Rallye à Hinweise für die Lehrperson

HinweiseStadtrallye für durchdie ParisLehrperson entlang des „axe historique“ Hinweise für die Lehrperson

1. Rahmenbedingungen ...... 2 2. Begründung der Wahl dieser Stationen...... 3 3. Allgemeine Hinweise...... 3 4. Empfehlungen zum Ablauf...... 4 5. Nachbesprechung...... 9 6. Drei verschiedene Ausführungen der Rallye...... 10 6.1. Rallye für die Klassenstufen 5 bis 7...... 10 6.2. Rallye für die Klassenstufen 6 bis 8...... 10 6.3. Rallye für die Klassenstufen 9 bis 10...... 11 7. Nützliche Internetseiten...... 12

1

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

1. Rahmenbedingungen - Rahmen der Rallye (thematisch wie geografisch): „axe historique“ in Paris - Stationen: 1 o * La Bastille 1. Rahmenbedingungen o Le Musée du - Rahmen der Rallye (thematisch wie geografisch): „axe historique“ in Paris o L‘ du Carrousel - Stationen: o 1Le Jardin des o * La Bastille o La (avec l’obélisque) o Le Musée du Louvre o o L‘Les Arc Champs-Elyséesde Triomphe du Carrousel o o Le*Le Jardin palais des deTuileries l’Elysée o o LaL’Arc Place de de Triomphe la Concorde (avec l’obélisque) o Les Champs-Elysées2 - Gesamtdauer der Rallye: ca. 4 Stunden o *Le palais de l’Elysée o Dauer bis zur Mittagspause im Jardin des Tuileries: ca. 2,5 Stunden o L’Arc de Triomphe o Dauer nach der Mittagspause: ca. 1,5 Stunden 2 - Gesamtdauer der Rallye: ca. 4 Stunden

o Dauer bis zur Mittagspause im Jardin des Tuileries: ca. 2,5 Stunden

o Dauer nach der Mittagspause: ca. 1,5 Stunden

Quelle: http://maps.google.de/

Quelle: http://maps.google.de/

1 Das Sternchen * kennzeichnet die Stationen, die besonders für jüngere Schüler ausgelassen werden können, ohne den Ablauf der restlichen Rallye zu stören. Aus diesem Grund sind die *-Aufgaben im Bogen der 1Schülerinnen Das Sternchen und * kennzeichnet Schüler getrennt die Stationen, von den die Mindestau besondersfgaben für jüngere durchnummeriert. Schüler ausgelassen Die *-Stationenwerden können, sind als ohneseparate den AblaufDatei vorhandender restlichen und Rallye können zu stören. bei Bedarf Aus diesem nach Grunddem Ausdrucken sind die *-Aufgaben an die passendeim Bogen der Stelle im SchülerinnenSchülerbogen und eingefügt Schüler getrennt werden von(siehe den dazu Mindestau vollständfgabenigen durchnummeriert. Schülerbogen als Die „Musterlösung“). *-Stationen sind als separate2 Die zeitlichen Datei vorhanden Angaben und dienen können lediglich bei Bedarf als Richt nach liniendem Ausdrucken und umfassen an die alle passende Stationen Stelle (inkl. im *-Stationen), bei Schülerbogen eingefügt werden (siehe dazu vollständigen Schülerbogen als „Musterlösung“). 2relativ Die zeitlichen wenig Besucher-Aufkommen Angaben dienen lediglich und als RichtWartezeit.linien und umfassen alle Stationen (inkl. *-Stationen), bei relativ wenig Besucher-Aufkommen und Wartezeit. 2 2

