Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 10 · Nummer 3 Donnerstag, den 14. März 2019 www.suedliches-anhalt.de

Die Tulpe - ein Gedicht von Josef Guggenmos

Dunkel war alles und Nacht. Was singen die Vögel da droben In der Erde tief und jauchzen und toben? die Zwiebel schlief, Von Neugier gepackt, die braune. hat die Zwiebel einen langen Hals gemacht und um sich geblickt Was ist das für ein Gemunkel, mit einem hübschen Tulpengesicht. was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel, Da hat ihr der Frühling entgegengelacht. plötzlich erwacht.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, dem 11. April 2019 Montag, der 25. März 2019 Melden Sie sich unter: 034978 265-10, per E-Mail: [email protected]

P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 3/2019

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt

Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt

Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt Tel.: 034978 265-0 Tel.: 034976 242-0 Tel.: 034977 403-0 Fax: 034978 265-55 Fax: 034976 242-19 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: - 1. Mittwoch im Monat 10:00 - 15:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/-in individuell vereinbart werden.

Ortsbürgermeister/-innen der Stadt Südliches Anhalt

Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/-in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden 3. Dienstag im Monat: 034976 32104 16.00 - 18.00 Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16,OT Fraßdorf nach Vereinbarung 0157 56434382 Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung 0151 11664863 Görzig Swen Meyer Radegaster Straße 11a, nach kurzfristiger Vereinbarung, 034975 18309 OT Görzig nach 17:00 Uhr Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: 17.00 – 18.00 Uhr Großbadegast Ansprechpartner derzeit: Verwaltungsstelle der siehe Sprechzeiten der Stadt 034978 265-0 Stadtverwaltung Stadt Südliches Anhalt Südliches Anhalt Südliches Anhalt im OT Weißandt-Gölzau Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung 0157 81807241 Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung 0177 3318906 Maasdorf Andreas Böhme Dorfstraße 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung 0163 2511886 Meilendorf Silke Ziehm Meilendorfer Straße 5, nach Vereinbarung 0157 85306666 OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstraße 21, OT Piethen nach Vereinbarung 0177 6251985 Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15 a, OT Prosigk nach Vereinbarung 0151 40164349 Quellendorf Doris Zimmermann Schulstraße 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung 034977 21423 u. 0170 9490838 Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr 034978 21275 u. nach Vereinbarung 0171 7321791 Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstraße 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung 0176 63802368 Reupzig Heike Rumrich Dorfstraße 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung 034977 21592 Riesdorf Anke Schadewald Dorfstraße 7, OT Riesdorf nach Vereinbarung 034978 22645 Scheuder Franz Riemer Dorfstraße 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung 034977 301410 Trebbichau Carsten Bartz Dorfstraße 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger Bekanntmachung u. 034975 21657 a. d. Fuhne amt. Ortsbürgermeister nach Vereinbarung Weißandt- Erika Scheller Hauptstraße 31, OT Weißandt- jeden Dienstag 034978 30685 Gölzau Gölzau (Haus 1, Zi. 211) von 16.00 bis 18.00 Uhr Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung 034976 383936 OT Werdershausen Wieskau Peter Leiser An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung 034976 21272 Wörbzig Hubert Schüppel Schulstraße 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung 034976 26426 u. 0178 1314468 Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstraße 40, nach Vereinbarung 0177 2598712 OT Zehbitz

P2 P3 Seite 3, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Bekanntmachung 9.3. Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffent- lichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und Am Montag, dem 18.03.2019, 17:00 Uhr, findet im Sitzungs- der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zum Bebauungs- raum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, 06369 Süd- plan Nr. 01/19 „Dohndorfer Weg“ Ortsteil Stadt Gröbzig liches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentli- der Stadt Südliches Anhalt che Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses statt. 9.4. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur Errichtung Tagesordnung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in der Gemarkung A: Öffentlicher Teil Radegast der Stadt Südliches Anhalt 1. Eröffnung der Sitzung 9.5. Aufstellungsbeschluss des vorzeitigen Bebauungsplanes 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- Nr. 02/19 der Stadt Südliches Anhalt „Sondergebiet Pho- senden Mitglieder tovoltaik“ in der Gemarkung Radegast 3. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und 9.6. Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffent- der dazu vorliegenden Anträge lichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und 4. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zum vorzeitigen vorangegangenen Sitzung Bebauungsplan Nr. 02/19 „Sondergebiet Photovoltaik“ in 5. Information der Vorsitzenden (öffentlicher Teil) der Gemarkung Radegast der Stadt Südliches Anhalt 6. Einwohnerfragestunde 9.7. Abschluss einer Bauherrenvereinbarung für den Straßenbau 7. Beratung der öffentlichen Vorlagen: L 147 - Jahnstraße/Könnernsche Straße im Ortsteil Gröbzig 7.1. Beratung über die Anträge auf Gewährung von Zuwendungen 9.8. Abschluss der Ortsdurchfahrtsvereinbarung für den Stra- zur Förderung von Vereinen, Gruppen, Verbänden und Orga- ßenbau L 147 Jahnstraße/Könnernsche Straße in der nisationen in der Stadt Südliches Anhalt für das Jahr 2019 Ortslage Gröbzig und gleichzeitiger Aufhebung der Be- 7.2. Neufassung der Satzung über die Aufnahme und Betreu- schlussvorlage EGSA/020/2017 ung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der 9.9. Variantenvorstellung für den Bau einer Trauerhalle in Mei- Stadt Südliches Anhalt zum 01.08.2019 lendorf 7.3. Neufassung der Satzung der Stadt Südliches Anhalt über 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruch- 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung nahme von Angeboten der Förderung und Betreuung von B: Nichtöffentlicher Teil Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege (Kosten- 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesord- beitragssatzung) zum 01.08.2019 nung und der dazu vorliegenden Anträge 8. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 9. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils B: Nichtöffentlicher Teil der vorangegangenen Sitzung 10. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) und der dazu vorliegenden Anträge 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen 11. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils Vorlagen: der vorangegangenen Sitzung 16.1. Vergabe - Planungsleistungen für den Umbau der ehe- 12. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) maligen Polizeistation zur Rettungswache 13. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentli- 16.2. Beratung über die Erstellung von Heizzentralen und Wär- cher Teil) melieferung im Drittbetreibermodell (Contracting) 14. Schließung der Sitzung 16.3. Abschluss eines Gestattungsvertrages über naturschutz- gez. Kistner rechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Ge- Vorsitzende des Kultur- und Sozialausschusses markung Libehna 16.4. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (naturschutz- Bekanntmachung rechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme) zur Errich- tung einer Windenergieanlage im Windpark Weißandt- Am Dienstag, dem 19.03.2019, 18:00 Uhr, findet im Sitzungs- Gölzau/Schortewitz raum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, 06369 16.5. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschlie- Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöf- ßungsvertrag) zur Errichtung einer Windenergieanlage im fentliche Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Ge- Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz werbeförderungsausschusses statt. 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentli- Tagesordnung cher Teil) A: Öffentlicher Teil 18. Schließung der Sitzung 1. Eröffnung der Sitzung gez. Dr. Zschoche 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- Vorsitzender des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewer- senden Mitglieder beförderungsausschusses 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und Bekanntmachung der dazu vorliegenden Anträge 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes Am Mittwoch, dem 20.03.2019, 19:00 Uhr, findet im Sitzungs- 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der raum des Verwaltungsamtes (R. 122), Hauptstr. 31, 06369 Süd- vorangegangenen Sitzung liches Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentli- 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) che Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. 8. Einwohnerfragestunde Tagesordnung 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: A: Öffentlicher Teil 9.1. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zum Bebau- 1. Eröffnung der Sitzung ungsplan „Dohndorfer Weg“ Ortsteil Stadt Gröbzig der 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- Stadt Südliches Anhalt senden Mitglieder 9.2. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 01/19 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit „Dohndorfer Weg“ Ortsteil Stadt Gröbzig der Stadt Süd- 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und liches Anhalt der dazu vorliegenden Anträge

P2 P3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 3/2019

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der 6. Bestätigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en vorangegangenen Sitzung/en 7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil) 7. Bericht der Stadtratsvorsitzenden über die im nichtöf- 8. Einwohnerfragestunde fentlichen Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten 9. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: Beschlüsse 9.1. Beschluss zum künftigen Bauhofkonzept der Stadt 8. Bericht des Bürgermeisters Südliches Anhalt 9. Bericht aus Verbänden 9.2. Entwurfsvorstellung eines Wappens für die Stadt Südli- 10. Einwohnerfragestunde ches Anhalt 11. Beratung/Beschlussfassung der öffentlichen Vorlagen: 9.3. Abschluss einer Bauherrenvereinbarung für den Straßen- 11.1. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zum Bebau- bau L 147 - Jahnstraße/Könnernsche Straße im Ortsteil ungsplan „Dohndorfer Weg“ Ortsteil Stadt Gröbzig der Gröbzig Stadt Südliches Anhalt 9.4. Abschluss der Ortsdurchfahrtsvereinbarung für den Stra- 11.2. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 01/19 ßenbau L 147 Jahnstraße/Könnernsche Straße in der „Dohndorfer Weg“ Ortsteil Stadt Gröbzig der Stadt Süd- Ortslage Gröbzig und gleichzeitiger Aufhebung der Be- liches Anhalt schlussvorlage EGSA/020/2017 11.3. Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öf- 9.5. Neufassung der Satzung über die Aufnahme und Betreu- fentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der und der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zum Be- Stadt Südliches Anhalt zum 01.08.2019 bauungsplan Nr. 01/19 „Dohndorfer Weg“ Ortsteil Stadt 9.6. Neufassung der Satzung der Stadt Südliches Anhalt über Gröbzig der Stadt Südliches Anhalt die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruch- 11.4. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur Errich- nahme von Angeboten der Förderung und Betreuung von tung einer Freiflächenphotovoltaikanlage in der Gemar- Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflege (Kosten- kung Radegast der Stadt Südliches Anhalt beitragssatzung) zum 01.08.2019 11.5. Aufstellungsbeschluss des vorzeitigen Bebauungspla- 10. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (öffentlicher Teil) nes Nr. 02/19 der Stadt Südliches Anhalt „Sondergebiet 11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Photovoltaik“ in der Gemarkung Radegast B: Nichtöffentlicher Teil 11.6. Beschlussfassung zur frühzeitigen Beteiligung der Öf- 12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesord- fentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) nung und der dazu vorliegenden Anträge und der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB zum vor- 13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes zeitigen Bebauungsplan Nr. 02/19 „Sondergebiet Photo- 14. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils voltaik“ in der Gemarkung Radegast der Stadt Südliches der vorangegangenen Sitzung/en Anhalt 15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil) 11.7. Abschluss einer Bauherrenvereinbarung für den Straßen- 16. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen bau L 147 - Jahnstraße/Könnernsche Straße im Ortsteil Vorlagen: Gröbzig 16.1. Vergabe - Planungsleistungen für den Umbau der ehe- 11.8. Abschluss der Ortsdurchfahrtsvereinbarung für den maligen Polizeistation zur Rettungswache Straßenbau L 147 Jahnstraße/Könnernsche Straße in 16.2. Beratung über die Erstellung von Heizzentralen und Wär- der Ortslage Gröbzig und gleichzeitiger Aufhebung der melieferung im Drittbetreibermodell (Contracting) Beschlussvorlage EGSA/020/2017 16.3. Abschluss eines Gestattungsvertrages über naturschutz- 11.9. Neufassung der Satzung der Stadt Südliches Anhalt rechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Ge- über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inan- markung Libehna spruchnahme von Angeboten der Förderung und Be- 16.4. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (naturschutz- treuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tages- rechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme) zur Errich- pflege (Kostenbeitragssatzung) zum 01.08.2019 tung einer Windenergieanlage im Windpark Weißandt- 11.10. Neufassung der Satzung über die Aufnahme und Be- Gölzau/Schortewitz treuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen 16.5. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschlie- der Stadt Südliches Anhalt zum 01.08.2019 ßungsvertrag) zur Errichtung einer Windenergieanlage im 11.11. Annahme und Verwendung von Spenden Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz 12. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (öffentli- 17. Anfragen und Anregungen der Mitglieder (nichtöffentli- cher Teil) cher Teil) 13. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 18. Schließung der Sitzung B: Nichtöffentlicher Teil gez. Wagner 14. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesord- i. V. des stellv. Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses nung und der dazu vorliegenden Anträge 15. Feststellung des Mitwirkungsverbotes Bekanntmachung 16. Bestätigung der Niederschrift des nichtöffentlichen Teils der vorangegangenen Sitzung/en Am Mittwoch, dem 27.03.2019, 19:00 Uhr, findet im Gemein- 17. Bericht des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil) dezentrum Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches 18. Beratung/Beschlussfassung der nichtöffentlichen Anhalt OT Weißandt-Gölzau eine öffentliche/nichtöffentliche Sit- Vorlagen: zung des Stadtrates statt. 18.1. Vergabe - Planungsleistungen für den Umbau der ehe- Tagesordnung maligen Polizeistation zur Rettungswache A: Öffentlicher Teil 18.2. Abschluss eines Gestattungsvertrages über naturschutz- 1. Eröffnung der Sitzung rechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Ge- 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwe- markung Libehna senden Mitglieder 18.3. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (naturschutz- 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit rechtliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme) zur Errich- 4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung tung einer Windenergieanlage im Windpark Weißandt- und der dazu vorliegenden Anträge Gölzau/Schortewitz

