Verdienter Lehrer Des Volkes“ Von 1949 Bis 1989

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verdienter Lehrer Des Volkes“ Von 1949 Bis 1989 Verleihungsliste zum Ehrentitel „Verdienter Lehrer des Volkes“ von 1949 bis 1989 Der Ehrentitel „Verdienter Lehrer des Volkes“ wurde am 12. August 1949 gestiftet und ist zusammen mit dem Ehrentitel „Verdienter Arzt des Volkes“ der am längsten verliehene Ehrentitel der DDR. Bei der Stiftung wurden keine Angaben zu jährlichen Höchstverleihungszahlen gemacht. Erst in der „Ordnung über die Verleihung des Ehrentitels Verdienter Lehrer des Volkes“ vom 22.01.1959 steht: „Es können jährlich bis zu 40 Auszeichnungen vorgenommen werden.“ Daran hat sich bis zur letzten Verleihung 1989 nichts geändert. Zur Verleihung des Ehrentitels gehörten eine Medaille, eine Urkunde sowie eine Geldzuwendung (Prämie) in Höhe von 5000 Mark. Die Regierung der DDR hatte am 04.05.1951 den 12. Juni zum „Tag des Lehrers“ erklärt. An diesem Tag sollte die Arbeit und hohe gesellschaftliche Funktion des Lehrers im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Gleichzeitig erfolgte dann ab 1951 an diesem Tag die Auszeichnung mit dem Ehrentitel „Verdienter Lehrer des Volkes“. Von dieser Regelung wurde nur 1955 und 1970 abgewichen. Grundlage für die Erstellung diese Verleihungsliste waren die Veröffentlichungen in den Zeitungen „Neues Deutschland“ bzw. „Berliner Zeitung“. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch können Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen werden. Kontaktadresse: [email protected] Übersicht der bisher bekannten Verleihungen: 1949….. 28 1950…..41 1960…..37 1970…..40 1980…..40 1951…..39 1961…..45 1971…..39 1981…..40 1952…..40 1962…..40 1972…..40 1982…..40 1953…..29 1963…..38 1973…..40 1983…..40 1954…..29 1964…..41 1974…..40 1984…..40 1955…..32 1965…..40 1975…..40 1985…..40 1956…..25 1966…..40 1976…..40 1986…..40 1957…..24 1967…..37 1977…..40 1987…..40 1958…..24 1968…..36 1978…..40 1988…..40 1959…..27 1969…..40 1979…..40 1989…..40 Gesamt: 1531 Verleihungen Medaillenvarianten: 1949 bis 1953 Rückseite mit Inschrift und Jahreszahl Rückseite mit Inschrift ohne Jahreszahl, Silber vergoldet (Bartel 51c): 674 (1954-1972) Rückseite mit Inschrift ohne Jahreszahl, Buntmetall vergoldet (Bartel 51d) 240 (1973-1978) Rückseite mit Staatswappen, Buntmetall vergoldet/vermessingt (Bartel 51e/f) 440 (1979-1989) Bearbeiter: Dirk Hubrich 2 Stand: 02/2017 Verleihungsliste zum Ehrentitel „Verdienter Lehrer des Volkes“ von 1949 bis 1989 Verleihungen „Verdienter Lehrer des Volkes“ 1949 am 24.08.1949 Nr. Name Tätigkeit 49/1 Achtnich, Dr. Karl Lehrer an der Oberschule Löbau 49/2 Agert, Käthe Brandenburg 49/3 Antelmann, Emil Leiter der Grund- und Oberschule Neuruppin 49/4 Arnold, Richard Schulleiter in Dessau 49/5 Donath, Edith Berlin 49/6 Engelhaupt, Martin Sachsen 49/7 Gnerlich, Georg Leiter der Zweiten Hilfsschule Berlin-Mitte 49/8 Grapentin, Ernst Berlin 49/9 Günther, Frieda Schulleiterin in Gera 49/10 Hanff, Elsa Sachsen 49/11 Hoffmeister, Ilse Schulrätin und Schulleiterin in Magdeburg 49/12 König, Ernst Leiter der Grundschule in Sachsenhausen 49/13 Lenz, Reinhold Mecklenburg 49/14 Michaelsen, Henriette Sachsen 49/15 Nabielek, Otto Schulleiter in Schnepfental 49/16 Nitsche, Ernst Lehrer an der Schule in Henneberg 49/17 Peine, Hildegard Schulleiterin in Ilmenau 49/18 Radzioch, Walter Studienrat