Anfrage an das Referat für Öffentlichkeitsarbeit bzw. an die interm. Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Juliette Glas.

Anfragesteller_innen: Alice Socher, Keya Baier und Adrijana Novakovic (GRAS). Antragsdatum: 18.02.21

Allgemein

1. Wie ist die Aufgabenteilung im Referat? Wie viele Personen arbeiten mit und welche Zuständigkeiten haben diese?

Mit 01.03.21 arbeiten 11 Personen für das Öffentlichkeitsreferat. Die Aufgabenbereiche reichen vom Redaktionsteam der Progress-Zeitung über Organisation hin zu klassischer Öffentlichkeitsarbeit.

• interm. Referentin: Juliette Glas • Social Media und Layout: vakant (Juliette Glas) • Projektmanagement und Mailbox (OeffRef, Coronainfo): Dalma Trebulová, Linn Mari Aune • Website-Pflege: Nikolaus Walther • Progress: Yi Zhang, Isabella Hoy, Perigan Eraslan • Presse: Florida Kleebinder • Organisation (BV, Bestellungen, Produktion von Drucksorten): Karoline Engstfeld, Paul Pumsenberger, Sonja Frere

2. Gibt es regelmäßige Treffen des Referats? Wenn ja, wie oft trifft sich das Referat? Wenn nicht, warum nicht? Sind diese Treffen online oder in persona? Wie wird gewährleistet, dass alle Personen im Referat gut und schnell informiert werden?

Das Referat besteht aus drei Teams: das Kommunikationsteam, Organisationsteam und Progress Redaktionsteam. Alle Teams treffen sich wöchentlich zur Koordinierung ihrer Aufgaben, teamübergreifende Meetings finden alle zwei Wochen statt. Aufgrund der aktuellen Situation halten wir diese per Zoom ab, die weitere Kommunikation erfolgt per Mail, Whatsapp und Telegram - klappt bis jetzt sehr gut.

3. Wie viele Fragen kamen bzgl. der aktuellen Neuerungen zur UG-Novelle (Stand 18.02.2020)? Wie lange hat es im Schnitt gedauert bis die Studierenden eine Antwort hatten? Welche Referate waren bei der Beantwortung der Mails involviert?

Es gab nicht viele Mails bezüglich der UG-Novelle in der Öffref-Mailbox. Die wenigen wurden innerhalb von 24h beantwortet. Neben Öffref war das Referat für Bildungspolitik in die Beantwortung der Mails involviert.

Bitte für Punkt 1-3 um detaillierte Ausführungen sowie die Zusendung von Belegen sowie allen Unterlagen und Gesprächsprotokollen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

In Anhang 1 findet Ihr die Protokollsammlung für die Montags-Jour-Fixe des ÖffRefs, schriftliche Gesprächsprotokolle zu allen weiteren internen Koordinationstreffen gibt es nicht.

Die Referentin steht für konkrete Updates zu Projekten jederzeit auch telefonisch zur Verfügung!

Unterstützung und Vorbereitung von Stakeholder_innenterminen:

1. Welche Termine mit welchen Stakeholder_innen hast du, als Referentin, mit vorbereitet?

Ich durfte während meiner bisherigen Zeit als interim. Referentin zwei externe Stakeholder- Termine begleiten: die Kollegen von ACSL College Sport (auf Anfrage des Wirrefs zur Vorbereitung des Kooperationsvertrages) und die Kollegen der Studo-App.

2. Wie sah bzw. sieht eine derartige Vorbereitung und Unterstützung aus?

Termin wird vereinbart, Teamvorstellungen, Projektbesprechung, Follow-Up Fragen werden per E-Mail geklärt.

3. Wie viele Stunden pro Woche wurden für die Unterstützung und Vorbereitung von Steakholder_innenterminen aufgewandt? (persönliche Einschätzung)

Pro Woche verbringe ich als interim. Referentin ca. 2 Stunden bei der Stakeholder_innen- Kontaktpflege.

Bitte für Punkt 1-3 um detaillierte Ausführungen sowie die Zusendung von Belegen sowie allen Unterlagen und Gesprächsprotokollen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

Es sind leider keine detaillierten Protokolle anlässlich dieser Stakeholder_innen-Termine angefertigt worden, ich stehe als interim. Referentin wiederum jederzeit auch telefonisch für konkrete Updates zur Verfügung.

Unterstützung der Vorsitzes bei allfälligen Terminvorbereitungen und Terminbegleitungen:

1. Wie sieht die Terminvorbereitung bei allfälligen Terminen aus?

Terminvereinbarung, Zoomlink, Follow-Up Fragen per E-Mail oder telefonisch.

2. Unterscheidet sie sich von der Vorbereitung von Steakholder_innenterminen? Wenn ja, wie?

Nein, die handelnden Personen sind auf die Termine immer gleich gut vorbereitet.

Bitte für Punkt 1-2 um detaillierte Ausführungen sowie die Zusendung von Belegen sowie allen Unterlagen und Gesprächsprotokollen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

Die Antragssteller_innen werden gebeten zu spezifizieren welche Unterlagen zu welchen Terminen sie einsehen wollen, da die Übemittlung dieses Nachrichtenkonvoluts den Rahmen sprengen würde. Auch hier steht die interim. Referentin jederzeit telefonisch zur Verfügung und beantwortet gerne Fragen auch im persönlichen Gespräch.

Pressearbeit

1. Wie viele Presseaussendungen wurden seit der letzten Sitzung am 11.12.2020 über APA-OTS sowie über die ÖH-Website veröffentlicht? Zu welchen Themen waren diese OTS?

Seit der letzten Sitzung wurden drei PA ausgeschickt: übrigens, der Pressroom der ÖH kann jederzeit hier eingesehen werden. Themen: UG-Novelle, Hochschulbetrieb während Corona, Freilassung Ahmed Samirs.

2. Mit welchen Meiden wurde zu welchen Themen Interviews geführt? Wie lief hierbei die Vorbereitung des Vorsitzes auf die Interviews ab?

Es wurden Interviews mit dem Österreichischen Rundfunk, der Kronen Zeitung, der Kleinen Zeitung, Puls4, ATV, der Zeit, dem Bildungsmagazin Was Jetzt, Die Themen waren allumfassend das Corona Semester und die daraus resultierenden Herausforderungen, die finanzielle Situation der Studierenden, die UG Novelle, die psychische Gesundheit der Studierenden und die kommenden ÖH Wahlen.

Die Vorbereitung auf die Interviews erfolgt je nach Thema unterschiedlich. In den meisten Fällen bereitet sich die Vorsitzende mit Unterstützung des ÖffRefs selbstständig auf die Interviews vor, bei speziellen Themen erfolgt die Einbindung des inhaltlich zuständigen Referats.

3. Wer ist Pressesprecher_in der ÖH Bundesvertretung?

Die ÖH Bundesvertretung stellt keine_n offizielle_n Pressesprecher_in zur Zeit, Florida Kleebinder unterstützt die Pressearbeit im ÖffRef. Diese Anfrage wird jedoch dankbar zum Anlass genommen, einen Fokus auf die Pressearbeit im ÖffRef zu legen und personell entsprechend aufzustocken.

4. Welche Interviews gab es? Wie wurde für diese Kontakt aufgenommen? Wie und mit wem ist der Kontakt abgelaufen?

Siehe Frage 2. Der Kontakt wurde in 98% der Fällen telefonisch oder per Mail direkt mit Sabine Hanger als Person aufgenommen. In den kaum vorhandenen Anfragen, die nicht direkt an die Vorsitzende gingen, wurde der Kontakt telefonisch über das ÖffRef aufgenommen und dezidiert Sabine Hanger als Interview-Partnerin angefragt.

Bitte für Punkt 1-4 um detaillierte Ausführungen sowie die Zusendung von Belegen sowie allen Unterlagen und Gesprächsprotokollen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

In Anlage 2 finden die Antragssteller_innen einen Pressespiegel zum Thema ÖH & UG- Novelle, sowie ÖH & Ahmed Samirs Freilassung. Die Presseaussendungen können auf der Plattform APA OTS jederzeit hier eingesehen werden.

Progress

1. Aus welchem Grund wurden in der Woche vom 14.01.2021 mehrere Tausend Ausgaben des Progess-Magazins an die Hochschulvertretungen gesandt, ohne diese vorher zu informieren? An welche Hochschulvertretungen wurde jeweils wie viele

Ausgaben geschickt? Wie wurde entschieden, an welche Hochschulvertretung welche Anzahl an Ausgaben geschickt wurde? Bitte um Zusendung aller Belege und Unterlagen sowie aller Gedächtnisprotokolle von Gesprächen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

Der Versand des Progress Magazins an die Hochschulvertretungen ist aufgrund nicht rechtzeitig erhaltener Studierendenevidenzdaten seitens Cards&System erfolgt. Um die Studierenden österreichweit dennoch mit der aktuellen Ausgabe des Progress zu versorgen, wurde beschlossen 2/3 dieser einen Januar-Ausgabe an die Hochschulvertretungen zu schicken. Die Progress-Redaktion konnte die Hochschulvertretungen dazu nicht rechtzeitig informieren. Alternative Lösungen, wie zum Beispiel die Druckerei um eine Verschiebung des Drucktermins zu bitten, war aufgrund der langen Vorlaufzeit für den Druck und der knappen Zeit für die Änderung nicht mehr möglich. Die Redaktion erhielt trotz Rückfrage selbst am Vorabend der Aussendung (10.01.2021) die Information, dass die Studierendenevidenzdaten nicht rechtzeitig ankommen würden. Die Hochschulvertretungen wurden anhand einer früheren Liste (Excell-Tabelle im Anhang) ausgewählt und entsprechend deren Studierendenanzahl anteilsmäßig mit dem Progress Magazin beliefert.

2. Wie haben die betroffenen Hochschulvertretungen auf die unabgesprochene Zusendung reagiert? Welche Unterstützung wurde diesen bei dem weiteren Vorgehen mit der Zusendung geboten? Sind der ÖH Bundesvertretung oder den Hochschulvertretungen hierdurch zusätzliche Kosten entstanden und falls ja, in welcher Höhe? Von welcher Kostenstelle werden diese abgezogen? Bitte um Zusendung aller Belege und Unterlagen sowie aller Gedächtnisprotokolle von Gesprächen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

Die Hochschulvertretungen haben unterschiedlich reagiert. Kleinere Fachhochschulvertretungen haben die teils geringen Mengen an Zusendungen gerne entgegengenommen. Größere Hochschulvertretungen wie zum Beispiel die Uni Wien oder TU Wien haben aus Platzgründen die Zusendung verweigert. Der Vorsitz hat denjenigen Hochschulvertretungen, die die Zusendung verweigert haben, eine Rücksendung angeboten. Die Mehrkosten (Portoaufwand) müssen vom Wirref erst ermittelt werden. Weitere Informationen in der Causa könnt ihr dem Referatsbericht vor der Sitzung entnehmen.

3. Wie konnte es dazu kommen, dass das Progress nicht wie sonst üblich direkt an die Studierenden ausgeschickt wurde? Haben Personen auf der Bundesvertretung Weisungen der Vorsitzenden zu dieser Thematik nicht erfüllt oder liegt ein Versagen der Vorsitzenden vor? Bitte um Zusendung aller Belege und Unterlagen sowie aller Gedächtnisprotokolle von Gesprächen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

Wie zu Frage 1 bereits beantwortet, konnte der übliche Versand an die Studierenden nicht erfolgen, weil die Studierendenevidenzdaten nicht rechtzeitig von Cards&System eingeholt werden konnten. Eine Verfehlung seitens des Vorsitzes liegt ausdrücklich nicht vor, es handelt sich um ein administratives Verschulden.

4. Welche weiteren Personen auf der BV waren in diese Thematik eingebunden? Wie lang vorab war bekannt, dass die Evidenz der Studierenden nicht vorliegt und wann und unter Beteiligung welcher Personen wurde die Entscheidung getroffen, diese stattdessen an die Hochschulvertretungen zu senden ohne diese davon zu informieren? Bitte um Zusendung aller Belege und Unterlagen sowie aller

Gedächtnisprotokolle von Gesprächen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

Bereits Mitte November bemühte man sich die entsprechenden Datensätze einzuholen. Aufgrund der personellen Umschwünge und mangelnder Kommunikation im Redaktionsteam war es dem Progress-Team nicht möglich die richtige Ansprechperson auszumachen. Das Redaktionsteam einigte sich mit der Vorsitzenden am 10.01.2021 darauf, die entsprechenden Exemplare an die Hochschulvertretungen zu senden. Der Druckauftrag konnte seitens der Druckerei nicht verschoben werden.

5. Ist eine Entschuldigung an die Hochschulvertretungen erfolgt? Bitte um Zusendung aller Belege und Unterlagen sowie aller Gedächtnisprotokolle von Gesprächen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

Eine Entschuldigung an alle Hochschulvertretungen ist per Email erfolgt. Zusätzlich entschuldigten sich das Progress-Redaktionsteam bei allen Hochschulvertretungen die per Telefon in Kontakt getreten sind.

6. Welche Schritte wurden und werden unternommen damit es nicht wieder zu einer solch peinlichen Aktion kommt? Bitte um Zusendung aller Belege und Unterlagen sowie aller Gedächtnisprotokolle von Gesprächen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

Um einen solchen Fehler zukünftig nicht zu wiederholen, einigte sich das Progress Redaktion Team, das ÖffRef und der Vorsitz darauf, die Kommunikation untereinander zu verbessern. Neben einem wöchentlichen Jour Fixe der Progress Redaktion findet nun auch alle 2 Wochen ein Jour Fixe mit der interim. ÖffRef-Referentin und einem Mitglied des Vorsitzes statt. Durch den wöchentlichen Austausch zwischen Referent_innen des ÖffRefs und Wirrefs ist auch das finanzielle Kontrollorgan der ÖH mit eingebunden.

Außerdem wurde das Progress-Redaktionsteam um die Sachbearbeiterin Perigan Eraslan ergänzt, die bereits Erfahrung bei der Umsetzung des Magazins vorweisen konnte und in Zukunft rechtzeitig vor solchen Fehlern warnen kann. Besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit genießt das Progress-Redaktionsteam vor allem gerade hinsichtlich der Wahlausgabe, zu welcher die wahlwerbende Gruppe der Antragsteller_innen bereits ein Mitglied des erweiterten Redaktionsteams eingemeldet hat.

ÖH Wahlkampagne

1. Wie lief die Zusammenarbeit mit der FH WKW, die in Kooperation mit der ÖH Bundesvertretung einen ÖH Wahlkampagne erarbeitet hat? Wie lief die Zusammenarbeit mit dem Gewinner_innenteam? Werden die Gewinner_innen als Sachbearbeiter_innen eingesetzt, um die Kampagne zu begleiten? Wenn nicht, wer wird sich um die Umsetzung der Kampagne kümmern und diese betreuen?

Die Zusammenarbeit sowohl mit der FH WKW, als auch mit dem Gewinner_innenteam verlief sehr gut. am 5. Februar fand die Präsentation der Wahlkampagne des Gewinner_innenteams statt. Die Gewinner_innen werden (auf eigenen Wunsch) nicht als Sachbearbeiter_innen eingestellt, da das Team keine zeitlichen Kapazitäten für diese Aufgabe hat.

Die Wahlkampagne wird also ressourcenschonend “in house” umgesetzt, die interim. ÖffRef Referentin Juliette Glas befindet sich dabei, das optimale Team dafür zusammenzustellen. Die Wahlkampagne wird außerdem von einer Agentur mitbetreut werden, an welche alle Aufgaben ausgelagert werden, die nicht im Kompetenzbereich des ÖffRefs liegen. Das Gewinner_innenteam der FHW WKW steht dennoch regelmäßig mit dem ÖffRef im Kontakt und arbeitet das Feedback der Fraktionen ein.

2. Auf welcher Basis wurde gerade die Kampagne vom Gewinner_innenteam ausgesucht? Welche Unterschiede gab es zu den anderen Teams?

Das Gewinner_innenteam hatte einen ausgefeilten hands-on-approach, als auch eine detaillierte Budgetierung, welche sie von den anderen Präsentationen wesentlich abhob. Das Konzept der Wahlkampagne wurde bei der Präsentation innerhalb der ÖH auch an alle Interessent_innen übermittelt. Andere Teams hatten Stärken in anderen Bereichen, sprich Präsentationstechnik oder Design - der Vorsitz entschied sich bewusst für dieses Team, da einiges an Expertise im Bereich Budgetierung, Presse und Werbekampagnen bei den Mitgliedern vorhanden war. Erwähnt werden muss auch, dass alle anderen Teams bereits im vorhinein verkündeten, dass sie anschließend nicht an der Umsetzung der Kampagne arbeiten können würden.

Bitte für Punkt 1-2 um detaillierte Ausführungen sowie die Zusendung von Belegen sowie allen Unterlagen und Gesprächsprotokollen zu dieser Thematik (datenschutzrechtlich relevante Aspekte können geschwärzt werden).

In Anlage 3 übermitteln wir euch nochmals die Unterlagen der FHW WKW Kampagne (Feedback nicht eingearbeitet). Ein detailliertes Update zum Budget und zu ersten Ergebnissen der Zusammenarbeit mit der Werbeagentur erfolgt zur nächsten BV-Sitzung.

Tagesordnungen des Öffentlichkeitsreferats Aktueller Stand zum 02.03.2021, vorgelegt von Juliette Glas, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit

Tagesordnung 01.03.21 • Update Terminkalender Vorsitz • Update Mailbox ÖffRef, Presse • Update Statistiken • Update Kampagnen • Mental Health Kampagne • Klartext Kampagne • Wahlkampagne • Progress Aktionstag • Update • BV Sitzung • Elefantenrunde • Cards & Systems / Newsletter • Social Media Plan

Tagesordnung 22.02.21 1. Update Terminkalender Vorsitz a. Presseanfragen b. Pressekonferenz 2. Update Mailbox 3. Update Statistiken 4. Update Anträge-Board 5. Feministische Aktionstage 6. Stellungnahmen-Dashboard 7. Mental-Health Kampagne 8. Social-Media Plan 9. Progress Aktionstag

Tagesordnung, 15.02.21 1. Aktuelle Termine 2. Aktuelle Themen: UG Novelle, #freeAhmed, Referatsvorstellungen 3. Update Mailbox 4. Update Progress 5. Update Mental Health Kampagne 6. Update Website 7. Social Media Plan

Tagesordnung 08.02.2021 1. Aktuelle Termine 2. Aktuelle Themen: Referatsvorstellungen, #freeAhmed, Studentenwohnheime 3. Update Mailbox 4. Update Progress

5. Update Wahlkampagne 6. Update Website 7. Social Media Plan erstellen 8. Update Kooperationen 9. Update Newsletter

Tagesordnung 01.02.2021 1. Aktuelle Termine 2. Aktuelle Themen: Sozialfonds und Corona Härtefallfonds, Newsletter, Studentenwohnheime 3. Update Mailbox 4. Update Progress 5. Update Website 6. Social Media Plan erstellen 7. Update Wahlkampagne

Tagesordnung 25.1.2021 1. Aktuelle Termine 2. Aktuelle Themen: Best Practice Umfrage, Referatsvorstellungen, Schwarzes Brett, Sozial Fonds und Corona Härtefallfonds, Büro aufräumen 3. Update Mailbox 4. Update Progress 5. Update Website 6. Social Media Plan erstellen 7. Update Wahlkampagne

Tagesordnung 18.1.2021 1. Aktuelle Termine 2. Aktuelle Themen 3. Update Wahlkampagne 4. Update Newsletter 5. Update ÖffRef Inbox 6. Pressearbeit Update 7. Social Media Plan

Tagesordnung 11.1.2021 1. Update ÖffRef Inbox 2. Aktuelle Themen 3. Pressearbeit Update 4. Newsletter Update 5. Progress Update

Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

ÖH - Bundesvertretung

"Heute" vom 09.02.2021 Seite 8 Ressort: ÖsterreichHeute Von: Florian Horcicka Heute Hauptausgabe, Heute Niederösterreich, Heute Oberösterreich Wiener Student in Kairo gefoltert

29-Jährigem wird Mitgliedschaft in Terrorzelle vorgeworfen Ahmed Samir Abdelhay Alij studiert an der Wiener Central European University Soziologie. Bei einem Ferienaufenthalt wurde der ägyptisch-stämmige Mann in Kairo am 1. Februar nach einem überraschenden Verhör festgenommen. Erst nach einer Woche erhielt seine Familie erste Lebenszeichen. Ihm wird in Ägypten der Beitritt zu einer terroristischen Organisation, die Veröffentlichung von Fake-News und die Erstellung eines Fake-Profils zur Verbreitung von Fake-News unterstellt. Seine Haftstrafe soll auf 15 Tage mit der Option auf Verlängerung auf unbestimmte Zeit festgesetzt worden sein. Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) berichtet von Folterungen und fordert seine Freilassung. "Es kann nicht sein, dass andere Staaten grundlos österreichische Studierende festnehmen, sie foltern und auf unbestimmte Zeit inhaftieren", so Sabine Hanger, Vorsitzende der ÖH. Der "lange Arm der ägyptischen Machthaber reicht bis nach Österreich" und sorge dafür, dass Wiener Studenten in "Folterkellern verschwinden", sagt die Menschenrechtssprecherin der Grünen, Ewa Ernst-Dziedzic Ahmed Abdelhay ist CEU-Student. Typ Tageszeitung Mutation: Gesamt Reichweite (2.HJ 2019) Di, 913.000 Druckauflage (2.HJ 2019) Di, 557.235

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 1 Wiener Student in Kairo gefoltert Ahmed Abdelhay ist CEU-Student. ist Abdelhay Ahmed Terrorzelle in vorgeworfen Mitgliedschaft wird 29-Jährigem 8 I Mann in Kairo am 1. am Februar Kairo in Mann der ägyptisch-stämmige wurde Ferienaufenthalt einem Bei gie. Soziolo- University European Wiener der Central an studiert Gefahr für Tie Gefahr war Lockdown chen droht. Folge: Sperre bis Ostern abzubre- der 2.500ein Kubikmeter-Block, gar hängt Ischl Bad nach Straße fahrenen vielbe- der Über Salzkammergut-See. den Seit Wochen Gesteinsmassen donnern in Attersee-Uferstraße zerstören Felsblöcke Riesiger in Bergsturz Urlaubsregion Hilfseinrichtungen bereit Hilfseinrichtungen mit Bundesländern allen fast in stehen Tierrettungen Menschen. bei DieHilfe Schutz und wenige Arten der eine als allerdings chen su- Diese Nestern. aus ihren Kraxler reihenweise fielen wurden, gefällt Privatgärten ten Wochen in Bäume viele hörnchen. Weil den letz- in Ahmed Samir Abdelhay Alij Alij Abdelhay Samir Ahmed Alarm um junge Eich- um Alarm ÖsterreichHeute re

Foto: Tierheim Villach türkische Mädchen lügen.“ Mädchen Meinung. anderer war Dertürkische Richter E Vergewaltigung mit endete Instagram auf „Flirt“ Dennoch war er ein „Aufreißer“, er ein war Dennoch Benehmen. und Bildung an auch Leben, im vielem gelt an es Straflandesgericht. Wiener der Verdächtigestand vor dem Gestern Anzeige. erstattete Mädchen schwer verletzte Das haben. vergewaltigt mehrfach Wienerin die soll 18-Jähriger heutegen Ein musste. knapp ertra- Morgen 2020 Mai 12. des 16-Jährige am eine das sein, sen breitung von Fake-News unter- Ver- zur Fake-Profils lung eines von Erstel- die Fake-News und Veröffentlichung die ganisation, Or- terroristischen einer zu tritt Lebenszeichen. erste Familie Woche einer nach erhielt seine Erst Verhör festgenommen. überraschenden einem nach Schnell war klar: H. B. man- B. H. klar: war Schnell gewe- Martyrium muss ein Es Ihm wird in Ägypten der Bei- Ägypten in wird Ihm digte leugnete zunächst, behauptete frech: „Es ist normal, dass dass normal, ist „Es behauptete frech: zunächst, leugnete digte Der Beschul- Sexualstraftäters. Opfer eines wurde 16-Jährige ine von FlorianHorcicka von FlorianHorcicka setzt worden sein. worden setzt Zeit festge-stimmte unbe- auf längerung Ver-der auf Option 15 auf fe Tage soll mit Haftstra- Seine stellt. endete die „Beziehung“.endete die Freund ab. Wenige Tage darauf Fotos die einem mit filmte Der Angeklagte freiwillig. lich –angeb- vonBilder sich schickte intime junge Türkin die wo ihm Snapchat, Plattform die den auf Nachrichten wechselten bei- die Mädchen paar Nach kennen. ein minderjähriges ein stagram In- lernte er via ten Lockdown Frauen. bei ers- Erfolg Im hatte Treffen über dem B. bei H. ein, Mädchen einem zu das ligte wil- schließlich schüchterungen, Dziedzic Ewa Ernst- Grünen, der cherin Menschenrechtsspre- die sagt verschwinden“,„Folterkellern Wiener in Studenten dass für, sorge und da- Österreich“ nach reichtschen Machthaber bis ÖH. der Vorsitzende Hanger,haftieren“, Sabine so in- Zeit unbestimmte auf und sie foltern festnehmen, dierende Stu- österreichische grundlos andere Staaten dass nicht sein, kann „Es Freilassung. seine fordert und Folterungen von (ÖH)schülerschaft berichtet Es begannen Drohungen, Ein- begannen Es Der „lange Arm der ägypti- Arm Der „lange Die Österreichische Hoch- lässt die Ermittler an der Tatversion zweifeln Tatort Das Haus. im oder angeblichen am nicht Kleidung, seiner auf nur allerdings sich befand Blut sein. worden verprügelt Unbekannten von Mann (Bgld.) Stoob ein in soll Haus Vor seinem Polizei glaubt nicht Opfer Mann schwer verletzt: Kopf“ auf und Gesicht in „Faustschläge

Fotos: Picturedesk, privat tig): 24 Monate teilbedingt Monate 24 tig): (nicht Urteil platzte. rechtskräf- (Hermelin-)Kragen der Juristen ge den aussichtslos und erschien La- die als zu, alles erst er gestern Vorsie herfiel. den gab Schöffen Der Verdächtige muss ins Gefängnis. Covid-Helden: Covid-Helden: pflegerin Theresa (31). Theresa „Am pflegerin Wiener Alten- die wie dinnen Buch sucht, Covid-Hel-sein für der Finanzierung noch eine Valda, zeigt So geleistet wird. Übermenschliches“ „teils Jahr seit einem dass weiß, pfleger Pandemie“. der ter „Gesich- Selfie-Serie ckenden ter Valda der beeindru- mit Gün- dokumentiert zeichnen, ab- Limit am Einsatz liche Tragen der täg- und der Maske Wie ständige sich das lassen. hinter- Ärzten und Pflegern Der Fotograf und Kranken- und Der Fotograf Corona hat Spuren tiefe bei von SandraKartik

Foto: Helmut graf Foto: picturedesk Die Gesichter der Pandemie der Gesichter Die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Kurier" vom 10.02.2021 Seite: 7 Ressort: Außenpolitik Länder, Länder2, Wi Nach Reise von Wien nach Kairo: Student der CEU verschwunden

Ägypten. Als Ahmed Samir Santawy für die Semesterferien aus Wien nach Ägypten reiste, plante er einen Besuch bei seiner Familie in Sharm el-Sheikh. Der Master Student an der Central European University (CEU) in Wien wurde am 1. Februar 2021 von der Kairoer Polizei zu einem Verhör geladen, nachdem das Haus seiner Eltern Tage zuvor durchsucht worden war. Die Polizeistation hat Santawy nicht mehr selber verlassen dürfen. Er galt eine Woche lang als vermisst. Mittlerweile wissen sein Anwalt und seine Familie zumindest seinen Aufenthaltsort. Seine Angehörigen berichten unter anderem von Folter. Dem 29-jährigen Studenten wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation, die Veröffentlichung von Fake News und die Erstellung eines falschen Social-Media-Profils zur Verbreitung von Fake News vorgeworfen. Seine Haftstrafe sei auf 15 Tage mit der Option auf Verlängerung auf unbestimmte Zeit festgesetzt, berichtet die österreichische Studierendenvertretung ÖH in einer Aussendung. Die Central European University und deren Rektor, Michael Ignatieff, fordern die "sofortige Freilassung und sichere Rückkehr zu seiner Familie und seinen Studien". Ähnlicher Fall ÖH und Menschenrechtsorganisationen befürchten, Ahmed Samir Santawy könnte willkürlich länger festgehalten und gefoltert werden. Das Verschwinden Santawys erinnert an den Fall von Patrick George Zaki, einem Menschenrechtsaktivisten und Studenten im italienischen Bologna, der vor einem Jahr von den ägyptischen Behörden festgenommen wurde. Ihm wurden dieselben Vergehen vorgeworfen und eine Haftstrafe von 15 Tagen verhängt. Zaki sitzt immer noch im Gefängnis. Einen Prozess gab es in den zwölf Monaten nicht. Karoline Krause-Sandner

Typ Tageszeitung Mutation: Länder Reichweite (1.HJ 2020) Mi, 58.829 Druckauflage (1.HJ 2020) Mi, 20.286 Mutation: Wien Reichweite (1.HJ 2020) Mi, 204.000 Druckauflage (1.HJ 2020) Mi, 45.480

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 3 Mittwoch, 10.Februar 2021 KURIER.at Politik I 7

T NachReise von

/HANDOU Wien nach Kairo:

