Das Jazzorchester Prokopätz Spielt Zwar in Big-Band-Besetzung, Unterscheidet Sich Aber Erheblich Von Herkömmlichen Bands Dieser Art

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Jazzorchester Prokopätz Spielt Zwar in Big-Band-Besetzung, Unterscheidet Sich Aber Erheblich Von Herkömmlichen Bands Dieser Art Jazzorchester Prokopätz Berlin Das Jazzorchester Prokopätz spielt zwar in Big-Band-Besetzung, unterscheidet sich aber erheblich von herkömmlichen Bands dieser Art. Im Repertoire finden sich neben einigen Werken von Willem Breuker, Kurt Weill und Hanns Eisler fast ausschließlich Kompositionen und Arrangements des Orchesterleiters, Musikers und Komponisten Hannes Zerbe. Es gibt keine Tabus in der Musik dieses Orchesters: Elemente aller möglichen Musikepochen und -stilrichtungen werden in phantasievoller und unkonventioneller Weise verknüpft und mit mehr oder weniger freien Improvisationen interpretiert. Es ist deshalb nur natürlich, dass Prokopätz auch in Projekten mit Textmaterial von Bertolt Brecht, Erich Fried und Heiner Müller eingebunden war und ist. Caroline Wegener Klavier Katrin Wahl Gitarre Andrej Ugoljew Posaune Christoph Riggert Kontrabass Joachim Suckert Posaune André Sowade Schlagzeug Florian Juncker Posaune Hannes Zerbe Leitung, Keyboard Friedericke van Meer Bassposaune Michael Korn Tuba Frank Lange Trompete Jochen Gleichmann Trompete, Flügelhorn, Mundharmonika Steve Fish Armin Ledwig Alt-, Sopransaxophon, Flöte Trompete Claudia Hartig Ruth Schepers Altsaxophon Trompete Tobias Zerbe Rainer Mehlhorn Tenorsaxophon, Trompete Bassklarinette, Klarinette Alexander Beierbach Tenor-, Baritonsaxophon, Flöte Jens Bodenburg Baritonsaxophon IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) Die Internationale Ärztebewegung zur Verhinde­ Junge Deutsche Philharmonie, Neues Berliner Wir danken für die großzügige Unterstützung Kostenlose Katalogbestellung rung des Atomkrieges wurde 1980 von den Kammerorchester, Kim Kashkashian, Bernhard bei der Realisierung dieser CD: -Concerts: beiden Kardiologen Prof. Bernard Lown (USA) Klee, Gidon Kremer, Rosemarie Lang, Prokopätz und Christian Feldgen Dr. P. Hauber und Prof. Evgueni Chazov (ehemalige UdSSR) Marjana Lipovsek, Siegfried Lorenz, YoYo Ma, www.prokopaetz.de Eitel-Fritz-Straße gegründet. Die schnell wachsende Organisation Maryland Chorus, Edith Mathis, Zubin Mehta, Berlin erhielt 1984 für ihr Engagement und ihre erfolg­ Jeremy und Yehudi Menuhin, Philipp Moll, Impressum Telefon +49 - reiche Öffentlichkeitsarbeit den Friedenspreis Moskauer Phil har moniker, Viktoria Mullova, Produktion: -Concerts, Dr. Peter Hauber Fax +49 - der UNESCO und 1985 den Friedensnobelpreis. Musica Antiqua Köln, Auréle Nicolet, Igor in Zusammenarbeit mit Christian Feldgen Music www.ippnw-concerts.de Oistrakh, Boris Pergamenschikow, Christoph Aufnahme: Schalloran Tonstudio und IPPNW-Konzerte Prégardien, André Previn, Thomas Quasthoff, Studenten der UdK Berlin (Fachbereich Tonmeister) Christian Feldgen Music: Die IPPNW organisiert seit 1985 in vielen Simon Rattle, Russisches Nationalorchester, Cover und Gestaltung der S. 2–5: Frank Lange Nostitzstraße 29 Ländern Benefizkonzerte und CD­Produktionen. RSB­Berlin, RSO­Moskau, Heinrich Schiff, Satz: MetaDesign 10965 Berlin Zu den zahlreichen Musikern, die somit dem Peter Schreier, Shinyu­kai Choir, Harald Stamm, © & P 6, -Concerts Fax: +49 30 692 45 37 Wettrüsten und der Zerstörung unserer Erde Maria Venuti, Thomas Zehetmair und zahlreiche Dr. Peter Hauber, Berlin E-Mail: [email protected] immer wieder ein Stück Kultur entgegensetzen, Mitglieder der Berliner Philharmoniker. www.ippnw-concerts.de www.cfmusic.de zählten bisher u.a. Moshe Atzmon, Daniel Barenboim, Leonard Bernstein, Blechbläser Der Erlös aus dem Verkauf der Dokumentationen --3 Ensemble der Berliner Philharmoniker, Wolfgang kommt den Spätopfern von Kriegen, Industrie­ Boettcher, Brandis Quartett, Eduard Brunner, und Naturkatastrophen, den Opfern atomarer Bundesjugendorchester, Antal Doráti, Dresdner Unglücke und Explosionen von Hiroshima bis Klaviertrio, Martin Fischer­Dieskau, Alban Tschernobyl und der Arbeit der IPPNW sowie Gerhardt, Michael Gielen, Maria Graf, Natalia anderen humanitären Organisationen zugute. Gutman, Ludwig Güttler, Lynn Harrell, Barbara Hendricks, Ulf Hoelscher, Heinz Holliger, .
