Markha–Tal zur ruhigen Zeit

Die schönste Trekkingroute Ladakhs kombiniert mit einem Aufenthalt an den zauberhaften Seen Tsokar- und Tsomoriri

13.08. – 28.08.2021

P R O G R A M M

www.amitabha-reisen.de Termin: 13.08. – 28.08.2021 Markha –Tal zur ruhigen Zeit Gruppengröße: 4 - 10 Personen Die schönste Trekkingtour Ladakhs kombiniert mit einem Aufent- Reisedauer: 16 Tage halt an den zauberhaften Seen Tsokar- und Tsomoriri

Tingmosgang Lamayuru 5130 m 8x 6x 3 Chiling Stok Skyu Thiksey HÖHEPUNKTE

Markha Shang || Wanderung zwischen und Range

Nimaling || Zauberhafte Tsokar und Tsomoriri Seen Mahe || Fahrt über den zweithöchsten befahrbaren Pass der Welt || Hohe Pässe und tiefe Schluchten Taglangla Tsokar Pass || Begegnung mit der lokalen Bevölkerung in Ladakh Tsomoriri || Beobachtung zahlreicher Wildtiere || Einblick in das Nomadenleben

Die kulturellen Schönheiten Ladakhs werden mit Wanderungen durch die grandiose Bergwelt dieser Himalaya Region kombiniert und es entsteht auf diese Weise eine ganz besondere und faszinierende Reise. Zu einer der schönsten Trekking Routen gehört das Markha Tal, das Ihnen unvergessen in Erinnerung bleiben wird. Wir durchwandern mit unseren Pferdeführern grüne Oasen, vorbei an Chörten und Manimauern und immer am Markha Fluss entlang während der Erntezeit. Ein friedvolles Tal erwartet uns, fern von hektischem Treiben, mit atemberaubender Landschaft und dem imposanten Kang Yatze (6.800 m) an unserer Seite. In der Umgebung kleiner Weiler schlagen wir unsere Zelte auf. Am Ende des Tals überqueren wir Pässe wie den Kongmaru-La mit 5.130 m und werden mit einem etwas anspruchsvollerem Aufstieg mit einem grandiosen Bergpanorama belohnt. Eine faszinierende Erfahrung wird die Begegung mit den Changpa Nomaden in der Changthang Hocheben sein. Die Begegung mit Mensch und Tier auf dieser Gebirgshochebene wird uns beeindrucken, denn diese Höhe zwischen 4.600 m und 5.000 m stellt eine außergewöhnliche Herausforderung an das Leben dar. Kristallklare Seen an der Grenze zu Tibet - eingebettet in Moorweiden und einer sanften braunen Hügellandschaft, deren Licht und Schattenspiel verzaubern - laden zu Spaziergängen ein. Ihr erfahrener lokaler Guide Phuntchok Rigzin wird Sie einführen in die noch ganz traditionelle Lebensweise der Menschen im Transhimalaya. Aber bevor wir diese Trekking-Reise antreten, werden wir auf eine Akklimatisierung an die Höhe achten. Wir werden zuerst in der Umgebung von Leh die kulturellen Höhepunkte erkunden, dabei stehen bedeutende buddhistische Klöster und ehemalige Paläste der ladakhischen Könige auf dem Programm. Die Sham Region in West-Ladakh ist dabei ein weiteres interessantes Ziel. In Alchi besu- chen wir einen der ältesten Tempel Ladakhs, wir durchwandern wunderschöne Ortschaften mit ihren Apfel- und Aprikosenhainen und fahren weiter durch eine faszinierende Mondlandschaft zu dem Kloster Lamayuru.

