Spreeauen-

Freitag, den 19. Januar 2018 Jahrgang 28 · Nummer 1/2018 Bote

Vogelhochzeit – Ptaãi kwas

Lesen Sie mehr dazu auf Seite 15.

Amtsblatt der Gemeinde · Hamtske łopjeno Gmejny Malešecy Informationen des Abwasserzweckverbandes „Kleine Spree“

P1 Spreeauen-Bote Seite 2 | Nr. 1 | 19.01.2018

Informationen des AZV Kleine Spree

Wir wünschen allen Kunden und Partnern ein gesundes Bei diversen Straßenbauvorhaben stimmen wir noch die Be- und erfolgreiches Jahr 2018! teiligung an den Regenwasserkanälen ab. Anspruchsvoll und spannend wird es auf alle Fälle bei den Der Gesamtumfang der Investitionen übersteigt die 3 Mio- Investitionen die in diesem Jahr begonnen und abgeschlos- Grenze und damit wird das Jahr 2018 zum bauintensivsten sen werden. Die Erschließungsmaßnahmen in Rackel, Prei- in der Geschichte des AZV. Das ist sehr anspruchsvoll und titz und Sdier werden wir beenden. In den Orten Briesing fordert natürlich auch von allen Beteiligten eine gute Zusam- und Kleinbautzen beginnen die Arbeiten und ziehen sich si- menarbeit. cher bis in das Jahr 2019. Gemeinsam mit unseren Partnern, dem LRA , der Gemeinde und den KWBZ organisie- Im vergangenen Jahr wurden mit der Übernahme der Regen- ren wir die Baustellen so effektiv, wie möglich. Natürlich wasserkanalisation die entsprechenden Gebühren einge- muss man in den Orten, wo eine komplette Erschließung er- führt, so dass wir nunmehr alle Forderungen der Gemeinden folgt, mit Einschränkungen rechnen, aber dafür „fassen wir erfüllen. den Spaten nicht zweimal an“ und die Infrastruktur ist am Ende intakt. Witterungsbedingt pausieren unsere Baustellen sicher bis In Großdubrau erschließen wir die Kleine Bahnhofstraße Februar. Über den jeweiligen Start informieren wir rechtzei- gemeinsam mit der ENSO, den KWBZ und der Gemeinde. tig. Ebenfalls in steht der Ausbau des Kreuzungsberei- ches und der Lilienstraße mit Beteiligung der Straßenbau- Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Jahr. lastträger, der Gemeinde und der KWBZ an. In der KA Guttau ist der Ersatz der Abwasserannahmestation Andreas Skomudek notwendig. Geschäftsführer

Öffentliche Bekanntmachungen

Beschluss Nr. 148/11/2017 Beschlüsse Vergabe der Lieferung und Leistung: Leasing eines Trans- porters mit Doppelkabine und Ladepritsche für den Bauhof der Gemeinderatssitzung der Gemeindeverwaltung Malschwitz am Dienstag, dem 28.11.2017 Beschluss Nr. 149/11/2017 Grundhafte Erneuerung der Straßen „Am Wolfsberg“ und Beschluss Nr. 141/11/2017 „An der Spree“ in Briesing Beschluss über die Neufassung der Polizeiverordnung der Gemeinde Malschwitz Beschluss Nr. 150/11/2017 Vergabe der Bauleistung: Lieferung und Einbau von 18 neu- Beschluss Nr. 142/11/2017 en Fenstern im WTH-Gebäude der Oberschule Malschwitz Rechtsverordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Ge- meinde Malschwitz Beschluss Nr. 151/11 /2017 Verkauf der Teilfläche des Flurstücks 707 der Gemarkung Beschluss Nr. 143/11/2017 Niedergurig Beschluss zur Vergabe des 2. Teils der Lieferleistung Ersatz- beschaffung Atemschutztechnik für die Freiwillige Feuer- Beschluss Nr. 152/11 /2017 wehr Malschwitz Verkauf einer Teilfläche des Flurstücks 250 der Gemarkung Kleinbautzen Beschluss Nr. 144/11/2017 Einstellung einer Sachbearbeiterin im Infrastrukturamt Beschluss Nr. 153/11/2017 bis 165/11/2017 Spendenannahmen Beschluss Nr. 145/11/2017 Beschluss über die Widmung „Ernst-Sickor-Weg“ Malschwitz Beschlüsse Beschluss Nr. 146/11/2017 Ergänzungssatzung Wartha „Flurstücke T. v. 28/1 und 96/3“ der Gemeinderatssitzung Beschluss über die Abwägung der eingegangenen Hinwei- se, Anregungen und Bedenken am Dienstag, dem 19.12.2017 (Abwägungsbeschluss) Beschluss Nr. 166/12/2017 Beschluss Nr. 147/11/2017 Beschluss zur Bestellung einer Grunddienstbarkeit (Wege- Ergänzungssatzung Wartha Beschluss über die 2. Entwurfs- recht) auf dem Flurstück 30/4 der Gemarkung Guttau fassung der Ergänzungssatzung Wartha „Flurstücke T. v. Beschluss Nr. 167/12/2017 28/1 und 96/3“ (Billigungs- und Offenlagebeschluss) Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen der Trä-

P2 P3 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 3 Spreeauen-Bote

ger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit gemäß § 1 Abs. 7 und § 1a Abs. 2 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) zur Bekanntmachung Ergänzungssatzung „Kleinbautzen – Kreckwitzer Straße“ Beschluss des Gemeinderats Beschluss Nr. 168/12/2017 Umbenennung der Ergänzungssatzung „Kleinbautzen – der Gemeinde Malschwitz Kreckwitzer Straße“ Beschluss Nr. 169/12/2017 zur Ergänzungssatzung Beschluss zur Ergänzungssatzung „Kleinbautzen – west- liche Kreckwitzer Straße“ gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB „Kleinbautzen – Beschluss Nr. 170/12/2017 westliche Kreckwitzer Straße“ Beschluss über die Abwägung der Stellungnahmen der Trä- gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB ger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit gemäß § 1 Abs. 7 und § 1a Abs. 2 Satz 3 Baugesetzbuch (BauGB) zur Der Gemeinderat Malschwitz hat mit Beschluss vom Ergänzungssatzung „Brösa – An der Brücke“ 19.12.2017 die Ergänzungssatzung „Kleinbautzen – westli- che Kreckwitzer Straße“ mit Stand vom 21.11.2017 gemäß Beschluss Nr. 171/12/2017 § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB als Satzung beschlossen. Die Be- Beschluss zur Ergänzungssatzung „Brösa – An der Brücke“ gründung zur Ergänzungssatzung wurde gebilligt. gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Der Geltungsbereich der Ergänzungssatzung schließt Teile Beschluss Nr. 172/12/2017 bis Nr. 177/12/2017 der Flurstücke 161/k und 161/14 der Gemarkung Kleinbaut- Spendenannahmen zen ein. Die Ergänzungssatzung „Kleinbautzen – westliche Kreck- witzer Straße“ tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachung Beschluss Jedermann kann die Ergänzungssatzung und die Begrün- dung in der Gemeindeverwaltung Malschwitz (Dorfplatz 26, des Gemeinderats 02694 Malschwitz) während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. der Gemeinde Malschwitz Unbeachtlich werden nach § 215 (2) BauGB 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beacht- zur Ergänzungssatzung liche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, „Brösa – An der Brücke“ 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be- gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhält- nis zum Flächennutzungsplan und Der Gemeinderat Malschwitz hat mit Beschluss vom 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des 19.12.2017 die Ergänzungssatzung „Brösa – An der Brücke“ Abwägungsvorgangs, mit Stand vom 21.11.2017 gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB als wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung Satzung beschlossen. Die Begründung zur Ergänzungssat- der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Dar- zung wurde gebilligt. legung des die Verletzung begründenden Sachverhalts gel- Der Geltungsbereich der Ergänzungssatzung schließt die tend gemacht worden sind. Teile der Flurstücke 749, 838, 841, 842 und 843 der Gemar- Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie kung Brösa ein. Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwa- Die Ergänzungssatzung „Brösa – An der Brücke“ tritt mit iger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher der Bekanntmachung in Kraft. zulässige Nutzung durch diese Satzung und über das Erlö- Jedermann kann die Ergänzungssatzung und die Begrün- schen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. dung in der Gemeindeverwaltung Malschwitz (Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz) während der Dienststunden einsehen Matthias Seidel und über den Inhalt Auskunft verlangen. Bürgermeister Unbeachtlich werden nach § 215 (2) BauGB 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beacht- liche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Polizeiverordnung (PolVO) Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB be- der Gemeinde Malschwitz achtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhält- als Ortspolizeibehörde gegen umweltschädliches Verhalten nis zum Flächennutzungsplan und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des und Lärmbelästigung, zum Schutz vor öffentlichen Beein- Abwägungsvorgangs, trächtigungen sowie über das Anbringen von Hausnum- mern vom 28.11.2017 wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung Aufgrund von § 9 Abs. 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 des der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Dar- Sächsischen Polizeigesetzes in der jeweils gültigen Fassung legung des die Verletzung begründenden Sachverhalts gel- wird durch den Beschluss-Nr.141/11/2017 vom 28.11.2017 tend gemacht worden sind. des Gemeinderates Malschwitz verordnet: Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abschnitt 1 – Allgemeine Regelungen Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwa- §1 → Geltungsbereich iger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher §2 → Begriffsbestimmungen zulässige Nutzung durch diese Satzung und über das Erlö- Abschnitt 2 – Umweltschädliches Verhalten schen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. § 3 → Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen Matthias Seidel § 4 → Tierhaltung Bürgermeister § 5 → Verunreinigung durch Tiere

P2 P3 Spreeauen-Bote Seite 4 | Nr. 1 | 19.01.2018

Abschnitt 3 – Schutz vor Lärmbelästigungen (2) Hunde dürfen im öffentlichen Verkehrsraum ohne Beglei- § 6 Ordnungswidrige Behandlung von Müll tung einer Person, die durch Zuruf auf die Tiere einwirken § 7 Schutz der Nachtruhe kann, nicht frei herumlaufen. § 8 →  Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern, Mu- (3) Hunde sind innerhalb der geschlossenen Ortslage an der sikinstrumenten u.ä. Leine zu führen, soweit sie sich nicht in einem vollständig § 9 Lärm aus Gast- und Veranstaltungsstätten eingefriedeten Grundstück oder in geschlossenen Räumen § 10 Haus- und Gartenarbeiten befinden. Geschlossene Ortslagen sind Ortslagen, die in ge- § 11 Benutzung von Wertstoffcontainern und sonstigen Ab- schlossener oder offener Bauweise zusammenhängend be- fallbehältern baut sind. Einzelne unbebaute Grundstücke unterbrechen Abschnitt 4 – Öffentliche Beeinträchtigungen den Zusammenhang nicht. § 12 Aggressives Betteln und andere öffentliche Beein- (4) Der Halter von Raubtieren, Gift- oder Riesenschlangen trächtigungen sowie anderer Tiere, die ebenso wie diese durch Körper- § 13 Abbrennen offener Feuer kraft, Gift oder Verhalten Personen gefährden können, hat Abschnitt 5 – Anbringen von Hausnummern der Ortspolizeibehörde diesen Sachverhalt unverzüglich an- § 14 Hausnummern zuzeigen. Abschnitt 6 – Schlussbestimmungen § 15 Befreiungen und Ausnahmen § 5 § 16 Verhältnis zu anderen Regelungen § 17 Ordnungswidrigkeiten Verunreinigung durch Tiere § 18 → In-Kraft-Treten (1) Den Haltern und Führern von Tieren ist es untersagt, die Flächen i. S. v. § 2, die regelmäßig von Menschen genutzt Abschnitt 1 – Allgemeine Regelungen werden, durch ihre Tiere verunreinigen zu lassen. (2) Der Tierhalter bzw. –führer hat sein Tier von öffentlich § 1 zugänglichen Liegewiesen und Kinderspielplätzen fernzu- halten. Geltungsbereich (3) Die durch Tiere verursachten Verunreinigungen sind von Diese Polizeiverordnung gilt im gesamten Gebiet der Ge- den jeweiligen Tierführern unverzüglich zu beseitigen. meinde Malschwitz. § 6 § 2 Ordnungswidrige Behandlung Begriffsbestimmungen von Müll (1) Öffentliche Straßen sind alle Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind oder auf denen (1) In öffentliche Abfallkörbe dürfen nur Kleinabfälle wie z.B. ein tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet. Fahrscheine, Obstreste, Zigarettenstummel u.ä. eingewor- (2) Grün- und Erholungsanlagen sind allgemein zugängli- fen werden. Es ist verboten andere Abfälle, insbesondere che, insbesondere gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Haus- und Gewerbemüll oder Altpapier einzuwerfen. Erholung der Bevölkerung oder der Gestaltung des Orts- (2) Wilde Ablagerungen von Müll sind entsprechend dem und Landschaftsbildes dienen. Zu den Grün- und Erholungs- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz verboten. anlagen gehören unter anderem auch Verkehrsgrünanlagen und allgemein zugängliche Kinderspielplätze. Abschnitt 3 – Abschnitt 2 – Umweltschädliches Schutz vor Lärmbelästigungen Verhalten § 7 § 3 Schutz der Nachtruhe (1) Die Nachtzeit umfasst die Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr. Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, In dieser Zeit sind alle Handlungen, die geeignet sind, die Bemalen Nachtruhe mehr als nach den Umständen unvermeidbar zu stören, zu unterlassen. (1) Das Anbringen von Plakaten, Beschriftungen oder Bema- (2) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall Ausnahmen lungen, die weder eine Ankündigung noch eine Anpreisung vom Verbot des Abs. 1 zulassen, wenn besondere öffentli- oder einen Hinweis auf Gewerbe oder Beruf zum Inhalt ha- che Interessen die Durchführung von Arbeiten und anderen ben, ist an Stellen im Sinne des § 2 oder von Bahnanlagen aus sichtbar sind, verboten. Dieses Verbot gilt nicht für das lärmverursachenden Handlungen in der Nacht erfordern. So- Plakatieren auf dafür zugelassenen Plakatträgern (z.B. Pla- weit für Arbeiten nach sonstigen Vorschriften eine behörd- katsäulen, Werbetafeln, Anschlagtafeln) bzw. für das Be- liche Erlaubnis erforderlich ist, entscheidet die Erlaubnisbe- schriften und Bemalen speziell dafür vorgesehener Flächen. hörde über die Zulassung der Ausnahme. (2) Die Ortspolizeibehörde kann Ausnahmen von dem in Abs. 1 geregelten Verbot zulassen, wenn öffentliche Belan- § 8 ge nicht entgegenstehen und insbesondere eine Verunstal- Benutzung von Rundfunkgeräten, tung des Orts- und Straßenbildes oder eine Gefährdung der Sicherheit nicht zu befürchten ist. Lautsprechern, § 4 Musikinstrumenten u. ä. (1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwieder- Tierhaltung gabegeräte, Musikinstrumente sowie andere mechanische (1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Men- oder elektroakustische Geräte zur Lauterzeugung dürfen schen, Tiere oder Sachen nicht belästigt oder gefährdet wer- nur so benutzt werden, dass andere nicht unzumutbar be- den. lästigt werden.

