Verzeichnis Der Bach- Und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Donau Von Quelle Bis Lech Stand: 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verzeichnis Der Bach- Und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Donau Von Quelle Bis Lech Stand: 2016 Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerverzeichnis Bayern Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech Stand: 2016 Durch Klicken auf unterstrichene Gebietsbezeichnungen wird der Kartendienst an der entsprechenden Stelle geöffnet! zurück zur Übersicht Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 2 11 Donau von Quelle bis Lech 7081,81 8164,73 15246,54 1 Donau 83,89 7,61 192,50 284,00 3 113 Donau von Lauchert bis Iller 0,46 3346,85 3347,31 1 Donau 0 0 88,64 88,64 4 1139 Donau von Rot bis Iller 0,46 178,05 178,50 1 Donau 0 0 10,09 10,09 5 11394 Weihung 0,45 81,90 82,35 11394 Weihung 0,56 0 29,35 29,90 6 113949 Weihung von Fischbach bis Mündung in Donau 0,45 6,21 6,66 11394 Weihung 0,56 0 5,11 5,67 5 11399 Donau von Weihung bis Iller 0,01 30,59 30,60 1 Donau 0 0 2,07 2,07 6 113993 Donau von Grenzgraben bis Kraftwerkskanal Ulm - <0,01 0 <0,01 1 Donau <0,01 0 0 <0,01 Wiblingen 6 113999 Donau von Kraftwerkskanal Ulm - Wiblingen bis Iller 0,01 0,23 0,24 1 Donau 0 0 0,41 0,41 3 114 Iller -- Breitach -- Turabach 1470,88 593,91 2064,79 114 Iller -- Breitach -- 137,31 10,21 22,51 170,03 Turabach * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 1 von 102 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 4 1141 Breitach -- Turabach von Quelle bis 47,10 102,10 149,20 114 Breitach -- Turabach 6,58 1,46 16,22 24,27 Trettach 5 11411 Breitach -- Turabach von Quelle bis 0,17 58,88 59,05 114 Breitach -- Turabach 0 0 13,34 13,34 Schwarzwasserbach 5 11412 Schwarzwasserbach 6,02 29,46 35,48 11412 Schwarzwasserbach 0 0 11,70 11,70 5 11413 Breitach von Schwarzwasserbach bis 9,45 13,76 23,21 114 Breitach 2,08 1,46 2,88 6,43 Starzlach 6 114132 Breitach von Schwarzwasserbach bis 0,06 3,55 3,61 114132 Breitach von Schwarzwasserbach bis <0,01 0 0 <0,01 Schmiedebach Schmiedebach 6 114134 Gatterbach 1,16 1,69 2,85 114134 Gatterbach 1,33 0 3,39 4,72 6 114136 Hörnlesbach 4,13 1,99 6,12 114136 Hörnlesbach 1,51 1,41 1,66 4,57 6 114139 Breitach von Hörnlesbach bis Starzlach 4,11 2,16 6,27 114 Breitach 2,08 1,46 0 3,54 5 11414 Starzlach 16,72 0 16,72 11414 Starzlach 8,28 0 0 8,28 6 114141 Starzlach von Quelle bis Hörnlegraben 2,61 0 2,61 11414 Starzlach 2,95 0 0 2,95 6 114142 Hörnlegraben 5,61 0 5,61 114142 Hörnlegraben 3,34 0 0 3,34 6 114149 Starzlach von Hörnlegraben bis Breitach 8,51 0 8,51 11414 Starzlach 5,32 0 0 5,32 5 11419 Breitach von Starzlach bis Trettach 14,74 0 14,74 114 Breitach 4,50 0 0 4,50 6 114191 Breitach von Starzlach bis Lochbach 1,16 0 1,16 114 Breitach 1,64 0 0 1,64 * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 2 von 102 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 6 114192 Lochbach 10,79 0 10,79 114192 Lochbach 8,29 0 0 8,29 6 114199 Breitach von Lochbach bis Trettach 2,80 0 2,80 114 Breitach 2,86 0 0 2,86 4 1142 Trettach 156,48 0,02 