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

2. Begründung der Wahl dieser Stationen

Auf dem „axe historique“, liegen viele historisch bedeutsame Monumente der Stadt Paris. Die meisten sind bereits vom Louvre aus zu sehen, da alle Bauwerke – und das ist das Besondere – auf einer geraden Linie liegen. Diese Monumente spiegeln viele wichtige Eckdaten der französischen Geschichte wider. Nähere Informationen dazu können im Reiseführer „Paris einmal anders …“ im Kapitel „Les axes et le cercle du pouvoir“ nachgelesen werden. Bei der Erarbeitung der vorliegenden Rallyes wurden der Glockenturm der Kirche Saint- Germain l'Auxerrois und die de la Fraternité (auch: la Grande Arche oder L'Arche de la Défense) nicht als Stationen mit einbezogen; eigentlich gehören sie jedoch zum axe historique und sollen deshalb an dieser Stelle genannt werden. Eine Erweiterung der vorgeschlagenen Rallyes durch die beiden Monumente als zusätzliche Stationen ist vor allem bei älteren Schülerinnen und Schülern durchaus denkbar.

Außerdem ist die Strecke vom Louvre zum Triumphbogen überschaubar:

o 3,5 km lang o gerade Strecke o zu Fuß realisierbar, Gefahr des Verlaufens gering o auch bereits für jüngere Schülerinnen und Schüler geeignet o knapp die Hälfte der Strecke liegt in einem Park, sodass in diesem Bereich keine Gefahr durch Straßenverkehr besteht

3. Allgemeine Hinweise - Zur Sicherheit sollten die Schülerinnen und Schüler besonders vor Taschendieben und den so genannten „fliegenden Händlern“ gewarnt werden, die häufig zwischen Louvre und Jardin des Tuileries sowie an vielbesuchten touristischen Plätzen versuchen, die Besucher zum Kauf von Miniatur-Eiffeltürmen und Postkarten zu bringen.

3

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

- Die Zeitangaben sind grob abgeschätzte Richtwerte, die jedoch noch keine Wartezeiten (z. B. vor dem Musée du Louvre oder beim Arc de Triomphe) einschließen.

- Es sollte insgesamt ausreichend Zeit einplant werden, sodass an keiner Stelle Zeitdruck entsteht (gilt auch für besagte Wartezeiten).

- Die Lehrpersonen sollten möglichst frühzeitig an den vereinbarten Sammelstellen anzutreffen sein, um dort die Schülergruppen in Empfang zu nehmen.

- Schülerinnen und Schüler benötigen ihren Ausweis, um kostenlos in Museen zu kommen. In Frankreich ist der Eintritt in die meisten Museen für Kinder und Jugendliche unter 25 kostenlos! Die Schülerinnen und Schüler können daher sowohl den Louvre als auch den Triumphbogen besichtigen, ohne dafür zu bezahlen. Allerdings müssen sie dafür ihren Ausweis bei sich tragen.

- Jeden Abend um 18.30 Uhr findet unter dem Arc de Triomphe die festliche Wartung der „flamme éternelle“ am Grab des unbekannten Soldaten statt. Diese Zeremonie ist interessant und sehenswert und kann möglicherweise mit dem Endpunkt der vorliegenden Rallye verbunden werden.

- Die Planung einer weiteren Rallye im Rahmen der im Reiseführer beschriebenen „axe du pouvoir“ kann besonders für ältere Schülerinnen und Schüler sehr interessant sein.

4. Empfehlungen zum Ablauf Eine Übersicht über den Ablauf der Rallye wird im Dokument „Zeitplan“ dargestellt. An dieser Stelle sollen ergänzende Überlegungen und Besonderheiten vorab erwähnt werden.