Recommended publications
  • INFORMATIONEN Mitteilungsblatt Des Deutschen Komponistenverbandes Urheber- Und Vertragsrecht 13 42
    1 INFORMATIONEN Mitteilungsblatt des Deutschen Komponistenverbandes Urheber- und Vertragsrecht 13 42. Jahrgang Nr. 83 1/2012 Hinterlegung und andere vorbeugende Maßnahmen 13 zum Schutz der Urheberrechte Dr. Gernot Schulze Verlängerung der Schutzdauer im Bereich der Musik 15 Dr. Gernot Schulze Aus den Landesverbänden und Fachgruppen 20 Mecklenburg-Vorpommern - Prof. Manfred Wolf 20 Sachsen - Prof. Matthias Drude 21 Sachsen-Anhalt - Prof. Thomas Buchholz 21 Fachgruppe DEFKOM - Micki Meuser 22 Stiftungen 25 Bericht des Förderungs- und Hilfsfonds über das Jahr 25 2011, Sabine Begemann Zuwendungen aus dem Förderungs- und Hilfsfonds 26 des Deutschen Komponistenverbandes Inhalt Prof. Harald Banter Ankündigung Ordentliche Mitgliederversammlung 2 Das Potsdamer Chansonfestival 27 Dr. Hans-Dieter Meyer zu Düttingdorf Editorial Prof. Lothar Voigtländer 3 Nachrichten aus dem Kultur- und Musikleben 29 Time to say „Auf Wiedersehen“ 4 ULTRASCHALL 2012 29 Jörg Evers Anna Schürmer Weimarer Frühjahrstage 2012 30 Bundesvorstand - Nachrichten und Positionen 5 Johannes K. Hildebrandt Zur Arbeit der Initiative Urheberrecht 5 Evers/Begemann Nachrichten aus dem Musik- und Kulturleben 31 Zur Arbeit des Fachausschusses Bildung 6 Wettbewerbe 33 im Deutschen Kulturrat Mitglieder 35 Rolf Rudin Zum 80. Geburtstag für Raimond Erbe 35 Zur Arbeit des Fachausschusses Medien 8 Prof. Karl Heinz Wahren im Deutschen Kulturrat Dr. Rainer Fabich Ladi Geisler zur Erinnerung 36 Prof. Karl Heinz Wahren ECSA - Beschwerde bei der Generaldirektion 8 Wettbewerb wegen Zwangsinverlagnahme Hannes Zerbe zum 70. Geburtstag 37 Walter Thomas Heyn 2. Creators Conference 11 Dr. Rainer Fabich Ehrungen und Preise 39 Deutschland - Europa - USA: 12 Uraufführungen 41 Zum Repertoire des Hörfunks Prof. Matthias Drude Neue Mitglieder/Impressum 44 DKV INFORMATIONEN 1/2012 Ankündigung 2 Ankündigung Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Komponistenverbandes Montag, 25.