P4 P2 Seite 5, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

18.4. Abschluss eines städtebaulichen Vertrages (Erschlie- 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v.H. ßungsvertrag) zur Errichtung einer Windenergieanlage im 2. Gewerbesteuer auf 350 v.H. Windpark Weißandt-Gölzau/Schortewitz 19. Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder (nichtöf- Stadt Südliches Anhalt, den 28.02.2019 fentlicher Teil) 20. Schließung der Sitzung gez. Rinke Vorsitzende des Stadtrates Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Stadt Südliches Anhalt für Die Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde des Landkrei- das Haushaltsjahr 2019 ses Anhalt-Bitterfeld wurde am 24.01.2019, AZ 15/152110-377/1- 2019/Ta zu § 2 der Haushaltssatzung in Höhe von 778.100 € und Aufgrund des § 100 des Kommunalverfassungsgesetzes für zu § 3 der Haushaltssatzung in Höhe von 2.524.000 € erteilt. das Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. Der Stadtrat der Stadt Südliches Anhalt ist der verminderten LSA S. 288), zuletzt geändert durch GVBL. LSA Nr. 11 vom Kreditgenehmigung mit Beschluss Nr. EGSA-SR-01-01/2019 29.06.2018 hat die Stadt Südliches Anhalt folgende, vom Stadt- vom 27.02.2019 beigetreten. rat in der Sitzung am 12.12.2018 beschlossene Haushaltssat- Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 zung erlassen: wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach § 102 Abs. 2 § 1 Satz 1 KVG LSA zur Einsichtnahme vom 18.03.2019. bis Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 der die für die Er- 26.03.2019 im Verwaltungsgebäude der Stadt Südliches Anhalt, füllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Zimmer 213 während der Dienststunden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird Montag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr 1. im Ergebnisplan mit dem Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr a) Gesamtbetrag der Erträge auf 20.488.100 EUR Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr b) Gesamtbetrag der Aufwendungen Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr auf 20.478.100 EUR Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 2. im Finanzplan mit dem öffentlich aus. a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Stadt Südliches Anhalt, den 28.02.2019 auf 19.137.800 EUR b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 18.310.500 EUR c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.461.600 EUR d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.301.100 EUR Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 e) Gesamtbetrag der Einzahlungen (Stadtratswahl und Ortschaftsratswahlen) aus Finanzierungstätigkeit auf 1.662.500 EUR f) Gesamtbetrag der Auszahlungen - Bekanntmachung der 1. Sitzung aus Finanzierungstätigkeit auf 1.420.500 EUR des Gemeindewahlausschusses - festgesetzt. Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulas- § 2 sung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen zur Wahl Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für In- des Stadtrates und der Ortschaftsräte der Stadt Südliches Anhalt vestitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächti- findet am gung) wird auf 839.500 € festgesetzt. Mittwoch, dem 20.03.2019, 15.00 Uhr § 3 im Sitzungssaal der Stadt Südliches Anhalt Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Ein- Zimmer 122 gehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Aus- Weißandt-Gölzau zahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Hauptstraße 31 belasten, (Verpflichtungsermächtigung) wird auf 2.524.000 Euro 06369 Südliches Anhalt festgesetzt. statt. Tagesordnung: § 4 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch die Wahlleiterin Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähig- TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der keit wird auf 1.160.000 € festgesetzt. Beschlussfähigkeit TOP 3: Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegen- § 5 den Anträge Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie TOP 4: Verpflichtung der Beisitzer gemäß § 5 Abs. 5 KWO LSA folgt festgesetzt: TOP 5: Prüfung und Entscheidung über die Zulassung der Wahlvor- 1. Grundsteuer schläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Stadtrats- 1.1 für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft wahl und Ortschaftsratswahlen in der Stadt Südliches Anhalt (Grundsteuer A) auf 350 v.H. TOP 6: Schließung der Sitzung

P4 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 3/2019

Gemäß § 5 Abs. 1 Kommunalwahlordnung für das Land Sach- Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Europawahl so- sen-Anhalt verhandelt und entscheidet der Wahlausschuss in wie der Kommunalwahl am 26.05.2019 wird hiermit noch- öffentlicher Sitzung. Der Zutritt ist jedermann gestattet. Der mals auf das Widerspruchsrecht zur Auskunftserteilung an Par- Wahlausschuss ist beschlussfähig, wenn neben der Vorsitzen- teien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen den mindestens zwei Beisitzer oder ihre Stellvertreter anwe- im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatli- send sind. Die Beschlussfassung erfolgt mit Stimmenmehrheit, cher und kommunaler Ebene (§50(1) BMG) verwiesen. bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Vorsitzen- Vgl. Bekanntmachung vom 03.01.2019 im Amts- und Mittei- den. lungsblatt Nr. 1/2019. Personen, die mit der Auskunftserteilung im oben genannten Fall gez. Wagner nicht einverstanden sind, können dies der Meldebehörde der Stadt Gemeindewahlleiterin Südliches Anhalt mit Sitz in 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt- Gölzau, Hauptstraße 31 oder in der Außenstelle im OT Gröbzig, Marktplatz 1 schriftlich oder mündlich zur Niederschrift mitteilen. Widerspruchsrecht zur Auskunftserteilung Einwohnerinnen und Einwohner, die eine derartige Erklärung be- an Parteien reits früher bei der Meldebehörde abgegeben haben, brauchen diese nicht zu erneuern. Nach Bundesmeldegesetz (BMG) kann jede Einwohnerin und je- Der Widerspruch gilt bis zur Aufhebung unbefristet. der Einwohner der Übermittlung ihrer/seiner Daten ohne Angabe von Gründen und kostenfrei widersprechen. Ihre Meldebehörde

Die Stadt Südliches Anhalt informiert

Einladung Gewässerschau 2019 Der Unterhaltungsverband „Taube-Landgraben“ führt am 18.04.2019 um 8.30 Uhr die diesjährige Gewässerschau durch: Bereich Treffpunkt Schaubezirk Dessau, Raguhn-Jeßnitz und Südliches Anhalt Parkplatz vor dem Schloss Mosigkau Die Teilnahme ist für alle Interessenten möglich. Die Beförderung muss selbst abgesichert werden. Zur Information der jeweiligen Schaukommission werden Sie gebeten, eventuelle Schauschwerpunkte schriftlich (Grundweg 83, 39218 Schönebeck) oder per E-Mail ([email protected]) bis zum 01.04.2019 an die Geschäftsstelle in Schönebeck zu melden. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Kuhn Schaubezirk südlich des Landkreises Anhalt-Bitterfeld: OT Fraßdorf OT Quellendorf OT Meilendorf, Zehmigkau, Körnitz OT Scheuder OT Hinsdorf OT Friedrichsdorf, Storkau OT Prosigk, Ziebigk, Cosa OT Lennewitz OT Libehna, Repau, Locherau OT Riesdorf

Abwasserzweckverband Raguhn - Zörbig sucht technischen Mitarbeiter Der Abwasserzweckverband übernimmt die Abwasserentsor- Weitere Kenntnisse im Bereich Abwasserreinigung und gung für rund 17.000 Einwohner in seinen Mitgliedsgemein- –anlagen sowie Pumpentechnik sind von Vorteil. den. Die Behandlung der Abwässer erfolgt auf den verbandsei- Die Bereitschaft zur Weiterbildung setzen wir voraus. genen Kläranlagen in Priorau, Zörbig und Schortewitz. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Zum 1. Oktober 2019 möchte er die Stelle eines technischen Wenn Sie diese vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe interes- Mitarbeiters besetzen. siert, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte mit Sie werden mit dem vorhandenen Personal Hand in Hand arbeiten. den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, Ausbil- Ihr Haupteinsatzort ist das Klärwerk Zörbig mit dem ca. 80 km dungs- und Tätigkeitsnachweise) bis zum 15. April 2019 an: langen Kanalnetz und den 39 Hauptpumpwerken. Zum Aufgabengebiet gehören die Bedienung und Überwa- Abwasserzweckverband Raguhn – Zörbig chung der Kläranlagen Zörbig und Schortewitz, die Durch- z.H. Herrn Eschke führung von Wartungsarbeiten und die Störungsbeseitigung Lange Straße 34, 06780 Zörbig an den Pumpwerken und dem dazugehörigen Kanalnetz, die oder: [email protected] Prüfung und Überwachung der Abwasser- und Schlammbe- Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung handlung, labor- und verfahrenstechnische Arbeiten sowie die gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Wahrnehmung des Bereitschaftsdienstes. Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungs- Wir erwarten: verfahrens erteilen. - Elektrotechnische Ausbildung Anfallende Bewerbungskosten werden nicht erstattet. - Kenntnisse im Bereich Kanalnetz und Tiefbau Eine Rücksendung eingereichter Bewerbungsunterlagen nicht - EDV - Grundkenntnisse berücksichtigter Bewerber erfolgt nur, wenn ein adressierter - Führerscheinklasse B, BE, C Freiumschlag beigefügt ist. - Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie selbstständige gez. Eschke Arbeitsweise und hohes Verantwortungsbewusstsein Verbandsgeschäftsführer