Reiseleitung durch Dorjey Namgyal Dorjey stammt aus Zanskar und wuchs in der faszinierenden Bergwelt dieser abgelegenen Region auf. In Leh absolvierte er die höhere Schule und studiert aktuell Geschichte an einem College in Jammu. Als Bergführer ist er für Amitabha seit mehreren Jahren tätig und finanziert auf diese Weise sein Studium. Besonders gerne führt er die Reisen nach Zanskar. Mit viel Einfühlungsvermögen und Wissen über seine Heimat bringt er seinen Gästen seine wunderbare und einzigartige Heimat näher. Seine Offenheit und Kontaktfreudigkeit ermöglicht viele Kontakte in der Bevölkerung, die für die Gäste immer wieder zu besonderen Erlebnisse werden. Dorjey spricht neben Ladakhi, Tibetisch und Hindi natürlich auch fließend Englisch.

www.amitabha-reisen.de 2 Tourverlauf Indien / Ladakh

13.08. Hinflug Deutschland - Delhi Wir fliegen heute Nachmittag per Linienflug in die indische Hauptstadt Neu Delhi. Die Flugzeit beträgt ca. 7 Stunden und die Ankunftszeit ist nachts. 14.08. Ankunft in Delhi und weiter Flug nach Leh Nach Ankunft in Delhi und der Erledigung der Einreiseformalitäten, begeben Sie sich zum Check-In Schalter der Inlandsfluggesell- schaft (Domestic Terminal). Hier können Sie sich ein wenig ausruhen. Es gibt Liegesessel, Geldautomaten und Erfrischungsstände. Einige Stunden später erwartet Sie ein spektakulärer Flug über die vereisten Gebirgsketten des Himalaya. Transfer zum Hotel. Eine kurze Erholung bis zum Nachmittag ist nun vorgesehen. Dies ist unerlässlich für die Höhenanpassung (3.500 m) und auch der Grund, warum die ersten Tage ganz gemächlich verbracht werden. Dann schlendern wir gemütlich durch Leh, um die ersten Eindrücke auf uns wirken zu lassen. Nach einem Kaffee/Tee geht es weiter durch den Old Market, wo Frauen in traditioneller Tracht landwirtschaftli- che Produkte anbieten. 2 Übernachtungen im Hotel (3.500 m), (F/M/A) 15.08. Kloster Thiksey und der alte Königspalast von Leh Nach dem Frühstück fahren wir zum Kloster Thiksey. Dieses Kloster ist berühmt für seine schöne Architektur, welche nach dem Vorbild des Potala Palastes in Lhasa gestaltet wurde. Dort besichtigen wir die Klosteranlage und bestaunen die Wandmalereien und Statuen. Danach wandern wir etwa eine Stunde von Thiksey nach . durch grüne Wiesen und Gerstenfelder, vorbei an traditionel- len Häusern und können erleben, wie die Menschen in diesem Teil der Welt leben. In Shey befindet sich der alte Sommerpalast der Königsfamilie von Ladakh, die bis zu ihrem Umzug nach Stok vor ca. 100 Jahren hier wohnte. Seitdem steht der Palast leer und ist teilweise zerfallen. Anschließend fahren wir zurück zum Hotel. Nach einer Mittagspause besichtigen wir den alten Königspalast von Leh. Von dieser Anhöhe hat man einen fantastischen Blick auf Leh und Umgebung und kann die friedvolle Atmosphäre auf sich wirken lassen. Hotel; (F/M/A) 16.08. Fahrt von Leh über Alchi nach Tingmosgang Heute werden wir zur Sham Region nach West-Ladakh aufbrechen. Hier besuchen wir einen der ältesten Tempel Ladakhs, sowie die schönen Ortschaften des Industals. Die Fahrt von Leh nach Alchi wird etwa zwei Stunden dauern. Dort