Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 9 · Nummer 9 Donnerstag, den 13. September 2018 www.suedliches-anhalt.de

90 JAHRE INDUSTRIESTANDORT WEISSANDT-GÖLZAU

Einladung zur Festveranstaltung - 90 Jahre Industriestandort Weißandt-Gölzau

Sonnabend, den 15. September 2018 im Sport- und Kulturzentrum Weißandt-Gölzau Hauptstraße 31A, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau

10:00 Uhr Eröffnung der Jubiläumsfeier und Enthüllung des Erinnerungsensembles Ehrensalut im Gedenken an die Untertage tödlich verunglückten Bergleute Es spielt das Bergmannsorchester Bitterfeld unter der Leitung von Stefanie Schmidt

12:00 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung „Menschen und ihr Werk“

13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Festveranstaltung im Großen Saal, Film-Präsentation ortsansässiger Unternehmen, Unterhaltungsprogramm und Darbietungen ortsansässiger Vereine

17:00 Uhr Krönung des Schützenkönigs

ab 10:00 Uhr Freibierausschank // Feldküche Wilddieb aus Aken // Luftgewehr-Wettkampfschießen Kinderbeschäftigung // Gastronomische Betreuung // ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen

Ortschaftsrat Veranstalter: Weißandt-Gölzau Mit freundlicher Unterstützung durch: Stadt Südliches Anhalt, Pergande Group, POLIFILM GmbH, horizont projekt gmbh, Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, Sondermaschinenbau Köthen GmbH, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Fanalmatic Gesellschaft für Umwelttechnik und Industrieautomation mbH, DIE LINKE, hilzinger GmbH, Köthen Energie GmbH sowie Einwohner und ortsansässige Vereine.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, dem 11. Oktober 2018 Freitag, der 21. September 2018 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: [email protected]

P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 9/2018

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt

Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt

Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034976 242-0 Tel.: 034977 403-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: - 1. Mittwoch im Monat, 10:00 - 15:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/-in individuell vereinbart werden.

Ortsbürgermeister/-innen der Stadt Südliches Anhalt

Büro und Sprechzeiten

Ortschaft Ortsbürgermeister/-in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8,OT Edderitz jeden 3. Dienstag im Monat: 034976 32104 16.00 - 18.00 Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung 0157 56434382 Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38,OT Glauzig nach Vereinbarung 0151 11664863 Görzig Swen Meyer Radegaster Straße 11a, nach kurzfristiger Vereinbarung, 034975 18309 OT Görzig nach 17.00 Uhr Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1,OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: 17.00 – 18.00 Uhr Großbadegast Ansprechpartner Verwaltungsstelle siehe Sprechzeiten 034978 265-0 derzeit: Stadtverwaltung der Stadt Südliches Anhalt der Stadt Südliches Anhalt Südliches Anhalt im OT Weißandt-Gölzau Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung 0157 81807241 Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung 0177 3318906 Maasdorf Andreas Böhme Dorfstraße 27,OT Maasdorf nach Vereinbarung 0163 2511886 Meilendorf Silke Ziehm Meilendorfer Straße 5, nach Vereinbarung 0157 85306666 OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstraße 21, OT Piethen nach Vereinbarung 0177 6251985 Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15 a, OT Prosigk nach Vereinbarung 0151 40164349 Quellendorf Doris Zimmermann Schulstraße 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung 034977 21423 u. 0170 9490838 Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr 034978 21275 0171 u. nach Vereinbarung 7321791 Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstraße 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung 0176 63802368 Reupzig Heike Rumrich Dorfstraße 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung 034977 21592 Riesdorf Anke Schadewald Dorfstraße 7, OT Riesdorf nach Vereinbarung 034978 22645 Scheuder Franz Riemer Dorfstraße 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung 034977 301410 Trebbichau Carsten Bartz Dorfstraße 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger Bekanntmachung 034975 21657 a. d. Fuhne amt. Ortsbürgermeister u. nach Vereinbarung Weißandt- Erika Scheller Hauptstraße 31, jeden Dienstag 034978 30685 Gölzau OT Weißandt-Gölzau von 16.00 bis 18.00 Uhr (Haus 1, Zi. 211) Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung 034976 383936 OT Werdershausen Wieskau Peter Leiser An der Gemeinde 5, nach Vereinbarung 034976 21272 OT Wieskau Wörbzig Hubert Schüppel Schulstraße 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung 034976 26426 u. 0178 1314468 Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstraße 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung 0177 2598712

P2 P3 Seite 3, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Bekanntmachung Südliches Anhalt am 25.07.2018 wurden Am Dienstag, dem 18.09.2018, 18:00 Uhr, findet im Sitzungs- folgende Beschlüsse gefasst raum des Verwaltungsamtes (R.122), Hauptstr. 31, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nicht- Beschlussnummer Beschluss über … öffentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und EGSA-SR-51-07/2018 Stellungnahme der Stadt Südliches An- Gewerbeförderungsausschusses statt. halt gemäß § 9 Absatz 2 und 3 Raum- Tagesordnung ordnungsgesetz i. V. m. § 7 Absatz 5 A: Öffentlicher Teil Landesentwicklungsgesetz LSA zu den 1. Eröffnung der Sitzung Änderungen des Planentwurfes des 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesen- Regionalen Entwicklungsplanes für die den Mitglieder Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wit- 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit tenberg mit den Planinhalten „Raum- 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und struktur, Standortpotenziale, technische der dazu vorliegenden Anträge Infrastruktur und Freiraumstruktur“ 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes EGSA-SR-52-07/2018 Satzungsbeschluss gemäß § 34 Abs. 4 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Satz 1 Nr. 1 und 3 Baugesetzbuch vorangegangenen Sitzung/en (BauGB) für die 1. Änderung der Ab- 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) grenzungssatzung mit Einbeziehungen 8. Einwohnerfragestunde „Gemeinde Cosa OT Ziebigk“ im Orts- 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: teil Ziebigk der Stadt Südliches Anhalt 9.1. Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zum Vorhaben Bekanntmachung Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan nach § 41 FlurbG im Flurbereinigungsverfah- Am Montag, dem 17.09.2018, 19:00 Uhr, findet im Sitzungs- ren „B6n, Großbadegast-Meilendorf“ raum des Verwaltungsamtes (R.122), Hauptstr. 31, 06369 Südli- 9.2. Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt gemäß ches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nicht öffentli- § 36 Baugesetzbuch zu einem Antrag auf Befreiung che Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses statt. nach § 31 BauGB im Geltungsbereich des VE-Planes Nr. Tagesordnung 1 „Am Kumptbusch“ im Ortsteil Görzig der Stadt Südliches A: Öffentlicher Teil Anhalt 1. Eröffnung der Sitzung 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesen- 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung den Mitglieder B: Nichtöffentlicher Teil 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung der dazu vorliegenden Anträge und der dazu vorliegenden Anträge 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes vorangegangenen Sitzung/en 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils 5. Information der Vorsitzenden (öffentlicher Teil) der vorangegangenen Sitzung/en 6. Einwohnerfragestunde 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 7. Beratung der öffentlichen Vorlagen: 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Vor- 7.1. Information zum Stand Synagoge Gröbzig lagen: 7.2. Abschluss des Zuwendungsvertrages zur institutionellen 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher Förderung des Museumsvereins Gröbziger Synagoge e. V. Teil) für die Jahre 2019 bis 2020 18. Schließung der Sitzung 7.3. Beratung über die Anträge auf Gewährung von Zuwendun- gez Dr. Zschoche gen zur Förderung von Vereinen, Gruppen, Verbänden und Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewer- Organisationen in der Stadt Südliches Anhalt für das Jahr beförderungsausschusses 2018 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 9. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Bekanntmachung B: Nichtöffentlicher Teil Am Mittwoch, dem 19.09.2018, 19:00 Uhr, findet im Sitzungs- 10. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung raum des Verwaltungsamtes (R.122), Hauptstr. 31, 06369 Süd- und der dazu vorliegenden Anträge liches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentli- 11. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils che Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. der vorangegangenen Sitzung/en Tagesordnung 12. Information der Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) A: Öffentlicher Teil 13. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher 1. Eröffnung der Sitzung Teil) 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesen- 14. Schließung der Sitzung den Mitglieder gez. Kistner 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vo- rangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 8. Einwohnerfragestunde 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.1. Bündelung der Gesellschaftsanteile für die Fernwasser- versorgung (Vorrats)-Beschlussfassung

P2 P3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 9/2018

9.2. Abschluss des Zuwendungsvertrages zur institutionellen Bekanntmachung Förderung des Museumsvereins Gröbziger Synagoge e. V. Am findet im Gemein- für die Jahre 2019 bis 2020 Mittwoch, dem 26.09.2018, 19:00 Uhr, dezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches 9.3. Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zum Vorhaben Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sit- Begleitplan nach § 41 FlurbG im Flurbereinigungsverfah- zung des Stadtrates statt. ren „B6n, Großbadegast-Meilendorf“ Tagesordnung 9.4. Wahl des Stimmführers der Stadt Südliches Anhalt im Ab- A: Öffentlicher Teil wasserverband Köthen und dessen Stellvertreter 1. Eröffnung der Sitzung 9.5. Wahl des Stimmführers der Stadt Südliches Anhalt im Ab- 2. Ehrung von Schülern der Grundschulen wasserzweckverband Aken und dessen Stellvertreter 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- 9.6. Wahl des Stimmführers des Stadt Südliches Anhalt im Zweck- senden Mitglieder verband „Um die Dorfstätten“ und dessen Stellvertreter 4. Feststellung der Beschlussfähigkeit 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 5. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung der dazu vorliegenden Anträge B: Nichtöffentlicher Teil 6. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung 7. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der und der dazu vorliegenden Anträge vorangegangenen Sitzung/en 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 8. Bericht der Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöf- 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils fentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten der vorangegangenen Sitzung/en Beschlüsse 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 9. Bericht des Bürgermeisters 16. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher 10. Einwohnerfragestunde Teil) 11. Bericht aus Verbänden 17. Schließung der Sitzung 12. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorla- gez. Schneider gen: Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses 12.1. Bündelung der Gesellschaftsanteile für die Fernwasser- versorgung (Vorrats)-Beschlussfassung Bekanntmachung 12.2. Abschluss des Zuwendungsvertrages zur institutionellen Förderung des Museumsvereins Gröbziger Synagoge e. V. Am Donnerstag, dem 20.09.2018, 19:00 Uhr, findet im Feu- für die Jahre 2019 bis 2020 erwehrgerätehaus der Ortschaft Gröbzig, Schloßplatz 4 eine 12.3. Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zum Vorhaben öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ordnungs-, Feuerwehr- Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem und Umweltausschusses statt. Begleitplan nach § 41 FlurbG im Flurbereinigungsverfah- Tagesordnung ren „B6n, Großbadegast-Meilendorf“ A: Öffentlicher Teil 12.4. Wahl des Stimmführers der Stadt Südliches Anhalt im 1. Eröffnung der Sitzung Abwasserverband Köthen und dessen Stellvertreter 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesen- 12.5. Wahl des Stimmführers der Stadt Südliches Anhalt im den Mitglieder Abwasserzweckverband Aken und dessen Stellvertreter 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und 12.6. Wahl des Stimmführers des Stadt Südliches Anhalt im der dazu vorliegenden Anträge Zweckverband „Um die Dorfstätten“ und dessen Stell- 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vertreter vorangegangenen Sitzung/en 12.7. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Durchführung des 5. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) überörtlichen Brandschutzes und der überörtlichen Hilfe- 6. Einwohnerfragestunde leistung im Bereich der Ortschaften Tornau vor der Heide, 7. Informationen zur Arbeit der Ortsfeuerwehr Gröbzig Hoyersdorf, Lingenau und Thurland der Stadt Raguhn- 8. Beratung der öffentlichen Vorlagen: Jeßnitz 8.1. Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zum Vorhaben 12.8. Annahme und Verwendung einer Spende für die Aufwer- Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem tung eines vorhandenen Spielplatzes mit einer Spielkom- Begleitplan nach § 41 FlurbG im Flurbereinigungsverfah- bination im OT Radegast ren „B6n, Großbadegast-Meilendorf“ 13. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentli- 8.2. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Durchführung des cher Teil) überörtlichen Brandschutzes und der überörtlichen Hilfe- 14. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung leistung im Bereich der Ortschaften Tornau vor der Heide, B: Nichtöffentlicher Teil Hoyersdorf, Lingenau und Thurland der Stadt Raguhn-Jeß- 15. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesord- nitz nung und der dazu vorliegenden Anträge 9. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 16. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 10. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 17. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils B: Nichtöffentlicher Teil der vorangegangenen Sitzung/en 11. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung 18. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) und der dazu vorliegenden Anträge 19. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen 12. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils Vorlagen: der vorangegangenen Sitzung/en 20. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöf- 13. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) fentlicher Teil) 14. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentlicher 21. Schließung der Sitzung Teil) gez. Rinke 15. Schließung der Sitzung Vorsitzende des Stadtrates gez. Zahradnik Vorsitzender des Ordnungs-, Feuerwehr- und Umweltausschusses