    [Show full text]
  • Progamm 2020 Als
    Festival für aktuelle Musik XXVIII. RANDFEST SPIELE ZEPERNICK ERDE 27. bis 30. August 2020 Sankt-Annen-Kirche www.randspiele.de Bei diesem Festival werden Foto-, Film- und Ton-Aufnahmen gemacht. Durch Ihre Teilnahme und den Besuch erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese eventuell in öffentlich zugänglichen Medien (Presse/Internet usw) erscheinen. Programmänderungen sind nicht beabsichtigt, aber wahrscheinlich nicht zu vermeiden. "Sicher ist, daß nichts sicher ist. Selbst das ist nicht sicher." Joachim Ringelnatz Broschürengestaltung: Klaus Schmidt (www.kschmidtberlin.de) Helmut Zapf (www.musikwerkstatt.de) Redaktionsschluß 25. August 2020 2 Liebe Gäste und Freunde der Randspiele, Das Spiel am Rand übt seit jeher eine besondere Faszination auf die Menschheit aus. Bis an den eigenen Rand zu gehen und darüber hinaus zu blicken ist stete Herausforderung an die Menschen. Unter diesem Credo werden alljährlich hier in Panketal die Randspiele veranstaltet und sind zu einer Institution im Brandenburger Kulturbetrieb geworden. Sie sorgen sogar dafür, dass viele Berliner und internationa- le Gäste über den Stadtrand hinaus in unseren beschaulichen Ort kommen, um den geographischen Rand Berlin‘s und die Ränder der Musik zu erkunden. Ich wünsche Ihnen bei diesen musikalischen Randerfahrungen viel Spaß, Freude und bemerkenswerte Momente! Maximilian Wonke Bürgermeister Panketal 3 Die Sankt-Annen-Kirche im Winkelangerdorf Zepernick, an der nordöstlichen Peri- pherie von Berlin gelegen, ist schon seit vielen Jahren zum beliebten Konzertort ge- worden. Innerhalb der Konzertreihe entwickelte sich ein eigenständiges Festival, die Zepernicker Randfestspiele, Das 1993 erstmalig durchgeführte Festival ging aus den monatlich stattfindenden Kirchenkonzerten mit dem Titel Randspiele, hervor. Dieser Titel will den Charakter der Programme betonen: Musik und Darbietungen in Kirchenmauern die auch das zum Klingen bringen, was selten in Kirchenkonzerten zu hören ist.
    [Show full text]
  • Zeitgenössische Musik Und Jazz in Berlin Field N Otes
    Zeitgenössische Musik und Jazz in Berlin fieLD N Otes Nov– Dez19 Getragen von der inm—initiative neue musik berlin e.V. Opposite Editorial Lydia Rilling 1 Wer ist Klangkunst und was fehlt ihr? Prof. Sabine Sanio 2 Kurznachrichten 4 Zeitgenössische Musik 5 Berliner Labelsteckbrief bastille musique 9 Klangkunst 10 Diskurs 12 Festivals 14 Jazz 16 Veranstaltungskalender 22 Veranstaltungsorte 36 freies en Ab st o o K field notes Magazin + Newsletter: www.field-notes.berlin/magazin/ abonnement K o s o t b e n A f s r e e i OPPOSITE EDITORIAL Liebe Leser*innen, sich auf weniger zu beschränken, um mehr zu erreichen – im Kontext der Debatte um die Klimakrise des Planeten ist dieses Konzept allgegenwärtig: weniger Flüge, weniger Fleisch, weniger Plastik … Zugleich erleben wir das Phänomen, dass in unserer Gesellschaft des exzessiven Konsums eine große Sehnsucht nach Reduktion besteht, dieses Übermaß aber auf dem Mangel anderer Menschen beruht. Auch deshalb wird verantwortungsvolles Handeln immer stärker mit Beschränkung gleichgesetzt. In den Künsten hat das Prinzip der Reduktion eine lange Geschichte, gerade auch in der zeitgenössischen Musik, in der sie sich in den verschiedensten Formen zeigt – als Konzentration auf ein bestimmtes Prinzip, stark begrenztes Material, leiseste Klänge oder kleinste Veränderungen. Berlins Musikszenen sind wie kaum andere von Ästhetiken der Reduktion geprägt worden. In Luxemburg erkundet das von mir programmierte Festival rainy days unter dem Motto »less is more« vom 22.11. bis zum 1.12., wie Reduktion klingen kann. Den Berliner*innen bietet die Stadt im November und Dezem- ber eine Fülle von interessanten Konzerten, Performances, Musiktheaterwerken und Installationen – manchmal ist mehr eben doch mehr.