P1 P1 Seite 7, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 07.02.2019 Der Beschluss und die Änderungsanordnungen sind bestands- Flurneuordnung und Forsten Mitte kräftig. Außenstelle Wanzleben Das genannte Verfahren dient dazu, die Eigentumsrechte an den Ritterstraße 17-19 im Verfahrensgebiet liegend Flurstücken wieder herzustellen, 39164 Stadt Wanzleben-Börde geordnete rechtliche Verhältnisse an Wegen und Gewässern zu Az.: 14.3–SLK014611B5.01_W06a_W13_W15_W16_W17_ schaffen und das Wegenetz an die Erfordernisse des modernen 07_02_2019 ländlichen Wirtschaftsverkehrs anzupassen. Verf. – Nr. SLK 014 Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mit- te, Außenstelle Wanzleben hat im Benehmen mit dem Vorstand Öffentliche Bekanntmachung der Teilnehmergemeinschaft des „Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnum- Bodenordnungsverfahren nach § 56 mer 24 SLK 014“ einen Wege - und Gewässerplan mit land- Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) schaftspflegerischem Begleitplan sowie dessen 1. und 2. Ände- rung aufgestellt. „Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Der Plan ist mit Datum vom 17.07.2013 vom Amt für Landwirt- Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 SLK 014“ schaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte genehmigt worden. In dem o. g. Bodenordnungsverfahren ergeht folgende Die Genehmigung der 1. Änderung des Wege- und Gewässer- 1 Vorläufige Anordnung gem. § 36 Flurbereinigungsgesetz* planes erfolgte am 12.02.2014 und die Genehmigung der 2. Än- I. derung des Wege- und Gewässerplanes erfolgte am 22.06.2018 Den Beteiligten (Eigentümer, Pächter und sonstige Berechtigte) durch die gleiche Behörde. Diese bilden eine hinreichende Pla- werden Besitz und Nutzung der für den im Plan nach § 41 FlurbG nungsgrundlage. bzw. dessen 1. und 2. Änderung vorgesehenen Wirtschaftswege- Nach § 36 Abs.1 FlurbG kann die Flurbereinigungsbehörde eine bau (W06a, W13, W15, W16 und W17) im Verfahrensgebiet des vorläufige Anordnung erlassen, wenn es aus dringenden Gründen Bodenordnungsverfahrens Zuchau-Sachsendorf, benötigten Flä- erforderlich wird, vor der Ausführung des Flurbereinigungsplanes chen zum 01.05.2019 zugunsten der „Teilnehmergemeinschaft den Besitz oder die Nutzung von Grundstücken zu regeln. Bodenordnung Zuchau-Sachsendorf“ entzogen. Die genaue Lage, Dringende Gründe liegen vor, wenn die angeordnete Maßnahme der Umfang und die Dauer der Flächeninanspruchnahme ergeben nicht bis zur Ausführung durch den Flurbereinigungsplan zu- sich aus den beigefügten Anlagen (Besitzregelungskarten und Flur- rückgestellt werden kann. stücksverzeichnis), die Bestandteil dieser Anordnung sind. Den Beteiligten ist daher der Besitz für die in der Anlage aufge- Die benötigten Flächen werden durch Markierungspfähle in der führten Flurstücke zum 01.05.2019 zu entziehen. Örtlichkeit kenntlich gemacht. Auf Verlangen werden die Gren- Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt sowohl im öffentli- zen den Beteiligten in der Örtlichkeit angezeigt. chen Interesse als auch im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. II. Um die Ziele des Bodenordnungsverfahrens schnellstmöglich zu Der Teilnehmergemeinschaft des „Bodenordnungsverfahren erreichen, fließen erhebliche öffentliche Mittel in die Umsetzung Zuchau-Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer der Maßnahme. Somit ist das öffentliche Interesse begründet. 24 SLK 014“ wird mit Wirkung vom 01.05.2019 für den o. g. Zweck Der vorzeitige Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen dient der der Besitz der nach Ziffer I. entzogenen Flächen zugewiesen. schnelleren und besseren Erschließung der Grundstücke und III. erleichtert somit die Bewirtschaftung. 1. Die durch diese Anordnung der Teilnehmergemeinschaft Die Bereitstellung der benötigten Flächen ermöglicht eine zügi- zugewiesenen Flächen, sind durch die Teilnehmergemein- ge Durchführung der Maßnahmen. Beides liegt im überwiegen- schaft bis spätestens eine Woche vor Ausführung der Maß- den Interesse der Teilnehmer. nahmen in der Örtlichkeit durch Markierungspfähle kennt- Insoweit wird auf die Begründung der vorläufigen Anordnung lich abzustecken. verwiesen. 2. Die Teilnehmergemeinschaft hat sicherzustellen, dass die Die Voraussetzungen des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch sind damit gegeben. die Bauarbeiten nicht beeinträchtigt wird. Aus den dargelegten Gründen ist die vorläufige Anordnung recht- 3. Die ordnungsgemäße Be- und Entwässerung auf den zu- und zweckmäßig. gewiesenen Flächen ist durch die Teilnehmergemeinschaft Rechtsbehelfsbelehrung sicherzustellen, so dass die Nachbarflächen nicht beein- Gegen die vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats trächtigt werden. nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- IV. spruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Die Regelungen dieser Anordnung gelten, vorbehaltlich einer abgeän- Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben, Ritterstraße 17 - 19, derten Anordnung, bis zur vorläufigen Besitzeinweisung nach §§ 65 ff 39164 Wanzleben - Börde, oder beim Amt für Landwirtschaft, FlurbG bzw. bis zur Ausführungsanordnung nach §§ 61 ff FlurbG. Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße 52, 38820 V. Halberstadt, oder beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Die Festsetzung von Entschädigungen in Geld zum Ausgleich Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle/ schriftlich oder zur eventuell auftretender vorübergehender Nachteile infolge des Niederschrift einzulegen. Bei Einlegung des Widerspruchs wird durch diese vorläufige Anordnung geforderten Flächenentzugs die Frist nur gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bzw. regelt ebenfalls § 36 Abs. 1 FlurbG. Die Entschädigungen trägt die Niederschrift bis zum Ablauf der angegebenen Frist bei der die Teilnehmergemeinschaft. Behörde eingegangen bzw. aufgenommen worden ist. VI. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim Die sofortige Vollziehung dieser vorläufigen Anordnung wird im Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Breiter öffentlichen Interesse nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsge- Weg 203-206, 39104 Magdeburg Antrag auf Wiederherstellung richtsordnung (VwGO) angeordnet. der aufschiebenden Wirkung gestellt werden. Begründung: Im Auftrag Mit Beschluss vom 21.07.2010; 1. Änderungsbeschluss vom 20.1.2014 und 2. Änderungsbeschluss vom 5.11.2014 hat das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Au- ßenstelle Wanzleben das „Bodenordnungsverfahren Zuchau- Sachsendorf, Landkreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 Silke Wolff SLK 014“ angeordnet bzw. geändert.

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 3/2019

Anlagen Flurstücksverzeichnis zum Flächenentzug Amt für Presse und Präsentation, Zi 211, 39218 Schönebeck; Karten zur vorläufigen Anordnung Stadt Gommern, Platz des Friedens 10, 39245 Gommern; Stadt /Anhalt, Stadtverwaltung Verwaltungsgebäude, Pusch- Diese Anordnung liegt beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuord- kinpromenade 2, 39261 Zerbst/Anhalt; Stadtverwaltung Aken/ nung und Forsten Mitte, Ritterstraße 17 – 19, 39164 Wanzleben; , Markt 11, und Verwaltungsgebäude Bärstraße 50, 06385 der Stadt Barby, Marktplatz 14, 39249 Barby; im Bürgerbüro der Aken(Elbe); Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, 06369 Stadt Nienburg, Marktplatz 9, 06429 Nienburg; in der Stadt Cal- Südliches Anhalt OT Weißandt-Gözlau; Stadt Köthen, Bau- und be, Rathaus I, Markt 18 und Rathaus II, Schloßstraße 3, 39240 Planungsamt Wallstraße 1-5 und Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Calbe; , Rudolf-Breitscheid-Straße 32 e, Straße 4, Zimmer 266, 06844 Dessau-Roßlau 14 Tage zur Ein- OT Osternienburg; Stadt Bernburg, Schlossgartenstraße 16, sichtnahme durch die Beteiligten aus. 06406 Bernburg; Verbandsgemeinde Saale-Wipper, Platz der *1 - Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekannt- Freundschaft 1, 39439 Güsten; Stadt Staßfurt, Haus I Steinstra- machung vom 16.03.1976 (BGBl. I, S. 546), zuletzt geändert ße.19, 39418 Staßfurt; Gemeinde Bördeland, OT Biere, Magde- durch Artikel 17 Jahressteuergesetz 2009 vom 19. Dezember burger Straße 3, 39221 Bördeland; Stadt Schönebeck, Markt 1, 2008 (BGBl. I S. 2794)

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Außenstelle Wanzleben

Bodenordnungsverfahren nach § 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG)

"Bodenordnungsverfahren Zuchau-Sachsendorf, Lankreis Salzlandkreis, Verfahrensnummer 24 SLK 014"

Anlage zur vorläufigen Anordnung Nr. 6 vom 07.02.2019

Flurstücksverzeichnis zum Flächenentzug

Maßnahme Gemarkung Flur Flurstücks- Buchfläche Anordnung Rest- Blatt- nummer Nr. 1 fläche nummer zum Entzug (ha) (ha) (ha) W06a Zuchau 1 2/1 2,6027 0,0001 2,6026 1 W06a Zuchau 1 2/12 2,6008 0,0097 2,5911 1 W06a Zuchau 1 3 0,6728 0,2408 0,4320 1 W06a Zuchau 1 5 17,1580 0,0284 17,1296 1

W13 Lödderitz 7 8/4 0,1783 0,0743 0,1040 1 W13 Lödderitz 7 8/11 1,6708 0,1988 1,4720 1 W13 Lödderitz 7 15/28 0,3707 0,0060 0,3647 1 W13 Lödderitz 7 60/8 1,5655 0,0153 1,5502 1

W15 Sachsendorf 8 88 0,0576 0,0006 0,0570 1 W15 Sachsendorf 8 89 0,3651 0,0290 0,3361 1 W15 Sachsendorf 8 95 2,3981 0,0466 2,3515 1 W15 Sachsendorf 8 96 0,0991 0,0040 0,0951 1 W15 Sachsendorf 8 97 2,8070 0,0531 2,7539 1 W15 Sachsendorf 8 98 0,1308 0,0015 0,1293 1 W15 Sachsendorf 8 99 1,9295 0,0072 1,9223 1 W15 Sachsendorf 8 106 0,1232 0,0021 0,1211 1

W16 Sachsendorf 7 11 0,3302 0,0562 0,2740 1 W16 Sachsendorf 7 12 0,4458 0,0107 0,4351 1 W16 Sachsendorf 7 13/3 0,7546 0,1583 0,5963 1 W16 Sachsendorf 7 18 5,0672 0,0036 5,0636 1 W16 Sachsendorf 7 22/1 8,5367 0,0223 8,5144 2 W16 Sachsendorf 7 22/2 1,6850 0,0006 1,6844 2 W16 Sachsendorf 7 29/3 7,6083 0,0588 7,5495 3 W16 Sachsendorf 7 30/1 0,7434 0,4059 0,3375 2; 3 W16 Sachsendorf 7 30/2 0,3010 0,1911 0,1099 1; 2 W16 Sachsendorf 7 30/3 0,2825 0,1775 0,1050 1

1 von 2

P2 P4 Seite 9, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

W16 Sachsendorf 7 31/1 0,0760 0,0015 0,0745 2 W16 Sachsendorf 7 31/2 4,4755 0,0052 4,4703 1; 2 W16 Sachsendorf 7 31/3 2,8910 0,0008 2,8902 1 W16 Sachsendorf 7 32/1 2,4060 0,0089 2,3971 2 W16 Sachsendorf 7 33/1 9,2054 0,0220 9,1834 2;3 W16 Sachsendorf 7 34/1 10,0014 0,0221 9,9793 3 W16 Sachsendorf 7 1000 0,3122 0,0002 0,3120 3 W16 Sachsendorf 7 1002 0,6294 0,0076 0,6218 3

W17 Sachsendorf 2 27 0,4717 0,0008 0,4709 1 W17 Sachsendorf 2 28 1,6707 0,0007 1,6700 1 W17 Zuchau 3 27/2 0,3228 0,0675 0,2553 1 W17 Zuchau 3 27/3 1,7331 0,0009 1,7322 1 W17 Zuchau 3 35 4,1720 0,1805 3,9915 1 W17 Zuchau 3 80/2 0,3779 0,0216 0,3563 1 W17 Zuchau 3 83/1 1,5679 0,2571 1,3108 1 W17 Zuchau 3 199/19 2,5660 0,0019 2,5641 1 W17 Zuchau 3 204/28 1,4220 0,0290 1,3930 1

5 101

83 2 4 86 100

82

5 83 99 3

2 12 3 83 4 85

98

102

88 2 11

83 81 5 89 97 5

96 2 1 106 2 10

595 112 81 6 91 95

2 81 2 89 9 4 2 2 104 12 41

93 2 9 3 1 110 2 2 3 7 92 91 3 94 111 7 114

2 15 7 26 2 4

15 27 2 31 5 2

8 1

31 8 3

8 144 143 142 15 15 15 2 13 8 3 10 30 68 15 2 28 8 8 8 11 10 5 12 30 11 1005 3 1009 8 1006 117 4 120 15 121 1 2 15 15 1 1 202 1007 60 12 8 24 20 18 20 19 21 1 2

1010 1000 1008 1 2 2 2 8 200 7 17 16

4 203 1 24 8 8 21 4 8 143 198 2 17 9 31 15 2 8 101 11 8 14 100 8 1 2 3 1 4 99 1 3 5 8 1 15 19 98 20 18 8 17 16 21 201 22 23 16 24 199 25 26 17 27 28 160 22 13 10

P2 P4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 3/2019

Wirtschaftsart und Lage: Gebäude- und Freifläche, Straße der Chemiearbeiter 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Größe: 8.389 m² 33 1 32 31 1 2 verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im 3. Obergeschoss des Blocks I mit Kellerraum Nr. I/19 des Auf- 31 30 1 2 teilungsplanes. 30 1 Beschränkung des Miteigentums durch Einräumung der zu den

24 4 Miteigentumsanteilen (Blatt 781 bis 880) gehörenden Sonderei- 23 21

22 22 1 gentumsrechte. 2 Der Versteigerungsvermerk wurde am 24.08.2017 in das Grund- buch eingetragen.

24 4 31 Verkehrswert: 17.000,00 € 2 Objektbeschreibung: Laut Wertgutachten handelt es sich bei dem Versteigerungs- objekt um eine Eigentumswohnung bestehend aus 3 Zimmern, Küche, Bad, Loggia mit einer Wohnfläche von ca. 59 m², un- vermietet, augenscheinlich nicht mehr instandgehalten und nur noch eingeschränkt nutzbar.

83 84 Das Mehrfamilienhaus befindet sich in Weißandt-Gölzau, Stra-

10 34 4 17 1 ße der Chemiearbeiter 10, 3. Obergeschoss mit Kellerraum I/19, 1002

15 wurde ca. 1968 erbaut und 1998 saniert.