besuchen wir das weltbekann- te Kloster von Alchi. Aufgrund der hier zu findenden seltenen und außergewöhnlichen buddhistischen Kunst wurden die Tempel von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Motive der Wandmalereien zeigen Themen des religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens der Menschen in Ladakh und der Nachbarländer. Nicht weit enfernt liegt die Ortschaft Tingmosgang, wo wir zwei Übernach- tungen einplanen. Am Nachmittag fahren wir in einen mittelalterliches Dorf, wo die Menschen immer noch in traditionellen Häusern wohnen. Der Baustil ist sehr beeindruckend und man findet ihn kaum ein weiteres Mal in Ladakh. Ca. 50 Familien wohnen dort seit 500 Jahren in einer kleinen Gemeinschaft. Mit etwas Glück sind sie zu einer Tasse Tee bei einer Familie eingeladen. Danach wandern wir durch das grüne Tal zurück zum Hotel. Fahrzeit 2 Std. Gehzeit: 1 ½ Std., Übernachtung im Hotel (3.500m); (F/M/A) 17.08. Ein Tageausflug in die Mondlandschaft von Lamayuru Unser heutiger Ausflug führt uns in die „Mondlandschaft“ von Lamayuru. Wir verlassen nach Khaltse das Industal und fahren in eine faszinierende Gegend, in der die Yundrun Tharpaling-Gonpa auf einem Felsvorsprung liegt. Bizarr staffeln sich die Mönchsklausen unterhalb des Hauptgebäudes. Yundrung Tharpaling ist bekannt für seine hervorragende Ausbildung und Meditationspraxis. Viele Räume sind dekoriert mit wunderbaren Wandmalereien und Tangkas (Rollbilder). In der Versammlungshalle befindet sich eine kleine Höhle, von der gesagt wird, dass sie von Naropa, einem der berühmtesten Lehrer des tibetischen Buddhismus bewohnt wurde. Zurück nach Tingmosgang. Am Nachmittag unternehmen wir eine zweistündige Wanderung in das östliches Seitental von Tingmosgang. Fahrzeit 2 Std. Gehzeit: 2 ½ Std., Übernachtung im Hotel (3.500m); (F/M/A) 18.08. Tingmosgang - Chilling - Skyu / Start der Trekkingtour Sie sind nun ausreichend für die Trekkingtour akklimatisiert. Wir fahren ca.1 Stunde auf der Hauptstraße in Richtung Nimo und neh- men hier, wo der Zanskar in den Indus mündet, die Abzweigung nach Chilling. Dieser zweite Teil der Fahrt führt auf holpriger Straße durch die Schlucht des Zanskar Flusses. Wir besuchen das Dorf Chilling. Chilling ist nicht nur bekannt für seine Silberschmiede, sondern auch als Tor zum Markha Valley. Wir überqueren den Zanskar Fluss und treffen auf unsere Crew mit ihren Ponys, die schon am Vortag angereist ist. Wenn alles Gepäck auf den Rücken der Ponys verstaut ist, folgen wir am ersten Trekkingtag auf einem engen Pfad dem Zanskar flussaufwärts bis zur Einmündung des Markha Flusses. Nach einem steilenAnstieg können wir einen Blick zurück in die imposante Zanskar Schlucht werfen, die hinter einer Krümmung verschwindet. Wir wenden uns nun nach Südosten dem Markha Valley zu und erreichen die bewässerten Felder und Haine von Skays und Skyu - kleine Weiler - wo wir auch übernachten. Hier sto- ßen wir auch auf die Hauptroute, die von Norden her über den Ganda La führt. In Skyu gibt es ein kleines Kloster und eine Burgruine. Fahrzeit 2 Std. Gehzeit: 1 ½ Std., Übernachtung im Zelt (3.400m); (F/M/A)