    [Show full text]
  • Abendprogramm Zur Pyramidale 5
    „cloche“ genannt – und einem vom tango inspirierten rhythmus, pyramidale 5 - individuum der daran erinnert, dass das stück für eine südamerika-tournee inside i outside komponiert worden ist. der performer allerdings isst gar nichts, denn in unserer welt des überflusses hat essen weniger eine sonnabend 2. dezember 2006 existentielle funktion, ist vielmehr eine zermonie, ein ästhetisches ritual. so reflektiert „food“ auch die situation, dass inside in einem teil der welt jedermann im überfluss zu essen hat. 18.00 uhr eröffnung während in einem andern die menschen vor hunger sterben. individuum artifiziell teil 1 ___ 19.00 uhr kurt dietmar richter axel sommer zu den fotos und fotoinstallationen monodrama für einen percussionisten (1987) von andreas rost und joachim seinfeld bei einem kuraufenthalt in marienbad wurde die idee geboren, ___ für alle orchesterinstrumente solostücke -"marienbader reflexionen" - zu schreiben. für diese reihe entstand 1987 19.30 uhr "monodrama für einen perkussionisten" im auftrag des wdr individuum artifiziell teil 2 köln, gerd schenker hat das werk dort eingespielt. arno lücker istván szigeti ich [...] nicht ritornelli für flöte solo (1976) für flöte/klarinette(b), violine, viola, violoncello ua ritornelli is homage to the spirit of the baroque era in its title, der titel mag zunächst als ein ausruf der verweigerung gelesen however, its language does not archaize. the series of werden. (ich will nicht.) die leerstelle lässt hingegen die irregularly recurring witty materials could also be called a möglichkeit offen, beispielsweise einen dekonstruktiven verlauf, capriccio. den es in „ich [...] nicht“ auf mehreren ebenen gibt, zu verneinen – oder dem titel ein beim hören als paradox sich ergebenden sinn zu verleihen, etwa so, als ob jemand „ich helmut zapf [schreie] nicht!“ schriee.
    [Show full text]
  • Berliner JAZZTREFF Tazplan Jazz 105X210.Qxp Layout 1 22.11.16 11:08 Seite 1
    09. & 10. Dezember 2017 32.Berliner JAZZTREFF tazplan_jazz_105x210.qxp_Layout 1 22.11.16 11:08 Seite 1 Diskutieren wir Round midnight mit Il barbiere di Siviglia Die Ökonomie der Liebe und suchen danach Mitleid. Die Ge schich te des Ma schinengewehrs? Guter Plan! taz Plan für Musik, Kino, Bühne und Kultur. 16 Seiten Kultur & Programm für Berlin immer donnerstags in der taz. Bestellen Sie das unverbindliche taz-Miniabo: 5 Wochen taz für nur 10 Euro inklusive einer deutsch spra chigen Le Monde diplomatique. T (030) 25 90 25 90 | www.taz.de/abo taz Verlags- und Vertriebs-GmbH, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin 32.Berliner Inhalt JAZZTREFF Grußworte S. 4 - 6 BeraterIn Maria Baptist S. 7 Tim Sund S. 8 Julia Hülsmann S. 9 Ulf Drechsel S. 10 Lea W. Frey S. 11 Nikolaus Neuser S. 12 Programmübersicht S. 14/15 Ensembles Sa., 09.12. S. 17 - 35 So., 10.12. S. 36 - 50 Preise S. 51 Termine S. 52 Förderer S. 54 Impressum S. 55 Seite 3 32.Berliner JAZZTREFF Grußworte Liebe Jazzfreunde, Im Namen des Landesmusikrats Berlin e. V. möchte ich Sie recht herzlich zum 32. Jazztreff in der ufaFabrik Berlin begrüßen. rneut ist es gelungen, eine spannende EMischung unterschiedlichster Jazzformationen beim Jazztreff zusammenzubringen, was sicherlich auch den attraktiven Rahmenbedingungen zu verdanken ist. So ist in bester Tradition der Landeswettbewerb „JUGEND JAZZT“ - in diesem Jahr für Jazzorchester - integriert, weiterhin winken tolle Förderpreise von generösen Unterstützern, eine namhafte Berater-Crew gibt allen interessierten Ensembles ein Feedback zum Auftritt, erstmals geben die internationalen Jazzgrößen Peter Weniger (sax) und David Friedmann (vib) eine Masterclass innerhalb des Jazztreffs und - last but not least - dürfen alle Musiker/innen wieder mit tollen Auftrittsbedingungen in der ufaFabrik rechnen.