33 1 Die Heizanlage (Ölzentralheizung) im Bereich des Gemein-

30 schaftseigentums (im Keller) ist Scheinbestandteil im Dritteigen- 1 13 tum. 1000 1006 29 24 3 4 14 Weitergehende Auskünfte sind beim zuständigen Amtsgericht Köthen zu erfragen.

1003 16 Nähere Angaben zu dem Objekt finden Sie im Internet unter

11 2 www.zvg-portal.de (3K 28/17). 24 4 29 3 ______

Amtsgericht Köthen Beschluss 1 4

28 Terminbestimmung 27

25 208 36 26 3 K 11/17

80 2 209 38 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Mittwoch, 3. April

174 80 40 2019, 10.00 Uhr, im Amtsgericht Köthen, Friedhofstraße 48, 1

83 176 1 79 41 06366 Köthen (Anhalt), Saal 3 (Erdgeschoss), versteigert wer- 5 79 17 4 178 16 79 den: 42 3 15 79 2 180 43 Der im Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuch von Weißandt-

79 210 1 43 77 Gölzau Blatt 835, laufende Nummer 1 des Bestandsverzeich- 1 207 33 34 35 4 186 nisses eingetragene 10,707/1.000 Miteigentumsanteil an dem 76 44 1 Grundstück 188 27 45 33 2 1 27 lfd. Nr. 1, Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 5, Flurstück 155/1 76 190 1 2 45 76 2 83 Wirtschaftsart und Lage: Gebäude- und Freifläche, Straße der 1 27 3 Chemiearbeiter 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21

107 34 Größe: 8.389 m² 204 28

199 verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdge- 19

147 20 schoss des Blocks III mit Kellerraum Nr. III/55 des Aufteilungs- planes. Das Dokument kann als PDF-Datei unter http://suedliches- Beschränkung des Miteigentums durch Einräumung der zu den anhalt.de/fileadmin/user_upload/bodenordnungzuchau2.pdf Miteigentumsanteilen (Blatt 781 bis 880) gehörenden Sonderei- herunter geladen werden. gentumsrechte. Der Versteigerungsvermerk wurde am 22.03.2017 in das Grund- ______buch eingetragen. Verkehrswert: 27.000,00 € Amtsgericht Köthen Objektbeschreibung: Beschluss Laut Wertgutachten handelt es sich bei dem Versteigerungsob- jekt um eine Eigentumswohnung bestehend aus 3 Zimmern, Kü- Terminbestimmung che, Bad Loggia mit einer Wohnfläche von ca. 59 m², vermietet, augenscheinlich instandgehalten und zeitgemäß nutzbar. 3 K 28/17 Das Mehrfamilienhaus befindet sich in Weißandt-Gölzau, Straße Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Donnerstag, der Chemiearbeiter 18, Erdgeschoss mit Kellerraum III/55, wur- 28. März 2019, 10.00 Uhr, im Amtsgericht Köthen, Friedhofstra- de ca. 1968 erbaut und 1998 saniert. ße 48, 06366 Köthen (Anhalt), Saal 3 (Erdgeschoss), versteigert Die Heizungsanlage (Ölzentralheizung) im Bereich des Gemein- werden: schaftseigentums (im Keller) ist Scheinbestandteil im Dritteigen- Der im Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuch von Weißandt- tum. Gölzau Blatt 799, laufende Nummer 1 des Bestandsverzeich- Weitergehende Auskünfte sind beim zuständigen Amtsgericht nisses eingetragene 10,649/1.000 Miteigentumsanteil an dem Köthen zu erfragen. Grundstück Nähere Angaben zu dem Objekt finden Sie im Internet unter lfd. Nr. 1, Gemarkung Weißandt-Gölzau, Flur 5, Flurstück 155/1 www.zvg-portal.de (3K 11/17).

P3 P2 Seite 11, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

den Haushalte und Personen nach § 13 des Mikrozensusgeset- zes in Verbindung mit § 15 des Bundesstatistikgesetzes für den überwiegenden Teil der Fragen Auskunftspflicht. Pflicht ist die vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Fra- Mitteilungen gen. Weitere Informationen finden sie auch im Themenbereich „Mikrozensus“ auf der Internetseite des Statistischen Landes- amtes Sachsen-Anhalt https://statistik.sachsen-anhalt.de. Die vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt geschulten und Nachruf zuverlässigen Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund 12 000 Haushalten schriftlich an und können sich durch einen amtlichen Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Ver- schwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet. Alle erho- benen Einzelangaben unterliegen nach den gesetzlichen Be- stimmungen der Geheimhaltungspflicht und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Sie dienen aus- schließlich der Hochrechnung zu Landes- bzw. Regionalergeb- In tiefer Trauer mussten wir zur Kenntnis nehmen, nissen. Die Auskünfte werden nach Eingang der Unterlagen im dass unser Alters- und Ehrenmitglied der Statistischen Landesamt anonymisiert. Der geringste Zeitauf- OF Glauzig wand für den ausgewählten Haushalt entsteht, wenn die Fragen gegenüber dem Erhebungsbeauftragten mündlich Dieter Bieler beantwortet werden. Der Haushalt kann den Erhebungs- im Alter von 68 Jahren verstorben ist. bogen auch selbst ausfüllen und direkt an das Statistische Sein Engagement innerhalb der Feuerwehr und in der Landesamt Sachsen-Anhalt senden oder die Auskünfte tele- Ortschaft war unermüdlich. fonisch erteilen. Das Statistische Landesamt Sachsen-An- Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. halt bittet alle Haushalte, die im Verlaufe des Jahres 2019 Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. ein Schreiben des Amtes in ihren Briefkästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Freiwillige Feuerwehr Stadt Südliches Anhalt Landesamtes zu unterstützen. Wer selbst Erhebungsbe- Der Bürgermeister - Die Stadtwehrleitung - Deine Kameraden auftragter werden möchte und gegen eine Aufwandsent- der OF Glauzig schädigung das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt bei der Durchführung dieser Haushaltsbefragung unter- stützen möchte, erhält unter der Telefonnummer 0345 2318-504 oder 0345 2318-506 nähere Auskünfte zu dieser Mitteilung des Statistischen Landesamtes Tätigkeit. Sachsen-Anhalt Beratungssprechtag der Investitionsbank Mikrozensus 2019 – Größte jährliche Sachsen-Anhalt Haushaltsbefragung hat in Sachsen-Anhalt begonnen Thema: Innovationsprozesse lassen sich noch leichter fördern! Wie groß ist ein durchschnittlicher Haushalt? Wie ist die Situation al- Die Fähigkeit zum innovativen Wandel stärkt die Wettbewerbs- leinerziehender Mütter oder Väter? Wie entwickelt sich die Zahl der fähigkeit von KMU. Dafür werden Innovationsassistenten ge- Erwerbstätigen, welche Rolle spielen dabei Teilzeitbeschäftigung oder fördert. Die Hoch- und Fachhochschulabsolventen aus dem befristete Arbeitsverträge? Antworten auf diese und weitere Fragen ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen oder krea- gibt der Mikrozensus, die jährliche repräsentative Haushaltsbefragung tivwirtschaftlichen Bereich sorgen für den Wissen- und Techno- in Deutschland. Seit Jahresbeginn 2019 erhalten ausgewählte Haus- logietransfer in das Unternehmen. Ihre Ziele sind u. a. die Neu- halte Sachsen-Anhalts Post vom Statistischen Landesamt Sachsen- bzw. Weiterentwicklung von Produkten und Verfahren. Durch Anhalt. Mit diesen Briefen wird der Besuch eines Erhebungsbeauf- das ESF-Programm werden bis zu 50 % der Personalausgaben tragten angekündigt. Dieser unterstützt im Auftrag des Statistischen (max. 30.000 €/Jahr) für bis zu 2 Assistenten und je max. 2 Jahre Landesamtes die auch als „kleine Volkszählung“ (Mikrozensus) be- bezuschusst. Ab sofort gibt es nun Erleichterungen bei der Ab- nannte jährliche Haushaltsbefragung. Rechtsgrundlage der Er- rechnung durch Pauschalförderung. hebung ist das vom Deutschen Bundestag am 07. Dezember 2016 Alle Fragen rund um die Förderung beantworten Ihnen die Ex- beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S. 2826). perten der Investitionsbank kostenfrei am 4. April 2019 in den Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent Geschäftsräumen der EWG Anhalt-Bitterfeld mbH in der Andre- aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Es senstraße 1a in Wolfen (TGZ Bitterfeld-Wolfen). handelt sich um eine sogenannte Flächenstichprobe, das heißt, Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Terminvergabe es werden nach einem statistisch-mathematischem Zufallsver- übernimmt die EWG Anhalt-Bitterfeld, Telefonnummer (03494) fahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. 638366 oder per E-Mail unter [email protected]. Die Haushalte, die in diesen „ausgelosten“ Gebäuden wohnen, werden bis zu viermal in fünf aufeinanderfolgenden Jahren be- fragt. In den Folgejahren wird zur Entlastung der Befragten je- weils ein Viertel der Haushalte durch andere ersetzt. Verkehrsteilnehmerschulung Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaft- im Ortsteil Zehmitz liche und soziale Lage der Bevölkerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt erhoben. Integriert in den Mi- Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet krozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt für alle Mit- im Ortsteil Zehmitz in der Gaststätte „Vogel“ am gliedstaaten der EU. Montag, dem 08.04.2019 um 17:00 Uhr statt. Die Informationen sind Grundlage für gesetzliche und politische Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich ein- Entscheidungen. Der Mikrozensus ist für viele Sachfragen im geladen. Bereich Haushalt und Familie die einzige statistische Informa- Es laden ein tionsquelle. die Verkehrswacht Köthen Die Qualität der Ergebnisse hängt dabei von der Einhaltung der und OT Zehmitz repräsentativen Auswahl ab. Deshalb besteht für alle betreffen-

P3 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 3/2019

Verkehrsteilnehmerschulung EINLADUNG zur Mitwirkung im Ortsteil Reinsdorf an der Erarbeitung des integrierten Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung fin- gemeindlichen Entwicklungskonzeptes det im Ortsteil Reinsdorf im „Saloon“, Frie- (IGEK) für die Stadt Südliches Anhalt densstraße 2 in Reinsdorf, am Dienstag, dem 09.04.2019, um 18:00 Uhr, statt. Unsere Stadt erarbeitet derzeit ein integriertes gemeindliches Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich ein- Entwicklungskonzept für das gesamte Stadtgebiet Südliches geladen. Anhalt mit allen Ortschaften. Dieses Konzept ist einerseits ein Leitinstrument für die weitere kommunale Entwicklung, Es laden ein andererseits ist es die Voraussetzung für die weitere Bean- die Verkehrswacht Köthen tragung von Fördermitteln. Ziel des IGEK ist es, im Rahmen und OT Reinsdorf eines ganzheitlichen Ansatzes Anpassungserfordernisse und -strategien in allen Bereichen der kommunalen Entwicklung aufzuzeigen. Inhaltlich umfasst das IGEK daher verschiedene Themen. Es werden alle Bereiche des gemeindlichen Lebens Einladung zur Jahreshauptversammlung analysiert, Stärken und Schwächen aufgezeigt, Lösungsan- der Jagdgenossenschaft sätze formuliert sowie Prioritäten bei der weiteren Entwick- Scheuder - Libbesdorf lung gesetzt. Als möglichst praktikables Planungsinstrument soll das IGEK als Orientierungshilfe für die gemeindliche Ent- Termin: Freitag, 5. April 2019, 18:00 Uhr wicklung der nächsten 15 Jahre dienen. Ort: Flecky`s Scheune Libbesdorf, Vielleicht haben Sie bereits den Fragebogen zur Einschät- Libbesdorfer Straße 8S zung unserer Stadt und Ihrer Ortschaft ausgefüllt und uns Alle Eigentümer von Acker- und Forstflächen der Gemeinde Anregungen zur weiteren Bearbeitung gegeben. Dafür möch- Scheuder (Lausigk, Naundorf) und Libbesdorf (Rosefeld) sind ten wir uns nochmals ausdrücklich bedanken. Ihre Hinweise herzlich eingeladen. finden selbstverständlich Berücksichtigung und sollen in ei- nem nächsten Schritt weiter vertieft werden. Wir möchten mit Der Vorstand Ihnen zu verschiedenen Themen ins Gespräch kommen und im Rahmen verschiedener Gesprächskreise inhaltlich vertie- fend unsere zukünftige Strategie und ggf. erforderliche Hand- lungsansätze ausfindig machen. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Quellendorf Zur zweiten Facharbeitsgruppensitzung laden wir interessierte Bürgerinnen und Bürger Termin: Donnerstag, 11. April 2019, 19:00 Uhr herzlich ein: Ort: Quellendorf, Dorfgemeinschaftshaus, Termin: 03.04.2019, Beginn: 17:00 Uhr Gartenstraße Ort: Dorfgemeinschaftshaus Weißandt-Gölzau Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Quellendorf (alle Themenfelder: Ackerbesitzer der Flur Quellendorf) sind hierzu herzlich ein- geladen. - Bedarfsgerechte Infrastruktur (Themenfeld 5 IGEK) - Bauliche Entwicklung (Themenfeld 8 IGEK) Tagesordnung: - Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Rechenschaftsbericht erneuerbare Energien (Themenfeld 6 IGEK) Bericht der Jagdpächter Beschluss über Auszahlung des Reinertrages Die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsge- sellschaft mbH & Co.KG aus Halle (Saale) wird die Sitzung Der Reinertrag wird voraussichtlich am 04.05.2019 ausge- federführend begleiten. zahlt, beachten Sie bitte die Aushänge im Ort. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen konstrukti- Der Jagdvorstand ven Austausch mit allen Interessierten.