in Lobenstein 49/19 Reiter, Adolf Sachsen-Anhalt 49/20 Sasse, Gertrud Lehrerin Oberschule Wernigerode 49/21 Scharmentke, Arthur Schulrat in Frankfurt/Oder 49/22 Schmidtbauer, Max Leiter des Landesschulversuchs Drosedow 49/23 Schulz, Waldemar Thüringen 49/24 Stansch, Hanna Rektorin der Grund- und Oberschule Grimmen 49/25 Vocke, Paul-Albert Sachsen 49/26 Wittbrodt, Wilhelm Berlin 49/27 Wolff, Klara Sachsen-Anhalt 49/28 Wolters, Robert Leiter des Werklehrer-Seminars und des Weiterbildungs-Lehrgangs in Halle Bearbeiter: Dirk Hubrich 3 Stand: 02/2017 Verleihungsliste zum Ehrentitel „Verdienter Lehrer des Volkes“ von 1949 bis 1989 Verleihungen „Verdienter Lehrer des Volkes“ 1950 am 02.10.1950 Nr. Name Tätigkeit 50/1 Berger, Helene Leiterin der Grundschule Bolgern, Kreis Torgau 50/2 Birner, Alfred Schulrat in Schleiz 50/3 Botzenhardt, Hans Lehrer Betriebsberufsschule der Reichsbahn Neustrelitz 50/4 Claus, Karl Leiter Vereinigten Grund- und Oberschule Oelsnitz 50/5 Eisengräber, Hans-Joachim Leiter 41. Grundschule Leipzig 50/6 Emmerich, Frieda Lehrerin in Berlitt, Kreis Ostpriegnitz 50/7 Epping, Walter Leiter der Karl-Marx-Oberschule in Chemnitz 50/8 Germer, Heinrich Leiter der Volkshochschule in Magdeburg 50/9 Grünert, Horst Schulleiter in Elstal, Kreis Osthavelland 50/10 Hartwig, Kurt Leiter der Berufsschule Marienberg 50/11 Haupt, Gerhard Lehrer Betriebsberufsschule Bagger- und Fördermaschinenbau Lauchhammer 50/12 Kaeding, Eberhard Lehrer Grundschule Kankel, Kreis Güstrow 50/13 Koppelmann, Günter Schulrat in Parchim 50/14 Kutschmar, Herbert Leiter der Lutherschule in Gera 50/15 Laabs, Hans-Joachim Leiter HA Unterricht und Erziehung im Ministerium für Volksbildung Mecklenburg 50/16 Lange, Marianne Leiterin Grundschule Döbeln-Groß-Bauchlitz 50/17 Laux, Ottomar Leiter Oberschule Olbernhau, Kreis Marienberg 50/18 Lawerenz, Hans Leiter Zentralschule Westeregeln 50/19 Leupoldt, Johannes Direktor Deutsches Pädagogische Zentralinstitut, Zweigstelle Sachsen 50/20 Mathewes, Hermann Leiter Zentralschule Lindow, Kreis Ruppin 50/21 Meißner, Dr. Alfred Leiter der Oberschule Herzberg 50/22 Menzel-Ebert, Else Referentin vorschulische Erziehung Ministerium für Volksbildung Sachsen-Anhalt 50/23 Metz, Ernst Leiter der Zentralschule in Dessow, Kreis Ruppin 50/24 Neubert, Marianne Leiterin Kindergarten der Humboldt-Schule Chemnitz 50/25 Nowottny, Paul Schulrat in Bautzen 50/26 Olbrich, Veronika Schulrätin in Halle 50/27 Raak, Erich Berufsschullehrer für Baufachklassen in Spremberg 50/28 Radig, Paul Leiter der Berufsschule Rostock 50/29 Rebisch, Kurt Referent im Ministerium für Volksbildung 50/30 Rosenfeld, Willy Schulrat in Fürstenwalde 50/31 Sammler, Horst Lehrer Betriebsberufsschule Maschinenfabrik Meuselwitz 50/32 Schenk, Wilhelm Leiter Zentralschule Neu-Gülze 50/33 Schröder, Bernhard Schulleiter in Biesenthal 50/34 Schürmann, Klara Leiterin der 3. Grundschule in Berlin-Pankow 50/35 Sandau, Christel Lehrerin in Schleiz 50/36 Schenk, Hans Schulrat in Erfurt 50/37 Speiser, Georg Leiter der Kreisberufsschule in Löcknitz/Randow 50/38 Tännigkeit, Roderich Schulleiter Schulfarm Scharfenberg 50/39 Wallis, Herrmann Leiter Betriebsberufsschule VVB Bauwesen-Baustoffe Berlin-Friedrichsfelde-Ost 50/40 Winkler, Dr. Ehrenfried Schulleiter in Windischleuba 50/41 Wolfram, Alfred Leiter Humboldt-Schule (Grundschule) Chemnitz Bearbeiter: Dirk Hubrich 4 Stand: 02/2017 