- Gruppeneinteilung: o 4-5 Personen pro Gruppe (in einem Notfall, können 2 Personen Hilfe holen und kein/e Schüler/in bleibt alleine zurück)

o Schülergruppen müssen sonst immer zusammenbleiben o konkrete Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppen erscheint v.a. bei jüngeren Schülerinnen und Schülern sinnvoll (z.B.: 1-2 Kartenleser, 1 Schreiber, 1 Fotograf/Wächter der Zeit etc.; die Rollen sollten spätestens nach der (Mittags-)Pause gewechselt werden)  Gruppen erhalten nur einen gemeinsamen Fragebogen

4

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

*Bastille: Die Metro-Haltestelle der Bastille sollte als erste Station der Rallye im besten Fall mit der gesamten Klasse aufgesucht werden. Auf diese Weise müssen die Schülerinnen und Schüler während der Rallye nicht alleine Metro fahren (v.a. aufgrund der Gefahr von Taschendieben und der Unübersichtlichkeit der Metro-Stationen ratsam). Zur Beantwortung der Fragen dient insbesondere die Wandgestaltung am Bahnsteig der Linie 1 in Richtung La Défense. Einige Fragen können nur gemeinsame Überlegungen der Schülergruppen gelöst werden.

Louvre Nach Bearbeitung der Aufgaben an der Bastille fahren alle zusammen mit der Metrolinie 1 (Richtung „La Défense“) zur Station „Louvre/Rivoli“. Von dort aus sind es nur wenige Schritte zur Cour Carrée des Louvre. In diesem Innenhof kann sinnvollerweise die einführende Besprechung mit den Schülerinnen und Schülern stattfinden.

Vorbesprechung mit Schülerinnen und Schülern (Cour Carrée des Louvre) Es sollte thematisiert werden:

- Vorstellung des zeitlichen Rahmens der Rallye - gemeinsame Besprechung der gesamten Strecke mit folgenden Angaben: o aufzusuchende Monumente o Treffpunkt zur Mittagspause (Ort und Zeit) o Zielpunkt der Rallye (Ort und Zeit) o erste Hinweise zur „axe historique“ (Näheres sollte in der Nachbesprechung der Rallye geschehen)

- Verhalten im Notfall bzw. Treffpunkt klären, falls sich eine Gruppe verläuft - Hinweis: Gefahr der Taschendiebe und „fliegenden Händler“ in Paris sehr groß - richtiges Verhalten im Straßenverkehr (ggf. auch in öffentlichen Verkehrsmitteln)! - angemessenes Verhalten an öffentlichen Plätzen und in öffentlichen Einrichtungen - respektvoller Umgang mit Personen, die den Schülerinnen und Schülern während der Rallye begegnen (z.B. Begrüßung und Auskunft bzw. Vorstellung über sich selbst bzw. der Tätigkeit; evtl. Erklärung dass gerade eine Rallye gemacht wird)

5

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

- Rallye ist kein Test, es geht nicht vorrangig um sprachliche und grammatikalische Richtigkeit der Antworten!

- Zusatzpunkte bei der Auswertung für besonders kreative Antworten als Motivationsanreiz im Voraus der Rallye ankündigen! (evtl. auch Zusatzpunkte bei jüngeren Schülerinnen und Schüler für Antworten auf Französisch)

Musée du Louvre und Arc de Triomphe du Carrousel Um den Louvre gibt es zwei Aufgabenblöcke, die in unterschiedlicher Reihenfolge von den Schülergruppen bearbeitet werden können, sodass nicht alle Schülerinnen und Schüler zur gleichen Zeit die gleichen Informationen suchen und dennoch alle in der Nähe unterwegs sind: 1. am Louvre (außen) 2. am Arc de Triomphe du Carrousel 3. *im Musée du Louvre (innen) An der Pyramide können sich alle Gruppen nach Beantwortung der Fragen am Louvre und am Arc de Triomphe du Carrousel treffen, um dann auf Wunsch gemeinsam das Museum zu besichtigen. Falls die Schülerinnen und Schüler den Louvre eigenständig besuchen, kann auch der Arc de Triomphe du Carrousel als Sammelstelle dienen, um dann gemeinsam weiter zum Jardin des Tuileries zu gehen. Allerdings beginnt dieser schon in Sichtweite, sodass der Weg durchaus auch von den Schülergruppen unbesorgt alleine zurückgelegt werden kann. Die Station ist mit einem * gekennzeichnet, da der Besuch des Museums an Tagen der Hauptsaison durch einen hohen Besucherandrang unter Umständen viel Zeit beansprucht. Daher bleibt die Entscheidung über die Besichtigung der Lehrperson überlassen.

