982, Bd. I, S. 96, Nr. 121 (mit Abb.). - The Burlington Magazine, Vol. 114, No. 833, August 1972, S. XV (mit Abb.). - Alessandra Tiddia: Segantiniana. Studi E Ricerche. Riva del Garda 2016, Bd. II, S. 65.

CHF 7 000 / 9 000 (€ 6 140 / 7 890)

| 64 3061 THÉOPHILE ALEXANDRE STEINLEN (Lausanne 1859–1923 Paris) Katze in der Nacht. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: Steinlen. 66 × 47 cm.

Provenienz: - Auktion Sotheby‘s, London, 25.6.1986, Los 129. - Schweizer Privatsammlung.

Wir danken Frau Claude Orset für die Be- stätigung der Echtheit des Gemäldes.

CHF 6 000 / 10 000 (€ 5 260 / 8 770)

| 65 Schweizer Kunst

3062 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) Tulipes roses et rouges. 1912. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Vallotton. 12. 81 × 65 cm.

Provenienz: - Winterthur 1916, Ausstellung französi- 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix - Galerie Druet, Paris 1912, Los 7074 scher Malerei, Kunstmuseum Winterthur, Vallotton. 1865–1925, S. 285, Nr. 857, als (direkt beim Künstler erworben). 29.10.–26.11.1916., Nr. 183, als „Tulpies“. „nature morte, tulipes roses. et rouges - Sammlung Richard Bühler, Winterthur - Winterthur 1926, Gedächtnis-Aus- dans pot de grès vert posé sur un tapis 1912. stellung Félix Vallotton, Kunstmuseum gris bleuté a rayures. fond bibliothèque et - Sammlung Roland Bühler, Zürich. Winterthur, 9.5.–13.6.1926, Nr. 70, als mur d‘atelier (T 25)“. - Sammlung Kurt Gratwohl, Erlenbach. „Fleurs“. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– - Auktion Villa Ulmberg, Zürich, 1.– - Lausanne 1983, Félix Vallotton, Galerie 1925). L’œuvre peint. Catalogue Raison- 3.11.1979, Los 125. Vallotton, 30.6.–17.9.1983, Nr. 17. né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. III, S. - Auktion Villa Ulmberg, Zürich, 23.– - Lausanne 1985, Félix Vallotton, Galerie 525, Nr. 911, mit Abb. 24.10.1980, Los 283. Vallotton, 2.5.–27.5.1985, Nr. 13. - Sammlung Jean-Jacques Bagnoud, - Recklinghausen 1988, Magie des Buches, CHF 70 000 / 100 000 Lausanne. Städtische Kunsthalle Recklinghausen, (€ 61 400 / 87 720) - Galerie Vallotton, Lausanne 1981, Nr. 7.5.–3.7.1988, Nr. 154. 12304. - London 1989, Félix Vallotton 1865–1925. - Auktion Sotheby‘s, Zürich, 9.6.1993, Los Paintings, Watercolours, Drawings and 90. Woodcuts, JPL Fine Arts, 1.3–14.4.1989. - Galerie Art Focus, Zürich 1997. - Genf 1991, Félix Vallotton, Musée de - Privatsammlung Schweiz. l‘Athénée Genève, 12.7.–29.9.1991, Nr. 8.

Ausstellung: Literatur: - Zürich 1913, Ausstellung Januar, Kunst- - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de haus Zürich, 9.1.-11.2.1913, Nr. 147, als mes oeuvres, peintures et gravures, faite „Tulpen“. dans l‘ordre chronologique, à partir de

| 66 | 67 Schweizer Kunst

3063 FÉLIX VALLOTTON Maillol, Ranson, K.-X- Roussel, Sérusier, (Lausanne 1865–1925 Paris) Vallotton et Vuillad, Galerie Bernheim- Buste de femme blonde. 1907. Jeune, 3.–15.6.1907, Nr. 73 oder 76, als Öl auf Leinwand. „Jeune femme, buste“. Oben rechts signiert und datiert: F. VAL- LOTTON. 06. Literatur: 61 × 48 cm. - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de mes oeuvres, peintures et gravures, faite Provenienz: dans l‘ordre chronologique, à partir de - Nachlass F. Vallotton, Nr. 66. 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix - Galerie Vallotton. Lausanne, Nr. 851. Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 600. - Claude Vallotton, Pully 1975. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. 1925). L’œuvre peint. Catalogue raison- né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S. Ausstellung: 371, Nr. 613 (mit Abb.). Paris 1907, Exposition des oeuvres (pein- ture et sculpture) de MM. Bonnard, Marice CHF 50 000 / 70 000 Denis, Hermann-Paul, Lacombe, Aristide (€ 43 860 / 61 400)

| 68 3064 FÉLIX VALLOTTON Sérusier, Vallotton et Vuillard, Galerie (Lausanne 1865–1925 Paris) Bernheim-Jeune, 3.–15.6.1907, Nr. 67, 69 Baigneuse, rocher gris. 1906. oder 72, als „Baigneuse“. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Vallot- Literatur: ton. 06. - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de 81 x 65,5 cm. mes oeuvres, peintures et gravures, faite dans l‘ordre chronologique, à partir de Provenienz: 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix - Sammlung Gustave Eisenmann-Miller, Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 587 : Biberist (über einen Mittelsmann von Paul „Femme assise sur un rocher au bord de Vallotton 1908 erworben). la mer. ciel gris“. - Schweizer Privatbesitz. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– 1925). L’œuvre peint. Catalogue raison- Ausstellung: né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S. Paris 1907, Exposition des oeuvres 360, Nr. 592 (mit Abb.). (peinture et sculpture) de MM. Bonnard, Maurice Denis, Hermann-Paul, Lacombe, CHF 60 000 / 90 000 Aristide Maillol, Ranson, K.-X. Roussel, (€ 52 630 / 78 950)

| 69 Schweizer Kunst

3065 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) Anémones. 1915. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: F. Vallot- ton. 15. 65,4 × 81,3 cm

Provenienz: Literatur: er ausdrücklich. Bereits 1906 verwendet - Sammlung Bossat (1919 bei Druet - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste Vallotton im Bild „Nature morte et auto- erworben). de mes oeuvres, peintures et gravures, portrait“ einen angeschnittenen Spiegel - Auktion Maître Rouillac, Cheverny, Oran- faite dans l‘ordre chronologique, à partir am rechten Bildrand als kompositorisches gerie du château, 15.5.1995, Los 731. de 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Element. Während sich in jenem das - Auktion Sotheby‘s, New York, 9.11.1995, Félix Vallotton. 1865–1925, S. 291, Nr. Selbstbildnis des Künstlers schemenhaft Los 242. 1030, als „nat morte, anémones rouges abzeichnet, steht die Leinwand hier mit - Auktion Sotheby‘s, Zürich, 5.6.1996, Los et violettes dans pot de grès gris violacé der Rückseite zum Betrachter. 134. posé sur satin jaune fond vert atelier, et - Galerie du Chêne, Lausanne, an obiger toile (T 25)“. Während Stillleben in Vallottons frühem Auktion erworben. - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– Schaffen eher selten sind (vgl. Lot Nr. 3104 - Auktion Sotheby‘s Zürich, 29.11.2005, 1925). L’œuvre peint. Catalogue Raison- in diesem Katalog), gelangte die Gattung Los 78. né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. III, S. ab 1910 zur Blüte und übertraf ab 1919 - Privatsammlung, Schweiz. 618, Nr. 1095, mit Abb. sogar die Anzahl der Landschaften.

Ausstellung: Im Livre de raison beschreibt Vallotton das CHF 100 000 / 150 000 Paris 1919, Exposition annuelle 1er grôu- vorliegende Gemälde sehr klar. Auch die (€ 87 720 / 131 580) pe, Galerie Druet, 31.3.–11.4.1919, Nr. 34. rechts ins Bild ragende Leinwand erwähnt

| 70 | 71 Schweizer Kunst

3066 ADOLF DIETRICH Abend am See mit roten Wolken. 1915. Öl auf Karton. Unten rechts signiert und datiert: A. Diet- rich 1915. 28 × 38,5 cm.

Provenienz: untergang zu dem sich in den folgenden Mannheimer Galeristen Dr. Herbert Tan- - Auktion Villa Ulmberg, Zürich, Oktober/ Jahren noch etwas mehr als zwanzig nenbaum entdeckte den damals bereits November 1981, Nr. 158, Tafel 4, als Bilder des gleichen Themas gesellen. Die 42-jährigen Dietrich schliesslich 1919. Und „Abendstimmung“. Ausgewogenheit von Komposition und ab 1925 stellten sich erste finanzielle Er- - Privatbesitz Ossingen, Kanton Zürich. Kolorit, die Ruhe und Harmonie, welche folge ein, die ihm erlaubten, sich vermehrt - Privatsammlung Zürich, seit 1994. von diesem Werk ausgehen und die sich der Malerei zu widmen. dem Betrachter erst vor dem Original ganz Ausstellung: erschliessen, sind umso erstaunlicher, Vor allem seine frühen Bilder basieren - München 1917, Galerie Hans Goltz. wenn man bedenkt, dass Dietrich diese auf Dietrichs tiefer Naturverbundenheit . - Frauenfeld 1977, Adolf Dietrich. 1877– Landschaft fast gänzlich frei von Einflüs- „Abend am See mit roten Wolken“ malte 1957. Ausstellung zum 100. Geburts- sen älterer oder zeitgenössischer Kunst Dietrich wie alle seine Landschaften nicht tag. Thurgauische Kunstsammlungen, schuf. direkt vor der Natur sondern im Atelier, Bernerhaus und Villa Sonnenberg, indem er sich auf Skizzen, die er draussen 10.9.–13.11.1977, Nr. 11, als „Abend- Adolf Dietrich war Autodidakt. Sein angefertigt hatte und auf sein Gedächtnis stimmung“. zurückgezogenes, einfaches Leben, das verliess. Der zeitliche und räumliche Ab- - Wart 1994, Adolf Dietrich. Seine The- er sich als Waldarbeiter, Tagelöhner und stand von der natürlichen Vorlage sind es men, sein Leben, Kunstmuseum des an der Strickmaschine in Heimarbeit aber gerade, die diesem Bild eine über die Kantons Thurgau, Karthause Ittingen, verdiente und das ihm nur in der spärlich realen Sinneseindrücke hinausgehende Wart, 4.9–20.11.1994. bemessenen Freizeit zum Malen Platz Gültigkeit verleihen. „Weil sich das erin- - Studen 2010–11, Adolf Dietrich. Bilder liess, hinderten ihn daran, sich mit Kunst- nerte Bild“ (das er in der Natur gewonnen – Zeichnungen – Fotografien, Fondation geschichte zu befassen oder Ausstellun- hatte) „in seinem Gedächtnis unterdessen Saner, Studen, 23.10.2010–27.2.2011, gen zu besuchen. Als Adolf Dietrich das bereinigt und geläutert hatte, vermochte ohne Nummer. erste Mal Abbildungen von Portraits Hans es ein gültigeres und beständigeres Bild Holbeins sah, war er davon so begeistert, der Wirklichkeit zu vermitteln, als dies das Literatur: dass er beschloss, die Originale in Basel zu Auge in einem bestimmten Augenblick - Heinrich Ammann und Christoph Vögele: besichtigen. Diese Begegnung mit Hans und aus einem bestimmten Blickwinkel Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbil- Holbein spielte sich aber erst 1943 ab, als heraus tun kann“ (Zt: Rudolf Koella in: Adolf der und Aquarelle, Zürich 1994, S. 178, Dietrich bereits 66 Jahre alt war. Dietrich, Ausstellungskatalog Fondation Nr. 15.07 (mit Abb.). Saner Studen, 2010). - Ausst.-Kat. Adolf Dietrich. Bilder – Zeich- Zum ersten Mal stellte Adolf Dietrich nungen – Fotografien, hrsg. von Rudolf seine Bilder 1913 im Kunstverein Kons- CHF 150 000 / 200 000 Koella, Bern 2010, S. 32 (mit Farbabb.). tanz aus. Vier Jahre später veranstaltete (€ 131 580 / 175 440) Golz in München die erste Ausstellung Mit „Abend am See mit roten Wolken“ in Deutschland, in welcher auch das hier schafft Dietrich seinen ersten Sonnen- angebotene Werk zu sehen war. Der

| 72 | 73 Schweizer Kunst

3067 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Kühe und Hasen im Stroh. 1941. Öl auf Holz. Unten links signiert und datiert: Ad. Diet- rich 1941. 42 × 50 cm.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

Ausstellung: Zürich 1974, Adolf Dietrich, Kunstsalon Wolfsberg, 1.–30.11.1974, Nr. 54.

Literatur: Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Zürich 1994, S. 284, Nr. 41.02 (mit Abb.).

CHF 30 000 / 50 000 (€ 26 320 / 43 860)

| 74 3068 ADOLF DIETRICH Ausstellung: (1877 Berlingen 1957) Zürich 1987, Adolf Dietrich, Kunstsalon Zinnienstrauss vor dem Untersee mit Blick Wolfsberg, 2.7–22.8.1987, Nr. 47. auf Berlingen. 1940. Öl auf Karton. Literatur: Unten links signiert und datiert: Ad. Diet- Heinrich Ammann und Christoph Vögele: rich 1940. Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder 68,5 × 43,5 cm. und Aquarelle, Zürich 1994, S. 282, Nr. 40.30 (mit Abb.), als „Zinnienstrauss vor Provenienz: See“. - Privatbesitz Margrith Mahler, 1941, direkt beim Künstler erworben (verso bezeich- CHF 45 000 / 70 000 net). (€ 39 470 / 61 400) - Schweizer Privatbesitz.

| 75 Schweizer Kunst

3069 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Vollmond über dem Untersee. 1919. Öl auf Karton. Unten links signiert und datiert: A. Dietrich 1919. 31 × 26 cm.

Provenienz: Auktionskatalog zum ersten Mal gezeigte mit roten Wolken“ (vgl. Lot. Nr. 3066 dieser - Julius Rebmann, Berlingen (direkt beim Bild gilt somit als das früheste Werk mit Auktion) ein hervorragendes Beispiel von Künstler erworben). diesem bei Dietrich äusserst seltenen Dietrichts völlig eigenständiger und von - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. Bildthema. Alle drei Werke zeigen den tief äusseren Einflüssen fast gänzlich unbe- liegenden Vollmond über dem Untersee, rührten Kunst, die den Maler zu Recht Das Werk ist im Schweizerischen Institut in dem sich dessen Widerschein spiegelt. als einen der bedeutendsten Schweizer für Kunstwissenschaft als eigenhändige Das Auge des Betrachters wird komposi- Künstler der ersten Jahrzehnte des 20. Arbeit von Adolf Dietrich unter der Nr. torisch durch Häuser und Bäume an den Jahrhunderts erkennen lässt. 190425 0032 registriert. linken und rechten Bildrändern auf den Mond geleitet. Julius Rebmann, der das Bild direkt beim Das bisher unbekannte, noch nie öffentlich Künstler erworben hatte, war Besitzer gezeigte Bild war seit seiner Entstehung 1919 ist Dietrich bereits 42 Jahre alt. einer Kaffeerösterei in Berlingen. Adolf immer in demselben Familienbesitz und ist Nachdem ihn Goltz in München zwei Jahre Dietrich arbeitete dort zeitweise als Ta- eine schöne Bereicherung innerhalb des zuvor zum ersten Mal ausgestellt hat, wird gelöhner. 1920 malte Dietrich nach einer Werkes von Adolf Dietrich. der berühmte Galerist Herbert Tannen- Fotografie das Bildnis von Julius Rebmanns baum durch eine Ausstellung in der Kunst- Ehefrau Theresa Rebmann, geborene Auch der Forschung waren bisher lediglich halle Mannheim, wo Dietrich mit 7 Arbeiten Gabler (WV Nr. 20.04). zwei Mondscheinlandschaften bekannt, vertreten ist, auf ihn aufmerksam. Dieses die Dietrich in den Jahren 1924 (WV 24.15) Bild ist zusammen mit dem vier Jahre CHF 120 000 / 180 000 und 1930 (WV. 30.07) schuf. Das in diesem früher entstandenen Werk „Abend am See (€ 105 260 / 157 890)

| 76 | 77 Schweizer Kunst

3070 CARL AUGUST LINER (St. Gallen 1871–1946 Appenzell) Am Untersee. Öl auf Karton. Unten rechts signiert: C. LINER. 29,8 × 34,8 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 7 000 / 10 000 (€ 6 140 / 8 770)

| 78 3071 CARL AUGUST LINER (St. Gallen 1871–1946 Appenzell) Anneli mit Kesseli. 1912. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert und datiert: C. LINER. 1912. 101 × 70,5 cm.

Provenienz: - Sammlung Dr. H. Sutter. - Schweizer Privatbesitz.

CHF 5 000 / 9 000 (€ 4 390 / 7 890)

| 79 Schweizer Kunst

3072 ERNST SAMUEL GEIGER (Turgi 1876–1965 La Neuveville) Blick auf den Kirchturm von Twann und die St. Petersinsel. 1911. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: E. Geiger. 1911 (in die frische Farbe eingeritzt). 40,5 × 55,7 cm.

Provenienz: - Auktion Dobiaschofsky, Bern, 11.5.2012, Los 130. - Schweizer Privatsammlung.

CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530)

| 80 3073 ERNST SAMUEL GEIGER (Turgi 1876–1965 La Neuveville) Blick auf den Bielersee. 1918. Öl auf Leinwand Unten links signiert und datiert: E. Geiger 1918. 50 × 65,5 cm.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320)

| 81 Schweizer Kunst

3074 ERICH ERLER-SAMADEN (Frankenstein 1870–1946 Icking) Samaden. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: Erich Erler. 95 × 95 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260)

| 82 3075 CLARA PORGES (Berlin 1879–1963 Samedan). Abendstimmung im Fextal mit Piz Tre- moggia. Um 1918. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: C-PORGES. 75 × 97 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 18 000 / 28 000 (€ 15 790 / 24 560)

| 83 Schweizer Kunst

3076 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Stregetta. 1921. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert: G.G. Rückseitig bezeichnet und datiert: Giov(ni) Giacometti Stampa 1921. 80 × 60 cm

Das Gemälde ist im Schweizerischen Lichts im Werk Giovanni Giacomettis. Maloja, wo er auf langen Wanderungen das Institut für Kunstwissenschaft als eigen- Während der Künstler in seiner frühen Bergell und die Region in ihren saisonalen händiges Werk von Giovanni Giacometti Schaffensphase oft mit einer stark Variationen skizzierte und malte. Erst im registriert (Inv.-Nr. 76995). gerichteten, modellierenden Lichtquelle späten Herbst verliess die Familie notge- arbeitete und die Farben in herkömmlicher drungen das idyllische Dorf, um im tiefer Provenienz: Helldunkelmalerei benutzte, verwendet gelegenen Stampa den Winter anzutreten. - Schweizer Privatsammlung. Giacometti in diesem Gemälde aus seiner - Koller Auktionen, 24.6.2011, Lot Nr. späten Schaffensphase das Licht als Dutzende Male malte Giacometti sein 3054. eigentliche Malsubstanz. Selbst die schat- geliebtes Dorf, beginnend 1906 bis in - Schweizer Privatsammlung, an obiger tigen Teile des Gemäldes sind bunt gemalt die frühen 30er Jahre, kurz vor seinem Auktion erworben. und erscheinen in satten Farben. Die seit Tod. Manchmal wählte der Künstler einen seiner Italienreise 1893 aufgehellte Farb- erhöhten Standpunkt und malte das Dorf Quelle: palette macht sich bemerkbar und lässt von einem naheliegenden Hügel mit der Giovanni Giacometti: Registro dei quadri, das Bündner Dorf in warmen mediterranen umgebenden Landschaft, so beispielswei- Quaderno 2, S. 38, Nr. 389. Tönen erstrahlen. se 1926 mit dem Silsersee und dem Piz Corvatsch (Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm, Warmes Sommerlicht strahlt auf Capo- Von seinem Lehrmeister Giovanni Se- Musée cantonal des Beaux-Arts, Lau- lago bei Maloja herab. Die Dorfstrasse gantini (1858–1899) hat Giacometti die sanne, vgl. Paul Müller und Viola Radlach: erscheint in zartem Rosa, die Pflanzen, Aneinanderreihung der Farben in feinen Giovanni Giacometti. 1868–1933. Werk- die ihn schmücken, in blauen, grünen und Strichen gelernt, die sich dann im Auge katalog der Gemälde, SIK, Zürich 1997, orange Tönen und die kleinen Häuser aus des Betrachters zu einem optischen Band II-2, Kat. Nr. 1926.08, Abb. S. 501). Holz und Stein sind nicht in Grau und Braun Farbrauschen verweben. In unserem Doch immer wieder wählte der Künstler, gemalt, sondern leuchten in Violett, Blau Gemälde setzt Giovanni Giacometti die wie in unserem Gemälde, einen engen und Rot. Die pastosen Farbflächen, mit Farben grosszügig und fast mosaikartig in Bildausschnitt im Hang des steilen Dorfes, dem Spachtel aufgetragen, vermischen breiten Flecken auf die Leinwand, womit um die kleinen Strassen und Häuser sich im Auge des Betrachters zu leuchten- er sich dem Fauvismus seines Freundes abzubilden, so beispielsweise auch 1924 den Formen und berühren auf unmittelba- Cuno Amiet (1868–1961) nähert (vgl. (Öl auf Leinwand, 38 x 35 cm, Privatbesitz, re, emotionale Weise. Stutzer, Beat: Meine Lichtvision, mein vgl. ebd., Kat. Nr. 1924.33, Abb. S. 489) und Kindheitstraum. Zum Sonnenlicht in einige Jahre später 1932 im Winter (Öl auf Die bildbauende Wirkung des Malgestus Giovanni Giacomettis Landschaften, in: Leinwand, 60 x 50 cm, Privatbesitz, vgl. Giacomettis wird hier besonders ersicht- Bhattacharya-Stettler, Therese / Frehner, ebd., Kat. Nr. 1932.22, Abb. S. 569). Auf lich: So wie das Licht die Formen modelliert Matthias / Radlach, Viola (Hg.), Giovanni diese Weise konnte er die Mittagssonne, und ihre Töne verändert, fügt Giacometti Giacometti. Farbe im Licht, Kat. Kunstmu- die auf die menschenleere Dorfstrasse seinem breiten Pinselduktus eine dritte Di- seum Bern 2009, S. 43–55). direkt hinabschien, noch besser einfangen mension hinzu, indem er mit dem Spachtel und auf ganz konzentrierte Art bildlich schnelle Striche in die frische Farbe kratzt Giovanni Giacometti wusste die Sonne umsetzen. und die darunter liegende Malschicht gerade deshalb besonders zu schätzen, offenbart. Die in energische Striche auf die da diese im Bergell in den Wintermonaten CHF 150 000 / 250 000 Leinwand gesetzten Farbflecken verbild- nie ins Tal schien. Der Künstler verbrachte (€ 131 580 / 219 300) lichen in diesem Gemälde auf eindrucks- die grösste Zeit des Jahres mit seiner Frau volle Weise die zentrale Bedeutung des und den Kindern im sonnigen Capolago bei

| 84

Schweizer Kunst

3077 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) In riva al lago. Um 1921. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: G.G. 80 × 74 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Literatur: Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II-2, S. 460, Nr. 1921.19 (mit Abb.).