APA/AFP Student der CEU verschwunden

Ägypten. Als Ahmed Samir Santawyfür dieSemester- ferien aus Wien nachÄgypten reiste,planteereinen Besuch bei seiner Familie in Sharm el-Sheikh. Der MasterStu- dentander Central European University (CEU) in Wien wurde am 1. Februar 2021 vonder Kairoer Polizei zu einem Verhör geladen, nach- dem das Haus seinerEltern Tage zuvor durchsucht wor- den war. Die Polizeistation hat Santawynicht mehr selber verlassen dürfen. Er galt eine Wochelang als ver- misst. Mittlerweile wissen seinAnwalt und seineFamilie zumindestseinen Aufent- haltsort. Seine Angehörigen berichten unter anderemvon Folter. Dem 29-jährigen Studen- tenwirddie Mitgliedschaftin einer terroristischen Organi- Russlands Außenminister Lawrow(li.) führte EU-Chefdiplomaten Borrell in der Vorwoche geradezu vor. Dass er sich das gefallen ließ, sorgt in Brüssel fürEmpörung sation, die Veröffentlichung vonFakeNewsund die Erstel- lungeines falschen Social-Me- dia-Profils zur Verbreitungvon Diplomatischer Schwächekollaps Fake News vorgeworfen. Seine Haftstrafesei auf 15 Tage mit der Optionauf Verlängerung auf unbestimmte Zeitfestge- Russland-Beziehungen. Für seinen verunglückten Moskau-Besuchmusste sich setzt, berichtet die österreichi- EU-Chefdiplomat böse Kritik anhören. Schuld für die Blamageträgteraber nicht allein sche Studierendenvertretung ÖH in einerAussendung. Die Central European University wiegt dieDemütigung und ausgewiesen.BorrellsProtest Wegeingeschlagen, es gebe auchinsoeiner Situation und deren Rektor,Michael Ig- AUS BRÜSSEL der Affront, den Lawrow dagegen gingvöllig insLeere. keinen Spielraum mehr für besser reagieren“,brummt natieff,forderndie „sofortige INGRID STEINER-GASHI dem europäischen Chef-Dip- Fazit:Schlechter hätte demokratischeAlternativen. ein Diplomat.Dabei wardie Freilassung und sichereRück- Josep Borrell kann auchan- lomaten zufügte:Erblamier- ein BesuchinMoskau nicht „Russland istimmer weiter Wahl fürEuropasChefdiplo- kehr zu seinerFamilie und sei- ders: Als ein Journalistden te die gesamteEU. Aber die, laufen können. Borrells Ver- vonuns weggerückt. Wirste- maten voreineinhalb Jahren nen Studien“. damaligenspanischen so sagteLawrowtrocken, sei such, einen Neuanfangder hen jetzt an einer Wegkreu- nicht zufällig auf den gebür- Außenministermit bohren- ohnehin „für Russlandkein nachder Nawalny-Verurtei- zung bei unseren Beziehun- tigen Katalanen Borrell gefal- Ähnlicher Fall den Fragen beim Radiointer- zuverlässiger Partner“. lungangespannten russisch- genzuRussland“,zog Borrell len:Als Politikeralter Schule ÖH und Menschenrechtsor- view nervte, stand Borrell „Eine außenpolitische europäischen Beziehungen ernüchternde Bilanz. gilt er als pragmatisch, erfah- ganisationen befürchten, Ah- auf,brachdas Interviewkur- Peinlichkeit“, konstatiert einzuleiten, istgescheitert. 81 EU-Abgeordneten ren, durchsetzungsstark, med Samir Santawykönnte zerhand ab und fauchte:Der auchdie Neos-Abgeordnete In ihrerRussland-Politik reicht das nicht. Siefordernin aber auchals ruppig. Kurz: willkürlichlänger festgehal- Journalist möge„weniger im EU-Parlament, Claudia steht die EU voreinem Scher- einem Brief an EU-Kommis- Ein Charakterkopf. Seine tenund gefoltertwerden. Das parteiischfragen“. Genauso Gamon: „Wie Borrell vorge- benhaufen. sionschefin Ursula vonder Aufgabe istes, den Kontra- Verschwinden Santawys erin- hätte der74-jährigeSpanier führt wurde, warschmerz- Leyenden Rücktritt Borrells. hentenChina und Russland nertanden Fall vonPatrick auchamFreitag in Moskau haftanzuschauen.“Einegan- „KeineIllusionen“ Dabei plädieren vorallem selbstbewusstgegenüberzu GeorgeZaki, einem Men- reagieren sollen, sagt der ze Kaskade an Vorwürfen Die Empörung über das dip- konservativeund christdemo- treten –als ein Repräsentant schenrechtsaktivistenund grüne EU-Abgeordnete Tho- und Lügenließ Lawrow auf lomatische Fiaskobekam der kratische Abgeordnete aus der eigenständigen Macht Studenten im italienischen mas Waitz: „Borrell hättedie den erstarrten EU„-Außen- SpanieramDienstagimEU- Osteuropa für den Abgang des Europäische Union. Bologna, der voreinem Jahr Pressekonferenz abbrechen minister“niedergehen. Ein Parlament zu spüren: War spanischen Sozialisten. SPÖ- Einen politischen Hebel vonden ägyptischen Behör- und gehen müssen.“ BesuchBorrells beim inhaf- diese Reise jetzt wirklichnot- EU-Delegationsleiter Andreas hat der Außenbeauftragte den festgenommen wurde. Das Problem dabei: Bor- tiertenKremlkritiker Nawal- wendig?, wurde Borrell von Schieder sieht deshalb voral- nicht. Welchen Kurs Europas Ihm wurden dieselben Verge- rells Gegenüber warRuss- ny?Leider nein, schmetterte den Abgeordnetenmehrmals lem „parteipolitisches Kalkül“ Außenpolitikfährt, entschei- hen vorgeworfenund eine lands wortgewaltiger Außen- Lawrow ab: Da müsse Borrell gefragt.„Ichhatte schon vor in dieser Forderung. EU-Rat- den die 27 Regierungen und Haftstrafevon 15 Tagenver- minister Sergej Lawrow.Und schon den üblichen diploma- meiner Reise keine Illusio- schef Charles Michel stärkte nicht Borrell. Nach dem Af- hängt. Zaki sitzt immer noch Borrell vertrat nichtSpanien, tischen Besuchsweg beantra- nen“, antwortete Borrell, Borrell gesternden Rücken. front in Moskaudürfteklar im Gefängnis. Einen Prozess sondernals EU-Außenbeauf- gen. Höhepunkt desDramas: „aber jetzt binich nochbe- Unddochist die Unzu- sein: Über mögliche Sanktio- gabesinden zwölf Monaten tragter diegesamteEuropäi- Drei europäische Diploma- sorgter“: Die russischeRegie- friedenheit in Brüssel über nen gegenMoskau wirdzu- nicht. sche Union. Umso schwerer tenwurden aus Russland rung habe einen autoritären Borrell groß. „Man kann mindest wieder diskutiert. KAROLINE KRAUSE-SANDNER

Nord Stream 2–höchstumstrittenes Druckmittel Impeachment: Erste Niederlage Rufe nachStopp der fastfertig gebauten russischen Gaspipeline –alles hängt an der deutschen Kanzlerin für Trump-Team Energie. Für die einen istsie diesfür Russland schmerz- Hälfte voneiner westlichen ein ideales politisches Druck- OSTSEE-GAS-PIPELINE NORD STREAM hafte finanzielle Folgen –in- Investorengruppe finanziert. USA. Die Verteidiger vonDo- mittel, fürdie anderen ein klusiveImageverlust. Nach Die OMV istTeil davon. Sie nald Trumpsind mit dem Ver- unverzichtbares Wirtschafts- Wyborg der Verurteilung vonKreml- hat bereits knapp 960Millio- suchgescheitert, das Amts- projekt:die umstrittene Gas- FINNLAND kritiker AlexejNawalnyund nen EuroinNordStream 2 enthebungsverfahrengegen pipeline Nord Stream 2. Nur Nord Stream der Niederschlagung der gesteckt. DasProjekt könnte den Ex-US-Präsidenten zu Be- noch150 Kilometerfehlen, Betrieb seit 2011 ProtesteinRussland wurde höchstens vonder deutschen ginnzustoppen. Siehatten bis die insgesamt1.230km Ust-Luga daher einmal mehr die For- Regierung gestopptwerden. argumentiert, dasVerfahren langeGasleitung durch die derung laut:NordStream2 DochKanzlerin Angela Mer- sei verfassungswidrig, weil Ostsee fertiggestellt ist. Im SCHWEDEN RUSS- müsse gestopptwerden. Die- kelwinktstets ab: Die Frage Trumpnicht mehr im Amt sei. April könntedas letzteRohr LAND ser Forderung stimmtezu- derPipeline sei eine wirt- Der US-Senatwertete das Ver- zwischen Russland und letzt sogar Frankreichzu, ob- schaftliche und müssevon fahren gesternjedochals ver- Deutschland verlegt sein. wohl das französische Ener- politischen Problemenge- fassungsgemäßund machte Dochder Streit überNord Nord Stream 2 gieunternehmen Engie die trenntbehandelt werden, so den Wegfreifür das weite- Ostsee in Bau,soll im Stream 2wirddamit noch April 2021 Pipeline mitfinanziert. lautet ihr Credo. re Prozedere. langenicht enden: Für Russ- fertig werden Ähnlich siehtesKanzler Die Anklagevertreter ar- lands PräsidentenWladimir Merkelwinkt ab SebastianKurz. „Werglaubt, gumentierten, Trumpmüsse Putin istdie Pipeline, die Die EU hingegen hat bei der dass die neuePipeline nur im für sein Handelnals Präsident vomrussischen Energie- Lubmin Frage–NordStream 2sank- Interesse Russlands wäre, bis zum letzten TagimAmt DEUTSCHLAND riesenGazprom betrieben POLEN tionieren oder nicht –gar der irrt“, sagteKurzam geradestehen –und damit wird, ein Prestigeprojekt – Berlin nichts mitzuentscheiden. Sonntag gegenüber der Welt. auchfür die Attackeseiner das nachInbetriebnahme Das insgesamt9,5 Milliarden „DiegesamtePipeline istins- Anhängerauf das Kapitol gutes Geld einbringen wird. 200 km teureProjekt wurde zur Hälf- gesamt ein sehr positives zwei Wochen vorseinem Ab- Würde sie gestoppt, hätte Grafik: MPO, APA |Quelle: APA/dpa te vonGazprom, zur anderen Projekt.“ IST schied aus dem WeißenHaus. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 09.02.2021 Seite 12 Ressort: Nachrichten Lokalteil Innsbruck, Lokalteil Imst, Lokalteil Kitzbühel, Lokalteil Kufstein, Lokalteil Landeck, Lokalteil Osttirol, Lokalteil Reutte, Lokalteil Schwaz CEU-Student in Kairo in Haft

Wien-Die Österreichische Hochschülerschaft schlägt Alarm. Ahmed Samir Abdelhay Ali, Master- Student an der Central European University (CEU) in Wien, der während eines Familienbesuchs in Kairo verhaftet wurde, sei eine Woche lang verschwunden gewesen und in dieser Zeit mehrmals verlegt und gefoltert worden. Ihm würden der Beitritt zu einer terroristischen Organisation und die Veröffentlichung von Fake News vorgeworfen. Die ÖH forderte in einer Aussendung gemeinsam mit der CEU Student Union die sichere Rückkehr von Ahmed nach Wien. Die außenpolitische und Menschenrechtssprecherin der Grünen, Ewa Ernst-Dziedzic, schloss sich der Forderung an. (APA)

Typ Tageszeitung Mutation: Imst Reichweite (2015) Mo-Fr, 22.480 Druckauflage (2015) Mo-Fr, 8.425 Mutation: Innsbruck Reichweite (2015) Mo-Fr, 118.004 Druckauflage (2015) Mo-Fr, 44.224 Mutation: Kitzbühel Reichweite (2015) Mo-Fr, 24.453 Druckauflage (2015) Mo-Fr, 9.164 Mutation: Kufstein Reichweite (2015) Mo-Fr, 40.841 Druckauflage (2015) Mo-Fr, 15.306 Mutation: Landeck Reichweite (2015) Mo-Fr, 17.074 Druckauflage (2015) Mo-Fr, 6.399 Mutation: Osttirol Reichweite (2015) Mo-Fr, 19.076 Druckauflage (2015) Mo-Fr, 7.149 Mutation: Reutte Reichweite (2015) Mo-Fr, 12.412 Druckauflage (2015) Mo-Fr, 4.652 Mutation: Schwaz Reichweite (2015) Mo-Fr, 31.689 Druckauflage (2015) Mo-Fr, 11.876

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 5 12 Nachrichten Nummer 40 | Dienstag, 9. Februar 2021 Prozess: Forscher kratzten an Polens Geschichtsmythos Zwei Historiker müssen sich für ihre Forschung zum Holocaust vor einem Warschauer Gericht verantworten.

Warschau – Kollaboration schwer erträgliche Schilde- mit den Nazis während der rungen von Antisemitismus, deutschen Besatzungszeit – Denunziation und Verstri- wer sich in Polen damit be- ckung von Polen in NS-Ver- fasst, gerät schnell ins Visier brechen. Das kratzt heftig am der Rechtskonservativen. Geschichtsmythos der polni- Das bekommen gerade die schen Rechten. Holocaust-Forscher Barbara Gegen die Historiker klagt Vor dem Gerichtsgebäude protestiert eine als Justitia verkleidete Frau. Die Gegner des Premiers gehen seit Monaten auf die Straße. Foto: AFP/Dunand Engelking und Jan Grabowski die 80-jährige Nichte eines zu spüren. Sie stehen in War- früheren Ortsvorstehers. Sie schau vor Gericht – wegen ein sieht die Erinnerung an ihren paar Sätzen und zwei Fußno- Onkel geschädigt, verlangt ten in einer Studie. Das Urteil rund 22.500 Euro Entschä- Netanjahu beteuert Unschuld soll heute fallen. digung und eine öffentliche In ihrem 2018 erschiene- Entschuldigung. Unterstützt nen Forschungswerk „Dalej wird die Klage von der rechts- Israels Premier wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht. jest noc“ (Und immer noch nationalen Stiftung „Reduta. ist Nacht) haben Engelking Festung des guten Namens Jerusalem – Israels Regie- che Genehmigung des Gene- lich bereits im Jänner statt- und Grabowski gemeinsam – Liga gegen Verleumdung“, rungschef Benjamin Netan- ralstaatsanwalts Ermittlun- finden, wurde jedoch wegen mit anderen Autoren in neun die den Mann als Helden dar- jahu hat die Korruptions- gen aufgenommen zu haben. eines Corona-Lockdowns Lokalstudien untersucht, stellt. vorwürfe gegen ihn erstmals Die Vertreterin der Anklage verschoben. Parlamentsprä- welche Überlebensstrategien Das Bild, das Engelking offiziell vor Gericht zurückge- wies dies zurück. Es sei alles sident Yariv Levin forderte Juden in der ostpolnischen und Grabowski zeichnen, ist wiesen. Zu Beginn der Sitzung schriftlich protokolliert. vor der neuen Sitzung, die Provinz unter deutscher Be- ein anderes: Er sei mitschul- dementierte der mit schwar- Nach rund vier Stunden Beweisaufnahme im Prozess satzung hatten. Dabei geht es dig am Tode von mehr als 20 zer Maske im Gerichtssaal er- beendete das Gericht den Sit- gegen Netanjahu bis nach der auch um die Rolle der polni- im Wald versteckten Juden schienene Ministerpräsident zungstag. Eine Entscheidung Parlamentswahl am 23. März schen Bevölkerung – und ge- gewesen, die den Deutschen die Vorwürfe des Betrugs, der über eine Verschiebung des zu verschieben. Anderenfalls nau damit treffen die Histori- ausgehändigt worden seien. Untreue und Bestechlichkeit. Beginns der Zeugenbefragun- drohe eine „Einmischung der ker einen wunden Punkt. In einem Nachkriegsprozess Netanjahu hatte Polizei und gen fiel zunächst nicht. Nach Premier Netanjahu blieb 20 Minu- Justiz in den Wahlprozess“, Polen wurde 1939 von Na- sei er freigesprochen wor- Staatsanwaltschaft zuvor vor- israelischen Medienberichten ten im Gericht. Foto: AFP/Pool sagte Levin, Mitglied von Ne- zi-Deutschland überfallen, den, nachdem eine jüdische geworfen, sie hätten die An- drang die Verteidigung auf ei- tanjahus rechtskonservativer bis 1945 war es besetzt. Ins- Zeugin falsch und zu seinen klage gegen ihn „fabriziert“. ne Verschiebung um mindes- det, die symbolisch die Straße Likud-Partei, Medienberich- gesamt drei Millionen polni- Gunsten ausgesagt habe. Außerhalb des Jerusalemer tens drei Monate. von Korruption reinigte. „Bi- ten zufolge. sche Juden wurden von den Dass Grabowski und Engel- Gerichts demonstrierten Geg- Vor dem Bezirksgericht in bi go home“, riefen die Geg- Es ist das erste Mal in Isra- Nazis ermordet. Die Besatzer king für ihr Buch vor den Rich- ner Netanjahus lautstark. Jerusalem hatten sich Dut- ner immer wieder in Sprech- els Geschichte, dass ein am- verfügten die Todesstrafe für ter gezerrt werden, entsetzt Der 71-Jährige nahm etwa zende Gegner Netanjahus chören. Bibi ist Netanjahus tierender Ministerpräsident jeden Polen, der Juden half. Historiker und Holocaust- zwanzig Minuten an der Sit- zu einer Demonstration ver- Spitzname. Er selbst hatte vor Gericht steht. Netanjahu Trotzdem gab es viele Muti- Experten. Die Holocaust- zung teil. Netanjahus Anwalt sammelt. Einer der Gegner seine Anhänger aufgefordert, will sich in sechs Wochen er- ge, die genau das taten. Auch Gedenkstätte Yad Vashem sprach anschließend in einer trug Häftlingskleidung und wegen der Pandemie nicht zu neut zur Wahl stellen. Isra- im Buch von Engelking und spricht von „einer schwerwie- langen Rede von angeblichen eine Netanjahu-Maske. Eine kommen, daher kamen nur el wählt bereits zum vierten Grabowski finden sich vie- genden Attacke auf freie und Verfahrensfehlern. Er warf Gruppe von Demonstranten vereinzelt Unterstützer. Mal binnen zwei Jahren. (TT, le Beispiele dafür. Aber auch offene Forschung“. (TT, dpa) der Polizei vor, ohne schriftli- war als Straßenfeger verklei- Die Sitzung sollte ursprüng- dpa, APA) Beratung Internet-Bekanntschaft (16) in sieben Sprachen vergewaltigt: 2 Jahre Haft

Wien – Der Österreichische Wien – Das Geständnis kam tur“, aus der beide stammen. stagram, tauschten sich über Integrationsfonds (ÖIF) hat erst spät: Am Wiener Lan- Um vor ihren Eltern gut dazu- Snapchataus,undirgendwann seine Onlineberatungen für desgericht wurde gestern ein stehen, könne sie nicht zuge- erhielt der 17-Jährige Nacktbil- Migranten über Maßnahmen 17-Jähriger zu zwei Jahren ben, „dass was war“. der des Mädchens, das er noch im Kampf gegen die Corona- Haft verurteilt, weil er eine Dann ließ das Gericht unter gar nicht persönlich getroffen Pandemie in verschiedenen 16-Jährige vergewaltigt haben Ausschluss der Öffentlichkeit hatte. Dessen ungeachtet ha- Fremdsprachen ausgeweitet: soll. Die beiden hatten sich das Video mit der kontra- be er sie als seine Freundin Nunmehr beantworten da- im Internet kennen gelernt. diktorischen Befragung des betrachtet, sagte er. bei auch Ärzte Fragen rund Sie schickte ihm Nacktfotos, Opfers abspielen und zeigte Nach einem ersten Tref- um Infektionsrisiko, Mas- er setzte sie unter Druck. Das Bilder von Überwachungska- fen erklärte er allerdings die kenpflicht und Virusmutan- Urteil – acht Monate unbe- meras des Tatorts, des Wiener Beziehung für beendet, weil ten. Alle Beratungen finden dingt, der Rest auf Bewährung Hauptbahnhofs. Nach kurzer sie ihr Handy nicht von ihm auf Deutsch statt und werden Im Tunnel eingeschlossen – ist nicht rechtskräftig. Der Rücksprache mit dem Ver- kontrollieren lassen wollte. zusätzlich in die Sprachen Nach der massiven Sturzflut in Indien ist die Opferzahl auf mindestens Bursch muss dem Mädchen teidiger legte der Angeklagte Später drohte er, die Nackt- Arabisch, Dari/Farsi, Somali, 26 gestiegen. Mehr als 180 Menschen wurden gestern vermisst. Ein zudem 5000 Euro zahlen. schließlich ein Geständnis ab. bilder öffentlich zu machen, Englisch, Bosnisch/Kroa- Gletscher war am Sonntagmorgen von einem Berg im Himalaya abge- Der Angeklagte hatte die Warum er das gemacht habe, und erzwang damit ein wei- tisch/Serbisch und Türkisch brochen und in einen Fluss gestürzt. Die meisten Toten und Vermissten Tat zuerst geleugnet und be- wisse er aber bis heute nicht, teres Treffen. Dabei lockte er übersetzt. Anmeldung un- sind Mitarbeiter der Elektrizitätswerke. Mindestens 34 waren in einem hauptet, das Opfer belaste ihn sagte er sinngemäß. sie in einen abgelegenen Be- ter http://www.integrations- 2,5 Kilometer langen Tunnel des Kraftwerks eingeschlossen. Kollegen zu Unrecht. Die Gründe dafür Der Angeklagte und sein Op- reich und vergewaltigte sie. fonds.at/onlinekurse (APA) versuchten, den zugeschütteten Schacht freizubekommen. Foto: AFP/Hussain lägen in der „türkischen Kul- fer kannten einander über In- (APA, TT)

Kurzmeldungen AstronautInnen gesucht Briten senken Putin verliert an CEU-Student in Kairo in Haft Paris – Europas Raumfahrt- Terrorwarnstufe Zustimmung Wien – Die Österreichische einer terroristischen Orga- agentur ESA sucht erstmals London – Die Terrorgefahr Moskau – Der russische Hochschülerschaft schlägt nisation und die Veröffentli- seit elf Jahren neue Astronau- in Großbritannien ist nach Präsident Wladimir Putin Alarm. Ahmed Samir Abdel- chung von Fake News vorge- tinnen und Astronauten. Der Einschätzung der Regie- hat nach den Korruptions- hay Ali, Master-Student an worfen. Die ÖH forderte in Bewerbungszeitraum beginnt rung leicht gesunken. Die vorwürfen seines Kritikers der Central European Uni- einer Aussendung gemein- am 31. März. Es folgt ein sechs- Terrorwarnstufe sei von Alexej Nawalny rund um versity (CEU) in Wien, der sam mit der CEU Student stufiger Auswahlprozess, der „schwerwiegend“ auf „er- den Palast am Schwarzen während eines Familien- Union die sichere Rückkehr im Oktober 2022 enden soll. heblich“ abgeschwächt Meer einer Umfrage zufol- besuchs in Kairo verhaftet von Ahmed nach Wien. Die Die ESA ermutige ausdrück- worden, sagte Innenminis- ge an Zustimmung einge- wurde, sei eine Woche lang außenpolitische und Men- lich Frauen, sich zu bewerben, terin Priti Patel im Parla- büßt. 17 Prozent jener, die verschwunden gewesen und schenrechtssprecherin der so David Parker, Direktor für ment in London. Allerdings die Vorwürfe kennen, ha- in dieser Zeit mehrmals ver- Grünen, Ewa Ernst-Dzie- Astronautische und Roboti- Wer will, wie Jessica Meir 2019, ins blieben Attentate weiterhin ben nun eine schlechtere legt und gefoltert worden. dzic, schloss sich der Forde- sche Exploration. (APA) Weltall fliegen? Foto: AFP/Berg „wahrscheinlich“. (dpa) Meinung von Putin. (dpa) Ihm würden der Beitritt zu rung an. (APA) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Wiener Zeitung" vom 09.02.2021 Seite: 6 Ressort: Politik Abendausgabe, Morgenausgabe Wiener Student seit einer Woche in Ägypten inhaftiert

Wien/Kairo. Viele seiner Freunde hatten Ahmed Samir Abdelhay Ali von der Reise nach Ägypten abgeraten. Doch der Student an der Central European University (CEU) in Wien wollte sich nicht davon abbringen lassen, in seiner Heimat für seine Masterarbeit zu recherchieren, die sich mit der Geschichte der Abtreibungsgesetze und dem in Ägypten nach wie vor heiklen Thema der Frauenrechte auseinandersetzt. Dass die Sorge seines Umfelds berechtigt war, hat sich aber mittlerweile bestätigt. Wie am Montag bekannt wurde, ist Samir, der eine Woche lang als verschwunden galt, bereits am 1. Februar von der Polizei in Kairo festgenommen worden. Inzwischen konnte der 29-Jährige laut Informationen der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) zwar wieder lokalisiert werden und durfte auch Kontakt zu seinem Anwalt aufnehmen, doch die Sache scheint für Samir alles andere als ausgestanden zu sein. Denn laut der vor kurzem veröffentlichen Anklage der Staatsanwaltschaft wird Samir neben der Veröffentlichung von Fake-News und die Erstellung eines Fake-Profils zur Verbreitung von Fake-News auch der Beitritt zu einer nicht näher benannten terroristischen Organisation vorgeworfen. Mehrere ähnliche Fälle Samir, für dessen Freilassung sich neben CEU-Rektor Michael Ignatieff und der ÖH mittlerweile auch die österreichischen Grünen einsetzen, ist nicht der einzige junge Akademiker, der in den vergangenen Jahren in Ägypten verhaftet wurde. Inhaftiert wurden auch der Doktorand Walid al-Shobaky der University of Washington und Patrick George Zaki, der in Italien studierte und im Februar letzten Jahres bei seiner Ankunft am Flughafen in Kairo festgenommen wurde. Wie Samir verurteilte man auch Zaki zunächst zu 15 Tagen Haft. Zaki, der mit Samir befreundet ist, befindet sich allerdings bis heute im Gefängnis. Samirs Verhaftung weckt zudem auch Erinnerungen an den italienischen Doktoranden Giulio Regeni in Ägypten, der für seine Doktorarbeit zur Gewerkschaftsbewegung geforscht hatte. Regenis mit Foltermalen übersäte Leiche war 2016 an einer Überlandstraße gefunden worden.

Typ Tageszeitung Mutation: gesamt Reichweite (2018) Di, 63.800 Druckauflage (2018) Di, 22.000

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 7 6 POLITIK Dienstag, 9. Februar 2021

Am Holocaust-Gedenktag im Jänner fuhr eine Wiener Student seit historische Straßenbahn durch die Straßen einer Woche in Warschaus. Doch die Mitbeteiligung von Polen an Judenverfolgungen bleibt ein Reizthema. Ägypten inhaftiert Foto: afp / Janek Skarzynski Wien/Kairo. Viele seiner Freunde hatten Ahmed Samir Abdelhay Ali von der Reise nach Ägypten abge- raten. Doch der Student an der Central European University (CEU) in Wien wollte sich nicht davon abbringen lassen, in seiner Heimat für seine Masterarbeit zu recherchieren, die sich mit der Geschichte der Abtreibungsgeset- ze und dem in Ägypten nach wie vor heiklen Thema der Frauen- rechte auseinandersetzt. Dass die Sorge seines Umfelds berechtigt war, hat sich aber mitt- lerweile bestätigt. Wie am Montag bekannt wurde, ist Samir, der ei- ne Woche lang als verschwunden galt, bereits am 1. Februar von der Polizei in Kairo festgenom- men worden. Inzwischen konnte der 29-Jährige laut Informationen der Österreichischen Hochschü- lerschaft (ÖH) zwar wieder lokali- siert werden und durfte auch Kontakt zu seinem Anwalt auf- nehmen, doch die Sache scheint für Samir alles andere als ausge- Forschung auf der Anklagebank standen zu sein. Denn laut der vor kurzem veröffentlichen An- In Polen müssen sich zwei Holocaust-Forscher gegen den Vorwurf der Verleumdung verteidigen. klage der Staatsanwaltschaft wird Samir neben der Veröffentlichung Historiker im In- und Ausland fürchten um die Unabhängigkeit der Wissenschaft. von Fake-News und die Erstellung eines Fake-Profils zur Verbreitung Von Martyna Czarnowska kriegsprozess wurde er allerdings an das historische Selbstverständ- Verbrechen des deutschen Nazi- von Fake-News auch der Beitritt freigesprochen. Eine Jüdin sagte nis vieler Menschen rührt. Davor Regimes zuschreiben. Historiker zu einer nicht näher benannten er Onkel ein Nazi-Kollabo- zu seinen Gunsten aus. grenzte es an ein Tabu, über die sahen in dem Passus, der dann terroristischen Organisation vor- rateur? Filomena Lesz- Darauf wird auch in dem Ver- Mitwirkung von Polen an der Ver- abgemildert wurde, eine Gefahr geworfen. czynska will diese Darstel- fahren verwiesen, das gegen zwei folgung von Juden zu schreiben. für die Unabhängigkeit der For- D Mehrere ähnliche Fälle lung nicht gelten lassen. Die 80- der Autoren, die Historiker und Dass auch Polen nicht frei von schung: Wer sollte noch über pol- Jährige hat zwei Holocaust-For- Holocaust-Forscher Jan Grabowski Antisemitismus war, dass es Fälle nische Kollaborateure schreiben Samir, für dessen Freilassung scher wegen Verleumdung ver- sowie Barbara Engelking, in War- von Kollaboration mit den deut- oder auf Universitäten davon er- sich neben CEU-Rektor Michael klagt: Sie sieht durch ein paar Ab- schau eröffnet wurde. Dabei schen Besatzern im Zweiten Welt- zählen, wenn ihm dafür Gefäng- Ignatieff und der ÖH mittlerweile sätze in einer wissenschaftlichen schreiben auch sie, dass Malinow- krieg gegeben hatte, dass in meh- nis droht? auch die österreichischen Grünen Abhandlung den Ruf ihrer Familie ski auf der anderen Seite der jüdi- reren Dörfern und Städten Polen Diese Frage klingt nun wieder einsetzen, ist nicht der einzige beschädigt, fordert eine Entschul- schen Frau geholfen hatte – gegen selbst Pogrome an ihren jüdi- mit – auch wenn das aktuelle Ver- junge Akademiker, der in den ver- digung und Schadenersatz in Hö- Entlohnung. Dass dies in Polen schen Nachbarn begangen hatten, fahren ein ziviles und kein Straf- gangenen Jahren in Ägypten ver- he von knapp 23.000 Euro. Ein noch immer ein Reizthema sein wurde kaum thematisiert und prozess ist. Besorgte Stimmen haftet wurde. Gericht in Warschau soll am heu- kann, zeigt der laufende Prozess. wird es bis heute in nationalkon- kommen daher schon aus dem In- Inhaftiert wurden auch der tigen Dienstag ein Urteil fällen. servativen Kreisen ungern. Viel- und Ausland. Der Verband der Doktorand Walid al-Shobaky der Damit rückt ein historisches Festhalten am Opferbild mehr dominierte das Bild von der Historiker Deutschlands warnt University of Washington und Pa- Werk in den Fokus der Aufmerk- Auch Historiker haben professio- polnischen Nation – ungeachtet vor den gesellschaftlichen Schä- trick George Zaki, der in Italien samkeit, das bereits bei seinem nelle Standards zu erfüllen, tra- der damaligen ethnischen und re- den, wenn Forschungsergebnisse studierte und im Februar letzten Erscheinen 2018 von rechtskon- gen Verantwortung gegenüber ih- ligiösen Vielfalt –, die einerseits nicht im wissenschaftlichen und Jahres bei seiner Ankunft am servativen Politikern und Publi- rer Quellenauswahl und deren In- ein Opfer von Nazi-Deutschland öffentlichen Diskurs, sondern vor Flughafen in Kairo festgenommen zisten angegriffen wurde. Die Au- terpretation. Ihre Fachkollegen und andererseits ein tragischer Gericht verhandelt werden. Die wurde. Wie Samir verurteilte man toren von „Weiter ist Nacht“ be- und zuständige akademische Gre- Held im Kampf gegen das Dritte Holocaust-Gedenkstätte Yad Va- auch Zaki zunächst zu 15 Tagen schreiben darin die Überlebens- mien können daran Kritik üben. Reich war. shem spricht von einer Attacke Haft. Zaki, der mit Samir befreun- strategien von Juden in ausge- Sie haben keine Immunität, wenn Das hatte und hat in Polen auf die freie Forschung. det ist, befindet sich allerdings wählten Regionen Polens wäh- Nachkommen auch nach dem Tod auch politische Implikationen. Vor Kritik übt ebenfalls die Polni- bis heute im Gefängnis. rend der NS-Herrschaft. Die Rolle der beschriebenen Personen de- gut zwei Jahren löste die national- sche Akademie der Wissenschaf- Samirs Verhaftung weckt zu- der polnischen Bevölkerung wird ren Persönlichkeitsrechte verletzt konservative Regierung in War- ten. Falls eine wissenschaftliche dem auch Erinnerungen an den dabei auch beleuchtet – und die sehen und deswegen vor Gericht schau international Unverständ- Publikation Fehler enthalte, sollte italienischen Doktoranden Giulio hatte nicht nur heroische Momen- ziehen. Solche Anklagen sind so nis bis Empörung mit ihren Plä- eine Auseinandersetzung damit Regeni in Ägypten, der für seine te. So haben Polen Juden auch an gut wie in jedem Land möglich. nen für eine Regelung aus, die als auf wissenschaftlichem und nicht Doktorarbeit zur Gewerkschafts- die Deutschen ausgeliefert, und Doch in Polen spielt sich der Holocaust-Gesetz bezeichnet wur- auf dem Gerichtsweg erfolgen. Al- bewegung geforscht hatte. Rege- einer der Beteiligten soll Edward Prozess vor dem Hintergrund ei- de. Dieses sah Haftstrafen für je- les andere könnte die freie For- nis mit Foltermalen übersäte Lei- Malinowski, Leszczynskas Onkel, ner seit gut zwei Jahrzehnten lau- ne vor, die dem polnischen Staat schung und eine offene Debatte che war 2016 an einer Überland- gewesen sein. In einem Nach- fenden Geschichtsdebatte ab, die oder Volk Mitverantwortung für entmutigen. ■ straße gefunden worden. ■