www.amitabha-reisen.de 3 Tourverlauf Indien / Ladakh

19.08. Skyu - Markha Der heutige Trekkingtag birgt keine großen Herausforderungen. Auf einfachem Weg geht es auf der linken Uferseite flussaufwärts. Durch die Bewässerungskanäle ist dieser Abschnitt sehr fruchtbar. Während dieses Tages muss man auch über einige Brücken den Fluss queren. Nach ca. 3 Stunden erreichen wir Sara, wo wir eine Mittagspause einlegen. Nach zweimaligem Überqueren des Markha Flusses erreichen wir nach 3 Stunden Gehzeit das Dorf Markha mit seinen 30 bis 40 Wohnhäusern. Der Weg führt entlang einer für Ladakh durchaus üppigen Vegetation, ganz im Gegensatz zum oberen Abschnitt des Tals, das eher karg und trocken ist. Unser Weg führt uns vorbei an aufgelassenen Tempeln, die oft an schwer zugänglichen Felsen errichtet wurden. Es gibt auch immer wieder gut instand gehaltene Chörten und Gebetsmühlen sowie eine gut erhaltenen Wolfsfalle. Gehzeit: 6-7 Std. , Übernachtung im Zelt (3.800m); (F/M/A) 20.08. Von Markha über Hankar nach Thachungtse Wir starten heute früh in den Tag. Unser Weg führt zwischen zwei Hügeln gen Osten aus dem Dorf hinaus. Das Tal wird nun immer karger. Auf unserer Route passieren wir beeindruckende Klöster - einige sind noch gut erhalten und bewohnt - und Klosterruinen. Sie sind Zeugnisse dafür, wie ungleich dichter das Tal früher bewohnt gewesen sein musste. Nach zweimaligem Überqueren des Markha Flusses erreichen wir Umlung. Dort lohnt sich ein kurzer aber steiler Aufstieg zum kleinen Tempel Tetsa. Mit dem Weiler Hankar, den wir gegen Mittag erreichen, endet das Markha Tal. Nach einer Rast setzten wir unsere Wanderung bis nach Thachungse fort. Wir folgen jetzt dem Flusslauf des Nimaling Chu. Hinter Hankar stoßen wir auf einem Grat auf eine weitere weitläufige Klosterruine. Da in diesem Hochtal kleinere Herden von Blauschafen (Bharal) immer wieder zum Trinken ins Tal absteigen, besteht die Wahrscheinlich- keit, diese seltenen Tiere hier zu sichten. In Thachungtse angekommen, können wir den imposanten Kang Yatse mit seinen 6.400 m Höhe und auch seinen Vorgipfel (6.100 m) erblicken. Gehzeit: 6 Std., Übernachtung im Zelt (4.200m); (F/M/A) 21.08. Thachungtse - Nimaling Nach Thochungtse steigen wir von 4.200 Metern zu einem Camp auf 4.700 Metern auf. Hier macht sich dann die Höhe wirklich bemerkbar. Dafür eröffnet sich ein gewaltiger Ausblick. In Nimaling lassen die Menschen des Markha Tals ihr Vieh während der Som- memonate weiden. Es ist das höchste Camp auf unser Tour, der uns spektakuläre Ausblicke auf die riesigen Gipfel des Kang Yatse bietet. Gehzeit: 4 Std., Übernachtung im Zelt (4.600m); (F/M/A) 22.08. Über den Kongmaru-La Pass (5.260 m) nach Chuskyurmo Das Markha Tal und die Nimaling Hochebene liegen nun hinter uns. Wir wenden wir uns in Richtung Norden und überqueren den Kongmaru-La Pass (5.130 m). Der Aufstieg verläuft bis auf die letzten 100 Meter zum Pass relativ flach und auf einem deutlich ausge- prägten Pfad. Dennoch fordert die Höhe einiges an Kraft. Wir lassen uns genügend Zeit und steigen langsam auf. Vom Kongmaru-la haben wir einen herrlichen Blick über den Kang Yatze (6.400 m) mit seinen benachbarten Gletschern im Süden. Im Norden sehen wir das Indus Tal mit Karakorum Range im Hintergrund. Wir steigen hinab durch ein enges Tal in Richtung Chuskyurmo Gehzeit: 5 - 6 Std., Übernachtung im Zelt (3.900m); (F/M/A) 23.08. Chuskyurmo - Shang Sumdo Heute folgen wir weiter dem gleichen Tal wie am Tag zuvor. Entlang bizarrer und schroffer Felswände, die ihre Farben ständig wecheln, geht es einen schmalen Pfad bergab. Sobald wir das Dorf Chokdo erreicht haben, wird unser Weg breiter und das Tal weitet sich. Wir erreichen Shang Sumdo, wo wir zum letzten Mal mit unserer Trekkingmannschaft zelten. Der Zeltplatz befindet sich auf dem Grundstück einer Familie, deren Wohnhaus sich in unmittelbarer Nähe befindet. Gehzeit: 2-3 Std., Übernachtung im Zelt (3.700m); (F/M/A) 24.08. Fahrt über den zweitwelthöchsten befahrbaren Pass zu den Nomaden Wir verabschieden von unserer Küchenmannschaft und den Pferdeführern. Mit dem Reiseleiter fahren Sie weiter mit dem Jeep. Nach zwei Stunden Fahrzeit erreichen wir den zweithöchsten befahrbaren Pass der Welt, den Thaglang-la (ca. 5.300m). Wiederum bietet sich ein großartiges Panorama auf weitläufige Bergketten und ewige Gletscher. Und nach zwei weiteren Fahrstunden erreichen wir den Tsokar See, eine der schönsten Landschaftskulissen Ladakhs. Der Nachmittag gehört Spaziergängen um diesen grandiosen Salzsee, auf denen wir möglicherweise auf Kyangs (Wildesel) stoßen werden. . Fahrzeit 4-5 Std , Übernachtung im einfachen Gästehaus / feststehendes Zeltcamp (4.500m); (F/M/A) 25.08. Tsokar - Tsomoriri See (Korzok) Bis zum Tsomoriri See sind es nun nochmals 4-5 Stunden Fahrzeit. Unterwegs treffen wir auf die heißen Quellen von Puga und die kleine tibetische Flüchtlingssiedlung von Korzok-Do. Tsomoriri ist der größte Höhensee innerhalb Indiens. Das schwer zugängliche Hochland von Changthang (wörtlich: Nordland) erstreckt sich von Westtibet bis Ostladakh und liegt auf einer Höhe von knapp 4.600 m. Der See ist etwa 19 km breit und 40 km lang. Er in eine beeindruckende Landschaft eingebettet und ändert seine blaue Grundfarbe je nach Sonneneinstrahlung. Auch hier bieten sich am Nachmittag oder abendliche Spaziergänge an. Fahrzeit 4-5 Std. , Übernachtung im Gästehaus / feststehendem Zeltcamp (4.500m); (F/M/A)