CHF 60 000 / 90 000 (€ 52 630 / 78 950)

| 86 3078 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Selbstbildnis mit Hut. 1921. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 21. 60 × 55,5 cm. Dieses Gemälde ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft unter der Provenienz: Nr. 74338 registriert und in der Online- Schweizer Privatbesitz. version des Werkkatalogs der Gemälde von Cuno Amiet unter der Nr. 1921.03 Ausstellung: aufgenommen. Langenthal 1994, Cuno Amiet. Ein Leben in Selbstbildnissen, Kunsthaus Langenthal, CHF 50 000 / 70 000 29.10.–4.12.1994. (€ 43 860 / 61 400)

| 87 Schweizer Kunst

3079 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Ruscello alpestre. Um 1917. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und unten rechts mo- nogrammiert: Giov(ni) Giacometti / G.G. 61,5 x 51 cm.

Provenienz: - Galerie Moos, Genf. - Privatsammlung Schweiz.

Ausstellung: Genf 1918, Giovanni Giacometti, Otto Vautier, Maurice Sarkissoff, Galerie Moos, 9.4.–8.5.1918, Nr. 61.

Quelle: Giovanni Giacometti: Registro dei quadri, Quaderno 2, S. 25, Nr. 389.

Literatur: Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II-2, S. 428, Nr. 1917.19 (mit Abb.).

CHF 150 000 / 250 000 (€ 131 580 / 219 300)

| 88 | 89 Schweizer Kunst

Cuno Amiet aus der Sammlung Loeb 3080* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET Ein reger Briefwechsel belegt heute noch die tiefe Freundschaft, die den Ber- (Solothurn 1868–1961 Oschwand) ner Unternehmer Eugen Loeb (1877 – 1959) und Cuno Amiet verband. Der Das blaue Haus. 1949. Warenhausbesitzer Loeb lerne Amiet Anfang der Dreissigerjahre kennen. Öl und Tempera auf Pavatex. Nachdem er bereits eine beachtliche Sammlung an französischen Impres- Monogrammiert und datiert: CA 49. sionisten erworben hatte, konzentrierte sich Eugen Loeb ab dieser Zeit auf 46 × 55 cm. Kunst, die ihm geographisch und zeitlich am nächsten lag. Er besuchte Amiet regelmässig auf der Oschwand und der Künstler wurde seinerseits bald ein Provenienz: gerne gesehener Gast in der Familie von Eugen Loeb. - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. „Nie möchte ich etwas bei Ihnen wissen von mir, vom dem ich nicht glaub- - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Hay- te, dass es ganz gut ist“, schrieb der Künstler dem Sammler am 19. Oktober mann, Muri bei Bern, 1978. 1936. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.

Zusammen mit seinem Bruder Arthur kaufte Eugen in den Jahren bis zu sei- Ausstellung: nem Tod nicht nur über hundert neuere Bilder Cuno Amiets, sondern inte- Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt, ressierte sich auch für die früheren Schaffensphasen des Künstlers. So er- 9.6.–19.8.2001, Nr. 49. warb er u.a. das wichtige Gemälde „Apfelernte“ aus dem Jahr 1912 (Lot Nr. 3082) oder das frühe „Selbstportrait“ von 1891 (Lot Nr. 3084). Literatur Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt, Wir freuen uns, die folgenden Gemälde (Lot Nrn. 3080 – 3086, 3099), Aqua- Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 49, mit Farbabb. S. 89. relle und Zeichnungen (Lot Nrn. 3117, 3118, 3121 , 3122, 3124, 3125, 3128, 3131, 3132), die Teil dieser berühmten Sammlung waren, dem interessier- CHF 50 000 / 80 000 ten Publikum in diesem Katalog vorstellen zu dürfen. (€ 43 860 / 70 180)

| 90 3081* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Gartent(h)or. 1931. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 31. 85,5 × 65,5 cm.

Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.

Ausstellung: - Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet, Kunstsammlung der Stadt Thun, 15.6.–25.8.1968 (verso Etikett). - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 18.

Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 18, mit Farbabb. S. 65.

CHF 70 000 / 100 000 (€ 61 400 / 87 720)

| 91 Schweizer Kunst

3082* Aus der Sammlung Loeb Cuno Amiet, Obsternte II. Ölmalerei. CUNO AMIET 211 x 207 cm. (1931 im Glaspalast, (Solothurn 1868–1961 Oschwand) München, verbrannt). © SIK-ISEA, Die Apfelernte in Blau/Rot. (enstanden Zürich. in der Vorbereitung zur sog. Wassmer- Fassung). 1912. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: CA. 103 × 115 cm.

Provenienz: Im Herbst 1912 zeigte Cuno Amiet Obst- tivierende Tendenz. Eberhard Griesebach - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis ernte II an der Neuenburger Nationalen sah in ihr einen grossen „Fortschritt, eine 1959. Beim Künstler direkt erworben. Kunstausstellung, wo das Bild zunächst Befreiung vom Naturmalen“ und einen - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- auf Unverständnis und Kritik traf. Giovanni „Übergang zum schöpferisch dekorativen Haymann, Muri bei Bern, 1978. Giacometti äusserte sich freundschaftlich Stil“. Paul Klee besprach die Obsternte in - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. kritisch. Und „Hodler fragte Amiet über- seiner Kritik der Ausstellung Amiets in der rascht nach dem Grund der Monochromie, Modernen Galerie von Heinrich Thannhau- Ausstellung: worauf ihm dieser zur Antwort gab, dass ser in München im Mai/Juni 1912: „Wenn - Basel 1960, Cuno Amiet, Kunsthalle diese Farben seine Vorstellung von Reife nun diese mehr gedachten als gesehenen Basel, 15.10.–20.11.1960, Nr. 87. und Reichtum im Leben und in der Natur Stücke an Wert ungleich sind, so ist mir - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- am besten zum Ausdruck bringe, und so doch das Geringste unter ihnen wertvoller, quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 13, als „Apfel- wie man dem Zeichner eine farbliche Re- als jene oben erwähnten Auseinander- ernte in Blau und Rot“, um 1912. duzierung zubillige, fühle auch er sich be- setzungen mit der Natur. Das Sinnlich- rechtigt, mit einer reduzierten Palette zu persönliche will zum Geistigpersönlichen Literatur: malen.“ (Viola Radlach in: Cuno Amiet, Die gesteigert sein (…) Hierin hat Amiet einen - Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- Gemälde 1883-1919, SIK 2014, S. 405). entscheidenden Schritt getan in seiner quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 13, mit Obsternte, dem Hauptstück der Kollekti- Farbabb. S. 34. Der Kunstschriftsteller Richard Messle- on.“ (Viola Radlach, op.cit.). - George Mauner: Cuno Amiet. Die „Obst- ny hatte zwei Jahre zuvor einen ersten ernte“ von 1912, Zürich 2002, S. 78, A36 Zustand gesehen, den er als „Augenweide Das hier angebotene Werk entstand in (mit Abb.). und Seelenbalsam“ beschrieb: „Garben der Vorbereitung zur heute verlorenen - Franz Müller und Viola Radlach: Cuno von Sonnenstrahlen durchdrangen die Obsterne II (Wassmer-Fassung) und ist Amiet. Die Gemälde 1883–1919, Zürich Luft unter vollgrünen Obstbäumen, über in seiner monumentalen Einfachheit, in 2014, Bd. II, S. 404, Nr. 1912.13 (mit saftigem Rasen; muskulöse Frauen in seiner expressiven auch an kubistische Farbabb.). straffen bauen Kleidern trugen schwer- Tendenzen angelehnten Formensprache gefüllte Apfelkörbe, übervolle, aus denen und in seinem auf Blau und Rot reduzier- Cuno Amiet wandte sich ab 1907 dem die glühendroten, süssen Rundlichkeiten ten monochromen Kolorit noch radikaler Thema der Obsternte zu, die ihn bis zu mit dumpfem Schlag begehrlich ins Gras als jene Obsterne II in ihrer ganzen, oben seinem Tod in verschiedenen Varianten fallen“. Doch als er „im Spätherbst zur beschriebenen Modernität. immer wieder beschäftigte. 1912 er- Ausstellung nach Neuchâtel kam, staute reichte das Motiv in drei grossformatigen die Entrüstung vor dem Werke. Eine rote, Mit diesem, einem seiner modernsten Kompositionen einen Höhepunkt in dieser ziegelrote Höllenglut fauchte mich an – Werke steht Cuno Amiet in einer Linie mit intensiven Auseinandersetzung. Vor allem und darunter steht: Obsternte von Cuno der Avantgarde seiner Zeit. in der Obsterne II (sog. „Wassmerfassung“, Amiet.(…) Ich brauchte viel langes Wieder- WV Nr. 1912.24, vgl. Abb.), welche 1931 ansehen, Arbeit, Denken, bis ichs begriffen CHF 600 000 / 800 000 im Münchner Glaspalast zusammen mit habe, dass ich in Neuchâtel verlor um zu (€ 526 320 / 701 750) anderen bedeutenden Bildern Amiets gewinnen“. verbrannte, sah Amiet selber seine Vorstellung dieses Themas am reinsten Vor allem die Beführworter der Aventgarde verkörpert. würdigten ihre abstrahierende und subjek-

| 92 | 93 Schweizer Kunst

3083* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Mädchen mit blauem Haarband. 1957. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: C. Amiet 57. 51 × 40 cm.

Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.

Ausstellung: Literatur: - Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet, Ausst.-Kat. Collection Loeb, Centre- Kunstsammlung der Stadt Thun, PasquArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 35. 15.6.–25.8.1968 (verso Etikett). - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- CHF 8 000 / 10 000 quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 35. (€ 7 020 / 8 770)

| 94 3084* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Selbstportrait mit schwarzem Barett. 1891. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: CA. 30 × 25 cm. - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001. Nr. 5. Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis Literatur: 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 5, mit Haymann, Muri bei Bern, 1978. Farbabb. S. 27. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. - Karin Plaschy-Huschler: „Du selbst bist dein Hauptwerk“. Cuno Amiets Selbst- Ausstellung: bildnisse zwischen Selbstpropaganda - Bern 1948, Cuno Amiet, Kunstmuseum und künstlerischer Selbstreflexion, Bern, 11.2.1948–4.4.1948. Nr. 261. Dissertation Universität Zürich 2012, Nr. - Basel 1960, Cuno Amiet, Kunsthalle 1891.01. Basel, 15.10.–29.10.1960. Nr. 32. - Franz Müller und Viola Radlach: Cuno - Langenthal 1994, Cuno Amiet. Ein Leben Amiet. Die Gemälde 1883–1919, Zürich in Selbstbildnissen, Kunsthaus Langen- 2014, Bd. I, S. 95, Nr. 1891.01 (mit Farb- thal, 29.10.–4.12.1994, Nr. 4. abb.). - Bern 2001, Cuno Amiet. Cuno Amiet in der Sammlung Loeb, Berner Kunstmuse- CHF 20 000 / 30 000 um, 2.2.–16.2.2001. (€ 17 540 / 26 320)

| 95 Schweizer Kunst

3085* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET Ausstellung: (Solothurn 1868–1961 Oschwand) - Thun 1968, Ausstellung Cuno Amiet, Obstgarten. 1930. Kunstsammlung der Stadt Thun, Öl auf Leinwand. 15.6.–25.8.1968 (verso Etikett). Unten rechts monogrammiert und datiert: - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- CA 30. quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 17. 59,5 × 55 cm. Literatur: Provenienz: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 17, mit 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. Farbabb. S. 84. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. CHF 40 000 / 60 000 - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. (€ 35 090 / 52 630)

| 96 3086* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Frühlingslandschaft mit gelb blühenden Ausstellung: Bäumen. 1938. Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- Öl auf Leinwand. quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 38. 61 × 50 cm. Literatur: Provenienz: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 38, mit 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. Farbabb. S. 88. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. CHF 70 000 / 90 000 - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer. (€ 61 400 / 78 950)

| 97 Schweizer Kunst

3087 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Stillleben mit Rosen. 1946. Öl auf Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 46. 46 × 38 cm.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

CHF 20 000 / 40 000 (€ 17 540 / 35 090)

| 98 3088 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Garten in Oschwand. 1943. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 43. 54 × 65 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Mit einem Originalbrief von Cuno Amiet.

CHF 50 000 / 80 000 (€ 43 860 / 70 180)

| 99 Schweizer Kunst

3089 3090 ADOLF DIETRICH ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) (1877 Berlingen 1957) Bachstelze. 1937. Winterling und Schnee-Glöckchen. 1939. Öl auf Karton. Öl auf Karton. Unten links signiert und datiert: Ad. Diet- Unten mittig signiert und datiert: Ad. rich 1937. Dietrich 1939. 24,2 × 17,2 cm. 26 × 19 cm.

Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatsammlung. - Kunstsalon Wolfsberg, Zürich, 2001. - Schweizer Privatbesitz. CHF 8 000 / 14 000 (€ 7 020 / 12 280) Ausstellung: - Zürich 1957, Adolf Dietrich 1877–1957. Werke der Jahre 1900–1956 aus Schweizer Privatbesitz, Rotapfel-Galerie, 7.10.–16.11.1957, Nr. 30. - Winterthur 1967, Gedächtnisausstellung Adolf Dietrich, Kunstmuseum Winterthur, 22.1.–26.2.1967, Nr. 75 (1934).

Literatur: Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Zürich 1994, S. 272, Nr. 39.20 (mit Abb.).

CHF 15 000 / 20 000 (€ 13 160 / 17 540)

| 100 3091 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Feuerwebervögel. 1953. Öl auf Sperrholz. Unten mittig signiert und datiert: Ad. Dietrich. 1953. 31 × 23 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

Literatur: Heinrich Ammann und Christoph Vögele: Adolf Dietrich. Oeuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Zürich 1994, S. 348, Nr. 53.13 (mit Abb.).

CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320)

| 101 Schweizer Kunst

3092 Rückseite

3092 ADOLF WÖLFLI (Nüchtern bei Bowil 1864–1930 Waldau bei Bern) St. Adolf-Hoof-Schloss. Farbstift auf Papier. Verso mit Erklärung. 30 × 46 cm (Lichtmass).

Provenienz: Hoofgasse, Fluhrgasse und Wiesengasse. - Schweizer Privatbesitz, Geschenk vom Nordseits, jedoch ist das Gross – Fontaine Künstler. – Basin mit Ringplatz, dessen Nördliche - Durch Erbschaft an heutige Besitzer. Begleitung ist, 1. Die Bäckerei, 2. die Farbik, 3. das Schulhaus, 4. die Bank, 5. das Hotel Verso die folgende von Wölfli niederge- und 6. der Molleroí. Der ganze Gebäude schriebene „Erklärung. Hiesiges Bild ist das – Komplex hat 55 Minuten im Aufrech- 222 m breite 800 m lange, 5 Minuten auf- nungsansatz mitsumt der unterirdischen rechnungsansatzhaltende Schloss – Halde Erweiterung. Dito 2 Stunden mit isgesamt = Skt. Adolf – Hoof – Schloss: das heisst, 2 000 000 Seelen ist Präsidentschaft und dessen Nordfassade. Letzteres bis auf gehört nicht zur Eidgenossenschaft. Skt. das gleiche Niveau mit dem Aora – Bett, Adolf II.“ 88 Stockwerke Sänkel, hat rund: 200 000 Seelen. Südseits, oder hinter dem Schloss, CHF 20 000 / 30 000 sinkt, die Schlossgasse, Kirchgasse, (€ 17 540 / 26 320)

| 102 | 103 Schweizer Kunst

3093 WILHELM GIMMI (Zürich 1886–1965 Chexbres) Frauenporträt. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert: Gimmi. 46,5 × 38 cm.

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.

CHF 3 000 / 4 000 (€ 2 630 / 3 510)

| 104 3094 GUSTAVE BUCHET (Etoy 1888–1963 Lausanne) Nature morte. 1928. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: G. BU- CHET 28. 55 × 65 cm.

Provenienz: Privatbesitz Westschweiz.

Wir danken Paul-André Jaccard für die Bestätigung der Eigenhändigkeit dieses Gemäldes anhand einer Fotografie.

CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700)

| 105 Schweizer Kunst

3095 3096 ERNST SAMUEL GEIGER EDUARD GUBLER (Turgi 1876–1965 La Neuveville) (1891 Zürich 1971) Blick durch Stämme. Bildnis Ernst Th. Gubler. Öl auf Leinwand. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: E. Geiger Unten links signiert: Ed. Gùbler. 69,5 × 91 cm. 80 × 63,5 cm.

Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Schweizer Privatbesitz.

CHF 8 000 / 12 000 Ausstellung: (€ 7 020 / 10 530) - Schaffhausen 1972, Eduard Gubler. Das Lebenswerk, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 27.5–6.8.1972.

CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700)

| 106 | 107 Schweizer Kunst

3097 ALOIS CARIGIET (1902 Trun 1985) Auerhahn 1978. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: A.C. 78. 42 × 58,2 cm. Mit Originalrahmen.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 390 / 6 140)

| 108 3098 ALOIS CARIGIET (1902 Trun 1985) Bauer mit Pferdeschlitten in Winterland- schaft. 1964. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: A.C. 64. 50 × 65 cm. Originalrahmen.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 45 000 / 65 000 (€ 39 470 / 57 020)

| 109 Schweizer Kunst

3099* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Riffelberg: Roter Boden mit Matterhorn. 1944. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 44. 38 × 45,5 cm.

Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.

Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 46.

Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 46.

CHF 35 000 / 50 000 (€ 30 700 / 43 860)

| 110 3100* GOTTARDO SEGANTINI (Pusiano 1882–1974 Maloja) Engadiner Sommerlandschaft. 1961. Öl auf Pavatex. Unten links signiert und datiert: GottardoS 1961 (ligiert). 65,5 × 84 cm.

Provenienz: Europäischer Privatbesitz.

CHF 35 000 / 50 000 (€ 30 700 / 43 860)

| 111 Schweizer Kunst

3101 3102 VARLIN (WILLY GUGGENHEIM) VARLIN (WILLY GUGGENHEIM) (Zürich 1900–1977 Bondo) (Zürich 1900–1977 Bondo) Berittener Gardesoldat in London. 1955. Recto: Erna. Um 1960. Öl auf schwarz beschichteter Kunst- Verso: Frauenporträt. Um 1960. harzplatte, auf zwei aufeinandergeleimte Öl und Kohle auf ungrundierter Jute. Kartons aufgeklebt. 90 × 80 cm. Oben rechts signiert und datiert: VARLIN. 1955. Provenienz: 62,5 × 63 cm. Schweizer Privatbesitz.

Provenienz: Literatur: Schweizer Privatbesitz. Paola Tedeschi-Pellanda und Patrizia Guggenheim: Varlin. Werkverzeichnis der Ausstellung: Bilder, Zürich und Frankfurt 2000, Bd. II, S. Zürich 1956, Zürcher Maler der mittleren 220 und 221, Nr. 984 und 983 (mit Abb.). Generation, Kunsthaus Zürich, 3.3.– 15.4.1956, Nr. 374. CHF 20 000 / 30 000 (€ 17 540 / 26 320) Literatur: - Ausst.-Kat. Zürcher Maler der mittleren Generation, Kunsthaus Zürich, Zürich 1956, Nr. 374. - Giovanni Testori: „Varlin‘s Unforgetta- ble and Secret Britain“, in: Ausst.-Kat. Matthiesen Fine Art LTD, London 1985, S. 27. - Paola Tedeschi-Pellanda und Patrizia Guggenheim: Varlin. Werkverzeichnis der Bilder, Zürich und Frankfurt 2000, Bd. II, S. 173, Nr. 800 (mit Abb.).

CHF 25 000 / 35 000 (€ 21 930 / 30 700)

| 112 | 113 Schweizer Kunst

3103 ADOLF DIETRICH (1877 Berlingen 1957) Oberst Franz Dillier-Imfeld. 1917. Öl auf Karton auf Styropor und Pavatex montiert. Unten rechts signiert und datiert: A. Dietrich 1917. 26,2 × 20 cm.

Provenienz: - Therese Rebmann Berlingen, direkt beim Künstler in Auftrag gegeben (vgl. Kom- mentar zu Nr. 3069 in diesem Katalog). - Durch Erbfolge an die heutigen Besitzer.

CHF 6 000 / 9 000 (€ 5 260 / 7 890)

| 114 3104 FÉLIX VALLOTTON (Lausanne 1865–1925 Paris) La bouillotte. 1895. Öl auf Leinwand. Unten rechts mit Stempelsignatur: Literatur: F. VALLOTTON. 95. - Félix Vallotton: „Livre de raison. Liste de 38 × 46 cm. mes oeuvres, peintures et gravures, faite dans l‘ordre chronologique, à partir de Provenienz: 1885“, in: Catalogue 1938, Zürich, Félix - Nachlass F. Vallotton, Nr. 60. Vallotton. 1865–1925, S. 37–99, Nr. 240. - Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 847 - Marina Ducrey: Félix Vallotton (1865– (verso Etikett). 1925). L’œuvre peint. Catalogue raison- - Sammlung Claude Vallotton, Pully 1975. né, Zürich und Lausanne 2005, Bd. II, S. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer. 97, Nr. 175 (mit Abb.).

Ausstellungen: Zusammen mit drei anderen Stillleben - Paris 1929, Vallotton inconnu. Oeuvres gehört dieses Bild zu einer Gruppe von exécutées par Félix Vallotton entre 1884 Werken, die Vallotton den Preis eines et 1909, Galerie Druet, 22.4–3.5.1929, Stillleben-Wettbewerbs der Zeitschrift La Nr. 27, als „La bouillotte“. Mode Pratique einbrachten. - Pully 1999, Félix Vallotton dans les collections vaudoises, Musée de Pully, CHF 25 000 / 35 000 4.3–16.5.1999 (verso Etikett). (€ 21 930 / 30 700)

| 115 Schweizer Kunst

3105 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Portrait Oscar Hirschfeld. 1927. Öl auf Leinwand. Unten links monogrammiert: G.G. Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert: Giovni Giacometti. Maloja. 1927. 48,5 × 37 cm.

Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändiges Werk von Giovanni Giacometti unter der Nr. 130703 0004 registriert.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

CHF 15 000 / 25 000 (€ 13 160 / 21 930)

| 116 3106 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868 - 1933 Glion) Fienagione (Heuernte). 1932. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: G.G. Rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert: Giovni Giacometti / 1932. 51 × 60 cm.

Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunst- wissenschaft als eigenhändige Arbeit von Giovanni Giacometti registriert (Archiv-Nr. 77 012).

Provenienz: - Kunsthandlung Maria Steiner, St. Moritz. - Schweizer Privatsammlung.

Literatur: Paul Müller und Viola Radlach: Giovanni Giacometti. Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Bd. II, S. 588, Nr. 1932.19, Abb. S. 589.

CHF 90 000 / 120 000 (€ 78 950 / 105 260)

| 117 Schweizer Kunst

| 118 3107 3108 3109 MAURICE BARRAUD NIKLAUS STÖCKLIN ALFRED HEINRICH PELLEGRINI (1889 Genf 1954) (1896 Basel 1982) (1881 Basel 1958) Stillleben. Stillleben mit Tulpe, Buch und Kristall. Ruhende. 1939. Öl auf Leinwand. 1945. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: M. Barraud. Öl auf Pavatex. Unten links monogrammiert: AHP 39. 52 × 57,5 cm Oben links signiert und datiert: Niklaus / 59 × 85 cm. Stoecklin 45. Provenienz: 39 × 29,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Schweizer Privatbesitz. Provenienz: CHF 2 000 / 3 000 Schweizer Privatbesitz. Ausstellung: (€ 1 750 / 2 630) Basel 1950, Jubiläumsausstellung A. CHF 5 000 / 8 000 H. Pellegrini, Kunsthalle Basel, 14.10– (€ 4 390 / 7 020) 26.11.1950, Nr. 92 (verso Etikett).

CHF 7 000 / 12 000 (€ 6 140 / 10 530)

| 119 Schweizer Kunst

3110 FERDINAND GEHR (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) Blumen. 1979. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten mittig datiert und signiert: 79 F. Gehr. 64,5 × 50 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260)

3111 FERDINAND GEHR (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) Rosen. 1978. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten rechts datiert und signiert: 78 / F. Gehr. 65 × 50,2 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260)

| 120 3112 FERDINAND GEHR (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) Landschaft. 1980. Öl auf Leinwand. Unten mittig datiert und signiert: 80 F. Gehr. 109 × 130 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 40 000 / 60 000 (€ 35 090 / 52 630)

| 121 Schweizer Kunst

3113 CARL WALTER LINER (St. Gallen 1914–1997 Appenzell) Appenzellerin. Öl auf Leinwand. Unten links signiert: Liner. 116 × 81 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 390 / 6 140)

| 122 3114 CARL WALTER LINER (St. Gallen 1914–1997 Appenzell) Küstenlandschaft. 1951. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Liner 51. 81 × 116 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390)

| 123 Schweizer Kunst

3117* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Maloja. 1908. Kohle und Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 1908. 13 × 20,5 cm.

Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb-Hay- mann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.

Ausstellung: - Bern 1968, Jubiläumsausstellung. Cuno Amiet 1868–1961, Giovanni Giacometti 1868–1933. Werke bis 1920, Kunstmuseum Bern, 8.3.– 28.4.1968, Nr. 97. - Biel 2001, Collection Loeb, CentrePasquArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 7.

Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePasquArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 7.

CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530)

| 124 3118* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Blaue Landschaft. Um 1910. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert: CA. 23,5 × 29,7 cm.

Provenienz: - Sammlung Eugen Loeb, Muri bei Bern, bis 1959, wohl beim Künstler direkt erworben. - Sammlung Victor und Anne-Marie Loeb- Haymann, Muri bei Bern, 1978. - Durch Erbfolge an den heutigen Besitzer.

Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 9.

Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 9, mit Farbabb. S. 31.

CHF 10 000 / 15 000 (€ 8 770 / 13 160)

| 125 Schweizer Kunst

3119 GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Nebelmeer. Aquarell auf Papier. Unten links monogrammiert: G.G. 22,8 × 28,6 cm.

Provenienz: Privatbesitz, Schweiz.

CHF 8 000 / 14 000 (€ 7 020 / 12 280)

| 126 3120* GIOVANNI GIACOMETTI (Stampa 1868–1933 Glion) Häuser in Capolago mit Blick auf den Piz Lagrev. Um 1918. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert: G.G. 22,5 × 29 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändiges Werk von Giovanni Giacometti unter der Nr. 1801170001 registriert.

CHF 22 000 / 28 000 (€ 19 300 / 24 560)

| 127 Schweizer Kunst

3121* Aus der Sammlung Loeb 3122* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Obsternte. Mutter mit Kind. 1933. Verso mit Studie „Warum kummern warum Mischtechnik auf Karton. sorgen“. Unten rechts monogrammiert und datiert: Bleistift und Gouache auf Karton. CA 33. Unten rechts monogrammiert: CA. 21 × 20 cm. 38 × 25 cm. Provenienz: Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern. Aus der Sammlung Loeb, Bern. Ausstellung: Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 26. quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 14. Literatur: Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 26. quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 14. CHF 4 000 / 6 000 CHF 3 000 / 5 000 (€ 3 510 / 5 260) (€ 2 630 / 4 390)

| 128 3123 CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Stillleben mit Mohnblumen. Aquarell auf Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 25. 30 × 25 cm

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

CHF 10 000 / 15 000 (€ 8 770 / 13 160)

| 129 Schweizer Kunst

3124* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Studie einer sitzenden Frau. 1887. Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 87. 33 × 20 cm (Lichtmass).

Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern.

CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630)

3125* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Apfelernte. Um 1912. Tusche und Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert: CA. 27 × 21,2 cm.

Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern.

Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 12.

Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 12.

CHF 2 000 / 4 000 (€ 1 750 / 3 510)

3126* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Engadin. 1910. Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert: CA. quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 8. 26,5 × 22 cm. Literatur: Provenienz: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- Aus der Sammlung Loeb, Bern. quArt, Biel 2001, S. 104, Kat.-Nr. 8.

Ausstellung: CHF 5 000 / 8 000 Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- (€ 4 390 / 7 020)

| 130 3127 3128* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Ansicht von Kirchberg. 1932. Ryffelalp mit Matterhorn. 1943. Aquarell auf Karton. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: Unten rechts monogrammiert, bezeichnet CA 32. und datiert: CA Ryffelalp 43. 30 × 24,5 cm. 20,5 × 15 cm.

Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Aus der Sammlung Loeb, Bern.

CHF 3 000 / 5 000 Ausstellung: (€ 2 630 / 4 390) Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 43.

Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 43.

CHF 4 000 / 5 500 (€ 3 510 / 4 820)

| 131 Schweizer Kunst

3129 3130 FERDINAND GEHR TURO PEDRETTI (Niederglatt 1896–1996 Altstätten) (Samaden 1896–1964 Cazis) Tulpen. Berglandschaft. Bleistift und Aquarell auf Papier. Aquarell auf Papier. Unten mittig signiert: F. Gehr. Unten rechts monogrammiert: T. P. 17 × 21 cm (Lichtmass). 32 × 42 cm (Lichtmass).

Provenienz: Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Schweizer Privatbesitz.

CHF 2 000 / 3 000 CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) (€ 1 750 / 2 630)

| 132 3131* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Venedig. 1934. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert, datiert und bezeichnet: CA 34. Venezia. 26,7 × 31 cm.

Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern.

Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 29.

Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 105, Kat.-Nr. 29, mit Farbabb. S. 73.

CHF 4 000 / 7 000 (€ 3 510 / 6 140)

3132* Aus der Sammlung Loeb CUNO AMIET (Solothurn 1868–1961 Oschwand) Seelandschaft mit Schiff, Vereilly. 1954. Aquarell und Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: CA 54. 15,8 × 11,2 cm.

Provenienz: Aus der Sammlung Loeb, Bern.

Ausstellung: Biel 2001, Collection Loeb, CentrePas- quArt, 9.6.–19.8.2001, Nr. 52.

Literatur: Ausst.-Kat. Collection Loeb, CentrePas- quArt, Biel 2001, S. 106, Kat.-Nr. 52.

CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630)

| 133 Schweizer Kunst

3133 AUGUSTO GIACOMETTI (Stampa 1877–1947 Zürich) Entwurf für die Galerie Mancini. Kohle und Tusche auf Papier. 38,5 × 45,5 cm (Lichtmass).

Provenienz: - Nachlass Augusto Giacometti. - Schweizer Privatsammlung, direkt aus dem Nachlass erworben.

CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630)

3134 AUGUSTO GIACOMETTI (Stampa 1877–1947 Zürich) Meise auf Ast. 1895. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert: Aug. Giacometti. 5.5.95. 55,5 × 44,5 cm (Lichtmass).

Provenienz: - Schweizer Privatbesitz. - Durch Erbfolge an heutige Besitzer.

CHF 6 000 / 9 000 (€ 5 260 / 7 890)

| 134 3135 AUGUSTO GIACOMETTI (Stampa 1877–1947 Zürich) Blumen. Gouache auf Papier. 40,5 × 25 cm (Lichtmass).

Provenienz: - Nachlass Augusto Giacometti. - Schweizer Privatsammlung, direkt aus dem Nachlass erworben.

CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260)

| 135 Schweizer Kunst

3136 LOUIS SOUTTER (Morges 1871–1942 Ballaigues) Rêves d‘Egypte. 1925 Kreide auf Papier (Doppelbogen). 22 × 35,2 cm.

Provenienz: - Sammlung J. und P. Meyrat-Laverrière, Lausanne. - Schweizer Privatbesitz.

Literatur: Michael Thévoz: Louis Soutter. Catalogue de l‘œuvre, Zürich 1976, S. 97, Nr. 739 (mit Abb.).

CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 190 / 3 070)

3137 LOUIS SOUTTER (Morges 1871–1942 Ballaigues) Le vase trop frêle. Les orchideés trop nombreuses. 1930–37. Tusche auf Papier. Vero bezeichnet: Madame du Pré des Champs / Le vase trop frêle / Les orchi- deés trop nombreuses / Esquisse / Souve- nir de M. Louis Adolphe Soutter. 26,5 × 18 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 1 800 / 2 200 (€ 1 580 / 1 930)

3138 HERMANN HALLER (Bern 1880–1950 Zürich) Stehender weiblicher Akt. Bronze. Unten signiert: Haller. H 55 cm (mit Sockel).

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 3 000 / 4 000 (€ 2 630 / 3 510)

| 136 | 137 Schweizer Kunst

3139 HANS KRÜSI (Zürich 1920–1995 St. Gallen) Apulien. 1987. Vase. Keramik mit Bemalung. Monogram- miert und datiert: HK. H 42,5 cm.

Provenienz: Sammlung Hans Fischer, Schweiz, Nr. 5 (Etikett).

CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 320 / 1 750)

3140 HANS KRÜSI (Zürich 1920–1995 St. Gallen) Alpstein mit Säntis. Mischtechnik auf Papier. Oben rechts signiert: H. Krüsi. Unten rechts monogrammiert: Hs.K 29 × 41 cm.

Provenienz: Sammlung Hans Fischer, Schweiz, Nr. 12 (verso Etikett).

CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 320 / 1 750)

3141 HANS KRÜSI (Zürich 1920–1995 St. Gallen) Kühe. Mischtechnik auf Papier. 35,5 × 25,2 cm.

Provenienz: Sammlung Hans Fischer

CHF 800 / 1 200 (€ 700 / 1 050)

| 138 3142 HANS KRÜSI (Zürich 1920–1995 St. Gallen) Kuhfilm nach Krüsis Art. 1979. Installation. Monogrammiert, datiert und bezeichnet: HsK 1979. StS. H 37 cm.

Provenienz: Sammlung Hans Fischer, Schweiz, Nr. 12.

CHF 12 000 / 15 000 (€ 10 530 / 13 160)

3143 HANS KRÜSI (Zürich 1920–1995 St. Gallen) Landleben. 1984. Vase. Keramik mit Bemalung. Auf der Vorderseite monogrammiert und datiert: HsK 1984. Auf der Rückseite zweimal monogram- miert: HK. H 34,5 cm.

Provenienz: Sammlung Hans Fischer, St. Gallen, Nr. 2 (Etikett).

CHF 1 800 / 2 200 (€ 1 580 / 1 930)

| 139 Schweizer Kunst

3144 HANS KRÜSI (Zürich 1920–1995 St. Gallen) Waldleben. Vase. Keramik mit Bemalung. Oben am Schaft signiert: Hs Krüsi. H 28 cm.

Provenienz: Sammlung Hans Fischer, Schweiz, Nr. 3 (Etikett).

CHF 1 500 / 2 000 (€ 1 320 / 1 750)

3145 3146 HANS KRÜSI HANS KRÜSI (Zürich 1920–1995 St. Gallen) (Zürich 1920–1995 St. Gallen) Heft mit zwanzig Zeichnungen und Col- Mann im Dickicht. lagen. Mischtechnik mit Sand auf Papier. Mischtechnik. 24,5 × 34 cm (Lichtmass). 30,5 × 42 cm. Provenienz: Provenienz: Sammlung Hans Fischer Sammlung Hans Fischer, Schweiz, Nr. 14 (verso Etikett). CHF 800 / 1 000 (€ 700 / 880) CHF 8 000 / 12 000 (€ 7 020 / 10 530)

| 140 3147 3148 3149 HANS KRÜSI HANS KRÜSI HANS KRÜSI (Zürich 1920–1995 St. Gallen) (Zürich 1920–1995 St. Gallen) (Zürich 1920–1995 St. Gallen) Apulien. Hahn und Vögel. 1976. Fantasie 6. Vase. Keramik mit Bemalung. Mischtechnik auf Karton. Mischtechnik mit Sand auf Papier. Unten monogrammiert: HsK. Unten links signiert und unten rechts 23,5 × 34,5 cm (Lichtmass). H 63 cm. datiert: Hs Krüsi 1976. 24,5 × 34,5 cm (Lichtmass). Provenienz: Provenienz: Sammlung Hans Fischer. Sammlung Hans Fischer, Schweiz, Nr. 4 Provenienz: (Etikett). Sammlung Hans Fischer, Schweiz, Nr. 13 CHF 800 / 1 000 (verso Etikett). (€ 700 / 880) CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) CHF 1 000 / 1 500 (€ 880 / 1 320)

| 141 Schweizer Kunst

3150 REMO ROSSI Pferd. Bronze. Unten auf Sockel signiert: REMO ROSSI. H 70 cm.

Provenienz: Privatsammlung Tessin.

CHF 14 000 / 20 000 (€ 12 280 / 17 540)

| 142 3151 WALTER ROPÉLÉ (1934 Basel) Unter dem Blätterdach. 2003. Acryl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: W. Ropélé 03. 100 x 100 cm.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

CHF 10 000 / 15 000 (€ 8 770 / 13 160)

| 143

Zeitgenössische Schweizer Kunst Lot 3417 -3468

Auktion: Samstag, 29. Juni 2019, 14.00 Uhr in der Auktion PostWar & Contemporary

Kontakt PostWar & Contemporary: Silke Stahlschmidt, Tel. +41 44 445 63 42, email: [email protected] PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3417 JOHANNES ITTEN (Südern-Linden 1888 - 1967 Zürich) Quadrate in Bewegung. 1958. Öl auf Hartfaserplatte. Verso signiert und datiert: Itten 1958. 70 x 100 cm.

Provenienz: eigenen, unabhängigen Stil. Sozusagen neugegründeten Fachschule für Textile - Sammlung Dr. M. H. Welti, Zürich. als Abschied von seinem Lehrer Hölzel Flächenkunst in Krefeld. Als ehemali- - Galerie Schlégl, Zürich (verso mit dem organisiert dieser ihm eine Ausstellung bei ger Bauhauslehrer zählt Itten nach der Etikett). Herwarth Walden, was den grossen Res- Machtergreifung 1933 zu den „entarteten - Privatsammlung Schweiz. pekt und die Zuneigung zwischen Lehrer Künstlern“, was in den 1930er Jahren zur und Schüler verdeutlicht. Schliessung beider Kunstschulen führt. Ausstellung: Stuttgart 1961, Hölzel und 1938 entschliesst er sich zur Rückkehr in sein Kreis. Württembergischer Kunstver- 1916 zieht es den jungen Künstler nach seine Heimat und tritt die Direktorenstelle ein, September - November (verso mit Wien, wo er als Lehrer einer privaten der Kunstgewerbeschule und des Kunst- dem Etikett). Kunstschule erstmals sein pädagogisches gewerbemuseums in Zürich an. Konzept, an dem er über Jahre gearbe- Literatur: Rotzler, Willy: Johannes Itten. teitet hat, an einer Institution austesten Während Itten das Malen zu Zeiten Werke und Schriften, Zürich 1972, und weiterentwickeln kann. Hier lernt er seiner Lehr- und Vortragstätigkeit zur Nr. 1081. zahlreiche avantgardistische Künstler praktischen Anwendung seiner Theorien kennen, die Zwölfton-Musik und vor allem dient, und er Energie aus dieser kreativen Johannes Itten gehört wohl zu den faszi- Alma Mahler, die wiederum den Kontakt zu Tätigkeit schöpft, widmet er sich in seiner nierendsten Künstlerpersönlichkeiten des Walter Gropius herstellt. letzten Lebensphase wieder der eigenen 20. Jahrhunderts. Er setzt nicht nur Mass- Kunst. stäbe in der Malerei, sondern auch in der Mit der Gründung der Bauhaus-Schule Kunsttheorie und –pädagogik. Kaum ein 1919 in Weimar erschafft Gropius etwas Das vorliegende Gemälde „Quadrate in anderer Künstler erkennt und lebt Kunst Einmaliges und noch nie Dagewesenes: Bewegung“ aus dem Jahr 1958 ist ein he- als allumfassend so konsequent wie Itten. erstmals werden die bildenden Künste, die rausragendes Beispiel seines malerischen darstellenden Künste und die angewand- Spätwerks. Die Komposition besticht 1888 im Berner Oberland in eine Bau- ten Künste gleichgestellt unterrichtet mit durch die Verwendung unterschiedli- ernfamilie geboren, tritt Johannes Itten dem gemeinsamen Ziel der Entstehung cher Rechtecke und Quadrate, die durch 1904 in die Fussstapfen seines Vaters eines Gesamtkunstwerkes unter dem fortführende Konturlinien miteinander ver- und beginnt eine Ausbildung als Lehrer Primat der Funktionalität. Itten wird Lehrer bunden sind. Auf diese Weise scheinen sie am Kantonal-Bernischen Lehrerseminar. des sognannten Vorkurses, in dem die zu schweben, wobei das Gemälde grosse Schon 1909 trifft er den Entschluss Maler Studenten die Grundlagen für Form- und Dynamik erhält. Der souveräne Einsatz der zu werden, ist aber mit dem Kunststudium Farbgestaltung sowie Form- und Farbge- Farbe unterstützt die Komposition, wobei in Genf nicht zufrieden. Neben Künstlern setze lernen, aber nach Ittens Vorstellung vor allem die harmonische Kombination und Musikern lernt er in Genf zu dieser Zeit auch die Selbsterkenntnis erlangen, in von unterschiedlichen Blau-, Rot und Vio- aber Eugène Gillard kennen, dessen Buch welchem Bereich der Künste ihre Stärken letttönen dem Werk eine grosse Ausstrah- zu den Grundlagen der Gestaltung für den liegen. Schnell geraten Johannes Itten, der lungskraft gibt. jungen Künstler massgeblich für seine in seiner Lehrtätigkeit auch einen missio- eigene Kunsttherorie sein wird. 1913 zieht narischen Auftrag sieht, den er emotional CHF 60 000 / 80 000 er dann als Schüler von Adolf Hölzel nach verfolgt und verteidigt, und der eher ratio- (€ 52 630 / 70 180) Stuttgart, was den Beginn seiner künst- nale, vernunftsgesteuerte Walter Gropius lerlischen Karriere bedeutet. Bei Hölzel aneinander und trennen sich bereits 1922 lernt er die farb-formale Analyse und wird wieder. bald zu seinem Meisterschüler. Schnell wendet sich Itten der abstrakten Malerei 1929 eröffnet er seine eigene Schule in zu und entwickelt in kürzester Zeit seinen Berlin und wird 1932 auch Lehrer an der

| 146 „Jedes künstlerische schöpferische Werk beginnt mit einer Liebesregung des Herzens, wächst, tritt in das Bewusstsein des Künstlers, wird durch den Verstand konstruktiv gefestigt, durch die Sinne an der Aussenwelt und den Darstellungsmitteln kontrolliert und gemessen, schliesslich in der Stunde der Geburt ausgestossen, durch liebevolle und verständige Pflege bis zur selbstständigen Gestalt zur Reifung gebracht.“

Johannes Itten

| 147 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3418* JEAN MAUBOULÈS (Pau 1943 - lebt und arbeitet in Solothurn) Ohne Titel. 1975. Glascollage auf weisser Hartfaserplatte. Unten mittig signiert und datiert: Mauboulès 75. 86,5 x 98,5 cm.

CHF 800 / 1 200 (€ 700 / 1 050)

3419 KARL GERSTNER (1930 Basel 2017) Lens-picture. Skulptur. Holz, Plastik, Acryl auf Plexiglas. 34 x 34 x 5,2 cm.

Provenienz: Privatsammlung Schweiz.

CHF 2 000 / 2 500 (€ 1 750 / 2 190)

| 148 3420* ROBERT SALOMON GESSNER (Zürich 1908 - 1982 Locarno) Ibiza. 1966. Acryl auf Hartfaserplatte. Verso signiert, betitelt und datiert: Rob. S. Gessner IBIZA 66. 40 x 40 cm.

Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260)

3420A OTTO NEBEL (Berlin 1892–1973 Bern) Edel. 1950. Bleistift, Aquarell und Gouache auf Vélin. Unten mittig datiert und signiert: 1950 – NEBEL, sowie verso numme- riert, datiert, bezeichnet und signiert: U373/1950 „Edel“ Otto Nebel. 53 × 34,9 cm.

Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft unter der Nummer. 1207160003 registriert.

Provenienz: Privatsammlung Schweiz.

CHF 2 000 / 4 000 (€ 1 750 / 3 510)

| 149 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3421* 3422* PAUL STÖCKLI PAUL STÖCKLI (1906 Stans 1991) (1906 Stans 1991) Ohne Titel. Tagebuchblätter. Gouache und Collage auf Papier. Tinte, Bleistift und Gouache auf Zeitungs- Unten rechts signiert: P. Stöckli. papier auf Vélin collagiert. 100 x 70 cm. Unten rechts signiert: P. Stöckli. 100 x 70 cm. CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 320 / 2 190) CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 320 / 2 190)

| 150 3423* PAUL STÖCKLI (1906 Stans 1991) Tagebuchblätter. Tinte und Gouache auf Zeitungspapier auf Vélin aufgelegt. Unten rechts signiert: P. Stöckli. 100 x 70 cm.

CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 320 / 2 190)

3424 WILFRID MOSER (1914 Zürich 1997) Ohne Titel. Um 1955. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: Moser. 54 x 65 cm.

Die Authentizität dieses Werkes wurde von der Stiftung Wilfrid Moser, Zürich; April 2019, bestätigt. Wir danken Frau Tina Grütter für ihre freundliche Unterstützung.

Provenienz: Direkt vom Künstler erhalten, seitdem Privatsammlung Schweiz.

CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 320 / 2 190)

| 151 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3425* ROLF ISELI (Bern 1934 - lebt und arbeitet in Saint Romain/Burgund) Ohne Titel. 1962. Öl auf Leinwand. Verso monogrammiert und datiert: R.I. 62, sowie mit Richtungspfeil auf dem Keilrahmen. 150 x 120 cm.

Provenienz: Bis 1966 ist er auf die Malerei fokussiert (Los3426-3428). Eindrücklich wird der - M. Knoedler Zürich (verso mit dem und dem Informel verpflichtet. Das vorlie- Bruch in seinem Oeuvre deutlich. Die Etikett). gende Werk von 1962 ist ein wunderbares Dreidimensionalität erhält Einzug, und - Galerie Turske & Turske, Zürich Beispiel für diese Phase. Als Gegenpol seine Materialien wie Techniken werden (verso mit dem Etikett). zur geometrischen Abstraktion z.B. eines dinglicher. Sand und Erde werden zu fes- - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer Serge Poliakoff, tritt bei den Künstlern des ten Bestandteilen seiner Arbeiten und ver- erworben, seitdem Privatsammlung Informal das Gestische in den Vorder- leihen ihnen ihren einzigartigen Ausdruck. Rheinland. grund. Eine grüne, unregelmässige Fläche schwebt vor einem blauen Hintergrund, Heute lebt er zwischen Bern und in seinem Rolf Iseli wird 1934 in Bern geboren, wo er wobei der Hintergrund auch durch das Haus in Saint-Romain. von 1950 – 1954 die Kunstgewerbeschule Grün schimmert und somit die Formen in besucht und zum Lithografen ausgebildet gewisser Weise aufgehoben werden. CHF 6 000 / 8 000 wird. 1955 wird ihm ein Stipendium für (€ 5 260 / 7 020) einen 1-jährigen Aufenthalt in Paris verlie- Nach 1966 wendet sich Iseli von den hen. Hier macht er u.a. die Bekanntschaft Ölgemälden ab und macht nur noch von Sam Francis. Zurück aus Frankreich Collagen, Papierarbeiten und Druckgrafi- richtet ihm die Galerie 33 in Bern seine ken. Drei seiner Papierarbeiten mit Collage erste Ausstellunge aus. bieten wir ebenfalls in dieser Auktion an

| 152 | 153 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3426 3427* 3428 ROLF ISELI ROLF ISELI ROLF ISELI (Bern 1934 - lebt und arbeitet in Saint (Bern 1934 - lebt und arbeitet in Saint (Bern 1934 - lebt und arbeitet in Saint Romain/Burgund) Romain/Burgund) Romain/Burgund) Nachdenken. 1992. Aufgelöst. 1984. Erdpilz. 1991-1993. Gouache, Kohle und Erde über Kaltnadel- Erde, Kohle, Arcyl, Grafit und Aquarell auf Acryl, Gouache, Erde und Kohle auf Vélin. radierung auf Vélin. festem Vélin. Unten mittig signiert, datiert und betitelt: Unten mittig signiert, datiert, betitelt, be- Unten rechts zweimal signiert, datiert und Rolf Iseli 91-93 Erdpilz. Auf der Rahmen- schrieben sowie mit Ortsangabe: Überar- betitelt: Rolf Iseli 84 Aufgelöst. Auf der rückwand betitelt, datiert und bezeichnet: beitete Kaltnadel das fragile Gleichgewicht Rahmenrückwand bezeichnet: Optikglas Erdpilz 91-93 Optikglas nicht abkleben. von Erde und Dreck St. Romain 92 Rolf Iseli bitte nicht abkleben. 41 x 31 cm. nachdenken. Auf dem Rahmenrückdeckel 153 x 103 cm. betitelt, datiert und bezeichnet: Provenienz: nachdenken 92 Optikglas nicht abkleben. Provenienz: - Galerie Jan Krugier, Genf (verso mit dem 79 x 53,5 cm. - M. Knoedler Zürich AG. Etikett). - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer Provenienz: erworben, seitdem Privatsammlung erworben, seitdem Privatsammlung - Galerie Jan Krugier, Genf (verso mit dem Rheinland. Schweiz. Etikett). - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer CHF 5 000 / 7 000 CHF 4 500 / 5 500 erworben, seitdem Privatsammlung (€ 4 390 / 6 140) (€ 3 950 / 4 820) Schweiz.

CHF 4 000 / 6 000 (€ 3 510 / 5 260)

| 154 | 155 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3429 3430 NIKLAUS HASENBÖHLER NIKLAUS HASENBÖHLER (1937 Basel 1994) (1937 Basel 1994) Eigernordwand XIII. 1988. Lilien. 1993. Gouache auf Vélin, mit perforiertem Kohle auf blaugrauem Vélin. Oberrand. Oben rechts monogrammiert und datiert: Unten rechts monogrammiert und datiert: N.H.03. Verso mit dem Nachlassstempel N.H. 88. Verso mit dem Nachlassstempel und der Archivnummer: Nachlass Niklaus und der Archivnummer: Nachlass Niklaus Hasenböhler 887. Hasenböhler 775. 65 x 50 cm. 42 x 29,5 cm. Provenienz: Provenienz: - Nachlass Niklaus Hasenböhler. - Nachlass Niklaus Hasenböhler. - Privatsammlung Schweiz. - Privatsammlung Schweiz. Literatur: Hasenböhler-Dill, Doris, u.a. Literatur: Hasenböhler-Dill, Doris, u.a. (Hrsg.): Niklaus Hasenböhler. Niklaus Ha- (Hrsg.): Niklaus Hasenböhler. Niklaus Ha- senböhler 1937-1994. Das Gesamtwerk, senböhler 1937-1994. Das Gesamtwerk, Basel 1997, Nr. 887. Basel 1997, Nr. 775. CHF 700 / 900 CHF 700 / 900 (€ 610 / 790) (€ 610 / 790)

| 156 3431 NIKLAUS HASENBÖHLER (1937 Basel 1994) Alp Ranasca II. 1980. Acryl auf Leinwand, doubliert. Oben rechts monogrammiert und datiert: N.H. 1980. Verso mit dem Nachlass- stempel und der Archivnummer: Nachlass Niklaus Hasenböhler 156, sowie auf dem Keilrahmen mit der Inventarnummer: INV.1980.09/156. 220 x 125 cm.

Provenienz: Ausstellungen bekommt er auch offizielle seiner Farbe spielt eine grosse Rolle und - Nachlass Niklaus Hasenböhler. Aufträge vom Kanton Basel, und einzel- unterstützt die Intensität seiner Arbei- - Privatsammlung Schweiz. ne Werke werden angekauft. Ab 1977 ten. Er arbeitet bevorzugt mit Kohle und arbeitet er regelmässig in Paris, wo er ein Zeichnung. Ausstellung: Basel 1981, Niklaus Hasen- Atelier besitzt. böhler. Schweizerische Schiffahrtsschule, Die Gesellschaft und ihre Extreme 13. - 20. August. Hasenböhler möchte in seiner Arbeit die interessieren ihn. Es ist dabei schwer zu figurative Malerei wieder ins Zentrum brin- sagen, ob er von diesem Leben fasziniert Literatur: Hasenböhler-Dill, Doris, u.a. gen. Das Objekt hat einen ganz bestimm- ist, oder ob er es kritisch beobachtet. Die (Hrsg.): Niklaus Hasenböhler. Niklaus Ha- ten Platz in seiner Kunst. Gleichzeitig gibt hier angebotenen Werke von Hasenböhler senböhler 1937-1994. Das Gesamtwerk, es eine gewisse Tendenz zur Abstraktion sind typische Beispiele seiner kreativsten Basel 1997, Nr. 156. in Richtung Franz Kline oder Wilhelm de Schaffensphase. Der hektische Gestus Kooning, deren Malerei er während seiner sowie die intensiven Farben sind offen- Der aus Basel stammende Künstler Pariser Aufenthalte kennen lernt. Anfang sichtlich und verleihen den Szenen grosse Niklaus Hasenböhler ist einer klassischen der 80er Jahren findet er seinen eigenen Intensität. Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Still, eine Mischung aus virtuosen Strichen Basel gefolgt. Er gewinnt die Teilnahme und drastischen Mitteln. Lieblingsmotive CHF 2 500 / 3 800 bei drei wichtigen Ausstellungen an der wie Schlachthäuser oder Prostitution (€ 2 190 / 3 330) Kunsthalle Basel 1961, 1972 und eine kommen immer wieder bei ihm auf. Seine Einzelausstellung 1985, die seine Kar- Malerei ist auf Menschen, Tiere oder riere entscheidend fördern. Seit diesen andere Wesen konzentriert. Die Wirkung

| 157 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3432 3433 NIKLAUS HASENBÖHLER MARTIN DISLER (1937 Basel 1994) (Seewen 1949 - 1996 Genf) Nature morte. 1991. Ohne Titel. 1993. Öl auf Leinwand. Acryl auf Vélin. Unten rechts monogrammiert und datiert: Unten mittig signiert und datiert: disler 93. N.H. 91. Verso mit dem Nachlassstempel 121,5 x 80 cm. und der Archivnummer: Nachlass Niklaus Hasenböhler 373, sowie auf dem Keilrah- Provenienz: men mit der Inventarnummer: - Galerie Elisabeth Kaufmann, Zürich. INV. 1991.06. - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer 195 x 129 cm. erworben, seitdem Privatsammlung England. Provenienz: - Nachlass Niklaus Hasenböhler. CHF 3 000 / 5 000 - Privatsammlung Schweiz. (€ 2 630 / 4 390)

Ausstellung: Basel 1991/92, Niklaus Ha- senböhler, Carlo Aloë. Galerie Littmann, 6. Dezember 1991 - 19. Januar 1992, S. 93 (mit Abb.).

Literatur: Hasenböhler-Dill, Doris, u.a. (Hrsg.): Niklaus Hasenböhler. Niklaus Ha- senböhler 1937-1994. Das Gesamtwerk, Basel 1997, Nr. 373.

CHF 2 500 / 3 500 (€ 2 190 / 3 070)

| 158 3434 3435 MARTIN DISLER MARTIN DISLER (Seewen 1949 - 1996 Genf) (Seewen 1949 - 1996 Genf) Ohne Titel. Ohne Titel. 1987. Aquarell und Fettkreide auf Vélin. Aquarell auf Vélin. Unten rechts signiert: disler. Unten rechts signiert und datiert: disler 87. 79,5 x 139 cm. 79,5 x 139,3 cm.

Provenienz: Provenienz: - Galerie Elisabeth Kaufmann, Zürich. - Galerie Elisabeth Kaufmann, Zürich. - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer erworben, seitdem Privatsammlung erworben, seitdem Privatsammlung England. England.

CHF 3 000 / 5 000 CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390) (€ 2 630 / 4 390)

| 159 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3436* LUCIANO CASTELLI (Luzern 1951 - lebt und arbeitet in Zürich) Ohne Titel. 2011. Gouache und Wachskreide auf Vélin. Am rechten Seitenrand vertikal signiert und datiert: Luciano Castelli 2011. 50 x 70 cm.

Provenienz: Ehemals Galerie Clemens Gunzer, Zürich.

CHF 1 400 / 1 800 (€ 1 230 / 1 580)

3437* LUCIANO CASTELLI (Luzern 1951 - lebt und arbeitet in Zürich) Bangladesch Mela. 1995. Gouache und Ölkreide auf Vélin. Am linken Seitenrand vertikal signiert und datiert: Luciano Castelli 95, sowie verso betitelt, datiert und mit der Werknummer: "... Bangladesch Mela" 1995 C. 1667. 50 x 70 cm.

Provenienz: Ehemals Galerie Clemens Gunzer, Zürich.

CHF 1 800 / 2 400 (€ 1 580 / 2 110)

| 160 3438* LUCIANO CASTELLI (Luzern 1951 - lebt und arbeitet in Zürich) Stehender Akt. 2010. Gouache, Ölkreide und Deckweis auf Papier. Am rechten Seitenrand vertikal signiert und datiert: Luciano Castelli 2010, sowie verso signiert, betitelt und datiert: Luciano Castelli "Stehender Akt" 2010. 70 x 50 cm.

Provenienz: Ehemals Galerie Clemens Gunzer, Zürich.

CHF 1 400 / 1 800 (€ 1 230 / 1 580)

3439* JOSEF FELIX MÜLLER (Eggersriet 1955 - lebt und arbeitet in St. Gallen) Säule für ein Haus. 2001. Holz, bemalt. Auf der Unterseite signiert, datiert und unleserlich betitelt: Josef Felix Müller 2001 Säule für ... Höhe 166 cm.

Die Authentizität dieses Werkes wurde vom Künstler bestätigt, St. Gallen, April 2019. Wir danken Herrn Müller für die freundliche Unterstützung.

Provenienz: Seit 2001 Firmensammlung Schweiz.

CHF 6 000 / 8 000 (€ 5 260 / 7 020)

| 161 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3440 MARIO COMENSOLI (Lugano 1922 - 1993 Zürich) Ehepaar. Um 1961. Kohle auf Vélin. Unten rechts signiert: Comensoli. 89 x 66 cm (Lichtmass).

Dieses Werk gehört zur Serie "Arbeiterbilder".

Die Authentizität dieses Werkes wurde von der Comensoli-Stiftung, Zürich, April 2019, bestätigt. Wir danken Herrn Peter Killer für die freundliche Unterstützung.

Provenienz: Direkt beim Künstler in den 1970er Jahren erworben, seitdem Privat- sammlung Schweiz.

CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630)

| 162 3441 LUCIANO CASTELLI (Luzern 1951 - lebt und arbeitet in Zürich) Ohne Titel. 1990. Öl auf festem Vélin. Am Seitenrand unten links vertikal signiert und datiert: Luciano Castelli 1990. 160 x 120 cm.

Provenienz: Privatsammlung Schweiz.

CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 390 / 6 140)

| 163 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3442 3443 MARTIN DISLER MARTIN DISLER (Seewen 1949 - 1996 Genf) (Seewen 1949 - 1996 Genf) Ohne Titel. 1990. Ohne Titel. Kohle auf Vélin. Tusche auf Vélin. Unten rechts signiert: disler. Verso mit Unten rechts signiert: disler. handschriftlichen Notizen: 139,8 x 79,3 cm. F 1990 167 140 x 79 cm. 139,5 x 79,5 cm. Provenienz: - Galerie Elisabeth Kaufmann, Zürich. Provenienz: - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer - Galerie Elisabeth Kaufmann, Zürich. erworben, seitdem Privatsammlung - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer England. erworben, seitdem Privatsammlung England. CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630) CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630)

| 164 3444* MATIAS SPESCHA (Trun 1925 - 2008 Zürich) Ohne Titel. 1986. Aquarell und Kohle auf Vélin. Unten rechts signiert und datiert: Matias Spescha 86. 46,5 x 50 cm.

CHF 2 000 / 3 000 (€ 1 750 / 2 630)

3445 MARTIN DISLER (Seewen 1949 - 1996 Genf) Ohne Titel. 1995. Kreide auf Vélin. Verso signiert und datiert: disler 95. 65 x 50 cm.

Provenienz: Privatsammlung Schweiz.

CHF 1 400 / 1 800 (€ 1 230 / 1 580)

| 165 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3446* DAVID WEISS (1946 Zürich 2012) Porträt Till Kruse. Ca. 1969. Tuschfeder auf Vélin. Unten rechts signiert: David, sowie unten mittig gewidmet: mein lieber Till! Verso signiert, datiert und mit Ortsangabe: David Weiss ca. 69, Zürich. 52 x 29,5 cm.

Die Authentizität dieses Werkes wurde vom Nachlass David Weiss, Zürich, Mai 2019, bestätigt. Wir danken Herrn Oskar Weiss für seine freundliche Unterstützung.

Provenienz: - Direkt vom Künstler erhalten. - Durch Erbschaft an den heutigen Besitzer, seitdem Privatsammlung Süddeutschland.

CHF 2 000 / 4 000 (€ 1 750 / 3 510)

| 166 3447 SILVIA BÄCHLI (Baden 1956 - lebt und arbeitet in Basel und Paris) Ohne Titel. 1990. Aquarell auf Vélin. Verso monogrammiert und datiert: S.B.90. 35 x 25 cm.

Wir danken der Galerie Barbara Gross, München, und der Künstlerin für die freundliche Unterstützung.

Provenienz: - Stampa, Basel. - 1990 bei obiger Galerie verkauft. - Privatsammlung Schweiz.

CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390)

| 167 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3448 SILVIO MATTIOLI (Wintherthur 1929 - 2011 Zürich) Köpfe. 2011. Eisenstele. Auf der Plinthe mit dem Monogram- stempel, sowie der eingeritzten Datierung und Signatur: M 2011 MATTIOLI. Höhe 81 cm. Unikat.

Provenienz: - Nachlass des Künstlers. - Privatsammlung Schweiz.

CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 320 / 2 190)

3449 SILVIO MATTIOLI (Wintherthur 1929 - 2011 Zürich) Feu Sacré. 2008. Eisen und Marmorsockel. Mit dem Monogrammstempel und der eingeritzten Datierung: M 2008. 85 x 100 x 65 cm. Unikat.

Provenienz: - Nachlass des Künstlers. - Privatsammlung Schweiz.

CHF 3 000 / 5 000 (€ 2 630 / 4 390)

| 168 3450* BEAT ZODERER (Zürich 1955 - lebt und arbeitet u.a. in Wettingen) Plätzchenbild N°-4/03. 2003. Öl auf mit Leinwand bezogenem Holz (mehrteilig). Verso signiert, datiert, betitelt und nummeriert: PLÄTZCHENBILD N°-4/03 Zoderer 2003. 173 x 167 x 9 cm.

Provenienz: - Galerie Mark Müller, Zürich. - Bei obiger Galerie 2003 erworben, seitdem Firmensammlung Schweiz.

CHF 12 000 / 18 000 (€ 10 530 / 15 790)

| 169 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3451* 3452* 3453* ANDY DENZLER ANDY DENZLER ANDY DENZLER (Zürich 1965 - lebt und arbeitet in Zürich) (Zürich 1965 - lebt und arbeitet in Zürich) (Zürich 1965 - lebt und arbeitet in Zürich) Ohne Titel. 2000. Ohne Titel. 2001. Ohne Titel. 2001. Öl auf Leinwand. Öl auf Leinwand (2-teilig). Öl auf Leinwand (3-teilig). Verso signiert und datiert: DENZLER Verso sginiert und datiert: DENZLER 2001, Verso signiert und datiert: DENZLER 2001, 17.11.2000, sowie mit der Werknummer: sowie mit der Werknummer: 959. sowie mit der Werknummer: 1027. 928. 165 x 120 cm. 165 x 120 cm. 140 x 100 cm. Provenienz: Firmensammlung Schweiz. Provenienz: Firmensammlung Schweiz. Provenienz: Firmensammlung Schweiz. CHF 3 000 / 4 000 CHF 3 000 / 4 000 CHF 1 500 / 2 000 (€ 2 630 / 3 510) (€ 2 630 / 3 510) (€ 1 320 / 1 750)

| 170

PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3454* 3455 THOMAS HUBER OTTO NEBEL (Zürich 1955 - lebt und arbeitet in Zürich) (Berlin 1892 - 1973 Bern) 2 Bll.: Hotelzimmer. 1981. Antrieb. 1972. Los von 2 Aquarellen mit Bleistift auf Vélin. Deckfarbe auf Vélin, in Passepartout. Je unten rechts signiert und datiert: Unten links in der Darstellung signiert und Thomas Huber 81, sowie unten links datiert: 1972 NEBEL, sowie unten links auf betitelt: Hotelzimmer. dem Karton signiert: Nebel. Unten rechts 21 x 29,5 cm bzw. 29,5 x 20,6 cm. auf dem Karton betitelt und bezeichnet: U.Z.1037/1972: "Antrieb". Verso mit Provenienz: Ehemals Achenbach Kunst- Bleistift bezeichnet: U.Z.1037/1972: handel, Düsseldorf (verso mit dem Etikett). "Antrieb" Otto Nebel. 35 x 25 cm. CHF 600 / 800 (€ 530 / 700) Die Authentizität dieses Werkes wurde von der Otto Nebel-Stiftung, Bern, Mai 2019, bestätigt. Wir danken Frau Therese Bhattacharya-Stettler für ihre freundliche Unterstützung.

Provenienz: Privatsammlung Schweiz.

CHF 800 / 1 200 (€ 700 / 1 050)

| 172 3456* MARCEL SCHAFFNER (Basel 1931 - 2012 Zürich) 2 Bll.: Ohne Titel. 1996/1999. Gouache und Bleistift auf Vélin. Unten rechts signiert: M. Schaffner, bzw. unten rechts monogrammiert und datiert: M.S. 99. 60 x 41,5 cm bzw. 46,5 x 36,5 cm.

CHF 1 400 / 1 800 (€ 1 230 / 1 580)

3457* PIERRE HAUBENSAK (Brünig 1935 - lebt und arbeitet in Zürich) Blanc sur Bleu. 1964. Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert, betitelt, beschrie- ben und mit Ortsangabe: Haubensack 64 Blanc sur Bleu 64, No. 20 Aspects Chexbres 1967. 130 x 195 cm.