P4 P2 Seite 5, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung Aufkündigung einer Grabstelle Am 13.08. und 14.08.2018 wurde die jährliche Kontrolle der Hiermit wird folgende Grabstelle auf dem Friedhof in Görzig Standsicherheit der Grabsteine durch einen externen Dienstleis- aufgekündigt, da die Nutzungszeit abgelaufen ist: ter im Auftrag der Stadt Südliches Anhalt durchgeführt. 3-fach Erdgrabstätte Sie als Grabnutzungsberechtigter haben für Ihre Grabanlage die Sorgfaltspflicht und sind somit unmittelbar verantwortlich für die - Martin Berendt Sicherheit Ihrer Anlage. geb. 10.11.1907 Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht für die kommunalen verst. 12.11.1938 Friedhöfe sind wir als Stadt gemäß der Unfallverhütungsvor- - Hulda Berendt geb. Luchmann - Paul Berendt schrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft für die jährliche geb. 30.07.1875 geb. 12.06.1878 Standfestigkeitsüberprüfung verantwortlich. verst. 03.01.1946 verst. 29.08.1947 Aus oben genannten Gründen erfolgte an den Grabsteinen eine - Paul Berendt - Ilse Berendt Druckprobe. Diese unterliegt festen Parametern und entspricht geb. 06.10.1904 geb. 13.08.1910 dem Stand der Technik. verst. 22.07.1971 verst. 26.04.1983 Grabsteine, die dieser Prüfung nicht standgehalten haben, wur- - Hulda Viehl geb. Berendt - Walter Viehl den mit einem grünen Aufkleber versehen oder bei akuten Män- geb. 02.09.1910 geb. 28.05.1911 geln auf die Grabstelle gelegt. verst. 01.03.1983 verst. 20.12.1990 Nicht standsichere Grabsteine sind nach der Technischen An- Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen und Gegen- leitung zur Standsicherheit von Grabmalanlagen (TA-Grabmal) stände der Grabausstattung an sich nehmen wollen, sollten sich wieder zu befestigen. Ein Nachweis zur Befestigung ist der bis zum Friedhofsverwaltung vorzulegen. 12. Dezember 2018 Sollten Sie als Grabnutzungsberechtigter dieser Aufforderung bei der Stadt Südliches Anhalt bis zum 24. November 2018 nicht nachkommen, werden wir Weißandt-Gölzau entsprechend unserer Verkehrssicherungspflicht handeln. Bauverwaltung (Friedhöfe) Stadt Südliches Anhalt Hauptstraße 31 06369 Südliches Anhalt melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofssat- zung der Stadt Südliches Anhalt vom 06.12.2010.

Stadt Südliches Anhalt

Öffentliche Bekanntmachung II. Der Teilnehmergemeinschaft des „Bodenordnungsverfahren Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 20.08.2018 Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnum- Flurneuordnung und Forsten Mitte mer 24 SLK 014“ wird mit Wirkung vom 15.10.2018 für den o. g. Außenstelle Wanzleben Zweck der Besitz der nach Ziffer I. entzogenen Flächen zuge- Ritterstraße 17-19 wiesen. 39164 Stadt Wanzleben-Börde III. Az.: 14.3 – SLK 014 611 B 5.01_L01, L02, L03, L04, L06, L07, 1. Die durch diese Anordnung der Teilnehmergemeinschaft L08_20_08_2018 zugewiesenen Flächen, sind durch die Teilnehmergemein- Verf. – Nr. SLK 014 schaft bis spätestens eine Woche vor Ausführung der Maß- Öffentliche Bekanntmachung nahmen in der Örtlichkeit durch Markierungspfähle kennt- lich abzustecken. 2. Die Teilnehmergemeinschaft hat sicherzustellen, dass die Bodenordnungsverfahren nach § 56 Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt wird. „Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Landkreis 3. Die ordnungsgemäße Be- und Entwässerung auf den zu- Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 SLK 014“ gewiesenen Flächen ist durch die Teilnehmergemeinschaft In dem o. g. Bodenordnungsverfahren ergeht folgende sicherzustellen, so dass die Nachbarflächen nicht beein- Vorläufige Anordnung gem. § 36 Flurbereinigungsgesetz*1 trächtigt werden. I. IV. Den Beteiligten (Eigentümer, Pächter und sonstige Berechtigte) Die Regelungen dieser Anordnung gelten, vorbehaltlich einer werden Besitz und Nutzung der für die im Plan nach § 41 FlurbG abgeänderten Anordnung, bis zur vorläufigen Besitzeinweisung bzw. dessen 1. und 2. Änderung vorgesehenen Umsetzung von nach §§ 65 ff FlurbG bzw. bis zur Ausführungsanordnung nach Pflanzmaßnahmen (L01, L02, L03, L04, L06, L07, L08) im Verfah- §§ 61 ff FlurbG. rensgebiet des Bodenordnungsverfahrens Zuchau-Sachsendorf, V. benötigten Flächen zum 15.10.2018 zugunsten der „Teilnehmer- Die Festsetzung von Entschädigungen in Geld zum Ausgleich gemeinschaft Bodenordnung Zuchau-Sachsendorf“ entzogen. eventuell auftretender vorübergehender Nachteile infolge des Die genaue Lage, der Umfang und die Dauer der Flächeninan- durch diese vorläufige Anordnung geforderten Flächenentzugs spruchnahme ergeben sich aus den beigefügten Anlagen (Be- regelt ebenfalls § 36 Abs. 1 FlurbG. Die Entschädigungen trägt sitzregelungskarten und Flurstücksverzeichnis), die Bestandteil die Teilnehmergemeinschaft. dieser Anordnung sind. VI. Die benötigten Flächen werden durch Markierungspfähle in der Die sofortige Vollziehung dieser vorläufigen Anordnung wird im Örtlichkeit kenntlich gemacht. Auf Verlangen werden die Gren- öffentlichen Interesse nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsge- zen den Beteiligten in der Örtlichkeit angezeigt. richtsordnung (VwGO) angeordnet.

P4 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 9/2018

Begründung: Rechtsbehelfsbelehrung Mit Beschluss vom 21.07.2010; 1. Änderungsbeschluss vom Gegen die vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats 20.1.2014 und 2. Änderungsbeschluss vom 5.11.2014 hat das nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Au- spruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und ßenstelle Wanzleben das „Bodenordnungsverfahren Zuchau- Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben, Ritterstraße 17 - 19, Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 39164 Wanzleben - Börde, oder beim Amt für Landwirtschaft, SLK 014“ angeordnet bzw. geändert. Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße 52, 38820 Der Beschluss und die Änderungsanordnungen sind bestands- Halberstadt, oder beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, kräftig. Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle/ schriftlich oder zur Das genannte Verfahren dient dazu, die Eigentumsrechte an den Niederschrift einzulegen. Bei Einlegung des Widerspruchs wird im Verfahrensgebiet liegend Flurstücken wieder herzustellen, die Frist nur gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bzw. die geordnete rechtliche Verhältnisse an Wegen und Gewässern zu Niederschrift bis zum Ablauf der angegebenen Frist bei der Be- schaffen und das Wegenetz an die Erfordernisse des modernen hörde eingegangen bzw. aufgenommen worden ist. ländlichen Wirtschaftsverkehrs anzupassen. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mit- Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Breiter te, Außenstelle Wanzleben hat im Benehmen mit dem Vorstand Weg 203-206, 39104 Magdeburg Antrag auf Wiederherstellung der Teilnehmergemeinschaft des „Bodenordnungsverfahren der aufschiebenden Wirkung gestellt werden. Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnum- mer 24 SLK 014“ einen Wege - und Gewässerplan mit land- Im Auftrag schaftspflegerischem Begleitplan sowie dessen 1. und 2. Ände- rung aufgestellt. Der Plan ist mit Datum vom 17.07.2013 vom Amt für Landwirt- schaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte genehmigt worden. Die Genehmigung der 1. Änderung des Wege- und Gewässer- planes erfolgte am 12.02.2014, die Genehmigung der 2. Ände- gez. Silke Wolff rung erfolgte am 21.06.2018 durch die gleiche Behörde. Diese bilden eine hinreichende Planungsgrundlage. Anlagen Flurstücksverzeichnis zum Flächenentzug Nach § 36 Abs.1 FlurbG kann die Flurbereinigungsbehörde eine Karten zur vorläufigen Anordnung vorläufige Anordnung erlassen, wenn es aus dringenden Grün- den erforderlich wird, vor der Ausführung des Flurbereinigungs- Diese Anordnung liegt beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuord- planes den Besitz oder die Nutzung von Grundstücken zu regeln. nung und Forsten Mitte, Ritterstraße 17-19, 39164 Wanzleben; Dringende Gründe liegen vor, wenn die angeordnete Maßnah- der Stadt Barby, Marktplatz 14, 39249 Barby; Stadtverwaltung me nicht bis zur Ausführung durch den Flurbereinigungsplan zu- Nienburg (Saale), Marktplatz 1, 06429 Nienburg; in der Stadt Calbe, rückgestellt werden kann. Rathaus I, Markt 18 und Rathaus II, Schloßstraße 3, 39240 Cal- Den Beteiligten ist daher der Besitz für die in der Anlage aufge- be; Gemeindeverwaltung , Rudolf-Breit- führten Flurstücke zum 15.10.2018 zu entziehen. scheid-Straße 32 e, OT Osternienburg 06386 Osternienburger Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt sowohl im öf- Land; Stadt Bernburg (Saale) im Rathaus, Schlossgartenstraße fentlichen Interesse als auch im überwiegenden Interesse der 16, 06406 Bernburg (Saale); Verbandsgemeinde Saale-Wipper Teilnehmer. im Rathaus Güsten, Platz der Freundschaft 1, 39439 Güsten; Um die Ziele des Bodenordnungsverfahrens schnellstmöglich zu Stadt Staßfurt, Haus I Steinstraße.19, 39418 Staßfurt; Ge- erreichen, fließen erhebliche öffentliche Mittel in die Umsetzung meinde Bördeland, Magdeburger Straße 3, 39221 Biere; Stadt der Maßnahme. Somit ist das öffentliche Interesse begründet. Schönebeck, Amt für Presse und Präsentation, Zi. 211, Markt 1, Der vorzeitige Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen ist zum 39218 Schönebeck (); Stadt Gommern, im Rathaus, Platz großen Teil bereits erfolgt und dient der schnelleren und bes- des Friedens 10, 39245 Gommern; Stadt /Anhalt, Schloß- seren Erschließung der Grundstücke und erleichtert somit die freiheit 12, 39261 Zerbst/Anhalt; Stadtverwaltung Aken/Elbe, Bewirtschaftung. Mit dieser Anordnung sollen die Ausgleichs- im Rathaus Markt 11 und Verwaltungsgebäude Bärstraße 50, und Ersatzmaßnahmen für den Wegebau im Verfahrensgebiet 06385 Aken(Elbe); Stadtverwaltung der Stadt Südliches Anhalt, umgesetzt werden. OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt; Die Bereitstellung der benötigten Flächen ermöglicht eine zügige Stadt Köthen, Abteilung Stadtentwicklung, 1. Etage, Wallstraße Durchführung der Maßnahmen. Beides liegt im überwiegenden 1-5, 06352 Köthen (Anhalt) und Stadtverwaltung Dessau-Roß- Interesse der Teilnehmer. lau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau, 14 Tage zur Ein- Insoweit wird auf die Begründung der vorläufigen Anordnung sichtnahme durch die Beteiligten aus. verwiesen. Die Voraussetzungen des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO sind *1 - Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekannt- damit gegeben. machung vom 16.03.1976 (BGBl. I, S. 546), zuletzt geändert Aus den dargelegten Gründen ist die vorläufige Anordnung recht- durch Artikel 17 Jahressteuergesetz 2009 vom 19. Dezember und zweckmäßig. 2008 (BGBl. I S. 2794)

