E&G Quaternary Science Journal Vol. 63 No 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Leutkirch Im Allgäu, 20. Mai 2020
VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LEUTKIRCH AICHSTETTEN AITRACH FORTSCHREIBUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2030 UMWELTBERICHT ABSCHRIFT Leutkirch im Allgäu, 20. Mai 2020 Stadtbauamt Leutkirch im Allgäu Stadtplanung / Natur und Umwelt Bearbeiter: Susanne Bischofberger Michael Krumböck Claudio Uptmoor Fachliche Beiträge: Büro für Umweltsicherung und Infrastrukturplanung, Dipl.-Ing (TU). Burchard Stocks Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Dipl.-Biol. Jürgen Trautner Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung .................................................................................................................................................................................. 4 2. Ausgangslage, Grundlagen .................................................................................................................................................. 4 2.1. Veranlassung ................................................................................................................................................................. 4 2.2. Inhalt und Ziele des Flächennutzungsplans ......................................................................................................... 4 2.3. Gesetzliche Grundlagen ............................................................................................................................................. 4 2.3.1 Baugesetzbuch (BauGB) ............................................................................................................................................. 4 2.3.2 Bundesnaturschutzgesetz -
Artificial Groundwater Recharge in Quaternary Gravel Aquifers in the Foreland of the Alps
Improvements of Methods of Long Term Prediction of Variations in Groundwater Resources and Regimes Due to Human Activity (Proceedings of the Exeter Symposium, July 1982). IAHS Publ. no. 136. Artificial groundwater recharge in Quaternary gravel aquifers in the foreland of the Alps B, HERRLING Institute of Hydromechanics, University of Karlsruhe, West Germany ABSTRACT The possibility of recharging groundwater with the high-water of streams in valleys of the glacial period which are filled with permeable sediments is numerically investigated. Due to the great distance between the water table and the surface in some of these regions, the use of gravel-pits as storage and seepage basins has been proposed and the consequences downstream in the valley are explored. A time dependent, two- dimensional horizontal finite element model has been employed. In addition, moving boundaries as a result of the sloping lateral edges of the aquifer have been considered within the model. Preliminary results are presented for a case study. INTRODUCTION Numerous glacial valleys in the foreland of the Alps in West Germany consist primarily of Quaternary sand and gravel sediments. In these basin and channel systems the impermeable base not only has very steep slopes at the lateral periphery but often has a slope of more than 1% in the aquifer thalweg. The groundwater flow is mainly charged by the relative high precipitation in these areas and by the inflow from transverse valley aquifers. In some regions the distance between the water table and the surface reaches up to 20 m, whereas at other places the streams are recharged by groundwater seepage. -
Bericht Überwachungsergebnisse Makrophyten Und Phytobenthos 2012