Ihr Bürgermeister Thomas Schneider

Das Ordnungsamt informiert Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt - LWaldG Es ist verboten, Hunde in der freien Landschaft einschließlich „Jungtiere werden verstoßen, Elterntie- angrenzender öffentlicher Straßen unbeaufsichtigt laufen zu re verteidigen ihren Nachwuchs oder lassen. Hunde sind in der Zeit zwischen dem 1. März und dem treten die Flucht an“. Dabei könnten 15. Juli anzuleinen. Dies gilt nicht für Jagd-, Hüte-, Blinden-, vor allem die Hunde, aber auch die Polizei- oder sonstige Diensthunde während ihres bestim- Menschen verletzt werden oder aber mungsgemäßen Einsatzes. ein aufgeschrecktes Tier wenig später Warum ist der Hund in der Zeit zwischen dem 1. März und auf einer Straße von einem Auto erfasst dem 15. Juli auch außerhalb einer geschlossenen Bebau- werden. ung gelegenen unbebauten Fläche, somit außerhalb ge- Wer dagegen verstößt und seinen Hund schlossener Ortschaften anzuleinen? nicht anleint handelt ordnungswidrig. Hundehalter sollen in dieser Zeit mit ihrem Hund möglichst die Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünf- vorgegebenen Wege nicht verlassen, denn das könnte für die undzwanzigtausend Euro geahndet werden. Tiere aber auch sie selbst schlimmste Folgen haben.

P1 P1 Seite 13, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Bist du auf der Suche nach einer Ausbildung oder einem passenden Job? Oder möchtest du einfach mal praktische Erfahrungen sammeln und suchst nach einem Praktikumsplatz? Vielleicht hast du so gar keinen Plan, wie deine Zukunft aussehen soll?

Ab sofort steht dir die komplett überarbeitete Version der Jugendberufsagentur Anhalt-Bitterfeld online zur Verfügung. Die Website bietet dir viele neue Informationen am Übergang von der Schule in den Beruf. Ob Ausbildung, Studium, Praktikum, Jobsuche, Veranstaltungen oder andere Beratungsangebote, wir informieren dich darüber. Im Speziellen richtet sich unser Angebot an alle Jugendlichen, Eltern, Schulen und Unternehmen.

Neugierig? Dann schau doch mal rein unter:

Das Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) wird gefördert durch:

Aus dem kirchlichen Leben

KATHOLISCH IN ANHALT Hl. Messen und Gottesdienste mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), und unter www.st.maria.koethen.de. Herz Jesu Osternienburg Hl. Messe und Gottesdienste mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt am Samstag/Sonntag und weiteren Ortschaften Samstag 17.00 Uhr/ Anschriften 18.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: (Sommerzeit) Pfarrei St. Maria Sonntag Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig Tel.: 03496 212240, Fax: 03496 212253 im Wechsel mit St. Michael Edderitz E-Mail: [email protected] Sonntag Home: www.st-maria-koethen.de 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper Öffnungszeiten Pfarrbüro Hl. Beichte - Sakrament der Versöhnung Montag 08.30 – 12.00 Uhr Beichtgespräche Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 16.00 Uhr Jeden Donnerstag Mittwoch 08.30 – 12.00 Uhr 18.30 – St. Anna Köthen Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 16.00 Uhr 19.00 Uhr und nach Vereinbarung mit Pfr. Kensbock Freitag 08.30 – 12.00 Uhr Samstag, 16.03. Sekretärin: Andrea Reich 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Sonntag, 17.03. IBAN: DE18 8005 3722 0302 0236 90 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe SWIFT-BIC: NOLADE21BTF 10.00 Uhr St. Maria: Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld 17.00 Uhr St. Maria: Kanzelpredigt Ansprechpartner: HOCHFEST DES HL. JOSEF Pfarrer Armin Kensbock – Bräutigam der Gottesmutter Maria Pfarrhaus St. Maria und Pflegevater des Herrn Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Dienstag, 19.03. Tel.: 03496 212254, Fax: 03496 212253 17.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe E-Mail: [email protected] Samstag, 23.03. Gemeindereferent Matthias Thaut 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Sonntag, 24.03. Lohmannstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt) 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Tel.: 03496 309308, Fax: 03496 212253 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe E-Mail: [email protected] 17.00 Uhr St. Maria: Kanzelpredigt

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 3/2019

HOCHFEST DER VERKÜNDIGUNG DES HERRN Firmvorbereitung (Mariä Verkündigung) Donnerstag, 21.03., 04.04., 19.00 Uhr, Gemeinderaum St. Anna Montag, 25.03. Köthen: sh. Exerzitien im Alltag 09.30 Uhr St. Elisabeth Köthen: Wort-Gottes-Feier Donnerstag, 04.04., 17.00 Uhr, „Ans Licht“ 14.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Seniorennachmittag der 61. Ökumenische Kreuzweg der Jugend Pfarrei von der Freien Schule Anhalt über den Gemeinderaum St. Ja- 17.00 Uhr St. Maria: Vesper kob, den Kirchen St. Jakob, St. Agnus nach St. Maria Köthen, Samstag, 30.03. anschl. Agape im Pfarrhaus St. Maria Köthen 17.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Ökumenischer Kreuzweg der Männer Sonntag, 31.03., Laetare Freitag, 12.04., 20.00 Uhr St. Maria Köthen nach Herz-Jesu- 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Osternienburg Palmstecken gestalten durch Familien 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe der Pfarrei St. Maria und Kita St. Anna 17.00 Uhr St. Maria: Kanzelpredigt Samstag, 13.04., Samstag, 06.04. 10.00 - 11.00 Uhr Kita St. Anna Köthen 18.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kir- Sonntag, 07.04. chen und unter www.st-maria-koethen.de. 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe, Familiengottesdienst, anschl. Gottesdienste im April in der Region Süd im Pfarrhaus St. Maria Köthen: Coffee Stop, fairer Kaffee wird ausgeschenkt und Frühschoppen Am 7. April finden überwiegend Zentral-Gottesdienste statt. Wir Spenden für MISEREOR Projekte wollen am Sonntag Judika die Predigtreihe über bedeutende 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper, Frauengestalten aus der Bibel beenden. Auch an diesem Sonn- anschl. Gelegenheit zum Empfang des Bußsakra- tag wird die Möglichkeit zu einem Predigtnachgespräch bei ment bei einem fremden Beichtvater Kaffee und Gebäck gegeben. Wir wollen Fahrgemeinschaften Anmeldeschluss für den Fahrdienst bilden und uns zu den jeweiligen Gottesdiensten gegenseitig am Palmsonntag und an den Drei Österlichen Tagen, besuchen. Mittwoch, 10.04., 17.04. 7. April (Judika) – Große Frauengestalten der Bibel Freitag, 12.04. Wörbzig - 10.00 Uhr (Conacher/Wessel) 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Riesdorf - 10.00 Uhr (Posaunenchor/Böhm/Zimmermann) anschl. Gemeindevormittag im Pfarrhaus Görzig Görzig - 14.00 Uhr Passionsmusik (Posaunen-Chor Dessau) Samstag, 13.04. 13. April (Samstag vor Palmarum) 18.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Pilger- Kreuzweg von Ilbersdorf über Pfitzdorf und Berwitz nach Die Heilige Woche - Karwoche Gröbzig Palmsonntag 14.04. Start: 09.30 Uhr vor der Kirche Ilbersdorf 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Thema: „Der Weg, die Wahrheit und das Leben“ 10.00 Uhr St. Maria Köthen: 14. April (Palmarum) Hl. Messe mit Feier des Einzugs Christi in Jerusalem. Cörmigk - 09.30 Uhr (Wessel) Bitte grünende und blühende Zweige mitbringen. Crüchern - 11.00 Uhr (Wessel) 17.00 Uhr St. Maria Köthen: Vesper 18. April (Gründonnerstag) Wörbzig - 17.00 Uhr ( Schedler) -Tischabendmahl/Pfarrhaus Veranstaltungen Wiendorf - 17.00 Uhr (Wessel) -Tischabendmahl/Kirche 19. April (Karfreitag) Religionsunterricht nach Plan. Görzig - 09.15 Uhr (Hofmann/Karras) Kranken- und Hauskommunion: Gröbzig - 09.30 Uhr (Schedler) Donnerstag, 21.03., 09.30 Uhr in Gröbzig mit Edderitz und Um- Leau - 09.30 Uhr (Wessel) gebung Cösitz - 10.30 Uhr (Hofmann/Karras) Freitag, 22.03., 09.30 Uhr Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Weißandt-Gölzau (Kreuzwegstationen) - 10.30 Uhr (Zimmer- Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. mann) Kanzelpredigten: „Mit den Blick von außen-was ich den Ka- Biendorf - 11.00 Uhr (Wessel) tholiken schon immer einmal sagen wollte“ Großwülknitz - 11.00 Uhr (Schedler) Sonntag, 17.00 Uhr, St. Maria Köthen Zehbitz - 14.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Sonntag, 17.03., Folkert Uhde, 20. April (Karsamstag) Intendant der Köthener Bachtage Cörmigk - 18.00 Uhr Andacht vor Osterfeuer und anschließen- Sonntag, 24.03., Matthias Bartl, dem Fackelzug Redakteur MZ Köthener Zeitung Weißandt-Gölzau (Osternacht) - 19.30 Uhr (Heinecke/Zimmer- Sonntag, 31.03., Christian Ratzel, mann) Köthener Kultur Marketing Wörbzig - 19.30 Uhr Andacht vor dem Osterfeuer mit Chor und Kreuzwegandacht anschließendem Fackelzug Montag, 18.03., 01.04., 08.04., 21. April (Ostersonntag) 14.30 Uhr St. Maria Köthen Gröbzig - 10.00 Uhr (Wessel) Freitag, 15.03., 22.03., 29.03., 05.04., Preusslitz - 10.00 Uhr (Schedler) 15.30 Uhr Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth Schortewitz - 10.00 Uhr (Pannicke/Karras) 17.00 Uhr St. Maria Köthen Radegast - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Pfarrgemeinderat (PGR) Maasdorf - 14.00 Uhr (Chor/Apitz/Karras) Mi., 20.03., 19.30 Uhr, Pfarrhaus St. Maria Weißandt-Gölzau (Taufgottesdienst) - 14.00 Uhr (Drehkopf/Zim- Exerzitien im Alltag „Suche Frieden“ mermann) Donnerstag, 19.00 Uhr, Gemeinderaum St. Anna Köthen 22. April (Ostermontag) 14.03., „Friedensdreiklang“ Görzig - 09.15 Uhr (Pangsy/Schedler) 21.03., „Von Fluch und Segen“ Großbadegast - 9.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann) 28.03., „Umkämpfter Frieden“ Cösitz - 10.30 Uhr (Pangsy/Schedler) 04.04., „Der Friede sei mit euch“ Gnetsch - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann)

