Buch A.Erlbach Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Buch A.Erlbach Inhaltsverzeichnis Bürgerinformationsbroschüre für die Gemeinde Buch a.Erlbach Inhaltsverzeichnis Interview mit Bürgermeister Franz Göbl .................... 1 Bauen, Leben und Wohnen ...................................23 Stadtentwicklung ..........................................................23 Das Gemeindewappen ..........................................3 Verkehrsanbindung .......................................................25 Buch a.Erlbach stellt sich vor ..................................4 Baugebiete ..................................................................26 Wichtige Infos für Bauherren ............................................28 Gestern – Heute – Zukunft ................................................4 Gewerbegebiet Buch a.Erlbach .......................................... 31 Gemeinderat ................................................................ 5 Freizeit und Kultur ..............................................32 Bürgerservice .....................................................6 Kirchen ........................................................... 34 Telefonliste der Mitarbeiter der Verwaltung ............................ 7 Notruftafel ....................................................... 35 Buch a.Erlbach – ein Zuhause für Generationen ........ 8 10 Gute Gründe für ein Leben in Buch a.Erlbach ......................8 Branchenverzeichnis .......................................... 36 10 .000-Häuser-Programm – das Förderprogramm „EnergieBonus Bayern“ für Ihr Hausprojekt in Buch a.Erlbach .... 10 Bildung und Betreuung .................................................. 12 Interview mit dem Jugendbeauftragten Ralf Bareither .............. 17 Älter werden in Buch a.Erlbach .........................................18 Interview mit der Seniorenbeauftragten Sabine Gröger .............19 www.buch-am-erlbach.de Gesundheit und medizinische Versorgung ............................20 in Zusammenarbeit mit: 84172050/1. Auflage/2015 Gemeinde Buch a.Erlbach Kultur u. Heimatpflege Druck: Rathausplatz 1, 84172 Buch a.Erlbach Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggertstraße 28, 33100 Paderborn Redaktion: Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Buch a.Erlbach, Monika Stenzel mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Papier: Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh, Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 10852 Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint IMPRESSUM Geschäftsführung: infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Ulf Stornebel, Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Dr. Otto W. Drosihn Gemeinde Buch a.Erlbach, Waldkindergarten, Seniorenzentrum, alle Luftbilder von nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Klaus Leidorf, Bücherei, Hans Schneider, René Spanier, Christian Willner Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Interview mit Bürgermeister Franz Göbl Warum fühlen sich alle Generationen in In der Mittelschule sind derzeit auch die mittlerweile alle für eine Gemeinde unserer Buch a.Erlbach wohl? vom Verein Kinder und Wir e. V. (KiWi) orga- Größe familiengerechten Angebote längst nisierten Mutter-Kind-Gruppen zuhause. vorhanden. Durch diese Rundumversorgung Franz Göbl: Die Gemeinde Buch a.Erlbach Die MINT-Garage in der Schule wird von ist unsere Gemeinde bei Einheimischen und hat sich in den vergangenen 20 Jahren viele vielen Ehrenamtlichen gestaltet und findet Heimatsuchenden gleichermaßen beliebt. Gedanken über eine generationengerechte jetzt schon bundesweites Interesse in der Bauplätze in unserem Gemeindegebiet sind Entwicklung