Überwachungsergebnisse Makrophyten und Phytobenthos 2012 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Makrophyten und Phytobenthos 2012 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Petra Friedrich, Andreas Hoppe STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ABKÜRZUNGEN 4 1 EINLEITUNG 5 2 MAKROPHYTEN UND PHYTOBENTHOS (MUP) 6 3 BEWERTUNGSVERFAHREN 8 4 MESSNETZ 10 4.1 Messnetz 2006 – 2008 10 4.2 Messnetz 2010 10 4.3 Messnetz 2012 10 5 ERGEBNISSE 13 5.1 Bewertung der Untersuchungsstellen 13 5.1.1 Anteil sicher bewertbarer Proben: Vergleich der Teilkomponenten 13 5.1.2 Plausibilisierung der Stellenbewertung 13 5.1.3 Ergebnis der Stellenbewertung 15 5.1.4 Defizite unterscheiden: Trophie oder Struktur? 17 5.2 Bewertung der Wasserkörper 20 5.2.1 Aggregationsverfahren 20 5.2.2 Plausibilisierung der Wasserkörperbewertung 20 5.2.3 Abstimmung der Wasserkörperbewertungen mit den Anrainern 21 5.2.4 Ergebnis der Wasserkörperbewertung 21 5.2.5 Keine Vergleichbarkeit der Wasserkörperbewertungen MuP 2006-2008 und MuP 2012 23 5.2.6 Vergleich der Wasserkörperbewertungen MuP und Orthophosphat 23 5.2.7 Vergleich der Wasserkörperbewertungen MuP und Phytoplankton 25 6 FOLGERUNGEN FÜR DIE MAßNAHMENPLANUNG 28 7 AUSBLICK 29 7.1 Verbesserung -
Begleitdokumentation TBG 64 - Donau Riß Bis Iller
Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Begleitdokumentation TBG 64 - Donau Riß bis Iller TEXTBAND Stand: Herbst 2008 INHALTSVERZEICHNIS TBG-BEGLEITDOKUMENTATION TBG 64 Donau, Riß bis Iller Textband: Einleitung ................................................................................................................................................ 4 Sachlage und Auftrag ........................................................................................................................... 4 Erarbeitungsprozess des Bewirtschaftungsplanes............................................................................... 5 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit...................................................................................... 6 1 Allgemeine Beschreibung .............................................................................................................. 7 1.1 Oberflächengewässer .............................................................................................................. 8 1.2 Grundwasser............................................................................................................................ 9 2 Menschliche Tätigkeiten und Belastungen ................................................................................ 10 2.1 Oberflächengewässer ............................................................................................................ 10 Flüsse .................................................................................................................................. -
Online Anhang 2 Anhang
Online Anhang 2 Anhang Herausgeber Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Tel. 0711/126 2355 E-Mail: [email protected] Bearbeitung Christoph Chucholl, Jan Baer, Alexander Brinker – Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg; Frank Hartmann – Regierungspräsidium Karlsruhe; Gerhard Bartl, Friedhelm Glönkler, Felix Künemund, Peter Weisser – Regierungspräsidium Freiburg; Manuel Konrad, Uwe Dußling – Regierungspräsidium Tübingen; Dominik Geray – Regierungspräsidium Stuttgart Layout Thorsten Kirchhoff Zitiervorschlag Chucholl et al. (2019): Fischökologisch bedeutsame Gewässer in Baden-Württemberg – online Anhang Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, 76 S. Bezugsquelle der Broschüre Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (LAZBW) Argenweg 50/1 88085 Langenargen Tel. 0 75 43/93 08-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.lazbw.de 1. Auflage © 2019 Fischökologisch bedeutsame Gewässer in Baden-Württemberg 3 Vorstellung Dieses Dokument ist ein Ergänzungswerk zu der Broschüre „Fischökologisch bedeutsame Gewässer in Baden-Württemberg“. Als online Anhang hält es vertiefende und weiterführende Informationen zu den dort vorgestellten 50 ichthyologischen Vorranggewässern (engl. ‚Important Fish Areas‘, nach- folgend IFA abgekürzt) bereit. Die Angaben zu den jeweiligen IFA folgen dabei einem einheitlichen Schema: Name der IFA Gewässerbeschreibung Naturraum und Naturraum 3. Ordnung nach Meynen & Schmithüsen et al. (LUBW, 2019); -