Provenienz: - Galerie Renée Ziegler, Zürich (verso mit dem Etikett) - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer erworben, seitdem Firmensammlung Schweiz.

CHF 5 000 / 7 000 (€ 4 390 / 6 140)

| 173 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3458 PETER SOMM (Sulgen 1940 - lebt und arbeitet in Herren- schwanden) Ohne Titel. 2011. Acryl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und mit Werknum- mer: Somm 2011 Werk Nr. 1045, sowie auf dem Keilrahmen signiert und datiert: P. Somm 2011. 110 x 110 cm.

Provenienz: Kindern in Herrenschwanden nieder und Kreis und Kreuz – seine persönlichen drei - Atelier des Künstlers. ist bis 1999 in Teilzeitarbeit als Anästhe- „Archetypen“ oder „kraftvolle Urbilder“. - Privatsammlung Schweiz. sist an einer Privatklinik in Bern tätig. Die Malerei beschäftigt ihn über die Jahre Das Licht ist für Peter Somm ein Gestal- „Kreis und Kreuz sind keine Konstruktio- hindurch, stetig auf der Suche nach „einem tungsmittel. Durch die Formen des Kreises nen, sondern kraftvolle Urbilder. Das Licht eignen Konstruktivismus“. (als ewige zyklische Bewegung) oder des als Gestaltungsmittel bedeutet Entma- Horizontes (durchgängige, unbegrenzte terialisierung und Transzendenz. Anstelle Im Jahr 1984 schreibt er: „Wenn man Linien) schafft er es, pulsierende Räum- von geschlossenen Flächen wird Durch- bei der Betrachtung eines konstruktiven lichkeiten zu schaffen. Dies ist anhand der sichtigkeit und pulsierende Räumlichkeit Kunstwerkes zuerst an Zahlen denkt, hier drei angebotenen Werke wunderbar angestrebt; statt fester Formen fluktuie- Farben und Formen vergleicht und nach ersichtlich: seine grundsätzlich simplen rendes Licht; statt Grenzen Offenheit und geometrischen Beziehungen sucht, dann symmetrischen Formen schweben in statt formaler Spannung feierlich-lapidare spricht dieses Werk primär den Geist an. Schwerelosigkeit. Das Leuchten ist durch Symmetrie, Schwerelosigkeit und Schwe- Solche Ausdrucksformen entsprechen das dicht Aneinanderreihen der paral- ben.“ (zit: Peter Somm: Werke 1969-1983, nicht meiner heutigen Auffassung. Ich lel gelegten Farbbänder erzeugt. Seine Feststellungen 1984, aus dem Ausstel- arbeite zwar mit streng konstruktiven Technik scheint recht einfach, jedoch ist lungskatalog Museum zu Allerheiligen Mitteln, aber ich will nicht zeigen, dass die Ausführung mit einer hohen Präzision Schaffhausen) 2 + 2 gleich 1 + 3 ist. Mein Ziel ist eine verbunden. Mit einem Zirkel zeichnet er konstruktive Kunst, bei der das Rational- die Linien mit Bleistift vor und malt diese Konstruktive immer hintergründiger wird; einzeln mit grosser Exaktheit, in minimalen Peter Somm ist 1940 in Sulgen geboren, zwar als Basis bleibt, aber immer weniger Farbnuancen aus. Je näher man sich der er studiert in Fribourg, Wien und Zürich zum Inhalt wird. Diese Vision einer offe- Urform nähert, desto enger werden die Medizin und bildet sich anschliessend zum nen, entmaterialisierten Kunst erfordert Farbbänder geführt, desto heller werden Anästhesisten in Münsterlingen, Berlin, den Verzicht auf Umrisse und Formen. die Streifen (Los 3459 und 3460). Durch Zürich und St Gallen aus. Die Malerei hat Dreiecke, Vierecke und andere Figuren diese feine Farbabstufung entsteht nun ihn seit Studienanfängen immer beglei- werden rational wahrgenommen und sind eine Lichterscheinung. In seinen Aquarell- tet, er besucht Malkurse in Berlin und in wie Teilungen, Verschiebungen, Drehun- bildern ist meistens der hellste Streifen da, der Schweiz, und bildet sich vor allem als gen und andere geometrische Verfahren wo am wenigsten Farbpigmente das Papier Autodidakt zur Malerei aus. Von 1958 bis nicht dazu geeignet, Gefühle von Weite, bedecken. Das Weiss des Papiers scheint 1969 schafft Somm ein umfangreiches Unendlichkeit und Transzendenz zu erzeu- Schritt für Schritt in Erscheinung zu treten. Frühwerk, er bemüht sich aber nicht, diese gen. Auf der anderen Seite lehne ich das Arbeiten auszustellen, sondern vertieft völlig unverbindliche, nebulöse Ineinander- In seinen Acrylbildern sind die hellsten sich zu dieser Zeit in das Oeuvre von Paul fliessen der Farbe ebenfalls ab. Durch das Streifen dort, wo die grösste Zahl an Klee und Johannes Itten. Seine Arbeit Strukturprinzip der schichtartig gestuften Farbschichten übereinander liegt. Manche konzentriert sich darauf, einen eigenen Stil kontinuierlichen Farbreihe vermeide ich Werke, wie unser Los 3460, erkunden das zu entwickeln, charakterisiert von einem sowohl den Eindruck von konstruktiver Dunkle, und durch die aussen hellen Flä- schichtartiges Strukturprinzip in kontinu- Härte als auch von diffuser Verschwom- chen scheint die schwarze Kreisform aus ierlichen Farbstufen und rechtwinkligen menheit.“ (ebenda). dem Blau hervorzuscheinen. Bandstreifen, in einer Schwarz-Grau- Weiss Palette. Nachdem er in seinem Frühwerk über viele Bei Peter Somms Oeuvre tritt sein „ge- Jahre vor allem die Grundsteine seiner sti- maltes Licht“ hervor und bringt Strahlung Im Jahr 1969, im Rahmen der jährlichen listischen Struktur studiert und erarbeitet und Vibrieren, sodass eine optische, drei- Winterausstellung im Helmhaus Zürich, hat, vertieft er anschliessend seine Malerei dimensionale, mythische, doch fast auch wird eines seiner Acrylbilder aufgenom- und wendet sich der Thematik des Lichtes schon transzendente Tiefe erreicht wird. men, welches ihm ermöglicht, die Kunst- zu. Das Leuchten und Oszillieren des szene zu betreten und als freischaffender Lichtes ist das Ziel in jedem seiner Werke. CHF 3 000 / 5 000 Künstler wahrgenommen zu werden. 1972 Peter Somms Lichtbilder setzen sich mit (€ 2 630 / 4 390) lässt er sich mit seiner Frau und den drei drei Bildmotiven auseinander: Horizont,

| 174 | 175 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3459 PETER SOMM (Sulgen 1940 - lebt und arbeitet in Herren- schwanden) Ohne Titel. 2009. Aquarell auf Vélin. Verso signiert, datiert und mit der Werknummer: Peter Somm 2009 Werk Nr. 999. 56 x 76 cm.

Provenienz: - Atelier des Künstlers. - Privatsammlung Schweiz.

CHF 1 000 / 1 500 (€ 880 / 1 320)

3460 PETER SOMM (Sulgen 1940 - lebt und arbeitet in Herren- schwanden) Ohne Titel. 2012. Aquarell auf Vélin. Unten links signiert und datiert: Somm 2012, sowie rechts unten mit der Werknummer: 1066. Zudem verso signiert, datiert und mit Werknummer: Peter Somm 2012 Werk Nr. 1066. 66 x 57 cm.

Provenienz: - Atelier des Künstlers. - Privatsammlung Schweiz.

CHF 1 000 / 1 500 (€ 880 / 1 320)

| 176 3461* LORI HERSBERGER (Basel 1964 - lebt und arbeitet in Zürich) Instant Karam No. 6. 2011. Stahl, pulverbeschichtet. 150 x 45 x 45 cm.

Provenienz: - Atelier des Künstlers. - Ehemals Galerie Clemens Gunzer, Zürich.

CHF 8 000 / 14 000 (€ 7 020 / 12 280)

| 177 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3462* LORI HERSBERGER (Basel 1964 - lebt und arbeitet in Zürich) Totem Rot. 2011. Stahl, pulverbeschichtet. 120 x 46,5 x 26 cm.

Provenienz: flächen. Da ist zum einen der Spiegel, 2000 den Spiegel (Los 3464) als Bildträger. - Atelier des Künstlers. der als Bildträger dient und zum anderen „Nach der Leinwand fand ich den Spiegel - Ehemals Galerie Clemens Gunzer, Zürich. die polierten, spiegelnden Oberflächen nicht nur im architektonischen und drei- der Skulpturen. Hersberger selbst sagt: dimensionalen Sinne, also zur Widerspie- Der Schweizer Künstler Lori Hersberger „Oberflächen sind faszinierend, weil sie gelung, interessant, sondern auch als wird 1964 in Basel geboren. Er besucht zugleich banal wie auch tiefgründig sein Bildträger selbst. Der Spiegel ist in Bezug dort von 1981-1983 die Kunstgewerbe- können. In ihnen oder hinter ihnen steckt auf die Leere der Leinwand noch radikaler. schule, macht 1985 für zwei Jahre eine immer auch das Andere, vielleicht sogar Denn er selbst ist nichts, er kann nur das Ausbildung für Grafik, Typografie & Corpo- sehr Tiefgründiges. Für mich repräsentiert Gegenüber seitenverkehrt darstellen. (...) rate Identity an der S+P Basel und studiert die Oberfläche in gewisser Weise alles und Grundsätzlich sind durch Spiegelungen dann in der ersten Hälfte der 1990er Jahre nichts, sie kann Wahrheit und Täuschung sowohl im Raum selbst, wie auch auf den Film (Audiovisuelle Gestaltung) und Bild- zugleich sein. Oberflächen können anzie- Bildträger beschränkt, ganz unterschied- hauerei an der SFG Schule für Gestaltung, hen, befriedigen und zugleich abstossen. liche Betrachterstandpunkte möglich. Es ebenfalls in Basel. Neben zahlreichen In der bildenden Kunst, wo das Visuelle enstehen verschiedene Zusammenset- Gruppen- und Einzelausstellungen in ganz herrscht, verkörpern die Oberflächen zungen des Werkes, die Erfassung des Europa, wird ihm 1999/2000 der renom- sicherlich die unmittelbarsten Botschafter Bildes bzw. des ganzen Environmentes mierte Swiss Art Award verliehen, ein Jahr für den Einstieg zu Sinnen und Eindrücken setzt sich quasi aus unterschiedlichen später der Manor-Artprize der Stadt Basel. des Betrachters.“ (www.collectorsagenda. Fragmenten zusammen. com). Seine Werke, die exakten Körper und Sein Werk besticht durch die Nichtfestle- spiegelnden Oberflächen, basieren auf der Das Spiegelbild bleibt immer verblüf- gung auf ein Medium. Mit grosser Perfektion des Künstlers, bis dieser ihnen fend und trickhaft, ist rätselhafte Exotik, Experimentierfreude kombiniert er mit Hilfe einer Vakuummaschine im wahrs- schmeichelnd und unheimlich zu gleich.“ unterschiedlichste Medien, deren Mit- ten Sinne des Wortes die Luft entzieht und (zit. Lori Hersberger, in: Schaschl-Cooper, einander in einem Kunstwerk zunächst es zu zufälligen Verformungen der Werke Sabine: Space Invaders. A discussion about unmöglich erscheint. Seine Werke haben kommt. Neben der deformierten Form painting, space, and, ist hybrids, Zürich oftmals einen installativen Charakter, wird auch die einheitlich spiegelnde Ober- 2005, S. 39.) indem er Skulptur, Malerei und Videokunst fläche gebrochen, was den besonderen CHF 18 000 / 24 000 miteinander in Verbindung setzt. Reiz dieser Arbeiten ausmacht. (€ 15 790 / 21 050) Die vorliegenden Werke beweisen Auf der Suche nach einer radikaleren eindrücklich seine Faszination für Ober- Oberfläche entdeckt Hersberger um

| 178 | 179 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

„Natürlich steht meine Arbeit in Zusammenhang mit der Geschichte der abstrakten Malerei und wird von ihr bereichert, aber ebenso wie von der Kunstgeschichte kann ich auch vom schnitten und stimmigen Design eines Ford Mustang Fastback Baujahr 1965 beeinflusst werden.“

Stéphane Dafflon

| 180 3463* 3464* STÉPHANE DAFFLON LORI HERSBERGER (Neyruz 1972 - lebt und arbeitet in der (Basel 1964 - lebt und arbeitet in Zürich) Schweiz) Today. 2002. AST076. 2006. Acryl und fluoreszierendes Pigment auf Acryl auf Leinwand. Spiegel. Verso mit dem gestempelten Mono- Verso auf dem Galerieetikett mit der gramm, Titel und Datierung: SD AST076, Inventarnummer: LH1092, sowie mit den 2006. Werkinformationen. 123 x 176 cm. 70 x 100 cm.

Provenienz: Provenienz: - Galerie Air de Paris. - Galerie Thaddeus Ropac, Paris (verso mit - Bei obiger Galerie 2006 erworben, dem Etikett) seitdem Firmensammlung Schweiz. - Ehemals Galerie Clemens Gunzer, Zürich.

CHF 3 000 / 5 000 CHF 5 000 / 7 000 (€ 2 630 / 4 390) (€ 4 390 / 6 140)

| 181 PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3465* PHILIPPE DECRAUZAT (Lausanne 1974 - lebt und arbeitet in Lausanne) Loos. 2008. Öl auf Leinwand (2-teilig). Je 132 x 30 cm.

Provenienz: gelingt es ihm, zahlreiche Künstlerpreise wunderbar für Decrauzats Oeuvre. Dieses - Galerie Francesca Pia, Zürich. zu gewinnen, unter anderem zwei Mal Gemälde respektiert zunächst das ty- - Bei obiger Galerie 2008 erworben, den Baseler Kiefer Hablitzel Preis, den pische rechteckige Format einer klassi- seitdem Firmensammlung Schweiz. Pariser Preis der „Cité Internationale des schen Leinwand, jedoch ist diese durch Arts“, den Swiss Art Award, den Georg eine Blitzform gespaltet. Die Tiefe der Der Schweizer Künstler Philippe Decrau- und Josi Guggenheim Preis und den Prix Leinwand lässt das Schwarz der Ölfarbe in zat beschäftigt sich in seinem medial Gustave Buchet, um nur einige zu nennen. Kontrast zur weissen Wand hervorstehen, vielfältigen Oeuvre mit Aspekten der Decrauzat kann heute ebenfalls auf eine und es entsteht ein Schattenwurf, der den menschlichen, optischen Wahrnehmung breit gefächerte internationale Ausstel- Anschein gibt, dass sich das Werk vom und der Bewegung. Er gehört zu einer lungstätigkeit zurückblicken. Im Jahr 1998 Rest der Wand löst und in den Raum tritt. Generation von Westschweizer Künst- gründet er den Off-Space-Ausstellungs- Seine Arbeiten beruhen auf exakten Be- lern, die eine Tradition der Avantgarde raum „Circuit“ in Lausanne. Er spielt für rechnungen und perfektem Farbauftrag. der 1960er und 1970er Jahre, wie die des die Westschweiz sowie für die gesamte Seine chromatisch reduzierten Werke, wie Minimalismus und der Op Art, und die Schweizer Kunstszene eine wichtige das unsere, entwickeln umso komplexere Erarbeitung der visuellen Wahrnehmung Schlüsselfigur. geometrische Formenspiele: weiterschreiben und entwickeln möch- ten. Decrauzat knüpft an die Schule der Der Künstler bedient sich verschiedener „Mich interessiert diese direkte Beziehung, konzeptuell-abstrakten raumfüllenden, Inspirationsquellen und Medien für seine die die Op Art zum Betrachter entste- durch minimale Eingriffe geschaffenen Gemälde, grossdimensionale Wandgemäl- hen lässt, durch die Art und Weise, wie Werke, wie die von John Armleder, oder de, Experimentarfilme, Architektur- und sie den Blick beeinflusst. Ich versuche an den monochrommen, geometrisch Lichtinstallationen. Die Beziehung zum jedoch nicht, die ideologischen Heraus- erarbeiteten Werken eines Olivier Mosset Raum ist bei Decrauzats Arbeiten, und vor forderungen zu thematisieren, die mit der an und schafft es, seine eigene Bilder- allem bei seinen Film- und Wandarbeiten, Geschichte der Abstraktion einhergehen. sprache zu entwickeln. Dennoch, was sei- sehr wichtig. „Ich arbeite häufig mit Film, Mehr noch als die Op Art haben mich Prak- ne Arbeiten auszeichnet, ist ihr Anspruch also interessiert mich besonders die Idee tiken beeinflusst, die den Status des Bildes auf eine gewisse kritische Distanz zu den von Projektion, eine Distanz zu erkennen, hinterfragen, das heisst, Werkzeuge, wie bereits bekannten Stilen. einen Raum zwischen zwei Punkten.“ sie von der Konzeptkunst und der Pop Art Philippe Decrauzat, 2006 verwendet werden.“ (Philippe Decrauzat, Philippe Decrauzat wird 1974 in Lausanne 2006) geboren und studiert an der École Canto- Seine Werke stellen das Verhältnis nale d’Art de Lausanne Bildende Visuelle zwischen Realität, Illusion und Dimen- CHF 7 000 / 9 000 Kunst, wo er heute selbst Professor ist. sion in Frage. Das von uns angebotene (€ 6 140 / 7 890) Seit Mitte der 1990er Jahre bis heute Werk „Loos“ von 2008 spricht ebenfalls

| 182

PostWar & Contemporary: Schweizer Kunst

3466 CÉSAR (CÉSAR BALDACCHINI) (Marseille 1921 - 1998 Paris) Alumettes. Ca. 1971. Zeichnung und Collage (verbrannte Streichholzschachtel und angezündete Streichhölzer) auf Vélin. Unten links mit der verblassten Signatur: César. 29,5 x 24 cm.

Die Authentizität dieses Werkes wurde von den Archives Denyse Durand-Ruel, Paris, April 2019, bestätigt. Dieses Werk ist dort unter der Nummer: 7836, registriert. Wir danken Frau Denyse Durand-Ruel für ihre freundliche Unterstützung.

Provenienz: Durch Erbschaft an den heutigen Besitzer, seitdem Privatsamm- lung Schweiz.

CHF 1 500 / 2 500 (€ 1 320 / 2 190)

3467 DANIEL SPOERRI (Galati 1930 - lebt und arbeitet in Wien) Ohne Titel. 1995. Assemblage. 3 ausgestopfte Kolibris, Metal, Papier. Unten rechts signiert: Daniel Spoerri, sowie verso datiert: 4 Juli 95. 20,5 x 18,5 cm (Lichtmass).

Aus der Serie "Cabinet anatomique".

Wir danken Frau Barbara Räderscheidt für ihre freundliche Unterstützung.

Provenienz: Privatsammlung Schweiz.

CHF 800 / 1 200 (€ 700 / 1 050)

| 184 „Meine Tableaux Pièges zeugen den Ablauf eines ganzen Zyklus, des Leben und Tod, Verwesung und Wiedergeburt.“

Daniel Spoerri

3468 DANIEL SPOERRI & JEAN TINGUELY (Galati/Rumänien 1930 - lebt u. a. Köln) / (Fri- bourg 1925 - 1991 Bern) Caviar et una magia tan forte che la fame. 1988. Tableau Piège. Holz, Teppich, Keramik, Texil, Pappe. Teppich von Jean Tinguely bemalt. Verso signiert, datiert und betitelt: Caviar et una magia tan forte che la fame. Daniel Spoerri 1988 Pfingstmontag 23.5.88. Zudem mit der Signatur der Gäste: Jim Dine, Daniel Spoerri, Edith Talmann, Ruthli Stadler, Klaus Littmann und eine unleserliche Signatur. 165 x 100 x 42,5 cm.

Provenienz: - Galerie Andy Jllien, Zürich. - Bei obiger Galerie vom heutigen Besitzer erworben, seitdem Privatsammlung Schweiz.

CHF 30 000 / 40 000 (€ 26 320 / 35 090)

| 185 Künstlerverzeichnis

AMIET, CUNO 3078, 3080-3088, 3099, KRÜSI, HANS 3139-3149 3017, 3018, 3021-3028, 3031, 3032 LINER, CARL AUGUST 3113, 3114, 3070, 3071

ANKER, ALBERT 3006-3017, 3038, MENN, BARTHÉLEMY 3043, 3045, 3046 3041, 3044 MÜLLER, JOHANNES 3020 BARRAUD, MAURICE 3107 NAEF, HERMANN 3022 BIEDERMANN, J. J. 3026 PEDRETTI, TURO 3130 BIÉLER, ERNEST 3053, 3054 PELLEGRINI, ALFRED 3109 BUCHET, GUSTAVE 3094 HEINRICH

BUCHSER, FRANK 3042 PORGES, CLARA 3075

CALAME, ALEXANDRE 3031-3034 ROPÉLÉ, WALTER 3116

CARIGIET, ALOIS 3097, 3098 ROSSI, REMO 3150

COLOMBI, PLINIO 3048 SAINT-OURS, JEAN-PIERRE 3001

DIDAY, FRANÇOIS 3029, 3030 SEGANTINI, GIOVANNI 3047, 3060, 3100

DIETRICH, ADOLF 3066-3092, 3103 SOUTTER, LOUIS 3136, 3137

ERLER-SAMADEN, ERICH 3074 STEFFAN, JOHANN GOTT- 3035, 3093 FRIED FORNARA, CARLO 3049 STEINLEN, THÉOPHILE ALE- 3061 FRANÇOIS BOCION 3027, 3028 XANDRE

GEHR, FERDINAND 3110-3012, 3029 STÖCKLIN, NIKLAUS 3108

GEIGER, ERNST SAMUEL 3072, 3073, 3095 TÖPFFER, ADAM WOLFGANG 3002

GIACOMETTI, AUGUSTO 3133-3135 VALLOTTON, FELIX 3062-3065, 3104

GIACOMETTI, GIOVANNI 3050-3052, 3076, VARLIN 3101, 3102 3077, 3079, 3105, (WILLY GUGGENHEIM) 3106, 3119, 3120 VEILLON, AUGUSTE LOUIS 3025 GUBLER, EDUARD 3096 WOLF, CASPAR 3003-3005 HALLER, HERMANN 3138 ZELLER, JOHANN BAPTIST 3023, 3024 HEUSCHER, JOHANN JAKOB 3018, 3019 ZÜLLE, JOHANNES 3021 HODLER, FERDINAND 3055-3059 ZÜND, ROBERT 3039, 3040 KOLLER, RUDOLF 3036, 3037

| 186 Koller ibid online only Kataloge und Auktion: www.kollerauktionen.ch

Möbel & Design, Silber, Fashion & Vintage, Photographie Schweizer Kunst , Gemälde & Grafik 20./21. Jh. Auktionen online: Dienstag, 2. Juli - Donnerstag, 4. Juli 2019 Bieten ab Montag, 17. Juni 2019.

