Self-Consumption Initiative

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Self-Consumption Initiative PV Direct Use on Community Level | Case Book Case Book PV Direct Use on Community Level Cases and Living Labs SET-Plan Action 4 – Energy Systems Innovation Action A4-IA2.2-5 Version 1 – August 2019 Seite 1 This edition was substantially supported by: PV Direct Use on Community Level | Case Book 0 Imprint About Innovation Action A4-IA2.2-5 (SET-Plan Action 4) The Innovation Action A4-IA2.2-5 Families of living labs to develop technology – service systems for direct use of PV energy on an aggregated level of multi-family buildings, districts or communities aims to optimize direct consumption of PV energy on an aggregated level of multifamily buildings, districts or communities. This can be seen not only as a starting point for business model development and consumer empowerment, but also for mobilising flexibility potentials for power grids, integrating the end user. This case book represents the status of projects and Living Lab initiatives from stakeholders as of August 2019. Contact For further information about this paper and the Stakeholder Initiative of Innovation Action A4-IA2.2-5 activities please contact: > Hemma Bieser, avantsmart: [email protected] > Gaëtan Masson, Becquerel Institute: [email protected] Legal notice Notice must be taken that this publication contains information from European projects, provided by the project teams, unless stated otherwise. This publication should not be construed to be a legal action of SET-Plan Action 4 or its bodies unless adopted pursuant to the SET-Plan. This publication does not necessarily represent state-of the-art and it may be updated from time to time. Third-party sources are quoted as appropriate. The publishers are not responsible for the content of the external sources including external websites referenced in this publication. This publication is intended for information purposes only. It must be accessible free of charge. Neither SET-Plan Action 4 Innovation Action A4-IA2.2-5 nor any person acting on its behalf is responsible for the use that might be made of the information contained in this publication. Copyright Notice © SET-Plan Action 4 Innovation Action A4 IA2.2-5, 2019. Reproduction is authorized, provided the source is acknowledged. Seite 4 PV Direct Use on Community Level | Case Book 1 Preface Time to act! EU Member states representatives from 15 countries and industry experts from relevant Technology and Innovation Platforms, gathered in a Working Group supervised by the European SET-Plan Governing Board, to elaborate an Implementation Plan for SET-Plan Action 4 “Increase the resilience and security of the energy system“ (January 2018).1 The document leverages the consensus of participating countries around the R&I actions to be implemented in coordination, in order to achieve the challenging targets of decarbonised European energy system. More than 20 Innovation Activities are identified, clustered under two complementary Flagship Initiatives: ‘Develop an Optimised European Power Grid’ and ‘Develop Integrated Local and Regional Energy Systems’. Defining common goals and coordination is important but not sufficient: we need to act! To this aim, the involvement of Implementation Stakeholder Groups including industry, SME and R&D partners as well as critical stakeholders from the particular innovation ecosystem, is necessary to foster the development of the required technologies and solutions for the energy transition. This brochure is a first attempt in the field of PV Direct Use on Community Level, collecting engaged innovative stakeholders and initiatives all over Europe. Michael Hübner and Michele de Nigris Implementation Working Group SET-Plan Action 4 Chairs Vienna/Milano August 2019 Michael Hübner Senior Expert, Austrian Ministry of Transport, Innovation and Technology Co-Chair SET-Plan MS Working Group on SET-Plan Action 4- Energy Systems [email protected] Michele de Nigris Director Dept. Sustainable Development and Energy Sources, Ricerca sul Sistema Energetico - RSE S.p.A Italy Co-Chair SET-Plan MS Working Group on SET-Plan Action 4- Energy Systems [email protected] 1 https://setis.ec.europa.eu/system/files/set_plan_esystem_implementation_plan.pdf Seite 5 PV Direct Use on Community Level | Case Book 2 In a nutshell The four Ds – decarbonization, decentralization, digitalization and democratization - are the main drivers for energy transition in Europe. The Clean energy for all Europeans package of the European Union provides a new framework for the transition process. It places consumers at the heart of the Energy Union. Energy systems, markets and regulation are undergoing profound changes while active consumers are more integrated into the energy system. By the