Post- Und Telegraphenwesen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Thermenregion Stegersbach
Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg -
Historische Geographie Des Burgenlandes 239-250 ©Amt Der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1951 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Semmelweis Karl Artikel/Article: Historische Geographie des Burgenlandes 239-250 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Georg Treinl 8 (Stimmen) Martin Reither 26, Matthias Bertolt 9. Martin Reither richter, Georg Tremel, Matthias Bertholt, Toma Sax, Han6 Schöll Herrschaftsbürger.“ Es folgen 2 „gemainbürger“, der Wachtmeister, Bergmeister und der „Waldferster“. Also bestätigt diese Eintragung, daß tatsächlich anläßlich des Banntaidings vom 9. März 1730 die genannte Obrigkeit gewählt wurde, die dann am nächsten Tage die Artikel aus dem Bannbuch „ausgezogen“ hat. Nun beweist der erste Blick in Nr. 11, daß beide Banntaidinge sich nicht decken. Es gab also bei der Herrschaft ein zweites Buch mit Verordnungen, die Erweiterungen der Kapitel des Banntaidings enthielten, die vielleicht aus der Praxis hervorge gangen waren. Dafür würden auch die Reste des Banntaidings Tschurndorf (Nr. 15) sprechen, das ebenfalls zur Herrschaft Kobersdorf gehörte. (In Heft 12 der F. fälschlich Lockenhaus u. im Heft 2/51 der H. B. Lackenbach). Die Punkte 1 und 2 sind beiden wörtlich gemeinsam. 14 a Pann Buch der Herrschafft Eyfienstatt, So denen Unterthanen wann Pahnthätung gehalten, undt die richter bestatt werdten, fürgehalten würdt wie volgt. 15 mal 19 groß, in Karton geb. mit vorgestelltem Index mit Folio angabe. Bes. d. L. M. Verglich, wurden Nr. 7 und 14 des Heftes der B. F. Nr. 12. Dabei ergab sich, daß Nr. 14 und nun 14 a als gleiche Abschrifteti zu selten haben, wenn auch die beiden nicht immer wörtlich übereinstimmen. -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
100% HOME 100% Character 100% Blaufränkisch
100% HOME 100% CHARACTER 100% BLAUFRÄNKISCH Iron-rich soils, a truly unique climate, steep, rocky vineyards and passionate winegrowers: the perfect conditions for wines of character - by winemakers of character. From the idyllic Südburgenland (South Burgenland) – so individual, so mineral & spicy, and so alive with cool vitality and structure. 1 CONTENTS 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 2. EisENBERG: IT'S ALL IN THE NAME 7 3. MORE THAN 2,800 YEARS OF VITICULTURAL HisTORY 9 4. EisENBERGDAC: TERROIR FOR GREAT WINES 13 4.1. GEOGRAPHICAL LOCATION OF THE REGION 4.2. THE EisENBERG TERROIR 4.3. THE SUBREGIONS 4.3.1. RECHNITZ 4.3.2. HANNERsbERG-KÖNIGsbERG 4.3.3. EisENBERG 4.3.4. CsATERBERG 4.3.5. DEUTSCH SCHÜTZEN 4.3.6. PiNKATAL 4.4. GEOLOGY & ROCK COMPOsiTION 4.5. CLIMATIC CHARACTERisTICS AND CONDITIONS 5. FOCUS: IRON & WINE 24 6. EisENBERGDAC: 100 % BLAUFRÄNkisCH 27 7. THE TASTE OF EisENBERGDAC 29 7.1. EisENBERGDAC 7.2. EisENBERGDAC RESERVE 8. THE UNIQUENEss OF EisENBERGDAC 32 9. FACTS & FIGURES 34 10. THE WINEMAKERS 36 11. REFERENCES 38 12. CONTACT 40 3 anfred Klimek M © "The Südburgenland is an idyllic corner of the world with a unique terroir. There, the clocks tick differently, and the wines have an unmistakable character." WILLI SCHÖGL, Chief Executive / Proprietor of Cordobar, Berlin & "Sommelier of the Year 2014" (Rolling Pin) SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL Right in front of the region’s door, to the east, Mittel- is the border to Hungary. To the west is Steier- burgenland mark, or Styria. -
H E I M a T B L Ä T T