156,51 1142 Trettach 15,58 0 0 15,58 5 11421 Trettach von Quelle bis Stillach 75,46 0 75,46 1142 Trettach 15,58 0 0 15,58 6 114211 Trettach von Quelle bis Traufbach 14,35 0 14,35 1142 Trettach 5,95 0 0 5,95 6 114212 Traufbach 8,55 0 8,55 114212 Traufbach 4,78 0 0 4,78 6 114213 Trettach von Traufbach bis Dietersbach 3,88 0 3,88 1142 Trettach 2,09 0 0 2,09 6 114214 Dietersbach 9,55 0 9,55 114214 Dietersbach 5,39 0 0 5,39 6 114215 Trettach von Dietersbach bis Oybach 4,39 0 4,39 1142 Trettach 3,06 0 0 3,06 6 114216 Oybach -- Stuibenbach 24,27 0 24,27 114216 Oybach -- Stuibenbach 10,21 0 0 10,21 6 114217 Trettach von Oybach bis Faltenbach 1,87 0 1,87 1142 Trettach 1,80 0 0 1,80 6 114218 Faltenbach 6,97 0 6,97 114218 Faltenbach 5,53 0 0 5,53 6 114219 Trettach von Faltenbach bis Stillach 1,65 0 1,65 1142 Trettach 2,68 0 0 2,68 5 11422 Stillach -- Rappenalpenbach -- 81,02 0,02 81,05 11422 Stillach -- Rappenalpenbach -- 25,13 0 0 25,13 Haldenwanger Bach Haldenwanger Bach * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 3 von 102 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 6 114221 Rappenalpenbach -- Haldenwanger Bach von 25,47 0,02 25,49 11422 Rappenalpenbach -- Haldenwanger Bach 9,11 0 0 9,11 Quelle bis Bacherlochbach 6 114222 Bacherlochbach 6,48 0 6,48 114222 Bacherlochbach 3,13 0 0 3,13 6 114223 Stillach von Bacherlochbach bis Warmatsgundbach 10,65 0 10,65 11422 Stillach 3,91 0 0 3,91 6 114224 Warmatsgundbach 10,50 0 10,50 114224 Warmatsgundbach 6,33 0 0 6,33 6 114229 Stillach von Warmatsgundbach bis Trettach 27,93 0 27,93 11422 Stillach 12,11 0 0 12,11 4 1143 Iller von Trettach bis Ostrach 100,20 0 100,20 114 Iller 13,11 0 0 13,11 5 11431 Iller von Trettach bis Weiler Ach 31,09 0 31,09 114 Iller 5,52 0 0 5,52 6 114311 Iller von Trettach bis Gaisalpbach 0,07 0 0,07 114 Iller 0,91 0 0 0,91 6 114312 Gaisalpbach 11,09 0 11,09 114312 Gaisalpbach 5,08 0 0 5,08 6 114313 Iller von Gaisalpbach bis Eybach 0,52 0 0,52 114 Iller 3,68 0 0 3,68 6 114314 Eybach 7,85 0 7,85 114314 Eybach 4,97 0 0 4,97 6 114315 Iller von Eybach bis Grundbach 0,10 0 0,10 114 Iller 0,88 0 0 0,88 6 114316 Grundbach 11,45 0 11,45 114316 Grundbach 4,86 0 0 4,86 6 114319 Iller von Grundbach bis Weiler Ach 0,01 0 0,01 114 Iller 0,05 0 0 0,05 * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes. Ein Gewässerlauf kann Abschnitte mit verschiedenen Gewässernamen, Abschnitte ohne Namen und Seenachsen enthalten Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg, www.lfu.bayern.de 4 von 102 Seiten Einzugsgebiete Hauptgewässer im Einzugsgebiet Kennzahl- Gebiets- Gebietsbezeichnung Größe in Größe Gesamt- Gewässer- Gewässer Länge* in Länge* Länge* Gesamt- stufe kennzahl Bayern außerhalb größe (km²) kennzahl Bayern auf bayer. außerhalb länge* (km²) Bayerns (km) Grenze Bayerns (km) (km²) (km) (km) 5 11432 Weiler Ach -- Schönberger Ach 28,01 0 28,01 11432 Weiler Ach -- Schönberger Ach 10,64 0 0 10,64 6 114321 Schönberger Ach von Quelle bis Bolgenach 9,77 0 9,77 11432 Schönberger Ach 5,87 0 0 5,87 6 114322 Bolgenach 6,39 0 6,39 114322 Bolgenach 6,21 0 0 6,21 6 114323 Weiler Ach von Bolgenach