10

W Königsschloss Anlegestelle Schifffahrt W 1 M 4 König Ludwig II.-Museum 5 0 100 200 300 400 500 m

INSELPLAN 8 6 3 2 7 Augustiner-Chorherrenstift M M W mit Verfassungsmuseum 9 Schilf M und Gemäldegalerien

GEMÄLDEGALERIEN W

M W M 8

8 Barocker Kaisersaal mit illusionistischen Wand- und Blick auf Herrenchiemsee von der alten Überfahrtstelle 18 Deckenmalereien von Benedikt Albrecht (oben); Urfahrn aus, die auch Ludwig II. benützte. Gemälde 20 17 16 13 19 Detail eines Türflügels im Kaisersaal (unten) des »Chiemseemalers« Albin Mattenheimer, 1874 15 12 14 11 Augustiner-Chorherrenstift (Altes Gemäldegalerien: 8 Schloss): Museen und historische Maler am und Julius Exter Schauräume W Im Museum des Augustiner-Chorherrenstifts sind W Die heute noch bestehende barocke zwei Galerien den »Chiemseemalern« gewidmet, die vierflügelige Klos­teranlage wurde über über viele Jahrzehnte, fasziniert von der idyllischen 23 22 den mittelalterlichen Vorgängerbauten und vielfältigen Landschaft und den vor den Bergen Schilf zwischen 1645 und 1730 errichtet. rasch wechselnden Lichterscheinungen, in dieser Im Fürstenstock (Südtrakt) sind Kaiser- Gegend gewirkt haben. Im Konventstock (Osttrakt) zeigt W saal und Gartenzimmer mit ihrer kom- die Galerie Maler am Chiemsee über 50 Meisterwerke 24 W plett erhaltenen Ausmalung und Ausstattung zu besichti- aus der Zeit von 1790 bis zum Zweiten Weltkrieg, 21 gen, die zu den qualitätvollsten barocken Profanräumen unter anderen von Leo Putz, Joseph Wopfner und Deutschlands zählen. Im Konventstock (Osttrakt) hat der Wilhelm Trübner, ergänzt von einer ausführlichen Schilf AUGUSTINER-CHORHERRENSTIFT (ALTES SCHLOSS) AUGUSTINER-CHORHERRENSTIFT (ALTES berühmte Johann Baptist Zimmermann um 1740 den Dokumentation, die auch die Künstlerkolonie auf Bibliothekssaal gestaltet. In beiden Trakten wurden darstellt. Im Prälaturstock (Nordtrakt) 1998 Museumsräume eingerichtet. Das Verfassungs- sind in der Galerie Julius Exter etwa 150 Gemälde 1 Besucherzentrum mit Kassen, 3 Kutschenplatz am Steg 13 Fama-Brunnen 23 Frühmittelalterliche Befestigungs­ museum veranschaulicht in den historischen Räumen aus dem Lebenswerk dieses späten »Chiemseemalers« Information und Museumsladen 4 Gaststätte »Schlosswirtschaft« 14 