P4 P2 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 5 Spreeauen-Bote

(2) Abs. 1 gilt nicht: zes von 1m ist der Ortspolizeibehörde spätestens eine Wo- a) bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten und Messen im che vor dem beabsichtigten Abbrenntermin anzuzeigen. Die Freien und bei Veranstaltungen, die einem herkömmlichen Durchführung von Fackelumzügen ist der Ortspolizeibehör- Brauch entsprechen de spätestens eine Woche vor dem beabsichtigten Umzug- b) für amtliche und amtlich genehmigte Durchsagen stermin anzuzeigen. (3) Keiner Anzeige oder Genehmigung bedürfen offene Feu- § 9 er mit trockenem unbehandeltem Holz in befestigten Feuer- stätten, wobei das Feuer vom Erdboden getrennt sein muss Lärm aus Gast- und (z.B. Gartenkamine, im Handel erhältliche Feuerschalen Veranstaltungsstätten oder Feuerkörbe) oder mit handelsüblichen Grillmaterialien in handelsüblichen Koch- oder Grillgeräten. (1) Der Veranstalter hat dafür Sorge zu tragen, dass aus (4) Die Feuer sind so abzubrennen, dass hierbei keine er- Gast- und Veranstaltungsstätten oder Versammlungsräu- hebliche Belästigung Dritter durch Rauch oder Gerüche ent- men innerhalb im Zusammenhang bebauter Gebiete oder in steht. der Nähe von Wohngebäuden kein Lärm nach außen dringt, (5) Das Abbrennen ist zu untersagen oder kann mit Auflagen durch den andere unzumutbar belästigt werden. Fenster verbunden werden, wenn Umstände, die ein gefahrloses und Türen sind erforderlichenfalls geschlossen zu halten. Abbrennen nicht ermöglichen. Solche Umstände können z.B. (2) Das in Abs. 1 geregelte Gebot zur Vermeidung von Lärm extreme Trockenheit, die unmittelbare Nähe eines Waldes, gilt auch für die Besucher von derartigen Veranstaltungs- die unmittelbare Nähe eines Lagers mit feuergefährlichen stätten bzw. Versammlungsräumen. Stoffen usw. sein. (6) Feuerwerke bedürfen einer extra Genehmigung. § 10 Haus- und Gartenarbeiten Abschnitt 5 – (1) Haus- und Gartenarbeiten, die die Ruhe anderer unzu- Anbringen von Hausnummern mutbar stören, dürfen Montag bis Freitag in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr und Samstag ab 19.00 Uhr nicht § 14 durchgeführt werden. (2) An Sonn- und Feiertagen gilt das Gesetz über Sonn- und Hausnummern Feiertage im Freistaat Sachsen (SächsSFG). (1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem Tag, an dem sie bezogen werden, mit der von der Ge- § 11 meinde festgesetzten Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen. Benutzung von Wertstoffcontainern (2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die und sonstigen Abfallbehältern das Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummernschilder sind unverzüglich zu erneuern. Die (1) Das Einwerfen von Wertstoffen in die dafür vorgesehe- Hausnummern sind in einer Höhe von nicht mehr als 3 m nen Behälter (Wertstoffcontainer) ist von Montag bis Sams- an der Straße zugekehrten Seite des Gebäudes unmittelbar tag in der Zeit von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr und an Sonn- und über oder neben dem Gebäudeeingang oder, wenn sich der Feiertagen nicht gestattet. Gebäudeeingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes (2) Es ist untersagt, Abfälle, Wertstoffe oder andere Gegen- befindet, an der dem Grundstückszugang nächstgelege- stände auf oder neben die Wertstoffcontainer zu stellen. nen Gebäudeecke anzubringen. Bei Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die Hausnummern am Grund- Abschnitt 4 – stückszugang angebracht werden. Öffentliche Beeinträchtigungen (3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall etwas Anderes bestimmen, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicher- heit oder Ordnung geboten ist. § 12 Aggressives Betteln und andere Abschnitt 6 – Schlussbestimmungen öffentliche Beeinträchtigungen § 15 (1) Auf Flächen im Sinne von § 2 dieser Verordnung ist es untersagt Befreiungen und Ausnahmen a) aggressiv zu betteln Entsteht für den Betroffenen eine unzumutbare Härte, so b) durch aggressives Verhalten, welches durch Alkohol- kann die Ortspolizeibehörde Ausnahmen von den Vorschrif- bzw. Rauschmittelgenuss hervorgerufen ist, z. B. be- ten dieser Polizeiverordnung zulassen, sofern keine über- sondere Aufdringlichkeit in Form von wiederholtem wiegenden öffentlichen Interessen entgegenstehen. Anfassen oder in den Weg stellen, andere mehr als un- vermeidbar zu beeinträchtigen § 16 c) die Notdurft zu verrichten. Verhältnis zu anderen Regelungen § 13 Die Bestimmungen der sächsischen Bauordnung (SächsBO), des Straßenverkehrsgesetzes (StVG), Straßenverkehrsord- Abbrennen offener Feuer nung (StVO), des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (1) Das Abbrennen von offenen Feuern ab einer Größe von (SächsStrG), des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG), 1 m² Grundfläche oder ab einer Stapelhöhe des Holzes von des Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen 1 m, bedarf der vorherigen Genehmigung der Ortspolizei- Hunden (GefHundG), Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), behörde. Der Antrag ist spätestens zwei Wochen vor dem des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzge- beabsichtigten Abbrenntermin zu stellen. setzes (SächsABG), des Gesetzes über Naturschutz und (2) Das Abbrennen von offenen Feuern bis zu einer Größe Landschaftspflege (BNatSchuG), des Sächsischen Natur- von 1 m² Grundfläche oder bis zu einer Stapelhöhe des Hol- schutzgesetzes (SächsNatschG), des Gesetzes zum Schutz

P4 P2 Spreeauen-Bote Seite 6 | Nr. 1 | 19.01.2018 vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunrei- (4) Verwaltungsbehörde im Sinne von § 36 Abs.1 Nr.1 des Ge- nigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgän- setzes über Ordnungswidrigkeiten ist die Ortspolizeibehörde. ge (BlmSchG), des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen (SächsSFG), des Sächsischen Gaststätten- § 18 gesetz (SächsGastG), des Sächsischen Nichtrauchergeset- ze (SächsNSG), des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des In-Kraft-Treten Waldgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsWaldG) so- (1) Diese Polizeiverordnung tritt am 23.01.2018 in Kraft. wie die auf Grund dieser Gesetze erlassenen Verordnungen, (2) Gleichzeitig treten die Polizeiverordnungen vom strafrechtliche Bestimmungen und Rechte Dritter bleiben 27.09.2016 und vom 13.01.2009 außer Kraft von den Regelungen dieser Polizeiverordung unberührt. ausgefertigt: § 17 Malschwitz, den 29.11.2017 Ordnungswidrigkeiten M. Seidel (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 17 Abs. 1 des SächsPolG Bürgermeister - Dienstsiegel- handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen § 3 Abs. 1 plakatiert oder nicht dafür zuge- Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den lassene Flächen beschriftet oder bemalt, Freistaat Sachsen (SächsGemO) 2. entgegen § 4 Abs. 1 Tiere so hält oder beaufsichtigt, Nach § 4 Abs.1 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter dass andere Menschen, Tiere oder Sachen belästigt Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs- oder gefährdet werden, GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekannt- 3. entgegen § 4 Abs. 2 nicht dafür sorgt, dass Tiere im machung als von Anfang an gültig zustande gekommen. öffentlichen Verkehrsraum nicht ohne geeignete Auf- Dies gilt nicht, wenn sichtsperson frei herumlaufen, 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft er- 4. entgegen § 4 Abs. 3 nicht dafür sorgt, dass der Hund folgt ist, angeleint ist bzw. einen Maulkorb trägt, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die 5. entgegen § 4 Abs. 4 das Halten gefährlicher Tiere der Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung Ortspolizeibehörde nicht unverzüglich anzeigt. verletzt worden sind, 6. entgegen § 5 Abs. 2 ein Tier nicht von öffentlich zugäng- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs.2 Sächs- lichen Liegewiesen oder Kinderspielplätzen fernhält, GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 7. entgegen § 6 Abs. 1 Haus-, Gewerbemüll, Altpapier 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist oder andere Abfälle in öffentliche Abfallkörbe einwirft. a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet 8. entgegen § 5 Abs. 3 die durch Tiere verursachten Ver- hat oder unreinigungen nicht unverzüglich entfernt, b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften 9. entgegen § 7 Abs. 1, ohne eine Ausnahmegenehmi- gegenüber der Gemeinde Malschwitz unter Bezeich- gung nach § 7 Abs. 2 zu besitzen, die Nachtruhe ande- nung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen rer mehr als vermeidbar stört, soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. 10. entgegen § 8 Abs. 1 Rundfunkgeräte, Lautsprecher, Musikinstrumente oder ähnliche Geräte so benutzt, Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr.3 oder 4 geltend gemacht dass andere unzumutbar belästigt werden, worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genann- 11. entgegen § 9 Abs. 1 aus Veranstaltungsstätten oder ten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die Versammlungsräumen Lärm nach außen dringen lässt, Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekannt- durch den andere unzumutbar belästigt werden, machung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Gel- 12. entgegen § 10 Haus- oder Gartenarbeiten, die die Ruhe tendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- anderer stören, durchführt. schriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. 13. entgegen § 11 Abs. 1 von Montag bis Samstag in der Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Zeit von 20.00 – 7.00 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen Sachsen (SächsGemO) in der jeweils gültigen Fassung in Wertstoffe in die dafür vorgesehenen Behälter einwirft, Verbindung mit § 8 Abs.1 des Sächsischen Gesetzes über 14. entgegen § 11 Abs. 2 Abfälle, Wertstoffe oder andere Ge- die Ladenöffnungszeiten (SächsLadÖffG) vom 1.Dezember genstände auf oder neben die Wertstoffcontainer stellt, 2010 in der jeweils gültigen Fassung, hat der Gemeinde- 15. entgegen § 12 Abs. 1 aggressiv bettelt, durch Alkohol- rat der Gemeinde Malschwitz am 28.11.2017 die folgende bzw. Rauschmittelgenuss hervorgerufenes Verhalten Rechtsverordnung beschlossen: andere mehr als unvermeidbar beeinträchtigt oder die Notdurft verrichtet, Rechtsverordnung 16. entgegen § 13 Abs. 1 ein offenes Feuer ab einer Grund- fläche von 1m² oder einer Stapelhöhe ab 1m abbrennt, der Gemeinde Malschwitz obwohl er dazu keine Erlaubnis besitzt, bzw. entgegen § 13 Abs. 2 ein kleineres offenes Feuer abbrennt oder über verkaufsoffene einen Fackelumzug durchführt, ohne der Ortspolizei- behörde den Termin ordnungsgemäß anzuzeigen. Sonntage im Jahr 2018 17. entgegen § 14 Abs. 1 als Hauseigentümer bzw. Bunga- loweigentümer die Gebäude nicht mit den festgesetz- ten Hausnummern versieht, § 1 18. entgegen § 14 Abs. 2 unleserliche Hausnummernschil- Verkaufsoffene Sonntage der nicht unverzüglich erneuert oder Hausnummern nicht entsprechend § 13 Abs. 2 anbringt. In der Gemeinde Malschwitz dürfen Verkaufsstellen (2) Abs. 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme nach § 15 zuge- am Sonntag, dem 25.03.2018 aus Anlass des lassen worden ist. Winter ade! -Festes, (3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 17 Abs. 2 des am Sonntag, dem 06.05.2018 aus Anlass des Frühlingsfestes, SächsPolG und § 17 Abs. 1 und 2 des Ordnungswidrigkei- am Sonntag, dem 04.11.2018 aus Anlass des Herbstfestes tengesetzes mit einer Geldbuße geahndet werden. und