    [Show full text]
  • Musik-Avantgarde Zur Dialektik Von Vorhut Und Nachhut
    Musik-Avantgarde Zur Dialektik von Vorhut und Nachhut Eine Gedankensammlung für Günter Mayer zum 75. Geburtstag herausgegeben von Hanns-Werner Heister, Wolfgang Martin Stroh und Peter Wicke Redaktionelle Mitarbeit: Wiebke Alf BIS-Verlag der Carl von Os sietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustim- mung der Herausgebenden. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbei- tung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Verlag/Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 E-Mail: [email protected] Internet: www.bis.uni-oldenburg.de ISBN 3-8142-2001-3 ISBN 978-3-8142-2001-7 Inhalt Vorbemerkung 7 Avantgarde - Dreierlei Bestandsaufnahme Gisela Nauck: Ein neues Zeitalter der musikalischen Moderne – Eine Skizze zur Szene aktueller Musik heute 9 Gerhard Müller: Avantgarde – ein Traum? 42 Chris Cutler: Thoughts on Music and the Avantgarde – Considerations of a Term and its Public Use 52 Avantgarde - Ansichten und Sichtweisen der Produzenten 74 Wolfgang Hufschmidt: Vom Ende und vom Erbe der Avantgarde des 20. Jahrhunderts 74 Georg Katzer: „In brackiger Brühe” für Sopran, Cello und Bassklarinette 82 Luca Lombardi: „Prosperos Epilog“, 13. und letzte Szene der Oper „Prospero“ 84 Claus-Steffen Mahnkopf: Die unbedingte Kunst.
    [Show full text]
  • 29. Berliner Jazztreff 29. Berliner
    29.29. BERLINERBERLINER JAZZTREFFJAZZTREFF 11.-12. Oktober 2014 landesmusikrat-berlin.de SIMPLY CLEVER Grusswort WIR GEBEN TALENTEN GERNE STARTHILFE. Liebe Musikfreunde, Jazz in all seinen Spielarten und Auftritte von lei- denschaftlichen jungen Musikerinnen und Musikern sowie von erfahrenen Jazzprofis zu erleben – dazu lädt auch in diesem Jahr wieder der Berliner Jazz-Treff in die ufa-Fabrik ein. Wer Lust auf das gemeinsame Musizieren hat und neugierig ist auf die lebendige Berliner Jazzszene, wird sicherlich auch in diesem Jahr wieder viel Freude an diesem besonderen Berliner Musikfestival haben. Mein herzlicher Dank gilt dem Landesmusikrat Ber- lin, dem es mit dem Berliner Jazz-Treff regelmäßig gelingt, eine für alle Jazzfreunde höchst inspirie- rende Atmosphäre zu schaffen – für das Publi- kum ebenso wie für die jungen Talente sowie die erfahrenen Jazzmusikerinnen und -musiker auf der Bühne. Diese einzigartige Aura ist es, die Berlin als internationale Musikmetropole bereichert, der Jazz- szene wertvolle Impulse verleiht und – nicht zuletzt dank guter Vorbilder auf der Bühne und gezielter Nachwuchs-förderung im Rahmen des Jazz-Treffs – manch junges Talent zum Musizieren animiert. So wünsche ich allen Musikerinnen und Musikern viel Freude am gemeinsamen Auftritt und der Be- ŠKODA. Partner des Wettbewerbs „Jugend jazzt” mit dem ŠKODA Jazzpreis. gegnung mit Gleichgesinnten, aber auch ein eben- so kundiges wie begeisterungsfähiges Publikum. Wir unterstützen junge Talente auf dem Weg zum Erfolg. Und geben Nachwuchs- Den Besucherinnen und Besuchern wünsche ich musikern die Möglichkeit, ihr Können live unter Beweis zu stellen. Doch nicht nur auf der Bühne, sondern auch auf der Straße ist Talentförderung die beste Investition in schöne Stunden in der ufa-Fabrik und unvergessli- die Zukunft.
    [Show full text]