P1 P1 Seite 7, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 9/2018

P2 P4 Seite 9, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Das Dokument kann als PDF-Datei unter http://suedliches-anhalt.de/fileadmin/user_upload/bodenordnungzuchau.pdf herunter ge- laden werden.

P2 P4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 9/2018

Bekanntmachung b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzli- Anhörungsverfahren i. R. d. chen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Um- Planfeststellungsverfahrens „Neubau ESTW Köthen, weltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt Erneuerung von Weichen und Errichtung eines sind (Vereinigungen). Modulgebäudes inkl. Zuwegung im Bereich Bahnhof 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der recht- Köthen, Bahn-km 49,895 – km 53,800 der Strecke zeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen ver- zichten (§ 18a Nr. 1 Satz 1 AEG). 6403, Magdeburg Hbf – Leipzig Messe-Süd, in den Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich be- Gemarkungen Köthen und Großbadegast kannt gemacht. Diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen (Stadt Südliches Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Für das oben genannte Bauvorhaben wird auf Antrag des Ei- Vertreter, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt senbahn-Bundesamtes, Außenstelle Halle, das Anhörungsver- (§ 17 VwVfG i. V. m. § 1 Abs. 1 VwVfG LSA). fahren im Rahmen des - bei der vorgenannten Behörde - lau- Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so fenden Planfeststellungsverfahrens nach den Vorschriften des können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt wer- Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) durchgeführt. Für das den. Bauvorhaben werden Grundstücke in den Gemarkungen Köthen Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. und Großbadegast beansprucht. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu vom 01.10.2018 bis einschließlich zum 01.11.2018 geben ist. während der Dienststunden Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungs- Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr termins beendet. Mittwoch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörte- in der Stadt Südliches Anhalt, Bau- und Ordnungsverwaltung, rungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten Zimmer 103, Ortsteil Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 in 06369 werden nicht erstattet. Südliches Anhalt zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Ab dem ersten Tag der Auslegung werden die zur Einsicht aus- Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, wer- zulegenden Planunterlagen zusätzlich auf der Internetseite des den nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem ge- Landesverwaltungsamtes zugänglich gemacht. Das Bereitstel- sonderten Entschädigungsverfahren behandelt. len der Planunterlagen auf der Internetpräsenz (www.lvwa.sach- 6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach sen-anhalt.de, unter „Wirtschaft > Planfeststellung > Planun- Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfest- terlagen > Eisenbahn) erfolgt lediglich informatorisch und stellt stellungsbehörde, das Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle keine Auslegung nach § 73 Absatz 3 Verwaltungsverfahrensge- Halle (Saale), entschieden. Die Zustellung der Entscheidung setz (VwVfG) in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Satz 1 Verwaltungs- (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejeni- verfahrensgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) dar. gen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch Maßgeblich ist jedoch der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr Unterlagen (§ 27a Abs. 1 VwVfG). als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Verände- werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf rungssperre nach § 19 Abs. 1 AEG in Kraft. An den von der der Auslegungsfrist, das ist bis zum 15.11.2018, bei der Baumaßnahme betroffenen Flächen steht dem Vorhaben- Anhörungsbehörde, dem Landesverwaltungsamt, Ernst- träger gemäß § 19 Abs. 3 AEG ein Vorkaufsrecht zu. Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) oder bei der Stadt 8. Für das Vorhaben ist nach Einschätzung der Planfeststel- Südliches Anhalt, Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 lungsbehörde keine förmliche Umweltverträglichkeitsprü- Südliches Anhalt Einwendungen gegen den Plan schriftlich fung erforderlich (§ 5 des Gesetzes über die Umweltver- oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss den träg-lichkeitsprüfung - UVPG), da von dem Vorhaben keine geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträch- erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten tigung erkennen lassen. sind. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen ausgeschlos- sen (§ 18 AEG i. V. m. §§ 1 Absatz 1 Satz 1 VwVfG LSA, 73 Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 5 Absatz 4 Satz 3 VwVfG). Einwendungen und Stellungnah- Abs. 3 Satz 1 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die dieser men der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist eben- Feststellung zugrundeliegenden Unterlagen sind der Öffentlich- falls ausgeschlossen (§ 18 AEG i. V. m. §§ 1 Absatz 1 Satz 1 keit gemäß den Bestimmungen des Umweltinformationsgeset- VwVfG LSA, 73 Absatz 4 Satz 5 VwVfG). zes des Landes Sachsen-Anhalt (UIG LSA) beim Eisenbahn- Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Un- Bundesamt, Außenstelle Halle, Ernst-Kamieth-Straße 5, 06112 terschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter Halle (Saale), zugänglich. gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Im Auftrag Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andern- falls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben (§ 17 Abs. 1 und 2 sowie § 72 Abs. 2 VwVfG i. V. m. § 1 Abs. 1 VwVfG LSA). 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benach- richtigung von der Auslegung des Plans der a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § 63 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannten Naturschutz- vereinigungen

P3 P2 Seite 11, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Öffentliche Bekanntmachung Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Information an unsere Kunden Zählerablesung und Zählerwechsel Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Mitarbeiter werden im Monat September in Piethen die Trinkwasserhauptzähler ablesen. Gleichzeitig werden die Wasserzähler, bei denen die Eichfrist er- reicht ist, gewechselt. Wir bitten Sie, unseren Mitarbeitern, welche sich selbstverständlich ausweisen können, den Zugang zu den Zählern zu ermöglichen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen während der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 03496 411029 zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihre MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH Niederlassung Anhalt-Harzvorland Stiftstraße 7 in 06366 Köthen Paul Michaelis, Bürgermeister Thomas Schneider, Tony Finze

Sie erreichen uns: Tony Finze und Paul Michaelis haben ihre dreijährige Berufs- Mo., Mi., Do.: 08:00 bis 16:00 Uhr ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten mit Erfolg abge- Di.: 08:00 bis 18:00 Uhr schlossen. Der Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt, Herr Fr.: 08:00 bis 14:00 Uhr Schneider, überbrachte seine Glückwünsche persönlich zur 24-h-Notdienst: 03496 411034 Zeugnisübergabe am 31. Juli 2018. Während der Ausbildungszeit überzeugten beide Azubis mit ih- Einladung zur Gewässerschau 2018 ren Leistungen und wurden unmittelbar im Anschluss bei der Stadt Südliches Anhalt als Sachbearbeiter eingestellt. Der Unterhaltungsverband „Westliche Fuhne/Ziethe“ führt am Seit dem 1. August 2018 ist Herr Finze in der Bau- und Ord- 16.10.2018 um 9.00 Uhr die diesjährige Gewässerschau für nungsverwaltung und Herr Michaelis in der Finanzverwaltung für den Schaubezirk 3 durch: Sie tätig. Bereich Treffpunkt Die Stadt Südliches Anhalt heißt die zwei neuen Kollegen herz- Schaubezirk 3 R.-Breitscheid-Str. 32e, Versammlungsraum Ge- lich willkommen. meinde Osternienburger Land, OT Osternienburg Informationen aus der Schiedsstelle gez. Kuhn Fachbereichsleiter Bau- und Ordnungsverwaltung Die Schiedspersonen für die Stadt Südliches Anhalt wurden wiedergewählt! Schaubezirk südlich des Landkreises Anhalt-Bitterfeld OT Cosa, OT Fernsdorf, OT Prosigk, OT Pösigk, OT Edderitz, OT Für eine weitere fünfjährige Amtszeit hat der Stadtrat der Stadt Pfaffendorf, OT Pilsenhöhe, OT Glauzig, OT Rohndorf, OT Großba- Südliches Anhalt die Schiedspersonen, Herrn Lothar Pfeiffer und degast, OT Kleinbadegast, OT Pfriemsdorf, OT Libehna, OT Maas- Herrn Rudolf Schöbe, am 27.06.2018 wiedergewählt. Sie wurden dorf, OT Radegast, OT Reupzig, OT Breesen, OT Friedrichsdorf, OT nun gemäß § 5 des Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetzes Riesdorf, OT Scheuder, OT Lausigk, OT Nauendorf, OT Trebbichau von der Direktorin des Amtsgerichtes Köthen bestätigt. an der Fuhne, OT Hohnsdorf, OT Weißandt-Gölzau, OT Gnetsch, Die Stadt Südliches Anhalt bedankt sich ausdrücklich bei den OT Kleinweißandt, OT Wieskau, OT Cattau, OT Zehbitz, OT Zeh- beiden Schiedspersonen für die sehr gute Zusammenarbeit mitz, OT Gröbzig, OT Werdershausen, OT Wörbzig, OT Görzig, OT und wünscht auch für die kommende Amtszeit alles Gute! Reinsdorf, OT Station Weißandt-Gölzau, OT Piethen Die Schiedsstelle befindet sich im Haus 1, Zimmer 106 (Erdge- schoss), der Stadt Südliches Anhalt, Weißandt-Gölzau, Haupt- str. 31, 06369 Südliches Anhalt. Geöffnet ist die Schiedsstelle jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Nachfragen bezüglich der Schiedsstelle werden über die Tele- fonnummer 034978 265-22 der Stadt Südliches Anhalt entge- Mitteilungen gengenommen.