P1 P1 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 7 Spreeauen-Bote

am Sonntag, dem 02.12.2018 aus Anlass des Vorweihnachts- 1. Widmungsverfügung der Gemeinde Malschwitz zur Ver- festes längerung der Ortsstraße Nr. 80 (MAL) „Ernst-Sickor- jeweils in der Zeit von 12.00 Uhr und 18.00 Uhr geöffnet sein. Weg“, verlaufend auf den Flurstücken 789/2, 786/2, 787/2, 784/1 sowie 790/2 der Gemarkung Malschwitz § 2 Die genannte Verfügung mit den dazugehörigen Anlagen Ordnungswidrigkeiten liegt ab dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung bei der Gemeindeverwaltung Malschwitz, Infrastrukturamt, 02694 Ordnungswidrig im Sinne des § 11 Abs.1 Nr.1 SächsLadÖffG Malschwitz, Dorfplatz 26, während der Dienststunden zur handelt, wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewer- Einsichtnahme aus. betreibender oder als verantwortliche Person im Sinne des Sie wird im gleichen Zeitraum auf der Internetseite der Ge- SächsLadÖffG vorsätzlich oder fahrlässig Verkaufsstellen an meinde Malschwitz eingestellt. anderen als in den in § 1 genannten Sonntagen öffnet , Waren Die Bekanntgabe gilt zwei Wochen nach der Veröffentli- gewerblich anbietet oder an gemäß § 1 freigegebenen Tagen chung im Amtsblatt als vollzogen. die Öffnungszeit von 12.00 bis 18.00 Uhr überschreitet. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die genannte Verfügung Ordnungswidrigkeiten nach Satz 1 können gemäß § 11 kann innerhalb eines Monats nach ihrer Bekanntgabe Wi- Abs. 2 SächsLadÖffG mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro derspruch erhoben werden. geahndet werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der § 3 Gemeindeverwaltung Malschwitz, 02694 Malschwitz, Dorf- In-Kraft-Treten platz 26, einzulegen. Malschwitz, 09.01.2018 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Seidel ausgefertigt: Bürgermeister Malschwitz, den 29.11.2017 Öffentliche Bekanntmachung M. Seidel Bürgermeister -Dienstsiegel- der Gemeinde Malschwitz Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Öffentliche Auslegung Nach § 4 Abs.1 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs- 2. Entwurfsfassung der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekannt- Ergänzungssatzung Wartha machung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn „Flurstücke T. v. 28/1 und 96/3“ 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft er- Im Rahmen der Abwägung wurde der Entwurf der Ergän- folgt ist, zungssatzung Wartha „Flurstücke T. v. 28/1 und 96/3“ in der 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Fassung vom 08.03.2017 geändert und ergänzt. Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung Der Gemeinderat von Malschwitz hat in seiner Sitzung verletzt worden sind, am 28.11.2017 den Entwurf der Ergänzungssatzung War- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs.2 Sächs- tha „Flurstücke T. v. 28/1 und 96/3“ in der 2. Fassung vom GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 14.11.2017 gebilligt und zur Offenlage bestimmt. 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Entsprechend § 3 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 4a Abs. 3 BauGB a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstan- wird der gebilligte Entwurf der Ergänzungssatzung War- det hat oder tha „Flurstücke T. v. 28/1 und 96/3“ in der 2. Fassung vom b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften 14.11.2017 öffentlich ausgelegt, und zwar gegenüber der Gemeinde Malschwitz unter Bezeich- vom 29.01.2018 bis einschließlich 12.02.2018 nung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen zu den Dienstzeiten in der Gemeindeverwaltung Malschwitz, soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dorfplatz 26 in 02694 Malschwitz. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr.3 oder 4 geltend gemacht Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Be- worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genann- denken und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder ten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Die zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Malschwitz Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekannt- vorgebracht werden. machung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Gel- Gemäß § 4a Abs. 3 BauGB wird bestimmt, dass Stellungnah- tendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- men nur zu den geänderten und ergänzten Teilen abgege- schriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. ben werden können. In den Textlichen Festsetzungen und der Begründung wurden die wesentlichen Änderungen/Er- gänzungen blau hinterlegt. Bekanntmachung der Nicht fristgemäß vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung zur Ergänzungssatzung unberück- Gemeinde Malschwitz zu sichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist straßenrechtlichen unzulässig, soweit in ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung Verfügungen im Ortsteil nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht werden können. Malschwitz Gleichzeitig zur Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt entspre- Die Gemeindeverwaltung Malschwitz hat am 09.01.2018 fol- chend § 4 Abs. 2 BauGB die Beteiligung der Behörden und gende straßenrechtliche Allgemeinverfügung erlassen: sonstiger Träger öffentlicher Belange.

P1 P1 Spreeauen-Bote Seite 8 | Nr. 1 | 19.01.2018 Teilnehmergemeinschaft Informationen der Ländlichen Neuordnung Kringelsdorf Aus der Teilnehmergemeinschaft der Ländli- Gemeinde chen Neuordnung Kringelsdorf beim Amt für Vermessungswesen und Flur- Allen Lesern des Spreeauenboten neuordnung, Georgewitzer Str. 42, wünsche ich im Namen der gesamten 02708 Löbau Gemeindeverwaltung ein gesunde neues Jahr und viel Erfolg bei der Um- Verfahren der Ländlichen setzung geplanter Vorsätze. Auch im Jahr 2018 sind wieder große Neuordnung Kringelsdorf 260081 Baumaßnahmen in unserer Gemeinde Feststellung der geänderten geplant. In Rackel wird der grundhafte Ausbau der Kreis- und einzelner Gemeindestraßen in diesem Jahr abgeschlos- Wertermittlung sen. In Preititz soll die abwassertechnische Erschießung bis Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Mitte des Jahres beendet werden. Neuordnung Kringelsdorf fasst fol- genden Beschluss: Was sich in Preititz und Rackel dem Ende neigt, soll in Klein- Der durch die auswärtigen Sachverständigen verstärkte Vor- bautzen und Briesing in diesem Jahr beginnen. Allerdings stand der Teilnehmergemeinschaft Kringelsdorf stellt hier- warten wir hier noch auf die entsprechenden Fördermittel- mit die Ergebnisse der geänderten Wertermittlung der in die bescheide. In Kleinbautzen soll hierzu am 01.02.2018 eine Ländliche Neuordnung Kringelsdorf eingebrachten Flurstü- Einwohnerversammlung im BUDISSA – Sportzentrum statt- cke fest. Festgestellt werden die Ergebnisse der geänderten finden. In Doberschütz werden die Straße „Am Weinberg“ Wertermittlung, die als Anlagen Bestandteil dieses Feststel- und „Zum Löschteich“ grundhaft ausgebaut und in Baruth lungsbeschlusses sind. wird der „Mühlweg“ und der angrenzende Graben saniert. Der Feststellungsbeschluss (ohne Anlagen) wird öffentlich Das Feuerwehrgerätehaus für die Wehren Kleinbautzen, bekannt gemacht. Der Feststel- lungsbeschluss mit sei- Preititz und Purschwitz soll bis zum Jahresende fertig ge- nen Anlagen liegt mit der öffentlichen Bekanntmachung stellt werden. vom 01.02.2018 bis 01.03.2018 in der Gemeindeverwaltung Für den Erhalt der Lindenallee zwischen Baruth und Rackel Boxberg/O.L., Südstraße 4, 02943 Boxberg/O.L. zur Einsicht- haben wir Ende letzten Jahres noch Fördermittel erhalten. nahme für die Beteiligten aus. Die Allee ist ein Naturdenkmal und bietet seltenen Tieren Die Feststellung der geänderten Wertermittlungsergebnisse Schutz. In die Planung für die kommenden Jahre soll der Bau ist, sobald sie unanfechtbar ge- worden ist, für alle Beteilig- einer neuen Bushaltestelle in Kleinsaubernitz, sowie ver- ten bindend. schiedene Straßenplanungen gehen. Der Feststellungsbeschluss beruht auf § 32 des Flurbereini- Es gibt also auch in diesem Jahr wieder viel zu tun. In diesem gungsgesetzes - FlurbG - vom 14.07.1953 (BGBl S. 591) und Sinne wünsche ich Ihnen und uns ein erfolgreiches 2018. dem Gesetz zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes Ihr Bürgermeister, Matthias Seidel - AGFlurbG - vom 15.07.1994 (SächsGVBl. I S. 1429) in den derzeit gültigen Fassungen. Die Nachweisungen über die Ergebnisse der geänderten Danke schön Wertermittlung, welche in der Anlage zu diesem Beschluss aufgeführt sind, wurden den Beteiligten in einer Teilneh- an Sponsoren der merversammlung am 22.08.2017 in Kringelsdorf vorgelegt, erläutert und anschließend in der Gemeindeverwaltung Seniorenweihnachtsfeiern Boxberg/O.L., Südstraße 4, 02943 Boxberg/O.L. in der Zeit Traditionell treffen sich in der Vorweihnachtszeit unsere vom 23.08.2017 bis einschließlich 22.09.2017 zur Einsicht- Senioren in den jeweiligen Orten zum gemütlichen Beisam- nahme ausgelegt. Es wurden keine Einwendungen gegen mensein bei Kaffee und Kuchen. die Ergebnisse der geänderten Wertermittlung vorgebracht. Als Bürgermeister danke ich allen Sponsoren, die uns auch Anlagen zum Feststellungsbeschluss: im letzten Jahr wieder finanziell dabei unterstützt haben, Grundsätze der Wertermittlung (Wertermittlungsrahmen vom 09.05.2017, geändertdurch Beschluss 02/2017 (Ände- insbesondere: Friedrich Hesse, Tischlerei Lange, Tischlerei rung des Kapitalisierungsfaktor am 24.10.2017) Hanisch, Innoperform Preititz, Pilzhof Breck, Planungsbü- eine Wertermittlungskarte vom 09.05.2017 und 4 Sonderkar- ro Panse, Notarin Sturm, Klempnerei Kadner, BAG Budissa ten mit farbigen Flurstücks-gruppen vom 09.05.2017, Blatt Kleinbautzen, ESG Guttau, Kosmetikhandel Noack, Elektro 11 - 14 Flaton, Renovierungsleistung S. Zoch, PD Industries, CREA- Niederschrift über die Erläuterung der Wertermittlungser- TON Kera Dach GmbH, Vertrieb und Montage Marko Zoch, gebnisse vom 22.08.2017 TBO Niesky, Campingplatz Reck. Rechtsbehelfsbelehrung:Gegen den Feststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wider- spruch erhoben werden.Der Widerspruch ist bei der Teil- Hinweis zur Abfuhr nehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung Kringels- dorf beim Landratsamt Görlitz, Amt für Vermessungswesen der blauen Tonne und Flurneuordnung, Georgewitzer Straße 42, 02708 Löbau Aufgrund von Anfragen weisen wir darauf hin, dass Kartons schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.Löbau, den oder Papier, welche nicht oder nicht mehr in die Blaue Tonne passen, auf keinen Fall neben die Tonne zu legen, da diese bei der Abfuhr nicht mitgenommen werden. Für größere Mengen stehen Ihnen die in den Ortsteilen auf- gez. Wolfram Worm gestellten Altpapiercontainer zur Verfügung. Vorstandsvorsitzender 24.11.2017 Ordnungsamt