P2 P3 Seite 15, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Prosigk - 10.30 Uhr (Heinecke/Steube) Kinderbibeltage zum Kreuzweg Riesdorf - 14.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Vom 18. April bis 20. April ab 10.00 Uhr wollen wir uns wieder Passionsandachten und Kreuzwegstationen in der Kirche zu Kinderbibeltagen treffen. Wir wollen den letzten Tagen und Weißandt-Gölzau Stunden im Leben Jesu nachspüren. Anmeldung und nähe- Wir laden immer am Mittwoch um 18.00 Uhr in der Passionszeit, re Informationen bei: gemeindepädagogische Mitarbeiterin herzlich in die Kirche nach Weißandt-Gölzau ein: Peggy Steube, Prosigk; Gemeindepädagogin Susanne Heine- am 03.04. – „Kreuz im Museum“; am 10.04. – „Kreuz unter- cke (034978 303062) wegs“ und am 17.04. – „Kreuz im Leben“. Konfirmandenunterricht in Görzig Die Passionsandachten enden am Karfreitag, dem 19. April um In aller Regel dienstags um 17.00 Uhr (Pfarrhaus Görzig) findet 10.30 Uhr in der Kirche Weißandt-Gölzau mit Kreuzwegstatio- ein Konfirmandenunterricht in klassischer Form bis Christi Him- nen. An 6 Stationen wird dem Leidensweg Jesu nachgegangen melfahrt statt. Anhand von Luthers Kleinen Katechismus ver- und nachgefragt. ständigen wir uns im Gespräch über Schwerpunkte des christ- lichen Glaubens. Kirchliche Veranstaltungen in der Region Süd Konfirmandenunterricht in Weißandt-Gölzau im April Vom 12. – 14. April findet die Konfirmandenfreizeit für die Regi- on Südost statt. In Oranienburg werden die Konfirmanden am Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen) Glaubensbekenntnis arbeiten und am Sonntag, dem 14. April Edderitz, Montag, 14.30 Uhr um 11.00 Uhr in der Stadtkirche Oranienbaum den Gottesdienst Gröbzig, Montag, 16.00 Uhr dazu gestalten. KinderZeit, Offener Treff und offenes Pfarrhaus Konfirmandenprojekt Görzig: dienstags von 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr im MGH Görzig Die Konfirmanden des Konfirmandenprojekts Osternienburg- Schortewitz mit Cösitz: dienstags von 16.30 Uhr – 17.30 Uhr Köthen-Kleinpaschleben-Wörbzig-Preußlitz-Gröbzig sind im im Pfarrhaus (ab 1. Klasse) April eingeladen zum Kreuzweg der Jugend nach Köthen oder Schortewitz: dienstags 14.30 Uhr im Pfarrhaus (Kinderstunde zum Pilgern von Ilbersdorf nach Gröbzig. für Kindergarten und Vorschule) Kreativkreis Radegast Weißandt-Gölzau: montags von 16.00 Uhr – 16.45 Uhr im Pfarrhaus Ein Angebot für alle, die gern kreativ sein möchten: am 9. April (Kinderstunde für Vorschule bis 2. Klasse) und 17.00 Uhr – 18.00 Uhr um 19.00 Uhr in der Kirche Radegast. im Pfarrhaus (Kirchenentdecker ab 5. Klasse), dienstags von Bewegte Zeit 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Pfarrhaus (3. und 4. Klasse) Für eine Stunde miteinander sportlich in Bewegung sein und Prosigk: freitags 16.00 Uhr – 17.00 Uhr in der Winterkirche verschiedene Übungen zur Entspannung ausprobieren. Am Passionsmusik mit dem Posaunenchor Dessau in Görzig am Dienstag, dem 02.04 und 16.04. um 19.00 Uhr im Pfarrhaus 7. April Weißandt-Gölzau. Am 7. April um 14.00 Uhr wird auch in diesem Jahr der Dessauer Posaunenchor Radegast-Weißandt Posaunen-Chor unter der Leitung von Andreas Köhn mit einer Pas- Der Posaunen-Chor trifft sich freitags um 18.00 Uhr im Pfarr- sionsmusik in unserer Region zu Gast sein. In der evangelischen haus Weißandt-Gölzau zur Probe; Zwischenprobe immer mon- Kirche Görzig erklingen Passionslieder zum Zuhören und zum Mit- tags um 15.30 Uhr. Die Anfänger treffen sich dienstags ab 15.30 Uhr singen. Darüber hinaus werden Worte zur Passion zu hören sein. im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau. Fingerhut & Nadelöhr – Nähstube für Kinder Bibelgesprächskreis in der Teerunde Wir treffen uns am 05.04. von 16 Uhr bis 19 Uhr im Pfarrhaus 11. April um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig Weißandt-Gölzau. Gemeindekirchenratssitzungen Anmeldung und Information bei: Gemeindepädagogin Susanne 10. April um 19.00 Uhr Görzig (Kirchengemeinde an der Fuhne) Heinecke (034978 303062) Frauenkreise, Seniorenkreise und Gemeindenachmittag FamilienKirche 1. April in Weißandt-Gölzau um 14.00 Uhr Am Ostermontag, dem 22. April wollen wir gemeinsam in der 2. April in Cörmigk um 15.00 Uhr Kirche Prosigk um 10.30 Uhr das Osterfest feiern. 3. April in Schortewitz mit Cösitz und Maasdorf jeweils um Spiel-O-Thek im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau 14.30 Uhr Die Spiel-O-Thek hat außer in den Schulferien jeden Montag 11. April in Radegast um 14.30 Uhr und Dienstag von 15.00 bis 18 Uhr geöffnet. Hier können Spiele 11. April in Wörbzig um 15.00 Uhr ausgeliehen werden. Die Spiel-O-Thek ist aber auch Treffpunkt, 15. April in Großbadegast um 14.30 Uhr um Spiele auszuprobieren und einen gemütlichen Nachmittag 18. April in Zehbitz um 14.30 Uhr zu verbringen. Gerne nehmen wir auch Spenden entgegen, um 24. April in Gröbzig um 15.00 Uhr unser Angebot zu erweitern. Chöre in Görzig und Wörbzig mit Kirchenmusikdirektorin Mar- LeseZeit tina Apitz Jeden Montag und Dienstag könnt ihr von 15.00 bis 16.00 Uhr Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Fei- bei uns im Pfarrhaus in der Bücherecke lesen und neue Aben- ertagen – neuerdings dienstags um 17.00 Uhr zur Probe. Der teuer entdecken. Chor in Wörbzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feierta- Spieleabend für Erwachsene gen - dienstags um 19.00 Uhr zur Probe. Beide Chöre suchen Hier ist Zeit für einen gemütlichen Abend bei neuen und alten neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkom- Brett- und Kartenspielen. Wir treffen uns am 03.04.2019 um men sind. 19.30 Uhr im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau. Busfahrt am 7. Mai nach Erfurt Nähstube für Erwachsene Am 7. Mai ca. 7.30 Uhr, die präzisierten Abfahrtszeiten für die Die Nähstube im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau ist am 10.04. ab einzelnen Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben, geht es 19.30 Uhr für alle Interessierten geöffnet. Bitte bringen Sie ein ei- in diesem Jahr in Thüringens Landeshauptstadt, nach Erfurt. genes Projekt und wenn möglich eine eigene Nähmaschine mit. Im Bus wird das Mittagsgericht ausgewählt. In Erfurt steigen Weitere Informationen: Gemeindepädagogin Susanne Heinecke wir direkt am Domplatz aus. Um 11.00 Uhr besteigen wir eine (034978 303062) historische Erfurter Straßenbahn. Sitzend erleben wir eine ein- Flötenkreis Weißandt-Gölzau einhalbstündige Stadtrundfahrt mit Stadtführer durch die his- Der Flötenkreis trifft sich mittwochs um 17.00 Uhr im Pfarrhaus Weiß- torische Altstadt. 12.30 Uhr wird im Restaurant „Hofbräu am andt-Gölzau zur Probe. Die Anfängergruppe trifft sich 16.30 Uhr. Wer Dom“, einem historischen Restaurant, das Mittagessen serviert. gern mit anderen zusammen auf der Flöte musiziert, ist herzlich Jeder Teilnehmer erhält sein gewähltes Gericht und ein Getränk zum Mitspielen eingeladen. seiner Wahl.

P2 P3 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 16, Nr. 3/2019

Nach dem Mittagessen ist Zeit für einen persönlichen Altstadt- Wenn der Mauseturm erzählen könnte ... bummel eingeplant. In Erfurt ist man auch zu Fuß schnell bei den historischen Sehenswürdigkeiten. Ganz besonders die be- O. Kappes rühmte Krämerbrücke sollte sich jeder anschauen, der Erfurt als ... würde er vielleicht berichten: Tourist besucht. Freilich sollte auch in eines der schönen Erfurter Die Leute meinen, dass ich so um die 800 Jahre alt bin, das Cafés eingekehrt werden. Um 16.00 Uhr findet eine ca. 45-minü- genaue Alter weiß aber nur ich, da keine Dokumente über meine tige Domführung statt. 17.00 Uhr geht es zurück nach Hause. Erbauung erhalten sind. Meine Größe beträgt 38,2 m. Ich lebe Die Kosten betragen 69 € pro Teilnehmer. auf großem quadratischem Fuß: 10 mal 10 Meter, meine Mauern Diese Fahrt ist auch für Personen geeignet, die nicht gut sind im unteren Teil drei Meter dick und bestehen größtenteils zu Fuß sind oder auf einen Rollator angewiesen sind. Bitte aus Porphyrgestein. Einst war ich ein Bergfried zur Feindabwehr melden Sie sich bis zum 23. April (mit einer bitte passenden und letzte Zufluchtsstätte der Burginsassen. In meinem tiefen Anzahlung von 25,00 €) bei Pfarrerin Zimmermann, Pfarrer Inneren war ganz unten der dunkle, kalte Kerker (ein Gerippe Karras oder Pfarrer Wessel verbindlich an. steht heute noch dort) und weit oben gab es den einzigen, heute Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung vermauerten Eingang. Pfarrerin Anke Zimmermann (W.-Gölzau): Tel. (034978) 21388; Über vieles könnte ich berichten, so mancher Adlige ging in mir Fax: (034978) 31777 ein und aus, der Amtsdiener samt Gefängniszelle etablierte sich montags von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr im Pfarramt Weißandt-Gölzau in mir und so manche Schnapsdrossel wurde mir zugeführt und Tel. (034978 21388) musste hier ihren Rausch ausschlafen. Später wohnten Famili- Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel. (034975) 21565 en mit etlichen Kindern in meinen Etagen, ohne den heutigen Pfarrer Tobias Wessel (Wörbzig): Tel. (034976) 22199; Errungenschaften von elektrischem Licht, Wasser, Abwasser, Fax: (034976) 265612 richtigen Treppen u.a.m. Nach so manchem Umbau in neuerer Gemeindepädagogin Birgitt Böhm: Tel. (034975) 304207 Zeit stopfte man mich voll mit Arbeitsräumen für die Arbeitsge- Gemeindepädagogin Susanne Heinecke: Tel. (034978) 303062 meinschaften der hiesigen Schule. Sogar ein winziges Theater öffnete seinen Vorhang für ein sehr junges Publikum. Nach einer Vereine traurigen Zeit des Leerstandes wurde ich schließlich zum Domizil des Gröbziger Heimatvereins, der sich seit 20 Jahren besonders für mein Inneres aber auch für das Umfeld einsetzt und viel Le- Wichtige Erhaltungsmaßnahmen für ben in meine dicken, alten Mauern bringt. Ich freue mich über Sachsen-Anhalts einzigen Biathlon-Standort jeden interessierten Besucher, der mein Innenleben erkundet. Liebe Leserin, lieber Leser, haben Sie schon einmal hinter meine Gemeinsam mit dem Bürgermeister Herrn Schneider und dem dicken Mauern geschaut? Leiter des Bauhofes Herrn Volkmer von der Stadt Südliches An- halt haben Vertreter des Skiclubs 1927 Köthen im Dezember am Seebad Edderitz die Asphaltstrecke in Augenschein genommen. Nach vielen Jahren der Nutzung zeigte der Asphalt mittlerweile an mehreren Stellen Risse und es bestand die Gefahr von größe- ren Folgeschäden durch Nässe und Frost. Trotz der umfangrei- chen kommunalen Aufgaben, fanden die Mitarbeiter des Bauho- fes kurzfristig die Zeit, kritische Stellen im Belag auszubessern und den Rundkurs gründlich zu reinigen. Im Übrigen ist die Asphaltbahn für Inliner und Skiroller mit dem gleichzeitig angeschlossenen Biathlon-Schießstand einzigartig in Sachsen-Anhalt. Den Biathlonsport in dieser Form auszuüben, ist in Sachsen-Anhalt nur am Seebad Edderitz möglich. Damit ist die Anlage nicht nur ein touristischer Magnet für Freizeitsportler und Aktive, sondern auch wichtigster Trainingsstandort für den Skiclub 1927 Köthen und jedes Jahr Austragungsort von überre- gionalen Wettkämpfen mit Gästen aus anderen Bundesländern. Auch vor dem Hintergrund dieser Infrastruktur wurde unser Trai- ningsstützpunkt vom Deutschen Skiverband als DSV-Talentpunkt eingestuft, ein Werbeeffekt über die Landesgrenzen hinaus. Wir hoffen, im Interesse aller aktiven Seebadbenutzer, dass damit die Strecke noch lange für alle Aktiven erhalten bleibt und der Skiclub weiterhin junge Biathlontalente ausbilden und fördern kann. Der Skiclub Köthen möchte sich für den Standort „Seebad Edde- ritz“ mit seinen Möglichkeiten auch weiterhin einbringen und be- dankt sich recht herzlich für die Unterstützung bei der Stadt Südli- ches Anhalt. Weitere Informationen unter: www.sc1927koethen.de

Gröbziger Schlossturm, historische Aufnahme um 1930.