unserer Kommune gemacht. Öffentlichkeit. Eine Gemeindebücherei gibt sehr begehrt. Für das neue Baugebiet „Gas- So konnte bereits im Jahr 2000 die Bucher es seit 2001 im Pfarrstadel. Gleich neben den torfer Straße“ hat ein Wettbewerb mit dem Sozialstation aus der Taufe gehoben wer- Schulgebäuden sind Turnhalle und Kegel- Titel „Wohnen im Wandel“ stattgefunden. den. Circa elf Krankenschwestern bzw. bahnen untergebracht. Für die etwa 69 geplanten Bauplätze für -pfleger leisten in vorbildlicher Weise eine Einfamilienhäuser, Doppel- und Mehrfami- häusliche und bedarfsgerechte Pflege. So Als Modellgemeinde für eine demografie- lienhäuser stehen bereits weit mehr Bewer- kann ein langes Wohnen in den eigenen gerechte Entwicklung steht Buch a.Erlbach ber, als Grundstücke zur Verfügung stehen, vier Wänden gewährleistet werden. nicht erst die letzten Jahre im Fokus. So sind auf der Interessentenliste. Wer es im Alltag einfacher haben möchte oder braucht, kann eine der 34 barriere- freien Wohnungen, die in den letzten zwölf Jahren entstanden sind, beziehen. Das Essen kann im Seniorenzentrum nebenan (wenn gewollt) eingenommen werden. Der mithilfe von Mitteln aus der Städtebauför- Hier sind derung neu errichtete Begegnungspark lädt nebenan zum Verweilen ein. Im Senioren- zentrum Omnicare werden 80 pflegebe- wir gerne dürftige Personen bestens betreut. Ein täg- liches Animationsprogramm verkürzt auch daheim! hier den Alltag. Durch diese Einrichtungen ist ein Wohnen für die gesamte Familie in unserer Gemeinde möglich. Oma, Opa, Eltern und Kinder finden in unseren sehr gut geführten Einrichtungen ein passendes Angebot. Das 2010 neu erbaute Kinderhaus bietet 49 Kleinkindern modernste zeitgemäße Krippenplätze. Im Souterrain können die Schulkinder unserer Mittelschule ihr Mit- tagessen einnehmen. Im Anschluss daran ist eine offene Ganztagsschule mit Haus- aufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung geboten. Wer lieber den benachbarten Hort besuchen möchte, meldet sich im kirchlichen Kinder- garten St. Irmengard an, der täglich bis 170.3 Uhr geöffnet hat. Ein weiteres Ange- bot der Kinderbetreuung ermöglicht unser Waldkindergarten e. V. Franz Göbl 1. Bürgermeister 1 Inwieweit bereichern die Vereine das Sollte unseren Jugendlichen das Angebot Was schätzen Sie persönlich besonders gesellschaftliche Leben in Buch a.Erlbach? der Vereine nicht ausreichen, so steht in der an Buch a.Erlbach? gemeinsamen Jugendarbeit von Pfarrei und Franz Göbl: Das gesellschaftliche Leben wird Gemeinde zweimal pro Woche der Jugend- Franz Göbl: Das Gemeindegebiet, durch- zum größten Teil von unseren fast 30 Verei- schuppen offen. grünt mit Bäumen und Sträuchern, ist nen und Gruppierungen abgedeckt und ist eigentlich eine Oase des Rückzugs – vor attraktiv für alle Bürgerinnen und Bürger Wie ist es um die Wirtschaft in Buch allem nach getaner Arbeit. gestaltet. Die Vereine nehmen einen wichti- a.Erlbach bestellt? gen Teil unserer Jugendarbeit auf sich. Ohne Unsere Vereine gestalten mit Ihren Akti- ihre Beteiligung gäbe es das inzwischen seit Franz Göbl: Unsere heimische Wirtschaft vitäten zum großen Teil das Leben in der fast 20 Jahren bestehende Ferienprogramm setzt sich in erster Linie aus vielen hand- Gemeinde – jedem steht die Teilnahme nicht. werklichen Meisterbetrieben zusammen. offen, jeder kann hierdurch rasch in eine Bei diesen ist man immer gut beraten – und Gemeinschaft aufgenommen werden. Mit etwa 2.000 Mitgliedern ist der SC Buch der Service ist immer vor Ort. Hierzu darf ich vor allem alle Neubürger mit seinen sieben Abteilungen einer der einladen. größten Vereine im Landkreis. Die Ziegelei Leipfinger-Bader in Vatersdorf setzt dabei wichtige Akzente bundesweit Persönlich