P2 P4 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 9 Spreeauen-Bote Spendenaufruf Geschwindigkeitsmesstafel für Preititz In der Novemberausgabe des Spreeauen-Boten hat der Ort- schaftsrat Kleinbautzen zu Spenden für eine Geschwindig- keitsmesstafel in der Ortslage Preititz aufgerufen. Benötigt werden 2.000 €. Bislang sind 440 € auf dem Konto der Gemeinde eingegangen. Wir bitten um weitere Spenden auf das Konto der Gemeinde Malschwitz, IBAN: DE39 8555 0000 1000 0012 33, Kreissparkasse Bautzen, Verwendungs- zweck: Geschwindigkeitsmesstafel Preititz. Bei den bisherigen Spendern möchten wir uns ganz herzlich bedanken: Achim Stewig, Heike Weiss, Rüdiger Kubitz, Hel- mut Haak, Matthias und Christine Kubitz, Uwe Biehle und Gottfried Lattke. Neujahrsgrüße vom Lärmkartierung 2017 Das Landratsamt für Umwelt und Geologie erstellt im Auf- Ortschaftsrat Neudorf/Spree trag der Kommunen aller fünf Jahre ein rechnerisches Lärm- Ein neues Jahr heißt neue Hoffung, neues Licht, neue gutachten für Straßen mit mehr als drei Millionen Fahrzeug- Gedanken und neue Wege zum Ziel. bewegungen im Jahr. Die Pflicht der Lärmkartierung ergibt Ich möchte hiermit allen Bürgern der Gemeinde ein glückli- sich aus einer EU-Verordnung. ches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen. In unserer Gemeinde betrifft dies den Autobahnabschnitt Tino Zimmermann, Ortsvorsteher Neudorf/Spree der A4. Des Weiteren besteht nun die Möglichkeit, einen Lärm- Einladung zur Ortschaftsratsitzung schutzaktionsplan zu erstellen. Hierzu ist die Mitarbeit der Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Orte Halbendorf/ betroffenen Bürger gefragt. Interessenten melden sich dazu Spree, Neudorf/Spree, Lieske und Ruhethal, die nächste Sit- bei Frau Becker, Tel. 035932 37711. zung des Ortschaftsrates Neudorf/Spree findet am Montag, dem 22. Januar 2018 um 19:30 Uhr, Das Kartenmaterial finden Sie auf unserer Internetseite un- im Versammlungsraum der Feuerwehr in Neudorf/Spree, ter: www.malschwitz.de/Aktuelles.14.0.html oder Sie neh- Fabrikstraße 2A, 02694 Malschwitz men während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung statt. Einsicht in die Unterlagen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls vom 27.11.2017 Einwohnerversammlung 3. Protokollkontrolle 4. Fragen der Bürger und Ortschaftsräte in Kleinbautzen 5. Verschiedenes Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu ganz Zum Thema grundhafter Ausbau der Kreisstraße in der herzlich eingeladen. Ortslage Kleinbautzen und der abwassertechnischen Er- schließung findet am 1. Februar 2018, um 18.00 Uhr, im Mit freundlichen Grüßen Budissa-Sportzentrum, Birnenallee 8 in Kleinbautzen eine Einwohnerversammlung statt. Alle Grundstückseigentümer Tino Zimmermann, Ortsvorsteher Neudorf/Spree sind hierzu eingeladen. Informationen des Kostenfreie Rentenberatung Ortschaftsrates Niedergurig Als Versichertenältester der Deutschen Rentenversicherung Der Ortschaftsrat wünscht allen Einwohnern der Altgemein- Mitteldeutschland führe ich de Niedergurig für das Jahr 2018 alles erdenklich Gute, vor jeweils Mittwoch allem aber Gesundheit, Optimismus, Schaffenskraft und von 16:00 bis 18:00 Uhr auch weiterhin viel Interesse an der Mitwirkung bei der Lö- eine Sprechstunde in den Räumen der Gemeindeverwaltung sungsfindung von Problemen in unserem Wohnbereich. Malschwitz durch. Der Service der Versicherungsältesten sowie die Bereitstel- Einladung lung von Antragsvordrucken ist kostenfrei. Wir laden hiermit wieder alle interessierten Bürger der Orte Bei Kontenklärung oder Rentenbeantragung nehmen Sie Briesing, Doberschütz und Niedergurig zu unserer ersten bitte im Vorfeld mit mir Kontakt auf: Sitzung im neuen Jahr, am Donnerstag, dem 25.01.2018, um Rolf Streicher 19:00 Uhr, in die Gaststätte „Gute Quelle“ ein. Wilhelm-Ostwald-Straße 21 02625 Bautzen Tagesordnung: Tel.: 03591 23484 1. Begrüßung und Anwesenheitsregistrierung www.deutsche-rentenversicherung.de/ 2. Kontrolle und Realisierungsstand des Protokolls vom Ich freue mich, Sie unterstützen zu können. 16.11.2017

P2 P4 Spreeauen-Bote Seite 10 | Nr. 1 | 19.01.2018

3. Anfragen und Hinweise der Bürger und der Ortschafts- räte Feuerwehr 4. Themen für einen Jahresarbeitsplan 2018 5. Allgemeine Informationen zum Stand: • Schulverkauf Neujahresgrüße • Gestaltung des Friedhofsvorplatzes • Spendenstand und Anbringung der elektronischen an die Kameradinnen und Geschwindigkeitsanzeigen • Infos zum Radweg in Doberschütz Kameraden der Feuerwehr • Ausbau der Dorfstraße und der Abwasseranschluss in Ich wünsche allen Kameradinnen und Kameraden der Frei- Briesing willigen Feuerwehren der gesamten Gemeinde Malschwitz 6. Informationen des Bürgermeisters und des Ortschafts- alles Gute, viel Erfolg und beste Gesundheit für das Jahr rates 2018. Der Ortschaftsrat bedankt sich hiermit auch bei allen Bür- Ich bedanke mich für die geleisteten Dienststunden und den gern, die sich im vergangenen Jahr aktiv mit Vorschlägen Einsatz in der Feuerwehr. und Hinweisen bei der Lösung von Problemen in die Kom- Ein großes Dankeschön gilt auch den Familien und Angehö- munalpolitik eingebracht haben. Auf einen konstruktiven rigen der Kameradinnen und Kameraden. Gedankenaustausch und die rege Mitarbeit der Bürger freut Ich freue mich auf weiterhin gute Zusammenarbeit und auf sich der Ortschaftsrat auch wieder im Jahr 2018. ein hoffentlich unfallfreies Jahr. Siegfried Spank Jörg Spiegel, Gemeindewehrleiter Ortsvorsteher 115 Jahre Freiwillige Spendenaufruf Feuerwehr Malschwitz Geschwindigkeitsmesstafel Niedergurig In der Oktoberausgabe des Spreeauen-Boten hat der Ort- schaftsrat Niedergurig einen Spendenaufruf gestartet, um zwei Geschwindigkeitsmesstafeln für die Bundesstraße durch Niedergurig zu erwerben. Bislang sind 2.360 € auf dem Konto der Gemeinde eingegan- gen. Damit kann eine der Tafeln bereits bestellt werden. Ins- gesamt werden 4.000 € benötigt. Spenden können weiterhin auf das Konto der Gemeinde Malschwitz, IBAN: DE39 8555 0000 1000 0012 33, Kreisspar- kasse Bautzen, Verwendungszweck: Geschwindigkeits- messtafel Niedergurig eingezahlt werden. Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Malschwitz er- Für alle bisherigen Spenden danken wir an dieser Stelle: folgte vor nunmehr 115 Jahren. Bekanntermaßen lädt man Alois Wessela, Knut Petrick, Heidefarm Sdier, Robert Schol- sich zu Jubiläen und Geburtstagen gute Freunde ein - ge- ze, ITAB Harr GmbH, Theresa Schmidtke, Charlotte Schmidt- nau so haben es die Malschwitzer getan und freuten sich ke, Anna Schmidtke, Romy und Ronny Schmidtke, Rene und über den Besuch einer Delegation der Partner-Feuerwehr Heike Paulusch. aus dem tschechischen Desná. Anlässlich des Gründungs- jubiläums führte es die Kameradinnen und Kameraden aus Malschwitz und Desna am Sonnabend vor dem 3. Advent Spendenaufruf zur mit einem Reisebus in das erzgebirgische Spielzeugdorf nach Seiffen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen boten Erstellung eines Gutachtens sich in Seiffen zahlreiche Gelegeneheiten zum Anschauen und Kaufen schöner Advents- und Weihnachtsangebote. (Erschütterungsmessung) Die traditionelle Bergparade mit über 400 Trachtenträgern bildete sowohl für die Malschwitzer als auch für die Gäste der Bürgerinitiative aus Tschechien einen eindrucksvollen Abschluss. Nach der Rückkehr in das Gerätehaus Malschwitz ließen die Kamera- „Steinbruch Pließkowitz“ den den Tag in geselliger Runde ausklingen. Die Gäste aus Desná bedankten sich für die Gastfreundschaft mit einem Die Bürgerinitiative „Steinbruch Pließkowitz“ möchte ein großen Präsentkorb und überreichten dem Ortswehrleiter unabhängiges Gutachten zu den Erschütterungen im Stein- in Erinnerung an das Gründungsjubiläum zwei geschliffene bruch Pließkowitz erstellen lassen. Hierzu werden 7.700 € be- Gläser, deren Inschrift auch die sehr guten partnerschaftli- nötigt. Bisher konnten 1.285 € dafür gesammelt werden. chen Beziehungen zwischen den beiden Feuerwehren be- Wer sich an der Erstellung des Gutachtens finanziell beteili- tonen. Die Malschwitzer bedankten sich für den Besuch mit gen möchte, kann seine Spende auf das Konto der Gemein- einem Herrnhuter Adventsstern, der künftig im Gerätehaus deverwaltung Malschwitz, IBAN: DE39 8555 0000 1000 0012 Desná erstrahlen und an die freundschaftliche Verbindung 33, Kreissparkasse Bautzen, Verwendungszweck: Gutachten beider Wehren erinnern soll. Nach einem kräftigen Früh- Steinbruch Pließkowitz - Bürgerinitiative überweisen. stück am Sonntagmorgen im Scheunen-Café Malschwitz tra- Für alle bisherigen Spenden bedanken wir uns bei: Bernd ten die Gäste aus Desná gut gestärkt die Rückreise an. Die Rehn, Heike Schulz, Clemens Pannhorst, Peter Klemm, Freiwillige Feuerwehr Malschwitz bedankt sich bei allen, Christel Schulze, Gottfried Lattke, Sandro Pinter, Cornelia die zum Gelingen dieses unvergesslichen Tages beigetra- Ziesche, Achim Stewig, Ramona Lehmann, Ralf und Jana gen haben, insbesondere bei Fam. Winter und Fam. Spiegel Zimmer sowie Reiner und Beate Koban. für die angebotenen Übernachtungsmöglichkeiten.

P3 P2 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 11 Spreeauen-Bote

letzten Jahr, haben wir im Jahr 2017 viel für unseren Ort geleistet. Ich möchte hier an einige Aktivitäten erinnern, Weihnachtsbaum- die durch die Kameraden der Feuerwehr Baruth organisiert und durchgeführt wurden. Dabei sind als Beispiel das Weih- nachtsbaumverbrennen, Hexenbrennen, das Aufstellen und Verbrennen auch das Fällen des Maibaumes zu nennen. Auch der Ba- ruther Marktplatz wurde durch die Kameraden der Feuer- in Malschwitz wehr weihnachtlich geschmückt. Nicht zuletzt zeichnet sich die Arbeit der Mitglieder der Feu- erwehr Baruth durch ein hohes Maß an Kameradschaft und Sa. 27. Hilfsbereitschaft aus, die sich bis zur Unterstützung der Fa- milien der Kameraden ausweitet. Januar Die Feuerwehr Baruth wünscht an dieser Stelle allen Bür- 2018 gern einen guten Start ins Jahr 2018! Andreas Lehmann OWL der Ortsfeuerwehr Baruth

18.00 Uhr Jahresausklang Der letzte Dienst des Jahres 2017 fand für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Guttau am Samstag, dem 9. Dezember statt. Treff war im weihnachtlich geschmückten Versammlungs- raum zum gemeinsamen Kinderpunschtrinken und Naschen Sportplatz von weihnachtlichen Leckereien. Einige Kinder hatten selbst gebackene Plätzchen dabei, die von Allen gern ge- Malschwitz kostet wurden. Im Anschluss trugen alle Kinder ein Weihnachtsgedicht oder -lied vor und erhielten ein kleines Präsent. In diesem Jahr bekamen alle Jugendfeuerwehrmitglieder ein gerahmtes Gruppenfoto und ein Album mit Fotos von ihrer gesamten Zeit in der Jugendfeuerwehr. Beim Durchblättern herrschte Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Malschwitz große Aufregung, wie lange man schon dabei ist, wie man sich entwickelt hatte, was alles schon zusammen erlebt wur- Hinweis: Für eine Abholung der Weihnachtsbäume durch de, aber auch über den einen oder anderen Schnappschuss. die FF Malschwitz stellen Sie diese bitte am 27. Januar 2018 Daneben bekamen alle Kinder noch ein Geschenk, dass von bis 09.00 Uhr vor Ihrem Haus am Straßenrand bereit. der Ahorn-Apotheke in Bautzen gesponsert wurde. Vielen Dank dafür! Auch die Betreuer erhielten nach dem Singen eines Weih- Weihnachtsbaumverbrennen nachtsliedes von den Kindern ein Weihnachtsgeschenk. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön! in Baruth Gemeinsam wurde danach das Jahr 2017 ausgewertet und die Dienste für das Jahr 2018 geplant. Im Namen aller Kameraden der OFw Baruth möchte ich mich Im Anschluss fuhren wir mit den Feuerwehrbussen zum für den achtsamen und umsichtigen Umgang mit offenen Kino nach Bautzen. Hier wartete schon der Bürgermeister Feuer und Feuerwerkskörper über die Feiertage bei allen mit seinen Kindern auf uns. Als Dankeschön für die Arbeit Bürgern bedanken. Auch die Kameraden konnten so die Fei- bei der 48h-Aktion hatte er uns wieder zu einem Kinobesuch ertage ohne Einsätze erleben. mit Popcorn und Getränk eingeladen. Dafür noch einmal ein Aber wohin mit dem Weihnachtsbaum nach den Feierta- herzliches Dankeschön. Gemeinsam schauten wir den rühri- gen? gen Film „Coco“, der uns allen sehr gefallen hat. Die Feuerwehr Baruth veranstaltet am 10.02.2018 ein Weih- Zum Abschluss eines aufregenden Nachmittages gab es in nachtsbaumverbrennen, bei dem jeder die Gelegenheit hat, der Feuerwehr noch einen kleinen Imbiss zum Abendbrot – den nun ausgedienten Weihnachtsbaum kontrolliert zu ent- lecker Döner, bevor alle Kinder zu ihren Familien nach Hause sorgen. Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr am ehema- gefahren wurden. ligen Jugendclub am Schulpark in Baruth. Mit einem schönen Nachmittag ging damit ein ereignisrei- Die mittlerweile traditionelle Veranstaltung garantiert ge- ches, schönes Jahr 2017 in der Jugendfeuerwehr Guttau zu mütliches Ende. Beisammensein mit heißen und kalten Speisen und Geträn- ke wie Bratwurst, Glühwein und auch Punsch für die Kinder. Alle Bürger der Gemeinde Baruth sind dazu recht herzlich willkommen. Im Namen der Kameraden der Ortsfeuerwehr Baruth möchte ich mich auf diesem Weg bei allen Bürgerinnen und Bürgern, Die nächste Ausgabe erscheint am: Vereine und Unternehmen für ihre Unterstützung bedanken. Viele Aufgaben und Aktivitäten wären durch diese Unter- Freitag, dem 2. Februar 2018 stützung nicht machbar. Ich möchte mich auch bei allen Kameraden für ihre ständige Annahmeschluss für redaktionelle Einsatzbereitschaft und für ihre Unterstützung und Mithilfe Beiträge und Anzeigen: im vergangenen Jahr bedanken. Dienstag, der 23. Januar 2018 Neben den dienstlichen Aufgaben, wie der 2mal im Monat stattfindenden Ausbildung und den 11 Alarmeinsätzen im