definitions ofenergy communities, the Clean Energy Package opens up new possibilities for smart services and innovative business models. It can be seen as enabler and game changer for energy innovation as it gives the opportunity to remove some existing regulatory boundaries. All over Europe project consortia are currently developing new business models and smart services, taking advantage of digital technologies. This development goes beyond R&D of renewable technologies. New collaboration and community models are investigated in order to implement renewable and smart technologies as basis for scaling up and making a significant impact to reaching the climate and energy targets. On the one hand these projects are fostering the installation of PV power, on the other hand new concepts are developed where renewable energy is consumed and stored locally within a certain region. Energy consumers are playing a central role - in Living Lab environments, they have an active part as co-creators in the innovation process. The SET-Plan Innovation Action A4-IA2.2-5 Families of living labs to develop technology - service systems for direct use of PV energy on an aggregated level of multi-family buildings, districts or communities targets at optimizing direct consumption of PV energy on an aggregated level of multifamily buildings, districts or communities. To reach the targets, a stakeholder initiative was launched to exchange knowledge and to initiate new projects. The goal of this paper is to give an overview of the stakeholder landscape and of European frontrunner projects. It provides a compact overview on PV self-consumption projects and Living Lab initiatives that are currently in progress or have been finished recently in differenturopean E countries. The projects are bundled in the following five thematic clusters: 1. Living Labs and Energy Community Initiatives 2. Energy Trading, Community Models and Advanced Services 3. Energy Grids and Integration of E-Mobility 4. Sector Coupling (heating, interseasonal storage, hydrogen) 5. Blockchain and AI-based Business Models and Services At the end of this document relevant contact data and links are provided, as well as an outlook on upcoming activities, organised by the stakeholder initiative. Seite 6 PV Direct Use on Community Level | Case Book 3 Table of content 0 Imprint ......................................................................................................................4 1 Preface .....................................................................................................................5 2 In a nutshell ............................................................................................................6 3 Table of content ......................................................................................................7 4 Motivation and goal ...............................................................................................8 5 About the SET-Plan and the Implementation Plan: Bringing strategy into action .................................................................................9 5.1 Ten Key Actions for research and innovation ........................................................... 10 5.2 Innovation Activity A4-IA2.2-5 ..................................................................................... 11 5.3 First results ..................................................................................................................... 13 6 Latest developments on regulatory framework ............................................. 14 7 Project Clusters and Project Descriptions ........................................................ 16 7.1 Cluster 1: Living Labs and Energy Community Initiatives ....................................... 17 7.1.1 SINFONIA - Smart Initiative of cities Fully cOmmitted to iNvest in Advanced large-scaled energy solutions .............................................................................. 18 7.1.2 Living Lab: Energy Community Sibratsgfäll ....................................................... 20 7.1.3 OurPower ................................................................................................................ 22 7.2 Cluster 2: Energy Trading, Community Models and Advanced Services .............. 25 7.2.1 PV-Prosumers4Grid (PVP4Grid) ........................................................................... 26 7.2.2 DIGISOL .................................................................................................................... 28 7.2.3 FLEXCoop ................................................................................................................ 30 7.2.4 MERLON ..................................................................................................................