bin ich auch oft zu Grund- mit ihrem modernst ausgerichteten Werk. stücksverhandlungen im Gemeindebereich Aber man darf auch die Kreativität und unterwegs. Dabei schätze ich im Besonde- Zuverlässigkeit unserer Betriebe nicht uner- ren, dass die Grundstückseigentümer zum wähnt lassen. Sie sind ein wichtiger Pfeiler großen Teil einer Weiterentwicklung unserer unserer Gemeinde. Gemeinde offen gegenüberstehen. Einmalig Für den täglichen Bedarf erhalten Sie alles In vielen Gesprächen mit Landkreisbür- Notwendige im Ort – von der Bank übers gern merke ich immer wieder, wie diese schön – Handwerk, die medizinische Versorgung ins Schwärmen geraten – wenn sie einmal das Erlbachtal. und frische Lebensmittel. unsere Gemeinde besucht haben. Wenn wir mit offenen Augen durch unsere Kommune gehen oder fahren, stellen wir mit Stolz fest: Hier sind wir gerne daheim! 2 Das Gemeindewappen Die Beschreibung des Wappens lautet: „In von Gold und Blau gespaltenem Schild zwei Buchenblätter mit bis zum unteren Schildrand durchgehenden gekreuzten Stielen in verwechselten Farben“ Der Inhalt des Hoheitszeichens wird wie Bucher blieb bis etwa 1587 im unmittel- geblieben, während die übrigen Einzelhei- folgt begründet: baren Besitz der Familie. Das inzwischen ten wiederholte Änderungen erfuhren. Der auch nach neueren Besitzungen „Thurn in Zweiberg, aus dem die Blattstiele hervor- Der von Gold und Blau gespaltene Schild mit Moosburg“ und „Walkersaich“ benannte wachsen, ist erst in der 2. Hälfte des 15. Jahr- zwei langstieligen Buchenblättern in ver- Geschlecht der Bucher zu Buch wurde 1641 hunderts dazugekommen. Im vorliegenden wechselten Farben gilt als Stammwappen in den Reichsfreiherrenstand erhoben und Fall wurde jedoch die Wappenform in der der Bucher (Puecher) zu Buch a.Erlbach. erlosch in der Linie Walkersaich
Recommended publications
  • ABC-Konzept 2.0
    ABC-Konzept 2.0 Herzlich Willkommen zur Winterschulung 2020 ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 ABC Konzept 2.0 Landkreis Landshut Warum…..? Weshalb…..? Wieso…..? ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 2011:* 2019: Ersatzbeschaffung ABC Konzept GWAS Lkr. LA 1.0 1999*: 2015/2016: Ersatzbeschaffung ABC Konzept Dekon-P Stadt LA 1996: 2018*: Eingliederung Ersatzbeschaffung der ABC-Züge GWG 2002*: Ersatzbeschaffung CBRN Erkunder *) Baujahre ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Innerhalb 17 Jahren, +30% mehr Güterverkehr 2011:* 2019: Ersatzbeschaffung ABC Konzept GWAS Lkr. LA 1.0 1999*: 2015/2016: Ersatzbeschaffung ABC Konzept Dekon-P Stadt LA 1996: 2018*: Eingliederung Ersatzbeschaffung der ABC-Züge GWG 2002*: Ersatzbeschaffung CBRN Erkunder *) Baujahre ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Beispiel: 02.08.2019 – VU B388 …kein Einsatz für die ABC-Einheiten…. …sehr viel Feuerwehr auf der Straße… Quelle: Wochenblatt Landshut ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Was auf uns zukommen könnte…. ….der ganze ABC Zug notwendig? Quelle: www.RBB24.de ©Stephan Daffner ABC-Konzept 2.0 Zusammenfassung Vereinfachte Darstellung des Gefahrgutkonzepetes im Landkreis Landshut (ABC-Konzept Lkr. LA) Im Landkreis Landshut wird ein 3-stufiges System zur Abwehr von ABC- Gefahren eingeführt - In Stufe 1 kommen vordefinierte Feuerwehren zum Einsatz, welche mit einer erweiterten Gefahrgutausrüstung ausgestattet werden. - Ab Stufe 2 kommt der sogenannte ABC-Zug Landshut Land zum Einsatz. Dieser wird tätig, wenn die Stufe 1 nicht mehr ausreichend ist oder die Einsatzmeldung bereits diesen ABC-Zug erforderlich macht. - In Stufe 3 wird der ABC-Zug Landshut Land durch weitere Kräfte bzw. nach erweiterter Einsatzmittelkette um Spezialeinheiten ergänzt. z.B.: ATF der BF München, TUIS, etc.