P3 P2 Spreeauen-Bote Seite 12 | Nr. 1 | 19.01.2018

Nach dem ersten Beschnuppern und einem kleinen Im- Jugendfeuerwehr Guttau biss im neu gestalteten Speiseraum der Schule, begannen die ersten Kennenlernspiele und die Gestaltung von Weih- nachtskugeln. Jeder gab sich große Mühe und so konnte man ein erstes kleines Weihnachtsgeschenk mit nach Haus nehmen. Durch die ersten gemeinsamen Aktivitäten lernten sich die Schüler jetzt auch intensiver kennen und tauschten die ersten Wörter in polnisch und deutsch aus. Am zweiten Tag wartete dann der Bus schon zeitig an der Schule und es ging nach Breslau. Damit begann ein langer, aufregender Tag in dieser schönen Stadt. Wir besuchten im Zoo das Afrikaneum, ein modernes Gebäude, in dem man sehr viel über die Tiere Afrikas erfah- ren konnte. Besonders erstaunlich waren die großen Aquari- en, in denen man Rochen, Haie und Tausende bunter Fische beobachten konnte. Aber auch Flusspferde, Pinguine und andere Tiere waren zu bewundern. Danach ging es auf den Weihnachtsmarkt von Breslau. Alle bekamen etwas Zeit, um auf eigene Faust die vielen Stände zu erkunden und viel- leicht ein kleines Geschenk für die Eltern oder Geschwister zu bekommen. Im Anschluss besuchten wir noch ein riesi- Ich hoffe, dass alle, die sich mit der Jugendfeuerwehr Gut- ges Kaufhaus, wo sich jeder noch etwas aufwärmen konnte tau verbunden fühlen, gesund und mit viel Elan in das Jahr und die Geschäfte sehr weihnachtlich geschmückt waren. 2018 gestartet sind. Nach einem Weihnachtsfest mit vielen Sogar der Nikolaus war bereit, mit unserer Gruppe ein ge- Geschenken und noch mehr leckerem Essen, ein paar Tagen meinsames Foto zu schießen. Am letzten Tag war noch ein- der Entspannung und einem fröhlichen Neujahrsfest, kön- mal Fingerfertigkeit gefragt. Aus Filz konnten Figuren her- nen wir nun in die nächsten zwölf Monate starten. Ich wün- gestellt werden oder man bastelte aus Papier einen schönen sche uns allen an dieser Stelle ein ruhiges und harmonisches Stern und verzierte ihn im Anschluss. Jahr mit vielen schönen Erlebnissen und möchte Danke sa- Nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen ging es dann gen: der Gemeinde, den Helfern und den Sponsoren. schon wieder auf die Heimreise. Wir möchten uns noch mal recht herzlich für die Gastfreundschaft, die tollen Ausflüge Euer Jugendfeuerwehrwart M. Jurk und die kleinen Geschenke bedanken und freuen uns schon auf die nächste Begegnung. Schulen und Kindertagesstätten Weihnachtszeit - Zeit voller Spannung und Spaß Einige Weihnachtstage An der Grundschule Baruth ist im Dezember immer aller- hand los. Besonders die Chorkinder haben alle Hände voll in Polen zu tun. Zuerst geht es traditionsgemäß auf den Baruther Weihnachtsmarkt, wo sie in diesem Jahr gemeinsam mit den polnischen Kindern der Partnerschule das Programm gestalteten. Besonders schön ist dann der jährliche Auftritt bei der Rent- nerweihnachtsfeier im Sportlerheim, denn unsere Senioren sind bei den alten Weihnachtsliedern immer noch textsicher und begleiten den Gesang der Kinder. In diesem Jahr hatte sich aber ein Kobold eingeschlichen, der das ganze Fest mit seinen Streichen durcheinander bringen wollte. Gut das die kleinen Wichtel clever waren und dem frechen Kerl auf die Schliche kamen. So konnten doch noch alle die Geschenke bekommen. Eben dieses Programm führten dann die Chorkinder zum dritten Mal in der Schule auf. Nämlich am letzten Schultag vor den Ferien. Die Schüler lauschten gespannt, was im Wichtelland alles passierte. Und nicht nur das. Die Tanz- Wieder einmal war es so weit. 13 Schüler aus unserer Ober- kinder bereicherten das Programm mit einem kleinen Bei- schule in Malschwitz besuchten gemeinsam mit zwei Leh- trag. Aber irgendwie konnten sich einige Zuschauer nicht rern vom 05.12.2017 bis zum 07.12.2017 unsere Partner- richtig konzentrieren. Es hieß ja, dass der Weihnachtsmann schule in Chocianów. Pünktlich wurden wir von unserem an diesem Tag noch in die Schule kommen würde. Hoffent- freundlichen Busfahrer aus Polen abgeholt und diesmal ging lich waren auch alle artig! Nun ging es in die Klassen und es nach dem Grenzübergang gemütlich über Landstraßen zu bei kleinen Geschichten, Basteleien und Liedern warteten unserer Partnergemeinde. wir gespannt auf unsere Geschenke. Und siehe da. Endlich klopfte es an die Tür und der Weihnachtsmann erschien Nachdem wir unser Gepäck im Hotel abstellen konnten und doch noch. Seine Gaben mussten wir uns aber verdienen. die Zimmeraufteilung ohne Probleme verlief, ging es in die Drei Lieder erfreuten sein Herz und dann konnte jeder ein Grundschule. Das Schulsystem wird gerade in Chocianow Päckchen erhalten. umgestellt. Die Grundschule geht in Zukunft von der 1. bis Einen großen Dank möchten wir an dieser Stelle an den zur 8. Klasse. Deshalb wird diese Schulform unser Partner Weihnachtsmann schicken, der uns jedes Jahr die Treue werden, gemeinsam mit der Grundschule in Baruth. hält.

P1 P1 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 13 Spreeauen-Bote “Hłowa, ramjenje, kolena, palcy ... Kopf, Schultern, Knie und Zehe ...”

Der letzte große Höhepunkt war der Theaterbesuch in Baut- zen. „Die verzauberten Brüder“ verzauberten uns wirklich. Das war ja mal ein wunderschönes Stück mit vielen Späßen und einem tollen Bühnenbild. Für das Jahr 2018 wünschen wir allen Kindern, Eltern, technischen Angestellten und Menschen, die uns im Schulleben unterstützt haben viel Gesundheit, Glück, Er- folg und Zufriedenheit! Schüler und Lehrer der Grundschule Baruth

Tradition, die Spaß macht Gemeinsam mit Ihren Omas, Opas, Uromas und Uropas be- wegten sich die Kinder des Witaj-Kindergartens “K wódne- und verbindet ... mu mužej” aus Malschwitz zum Oma-Opa-Tag im Rhythmus dieses Liedes. Der Ort für Bewegung war auch der Richtige, Seit mehreren Jahren lädt nun unsere Kita in Kleinbautzen denn im Fitness Studio Kern wurde der diesjährige Oma- am Freitag vor dem 1. Advent zum Lichterfest ein. Opa-Tag gefeiert. Den Anfang des gemütlichen Beisammenseins bildet ein Am Vormittag hatte schon die Gruppe der “Błudnički” bei kleines Programm der Kinder – jeder, der mag, kann jedoch Kerns die Tische verschönert und vieles vorbereitet. in die weihnachtlichen Klänge einstimmen. Auf traditionelle sorbische Ort wurden alle Gäste mit Brot Und bereits dann verbreitet sich in vielen Herzen die Weih- und Salz von 3 Mädchen in der evangelischen sorbischen nachtsstimmung … Tracht und unserem Finn begrüßt. Diese kann dann durch diversen Punsch, Glühwein, Bratwurst Wie strahlten die Gesichter unserer Kinder als sie dann und in diesem Jahr auch leckere Keksen vertieft werden. Ihre Omas und Opas erblickten! Gemeinsam wurden Weih- Ja, sie lesen richtig … alle Kinder sind zu fleißigen Bäckerin- nachtslieder gesungen und sogar Zungenbrecher wie “Sie- nen und Bäckern geworden. ben Schippen Schnee, schippen sieben Schneeschipper, Und alle Sorten waren wirklich köstlich. sieben Schneeschiper, schippen sieben Schippen Schnee” In dieser vorweihnachtlichen Atmosphäre kommt man dann mussten die Großeltern mit Ihren Enkeln mitsprechen. Aber sowohl mit den Erzieherinnen und Erziehern sowie anderen alle meisterten diese lustigen Sprechverse ganz gut. Eltern ins Gespräch. Wir denken, dass es an der Zeit - DANKE- zu sagen, Erzie- hern sowie dem Elternrat … Es macht viel Spaß an „Festen“ in der Kita Bienenhäusel teil- zunehmen und es ist schön, dass Sie sich immer wieder Mühe geben allen Familien eine gemeinsame Zeit zu bereiten … Auf das kommende Jahr 2018 freut sich Familie Brötzmann Neujahrsgrüße aus der Kita Eichhörnchen

Wir wünschen allen Bür- gerinnen und Bürgern der Gemeinde Malschwitz ein gesundes neues Jahr und bedanken uns ganz herzlich beim Elternrat, den Eltern und Sponso- Bei Kaffee, von den Kindern selbst gebackenen Keksen und ren, die uns im vergan- Stollen, wurde viel geredet und ausgetauscht. gen Jahr so tatkräftig un- Doch auf einmal hörte man eine Glocke und wer kam uns da terstützt haben. besuchen? Es freuen sich auf eine Die heilige Barbara begleitet vom Nikolaus. Feierlich be- weitere gute Zusammen- traten Sie den Raum, die heilige Barbara hatte Ihr Gesicht arbeit, verhüllt und sie darf nicht sprechen. Sie hatte Kirschzweige die Erzieherinnen der mitgebracht und Äpfel. Die Kirschzweige legte Sie auf jede Kita „Eichhörnchen. Schulter, was Glück und Gesundheit bringen soll.

P1 P1 Spreeauen-Bote Seite 14 | Nr. 1 | 19.01.2018

Vom Nikolaus nahm jedes Kind ein kleines Geschenk ent- gegen. Danach wurde noch fleißig mit den Omas und Opas Woher kommt unsere Milch? gebastelt. Ketten aus Cornflakes entstanden und Sterne Das Projekt im Kindergarten über Kühe und Milch hat unse- wurden ausgeschnitten und verziert. re Kinder sehr fasziniert. Es gibt so viele Arten von Kühen: braune, schwarze, gescheckte, mit großen schwarzen Fle- cken, mit kleinen braunen ...usw. Kühe sind draußen auf der Weide und drinnen im Stall. Eine Kuh zu malen ist gar nicht so leicht, aber wir haben uns jeder unsere Kuh gemalt. Hat das Kalb schon ein Euter, wann wächst es? Wann gibt die Kuh das erste Mal Milch? Und wieviel Wasser trinkt die Kuh und was frisst sie? Warum muss die Kuh früh und abends gemolken werden? Alles Fragen, die unsere Kinder beschäf- tigten und uns Erzieherinnen herausforderten. Gemeinsam besorgten wir uns Bücher, lasen, fragten. Nun wissen wir, dass die Kuh täglich 50 - 80 Liter Wasser trinkt und im Som- mer 70 kg Gras frisst. Aus Joghurtbechern entstanden Kühe und jeder bastelte sich eine Kuhmaske.

Draußen war es schon dunkel geworden, als sich die Großel- tern mit Ihren Enkeln auf den Heimweg begaben. Dêakuju – Danke an das gesamte Team vom Fitnesstudio Kern, das uns diesen schönen Nachmittag in Ihren Räumen ermöglichte. Dêakuju an die fleißigen Helferinnen. Es grüßen alle Kinder und Erzieher des Witaj-Kindergartens aus Malschwitz

Jeden Morgen fragte nun Lennox das gleiche uns Erziehe- rinnen: “Gehen wir heute in den Stall zu den kruwam?”

»Spreeauen-Bote« Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Malschwitz

Der »Spreeauen-Bote« erscheint monatlich jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

- Herausgeber: Gemeindeverwaltung Malschwitz, Dorfplatz 26, 02694 Malschwitz Deshalb begaben wir uns in den Stall in Kleinbautzen, wo - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, Leons Oma schon viele Jahre arbeitet und sich gut auskennt. An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 An einem schönen Sonnentag liefen wir uns über Felder und Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- stampften über ein abgemähtes Maisfeld. Der andere Duft gungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: kam uns schon von weitem in die Nase! Als erstes schau- Bürgermeister Herr Matthias Seidel ten wir uns die Kälbchen an. Auch hier gab es wie bei uns - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: im Kindergarten eine Krippe, eine mittlere und eine große LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer Gruppe. Einige Kälber schauten uns neugierig an, einige ris- ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg sen vor uns aus. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffent­lichungen und Fremd­beilagen gelten unsere allgemeinen Weiter ging es zu den noch Kleineren, sie waren einige Tage Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. oder gerade mal 2 – 3 Wochen alt. Die Kälbchen konnten wir Für nicht gelieferte Zeitungen infolge­ höherer Gewalt oder anderer Ereignisse streicheln, wir sahen wie sie aus Eimern trinken und wie kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter­gehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrück- ungeschickt sie sich auf den Beinen hielten. Es waren ja erst lich ausgeschlossen. Säuglinge. Leider durften sie nicht bei ihren Müttern sein IMPRESSUM und bei ihnen am Euter trinken.