Verkehrsteilnehmerschulung im Ortsteil Glauzig Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet im Ortsteil Glauzig am Dienstag, dem 18.09.2018, um 17:00 Uhr, im Vereinshaus am Freibad statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich ein- geladen. Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige in der nächsten Ausgabe: Es laden ein die Verkehrswacht Köthen und OT Glauzig anzeigen.wittich.de

P3 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 9/2018

Beratungssprechtag der Investitionsbank Aus dem kirchlichen Leben Sachsen-Anhalt

Förderfähig: Messebeteiligung KATHOLISCH IN ANHALT Wer sich noch in diesem Jahr auf einer Messe oder Ausstel- mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt lung präsentieren möchte, kann bis zum 30.09. einen Antrag auf und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Messebeteiligung stellen. Für kleine und mittlere Unternehmen Herz Jesu Osternienburg (produzierendes Gewerbe/Handwerk) gibt es für die Beteiligung mit dem Osternienburger Land, einen Zuschuss bis zu 75 Prozent, max. 8.000 Euro für Inlands- Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und max. 16.000 Euro für Auslandsmessen. Gefördert werden und weiteren Ortschaften z. B. Standmiete, Standbau, Katalogeintrag, Transport von Exponaten, Dolmetscherkosten, Übersetzung und Gestaltung Anschriften von messebezogenen Infomaterialien. Hinweis: Förderanträge Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: müssen spätestens 8 Wochen vor Messebeginn in der Investiti- Pfarrei St. Maria onsbank vorliegen. Die zu besuchende Messe muss im AUMA- Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Verzeichnis gelistet sein. Tel.: 03496 212240, Fax: 03496 212253 E-Mail: [email protected] Alle Fragen rund um die Förderung beantworten Ihnen die Ex- Home: www.st-maria-koethen.de perten der Investitionsbank kostenfrei am 04.10.2018 beim Be- ratungssprechtag „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ im Technolo- Öffnungszeiten Pfarrbüro gie- und Gründerzentrum in Bitterfeld-Wolfen (Andresenstraße 1a, Montag 08.30 – 12.00 Uhr Ortsteil Wolfen). Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 16.00 Uhr Mittwoch 08.30 – 12.00 Uhr Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bit- Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 16.00 Uhr terfeld ist Frau Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer Freitag 08.30 – 12.00 Uhr 03494 638366 oder per E-Mail unter Sekretärin: Andrea Reich [email protected]. IBAN: DE18 8005 3722 0302 0236 90 SWIFT-BIC: NOLADE21BTF Tarifanpassung zum 1. September 2018 im Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ansprechpartner: Die Vetter GmbH passt die Preise im öffentlichen Personennah- Pfarrer Armin Kensbock verkehr zum Salzfurtkapelle, 1. September 2018 an. Pfarrhaus St. Maria Die Preise für Einzelfahrscheine, Tageskarten und den Kurz- Springstraße 34 streckentarif bleiben konstant. Die Preise für Wochen- und Mo- 06366 Köthen (Anhalt) natskarten Normal sowie die Wochen- und Monatskarte Azubi Tel.: 03496 212254, Fax: 03496 212253 werden um durchschnittlich 3 % angehoben. Die Preise für die E-Mail: [email protected] ABO-Monatskarte und die ABO-Jugendmonatscard werden ebenfalls moderat erhöht. Die Sparlingkarte und das ABO Seni- Gemeindereferent Matthias Thaut or kosten zukünftig monatlich einen Euro mehr. Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Die Preisanpassung ist aufgrund der allgemeinen Kostensteige- Lohmannstraße 28 rung sowie gestiegener Betriebsmittelkosten zum weiteren Aus- 06366 Köthen (Anhalt) bau und zur Sicherung der Qualität im Nahverkehr im Landkreis Tel.: 03496 309308, Fax: 03496 212253 Anhalt-Bitterfeld notwendig. E-Mail: [email protected]

Informationsmöglichkeiten für Kunden: Hl. Messen und Gottesdienste Informationsflyer mit den neuen Preisen sind kostenlos in allen Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen Omnibus und Mietwagenbetrieb Informationsbüros im Land- und unter www.st.maria.koethen.de kreis Anhalt-Bitterfeld sowie bei allen Busfahrern und -fahrerin- nen erhältlich. Die neuen Preise sind außerdem auf www.mein- Hl. Messe und Gottesdienste bus.net einsehbar. am Samstag/Sonntag Weitere Informationen erhalten Kunden telefonisch unter 03494 Samstag 18.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg 3842111 (Montag - Freitag von 8 - 16 Uhr). Sonntag 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig im Wechsel mit St. Michael Edderitz Nutzungsregelungen für Fahrkarten zum bisherigen Preis: Sonntag Zum bisherigen Preis erworbene Fahrscheine gelten bis zum 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Ablauf ihrer zeitlichen Gültigkeit. Bei Abonnementfahrkarten mit 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper monatlicher Zahlung wird ab September der neue Preis abge- bucht. Die Abonnenten werden individuell über die Preisände- Täglich Hl. Messe oder Gottesdienst in einer der vier Kir- rung informiert. chen und zwei Kapellen der Pfarrei St. Maria Köthen

Freitag, 14.09. 08.30 Hl. Geist Görzig: Hl. Messe mit eucharistischer Anbetung und Segen, Besuchen Sie uns im Internet anschl. Gemeindevormittag

Sonntag, 16.09. wittich.de 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe mit Kindergottesdienst

P1 P1 Seite 13, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Mittwoch, 19.09., Hl. Hildegard von Bingen Samstag, 06.10. 14.30 Uhr Herz-Jesu: Andacht zum Patronatsfest des Caritas- 09.30 Uhr Pfarreiversammlung mit dem Bischof: „Zukunft der heimes St. Hildegard (Nachfeier), anschl. Kaffeetrinken und Fest Pfarrei“ der Begegnung 13.00 Uhr Mittagessen 14.00 - 15.00 Uhr Austausch des Bischofs mit Pfarrgemeinderat Sonntag, 23.09. und Kirchenvorstand mit konkreten Vereinbarungen für die Pfarrei 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe 14.00 Uhr St. Michael Edderitz: Sonntag, 07.10. Hl. Messe zum Patronatsfest (Vorfeier), 10.00 Uhr Kirche St. Maria Himmelfahrt: Hl. Messe mit dem Bi- anschl. Gemeindefest schof 14.00 Uhr Kirche Hl. Geist Görzig: Hl. Messe zum Erntedank, Freitag, 28.09. anschl. Gemeindefest 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Herzliche Einladung an die Glieder der Pfarrei FEST DER HL. ERZENGEL MICHAEL, GABRIEL UND RAFFAEL, und an alle Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Einrichtungen Samstag 29.09. Die Ankündigung von Bischof Dr. Gerhard Feige, sh. Aushang in Sonntag, 30.09. den Kirchen 08.00 Uhr St. Michael: Hl. Messe Frauenkreis der Pfarrei Erntedankfest der Pfarrei St. Maria Dienstag 09.10., 19.15 Uhr Pfarrhaus St. Maria: „Die Bibel-Quel- Sonntag, 30.09. le unseres Lebens?“, Annette Thaut 10.00 Uhr St. Maria Köthen Familiengottesdienst mit der Kita St. Anna, anschl. Frühschop- Pilgerfahrt der Pfarrei nach Fatima (Portugal) pen im Pfarrgarten Freitag, 12.10. - Donnerstag, 18.10. Gaben (Naturprodukte und verarbeitete Produkte) für die Kö- thener Tafel, anschl. Gemeindefest im Pfarrhaus Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter Mittwoch, 03.10., TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT www.st.maria.koethen.de 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe für Volk und Land, anschl. Frühschoppen im Festzelt Gottesdienste in der Region Süd Donnerstag, 04.10., Welttierschutztag im Oktober und November Gottesdienst für Mensch mit Tier: 7. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis) 16.00 Uhr St. Anna Köthen (Außengelände): Görzig (Erntedank An der Fuhne) – 10.00 Uhr (Pannicke/Karras) Segnung von Haustieren – Gottes Schöpfung feiern Biendorf (Erntedank – 90 Jahre Kirche) – 14.00 Uhr (Ziethechor/ Herzliche Einladung an alle Haustierhalter mit ihren Tieren. Conacher/Wessel) 13. Oktober (Samstag vor 20. Sonntag nach Trinitatis) Sonntag, 08.10. Erntedankfest der Gemeinden Zehbitz – 15.00 Uhr (Mösthinsdorfer Heimatchor/OKR Möbius/ Hl. Geist Görzig, St. Michael Edderitz und Orte der Umge- Zimmermann) bung 14. Oktober (20. Sonntag nach Trinitatis) 14.00 Uhr Hl. Geist: Hl. Messe zum Erntedankfest mit dem Kir- Großbadgast (Erntedank) – 9.15 Uhr (Zimmermann) chenchor, anschl. Gemeindefest Weißandt-Gölzau – 10.30 Uhr (Zimmermann) Gaben (Naturprodukte und verarbeitete Produkte) für die Köthe- Riesdorf (Erntedank) – 14.00 Uhr (Zimmermann) ner Tafel, anschl. Gemeindefest im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau – 10.30 Uhr (Zimmermann) Rosenkranz - Andacht Plömnitz – (Erntedank im Hof Winkelmann) 14.00 Uhr (Conacher/ Dienstag, 02.10. Wessel) 15.00 Uhr St. Michael Edderitz Kirchliche Veranstaltungen in Gruppen und Kreisen Veranstaltungen in der Region Süd Oktober/November Religionsunterricht: nach Plan Kindergruppen Firmvorbereitung Görzig: Termine bitte bei Gemeindepädagogin S. Heinecke er- Samstag, 08.09., 10.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna fragen Gerhard, den Ordensbegründer der Malteser Schortewitz mit Cösitz: Kindernachmittag dienstags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kranken- und Hauskommunion: Prosigk: Termine bitte bei Gemeindepädagogin S. Heinecke erfragen Donnerstag, 20.09. Weißandt-Gölzau: Kinderstunde von Vorschule bis 2. Klasse 09.00 Uhr Preußlitz, Wörbzig, Gröbzig, Edderitz montags von 16 Uhr bis 16.45 Uhr, Kirchenentdecker montags von 17.00 Uhr bis 18. Uhr (offene Freitag, 21.09. Gruppe ab 4. Klasse) und ab 09.15 Uhr in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Christenlehre dienstags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Im November beginnen wieder die Krippenspielproben in unse- ren Gemeinden: Info bei Visitation der Pfarrei St. Maria Köthen (Anhalt) mit ihren Ge- Christenlehre: Edderitz - nach Vereinbarung mit Gemeinde- meinden durch Bischof Dr. Gerhard Feige Magdeburg pädagogin B. Böhm Christenlehre: Gröbzig - nach Vereinbarung mit Gemeinde- Freitag, 05.10. pädagogin B. Böhm 19.00 – 20.30 Uhr Christenlehre: Wörbzig - nach Vereinbarung mit Gemeinde- Pfarrhaus St. Maria Köthen, Springstraße 34 pädagogin B. Böhm Geistlicher Vortrag des Bischofs: „Welche Zukunft haben Chris- Kinderkreis: Gröbzig - nach Vereinbarung mit Gemeinde- ten im Bistum Magdeburg?“ pädagogin B. Böhm