    [Show full text]
  • Gemeinsam Wollen Wir Unseren Landkreis Weiterentwickeln
    GEMEINSAM WOLLEN WIR UNSEREN LANDKREIS WEITERENTWICKELN 166 155 137 112 128 143 122 135 153 164 147 125 Amberger Dominic Haindl Michael Seidl Laurentius Ziegler Siegfried Denk Brigitta Pritscher Otto Schuh Michael Deinhart Franz Rengstl Robert Foidl Niklas Seimel Günter Bauer Thomas Busunternehmer, Sägewerksbesitzer, selbst. Steinmetzmeis- Fahrlehrer, Kreisrat, Ärztin, Stadtratsmitglied, Elektroinstallateurmeister, Maschinenbautechniker, selbst. Malermeister, Dipl.Ing., Bauingenieur, Dipl. Kfm. (Univ.), Dipl. Handwerksmeister, Feinwerkmechaniker- Rottenburg a.d.Laaber Stadtratsmitglied, ter, Stadtratsmitglied, Stadtratsmitglied, Rot- Neufahrn i.NB 2. Bürgermeister, Ergoldsbach Marktgemeinderatsmit- Marktgemeinderats- oec., selbst. Steuerberater, Wörth a.d.Isar meister, Weng Rottenburg a.d. Laaber, mitglied, Ergoldsbach, Gemeinderatsmitglied, Rottenburg a.d.Laaber Oberhatzkofen tenburg a.d.Laaber Neufahrn i.NB glied, Ergoldsbach Langenhettenbach Bayerbach b.Ergoldsbach 120 107 105 119 144 116 118 110 148 151 162 142 Scharf Karl Hölzl Florian Deifel Hans-Peter Satzl Sebastian Heckner Robert Weiß Andrea Neubauer Dieter Wimmer Max Zierke Luisa Rieder Stefan Spanner Ludwig Wippenbeck Franz 1. Bürgermeister, Oberregierungsrat, Kreis- Bankbetriebswirt, 3. Bür- 1. Bürgermeister, Kreisrat, selbst. Kaminkehrermeister, 1. Bürgermeisterin, Dipl.-Verwaltungswirt Dipl.-Betriebswirt, Medizinstudentin, Dipl. Hdl., M.A., Berufs- M.Sc.agr., Landwirt, Zimmerer, Gemeinde- Pfeffenhausen rat, Marktgemeinderats- germeister, Weihmichl Weihmichl Hohenthann Hohenthann
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Antwort
    18. Wahlperiode 24.01.2020 Drucksache 18/5310 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 08.11.2019 Kinderbetreuungssituation im Landkreis Landshut Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwickelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015–2019)? 2. Wie viele Krippen- und Kitaplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten un- terteilt nach Gemeinden)? 3. Wie viele Tagesmütterplätze gibt es im Landkreis Landshut (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden)? 4. Wie viele Kindergartenplätze sind aktuell pro Gemeinde in Planung? Antwort des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales vom 09.12.2019 1. Wie hat sich die Zahl der Kinder von 0–6 Jahren im Landkreis Landshut entwi- ckelt (bitte auflisten unterteilt nach Gemeinden sowie für den Zeitraum 2015– 2019)? Zur Beantwortung der Frage wird auf nachfolgende Tabelle verwiesen. Zahlen für das Jahr 2019 liegen noch nicht vor. Zahl der Kinder unter 6 Jahren Kommune 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017 31.12.2018 Gemeinde Altfraunhofen 147 151 144 148 Gemeinde Adlkofen 209 223 248 248 Gemeinde Aham 100 97 114 113 Gemeinde Baierbach 28 27 29 31 Gemeinde Bayerbach b. Ergoldsbach 125 122 120 132 Gemeinde Bodenkirchen 272 284 315 321 Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Frage- stellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.