Peter Hilpold, Manfred Matzka, Walter Hämmerle (Hrsg.) Mit Beiträgen von 100 JahreVerfassung Alexander Vander Bellen,

77 Stimmen zum Jubiläum des österreichischen Bundes- Christoph Grabenwarter, Verfassungsgesetzes (B-VG) ,Alma Zadic, NEU facultas 2020, 244 Seiten Margarete Schramböck uva ISBN 978-3-7089-2055-9 EUR 24,–

Erhältlich im Buchhandel und auf facultas.at Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

ÖH - Bundesvertretung

"Kronen Zeitung" vom 12.01.2021 Seite: 26 Ressort: Lokal Von: S. Angerer Sbg 200 Salzburger gingen gegen Uni-Novelle auf die Straße Senat wartet ab Studenten kritisieren Gesetz

Mit Megafonen und Plakaten ausgerüstet zogen am Montag rund 200 Studenten durch Salzburg. Sie machten ihrem Ärger Luft: Seit Monaten kritisieren Hochschüler sowie der Senat die Novelle im Uni-Gesetz. Es geht um Mindestleistungen im Studium sowie das Mitspracherecht durch den Senat. „Die Novelle kommt zum falschen Zeitpunkt“, so eine Studentenvertreterin. 200 Studenten nahmen am Montag bei der Demonstration gegen die Novelle des Universitätsgesetzes in der Stadt Salzburg teil. „Es gibt definitiv Einfacheres, als in Corona-Zeiten eine Demonstration zu organisieren. Aber wenn der Hut brennt, muss man auf die Straße gehen“, bekräftigt Keya Baier, Vorsitzender der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) der Uni. Rund 200 Studis zogen am Montag lautstark vom Hauptbahnhof Richtung Residenzplatz. Die Demo war nicht die erste Protestaktion gegen die neue Uni-Gesetzesnovelle. Am 7. Dezember befestigten Studenten Banner mit der Aufschrift „Bildung brennt“ am Uni-Gebäude. „Die Novelle kommt einerseits zum falschen Zeitpunkt, andererseits geht sie komplett an der Lebensrealität der Studenten vorbei“, so Hande Armagan, stellvertretende ÖH-Vorsitzende. Kritiker hoffen auf laufendes PrüfverfahrenWeniger Prüfungstermine, eine Mindestleistung am Studienanfang, mehr Rechte für das Rektorat – das sind die heiß diskutierten Punkte der Novelle. Bis 15. Jänner läuft die Begutachtungsphase. Auch die Kritik des Senats wird lauter: „Wir hoffen noch immer, dass sich unsere Argumente durchsetzen. Ein Begutachtungsverfahren ist ja dafür da, dass kritische Punkte zur Sprache kommen“, betont Senatsvorsitzender Wolfgang Faber, der bei der Demo eine Ansprache auf dem Residenzplatz hielt.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 1 Seite 26 ŝ SALZBURG Dienstag,12. Jänner 2021 Dienstag,12. Jänner 2021 SALZBURG ŝ Seite 27 ĂĂ § 200 Salzburger gingen gegen Uni-Novelle auf die Straße § Senat wartet ab ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ Was uns Holitzky ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ

bewegt land Ro to: ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ FRANZISKA TROST Studenten kritisieren Gesetz Fo [email protected] Mit Megafonen und Plakaten ausgerüstet zogen am zember befestigten Studen- ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ Sturm und Drang Mich ärgern die geplanten Montag rund 200 Studenten durch Salzburg. Sie mach- ten Banner mit der Auf- und Corona Mindestleistungen für ten ihrem Ärger Luft: Seit Monaten kritisierenHoch- schrift „Bildung brennt“ am ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ Uni-Gebäude. „Die Novelle Die Jugend, meinte meine Studenten. Als wäredie schüler sowie der Senat die Novelle im Uni-Gesetz. Es geht um Mindestleistungen im Studium sowie das Mit- kommt einerseits zum fal- ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ 86-jährige Mutter,die tue Corona-Pandemie zurzeit schen Zeitpunkt, anderer- ihr in dieser Krise am meis- nicht schon schwergenug, spracherecht durch den Senat. „Die Novelle kommt zum seits geht sie komplett an ten leid. Natürlich legen erhöht das den falschen Zeitpunkt“, so eine Studentenvertreterin. der Lebensrealität der Stu- ĂĂĂĂĂĂĂĂĂĂ sich ihr selbst die vielen Ein- denten vorbei“, so Hande schränkungen immer mehr Leistungsdruckklgleiichch „Es gibt definitiv Einfa- Hochschülerschaft (ÖH) der noch um ein cheres, als in Corona-Zeiten Uni. Rund 200 Studis zogen Armagan, stellvertretende ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ aufs Gemüt,die Einsamkeit ÖH-Vorsitzende. und Eintönigkeit langer Ta- Vielfaches. eine Demonstration zu or- am Montag lautstark vom

ganisieren. Aber wenn der Hauptbahnhof Richtung ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ ge im Lockdown, diese Unsi- chepp Kritiker hoffenauf

Ts cherheit darüber,wie lange Anne Kolckmann, 20, Hut brennt, muss man auf Residenzplatz. Die Demo laufendes Prüfverfahren studiert Philosophie, die Straße gehen“, bekräf- war nicht die erste Protest- das alles noch dauern wird. ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ Politik und Ökonomie Markus tigt Keya Baier, Vorsitzen- aktion gegen die neue Uni- Weniger Prüfungstermi- Für junge Menschen, betont to: ne, eine Mindestleistung am sie aber stets,muss das alles Fo der der Österreichischen Gesetzesnovelle. Am 7. De- In der Lungauer Gemeinde zeigte das Thermometer zu Wochenbeginn -23,4 Grad Celsius Studienanfang, mehr Rechte ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ noch so viel schwieriger für das Rektorat –das sind sein. die heiß diskutierten Punkte Gemeinde am Montag drittkältester Ort österreichweit chepp ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ Es ist ein Verständnis,das Ts der Novelle. Bis 15. Jänner sich unsereJugend eigent- läuft die Begutachtungspha- Markus lich verdient hat.Natürlich se. Auch die Kritik des Se- ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ to: Eisige Kälte in St. Michael gibt es schwarzeSchafe, die Fo nats wird lauter: „Wir hof- mit Corona-Partys Schlag- fen noch immer, dass sich ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ Minus 23,4 Grad Celsius: Nur in den beiden Tiroler ten mit minus 20,9 und mi- zeilen machen –und deret- unsere Argumente durchset- Diese Temperaturwurde Orten Lienz und St. Jakob nus 20,4 Grad Celsius or- wegendie Jungenvonvielen zen. Ein Begutachtungsver- ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ von Meteorologen am sorgte der Wettergott für dentlich tiefe Temperatu- pauschal als Sündenbock fahren ist ja dafür da, dass Montag um 6Uhr in der noch mehr Minusgrade. ren. „Speziell auf Grund der Pandemie beschimpft kritische Punkte zur Spra- Früh in St. Michael im Zeitweise ergatterte St. Mi- von hoher Lage und wenig wurden.Aber eine Studie er- che kommen“, betont Se- ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ Lungau gemessen. Die chael sogar den zweiten Wind kommen solche Tem- gab vorKurzem, dass drei chepp

Ts natsvorsitzender Wolfgang 3512 Einwohner zählende Platz im Kälte-Ranking. peraturen im Lungau zu- Viertel der Jugendlichen die 200 Studenten nahmen am Montag bei der Faber, der bei der Demo eine ĂĂĂĂĂĂĂĂĂ Gemeinde war damit in der Auch die Marktgemeinde stande“, erklärt Nikolas strengen Maßnahmen gut- Markus Demonstration gegen die Novelle des Uni- Ansprache auf dem Resi- Liste der kältesten Orte in Tamsweg sowie die Ge- Zimmermann vom Wetter-

heißen und mittragen. Und to: versitätsgesetzes in der Stadt Salzburgteil. denzplatz hielt. S. Angerer Österreich an dritter Stelle. meinde Mariapfarr erreich- dienstleister Ubimet. das in der Sturm-und- Fo Drang-Zeit ihres Lebens,die ANZEIGE so sehr im Gegensatz zur verordneten Stubenhocke- Nach schwerem Unfall reisteht.Ineiner Phase,in SALZBURG AKTUELL AUS STADT &LAND der sie gerade dabei sind, Brüder stabil ihren Platz in der Gesell- § Mit Drogen erwischt § Covid-Anzeigen schaft zu finden –dabei aber 94 Gramm Marihuana stell- Im ganzen Bundesland gab Nach dem schweren Bob- die Gesellschaft auf soziale ten Polizisten in Neumarkt es am Sonntag 30 Anzeigen unfall zweier Brüder (10, 7) Distanz halten müssen. Montagmittag bei einer wegen Verstößen gegen die auf dem Dürrnberg am Man kann verstehen, dass Kontrolle eines Rumänen Corona-Bestimmungen. Ein Sonntag konnte der Zehn- viele vonihnen im Home- (16) am Hauptplatz sicher. Großteil der Anzeigen gab jährige bereits das Spital schooling die Freude am Er gab an, das Marihuana es beim Aufmarsch der Co- verlassen. Der Siebenjährige Lernen verlieren, dass ihnen nur für den Eigengebrauch vid-Skeptiker in der Salz- befindet sich laut Uniklini- die Schule fehlt,wodoch zu besitzen. Anzeige. burger Innenstadt. kum noch auf der Normal- das Schönste immer die station. „Sein Zustand ist Pausen mit den Freunden § In Mauer gekracht § Langläufer verletzt stabil“, hieß es aus dem waren. Dass sie die Zuver- Stark alkoholisiert (1,84 Ein 68-jähriger Mann aus Krankenhaus. Die Brüder sichtverlieren,wennsowohl Promille) kam am Montag Deutschland kam am Mon- aus der Stadt Salzburg wa- Corona-und Klimakrise so ein Lenker (29) mit seinem tag um kurz vor12.30 Uhr ren mit ihrem Gefährt gegen bedrohlich ihreZukunftver- Pkw in Wagrain vonder auf der Langlaufloipe Thal- einen Pkw geprallt. stellen. Fahrbahn ab. Das Auto gaubergzuSturz.Erbrach Die „Generation Corona“ schlitterte und prallte in sich den linken Oberschen- LIVE wächst mit großen Hürden eine Grundstücksmauer. kelhalsknochen. Die Berg- Jeannée HEUTE IM auf, sie steht unter enor- Der Man blieb unverletzt. rettung rückte aus, versorg- macht TV mem Druck. Dafür braucht Er musste seinen Führer- ten den Verletzten und 1. DG 18:00 UHR sie Unterstützung –und schein abgeben. transportierte ihn ab. Urlaub Verständnis. 2.DG20:45 UHR Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Oberösterreichische Nachrichten" vom 17.02.2021 Seite: 2 Ressort: Politik Innviertler Nachrichten,Welser Zeitung,Steyrer Zeitung,Linzer Nachrichten,Salzkammergut Nachrichten,Mühlviertler Nachrichten Nach Kritik lenkt Faßmann bei Uni-Novelle ein

WIEn. "Diskurs ist nicht Zeitverschwendung, und Kompromiss ist nicht Schwäche", sagte Bildungsminister Heinz Faßmann (VP) am Dienstag zur geplanten Novelle des Uni-Gesetzes. Begutachtungsprozess und koalitionsinterne Verhandlungen hätten dieses Ergebnis gebracht. Die Mindeststudienleistung für Studienanfänger wird im Vergleich zum ersten Entwurf verringert und erst 2022/2023 eingeführt. Studienanfänger müssen nicht 16 ECTS pro Jahr, sondern binnen zwei Jahren erreichen. Die Studiensperre bei Nichterfolg wird von zehn auf zwei Jahre verkürzt. Für ein Bachelorstudium sind 180 ECTS nötig - bei 16 ECTS alle zwei Jahre würde die Absolvierung 22,5 Jahre dauern. Geändert werden nach der Affäre um die Ex-Arbeitsministerin die Plagiatskriterien. Nach den Unis wird akademische Integrität im Gesetz auch für Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen und Privatunis explizit festgeschrieben. Die ÖH zeigte sich gestern zufrieden, die Universitätenkonferenz hätte sich mehr gewünscht. Bild: "Kompromiss ist nicht Schwäche."(APA)

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 3 2 Politik MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2021

KOMMENTAR CORONA-FÄLLE IN OBERÖSTERREICH Verstorben: 1499 Normalbetten 7-Tage-Inzidenz 15.615 14.November In Quarantäne:3464 VON Fälle in Promille belegt pro 100.000 Einwohner zur Gesamtbevölkerung Stand: 16. 2. ,17Uhr ALEXANDER ZENS 982 0–1 Burgenland 105,3 1–2 Rohrbach 547 Bisher geimpft: 81.284 2–3 1,43 (81) Urfahr Kärnten 139,0 davon: Umgebung Rund um Ostern 3-4 101 Niederösterreich 115,2 in Alten- und Pflegeheimen: 4+ Schärding 0,60 (52) Freistadt 1,50 (86) 1,14 (76) 4. Nov.118. Nov. 6. Feb. 22.129 inenTag nach derVerkün- (in Klammer: Eferding Oberösterreich 88,3 0,81 (27) Linz Intensivbetten in Krankenanstalten: 8217 dungder Verlängerungdes Fälle absolut) 0,57 (117) Perg belegt Salzburg 131,8 E Lockdownsgingesdamitlos, Grieskirchen über 80-Jährige(außerhalb 0,99G (64) 1,84 (127) Ried Ried Linz-Land 152 Steiermark 118,1 Heimen): 15.880 die Entscheidung politischinfrage Braunau0,89 (55) Wels 0,80 (121) Braunau 715 2,32 (145) Tirol 77,5 niedergelassene Ärzte: 2051 zu stellen bzw. kreativ zu interpre- 2,04 (215)716 tieren.„Dasakzeptiereichsonicht“, Wels-Land Steyr 61 Vorarlberg 71,8 Rettungsdienste:3305 1,34 (99) 0,47 (18) sagte mit dem streitbaren Franz VöcklabruckVöckla 21 zweite Teilimpfung: 29.702 1,04 (143) Wien 117,3 Hörlein Abgeordneter derKanzler- Steyr-Land 4. Nov.11. Dez. 6. Feb. Stand: 16. 2. ,7Uhr 0,58 (35) Österreich 108,6 partei –nochmerkbarerzürntvon Infizierte aktuell den TurbulenzenumseinBundes- Gmunden 1,47 (150) Kirchdorf 15.615 0,75 (43) Eine vage Perspektive für 8982 Zahl der behördlich 1654 das Lockdown-Ende 1654 16. Februar 1358 angeordnetenTests 2. April 15. Februar: 1200 4. Nov.114.Nov. 6. Feb. land Tirol.Die beiden roten Landes- 70 17 13. März Grafik:OÖN, Quelle: Land OÖ,AGES hauptleute MichaelLudwig und Pe- 3. Juni terKaiser–tagszuvor beiden Be- ratungen mitder Regierung dabei – brachtenÖffnungsschritte jeden- falls im Märzins Spiel. Deutlich weniger Corona-Fälle in den Mit der Ankündigung,esgebeLo- ckerungen „rundumOstern“,hat die Regierungzwareine gewisse Heimen, Zunahme in den Schulen Perspektive gegeben, jedoch eine vage. Diemeistenhabennun An- fang April im Kopf,aberangesichts Nur 122 Oberösterreicher müssen derzeit wegen Covid-19 im Spital behandelt werden derOsterzeit von 28. März bis5. April bedeutet „rund um Ostern“ LINZ. Die Zahl der Verdachtsfälle, 3,29Prozentder Oberösterrei- Bisher wurden rund 16.000 ren, die sich registrierthaben, wer- wohl MitteMärzbis Mitte April. wonach es sichbei den Corona-In- cher sindgeimpft, damit liegt man Oberösterreicher,die älter als 80 den „so bald wie möglich“ ein An- Ganz einfach übersetzt: Alles ist fektionen um jene der britischen im Bundesländer-Vergleich an der Jahresindund nichtineinem geboterhalten, sagt Gesundheits- möglich.Niemandweiß,wiesichdie Mutation handelnkönnte,steigtin Spitze. Bis EndeFebruar sollen alle Heim leben, geimpft. landesrätin ChristineHaberlander Corona-Zahleninden nächsten Ta- Oberösterreich täglich. Mittlerwei- Zweitimpfungen in den Alten-und (VP):„DieImpfstoffe sind noch ein gen undWochen tatsächlich entwi- le hält man bei 783, was fast der Pflegeheimen abgeschlossen wer- Über 84-Jährige werden geimpft knappes Gut, wir bitten um Ver- ckeln.Auchein schärferer Lock- Hälfte der derzeit aktiven Corona- den. Zudem hat das Land mit den Ab dieser Woche werden 15.900 ständnis, dassesdaund dortnoch downist noch eine Option, bevor Fälle im Bundesland (1654) ent- Impfungen mit dem AstraZeneca- Personen kontaktiert, diesichre- dauern kann und wird.“ Impfungen undwarmesWetter gro- spricht. Allerdings: Bisher wurden Impfstoff im Gesundheitsbereich gistriert habenund älterals 84 Jah- Gestern wurden 215Neuinfek- ße Chancen auf Besserungbringen. lediglich 13 Fälle von der AGES be- begonnen. Bis Ende Februar sollen re sind. Sie sollen in der kommen- tionen in Oberösterreich gemel- stätigt. Die dafür notwendige Voll- rund 6000PersonenimRettungs- den und darauffolgenden Woche det, wasziemlich genau dem Wert [email protected] sequenzierung nimmt mehrere dienst, 13.000Krankenhausbe- einenImpftermin erhalten.Die An- von vor einer Woche entspricht. Tage in Anspruch. diensteteund 7000 Ordinations- meldungerfolgtüber einen Link in In den Alten- und Pflegeheimen Auffallend, aber einfach erklärt angestellte geimpft werden. der Email.Jene, die keineEmail- gibt es aber einen deutlichen Rück- ist die regionaleVerteilung der AstraZeneca wird nicht für Perso- Adresse hinterlegthaben, werden gang: In 21 Heimensind 16 Mitar- Verdachtsfälle. Die höchste Zahl nen über65verwendet. telefonisch kontaktiert. Alle ande- beiter und28Bewohnerbetroffen. gibtesmit 115 Mutations-Ver- Vor einer Woche gabesinsgesamt dachtsfällen im Bezirk Wels-Land, 86 Fällein32Heimen, am 1. Jänner gefolgt von Vöcklabruck mit101 MASSENTESTUNGEN IN OBERÖSTERREICH 470 Fälle in 69 Heimen. möglichenFällen und der Stadt Zugenommen hat hingegen die Wels(94 mögliche Fälle). Mit Stand gesternwurden seit eingemeldet werden, hieß es Zahl der positiven Corona-Tests in der Einrichtung des dauerhaften vonseiten des Landes Oberös- Schulen. Waren es vor einer Woche Keine größeren Cluster Testangebotes seit 25. Jänner terreich aufOÖN-Anfrage. Fest noch 67 Covid-19-betroffene Das liegt daran, dass das Kranken- 370.312 Antigen-Tests durch- steht aber, dass die Antigen- Schulstandorte, so waren es mit hausWels-Grieskirchenmit dem geführt.Davon waren 1065po- Test-Kits 2,20 Euro pro Stück Stand gestern84Standorte. „Kompromiss ist nicht Schwäche.“(APA) Salzkammergut-Klinikum schon sitiv, 368.520 negativ und 727 kosten und man fürdie Schutz- Die Zahl der Menschen, die auf- frühmit dem Screeningauf Ver- nicht bestimmbar. Das ergibt ausrüstung 0,36 Euro pro Tes- grund einer Covid-Erkrankung im dachtsfälle begonnenhat. Daher eine Positivitätsquote von 0,29 tung rechnet. Ergibt 2,56 Euro Spital behandeltwerden,ist gesun- Nach Kritik lenkt finden sich in diesenBezirken ver- Prozent. pro durchgeführtem Test und ken: Sielag gestern bei 101Er- mehrt Fälle, heißt es dazu aus dem Die Kosten für die gesamte Test- damit knapp 948.000 Euro. krankten auf derNormalstation Faßmann bei Krisenstab. Größere Verdachts- aktion an mittlerweile 54 Eine Anfragebeantwortung er- und 21 Menschen, die intensivme- Uni-Novelle ein cluster gebe es nicht,bei den Fall- Standorten seien noch nicht gab zudem, dass 350.000 Euro dizinisch betreut wurden. Am23. häufungen handle es sich um Fälle letztgültig abzuschätzen, da ge- für die Informationskampagne November desvergangenen Jahres WIEN. „Diskurs ist nicht Zeitver- im „familiären Bereich“und in ei- wisse Kosten –vor allem Perso- im Vorfeld der Corona-Massen- zählte man 1061hospitalisierte schwendung, und Kompromiss ist nem „abgrenzbaren betrieblichen nal- undSachkosten laufend testungen ausgegeben wurden. Corona-Betroffene, davon 139 auf nicht Schwäche“, sagte Bildungs- Umfeld“. einer Intensivstation. (eiba) minister Heinz Faßmann (VP)am Dienstagzur geplanten Novelledes Uni-Gesetzes.Begutachtungspro- zess und koalitionsinterneVer- handlungen hätten dieses Ergebnis Vierter Impfstoff könnte Mitte März zugelassen werden gebracht.Die Mindeststudienleis- tung für Studienanfänger wird im Johnson &Johnson beantragte Zulassung –Nebenwirkungen sind bei AstraZeneca am häufigsten Vergleich zum ersten Entwurf ver- ringert und erst 2022/2023 einge- AMSTERDAM/WIEN. Der US-Pharma- sche Union. Genutztwerden kön- wurden in Österreich bisher 14,9 führt.Studienanfänger müssen konzern Johnson &Johnson hat nen derzeit bereits dieVakzinevon Impfreaktionen pro 1000Impfun- nicht 16 ECTS pro Jahr, sondern die Zulassung seines Corona-Impf- Biontech/Pfizer, Modernaund gen. Beim Vakzin von Biontech/Pfi- binnen zweiJahren erreichen.Die stoffsinder EU beantragt. Es sei ein AstraZeneca. Aktuellist der Impf- zer lag die Rate bei 3,79, bei jener Studiensperre bei Nichterfolg wird Antrag auf „bedingteZulassung“ stoff abernoch überall in der EU von Moderna bei 5,71. Die Neben- von zehnauf zweiJahre verkürzt. vonder europäischen Tochterge- knapp.Von Johnson &Johnson hat wirkungen sindüberwiegend Für ein Bachelorstudium sind 180 sellschaft von Johnson &Johnson die EU-KommissionImpfdosen für leicht. Es geht vor allem um Kopf- ECTS nötig –bei 16 ECTS alle zwei eingegangen, teilte dieEuropäi- 200Millionen Menschenbestellt. schmerzen, Fieber, Müdigkeit und Jahre würde die Absolvierung 22,5 sche Arzneimittelagentur(EMA) Nach dem üblichenVerteilungs- Schmerzen an der Impfstelle. Jahre dauern. mit. Sie erklärte, man werde das schlüssel würden Österreichvier Laut BASG gab es bisher also bei Geändert werden nachder Affä- Vakzin in einem beschleunigten Millionen Dosenzustehen.Die Be- 1,49Prozent der AstraZeneca-Imp- re um die Ex-Arbeitsministerin Verfahren prüfen.Der zuständige sonderheit:Voraussichtlich reicht fungen Nebenwirkungen. Laut Be- Christine Aschbacher die Plagiats- Ausschuss könnteseineBewer- eine Dosis zur Immunisierung. Alle richten ausSpitälern aus Schwe- kriterien. Nach den Unis wird aka- tung Mitte Märzabgeben. Voraus- übrigen derzeit genutztenVakzine den,Deutschland oder auchÖster- demische IntegritätimGesetz setzung sei, dassdie Daten der Fir- müssenzweimal gespritzt werden. reich ist die Rate aber höher und auch fürFachhochschulen, Päda- ma zur Wirksamkeit, Sicherheit Der Impfstoff von AstraZeneca beträgt ein Viertel bis ein Drittel. gogische Hochschulen und Priva- und Qualität des Impfstoffs umfas- ist jenermit den häufigstenNeben- Auf Anfrage teiltdas BASG mit, tunis explizit festgeschrieben. send und robust seien. wirkungen.Das geht aus der aktu- dassman nur jene Nebenwirkun- Die ÖH zeigtesich gestern zu- Es wäre dann der vierte Corona- ellen Auswertung des Bundesamts gen erfasse, die dem Amtaktiv ge- frieden, die Universitätenkonfe- Impfstoff mit einerbedingten für Sicherheit im Gesundheitswe- meldet werden –von Ärzten, Pfle- renz hättesichmehr gewünscht. Marktzulassung für die Europäi- sen (BASG) in Wien hervor. Gezählt Bei neuem Vakzin reicht eine Impfdosis gernoder Geimpftenselbst. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Oberösterreichische Nachrichten" vom 13.01.2021 Seite: 2 Ressort: Politik Innviertler Nachrichten,Mühlviertler Nachrichten,Welser Zeitung,Steyrer Zeitung,Salzkammergut Nachrichten,Linzer Nachrichten Demonstrationen gegen Uni-Gesetz-Novelle

WIEN. Mehrere hundert Demonstranten folgten am Dienstag dem Aufruf der Initiative "Bildung brennt" und protestierten in Linz, Wien und Graz gegen die anstehende Novelle des Universitätsgesetzes (UG). ÖH-Vorsitzende Sabine Hanger von der VP-nahen AG hatte sich von den Demonstrationen im Lockdown distanziert.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 5 2 Politik MITTWOCH, 13. JÄNNER 2021 Die Schulen sollen länger zu