bis Stuibenbach 4,95 0 4,95 11432 Weiler Ach 3,39 0 0 3,39 6 114324 Stuibenbach -- Wiesbach 6,05 0 6,05 114324 Stuibenbach -- Wiesbach 4,98 0 0 4,98 6 114329 Weiler Ach von Stuibenbach bis Iller 0,85 0 0,85 11432 Weiler Ach 1,38 0 0 1,38 5 11433 Iller von Weiler Ach bis Verzweigung 24,03 0 24,03 114 Iller 6,53 0 0 6,53 (GEWKZ 11434) 6 114331 Iller von Weiler Ach bis Hinanger Bach 0,04 0 0,04 114 Iller 0,50 0 0 0,50 6 114332 Hinanger Bach 5,18 0 5,18 114332 Hinanger Bach 5,74 0 0 5,74 6 114333 Iller von Hinanger Bach bis Gießbach 2,67 0 2,67 114 Iller 3,66 0 0 3,66 6 114334 Gießbach 3,78 0 3,78 114334 Gießbach 3,05 0 0 3,05 6 114335 Iller von Gießbach bis Krebsbach 0,02 0 0,02 114 Iller 0,17 0 0 0,17 6 114336 Krebsbach 3,89 0 3,89 114336 Krebsbach 5,01 0 0 5,01 6 114337 Iller von Krebsbach bis Fischbach 0,33 0 0,33 114 Iller 0,94 0 0 0,94 * Länge des gesamten Gewässerlaufes innerhalb des relevanten oberirdischen Einzugsgebietes.
Recommended publications
  • Leutkirch Im Allgäu, 20. Mai 2020
    VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LEUTKIRCH AICHSTETTEN AITRACH FORTSCHREIBUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2030 UMWELTBERICHT ABSCHRIFT Leutkirch im Allgäu, 20. Mai 2020 Stadtbauamt Leutkirch im Allgäu Stadtplanung / Natur und Umwelt Bearbeiter: Susanne Bischofberger Michael Krumböck Claudio Uptmoor Fachliche Beiträge: Büro für Umweltsicherung und Infrastrukturplanung, Dipl.-Ing (TU). Burchard Stocks Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Dipl.-Biol. Jürgen Trautner Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung .................................................................................................................................................................................. 4 2. Ausgangslage, Grundlagen .................................................................................................................................................. 4 2.1. Veranlassung ................................................................................................................................................................. 4 2.2. Inhalt und Ziele des Flächennutzungsplans ......................................................................................................... 4 2.3. Gesetzliche Grundlagen ............................................................................................................................................. 4 2.3.1 Baugesetzbuch (BauGB) ............................................................................................................................................. 4 2.3.2 Bundesnaturschutzgesetz
    [Show full text]
  • E&G Quaternary Science Journal Vol. 63 No 2