    [Show full text]
  • Landratsamt Landshut Geschlossen
    Gemeinde De zember 2019 Weihmichl Geme inde-Informatio www.weihmichl.de nen 3/2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jedes Jahr der gleiche Gedanke: Wie schafft man es, dass die Adventszeit und das Weihnachtsfest in die - sem Jahr etwas Besonderes werden? Es gibt kein „richtig“ und kein „falsch“; es kommt nur darauf an, dass man sich persönlich diese besondere Zeit be - wusst macht. Der Schlüssel zu Weihnachten liegt in uns selber – ob wir zulassen können, für andere da zu sein und mit der Familie oder Freunden etwas Be - sonderes zu machen oder zu erleben. Für mich persönlich bedeutet diese Zeit, dass es meine letzte Weihnachtsbotschaft in meiner nun 12-jährigen Amtszeit an Sie, meine lieben Mitbür- gerinnen und Mitbürger, ist. Die einen unter uns können zufrieden und erleichtert auf das zu Ende gehende Jahr 2019 zurückblicken und ein positives Resümee unter das fast vergan - gene Jahr mit all seinen Geschehnissen ziehen. An - dere wiederum hatten einschneidende Erlebnisse hinzunehmen oder zu verkraften. Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbür - ger, alles erdenklich Gute für die Zukunft. Genießen Sie die schönen Momente des Lebens und freuen Sie sich über echte Freunde und Menschen, mit denen Sie gerne Ihre Zeit verbringen. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen eine frohe Adventszeit und ein gesegnetes, wunderschönes Weihnachtsfest sowie ein neues bewegtes Jahr 2020. Freuen wir uns darauf. Alles Gute und herzliche Grüße Ihr Sebastian Satzl Dezember 2019 Gemeinde-Informationen NACHRUF Die Gemeinde Weihmichl trauert um ihren stellvertretenden Bürgermeister Herrn Dr. Josef Niederauer Er war von 2008 bis 2014 Mitglied des Gemeinderates sowie ab 2014 2. Bürgermeister der Gemeinde Weihmichl.
    [Show full text]
  • Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen
    [Show full text]
  • Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße
    Tag Spieldatum Uhrzeit Mannschaftsart Spielstätte Straße PLZ Ort Fr 02.09.2016 19:00 A-Junioren Sportanlage Aiglsbach, Platz 2 Leonhardistraße 13 84089 Aiglsbach Sa 03.09.2016 11:00 Freizeit Frauen Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 04.09.2016 14:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 04.09.2016 16:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Sa 10.09.2016 15:45 A-Junioren Sportplatz Bodenkirchen Sportplatzstraße 2 84155 Bodenkirchen Sa 10.09.2016 15:45 Freizeit Frauen Sportanlage Haarbach, Platz 1 Aim 153 84137 Vilsbiburg So 11.09.2016 13:00 Herren-Reserve Sportplatz Altfraunhofen Moosburger Straße 10 84169 Altfraunhofen So 11.09.2016 15:00 Herren Sportplatz Altfraunhofen Moosburger Straße 10 84169 Altfraunhofen Di 13.09.2016 19:00 B-Junioren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Do 15.09.2016 18:30 D-Junioren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck Sa 17.09.2016 12:45 D-Junioren Sportplatz Bodenkirchen Sportplatzstraße 2 84155 Bodenkirchen Sa 17.09.2016 14:15 C-Junioren Sportanlage Auloh, Platz 1 Duniwang 3a 84036 Landshut Sa 17.09.2016 15:45 A-Junioren Sportanlage TSV Neustadt/Do, Platz 1 Sportpark 1 93333 Neustadt/Do Sa 17.09.2016 17:00 Freizeit Frauen Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 18.09.2016 10:30 B-Junioren Sportanlage Altdorf, Platz 1 Böhmerwaldstraße 31 84032 Altdorf So 18.09.2016 12:00 Herren-Reserve Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße 4 84155 Bonbruck So 18.09.2016 14:00 Herren Sportplatz Bonbruck Ebenhauserstraße
    [Show full text]
  • Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
    Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben.