P2 P3 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 15 Spreeauen-Bote

Die Mütter standen am Melkkarussell. Selbst ein “Krankenhaus” für verletzte Kühe war im Stall. Vereine Und wir sahen, wie ein Kälbchen geboren wurde. Danach schauten wir uns das Karussell für die Kühe an. Die Euter waren prall gefüllt, wurden abgewischt und die Melk- Punktspiele maschine angehangen. Als die Kühe gemolken waren, waren die Euter viel kleiner. Erste Das war interessant und wir wunderten uns über alles. Kleinröhrsdorf - 3001 : 2902 6 : 2/ (J. Bulling 509) Mittags wanderten wir unsere 4,5 km wieder zurück. Und BARUTH dabei fragten und fragten wir ... BARUTH - 3093 : 2993 6 : 2/ (A. Heinisch 528) /Mickten Zweite 2. - BARUTH 1618 : 1610 (M. Bartke 424) Pokal BARUTH 2. - 1900 : 1836 (A. Funke 501) 2. Senioren BARUTH - 1939 : 1923 (D. Rothe 494) Neugersdorf U14 Erste BARUTH - 1838 : 1584 (K. Penzholz 483) Großharthau KV Bautzen - 1801 : 1901! (K. Penzholz 491) BARUTH U14 weiße Feen BARUTH 3. - 1543 : 1487 (E. Lehmann 433) BARUTH 2. (J. Pötschke/P. Nowak 397) Im Kindergarten steht nun auch eine Kuh, so eine richtig Demitz-Thumitz - 1433 : 1611 (E. Lehmann 458) große. Ihr haben wir einen Eimer mit Silage mitgebracht. BARUTH Vielen Dank der Oma Röhr für die Führung durch die Ställe! Und Lennox fragt wieder: “Gehen wir heute in den Stall zu Sprint Wettbewerb U18 den kruwam?” Bei diesem Wettbewerb geht es Ruckzuck, 10 Wurf in die Vollen sowie im Räumen. Unter allen Startern wird die je- weilige Paarung vor Beginn ausgelost. Alle Sieger qualifizie- Pfieprošenje - Einladung ren sich für die nächste Runde. Leider reichte es für unsere Am Sonntag, dem 28.01.2018 Starter, P. Schöpke und T. Noatschk, nur in die zweite Runde. wird bei uns wieder geheira- Nichts desto trotz war es ein interessanter Wettkampf. Am tet. Der Braška Finn mit Braut Ende gewannen trotz reichlicher Starter aus der Landesli- und Bräutigam der Witaj- ga, zwei Newcomer aus Großdubrau und Großharthau. Dies Kindertagesstätte „K wód- zeigt das im Kegeln vieles möglich ist, wenn man an sich nemu mužej“ Malschwitz, glaubt und sich nicht bei jedem Gegenwind aufgibt. Wie im laden nach Malschwitz in wahren Leben … nur das Gemeinschaftsgefühl ist bei mei- die Gaststätte „Zum Was- nen Jungs besser ausgeprägt! In der großen Hoffnung, dass sermann“ ein. Der Braška vielleicht schon 2018 mehr miteinander als übereinander ge- lässt für 15.00 Uhr alle Ti- sprochen wird, verabschiedet sich der BKR. Dies zeigt das sche für Muttis, Vatis, Omas, im Kegeln vieles möglich ist, wenn man an sich glaubt und Opa, Freunde und Bekannte sich nicht bei jedem Gegenwind aufgibt. Wie im wahren Le- eindecken. Er freut sich, mit ben … nur das Gemeinschaftsgefühl ist bei meinen Jungs einem kleinen Programm die besser ausgeprägt! In der großen Hoffnung, dass vielleicht Hochzeitsgesellschaft vorzu- schon 2018 mehr miteinander als übereinander gesprochen stellen und anschließend bei Kaffee und Kuchen mit Allen wird, verabschiedet sich der BKR. zu plauschen. Gegen 14.30 Uhr begibt sich der sorbische evangelische Hochzeitszug der Kinder vom Kindergarten zur Gaststätte. 10. Kegeln für jedermann – Auf Ihren Besuch freut sich die Malschwitzer Kita-Hoch- zeitsgesellschaft! RESÜMEE Klar, die Zeit vergeht, und das Jahr 2018 ist schon wieder einige Tage alt. Da unsere Zeit so schnelllebig geworden ist, wünsche ich allen Lesern, nehmt euch einfach mehr von die- sen Kostbarkeiten. Und bleibt mir bitte alle recht gesund. Trotz allem möchte ich noch einmal vom Kegelturnier am Buß- und Bettag 2017 berichten. Wie in einigen Medien Zeigen Sie Ihren Kunden, schon berichtet, war es das Erfolgreichste seiner Geschich- te. Die Teilnahme war immens, dies zeichnete sich schon im Vorfeld ab. Somit war es kaum möglich, im Erwachsenenbe- dass es Sie gibt. reich einen Doppelstart durchzuführen. Dies nutzten dafür viele der 55 Starter in der Kategorie der Jugend. Somit gab es am Ende drei neue Gewinner. In der U 18, konnte sich der anzeigen.wittich.de Bautzener A. Jerosch, vor den beiden Baruther Keglern T. Noatschk und P. Schöpke behaupten.

P2 P3 Spreeauen-Bote Seite 16 | Nr. 1 | 19.01.2018

Das Highlight war wie immer die Siegerehrung im Baruther Sportlerheim. Hervorragend durchgeführt von unserem Klaus Nowak, es war wie immer sehr kurzweilig. Ein Dank dafür. ABER ohne unsere einheimischen Sponsoren würde diese Veranstaltung nicht diesen sehr guten Ruf im gesam- ten Kreisgebiet erringen können. Ein Dank an Euch alle (bitte Sponsorenliste beachten). Nur ihr macht es möglich, dieses unglaubliche Turnier so durchführen zu können. Dafür dan- ken insbesondere die Nachwuchssportler der Baruther Keg- ler mit sportlichen Leistungen, nicht zuletzt mit dem großar- tigen Deutschen Meistertitel des vergangenen Jahres. Nur gemeinsam sind wir stark! Dies sahen auch die geladenen Ehrengäste, der Präsident des Bautzener sowie des Sächsi- schen Kegelverbandes so. Herr Bergel vom Bautzener KKV übergab zum zehnten Turnier eine Anerkennungsurkun- de zur Würdigung guter Vereinsarbeit im Kegelsport. Herr Mönnich, Sächsischer Präsident, ehrte gleich drei Baruther Kegler. Wilfried Biehl erhielt für sein jahrelanges Arrange- ment um den Kegelsport die bronzene Ehrennadel, insbe- In der U14 gewann erstmals ein Mädchen. Die Enkeltochter, sondere für die Errichtung unserer vier Bahnen Kegelanlage von unserer ehemaligen, sehr beliebten Köchin der Baruther im Sportlerheim. Grundschule, Frau Schmidt, zeigte ihr großes Potenzial und Das unsere Kegelbahn der wichtige Grundstock für unsere lies völlig verdient alle anderen hinter sich. Zweiter war Abteilung ist, darüber sind sich die zwei weiteren Geehr- der Bautzener F. Riedel, gefolgt von T. Rost aus Rodewitz. ten mehr als einig. Unser Chef der Abteilung Kegeln, Frank In der U11 gewann der Baruther J. Batzke, dieser knack- Noatschk, sowie unser Nachwuchstrainer Andreas Funke te die Schallmauer von 200 Kegeln als Einziger. Aber auch bekamen beide die silberne Ehrennadel des Sächsischen Ke- die nachfolgend Platzierten, zeigten was in ihnen steckte gelverbandes überreicht. Der tosende Applaus aller Anwe- und was es im Kreis Bautzen für eine gute Nachwuchsar- senden zeigte mir, dass diese Auszeichnungen die Richtigen beit gibt. So wurde die Keglerin L. Drimel aus Königswar- erhalten haben! Wie mir zu getragen wurde, haben sich die tha Zweite, gefolgt vom B. Oswald aus Gelenau. Der alte Organisatoren nach kurzer Beratung dazu entschieden, ihr Kegeltrainer D. Klatt gewann in der nichtaktiven Kategorie. Turnier auf Grund des immensen Zuspruchs weiter durch- Nachträglich wurde ihm ein Präsent der BARUTHER Kegler zuführen. zu seinem runden Geburtstag überreicht. In der Kategorie Männer-Neulinge, gab es diesmal riesigen Zuspruch. Dort setzte sich erstmals der Baruther T. Schmidt durch. Bei den Damen gewann K. Pfuhl aus Kotitz. In der nichtaktiven Ka- tegorie setzte sich zum wiederholten Male V. Scholze aus Rackel an die Spitze. Hier will ich einwerfen, da wir eine sportliche Veranstaltung sind, müsste auch hier überdacht werden, bei mehreren Siegen, im nächsten Jahr eine Kate- gorie höher zu starten. Hier wäre Fr. Scholze mit diesem Er- gebnis, bei den Aktiven, 10. geworden. Diesmal hatten die Bundesliga-Spielerinnen vom MSV keine Chance gegen sehr starke Kreisliga-Frauen. Erste wurde M. Dallwitz aus Ro- dewitz, knapp vor den beiden gleichstarken K. Tülpitz vom MSV Bautzen und N. Drimel vom Königswarthaer KV. Dies freut mich, auch wenn ich weiß, dass gerade der harte Bei den Männern aktiv, durchbrach P. Groß aus Rodewitz die Kern: Wasmund, Rohrmann, Biehl, Noatschk, Funke und R. Balance der Baruther R. Pursche, D. Biehl und P. Funke. Er Pursche dafür enorme Freizeit und Nerven investieren. Ein wurde knapp hinter Funke Zweiter. Ausschlaggebend war Lob vom Organisationsteam an die Truppe der Mittwochs- sicher die 75er Bahn von unserem U23 Kegler. Somit holte Frauen und Andrea Dietrich für ihre gute Arbeit im Hinter- Paul Funke nach seinem U14 Sieg beim ersten Turnier, nun grund des diesjährigen Turniers!!! Weiter so! Dies wünscht zehn Jahre später, den Erfolg bei den aktiven Männern. Wie sich nicht nur euer BKR. immer bestach das Turnier durch seine familiäre Atmosphä- re und der guten Organisation des ,,Baruther harten Keg- Neue Saison, erste Podestplätze lerkerns“. Dabei arrangierten sich besonderes J. Wasmund, Völlig überrascht und stolz kehrten unsere Teams von der F. Rohrmann, F. Noatschk, D. Biehl sowie das Duo A. Funke Tandem-Kreismeisterschaft aus dem winterlichen Wehrs- und Technikchef R. Pursche. dorf zurück. Von 16 teilnehmenden Teams holten Nora Hei- nisch mit Johann Batzke den 8. Platz. Den sechsten Platz hol- ten Janine Lehmann mit K. Penzholz. Ganz starker Dritter, mit dem besten Räumerspiel, wurden Lena Heinisch mit Eric Meinert. Einen völlig verdienten zweiten Rang erkämpften sich das Duo Elina Lehmann mit Joshua Lange. Dank ihrer konzentrierten Spielweise erkegelten sie auch die wenigsten Fehlwürfe. Somit kann sich unsere Nachwuchsabteilung auf die Schultern klopfen, denn auf Platz eins kam ein gemisch- tes Doppel mit dem aktuellen Landesmeister Lehmann vom KV und der derzeitigen besten Keglerin von Bautzen West. Mit diesen guten Ergebnissen qualifizierten sich unsere Me- daillengewinner gleichzeitig für die Bezirksmeisterschaft im Januar. Herzlichen Glückwunsch an unsere Nachwuchskeg- ler! Beim morgigen Punktspiel ein „gut Holz“ allen.

