Die Militärischen Führungsphilosophien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Internationale Politik, Sicherheitspolitik, Wehr- und Völkerrecht D IE MILITÄRISCHEN F ÜHRUNGSPHILOSOPHIEN, F ÜHRUNGSKONZEPTIONEN UND F ÜHRUNGSKULTUREN U NGARNS UND D EUTSCHLANDS IM V ERGLEICH Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Staats- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) vorgelegt bei Prof. Dr. Armin A. Steinkamm und Prof. Dr. Ulrich Widmaier von Kapitänleutnant Sascha Zarthe aus Ludwigsburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________ 2 Darstellungsverzeichnis _________________________________________________ 6 Abkürzungsverzeichnis__________________________________________________ 7 A Einleitung _________________________________________________________ 10 I. Hinführung zum Thema und Ziel der Arbeit ________________________ 10 II. Theoretischer Ansatz ____________________________________________ 19 1. Definition von Schlüsselbegriffen __________________________________ 19 a) Führung____________________________________________________ 19 b) Führungsphilosophie__________________________________________ 21 c) Führungskonzeption __________________________________________ 22 d) Führungskultur ______________________________________________ 23 e) Die Verbindung der vorstehenden Begriffe ________________________ 24 2. Vergleichskriterien _____________________________________________ 25 3. Studien zur Multinationalität – Folgerungen__________________________ 27 a) Studie: „Die Deutsch-Französische Brigade als Beispiel für die militärische Integration Europas“ __________________________ 29 b) Studie: „Probleme in multinationalen militärischen Verbänden“________ 29 c) Studie: „Zwei Jahre Deutsch-Niederländisches Korps“ _______________ 30 d) Studie: „Conditions of Military in Multinationality” _________________ 31 4. Folgerungen aus den EVG-Verhandlungen und den Multinationalitätsstudien32 III. Aufbau und Methodik der Untersuchung ___________________________ 33 IV. Forschungsstand und Materiallage ________________________________ 40 B Historische Dimension_______________________________________________ 44 I. Die Geschichte als gestaltendes Element von Führungsphilosophie ______ 44 II. Deutschland: Wegpunkte der deutschen Führungsphilosophie _________ 46 1. Die preußische Heeresreform 1807 bis 1814/15 _______________________ 46 2. Von der Restauration 1815 bis zum Zusammenbruch 1945 ______________ 50 3. Die Entwicklung ab 1948 ________________________________________ 53 4. Fazit _________________________________________________________ 56 III. Ungarn: 1000 Jahre zwischen Ost und West_________________________ 57 1. Die Gründung des ungarischen Staates ______________________________ 57 2. Österreich und Ungarn 1526-1918 _________________________________ 60 3. Ungarn im Zweiten Weltkrieg_____________________________________ 67 4. Ungarn im Kalten Krieg _________________________________________ 73 5. Das neue Ungarn ab 1989/1990____________________________________ 76 IV. Fazit und Vergleich der historischen Entwicklung____________________ 77 1. Parallelen _____________________________________________________ 77 2. Differenzen ___________________________________________________ 78 2 C Vergleich der Führungsphilosophien ___________________________________ 80 I. Deutschland: „Innere Führung“ – die Führungsphilosophie der Bundeswehr ___________________________________________________ 80 1. Die Entwicklung der Inneren Führung ______________________________ 81 2. Die Innere Führung – Definitionsversuche ___________________________ 86 a) Dimensionen der Inneren Führung: Staatsbürger in Uniform __________ 89 b) Dimensionen der Inneren Führung: Auftragstaktik __________________ 92 c) Dimensionen der Inneren Führung: Begründung des Primats der Politik _ 99 3. Wandel als Herausforderung für die Innere Führung __________________ 103 a) Die sicherheitspolitische Neuorientierung________________________ 104 b) Der gesellschaftliche Wandel __________________________________ 111 aa) Der Individualisierungsprozess innerhalb der Gesellschaft_________ 112 bb) Die Scheidungsrate von Soldaten_____________________________ 114 c) Die Nachwuchsgewinnung____________________________________ 116 4. Fazit ________________________________________________________ 118 II. Die ungarische Führungsphilosophie______________________________ 120 1. Die Ausgangsbedingungen für eine ungarische Führungsphilosophie _____ 121 2. Die Entwicklungslinien einer ungarischen Führungsphilosophie _________ 125 a) Führen im Warschauer Pakt___________________________________ 127 aa) Die militärische Führung und das politische System vor 1989 ______ 129 bb) Die Befehlstaktik _________________________________________ 136 b) Die