Recommended publications
  • Und Thermenregion Stegersbach
    Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • OLLERSDORF Sere Marktgemeinde Schon Seit Einiger Zeit Einen Weg, Der Sich BGM
    www.sonnenkraftwerk-burgenland.at PHOTOVOLTAIK SONNENKRAFTWERK BETEILIGUNGSMODELL OLLERSDORF sere Marktgemeinde schon seit einiger Zeit einen Weg, der sich BGM. BERND STROBL speziell mit Klima-, Umwelt- und Naturschutz beschäftigt. Nach- dem bereits vor 2 Jahren ein erstes Bürgerbeteiligungsprojekt ZUM PROJEKT: durchgeführt wurde, in dessen Zuge Photovoltaik-Anlagen auf Seit Jahrzehnten stellen Wis- den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes entstan- senschaftler einen Anstieg den sind, haben wir uns entschlossen, im vergangenen Jahr mit der Temperatur der uns um- der Umsetzung eines völlig neu- und einzigartigen Bürgerbeteili- gebenden Atmosphäre fest, gungsprojekts zu beginnen. wobei gleiches für die Tem- In diesem Zuge konnten 17 weitere Photovoltaik-Anlagen errich- peratur der Meere gilt. Die tet werden, die gemeinsam mit den bereits bestehenden Anlagen Ursachen für diese Erwärmung nun eine Stromproduktion von rund 190.000 kWH schaffen. Das sind zum größten Teil auf den ist jene Energiemenge, die die Marktgemeinde Ollersdorf für den sogenannten Treibhauseffekt Betrieb ihrer öffentlichen Gebäude und Anlagen benötigt. Da- zurückzuführen. durch können jährlich ca. 53 Tonnen CO2 eingespart werden. Wir Dieser Treibhauseffekt be- möchten damit einerseits eine Vorbildwirkung für die gesamte schreibt den durch Stoffe wie Region übernehmen, andererseits zur Bewusstseinsbildung bei- Kohlendioxid (CO2) verursach- tragen, dass jeder Mensch einen Anteil zum Klimaschutz leisten ten erhöhten Strahleneingang kann. auf die Erde. Um unsere der-
    [Show full text]
  • H E I M a T B L Ä T T
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1972 Band/Volume: 34 Autor(en)/Author(s): Traxler Gottfried Artikel/Article: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) 97-105 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLANDISCHE HEIMATBLÄTTER Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv — Landesbibliothek und Landesmuseum 34. Jahrgang Eisenstadt 1972 Heft Nr. 3 Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) Von Gottfried T r a x 1 e r, Güssing Im Sinne der bereits mehrfach gepflogenen Vorgangsweise bringe ich Ergeb­ nisse meiner botanischen Forschungen im Jahre 1971 und greife in einigen Fällen auf frühere Aufzeichnungen zurück. Auf die besondere Vielfalt und die Überra­ schungen, die im Südburgenland bei den Hydro- und Helophyten immer wieder zutage kommen, sei es mir gestattet, besonders hinzuweisen. PTERIDOPHYTA, FARNPFLANZEN Pteridium aquilinum (L.) Kuhn, Adlerfarn. Südöstlich von St. Nikolaus b. Güssing unterhalb Kote 329 in Nordlage zwischen Jungbäumen und Gebüsch 3 bis 4 m hohe Exemplare als Spreizklimmer, 8964/3. Ähnlich am Waldrand nördlich von Rudersdorf, 8952/2. Asplenium adiantum-nigrum L., Immergrüner Streifenfarn. Böschung im Wald oberhalb St. Nikolaus b. Güssing, 8963/4. Marsilia quadrifolia L., Vierblatt-Kleefarn. Findet sich auch schon im Stausee bei Urbersdorf, 8964/1. Offenbar durch Wasservögel aus den Güssinger Fisch­ teichen hieher verschleppt. APETALAE, FEHLKRONER Betula pubescens Ehrh., Moor-Birke, Flaum-B., Haar-B. Ist im Burgenland sehr selten. Im Südburgenland fand ich sie auf Sumpfwiesen im obersten Stremtal nördlich von Kemeten, 8762/2. Ulmus laevis Pallas (= U.effusa Willd.), Flatter-Ulme. Einige wenige Exem­ plare als Uferbäume neben dem Altlauf der Strem unterhalb Heiligenbrunn und Deutsch Bieling, 8964/4.