Vorbesichtigung in Zürich: Donnerstag, 20. Juni, 10 – 21 Uhr, Freitag, 21. Juni - Dienstag, 25. Juni, 10 – 18 Uhr

| 187 Koller Auktionen AG Koller Auktionen AG Hardturmstrasse 102 2, Rue de l‘Athénée 8031 Zürich, Schweiz 1205 Genf, Schweiz Tel +41 44 445 63 63 Tél +41 22 311 03 85 Fax +41 44 273 19 66 Fax +41 22 810 06 30 [email protected] [email protected] www.kollerauktionen.ch www.kollerauktionen.ch AUKTIONEN photo

VORBESICHTIGUNG VORBESICHTIGUNG VORBESICHTIGUNG Hardturmstrasse 102/121 2, Rue de l‘Athénée Hardturmstrasse 121 8031 Zürich, Schweiz 1205 Genf, Schweiz 8031 Zürich, Schweiz

AUKTION AUKTION AUKTION Hardturmstrasse 102 2, Rue de l‘Athénée ONLINE ONLY 8031 Zürich, Schweiz 1205 Genf, Schweiz basel

REPRÄSENTANTEN

MÜNCHEN DÜSSELDORF HAMBURG Fiona Seidler Ulrike Gruben Ulrike Gruben Maximiliansplatz 20 Citadellstrasse 4 Tel. +49 40 33 38 12 39 80333 München 40213 Düsseldorf [email protected] Tel. +49 89 22 80 27 66 Tel. +49 211 30 14 36 38 Fax +49 89 22 80 27 67 Fax +49 211 30 14 36 39 Mobile +49 177 257 63 98 Mobile +49 175 586 38 64 [email protected] [email protected]

MAILAND BEIJING MOSKAU Luigi Pesce Jing Li Vadim Goncharenko Via San Martino 8 Haidianque Chedaogou 10# 6/4-307 Mobile +41 76 431 81 64 20122 Mailand 100089 Beijing [email protected] +39 339 596 27 68 Tel. +86 135 2039 8057 [email protected] [email protected]

LAGEPLAN

Limmat june

Parkhaus Hardturmstr. 126 WIPKINGEN / Hardturmstrasse OERLIKON Hardturmstr asse Parkhaus Parkhaus Hardturm 8 / 17 Autobahn A1, Zürich P-West Tram-Haltestelle Richtung Bern Förrlibuckstra Förrlibuckstrasse sse Pfingstweidstr Limmat asse asse Hardturmstr Förrlibuckstr asse

Parkhaus ESCHER-WYSS- Museum für Puls 5 11-16 Gestaltung PLATZ Pfingstweidst Giess Sihlquai e rasse reistrasse Parkhaus Hotel Ibis Schiffbaustr

asse Kunsthalleürich Z

Kino Abaton (Kitag Cinemas) © PUTPUT Popsicles 2012 – Courtesy Galerie Esther Woerdehoff Parkhaus Pfingstweid rasse ‘s first Volkshaus Basel Viaduktst H ower ohlstr asse international art Rebgasse 12-14 Prime T 2019 Josefwiese Bahnhof fair dedicated to 4058 Basel Hardbrücke ALTSTETTEN Hardbrücke Bahnhof Hardbrücke photography based Switzerland art. photo-basel.com photo basel

june 11-16 © PUTPUT Popsicles 2012 – Courtesy Galerie Esther Woerdehoff Switzerland‘s first Volkshaus Basel international2019 art Rebgasse 12-14 fair dedicated to 4058 Basel photography based Switzerland art. photo-basel.com Kaschmir-Saphir-Ohrhänger von 3.01 ct, bzw. 2.98 ct.

Schmuck Auktion in Zürich: 26. Juni 2019, 10.00 & 14.00 Uhr

Kontakt · Carla Süssli · Tel. +41 44 445 63 61 · [email protected] Rolex Daytona Oyster Perpetual. 2012. Edelstahl. Ref. 116520.

Schmuck Taschen- & Armbanduhren Auktion in Zürich: 26. Juni 2019, 10.00 & 14.00 Uhr Auktion in Zürich: 26. Juni 2019, 17.00 Uhr

Kontakt · Uwe Vischer · Tel. +41 44 445 63 59 · [email protected] Be SmArt, lease Art

Koller Auktionen AUCTIONLEASING

VORTEILE IN KÜRZE • Geringer Liquiditätsbedarf • Steuerliche Vorteile für institutionelle Kunden • Erwerb des Kunstwerkes nach dem Leasing zum Fotografie Restwert von 10% 27. Juni 2019 • All Risk Kunstversicherung • Leasingdauer: 3 oder 4 Jahre Art Déco & Art Nouveau 27. Juni 2019 MAXIMALE FLEXIBILITÄT BEIM KUNSTERWERB

Das Leasing kann über einen Zeitraum von 3 oder 4 Jahren Design und Glas vereinbart werden. Die erste Grosse Leasingrate beträgt 40%, 27. Juni 2019 und die Kaution 10% des erzielten Verkaufspreises inklusive Aufgeld. Schweizer Kunst Nach dem Leasing können Sie das Kunstwerk zum Restwert 28. Juni 2019 übernehmen. Dieser Restwert verrechnet sich mit der ein- gangs bereits bezahlten Kaution. Impressionismus & Klassische Moderne 28. Juni 2019 Kunst- werk- preis

100% 10% Kaution = Restwert 90% PostWar & 40% Erste Grosse Rate Contemporary 50% 29. Juni 2019 Monatliche Raten

Leasingende Grafik & Multiples Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 29. Juni 2019 BITTE BEACHTEN

Das Artleasing richtet sich an in der Schweiz domizilierte Kunden. Während der Leasingdauer muss das Kunstwerk in der Schweiz verbleiben. Die Mehrwertsteuer in den Leasingraten bezieht sich auf den gesamten Rechnungs- betrag. Koller Auktionen AG ART LEASING & INVEST AG Hardturmstrasse 102 Seestrasse 455a CH-8031 Zürich CH - 8038 Zürich Tel +41 44 445 63 63 | Fax +41 44 273 19 66 Tel +41 44 480 06 90 | Fax +41 44 480 06 91 [email protected] [email protected] | www.artleasing.com Be SmArt, lease Art

Koller Auktionen WIE GESTALTEN SICH DIE LEASINGRATEN

Der folgenden Tabelle können Sie, anhand der Verkaufspreise der Auktion, die monatlichen Raten eines 3- oder 4-jährigen Leasings entnehmen.

Verkaufspreis inkl. Monatliche Leasingraten *) in CHF Aufgeld*) in CHF Fotografie 3 Jahre (35 x) 4 Jahre (47 x) 27. Juni 2019 10‘000 161 125 20‘000 322 250 Art Déco & Art Nouveau 50‘000 805 625 27. Juni 2019 100‘000 1‘609 1‘250 ...... * zzgl. MwSt. und „All Risk“ Kunstversicherung. Erste Grosse Leasingrate 40%; Design und Glas Kaution = Restwert: 10% (Stand Jan. 2019 / Änderungen vorbehalten) 27. Juni 2019 AUCTIONLEASING – SO EINFACH FUNKTIONIERT ES

Kontaktieren Sie uns vor der Auktion und erfahren Sie mit Schweizer Kunst welchem Spielraum sie rechnen können. 28. Juni 2019 Ansonsten können Sie an der Auktion für das Kunstwerk Ihrer Wahl bieten. Nach erfolgreicher Prüfung Ihres Impressionismus & Leasingantrages treten wir in Ihren Bietvertrag ein und Klassische Moderne ermöglichen Ihnen das Leasing Ihres Kunstwerkes. Den 28. Juni 2019 Leasingantrag können Sie jederzeit im Auktionshaus oder bei uns verlangen.

PostWar & UEBER UNS - ART LEASING & INVEST AG - SEIT 2006 Contemporary 29. Juni 2019 Wir sind ein umfassender, vertraulicher Partner für alle Fra- gen im Zusammenhang mit hochwertiger Kunst und bieten eine breite Palette an Kunstfinanzierungs- und Grafik & Multiples Kunstverwaltungslösungen (MY ART MANAGER) für priva- 29. Juni 2019 te und institutionelle Kunden an.

Wir verfügen über ein Steuer-Ruling mit dem Kanton Zü- rich zur steuerlichen Absetzbarkeit der Leasingraten, sind dem SRO des schweizerischen Leasingverbandes ange- schlossen und unterstehen dem GWG.

Koller Auktionen AG ART LEASING & INVEST AG Hardturmstrasse 102 Seestrasse 455a CH-8031 Zürich CH - 8038 Zürich Tel +41 44 445 63 63 | Fax +41 44 273 19 66 Tel +41 44 480 06 90 | Fax +41 44 480 06 91 [email protected] [email protected] | www.artleasing.com BEDINGUNGEN FÜR KLASSISCHE AUKTIONEN Diese Bedingungen gelten für Objekte, die von vor, wenn das Objekt nach vernünftiger Auffassung des Zuschlags befinden. Bei den Steigerungsob- Koller (gemäss Definition unten) live im Aukti- von Koller eine im Hinblick auf Urheberschaft, Alter, jekten handelt es sich um „gebrauchte“ Waren. onssaal versteigert werden. Periode, Kultur oder Herkunft in Täuschungsabsicht Diese befinden sich naturgemäss nicht mehr in geschaffene Imitation ist, bei der sich die korrekte neuwertigem Zustand. Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht Beschreibung solcher Inhalte nicht in der Beschrei- sich der Bieter den nachstehenden Auktions- bung im Auktionskatalog (unter Beachtung jeglicher 4.2 Zu jedem Objekt beinhaltet der Auktionskata- bedingungen („AGB“) der Koller Auktionen AG, Ergänzungen) widerspiegelt und dieser Umstand log eine Beschreibung mit Abbildung. Die Informa- Hardturmstrasse 102, 8005 Zürich, Schweiz den Wert des Objekts im Vergleich zu einem der Ka- tionen in den Auktionskatalogen, sowie Zustands- („Koller“): talogbeschreibung entsprechenden Gegenstand berichte von Koller die vor der Auktion angefordert wesentlich beeinträchtigt. Ein Objekt gilt nicht als werden können, geben lediglich ein allgemeines 1. Rechtsstellung der Parteien gefälscht, wenn es lediglich beschädigt ist und/oder Bild und eine unverbindliche Einschätzung von Die Steigerungsobjekte werden durch Koller im an ihm Restaurierungsarbeiten und/oder Verände- Koller wieder. Die Beschreibung der Objekte er- Namen und auf Rechnung des Einlieferers des zu rungen irgendwelcher Art vorgenommen wurden. folgt nach bestem Wissen und Gewissen, doch versteigernden Objektes („Einlieferer“) verstei- kann Koller für die Katalogangaben keine Haftung gert. Koller handelt in fremdem Namen und auf 3.2 Eine Rückabwicklung gemäss vorstehender übernehmen. Während der Ausstellung besteht fremde Rechnung als direkte/unmittelbare Stell- Bestimmung findet nach Ermessen von Koller die Möglichkeit, die Gegenstände zu besichtigen. vertreterin des Einlieferers im Sinne von Art. 32 nicht statt, falls: Entsprechend wird der Käufer aufgefordert, das Abs. 1 des schweizerischen Obligationenrechts i. die Beschreibung des Objekts im Auktions- Objekt vor der Auktion in Augenschein zu nehmen, („OR“). Der Zuschlag erfolgt an den von Koller im katalog im Einklang mit der Meinung einer und sich, allenfalls unter Heranziehung unabhän- Rahmen der Auktion anerkannten Bieter mit dem Fachperson oder mit der herrschenden Mei- giger Fachberatung, ein eigenes Urteil über die höchsten Gebot in Schweizer Franken („Käufer“), nung von Fachpersonen stand oder die Be- Übereinstimmung des Objekts mit der Katalog- wodurch das betroffene ersteigerte Objekt ein schreibung im Auktionskatalog andeutete, beschreibung zu bilden. Für die Objektbeschrei- verbindlicher Kaufvertrag zwischen Einlieferer dass hierüber Meinungsverschiedenheiten bungen ist die gedruckte Ausgabe des Katalogs und Käufer entsteht („Kaufvertrag“). Koller wird bestanden, (inkl. späterer Ergänzungen) in deutscher Sprache dadurch nicht Partei des Kaufvertrages. ii. die Fälschung zur Zeit des Zuschlages nach ausschliesslich massgebend. Koller behält sich dem Stand der Forschung und mit den allge- das Recht vor, zur Meinungsbildung Experten oder 2. Aufgeld mein anerkannten und üblichen Methoden Fachkräfte ihrer Wahl beizuziehen und sich auf noch nicht oder nur mit unverhältnismässi- diese abzustützen. Koller kann für die Richtigkeit 2.1 Nebst dem Zuschlagspreis ist vom Käufer gem Aufwand als solche erkennbar war, solcher Meinungen nicht verantwortlich gemacht auf den Zuschlagspreis ein Aufgeld zu entrich- iii. die Fälschung (nach Kollers sorgfältiger Ein- werden. Solche Expertenmeinungen oder Gut- ten, das wie folgt berechnet wird: schätzung) vor 1880 hergestellt wurde oder achten stellen genauso wenig wie von Koller vor- i. bei einem Zuschlag bis CHF 10‘000: 25% iv. es sich beim Kaufobjekt um ein Gemälde, genommene Objektbeschreibungen oder sonsti- ii. NEU: bei einem Zuschlag ab CHF 10‘000 bis Aquarell, eine Zeichnung oder Skulptur han- ge Aussagen über ein Objekt (inklusive Aussagen CHF 400‘000: 25% auf die ersten CHF 10‘000 delt, das gemäss den Angaben im Auktions- über dessen Wert) explizite oder stillschweigende und 22% auf die Differenz von CHF 10‘000 bis katalog vor 1880 entstanden sein müsste. Zusicherungen dar. zur Höhe des Zuschlags iii. NEU: bei einem Zuschlag ab CHF 400‘000: 3.3 Der Käufer kann von Koller (als Vertreterin 4.3 Unter Vorbehalt von vorstehender Ziff. 3 25% auf die ersten CHF 10‘000; 22% auf des Einlieferers) die Rückabwicklung ab dem Tag wird jede Haftung für Rechts- und Sachmängel CHF 390‘000 und 15% auf die Differenz von des Zuschlages für einen Zeitraum von zwei (2) wegbedungen. Die Verpflichtungen des Einlie- CHF 400‘000 bis zur Höhe des Zuschlags. Jahren (drei (3) Wochen für Schmuck) verlangen. ferers gegenüber dem Käufer sind im gleichen Sie wird ausschliesslich dem Käufer eingeräumt Masse eingeschränkt wie die Verbindlichkeiten 2.2 Falls der Käufer während einer online über- und darf nicht an Dritte abgetreten werden. Die von Koller gegenüber dem Käufer. tragenen Saal-Auktion („Live-Auktion“) live im Geltendmachung des Anspruchs setzt voraus, Internet mitbietet, oder ein Vorgebot über eine dass der Käufer gegenüber Koller sofort nach 5. Teilnahme an der Auktion fremde, mit Koller verlinkten Seite abgibt, wird Entdeckung des Mangels mit eingeschriebe- ein zusätzlicher Aufpreis von 3% des Zuschlags 5.1 Die Teilnahme an einer Auktion als Bieter nem Brief Mängelrüge erhebt und Koller das verrechnet. Für Gebotsabgaben im Rahmen ei- steht jedermann offen. Koller behält sich aber gefälschte Kaufobjekt im gleichen Zustand, wie ner Live-Auktion gelten im Übrigen die Bedin- das Recht vor, nach freiem Ermessen jeder Per- es ihm übergeben wurde, und unbelastet von gungen, welche auf der Live-Auktion Webseite son den Zutritt zu ihren Geschäftsräumlichkei- Ansprüchen Dritter, zurückgibt. Der Käufer hat publiziert sind. Diese können von den hier pub- ten oder die Anwesenheit bzw. Teilnahme an den Nachweis zu erbringen, dass es sich beim lizieren abweichen. ihren Auktionen zu untersagen. Objekt um eine Fälschung handelt. Koller kann vom Käufer verlangen, dass dieser auf eigene 2.3 Auf das Aufgeld hat der Käufer die schwei- 5.2 Bieter, die Koller nicht persönlich bekannt Kosten Gutachten von zwei unabhängigen und zerische Mehrwertsteuer („MWST“) zu entrich- sind, müssen sich bis 48 Stunden vor der Auktion in dem Bereich anerkannten Experten einholt, ten. Die angegebenen %-Sätze des Aufgeldes mittels des dafür vorgesehenen Formulars re- ist jedoch nicht an solche Gutachten gebunden beziehen sich auf den Zuschlagspreis für jedes gistrieren. Der rechtsgültig unterzeichneten Re- und behält sich das Recht vor, zusätzlichen Ex- einzelne Objekt. gistrierung ist eine Kopie des gültigen Reisepas- pertenrat auf eigene Kosten einzuholen. ses und eine Kopie der Kreditkarte beizulegen. 2.4 Alle im Auktionskatalog mit * (Asterisk) be- Bei jedem Zahlungsverzug des Bieters ist Koller 3.4 Koller kann nach freiem Ermessen auf die zeichneten Objekte sind vollumfänglich mehr- berechtigt, die Kreditkarte des Bieters gemäss Geltendmachung eines Ausschlussgrundes ge- wertsteuerpflichtig, d. h. bei diesen Objekten Angaben auf dem Registrierungsformular bis mäss vorstehender Ziffer 3.2 oder auf die Erfül- wird die MWST auf den Zuschlagspreis plus zur Höhe des geschuldeten Betrages zuzüglich lung von Voraussetzungen nach obiger Ziffer 3.3 Aufgeld berechnet. Käufer, die eine rechtsgültig Spesen des Kartenanbieters zu belasten. verzichten. abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegen, erhalten die MWST rückvergütet. 5.3 Koller kann von jedem Bieter vorgängig einen 3.5 Die Ansprüche des Käufers gegen Koller als Bonitätsnachweis einer für Koller akzeptablen Vertreterin des Einlieferers unter dieser Ziffer 2.5 Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, Bank verlangen. 3.1 beschränken sich auf die Rückerstattung des dass Koller allenfalls auch vom Einlieferer eine von diesem bezahlten Kaufpreises und Aufgel- Kommission erhält. 5.4 Bei Geboten für Objekte mit oberen Schätz- des (inkl. MWST). Weitergehende oder andere werten von mehr als CHF 30 000 kann Koller Ansprüche des Käufers sind unter jedwelchem 3. Garantie vom Bieter jederzeit die vorgängige Überwei- Rechtstitel (inklusive Irrtumsanfechtung gemäss sung von 20% der unteren Schätzwerte als Si- 3.1 Koller wird den Kauf (unter Vorbehalt nachfol- Art. 23 ff. OR) ausgeschlossen. cherheit verlangen. Koller wird diesen Betrag gender Ziffern 3.2 und 3.3) namens des Einlieferers nach der Auktion mit ihren und den Ansprüchen rückgängig machen und dem Käufer Kaufpreis und 4. Haftungsausschluss der Einlieferer verrechnen und einen allfälligen Aufgeld (inkl. MWST) zurückerstatten, falls sich das 4.1 Die Steigerungsobjekte werden in dem Zu- Überschuss umgehend an den Käufer / Bieter Objekt als Fälschung erweist. Eine Fälschung liegt stand versteigert, in dem sie sich im Augenblick zurückerstatten.