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 9/2018

Spiel-O-thek Frauenkreise, Seniorenkreise und Gemeindenachmittage Die Spiel-O-thek hat, außer in den Ferien, montags und diens- am 8. Oktober und am 5. November um 14.00 Uhr - Weißandt- tags von 16 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Gölzau im Pfarrhaus Nähstube für Kinder „Fingerhut und Nadelöhr“ am 10. Oktober und am 6. November jeweils um 14.30 Uhr - Nähbegeisterte Kinder, aber auch Anfänger treffen sich im Pfarr- Schortewitz mit Maasdorf haus Weißandt-Gölzau. Bitte bringt nach Möglichkeit eure Näh- am 11. Oktober und am 8. November um 14.30 Uhr - Radegast maschine mit. Termine und genauere Informationen bitte bei Ge- in der Kirche meindepädagogin S. Heinecke erfragen. am 18. Oktober und am 15. November um 14.30 Uhr - Zehbitz Konfirmandenprojekt Osternienburg-Wörbzig-Preußlitz-Kö- in der Kirche then am 18. Oktober und am 15. November um 14.30 Uhr - Wörbzig Folgende Termine stehen fest - die Orte können sich ändern: im Pfarrhaus Freitag, 16. November 2018, 17 - 20 Uhr, Köthen, Bestattungs- am 15. Oktober und am 19. November um 14.30 Uhr - in der haus Queitsch Kirche Großbadegast Bewegte Zeit im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau am 24. Oktober und am 28. November um 14.30 Uhr - Gröbzig Eine Stunde lang gemeinsam mit anderen in Bewegung sein und im Gemeindehaus entspannen. Dazu benötigen Sie nur etwas Zeit, bequeme Klei- Chöre in Görzig und Wörbzig dung und eine Sportmatte, um verschiedene Übungen durch- mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz zuführen. Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feierta- Termine: am 09.10.; am 23.10.; am 06.11.; am 20.11. um 19.00 gen – in Görzig montags um 17.00 Uhr und der Chor in Wörbzig Uhr im Pfarrhaus W.-Gölzau trifft dienstags um 19.00 Uhr zur Probe. Beide Chöre suchen neue Nähstube für Erwachsene in Weißandt-Gölzau Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind. Nähbegeisterte treffen sich am Mittwoch, dem 10.10. und 14.11. Erntegaben und Kirchgeld zum Erntedankfest um 19.30 Uhr. Bitte nach Möglichkeit mit Nähmaschine im Pfarr- In diesem Jahr feiert die Kirchengemeinde An der Fuhne (Görzig, haus Weißandt-Gölzau. Für weitere Informationen bitte bei Ge- Hohnsdorf, Maasdorf und Schortewitz) ihren Erntedankgottes- meindepädagogin S. Heinecke melden. dienst in Görzig. Darum bitten wir, dass nach Möglichkeit alle Posaunenchor Radegast-Weißandt Erntegaben dieser Orte am Sonnabend, dem 6. Oktober in der Der Posaunen-Chor trifft sich freitags um 18.00 Uhr im Pfarrhaus Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Weißandt-Gölzau zur Probe und die Anfänger ab 17.00 Uhr im in Görzig abgegeben werden. In Maasdorf werden Erntegaben Pfarrhaus Weißandt-Gölzau und montags um 15.30 Uhr offene und Kirchgeld von Frau Franke am 6. Oktober von 10.00 Uhr bis Probe. 12.00 Uhr entgegengenommen. Und in Schortewitz wird so- Kindersingewoche in den Herbstferien wohl das Kirchgeld als auch Spenden für den Betrieb des alten Auch in diesem Jahr findet wieder eine Kindersingewoche im Friedhofs von Frau Meyer am 6. Oktober in der Zeit von 10.00 Pfarrhaus in Weißandt-Gölzau statt. Vom 8. Oktober bis 10. Ok- Uhr bis 12.00 Uhr entgegen genommen. tober wollen wir gemeinsam singen, basteln und Spaß haben. In Riesdorf können die Erntegaben am Sonntagvormittag, dem Anmeldung und nähere Informationen bei Gemeindepädagogin 7. Oktober in die Kirche gebracht werden. Susanne Heinecke. Die Erntegaben in Großbadegast bringen Sie bitte ebenfalls Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig zum Gottesdienst am 7. Oktober um 9.15 Uhr mit. 11. Oktober und 15. November um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Auf die Erntedankgaben der Kirchengemeinde An der Fuhne (Gör- Görzig zig, Hohnsdorf, Maasdorf und Schortewitz), Großbadegast und Festgottesdienst in Zehbitz am 13. Oktober um 15.00 Uhr Riesdorf freuen sich die Kinder im Kinderheim „Arche“ – Köthen. In der Kirche Zehbitz hat es Veränderungen gegeben: sie wurde Für die Kirchengemeinde Wörbzig (Klein- und Großwülknitz, in einem neuen Farbton ausgemalt, die Kirchenschiffdecke wur- Dohndorf, Löbnitz an der Linde und Wörbzig) bitten wir um de mit Sonne, Mond und Sternen versehen, die Kanzel wurde re- Erntegaben, die am Vormittag des 22. September in der Kul- stauriert und hat ihren ursprünglichen Platz in der Kirche wieder. turscheune (Groß-)Wülknitz abgegeben werden können. Die Alle diese, mit vielen Anstrengungen verbundenen Maßnahmen Kirchengemeinde Gröbzig (Edderitz, Piethen, Gröbzig) bittet um sind ein Grund zum Feiern und Danken. Die Kirche soll wieder Erntegaben zum Gottesdienst am 30. September. Die Annahme „In den Dienst gestellt werden“ und gleichzeitig wollen wir dem organisiert Frau Johanne Hübner. Tel: 034976 22612. Einweihungstag unserer Kirche (13.10.1833) vor 185 Jahren ge- Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung denken. Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Der Gottesdienst beginnt um 15.00 Uhr und wird musikalisch Tel. 034978 21388; Fax: 034978 31777 vom Mösthinsdorfer Heimatchor umrahmt. Die Festpredigt hält montags von 8.30 Uhr – 11.00 Uhr im Pfarramt Weißandt-Göl- Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius aus Dessau. zau, Tel.: 034978 21388 Im Anschluss an den Gottesdienst ist Zeit, bei Kaffee und Ku- Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel. 034975 21565; chen miteinander ins Gespräch kommen. Wenn Sie einen Ku- Fax: 034975 301090 chen dafür backen, einen Salat kreieren oder helfen möchten, Pfarrer Tobias Wessel (Wörbzig): Tel: 034976 22199 geben Sie bitte Bescheid. Info: Pfarrerin A. Zimmermann Gemeindepädagogin Birgitt Böhm: Tel. 034975 304207 Gemeindepädagogin Susanne Heinecke: Tel. 034978 303062

P2 P3 Seite 15, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Die Kirche soll wieder „In den Dienst gestellt werden“ und gleichzeitig das Erntedankfest gefeiert werden. Festgottesdienst Die Kinder der Christenlehre werden am Freitag, dem 21. Sep- tember 2018 ab 16.00 Uhr die Erntegaben dafür im Ort sam- zur Wiederinbetriebnahme meln, welche für die Kita Fernsdorf bestimmt sind. Wenn Sie Erntegaben spenden, einen Kuchen für das Fest backen, einen und Salat kreieren oder helfen möchten, geben Sie bitte Bescheid. Erntedankfest Info: Pfarrerin A. Zimmermann der Kirche Prosigk Kirchennachrichten für die Evangelische

Kirchengemeinde Wieskau

Konzert und gemeinsamer Nachmittag Am Sonnabend, dem 22. September 2018, sind alle Ge- mit dem Gospelchor „Heaven Sing“ aus meindemitglieder und interessierten Bürger aus dem ganzen Dessau und die Predigt hält der Pfarrbereich Ostrau zu einem Konzert und einem anschlie- ßenden gemütlichen Nachmittag nach Wieskau eingeladen. Stellvertretende Kreisoberpfarrer Das Konzert beginnt um 15 Uhr in der Kirche in Wieskau. Es musizieren Ronny Mausolf aus Halle auf seiner Geige und Michael Bertling sein italienischer Freund Leopoldo Saracino aus Mailand auf seiner Gitarre. Die beiden Musiker waren schon des Öfteren zu Gast in der am 22. September 2018 Kirche in Wieskau und haben uns mit ihrer Musik immer wie- der große Freude bereitet. Nach dem Konzert treffen wir uns im Dorfgemeinschaftshaus um 15.00 Uhr in Wieskau (etwa 100 Meter von der Kirche entfernt) zu einem gemütlichen Kaffeetrinken. Dabei besteht eine gute Gelegen- Im Anschluss an den Gottesdienst ist Zeit, bei Kaffee, Kuchen und Grillwurst zu schauen und um miteinander ins Gespräch kommen. heit sich zu erzählen und sich auszutauschen. Auch wird die Feiern Sie mit uns das Geschaffte, wir freuen uns auf Sie. Unterhaltung nicht zu kurz kommen.

Alle Einwohner aus Wieskau sind zu diesem Nachmittag herzlich eingeladen! Wiederinbetriebnahme der Kirche Prosigk am 22. September 2018 um 15.00 Uhr Pfarrer Christoph Schulz OT Ostrau Viele Monate waren die Bauarbeiten deutlich zu sehen. In der Karl-Marx-Str. 89 Kirche Prosigk hat es Veränderungen gegeben: ein Wasser- und 06193 Petersberg Abwasseranschluss wurden verlegt, eine Toilette (neuer Anbau), Tel. 034600 20284 Teeküche und Winterkirche eingebaut. Dazu kamen Elektro- und Malerarbeiten.