    [Show full text]
  • Trachtenfest 2019
    GENUSS.KULINARIK GASTGEBER Restaurants, Wirtshäuser, Buschenschänken & Cafés STEGERSBACH PEPPINO-CAFE-PIZZERIA DOLCE-EIS-CAFE-BAR Grazer Straße 46, 7574 Burgauberg Hauptstraße 33, 7533 Ollersdorf KASTELL STEGERSBACH GASTHOF EBERHERZ Tel: 0664 5598010 Tel: 03326 52770 Sparkassenplatz 2 | 7551 Stegersbach Kastellstraße 4, 7551 Stegersbach Mo-So 09.00-22.00 Uhr Di-Do 08.00-23.00 Tel: 0660 2221234 I Mail: [email protected] Tel: 03326 53917 Fr, Sa 08.00-24.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr, Sa 09.00-22.00 Uhr RAUCHWART So und Feiertag 09.00-21.00 Uhr Jeden Mittwoch ab 11.30-14.00 Uhr So 09.00-16.00 Uhr BUFFET - ALL YOU CAN EAT UM ¤ 9,90 „SEE LA VIE“ STRANDBAR & RESTAURANT GASTHAUS HOLPER KASTELL STEGERSBACH Nr. 202, 7535 Rauchwart Kirchengasse 46, 7533 Ollersdorf Jeden Donnerstag & Freitag ab 11.30-14.00 Uhr Sparkassenplatz 2, 7551 Stegersbach Tel: 0664 3429577 Tel: 03326 52460 Tel: 0660 2221234 Mo-So 08.00-22.00 Uhr Mo, Do-So ab 08.00 und Mi ab 10.00 Uhr TAGESTELLER UM ¤ 7,40 Mi, Do 11.00-23.00 I Fr, Sa 11.00-24.00 Uhr 3-GANG-MENÜ UM ¤ 8,90 So 11.00-22.00 Uhr HEURIGENRESTAURANT AM RIEGELBERG VERANSTALTUNGEN Nr. 224, 7535 Rauchwart WÖRTERBERG RESTAURANT LARIMAR HOTEL & SPA****S Jeden Freitag ab 11.30-21.15 Uhr Tel: 0664 1664091 RESTAURANT-CAFÉ-BAR SEIDLS Panoramaweg 2, 7551 Stegersbach Mo, Do-Sa 15.00-24.00 Uhr Nr. 47, 8293 Wörterberg CORDON BLEU MIT BEILAGE UM ¤ 9,90 Tel: 03326 55100 So und Feiertag 11.30-22.00 Uhr Tel: 0664 1357744 Mo-So 18.00-22.00 Uhr 02.-31.
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 14. Februar 2017 Teil II 50. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017 50. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Burgenland (Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Burgenländischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Im Bundesland Burgenland wird das Bezirksgericht Jennersdorf vom Bezirksgericht Güssing aufgenommen. Sprengel der Bezirksgerichte § 2. Im Bundesland Burgenland bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Eisenstadt Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal. 2. Güssing Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach,
    [Show full text]
  • Atrazine Concentrations in Austrian Surface Waters 1992-1998
    BE-159 ATRAZINE CONCENTRATIONS IN AUSTRIAN SURFACE WATERS 1992-1998 ATRAZINE CONCENTRATIONS IN AUSTRIAN SURFACE WATERS 1992-1998 BE-159 Wien, September 1999 Author Robert Goodchild Cartography Doris Gruber The work was undertaken within the Aquatic Ecology and Water Protection Department of the Federal Environment Agency (A. Chovanec, J. Grath, W. Vogel) in co-operation with the Agency’s Terrestrial Ecology Department (R. Sattelberger, G. Zethner) and Plant Protection Products Department (E. Lummersdorfer) as well as the International Water Management Department of the Federal Ministry for Agriculture and Forestry (K. Schwaiger). The author is grateful to them all for their valuable assistance. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien Eigenvervielfältigung © Umweltbundesamt GmbH, Wien, September 1999 Alle Rechte vorbehalten (all rights reserved) ISBN 3-85457-518-1 1 SUMMARY Since systematic monitoring began in 1992 the concentration of atrazine in Austrian rivers has decreased dramatically. This can largely be explained by it having been banned since April 1995. However, atrazine remains present in several Austrian Rivers (the Antiesen, Danube Canal, Feistritz, Krems, Lafnitz, March, Pram, Raab, Strem, Thaya and Wulka) in elevated concentrations. With the exception of the Da- nube Canal the most likely cause of these inputs is the continued use of atrazine by farmers in parts of these catchments. Most of these catchments are exclusively in Austrian territory and therefore are not subject to inputs from other countries. Those farmers who continue to use atrazine, presumably imported illegally from neighbouring countries, place the law-abiding farmers at a competitive disadvantage. The inputs caused by these farmers also pollute Austria’s surface waters, thereby potentially damaging the environment.