Alles Weitere soll der Heimatverein selbst erklären: Nach seiner Gründung im Dezember 1999, übernahm der Gröbziger Heimatverein Stadt Gröbzig e. V. wie bereits berich- tet, den viele Jahre ungenutzten Schlossturm mit dem Ziel,

P4 P2 Seite 17, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

den Turm zu einem kulturellen Schwerpunkt auszubauen. Nach Hallenturnier der F-Jugend am 3. Februar 2019 dem teilweisen Entkernen wurden die vorhandenen 10 Etagen Der Sieger des Turniers war der FC Eintracht Köthen. Auf dem nach einem vom Verein erarbeiteten Konzept neu eingerichtet. zweiten Platz folgte der VfB Borussia Görzig. Den dritten Platz Der Turm erhielt mehrere Ausstellungsräume für Wechsel- und belegte der SV Kickers Raguhn. Platz 4 erreichte der Paschlew- Dauerausstellungen. Das bekannte Märchenzimmer mit einer wer SV. Die Mannschaft vom CFC Germania 03 Köthen wurde Höhe von 1,5 m ist wahrscheinlich der kleinste Theaterraum Fünfter. Deutschlands, ein Lapidarium befindet sich unter dem Erd- Bester Torschütze des Turniers: geschoss und die ganz oben befindliche Aussichtsetage mit Nils Lüdke - VfB Borussia Görzig ihrem herrlichen Blick auf die Stadt und das weite Umfeld Bester Torhüter des Turniers: (manchmal bis zum Brocken) ergänzen die Inneneinrichtung. Dominik Sommermeyer - Paschlewwer SV Vorrangig beschäftigen sich die Ausstellungen mit historischen Bester Spieler des Turniers: Themen zur Stadt und der Region, es steht aber auch Interes- Lucas Schmidt - FC Eintracht Köthen senten frei, in Absprache mit dem Verein, eigene Ausstellungen Heiner Winterfeld zu kreieren. Zur Zeit gibt es Ausstellungen wie „Zeitreise, Be- Jugendleiter siedlung und Entwicklung Gröbzigs“, „Persönlichkeiten Gröb- VfB Borussia Görzig zigs“, „Alte Bilder zur Stadt“, „Alte Bürotechnik“, „Gröbziger historische Fahnen“. Viele Interessierte, Schulklassen, Vereine, verschiedenste Gruppen und Privatpersonen aus nah und fern Frühjahrsputz und Erneuerung der Wege an kommen jährlich, den Schloss- oder Mauseturm, wie er im der Kiesgrube 2 in Gröbzig Volksmund genannt wird, zu erkunden. Der Vorstand des Angelverei- Entsprechend dem 30-jährigen Wende-Jahrestag wird zu nes 76 Gröbzig organisierte am Ostern eine neue Ausstellung zu Objekten aus der DDR-Zeit 23. Februar 2019 den ersten eröffnet. Arbeitseinsatz an einem der Abschließend sei zu sagen: Der Schlossturm ist Eigentum der Vereinsgewässer in Gröbzig. Stadt, die sich um die Erhaltung des Bauwerks kümmert und 9.00 Uhr standen 18 Angler dafür sorgt, dass das Wahrzeichen Gröbzigs vielen Besuchern des AV 76 bereit, die hinder- aus nah und fern noch lange erhalten bleibt. nisfreie Begehung des Ufers Der Schlossturm ist geöffnet zu den Feiertagen und Stadtfes- am Angelgewässer wieder zu ten einschließlich Tag des offenen Denkmals. Andere Termine ermöglichen. Es wurde der sind mit dem Heimatverein Stadt Gröbzig e. V. zu vereinbaren, bestehende Weg zum größ- Tel.: 034976 22210. ten Teil frei geschnitten und Für die Ausstellung zur DDR-Zeit sucht der Heimatverein noch vorhandene Stufen erneuert, Ausstellungsobjekte aus dieser Zeit. Wer noch etwas beisteu- so dass Angler und Spazier- ern kann, melde sich bitte beim Heimatverein, siehe o. g. Tele- gänger dieses wunderschö- fonnummer. ne, naturbelassene Gewässer ohne Stolperfallen umrunden VfB Borussia Görzig e. V. können. Leider haben wir während – Ergebnisse Hallenturniere – unserer Aktion wieder einige Stellen entdeckt, wo Müll in Hallenturnier der D-Jugend am 2. Februar 2019 jeglicher Form, entsorgt wur- Der Sieger des Turniers war die Spg. Görzig/Edderitz II. Auf dem de. Wir fanden Bauschutt, zweiten Platz folgte die Spg. Görzig/Edderitz I. Platz 3 belegte Kunststoffabfälle und sogar das Team von United 4 Lions II. Den vierten Platz belegte der Kühlschränke am Gewässer. VfB Preussen Greppin. Leider sind unsere Möglichkeiten der Entsorgung beschränkt Bester Torschütze des Turniers: und wir somit auf Hilfe von Stadt bzw. Land angewiesen. Finn Körner - VfB Borussia Görzig Eine Stelle am Köhlerweg (Bandstraße zwischen Teich 2 und 3) Bester Torhüter des Turniers: wird immer wieder als Entsorgungsplatz genutzt - kaum ist der Maximilian Melzer - VfB Preussen Greppin Abfall weg, liegt gleich wieder neuer da. Wir appellieren an alle, Bester Spieler des Turniers: aufmerksam zu sein und diese Naturschänder zu melden. David Romanus - VfB Borussia Görzig Wir können froh sein, dass wir in und um Gröbzig so viele schö- Hallenturnier der E-Jugend am 2. Februar 2019 ne Gewässer haben, an denen wir uns dank einer artenreichen Der Sieger des Turniers war der VfB Borussia Görzig. Auf dem Flora und Fauna erfreuen können. zweiten Platz folgte der VfB Preussen Greppin. Den dritten Platz Petri Heil belegte der SV 1924 Gölzau. Platz 4 erreichte der SV Edderitz AV 76 Gröbzig 1921. Die Mannschaft vom TSV Niemberg wurde Fünfter. Bester Torschütze des Turniers: Florian Schuricht - SV 1924 Gölzau Bester Torhüter des Turniers: Aaron Ostoiki - TSV Niemberg Bester Spieler des Turniers: Felix Gliem - VfB Borussia Görzig Hallenturnier der G-Jugend am 3. Februar 2019 Der Sieger des Turniers war die SG 1948 Reppichau I. Auf dem zweiten Platz folgte die SG 1948 Reppichau II. Den dritten Platz belegte der VfB Borussia Görzig. Platz 4 erreichte der VfB Preussen Greppin. Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Bester Torschütze des Turniers: Ihre Anzeige in der nächsten Ausgabe: Noah Grabitzki - SG 1948 Reppichau Bester Torhüter des Turniers: Elias Oschetzki - VfB Preussen Greppin Bester Spieler des Turniers: anzeigen.wittich.de Fynn Romanus - VfB Borussia Görzig

P4 P2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 18, Nr. 3/2019

Einladung zum

Der Wörbziger Heimat- und Kulturverein e.V. lädt zum 2. Tanz in den Mai am 27. April 2019 im Sportlerheim in Wörbzig ein.

Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr

Karten sind im Vorverkauf für 5,00 Euro bei Christine Mehlhose

ab 15. März 2019 erhältlich, Telefon: 034976 - 2 25 59.

Schwingen Sie mit uns das Tanzbein zu guter Musik und kühlen Getränken. Wir freuen uns auf Sie.

Schulnachrichten/Kindergärten

Der Förderverein Kinderglück Gröbzig e.V.

fr eut sich auf zahlreiche Besucher zum...

Auf zum Osterfeuer in Reupzig 2019 4.Gröbziger Kinderflohmarkt Am Ostersamstag, d. 20. April 2019, beginnt um 19.30 Uhr das Abbrennen des traditionellen Osterfeuers am Sportplatz in Reupzig.

Dazu sind alle Bewohner von Reupzig, Breesen, Storkau und Friedrichsdorf sowie auch Gäste herzlich willkom- men. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Verkauf von: Das Osterfeuer wird gemeinsam mit der Freiwilligen Feu- Kinderkleidung; Spielzeug; Bücher; Kinderschuhe erwehr Reupzig organisiert. Kinderwagen und Co…

Achtung! Wo: Aula Schule Gröbzig Es besteht noch die Möglichkeit, Baumverschnitt für das Hallesche Str. 72, 06388 Gröbzig Osterfeuer zum Sportplatz zu bringen (keine Baumstäm- me, Wurzeln bzw. chemisch behandeltes Holz). Wann: Samstag, den 30.03.2019 Dazu wird an 2 Terminen (jeweils am Samstag, 06.04.19 und 13.04.19 zwischen 9.00 und 12.00 Uhr) das Holz von 9:00-13:00 Uhr

Vertretern des Vereins angenommen, außerhalb dieser

Für das leibliche Wohl ist gesorgt (Kuchen, Würstchen, Termine darf kein Holz gebracht werden. Getränke…)

Es laden ein:

Freizeit- und Kulturverein Reupzig Informationen und Anmeldungen

sowie Freiwillige Feuerwehr Reupzig zum Verkauf bis zum 17.03.2019 möglich unter:

Telefon : 0178/4819834 oder per Mail an

[email protected]

P1 P1 Seite 19, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

„Görzig Helau“ Ganz „Neu“ ist der Flur in der Kita Mit diesem Schlachtruf be- Wichtelland e. V. Libehna gann pünktlich 14:30 Uhr am Kita Wichtelland – so wird unsere Kindertagesstätte hier ge- Freitag, dem 01.02.2019, im nannt. Libehna ist ein kleiner Ort, denn viele Wichtel wohnen Klubhaus Görzig der Familien- dort. fasching der Kindertagesstät- te „Mauz und Hoppel“. Gefolgt waren der Einladung viele, der Saal war rappelvoll. Mit dem Lied „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ prä- sentierten sich die Erzieherin- nen in den einzelnen Strophen, wie zum Beispiel Sophie mit dem Motorrad, Anne mit dem Klosettpapier mit Blümchen, Anja mit dem Nachttopf mit Beleuchtung und ... und ... und. Dann hieß es für alle Kinder im großen Kreis mit dem Lied „Und wer heute ein ...“, sich in ihren Kostümen vorzustellen. Rucki Zucki im Anschluss stimmte die Party ein. Mit Musik und großer Rutsche ging es heiter weiter. Wer Hunger hatte, konnte sich an leckeren Pfannkuchen, Wiener Würstchen oder heißen Waffeln Rosalie, Henriette, Emmy Lou, Anton und Malte freuen sich alle stärken. Die Waffeln wurden von den fleißigen Mitarbeiterinnen über unseren neuen Flur. des Mehrgenerationenhauses Görzig vor Ort gebacken und die Schlange, um welche zu ergattern, wurde nicht kürzer. Happy sind wir, das ist klar, unser Flur ist wunderbar. Er ist nun Um 15:30 Uhr führten die hell und schick, dank vieler Firmen mit Geschick. Am Eingang Kinder eine kleine Mini-Play- eine neue Tür, die zeigt: Bernd Helmecke war hier. Die Tür lässt Back-Show auf. Lieder wie Licht hierein wie schön, wir können auch nach draußen sehen. die Eiskönigin, Atemlos, das Die Firma Helmecke (Fenster-Türen Bau) stand auf der Matte, Fliegerlied oder der Papa- als unsere Kita Schließzeit hatte. Wir freuen uns ja alle hier, als gei Cococo wurden lautstark drin war unsere neue Tür. Elektrokabel, Strippen ziehen, Türdrü- gesungen und die Künstler cker oben dran – kein Kind so hoch reichen kann. Herr Schlepp ernteten tobenden Applaus. (Elektromeister) misst ab, er kann das ja, ist unser Elektriker Die Polonaise holte auch die schon viele Jahr. letzten Stuhlhocker von den Komplettsponsoring Fußboden und Verlegung, viel kam von Fir- Stühlen und machte allen viel ma Hammer in Bewegung. Für Herrn Lepke ist wichtig – alles Spaß. Mit dem Stuhltanzspiel zum Wohle der Kinder ist richtig. Er organisierte alles ganz fix; bewies Leon Schnelligkeit und „Großer Dank!“ Der Kita kostet es nix. Hammer sponserte für wurde Sieger. Unser DJ Heiko die Kinder schon manches Jahr, wir hoffen er ist noch öfter für sorgte immer wieder mit lusti- uns da. gen Mitmachhits für viel Spaß Damit im Mittelflur man auch sehen kann, war Dachdecker- und Bewegung. meister Steven Broschinski aus Arensdorf dran. Ein Oberlicht Wer noch nicht toll genug aussah, konnte sich am Schmink- im Bullaugenstil, für ihn ein Klacks, ein lichtes Spiel. Sein Sohn, stand verschönern lassen. der auch in unserer Kita ist, fand es supertoll, dass Papa bei uns Zwischendurch kam unsere bewährte Negerkussmaschine zum arbeiten soll. Der Papa sei ein guter Mann, der alles, alles bauen Einsatz sowie Seifenblasen fangen und Brezeln schnappen, kann. Wir können ihn nun gut verstehn – hell ist´s im Flur, man welches allen einen lockeren Spaß bescherte. kann gut sehn. Viel zu schnell ging die Zeit vorbei und bei einem letzten Hit hieß Bauen, putzen, ausbessern, hämmern, nichts war zu viel den es „Feierabend“. An den lachenden, roten Gesichtern war die fleißigen Liebegottmännern. Baufirma Liebegott aus Wulfen ist Freude vom gelungenen Faschingsfest nicht zu übersehen. stets für uns da, hilft wo sie kann, auch zwischen Weihnacht und Die Erzieherinnen danken allen, die geholfen haben, vor allem Neujahr. Viele Jahre sie schon kommen zu uns her, für die Kinder den Mitarbeiterinnen des Mehrgenerationenhauses Görzig, Frau ist ihnen nichts zu schwer. Dörre, Frau Roost, Frau P. Meyer und Frau Elger, unserem DJ Ein Sponsor Axel Gude von der ERGO Versicherung fand auch Heiko und unserer treuen Seele, der ehemaligen Kollegin Ros- her, dafür danken wir ihm sehr! witha Pätzold. Unsere Kinder der Kita „Wichtelland“ e. V. aus Libehna, alle An- gestellten und der Kita-Vorstand bedanken sich bei allen sehr. Die Erzieherinnen der Kita Görzig Wer staunen will, kommt selber her!