www.amitabha-reisen.de 4 Tourverlauf Indien / Ladakh

26.08. Zurück nach Leh Nach dem Frühstück geht es mit dem Jeep durch das Industal zurück nach Leh. Mit einem kurzen Zwischenstopp bei den heißen Quellen von Chumathang dauert die Fahrt 4-5 Stunden. Dinner und Übernachtung dann im Hotel in Leh. Der Nachmittag steht für einen Stadtbummel zur freien Verfügung. Der Nachmittag steht zum Einkaufen, Entspannen und zur Vorbereitung auf die Heimreise zur Verfügung. Fahrzeit 4-5 Std. , Übernachtung im Hotel (3.500m); (F/M/A) 27.08. Flug von Leh nach Delhi Aufbruch am frühen Morgen zum Leh Airport. Danach folgt der spektakuläre Rückflug über die vereisten Ketten des Himalaya Gebirg- es nach New Delhi. Ankunft in Delhi ist ca. 09.00 Uhr. Nach Ankunft am Flughafen werden wir in unser Hotel gefahren. Am frühen Na- chmittag begeben wir uns auf den Weg zu einem der schönsten Monumente in Delhi, dem Grabmal des Großmogul Humayun. Vorbei am Gate und den Regierungsgebäuden beenden wir unsere Tour mit dem Besuch eines sehr stimmungsvollen Sikhtempels. Nach dem Abendessen Transfer zum Flughafen ca. 22.00 Uhr. (A) 28.08. Vormittags Ankunft in Deutschland / Österreich / in der Schweiz

F = FRÜHSTÜCK, M = MITTAGESSEN, A = ABENDESSEN

Programmänderungen (wegen Wetterverhältnissen, Straßen- und Wegzustand, Flugverzögerungen, Anordnungen der Behörden etc.) bleiben ausdrücklich vorbehalten!