Literarisch-musikalischer Nachmittag in der ev. Kirche Görzig am 22. September um 15.00 Uhr Unter dem Titel „Sei es nah am Himmel“ vereint die Berliner Schauspielerin und Musikerin Elisabeth Haug Lyrik und Pro- sa von H. Hesse, E. Fried, H. Kuhlau, R. M. Rilke, E. Kästner, L. Tolstoi, B. Brecht, u. a. Die Texte werden mit Liedern von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Charlie Chaplin, jüdischen Liebesliedern, Beatles-Songs und mit Violine musikalisch verbunden. Nach der ca. einstündigen Veranstaltung in der Kirche Gör- zig geht es weiter bei Bier, Bratwurst und Angeboten der Molkerei Hof Pfaffendorf auf dem Pfarrhof in geselliger Ge- Der ehemalige Altarraum wurde umgestaltet (Verglasung für die meinschaft und bei kurzweiligen Gesprächen. Winterkirche), eine neu aufgestellte Wand trennt nun den Be- Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Hof reich Winterkirche und Kirchenraum, die alte historische und Pfaffendorf, der Grundschule Görzig, der Kirchengemeinde restaurierte Kanzel hat ihren ursprünglichen Platz in der Kirche An der Fuhne, dem Kulturverein Reinsdorf und der Stadt wieder. Die Kirche wurde von vielen flinken Händen geputzt. Alle Südliches Anhalt. diese, mit vielen Anstrengungen verbundenen Maßnahmen sind ein Grund zum Feiern und Danken.

P2 P3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 16, Nr. 9/2018

Vereine Schulnachrichten/Kindergärten

Herbstfest vom Dorfmuseum e. V. Kindergartenzeit - Auf Wiedersehen Quellendorf am 3. Oktober 2018 Wie schon in den vergangenen Jahren bereiten die Mitglieder des Museums das jährliche Treffen im „Weißen Haus“ vor. In die- sem Jahr stellen wir Menschen vor, die entweder in Quellendorf geboren oder gestorben sind, die Schule besuchten, sich um unseren Ort verdient gemacht haben oder anderweitig bekannt sind. Wir erzählen in einer Ausstellung von einigen Menschen, deren Leben irgendwie mit Quellendorf verbunden war oder ist, denn nur wenige Quellendorfer werden etwas von Prof. Dr. Bunge, Anton Scheuritzel, Eduard Fiedler und den anderen wissen, die wir Ihnen am 3. Oktober näher bringen wollen. Natürlich erhebt die Vorstellung dieser ehemaligen und auch aktuellen Einwohner unseres Heimatortes keinen Anspruch auf Vollständigkeit, das würde den Rahmen der Veranstaltung sprengen. Vielleicht grei- fen wir das Thema bei einem zukünftigen Fest noch einmal auf. Auch in diesem Jahr haben Sie wieder Gelegenheit an dem Tag unser Museum zu besuchen. Nach diesem Rundgang können Sie sich bei selbst gebackenem Kuchen und Kaffee stärken. Wir begrüßen Sie ab 14.30 Uhr und freuen uns wieder auf zahlreiche Gäste. Ein Dankeschön schon jetzt an alle, die zum Gelingen des Fes- tes beitragen.

Die Mitglieder vom Dorfmuseum e. V. Quellendorf

Heute ist es nun so weit, wir Schulanfänger feiern das Abschluss- fest. Alle 6 Kinder – Hannah, Klara, Sophia, Pia, Tom und Marius treffen sich bei Frau Wallek um 17:00 Uhr im Kindergarten. Der Feuerwehrmann Christian Meyer holt uns mit dem Feuerwehr- auto ab. Im Gepäck sind Badesachen und ein großes Handtuch, denn wir möchten in das Glauziger Freibad, in dem auch schon Frau Elze auf uns wartet. Jetzt geht es los, doch wo fährt Chris- tian hin – dieser Weg führt doch nicht ins Freibad. Zur großen Überraschung ladet uns der Feuerwehrmann zum Eisschlecken nach Schortewitz, in Elli`s Eiscafe ein, hm ... das war lecker. So, nun freie Fahrt ins große Bad. Schnell Schuhe, Hose und T-Shirt aus, die Badesachen und Schwimmflügel angezogen und hinein ins kühle Nass. Ist das ein Spaß, mit dem Ball und Schwimm- nudeln können wir uns so richtig nach Herzenslust austoben. Ein feiner Duft zieht durch die Luft, es schnuppert nach Grill- würstchen – es ist auch Abendbrotzeit. Vormitttags hatten wir uns schon frische Brötchen vom Bäcker geholt, Melone, Erd- beeren, Himbeerlimo und Apfelschorle lassen wir uns auch gut schmecken. Die Klettergerüste und die große Bühne zum Tan- zen dürfen wir selbstverständlich auch alle probieren. Bei einer Geschichte vom „Fuhnewapsch und dem versteckten Schatz“, die uns Frau Elze vorliest, sitzen wir gemütlich am Lagerfeuer und brutzeln Knüppelkuchen – köstlich!!! Nanu, was schwimmt denn da im Wasser - eine Flaschenpost mit einer Schatzkarte drin, mit dem Hinweis auf das nächste Versteck. Es geht an das Besuchen Sie uns im Internet Ziegengatter, weiter zum Dorfgarten, am Schweinestall vorbei, bis zu unserem Sandkasten im Kindergarten. An jedem Treff- wittich.de punkt war eine Flaschenpost, zum Glück, sonst hätten wir gar

P4 P2 Seite 17, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

nicht gewusst, welchen Weg wir gehen müssen. Hurra, wir bud- Naturdetektive unterwegs deln eine Schatztruhe aus, es ist gar kein Schatz drin – was denn nun? Ach, da ist ja noch ein Hinweis für uns – der Schatz ist auf dem Spielplatz zu finden. Die Suche geht los und Marius hat ihn zuerst entdeckt. Für uns Schulanfänger ist eine Zuckertüte ver- steckt, das ist ein toller Schatz!!! Jetzt können wir mit unseren Eltern zufrieden und glücklich nach Hause gehen und werden träumen von unserer Schatzsuche.

Vielen Dank an unsere Erzieherinnen für diesen schönen Abend!!!

 Im „Haus der Sonnenkinder“ war die Freude groß!

Herr und Frau Haase konnten wir als unsere Gäste begrüßen. Herr Haase ist aus seinem Arbeitsleben in den Ruhestand ge- gangen. Zu Gunsten der Kinder und seiner Enkel im „Haus der Sonnen- kinder“, hat er zum Teil auf Geschenke und Blumen verzichtet. Die Kinder und Erzieher sagen DANKE für die tolle Tankstelle, die Sitzgarnituren und die Fahrzeuge.

In den Sommerferien haben wir im Hort Radegast mit dem Pro- jekt „Natur entdecken und Lebensräume schaffen“ begonnen. Unsere Kinder wurden zu Naturdetektiven. Mit Lupen, Fang- bechern und Insektenboxen zogen wir los, beobachteten und sammelten Insekten und betrachteten Pflanzen. Auf geht‘s in die Schule! Beim Erkunden unserer Umgebung stellten die Kinder fest, dass es der Umwelt nicht immer gut geht und es Stellen gibt, wo kein Platz für Tiere und Pflanzen ist. Um Bienen und anderen Insek- ten Lebensräume zu schaffen, legten wir Blühflächen an. Jedes Kind baute ein Insektenhotel, dass es stolz mit nach Hau- se nahm, um es im eigenen Garten aufzuhängen.

Eine schöne, spannende und aufregende lange Zeit miteinander geht zu Ende, es heißt nun, Abschied nehmen von unseren „klei- nen“ großen Kindern: „Hurra, ich bin ein Schulkind“. Den lieben Schulanfängern Leni, Ellena, Lucy, Greta, Nikolas, Mila, Helene, Jannes, Ryan, Elias, Amy und Noam wünschen wir Für Ohrwürmer, die Schädlinge verzehren, haben wir Schlafröhren in der 1. Klasse sowie danach alles Liebe und Gute zum Schul- in den Hecken platziert. Im Herbst werden wir das Projekt fortsetzen anfang, viel Fleiß, Freude am Lernen und Spaß dabei, Neues zu und aus Laub, Ästen und Zweigen Schlafplätze für Igel anlegen. entdecken und gemeinsam in einen neuen Lebensabschnitt zu Die Radegaster Hortkinder bedanken sich bei enviaM für die Fi- starten. Wir werden uns gern an euch erinnern. nanzierung des tollen Projektes.

Das gesamte Team der Kita „Wichtelland“ e. V. Libehna Das Radegaster Hortteam

P4 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 18, Nr. 9/2018

Verschiedenes 90 Jahre Industriestandort Weißandt-Gölzau

Die Kalanderhavarie am 29. August 1986 war der Anlass für den Einsatz eines neuen Betriebsdirektor für den VEB Orbitaplast. 2007 konnten wir für den 2. Band der „Geschichten über Zeit und Leute…“ Dr. Klaus Hoffmann, letzter Betriebsdirektor des VEB Orbitaplast in Weißandt-Gölzau als Zeitzeugen gewinnen. Er sollte uns über die wirtschaftliche Situation, den unvermeidli- chen Umbruch, die Veränderungen des ehemaligen VEB Orbita- plast nach der politischen Wende berichten. In unserem ersten Gespräch meinte er, er müsse sich für das Interview Stichpunkte über diese interessante Zeit machen. Als wir uns wieder trafen, legte er uns einen Text vor, an dem wir nichts ändern wollten. Nun, im Rückblick der 90 Jahre Industrieansiedlung in Weiß- andt-Gölzau halten wir es für angebracht der Bevölkerung noch einmal die Behandlung großer Betriebe, deren Auflösung durch die Bundesregierung und der von Ihr eingesetzten Treuhandge- sellschaft vor Augen zu führen.

Metamorphose Teil 1 Von Dr. Klaus Hoffmann 2007 verfasst Herbstwanderung In dem Buch „Weißandt-Gölzau – Wirtschaftsstandort mit Tra- dition“ steht auf Seite 47: „Ein schwerer Großbrand im PVC- Al le Wanderfreunde aus Radegast Folien-Kalanderbetrieb verursachte am 29. August 1986 einen und Umgebung sind herzlich Millionenschaden im Betrieb und brachte Weißandt-Gölzau an den Rand einer Katastrophe.“ zum Wandern eingeladen 4 Der VEB Orbitaplast war zu dieser Zeit ein Kombinatsbetrieb Wir treffen uns am des Kombinates VEB Chemische Werke Buna. Dort war ich seit 20 Jahren Leiter der anwendungstechnischen Forschung, Sonntag, dem 7. Oktober, Hauptabteilung Anwendungstechnik. Mitte Juni 1987 wurde 13.30 Uhr, auf dem Marktplatz. mir vom Generaldirektor des Kombinates mitgeteilt, dass die Stelle des Betriebsdirektors des VEB Orbitaplast in Weißandt- Gölzau neu besetzt werden müsse und man der Auffassung Ab 14.00 Uhr beginnt sei, dass ich diese Funktion übernehmen sollte, insbesondere die Wanderung durch wegen meiner Kompetenz auf dem Gebiet der Kunststoffe und ihrer Verarbeitung. Da die Zeit dränge, müsse ich mich in- das herbstliche Fuhnetal. nerhalb von 24 Stunden entscheiden. Wenn der Chef solche Vorschläge macht, hatte man damals und hat man auch heute Interessantes aus Feld und Flur kaum Alternativen. wird Herr Mensdorf als Jäger Ich setzte mich mit meiner Frau in unser Auto und fuhr nach Weißandt-Gölzau, um ihr meine künftige Arbeitsstätte zu zeigen. unterwegs berichten. So wurde ich im Juni 1987 Betriebsdirektor des VEB Orbitaplast. Unsere Wanderung endet Der Schritt von einer sehr interessanten Arbeit in der anwen- im Freizeitzentrum dungstechnischen Forschung, vom Kautschuk über Thermo- bei Kaffee und Kuchen plaste, Duroplaste, Dispersion, Textilhilfsmittel bis hin zu Lö- sungsmitteln, zum Leiter eines Kunststoffverarbeiters mit 3 600 vom Kreativzirkel. Beschäftigten in Weißandt-Gölzau, Westeregeln, Osternienburg 13estes Wetter, gute Laune und und Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), war für mich nicht leicht. Die Stimmung in Gölzau litt auch noch sehr unter dem Havarie- A V"--i v7i -e l- V- eranficren w- -ü-n s-c h- e-n - - \ geschehen. Nach sechs Monaten machte mir jedoch die Arbeit die Veranstalter viel Freude. Die engsten Mitarbeiter und die Belegschaft waren aufgeschlossen und von dem Wunsch beseelt, in ihrem Betrieb gute Arbeit zu leisten und dafür Anerkennung zu finden.