Maßnahmenbericht Untere Donau-Iller – Anhang III Landkreis Ravensburg
Maßnahmenbericht Untere Donau-Iller – Anhang III Landkreis Ravensburg zum Hochwasserrisikomanagementplan Donau Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Kommunen, Behörden, Öffentlichkeit Regierungspräsidium Tübingen FLUSSGEBIETSBEHÖRDE Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz Neckar-Bodensee 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BEARBEITUNG Büro am Fluss e.V. 73240 Wendlingen am Neckar www.lebendiger-neckar.de BILDNACHWEIS Büro am Fluss e.V. STAND Dezember 2013 Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Untere Donau-Iller – Anhang III Stand Dezember 2013 Anhang III Maßnahmen der Kommunen im Projektgebiet Folgende Kommunen im Projektgebiet „Untere Donau-Iller“ sind von Hochwasser betroffen: Achstetten, Aichstetten, Aitrach, Allmendingen, Attenweiler, Bad Schussenried, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Balzheim, Berkheim, Biberach a.d. Riß, Burgrieden, Dettingen a.d. Iller, Dietenheim, Eberhardzell, Ehingen (Donau), Emerkingen, Erbach, Erlenmoos, Erolzheim, Griesingen, Grunds- heim, Gutenzell-Hürbel, Hochdorf, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Ingoldingen, Kirchberg a.d. Iller, Kirchdorf a.d. Iller, Laupheim, Lauterach, Leutkirch i.Allg., Maselheim, Mietingen, Mittelbiber- ach, Munderkingen, Oberdischingen, Obermarchtal, Oberstadion, Ochsenhausen, Öpfingen, Rot a.d. Rot, Rottenacker, Schelklingen, Schemmerhofen, Schnürpflingen, Schwendi, Staig, -
Gewässerverzeichnis Baden Würtenberg
Gewässerverzeichnis Baden Würtenberg Aalbach (Main) Aal (Kocher) (Fluss) Aalenbach(Fluss) (Fluss) Ablach (Donau) Aalkistensee (See) Ablacher Seen (See) (Fluss) Ablacher Weiher (See) Ach (Blau) (Fluss) Acher(Fluss) Achernsee (See) Adelbach(Fluss) Aich (Fluss) Aitrach (Donau) Aid (Würm) (Fluss) Aitrach (Iller) (Fluss) (Fluss) Alb Alb (Nordschwarzwald) (Südschwarzwald) Altshauser Weiher (See) (Fluss) (Fluss) Ammer (Neckar) (Fluss) Amorsbach(Fluss) Andelsbach(Fluss) Annasee (See) Annenbach(Fluss) Arbach (Neckar) (Fluss) Arlesheimer See Aschenbach (Mühlbach) Argen(Fluss) (See) (Fluss) Aspenbach(Fluss) Avenbach(Fluss) Badische Eschach(Fluss) Bellamonter Badsee (Isny) (See) Bära(Fluss) Rottum(Fluss) Bergsee (Bad Berneck (Fluss) Säckingen) (See) Biberbach (Donau) Biber (Rhein) (Fluss) Bibers(Fluss) (Fluss) Bibersee (See) Blau (Fluss) Blinde Rot(Fluss) Bodenloser See Blindensee (See) Böckinger See (See) (Empfingen) (See) Bohnerzgrube Bollenbach (Argen) Bodensee (See) (Heidenheim an der (Fluss) Brenz) (See) Bottwar(Fluss) Braunsel(Fluss) Breg(Fluss) Breitenbach (Echaz) Brehmbach(Fluss) Brenz (Fluss) (Fluss) Brettach (Kocher) Brettach (Jagst) (Fluss) Brigach(Fluss) (Fluss) Bronnbach (Fluss) Brotenaubach(Fluss) Brunnisach(Fluss) Buberlesweiher Buchbach (Speltach) Buberlesbach(Fluss) (See) (Fluss) Buchenbach (Lauter) Buchenbach (Murr) Bühler (Fluss) (Fluss) (Fluss) Butzensee Dammbach (Bühler) Burraubach(Fluss) (Bodelshausen) (Fluss) (See) Denkendorfer Degersee (See) Dentelbach (Murr) (Fluss) Erlachsee (See) Ditz (Fils) Dollesbach(Fluss) Donau(Fluss) -
Fortschreibung Flächennutzungsplan 2030 Mit Auszügen/Elementen Des Gültigen Landschaftsplans
VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LEUTKIRCH AICHSTETTEN AITRACH FORTSCHREIBUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2030 MIT AUSZÜGEN/ELEMENTEN DES GÜLTIGEN LANDSCHAFTSPLANS BEGRÜNDUNG ABSCHRIFT Leutkirch im Allgäu, 20. Mai 2020 Stadtbauamt Leutkirch im Allgäu Stadtplanung / Natur und Umwelt Bearbeiter: Susanne Bischofberger Michael Krumböck Claudio Uptmoor INHALTSVERZEICHNIS 1. Anlass und Aufgabenstellung ............................................................................................................... 6 2. Rechtliche Grundlagen ......................................................................................................................... 7 2.1 Flächennutzungsplan ......................................................................................................................... 7 2.2 Landschaftsplan ................................................................................................................................. 7 2.3 Umweltbericht ................................................................................................................................... 7 3. Geltungsdauer ...................................................................................................................................... 8 4. Geltungsbereich ................................................................................................................................... 8 5. Planwerk ............................................................................................................................................. -
Bewirtschaftungsplan Donau, Aktualisierung 2015
Bewirtschaftungsplan Donau Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) – Stand: Dezember 2015 – BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Tübingen – Referat 52 Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg FGG Donau Chapeau-Kapitel der Flussgebietsgemeinschaft Donau Koordinierung und Abstimmung der Vorgehensweisen zur Erstel- lung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach Wasserrahmenrichtlinie Dezember 2015 Chapeau-Kapitel zu den Bewirtschaftungsplänen FGG Donau, Dezember 2015 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Donau − FGG Donau (Zusammenschluss des Landes Baden-Württemberg, des Freistaates Bayern und des Bundes zur Kooperation auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft) Verantwortliche Behörden sind • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Redaktion: FGG Donau - Geschäftsstelle - Rosenkavalierplatz 2 81925 München Tel.: 089 / 9214-4346 Fax: 089 / 9214-4302 [email protected] Datenquellen: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Datum: Dezember 2015 - I - Chapeau-Kapitel zu den Bewirtschaftungsplänen FGG Donau, Dezember -
Verzeichnis Der Bach- Und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Donau Von Quelle Bis Lech Stand: 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerverzeichnis Bayern Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech Stand: 2016 Durch Klicken auf unterstrichene Gebietsbezeichnungen wird der Kartendienst an der entsprechenden Stelle geöffnet! zurück zur Übersicht Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 2 11 Donau von Quelle bis Lech 7081,81 8164,73 15246,54 1 Donau 83,89 7,61 192,50 284,00 3 113 Donau von Lauchert bis Iller 0,46 3346,85 3347,31 1 Donau 0 0 88,64 88,64 4 1139 Donau von Rot bis Iller 0,46 178,05 178,50 1 Donau 0 0 10,09 10,09 5 11394 Weihung 0,45 81,90 82,35 11394 Weihung 0,56 0 29,35 29,90 6 113949 Weihung von Fischbach bis Mündung in Donau 0,45 6,21 6,66 11394 Weihung 0,56 0 5,11 5,67 5 11399 Donau von Weihung bis Iller 0,01 30,59 30,60 1 Donau 0 0 2,07 2,07 6 113993 Donau von Grenzgraben bis Kraftwerkskanal Ulm - <0,01 0 <0,01 1 Donau <0,01 0 0 <0,01 Wiblingen 6 113999 Donau von Kraftwerkskanal Ulm - Wiblingen bis Iller 0,01 0,23 0,24 1 Donau 0 0 0,41 0,41 3 114 Iller -- Breitach -- Turabach 1470,88 593,91 2064,79 114 Iller -- Breitach -- 137,31 10,21 22,51 170,03 Turabach * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. -