■ Verlängerung des Heimunterrichts Die Auslieferung hat begonnen. (APA) bis nach den 7200 Impfdosen Semesterferien möglich von Moderna in ■ Gestern noch Österreich Diskussionen auf WIEN. Knapp eine Woche nachdem in Europa der zweite Corona-Impf- Regierungsebene stoff zugelassen wordenist, wur- den die ersten Vakzinedes US- WIEN. Am Montag erhieltenviele Pharmaunternehmens Moderna Eltern vonBildungsministerHeinz nach Österreich geliefert.Ineiner Faßmann (VP) einen Brief. Darin Pharmadistribution in Niederös- stellt er ein Ende des Unterrichts terreich sind 7200 Dosen eingela- zu Hause mit 18. Jänner in Aus- gert. Laut Gesundheitsminister sicht. Gestern war davonkeine Rudi Anschober(Grüne) kommen Redemehr, in Medienberichten bis Ende Jänner weitere 10.000 Do- wurde die Verlängerung bis nach sen. Für das erste Quartal stehen den Semesterferien angedeutet. 200.000 Stück zur Verfügung. Offiziell bestätigenließsichdies Am Samstag präsentierte Minister Faßmann die Teststrategie an den Schulen für eine Öffnung am 18. Jänner. (APA) „Im zweiten Quartal folgen wei- gestern nicht. „Wie es weitergeht, tere 690.000 Dosen, sodass Moder- ist vom Infektionsgeschehen ab- ,, na in der wichtigsten Impfphaseim hängig, die Gespräche laufen“, SCHULEN IM LOCKDOWN erstenHalbjahr auch eine wichtige hießesgleichlautend aus dem Säule unseresImpfplans darstellt“, Bundeskanzleramt und dem Ge- ❚ Für die Oberstufenschüler ❚ Der erste Lockdown im März so Anschober.Der Impfstoff von sundheitsministerium. Auch im ging es im Vorjahr direkt aus den 2020 bedeutete für die meisten Moderna muss wie das Biontech/ Bildungsministeriumverwiesman Herbstferien ins Distance Lear- Schüler neun Wochen ohne Prä- Pfizer-Produktstark gekühlt wer- auf die nochlaufenden Gespräche. ning: Für sie wurde ab 3. Novem- senzunterricht. Am 16. März den. Für einen kontrollierten Auf- Inoffiziell ist zu hören,dassdie „Es ist verantwortungslos, ber der Präsenzunterricht mit stellten die Schulen ihren Unter- tauprozess sind 48 Stundennot- Zeichen bis vorwenigenTagen dass seit Wochen keine wenigen Ausnahmen ausge- richtsbetrieb vor Ort ein, am 15. wendig. Dann muss innerhalbvon Richtung Öffnung zeigten. Doch klaren Ansagen gemacht setzt. Die Pflichtschüler kehrten Mai kehrten Pflichtschüler zum 30 Tagen verimpft werden. die Virusmutation ausGroßbri- im November zunächst noch an Präsenzunterricht zurück. Matu- Österreichs Medizinererhalten tannien, von der es gestern auch in werden.“ die Schulen zurück, seit 16. No- ranten und Schüler in anderen pro Corona-Impfung laut Verein- Tirol und Wien Verdachtsfälle gab vember heißt es auch für sie Abschlussklassen waren am 4. ❚ Sonja Hammerschmid, barung von Bundund Ärztekam- (mehr dazu auf Seite 21), dürfte wieder Homeschooling. Die Mai wieder in die Schulen zu- Bildungssprecherin SPÖ mer ein Honorar von 25 Euro. Sind die Plänezunichtegemacht haben. Weihnachtsferien wurden nicht, rückgekehrt. Eine Woche vor Fe- sie mobil im Impfeinsatz, wieetwa wie ursprünglich angedacht, ver- rienbeginn sperrte Oberöster- in Alten- und Pflegeheimen,gibtes Ärger in den Ländern längert, seit 7. Jänner wird wie- reich noch einmal in fünf Bezir- einen Stundensatzvon 150Euro. Gefeilt wird nun an Details und der der digital unterrichtet. ken die Pflichtschulen zu. Frage, wiegenerellmit Öffnungen umgegangen wird.Ein vollständi- ges Ende des Lockdowns mit 25. FünfMillionen Antigen-Schnell- In den Ländern ist man ange- bruar in Oberösterreich undder ÜBERBLICK Jänner gilt als unwahrscheinlich. tests wurdendafür geordert.Die sichts der gestrigen medialen An- Steiermark dieSemesterferien. Zu groß ist die Sorge,ansonsten erste Tranche ist ab Freitagnacht kündigungohnehin wenig erfreut. Heftige Kritik kam gestern von Kickl nimmt Kritik von schon nachkurzer Zeiteinen vier- einsatzbereit –müsste also übers Offiziell heißtesingleicher Dikti- der Opposition. Die FPÖ sprach ten Lockdown verordnen zu müs- Wochenende an die Schüler ver- on wie aus den Ministerien:„Die sich in Aussendungen striktgegen Mahr „nicht so ernst“ sen. Heute soll es dazu mehr In- teilt werden, wenn es am Montag Gespräche laufen.“ Tatsächlich weitere Schulschließungen aus. LINZ/WIEN. Die Kritik von Oberös- formationen geben. docheineRückkehr in die Schulen wurdeman von den Berichten SPÖ-Bildungssprecherin Sonja terreichsFP-Klubobmann Herwig Grundsätzlich galt bisher, dass geben sollte. über die Verlängerung des Dis- Hammerschmid forderte von Faß- Mahr nimmt FP-Nationalratsklub- Schulenzuerst geöffnet werden. Diskutiert wurde dem Verneh- tanceLearning überrascht. Man mann klare Worte:„Es istverant- chef Herbert Kickl „nicht so Zu guthat die Bundesregierung men nach aucheineregional un- gehe davonaus, dass es so kom- wortungslos, dass seit Wochen ernst“, wie er am Dienstag in Wien die Kritik aus dem Frühjahr noch terschiedliche Vorgehensweise: men werde, sagt ein Insiderzuden keine klaren Ansagen gemacht sagte. Er sei überzeugt, dass die im Ohr, als Baumärkteöffneten So könnten Schüler in Bundeslän- OÖN: „Die Frage ist nur: Von wel- werden.“ Ebenso Neos-Bildungs- Freiheitlichen in Oberösterreich und die Schulen geschlossen blie- dern mit geringerer Inzidenz –wie chen Semesterferien reden wir?“ sprecherin MartinaKünsberg Sar- auch freiheitliche Politik machen. ben.BildungsministerFaßmann etwa Wien –vor den Semesterferi- Schüler in Wien undNiederös- re: Dass die Betroffenen eine Wo- Wie berichtet, hatte Mahr Kickls ist ein Verfechter der Schulöffnun- en noch einmal zum Präsenz- terreichstartenam1.Februar in che vor dem ursprünglichgeplan- harsche Begrüßung des neuen Ar- gen, wo möglich. Damit die Rück- unterricht zurückkehren. Dage- die einwöchigen Semesterferien. ten Start desUnterrichtsvor Ort beitsministers Martin Kocher als kehrinden Präsenzunterricht ge- gen gibt es aberauch in Bundes- Am 8. Februar beginnendann im auf Spekulationen angewiesen sei- deplatziertbezeichnet. lingt, hatteerzuletzt wöchentli- ländern mit höherer Inzidenz Wi- Burgenland, in Kärnten,Salzburg, en, sei „inakzeptabel und uner- che TestsfürSchüler angekündigt. derstand. Tirol, Vorarlberg und am 15. Fe- träglich“. (eiba/jabü) Demonstrationen gegen Uni-Gesetz-Novelle WIEN. Mehrere hundert Demons- tranten folgten am Dienstag dem „Viele andere Möglichkeiten haben wir nicht mehr“ Aufruf der Initiative „Bildung brennt“ und protestierteninLinz, Komplexitätsforscher Peter Klimek: Abnützungseffekt des Lockdowns. wöchentliche TestszuHause Wien und Grazgegen dieanste- hendeNovelle des Universitätsge- VON ANNETTE GANTNER ckungen mit der britischen Virus- Modellierungen,die er durchführt, setzes(UG).ÖH-Vorsitzende Sabi- Variantedie Fallzahlen entwickeln. habe sich gezeigt, dass durch die ne Hanger von der VP-nahen AG WIEN. PeterKlimek ist Komplexi- Doch die aktuellen Entwicklun- neuen Tests ein Schutz möglichsei. hatte sich von den Demonstratio- tätsforscher an der Medizinischen gen dürften ohnehin nur der An- Idealerweise sollten diese zweimal nen im Lockdown distanziert. UniversitätWien,für das Gesund- fang sein. „Klar ist, dass wir mit im- pro Woche durchgeführt werden, heitsministerium prognostiziert er mer mehr Varianten rechnen wer- um das Virusoder auch dessen Mu- Glock lernte Hofer die Entwicklungen der Corona- den müssen“, sagt Klimek. Man tationen in Schach zu halten, sagt Pandemie.Doch das mutierte briti- spreche deshalb nicht mehr von ei- Klimek. in Tierheim kennen sche Virus wirbelt alleKalkulatio- ner Pandemie,sondern einer fort- Impfung und Mutation liefern WIEN. Kathrin Glock sagte gestern nen durcheinander. währenden Endemie. sicheinenWettlauf. Dassnach der im Ibiza-U-Ausschuss aus, dieBe- „Wenn es so ist,dass sich durch Durchimpfung der vulnerablen fragung verliefteils launig. Ex-FP- die britische Variante der Repro- Nicht die gewünschte Wirkung Gruppen –ältere Menschensowie Minister NorbertHofer, dersie in duktionsfaktor um 0,4 bis 0,7 er- Derzeit stelle sich das Problem, Risikogruppen mitVorerkrankun- den Aufsichtsrat derAustro Con- höht, dann ist zu erwarten, dass dass die Ausgangsbeschränkun- gen –eineRückkehr zur Normalität trol holte, habe sie erstmals 2016 sich die FällejedeWoche verdop- gen kaum noch die erwünschte möglichist,bezweifelt der Simula- bei einem Tierheimbesuch in Vil- peln werden.“ Klimek verweist auf Bremswirkung zeigen. „VonLock- Simulationsexperte Klimek (meduni) tionsexperte.Damitwäre nur ein lach getroffen, so dieEhefrau des Irland, wo die Corona-Infektionen down zu Lockdown hat sich die kurzfristiger Effekt bei den Hospi- Waffenproduzenten Gaston trotz Lockdown-Nachschärfungen Wirkung abgenützt“, sagt Klimek „ManwirdbeimTestenneue talisierungen erreicht, in Folge Glock. „Ichlasse mich nicht wie nach oben schießen. Auch in Öster- und verweist auf die stagnierenden Wege gehen“, erklärt Klimek. Der- würden die Jüngeren ins Kranken- ein Schulmädchen behandeln“, reich werde sich erst in dennächs- Infektionszahlen. Man müsse des- zeitkommen neue Schnelltests, die hauskommen. Erst eine Durchimp- sagte sieauf Fragen nach ihrer ten Wochen zeigen, wie sichnach halb andereMöglichkeiten nützen, jeder selbstbei sich zu Hause fungsratevon deutlich mehr als 50 Qualifizierung alsAufsichtsrätin. Bekanntwerdender ersten Anste- allzuvielegebe es abernicht mehr. durchführen kann,heraus.Inden Prozent schaffe Abhilfe. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Die Presse" vom 16.01.2021 Seite: 7 Ressort: Inland Österreich, Abend, Österreich, Niederösterreich, Morgen Breite Kritik an neuem Uni-Gesetz

Hochschulen. Studierende sollen eine Mindeststudienleistung erbringen, Senate erhalten weniger Kompetenzen: Gegen die türkis-grüne Gesetzesnovelle gibt es Protest. Wien. Vor knapp zwanzig Jahren trat das Universitätsgesetz (UG) in Kraft - und nun soll erstmals wieder an zahlreichen Details des Regelwerks gedreht werden. Betroffen sind praktisch alle zentralen Bereiche von Studien- über Organisations- bis zum Personalrecht. Dementsprechend breit gefächert ist auch die Kritik an der Reform. Bis gestern, Freitag, konnte sie im Begutachtungsverfahren im Parlament eingebracht werden. Am heftigsten diskutiert wurde die Einführung einer Mindeststudienleistung für künftige Studienanfänger: Sie sollen in den ersten beiden Jahren mindestens 24 ECTS erbringen müssen. Zum Vergleich: Studiert man in der Regelstudienzeit, wäre für vier Semester die fünffache Studienleistung vorgesehen. Kritik daran kommt von der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH): "Durch diese Maßnahme wird einerseits verhindert, dass sich Studierende eingehend mit Studieninhalten in einem individuellen Lerntempo auseinandersetzen können, andererseits werden die Lebensrealitäten der Studierenden mit Berufstätigkeit, Betreuungspflichten, die psychische Konstitution und soziale Absicherung vollkommen außer Acht gelassen", heißt es in ihrer Stellungnahme. Zustimmung von Rektoraten Begrüßt wird die Mindeststudienleistung von den Rektoraten: Die Universitätenkonferenz (Uniko) sieht damit eine langjährige Forderung umgesetzt. Vereinzelt kommen aber auch Bedenken, zum Beispiel von den Rektoraten und Senaten der Kunst-Unis. Auf jeden Fall zu weit geht auch der Uniko die geplante Sanktion einer zehnjährigen Sperre bei Nichterreichen der Mindestleistung - zwei Jahre seien ausreichend. Gelten soll die Mindeststudienleistung übrigens für alle Anfänger ab dem Wintersemester 2021/22. Wobei sich das noch ändern könnte. Widerstand gibt es auch gegen zahlreiche Kompetenzverschiebungen im Gefüge der drei universitären Leitungsgremien Rektorat, Senat und Uni-Rat. Am klarsten zeigt sich das bei der schon jetzt möglichen Wiederbestellung von Rektoren ohne Ausschreibung: Diese ist derzeit nur mit jeweils Zwei-Drittel-Mehrheit von Senat und Uni-Rat möglich. Künftig soll für die erste Wiederbestellung aber lediglich die Zustimmung des Uni-Rats nötig sein. Die Senate würden damit die Möglichkeit verlieren, einen Rektor "loszuwerden". Dementsprechend deutlich fiel die Kritik aus - überraschend ist, dass selbst die Uniko diesen Punkt ablehnt und auch manche Uni-Räte keinen Grund für eine Änderung sehen. (APA/red.)

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 7 SAMSTAG, 16. JÄNNER 2021 INLAND 7 „Schüler und Lehrer haben Ferien verdient“

Bildungsminister. Dass der Handel vor den Schulen aufsperrt, hält Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) fürausgeschlossen. Er selbst werde die Periode durchhalten.

VONJULIA NEUHAUSER DiePresse: Der Schulunterricht vor Ort soll am 25. Jänner wieder losgehen. Würden Siesich trau- en, auf dieses Datum zu wetten? Heinz Faßmann: Als erstes wer- den die Schulen öffnen, das ist klar. Ichhabeaber auch gesagt: Wenn mit der britischen Mutation des Viruswirklichgewichtige Din- ge passieren,müssen wirflexibel sein.

Wovon hängtdas genau ab?Wie hoch dürfen dieInfektionszah- len maximal sein? Ich weiß, dassdie Journalisten auf der Suchenachder magischen In- Bildungs- und WissenschaftsministerHeinz Faßmann (ÖVP)ortet eine Zukunftsverdrossenheit bei den Jugendlichen und beruhigt: „Allesist aufholbar.“ [Clemens Fabry] zidenzzahl sind, ab der Entschei- dungen getroffen werden. Aber die Dassehen nicht alle so optimis- dere Modelle. Dasgilt auch für hen, in diesen Fällen mussesauch Zur Novelle desUniversitätsge- gibt es nicht. Wirhaben eine holis- tisch wie Sie. Der niederösterrei- Oberstufenschüler. eine Wiederholunggeben. setzes. Studenten, dieeine be- tische Sichtweise: Dabei geht es chische Bildungsdirektor warnte stimmte Mindeststudienleistung auch um die Auslastung in den zuletzt vor „geistigen Umsatz- Vereinzelt könnten Schulen trotz DieMaskenpflicht im Unterricht nicht erbringen, sollen künftig Krankenhäusern, die Rückführ- rückgängen“. Um dieauszuglei- Schichtbetriebgut gefüllt sein. In wird es weiterhin geben. Exper- für zehn Jahre gesperrt werden. barkeit aufbestimmte Cluster usw. chen brauche es drei Unter- manchen Klassen werden schon ten befürworten FFP2-Masken. Dassorgt für Kritik. Werden Sie richtsstunden pro Woche zusätz- jetzt bis zu 50 Prozentder Schü- Sollen dieauchinder Schule darannoch etwas ändern? Rot-Kreuz-Manager GerryFoitik lich. ler in dieBetreuung geschickt. verpflichtend sein? Die Begutachtungmacht dann hat eine magische Zahl genannt. Davon halte ich wenig. Natürlich Die Schulen werden sicher nicht Geben Siemir noch ein bisschen einen Sinn, wenn man die Kritik, Er würde dieSchulen bei einer mussesFörderunterrichtgeben. voll besetzt sein. Wirversuchen Zeit,umdies auch in Absprache die vorgebracht wird, auch wür- Wocheninzidenz von 50 pro Aber wirwollen ihn konzentriert hier einen Ausgleichzufinden. mit Kinderärzten zu entscheiden. digt. Man wird sich das also noch 100.000 Einwohner wieder auf- jenenSchülern zukommen lassen, einmal überlegen. machen. Wäre das nicht eine Lö- dieihn besondersbrauchen. Undzwar wie? Zu den Hochschulen. Werden die sung? In dem wirdas freiwillige Home- Studierenden bis zum Sommer DieSenate beklagten dieKompe- Ich bleibe dabei: Es geht nicht da- Wieviele Förderstunden werden schooling forcieren. Derzeit müs- noch einen großen Vorlesungs- tenzverschiebung bei der Wie- rum, dassman eine Zahl definiert. dieseSchüler bekommen? sen Eltern, dieihreKinder auf- saal von innen sehen? derbestellung von Rektoren. Se- Man mussauch die Notwendig- Wirwerden 200 Millionen Euro in grundvon gesundheitlichen Be- Da bin ich skeptisch. Große Lehr- hen Sieauchdanoch einen keit,Schule als örtliches Ereignis die Hand nehmen. Damit kann denkendaheim unterrichten wol- veranstaltungen mit hunderten Spielraum für Veränderung? stattfinden zu lassen, einpreisen. man viel machen. len,ärztliche Atteste bringen. Hier Personen aufengem Raum wird es Ich nehme alles ernst, waskommt. könnteeseine Liberalisierung ge- nicht geben. Kleinere Übungen Aber ich sehe keine grundsätzliche Könnte es passieren, dass der Man könnte einen Teil der Som- ben. aber schon. Machtverschiebung.Denn: Ein Handel aufsperrt, aber dieSchu- merferien zum Nachholen des Rektor kann kein Rektor werden, len geschlossen bleiben? verpassten Stoffesnutzen. Ist das Das Halbjahreszeugnis steht vor Soll man sich auch an der Uni- wenn nicht der Senat bei der Wahl Der Kanzler und ich, wirsind einer völlig ausgeschlossen? der Türe. Eltern fordern eine „si- versität „reintesten“können? zustimmt. Aber auch die Frageder Meinung, dass die Schule die erste Ich beginne Mitte Jänner keine Fe- tuationsangepasste Notenge- Dasist durchaus möglich. Die An- Wiederbestellungwird man sich Institution sein muss, die aufge- riendiskussion. DasFell wird jetzt bung“. Wird es diegeben? terionasalen Tests könnten auch noch einmal anschauen. Es kann sperrt wird. Daskann gleichzeitig noch nicht verteilt. Dasgibt es sowieso. Jeder Lehrer an den Unis in größerer Zahl ein- Veränderungen geben. mit dem Handel sein. berücksichtigt die Situation und gesetzt werden. Dasist dortaber Beim Neustart der Schule wird es gibt auch eine milde Bewertung. autonom zu entscheiden. Washaben Siesich eigentlich ge- Also Handel vor Schule ist ausge- wieder einen Schichtbetriebge- dacht als Siedie Dissertation von schlossen? ben. Wiesoll der aussehen? Wird es heuer überhaupt ein Sit- Stellt das Ministerium auch den Ex-Ministerin Christine Aschba- Dasist ausmeiner Perspektive Derzeit kann ich eines sagen: Ein zenbleiben geben? Unis solche Tests zur Verfügung? cher gelesen haben? ausgeschlossen. Reißverschlusssystem,wojede Dasist nicht ausgeschlossen. Es Wirkönnten gegen Refinanzierung Ich möchte keine persönliche Gruppejeden zweitenTag in die kann sein, dasssich Schüler insge- zentral für die Beschaffungsorgen, Wertung abgeben. Als Ministerin Sind dieSemesterferien in Stein Schule kommt,ist besser als an- samt einem Lernprozessentzie- wenn das erwünscht ist. warKollegin Aschbacher sehr en- gemeißelt? gagiert. Ferien werden stattfinden. Es ist ein Irrglaube,dassdas Distance- Als Wissenschaftsminister wer- Learning nicht anstrengend ist. den Siejasehen, dass hier wis- Schüler undLehrerhaben sich die Breite Kritik an neuem Uni-Gesetz senschaftliche Standards nicht Ferien verdient. eingehalten wurden? Die formelle Kritik daran hatSte- DurchCoronasind im Vorjahr Hochschulen. Studierende sollen eine Mindeststudienleistung erbringen, Senate fan Weber (Plagiatforscher,Anm.) bis zur Hälfte der Schultage vor erhalten weniger Kompetenzen: Gegen die türkis-grüne Gesetzesnovelle gibt es Protest. vorgebracht. Christine Aschbacher Ort ausgefallen. Wiegroß sind hatdafür die Konsequenzen getra- denn dieBildungsverluste? Wien. Vor knappzwanzig Jahren dert, dasssich Studierende einge- Mindeststudienleistung übrigens gen. Dasist schwierig zu quantifizieren. trat das Universitätsgesetz(UG) in hend mit Studieninhaltenin für alleAnfänger ab dem Winterse- Natürlich kann Fernunterricht den Kraft –und nunsoll erstmals wie- einem individuellen Lerntempo mester 2021/22. Wobei sich das Hätten Sieals Bildungsminister Präsenzunterricht nicht hundert- der an zahlreichen Detailsdes Re- auseinandersetzen können,ande- nochändern könnte. in der Krise Zeit für den prozentig ersetzen. Aber der digi- gelwerks gedrehtwerden. Betrof- rerseits werden die Lebensrealitä- Widerstandgibt es auch gegen Abschluss einer Dissertation ge- tale Unterricht hatimHerbstgut fen sind praktisch alle zentralen ten der Studierenden mit Berufstä- zahlreiche Kompetenzverschie- funden? funktioniert. Deshalb sind die rein Bereiche von Studien- über Orga- tigkeit, Betreuungspflichten, die bungen im Gefüge der dreiuniver- Man istals Minister ordentlich kognitiven Bildungsverluste nicht nisations-bis zum Personalrecht. psychische Konstitution und so- sitärenLeitungsgremien Rektorat, ausgelastet. Garkeine Frage. so groß. Ich nehme aber die War- Dementsprechend breit gefächert ziale Absicherung vollkommenau- Senat undUni-Rat.Amklarsten nungen ernst, die sagen, dasshier istauch die Kritik an der Reform. ßer Acht gelassen“, heißt es in ih- zeigt sich dasbei der schon jetzt Der neue Arbeitsminister heißt etwasimpsychischen Bereichpas- Bisgestern, Freitag, konnte sie im rer Stellungnahme. möglichen Wiederbestellungvon Martin Kocher. Er kommt wie sie siert. Den Jugendlichen fehlt die Begutachtungsverfahren im Parla- RektorenohneAusschreibung: aus der Wissenschaft. Haben Sie Peergroup und es stellt sicheine menteingebracht werden. Zustimmung von Rektoraten Diese istderzeit nurmit jeweils einen Ratschlag für ihn? gewisse Zukunftverdrossenheit bei Am heftigsten diskutiertwurde Begrüßt wird die Mindeststudien- Zwei-Drittel-Mehrheit von Senat Als Wissenschafter hatman ein den 16-, 17-, 18-Jährigen ein. die Einführung einer Mindeststu- leistung von den Rektoraten:Die und Uni-Rat möglich. hohes Ausmaß der Selbstbestim- dienleistung für künftige Studien- Universitätenkonferenz (Uniko) Künftig soll für die ersteWie- mung. Als Politiker hatman das Können Sie diesen Jahrgängen, anfänger:Sie sollen in den ersten sieht damit einelangjährige Forde- derbestellungaber lediglich die Zu- nicht mehr in dem Maß. Man soll- diewohl selbst einen Bildungs- beiden Jahren mindestens 24 ECTS rung umgesetzt. Vereinzelt kom- stimmungdes Uni-Ratsnötig sein. te mit Disziplin und Demut an die verlust fürchten, dieseZukunfts- erbringen müssen. ZumVergleich: men aber auch Bedenken,zum Die Senatewürden damit die Mög- Aufgabeheran gehen und dann angst nehmen? Studiertman in der Regelstudien- Beispielvon denRektoraten und lichkeit verlieren, einen Rektor kann man das schon durchstehen. Wenn die Schüler einem 65-Jähri- zeit,wäre für vier Semester die Senaten der Kunst-Unis. Aufjeden „loszuwerden“. Dementsprechend Aber es istein anderes Leben. gen Glauben schenken, dann sage fünffache Studienleistung vorgese- Fall zu weitgehtauch der Uniko deutlichfiel die Kritik aus–überra- ich: Alles istaufholbar. Die Zeit hen. Kritik daran kommt von der die geplante Sanktion einer zehn- schend ist, dass selbstdie Uniko Werden Sie das noch länger heilt dahingehend alle Defizite, Österreichischen HochschülerIn- jährigen Sperre bei Nichterreichen diesen Punktablehntund auch durchstehen? die in dieser vergleichsweise kur- nenschaft (ÖH): „Durch diese derMindestleistung–zwei Jahre manche Uni-Räte keinen Grund für Ich werde es bis zum Ende der Le- zen Phase aufgetreten sind. Maßnahme wird einerseits verhin- seien ausreichend. Gelten soll die eine Änderungsehen. (APA/red.) gislaturperiode durchstehen. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Die Presse" vom 13.01.2021 Seite: 10 Ressort: Inland Österreich, Abend, Österreich, Morgen Proteste gegen neues Uni-Gesetz: "Wir sind die Vielen"

Demo. "Bildung brennt" mobilisierte am Dienstag landesweit gegen die geplante Novelle. von Julia Wenzel Wien. Nicht die Uni wie 2009, sondern die Bildung brennt 2021 - zumindest sinngemäß, wenn es nach verärgerten Hochschülern geht, die unter diesem Motto in Wien, Graz, Innsbruck, Linz und Dornbirn zu Demos gegen die geplante Reform des Universitätsgesetzes (UG) aufriefen. "Bildung brennt" hatte am späten Dienstagnachmittag in Wien mit 1500 Teilnehmern gerechnet, in Linz waren es zuvor 200 Teilnehmer. Eine entsprechende Petition der Initiative sammelte bisher zudem rund 22.000 Unterschriften. Zielscheibe ihrer Kritik ist die noch bis 15. Jänner in Begutachtung befindliche UG-Novelle, die Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) und die grüne Wissenschaftssprecherin Eva Blimlinger im Dezember präsentiert haben. Zum Ziel haben die "rund 150 Änderungen", wie "Bildung brennt" vorab zählte, die allgemeine Prüfungsaktivität zu steigern, die Studiendauer zu verkürzen, die Zahl der -abbrüche zu reduzieren und damit die Studierbarkeit zu verbessern. Ein Detail, das insbesondere Studierenden sauer aufstößt, ist die geplante Mindeststudienleistung von 24 ECTS-Punkten in den ersten beiden Semestern. Gleichzeitig können Prüfungstermine künftig nur noch zweimal (statt bisher dreimal) pro Semester angeboten werden. "Starker Zustrom" mit Masken "Wir sind die Vielen", rief ein Sprecher am Dienstagabend in die Menge vor der Minoritenkirche, in der auch Fahnen der Links-Partei wehten. Angesichts des geltenden Lockdowns hieß es zwar, "es ist super wichtig, diese schiachen Masken zu tragen". Doch die hunderten Teilnehmer in dicken Jacken und bunten Hauben trotzten dem Schneefall aneinandergedrängt - ohne Einhaltung des Mindestabstands. Wie viele sich am Protest am Ende beteiligten, konnte die Polizei bis Redaktionsschluss nicht sagen. "Der Zustrom ist stark", hieß es zur "Presse" seitens der Wiener Landespolizeidirektion (LPD). Mit Spitzen gegen den Kanzler "ohne Hochschulabschluss" und die Ex-Arbeitsministerin, die ihren "mit fragwürdigen Methoden" erlangt habe, machten die Studierenden ihrem Ärger Luft. Die türkis-grüne Novelle würde "eine privilegierte Bildungselite" schaffen, der eine "neoliberale und spaltende Ideologie" zugrunde liege. Die Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) von der ÖVP-nahen Aktionsgemeinschaft, Sabine Hanger, distanzierte sich indes von den Protesten: Mitten im Lockdown werde "das Vorurteil verstärkt, wir Studierenden seien verantwortungslose Superspreader". Anstatt jetzt "Schildchen zu malen und Protestparolen auswendig zu lernen, hätte die ehemalige linke Exekutive lieber von Anfang an richtige Vertretungsarbeit für die Studierenden machen sollen". Der im Ministerium zuständige Sektionschef, Elmar Pichl, hatte die Debatte bereits im Dezember "Studieren auf Österreichisch" genannt: In anderen Ländern würde man studieren oder eben nicht. "Bei uns ist das etwas unaufgeräumt." Nur sechs Prozent der heimischen Studierenden würden in Mindestzeit fertig. Die Neuerungen bedeuteten nicht nur strengere Vorgaben, sondern auch bessere Planbarkeit für die Studierenden, sagte er. Abseits des Protests sammeln sich seit Dezember 95 Stellungnahmen zum Gesetzesentwurf auf der Parlaments-Website. Der Großteil stammt von heimischen Universitäten, deren Kritik sich jedoch nicht auf die neuen ECTS-Regeln bezieht, die sie "befürworten". Vielmehr lehnen sie die Änderungen bei der Wiederbestellung von Rektoren sowie die Änderungen bei der Unvereinbarkeit von politischen Funktionen der Uniräte ab.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 9 Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 10 10 INLAND MITTWOCH, 13. JÄNNER 2021

NACHRICHTEN Proteste gegen neues Gewaltschutz:Mehr spezialisiertePolizisten Uni-Gesetz: „Wir sind 2020 hatdie Polizei11.652 Be- tretungs-und Annäherungsver- bote ausgesprochen und 9.689 Gefährder weggewiesen. Diese die Vielen“ Fälle sind während der Corona- krise deutlichgestiegen: 2019 wurden 8254 Gefährder wegge- Demo. „Bildung brennt“mobilisierte am wiesen. Ab 2021 soll der Kampf gegenhäusliche Gewalt laut In- Dienstag landesweit gegen die geplante Novelle. nenministerium unter anderem durch mehr speziell ausgebil- VONJULIA WENZEL tung von24ECTS-Punkten in den dete Polizeikräfte ausgebaut ersten beiden Semestern. Gleich- werden: Ihre Anzahl soll von Wien. Nicht die Uniwie 2009, son- zeitig können Prüfungstermine 500 auf700 erhöht werden. dern die Bildung brennt2021 –zu- künftig nurnoch zweimal (statt mindestsinngemäß,wenn es nach bisher dreimal) pro Semester an- Doskozil regeneriert verärgerten Hochschülern geht, geboten werden. sich nach Operation die unter diesemMotto in Wien, „Starker Zustrom“mit Masken Der burgenländische Landes- Graz,Innsbruck, Linz und Dorn- hauptmann Hans Peter Dosko- birn zu Demos gegen die geplante „Wir sind die Vielen“, rief ein Spre- zil (SPÖ) befindet sich nach sei- Reform des Universitätsgesetzes cher am Dienstagabend in die nerOperation am Kehlkopf (UG) aufriefen. Menge vor der Minoritenkirche,in noch im Universitätsklinikum „Bildung brennt“ hatteam der auch Fahnen der Links-Partei Leipzig. Er sei aber mit seinem späten Dienstagnachmittaginwehten. Angesichts des geltenden Büro täglich in Kontaktund in Wien mit 1500 Teilnehmern ge- Lockdowns hieß es zwar,„es istsu- In Linz, Wien, Innsbruckund Dornbirn wurde gegendie Novelle protestiert. [APA ] alle wesentlichen Entscheidun- rechnet,inLinz waren es zuvor per wichtig, diese schiachen Mas- geneingebunden, hieß es am 200 Teilnehmer. Eine entspre- ken zu tragen“. Dochdie hunder- Die Vorsitzendeder Österrei- „Beiuns istdas etwasunaufge- Dienstag. Doskozil leidet an chende Petition der Initiative sam- ten Teilnehmer in dicken Jacken chischenHochschülerInnenschaft räumt.“ Nursechs Prozentder hei- einer seltenen Erkrankung der melte bisher zudem rund 22.000 und bunten Hauben trotzten dem (ÖH) vonder ÖVP-nahen Aktions- mischen Studierenden würden in Knorpelstrukturdes Kehlkopf- Unterschriften. Zielscheibe ihrer Schneefall aneinandergedrängt – gemeinschaft,Sabine Hanger,dis- Mindestzeit fertig.Die Neuerungen gerüsts und musstesich vor we- Kritik istdie noch bis 15. Jänner in ohne Einhaltungdes Mindestab- tanzierte sich indes von denPro- bedeuteten nicht nurstrengere nigen Tagen einer vierten Ope- Begutachtung befindliche UG-No- stands. Wieviele sichamProtest testen: Mitten im Lockdownwerde Vorgaben, sondern auch bessere ration unterziehen. velle,die Bildungsminister Heinz am Ende beteiligten, konnte die Po- „dasVorurteil verstärkt,wir Studie- Planbarkeit für dieStudierenden, Faßmann (ÖVP)und die grüne lizei bis Redaktionsschlussnicht sa- renden seienverantwortungslose sagte er. Das Bundesheer sucht Wissenschaftssprecherin Eva gen. „Der Zustrom iststark“, hieß Superspreader“. Anstatt jetzt Abseits des Protests sammeln Blimlinger im Dezember präsen- es zur „Presse“seitens der Wiener „Schildchen zu malen und Protest- sich seitDezember95Stellungnah- 100 Lehrlinge tierthaben. ZumZiel haben die Landespolizeidirektion (LPD). parolen auswendig zu lernen, hätte men zum Gesetzesentwurfauf der DasBundesheer sucht 100 „rund 150 Änderungen“,wie „Bil- MitSpitzengegen den Kanzler die ehemalige linkeExekutivelie- Parlaments-Website.Der Großteil Lehrlinge. Laut einer Aussen- dungbrennt“ vorab zählte,die all- „ohne Hochschulabschluss“ und ber von AnfanganrichtigeVertre- stammt von heimischen Universi- dungwerdenStellen in ver- gemeine Prüfungsaktivität zu stei- dieEx-Arbeitsministerin, die ihren tungsarbeit fürdie Studierenden täten,deren Kritiksich jedoch schiedenenBereichen ab Sep- gern, die Studiendauer zu verkür- „mit fragwürdigenMethoden“ er- machen sollen“. nicht aufdie neuen ECTS-Regeln tember vergeben: Betriebslogis- zen, die Zahl der -abbrüche zu re- langt habe,machtendie Studieren- Der im Ministeriumzuständige bezieht,die sie„befürworten“. tik,Luftfahrzeugtechnik sowie duzieren und damit die Studier- den ihrem Ärger Luft. Die türkis- Sektionschef,Elmar Pichl, hattedie Vielmehrlehnen sie dieÄnderun- Elektronik bis hin zurGastro- barkeit zu verbessern. grüne Novellewürde„eine privile- DebattebereitsimDezember „Stu- gen bei der Wiederbestellungvon nomie. DasSchwergewicht lie- Ein Detail, das insbesondere gierteBildungselite“schaffen, der dieren aufÖsterreichisch“ge- Rektoren sowie die Änderungen ge in den Bundesländern Salz- Studierenden sauer aufstößt,ist eine „neoliberale undspaltende nannt: In anderen Ländern würde bei der Unvereinbarkeitvon politi- burg und Oberösterreich. die geplante Mindeststudienleis- Ideologie“zugrunde liege. man studierenoder eben nicht. schen Funktionender Uniräte ab.