Hinweis Diese Reise führt durch großartige Landschaften und wenig erschlossene Gebiete. Aus diesem Grund sind nicht an allen Orten erstklassi- ge Hotels zu erwarten. Wir bemühen uns um saubere, angenehme und schön gelegen Unterkünfte, die ihren eigenen, noch nicht kommer- zialisierten Charme besitzen. Wanderungen: Mittelschweres Trekking Die täglichen Wanderzeiten betragen ca. 5-7 Stunden bei gemächlichem Wandertempo. Hin und wieder sind kleine Bergbäche zu durch- queren. Die Übernachtungsplätze (Camps) liegen zwischen 3.400 m und 4.600 m Höhe; der höchste Passübergang ist der Kongmaru-la mit 5.260 m. Sie tragen nur einen leichten Tagesrucksack, das übrige Gepäck wird von einem Pferdetross transportiert. Klima In Ladakh herrscht trockenes Bergklima. Da das bereiste Gebiet nördlich des Himalaya-Hauptkammes liegt, driften nur selten Monsunwol- ken bis nach Ladakh. In den vergangenen Jahren gab es allerdings durch Klimaverschiebungen gelegentlich auch im Sommer Gewitter und Regen.In Leh wird es im Juli - August untertags angenehm warm bis heiß und selbst nachts bleiben die Temperaturen für eine Meereshöhe von 3500m recht angenehm, allerdings kann es je nach Wetterlage ziemlich frisch werden. Auch auf Höhen von 4000m bis 5000m wird es untertags aufgrund der starken Sonneneinstrahlung noch angenehm warm, nachts kühlt es allerdings empfindlich ab. Einige durchschnittliche Höchst- und Mindesttemperaturen: Einige durchschnittliche Höchst- und Mindesttemperaturen: Leh (3.500 m) 24°, 18°C Skyu (3.400 m) 26°, 15°C Nimaling (4.600 m) 18°, 5°C Tsomoriri (4.500 m) 15°, 2°C, Delhi: 32°C, 24°C (feucht) *Alle Angaben ohne Gewähr Visum für Indien Das Visum für Indien muss vor der Reise durch Sie selbst beantragt werden. Die Ausstellung des Visums erfolgt online (E-Visum) oder- durch die Vertretungen Indiens (Botschaften und Konsulaten) bzw. von einem dem Konsulat vorgeschalteten Visumservice. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie von uns.

www.amitabha-reisen.de 5 Reisepreis und Leistungen Indien / Ladakh

REISEPREIS pro Person im Doppelzimmer /Zelt € 2790,-

Zuschläge Einzelzimmer/Zelt € 320,- Eigenleistungen: Im Reisepreis enthaltene Leistungen: • Persönliche Reiseversicherung • Linienflug (economy) mit Lufthansa / Swiss ab FRA / MUC / Wien / • alle persönlichen Ausgaben, wie Telefongebühren, Zürich nach Delhi und zurück (Zubringerflug ab Hamburg, Wäschereinigung, Alkohol, usw. Hannover, Köln-Bonn, Düsseldorf, Berlin, Leipzig, Innsbruck - • Visumgebühren für Indien (e-Visum 80 ,- USD, je nach Verfügbarkeit) Jahresvisum ca. 90,- € ) • Inlandsflüge Delhi-Leh-Del mit GoAir / Air India / Spicejet / • Trinkgelder 70 - 80 € p.P. Vistara • Kosten, die sich aus unvorhergesehenen Umständen ergeben • Amitabha englischsprachiger Reiseleiter Stanzin Nurbo können Zusatzkosten, die durch Flugausfälle entstehen können. • In Delhi ein deutschsprachiger lokaler Guide • 7 x Übernachtungen in Mittelklassehotels in Doppelzimmern mit Daher empfehlen wir Ihnen dringend, eine Reiseversicherung inkl. Dusche und WC (meist VP) Reiseabbruchversicherung. • 6 x Übernachtungen im 3-Personen-Zelt mit 2er-Belegung (VP) • 1 x Tageszimmer in Delhi im 4-5 Sterne Hotel mit Dusche/Bad und Zusätzlich buchbare Leistungen WC (mit Abendessen) • Verlängerung nach Agra (ab 2 Personen): 180 € p.P. • Koch und Träger (Ponys) für die komplette Campingausrüstung und die persönliche Ausrüstung der Reiseteilnehmer • Rail & Fly 80,– € inkl. Liegematten • Mahlzeiten lautet Reiseverlauf • Mineralwasser während der Ausflüge • Sämtlicher Transfer mit Privatautos (Toyota Innova) in Ladakh und in Delhi mit klimatisiertem Reisebus • Eintrittsgebühren entsprechend dem Reiseverlauf • Umweltgebühren für de National Park • Hilfe bei der Ausfüllung und Vorbereitung der Unterlagen für das Visum

Beratung und Buchung: Amitabha-Reisen Tel: 05131 / 4612 519 www.amitabha-reisen.de E-mail: [email protected]

www.amitabha-reisen.de 6 Tourverlauf IHRE REISENOTIZEN

www.amitabha-reisen.de 7