P1 P1 Seite 19, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Es gab natürlich auch Probleme in so einem VEB zu DDR-Zeiten. diese Strukturen bereits. Inzwischen hatte die Treuhand aus den Da der Betrieb 1963/65 neu aufgebaut und ausgerüstet wurde, volkseigenen Betrieben GmbH´s gemacht. Es gab nunmehr die waren fast alle Kunststoffverarbeitungsanlagen Importe aus der Orbitaplast GmbH mit einer Geschäftsführung. Die Geschäfts- BRD oder Italien. Nach 20 Jahren war jedoch der Verschleiß fort- führer wurden von der Treuhand bestellt. Sie waren weiterhin geschritten und der Ersatzteilbedarf groß. In der zweiten Hälfte für den gesamten Betrieb (GmbH) und für dessen Privatisierung der 80iger Jahre waren die Devisen in der DDR sehr knapp be- verantwortlich. messen und die Betriebe angewiesen, ihre Ersatzteilprobleme Nun kam die nächste Hürde, die Währungsunion im Juni 1990. selbst zu lösen. Das hieß Eigenfertigung auf der Basis begrenz- Das geschah für die Industrie in der Weise, dass erst einmal alle ter Reparaturwerkstätten. Konten von den Banken gesperrt wurden. Orbitaplast hatte ca. Doch die Orbita-Leute haben nicht nur darüber gejammert, drei Wochen kein Geld, weder für den Einkauf noch für Perso- sondern auch nach anderen Lösungen gesucht. Da gab es nalkosten. Aber es musste produziert werden. Die Lieferanten z. B. den „Verein“ von Schalk-Golodkowski, der Exporte neben stellten ihre Lieferungen ein, da sie kein Geld in Aussicht hatten. dem staatlichen Außenhandel organisierte. Über diese Institu- In dieser Phase sind sicher viele leistungsschwächere Betriebe tion konnte man Produkte, die man über den Plan produzierte, kaputt gegangen. Wie wir das überstanden haben, ist mir heute verkaufen und bekam dafür einen Teil der eingenommenen De- noch ein Rätsel. visen für eigene Zwecke zur Verfügung gestellt – z. B. für den Die Währungsunion brachte für uns eine weitere Hürde. Die VEB- Import von Ersatzteilen. Da die Orbita-Leute fleißig waren, kam Betriebe hatten zu DDR-Zeiten kein Geld bei der Staatsbank, auf diese Weise einiges zusammen, so dass die Betriebsteile im das aus ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit entstanden ist. Man hat- schicksalhaften Jahr 1990 ganz „gut aufgestellt waren“, wie man te nur ein festgelegtes Konto (Betrag) mit dem man Ausgaben heute in der Politik so sagt. begleichen konnte. Dieser Betrag wurde aber nicht 2:1 in DM Die Privatisierung war angesagt! Der Klärungsprozess war müh- verwandelt sondern neu, nach Gutdünken der Bank, definiert. sam, denn die neu gewählte DDR-Regierung hatte große Orien- Anders ging man jedoch mit den Verbindlichkeiten um. Die wur- tierungsprobleme. Doch wie und wer wollte und sollte die Betrie- den akribisch 2:1 auf der Kreditorseite fixiert. Das passierte aber be kaufen und zu welchen Bedingungen? Orbitaplast produzierte mit einer zusätzlichen Gemeinheit. Schulden, die aus dem so in Weißandt-Gölzau PE-Folien nach der Blasfolien-Technologie, genannten NSW-Importen (nicht sozialistische Waren-Importe) PVC-Hartfolien nach der Kalandertechnologie und PE- Druck- entstanden waren, wurden seitens der Bank zu DDR-Zeiten mit rohre, Telefonrohre und Abwasserrohre. In Westeregeln wurden Faktor 4 in Mark der DDR festgeschrieben. Für diese Schulden Druckrohre und Fittings mit der Spritzgusstechnologie produ- wurde aber auch die Umwandlung 2:1 angesetzt, so dass zum ziert. Osternienburg war Produzent von PVC-hart-Profilen (z.B. Beispiel aus einer Million DM beim Einkauf, 2 Millionen DM auf Fensterprofile, Trennwandprofile), von Schaumpolysterol-Iso- dem neuen Schuldenkonto standen. lierplatten, PS-Schaum-Formteilen und von Wabenstützkern- Am Beispiel der Kalanderimporte, die sich aus der Havarie 1986 elementen auf Papierbasis. In Karl-Marx-Stadt wurden PVC- ergaben, wird das Ausmaß für Orbitaplast deutlich. Die Zahlung Weichfolien, unter anderen die blaue Schwimmbeckenfolie und wurde 1990 fällig. Vor der Währungsunion war ich in Berlin und PCV-weich-Profile hergestellt. Ein so breites Sortiment hatte hatte die Staatsbank darum gebeten, Orbitaplast diesen Kredit in kein anderer Kunststoffverarbeiter in Westeuropa. Höhe von 17 Millionen DM (Kaufpreis) in DM anzurechnen und nicht Die Treuhand und ein großer Teil der Belegschaft wollten Orbi- in DDR-Mark. taplast als geschlossene Einheit privatisieren. Die Einsicht, dass Wir waren zwar noch DDR, doch die Industriebank hatte kei- das nicht machbar war und man die Betriebsteile für die einzel- ne eigene Entscheidungsbefugnis mehr. Da wurde mir klar, die nen Produktgruppen getrennt privatisieren muss, kam erst nach Banken erhielten bereits Anweisungen vom Westen und deren einigen Monaten. Wirtschaftspolitik. Man weigerte sich und machte erst einmal ei- Der inzwischen gewählte Betriebsrat hat das sehr gut unter- nen Kredit von 4 x 17 = 68 Mio. Mark der DDR daraus. Die Wäh- stützt. Auf dieser Basis bildete man in Gölzau produktorientierte rungsunion ergab dann statt 17 Mio. DM einen satten 34 Mio. DM Sparten. Es wurden in den jeweiligen Sparten (PE-Folie, PVC- Kredit, mit dem Orbitaplast belastet wurde. Auf diese Weise hatte Folie, PE-Rohre) Spartenleiter eingesetzt und selbständige Be- Herr Weigelt, damals Finanzminister der BRD, die Altlasten der triebsteile gebildet – vom Einkauf über die Produktion, Entwick- DDR zusammengebastelt. Die neuen Eigentümer wurden im Rah- lung und Qualitätssicherung, Instandhaltung, Buchhaltung bis men der Privatisierung von den Altlasten freigestellt, und diese zum Verkauf. Diese Einheiten waren also ab sofort voll verant- Schulden landeten auf dem Schuldenberg „Deutsche Einheit“. wortlich für das gesamte Betriebsgeschehen und für Vorschläge zur Privatisierung. In den weitgehend selbständigen Betriebstei- Regina Michel/entnommen aus Bd. 2 der len Westeregeln, Osternienburg und Karl-Marx-Stadt existierten „Geschichten über Zeit und Leute…“

Bitterfelder Heimatblatt XXXII 2018 erschienen Die Bitterfelder Heimatblätter XXXII 2018 sind ab sofort im bereiten. Dadurch besteht die Möglichkeit die baulichen Verän- Kreismuseum Bitterfeld zum Preis von 6,50 € erhältlich. Das derungen der Innenstadt und die Einkaufsvielfalt vergangener neue Heft in dieser Reihe ging aus der Sonderausstellung „HO Zeiten nachzuvollziehen. Ob als Dokumentation der jüngeren & Co. | Von Konsum und Sozialismus“ hervor, die vom 24. No- Vergangenheit oder Erinnerungsimpuls, wir wünschen dem vember 2017 bis 20. Mai 2018 im Kreismuseum Bitterfeld zu Leser viel Spaß beim Konsum des Bitterfelder Heimatblattes sehen war. Kerninhalt der Schau waren Ansichten zur Bitterfel- XXXII. der Einkaufslandschaft zwischen 1949 und 1990. Damit wird Die Bitterfelder Heimatblätter ist eine unregelmäßig erschei- ein Zeitraum bedient, den noch viele Altkreis-Bitterfelder gut nende Schriftenreihe des Kreismuseums Bitterfeld, in der ver- im Gedächtnis haben. Alle im Buch zu sehenden Aufnahmen schiedene Autoren Beiträge zur Natur- und Heimatkunde ver- befinden sich als Original in der Fotothek bzw. Diathek des öffentlichen. Regionaler Schwerpunkt ist der Altkreis Bitterfeld. Kreismuseums. Die gute Resonanz der Ausstellung hat das Neben dem neu erschienenen Heft XXXII können auch weiter- Team des Kreismuseums ermutigt die Bilder in Heftform aufzu- hin ältere Ausgaben dieser Reihe erworben werden.