TV ORF 1 ORF 2 ORF III 3SAT PULS4 PROSIEBEN 16.00 ZIB Flash 16.05 Die Simpsons 16.25 13.15 Aktuell nach eins 14.05 Silvia kocht 14.40 Winteridylle in Vorarlberg 15.05 Arl- 12.15 Servicezeit 12.45 freizeit 13.15 15.30 Bones – Die Knochenjägerin 16.30 18.00 Puls 24 News 18.10 Die Simpsons. Im Die Simpsons 16.50 Modern Family 17.10 14.30 Die Rosenheim-Cops 15.15 Die berg – Der weiße Rausch 15.55 Kommissar Abenteuer Alpen 14.00 Abenteuer Alpen Immer wieder Jim 16.55 Two and a Half Namen des Großvaters 18.35 Die Simpsons. ZIB Flash 17.15 Modern Family17.35The Big Rosenheim-Cops 16.00 Die Barbara Kar- Rex 16.45 KommissarRex 17.35 Kommissar 14.40 Abenteuer Alpen 15.25 Die Berg- Men 17.20 Two and a Half Men 17.50 Two Hochzeit kommtvor dem Fall 19.05 Galileo. BangTheory 18.00 ZIB 18 18.10 Magazin 1 lich Show 17.00 ZIB 17.05 Aktuell nach fünf Rex 18.25 Kommissar Rex 19.18 Österreich retter 16.20 Schweizer Hotelgeschichten and a Half Men 18.15 Two and a Half Men Das Rennen um das fliegende Auto 20.15 18.20 Q1 Ein Hinweis ist falsch 19.05 The 17.30 Studio 2 18.30 konkret 18.47 infos & Heute 19.25 Nachrichten in einfacher Spra- 17.10 Schweizer Hotelgeschichten 18.00 18.45 Puls 24 News 19.00 Café Puls – Das Spy – Susan Cooper Undercover. Actionko- Big Bang Theory. Das Suppentattoo 19.30 tipps 18.48 Lotto 19.00 Bundesland heute che 19.30 Österreich Heute – Das Magazin Der Fischer vom Genfersee 18.30 nano Magazin 19.25 Two and a Half Men 19.55 mödie (USA 2015) Mit Melissa McCarthy Zeit im Bild 19.56 Sport Aktuell 19.30 Zeit im Bild 19.56 Sport Aktuell 19.45 Kultur Heute 19.00 heute 19.20 Kulturzeit Two and a Half Men 22.35 Bad Teacher. Komödie (USA 2011) 20 h 0.25 Project X. Komödie (USA 2012) 1.55 20.03Hallo Österreich 20.05Seitenblicke 20.15Heimat Österreich 20.00Tagesschau 20.15Navy CIS ProSieben Spätnachrichten 20.15Dok 1 20.15Der Bergdoktor: Aus Mut gemacht 21.05Land der Berge 20.15Vom Lieben und Lügen Krimiserie.Zeugin X. Gibbs und sein Tiertransporte – Arztreihe (A/D 2021) Mit Hans Sigl, Die Alpen im Winter – Dokumentation Team müssen die Unschuld von SAT.1 ÖSTERREICH Billiges Fleisch um jeden Preis? Heiko Ruprecht, Ronja Forcher Zwischen Dreikönig und Fasnacht 21.05Sexuelle Aufklärung – Gabriel Hicks beweisen. 21.05ATeam für Österreich 21.50Autofocus 21.55 Land der Berge Einst und heute 21.10 Navy CIS 18.00 Buchstaben Battle. Spielshow 21.50ZIB Flash Mehr als nur Geschwindigkeit Dokumentation Dokumentation Krimiserie. Stimmen im Kopf 19.00 5 Gold Rings. Spielshow 19.55 Wer- 22 h besendung 20.00 Puls 24 News 20.15 22.00Wir sind Kaiser*in – 22.00ZIB 2 22.25Meryns sprechzimmer 22.00ZIB 2 22.10Navy CIS 111 komische Kindsköpfe! 22.05 So liebt Neues aus der Hofkanzlei 22.30Menschen & Mächte 23.15 treffpunkt medizin 22.25Die verlorene Tochter Krimiserie. 15 Jahre Rache Deutschland – Alles über unsere Männer 22.30Talk 1 23.25Die Kinder der Villa Emma 0.00 Erbe Österreich Dramaserie. Geister 23.00Pro und Contra mit Corinna Milborn 0.05 Lebensretter hautnah – Wenn jede 23.10 ZIB Nacht Drama (A/D 2016) Wien zur Kaiserzeit – 23.10 Gleißendes Glück 23.55Navy CIS Sekunde zählt.Reality-Soap 1.45 Auf Strei- 23.20Will & Grace 1.10 Der Bergdoktor: Aus Mut gemacht Bilder von damals Drama (D 2015) 0.50 Navy CIS fe – Die Spezialisten.Reality-Soap 2.30Auf 23.40Blindspot Arztreihe (A/D 2021) 0.50 Erbe Österreich 0.45 10 vor 10 1.45 Navy CIS Streife – Die Spezialisten.Reality-Soap 3.15 0.25 Unforgettable 2.40 Autofocus 1.35 Erbe Österreich 1.15 Panorama – Unterwegs 2.25 Auf Streife Auf Streife – Die Spezialisten. Reality-Soap ARTE SERVUS TV RADIOPROGRAMM ab 18 h 18.30 Kielings wilde Welt. Kreislauf des 18.00 Nachrichten 18.05 Servus amAbend Lebens 19.20 Arte Journal 19.40 Re: Hass 18.30 Bares für Rares 19.15 Servus Sport im Netz – Wenn anonyme Täter zur Bedro- aktuell 19.20 Nachrichten 19.35 Quizmas- Ö1 FM4 hung werden 20.15 Die Unschuldigen. Dra- ter20.15TerraMater.AfrikasNaturwunder– 9.05 Radiokolleg – 5.00 Sleepless.With Joe-Joe, Robin Lee & ma (F/PL 2015) Mit Lou de Laâge, Agata Ein Tag wie kein anderer 21.10 Spione im Problemfall: Pensionen Johnny Bliss 6.00 Morning Show. Getting Buzek, Vincent Macaigne 22.05 Nürnberg Schnee. Tiere 22.05 Triple 9. Actionfilm 9.30 Radiokolleg – Körperwahrnehmung up with someone who cares 10.00 You’re und seine Lehre. Ein Film gegen das Ver- (USA2016) Mit CaseyAffleck,Chiwetel Ejio- und Selbstkonzept At Home, Baby! Helping you stay sane while gessen 23.05 Geboren inAuschwitz.Doku- for, AnthonyMackie 0.00 Supermaschinen. be 9.45 Radiokolleg – staying safe 14.00 Unlimited. FM4’s daily mentation 0.05 Ashcan. Dokumentarfilm Der E-Rennwagen 0.45 Spione im Schnee. za Der Erneuerer der Kirchenmusik mix showwith DJs Functionist and Bewa- (B/D/L2018). Das geheime Gefängnis 1.35 Tiere 1.30 Triple 9. Actionfilm (USA 2016) hlt Dok1:Tiertransporte Heute e 10.05Anklang re 15.00 Connected. Die Spielwiese am Wild.Drama (D 2015) Mit Lilith Stangenberg, Mit Casey Affleck,Chiwetel Ejiofor, Anthony Anz BilligesFleischumjeden Preis? 20:15 11.05 Radiogeschichten Nachmittag 19.00 Homebase.Alleszu Film, Georg Friedrich, Silke Bodenbender 3.10 Mackie 3.15 Heilige Stätten 3.55 Bilderwel- eig 11.25 nach-gehört Musik,Politik,Jugend- und Popkultur 22.00 Amerika mit DavidYetman 3.35 28 Minuten ten 4.10 Auf legendären Routen e 11.30 Des Cis House Of Pain. Der mittwöchige Streifzug ATV ARD ZDF RTL 12.00Mittagsjournal durch die Welt der schweren Riffs und grol- 13.00Punkt eins lenden Bässe, metallischen Sounds und 18.20ATVAktuell 18.25The Mentalist.Das 18.00 Wer weiß denn sowas? Quizshow 18.00 Soko Wismar.Der schöne Schein 18.00 Explosiv– Das Magazin 18.30 Exclu- düsteren Elektronik 0.00 Bonustrack. Talk kleine schwarze Buch 19.20 ATVAktuell 18.50 Hubert ohne Staller. Die Kinder der 18.54 Lotto 19.00 heute 19.25 Heldt. Das siv – Das Starmagazin 18.45 RTL Aktuell 13.55 Wissen aktuell 14.05 Das Konzert Radio mit Martin Blumenau 1.00 Sleepless 19.30 Rizzoli & Isles. Orange 20.15 Bau- fünf Seen 19.45 Sportschauvor acht 19.50 Karma kein Zufall sein 20.15 Aktenzeichen 19.05 Alles was zählt. Daily Soap 19.40 3.00 Sound Selection Sunny er sucht Frau. Dateshow 21.40 Alles Lie- Wettervor acht 19.55 Börsevor acht 20.00 XY ... ungelöst 21.45 heute journal 22.15 Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Daily Soap 15.30Moment be. Dateshow 22.45 ATV – Die Reportage. Tagesschau 20.15 Sportschau. DFB-Pokal. auslandsjournal 22.45 Nachgezoomt 2021. 20.15 Die 25 unglaublichsten Storys,die sie 15.55 Rudi! Der rasende Radiohund RADIO KLASSIK STEPHANSDOM Blutsverwandt 23.50 Bauer sucht Frau. 2. Hauptrunde: Holstein Kiel – FC Bay- Was aus unseren Geschichten wurde 23.15 garantiert weitererzählen werden.Ranking- 16.05 Praxis – Religion und Gesellschaft 21.00 Dateshow 1.10 Alles Liebe.Dateshow 2.05 ern München, live 23.00 maischberger. Markus Lanz 0.30 heute journal update show 22.15 sternTV. Infomagazin 0.00 RTL 16.40Das Gesundheitsmagazin PER OPERA AD ASTRA ATV – Die Reportage. Blutsverwandt 3.00 die woche. Talkshow 0.15 Nachtmagazin 0.45 Auto Macht Deutschland – Die Auto- Nachtjournal 0.30 CSI: Den Tätern auf der 16.55 Digital.leben Richard Schmitzüber Bizets „Carmen“ an Stadtpolizei Baden.Reportage 3.50The Mil- 0.35 Die Legende der Maske.Abenteuerfilm industrie und ihre Politik1.30Aktenzeichen Spur. Bestrafung nach Modell 1.20 CSI: Den 17.00 Journal um fünf der Staatsoper Wien. lers.Hilfe, die Eltern kommen 4.10Vampire (D 2014) Mit Claudia Michelsen 2.08Tages- XY ... ungelöst 3.00 auslandsjournal 3.30 Tätern auf der Spur. Der Mann ihrerTräume 17.09 Kulturjournal Diaries. Wer wird Miss Mystic Falls? 4.50 schau 2.10 Der Seerosenteich (1/2).Liebes- Nachgezoomt 2021 4.00 Frontal 21.Infoma- 2.10 CSI: DenTätern auf der Spur. Rückkehr 17.30 Spielräume CrazyEx-Girlfriend.Thanksgiving mit Josh film (D 2002) gazin 4.45 plan b eines Killers? (1/2) 17.55 Betrifft: Geschichte BEST OF KABEL EINS AUSTRIA VOX NTV 18.00Abendjournal SUDOKU-LÖSUNG 18.25Journal-Panorama 18.30 SKY COMEDY Die Hochzeit mei- 18.55Achtung Kontrolle!Wir kümmern uns 9.05 CSI: Miami 9.55 CSI: Miami 10.50 Stündlich Nachrichten 18.20 Telebörse 18.55Religion aktuell 378592416 nes besten Freundes. Komödie (USA 1997) drum. Handyam Steuer – Großkontrolle der Nachrichten 10.55 Mein Kind, dein Kind 18.35 Ratgeber – Geld 19.05 Strip the 19.05 Dimensionen 659 1 4 7 8 23 20.15 Kinowelt TV 5 Zimmer Küche Sarg. Polizei auf der Autobahn 20.15 Der Kno- 12.00 Shopping Queen 13.00 Zwischen City – Paris 20.15 Geheimwaffen des Krie- 19.30Alte Musik – neu interpretiert 2 1 4 8 3 6 5 7 9 Horrorkomödie (NZ 2014) 20.15 SCI FI chenjäger.Thriller (USA 1999) Mit Denzel Tüll undTränen 14.00 Mein Kind,dein Kind ges – Kampffahrzeuge 21.05 Geheimwaffen 21.00Salzburger Nachtstudio 4 857 1 9 362 Die Bestimmung – Allegiant. Science-Fic- Washington, Angelina Jolie,Queen Latifah 15.00 Shopping Queen 16.00 4 Hochzeiten des Krieges – Maschinen der Zerstörung 21.55 nach-gehört 73246 8195 22.35 Dämon – Trau keiner Seele. Krimi- und eine Traumreise 17.00 Zwischen Tüll 22.05 Telebörse 22.10 Geheimwaffe auf 5 tion-Film (USA 2016) 20.15 SKY CINEMA 22.00Nachtjournal 1962 3748 nalfilm (USA 1998) Mit Denzel Washing- und Tränen 18.00 First Dates 19.00 Das See – Schiffe aus Holz 23.15 Telebörse 67 25 The Beast. Actionfilm (ROK 2019) 20.15 22.08Radiokolleg 9 381 4 ton, John Goodman 1.00 Watch Me – das perfekte Dinner 20.15 Bones – Die Kno- 23.30 Geheimwaffe auf See – Panzerschiffe 841625937 SKY KRIMI Wahrheit oder Lüge. Drama 23.03Zeit-Ton Kinomagazin 1.10 Kabel Eins Late News chenjägerin 21.15 Bones – Die Knochen- 0.25 Geheimwaffe auf See – Kampfschif- 5 2 3 9746 8 1 (D 2020) 22.10 TNTFILM The Equalizer. 0.05 Anklang Actionfilm (USA2014) 22.25 SKY CINEMA 1.15 Der Knochenjäger.Thriller (USA 1999) jägerin 22.10 Bones – Die Knochenjägerin fe 1.10 Geheimwaffen des Krieges – 3.05 Kabel Eins Late News 3.10 Dämon – 23.05 Bones – Die Knochenjägerin 23.55 Kampffahrzeuge 1.50 Geheimwaffen des HITSWo die Liebe hinfällt ...Liebeskomödie Das komplette TV-Programm: diepresse.com/tv (USA/AUS/D 2005) Trau keiner Seele. Kriminalfilm (USA 1998) Nachrichten 0.15 Medical Detectives Krieges – Maschinen der Zerstörung Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

ÖH - Lokales

"Kronen Zeitung" vom 23.01.2021 Seite: 32 Ressort: Lokal Von: nais Ti ÖH zeigt sich mit geplanter Universitätsgesetzesnovelle nicht einverstanden: „Zu viel Druck auf Studenten“

Es soll sich etwas ändern im Uni-Gesetz, aber nicht alle sind mit den geplanten Änderungen einverstanden – die „Krone“ berichtete. Es gab sogar schon Demonstrationen, auch in Innsbruck. Nun meldet sich auch deren Vertretung, die ÖH, zu Wort. Diese sieht zu viel Einmischung der Politik und zu viel Druck auf Studierende. Die Gesetzesnovelle sorgt für Kritik seitens Studierender Vorsitzender Johann Katzlinger sucht vergebens nach Änderungen, die auf eine bessere Hochschulbildung abzielen. Im Gegenteil, es ginge vor allem um politische Kontrolle über Entscheidungen und Positionen. Besonders folgende Punkte lösen Kritik aus: In den ersten vier Semestern müssen dann mindestens 24 ECTS-Punkte erreicht werden. Sonst droht Exmatrikulation mit zehnjähriger Sperre. Das setze Studierende mit Mehrfachbelastung z.B. durch eine Erwerbstätigkeit unter Druck. Prüfungsantritte soll es künftig nur noch zwei statt drei pro Semester geben. Bisher durfte der Uni-Senat über die Wiederbestellung eines Rektors mitentscheiden. Damit soll Schluss sein. Zukünftig soll das nur noch der Universitätsrat dürfen. In dem sitzen aber keine Studierenden. Altersdiskriminierend finde es die ÖH außerdem, dass künftig keine Rektoren mehr bestellt werden sollen, die über 70 Jahre alt sind. Auch rechtliche Mängel werden in der Novelle seitens der ÖH geortet. Zudem werden verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit an der Universität von Referent Georg Ebster kritisiert.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 12 Seite 32 ŝŝTIROL Seite 33

§ Nach Missachtung der Sperrstunde vonPolitikern stellte FPÖ Anfrage an Gesundheitsminister § KurzeAntworten Skandaltreff: „Sachverhalt nicht bekannt“

Es war einer der Polit-Skandale des Vorjahres, den er die „Krone“ aufgedeckt hat: Tiroler Politiker –über- wiegend ÖVP-Funktionäre –haben im Zuge des Ok- ohlhof FP/K

tober-Landtages die 22-Uhr-Corona-Sperrstunde to: „übersehen“ und es sich bei einem Glas Wein gemüt- Fo lich gemacht. Gesundheitsminister (Grüne) nimmt Stellung –und zwar kurz und knackig. Nach dem offiziellen En- heitsminister Rudolf An- de der Landtagssitzung schober (Grüne) gestellt. Mitte Oktober setzte sich Die acht Fragen hat er nun die illustre Runde im Foyer beantwortet –interessant: des Congress Innsbruck auf Seine Antworten fallen ein Glas Wein zusammen. kurz und bündig aus. Wie das der „Tiroler Kro- ne“ zugespielte Foto be- „Gehedavon aus,dass weist, war es bereits nach Schrittegesetzt werden“ 22 Uhr –siehe Bild rechts. Auf die Frage, wie An- Landtagspräsidentin schober das Verhalten der Sonja Ledl-Rossmann Politiker in Tirol beurteile, ŷ FPÖ-NR Wurm hat eine (ÖVP) entschuldigte sich verdeutlicht er: „Mir ist Anfrage an Minister Rudolf in der Folge für die „über- dieser Sachverhalt nicht Anschober (Grüne) gestellt. sehene Sperrstunde“. bekannt. Fallssich hier he- Außerdem gab es Konse- rausstellt, dass die kolpor- Dieser Fauxpas der Politiker- g quenzen: Die Obleute ha- tierten Nachrichten stim- Runde aus Tirol machte ös- zV ben sich darauf geeinigt, men, gehe ich davon aus, terreichweit Schlagzeilen. ý to: dass in der Landtagskanti- dass die entsprechenden Fo ne bis auf Weiteres kein Al- Schritte gemäß der gülti- Ob der Gesundheitsminis- mit Bundeskanzler Sebas- ländern von ÖVP-Spitzen- bringen. „Darin soll geklärt kohol mehr ausgeschenkt gen Rechtslage seitens der ter mit LH Günther Platter tian Kurz (ÖVP) ausge- politikern bekannt seien. werden, ob die Exekutive in werden darf. Und die Sit- zuständigen Behörden ge- (ÖVP) zwecks einer Rechts- tauscht. „DazuliegenmirkeineInfor- dieser Causa bereits tätig ge- zungen dürfen auch nicht setzt werden. Jede Öster- belehrung für die Politiker mationen vor“, betont An- worden ist oder nicht. Vor al- mehr länger als bis exakt reicherin und jeder Öster- in Verbindung getreten sei, FPÖ bringt Folgeanfrage schober. Und das war es dann lem stellen wir die Frage, ob 22 Uhr dauern. reicher, egal welchem Be- verneinte Anschober aber- an Innenministerein auchschon... die Covid-19-Beschränkun- FPÖ-NR Peter Wurm ruf sie/er nachgeht, sind mals mit der Begründung, Außerdem wurde ihm die Die FPÖ-Fraktion im Na- gen für alle Bürger gelten hat nachgehakt und bezüg- derzeit gefordert, sich ge- dass ihm dieser Sachverhalt Frage gestellt, ob ihm „spät- tionalrat wird nun eine Fol- oder eben nicht“, verdeutli- lich dieses ÖVP-Fauxpas mäß den Corona-Regelun- nicht bekannt sei. Ebenso abendliche und nächtliche geanfrage an Innenminister chendieFreiheitlichen. eine Anfrage an Gesund- gen zu verhalten.“ wenig habe er sich darüber Gelage“ in anderen Bundes- (ÖVP) ein- Jasmin Steiner

ÖH zeigt sich mit geplanter Universitätsgesetzesnovelle nicht einverstanden: Birbaumer Christof to:

Fo „Zu viel Druck auf Studenten“ Es soll sich etwas ändern im Uni-Gesetz, aber nicht Exmatrikulation mit zehn- dürfen. In dem sitzen aber alle sind mit den geplanten Änderungen einverstanden – jähriger Sperre. Das setze keine Studierenden. die „Krone“ berichtete. Es gab sogar schon Demonstra- Studierende mit Mehrfach- § Altersdiskriminierend fin- tionen, auch in Innsbruck. Nun meldet sich auch deren belastung z.B. durch eine Er- de es die ÖH außerdem, dass Vertretung, die ÖH, zu Wort. Diese sieht zu viel Einmi- werbstätigkeit unter Druck. künftig keine Rektoren § Prüfungsantritte soll es mehr bestellt werden sollen, schung der Politik und zu viel Druck auf Studierende. künftig nur noch zwei statt die über 70 Jahre alt sind. Vorsitzender Johann scheidungen und Positio- drei pro Semester geben. § Auch rechtliche Mängel Katzlinger sucht vergebens nen. Besonders folgende § Bisher durfte der Uni-Se- werden in der Novelle sei- nach Änderungen, die auf Punkte lösen Kritik aus: nat über die Wiederbestel- tens der ÖH geortet. Zudem eine bessere Hochschulbil- § In den ersten vier Semes- lung eines Rektors mitent- werden verschiedene Aspek- dung abzielen. Im Gegenteil, tern müssen dann mindes- scheiden. Damit soll Schluss te der Barrierefreiheit an der es ginge vor allem um politi- tens 24 ECTS-Punkte er- sein. Zukünftig soll das nur Universität von Referent Die Gesetzesnovelle sorgt für Kritik seitens Studierender sche Kontrolle über Ent- reicht werden. Sonst droht noch der Universitätsrat Georg Ebster kritisiert. nais Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Salzburger Nachrichten" Nr. 5 vom 08.01.2021 Seite: L6 Ressort: Lokal Von: Sn Studenten- Protest gegen Uni-Gesetz

Demonstration am Montag vom Bahnhof zum Residenzplatz. SALZBURG. Dass die Novelle des Universitätsgesetzes eine Mindeststudienleistung von 24 Semesterwochenstunden binnen zwei Jahren vorsieht, ist für die Hochschülerschaft nicht akzeptabel. Daher wird diesen Montag dagegen protestiert. Start der Demonstration ist um 12 Uhr am Hauptbahnhof, um 13.30 Uhr ist die Abschlusskundgebung am Residenzplatz. Dort werden auch die Senatsvorsitzenden von Uni Salzburg und Mozarteum sprechen. Keya Baier, ÖH-Vorsitzende an der Uni Salzburg, rechnet mit 300 Teilnehmern. Und Corona? Beyer: „Wir werden auf die Mindestabstände achten, Masken tragen und haben viele Ordner.“ stv

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 14 6 SALZBURGAKTUELL FREITAG, 8. JÄNNER 2021

Studenten- Bad Gastein belebt das Zentrum: ÖBB investieren 2021 Protest gegen 160 Millionen Euro Uni-Gesetz Parkhaus schon in neuen Händen

Demonstration am THOMASAUINGER der Neubau eines Parkdecks bei Voraussetzungen für die Revitali- Die ÖBB haben im laufenden Jahr zahl- Montag vom Bahnhof der Talstation der Stubnerkogel- sierung der seit Jahrzehnten leer reiche Sanierungen und Ausbauten zum Residenzplatz. BADGASTEIN. Die Großprojekte bahn mit zirka 500 Stellplätzen stehenden Gebäude am Straubin- im 245 Kilometer langen Schienennetz für die Wiederbelebung des his- und der Bau einer unterirdischen gerplatz durch die Travel Charme in Salzburg geplant. Zudem läuft der SALZBURG. Dass die Novelle torischen Ortszentrums in Bad Verbindung („Vertical Link“) zwi- Hotels, die zur Münchner Hir- Bau des Pumpspeicherkraftwerks Tau- des Universitätsgesetzes eine Gastein treten jetzt in die Umset- schen den beiden Parkhäusern mer-Gruppe gehören. ernmoos im Stubachtal in Uttendorf Mindeststudienleistung von zungsphase. Der erste Schritt ist und damit dem Zentrum und der Dafür seien seit Dezember alle weiter, wo im April als „baulicher Mei- 24 Semesterwochenstunden schon gesetzt: mit der Übernah- Bahnhofsebene. Für diese Ver- Baubewilligungen der Bezirks- lenstein“ mit dem Ausbruch der Ka- binnen zwei Jahren vorsieht, me des Parkhauses am Wasserfall hauptmannschaft vorhanden, verne begonnen wird. Das 300-Mil- ist für die Hochschülerschaft und neuen, günstigeren Tarifen. „Die Ges.m.b.H. sagt Bürgermeister Gerhard lionen-Euro-Projekt soll 2025 fertig nicht akzeptabel. Daher wird Und das Hotelprojekt am Strau- Steinbauer (ÖVP) auf SN-Anfra- werden. Für das laufende Jahr haben diesen Montag dagegen pro- bingerplatz steht nun im Jänner wurde für drei ge. Seinen Informationen nach die ÖBB in Summe 160 Millionen Euro testiert. Start der Demonstra- offenbar vor dem Baubeginn. zentrale Projekte solle in Kürze, wenn möglich be- in Salzburg veranschlagt. Davon flie- tion ist um 12 Uhr am Haupt- Mit 1. Jänner hat die Bad Gas- BILD:SN/ROBERTRATZER gegründet.“ reits in wenigen Tagen, die Ent- ßen knapp 15 Millionen Euro in den bahnhof, um 13.30 Uhr ist die teiner Parkgaragen- und Vertical kernung des Altbestands starten Gerhard Steinbauer, Bgm. dreigleisigen Ausbau zwischen Neu- Abschlusskundgebung am Re- Link Errichtungs- und Betriebs- und im Frühling der Abbruch der markt und Steindorf bei Straßwalchen sidenzplatz. Dort werden auch ges.m.b.H. das Apcoa-Parkhaus nicht denkmalgeschützten Teile (Bild). BILD: SN/ÖBB/ROBERT DEOPITO die Senatsvorsitzenden von mit 380 Stellplätzen von der Zel- bindung mit Förderbändern sol- des Badeschlosses folgen. Uni Salzburg und Mozarteum ler Parkgaragen GmbH übernom- len im Frühjahr die behördlichen Für das neue Parkdeck beim sprechen. Keya Baier, ÖH-Vor- men. Gesellschafter der neuen, Bewilligungen erwirkt werden. Stubnerkogel sei heuer ein „klei- sitzende an der Uni Salzburg, im Herbst gegründeten Firma Die Vorhaben sind Teile des ner Architektenwettbewerb“ ge- rechnet mit 300 Teilnehmern. sind die Gemeinde (62,8 Prozent), umfassenden Mobilitätskon- plant. Im alten Parkhaus im Zen- Und Corona? Beyer: „Wir wer- die Gasteiner Bergbahnen (23,6 zepts. Dessen Ziele sind, zusätzli- trum sind übrigens nun je ange- den auf die Mindestabstände %) und der Tourismusverband che Parkmöglichkeiten zu schaf- fangene halbe Stunde 50 Cent zu Spielsüchtiger prellte drei Banken achten, Masken tragen und (13,6 %). Weitere Aufgaben dieser fen und den Individualverkehr zu bezahlen. Ein 24-Stunden-Ticket um sechsstellige Summe: Prozess haben viele Ordner.“ stv Gesellschaft sind laut Gemeinde reduzieren. Das alles sind auch z. B. kostet acht Euro. Covid-Verstöße: Zahl der Jahrelang verzockte ein Tennengauer in Casinos enorme Summen. Zur Finanzierung seiner nunmehr therapierten Sucht entlockte er Banken mit Falschnamen und fingierten Lohnbestätigungen Kredite. LEO Strafprozesse wächst

„Die bayerische Polizei straft österreichische Tourengeher SALZBURG. Am Landesgericht Bar in Kroatien nachweislich ANDREASWIDMAYER Letztlich verlor der Tennen- ter der Angabe falscher Persona- Der im Vorverfahren geständi- beim Roßfeld-Gipfelkreuz. So wird das nichts mit dem steigt die Zahl der Prozesse Kontakt mit coronainfizierten gauer eigenen Angaben nach etli- lien, etwa einer Aliasidentität ge Angeklagte wird von Rechts- Abspecken der Weihnachtskilos im neuen Jahr.“ wegen des Vorwurfs der „vor- Gästen hatte; wieder zurück in SALZBURG. Ein neuropsychiatri- che Hunderttausend Euro beim oder von Namen anderer Perso- anwalt Franz Essl verteidigt. Der sätzlichen Gefährdung von Salzburg besuchte er dann meh- sches Privatgutachten besagt es Zocken. Er lieh sich Geld von nen“. Mit den vorgelegten fal- Anwalt zu den SN: „Mein Man- Menschen durch übertragbare rere Lokale, obwohl er laut Urteil klar: Der 42-jährige Tennengauer, Freunden, vom Familien- und schen Dokumenten, so der dant war erwiesenermaßen Krankheiten“ (Paragraf 178 wusste, dass er in Kroatien mit in- der am kommenden Montag am Verwandtenkreis – ehe er in die Staatsanwalt, habe der Tennen- schwer spielsüchtig, inzwischen Nach Überfall auf Nadler-Villa sitzt ein StGB) im Zusammenhang mit fizierten Leuten in Kontakt war, Landesgericht wegen gewerbs- Kriminalität abrutschte. gauer den jeweiligen Bankange- wurde seine Sucht erfolgreich Covid-19. Kommenden Mon- und obwohl er auch bereits selbst mäßigen schweren Betrugs vor Stichwort Kriminalität: Mitt- therapiert. Spielsucht ist eine zweiter Verdächtiger in Puch in Haft tag wird einem im Flachgau Symptome hatte. Das Urteil war einem Schöffensenat steht, war lerweile mit rund einer Million „Laut Gutachten substanzunabhängige Sucht. So wohnhaften Bauarbeiter (39) vorerst noch nicht rechtskräftig. über viele Jahre hindurch, bis ins Euro verschuldet und getrieben wie Rauschgiftsüchtige Vermö- KOPPL,PRAG. Im Zusammenhang che, wurde bereits Ende 2019 in der Prozess gemacht; laut Am 11. November hatte ein Af- Jahr 2020 hinein, pathologisch von seiner Sucht, entschloss sich war der Mann gensdelikte begehen, um sich mit dem Überfall auf die Villa der Prag gefasst und später nach Salz- Strafantrag der Staatsanwalt- ghane (29) nicht rechtskräftig sie- spielsüchtig. der 42-jährige Angestellte im Jahr pathologisch Geld für Drogen zu beschaffen, so Salzburger Juwelierfamilie Nad- burg ausgeliefert. Er wurde be- schaft hat der Türke im August ben Monate teilbedingte Haft (ei-