P4 P2 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 17 Spreeauen-Bote

Kegelwettbewerb am 21.11. und 22.11.2017 8. Löscher, Rita Kirschau 225 Männer (aktiv) 9. Mickan, Kirschau 223 Platz Name Verein Ergebnis Ramona 1. Funke, Paul Baruther SV 90 254 10. Riedel, Peggy MSV Bautzen 04 218 2. Groß, Philipp KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 252 11. Paul, Simone KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 204 Hochkirch 3. Biehl, Dirk Baruther SV 90 248 12. Peter, Birgitt Königswarthaer SV 197 4. Pursche, Ralf Baruther SV 90 246 Frauen (nicht aktiv) 5. Pretze, Riko SV Turbine Bautzen 243 Platz Name Verein Ergebnis 6. Sitka, David KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 241 1. Scholze, Vera Baruther SV 90 219 Hochkirch 2. Kabisch, Baruther SV 90 208 7. Heinisch, Baruther SV 90 241 Ingeborg Andreas 3. Michel, Baruther SV 90 199 8. Köckritz, SV 1896 Großdubrau 240 Sylvia-Verena Werner 4. Jerosch, Petra Bautzen 198 9. Riedel, Mario KV Bautzen 1951 240 5. von Wyck, Bautzen 196 10. Ullrich, Jürgen SV 1896 Großdubrau 239 Gudrun 11. Penzholz, KSV Freital 91 237 6. Groß, Ramona KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 195 Richard Hochkirch 12. Bergel, Karsten SV 1896 Großdubrau 236 7. Heinisch, Baruther SV 90 187 Männer (nicht aktiv) Sandra Platz Name Verein Ergebnis 8. Rohrmann, Baruther SV 90 185 1. Klatt, Dieter SV 1896 Großdubrau 227 Regina 2. Pursche, Baruther SV 90 209 9. Eisold, Silvana Brehmen 181 Matthias Frauen (Neulinge) 3. Heinisch, Baruth 208 Platz Name Verein Ergebnis Thomas 1. Pfuhl, Karolina Kotitz 169 4. Damke, TSG Bretnig-Hauswalde 205 2. Friemel, Lisa Baruth 154 Sebastian 3. Riedel, MSV Bautzen 04 145 5. Türpitz, MSV Bautzen 04 203 Hannelore Hans-Jürgen 4. Tanner, Heike Baruther SV 90 142 6. Schulze, Baruther SV 90 203 5. Funfack, Bautzen 141 Herbert Barbara 7. Helgest, Peter Brehmen 200 6. Schmidt, Anja Baruther SV 90 139 8. Rösler, Tino Königswarthaer SV 198 7. Gerber, Sophie Baruth 136 9. Riedel, Klaus MSV Bautzen 04 196 8. Klötzke, Sabine Bautzen 135 10. Schmidt, Peter MSV Bautzen 04 195 9. Damke, Laura Rackel 134 11. Gerber, Martin Baruth 194 10. Oswald, Peggy Lückersdorf/Gelenau 132 12. Schöpke, Brießnitz 191 11. Hübner, Yvonne Lückersdorf/Gelenau 130 Torsten 12. Lehmann, Katja Rackel 128 Männer (Neulinge) Jugend U18 Platz Name Verein Ergebnis Platz Name Verein Ergebnis 1. Schmidt, Baruther SV 90 194 1. Jerosch, MSV Bautzen 04 238 Torsten Alexander 2. Retzlaff, Kotitz 193 2. Noatschk, Tom Baruther SV 90 233 Norman 3. Schöpke, Paul Baruther SV 90 228 3. Kretzmann, Wurschen 189 4. Martin, Karl TSG Bretnig-Hauswalde 228 Andreas 5. Oswald, Kai Lückersdorf/Gelenau 220 4. Nowak, Frank Baruther SV 90 185 6. Schoele, Marie MSV Bautzen 04 219 5. Michel, Marcus Baruther SV 90 184 7. Groß, Susanne Baruther SV 90 219 6. Wobst, Torsten Baruth 184 8. Schölzel, Toni TSG Bretnig-Hauswalde 217 7. Schuster, Baruther SV 90 174 9. Liebold, Paul TSG Bretnig-Hauswalde 212 Thomas 10. Jerosch, Oliver MSV Bautzen 04 210 8. Greulich, Jens Rackel 173 11. Eisold, David SV 1896 Großdubrau 202 9. Nowak, Heiko Baruth 163 12. Penzholz, Rackel 177 10. Schneider, Sven Gleina 159 Herbert 11. Friemel, Martin Baruth 158 Jugend U14 12. Richter, Ralf Rackel 158 Platz Name Verein Ergebnis Frauen (aktiv) 1. Paschke, Clara Königswarthaer SV 226 Platz Name Verein Ergebnis 2. Riedel, Fabian MSV Bautzen 04 223 1. Dallwitz, KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 236 3. Rost, Thomas KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 221 Marina Hochkirch Hochkirch 2. Türpitz, Karin MSV Bautzen 04 234 4. Kaiser, Marie KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 220 3. Drimel, Nicole Königswarthaer SV 234 Hochkirch 4. Mirtschin, Anne KV Bautzen 232 5. Penzholz, Baruther SV 90 213 5. Salzburg, MSV Bautzen 04 229 Konrad Manuela 6. Meinert, Eric Kotitz 211 6. Eckardt, Lausnitz 229 7. Krujatz, Ernst Baruther SV 90 207 Susanne 8. Lehmann, Elina Baruther SV 90 206 7. Böhm, Doreen SV 1896 Großdubrau 226

P4 P2 Spreeauen-Bote Seite 18 | Nr. 1 | 19.01.2018

9. Hohlfeld, Niklas MSV Bautzen 04 206 Friseur Salon „Zur Waldesruh“ Dauban 10. Heinisch, Lena Baruther SV 90 203 Gabis Töpferstube Baruth 11. Lehmann, Rackel 200 Gärtnerei Mehlhose Weicha Janine Gärtnerei Quiel Preititz 12. Illguth, Laurenc MSV Bautzen 04 184 Gärtnerei Siegfried Graf Baruth Kinder U11 Gasthof und Pension „Zur alten Freundschaft“ Görlitz Platz Name Verein Ergebnis Gaststätte „Zum Eisvogel“ Wartha 1. Batzke, Johann Baruther SV 90 201 Gaststätte „Wjelbik“ Bautzen 2. Drimel, Lea Königswarthaer SV 196 Gaststätte „Zum Echten“ Bautzen Gaststätte „Zum Zollhaus“ Bautzen 3. Oswald, Nick Lückersdorf/Gelenau 194 Gaststätte „Zur Guten Laune“ Lömischau 4. Heinisch, Nora Baruther SV 90 187 Gaststätte Culinarium Bautzen 5. Riedel, Bastian MSV Bautzen 04 187 Gaststätte Kastanienhof Großdubrau 6. Stiller, Kevin Baruther SV 90 181 Gaststätte Longhorn Bautzen 7. Funfack, Noah KV Bautzen 172 Gaststätte Lusatia Bautzen 8. Proft, Marlon KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 164 Gaststätte Mönchshof Bautzen Hochkirch Gaststätte Olbasee Kleinsaubernitz 9. Schmied, Tom Baruther SV 90 160 Gaststätte Radlerhof Guttau 10. Nowak, Linus Baruth 142 Gaststätte Sportlerheim Baruth 11. Kaiser, Dominic KV Blau-Weiß 99 Rodewitz/ 139 Gaststätte Winter‘s Steakhouse Bautzen Hochkirch Gerüstbau Hogau Steindörfel 12. Oswald, Nancy Lückersdorf/Gelenau 124 Getränke-Mayer Doberschau Sponsoren Hallo Pizza Bautzen Hausmeisterdienst Schmidt Baruth Agrar GmbH „Am Stromberg“ Gröditz Heinrichsthaler Milchwerke Radeberg Apotheke „Hirsch“ Weißenberg Hochseilgarten am Stausee Bautzen Apotheke „Marktkauf“ Bautzen Hochseilgarten Großschönau Arztpraxis Beate Jobst Baruth Holz-/Bautenschutz Jürgen Wenk Königswartha Autohaus Hennersdorf Kubschütz Hüpfburgenverleih Wurschen Autohaus Nissan Nitschke Bautzen Internethandel Kabisch Baruth Autoservice 1A Schulze Kumschütz Klixer Edelfleisch GmbH Autoservice Toralf Schwurack Guttau Komet Ebendörfel Autoservice Weigersdorf Körse-Therme Kirschau Bäckerei & Cafe Jeremias Großdubrau Kosmetikstudio Bohot Weißenberg Bäckerei Bläsche Hochkirch Kulturinsel Einsiedel Zentendorf Bäckerei Gerber Förstgen Landhandel Schkade Belgern Bäckerei Katzer Bautzen Landhof Denis Jokuff Rackel Bäckerei Medack Klitten Landidyll Farbenfroh Rackel Bäckerei Menzel Großdubrau Landwirt Hesse Dubrauke Bäckerei Stefan Richter Kubschütz Landwirtschaftsbetrieb Graf Baruth Bahne Bautzen Michael Dietz Preititz Bärbel‘s Einkaufseck Malschwitz Motorgeräte Tille Malschwitz Baugeschäft Pursche Baruth Neiße Tours Rothenburg Baumarkt BHG Malschwitz Nelz & Dutschmann Gröditz Baumarkt Hornbach Görlitz Nettis Partyservice Brießnitz Baumarkt OBI Bautzen PERRO „Zur Waldesruh“ R. Perschmann in Dauban Baumschule Wendler Weißenberg Physiotherapie Darina Kieschnick Baruth Bestattungsunternehmen Hinz Weißenberg Physiotherapie Kerstin Kolpe Weißenberg Billardgarage Bautzen Pilzzucht Breck Dubrauke Budissa Agrarprodukte Preititz/Kleinbautzen Polsterei/Fußbodenleger Mönnich Preititz Budissa Agrarprodukte GmbH Preititz Ralph Müller Baruth Bürgermeister Matthias Seidel Sachsenmilch Leppersdorf CREATON AG Guttau Salzgrotte Salina Bautzen Dietmar Poock Baruth Schlosserei Hantscho Brehmen Döner - Arena Bautzen Schmidt Joachim Baruth Döner Manni‘s Kebap Jenkwitz Schneider Brigitte Rackel Döner Shahi Kebab Bautzen Sport Staude Weißenberg Elektrotechnik Jokuff Rackel Sportlerheim Großdubrau Entsorgungsunternehmen ESG Guttau Spreemühle Pappen- und Kartonagenfabrik Neudorf Fahrrad Schneider Burk SV Großdubrau 1896 Ferienwohnung Biehle Baruth Tagesmutti Sabine Klötzke Bautzen Fitnessclub Prima Klima Malschwitz Tai Chi Studio Bodo Kiesewetter Preititz Fleischerei Schulze Förstgen Tankstelle „OIL!“ Kleinsaubernitz Fleischerei Wenk Bautzen Teichwirtschaft Weigersdorf Fleischerei Wetzko Bautzen Tierpark Dresden Fliesenleger Hai in Kleinwelka Tierpark Görlitz Frank Knobloch Göda Tortenzauberei Nechern Frenzel-Bräu Bautzen Tropical Island bei Berlin Friseur „4HAAReszeiten“ Commerau Vermessungsbüro Kurtze Bautzen Friseur Haarscharf Baruth Waldhaus „Am Olbasee“ Kleinsaubernitz Friseur Kirschner Malschwitz Weinhandel Dieter Krenz Baruth Friseur Mihan Kleinsaubernitz Zahnarztpraxis Michel Baruth

P1 P1 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 19 Spreeauen-Bote Weihnachtsmann bei den Sportwichteln

Malschwitz, 13.12.2017. Es weihnachtet sehr – auch bei den Sportwichteln des SV Traktor Malschwitz e. V. Zum Jahresausklang besuchte der ENSO-Weihnachtsmann unsere Sportwichtel und überbrachte einen gro- ßen Sack mit Spielzeug. Der Weihnachtsmann, der so wunderbar anzusehen war, erzählte so spannend, dass unsere sonst so aktiven Sportler ganz still saßen. Dank der Eltern wurde der Abend kurzerhand in eine kleine Weih- nachtsfeier mit Würstchen, Pfeffer- kuchen, Plätzchen, Kinderpunsch u. v. m. umgewandelt. Vielen Dank, dass auf euch, liebe Eltern, immer Verlass ist. Sei es mit solch einer spontanen Aktion oder bei der ste- ten Hilfe in den Sportstunden. Ohne euch gäbe es den Kindersport nicht mehr.

Aber was ist bitte ein ENSO-Weih- nachtsmann? Im Rahmen der Wich- telaktion 2017 der ENSO wurden regionale Firmen angeschrieben mit der Bitte, entsprechende Vereine zu nominieren, die während der Wich- telaktion 2017 beschenkt werden sollten – ganz unter dem Motto „Die schönsten Geschenke sind die, die man nicht erwartet hat.“ Die INNOPERFORM® GmbH aus Preititz meldete die Sport- wichtel als Ihren Wunsch-Empfänger zu dieser Aktion an und tatsächlich wurden wir aus dem großen Lostopf gezogen. Vielen Dank daher an die INNOPERFORM® GmbH und die ENSO – Ihr habt unseren Kindern einen wirklich tollen Abend beschert. Ich wünsche allen Sportwichteln mit ihren Familien alles Gute für das neue Jahr! Sport frei! Immer mittwochs 17:00 – 18:00 für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Eure Sport-Anja

Sportwichtel des gefunden. Ein gelungener Tag für den Glockenförderverein Baruth und ein weiterer Schritt in Richtung Ziel. SV Traktor Malschwitz e.V. Danken möchten wir allen, die bei der Vorbereitung und Kinderwelt ist Bewegungswelt, Bewegung bedeutet Per- Durchführung des Weihnachtsmarktes eine helfende Hand sönlichkeitsentwicklung! oder Stimme hatten. Die Sportwichtel stellen die Kindersportsparte des SV Trak- Zum aktuellen Geschehen beim Glockenprojekt gibt es Fol- tor Malschwitz e. V., der 1948 gegründet wurde und seit gendes mitzuteilen: 1989 von Burkhard Kledisch als Vorsitzenden geleitet wird. In der Woche vor Heiligabend sollte der Vertrag mit der Glo- Kontakt: ckengießerei Bachert aus Karlsruhe unterzeichnet werden. Vorsitzender Burkhard Kledisch, Da die Gießerei gerade Ihren Umzug bewerkstelligt, ist der E-Mail: [email protected] vereinbarte Liefertermin Ende Oktober Anfang November. Spartenleiterin Anja Kloß, Tel.: 0174 9259793, Es kommt zu zwei verschiedenen Terminen für den Glocken- E-Mail: [email protected] guss. Die kleine Glocke mit der komplizierteren Rippe soll im Frühsommer gegossen werden, da sie sehr anspruchsvoll im Guss ist. Der Glockenförderverein Sollte das Ergebnis nicht ganz den Vorgaben entsprechen, ist bis Herbst noch Zeit für einen zweiten Guss. Im Spät- Baruth e. V. informiert sommer erfolgt der Guss der großen Glocke. Diesen Termin Das Weihnachtsfest mit seinen Feiertagen liegt werden wir sicher wahrnehmen und den Guss unmittelbar nun schon hinter uns. Trotzdem ein willkomme- verfolgen. ner Anlass auf den Weihnachtsmarkt 2017 in Ba- Im Februar 2018 werden die auf dem Turm befindlichen ruth zurückzublicken. Bronzeglocken herausgehoben und die „Prinzenglocke“ Der Glockenförderverein Baruth hatte sich mit seiner „Mär- wird in eine Werkstatt verbracht. Dies macht sich notwen- chenstube“ und dem Stand am weißen Tor eingerichtet. Zum dig, da ein Riss in der Glocke vermutet wird. Sollte sich der Verweilen in unserer „Märchenstube“ luden Krippenfiguren Verdacht bestätigen, wird die Glocke in eine Spezialwerk- ein, welche in liebevoller Handarbeit gefertigt wurden. Ein- statt transportiert und repariert. geladen waren klein und groß, um sich die Weihnachtsge- Die beiden Stahlglocken läuten weiterhin, bis im Herbst 2018 schichte und Märchen erzählen zu lassen. der komplette Umbau des Geläutes beginnt. Im 1. Quartal Dieser Einladung sind viele Kinder und Erwachsene gefolgt. 2018 werden die Leistungsverzeichnisse für alle Gewerke Am Stand gab es gebastelte Engel, Bienenwachskerzen, erstellt, damit die Ausschreibungen an die Firmen gehen Plätzchen und den Kalender der Budissa A.g. Überrascht können. waren wir von der Nachfrage nach dem Schwibbogen mit Für die bisherige Unterstützung bei unserem Vorhaben dan- dem Motiv der Baruther Kirche und dem Pfarrhaus. Kurz ken wir allen Firmen, Handwerkern, Mitgliedern, Sponsoren nach Mittag hatten alle Schwibbögen einen neuen Besitzer und Unterstützern des Glockenfördervereines Baruth.