Jardin des Tuileries (mit Möglichkeit zur Mittagspause): Am Ende des Jardin des Tuileries bietet sich die Möglichkeit, sich etwa in der Hälfte der Rallye mit allen Schülerinnen und Schülern zu versammeln. Hier ist aufgrund vieler Sitzgelegenheiten eine gemeinsame Mittagspause mit Picknick im Freien möglich. Außerdem liegt der Park abseits des Straßenverkehrs.

6

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

Place de la Concorde / Obélisque: Nach der Mittagspause bietet es sich an, gemeinsam zur Place de la Concorde zu gehen, da um den Platz herum eine mehrspurige Straße mit hohem Verkehrsaufkommen führt.

*Palais de l’Élysée: Der Weg zum Haupteingang des Palais de l’Élysée verlässt die gerade Strecke des „axe historique“, weshalb diese Station nur für die älteren Schülerinnen und Schüler als Pflichtteil vorgesehen wurde. Bei den leichteren Versionen der Rallye kann die Lehrperson persönlich entscheiden, ob die Schülerinnen und Schüler zum Haupteingang des Palais de l’Élysée gehen sollen. An der Abzweigung zum Palais de l’Élysée, gegenüber des (siehe Foto im Schülerbogen zur Aufgabe 26), bietet sich ebenfalls die Möglichkeit, die Schülergruppen zu versammeln.

Avenue des Champs-Élysées Auf der Avenue des Champs-Élysées können sich die Schülergruppen aufgrund des breiten Gehwegs frei bewegen. Nach Belieben, kann den Schülerinnen und Schülern hier noch zusätzlich Zeit zur Verfügung gestellt werden, um ihnen einen „Einkaufsbummel“ durch die Geschäfte einer der berühmtesten Einkaufsstraßen der Welt zu ermöglichen. Da dort in der Regel viele Menschen unterwegs sind, gilt auch hier besondere Vorsicht vor Taschendieben.

Arc de Triomphe Hier endet die Rallye. Die Aussichtsplattform des Arc de Triomphe eignet sich dazu - bei nicht allzu großem Besucherandrang - die Schülergruppen zum Abschluss zu versammeln. So kann in knapp 50 Metern Höhe noch einmal der im Laufe der Rallye erkundete Teil des „axe historique“ mit seinen sichtbaren Monumenten überblickt werden. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler auf die Verlängerung der Achse bis zur modernen Grande Arche hingewiesen werden.

7

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

Allerdings eignet sich dieser Treffpunkt eher an Tagen der Nebensaison und/oder bei einer kleineren Anzahl von Schülerinnen und Schülern. Gegebenenfalls können sich alle Schülergruppen auch zu einer vorher abgesprochenen Zeit am Ende der Avenue des Champs- Élysées treffen, um danach gemeinsam mit der Lehrperson den Arc de Triomphe zu besichtigen und die letzten Aufgaben der Rallye zu bearbeiten.

Alternative Treffpunkte nach der eigenständigen Besichtigung der Schülergruppen sind abhängig vom weiteren vorgesehenen Tagesprogramm.