| 194 6. Versteigerung Sitzung ausgegeben. Die Herausgabe erfolgt 9.4 Bis zur vollständigen Bezahlung aller geschulde- 6.1 Koller kann ein Objekt unterhalb des mit dem nach vollständiger Bezahlung des Kaufpreises ten Beträge behält Koller an allen sich in ihrem Besitz Einlieferer vereinbarten Mindestverkaufspreises sowie des Aufgeldes (inkl. MWST) und Zuord- befindlichen Objekten des Käufers ein Pfandrecht. zum Ausruf bringen. Die Abgabe eines Gebots nung dieses Betrages zum ersteigerten Objekt Koller ist zur betreibungsrechtlichen oder privaten anlässlich der Versteigerung bedeutet eine ver- durch Koller. Verwertung (inkl. Selbsteintritt) solcher Pfänder bindliche Offerte. Der Bieter bleibt an sein Gebot berechtigt. Die Einrede der vorgängigen Pfandver- gebunden, bis dieses entweder überboten oder 8.2 Während der vorgenannten Frist haftet Kol- wertung nach Art. 41 des Schweizer Schuldbetrei- von Koller abgelehnt wird. Doppelgebote wer- ler für Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder bungs- und Konkursrechts ist ausgeschlossen. den sofort nochmals aufgerufen; in Zweifelsfäl- Zerstörung zugeschlagener und bezahlter Ob- len entscheidet die Auktionsleitung. jekte, jedoch nur bei grobfahrlässiger oder vor- 10. Vertretung sätzlicher Handlung durch Koller und nur bis zur Jeder Käufer haftet persönlich aus dem ihm erteil- 6.2 Es steht Koller frei, ein Angebot ohne be- Höhe von Zuschlagspreis, Aufgeld und MWST. ten Zuschlag und aus dem durch ihn eingegange- sondere Gründe abzulehnen oder aber, falls ein Nach Ablauf dieser Frist haftet Koller nicht mehr nen Kaufvertrag mit dem Einlieferer. Von Perso- Bieter die Voraussetzungen zur Teilnahme an und es ist Sache des Käufers, für eine angemes- nen, die als Stellvertreter in fremdem Namen oder einer Auktion gemäss obiger Ziffer 5.2 bis 5.4 sene Versicherung des ersteigerten Objekts zu als Organ einer juristischen Person bieten, kann nicht erfüllt. Ebenso steht es Koller frei, Steige- sorgen. Für Rahmen und Glas kann keine Haf- der Nachweis der Vertretungsbefugnis verlangt rungsgegenstände ohne Verkauf zuzuschlagen tung übernommen werden. Werden die erstei- werden. Ein solcher Stellvertreter haftet mit dem oder zurückzunehmen, selbst wenn dies für die gerten Objekte nicht innert 7 Tagen abgeholt, Vertretenen unbeschränkt und solidarisch für die Auktionsteilnehmer nicht erkennbar sein sollte. lagert Koller diese wahlweise auf Kosten und Ge- Erfüllung sämtlicher Verbindlichkeiten. fahr des Käufers bei einer Firma ihrer Wahl oder 6.3 Koller behält sich das Recht vor, Nummern in ihren eigenen Räumen zu einem Tagessatz 11. Verschiedene Bestimmungen von CHF 10 pro Objekt ein. des Katalogs zu vereinigen, zu trennen, ausser- 11.1 Die Auktion erfolgt unter Mitwirkung eines halb der Reihenfolge anzubieten oder wegzulas- Beamten des Stadtammannamtes Zürich. Jede 8.3 Transportaufträge nimmt Koller schriftlich sen. Koller behält sich vor, einen Zuschlag bei Vor- Haftung des anwesenden Beamten, der Ge- entgegen. Die Transportkosten trägt der Käufer. liegen besonderer Umstände nur unter Vorbehalt meinde oder des Staates für Handlungen von Ohne anders lautende schriftliche Abmachung vorzunehmen. Erfolgt der Zuschlag unter Vorbe- Koller ist ausgeschlossen. halt, so bleibt der Bieter noch während 14 Tagen werden die zugeschlagenen Objekte für den Transport durch Koller auf Kosten des Käufers an sein Gebot gebunden. Er wird wieder frei, wenn 11.2 Koller behält sich das Recht vor, einzelne versichert. Verglaste Bilder und zerbrechliche die Erklärung von Koller, der Zuschlag sei definitiv, oder alle Rechte und Pflichten aus diesen AGB Objekte werden von Koller nicht versandt. nicht innert dieser Frist bei ihm eintrifft. an einen Dritten zu übertragen oder durch einen Dritten ausüben zu lassen. Der Bieter resp. der 9. Bezahlung der ersteigerten Objekte 6.4 Steigerungsangebote von Kaufinteressen- Käufer ist nicht berechtigt, Rechte und Pflichten ten, die der Auktion nicht persönlich beiwohnen 9.1 Die Rechnung aufgrund eines Zuschlags für aus diesen AGB Dritten zu übertragen. können, werden bis 48 Stunden vor Beginn der ein ersteigertes Objekt ist innert 7 Tagen nach Steigerung schriftlich entgegengenommen. Abschluss der Auktion zu bezahlen. Zahlungen 11.3 Koller behält sich das Recht vor, Fotografien mittels Kreditkarte sind nur nach Rücksprache und Abbildungen von verkauften Objekten in den 6.5 Interessenten können telefonisch mitbie- mit der Buchhaltung von Koller möglich und un- eigenen Publikationen und in den Medien zu ver- ten, wenn sie dies mindestens 48 Stunden vor terliegen einer Bearbeitungsgebühr zwischen 2 öffentlichen und damit Werbung zu betreiben. Auktionsbeginn schriftlich vorangemeldet ha- und 4%, die vom Käufer zu bezahlen ist und auf ben. Auf Objekte mit Schätzpreisen unter CHF den Rechnungsbetrag erhoben wird. 11.4 Die vorstehenden Bedingungen sind Be- 500 kann nicht telefonisch geboten werden und standteil jedes einzelnen an der Auktion ge- Interessenten werden um Abgabe eines schrift- 9.2 Koller kann Zahlungen des Käufers auch ent- schlossenen Kaufvertrags. Abänderungen sind lichen Gebots bzw. um persönliches Mitbieten gegen dessen anderslautenden Instruktionen auf nur mit schriftlichem Einverständnis von Koller im Auktionssaal gebeten. jede beliebige Schuld des Käufers gegenüber Kol- verbindlich. ler oder gegenüber dem Einlieferer anrechnen und 6.6 Interessenten, die ihr Gebot im Rahmen ei- allfällige Forderungen des Käufers gegen sie mit 11.5 Sollten einzelne Bestimmungen dieser ner Live-Auktion abgeben möchten, können an eigenen Ansprüchen verrechnen. Ist der Käufer AGB ganz oder teilweise nichtig und/oder un- der Auktion teilnehmen, nachdem sie von Koller im Zahlungsverzug, wird auf den Rechnungsbe- wirksam sein, bleibt die Gültigkeit und/oder aufgrund eines Registrierungsgesuchs zur Auk- trag ein Verzugszins von 10% p.a. erhoben. Falls Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen oder tion zugelassen worden sind. Koller behält sich der Käufer den Rechnungsbetrag nicht innert 7 Teile solcher Bestimmungen unberührt. Die un- das Recht vor, Registrierungsgesuche ohne wei- Tagen nach der betreffenden Auktion begleicht, ist gültigen und/oder unwirksamen Bestimmungen teres abzulehnen. Koller ohne weitere Rücksprache mit dem Käufer werden durch solche ersetzt, die dem Sinn und berechtigt, den geschuldeten Rechnungsbetrag Zweck der ungültigen und/oder unwirksamen 6.7 Koller lehnt jede Haftung für nicht berück- der Kreditkarte des Käufers zu belasten. In solchen Bestimmungen in rechtswirksamer Weise wirt- sichtigte Gebote aller Art sowie für nicht be- Fällen wird auf den Rechnungsbetrag sodann eine schaftlich am nächsten kommt. Das gleiche gilt rücksichtigte Anmeldungen für telefonisches Bearbeitungsgebühr zwischen 2 und 4% erhoben, bei eventuellen Lücken der Regelung. Mitbieten ab. Für telefonische Mitbieter und die ebenfalls der Kreditkarte belastet wird. schriftliche Auftraggeber gilt bezüglich Legiti- 11.6 Die vorliegenden AGB und alle Änderungen mierung und Bonitätsnachweis ebenfalls Ziff. 5. 9.3 Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung daran unterliegen Schweizer Recht, unter Aus- nicht oder nicht rechtzeitig, kann Koller zudem schluss von allfälligen Verweisungen des Bun- 7. Eigentumsübergang namens des Einlieferers wahlweise (i) weiterhin desgesetztes über das Internationale Privat- Das Eigentum an einem ersteigerten Objekt Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder (ii) recht (IPRG) und unter Ausschluss des Wiener geht auf den Käufer über, sobald der Kaufpreis ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers Kaufrechts (UN-Kaufrechts). und das Aufgeld (inkl. MWST) vollständig bezahlt verzichten und vom Kaufvertrag zurücktre- sind und Koller diese Zahlungen dem entspre- ten oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung 11.7 Für die Beurteilung von Streitigkeiten (unter chenden Objekt zugeordnet hat. verlangen; im letzteren Fall ist Koller auch be- Einschluss der Geltendmachung von Verrech- rechtigt, das Objekt ohne Beachtung eines Min- nungen und Gegenforderungen), welche aus oder 8. Abholung der ersteigerten Objekte destverkaufspreises entweder freihändig oder im Zusammenhang mit diesen AGB (einschliess- anlässlich einer Auktion zu verkaufen und den 8.1 Die ersteigerten Gegenstände müssen vom lich deren Gültigkeit, Rechtswirkung, Auslegung Erlös zur Reduktion der Schulden des Käufers Käufer innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss oder Erfüllung) entstehen, sind ausschliesslich zu verwenden. Ein allfälliger über dem ursprüng- der Auktion während der Öffnungszeiten auf ei- die Gerichte des Kantons Zürich zuständig. Kol- lichen Zuschlagspreis liegender Verkaufspreis gene Kosten abgeholt werden. Erfüllungsort des ler ist aber berechtigt, ein Verfahren vor jedem wird an den Einlieferer ausbezahlt. Der Käufer Kaufvertrages zwischen Käufer und Einlieferer sonst zuständigen Gericht anhängig zu machen. haftet Koller und dem Einlieferer für allen aus der ist mithin der Geschäftssitz von Koller. Wenn die Nichtzahlung bzw. Zahlungsverspätung entste- Zeit es erlaubt, werden die Objekte nach jeder Zürich, 1. Dezember 2018 henden Schaden.

| 195 AUCTION CONDITIONS (CLASSIC AUCTIONS)

These conditions apply solely to items which are catalogue (taking account of any additions), as the condition reports issued by Koller, are auctioned by Koller (according to the definition and if this circumstance significantly impairs intended to provide an overall impression and below) live in the saleroom. the value of the item in comparison to an item a non-binding assessment by Koller. The items corresponding to the catalogue description. An are described to the best of our knowledge By participating in the auction the bidder item shall not be deemed to have been forged if and belief. However, Koller cannot accept any accepts the following Auction Conditions of it is merely damaged and/or has been subjected liability for the details provided in the catalogue. Koller Auctions Ltd, Hardturmstrasse 102, 8005 to restoration work and/or modifications of any The items may be inspected during the preview. Zurich, Switzerland (“Koller”). nature whatsoever. The Purchaser is therefore invited to inspect an item prior to the auction and, possibly with the 1. Legal status of the parties 3.2 A rescission in accordance with the above assistance of an independent specialist advisor, The auction items are auctioned by Koller in provision shall not take place at the discretion of to form his own opinion of the concordance the name of and on the account of the seller Koller if: between the item and the catalogue description. of the auctioned item (“Seller”). Koller acts on i. the description of the item in the auction Concerning the descriptions of the items, the behalf of and for the account of the Seller as his catalogue was supported by the view of German-language print edition of the catalogue agent as defined in article 32, section 1 of the a specialist or by the prevailing view of (including any later amendments) shall be Swiss Code of Obligations (“CO”). The hammer specialists, or if the description in the auction exclusively applicable. Koller reserves the right price is determined by the bidder recognised by catalogue suggested that differences of to call upon experts or specialists of its choice to Koller as having made the highest bid in Swiss opinion exist in this respect; give an opinion and to rely on that opinion. Koller Francs in the course of an auction (“Purchaser”), ii. the forgery was not identifiable as such at the cannot be held liable for the correctness of such resulting in the conclusion of a purchase time of the successful bid in accordance with opinions. Neither any such expert opinions or contract between the Seller and the Purchaser the current state of research and with the reports, nor the descriptions of items provided (“Purchase Contract”). Koller is thereby not a generally acknowledged and usual methods, by Koller, nor other statements pertaining to party to the Purchase Contract. or only with disproportionate effort; an item (including statements pertaining to iii. the forgery (based on Koller’s conscientious the value thereof) constitute explicit or implicit 2. Surcharge assessment) was produced before 1880; or warranties. iv. the purchased item is a painting, watercolour, 2.1 In addition to the bid price, the Purchaser drawing or sculpture which according to the 4.3 Subject to Article 3 above, no guarantee or must pay a surcharge on such bid price details set out in the auction catalogue was warranty whatsoever is given in respect to legal calculated as follows: created prior to 1880. and material defects. The liabilities of the Seller i.  on a successful bid of up to CHF 10 000: 25% vis-à-vis the Purchaser are limited to the same ii. NEW: on a successful bid over CHF 10 000 up 3.3 The Purchaser may request rescission from extent as the liabilities of Koller vis-à-vis the to CHF 400 000: 25% on the first CHF 10 000 Koller (as the agent of the Seller) from the day of Purchaser. and 22% on the difference between CHF 10 000 the successful bid for a period of two (2) years and the bid. (three (3) weeks for jewellery). It shall be granted 5. Participation in the auction iii. NEW: on a successful bid over CHF 400 000: exclusively to the Purchaser and may not be 25% on the first CHF 10 000, 22% on 5.1 Any party may participate in an auction as assigned to any third party. Assertion of the CHF 390 000 and 15% on the difference a bidder. However, Koller reserves the right claim shall be conditional upon the Purchaser between CHF 400 000 and the bid. at its complete discretion to prevent any making a complaint to Koller by registered letter person entering its premises or attending or immediately after the discovery of the defect, 2.2 If the winning bid is placed over the internet participating in its auctions. and returning the purchased item to Koller in in the course of a saleroom auction which is the same condition as it was handed over to him broadcast online (“Live Auction”), or leaves a 5.2 Bidders who are not personally known to and unencumbered by third parties› claims. The pre-sale bid through an independent bidding Koller must register at least 48 hours before the Purchaser must provide proof that the item is a platform which is linked with Koller, there will be auction, using the form provided for this purpose. forgery. Koller may demand that the Purchaser an additional 3% added to the surcharge. Bidders The registration form must be signed, with legal obtains at his own expense expert opinions from are subject to Koller’s terms and conditions as effect, and a copy of the bidder’s passport must two independent individuals who are recognised listed on the Live Auction website, which may be enclosed, as well as current, valid credit card experts in the field. However, Koller shall not be differ in some respects from those listed here. information. In the event of payment default by bound by any such expert opinion, and reserves the Purchaser, Koller shall be entitled to charge the right to obtain additional expert advice at its 2.3 The Purchaser must pay Swiss value added the Purchaser’s credit card in accordance with own expense. tax (“VAT”) on the surcharge. The stated the details provided on the registration form for percentage of the surcharge corresponds to the the entire amount of the invoice, plus the credit 3.4 Koller may at its complete discretion waive successful bid for each individual item. card processing fees. the assertion of grounds for exclusion pursuant to the above Section 3.2 or the fulfilment of 2.4 The full tax is charged on all items marked * in 5.3 Koller may demand in advance from any preconditions pursuant to the above Section the auction catalogue, i.e. VAT is charged on the bidder a certificate of creditworthiness issued 3.3. sum of the bid price plus the surcharge for those by a bank approved by Koller. items. The VAT will be refunded to Purchasers 3.5 The claims of the Purchaser against Koller providing a validly stamped export declaration. 5.4 In the case of bids for items with upper as the agent of the Seller under Section 3.1 estimated values of more than CHF 30 000, are limited to the reimbursement of the 2.5 The Purchaser agrees that Koller also has Koller may demand that the bidder first remits purchase price and surcharge (incl. VAT) paid the possibility to receive a commission from the 20% of the lower estimated value as security. by the Purchaser. Further or other claims of Seller. Following the auction, Koller will offset this sum the Purchaser are excluded under any legal against its claims and the claims of the Seller, title (including error according to art. 23 ff. CO) 3. Guarantee and will reimburse any possible surpluses to the whatsoever. Purchaser/bidder without delay. 3.1 Koller shall rescind the purchase (subject to Sections 3.2 and 3.3 below) in the name of the 4. Disclaimer 6. Auction Seller and shall reimburse the purchase price 4.1 The items are auctioned in the condition and the surcharge (incl. VAT) to the Purchaser if 6.1 Koller may initiate the auctioning of an item existing at the time of the successful bid. The an item proves to be a forgery. A “forgery” shall below the minimum selling price agreed upon auctioned items are “used” objects and are be deemed to exist if the item, in the reasonable with the Seller. A bid placed at an auction is a therefore generally not in pristine condition. opinion of Koller, is an imitation created binding offer. The bidder shall remain bound by with the intention of causing a deception his bid until this is either outbid or rejected by 4.2 Each item in the auction catalogue is listed with respect to the authorship, age, period, Koller. Double bids shall immediately be called with a description and an illustration. The culture or origin, if the correct description of once again; in case of uncertainty, the auction information in the auction catalogue, as well such content is not reflected in the auction management shall decide.

| 196 6.2 Koller may refuse a bid without providing or grossly negligent acts on the part of Koller, 10. Representation justification if a Purchaser fails to fulfil the and only up to the total of the auction price, Each Purchaser shall be personally liable for each conditions for participation in an auction surcharge and VAT. Koller ceases to have bid he places, and for the purchase contract pursuant to the above Sections 5.2 to 5.4. Koller liability after the aforementioned period, and between the Purchaser and the Seller. Proof of may also pass or withdraw auctioned items the Purchaser shall be responsible for ensuring the power of representation may be requested without a sale even if this is not apparent to the adequate insurance cover for the auctioned from persons bidding as agents for a third auction participants. item. No liability can be assumed for frames and party or as an organ of a corporate body. The glass. If the auctioned items are not collected agent shall be jointly and severally liable with his 6.3 Koller reserves the right to combine, within 7 days, Koller will store the works at a principal for the fulfilment of all obligations. separate or omit numbered lots in the catalogue company of their choice at the purchaser’s own or to offer them out of sequence. Koller reserves risk and expense or on their own premises at a 11. Miscellaneous provisions the right to sell lots “conditionally” at its sole daily rate of CHF 10 per object. 11.1 The auction shall be attended by an official discretion, in which event the hammer price will from the city of Zurich. The attending official, the be considered as conditional and the highest 8.3 Shipping orders may be given to Koller in local authority and the state have no liability for bidder will remain bound by his bid for 14 days writing. All shipping costs shall be borne by the the acts of Koller. following the auction. The highest bidder will Purchaser. Unless otherwise agreed in writing, be released from all obligations if he does not transport insurance shall be contracted for the 11.2 Koller reserves the right to transfer any or receive a statement from Koller within this sold items at the expense of the Purchaser. all rights and obligations from these Auction period declaring the hammer price as final. Glass-covered pictures and fragile items shall Conditions to a third party or to have these not be sent by Koller. carried out by a third party. The bidder and/or 6.4 Written bids from potential Purchasers Purchaser does not have the right to transfer who cannot attend the auction in person are 9. Payment for the auctioned items any rights from these Auction Conditions to a accepted up to 48 hours before the auction 9.1 The invoice for a successful bid for an third party. begins. auctioned item is payable within 7 days from the end of the auction. Payments by credit card 11.3 Koller reserves the right to publish 6.5 Potential Purchasers may bid by telephone are only possible with the approval of Koller’s illustrations and photographs of sold items in its if they have given written notice at least 48 accounting department, and are subject to own publications and the media and to publicise hours before the auction starts. Koller does not processing fees amounting to between 2 and its services therewith. accept telephone bids for lots estimated under 4% of the invoiced amount, payable by the CHF 500, and bidders are requested to leave a purchaser and added to the invoice total. 11.4 The aforementioned provisions form part of written bid or participate in the salesroom for each individual purchase agreement concluded such items. 9.2 Irrespective of the Purchaser‘s instructions, at the auction. Amendments are binding only Koller may use any payments by the Purchaser as with Koller›s written agreement. 6.6 Potential Purchasers who intend to place settlement for any debt owed by the Purchaser their bids in the course of a Live Auction may to Koller or the Seller and set off any debt which 11.5 Should certain provisions of these Auction participate in the auction once their registration it owes to the Purchaser against its own claims. Conditions be or become partially or fully applications have been approved by Koller. If the Purchaser defaults on a payment, default invalid and/or unenforceable, this does not Koller reserves the right to decline registration interest of 10% p.a. shall be charged on top of the affect the validity of the remaining provisions. applications at its discretion. invoiced sum. If Koller does not receive payment The invalid and/or unenforceable provisions for purchases within seven (7) days following shall be replaced by those which most closely 6.7 Koller shall not be liable for any bids the auction, Koller reserves the right to charge approximate the economic meaning and including advance notifications of telephone the Purchaser’s credit card for the full amount intended economic purpose of said provisions. bidding which are not taken into consideration. of the invoice, without further notification to The same shall be applicable to any possible Telephone bidders and persons giving written the Purchaser. In such cases the credit card gaps or loopholes in the provisions. instructions are also subject to the provisions of processing fees of 2–4% as described above Article 5 relating to proof of identity and financial are also applicable, and will be charged to the 11.6 The present Auction Conditions and all soundness. Purchaser’s credit card. amendments thereof are governed by Swiss law, under exclusion of possible references 7. Transfer of title 9.3 If the Purchaser does not pay or does not to Switzerland’s Federal Code on Private Ownership of an auctioned item shall be pay promptly, Koller may moreover in its own International Law (CPIL), and under exclusion of transferred to the Purchaser as soon as the name and in the Seller›s name either (i) insist the Vienna C.I.S.G. Convention (UN Convention). purchase price and the surcharge (incl. VAT) on the fulfilment of the purchase agreement have been comprehensively paid and Koller has or (ii) without further notice withdraw from the 11.7 The courts of the Canton of Zurich attributed these payments to the corresponding purchase agreement and waive the subsequent shall be exclusively responsible for settling item. performance of the Purchaser or assert a disputes (including the assertion of offsetting claim for compensation for non-performance; and counterclaims) which arise out of or in 8. Collection of the auctioned items in the latter case Koller shall also be entitled, conjunction with these Auction Conditions 8.1 The auctioned items must be collected at the irrespective of any minimum sales price, to sell (including their validity, legal effect, interpretation Purchaser›s own expense within 7 days from the the item either directly or in an auction, and or fulfilment). Koller may, however, initiate legal end of the auction during official opening hours. may use the proceeds to reduce the debts of proceedings before any other competent court. The place of performance for the purchase the Purchaser. Any amount realised above the contract between the Purchaser and the Seller original hammer price shall be paid out to the 11.8 In the event of any discrepancy between is therefore the registered office of Koller. If Seller. The Purchaser is liable to Koller and the the different language versions of these Auction time permits, the items may be handed over Seller for all prejudice caused by non-payment Conditions, the German language version shall after each auction session. The handover shall or late payment. prevail. take place following comprehensive payment of the purchase price as well as the surcharge 9.4 Koller retains a right of retention and a lien on Zurich, 1 May 2018 (incl. VAT) and the attribution of this sum to the all the Purchaser›s items in its custody until full auctioned item by Koller. payment of all monies owed. Koller may exercise such liens in accordance with the legislation 8.2 During the aforementioned period, on the enforcement of debts or by private sale Koller shall be liable for loss, theft, damage or (including in its own name). The plea of prior lien destruction of items which have been auctioned exploitation pursuant to Art. 41 of the Swiss and paid for, although solely due to intentional Debt Collection and Bankruptcy Act is excluded.