P1 P1 Spreeauen-Bote Seite 20 | Nr. 1 | 19.01.2018

Detaillierte Information zum Baugeschehen werden zu ge- Vorschau für Februar 2018: gebener Zeit auf unserer Internetseite und in den Medien Mittwoch; 14.02.2018; 14.30 Uhr; Faschingsfeier veröffentlicht. Bei Fragen kann sich jeder an die Mitglieder Montag; 26.02.2018; 14.30 Uhr; Basteln mit Frau Neitsch des Vorstandes wenden. Jeweils im Schirachhaus. Für die bei uns eingegangenen Spenden danken wir herz- lich: Ihr Vorstand der OG der VS Kleinbautzen Ursula Müller, Schwerin; Petra Feldmann, Schwerin; Be- stattungsunternehmen Eva Maria Hinz, Gleina; Regina und Hardtmut Rohrmann, Cannewitz; Pilzhof und Edelpilzzucht An alle Mitglieder Breck, Dubrauke; Mobiles Sägewerk und Holzverarbeitung Frank Schröter, Buchwalde; ESG Entsorgungsgesellschaft des Seniorenclubs Guttau; Elektro Jörg Flaton, Dubrauke; Helga und Christian Hensel, Cannewitz; Dienstleistungsservice Sebastian Zoch, Malschwitz/Pließkowitz! Wartha; Ilona Lück, Gleina; Friedrich und Stefan Hesse Für das Jahr 2018 wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute GbR, Dubrauke; Martina Kiemann; Elisabeth und Christian und viel Gesundheit. Kubitz, Baruth; Fam. Klatt Tommi, Baruth; Campingplatz Auch in diesem Jahr wollen wir die Tradition der Vogelhoch- Frank Reck, Kleinsaubernitz; BUDISSA Agrarprodukte Nie- zeit fortsetzen. Dazu laden wir alle Senioren recht herzlich derkaina; Siegbert Barthel, Kleinsaubernitz; Dietmar Rothe, ein. Baruth; Physiotherapie Bettina Dornick, Bautzen; Jens Kost; Dresden, Baugeschäft Pursche GmbH, Baruth; Hagen u. Wir treffen und dazu am Donnerstag, 25.01.2018, um 14.00 Uhr, Charlotte Lippe-Weißenfeld, Düsseldorf; Tischlerei Stübner, im Dorfgemeinschaftsraum in Malschwitz. Baruth; Alfred Trodler, Baruth; P-D Industriegesellschaft Der Vorstand mbH, Kleinsaubernitz. Einladung Unabhängiger zur Mitgliederversammlung Seniorenverband Guttau/Brösa Sehr geehrte Mitglieder, hiermit laden wir Sie zu der ordentlichen Mitgliederver- Liebe Seniorinnen und Senioren, sammlung des Glockenfördervereines Baruth e. V. alle guten Wünsche zum neuen Jahr, vor allem viel Gesund- am Mittwoch, dem 7. Februar 2018, 19.00 Uhr, heit und uns wieder schöne gemeinsame Stunden! in den Bauhof Baruth ein. Wir treffen uns am Tagesordnung: DIENSTAG, dem 23. Januar 2018 1. Begrüßung um 14.30 Uhr im Raum der Kirchgemeinde Guttau 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und und wollen wie im jedem Jahr Vogelhochzeit feiern. der Beschlussfähigkeit Herr Schnabel vom Biosphärenreservat hat bestimmt wieder 3. Wahl des Schriftführers schöne Bilder unserer Heide- und Teichlandschaft dabei – 4. Jahresbericht des Vorstandes für das Kalenderjahr und das Vogelhochzeitslied singen wir natürlich auch. 2017 5. Finanzbericht der Schatzmeisterin Mit freundlichen Grüßen 6. Bericht der Revisionskommission i. A. A. Barthe 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung des Vorstandes 9. Ausblick über die Vereinsziele für das Jahr 2018 2. Herbstfest 10. Aussprachen 11. Schlusswort des Vorsitzenden in Kleinsaubernitz Der Vorstand Am 28.10.2017 luden wir “Kleinsaubernitzer für Kleinsau- Glockenförderverein Baruth e. V. bernitz“, alle Dorfbewohner zu einem gemütlichen Samstag- nachmittag ein. Wie schon zum Frühlingsfest, schauten wir auch diesmal Kreisverband Bautzen e. V. wieder mit bangem Blick auf die Wetterprognosen. Sturm Miteinander – Füreinander „Hertwart“ wollte uns herausfordern. Doch davon ließen wir uns nicht abhalten. Mit extra Sturmsicherung hießen wir alle Einwohner und Gäste wieder herzlich Willkommen. Diesmal stand unser Fest ganz im Zeichen einer „Bank“. Diese konn- Ortsgruppe Kleinbautzen ten unsere jüngsten Einwohner mit Farbe kreativ gestalten. Diese Bank wird dann im Frühjahr im Dorf aufgestellt. Dane- Liebe Mitglieder der Volkssolidarität, liebe Gäste aus Klein- ben pflanzen wir dann zum Frühlingsfest mit den Kindern bautzen und Preititz, sehr geehrte Freunde der VS. einen Baum. Eine Tafel mit den Namen der Kinder wird auch Ihnen allen übermitteln wir ebenso wie all denen, die uns später noch an die kleinen Künstler erinnern. auch im zurückliegenden Jahr in vielfältiger Art unter- Bei Glühwein, Kinderpunsch, Bratwurst und anderen Le- stützt haben, Wünsche für ein gesundes, glückliches Jahr ckereien saßen wir alle gemütlich beisammen. Das Kinder- 2018 mit viel Freude, Erfolg und Zufriedenheit. Bereits am 10. Januar starteten wir ins neue Jahr mit einem schminken und auch die Bastelstraße war bei den Kindern Vortrag von Herrn Sehn aus Dresden. wieder sehr beliebt. Den Abschluss bildete dann der abend- Am Donnerstag, dem 25.01.2018, um 14.00 Uhr, findet die liche Lampionumzug durch das Dorf. Auch hier strahlten zweite Januar-Veranstaltung im Schirachhaus statt. Zur Vo- wieder Kinderaugen und Lampions um die Wette. Vielen gelhochzeit werden uns die kleinen Sänger vom „Bienen- Dank allen Einwohnern, die Ihre Häuser und Eingänge dafür häusel“ mit ihrem Programm erfreuen. so liebevoll dekoriert haben.

P2 P4 Nr. 1 | 19.01.2018 | Seite 21 Spreeauen-Bote Alle Jahre wieder

treffen sich in der Vorweihnachtszeit die Rentner von Buch- Unser besonderer Dank gilt diesmal Frau Kathleen Jere- walde. So war es auch am 18. Dezember 2017. mias, die wieder so kreativ mit den Kleinen gebastelt hat, Eine große Anzahl Buchwalder war der Einladung zur Frau Palme, die uns immer mit Kuchen unterstützt, Fami- Weihnachtsfeier gefolgt und wurde in einem gemütlich lie Kallenbach/Neumann, für die Unterstützung im Bereich warmen und festlich geschmückten Raum empfangen. Verpflegung und Herrn Heiko Mehnert, der uns, mit Unter- Schon Tage vorher wurde mit den Vorbereitungen begon- stützung der Firma Lack- und Farbzentrum Liebsch GmbH nen: Einladungen geschrieben, Geschenke gebastelt, Deko- in Bautzen, die Farbe für die Bank zur Verfügung stellte. rationen zum Schmücken hervorgeholt, Speisen und Geträn- Wir wünschen allen Einwohnern einen guten Start ins Jahr ke besorgt - die Rentner sollen sich wohlfühlen. 2018! Bis zum nächsten Fest!! Höhepunkt des Nachmittags war die Präsentation unseres Eure Kleinsaubernitzer Bürgermeisters Matthias Seidel über das Geschehen in der Familien Wendt, Michalk, Kappler, Dreßler sowie Ch. Pazd- Gemeinde. Das war für uns sehr interessant und so haben ziernik und G. Mehnert wir auch erfahren, dass die Erneuerung unserer Dorfstraße, was schon lange der Wunsch des Dorfes ist, im nächsten Jahr beginnt. Danke an Herrn Seidel, dass er sich, nun schon Verschiedenes seit vielen Jahren, Zeit für uns nimmt und somit Bürgernähe beweist. Wie schon seit vielen Jahren erfreuen die Kinder unseres Gottesdienste kleinen Dorfes die Rentner mit einem Programm. So war es auch in diesem Jahr. Die Kinder sangen uns Weihnachtslie- Malschwitz-Guttau der, sagten Gedichte auf, spielten mit Gitarre und Keyboard. Sogar der 3-Jährige Timo erfreute die Rentner mit einem Ge- Januar 2018 dicht. Danke an Ingrid, Magda, Brigitte und Carola, die zum Gelin- 21.01.2018 gen dieses schönen Nachmittags beigetragen haben. 14.00 Uhr Malschwitz Jahresrückblick mit Kirchen- kaffee Dorfclub Buchwalde e. V. 22.01.2018 bis jeweils 26.01.2018 19.00 Uhr Malschwitz Bibelwochenabende 28.01.2018 Jubilare 10.00 Uhr Guttau Bibelwochenabschlussgottes- dienst mit heiligem Abend- mahl Herzlichen Glückwunsch allen Geburtstagskindern 15. Kleintiermarkt im Monat Januar in der Sporthalle Niedergurig 2018 Samstag, 3. Februar 2018 Wir wünschen für das kommende 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und Eintritt: 3,00 € | Käfig: 0,00 € persönliches Wohlergehen! Käfige werden vom Veranstalter gestellt! Baruth Die zur Zeit gültigen Veterinärbestimmungen im Landkreis Bautzen sind einzuhalten! Wilfried Biehl am 16.01. zum 70. Geburtstag Peter Haftmann am 27.01. zum 75. Geburtstag Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rassegeflügelzüchterverein 1878 Bautzen und Umgebung e. V. Brösa Margarethe Noack am 20.01. zum 90. Geburtstag

P2 P4 Spreeauen-Bote Seite 22 | Nr. 1 | 19.01.2018

Cannewitz Ruth Junker am 24.01. zum 70. Geburtstag Doberschütz Herzliche Glückwünsche zur Wolfgang Pötschke am 06.01. zum 70. Geburtstag Gisela Hattar am 10.01. zum 75. Geburtstag „Diamantenen Hochzeit“ Klaus Schröder am 14.01. zum 75. Geburtstag Dubrauke Horst Schulze am 13.01. zum 80. Geburtstag Gleina Erna Klammt am 07.01. zum 85. Geburtstag Siegmar Gerber am 07.01. zum 75. Geburtstag Halbendorf/Spree Margarethe Ruhm am 16.01. zum 92. Geburtstag Kleinbautzen Siegmar Schkade am 20.01. zum 75. Geburtstag Rudolf Schwaar am 22.01. zum 70. Geburtstag Heidemarie Giebel am 29.01. zum 70. Geburtstag Kleinsaubernitz Ursula Hensel am 05.01. zum 75. Geburtstag Werner Jeremias am 22.01. zum 90. Geburtstag Malschwitz Gertraud Wünsche am 06.01. zum 75. Geburtstag Niedergurig Gerda Kschischan am 01.01. zum 90. Geburtstag Die Eheleute Heinz und Gertrud Hoppenz aus Baruth Waltraud Herzog am 29.01. zum 70. Geburtstag feierten am 15. November 2017 ihre „Diamantene Hochzeit“. Wartha Über die vielen lieben Grüße, Gratulationen und Martha Schneider am 06.01. zum 85. Geburtstag Glückwünsche freuten sich die Jubilare sehr. Möge ihnen auch weiterhin eine schöne gemeinsame Zeit bevorstehen.

Anzeigen

P3 P2