Vor knapp zehn Jahren begann 2019 laut nunmehriger Anklage- BILD:SN/ROBERTRATZER spielsüchtig.“ hat mein Mandant Bankinstitute ler am 15. August 2019 auf dem reits wegen schweren Raubs, er- 2020 trotz Covid-Symptomen nen Monat unbedingt) erhalten. der gut verdienende Angestellte schrift zu Kreditbetrügereien. geschädigt, um wieder spielen zu Heuberg in Koppl wurde ein presserischer Entführung und und Quarantäneauflage seine Laut Urteil war er trotz positiven Franz Essl, Anwalt des Angeklagten im Casino an Automaten zu spie- Demnach lockte er im April und können. Und auch in der Hoff- zweiter dringend Tatverdächtiger Brandstiftung angeklagt. Wohnung verlassen und ist Covid-Tests und Quarantänean- len. Ab 2016 bis in den Herbst Mai 2019 Angestellten von drei nung, bestehende Spielschulden nach Salzburg ausgeliefert. Der Beim Überfall drangen drei einkaufen gegangen. ordnung mit dem Zug quer durch 2019 besuchte er teilweise täglich verschiedenen Bankinstituten stellten vorgegaukelt, sowohl fä- zu begleichen. Dieser Teufels- 39-jährige Tscheche, am 9. De- maskierte Männer in die Nadler- Im November und Dezem- Österreich gereist. Casinos und andere Glücksspiel- Kredite in Höhe von zwei Mal hig als auch willens zu sein, die kreis ist nun beendet.“ zember in Prag verhaftet, sitzt Villa ein. Sie hielten die Familie – ber wurden bereits drei weite- Anhängig ist zudem noch ein lokale, zockte exzessiv, teils bis 40.000 Euro und ein Mal 50.000 Kredite zurückzuzahlen. Im Fall Der Schöffenprozess gegen nun in der Justizanstalt in Puch- das Ehepaar Nadler, deren zwei re einschlägige Prozesse ge- am 20. November eröffneter Pro- zu sieben, acht Stunden täglich. Euro heraus. eines weiteren, vierten Kreditbe- den 42-Jährigen, er ist zwei Mal Urstein in U-Haft. Aufgrund ei- Kleinkinder und das Au-pair- führt: So wurde am 15. Dezem- zess gegen einen Deutschen (48). Als er etwa 2017 von zwei Salz- Laut Anklage von Staatsanwalt trugs bei einer Bank blieb es beim wegen kleinerer Vermögensde- nes DNA-Spurenabgleichs war Mädchen – über Stunden in ihrer ber ein 20-jähriger, in der Laut Strafantrag verließ er – nach burger Glücksspielbetrieben ge- Andreas Allex erschlich sich der Versuch: Ein Mitarbeiter konnte likte vorbestraft, wird von Rich- der 39-Jährige mit hoher Wahr- Gewalt. Sie erbeuteten Wertge- Stadt Salzburg wohnhafter einem Skiunfall ins Spital einge- sperrt worden war, wich er nach 42-Jährige die jeweiligen Kredite im August 2019 die Auszahlung terin Madeleine Vilsecker gelei- scheinlichkeit am Coup beteiligt. genstände in der Villa und legten Bosnier zu sechs Monaten be- liefert und im LKH positiv getes- Bayern und Oberösterreich aus, „unter Verwendung von fingier- von weiteren begehrten 50.000 tet. Strafdrohung: sechs Monate Ein weiterer mutmaßlicher vor ihrer Flucht Feuer, wohl um dingter Haft verurteilt, weil er tet – Ende März 2020 eigenmäch- um seiner Sucht nachzugehen. ten Lohnbestätigungen sowie un- Euro gerade noch verhindern. bis fünf Jahre Haft. Mittäter, ein 43-jähriger Tsche- Spuren zu zerstören. im Sommer im Urlaub in einer tig das LKH und reiste heim. wid Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 19.01.2021 Seite 6 Ressort: Tirol Lokalteil Innsbruck, Lokalteil Imst, Lokalteil Kitzbühel, Lokalteil Kufstein, Lokalteil Landeck, Lokalteil Osttirol, Lokalteil Reutte, Lokalteil Schwaz Kritik der ÖH an Uni-Gesetz

Innsbruck-Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) Innsbruck zeigt sich mit der derzeit in Begutachtung befindlichen Novelle des Universitätsgesetzes nicht zufrieden. Diese richte mehr Schaden an, als sie Innovation und Fortschritt bringe, heißt es in einer Aussendung der ÖH. Besonders an der bereits im Vorfeld der Begutachtungsfrist diskutierten Mindeststudienleistung von 24 ECTS (Leistungspunkten) in den ersten vier Semestern übt die ÖH Innsbruck Kritik. "Dieser neue Vorschlag verfehlt empfindlich die Bedürfnisse von uns Studierenden und sorgt für enorme Nachteile für eine Reihe von Studierendengruppen. Vor allem Studierende mit Mehrfachstudien, arbeitstätige und ehrenamtlich tätige Studierende, aber auch Studierende mit psychischen Problemen, Lernschwächen oder Beeinträchtigungen sind dadurch betroffen",sagt der ÖH-Vorsitzende Johann Katzlinger. Weiters kritisieren die Studierendenvertreter die geplante Reduzierung der Prüfungstermine von drei auf zwei pro Semester, das fehlende Mitspracherecht der Studierenden im Senat bei der ersten Wiederbestellung des Rektors sowie die Altersobergrenze für den Rektor von 70 Jahren. Gelobt wird, dass die ECTS-Punkte künftig besser an den Arbeitsaufwand angepasst werden sollen sowie das klare Bekenntnis zur Digitalisierung. (TT) Die ÖH in Innsbruck ist mit zahlreichen Punkten der Gesetzesnovelle nicht einverstanden. Foto: Murauer

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 16 6 Tirol Nummer 19 | Dienstag, 19. Jänner 2021

Kritik der ÖH an Uni-Gesetz

Innsbruck – Die Österreichi- sche Hochschülerschaft (ÖH) Innsbruck zeigt sich mit der derzeit in Begutachtung be- findlichen Novelle des Uni- versitätsgesetzes nicht zu- frieden. Diese richte mehr Schaden an, als sie Innova- tion und Fortschritt bringe, heißt es in einer Aussendung der ÖH. Besonders an der bereits im Vorfeld der Be- gutachtungsfrist diskutierten Mindeststudienleistung von 24 ECTS (Leistungspunkten) in den ersten vier Semestern übt die ÖH Innsbruck Kritik. „Dieser neue Vorschlag ver- fehlt empfindlich die Bedürf- nisse von uns Studierenden und sorgt für enorme Nach- teile für eine Reihe von Stu- Das Gebäude am Timmelsjoch stand nach kurzer Zeit in Vollbrand (links). Über 100 Feuerwehrleute von sechs Wehren waren stundenlang im Einsatz. Fotos: zoom.tirol, zeitungsfoto.at dierendengruppen. Vor allem Studierende mit Mehrfach- studien, arbeitstätige und ehrenamtlich tätige Studie- rende, aber auch Studierende Schutt, Asche und 280 Wracks mit psychischen Problemen, Lernschwächen oder Beein- trächtigungen sind dadurch betroffen“, sagt der ÖH-Vor- Das Motorradmuseum in Hochgurgl wurde gestern durch ein Feuer komplett zerstört. sitzende Johann Katzlinger. Weiters kritisieren die Stu- Zahlreiche Exponate von unschätzbarem Wert verbrannten. Verletzte gab es keine. dierendenvertreter die ge- plante Reduzierung der Prü- Von Benedikt Mair Menschen hatten die Nacht die uns Freunde, Gönner und fungstermine von drei auf in angrenzenden Wohnun- bekannte Sammler zur Ver- zwei pro Semester, das feh- Hochgurgl – Alban Scheiber gen am Timmelsjoch auf rund fügung gestellt haben. Wir lende Mitspracherecht der ringt um Worte. Im Motor- 2200 Metern Höhe verbracht. hatten uns vorgenommen, Studierenden im Senat bei radmuseum bei der Tim- SiewerdenvonBrandmeldern das beste Motorradmuseum der ersten Wiederbestellung melsjoch-Mautstation in aus dem Schlaf gerissen und Europas zu werden, wollten des Rektors sowie die Alters- Hochgurgl, das der Ötztaler können sich unverletzt ins weiter ausbauen.“ Das Er- obergrenze für den Rektor Hotelier und Seilbahner ge- Freie retten. Einer der beiden, reichen dieses Ziels müssen von 70 Jahren. Gelobt wird, meinsam mit seinem Bru- der Hausmeister, versucht die Ötztaler auf unbestimmte dass die ECTS-Punkte künftig der Attila im Jahr 2016 eröff- mit einem Feuerlöscher die Zeit verschieben. besser an den Arbeitsaufwand net hat, bricht gestern Früh Flammen zu ersticken – ver- „Wir sind eine starke Fa- angepasst werden sollen so- ein Brand aus. Das Gebäude geblich. Als die bereits alar- milie, schauen nach vorne“, wie das klare Bekenntnis zur wird komplett zerstört. Und mierte Feuerwehr von Gurgl sagt Scheiber, „Es bleibt uns Digitalisierung. (TT) mit ihm rund 280 Motorräder gegen 5 Uhr am Einsatzort ja nichts anderes übrig.“ Nach und Autos. Ein „wahnsinniger eintrifft, steigt bereits dichter, den ständigen Einschrän- Wert“, sagt Scheiber. Schwe- schwarzer Rauch auf. kungen durch die Pandemie, rer als der materielle Scha- „Wir haben noch versucht, den damit einhergehenden den, der „einen noch nicht den Brandherd im Museum Ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Gebäude – ein Res- finanziellen Einbußen im Ho- genau bestimmten, hohen zu löschen“, sagt Komman- taurant und eine Seilbahnstation – wurde verhindert. Foto: zeitungsfoto.at tel- und Ski-Geschäft und der Millionenbetrag ausmacht“, dant Matthias Klotz. „Das Tatsache, dass die Timmels- wiegt aber der ideelle. Denn ist aber nicht gelungen.“ Die ist. Das Restaurant blieb ver- Der in Erfüllung gegangene jochstraße, welche ebenfalls unter den Exponaten befan- Feuerwehrleute haben sich schont, die Seilbahnstation Traum der Gebrüder Scheiber von der Familie betrieben den sich Raritäten, „uralte zurückgezogen. „Innerhalb wurde durch den Rauch und – so nannten sie das Motor- wird, nach einem Felssturz im Dinger“. Ein Teil der Technik- von wenigen Minuten stand das Löschwasser leicht be- radmuseum bei seiner Eröff- Sommer später als üblich ge- geschichte der Menschheit ist das Bauwerk in Vollbrand. schädigt.“ Gestern Nachmit- nung vor mehr als vier Jahren öffnet werden konnte, sei der für immer verloren. Dann haben wir uns nur tag dauert der Einsatz noch – liegt nach wenigen Stunden Brand „der nächste, schwere Das Feuer bricht am Mon- noch darauf konzentriert zu an. Insgesamt sind den Tag in Trümmern. „Es sind Ma- wirtschaftliche Dämpfer“. Es tag gegen 4.40 Uhr aus, ver- verhindern, dass die Flam- über rund 110 Feuerwehrleu- schinen von uns kaputt“, sagt werden schwierige Jahre auf Die ÖH in Innsbruck ist mit zahlrei- mutlich im Bereich der Aus- men auf die Nachbargebäude te von sechs Wehren mit 20 Alban Scheiber. „Aber auch das Unternehmen zukommen, chen Punkten der Gesetzesnovelle stellung, die genaue Ursache übergreifen“, erzählt Klotz. Fahrzeugen vor Ort, dazu Ro- Leihgaben von anderen Mu- glaubt er. „So oder so, es wird nicht einverstanden. Foto: Murauer ist noch nicht geklärt. Zwei „Was zum Glück gelungen tes Kreuz und Polizei. seen, Oldtimer und Stücke, wieder einen Aufbau geben.“ Nebendarsteller bei Drogenfall in Hauptrollen

Innsbruck – Der zweitgrößte ren, ahnten die Beamten zu- am Montag auch unumwun- Drogenaufgriff in der Tiroler nächstnicht.InderNachtzum den zu. Sein mitangeklag- Kriminalgeschichte war am 1. Juli wollte einer der beiden ter Freund räumte ein, den Montag Thema am Innsbru- Lkw-Lenker, ein Serbe, die il- Dieb samt Beute abgeholt cker Landesgericht. Doch auf legale Fracht mit Hilfe eines und durch Wörgl gefahren zu der Anklagebank saßen we- Logistikmitarbeiters heimlich haben. Die beiden Männer der Schmuggler noch Hinter- wurden zu zwei Jahren bzw. Karl Hamberger wurde leicht verletzt. Rechts der Blick aus der Fahrerkabine vor und nach dem Unfall.Fotos: zoom.tirol männer. Stattdessen waren „ Dass der Angeklag- zehn Monaten Haft (nicht die Hauptrollen im Gerichts- te trotz Lockdown rechtskräftig) verurteilt. Ei- saal mit vier Nebendarstellern und Schnee erschienen ne Unterländerin soll die besetzt: einem Gelegenheits- ist, spricht für ihn.“ Drogen übernommen und Rätsel um geborstene Scheibe dieb, seinem Helfer, einer in Umlauf gebracht haben. vermeintlichen Dealerin und Staatsanwalt Thomas Willam Die Angeklagte bestritt das Schwaz – Der Arbeitstag die Glassplitter leichte Verlet- chen, dann war’s vorbei“, einem Lkw-Fahrer. über den rumänischen Lenker allerdings unter Tränen. Ein von Karl Hamberger, der ei- zungen an der Hand, welche beschreibt Hamberger den Die Vorgeschichte begann Zeuge soll jetzt für Klarheit nen Hausmeisterservice be- jedoch im Krankenhaus rasch Zwischenfall. Die Ursache für mit einem Zufall: Ende Juni bergen. Erfolglos – die Män- sorgen. Auch der zweite Lkw- treibt, wurde gestern Früh behandelt werden konnten. den bizarren Unfall ist für der 2020 zogen Polizisten auf der ner wurden überrascht, der Fahrer aus Rumänen saß auf von einem unbekannten Ge- Der Schaden am Fahrzeug Schwazer bis dato noch unge- Inntalautobahn einen Lkw Serbe flüchtete und tauchte der Anklagebank. Der Mann, genstand vorzeitig beendet. und der dadurch verursachte klärt. Er habe weder andere wegen schwerer technischer unter. Im Anschluss fand die der eigens für den Prozess aus Während Schneeräumungs- Dienstentgang belaufen sich Personen gesehen noch einen Mängel aus dem Verkehr. In Polizei die Drogen. seiner Heimat angereist war, arbeiten im Raum Schwaz traf auf etwa 3000 Euro. Fremdkörper in unmittelba- der Werkstatt eines Wörgler Drei Kilo fehlten allerdings. beteuerte, von den Drogen um drei Uhr morgens ein bis- „Beim Schneeräumen kon- rer Nähe des Schneepflugs Logistikunternehmens sollte Die hatte der ebenfalls aus nichts gewusst zu haben. Der lang nicht identifiziertes Ob- zentriere ich mich auf den ausmachen können, so Ham- das Schwerfahrzeug repariert Serbien stammende Logistik- Drogendieb bestätigte das. jekt von oben auf die Front- Boden, die Augen sind dabei berger. Den Vorfall habe er werden. Dass im Sattelzug 96 Mitarbeiter gestohlen. Das So wurde der Rumäne freige- scheibe seines Schneepflugs. nach unten gerichtet. Plötz- der Polizei bereits gemeldet, Kilo Marihuana versteckt wa- gab er bei der Verhandlung sprochen. (tom) Der 27-Jährige erlitt durch lich hörte ich ein lautes Kra- eine Anzeige folgt. (rosa) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

Politik

"Heute" vom 17.02.2021 Seite 5 Ressort: PolitikHeute Heute Hauptausgabe, Heute Niederösterreich, Heute Oberösterreich Faßmann legt die Latte für alle Studienanfänger nun niedriger

Die geplante Mindeststudienleistung für Studienanfänger wird im neuen Uni-Gesetz deutlich abgeschwächt und kommt erst ab dem Wintersemester 22/23. Die grüne Wissenschaftssprecherin Eva Blimlinger und Bildungsmi- nister Heinz Faßmann gaben bekannt, dass Studenten in den ersten beiden Uni-Jahren nur mehr 16 ECTS-Punkte brauchen. Zuvor waren 24 Punkte vorgeschrieben. Für ein Medizindoktorat werden 360 ECTS-Punkte benötigt Eva Blimlinger und Heinz Faßmann (r.)

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 18 Mittwoch, 17.2.21 I 5

Van der Bellen bei Trauerfeier Tiroler Seilbahn-Chef rebelliert Begräbnis von Arik Brauer: Hörl will Gastro-Sperre „Nobel war ganze Person“ „nicht akzeptieren“ Universalkünstler Arik Brauer wurde am Einen Lockdown für Hotels und Gastro-Be- Dienstag am Zentralfriedhof im kleinen triebe bis Ostern will der Tiroler VP-Abgeordnete Franz Hörl Kreis verabschiedet. Bundespräsident partout nicht hinnehmen. Ende Februar müsse die Lage Van der Bellen würdigte die Noblesse von der Regierung neu bewertet werden, forderte Hörl ge- und den Humanismus von Brauer genüber der APA. Sonst würden Skigebiete schließen Fotos: Helmut Graf, picturedesk

Eva Blimlinger und Schularbeiten am Freitag Heinz Faßmann (r.) nur in getrennten Klassen Schularbeiten im Schichtbe- ihre Schularbeiten? Die Lösung: trieb stellt viele Schulen vor Wenn es die baulichen Voraus- Probleme, denn diese Arbeiten setzungen im Gebäude zulas- dürfen nur im Präsenzunter- sen, sollen alle Schüler am Frei- richt abgehalten werden. Die tag in die Schule kommen und Hälfte der Schüler ist derzeit zeitgleich in zwei Gruppen ihre aber nur Montag und Dienstag Arbeiten schreiben. Ursprüng- anwesend, die andere Hälfte lich war am Freitag Distance- von Mittwoch bis Donnerstag. Learning vorgeschrieben, die Wann schreibt die Klasse also Schulleitungen können das nun bei Bedarf selbständig ändern. Faßmann legt die Latte für alle Die Jugendlichen müssen aber auch am Freitag betreut werden. Studienanfänger nun niedriger Gibt es in der Schule nicht Die geplante Mindeststudi- nister Heinz Faßmann gaben ausreichend Platz für beide enleistung für Studienanfän- bekannt, dass Studenten in Gruppen einer Klasse, müssen ger wird im neuen Uni-Ge- den ersten beiden Uni-Jahren die Schularbeiten im Schichtbe- setz deutlich abgeschwächt nur mehr 16 ECTS-Punkte trieb stattfinden. Der Nachteil: und kommt erst ab dem Win- brauchen. Zuvor waren 24 Lehrer müssen zwei verschiede- tersemester 22/23. Die grüne Punkte vorgeschrieben. Für ne Arbeiten vorbereiten, ein Teil Wissenschaftssprecherin Eva ein Medizindoktorat werden

Foto: iStock der Klasse kann sich länger auf Blimlinger und Bildungsmi- 360 ECTS-Punkte benötigt

Schularbeiten statt Distance-Learning den Test vorbereiten Foto: Sabine Hertel Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Kleine Zeitung" vom 16.02.2021 Seite: 12 Ressort: Politik Steiermark Uni-Gesetz Entschärft

Die in der Novelle zum Universitätsgesetz geplante Einführung einer Mindeststudienleistung für Studienanfänger wird entschärft: Statt der vorgesehenen 24 ECTS in den ersten zwei Studienjahren sollen nun 16 reichen.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 20 Kleine Zeitung Dienstag, 16. Februar 2021 Politik | 11

Die Wirtschafts- und arbeiten – neben den aktuellen waltskammer, Michael Enzin- solche Vorwürfe wenig Chance Ibiza-Ermittlungen waren zu- ger, vergangenes Jahr in der Ar- auf eine pragmatische Lösung – Korruptionsstaatsan- letzt etwa Verfahren wie die Eu- beit der WKStA – und verwies die Frage, wie man mit den Kor- waltschaft findet sich rofighter-Ermittlungen oder unter anderem auf die lange ruptionsanklägern umgeht, ist – abermals – im Visier jene gegen Ex-Finanzminister Verfahrensdauer in Großver- längst Gegenstand der (partei- der ÖVP. Eine pragma- Karl-Heinz Grasser dort anhän- fahren. „Wenn innerhalb von )politischen Auseinanderset- gig. Aber auch die misslungene zwei bis drei Jahren nicht genü- zung. tische Auseinander- Razzia im Bundesamt für Ver- gend Tatsachen vorliegen, die Die ÖVP macht nun wieder setzung mit Für und fassungsschutz und Terroris- für eine wahrscheinliche Verur- mobil: In vorgefertigten Wor- Wider der Behörde ist musbekämpfung war von einer teilung sprechen, muss das Ver- dings behauptet sie, nur ein Korruptionsjägerin beantragt fahren eingestellt werden.“ Prozent aller 4000 von der kaum noch möglich. worden. Auf der anderen Seite argu- WKStA Beschuldigten sei bis- mentiert die WKStA, zu straff her verurteilt worden – eine Be- Von Georg Renner Fälle, die der WKStA einen zwei- am politischen Gängelband ge- griffsverwirrung: Die 4000 wa- felhaften Ruf eingebracht ha- führt zu werden: Eine ehemals ren nicht nur die Beschuldigten, ach der Hausdurchsu- ben. Ihre Verteidiger sehen in für den Ibiza-Akt zuständige gegen die tatsächlich ermittelt chung bei Finanzminister der Anklagebehörde, die in ih- Ex-Staatsanwältin hatte letzte worden ist, sondern auch bloß NGernot Blümel liegt die rer heutigen Form heuer ihr Woche im Untersuchungsaus- „Verdächtige“, gegen die die Stimmung zwischen der Volks- zehnjähriges Bestehen feiert, schuss erklärt, durch bürokrati- WKStA keinen konkreten An- partei und der Wirtschafts- und ein Bollwerk gegen Korruption, sche Schikanen und überbor- fangsverdacht sah. Korruptionsstaatsanwaltschaft stets bedrängt von Mächtigen, dende Berichtspflichten behin- Auf der anderen Seite hat sich wieder einmal auf Eis. „Es hat so die ihre Ermittlungen fürchten. dert worden zu sein. Etwa habe Justizministerin Alma Zadic´ – viele Verfehlungen gegeben, Ihre Kritiker – nicht alle so er- es eine Reihe dienstrechtlicher derzeit in Babypause – seit ih- dass ich glaube, dass es dort picht darauf, sich mit vollem Prüfungen gegeben, „die in die- rem Amtsantritt mehrfach hin- dringenden Änderungsbedarf Namen hinter diese Kritik zu ser Zahl unüblich sind“, und: ter die Staatsanwaltschaft ge- gibt“, sagt Bundeskanzler Se- stellen – sehen dagegen eine Be- „Unter diesem Druck kann man stellt. Sie hat unter anderem ei- bastian Kurz am Montag in hörde außer Rand und Band, kaum arbeiten.“ nige zusätzliche Planstellen für Richtung WKStA – zum wie- die schlampig arbeitet und so die WKStA genehmigt und an- derholten Mal. zahlreiche Verfahren in den Spätestens seit den ersten Aus- gekündigt, Verfahren zu be- Kaum eine Behörde erregt in Sand setzt. ritten der ÖVP gegen die schleunigen und die Berichts- der ÖVP eine solche Nervosität Sachliche Argumente haben WKStA vor einem Jahr und pflichten zurückzunehmen. wie die rund 40 Staatsanwälte, dabei beide Seiten – „kein Ruh- mehreren Anzeigen der Behör- Ein Plan, der mit neuen ÖVP- die an einigen der aufsehener- mesblatt“ sah etwa der Präsi- de gegen ihre Führungsbeam- Attacken auf die WKStA nicht regendsten Fälle der Republik dent der Wiener Rechtsan- ten im Justizministerium haben einfacher werden dürfte.

Panorama Aktuelle Meldungen aus der Innenpolitik

PFLEGE FPÖ SPÖ BURGENLAND Bericht positiv Misstrauensantrag gegen Blümel Zuwander-Stopp Die großen Trägerorganisa- Sondersitzung diskutiert über den Finanzminister. Die SPÖ Burgenland fordert tionen Caritas, Volkshilfe aufgrund der Coronakrise ei- und Hilfswerk haben sich zu Die FPÖ wird bei der Christian Hafenecker nen Zuwanderungsstopp. dem neuen Bericht der heutigen Sondersit- am Montag. Das Recht auf Asyl sei „un- „Taskforce Pflege“ grund- zung des Nationalrats Blümel kenne Ex-No- verhandelbar“, aber nun sätzlich positiv geäußert. einen Misstrauensan- vomatic-Chef Harald müsse man sich auf die Coro- Das Papier stelle „eine gute trag gegen Finanzmi- Neumann keineswegs nakrise konzentrieren, so Zusammenfassung“ dar. nister Gernot Blümel nur „vom Wegschau- Geschäftsführer Fürst. (ÖVP) stellen. Die auf- en“, meinte Hafen- SPÖ WIEN getauchten Ermitt- ecker. Stattdessen UNI-GESETZ lungsergebnisse der Hafenecker (F) handle es sich um eine Online-Klausur Wirtschafts- und Kor- misstraut über die Jahre gewach- Entschärft Die traditionelle Klubklau- ruptionsstaatsanwalt- Blümel APA sene enge Beziehung. Die in der Novelle zum Uni- sur der Wiener SPÖ muss schaft zur Causa Casi- Blümel sei in der versitätsgesetz geplante Ein- heuer in den virtuellen Raum nos zeigten, dass die ÖVP seit Glücksspielbranche „live da- führung einer Mindeststudi- ausweichen. Die nun als vielen Jahren in einer sehr en- bei“ gewesen. Hafenecker will enleistung für Studienanfän- „Klubkonferenz“ titulierte gen Beziehung zum Glücks- auch SMS und andere Chats ger wird entschärft: Statt der Veranstaltung findet diesmal spielkonzern Novomatic stehe, von Blümel und Kanzler Sebas- vorgesehenen 24 ECTS in online an mehreren Tagen sagte der FPÖ-Abgeordnete im tian Kurz (ÖVP) im U-Aus- den ersten zwei Studienjah- statt. Ibiza-Untersuchungsausschuss schuss behandeln. ren sollen nun 16 reichen. Kleine Zeitung Dienstag, 16. Februar 2021 Politik | 13

Die Wirtschafts- und arbeiten – neben den aktuellen waltskammer, Michael Enzin- solche Vorwürfe wenig Chance Ibiza-Ermittlungen waren zu- ger, vergangenes Jahr in der Ar- auf eine pragmatische Lösung – Korruptionsstaatsan- letzt etwa Verfahren wie die Eu- beit der WKStA – und verwies die Frage, wie man mit den Kor- waltschaft findet sich rofighter-Ermittlungen oder unter anderem auf die lange ruptionsanklägern umgeht, ist – abermals – im Visier jene gegen Ex-Finanzminister Verfahrensdauer in Großver- längst Gegenstand der (partei- der ÖVP. Eine pragma- Karl-Heinz Grasser dort anhän- fahren. „Wenn innerhalb von )politischen Auseinanderset- gig. Aber auch die misslungene zwei bis drei Jahren nicht genü- zung. tische Auseinander- Razzia im Bundesamt für Ver- gend Tatsachen vorliegen, die Die ÖVP macht nun wieder setzung mit Für und fassungsschutz und Terroris- für eine wahrscheinliche Verur- mobil: In vorgefertigten Wor- Wider der Behörde ist musbekämpfung war von einer teilung sprechen, muss das Ver- dings behauptet sie, nur ein Korruptionsjägerin beantragt fahren eingestellt werden.“ Prozent aller 4000 von der kaum noch möglich. worden. Auf der anderen Seite argu- WKStA Beschuldigten sei bis- mentiert die WKStA, zu straff her verurteilt worden – eine Be- Von Georg Renner Fälle, die der WKStA einen zwei- am politischen Gängelband ge- griffsverwirrung: Die 4000 wa- felhaften Ruf eingebracht ha- führt zu werden: Eine ehemals ren nicht nur die Beschuldigten, ach der Hausdurchsu- ben. Ihre Verteidiger sehen in für den Ibiza-Akt zuständige gegen die tatsächlich ermittelt chung bei Finanzminister der Anklagebehörde, die in ih- Ex-Staatsanwältin hatte letzte worden ist, sondern auch bloß NGernot Blümel liegt die rer heutigen Form heuer ihr Woche im Untersuchungsaus- „Verdächtige“, gegen die die Stimmung zwischen der Volks- zehnjähriges Bestehen feiert, schuss erklärt, durch bürokrati- WKStA keinen konkreten An- partei und der Wirtschafts- und ein Bollwerk gegen Korruption, sche Schikanen und überbor- fangsverdacht sah. Korruptionsstaatsanwaltschaft stets bedrängt von Mächtigen, dende Berichtspflichten behin- Auf der anderen Seite hat sich wieder einmal auf Eis. „Es hat so die ihre Ermittlungen fürchten. dert worden zu sein. Etwa habe Justizministerin Alma Zadic´ – viele Verfehlungen gegeben, Ihre Kritiker – nicht alle so er- es eine Reihe dienstrechtlicher derzeit in Babypause – seit ih- dass ich glaube, dass es dort picht darauf, sich mit vollem Prüfungen gegeben, „die in die- rem Amtsantritt mehrfach hin- dringenden Änderungsbedarf Namen hinter diese Kritik zu ser Zahl unüblich sind“, und: ter die Staatsanwaltschaft ge- gibt“, sagt Bundeskanzler Se- stellen – sehen dagegen eine Be- „Unter diesem Druck kann man stellt. Sie hat unter anderem ei- bastian Kurz am Montag in hörde außer Rand und Band, kaum arbeiten.“ nige zusätzliche Planstellen für Richtung WKStA – zum wie- die schlampig arbeitet und so die WKStA genehmigt und an- derholten Mal. zahlreiche Verfahren in den Spätestens seit den ersten Aus- gekündigt, Verfahren zu be- Kaum eine Behörde erregt in Sand setzt. ritten der ÖVP gegen die schleunigen und die Berichts- der ÖVP eine solche Nervosität Sachliche Argumente haben WKStA vor einem Jahr und pflichten zurückzunehmen. wie die rund 40 Staatsanwälte, dabei beide Seiten – „kein Ruh- mehreren Anzeigen der Behör- Ein Plan, der mit neuen ÖVP- die an einigen der aufsehener- mesblatt“ sah etwa der Präsi- de gegen ihre Führungsbeam- Attacken auf die WKStA nicht regendsten Fälle der Republik dent der Wiener Rechtsan- ten im Justizministerium haben einfacher werden dürfte.