Bei schlechtem Wetter

- Auf der Strecke gibt es mehrere Metro-Stationen (alle entlang der Linie 1), die je nach Bedarf genutzt werden können

- Als Richtwert: Fahrtzeit von Louvre/Rivoli bis Charles de Gaulle-Étoile: 15 Min. - Wichtig: Metro-Tickets verteilen bzw. die Schülergruppen auf genügend Kleingeld aufmerksam machen sowie ggf. eine sprachliche Hilfestellung für den Kauf eines Metrotickets geben. Metro-Station: Etappe der Rallye « Louvre/Rivoli » (Linie 1, gelb) Musée du Louvre « Concorde » Place de la Concorde / Obélisque « Champs-Élysées Clemenceau » etwa auf Höhe der Abzweigung zum Palais de l’Élysée « Franklin D. Roosevelt » Rond-Point des Champs-Élysées, = Beginn der Einkaufsmeile « George V » Avenue des Champs-Élysées, etwa bei Hausnummer 100 « Charles de Gaulle - Étoile » Arc de Triomphe (M-Linien 1, 2, 6 ; RER-Linie A)

- Möglichkeiten für einzelne Schülergruppen zur Pause / zum Mittagessen drinnen: Bäckereien und Schnellrestaurants auf der Avenue des Champs-Élysées

8

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

5. Nachbesprechung Wichtig ist, nach der Rallye möglichst zeitnah eine Gelegenheit zur Nachbesprechung der Aufgaben einzuplanen. Die Auswertung der Schülerbögen kann von der Lehrperson im Voraus der Besprechung durchgeführt werden. Interessant sind hierbei mögliche Sonderpunkte für besonders kreative Lösungen der Aufgaben oder aber bei niedrigeren Klassenstufen für Antworten auf Französisch. Wichtig: Die Zusatzpunkte sollten vor Beginn der Rallye als Motivationsanreiz angekündigt werden.

Neben der Korrektur der Aufgaben sowie der Beantwortung offener Schülerfragen und Ergänzungen durch weiterführende Informationen zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten und Monumenten (siehe dazu auch im Reiseführer „Paris einmal anders …“), sollte – besonders auch für jüngere Schüler – eine Siegerehrung mit kleinen Preisen eingeplant werden.

Wie bereits im Schülerbogen angekündigt, können die während der Rallye gesammelten Materialien (zum Beispiel Eintrittskarten, Metrotickets, aufgenommene Fotos etc.) zu Erinnerungspostern und -collagen gestaltet werden.

9

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

6. Drei verschiedene Ausführungen der Rallye Um die Stadtrallye durch Paris für möglichst viele Leistungsniveaus ansprechend und umsetzbar zu gestalten, wurden auf der gleichen Basis entlang des „axe historique“ drei Varianten ausgearbeitet.

3 6.1. Rallye für die Klassenstufen 5 bis 7 - Sprache: hauptsächlich Deutsch, an wenigen Stellen sind wichtige französische Schlüsselbegriffe mit Übersetzung enthalten

- optionale Stationen: *Bastille, *Im Musée du Louvre, *Palais de l‘Élysée o können je nach Bedarf problemlos hinzugefügt bzw. weggelassen werden o Die Arbeitsblätter der *-Stationen sind als separate Datei vorhanden und können bei Bedarf nach dem Ausdrucken an die passende Stelle im Schülerbogen eingefügt werden (siehe dazu vollständigen Schülerbogen als „Musterbogen“)

- viele Multiple Choice-Aufgaben und Vokabelhilfen vereinfachen das Finden der französischen Informationen

6.2. Rallye für die Klassenstufen 6 bis 8 - Sprache: einfache französische Satzkonstruktionen, relativ viele Vokabelangaben und Hinweise zum Teil auch auf Deutsch

- Station *Bastille: Bearbeitung realistisch, daher als Empfehlung: sollte in Rallye integriert werden

- optionale Stationen: *Im Musée du Louvre und *Palais de l‘Élysée o können je nach Bedarf problemlos hinzugefügt bzw. weggelassen werden o Auch hier sind die Arbeitsblätter der *-Stationen als separate Datei vorhanden und können somit nach dem Ausdrucken an die passende Stelle im Schülerbogen eingefügt werden (siehe dazu vollständigen Schülerbogen als „Musterbogen“)