P1 P1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 20, Nr. 3/2019

Krieges in viele Stuben. Die Angehörigen fühlten einen unfass- Verschiedenes baren tiefen Schmerz über den Verlust des Sohnes, des Vaters, des Ehemannes. Als Helden sollten sie zurückkommen. Doch nun lag da die Todesnachricht auf dem Tisch. Ihre Tränen fielen Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger von in die Stille des Raumes. Weißandt-Gölzau und Kleinweißandt! (Literaturquelle: Informationen zur politischen Bildung Heft - Nr. 266/ I. Quartal 2000) Einvernehmlich haben sich Mitglieder des Ortschaftsrates Weiß- andt-Gölzau und Mitglieder des Vereins Kulturregion Anhalt & Regina Michel/Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e. V. Bitterfeld das Ziel gestellt, die gefallenen Soldaten des 2. Welt- krieges namentlich zu erfassen. Große Unterstützung erhalten Die Gröbziger Jugendclubreporter wir durch Frau Behrendt, Mitarbeiterin des Standesamtes in berichten Gröbzig und durch das Kreistagsmitglied der DIE LINKE, Herrn Bresch. In den Sterbebüchern der zwei Ortschaften haben wir Die Winterferienwoche ist nun vorbei. Im Jugendclub Gröbzig bis zum heutigen Zeitpunkt 44 Namen ermitteln können. Parallel hatten wir von Montag bis Sonnabend wieder tolle Angebote. dazu erstellten Einwohner eine Liste, die jedoch teilweise von Der erste Ferientag war unser Zocker-Tag mit Bingo und PS4. den Eintragungen in den Sterbebüchern abweicht und dadurch Danach ging es auf Shoppingtour und ins Cine Circus nach Kö- einige Datenlücken entstanden sind. Diese Unklarheiten gilt es then. Ein besonderer Höhepunkt war auch unser Schlemmertag zu schließen. Deshalb rufen wir alle Einwohner und hier im Be- mit Fruchtspießen und leckerer Ummantelung vom Schokoladen- sonderen die älteren Bürgerinnen und Bürger auf und bitten sie, brunnen. Natürlich besuchten wir zwischendurch auch unsere Bi- uns bei der Suche und Aufklärung der Sachverhalte zu helfen. bliothek. Am letzten Tag der Ferienwoche war unser Kinoabend Am 19. März 2019 treffen wir uns um 17:00 Uhr im Gemein- im Jugendclub, mit Popcorn und Döner. dezentrum Weißandt-Gölzau. Alle gemeinsam haben wir auch schon die Höhepunkte für die Wir laden dazu alle Interessierten recht herzlich ein. Osterferien geplant. Wir wollen über die vorliegenden Ergebnisse unserer Recher- Jonas und Livio chen informieren und hoffen, dass wir wertvolle Informationen und Ergänzungen erhalten. Unsere Zielstellung ist es bis zum 1. September 2019, 80 Jahre nach dem Ausbruch des 2. Welt- krieges, eine Steintafel mit den Namen der gefallen Soldaten Jugendclub Gröbzig des 2. Weltkrieges auf dem Friedhof in Weißandt-Gölzau auf- zustellen. Bringen wir uns einige geschichtliche Informationen DU möchtest auch unsere Freizeitangebote nutzen – dann über die damalige Situation ins Gedächtnis zurück: Hitler unter- komm doch einfach mal im Jugendclub „crazy“ Gröbzig, zeichnete einen Nichtangriffspakt mit Polen am 26. Januar 1934 Walkhoffring 1 vorbei. Bei uns gibt es Angebote für jedes in Berlin. Darin verpflichteten sich die Parteien auf jede Anwen- Alter (ab 10 Jahren aufwärts). dung von Gewalt zu verzichten. Und doch marschierte Hitler am Was DU in deiner Freizeit bei uns machen kannst ... 1. September 1939 in Polen ein. Den kriegerischen Überfall auf Polen rechtfertigte Hitler mit einer angeblichen Gräueltat, den DU kannst bei Workshops, Thementagen, Veranstaltungen, „Polnischen Überfall auf den Sender Gleiwitz“, der jedoch von Ausflügen, der SS inszeniert worden war. Frankreich und England hatten Kochstudio oder Projekten mitmachen ... mit Polen einen Beistandspakt abgeschossen und so erklärten diese Länder bereits am 3. September 1939 dem Deutschen DU kannst aber auch deine Zeit im Jugendclub selbst ge- Reich den Krieg. Wobei es jedoch zu keinen aktiven unterstüt- stalten ... bei uns gibt es viele tolle Möglichkeiten ... zenden Kriegshandlungen kam, da Frankreich und England ihre Land- und Luftstreitkräfte noch nicht ausreichend aufgerüstet ODER hatten. So war das polnische Volk auf sich allein gestellt. Als DU triffst dich HIER ganz einfach mit Freunden zum Chillen Hitler die Bombardierung der Stadt Warschau befahl, kapitu- und Quatschen! lierte Polen am 27. September 1939. Hitler formulierte bereits im Februar 1933 in einer Ansprache vor seinen Generälen der Reichswehr eine Politik mit hohem Risiko zu betreiben. Er wer- de die internationalen Verträge, resultierend aus der Niederlage des 1. Weltkrieges, zerreißen. Hitler kündigte an, in mehreren Stufen die Eroberung neuen Lebensraumes im Osten und des- sen rücksichtslose Germanisierung vorbereiten und durchführen zu wollen. Zunächst wollte er jedoch eine vollständige Umge- staltung Deutschlands durchsetzen mit dem Ziel der Ausrot- Ihr Geschäftskunden- tung des Marxismus und einer Stärkung des Wehrwillens, um so die Errichtung einer rassistisch begründeten Weltherrschaft komplettpaket zu erzielen. Dem Überfall auf Polen waren bereits die aggressi- ve Angliederung Österreichs an Deutschland, die Angliederung der Sudeten an das Deutsche Reich und die Zerschlagung des tschechoslowakischen Staates durch die Umgestaltung von Böhmen und Mähren in ein deutsches Protektorat im März/April 1939 vorangegangen. Hitler ließ sich nun in seiner Kriegspolitik der Vertragsbrüche und Aggressionshandlungen nicht mehr auf- Exklusiv zum Sparpreis von: halten. Er hinterließ eine Spur der Vernichtung und Zerstörung. In den Recherchen zur Geschichte unserer Region deuteten wir die Situation, dass hier zu Lande keine aktiven Kriegshandlun- 375,00 EUR gen statt gefunden haben, als ein großes Glück. Doch nun, da inkl. MwSt. wir die Liste der Gefallenen des 2. Weltkrieges vorliegen aber die Anzahl der nach Kriegsende vermissten Soldaten noch nicht LINUS WITTICH Medien KG | 04916 Herzberg (Elster) erfasst haben, kann man wirklich nicht von Glück sprechen. An den Steinenden 10 | Tel. 03535 489-0 | [email protected] Während des Krieges brachte die Feldpost die Grausamkeit des

P2 P4 Seite 21, Nr. 3/2019 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

Wir gratulieren Zum Ehejubiläum gratulieren wir ganz Folgenden Bürgerinnen und Bürgern gratulieren herzlich folgenden Ehepaaren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen Am 28.03.2019 zum 60. Hochzeitstag alles Gute Hannelore und Bernhard Schwerdt, Ortsteil Piethen. Stadt Südliches Anhalt Am 21.03.2019 zum 50. Hochzeitstag Ortsteil Cattau Martina und Hans-Jürgen Kurpiers, Böhnke, Hildegard zum 95. Geburtstag Ortsteil Trebbichau a.d. Fuhne. Ortsteil Edderitz Contreras-Dohmen, Ana Maria zum 70. Geburtstag Am 22.03.2019 zum 50. Hochzeitstag Hempel, Dieter zum 70. Geburtstag Adelgund und Arnd Zachow, Hofmann, Harald zum 70. Geburtstag Ortsteil Gröbzig. Ortsteil Fernsdorf Löffler, Helmut zum 75. Geburtstag Für die weiteren gemeinsamen Ehejahre viel Ortsteil Fraßdorf Gesundheit und alles erdenklich Gute. Kretschmer, Irene zum 80. Geburtstag Ortsteil Görzig Lux, Alfred zum 80. Geburtstag Moritz, Marlis zum 75. Geburtstag Ortsteil Gröbzig Bog, Anton zum 80. Geburtstag Eberius, Wolfgang zum 80. Geburtstag Gorgas, Margarete zum 90. Geburtstag Nagel, Rolf zum 85. Geburtstag Schön, Eberhard zum 80. Geburtstag Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Springer, Klaus zum 75. Geburtstag Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint monatlich Weinhauer, Marlies zum 70. Geburtstag jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es Ortsteil Hinsdorf am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.

Hohmann, Erich zum 85. Geburtstag - Herausgeber, Verlag und Druck: Ortsteil Klein-Weißandt LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) 489-0 Wirsig, Günter zum 75. Geburtstag Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- Ortsteil Maasdorf gungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Klemm, Gisela zum 75. Geburtstag DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Ortsteil Piethen Hauptstraße 31, 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: Bihlmeyer, Gesine zum 70. Geburtstag LINUS WITTICH Medien KG, Ortsteil Quellendorf vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Ziesmann, Regina zum 70. Geburtstag - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nicht- Ortsteil Radegast amtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt Jonietz, Gisela zum 80. Geburtstag übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließ- Katzek, Herbert zum 75. Geburtstag lich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließ- Pfeiffer, Helmut zum 75. Geburtstag lich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentli- chungen von Beiträgen besteht nicht. Thiele, Erna zum 90. Geburtstag - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Ortsteil Reinsdorf Telefon: (034978) 265-10 IMPRESSUM Schappert, Brigitte zum 70. Geburtstag Ortsteil Reupzig Renneberg, Klaus zum 70. Geburtstag Ortsteil Scheuder Anzeige Palkoska, Marianne zum 70. Geburtstag Riemer, Franz zum 75. Geburtstag Ortsteil Station Weißandt-Gölzau Dreilich, Helmut zum 85. Geburtstag Ortsteil Weißandt-Gölzau Brösel, Fred zum 75. Geburtstag Heise, Margot zum 85. Geburtstag Zigner, Jutta zum 70. Geburtstag Ortsteil Wieskau Gotsch, Christa zum 80. Geburtstag Ortsteil Wörbzig Schulz, Armin zum 80. Geburtstag Ortsteil Zehbitz Stein, Frank zum 70. Geburtstag Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht.

P2 P4