Verleihungsliste zum Ehrentitel „Verdienter Lehrer des Volkes“ von 1949 bis 1989 Verleihungen „Verdienter Lehrer des Volkes“ 1951 Nr. Name Tätigkeit 51/1 Andreas, Helmut Lehrer Hilfsschule Meiningen 51/2 Bauer, Franz Schulleiter Grundschule 4 Dessau 51/3 Bürger, Elfriede Schulleiterin Pestalozzi-Schule Mühlhausen 51/4 Goetze, Werner Leiter des Jugendwerkheimes von Groß-Berlin 51/5 Hentschel, Karl-Hans Schulleiter Grundschule Merkendorf 51/6 Hühn, Margarete Schulleiterin Greifswald 51/7 Kirste, Ernst Schulleiter Oberschule Altenburg 51/8 Klara, Helmtraut Schulleiterin 3. Schule Berlin-Köpenick 51/9 Kliewe, Ullrich Schulleiter Goetheschule Greifswald 51/10 Koch, Rudolf Schulleiter Betriebsberufsschule der Maxhütte in Unterwellenborn 51/11 König, Gustav Schulleiter Thomas-Münzer-Schule Mühlhausen 51/12 Krams, Richard Leiter Lehrkombinat des Schwefelsäure-Superphosphat-Werkes Coswig 51/13 Krauß, Kurt Schulleiter Grundschule Schneeberg 51/14 Krüger, Erich Schulleiter Grundschule Stolzenhagen 51/15 Lange, Bruno Schulleiter Industrieschule Chemnitz 51/16 Lenz, Gustav Schulleiter Neustrelitz 51/17 Lohde, Hanna-Ruth Schulleiterin Friedrich-Engels-Oberschule Halle 51/18 Löffler, Josef Karl Schulleiter Grundschule Wittenburg 51/19 Miersch, Otto Schulleiter Herder-Schule Leipzig 51/20 Müller, Karl Stellvertretender Schulleiter Grundschule in Babelsberg 51/21 Pasch, Grete Schulleiterin Berufsschule Nordhausen 51/22 Pietsch, Kurt Leiter Sorbisches Institut für Lehrerbildung Radibor 51/23 Prehn, Wolfgang Lehrer Landschulheim Wendisch-Leuba 51/24 Schäfer, Susanne Schulleiterin Erste Schule Bezirk Berlin-Mitte 51/25 Schiller, Hildegard Lehrerin Diesterweg-SchuIe Delitzsch 51/26 Schlenker, Alfred Schulleiter Zentralschule in Dessow 51/27 Schmidt, Erna Kindergärtnerin Kindergarten Moritzplatz Naumburg 51/28 Schmidt, Gerda Lehrerin August-Hermann-Francke- Oberschule Halle 51/29 Schütz, Horst Schulleiter Betriebsberufsschule „Tatkraft“ Groß-Räschen-Süd 51/30 Seidel, Curt Schulleiter Grundschule Sigmar 51/31 Strube, Hildegard von Lehrerin John-Brinckmann- Oberschule Güstrow 51/32 Riemann, Robert Schulleiter Leibniz-Oberschule Leipzig 51/33 Rolack, Gerhard Schulleiter Humboldt-Oberschule Magdeburg 51/34 Rombach, Albert Leiter der Betriebsberufsschule VVB Optik Zeiß Jena 51/35 Tiedemann, Dr. Jutta Schulleiterin Karl-Marx- Oberschule Malchin 51/36 Watty, Käte Lehrerin Rudolf- Hildebrandt-Schule Stendal 51/37 Weichert, Herbert Schulleiter 3. Schule Berlin-Weißensee 51/38 Wildangel, Ernst Sonderverleihung am 22.01.1951: Stadtschulrat Berlin zum 60. Geburtstag 51/39 Wüstner, Helga Schulleiterin Grundschule Erlbach/V. Bearbeiter: Dirk Hubrich 5 Stand: 02/2017 Verleihungsliste zum Ehrentitel „Verdienter Lehrer des Volkes“ von 1949 bis 1989 Verleihungen „Verdienter Lehrer des Volkes“ 1952 Nr. Name Tätigkeit 52/1 Andrä, Karl-Friedrich Leiter der Karl-Marx-Schule Pirna 52/2 Altekrüger, Hermann Schulleiter in Merzdorf 52/3 Behnke, Gerda Leiterin Heim für gesellschaftliche
Recommended publications
  • The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 by Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011