- Multiple Choice-Aufgaben vereinfachen das Finden der französischen Informationen

3 Alle Klassenstufen der jeweiligen Rallyes sind lediglich als Empfehlungen anzusehen. Selbstverständlich kann prinzipiell jede Version je nach Leistungsstufe in jeder Klassenstufe durchgeführt werden. 10

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

6.3. Rallye für die Klassenstufen 9 bis 10 - Sprache: komplexere französische Satzkonstruktionen, relativ wenige Vokabelangaben

- verpflichtende Stationen: Bastille und Palais de l‘Élysée für alle Schülerinnen und Schüler in die Rallye eingearbeitet

- optionale Stationen: *Im Musée du Louvre o kann wie bei den vorangehenden Versionen bei Bedarf in Rallye eingefügt werden

o Auch hier sind die Arbeitsblätter der *-Station als separate Datei vorhanden und können somit nach dem Ausdrucken an die passende Stelle im Schülerbogen eingefügt werden (siehe dazu vollständigen Schülerbogen als „Musterbogen“)

- Formulierung der Arbeitsaufträge überwiegend mit Hilfe von Operatoren (indiquez, décrivez, nommez, cherchez)  falls Schülerinnen und Schüler diese Form der Arbeitsaufträge nicht kennen, ggf. im Voraus ansprechen

- freie Aufgaben mit offenen Antwortmöglichkeiten Nach Möglichkeit sollten die Schülerinnen und Schüler auf Französisch antworten. (evtl. im Voraus Zusatzpunkte für Antworten auf Französisch ankündigen?)

- an Stellen zu wichtigen historischen Ereignissen kann bzw. sollte nach Möglichkeit im Schulunterricht angeknüpft werden

11

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

7. Nützliche Internetseiten Auflistung einzelner Internetseiten, die zur Vorbereitung der Rallye hilfreich sein könnten:

• Métro Paris (RATP): o http://www.ratp.fr/

• Musée du Louvre: o http://www.louvre.fr/ o http://www.louvre.fr/horaires-et-tarifs

• Palais de l’Élysée: o http://www.elysee.fr/president/la-presidence/l-elysee/histoire-du-palais/le- palais-de-l-elysee-et-son-histoire.6172.html

• Arc de Triomphe: o http://arc-de-triomphe.monuments-nationaux.fr/ o http://www.monuments- nationaux.fr/fichier/m_docvisite/69/docvisite_fichier_06A.arc.de.triomphe.F. pdf

o http://www.monuments- nationaux.fr/fichier/m_docvisite/73/docvisite_fichier_06C.arc.de.triomphe.D E.pdf

o Arc de Triomphe: dossier enseignant: http://www.monuments- nationaux.fr/fichier/edu_doc/18/doc_pdf_fr_dossierEnseignant_arcDeTriomp he_2009.pdf

12

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Rallye à Paris Hinweise für die Lehrperson

Weitere Internetseiten, die in Bezug auf den im Reiseführer angesprochenen „axe du pouvoir“ hilfreich sein können:

• Château de Vincennes: o http://www.chateau-vincennes.fr/index.php o http://vincennes.monuments-nationaux.fr/ o http://www.monuments- nationaux.fr/fichier/m_docvisite/260/docvisite_fichier_chateau.de.Vincennes _fr_INTERNET.pdf

o http://www.monuments- nationaux.fr/fichier/m_docvisite/264/docvisite_fichier_chateau.de.Vincennes _all_INTERNET.pdf

o dossier enseignant: http://www.monuments- nationaux.fr/fichier/edu_doc/16/doc_pdf_fr_dossierEnseignant_Vincennes_2009.pdf

• Hôtel de ville: o http://www.paris.fr/politiques/paris-d-hier-a-aujourd-hui/visiter-l-hotel-de- ville/p4962#

13

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de Autorinnen: Isabell Klein, Offenburg Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Lisa Panter, Offenburg gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.