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 20, Nr. 9/2018

Bundesweite Leistungsschau der Zuse- Jugendclub Gröbzig in Aktion Gemeinschaft - Tag der offenen Tür am IKTR Forschung, die ankommt: Unter diesem Motto zeigen Institute der Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse beim ZUSE- TAG REGIONAL, was in ihnen steckt. Am ZUSE-TAG REGIONAL beteiligen sich bundesweit mehr als 60 Forschungsinstitute. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen die Institute der Zuse-Gemeinschaft die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand welt- weit erfolgreich machen. Das IKTR in Weißandt-Gölzau ist eine wirtschaftsnahe Forschungs- und Entwicklungseinrichtung. Wir forschen seit 25 Jahren für den Mittelstand auf dem Gebiet der Kunststofftechnik mit den Schwerpunkten Flammschutzmittel, halogenfreie Plastisole, makromolekulare Biozide und Recycling. Das IKTR ist Mitglied der Deutschen Industrieforschungsge- meinschaft Konrad Zuse e. V. und lädt alle Interessierten ein, das Institut und seine Mitarbeiter kennenzulernen und einen Einblick in unsere Forschung zu erhalten. Am 18. August war in Gröbzig Stadtfest und auch wir waren wieder dabei. Am Nachmittag präsentierte sich der Jugendclub mit verschieden Angeboten. So konnten kleine und auch große Besucher bei uns am Glücksrad drehen. Natürlich hatten wir auch kleine Preise dabei. Am Malstand war das Motto „Mein schönstes Sommer-Sonnen-Bild“. Wer wollte konnte seine Zeichnung oder Ausmalbild abgeben. Damit haben wir anschließend die Bilder- wand in der Bibliothek neu gestaltet. Unser Aktionsstand zum Stadtfest war sozusagen auch unser erster gemeinsamer Tag nach der Urlaub-/Sommerpause. Natürlich gab es zum Stadtfest auch viele andere tolle Angebo- te. Beispielsweise waren wir schon am Vormittag als Akteure bei der Jugendfeuerwehr unterwegs. Also man kann wirklich sagen, dass dieser Samstag für uns mit Öffentlichkeitsarbeit voll ausgebucht war und Spaß gemacht hat es auch! Wir präsentieren Ihnen an diesem Tag Jugendclubreporter Jonas · eine Poster-Ausstellung über unsere Entwicklungen, aktuelle Forschungsergebnisse und erfolgreichen Technologietransfer · Rundgänge durch die Labore und das Technikum Jugendfeuerwehren und Jugendclub · Experimente für Groß und Klein. gemeinsam zum Campingwochenende Schüler auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz zum Che- mielaboranten oder Wissenschaftler auf Stellensuche sind herz- lich willkommen und können sich über die abwechslungsreiche Arbeit an verschiedenen Projekten informieren. Was? Tag der offenen Tür Wann? 20. September 2018, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wo? IKTR, Industriestraße 12, 06369 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau, www.iktr-online.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Im Jugendclub Gröbzig machen wir in jedem Sommer ein Cam- pingwochenende und das schon seit vielen Jahren. Aber dieses Ihr Amts- und Mitteilungsblatt Mal war es etwas ganz Besonderes. Die Jugendfeuerwehr Edderitz, die Jugendfeuerwehr Gröbzig und der Jugendclub Gröbzig trafen sich zum gemeinsamen Wo- Jetzt als ePaper lesen chenenderlebnis. Und wer nicht gerade selbst im Urlaub war konnte mitmachen. Frau Schulze, Herr Schöne und Frau Meiling hatten sich für das auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone. vorletzte Wochenende im Juli so einiges einfallen lassen und or- ganisiert. Lesen Sie gleich los: Bereits am Freitag wurden im Gröbziger Jugendclubhof die Zel- te aufgebaut, eingekauft und alles vorbereitet. epaper.wittich.de/3082 Am Samstagmorgen ging es dann richtig los. Wir trafen uns im Jugendclub und fuhren gemeinsam ins Woliday nach Wolfen.

P2 P4 Seite 21, Nr. 9/2018 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Ausgestattet mit Badeutensilien, reichlich Getränken, Sonnen- Aus § 50 Abs. 5 BMG ergibt sich das Widerspruchsrecht für den schirm und Wasserbällen ging es ins Erlebnisbad. Dort hatten wir ei- Betroffenen. Demnach hat die betroffene Person das Recht, der nen super Spaß. Sogar ein Mittagssnack war schon für uns bestellt. Übermittlung ihrer Daten nach den Absätzen 1 bis 3 zu wider- Am späten Nachmittag fuhren wir zurück nach Gröbzig. sprechen; hierauf ist bei der Anmeldung nach § 17 Absatz 1 Zur Stärkung gab es im Jugendclub dann Würstchen mit Nudel- BMG sowie einmal jährlich durch ortsübliche Bekanntmachung und Kartoffelsalat, selbst gebackenen Apfelkuchen und allerlei hinzuweisen. andere Leckerbissen. Folglich werde ich nach wie vor den Jubilaren zu den zuvor ge- Gegen Abend kam Sascha von der Edderitzer Feuerwehr und nannten Jubiläen, soweit kein Widerspruch vorliegt, unter Anga- machte mit uns verschiedene Teamspiele. Die waren wirklich gut. be des Namens und des Ortsteils gratulieren. Eigentlich wollten wir noch Knüppelkuchen über der Feuerschale ba- cken. Wegen der großen Trockenheit haben wir das aber gelassen. Vereine Kurz vor Mitternacht durfte natürlich auch eine gespenstige In Vereinen werden ebenfalls personenbezogene Daten erho- Wanderung durch Gröbzig nicht fehlen. ben, verarbeitet und genutzt. Demzufolge müssen auch Vereine Danach waren wir so richtig geschafft und schliefen alle fest ein. die Regelungen der neuen EU-DSGVO beachten. Entsprechen- Nach unserer Nacht im Zelt wartete schon ein gedeckter Früh- de Einwilligungserklärungen für die Datennutzung durch den stückstisch auf uns. Gemeinsam ließen wir es uns schmecken Verein sind von den Betroffenen einzuholen. Fragen zum Thema und dann ging es ans große Aufräumen. Datenschutz und Vereine können ebenfalls an die zuvor genann- Im nächsten Jahr wollen wir das erlebnisreiche Campingwo- ten Kontaktdaten gerichtet werden. chenende wiederholen. Dann aber schon vor Ferienbeginn. Die Teilnehmer bedanken sich bei ALLEN, die dieses tolle Thomas Schneider Wochenende organisiert, vorbereitet, unterstützt und er- Bürgermeister möglicht haben!

Jugendclubreporter Livio und das Campingteam Wir gratulieren Informationen der Stadt Südliches Anhalt zur Datenschutzgrundverordnung Folgenden Bürgerinnen und Bürgern Ab dem 25.05.2018 gilt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung gratulieren wir recht herzlich (EU-DSGVO). Diese ist ab diesem Zeitpunkt verbindlich in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einschließlich der Städte, zum Geburtstag und wünschen alles Gute Gemeinden, Verbandsgemeinden und Zweckverbände umzuset- Stadt Südliches Anhalt zen. Das originäre Ziel dieser Grundverordnung ist ein gleichwer- Ortsteil Breesen tiges Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Frömmigen, Inge zum 80. Geburtstag Personen bei der Verarbeitung von Daten in allen Mitgliedstaaten. Ortsteil Fernsdorf Auf Grund der Regelungen der EU-DSGVO ist eine Verarbeitung Rose, Werner zum 80. Geburtstag von personenbezogenen Daten grundsätzlich nur noch dann Ortsteil Fraßdorf möglich, wenn eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt, wenn Heinrich, Erika zum 75. Geburtstag die Verarbeitung durch ein Gesetz, eine Satzung oder einen Ver- Ortsteil Görzig trag erforderlich ist oder wenn die Verarbeitung für die Wahrneh- Ehrlich, Horst zum 80. Geburtstag mung einer Aufgabe, welche im öffentlichen Interesse liegt oder Helmecke, Elfriede zum 85. Geburtstag in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, notwendig ist. Ortsteil Gröbzig Weiterhin ergeben sich aus der EU-DSGVO bestimmte Informa- Knörich, Ursula zum 75. Geburtstag tionspflichten für die verarbeitenden Stellen sowie bestimmte Leuchte, Dora zum 85. Geburtstag Rechte für den Betroffenen. Pschak, Inge-Lore zum 75. Geburtstag Entsprechende Merkblätter sowie bereichsbezogene Einwilli- Schieße, Karl-Heinz zum 70. Geburtstag gungserklärungen werden bereits seit dem 25.05.2018 von den Siegeris, Brigitte zum 70. Geburtstag betroffenen Fachämtern zur Verfügung gestellt. Wasserberg, Helmut zum 75. Geburtstag Fragen im Zusammenhang mit der neuen EU-DSGVO können Ortsteil Großbadegast an folgenden Kontakt gerichtet werden: Edling, Jutta zum 75. Geburtstag E-Mail: [email protected] oder Popp, Volkmar zum 75. Geburtstag Telefon: 034978 265-46. Westphal, Elli zum 95. Geburtstag Ortsteil Hinsdorf Geburtstagsglückwünsche und Ehejubiläen Neumann, Gerhard zum 75. Geburtstag Auch nach Inkrafttreten der EU-DSGVO ist die Datenüber- Rößler, Klaus zum 70. Geburtstag mittlung an Mandatsträger, Presse (Amtsblatt) oder Rundfunk ohne Einwilligung des Betroffenen möglich, wenn es dafür eine Ortsteil Klein-Weißandt Rechtsgrundlage gibt (Artikel 6 EU-DSGVO). Gemäß der gesetz- Wirsig, Edda zum 70. Geburtstag lichen Bestimmungen des § 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz Ortsteil Libehna (BMG) ergibt sich folgendes Auskunftsrecht: Buchheim, Hildegard zum 90. Geburtstag Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus Ortsteil Piethen dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwoh- Anderson, Werner zum 75. Geburtstag nern, darf die Meldebehörde Auskunft erteilen über Ortsteil Quellendorf 1. Familienname, Metzner, Brigitte zum 75. Geburtstag 2. Vornamen, Pach, Gisela zum 80. Geburtstag 3. Doktorgrad, Ortsteil Radegast 4. Anschrift sowie Buchte, Annelore zum 75. Geburtstag 5. Datum und Art des Jubiläums. Elze, Renate zum 80. Geburtstag Altersjubiläen sind dabei der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Mensdorf, Roland zum 70. Geburtstag Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburts- Petersohn, Birgit zum 70. Geburtstag tag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Zeising, Elsbeth zum 90. Geburtstag

P2 P4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 22, Nr. 9/2018

Ortsteil Reinsdorf Anzeigen Schuhmann, Rudi zum 85. Geburtstag Skusa, Erhard zum 70. Geburtstag Ulbrich, Reiner zum 70. Geburtstag Ulrich, Ursula zum 80. Geburtstag Ortsteil Scheuder Dölle, Günter zum 70. Geburtstag Ortsteil Trebbichau a. d. Fuhne Hamplewski, Harry zum 70. Geburtstag Zietsch, Brigitte zum 80. Geburtstag Ortsteil Weißandt-Gölzau Lüdtke, Walburga zum 70. Geburtstag Pietsch, Alfred zum 70. Geburtstag Poppendieck, Karin zum 75. Geburtstag Vital, Anita zum 80. Geburtstag Zander, Reinhild zum 75. Geburtstag Ortsteil Werdershausen Mußdorf, Renate zum 75. Geburtstag Ortsteil Zehbitz Behncke, Monika zum 70. Geburtstag Ortsteil Zehmigkau Schewtschuck, Dagmar zum 70. Geburtstag Ortsteil Ziebigk Groschke, Gertraud zum 90. Geburtstag Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht.

Zum Ehejubiläum gratulieren wir ganz herzlich folgenden Ehepaaren

Am 20.09.2018 zum 60. Hochzeitstag Renate und Gerhard Kerger, Ortsteil Fernsdorf

Am 27.09.2018 zum 50. Hochzeitstag Betti und Werner Glos, Ortsteil Edderitz

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint monatlich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.

- Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) 265-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan IMPRESSUM www.wittich.de/agb/herzberg

P3 P2