    Special CWIHP Research Report The Victims at the Berlin Wall, 1961-1989 By Hans-Hermann Hertle/Maria Nooke August 2011 Forty-four years after the Berlin Wall was built and 15 years after the East German archives were opened, reliable data on the number of people killed at the Wall were still lacking. Depending on the sources, purpose, and date of the studies, the figures varied between 78 (Central Registry of State Judicial Administrations in Salzgitter), 86 (Berlin Public Prosecution Service), 92 (Berlin Police President), 122 (Central Investigation Office for Government and Unification Criminality), and more than 200 deaths (Working Group 13 August). The names of many of the victims, their biographies and the circumstances in which they died were widely unknown.1 This special CWIHP report summarizes the findings of a research project by the Center for Research on Contemporary History Potsdam and the Berlin Wall Memorial Site and Documentation Center which sought to establish the number and identities of the individuals who died at the Berlin Wall between 1961 and 1989 and to document their lives and deaths through historical and biographical research.2 Definition In order to provide reliable figures, the project had to begin by developing clear criteria and a definition of what individuals are to be considered victims at the Berlin Wall. We regard the “provable causal and spatial connection of a death with an attempted escape or a direct or indirect cause or lack of action by the ‘border organs’ in the border territory” as the critical factor. In simpler terms: the criteria are either an attempted escape or a temporal and spatial link between the death and the border regime.
    [Show full text]
  • Revisiting Zero Hour 1945
    REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs.
    [Show full text]
  • Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
    Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish.
    [Show full text]
  • (1884-1952) in Jena 2010 International Dialogues on Education, 2020, Volume 7, Number 1, Pp
    Retter: The Dispute Over the Reform Pedagogue Peter Petersen (1884-1952) in Jena 2010 International Dialogues on Education, 2020, Volume 7, Number 1, pp. 54-90 ISSN 2198-5944 Hein Retter (Germany) The Dispute Over the Reform Pedagogue Peter Pe- tersen (1884-1952) in Jena 2010: Review of a "To- tal Disaster" After Ten Years Abstract: With the reunification of Germany, a Jenaplan School was founded in 1991 in the city of Jena, Thuringia. Since then one place of the city carried Petersen's name. The University School at Jena, refoun- ded by Petersen as Life Community School in 1924 (the traditional purpose as a mere teacher training school goes back to the year 1844) and received international attention during the Weimar Republic. Pe- tersen's attempt to gain recognition in the Hitler state (1933-1945) with his reform pedagogy failed, but the University School was allowed to continue to exist. In 1950 it was closed by the socialist GDR state (East Germany). Ten years ago, a bitter dispute raged in Jena over Petersen because previously unknown racist texts written by him had been discovered. The dispute ended when Petersenplatz was renamed "Jen- aplan". A book by Hein Retter, which appeared ten years ago, was highly controversial: it described child- ren of Jewish and socialist origin as well as disabled children - from families who were threatened by Nazi ideology but who saw their children safe with Petersen. Looking back ten years, the author of the contro- versial book describes the Jena Petersen dispute and what can be learned from it.