    ISSN 0424-7116 | DOI 10.3285/eg.63.2 Edited by the German Quaternary Association Editor-in-Chief: Holger Freund & EEiszeitalter und GegenwartG Quaternary Science Journal 800 m Riß 1 x x x 2 x BSch x WIN 440 m 6 x x x MUS 1 x OWEM-SL HEB 5a MIC x 5b AUL 7 3 HOS x ALT 8 10 x BWa 9 9 x 9 9 Steinach PFR x Sch Durl 4 10 esbach 7 MOC Vol. 63 POTENTIAL OF A HIGH-RESOLUTION DTM WITH LARGE SPATIAL COVERAGE foR WIL No 2 VISUALIZATION, IDENTIFICATION AND INTERPRETATION OF YOUNG (WÜRMIAN) 2014 GLACIAL GEOMORPHOLOGY, OBERSCHWABEN (Germany) BER FÖH IWEMDIE SPÄTGLAZIALE VEGETATIONSGSchussen ESCHICHTE IM OBERWENoAch ILLERG___________________EBIET, ALLGÄU/ 10 km BAYERN (Germany) GEOZON & EEiszeitalter und GegenwartG Quaternary Science Journal Volume 63 / Number 2 / 2014 / DOI: 10.3285/eg.63.2 / ISSN 0424-7116 / www.quaternary-science.net / Founded in 1951 EDITOR ASSOCIATE EDITORS ADVISORY EDITORIAL BOARD DEUQUA PIERRE ANtoINE, Laboratoire de Géographie FLavIO ANSELMETTI, Department of Surface Deutsche Quartärvereinigung e.V. Physique, Université Paris i Panthéon- Waters, Eawag (Swiss Federal Institute of Office Sorbonne, France Aquatic Science & Technology), Dübendorf, Stilleweg 2 Switzerland JÜRGEN EHLERS, Witzeeze, Germany D-30655 Hannover KaRL-ERNst BEHRE, Lower Saxonian Institute Germany MARKUS FUCHS, Department of Geography, of Historical Coastal Research, Wilhelmshaven, Tel: +49 (0)511-643 36 13 Justus-Liebig-University Giessen, Germany Germany E-Mail: info (at) deuqua.de RALF-DIETRICH KahLKE, Senckenberg www.deuqua.org PHILIP GIBBARD, Department of Geography, Research Institute, Research Station of University of Cambridge, Great Britain PRODUCTION EDITOR Quaternary Palaeontology Weimar, Germany VOLLI E.
    [Show full text]
  • Artificial Groundwater Recharge in Quaternary Gravel Aquifers in the Foreland of the Alps
    Improvements of Methods of Long Term Prediction of Variations in Groundwater Resources and Regimes Due to Human Activity (Proceedings of the Exeter Symposium, July 1982). IAHS Publ. no. 136. Artificial groundwater recharge in Quaternary gravel aquifers in the foreland of the Alps B, HERRLING Institute of Hydromechanics, University of Karlsruhe, West Germany ABSTRACT The possibility of recharging groundwater with the high-water of streams in valleys of the glacial period which are filled with permeable sediments is numerically investigated. Due to the great distance between the water table and the surface in some of these regions, the use of gravel-pits as storage and seepage basins has been proposed and the consequences downstream in the valley are explored. A time dependent, two- dimensional horizontal finite element model has been employed. In addition, moving boundaries as a result of the sloping lateral edges of the aquifer have been considered within the model. Preliminary results are presented for a case study. INTRODUCTION Numerous glacial valleys in the foreland of the Alps in West Germany consist primarily of Quaternary sand and gravel sediments. In these basin and channel systems the impermeable base not only has very steep slopes at the lateral periphery but often has a slope of more than 1% in the aquifer thalweg. The groundwater flow is mainly charged by the relative high precipitation in these areas and by the inflow from transverse valley aquifers. In some regions the distance between the water table and the surface reaches up to 20 m, whereas at other places the streams are recharged by groundwater seepage.