    [Show full text]
  • Badesee Rauchwart Regionskarte Ortsplan
    Eltendorfer 88 Landesstraße restaurants, GastHöfe & Pizzerien 1 Hotel & Restaurant Larimar 2 Wia Z’Haus L250 RETTENBACH Rehgraben BURGAUBERG-NEUDAUBERG · Ollersdorf · OLBENDORF · STINATZ · HACKERBERG 3 Kastell Stegersbach 36 58 Sulzer Landesstraße BOCKSDORF · WÖRTERBERG · NEUBERG · LITZELSDORF · KUKMIRN · ROHR · RAUCHWART 4 Stremtalerhof Café-Restaurant 5 Restaurant – Landhotel Novosel-Wagner ZICKENBACH 6 Pizzeria Torino 7 Pizzeria David 35 84 Regionskarte L406 Untere Dorfstraße 8 Gasthaus Trummer Hermann 1 : 26 400 9 Gasthaus Loatawagerl 32 NEUSIEDL 87 ANGERBACH 10 Gasthaus Bleier Prag 86 34 FALKENSTEINER BALANCE Ortsplan 11 Restaurant Eulenwirt ca. 5 Stunden 1 : 6 800 12 Gasthof Mittendrein RESORT STEGERBACH***** 104 KUKMIRN 13 Gasthaus Reichart 33 www.falkensteiner.com/Balance-Resort ca.1,5 Stunden 14 Gasthof „Stinatzerhof“ Bratislava 15 Gasthof Franz Grandits 77 ca. 2 Stunden 16 Gasthof „Cafétreff“ Ottmar Grandits München ca. 5 Stunden 17 Restaurant im Vitalhotel Strobl Dorfstraße Budapest 18 Gasthaus Holper Obere 12 ca. 1 Stunden ca. 3,5 Stunden 37 19 Kirchenwirt Tury CH 85 20 Gasthaus Bergenwirts Pizza Holper 106 38 21 Gasthof Heschl-Pallisch LIMBACH 22 Gasthof Martina Laschalt WÖRTERBERG 101 CRO 23 Mizzi’s Wirzhaus Ljubljana Zagreb ca. 3 Stunden ca. 3 Stunden 24 Gasthaus Fassl Manfred 13 31 83 25 Gasthaus Mad 26 Gasthaus Dergovits Johann 27 Gasthaus Novakovits 25 105 28 Seerestaurant Edi Jukic (Sommerbetrieb) 51 S 29 Gasthof Lang HOTEL & SPA LARIMAR**** 81 30 Gasthof Supper 23 www.larimarhotel.at 24 31 Restaurant Lagler 15 22 www.stegersbach.at
    [Show full text]
  • Patritiusverehrung Im Burgenland Und in Den Angren Zenden
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Schmidt Leopold Artikel/Article: Patritiusverehrung im Burgenland und in den angrenzenden Gebieten von Niederösterreich und Steiermark 148- 160 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at (4) Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdcutschlums, Band I. Artikel Bur- genland-Westungarn, Breslau 1935 (Seite 675). (4a) Homma Jose! Karl: „Burgenlands Burgen u. Schlösser, Kastelle, Ruinen, Wehr- türme, Wehrkirchen, Ortsbefesligungen, Hausberge, Fluchtburgen“. Birken-Verlag. Wien 1961 (Seite 89 und 92). (5) Kommission für Burgenforschung, Ö s t e r r. Akademie der Wissenschaften : „Verzeichnis österreichischer Burgen und Schlösser“, Wien 1955 (Seite 52). Bgld. Verzeichnis bearbeitet von Hofrat Homma. (6) Mühlholer Franz: „Purbadt“ in „Fundberichte aus Österreich“, herausgegeben vom Bundesdenkmalaml. I. Band, Wien 1930—1934 (Seite 3). (7) Schnd‘n Hans P.: „Purbach“ in „Fundberichte aus Österreich“. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. III. Band, Wien 1948 (Seite 103). (8) Sch ad'n Hans P.: „Die volkstümlichen Namen der allen Erdfeslungen in Wien und Niederdonau“, in „Niederdonau, Natur und Kultur“, Hell 7, Wien 1941 (Seile 9 und Seite 13). (9) Schad'n Hans P.: „Hausberge und Fluchtburgen im Burgenland“, Burgenländi- sehe Forschungen, Heit 9, Eisenstadt 1950 Seile 3 [2], 15, 16, 17, 22, 24 und 40). (10) Schad'n Hans P.: „Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Niederöster­ reich (und Nordburgenland)“. Ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Be- festigungswesens und seiner Entwicklung vom Ringwall bis zur Mauerburg und Stadl­ umwehrung, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1. Teil 1950, 2.