    [Show full text]
  • Gedenkorte Treptow-Köpenick
    Die vorliegende Ausarbeitung spürt den Gedenkorten des Bezirks Treptow-Köpenick nach, dazu gehören Gedenktafeln, Denkmäler und Stolpersteine. Sie geht auf einen BVV-Beschluß aus dem Jahr 2010 zurück, mit dem Ansinnen die Gedenkorte des Bezirks bekannter zu machen. Adlershof 08.Mai 1945, SOWJETARMEE Adlergestell / Platz der Befreiung Die Sandsteinstele Günter Schmolkes mit umlaufender Kup- fertafel wurde am 25.04.1975 anlässlich des 30. Jahrestags des Kriegsendes aufgestellt.1 Ihr Text lautet: 8. Mai \ 1945 \\ Ruhm \ und Ehre 1 \\ den \ Helden \\ der \ Sowjet- union Der 08.05.1945 gilt in Deutsch- land mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht offiziell als Ende des Zweiten Kulturring in Berlin e. V. Weltkriegs. In Adlershof rückten die Sowjetsoldaten am 23.04.1945 ein.2 Johann Sebastian BACH Eisenach März 1685 – Leipzig 28.07.1750 Rudower Chaussee 16-25 1 O.A.: Obelisk zu Ehren der roten Armee eingeweiht am Platz der Befreiung Adlershof. BZA, 25.04.1975. Holger Hübner: Das Gedächtnis der Stadt. Ge- denktafel in Berlin. Argon, 1997, S. 379. 2 Eine Schilderung der letzten Kriegstage in Adlershof findet sich unter: Rudi Hinte: "Die Russen sind da!" Kriegsende, Befreiung und Wiederaufbau vor 60 Jahren. Adlershofer Zeitung, 04.2005, S.8. Eine Restaurierung des Denkmals erfolgte 2003 auf Initiative des Bürgervereins Cöllnische Heide. O.A.: Denk- mal wieder eingeweiht. Berliner Zeitung, 29.04.2003. Adlershof Seit 1990 befindet sich eine bronzene Büste zu Ehren Johann Sebasti- an Bachs vor der Musikschule Rudower Chaussee. Sie wurde von Manfred Strehlau geschaffen und zeigt den Musiker beim Dirigieren.3 Auf der Stele der Büste ist vermerkt: joh / seb / b-a-c-h Kulturring in Berlin e.
    [Show full text]
  • Courses of Instruction First-Year Seminars
    V COURSES OF INSTRUCTION FIRST-YEAR SEMINARS Courses of Instruction OURSES are open to all students, subject only to the restrictions specified in Cthe individual descriptions. Senior Honors courses, usually open only to candidates for the degree with Honors, are numbered 77 and 78, and Special Topics courses are numbered 97 and 98. All courses, unless otherwise marked, are full courses. The course numbers of double courses and half courses are followed by D or H. SPECIAL TOPICS COURSES Departments may offer a semester course known as Special Topics in which a student or a group of students study or read widely in a field of special inter- est. It is understood that this course will not duplicate any other course regularly offered in the curriculum and that the student will work in this course as inde- pendently as the director thinks possible. Before the time of registration, the student who arranges to take a Special Top- ics course should consult the instructor in that particular field, who will direct the student’s work; they will decide the title to be reported, the nature of the examination or term paper, and will discuss the preparation of a bibliography and a plan of coherent study. All students must obtain final approval of the Department before registration. Two Special Topics courses may not be taken concurrently except with the prior approval of the Student’s Class Dean. FIRST-YEAR SEMINARS: THE LIBERAL STUDIES CURRICULUM During 2008-09, Faculty members in groups of one or more will teach 24 First- Year Seminars. Every first-year students must take one of these courses during the first semester.