    [Show full text]
  • 5. Auflage/2016
    5. Auflage / 2016 Stadt Vilsbiburg Informationsbroschüre www.vilsbiburg.de AB SEPTEMBER 2016 AM NEUEN STANDORT VILSBIBURG OHMSTRASSE 3, INDUSTRIEGEBIET ARBEITS- & BERUFSKLEIDUNG / GASTRO- & IMAGEKLEIDUNG LOGO- & NAMENSAUFNÄHER / MEDIZIN- & PFLEGEKLEIDUNG SCHULKLEIDUNG / TEAM- & VEREINSKLEIDUNG BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF WWW.ANTHOLZER.DE UND ENTDECKEN SIE UNSEREN ONLINESHOP! Vilsbiburg Landshut Online VILSWEG 1, 84137 VILSBIBURG MAYBACHSTR. 7, 84030 LANDSHUT [email protected] (EINGANG FRONTENHAUSENER STR.) (IM HOLZFACHMARKT BALK) WWW.ANTHOLZER.DE TEL. 08741. 96 79 - 999 TEL. 08 71. 974781 - 10 FAX 08741. 96 79 - 998 FAX 08 71. 9747 79 - 26 Herzlich willkommen in Vilsbiburg Bürgermeister Helmut Haider im Gespräch Herr Haider, Sie haben seit nun 20 Jahren die Ehre, die Entwicklung der Stadt Vilsbiburg entscheidend zu prägen. Wo liegen für Sie die großen Herausfor- derungen der Zukunft? Zum einen die strategische Planung, also die Sicherung des Standorts Vilsbiburg in allen Bereichen, wie der Infrastruktur und der Ausweisung von neuen Bauge- bieten, um nur einige zu nennen. Auf der anderen Seite kommen immer wieder neue kurzfristige Aufgaben auf uns zu, wie die Veränderungen im Betreuungs- angebot von Kindern. Wer hätte vor noch wenigen Jahren gedacht, dass Vilsbi- burg heute drei Krippen vorweisen kann, in denen die Betreuung bis zu 9 Stunden täglich angeboten wird. Mit dem kompletten Schulangebot von Grundschule bis Gymnasium bietet Vilsbiburg auch für junge Familien beste Voraussetzungen. Welchen Wert hat die Schulentwicklung für Sie und den Stadtrat? Mit der Komplettsanierung der Mittelschule mit Baukosten von 16,1 Millionen Euro setzen wir ein klares Zeichen für den Erhalt der Schulart sowie der Gesamtheit des Schulstandorts. Hier kann man sehen, dass wir den Standort Vilsbiburg stärken und wenn nötig auch weiter ausbauen.
    [Show full text]
  • 10 2015 PI Ehrung Straubing
    München, 9.Oktober 2015 PRESSEMITTEILUNG Festlicher Dank für 407 „stille Helden“ aus Niederbayern Ein Lebensretter kommt selten allein. In der Straubinger Joseph-von-Fraunhofer-Halle kamen gestern gleich 407 mehrfache Lebensretter auf einmal zusammen. Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BSD) hatte seine treuesten Blutspender aus Niederbayern eingeladen, um sie für ihre insgesamt 36.000 geleisteten Blutspenden zu ehren! Unter ihnen waren 35 Spender aus dem Kreisverband Deggendorf, 25 aus dem KV Dingolfing-Landau, 14 aus dem KV Freyung-Grafenau, 42 aus dem KV Kelheim, 69 aus dem KV Landshut, 76 aus dem KV Passau, 30 aus dem KV Regen, 86 aus dem KV Rottal-Inn und 30 aus dem KV Straubing-Bogen. Beeindruckend: Einige Spender haben allein bereits über 175 Mal ihr Blut für andere gegeben. Sie tun dies bereits über Jahrzehnte hinweg und wollen keine Gegenleistung dafür. Bescheiden treten sie auf, wie beispielsweise die Landingers aus Essenbach im Landkreis Landshut. Für die Familie ist ihr fortwährendes Engagement selbstverständlich. Sie zeigen auch, wie die Blutspende sogar zu einer echten Familientradition werden kann. So hat Vater Alois Landinger Senior in seinem Leben mehr als 80 Blutspenden geleistet, aus Altergründen darf er nun nicht mehr spenden. „Aber mein Sohn und ich schreiten ja noch zur guten Tat, so oft es uns möglich Seite 1 von 14 ist“, sagt Mutter Veronika Landinger, die mit 100 Blutspenden ein großes Jubiläum feierte. Sohn Alois folgt ihr mit seinem etwas kleineren Jubiläum von 75 Blutspenden dicht. „Ich spende Blut, seit dem ich 18 bin, entweder in meiner Heimatstadt oder ich nehme einen anderen Termin im Landkreis wahr.“ Denn bei den Landingers ist der Gedanke daran, das Leben anderer Menschen zu retten, fest verankert.