    [Show full text]
  • Amtliche Mitteilung Nr. 3 2019
    Zugestellt durch post.at Marktgemeinde Kukmirn Eisenhüttl - Kukmirn - Limbach - Neusiedl Amtliche Mitteilung Nr. 3/2019 www.kukmirn.at Impressum: Inhaltsverzeichnis: Eigentümer, Herausgeber und Vorwort des Bürgermeisers Seite 2 - 3 Verleger: Marktgemeinde Kukmirn, Dorfplatz 2, 7543 Kukmirn, Der Gemeinderat hat beschlossen Seite 4 - 7 Bezirk Güssing, Burgenland Allgemeine Informationen Seite 7 - 11 Tel.: 03328 32203 Fax: DW 76 Chronik Seite 12 Für den Inhalt verantwortlich: Amtsleiterin Manuela Tanczos Termine Seite 13 - 16 Vorwort Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend! Neuigkeiten der Gemeinde aus dem 1.Quartal-2019: Insgesamt wurden 8 Firmen zur Anbotslegung eingela- Der Voranschlag für das Jahr 2019, wie er vom Gemein- den. Für die selektive Oberflächenbehandlung erfolgt auch derat im Dezember des Vorjahres beschlossen wurde, ist heuer wiederum die Ausschreibung und die Arbeitsverga- von der Gemeindeaufsichtsbehörde zur Kenntnis ge- be vom Land Burgenland generell für alle Gemeinden des nommen worden. Das heißt, die Gemeinde darf sich nach Landes. Für die Finanzierung dieser Vorhaben und aller diesem finanziellen Rahmen bewegen und kann nun auch sonstigen notwenigen Maßnahmen im Bereich der Güter- vorgesehene Projekte umsetzen. wege ist eine Betrag von ca. € 200.000,00 für alle 4 OT im Voranschlag vorgesehen. Für manche OT gibt es noch Dorferneuerungsprozess – Auftaktveranstaltung: An- Zusagen aus finanziellen Mitteln der Jagdausschüsse. fang März hat unter der Prozessbegleitung von BM Ing. Günther Peischl und unter der Einbindung der Bevölke- Neues aus den Volksschulen und dem Kindergarten: rung und der Gemeindevertretung die Auftaktveranstal- Derzeitige Zuzüge und Bedarfserhebungen für die nächs- tung gleichzeitig mit einer Stärken- und Schwächen- ten Jahre bringen zum Ausdruck, dass die VS Kukmirn analyse der Gemeinde stattgefunden.