    [Show full text]
  • Bericht Überwachungsergebnisse Makrophyten Und Phytobenthos 2012
    Überwachungsergebnisse Makrophyten und Phytobenthos 2012 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Makrophyten und Phytobenthos 2012 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Petra Friedrich, Andreas Hoppe STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ABKÜRZUNGEN 4 1 EINLEITUNG 5 2 MAKROPHYTEN UND PHYTOBENTHOS (MUP) 6 3 BEWERTUNGSVERFAHREN 8 4 MESSNETZ 10 4.1 Messnetz 2006 – 2008 10 4.2 Messnetz 2010 10 4.3 Messnetz 2012 10 5 ERGEBNISSE 13 5.1 Bewertung der Untersuchungsstellen 13 5.1.1 Anteil sicher bewertbarer Proben: Vergleich der Teilkomponenten 13 5.1.2 Plausibilisierung der Stellenbewertung 13 5.1.3 Ergebnis der Stellenbewertung 15 5.1.4 Defizite unterscheiden: Trophie oder Struktur? 17 5.2 Bewertung der Wasserkörper 20 5.2.1 Aggregationsverfahren 20 5.2.2 Plausibilisierung der Wasserkörperbewertung 20 5.2.3 Abstimmung der Wasserkörperbewertungen mit den Anrainern 21 5.2.4 Ergebnis der Wasserkörperbewertung 21 5.2.5 Keine Vergleichbarkeit der Wasserkörperbewertungen MuP 2006-2008 und MuP 2012 23 5.2.6 Vergleich der Wasserkörperbewertungen MuP und Orthophosphat 23 5.2.7 Vergleich der Wasserkörperbewertungen MuP und Phytoplankton 25 6 FOLGERUNGEN FÜR DIE MAßNAHMENPLANUNG 28 7 AUSBLICK 29 7.1 Verbesserung
    [Show full text]
  • Begleitdokumentation TBG 64 - Donau Riß Bis Iller
    Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Begleitdokumentation TBG 64 - Donau Riß bis Iller TEXTBAND Stand: Herbst 2008 INHALTSVERZEICHNIS TBG-BEGLEITDOKUMENTATION TBG 64 Donau, Riß bis Iller Textband: Einleitung ................................................................................................................................................ 4 Sachlage und Auftrag ........................................................................................................................... 4 Erarbeitungsprozess des Bewirtschaftungsplanes............................................................................... 5 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit...................................................................................... 6 1 Allgemeine Beschreibung .............................................................................................................. 7 1.1 Oberflächengewässer .............................................................................................................. 8 1.2 Grundwasser............................................................................................................................ 9 2 Menschliche Tätigkeiten und Belastungen ................................................................................ 10 2.1 Oberflächengewässer ............................................................................................................ 10 Flüsse ..................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Online Anhang 2 Anhang
    Online Anhang 2 Anhang Herausgeber Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Kernerplatz 10 70182 Stuttgart Tel. 0711/126 2355 E-Mail: [email protected] Bearbeitung Christoph Chucholl, Jan Baer, Alexander Brinker – Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg; Frank Hartmann – Regierungspräsidium Karlsruhe; Gerhard Bartl, Friedhelm Glönkler, Felix Künemund, Peter Weisser – Regierungspräsidium Freiburg; Manuel Konrad, Uwe Dußling – Regierungspräsidium Tübingen; Dominik Geray – Regierungspräsidium Stuttgart Layout Thorsten Kirchhoff