    [Show full text]
  • Bistum Freising Bayrischzell
    Pfarreien im ehem. Bistum Freising Bayrischzell Berbling Bergen Abens Bergkirchen Achdorf Bergkirchen II Aibling Berglern Albaching Beuerberg Allershausen Böbing Altenerding Bockhorn Altfraunhofen Bruck b. Grafing Altomünster Bruckberg Ampermoching Bruckmühl Anzing Buch a. Buchrain Arget Buch a. Erlbach Arnbach Burgharting Asbach Aschheim Ascholding Dachau, St. Jakob Aßling Deining Attel Dietramszell Au bei Bad Aibling Dorfen Aufkirchen an der Maisach Aufkirchen bei Erding Ebersberg Aufkirchen bei Starnberg Ebertshausen Aying Eching b. Freising Eching b. Landshut Baierbach Edling Bayersoien Egenburg Egenhofen Garmisch Egern Gauting Egmating Geisenhausen Einsbach Gerolsbach Eitting Giebing Elbach Gilching Emmering b. Grafing Glonn Emmering-FFB Gmund am Tegernsee Endlhausen Götting Erding Gräfelfing Eschlbach Grafing bei München Ettal Grammelkam Gremertshausen Großdingharting Feldkirchen b. Westerham Großhartpenning Finsing Großholzhausen Fischbachau Großinzemoos Flintsbach Großkarolinenfeld Förnbach Grunertshofen Forstinning Grüntegernbach Fraunberg Gündlkofen Freising_St_Georg Günzlhofen Fürholzen Fürstenfeldbruck Haag i. Ob Haimhausen Gaißach Haindlfing Gammelsdorf Halfing Garching-München Hebertshausen Hechenberg Kirchdorf b. Haag Hirschenhausen Kirchheim bei München Hirtlbach Kleinberghofen Hochstätt Kohlgrub Hofkirchen Kollbach Högertshausen Königsdorf Högling Kranzberg Hohenbercha Kreuth Hohenbrunn Kreuzholzhausen Hohenegglkofen Hohenkammer Lampertshausen Hohenpeißenberg Landshut-Berg, Hl. Blut Holzhausen bei Landshut Landshut-Hl.
    [Show full text]
  • Erwachsene Männlich Kreisliga Niederbayern Landshut Wimmer
    Aktuelle Terminliste: KL-LA-K1 (Erwachsene männlich Kreisliga Niederbayern Landshut Wimmer) SMS-Liganummer: 2221021001 Bayerischer Fußball-Verband e.V., BFV-Ligaverwaltung im Internet unter http://www.bfv.de 1. Spieltag (Hinrunde) 1 15.08.11 17:00 TSV Vilsbiburg - SV LA-Münchnerau 3 : 1 2 15.08.11 17:00 SV Lengfeld - SV Adlhausen 2 : 4 3 15.08.11 17:00 TSV Neustadt/Do - SV Ettenkofen u.U. 2 : 3 4 15.08.11 17:00 SG Johannesbr.-Binab. - SV Neuhausen 4 : 1 5 15.08.11 17:00 TSV Abensberg - SC Weihmichl 4 : 2 6 15.08.11 17:00 FC Ergolding II - ATSV Kelheim 4 : 1 7 15.08.11 17:00 TSV Ergoldsbach - SV Essenbach 2 : 3 2. Spieltag (Hinrunde) 8 13.11.11 14:30 ATSV Kelheim - TSV Abensberg 1 : 1 9 13.11.11 14:30 SC Weihmichl - SG Johannesbr.-Binab. 2 : 0 10 13.11.11 14:30 SV Neuhausen - TSV Neustadt/Do 5 : 2 11 12.11.11 14:30 SV Ettenkofen u.U. - SV Lengfeld 2 : 2 12 13.11.11 14:30 SV Adlhausen - TSV Ergoldsbach 2 : 1 13 13.11.11 14:30 SV Essenbach - TSV Vilsbiburg 1 : 3 14 13.11.11 14:30 SV LA-Münchnerau - FC Ergolding II 2 : 2 3. Spieltag (Hinrunde) 15 07.08.11 17:00 TSV Vilsbiburg - FC Ergolding II 2 : 1 16 07.08.11 17:00 SV Lengfeld - SV Neuhausen 2 : 2 17 07.08.11 17:00 TSV Neustadt/Do - SC Weihmichl 4 : 1 18 06.08.11 16:00 SG Johannesbr.-Binab.