    [Show full text]
  • Download Aussendung
    Land Burgenland Eisenstadt, im Juni 2021 Befragung zu „Regionalen Entwicklungsprogrammen“ Liebe Burgenländerinnen, liebe Burgenländer! Das Land Burgenland hat die Erstellung eines Regionalen Entwicklungsprogramms in Auftrag gegeben. Dieses Regionale Entwicklungsprogramm ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Region und der Menschen, die in dieser Region leben. Daher ist es uns ein großes Anliegen, dass Sie sich dabei einbringen können und an unserer Befragung zum Regionalen Entwicklungsprogramm teilnehmen. Wohin soll sich die Region entwickeln? Wie zufrieden sind Sie mit der Wohnsituation und mit der Situation am Arbeitsmarkt? Wie wichtig ist Ihnen der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die Nutzung erneuerbarer Energie? Diese und viele andere Themen sind Teil unserer Befragung. Und das Ergebnis dieser Befragung wird natürlich in das Regionale Entwicklungsprogramm einfließen. Das Regionale Entwicklungsprogramm wird für das Land und für die Gemeinden eine wichtige Grundlage für die Planung der Infrastruktur und der Raumordnung sein. Es wird zunehmend darum gehen, Res- sourcen zu schonen und gleichzeitig Impulse für Wirtschaft, Tourismus und Arbeitsplätze zu setzen. Das Regionale Entwicklungsprogramm ist nicht nur für das Leben der heutigen Generation, sondern auch für die Chancen zukünftiger Generationen von großer Bedeutung. Daher dürfen wir Sie noch einmal einladen: Machen Sie mit bei unserer Online-Befragung und bringen Sie sich ein beim Entwicklungsprogramm Ihrer Region. Mit freundlichen Grüßen Heinrich Dorner Hans Peter
    [Show full text]
  • Badesee Rauchwart Regionskarte Ortsplan
    Eltendorfer Landesstraße RESTAURANTS, GASTHÖFE & PIZZERIEN 1 Hotel & Restaurant Larimar 2 Wia Z’Haus L250 RETTENBACH Rehgraben BURGAUBERG-NEUDAUBERG · OLLERSDORF · OLBENDORF · STINATZ · HACKERBERG 3 Kastell Stegersbach 37 6 Sulzer Landesstraße BOCKSDORF · WÖRTERBERG · NEUBERG · LITZELSDORF · ROHR · RAUCHWART 4 Stremtalerhof Café-Restaurant 5 Ronis Kebap ZICKENBACH 6 Pizzeria Torino 7 Pizzeria David 36 REGIONSKARTE L406 Untere Dorfstraße 8 Pizzeria La Rossa 1 : 26 400 9 Der Trummer - Weinkost & Feinkost 33 NEUSIEDL ANGERBACH 10 Gasthaus Loatawagerl Prag 35 FALKENSTEINER BALANCE ORTSPLAN 11 Gasthaus Bleier ca. 5 Stunden 1 : 6 800 12 Restaurant Eulenwirt RESORT STEGERBACH***** 13 KUKMIRN 13 Gasthof Mittendrein www.balanceresort.falkensteiner.com ca.1,5 Stunden 34 14 Gasthaus Gradwohl Bratislava ca. 2 Stunden 15 Gasthof „Stinatzerhof“ 18 16 Gasthof Franz Grandits München ca. 5 Stunden 17 Gasthof „Cafétreff“ Otmar Grandits Dorfstraße Budapest Obere 18 Restaurant im Vitalhotel Strobl ca. 3,5 Stunden 13 15 ca. 1 Stunde 38 19 Gasthaus Holper 11 CH 20 Kirchenwirt Tury 39 21 Gasthaus Bergenwirts Pizza Holper LIMBACH 22 Gasthof Heschl-Pallisch WÖRTERBERG 10 CRO 23 Gasthof Martina Laschalt Ljubljana Zagreb ca. 3 Stunden ca. 3 Stunden 24 Mizzi’s Wirzhaus 14 32 25 Gasthaus Fassl Manfred 26 Gasthaus Mad 27 Gasthaus Dergovits 26 14 28 Gasthaus Novakovits-Zsifkovits 10 S 29 Seerestaurant Edi Jukic (Sommerbetrieb) HOTEL & SPA LARIMAR**** 22 30 Gasthof Lang 24 www.larimarhotel.at 25 31 Gasthof Supper 16 23 24 www.stegersbach.at 32 Restaurant Lagler 17 33
    [Show full text]