Panorama Aktuelle Meldungen aus der Innenpolitik

PFLEGE FPÖ SPÖ BURGENLAND Bericht positiv Misstrauensantrag gegen Blümel Zuwander-Stopp Die großen Trägerorganisa- Sondersitzung diskutiert über den Finanzminister. Die SPÖ Burgenland fordert tionen Caritas, Volkshilfe aufgrund der Coronakrise ei- und Hilfswerk haben sich zu Die FPÖ wird bei der Christian Hafenecker nen Zuwanderungsstopp. dem neuen Bericht der heutigen Sondersit- am Montag. Das Recht auf Asyl sei „un- „Taskforce Pflege“ grund- zung des Nationalrats Blümel kenne Ex-No- verhandelbar“, aber nun sätzlich positiv geäußert. einen Misstrauensan- vomatic-Chef Harald müsse man sich auf die Coro- Das Papier stelle „eine gute trag gegen Finanzmi- Neumann keineswegs nakrise konzentrieren, so Zusammenfassung“ dar. nister Gernot Blümel nur „vom Wegschau- Geschäftsführer Fürst. (ÖVP) stellen. Die auf- en“, meinte Hafen- SPÖ WIEN getauchten Ermitt- ecker. Stattdessen UNI-GESETZ lungsergebnisse der Hafenecker (F) handle es sich um eine Online-Klausur Wirtschafts- und Kor- misstraut über die Jahre gewach- Entschärft Die traditionelle Klubklau- ruptionsstaatsanwalt- Blümel APA sene enge Beziehung. Die in der Novelle zum Uni- sur der Wiener SPÖ muss schaft zur Causa Casi- Blümel sei in der versitätsgesetz geplante Ein- heuer in den virtuellen Raum nos zeigten, dass die ÖVP seit Glücksspielbranche „live da- führung einer Mindeststudi- ausweichen. Die nun als vielen Jahren in einer sehr en- bei“ gewesen. Hafenecker will enleistung für Studienanfän- „Klubkonferenz“ titulierte gen Beziehung zum Glücks- auch SMS und andere Chats ger wird entschärft: Statt der Veranstaltung findet diesmal spielkonzern Novomatic stehe, von Blümel und Kanzler Sebas- vorgesehenen 24 ECTS in online an mehreren Tagen sagte der FPÖ-Abgeordnete im tian Kurz (ÖVP) im U-Aus- den ersten zwei Studienjah- statt. Ibiza-Untersuchungsausschuss schuss behandeln. ren sollen nun 16 reichen. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Kleine Zeitung" vom 19.01.2021 Seite: 14 Ressort: Österreich Steiermark UNI-NOVELLE Ausschluss vom Studium

Viele Debatten um Uni-Gesetz-Entwurf. Am Wochenende endete die Begutachtungsfrist für die geplante Novelle zum Universitätsgesetz; mehr als 350 Stellungnahmen wurden abgegeben. Umstritten sind vor allem drei Bereiche: Studierende sollen künftig in den ersten beiden Studienjahren eine Mindeststudienleistung (24 ECTS-Punkte) leisten müssen – etwa ein Fünftel dessen, was in dieser Zeit möglich wäre. Wenn nicht, sollen sie vom Studium für zehn Jahre ausgeschlossen werden. Kritisiert wird, dass dies zu großen Härten führen könnte, etwa bei Berufstätigkeit oder Betreuungspflichten. Die Rektorate sind dafür, Studierende-, Mittelbau- und Professorenvertreter dagegen. Die Kunstunis (die völlig andere Verhältnisse haben) wollen hier ausgenommen werden. Widerstand gibt es auch zu den Kompetenzverschiebungen zwischen den drei Leitungsgremien an den Unis. Die Rektorate sollen hier gegenüber den Senaten (Vertreter der Uni) gestärkt werden. So soll die Amtsverlängerung eines Rektors am Senat vorbei möglich werden. Auch bei der Erstellung von Studien- und Lehrplänen soll das Rektorat stärker eingreifen können. Umstritten ist auch die Neuregelung der sogenannten „Kettenverträge“, eine Besonderheit im universitären Raum. Betroffen sind hier der wissenschaftliche Nachwuchs und die Lektoren. Fix ist nun, dass aktive Politiker nicht mehr in die Aufsichtsgremien entsandt werden dürfen.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 23 Kleine Zeitung Dienstag, 19. Jänner 2021 Österreich | 15

UNI-NOVELLE Ausschluss vom Studium Viele Debatten um Uni-Gesetz-Entwurf.

m Wochenende endete Adie Begutachtungsfrist für die geplante Novelle zum Universitätsgesetz; mehr als 350 Stellungnahmen wurden abgegeben. Umstritten sind vor allem drei Bereiche: Studierende sollen künftig in den ersten beiden Studienjahren eine Mindeststudienleistung (24 ECTS-Punkte) leisten müs- sen – etwa ein Fünftel dessen, was in dieser Zeit möglich wäre. Wenn nicht, sollen sie vom Studium für zehn Jahre ausgeschlossen werden. Kri- tisiert wird, dass dies zu gro- ßen Härten führen könnte, etwa bei Berufstätigkeit oder was heute von jungen Men- den: Eine Bachelorarbeit ist in treuungsrelationen. Dieser so- Betreuungspflichten. Die schen geleistet wird – Stichwor- Zeiten der Massenstudien und genannte Drittmittelbereich hat Rektorate sind dafür, Studie- te Internationalisierung, Wett- dichten Lehrpläne oft das einzi- längst eine bedeutende Größe rende-, Mittelbau- und Pro- bewerb, Zusatzqualifikationen. ge Mal, dass ein Student selbst- erreicht und ist ein wirtschaftli- fessorenvertreter dagegen. Auch international sind viele ständig arbeiten muss. cher Erfolgsfaktor im interna- Die Kunstunis (die völlig an- Absolventen gefragt. Studium ist ja nicht Studium – tionalen Wettbewerb. dere Verhältnisse haben) s ist Exzellenz und Wis- es herrschen krasse Unter- Medizin-Unis ähneln beim wollen hier ausgenommen senschaftlichkeit gefor- schiede im tertiären System. So Aufnahmeverfahren und struk- werden. Widerstand gibt es Edert, denn Universitäten gibt es beinahe ideale Verhält- turell den Fachhochschulen – je- auch zu den Kompetenzver- müssen definitionsgemäß die nisse mit Einzelunterricht und der Studienplatz ist garantiert, schiebungen zwischen den Spitze anstreben und zur Spitze Kleingruppen an den Kunst- die Studierenden werden inten- drei Leitungsgremien an den hin ausbilden. Aber nur ein klei- unis. Musikstudenten aus aller siv begleitet, Ausfälle und Studi- Unis. Die Rektorate sollen ner Prozentsatz der Studieren- Welt kommen nach Öster- enabbrecher sind selten. hier gegenüber den Senaten den ist zum Wissenschaftler ge- reich – ein beinhartes Auslese- Die Institutionen stehen um- (Vertreter der Uni) gestärkt boren und kann als solcher spä- verfahren trennt hier allerdings gekehrt selbst im internationa- werden. So soll die Amtsver- ter Platz finden. Der weit grö- gnadenlos Spreu vom Weizen. len Wettbewerb. Aber da zählt längerung eines Rektors am ßere Teil der Studierenden will Bei den universitären Mas- wiederum fast nur die For- Senat vorbei möglich wer- eine solide (Aus-)Bildung, die senfächern sind hingegen heute schungsleistung, die Zahl und den. Auch bei der Erstellung am Arbeitsmarkt gefragt ist. Multiple-Choice-Verfahren üb- Güte der Publikationen und die von Studien- und Lehrplänen Und noch ein Aspekt: In Kri- lich, der Kontakt zu den Lehren- Relevanz der Arbeiten. soll das Rektorat stärker ein- senzeiten werden die Universi- den ist oft sehr bescheiden. Und ie Gesellschaft will alles: greifen können. täten – politisch gewollt – gern intensive Bachelor-Arbeit- Alle sollen an Weltspit- Umstritten ist auch die als Weiterbildungs- und Um- Betreuung? Kaum möglich. Dzen-Unis gratis studieren Neuregelung der sogenann- schulungsstätten herangezogen ieder völlig anders die können. Alle sollen erfolgreich ten „Kettenverträge“, eine und verschleiern damit Ar- Situationen an den und rasch durchgeschleust wer- Besonderheit im universitä- beitslosenraten bzw. mildern Wtechnischen Universi- den. Und dann als kleine, feine ren Raum. Betroffen sind die gesellschaftlichen Folgen täten: Die angegliederten For- Elite mit einem Titel heraus- hier der wissenschaftliche von Krisen. schungszentren in Kooperation purzeln. Und das alles kosten- Nachwuchs und die Lekto- Soll man da dann nicht gleich mit der Industrie führen zu ei- günstig. Kein Wunder, dass die- ren. Fix ist nun, dass aktive auf Diplom- und Bachelorarbei- ner Verschränkung mit der Pra- ser Spagat zwischen den Mas- Politiker nicht mehr in die ten verzichten? Da ist Vorsicht xis – und zu quasi paradiesi- sen und dem Doktorideal nicht Aufsichtsgremien entsandt angebracht, wie Experten fin- schen Zuständen bei den Be- immer perfekt gelingt. werden dürfen. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Kleine Zeitung" vom 14.01.2021 Seite: 6 Ressort: Politik Von: Michael Jungwirth Steiermark „Ein paar Tage Homeoffice werden zur Normalität“

Martin Kocher glaubt nicht, dass er sich als neuer ÖVP-Arbeitsminister verbiegen muss. Der Ökonom sieht sich auch nicht in der Rolle eines Superministers. Sie sind von der Wissenschaft in die Politik gewechselt. Werden wir schonungslose Analysen aus Ihrem Mund jetzt nicht mehr hören? Martin KOCHER: Na ja, die waren auch bisher nicht schonungslos. Es gibt nicht die reine Lehre. Der Experte hat den Vorteil, dass er sich kein Werturteil leisten muss. Die Analyse ist nur der erste Schritt. Der zweite Schritt wird sicher schwieriger für mich, denn ich bin es nicht gewohnt, politische Mehrheiten zu suchen. Sie müssen auf politische Befindlichkeiten Rücksicht nehmen. Müssen Sie sich da in neuer Zurückhaltung üben? Auch als Experte sollte man sich, wenn man ein Institut leitet, in Zurückhaltung üben. Das spielt jetzt eine noch stärkere Rolle, das sollte mich nicht bei der Analyse einschränken. Der Vorteil beim Thema Arbeitsmarkt ist allerdings, dass bei der Analyse und beim Ziel, nämlich Vollbeschäftigung, Konsens herrscht. Die Ideologie, die sonst eine Rolle spielt, steht nicht so im Vordergrund. Sonja Hammerschmid, die ehemalige Rektorin der Veterinär-Uni, kam auch aus der Wissenschaft. Für sie war die Parteilogik die größte Herausforderung. Da habe ich einen Vorteil. Beim Arbeitsmarkt herrscht große Einigkeit. Noch dazu habe ich in einem Umfeld gearbeitet, das sehr politiknahe war. Ich weiß, wie politische Prozesse ablaufen, aber natürlich gibt es für mich noch viel zu lernen. Haben Sie sich eine gewisse Unabhängigkeit ausgehandelt? Werden Sie der ÖVP beitreten? Wir haben natürlich über die Rahmenbedingungen gesprochen. Es war gerade der Wunsch des Kanzlers, dass ich meine Expertise einbringe. Es war nie von einer ÖVP-Mitgliedschaft die Rede. Das bleibt mir vorbehalten. Wären Sie nicht lieber Superminister geworden, verantwortlich für Arbeit, Wirtschaft, Finanzen? Nein, ich werde mich stark auf den Arbeitsmarkt konzentrieren. Es wird natürlich Gespräche zwischen den genannten Ministerien geben, um gemeinsam einen Plan zu entwickeln, um aus der Krise rauszukommen. Ich bin ehrlich gesagt sehr froh, dass ich mich auf einen Bereich konzentrieren kann, der noch handhabbar ist – als Rookie im Team. Ein Superministerium hätte ich mir nicht zugetraut, dazu bräuchte man politische Erfahrung. Man muss nur nach Deutschland schauen, um zu sehen, wie schwer sich Superminister Wolfgang Clement getan hat. Wären Sie in die Regierung gegangen, wenn Kurz mit der FPÖ koaliert hätte? Ich weiß es nicht. Die jetzige Konstellation fällt mir leichter. Sie wollen jetzt bald ein Homeoffice-Gesetz präsentieren. Peilen Sie eine permanente Regelung an, etwa für Menschen mit Kindern? Solange zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Einigkeit herrscht, kann man über verschiedene Modelle diskutieren. Die große Frage wird sein, wer Anspruch darauf hat, wer die Kosten übernimmt, was steuerlich absetzbar ist, was der Unternehmer, was der Arbeitnehmer leisten muss. Wären zwei, drei Tage Homeoffice pro Woche nicht auch ökologisch sehr sinnvoll? Homeoffice ist nicht überall möglich, aber ich glaube, es wird zur neuen Normalität werden, dass die Leute einige Tage im Office und die anderen im Homeoffice sitzen. Auch Unternehmen haben

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 25 Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel ein Interesse daran. Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll. Studien besagen, dass das Pendeln stark das Wohlbefinden beeinträchtigt. Leute, die mehr pendeln, sind unglücklicher, egal, ob sie öffentlich unterwegs sind oder mit dem Auto im Stau stehen. Viele Unternehmer suchen händeringend Beschäftigte, finden aber niemanden. Da heißt es, schuld sei die Kurzarbeit, die eine Komfortzone sei. Es stimmt, dass die Kurzarbeit die Struktur am Arbeitsmarkt konserviert und dazu geführt hat, dass Menschen nicht wechseln. Das ist auch verständlich, denn das Ziel ist, dass die Leute in der Beschäftigung bleiben. Wegen der Knappheit in gewissen Segmenten des Arbeitsmarktes und der hohen Arbeitslosigkeit muss die Kurzarbeit, wenn die Gesundheitskrise bewältigt ist, in der jetzigen Form zu Ende gehen. Wann das genau ist, wissen wir nicht. Kurzarbeit in der Breitflächigkeit ist keine Dauerlösung. Die Regelung läuft im März aus, die Pandemie ist dann vorbei? Wir werden sehen, wie schnell es mit den Impfungen vorangeht, wie sich die Infektionszahlen entwickeln, aber natürlich müssen wir uns auf eine Verlängerung vorbereiten. Wie sie im Detail aussieht, wird sehr stark von den Öffnungsschritten, den Infektionszahlen, der Mutation abhängig sein. Wie lange kann sich der Staat das noch leisten? Wir müssen uns das leisten, denn die Alternative ist die Arbeitslosigkeit. Diese ist noch kostspieliger und hat langfristig noch negativere Folgen. Im Moment gibt es keine Alternative. Auch nicht zur milliardenschweren Finanzspritze für Unternehmen? Wäre man zurückhaltend geblieben und hätte man den Betrieben nicht die Liquidität bereitgestellt, dann hätten wir nicht nur eine Massenarbeitslosigkeit, sondern auch ein Unternehmenssterben gehabt. Das hätte viel wirtschaftliche Infrastruktur zerstört. Da ist es besser, Strukturen mit den Hilfen zu konservieren, einzufrieren. Rechnen Sie mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, wenn die Kurzarbeit beendet ist? Ich bin optimistisch, dass es nur wenige betrifft. 94,5 Prozent der Leute, die im April in Kurzarbeit gekommen sind, waren im Herbst immer noch beschäftigt. Wenn die Unternehmen glauben, dass es später nicht besser wird, hätten sie die Leute nicht zur Kurzarbeit angemeldet. Auch angesichts der Insolvenzfälle? Auch da hoffe ich, dass es keine große Welle geben wird. Es wird einen Nachholeffekt geben. Da geht es um Stundungen von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, es darf keinen Kippeffekt geben, aber das ist nicht mein Ressort. In Österreich sind die Lohnnebenkosten besonders hoch. Sollten diese durch eine C02-Abgabe ersetzt werden? Unsere Steuerstruktur ist nicht optimal, die Steuerbelastung insgesamt zu hoch, wir sind einer der Spitzenreiter in Europa. Möchte man aus Gründen des Klimaschutzes die Bepreisung von CO2 einführen, sollen anderswo Steuern gesenkt werden. Sie waren bisher immer für eine C02-Bepreisung? Die Regierung hat sich zum Pariser Klimaabkommen bekannt, das sehr ambitioniert ist. Die Frage ist, wie man dorthin kommt. Es gibt kein Allheilmittel. Wir brauchen einen Mix an Maßnahmen. Es sollten Dinge, die zu stark gefördert werden und klimaschädlich sind, zurückgefahren werden. Der letzte Punkt ist die Bepreisung des CO2-Ausstoßes. Wir haben das Problem, dass der Rückgang der Emissionen nicht stark genug ist, weil die privaten Haushalte durch ihr Mobilitäts- und Bauverhalten nicht genug Reduktion zustande bringen. Es muss eine Veränderung im Verhalten geben, was ich konsumiere, welches Auto ich kaufe. Haben die Grünen mit Ihnen einen neuen Bündnispartner?

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 26 Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

Ich weiß nicht, ob die Grünen so glücklich mit der CO2-Bepreisung sind, diese belastet die Geringverdiener stärker. Sie wollen sich zur Migration nicht zu Wort melden, weil das nicht Ihr Ressort ist. Was halten Sie von der Abschiebung von Lehrlingen mit negativem Verfahren? Wer in Österreich integriert werden soll, muss rasch in den Arbeitsmarkt integriert werden. Das gilt auch für Asylberechtigte, im Unterschied zu Asylwerbern. Man muss Migration und Asyl streng voneinander trennen. Wir haben immer eine hochideologisierte Diskussion, man muss pragmatischer sein. Wir werden weiterhin Zuwanderer brauchen, etwa im Bereich der Pflege oder IT. Wenn wir nicht attraktiv sind, haben wir ein Problem. Sie laufen Marathon. Wollen Sie komplett in die Politik wechseln? Ich habe mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Das Ziel ist die laufende Legislaturperiode, aber man weiß, wie schnell sich die Dinge in der Politik ändern können. Wir haben mit Alexander Van der Bellen jemanden, der nach seinem politischen Engagement als Chef der Grünen wieder in die Wissenschaft zurückgekehrt ist. Das heißt nicht, dass Sie eines Tages Bundespräsident werden wollen? Nein, bitte interpretieren Sie mich nicht falsch.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 27 Kleine Zeitung 6 | Politik Donnerstag, 14. Jänner 2021

AUSTRO CONTROL INTERVIEW. Martin Kocher glaubt nicht, Kathrin Glock dass er sich als neuer abberufen ÖVP-Arbeitsminister Grund: „Geringschätzung verbiegen muss. Der des U-Ausschusses“. Ökonom sieht sich auch nicht in der Rolle ie unter Norbert Hofer eines Superministers. D(FPÖ) zur Aufsichtsrätin der für die Flugsicherheit zu- Von Michael Jungwirth ständigen Austro Control er- nannte Kathrin Glock wurde ie sind von der Wissenschaft „mit sofortiger Wirkung ab- in die Politik gewechselt. berufen“. Diese Entschei- SWerden wir schonungslose dung verkündete die zustän- Analysen aus Ihrem Mund jetzt dige Ministerin Leonore Ge- nicht mehr hören? wessler (Grüne) per Aussen- MARTIN KOCHER: Na ja, die wa- dung. Grund für diese Ent- ren auch bisher nicht scho- scheidung sei die „Gering- nungslos. Es gibt nicht die reine schätzung gegenüber einem Lehre. Der Experte hat den Vor- parlamentarischen Untersu- teil, dass er sich kein Werturteil chungsausschuss“, die die leisten muss. Die Analyse ist Frau des Waffenproduzenten nur der erste Schritt. Der zweite Gaston Glock bei ihrer Befra- Schritt wird sicher schwieriger gung im Ibiza-U-Ausschuss für mich, denn ich bin es nicht Die Kurzarbeit am Dienstag an den Tag ge- gewohnt, politische Mehrhei- konserviert legt habe. Eine halbe Stunde ten zu suchen. die Struktur am nach der Aussendung ließ Arbeitsmarkt: Glock über die Pressestelle Sie müssen auf politische Be- Martin Kocher des Kärntner Waffenherstel- findlichkeiten Rücksicht nehmen. KURIER/FRANZ GRUBER lers erklären, dass sie keine Müssen Sie sich da in neuer Zeit mehr für die Kontrolltä- Zurückhaltung üben? tigkeit in der Flugsicher- Auch als Experte sollte man Unabhängigkeit ausgehandelt? nach Deutschland schauen, um heitsbehörde habe. Den frei sich, wenn man ein Institut lei- Werden Sie der ÖVP beitreten? zu sehen, wie schwer sich Su- gewordenen Sitz im Auf- tet, in Zurückhaltung üben. Das Wir haben natürlich über die perminister Wolfgang Cle- sichtsrat wird künftig Sekti- spielt jetzt eine noch stärkere Rahmenbedingungen gespro- ment getan hat. onschefin Judith Engel inne- Rolle, das sollte mich nicht bei chen. Es war gerade der haben. Glock selbst hat indes der Analyse einschränken. Der Wunsch des Kanzlers, dass ich Wären Sie in die Regierung ge- Revision gegen die über sie Vorteil beim Thema Arbeits- meine Expertise einbringe. Es gangen, wenn Kurz mit der FPÖ verhängte Beugestrafe einge- markt ist allerdings, dass bei der war nie von einer ÖVP-Mit- koaliert hätte? legt. Weil sie eine Befragung Analyse und beim Ziel, nämlich gliedschaft die Rede. Das bleibt Ich weiß es nicht. Die jetzige zunächst verweigert hatte, Vollbeschäftigung, Konsens mir vorbehalten. Konstellation fällt mir leichter. muss sie 2000 Euro zahlen. herrscht. Die Ideologie, die sonst eine Rolle spielt, steht Wären Sie nicht lieber Supermi- Sie wollen jetzt bald ein Home- IBIZA-VIDEO nicht so im Vordergrund. nister geworden, verantwortlich office-Gesetz präsentieren. Peilen für Arbeit, Wirtschaft, Finanzen? Sie eine permanente Regelung an, Abgeordnete Sonja Hammerschmid, die ehe- Nein, ich werde mich stark auf etwa für Menschen mit Kindern? werden gescannt malige Rektorin der Veterinär- den Arbeitsmarkt konzentrie- Solange zwischen Arbeitgeber Uni, kam auch aus der Wissen- ren. Es wird natürlich Gesprä- und Arbeitnehmer Einigkeit Bei der Vorführung des schaft. Für sie war die Parteilogik che zwischen den genannten herrscht, kann man über ver- Ibiza-Videos für den U-Aus- die größte Herausforderung. Ministerien geben, um gemein- schiedene Modelle diskutieren. schuss kommende Woche Da habe ich einen Vorteil. Beim sam einen Plan zu entwickeln, Die große Frage wird sein, wer gibt es strenge Sicherheits- Arbeitsmarkt herrscht große um aus der Krise rauszukom- Anspruch darauf hat, wer die vorkehrungen für die Abge- Einigkeit. Noch dazu habe ich in men. Ich bin ehrlich gesagt sehr Kosten übernimmt, was steuer- ordneten. So werden diese einem Umfeld gearbeitet, das froh, dass ich mich auf einen Be- lich absetzbar ist, was der Un- per Scanner auf verbotene sehr politiknahe war. Ich weiß, reich konzentrieren kann, der ternehmer, was der Arbeitneh- Mobiltelefone durchsucht. wie politische Prozesse ablau- noch handhabbar ist – als Roo- mer leisten muss. Notwendig ist dies, da das fen, aber natürlich gibt es für kie im Team. Ein Superministe- Beweisstück der Sicherheits- mich noch viel zu lernen. rium hätte ich mir nicht zuge- Wären zwei, drei Tage Home- stufe 4 unterliegt und somit traut, dazu bräuchte man politi- office pro Woche nicht auch ökolo- „streng geheim“ ist. Haben Sie sich eine gewisse sche Erfahrung. Man muss nur gisch sehr sinnvoll? Kleine Zeitung Donnerstag, 14. Jänner 2021 Politik | 7

noch negativere Folgen. Im Mo- Maßnahmen. Es sollten Dinge, ment gibt es keine Alternative. die zu stark gefördert werden „Ein paar Tage und klimaschädlich sind, zu- Auch nicht zur milliarden- rückgefahren werden. Der letz- schweren Finanzspritze für Unter- te Punkt ist die Bepreisung des nehmen? CO2-Ausstoßes. Wir haben das Homeoffice Wäre man zurückhaltend ge- Problem, dass der Rückgang blieben und hätte man den Be- der Emissionen nicht stark ge- trieben nicht die Liquidität be- nug ist, weil die privaten Haus- reitgestellt, dann hätten wir halte durch ihr Mobilitäts- und werden zur nicht nur eine Massenarbeitslo- Bauverhalten nicht genug Re- sigkeit, sondern auch ein Unter- duktion zustande bringen. Es nehmenssterben gehabt. Das muss eine Veränderung im Ver- hätte viel wirtschaftliche Infra- halten geben, was ich konsu- Normalität“ struktur zerstört. Da ist es bes- miere, welches Auto ich kaufe. ser, Strukturen mit den Hilfen zu konservieren, einzufrieren. Haben die Grünen mit Ihnen einen neuen Bündnispartner? Rechnen Sie mit einem Anstieg Ich weiß nicht, ob die Grünen der Arbeitslosigkeit, wenn die so glücklich mit der CO2-Be- Kurzarbeit beendet ist? preisung sind, diese belastet die Ich bin optimistisch, dass es nur Geringverdiener stärker. wenige betrifft. 94,5 Prozent der Leute, die im April in Kurzar- Sie wollen sich zur Migration beit gekommen sind, waren im nicht zu Wort melden, weil das Herbst immer noch beschäftigt. nicht Ihr Ressort ist. Was halten Wenn die Unternehmen glau- Sie von der Abschiebung von Lehr- ben, dass es später nicht besser lingen mit negativem Verfahren? wird, hätten sie die Leute nicht Wer in Österreich integriert zur Kurzarbeit angemeldet. werden soll, muss rasch in den Arbeitsmarkt integriert wer- Auch angesichts der Insolvenz- den. Das gilt auch für Asylbe- fälle? rechtigte, im Unterschied zu Auch da hoffe ich, dass es keine Asylwerbern. Man muss Migra- Homeoffice ist nicht überall sen Segmenten des Arbeits- große Welle geben wird. Es tion und Asyl streng voneinan- möglich, aber ich glaube, es marktes und der hohen Arbeits- wird einen Nachholeffekt ge- der trennen. Wir haben immer wird zur neuen Normalität wer- losigkeit muss die Kurzarbeit, ben. Da geht es um Stundungen eine hochideologisierte Diskus- den, dass die Leute einige Tage wenn die Gesundheitskrise be- von Steuern und Sozialversi- sion, man muss pragmatischer im Office und die anderen im wältigt ist, in der jetzigen Form cherungsbeiträgen, es darf kei- sein. Wir werden weiterhin Zu- Homeoffice sitzen. Auch Un- zu Ende gehen. Wann das genau nen Kippeffekt geben, aber das wanderer brauchen, etwa im ternehmen haben ein Interesse ist, wissen wir nicht. Kurzarbeit ist nicht mein Ressort. Bereich der Pflege oder IT. daran. Das ist nicht nur ökolo- in der Breitflächigkeit ist keine Wenn wir nicht attraktiv sind, gisch sinnvoll. Studien besagen, Dauerlösung. In Österreich sind die Lohnne- haben wir ein Problem. dass das Pendeln stark das benkosten besonders hoch. Soll- Wohlbefinden beeinträchtigt. Die Regelung läuft im März aus, ten diese durch eine C02-Abgabe Sie laufen Marathon. Wollen Sie Leute, die mehr pendeln, sind die Pandemie ist dann vorbei? ersetzt werden? komplett in die Politik wechseln? unglücklicher, egal, ob sie öf- Wir werden sehen, wie schnell Unsere Steuerstruktur ist nicht Ich habe mir darüber noch kei- fentlich unterwegs sind oder es mit den Impfungen voran- optimal, die Steuerbelastung ne Gedanken gemacht. Das Ziel mit dem Auto im Stau stehen. geht, wie sich die Infektions- insgesamt zu hoch, wir sind ei- ist die laufende Legislaturperi- zahlen entwickeln, aber natür- ner der Spitzenreiter in Europa. ode, aber man weiß, wie schnell Viele Unternehmer suchen hän- lich müssen wir uns auf eine Möchte man aus Gründen des sich die Dinge in der Politik än- deringend Beschäftigte, finden Verlängerung vorbereiten. Wie Klimaschutzes die Bepreisung dern können. Wir haben mit aber niemanden. Da heißt es, sie im Detail aussieht, wird sehr von CO2 einführen, sollen an- Alexander Van der Bellen je- schuld sei die Kurzarbeit, die eine stark von den Öffnungsschrit- derswo Steuern gesenkt werden. manden, der nach seinem poli- Komfortzone sei. ten, den Infektionszahlen, der tischen Engagement als Chef Es stimmt, dass die Kurzarbeit Mutation abhängig sein. Sie waren bisher immer für eine der Grünen wieder in die Wis- die Struktur am Arbeitsmarkt C02-Bepreisung? senschaft zurückgekehrt ist. konserviert und dazu geführt Wie lange kann sich der Staat Die Regierung hat sich zum Pa- hat, dass Menschen nicht wech- das noch leisten? riser Klimaabkommen bekannt, Das heißt nicht, dass Sie eines seln. Das ist auch verständlich, Wir müssen uns das leisten, das sehr ambitioniert ist. Die Tages Bundespräsident werden denn das Ziel ist, dass die Leute denn die Alternative ist die Frage ist, wie man dorthin wollen? in der Beschäftigung bleiben. Arbeitslosigkeit. Diese ist noch kommt. Es gibt kein Allheilmit- Nein, bitte interpretieren Sie Wegen der Knappheit in gewis- kostspieliger und hat langfristig tel. Wir brauchen einen Mix an mich nicht falsch. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Kurier" vom 23.01.2021 Seite: 6 Ressort: Karriere Nachgefragt "Warum erntet die Uni-Novelle so viel Kritik, Herr Kröger?"