Managementplan Für Das FFH-Gebiet 8025-341 »Wurzacher Ried Und Rohrsee« Und Die Vogelschutzgebiete 8025-401 »Wurzacher Ried« Und 8125-441 »Rohrsee«
Managementplan für das FFH-Gebiet 8025-341 »Wurzacher Ried und Rohrsee« und die Vogelschutzgebiete 8025-401 »Wurzacher Ried« und 8125-441 »Rohrsee« Regierungspräsidium Tübingen, Planersteller Referat 56 Datum 30.10.2019 gefördert mit Mitteln der EU Managementplan für das FFH-Gebiet 8025-341 »Wurzacher Ried und Rohrsee« und die Vogelschutzgebiete 8025-401 »Wurzacher Ried« und 8125-441 »Rohrsee« Auftraggeber Regierungspräsidium Tübingen Referat 56 - Naturschutz und Land- schaftspflege Verfahrensbeauftragter: Mathias Broghammer Gebietsreferent: Daniel Masur Planersteller Regierungspräsidium Tübingen, Referat 56: Mathias Broghammer Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Tübingen Referat 82 - Forstpolitik und Forstli- che Förderung Urs Hanke Datum 30.10.2019 Titelbild Offenes Hochmoor Haidgauer Ried, M. Broghammer Dieses Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Europäischen Uni- on co-finanziert und vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden- Württemberg 2014-2020 (MEPL III) gefördert. Erstellt in Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Landesanstalt für Umwelt, Forst Baden-Württemberg Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.) (2019): Management- plan für das FFH-Gebiet 8025-341 »Wurzacher Ried und Rohrsee« und die Vogelschutzgebiete 8025-401 »Wurzacher Ried« und 8125-441 »Rohrsee« - bearbeitet von M. Broghammer Natura 2000-Managementplan »Wurzacher Ried und Rohrsee« Inhaltsverzeichnis -
Wasserrahmenrichtlinie - Bestandsaufnahme
Wasserrahmenrichtlinie - Bestandsaufnahme Teilbearbeitungsgebiet 64 Riß – Rot – Aitrach (Oberschwaben Ost) Bericht 0 EINFÜHRUNG 3 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 4 1.1 Steckbrief 4 1.2 Bevölkerung und Verwaltung 4 1.3 Raumnutzung und Verkehrswege 5 1.4 Naturraum und Klima 6 1.5 Wasserwirtschaft 6 2 OBERFLÄCHENGEWÄSSER 8 2.1 Typisierung der Wasserkörper und Referenzbedingungen 8 2.2 Stoffliche Belastungen 10 2.3 Hydromorphologische Belastungen 13 2.4 Auswirkungen 14 2.5 Vorläufige Ermittlung von künstlichen und erheblich veränderten Wasserkörpern 17 2.6 Gefährdungsabschätzung 18 - 2 - 3 GRUNDWASSER – ERSTMALIGE BESCHREIBUNG 20 3.1 Lage, Grenzen und Eigenschaften der Grundwasserkörper 20 3.2 Grundwasserkörper mit direkt abhängigen Oberflächengewässer- oder Landökosystemen 25 3.3 Stoffliche Belastungen 26 3.4 Belastungen durch Entnahmen 26 3.5 Auswirkungen 28 3.6 Gefährdungsabschätzung 29 3A GRUNDWASSER – WEITERGEHENDE BESCHREIBUNG 30 3A.1 Hydrogeologie 30 3A.2 Landwirtschaft 31 3A.3 Stand der Schutzbemühungen 32 4 SCHUTZGEBIETE 33 5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 35 ANHANG 37 - 3 - 0 Einführung Mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) wurde der Gewässer- schutz europaweit auf ein einheitliches Fundament gestellt. Ziel der Wasserrahmen- richtlinie (WRRL) ist das Erreichen des guten Zustands in allen Gewässern, also in Oberflächengewässern und im Grundwasser, innerhalb von 15 Jahren. Dabei ist in Oberflächengewässern sowohl der gute ökologische als auch der gute chemische Zustand, im Grundwasser der gute chemische Zustand und der gute mengenmäßige Zustand zu erreichen. Bei steigenden Trends von Schadstoffen im Grundwasser ist eine Trendumkehr einzuleiten. Bei künstlichen oder stark veränderten Gewässern, bei denen der definierte gute Zustand nicht erreicht werden kann, ist das „gute öko- logische Potenzial“ zu erreichen.