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1972 Band/Volume: 34 Autor(en)/Author(s): Traxler Gottfried Artikel/Article: Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) 97-105 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLANDISCHE HEIMATBLÄTTER Herausgegeben vom Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv — Landesbibliothek und Landesmuseum 34. Jahrgang Eisenstadt 1972 Heft Nr. 3 Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) Von Gottfried T r a x 1 e r, Güssing Im Sinne der bereits mehrfach gepflogenen Vorgangsweise bringe ich Ergeb nisse meiner botanischen Forschungen im Jahre 1971 und greife in einigen Fällen auf frühere Aufzeichnungen zurück. Auf die besondere Vielfalt und die Überra schungen, die im Südburgenland bei den Hydro- und Helophyten immer wieder zutage kommen, sei es mir gestattet, besonders hinzuweisen. PTERIDOPHYTA, FARNPFLANZEN Pteridium aquilinum (L.) Kuhn, Adlerfarn. Südöstlich von St. Nikolaus b. Güssing unterhalb Kote 329 in Nordlage zwischen Jungbäumen und Gebüsch 3 bis 4 m hohe Exemplare als Spreizklimmer, 8964/3. Ähnlich am Waldrand nördlich von Rudersdorf, 8952/2. Asplenium adiantum-nigrum L., Immergrüner Streifenfarn. Böschung im Wald oberhalb St. Nikolaus b. Güssing, 8963/4. Marsilia quadrifolia L., Vierblatt-Kleefarn. Findet sich auch schon im Stausee bei Urbersdorf, 8964/1. Offenbar durch Wasservögel aus den Güssinger Fisch teichen hieher verschleppt. APETALAE, FEHLKRONER Betula pubescens Ehrh., Moor-Birke, Flaum-B., Haar-B. Ist im Burgenland sehr selten. Im Südburgenland fand ich sie auf Sumpfwiesen im obersten Stremtal nördlich von Kemeten, 8762/2. Ulmus laevis Pallas (= U.effusa Willd.), Flatter-Ulme. Einige wenige Exem plare als Uferbäume neben dem Altlauf der Strem unterhalb Heiligenbrunn und Deutsch Bieling, 8964/4. -
Pilot Region 6 Güssing-Ökoenergieland
Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo and Masterplan Pilot Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo Report and Masterplan Author: Christian Keglovits Contact: EEE GmbH, Europastraße 1, A-7540 Güssing, Austria Status Quo Reports are contributing to AlpStore WP4, Action 4.2 Masterplans are contributing to AlpStore WP5, Action 5.2 Work Package Responsible WP4, University of Liechtenstein, Professor Peter Droege and Team, Work Package Responsible WP5, Novae Alsace (Freshmile), Arnaud Mora Lead Partner B.A.U.M. Consult Ludwig Karg, Patrick Ansbacher, Anja Lehmann, Dr. Michael Stöhr 1 Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo and Masterplan AlpStore Status Quo- and Masterplans: Status Quo Reports: All subconsortia describe the regional situation in their pilot region concerning the current impact and future trends of hybrid, electric and gas powered vehicles, energy storage systems, smart grids and renewable energy sources - taking planned demonstration sites as repre- sentative examples and considering transnational opportunities (e.g. roaming with electric cars, cross border aggregation of flexibility of mobile storages). Masterplans: All subconsortia develop holistic masterplans for their respective regions with the spe- cific emphases listed in Table 1. The masterplans build on the overarching STORM principle as devel- oped in WP4 (see Appendix). With the masterplans developed in WP5 decision makers in the in- volved regions are to receive long-range concepts to enhance their regional and municipal develop- ment planning. With many different types of regions being involved many other decision making and planning processes in the Alpine Space can be informed by these masterplans as blueprints. Table 1: Overview of AlpStore Status Quo- and Masterplans: No. -
Gerhard Neweklowsky Der Gailtaler Slowenische Dialekt: Feistritz an Der Gail/Bistrica Na Zilji Und Hohenthurn/Straja Vas
Gerhard Neweklowsky Der Gailtaler slowenische Dialekt: Feistritz an der Gail/Bistrica na Zilji und Hohenthurn/Straja vas. Unter Mitarbeit von Denise Branz, Christina Kircher-Zwittnig und Juruj Perč. Klagen- furt-Wien/Celovec-Dunaj: Drava Verlag/Založba Drava. 2013. 