    [Show full text]
  • Fluchtgeschichten
    Fluchtgeschichten Bath, Matthias : 1197 Tage als Fluchthelfer in DDR-Haft , Berlin, 1987. Mathias Bath will sich aus politischer Überzeugung als Fluchthelfer betätigen. Bei seiner ersten Fluchtaktion kommt er mit Flüchtlingen im Kofferraum in eine gezielte Grenzkontrolle und wird festgenommen. In seinem Buch schildert und entlarvt er die Mittel und Methoden der Strafverfolgungs- und Strafvollzugsorgane der DDR. Beck, Kerstin : Verschleierte Flucht. Aus der DDR über Afghanistan in die Freiheit, Berlin 2005. Spektakuläre Flucht aus der DDR in den 80er Jahren: Zu Fuß, auf Pferden und Eseln flieht Kerstin Beck von Kabul zur afghanisch-pakistanischen Grenze. Sie ließ sich für sechs Monate mit sechs anderen Studenten zu einem Sprachpraktikum ins sozialistische Bruderland Af- ghanistan schicken. Dort konnte sie der Wachsamkeit der (ost-)deutschen, sowjetischen und afghanischen Staatssicherheit entkommen und wurde von einer Gruppe Mudschahedin zur Grenze nach Pakistan geleitet. Detjen, Marion : Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutsch- land. 1961 – 1989, München 2005. Die Autorin legt die erste Gesamtgeschichte der Fluchthilfe vor, das bis heute als Standard- werk gilt. Die Darstellung lebt von dem abenteuerlichen Stoff konspirativer Treffen, gehei- mer Aktionen und gefährlicher Fluchten. Gleichzeitig wirft die zeithistorische Analyse ein neues Licht auf die Geschichte der beiden deutschen Staaten auf Grundlage der einschlägi- gen Quellen. Heinz, Volker G. : Der Preis der Freiheit. Eine Geschichte über Fluchthilfe, Gefangenschaft und die geheimen Geschäfte zwischen Ost und West , Reinbek bei Hamburg, 2016. Volker Heinz erzählt seine Geschichte als studentischer Fluchthelfer 1. Dutzende DDR- Bürger gelangen mit seiner Hilfe 1966/67 erfolgreich nach West-Berlin, bis er von Mitarbei- tern des MfS wegen seiner Aktivitäten verhaftet wird.
    [Show full text]
  • The Beginning of the End: the Political Theory of the Gernian Conmunist Party to the Third Period
    THE BEGINNING OF THE END: THE POLITICAL THEORY OF THE GERNIAN CONMUNIST PARTY TO THE THIRD PERIOD By Lea Haro Thesis submitted for degree of PhD Centre for Socialist Theory and Movements Faculty of Law, Business, and Social Science January 2007 Table of Contents Abstract I Acknowledgments iv Methodology i. Why Bother with Marxist Theory? I ii. Outline 5 iii. Sources 9 1. Introduction - The Origins of German Communism: A 14 Historical Narrative of the German Social Democratic Party a. The Gotha Unity 15 b. From the Erjlurt Programme to Bureaucracy 23 c. From War Credits to Republic 30 II. The Theoretical Foundations of German Communism - The 39 Theories of Rosa Luxemburg a. Luxemburg as a Theorist 41 b. Rosa Luxemburg's Contribution to the Debates within the 47 SPD i. Revisionism 48 ii. Mass Strike and the Russian Revolution of 1905 58 c. Polemics with Lenin 66 i. National Question 69 ii. Imperialism 75 iii. Political Organisation 80 Summary 84 Ill. Crisis of Theory in the Comintern 87 a. Creating Uniformity in the Comintern 91 i. Role of Correct Theory 93 ii. Centralism and Strict Discipline 99 iii. Consequencesof the Policy of Uniformity for the 108 KPD b. Comintern's Policy of "Bolshevisation" 116 i. Power Struggle in the CPSU 120 ii. Comintern After Lenin 123 iii. Consequencesof Bolshevisation for KPD 130 iv. Legacy of Luxemburgism 140 c. Consequencesof a New Doctrine 143 i. Socialism in One Country 145 ii. Sixth Congress of the Comintern and the 150 Emergence of the Third Period Summary 159 IV. The Third Period and the Development of the Theory of Social 162 Fascism in Germany a.