    [Show full text]
  • Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien a Altfraunhofen, Landshuter Str
    Haltestellenverzeichnis Haltestelle Linien Haltestelle Linien A Altfraunhofen, Landshuter Str. 312, 409 Abraham, Abzw. 302 Altfraunhofen, Moorloh 312, 409 Achldorf, Kögeleckerstr. 312 Altfraunhofen, Obergangkofener Str. 312 Achldorf, Wartehaus 312 Altfraunhofen, Post 312 Adlhausen Schloßstr. 201, 631 Altfraunhofen, Sportplatz 409 Adlkofen, Abzw Am Pfarrfeld 310, 408 Altheim, Abzw 308 Adlkofen, Abzw Birkenstraße 310, 408 Altheim, Bahnweg 306, 307, 636 Adlkofen, Abzw LA 3 311 Altheim, Dorf-/Dr.Gryll-Str. 306, 307, 636 Adlkofen, Rathaus 310, 408 Altheim, Dorfstr. / Kapelle 306, 307, 636 Adlkofen, Staatsstraße 310 Altheim, Ohuerstr. Abzw. 307, 636 Aham Abzw. Wendeldorf 310, 403 Altheim, Unteres Dorf 306, 307, 636 Aham b. Vilsb.,Gemeindezentrum 310, 311, 403, 623 Altheim, Viehvermarktungszentrum 308 Aham/ Taufkirchen 624 Altweg 312 Ahrain, Bahnhof 308 Alzhausen 201 Aich Moos 616 Alzhausen Einfahrt 613 Aich Postmeister 616 Alzhausen, Abzw. Staatsstr. 201 Aich Raiffeisenbank 616 Alzhausen, Weiler Kalteneck 631 Aich, Kreuzung 404, 405, 407 Ammersöd 401_1, 406 Aich/Weihern, Abzw 303 Andermannsdorf 205, 304, 621, 622 Aign Abzw. 614 Andermannsdorf Neustadt 202 Aim 401_1, 406 Angelsberg, Abzw 407 Albanstetten 407 Angersdorf 402 Allakofen 612 Angersdorf, Kreuzung 623 Allersbach 404 Ankam Abzw. 409 Allersdorf 630 Anzelstetten Abzw. 206 Allgramsdorf 202 Appersdorf 635 Allkofen 634 Armannsberg 306 Allkofen 250 634 Arth, B299 303 Alram 404 Arth, Einmündung B299 302, 303 Altbach 201, 631 Arth, Feuerwehrhaus 303 Altdorf Hochstrasse 301 Artlkofen 305 Altdorf, Am Rebenring 302 Asang 406 Altdorf, Bernsteinstr. / Waldanger 302 Asbach b. Hohent., Abzw Mießling 205 Altdorf, Fachmarktzentrum 302, 303, 303R Asbach/ Lkrs Straubing, Kirche 632 Altdorf, Frauenkirche 302, 303, 303R, 636 Ascholtshausen 622 Altdorf, GH Wadenspanner 302, 303R Asenkofen 204, 621 Altdorf, Hauptstraße 302, 303, 303R, 636 Ast (Ndb), Ziegelstadl 315 Altdorf, Sonnenring 301, 302 Ast Gasthaus 315 Altdorf, Ziegeleihof 302, 303, 303R, 636 Ast Unterast 315 Altenkirchen 403 Attenhausen Sonnenstr.
    [Show full text]