Fortuna-Brunnen anlage (Fußweg zum Königsschloss: 5 Ehemalige Pfarrkirche 15 Latona-Brunnen 24 Ottos Ruh des Verfassungskonvents von 1948 die Entstehung des (1863 – 1939) ausgestellt. Ausgebildet an der Münche- 20– 25 Min.) St. Maria 16 Rasenteppich (Tapis vert) Grundgesetzes der Bundes­republik Deutschland, eines ner Akademie der Bildenden Künste und 1902 zum 2 Museen im Augustiner-Chorherren- 6 Ehemalige Domstiftskirche 17 Apollo-Bassin (unvollendet) W Rundwanderweg über die 240 ha der wichtigsten und hoffnungsvollsten Kapitel in der Königlichen Professor ernannt, gehörte Exter 1892 stift mit barocken Prunkräumen, 7 Platanensaal 18 Kanal (Grand Canal) große Herreninsel (ca. 7 km). Artenrei- Geschichte der modernen Demokratie. In weiteren zu den Mitbegründern der »Münchener Secession«. Verfassungsmuseum und 8 Ökonomie 19 Schlosscafé, Souvenirladen cher Laubmischwald mit reicher Flora Räumen ist die lange und reiche Geschichte dieses Er war ein wichtiger Vorkämpfer der Moderne in Gemäldegalerien 9 Gärtnerei 20 Kutschenplatz am Schloss und Fauna, Verlandungszonen, steiles ältesten Klosters Bayerns und des Domstifts dokumen- München. Sein Haus in Übersee-Feldwies am Chiemsee, 12 Königsschloss (Führung ca. 10 Seekapelle Hl. Kreuz 21 Pauls Ruh Südufer­ mit üppiger Frühlingsflora tiert. Die ehemaligen Wohnräume Ludwigs II. sind in in dessen üppigem Garten er häufig gemalt hat, ist 30–35 Min.) mit König Ludwig II.- 11 Historische Schlossauffahrt 22 Ehemaliges ihrer vollständigen historischen Einrichtung zu sehen. heute als Museum zu besichtigen. Museum und Schlossparterre (Avenue) Wasser­reservoir M Museumsrundweg ALLGEMEINE INFORMATIONEN Ich wünsche Ihnen Schloss- und Gartenverwaltung Herrenchiemsee einen spannenden Altes Schloss 3 · 83209 Herrenchiemsee Besuch auf der Tel. 08051 6887-0 · Fax 08051 6887-99 www.herrenchiemsee.de Herreninsel! Letztes Schiff zurück nach Prien im Sommer/Winter: 19.10/18.15 Uhr · www.chiemsee-schifffahrt.de Albert Füracker, MdL Letzter Einlass in die Museen: 30 Minuten vor Schließung; Bayerischer Staatsminister der Am 1. Januar, Faschingsdienstag, 24.12., 25.12. und 31.12. Finanzen und für Heimat sind Königsschloss und Museen geschlossen. Die Öffnungszeiten orientieren sich an den jährlichen