    [Show full text]
  • Art As Resistance by Langer
    Dokument1 21.10.1998 02:20 Uhr Seite 1 Bernd Langer Art as Resistance Placats · Paintings· Actions · Texts from the Initiative Kunst und Kampf (Art and Struggle) KUNST UND KAMPF KuK Gesch engl 20.10.1998 22:48 Uhr Seite 1 Art as Resistance Paintings · Placats · Actions · Texts from the Initiative Kunst und Kampf (Art and Struggle) KuK Gesch engl 20.10.1998 22:48 Uhr Seite 2 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Langer, Bernd: Art as resistance : placats, paintings, actions, texts from the Initiative Kunst und Kampf (art and struggle) ; Kunst und Kampf / Bernd Langer. [Transl. by: Anti-Fascist Forum]. - 1. Engl. ed. - Gšttingen : Aktiv-Dr. und Verl., 1998 Einheitssacht.: Kunst als Widerstand <engl.> ISBN 3-932210-03-4 Copyright © 1998 by Bernd Langer | Kunst und Kampf AktivDruck & Verlag Lenglerner Straße 2 37079 Göttingen Phone ++49-(5 51) 6 70 65 Fax ++49-(5 51) 63 27 65 All rights reserved Cover and Design, Composing, Scans: Martin Groß Internet: http://www.puk.de interactive web-community for politics and culture e-Mail: [email protected] Translated by: Anti-Fascist Forum P.O. Box 6326, Stn. A Toronto, Ontario M5W 1P7 Canada Internet: http://burn.ucsd.edu/~aff/ e-Mail: [email protected] first English edition, November 1998 Langer, Bernd: Art as Resistance Paintings · Placats · Actions · Texts from the Initiative Kunst und Kampf Internet: http://www.puk.de/kuk/ e-Mail: [email protected] ISBN 3-932210-03-4 KuK Gesch engl 20.10.1998 22:48 Uhr Seite 3 Bernd Langer Art as Resistance Paintings · Placats · Actions · Texts from the Initiative Kunst und Kampf (Art and Struggle) Kunst und Kampf KuK Gesch engl 20.10.1998 22:48 Uhr Seite 4 Table of contents 5 Foreword Part 1 Chapter I .....................................................................................
    [Show full text]
  • Bibliografie Zum Staatssicherheitsdienst Der DDR
    Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR – 2018 .bstu.de w ww Bibliografie zum Staatssicherheitsdienst der DDR Stand: Dezember 2018 BStU Bibliografie zum Fachbibliothek Staatssicherheitsdienst der DDR Stand: Dezember 2018 BStU Bibliografie zum Fachbibliothek Staatssicherheitsdienst der DDR Inhalt Vorbemerkung 4 1. Hilfsmittel (Bibliografien, Nachschlagewerke, Quellenkunde und Archivberichte) 5 2. Apparat und Tätigkeit des MfS 15 2.1. Vor 1990 erschienene Literatur 15 2.2. Allgemeine und Überblicksdarstellungen 19 2.3. Vorgeschichte des MfS 35 2.4. Apparat des MfS 41 2.5. Inoffizielle Mitarbeit und operative Methoden 66 2.6. Internationale Verbindungen 111 3. Einzelne staatliche und gesellschaftliche Bereiche 118 3.1. Spionage und Westarbeit 118 3.2. Politische Justiz 166 3.3. Opposition und Verfolgung 210 3.4. Staatssicherheit und Kirche 279 3.5. Staatssicherheit in Wissenschaft, Kultur und Medien 310 3.6. Staatssicherheit in der Wirtschaft 357 3.7. Sonstige Bereiche 371 3.8. Wendegeschehen und Auflösung des Staatssicherheitsdienstes 414 4. Angrenzende Themenbereiche 442 4.1. Andere Sicherheitsorgane und sicherheitspolitische Gremien der DDR 442 4.2. Sonstige Literatur zu Geheimdiensten (Auswahl) 457 5. Aktuelle Themen 467 5.1. Das Stasi-Unterlagen-Gesetz und seine Anwendung 467 5.2. Juristische Aufarbeitung 506 5.3. Weitere politische Aufarbeitung 541 6. Biografien 591 6.1. Sammelbiografien (auch biografische Handbücher) 591 6.2. Einzelbiografien und biografische Schriften 597 Autoren- und Herausgeberregister 640 Stand: Dezember
    [Show full text]
  • Berliner Mauer Und Innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis Aus Der Bibliothek Der Bundesstiftung Aufarbeitung
    Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze Bestandsverzeichnis aus der Bibliothek der Bundesstiftung Aufarbeitung In der Nacht zum 13. August 1961 begann die Abriegelung der Grenze zu den Berliner Westsektoren durch das SED-Regime. Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften von Volks- und Grenzpolizei sowie Betriebskampfgruppen der SED wurden Verbindungs- straßen aufgerissen, Spanische Reiter und Stacheldrahtverhaue errichtet und der öffentliche Nahverkehr zwischen den beiden Stadtteilen dauerhaft unterbrochen. In den folgenden Tagen und Wochen wurden die provisorischen Stacheldrahtsperren unter scharfer Bewachung durch DDR-Grenzposten mit einer Mauer aus Hohlblock- steinen und Betonplatten ersetzt. Walter Ulbricht hatte sein Ziel erreicht. Der letzte noch offene Fluchtweg in den Westen war geschlossen und die bis dahin stetig wachsende Fluchtbewegung aus der DDR gestoppt. Die Berliner Mauer existierte über 28 Jahre lang und wurde zum Symbol für das menschenverachtende Regime in der DDR-Diktatur und zum Symbol der Deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Die Mauer stand zudem für die Unerbittlichkeit eines Regimes, das auch vor Todesschüssen auf Flüchtlinge nicht zurückschreckte. Die vorliegende Bibliographie umfasst sämtliche Monographien, Broschüren und audiovisuellen Medien aus dem Bestand der Stiftungsbibliothek, die sich dem Themenkomplex Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze widmen. Das Verzeichnis ist in folgende Rubriken gegliedert: Mauerbau und Vorgeschichte ● Leben mit der Mauer ● Innerdeutsche Grenze ● Flucht und Opfer der Mauer/innerdeutschen Grenze ● Grenze und Fluchtbewegung vor 1961 ● Gedenkstätten und Erinnerung ● Ausreise Mauerbau und Vorgeschichte 3 x durch den Zaun. Bonn: Büro Bonner Berichte, 1963. Signatur: F 9591 13. August 1961. Bonn: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 1961. Signatur: F 9963 13. August 1961. 2., überarb. Aufl. Bonn: Gesamtdt. Inst., 1986. (Seminarmaterial des Gesamtdeutschen Instituts).
    [Show full text]
  • Und Literaturverzeichnis
    Quellen- und Literaturverzeichnis A 1 – Ungedruckte Quellen (Im Folgenden werden nur die Hauptbestände der benutzten Archive aufgelistet. Einzelnachweise sind in den Endnoten vermerkt.) Bundesarchiv (BA) DC 20 Ministerrat der DDR DE 1 Staatliche Plankommission (SPK) DG 3 Ministerium für Maschinenbau DR 2 Ministerium für Volksbildung DR 3 Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen DR 4 Ministerium für Bildung und Wissenschaft Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO) DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands NY 4182 Nachlass Ulbricht Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) Zentralarchiv (ZA) HA XX Hauptabteilung des Ministeriums für Staatssicherheit für die Sicherung und Kontrolle von Staatsapparat, Leistungssport, Kirchen, Kultur und Opposition Außenstelle Magdeburg (AStM) AU Archivierter Untersuchungsvorgang (Ermittlungsprotokolle) Außenstelle Karl-Marx-Stadt (AStC) XX Abteilung der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt des Ministeriums für Staatssicherheit für die Sicherung und Kontrolle von Staatsapparat, Leistungssport, Kirchen, Kultur und Opposition AKG Auswertungs- und Kontrollgruppe des Leiters der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt des Ministeriums für Staatssicherheit Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden (HStADD) MfV Ministerium für Volksbildung MdI Ministerium des Innern Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz (StAC) 30413 Bezirkstag/ Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt und Nachfolger einschließlich Wirtschaftsrat und Rat für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
    [Show full text]