| 197 CONDITIONS DE VENTE AUX ENCHÈRES (CLASSIQUES) Ces conditions s’appliquent aux objets que Koller l’époque, le cercle de culture ou l’origine, sans que la dans le catalogue, ainsi que dans les rapports (selon la définition ci-après) présente lors d’une vente description correcte de ces éléments ne ressorte sur l’état de conservation (condition reports) aux enchères classique dans une salle de vente. du catalogue de la ventes aux enchères (en tenant représentent uniquement une idée générale et une compte de toute modification apportée) et que évaluation sans engagement de la part de Koller. La En prenant part à la vente aux enchères, cet état des faits diminue sensiblement la valeur description des objets est faite en toute conscience, l’enchérisseur se soumet aux Conditions de de l’objet par rapport à un objet correspondant à la Koller ne peut cependant assumer aucune Vente aux Enchères («CV») ci-dessous de Koller description du catalogue. Un lot n’est pas considéré responsabilité pour les indications figurant dans Ventes aux Enchères SA, Hardturmstrasse 102, comme falsifié s’il est seulement endommagé ou le catalogue. Pendant l’exposition, il est possible 8005 Zurich, Suisse («Koller»): s’il a fait l’objet de travaux de restauration et/ou de de voir les objets. Par conséquent, l’acheteur est modifications quelconques. invité à examiner l’objet avant la vente aux enchères 1. Statut juridique des parties et à évaluer lui-même la conformité du lot avec Les objets d’enchères seront mis aux enchères par 3.2 L’adjudication ne sera pas annulée la description de celui-ci dans le catalogue, le Koller au nom de et pour le compte de celui qui les conformément à la disposition ci-dessus, en cas échéant en se faisant assister par un conseil a remis («Mandant»). Koller agit au nom et pour le fonction de l’appréciation de Koller, lorsque: technique indépendant. Les descriptions des objets compte du Mandant comme représentant direct/ dans la version allemande de l’édition imprimée immédiat dans le sens de l’art. 32 par. 1 du Code i.  la description de l’objet dans le catalogue de du catalogue (avec modifications ultérieures) des Obligations suisse («CO»). L’adjudication a lieu la vente aux enchères était conforme à l’avis s’appliquent exclusivement. Koller se réserve le droit au plus offrant en francs suisses reconnu par Koller d’un expert ou à l’avis général des experts ou de faire appel à des experts ou des spécialistes de lors de la vente aux enchères («Acheteur»), par lorsque la description dans le catalogue de son choix pour s’appuyer sur leur avis et se forger laquelle est créé un contrat de vente «Contrat de la vente aux enchères laissait supposer qu’il elle-même sa propre opinion. Koller ne peut pas être Vente» de plein droit entre l’Acheteur et le Mandant existait des divergences de vue à cet égard ; tenue responsable de l’exactitude de telles opinions. concernant l’objet vendu. Koller n’est ainsi pas partie ii.  l’état d’avancement technique et les procédés Les avis de ces spécialistes ou des expertises, les du Contrat de Vente. généralement acceptés et pratiqués n’ont pas descriptions d’objets effectuées par Koller ou tout permis de reconnaître le faux au moment de autre énoncé concernant un objet (y compris des 2. Prix majoré (supplément sur le prix d’adjudication) l’adjudication ou la complexité de leur utilisation énoncés relatifs à sa valeur) ne constituent en aucun aurait été disproportionnée par rapport à la cas des promesses explicites ou tacites. 2.1 Outre le prix d’adjudication, l’Acheteur est valeur de l’objet ; débiteur d’un supplément sur le prix d’adjudication iii. le faux a été réalisé (selon l’estimation 4.3 Sous réserve du chiffre 3 ci-dessus, toute qui sera calculé de la manière suivante: soigneuse de Koller) avant 1880 ; ou responsabilité pour défauts matériels ou i. pour une adjudication jusqu’à CHF 10’000: 25% iv. l’objet acheté est un tableau, une aquarelle, juridiques est exclue. Les obligations du Mandant ii. Nouveau: pour une adjudication dès un dessin ou une sculpture dont la date de à l’égard de l’Acheteur sont restreintes dans la CHF 10’000 jusqu’à CHF 400’000: 25% réalisation devrait être antérieure à 1880 même mesure que les engagements de Koller à sur les premiers CHF 10’000 et 22% sur la conformément aux indications fournies dans le l’égard de l’Acheteur. différence de CHF 10’000 jusqu’au montant de catalogue de la vente aux enchères. l’adjudication 5. Participation à une vente aux enchères iii. Nouveau: pour une adjudication dès CHF 3.3 L’Acheteur peut demander l’annulation de 400’000: 25% sur les premiers CHF 10’000; 5.1 La participation à une vente aux enchères l’adjudication à Koller (en tant que représentant 22% sur CHF 390’000 et 15% sur la différence en qualité d’enchérisseur est autorisée à toute du Mandant) à compter de la date de l’adjudication de CHF 400’000 jusqu’au montant de personne. Cependant, Koller se réserve le droit – pour une période de deux (2) ans (trois (3) semaines l’adjudication. à son libre arbitre – de refuser à toute personne pour la joaillerie). Elle est accordée exclusivement l’accès de ses locaux commerciaux ou d’interdire à l’Acheteur et sa cession à des tiers n’est pas 2.2 Dans le cas où l’acheteur a enchéri dans le à toute personne la présence ou la participation à autorisée. La mise en œuvre de la réclamation cadre d’une vente aux enchères en salle qui a été l’une de ses ventes aux enchères. exige que l’Acheteur adresse à Koller une lettre transmise en direct sur Internet («Enchères Live»), sous pli recommandé dès la découverte du vice et ou a transmis un ordre d’achat à travers un site 5.2 Les enchérisseurs qui ne sont pas qu’il restitue immédiatement l’objet acheté falsifié indépendant en relation avec Koller, le supplément personnellement connus par Koller doivent à Koller dans le même état que le jour de la remise sur le prix d’adjudication sera majoré de 3%. s’enregistrer 48 heures avant la vente aux et exempt de toute prétention de tiers. L’Acheteur l’Acheteur est sujet aux Conditions de Vente aux enchères à l’aide du formulaire prévu à cet effet. doit fournir la preuve que l’objet adjugé est un Enchères publiées sur le site des Enchères Live, qui L’enregistrement valablement signé devra être faux. Koller peut exiger de l’Acheteur que celui-ci pourraient varier des présentes conditions. accompagné d’une copie du passeport de fasse réaliser à ses propres frais des expertises l’enchérisseur, ainsi que d’une copie de sa carte de par deux experts indépendants reconnus dans la 2.3 L’Acheteur doit s’acquitter de la Taxe sur la crédit. En cas de retard de paiement de l’Acheteur, matière, mais elle n’est pas tenue de prendre en valeur ajoutée («TVA») suisse sur le prix majoré. Koller est autorisée à débiter la carte de crédit de considération ces expertises et se réserve le droit Les taux indiqués en % du prix majoré se réfèrent celui-ci conformément aux informations fournies de se faire conseiller à ses frais par d’autres experts. au prix d’adjudication pour chaque objet adjugé. sur le formulaire d’enregistrement et à concurrence du montant dû, majorés des frais de gestion 3.4 Selon sa propre appréciation, Koller peut 2.4 Tous les objets marqués d’un * dans le facturés par la société de carte de crédit. renoncer à faire valoir un motif d’exclusion catalogue de la vente aux enchères sont conformément à l’article 3.2 ci-dessus ou au respect pleinement assujettis à la TVA, c’est-à-dire que 5.3 Koller peut demander à chaque enchérisseur un des conditions stipulées à l’article 3.3 ci-dessus. ces objets sont frappés de la TVA sur le prix justificatif de solvabilité d’une banque acceptable par d’adjudication augmenté du prix majoré. Les Koller. 3.5 Les prétentions que l’Acheteur peut faire Acheteurs qui sont en mesure de présenter une valoir à l’égard de Koller en tant que représentant déclaration d’exportation valablement timbrée se 5.4 En cas d’offres pour les objets dont du Mandant sous l’article 3.1 se limitent au voient rembourser la TVA. l’estimation haute est supérieure à CHF 30’000, remboursement du prix de vente payé et du prix Koller peut demander à l’enchérisseur le virement majoré, TVA en sus. Toute prétention ultérieure 2.5 L’Acheteur déclare accepter que Koller perçoive préalable de 20% de l’estimation basse à titre de ou prétention d’une autre nature de l’Acheteur à également une commission par le Mandant. garantie. Après la vente, Koller compensera ce l’égard de Koller ou ses collaborateurs est exclue montant avec ses prétentions et les prétentions quel que soit le motif juridique (y compris l’erreur 3. Garantie du Mandant et remboursera sans délai tout essentielle selon l’article 23 ff. du CO). excédent éventuel à l’enchérisseur / l’Acheteur. 3.1 Si un objet acheté devait s’avérer être un faux, Koller annulera l’adjudication (sous réserve des 4. Exclusion de responsabilité 6. Vente aux enchères chiffres 3.2 et 3.3 ci-dessous) au nom du Mandant 4.1 Les objets sont mis aux enchères dans et remboursera à l’Acheteur le prix de l’adjudication 6.1 Koller peut commencer les enchères en- l’état dans lequel ils se trouvent au moment et le prix majoré, TVA en sus. Il faut entendre par dessous du prix de réserve convenu avec le Mandant. de l’adjudication. Les objets sont par définition faux tout objet qui constitue, conformément à La remise d’une offre lors de la vente aux «usés» et donc rarement en parfait état. une évaluation raisonnable de Koller, une imitation enchères signifie que celle-ci est juridiquement faite dans l’intention de tromper fallacieusement obligatoire. L’enchérisseur demeure lié à son 4.2 Chaque objet est décrit et illustré dans le autrui, que ce soit en ce qui concerne l’auteur, l’âge, offre jusqu’à ce que celle-ci fasse l’objet d’une catalogue de vente aux enchères. Les informations surenchère ou qu’elle soit écartée par Koller. Les

| 198 enchères doubles font l’objet d’un nouvel appel sur le prix majoré, TVA en sus, ainsi que l’affectation de tels gages ou de les réaliser de manière privée (y immédiat; dans les cas douteux, la direction des de ce montant à l’objet adjugé par Koller. compris l’achat par Koller). Le bénéfice de la réalisation enchères tranche. préalable du gage selon article 41 de la Loi suisse sur 8.2 Pendant le délai précité, Koller est responsable la poursuite pour dettes et la faillite est exclu. 6.2 Koller est libre d’écarter une enchère sans de la perte, du vol, de l’endommagement ou de indication de motifs particuliers. Il en est de la destruction des objets adjugés et payés, mais 10. Représentation même lorsqu’un enchérisseur ne satisfait pas seulement dans les cas de négligence grave ou Chaque Acheteur répond personnellement aux conditions de participation à une vente aux intentionnelle de la part de Koller, à concurrence de l’adjudication qui lui a été faite ainsi que du enchères conformément au chiffre 5.2 à 5.4 ci- toutefois du montant du prix de l’adjudication, du Contrat de Vente entre l’Acheteur et le Mandant dessus. Koller est également en droit d’adjuger supplément sur le prix d’adjudication et de la TVA. qui en résulte. La preuve des pouvoirs de des objets sans vente ou de retirer des objets de A l’expiration de ce délai, la responsabilité de Koller représentation peut être exigée de personnes la vente aux enchères, sans que ce soit forcément cesse et il incombe alors à l’Acheteur de contracter qui agissent comme représentants pour le évident pour le spectateur. une assurance appropriée pour l’objet adjugé. Il n’est compte de tiers ou comme organe d’une assumé aucune responsabilité pour les cadres et le personne morale. Le représentant répond 6.3 Koller se réserve le droit de réunir les lots du verre. Si les objets adjugés ne sont pas retirés dans indéfiniment et solidairement avec le représenté catalogue, de les séparer, de les proposer aux les 7 jours, Koller se réserve le droit de les entreposer de l’accomplissement de tous les engagements. enchères dans un ordre différent ou encore de à la charge et au risque de l’acheteur auprès d’une renoncer à mettre certains lots aux enchères. société de son choix ou dans ses propres locaux au 11. Dispositions diverses Koller se réserve le droit d’adjuger des lots tarif journalier de CHF 10 par objet. 11.1 La vente aux enchères se déroule sous «sous condition», dans des circonstances l’autorité conjointe d’un fonctionnaire de la particulières. L’adjudication sera considérée 8.3 Les commandes de transport sont Municipalité de Zurich. Toute responsabilité pour comme conditionnelle, et l’enchérisseur sera réceptionnées par écrit par Koller. Le transport des actes du fonctionnaire présent, de la commune tenu à son offre pendant 14 jours après la vente est aux frais de l’Acheteur. A défaut d’accord ou de l’Etat pour des opérations de Koller est exclue. aux enchères. L’enchérisseur sera délié de toute écrit contraire, les objets adjugés sont assurés obligation de paiement s’il ne reçoit pas un avis de par Koller aux frais de l’Acheteur en vue de leur 11.2 Koller se réserve le droit de transférer tout ou Koller avant ce délai déclarant que l’adjudication transport. Les tableaux sous verre et les objets chacun de ses droits ou obligations dans ces CV est définitive. fragiles ne sont pas expédiés par Koller. à un tiers, ou de confier leur exécution à un tiers. L’enchérisseur ou l’Acheteur n’ont pas le droit de 6.4 Les offres d’enchères de personnes 9. Paiement des objets adjugés transmettre les droits ou obligations de ces CV à un tiers. intéressées ne pouvant pas assister 9.1 La facture émise suite à l’adjudication d’un personnellement à la vente aux enchères sont objet devra être payée dans un délai de 7 jours 11.3 Koller se réserve le droit de publier des réceptionnées par écrit jusqu’à 48 heures avant le après la clôture de la vente aux enchères. Les photographies et des illustrations des objets début de la vente. paiements par carte de crédit ne sont possibles vendus dans ses propres publications et dans les qu’après l’accord du département de comptabilité médias et d’en faire un usage publicitaire. 6.5. Les personnes intéressées peuvent enchérir de Koller Zurich, et induisent des frais de gestion par téléphone à condition de s’être inscrites entre 2 et 4% du total de la facture, payables par 11.4 Les dispositions qui précèdent font par écrit au moins 48 heures avant le début de l’Acheteur et ajoutés au total de la facture. intégralement partie de chaque Contrat de Vente la vente aux enchères. Aucune enchère par individuel conclu lors des ventes aux enchères. téléphone n’est possible pour les objets dont 9.2 Koller est également en droit d’imputer des Leurs modifications n’ont de portée obligatoire la valeur estimée est inférieure à CHF 500, et paiements de l’Acheteur, contrairement aux que si Koller leur a donné son accord écrit. les personnes intéressées à de tels objets sont instructions de celui-ci, à toute dette de l’Acheteur invitées à déposer une offre écrite ou à enchérir envers Koller ou envers le commettant et à 11.5 Dans l’hypothèse où une quelconque des personnellement dans la salle des ventes. compenser toute créance éventuelle de l’acheteur stipulations présen­ tes serait illégale, nulle, non à l’égard de lui-même ou du commettant avec ses valable ou inapplicable au regard d’une règle de 6.6 Les personnes intéressées qui souhaitent propres prétentions. En cas de retard de paiement droit ou d’une loi en vigueur, elle serait réputée déposer leur offre dans le cadre des Enchères de l’Acheteur, une pénalité de retard au taux annuel non-écrite, mais n’entraînerait pas la nullité des Live, peuvent participer à la vente après être de 10% sera appliquée sur le montant de la facture. présentes CV. Dans une telle hypothèse, les parties admises à celle-ci par Koller suite à leur demande Si le paiement de l’Acheteur ne parvient pas à Koller s’engagent à né ­gocier de bonne foi, en prenant en d’enregistrement. Koller se réserve le droit de sept (7) jours après la vente aux enchères, Koller compte l’esprit de la présente convention, toute refuser des demandes d’enregistrement sans se réserve le droit de débiter la carte de crédit de autre disposition qui pourrait être substituée à indiquer un motif particulier. l’Acheteur sans avertissement au préalable, à la une telle stipulation qui serait considérée comme hauteur du total de la facture, majoré des frais de illégale, nulle, non valable ou inapplicable. 6.7 Koller décline toute responsabilité pour les gestion entre 2 et 4% comme indiqué ci-dessus, offres de tout type n’ayant pas été prises en qui seront également débités de la carte de crédit 11.6 Le droit suisse est exclusivement applicable considération ainsi que pour les enregistrements de l’Acheteur. aux présentes CV et à toutes les modifications d’enchères téléphoniques qui n’auraient pas de ces Conditions, à l’exclusion de références été pris en compte. Les normes prévues au 9.3 Si le paiement dû par l’Acheteur n’a pas lieu ou possibles à la loi fédérale sur le droit international chiffre 5 concernant la légitimation et la preuve n’intervient pas à temps, Koller peut aussi, au choix, privé (LDIP), et à l’exclusion de la Convention de de la solvabilité s’appliquent également aux en son nom et également au nom du Mandant (i) Vienne (Convention des Nations Unies). enchérisseurs par téléphone et par écrit. continuer à exiger l’exécution du contrat de vente ou (ii), sans être tenu d’impartir un délai, renoncer 11.7 Le règlement de tous les litiges (également 7. Transfert de propriété au droit de demander l’exécution du contrat lorsqu’il s’agit de faire valoir des compensations et La propriété d’un objet adjugé est transférée et résilier le contrat de vente ou réclamer des des contre-créances) résultant des présentes CV à l’Acheteur dès que le prix de vente et le prix dommages-intérêts pour cause d’inexécution; ou en relation avec ces CV (y compris leur validité, majoré, TVA en sus, ont été intégralement versés dans ce dernier cas, Koller est également en droit leurs effets juridiques, leur interprétation ou leur et que Koller a affecté ces paiements à l’objet de vendre l’objet de gré à gré ou dans le cadre exécution) relève exclusivement des tribunaux correspondant. d’une vente aux enchères et d’utiliser le produit de du canton de Zurich. Koller est toutefois habilitée la vente pour la réduction des dettes de l’Acheteur. à intenter une action judiciaire devant tout autre 8. Enlèvement des objets adjugés Un prix de vente éventuellement supérieur au Tribunal également compétent. 8.1 L’Acheteur doit venir retirer à ses propres frais prix d’adjudication d’origine est versé au vendeur. les objets adjugés dans les 7 jours qui suivent L’Acheteur est responsable vis-à-vis de Koller et du 11.8 En cas de divergence entre les différentes la clôture de la vente aux enchères pendant les Mandant de tous les dommages résultant du non- traductions, la version allemande fait seule et heures d’ouverture de Koller. Le lieu d’exécution du paiement ou du paiement tardif. exclusivement foi. Contrat de Vente entre le Mandant et l’Acheteur er est par conséquent le siège social de Koller. Si le 9.4 Jusqu’au paiement complet de tous les montants Zurich, le 1 decembre 2018 temps à disposition est suffisant, les objets seront dus, Koller se réserve un droit de gage sur tous les délivrés après chaque séance. La remise a lieu après objets de l’Acheteur en sa possession. Koller est paiement intégral du prix de vente et du supplément habilitée à réaliser par la voie de l’exécution forcée

| 199 Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz. Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz. INTERNATIONAL AUCTIONS | SWISS MADE Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66, [email protected] INTERNATIONAL AUCTIONS | SWISS MADE Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66, [email protected]

Auktions-Aufträge / Ordres d’achats / Absentee Bid Form Auktions-Aufträge / Ordres d’achats / Absentee Bid Form

Name / Nom Name / Nom

Adresse / Address Adresse / Address

Ort, Land / Ville, Pays / City State, Country Ort, Land / Ville, Pays / City State, Country

Tel. Tel.

E-Mail E-Mail

Auktion Lot. no. Gegenstand / Déscription Gebot / Ordre CHF Auktion Lot. no. Gegenstand / Déscription Gebot / Ordre CHF Vente/Sale Maximum bid (CHF) Vente/Sale Maximum bid (CHF)

Bitte beachten Sie, dass wir für Objekte unter CHF 500.– keine Telefon-Gebote annehmen können. Bitte beachten Sie, dass wir für Objekte unter CHF 500.– keine Telefon-Gebote annehmen können. Veuillez prendre note que nous ne pouvons pas accepter d’ordres d’achat téléphoniques pour des lots au-dessous de CHF 500.– Veuillez prendre note que nous ne pouvons pas accepter d’ordres d’achat téléphoniques pour des lots au-dessous de CHF 500.– Please note that we cannot accept telephone bids for objects below CHF 500.– Please note that we cannot accept telephone bids for objects below CHF 500.–

Der Bieter willigt hiermit in die Bearbeitung seiner Personendaten durch Koller gemäss Datenschutzerklärung (siehe Homepage) ein. Der Bieter willigt hiermit in die Bearbeitung seiner Personendaten durch Koller gemäss Datenschutzerklärung (siehe Homepage) ein. L‘enchérisseurautorise le traitement de ses données personnelles par Koller selon la Déclaration de Confidentialité(voir site Internet). L‘enchérisseurautorise le traitement de ses données personnelles par Koller selon la Déclaration de Confidentialité(voir site Internet). The bidder hereby agrees to the processing of his personal data by Koller in accordance with the Privacy Notice (see website). The bidder hereby agrees to the processing of his personal data by Koller in accordance with the Privacy Notice (see website).

Anwendbar sind die Auktionsbedingungen, die im Katalog und auf unserer Homepage publiziert sind. Gerichtsstand ist Zürich 1. Anwendbar sind die Auktionsbedingungen, die im Katalog und auf unserer Homepage publiziert sind. Gerichtsstand ist Zürich 1. Les Conditions de Vente publiées dans le cataloque et sur notre site Internet font foi. Le tribunal compétent est à Zurich 1. Les Conditions de Vente publiées dans le cataloque et sur notre site Internet font foi. Le tribunal compétent est à Zurich 1. I agree to abide by the Auction Conditions published in the catalogue and on our website. The courts of Zurich 1 have jurisdiction. I agree to abide by the Auction Conditions published in the catalogue and on our website. The courts of Zurich 1 have jurisdiction.

Ich möchte alle Dokumente/Rechnungenvon Koller in Zukunft ausschliesslichelektronisch erhalten. Ich möchte alle Dokumente/Rechnungenvon Koller in Zukunft ausschliesslichelektronisch erhalten. Je voudrais recevoir tous les documents / factures de Koller exclusivement par voie électronique. x Ja / Oui / Yes Je voudrais recevoir tous les documents / factures de Koller exclusivement par voie électronique. x Ja / Oui / Yes I would like to receive all documents/invoicesfrom Koller electronically only (paperless). Nein / Non / No I would like to receive all documents/invoicesfrom Koller electronically only (paperless). Nein / Non / No

Date Signature Date Signature

auktionsauftrag.indd 1 19.09.18 16:11 auktionsauftrag.indd 1 19.09.18 16:11

Koller Auktionen AG, Hardturmstrasse 102, 8031 Zürich, Schweiz Tel +41 44 445 63 63, Fax +41 44 273 19 66 [email protected], www.kollerauktionen.ch