INFORMATIONEN Schifffahrtszeiten und können ggf. von den Angaben unten abweichen · Infos über Tel. 08051 6887-0. Paradeschlafzimmer im Großen Appartement, im Stil Entwurf eines byzantinischen Palastes, Aquarell von Nicht ausgeführter Idealentwurf für Schloss Neuschwanstein,  Aufzug (Anmeldung an der Schlosskasse) und Ludwigs XIV. von Frankreich. Der teuerste Raum des Julius Hofmann, 1885; Tagebuch König Ludwigs II. 1869 von dem Theatermaler Christian Jank geschaffen Behindertentoilette in allen Sehenswürdigkeiten vorhanden 19. Jahrhunderts wurde 1879–1881 geschaffen mit Gralstempel (Mitte), beide Ludwig II.-Museum (WAF), Ludwig II.-Museum GASTRONOMIE Schlosscafé im Königsschloss: Tel. 08051 968834 Gaststätte »Schlosswirtschaft«: Tel. 08051 962767- 0 Königsschloss Herrenchiemsee der Porzellanausstattung ist ohne jeden Vergleich. Auch die König Ludwig II.-Museum sind Porträts, schriftliche Dokumente sowie

(Neues Schloss) Textilien sind von herausragender Qualität und einzigartiger KÖNIG LUDWIG II.-MUSEUM im Königsschloss Theater- und Bühnenbildmodelle ausgestellt. KÖNIGSSCHLOSS HERRENCHIEMSEE Pracht. Ein Ideal in der Kunst des 19. Jahrhunderts, Die »Königsschlösser« Neuschwanstein, Linder- ÖFFNUNGSZEITEN Seit 1878 ließ Ludwig II. auf der Herreninsel das »Vollenden« historischer Stile, hat in diesem Das Museum ist in zwölf modern gestal- hof und Herrenchiemsee sind ebenso dokumen- April – Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr · Einlass bis 17.00 Uhr ein Abbild des Schlosses Versailles als Gebäude seine großartigste Ausprägung erfahren. teten Räumen im Erdgeschoss des Süd- tiert wie die anderen Bauprojekte Ludwigs II. November – März: 9.40 – 16.15 Uhr · Einlass bis 15.40 Uhr »Tempel des Ruhmes« für den »Sonnenkönig« Der von Carl von Effner nach Versailler Vorbild ent- flügels untergebracht und wurde 1987 Originale Prunkmöbel aus dem zerstörten Einlass nur mit Führung Ludwig XIV. von Frankreich errichten, also ein worfene Park sollte einen Großteil der Insel umgreifen. eröffnet. Es widmet sich den Lebens- königlichen Appartement der Münchener Wasserspiele vom 1. Mai bis 3. Oktober in Betrieb Denkmal des absolutistischen Königtums ohne Bis zum Tod Ludwigs II. 1886 war nur die Mittelachse stationen Ludwigs II. von der Geburt bis Residenz oder aus dem ersten Schlafzimmer praktische Funktion. Der Architekt Georg Dollmann mit ihren grandiosen Wasserspielen fertiggestellt. Auch zum frühen tragischen Tod anhand von von Schloss Linderhof sind Höhepunkte des KÖNIG LUDWIG II.-MUSEUM IM KÖNIGSSCHLOSS musste das Vorbild studieren und auch Räume das Schloss blieb ein Torso. gemalten Por­träts, Büsten, historischen Museums. Schau- und Prunkstücke des Kunst- ÖFFNUNGSZEITEN rekonstruieren, die in Versailles längst nicht mehr Fotografien und originalen Prunkge- handwerks, vom König in Auftrag gegeben, April – Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr · Einlass bis 17.30 Uhr bestanden. Die Haupträume sind der Höhepunkt der wändern. Als Mäzen des Komponisten dokumentieren den europäischen Rang der November – März: 10.00 – 16.45 Uhr · Einlass bis 16.15 Uhr Ausstattungskunst des 19. Jahrhunderts, ungleich Prunkvase mit Reliefbüste Richard Wagner ging der König in die Münchener Kunst in der zweiten Hälfte des prunkvoller als in Versailles. Die Fülle und Qualität König Ludwigs XIV. von Frankreich Musikgeschichte ein. Zu diesem Thema 19. Jahrhunderts. AUGUSTINER-CHORHERRENSTIFT MIT MUSEEN UND GEMÄLDEGALERIE MALER AM CHIEMSEE ÖFFNUNGSZEITEN Nördliches Bassin mit dem Fama-Brunnen und der Porzellankabinett Ludwigs II. im Kleinen Appartement nach Entwurf für das Schlafzimmer der geplanten Burg Modell für ein Richard-Wagner-Festspieltheater auf dem Isar- April – Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr · Einlass bis 17.30 Uhr Gartenfassade des Königsschlosses Vorbildern des Rokoko, Manufaktur Meißen, 1884–1886 Falkenstein, Max Schultze, 1885, Ludwig II.-Museum hochufer in München, geplant 1864–1866, Ludwig II.-Museum November – März: 10.00 – 16.45 Uhr · Einlass bis 16.15 Uhr

GEMÄLDEGALERIE JULIUS EXTER IM AUGUSTINER-CHORHERRENSTIFT

KÖNIGSSCHLOSS HERRENCHIEMSEE (NEUES SCHLOSS) ÖFFNUNGSZEITEN April – Oktober: 9.00 – 18.00 Uhr · Einlass bis 17.30 Uhr November – März: geschlossen

Postfach 20 20 63 · 80020 München www.schloesser.bayern.de

#schloesserbayern · schloesserblog.bayern.de 04/2020