Zitiervorschlag Chucholl et al. (2019): Fischökologisch bedeutsame Gewässer in Baden-Württemberg – online Anhang Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart, 76 S. Bezugsquelle der Broschüre Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg (LAZBW) Argenweg 50/1 88085 Langenargen Tel. 0 75 43/93 08-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.lazbw.de 1. Auflage © 2019 Fischökologisch bedeutsame Gewässer in Baden-Württemberg 3 Vorstellung Dieses Dokument ist ein Ergänzungswerk zu der Broschüre „Fischökologisch bedeutsame Gewässer in Baden-Württemberg“. Als online Anhang hält es vertiefende und weiterführende Informationen zu den dort vorgestellten 50 ichthyologischen Vorranggewässern (engl. ‚Important Fish Areas‘, nach- folgend IFA abgekürzt) bereit. Die Angaben zu den jeweiligen IFA folgen dabei einem einheitlichen Schema: Name der IFA Gewässerbeschreibung Naturraum und Naturraum 3. Ordnung nach Meynen & Schmithüsen et al. (LUBW, 2019);
    [Show full text]
  • Maßnahmenbericht Untere Donau-Iller – Anhang III Landkreis Ravensburg
    Maßnahmenbericht Untere Donau-Iller – Anhang III Landkreis Ravensburg zum Hochwasserrisikomanagementplan Donau Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Kommunen, Behörden, Öffentlichkeit Regierungspräsidium Tübingen FLUSSGEBIETSBEHÖRDE Referat 53.2 - Gewässer I. Ordnung, Hochwasserschutz Neckar-Bodensee 72072 Tübingen www.rp-tuebingen.de BEARBEITUNG Büro am Fluss e.V. 73240 Wendlingen am Neckar www.lebendiger-neckar.de BILDNACHWEIS Büro am Fluss e.V. STAND Dezember 2013 Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Untere Donau-Iller – Anhang III Stand Dezember 2013 Anhang III Maßnahmen der Kommunen im Projektgebiet Folgende Kommunen im Projektgebiet „Untere Donau-Iller“ sind von Hochwasser betroffen: Achstetten, Aichstetten, Aitrach, Allmendingen, Attenweiler, Bad Schussenried, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Balzheim, Berkheim, Biberach a.d. Riß, Burgrieden, Dettingen a.d. Iller, Dietenheim, Eberhardzell, Ehingen (Donau), Emerkingen, Erbach, Erlenmoos, Erolzheim, Griesingen, Grunds- heim, Gutenzell-Hürbel, Hochdorf, Hüttisheim, Illerkirchberg, Illerrieden, Ingoldingen, Kirchberg a.d. Iller, Kirchdorf a.d. Iller, Laupheim, Lauterach, Leutkirch i.Allg., Maselheim, Mietingen, Mittelbiber- ach, Munderkingen, Oberdischingen, Obermarchtal, Oberstadion, Ochsenhausen, Öpfingen, Rot a.d. Rot, Rottenacker, Schelklingen, Schemmerhofen, Schnürpflingen, Schwendi, Staig,
    [Show full text]
  • Gewässerverzeichnis Baden Würtenberg
    Gewässerverzeichnis Baden Würtenberg Aalbach (Main) Aal (Kocher) (Fluss) Aalenbach(Fluss) (Fluss) Ablach (Donau) Aalkistensee (See) Ablacher Seen (See) (Fluss) Ablacher Weiher (See) Ach (Blau) (Fluss) Acher(Fluss) Achernsee (See) Adelbach(Fluss) Aich (Fluss) Aitrach (Donau) Aid (Würm) (Fluss) Aitrach (Iller) (Fluss) (Fluss) Alb Alb (Nordschwarzwald) (Südschwarzwald) Altshauser Weiher (See) (Fluss) (Fluss) Ammer (Neckar) (Fluss) Amorsbach(Fluss) Andelsbach(Fluss) Annasee (See) Annenbach(Fluss) Arbach (Neckar) (Fluss) Arlesheimer See Aschenbach (Mühlbach) Argen(Fluss) (See) (Fluss) Aspenbach(Fluss) Avenbach(Fluss) Badische Eschach(Fluss) Bellamonter Badsee (Isny) (See) Bära(Fluss) Rottum(Fluss) Bergsee (Bad Berneck (Fluss) Säckingen) (See) Biberbach (Donau) Biber (Rhein) (Fluss) Bibers(Fluss) (Fluss) Bibersee (See) Blau (Fluss) Blinde Rot(Fluss) Bodenloser See Blindensee (See) Böckinger See (See) (Empfingen) (See) Bohnerzgrube Bollenbach (Argen) Bodensee (See) (Heidenheim an der (Fluss) Brenz) (See) Bottwar(Fluss) Braunsel(Fluss) Breg(Fluss) Breitenbach (Echaz) Brehmbach(Fluss) Brenz (Fluss) (Fluss) Brettach (Kocher) Brettach (Jagst) (Fluss) Brigach(Fluss) (Fluss) Bronnbach (Fluss) Brotenaubach(Fluss) Brunnisach(Fluss) Buberlesweiher Buchbach (Speltach) Buberlesbach(Fluss) (See) (Fluss) Buchenbach (Lauter) Buchenbach (Murr) Bühler (Fluss) (Fluss) (Fluss) Butzensee Dammbach (Bühler) Burraubach(Fluss) (Bodelshausen) (Fluss) (See) Denkendorfer Degersee (See) Dentelbach (Murr) (Fluss) Erlachsee (See) Ditz (Fils) Dollesbach(Fluss) Donau(Fluss)
    [Show full text]
  • Fortschreibung Flächennutzungsplan 2030 Mit Auszügen/Elementen Des Gültigen Landschaftsplans
    VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LEUTKIRCH AICHSTETTEN AITRACH FORTSCHREIBUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2030 MIT AUSZÜGEN/ELEMENTEN DES GÜLTIGEN LANDSCHAFTSPLANS BEGRÜNDUNG ABSCHRIFT Leutkirch im Allgäu, 20. Mai 2020 Stadtbauamt Leutkirch im Allgäu Stadtplanung / Natur und Umwelt Bearbeiter: Susanne Bischofberger Michael Krumböck Claudio Uptmoor INHALTSVERZEICHNIS 1. Anlass und Aufgabenstellung ............................................................................................................... 6 2. Rechtliche Grundlagen ......................................................................................................................... 7 2.1 Flächennutzungsplan ......................................................................................................................... 7 2.2 Landschaftsplan ................................................................................................................................. 7 2.3 Umweltbericht ................................................................................................................................... 7 3. Geltungsdauer ...................................................................................................................................... 8 4. Geltungsbereich ................................................................................................................................... 8 5. Planwerk .............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan Donau, Aktualisierung 2015
    Bewirtschaftungsplan Donau Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) – Stand: Dezember 2015 – BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Tübingen – Referat 52 Konrad-Adenauer-Straße 20 72072 Tübingen REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg FGG Donau Chapeau-Kapitel der Flussgebietsgemeinschaft Donau Koordinierung und Abstimmung der Vorgehensweisen zur Erstel- lung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach Wasserrahmenrichtlinie Dezember 2015 Chapeau-Kapitel zu den Bewirtschaftungsplänen FGG Donau, Dezember 2015 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Donau − FGG Donau (Zusammenschluss des Landes Baden-Württemberg, des Freistaates Bayern und des Bundes zur Kooperation auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft) Verantwortliche Behörden sind • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Redaktion: FGG Donau - Geschäftsstelle - Rosenkavalierplatz 2 81925 München Tel.: 089 / 9214-4346 Fax: 089 / 9214-4302 [email protected] Datenquellen: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Datum: Dezember 2015 - I - Chapeau-Kapitel zu den Bewirtschaftungsplänen FGG Donau, Dezember
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 8025-341 »Wurzacher Ried Und Rohrsee« Und Die Vogelschutzgebiete 8025-401 »Wurzacher Ried« Und 8125-441 »Rohrsee«