178 pa- ges. ISBN: 9783854357193. The languages of the “old” Slavic minorities in Austria, the Slovenes in Carinthia and Steiermark and the Croatians in the Burgenland, only rarely receive the atten- tion they deserve. This is surprising because these languages are of special interest to linguists for a number of reasons. Firstly, they show the effects of intense, long-term contact with neighbouring German dialects. These contacts often resulted in large- scale lexical and structural borrowing. Although all areas show heavy borrowing, the influence of German is not always equally large and the elements that were borrowed are not always identical. Secondly, both Slovene and Croatian spoken in Austria often preserve archaisms not found in Slovenian spoken in Slovenia or Croatian spoken in Croatia. Finally, the Slovene and Croatian dialects in Austria (unfortunately) often present interesting case studies for language loss and language death. Detailed studies of the subjects mentioned above are made more difficult be- cause of the linguistic heterogeneity of the Slovene and Croatian spoken in Aus- tria. In the case of Carinthian and Styrian Slovene, this is because their 1400-year presence in mountainous terrain with only limited mutual contact led to significant dialectal differences. In the case of Burgenland Croatian, the people who settled the Burgenland in the 16th century from various parts of what are now Bosnia and Croatia brought different dialects with them. -
Mein Stegersbach
MEIN STEGERSBACH ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN STEGERSBACH ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN Stegersbach – die Golf- und Thermenregion im Südburgenland, Klima- und Energie Modell Region und eine der modernsten Wellness-Destinationen Europas und das aus gutem Grund: vier individuelle Top-Thermen-Hotels der 4****, 4****Superior und 5***** Kategorie, alle mit Bade- & Spa-Bereich, eine Familientherme, viele bezaubernde Kleine Gastgeber-Betriebe und Österreichs größte Golfanlage. Im milden südburgenländischen Klima mit mediterranem Ein- fluss und bei 300 Sonnentagen im Jahr bedeutet Stegersbach Durchatmen, Genießen und Kraft tanKen! 2 Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion 3 INHALT WELLNESS & GESUNDHEIT 06 Wellness in Stegerbach 08 Allegria Familientherme Stegersbach 12 Wellness & Gesundheit 14 Beauty & Lifestyle GOLF & FREIZEIT 16 Golfen in Stegersbach 18 Reiters Golfschaukel Stegersbach-Lafnitztal 20 Golf Academy 22 Bewegungsarena, Events, Freizeittipps 6 16 24 AUSFLUGSZIELE WELLNESS, WEIN & GOLF KUNST & KULTUR 24 Die perfekte 29 Ausflugsziele in Urlaubskomposition der Region 26 Weinidylle, Winzer, Aktivitäten, 32 Kunst & Kultur Südburgenländische Weinstraße Highlights 28 WWG-Highlights 29 4 Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion UNTERKÜNFTE 38 Falkensteiner Balance Resort Stegersbach***** 40 Hotel & Spa Larimar****s 42 Allegria Resort Stegersbach by Reiters**** 44 Thermenhotel PuchasPlus**** 46 Partnerhotels KULINARIK GENIESSEN OHNE ENDE 52 Genussregion 54 Regionale Erzeuger Produkte der Region 58 Buschenschenken, Cafés Restaurants 36 52 60 SONSTIGES 60 Klima- & Energie Modellregion 63 62 Gutscheine online bestellen oder direkt buchen Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion 5 STEGERSBACH WELLNESS & GESUNDHEIT Das Stegersbacher Thermalwasser ist ein Kostbarer Schatz der Natur, der sich bereits im PaläozoiKum sammelte – einer Zeit, als sich das Leben hauptsächlich in den Ozeanen abspielte, lange vor den schädlichen Umwelteinflüssen der Neuzeit. -
Wahlsprengel, Wahlorte, Wahllokale
Wahlsprengel, Wahlorte, Wahllokale Sprengel Bezirk Orte Wahllokal 1 Apetlon Neusiedl/See Andau, Apetlon, Frauenkirchen, Illmitz, Gemeindeamt Pamhagen, St. Andrä am Zicksee, Tadten, Kirchengasse 3 Wallern im Burgenland 7143 Apetlon 2 Gattendorf Neusiedl/See Deutsch Jahrndorf, Edelstal, Gattendorf, Gemeindeamt Kittsee, Neudorf, Nickelsdorf, Pama, Hauptplatz 4 Potzneusiedl, Zurndorf 2474 Gattendorf 3 Neusiedl/See Neusiedl/See Bruckneudorf, Gols, Halbturn, Jois, Mönchhof, Regionalstelle Neusiedl am See, Parndorf, Obere Hauptstraße 24 Podersdorf am See, Weiden am See, 7100 Neusiedl/See Winden am See 4 Eisenstadt Eisenstadt Breitenbrunn am Neusiedler See, Wirtschaftskammer Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Burgenland Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Robert-Graf-Platz 1 Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, 7000 