Entwicklung nach 1989 ___________________________________ 142 aa) Die Zivilgesellschaft und demokratische Kontrolle – Primat der Politik _________________________________________ 144 bb) Die neue politische Elite und die Streitkräfte in Ungarn ___________ 148 cc) Die Medien und die ungarischen Streitkräfte____________________ 151 dd) Bildung und Ausbildung in den ungarischen Streitkräften _________ 153 ee) Die Reformen____________________________________________ 156 c) Die aktuellen Entwicklungstendenzen ___________________________ 162 III. Fazit und vergleichende Betrachtung beider Führungsphilosophien____ 165 1. Parallelen ____________________________________________________ 165 2. Differenzen __________________________________________________ 168 D Vergleich der Führungskonzeptionen__________________________________ 171 I. Die deutsche Führungskonzeption ________________________________ 173 1. Die wehrverfassungsrechtliche Ebene______________________________ 174 a) Die Gewährung und Einschränkung von Grundrechten ______________ 175 b) Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages __________________ 177 c) Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages ____________ 181 2. Die einfachgesetzlichen Regelungen_______________________________ 183 3. Die Verordnungen_____________________________________________ 185 4. Zwischenergebnis _____________________________________________ 187 5. Die Führungskonzeption in Vorschriften und Erlassen_________________ 188 6. Die Sanktionen_______________________________________________ 196 7. Exkurs: Die Institutionen der Inneren Führung_______________________ 200 a) Das Zentrum Innere Führung __________________________________ 200 b) Der Aufgabenverbund Innere Führung___________________________ 202 c) Der Beirat für Fragen der Inneren Führung _______________________ 203 8. Fazit ________________________________________________________ 204 3 II. Die ungarische Führungskonzeption ______________________________ 207 1. Die verfassungsrechtliche Ebene__________________________________ 208 a) Die Grundrechte____________________________________________ 211 b) Der Parlamentsbeauftragte für Bürgerrechte ______________________ 214 c) Der Primat der Politik ________________________________________ 216 aa) Der Präsident____________________________________________ 217 bb) Die Regierung ___________________________________________ 219 cc) Das Parlament und sein Verteidigungsausschuss ________________ 222 dd) Fazit ___________________________________________________ 226 2. Die einfachgesetzliche Ebene____________________________________ 227 a) Die Wehrgesetze ____________________________________________ 227 b) Die sozialen Regelungen für Angehörige der Honvédarmee __________ 230 3. Zwischenergebnis _____________________________________________ 232 4. Die ungarische Führungskonzeption in Dekreten und Direktiven ________ 234 5. Die Sanktionen_______________________________________________ 235 a) Die Kompetenzen des ungarischen Disziplinarvorgesetzten __________ 236 b) Die Sanktionsmöglichkeiten durch Gerichte ______________________ 238 6. Fazit ________________________________________________________ 239 III. Vergleichende Betrachtung beider Führungskonzeptionen ___________ 241 1. Parallelen ____________________________________________________ 241 2. Differenzen __________________________________________________ 242 E Vergleich der Führungskulturen _____________________________________ 244 I. Die Führungskultur der Bundeswehr _____________________________ 245 1. Das Selbstbild der eigenen Führungskultur__________________________ 246 a) Selbstdarstellung I: Auslandseinsätze und Innere Führung ___________ 247 b) Selbstdarstellung II: Notwendigkeit von Reformen _________________ 249 2. Die Jahresberichte des Wehrbeauftragten ___________________________ 253 a) Die Statistiken______________________________________________ 254 b) Die Innere Führung in den Jahresberichten _______________________ 256 c) Ergebnis __________________________________________________ 257 3. Weitere Quellen zur Führungskultur _______________________________ 258 a) Studie: „Führungsfähigkeit und Entscheidungsverantwortung“________ 259 aa) Das Führen durch Auftrag in der Praxis _______________________ 260 bb) Die Menschenführung in der Praxis___________________________ 261 cc) Die Vorschriften, Erlasse und Einzelbefehle in der Praxis _________ 262 dd) Die Einordnung des Berichts ________________________________ 263 b) Studie: „Der Vorgesetzte im Einsatz“____________________________ 263 aa) Die Zufriedenheit mit und das Vertrauen in Vorgesetzte __________ 264 bb) Das Verhalten und die Eigenschaften des Vorgesetzten ___________ 265 cc) Fazit der Studie __________________________________________ 266 c) Der