    Managementplan für das FFH-Gebiet 8025-341 »Wurzacher Ried und Rohrsee« und die Vogelschutzgebiete 8025-401 »Wurzacher Ried« und 8125-441 »Rohrsee« Regierungspräsidium Tübingen, Planersteller Referat 56 Datum 30.10.2019 gefördert mit Mitteln der EU Managementplan für das FFH-Gebiet 8025-341 »Wurzacher Ried und Rohrsee« und die Vogelschutzgebiete 8025-401 »Wurzacher Ried« und 8125-441 »Rohrsee« Auftraggeber Regierungspräsidium Tübingen Referat 56 - Naturschutz und Land- schaftspflege Verfahrensbeauftragter: Mathias Broghammer Gebietsreferent: Daniel Masur Planersteller Regierungspräsidium Tübingen, Referat 56: Mathias Broghammer Erstellung Waldmodul Regierungspräsidium Tübingen Referat 82 - Forstpolitik und Forstli- che Förderung Urs Hanke Datum 30.10.2019 Titelbild Offenes Hochmoor Haidgauer Ried, M. Broghammer Dieses Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Europäischen Uni- on co-finanziert und vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden- Württemberg 2014-2020 (MEPL III) gefördert. Erstellt in Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Landesanstalt für Umwelt, Forst Baden-Württemberg Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Zitiervorschlag: Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.) (2019): Management- plan für das FFH-Gebiet 8025-341 »Wurzacher Ried und Rohrsee« und die Vogelschutzgebiete 8025-401 »Wurzacher Ried« und 8125-441 »Rohrsee« - bearbeitet von M. Broghammer Natura 2000-Managementplan »Wurzacher Ried und Rohrsee« Inhaltsverzeichnis
    [Show full text]
  • Wasserrahmenrichtlinie - Bestandsaufnahme
    Wasserrahmenrichtlinie - Bestandsaufnahme Teilbearbeitungsgebiet 64 Riß – Rot – Aitrach (Oberschwaben Ost) Bericht 0 EINFÜHRUNG 3 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 4 1.1 Steckbrief 4 1.2 Bevölkerung und Verwaltung 4 1.3 Raumnutzung und Verkehrswege 5 1.4 Naturraum und Klima 6 1.5 Wasserwirtschaft 6 2 OBERFLÄCHENGEWÄSSER 8 2.1 Typisierung der Wasserkörper und Referenzbedingungen 8 2.2 Stoffliche Belastungen 10 2.3 Hydromorphologische Belastungen 13 2.4 Auswirkungen 14 2.5 Vorläufige Ermittlung von künstlichen und erheblich veränderten Wasserkörpern 17 2.6 Gefährdungsabschätzung 18 - 2 - 3 GRUNDWASSER – ERSTMALIGE BESCHREIBUNG 20 3.1 Lage, Grenzen und Eigenschaften der Grundwasserkörper 20 3.2 Grundwasserkörper mit direkt abhängigen Oberflächengewässer- oder Landökosystemen 25 3.3 Stoffliche Belastungen 26 3.4 Belastungen durch Entnahmen 26 3.5 Auswirkungen 28 3.6 Gefährdungsabschätzung 29 3A GRUNDWASSER – WEITERGEHENDE BESCHREIBUNG 30 3A.1 Hydrogeologie 30 3A.2 Landwirtschaft 31 3A.3 Stand der Schutzbemühungen 32 4 SCHUTZGEBIETE 33 5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 35 ANHANG 37 - 3 - 0 Einführung Mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) wurde der Gewässer- schutz europaweit auf ein einheitliches Fundament gestellt. Ziel der Wasserrahmen- richtlinie (WRRL) ist das Erreichen des guten Zustands in allen Gewässern, also in Oberflächengewässern und im Grundwasser, innerhalb von 15 Jahren. Dabei ist in Oberflächengewässern sowohl der gute ökologische als auch der gute chemische Zustand, im Grundwasser der gute chemische Zustand und der gute mengenmäßige Zustand zu erreichen. Bei steigenden Trends von Schadstoffen im Grundwasser ist eine Trendumkehr einzuleiten. Bei künstlichen oder stark veränderten Gewässern, bei denen der definierte gute Zustand nicht erreicht werden kann, ist das „gute öko- logische Potenzial“ zu erreichen.
    [Show full text]