Eisenstadt Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, Schützen am Gebirge, Siegendorf, St. Margarethen im Burgenland, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal 5 Mattersburg Mattersburg Antau, Bad Sauerbrunn, Baumgarten, Regionalstelle Draßburg, Forchtenstein, Hirm, Loipersbach, Gustav Degen-Gasse Marz, Mattersburg, Krensdorf, Neudörfl, 10 TOP 1.4 A Pöttelsdorf, Pöttsching, Rohrbach, 7210 Mattersburg Schattendorf, Sieggraben, Sigleß, Wiesen, Zemendorf-Stöttera 6 Deutschkreutz Oberpullendorf Deutschkreutz, Horitschon, Lackendorf, Gemeindebücherei Neckenmarkt, Nikitsch, Raiding, Ritzing, Postgasse 1 Unterfrauenhaid -
Badesee Rauchwart Regionskarte Ortsplan
Eltendorfer 88 Landesstraße restaurants, GastHöfe & Pizzerien 1 Hotel & Restaurant Larimar 2 Wia Z’Haus L250 RETTENBACH Rehgraben BURGAUBERG-NEUDAUBERG · Ollersdorf · OLBENDORF · STINATZ · HACKERBERG 3 Kastell Stegersbach 36 58 Sulzer Landesstraße BOCKSDORF · WÖRTERBERG · NEUBERG · LITZELSDORF · KUKMIRN · ROHR · RAUCHWART 4 Stremtalerhof Café-Restaurant 5 Restaurant – Landhotel Novosel-Wagner ZICKENBACH 6 Pizzeria Torino 7 Pizzeria David 35 84 Regionskarte L406 Untere Dorfstraße 8 Gasthaus Trummer Hermann 1 : 26 400 9 Gasthaus Loatawagerl 32 NEUSIEDL 87 ANGERBACH 10 Gasthaus Bleier Prag 86 34 FALKENSTEINER BALANCE Ortsplan 11 Restaurant Eulenwirt ca. 5 Stunden 1 : 6 800 12 Gasthof Mittendrein RESORT STEGERBACH***** 104 KUKMIRN 13 Gasthaus Reichart 33 www.falkensteiner.com/Balance-Resort ca.1,5 Stunden 14 Gasthof „Stinatzerhof“ Bratislava 15 Gasthof Franz Grandits 77 ca. 2 Stunden 16 Gasthof „Cafétreff“ Ottmar Grandits München ca. 5 Stunden 17 Restaurant im Vitalhotel Strobl Dorfstraße Budapest 18 Gasthaus Holper Obere 12 ca. 1 Stunden ca. 3,5 Stunden 37 19 Kirchenwirt Tury CH 85 20 Gasthaus Bergenwirts Pizza Holper 106 38 21 Gasthof Heschl-Pallisch LIMBACH 22 Gasthof Martina Laschalt WÖRTERBERG 101 CRO 23 Mizzi’s Wirzhaus Ljubljana Zagreb ca. 3 Stunden ca. 3 Stunden 24 Gasthaus Fassl Manfred 13 31 83 25 Gasthaus Mad 26 Gasthaus Dergovits Johann 27 Gasthaus Novakovits 25 105 28 Seerestaurant Edi Jukic (Sommerbetrieb) 51 S 29 Gasthof Lang HOTEL & SPA LARIMAR**** 81 30 Gasthof Supper 23 www.larimarhotel.at 24 31 Restaurant Lagler 15 22 www.stegersbach.at -
Patritiusverehrung Im Burgenland Und in Den Angren Zenden
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Schmidt Leopold Artikel/Article: Patritiusverehrung im Burgenland und in den angrenzenden Gebieten von Niederösterreich und Steiermark 148- 160 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at (4) Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdcutschlums, Band I. Artikel Bur- genland-Westungarn, Breslau 1935 (Seite 675). (4a) Homma Jose! Karl: „Burgenlands Burgen u. Schlösser, Kastelle, Ruinen, Wehr- türme, Wehrkirchen, Ortsbefesligungen, Hausberge, Fluchtburgen“. Birken-Verlag. Wien 1961 (Seite 89 und 92). (5) Kommission für Burgenforschung, Ö s t e r r. Akademie der Wissenschaften : „Verzeichnis österreichischer Burgen und Schlösser“, Wien 1955 (Seite 52). Bgld. Verzeichnis bearbeitet von Hofrat Homma. (6) Mühlholer Franz: „Purbadt“ in „Fundberichte aus Österreich“, herausgegeben vom Bundesdenkmalaml. I. Band, Wien 1930—1934 (Seite 3). (7) Schnd‘n Hans P.: „Purbach“ in „Fundberichte aus Österreich“. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. III. Band, Wien 1948 (Seite 103). (8) Sch ad'n Hans P.: „Die volkstümlichen Namen der allen Erdfeslungen in Wien und Niederdonau“, in „Niederdonau, Natur und Kultur“, Hell 7, Wien 1941 (Seile 9 und Seite 13). (9) Schad'n Hans P.: „Hausberge und Fluchtburgen im Burgenland“, Burgenländi- sehe Forschungen, Heit 9, Eisenstadt 1950 Seile 3 [2], 15, 16, 17, 22, 24 und 40). (10) Schad'n Hans P.: „Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Niederöster reich (und Nordburgenland)“. Ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Be- festigungswesens und seiner Entwicklung vom Ringwall bis zur Mauerburg und Stadl umwehrung, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1. Teil 1950, 2.