Odin Kröger ist einer von 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, der einen offenen Brief gegen die Uni-Novelle unterschrieb. Warum? KURIER: Das Uni-Gesetz aus dem Jahr 2002 wurde reformiert. Warum erntet das so viel Kritik? Odin Kröger: Weil die Reform eine deutliche Verschlechterung der Studienbedingungen ist und eine Stärkung des Rektorats vorsieht, etwa das Recht, Richtlinien für Studienpläne zu erlassen. Damit wird in die bisherige Kompetenz der Senate eingegriffen. Zudem stellt das verschärfte Dienstrecht viele KollegInnen in der Wissenschaft vor existenzielle Sorgen. Sind Sie auch von den Kettenverträgen betroffen? Ich bin einerseits befristet in der Lehre tätig, meistens für das Sommersemester, und andererseits unbefristet in der Verwaltung der Uni Wien. Diese Kombination ist gar nicht so selten, weil sie mehr Planungssicherheit verschafft. Neu ist die Mindeststudienleistung von 24 ECTS-Punkten in zwei Jahren. Das ist doch machbar. Ja, es ist machbar. Aber der Wechsel an eine Hochschule ist auch ein Umbruch, der nicht immer glatt verläuft. Außerdem wird es schwer, zwei Studiengänge abzuschließen, die Regel gilt pro Studium, zudem sind 65 Prozent der Studenten nebenbei berufstätig. ornella wächter Odin Kröger arbeitet und lehrt am Institut für Philosophie der Universität Wien;

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 30 „Wa Herr Uni der Odin Odin NEU Pu Neu Sind de KU NACHGEFRAGT eine schlec exi rec eingeg Dam Rec mehr Diese sei neb meiste Stu Stu Hochs mer Ank 13 Fil und Die 0J 6 ial ts nk sten re RIER: ht dium diengä ht, enbei Ja, Ich erl Bäck glatt kr ist en einen unb Sie ahr fo Stärku te it Kr Plan vie hte Ko “, eiert Kr chule ns ri wird rmiert ziel ni es ög Ric die AM HINTERG bin eF auch erhäl er ffen ög efriste ,z le Da mbina rung verläu nz für beruf ist er: ei nge ed le un htl irmeng udem Mindeststudienl Koll er sU einers ng in off .Z Ank we ist Sor mach tl Wei gssich das vo afür .W inien MARKT -Nov di ich ist ni-Ges udem ti abzu st ene der iJ des auch rum nd ft. tion egI erbr gen eb arum nd ätig Som ahr es ld eits in sind das Außerd bar. einer en is nne er chicht nB Kröger? für Stud Rek ot . schli er ie al heri ist en. . s ein etz heit Ke merseme befris ÜNDIG le „S tellt Ref ernt Verwa fe 65 ni Ab gar Stud n rie tora tt üße ge Da iert ienbe eßen Umbr aus vo e orm nd versch en em Proz er fg et das Kom nich si tet n4 ts eistung –O ienpl ve der ltung dem das st er ,d eg wir din ve eine vor rtr ent in ste uch, ts doch RN Mit „Il nichts vo der Wisse 00 afft. pet ie en rsch Wec &N de elle gunge so äne äg der os lu r, sie nZ Jahr EL erntet Reg der de der Fa der minating enz en ss viel vo der und elten, die Wi ht, ärf LA andiar machb u Lehr zu hse rben chwer, fa nsch n2 betr Uni tl EU 2002 el Stu ge der ss te ni WÄ ls nicht Kr iche etwa Uni-No andere erl la lben ch ens 4E gil Dienst et wei itik denten des st aft off Se ak Wien. CH ne assen. ar tp machen. Gelb CT Ver- ätig wur zwei nate und cha ? TE en ls ann im- . das vor Is ine Jahr S- ro ol r- ie R “ ? so - - ve , “i ierfl ftl man es st ll erinnen Phil Odin eu Denn as 2021 eine che oso nt Kr ers viel die phie ög und er chri ko man Bei Fo 70 der arbeit ll rmen -ern eb ek To Wi Univ bei tion mF .W et ss aus der ersit und ens or arum auf dE Kriti den Fr ät chaftl le be ühjahrs- ye hrt Wi ? wä 50-ern we en am hrt ar ern, e se Institut und tzt k, für Namen Wa ein er Pe we rnod chol neues, it ert der Ric Ce se der -Destil ar alk in Fü die Gl Ang Arb Ang sei aus tig „Ei EINGEORDNET che gibt von led All lei Die gel den Son sch wac mer set Unt len kündigu zum digung regelt chen, Juli wie ter dA ’s oholfr Po eichst arbe n“, rJ z, keit igen tfor .F gem ne ied üben ustria im diese nst derz hsen bei 2 An ers rt la weni in Unt est es für volle 021 uni fo bei ür tm ges lic –z von Anges eies en iten tz ver erk chie nicht ges stermi Anges eine li u. el ahl Ar ers ,s hs lben ng ahl ou el An oder wei ger Arbei it etzl erfolg ndeten eit hind lt 2021 a. lär au der tell .D be lu di est unge dem en oP en m ung chiede in ges ,s ka .„ s. tA Wochen tellt ng iche Bür ite nf ie ne te Kündi te als da Arbe ie erung 2018 beträgt tern ufmä tell ge öche te Arbe ns llten. Unte rd n. ist or üben rbei und vo ger qual eu er zweiten uch im Rege ine pl eie mal ie te Do ite –s ? Mandeln, Just Wa Zimt hilft: nA el nd eine nn im. ant lic gungste wur sgrü Gew iter tsre nr rsc Harmo gilt ifizie .A rkamme -fristen ofe ch a Kr en, Entl sg he Arbe isc ld -S sie ber echt rbeit heid .D bJ den oder chts Bananenbr hilft lt rn Heut nde ank die pic eg he können er afür, da Diens re rech rte Gese bei as häufig uni beo nic en och iter e-Ge lich chtl sA Die ung rmin ex nisieru die sung Un Banane enst .B ern e? es glei Fach r( ez tli den ht Anges pert gelten wer rd tz sei ngest tj nst noch defin ei würzmix AK). tersc Daue iche chen der wo chg vertra and ahr nun buc eu sgrün und eigt man Hilfs his arbe Arbe La ot! eo in Arbe ng ,K rin Arb es nd ge hied sechs bess ie ellt h. tor tellte gb Au de für rd Mer Mit Sar der ak etzt uel und rt. iter glich rk sic arb de itgeber- rK li isch -fris zw. en- eitn ite er Unte fgab aus ao ol Arbei er ew eg Sie aP hd le –O dem Kün- kma nb .“ le eit tätig Wo- Ent ri ode anz Ge- und Tä- en r das ten ge- ge- eh- die Im er- er- st, en en ö- er W r- is r - - - -

FOTOS: KATHARINA SCHIFFL, HERSTELLER (4), ELISABETH EDER; Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Kronen Zeitung" vom 14.01.2021 Seite: 10 Ressort: Politik Von: Doris Vettermann Bgld, Ktn, Wi, N.Ö., O.Ö., Sbg, Stmk, Ti, Vbg Der neue Arbeitsminister Martin Kocher über seinen Wechsel vom externen Experten in die Politik Er ist für eine generelle Reform des Arbeitslosengeldes „Ich behalte mir vor, eine eigene Meinung zu haben“

Das Büro im zehnten Stock des Arbeitsministeriums am Wiener Donaukanal kennt Martin Kocher gut, als Uni-Professor und Chef des Instituts für Höhere Studien war er oft hier. An die Anrede „Herr Minister“ hat er sich jedoch noch nicht gewöhnt. Was auffällt: Kocher spricht nicht in typischen Politiker-Floskeln. Noch nicht? Gut gelaunt, ernst, nachdenklich, bestimmt: Der neue Arbeitsminister Martin Kocher spricht über seinen Handlungsspielraum, das Homeoffice-Gesetz, Arbeitszeit und Wachstum. Herr Minister, hat es in Ihrem Umfeld auch warnende Stimmen gegeben, die Ihnen geraten haben, den Posten nicht anzunehmen? Da gab es viele, aber auch viele, die gesagt haben, „super, dass du das machst“. Es ist immer ein Wagnis, sich aus der Komfortzone zu begeben, und für mich ist das ein großer Schritt heraus aus der Komfortzone. Aber ich finde es interessant, das gelegentlich zu machen, und ich bin zu jung, um die Tage bis zur Pension zu zählen. Hätten Sie den Job auch in der ÖVP-FPÖ-Koalition übernommen? Das kann ich nicht sagen. In dieser Konstellation fällt es mir aber leichter. Pamela Rendi-Wagner ist kurz vor Ihrer Angelobung als Gesundheitsministerin im Jahr 2017 noch schnell SPÖ-Mitglied geworden. Wann werden Sie ein türkises Parteibuch haben? Darüber haben der Kanzler und ich überhaupt nicht gesprochen. Ich habe derzeit auch nicht vor, Parteimitglied zu werden. Das heißt nicht, dass es ausgeschlossen ist, aber es gibt im Moment keinen Anlass dafür. Wie lange wird es dauern, bis wir bei der Arbeitslosigkeit das ohnehin hohe Vorkrisenniveau wieder erreichen? Das wird bestimmt einige Jahre dauern. Entscheidend wird sein, ob wir es schaffen, Wachstum und den Standort zu stärken, wenn die Gesundheitskrise vorbei ist. Ein Prozent mehr Wachstum bringt extrem viel Beschäftigung. Wenn uns das gelingt, kann es durchaus auch etwas schneller gehen. Der Finanzminister hat gesagt: „Koste es, was es wolle.“ ist das auch Ihr Motto? Da habe ich kein Motto gewählt. Aber es gibt ein gutes Argument dafür, als Staat in Krisenzeiten als großer Rückversicherer aufzutreten. Deshalb macht es Sinn, jetzt Geld in die Hand zu nehmen, aber es macht auch Sinn, in guten Zeiten sparsamer zu sein. Der Schuldenstand ist im Moment kein großes Problem. Die Pandemie dauert nun schon zehn Monate, viele Personen sind ebenso lang im Homeoffice. Dennoch ist das entsprechende Gesetz noch immer nicht fertig. Können Sie die heftige Kritik an dieser Verzögerung nachvollziehen? Die Gespräche sind schon weit gediehen, ich hoffe, dass wir in den kommenden Wochen eine Regelung vorlegen können. Man hat es bisher durch viel Pragmatismus geschafft, die Regeln nicht so streng auszulegen, und es hat ganz gut funktioniert. Aber es muss jetzt klarerweise eine Regelung geben. Vor allem weil es eine stärkere Nachfrage nach Homeoffice geben wird, auch wenn die Pandemie vorbei ist. Sie sind als Minister nun auch mit politischen Forderungen konfrontiert, etwa jener nach einer Arbeitszeitverkürzung. Ist das für Sie ein probates Mittel in der Krise?

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 32 Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

Dies kann in einzelnen Branchen sinnvoll sein und existiert in Kollektivverträgen auch bereits. Aber ich denke, dass das als generelles Mittel nicht funktioniert. Es wäre sogar gefährlich, weil die Lohnkosten steigen, und das ist vor allem für jene Bereiche kritisch, die von der Automatisierung betroffen sind. Wir wollen nicht, dass Menschen durch Maschinen ersetzt werden. Sind Sie eigentlich für die Sonntagsöffnung? Das steht aus meiner Sicht nicht an. Aber wir müssen uns nach der Krise Gedanken darüber machen, wie wir den Standort attraktiv gestalten. Die Öffnungszeiten sind dabei ein Punkt. Es gibt viele Regeln, die einengen. Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes. Das haben Sie derzeit schon abgelehnt. Aber wann sollte es denn eine Debatte darüber geben? Die große Gefahr einer Erhöhung ist, dass sie nicht rückgängig gemacht werden kann. Daher würde ich für eine generelle Reform des Arbeitslosengeldes plädieren. Das ist zwar nicht im Koalitionsvertrag festgehalten, aber es gibt einen Hinweis, dass man sich das anschauen sollte. Es gibt Modelle in anderen Ländern, wonach es am Anfang höhere Entschädigungen gibt und diese dann abnehmen. In Österreich sind wir relativ großzügig bei der Dauer, was dazu führt, dass einige Leute zu lange warten, bis sie sich intensiv auf die Suche nach einem neuen Job machen. Andererseits ist der Absturz zu Beginn von hundert auf 55 Prozent sehr groß. Ein degressives Modell macht Sinn – am Anfang mehr, dann weniger, man kann sich aber auch über Bonusmodelle unterhalten. Da sollte man eine ganz offene Diskussion führen. Sie haben gerade selbst gesagt, dass dieser Punkt nicht im Regierungsprogramm, an das sich Türkis und Grün ja streng halten, steht. Wie viele Freiheiten, wie viel Handlungsspielraum haben Sie? Ich habe viel Handlungsspielraum, aber natürlich leitet das Koalitionsabkommen die Arbeit. Es spricht jedoch nichts dagegen, hin und wieder über Dinge zu diskutieren. Da fühle ich mich nicht eingeschränkt. Sie haben am Montag in der „ZIB 2“ gesagt, Sie stimmen mit „einigen Gedanken“ der ÖVP überein. Mit welchen nicht? Wie viel Zeit haben Sie denn, damit wir das ganze Regierungsprogramm durchgehen? (lacht). Ich stehe hinter vielen Dingen, aber ich behalte mir vor, eine eigene Meinung zu haben. Und diese dürfen Sie auch öffentlich kundtun? Natürlich. Auch in der Flüchtlingsfrage? Es gibt Initiativen, auch von ÖVP-Bürgermeistern, die Flüchtlinge von den griechischen Inseln aufnehmen wollen. Wie stehen Sie dazu? Ich möchte mich vor allem bei Themen zu Wort melden, bei denen ich Expertise habe. Das heißt nicht, dass ich kalt und gefühllos bin. Es sind sich alle einig, dass den Kindern geholfen werden muss. Die Frage ist, wie – und das ist nicht mein Ressort und auch nicht meine Expertise. Bildungsminister Heinz Faßmann hat von Beginn an gesagt, er macht eine Legislaturperiode. Wie lange wollen Sie in der Politik zu bleiben? Ich habe noch keine Zeit gehabt, mir darüber Gedanken zu machen. Prinzipiell bin ich jemand, der Sachen zu Ende bringen möchte, aber auch nicht jemand, der in der Position dann Jahrzehnte bleibt. Das heißt, wenn die Krise vorbei ist, ist Ihre Aufgabe als Minister erledigt? Dann ist ein wichtiger Schritt getan. Aber die Krise am Arbeitsmarkt wird erst in einigen Jahren vorbei sein. Dann sehen wir weiter. Das Interview wurde gemeinsam mit den „Salzburger Nachrichten“ geführt.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 33 Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 34 Seite 10 ŝ POLITIK Donnerstag,14. Jänner 2021 Donnerstag,14. Jänner 2021 POLITIK ŝ Seite 11

Gut gelaunt,ernst,nachdenklich, be- oh stimmt:Der neue Arbeitsminister Gr Martin Kocher spricht über seinen Handlungsspielraum, das Homeoffi- Klemens ce-Gesetz,Arbeitszeit und Wachstum. tos: Fo § Der neue Arbeitsminister Martin Kocher über seinen Wechsel vomexternen Experten in die Politik § Er ist für eine generelle Reform des Arbeitslosengeldes „Ich behalte mir vor, eine eigene Meinung zu haben“ Das Büro im zehnten Stock des Arbeitsministeriums heitskrise vorbei ist. Ein Pro- mer nicht fertig. Können Sie reiche kritisch, die von der am Anfang höhere Entschä- bei Themen zu Wort melden, am Wiener Donaukanal kennt Martin Kocher gut, als zent mehr Wachstum bringt dieheftigeKritikandieserVer- Automatisierung betroffen digungen gibt und diese dann Ich würde für eine bei denen ich Expertise habe. Uni-Professor und Chef des Instituts für Höhere Studien extrem viel Beschäftigung. zögerung nachvollziehen? sind. Wir wollen nicht, dass abnehmen. In Österreich generelle Reform des Das heißt nicht, dass ich kalt Wenn uns das gelingt, kann Die Gesprächesind schon Menschendurch Maschinen sind wir relativ großzügig bei und gefühllosbin. Es sind sich war er oft hier. An die Anrede „Herr Minister“ hat er sich Arbeitslosengeldes jedoch noch nicht gewöhnt. Was auffällt: Kocher spricht es durchaus auch etwas weit gediehen, ich hoffe, dass ersetzt werden. der Dauer, was dazu führt, alle einig, dass den Kindern schneller gehen. dass einige Leute zu lange plädieren. Am Anfang geholfen werden muss. Die nicht in typischen Politiker-Floskeln. Noch nicht? wir in den kommenden Wo- Sind Sie eigentlich für die Der Finanzminister hat ge- chen eine Regelung vorlegen Sonntagsöffnung? warten, bis sie sich intensiv mehr,dann weniger Frage ist, wie –und das ist Herr Minister,hat es in sagt:„Koste es, was es wolle.“ können. Man hat es bisher Das steht aus meiner Sicht auf die Suche nach einem Unterstützung wäreeine nicht mein Ressort und auch Ihrem Umfeld auch warnende ist das auch Ihr Motto? durch viel Pragmatismus ge- nicht an. Aber wir müssen neuen Job machen. Anderer- mögliche Variante. nicht meine Expertise. Stimmen gegeben, die Ihnen Da habe ich kein Motto ge- schafft, die Regeln nicht so uns nach der Krise Gedanken seits ist der Absturz zu Be- BildungsministerHeinz Faß- geraten haben, den Posten wählt. Aber es gibt ein gutes streng auszulegen, und es hat darüber machen, wie wir den ginn von hundert auf 55 Pro- mann hat vonBeginn an ge- nicht anzunehmen? Argument dafür, als Staat in ganz gut funktioniert. Aber Standort attraktiv gestalten. zent sehr groß. Ein degressi- Sie haben am Montag in der sagt,ermacht eine Legislatur- Da gab es viele, aber auch 2017 noch schnell SPÖ-Mit- Krisenzeiten als großer es muss jetzt klarerweise eine Die Öffnungszeiten sind da- ves Modell macht Sinn –am „ZIB 2“ gesagt,Sie stimmen periode. Wie lange wollen Sie viele, die gesagt haben, glied geworden. Wann werden Rückversicherer aufzutre- Regelung geben. Vor allem bei ein Punkt. Es gibt viele Anfang mehr, dann weniger, mit „einigen Gedanken“der in der Politik zu bleiben? „super, dass du das machst“. Sie ein türkises Parteibuch ha- ten. Deshalb macht es Sinn, weil es eine stärkere Nachfra- Regeln, die einengen. man kann sich aber auch über ÖVPüberein. Mit welchen Ich habe noch keine Zeit ge- Es ist immer ein Wagnis, sich ben? jetztGeldindieHandzuneh- ge nach Homeoffice geben Die Gewerkschaft fordert Bonusmodelle unterhalten. nicht? habt, mir darüber Gedanken aus der Komfortzone zu be- Darüber haben der Kanz- men, aber es macht auch wird, auch wenn die Pande- eine Erhöhung des Arbeitslo- Da sollte man eine ganz offe- Wie viel Zeit haben Sie zu machen. Prinzipiell bin ich geben, und für mich ist das ler und ich überhaupt nicht Sinn, in guten Zeiten sparsa- mie vorbei ist. sengeldes. Das haben Sie der- ne Diskussion führen. denn, damit wir das ganze jemand, der Sachen zu Ende ein großer Schritt heraus aus gesprochen. Ich habe derzeit mer zu sein. Der Schulden- Sie sind als Minister nun zeitschon abgelehnt.Aber Sie haben gerade selbst ge- Regierungsprogramm bringen möchte, aber auch der Komfortzone. Aber ich auch nicht vor, Parteimit- stand ist im Moment kein auch mit politischen Forde- wann sollte es denn eine De- sagt,dass dieser Punkt nicht durchgehen? (lacht). Ich ste- nicht jemand, der in der Posi- finde es interessant, das gele- glied zu werden. Das heißt großes Problem. rungen konfrontiert,etwa je- batte darüber geben? im Regierungsprogramm, an hehintervielenDingen,aber tion dann Jahrzehnte bleibt. gentlich zu machen, und ich nicht, dass es ausgeschlossen Die Pandemie dauert nun ner nach einer Arbeitszeitver- Die große Gefahr einer Er- das sich Türkis und Grün ja ich behalte mir vor, eine Das heißt,wenn die Krise bin zu jung, um die Tage bis ist, aber es gibt im Moment schon zehnMonate, viele Per- kürzung. Ist das für Sie ein pro- höhung ist, dass sie nicht streng halten, steht.Wie viele eigene Meinung zu haben. vorbei ist,ist IhreAufgabe als zur Pension zu zählen. keinen Anlass dafür. sonen sind ebenso lang im Ho- bates Mittel in der Krise? rückgängig gemacht werden Freiheiten, wie viel Hand- Und diese dürfen Sie auch Minister erledigt? Hätten Sie den Job auch in Wie lange wirdesdauern, meoffice. Dennoch istdasent- Dies kann in einzelnen kann. Daher würde ich für lungsspielraum haben Sie? öffentlich kundtun? Dann ist ein wichtiger der ÖVP-FPÖ-Koalition über- bis wir bei der Arbeitslosigkeit sprechende Gesetz noch im- Branchen sinnvoll sein und eine generelle Reform des Ich habe viel Handlungs- Natürlich. Schritt getan. Aber die Krise nommen? das ohnehin hohe Vorkrisen- existiert in Kollektivverträ- Arbeitslosengeldes plädie- spielraum, aber natürlich lei- Auch in der Flüchtlingsfra- am Arbeitsmarkt wird erst in Das kann ich nicht sagen. niveau wieder erreichen? gen auch bereits. Aber ich ren. Das ist zwar nicht im Ko- tet das Koalitionsabkommen ge? Es gibt Initiativen, auch einigen Jahren vorbei sein. In dieser Konstellation fällt Das wird bestimmt einige Ich habe derzeit nicht vor, denke, dass das als generelles alitionsvertrag festgehalten, die Arbeit. Es spricht jedoch vonÖVP-Bürgermeistern, die Dann sehen wir weiter. es mir aber leichter. Jahre dauern. Entscheidend Mittel nicht funktioniert. Es aber es gibt einen Hinweis, nichts dagegen, hin und wie- Flüchtlinge vonden griechi- DorisVettermann Pamela Rendi-Wagner ist wird sein, ob wir es schaffen, ÖVP-Parteimitglied zu wäre sogar gefährlich, weil dass man sich das anschauen der über Dinge zu diskutie- schen Inseln aufnehmen wol- kurz vorIhrer Angelobung als Wachstum und den Standort werden. Im Moment gibt die Lohnkosten steigen, und sollte. Es gibt Modelle in an- ren. Da fühle ich mich nicht len. Wie stehen Sie dazu? Das Interview wurde gemeinsam mit GesundheitsministerinimJahr zu stärken, wenn die Gesund- es keinen Anlass dafür. das ist vor allem für jene Be- deren Ländern, wonach es eingeschränkt. Ichmöchtemichvorallem den „Salzburger Nachrichten“ geführt. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Kronen Zeitung" vom 12.01.2021 Seite: 1 Ressort: Seite1 Sbg Studenten-Demo gegen Uni-Gesetz

200 Teilnehmer Seiten 26/27

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 36 Corona: Salzburg hat höchste 7-Tage-Inzidenz „Zahlen sindein großes Rätsel“ § BERICHT SEITEN 20/21 Dienstag,12. Jänner 2021 €1,50 Kronen Mit Lob Zeitung in harte UNABHÄNGIG Aufgabe Salzburg Krone krone.at Ausgabe Nr.21.817 Salzburg, Karolingerstraße 36, Redaktion: S 05 7060-55 040, Abo: S 05 7060-600 Mit Vorschusslorbee- renwurde gestern der KINDER LEIDEN neue Arbeitsminister Ratlosigkeit bei Martin Kocher von Bundespräsident Ale- Rückkehr in Schule xander Vander Bellen § SEITEN 4/5 angelobt.Auf den 47- jährigen Wirtschafts- POSITIV-RATE SINKT professor warten Test-Stationen sind unter anderem mit einer halben Million wieder gut besucht Arbeitslosen etliche § SEITEN 22/23 Großbaustellen. SEITEN 8/9 200 TEILNEHMER tic Studenten-Demo Ta agan gegen Uni-Gesetz Dr § SEITEN 26/27 to: Fo

ANZEIGE ANZEIGE SLALOM IN FLACHAU Ersten Heimsieg JETZT ZU GEWINNEN: seit 2011 im Visier Der Nachtslalom in Flachau steigt erstmals ohne Fans. ERWARTETE Dafür peilt Katharina Liens- GEWINNSUMME berger den ersten ÖSV-Sieg seit Marlies Schild 2011 an. § SPORT spiele-mit-verantwortung.at Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Oberösterreichische Nachrichten" vom 16.01.2021 Seite: 2 Ressort: Politik Mühlviertler Nachrichten,Welser Zeitung,Innviertler Nachrichten,Linzer Nachrichten,Salzkammergut Nachrichten,Steyrer Zeitung Uni-Gesetz: Viel Kritik an geplanter Änderung

Wien. VP-Bildungsminister Heinz Faßmann bekommt Gegenwind bei der geplanten Novelle des Universitätsorganisationsgesetzes. Gestern endete das Begutachtungsverfahren. Am meisten diskutiert wurde die Mindeststudienleistung für Studienanfänger. Sie sollte ab dem Wintersemester 2021/22 gelten. Eine Verschiebung wegen der Coronakrise ist laut Faßmann möglich.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 38 2 Politik SAMSTAG, 16. JÄNNER 2021

CORONA | WARTEN AUF ENTSCHEIDUNGEN

KOMMENTAR VON Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: WOLFGANG BRAUN Retour von Wolke 7 In kleinen Schritten aus dem Lockdown nfang April verzeichnete der regelmäßig erhobene Regierung und Landeshauptleute ringen um erste Öffnungsschritte ab 25. Jänner A APA/OGM-Vertrauensindex einen historischenHöchststand VON LUCIAN MAYRINGER fürdie heimischenRegierungspo- litiker. Bundeskanzler Sebastian WIEN. Es war wieder einmal ein Kurz (VP) segelte in den ersten Freitag, an dem Weichen in der Co- Corona-Wochen gar auf einen Ver- ronakrise gestellt wurden. Am trauenswert von plus 51. Abend beriet Bundeskanzler Se- bastian Kurz (VP) mitden Landes- Die Koalition und ihre hauptleuten, wie es nach dem Ende des dritten Lockdowns ab 25. Vertrauenswerte Jänner weitergehen soll. Das Tref- fen der Runde fand diesmal nicht Das Hochdauerte für Kurz, virtuell per Video,sondern auf Ein- Anschober&Cobis in den Sommer ladung des steirischen LH-Vorsit- hinein, aber seit Herbst sind alle zenden Hermann Schützenhöfer wieder retourvon Wolke 7. (VP)physisch im PalaisNiederös- Aktuell spiegelt der Index(siehe terreich in Wien statt.Entschei- Seite 3) die wachsendeUnzufrie- dungen will man –nach weiteren denheit der Bevölkerung mitdem Gesprächen der Regierung mit So- Corona-Management. zialpartnernund Experten –im Bemerkenswertistaber,dassdie Laufe des Wochenendes, vermut- Werte dertürkis-grünen Regie- lich am Sonntag, bekannt geben. rungsmitglieder im Schnitt immer Die Eckpunkte zeichneten sich noch höher sind als jene von Koali- schon davor ab: Unter Hinweis auf tionspolitikern frühererJahre, und die kaumabsehbareBedrohung zweitens, dass aus den Reihen der durch die viel ansteckendere briti- Opposition keinklarerHerausfor- scheVirusvariante B.1.1.7 sollder Echtes Treffen statt Videokonferenz: LH-Vorsitzender Schützenhöfer und Kanzler Kurz Foto: APA derer aufdie Bühnedrängt. Großteil der Einschränkungen ver- Die Koalition hat alsoviel von ih- längert werden. „Die Situation ist ,, rem Kredit verschleudert,aber für alarmierend, wir müssensie sehr „SCHWIERIGSTE PHASE DER PANDEMIE“ ● die (hoffentlich) letzte Phase der ernst nehmen“, schickteGesund- Pandemie istnoch einBonus ge- heitsminister Rudi Anschober ❚ Rund 100 „auf ganz Österreich diese über Gensequenzierun- „Das ist unfassbar viel in blieben –wenigerals einsicherer (Grüne) voraus. Immerhin dürfte verteilte“ Verdachtsfälle zur bri- gen von positiven PCR-Tests und Polster,aberauchmehralsbloßein sichder Pessimismusdes Wiener tischen Coronavirus-Mutation Abwasseranalysen in Kläranla- einer Pandemie.“ Notgroschen. Bürgermeisters Michael Ludwig B.1.1.7 meldete Gesundheits- gen. In ganz Europa herrsche ❚ Rudi Anschober, Gesundheitsmi- (SP)nicht erfüllen,der am Vormit- minister Rudi Anschober (Grü- deshalb eine „sehr alarmierte nister (Grüne), über den Umstand, [email protected] tag davonausging, „dass es Ver- ne). Für den Mikrobiologen An- Stimmung“, das gelte auch für dass die Corona-Variante B.1.1.7 um schärfungen gibt“. dreas Bergthaler wäre es „nicht Österreich, so Anschober. Wegen bis zu 70 Prozent ansteckender sein überraschend“, wenn sich diese der höheren Übertragungslast soll als die Urform FFP2-Masken werden wichtiger Variante, die um 50 bis 70 Pro- steige auch das Risiko für Ältere ÜBERBLICK Trotz stagnierender Infektionsla- zent ansteckender sein soll als und andere vulnerable Gruppen. Keine Signale füreineÖffnung ge und schon 100 Verdachtsfällen die Urform, „schon breitflächiger Deshalb müsse man jetzt „die gabeszuletzt trotz des Drängens Uni-Gesetz: Viel Kritik an für Ansteckungenmit dem briti- in Österreich befinden“ würde. Bremse einlegen“. Bis Ostern sei von Branchenvertretern für die geplanterÄnderung schen Virus soll als Erstes der Han- „die schwierigste Phase der Pan- Gastronomie- und Tourismusbe- del wieder vorsichtigöffnendür- ❚ Innerhalb eines Monats müsse demie“. Mittelfristig sei er „posi- triebe. Auch die Möglichkeit, Kul- WIEN. VP-Bildungs- fen, hieß es aus Regierungskreisen man mit einer Verachtfachung tiv gestimmt“, so der Minister, tur- oder Sportveranstaltungen minister Heinz Faß- –mit verschärftenAuflagen: In der Infektionsfälle rechnen, sagt weil die Impfrate steige und das über das neue„Reintesten“ zu be- mann bekommt den Geschäften soll ein Mindest- Bergthaler. Aufspüren will man Wetter wieder wärmer wird. suchen, sollaufgeschoben wer- Gegenwind bei der abstand von zweiMetern einzu- den. Immerhin dürften die Skipis- geplanten Novelle halten sein,worauf diemaximale ten offenbleiben. Auch die Ein- des Universitätsor- Kundenkapazität anzupassen sind, zu sorgen hat. Weshalb es mit auchkörpernahe Dienstleister schränkungen im privaten Bereich ganisationsgeset- wäre. etwa erstAnfangFebruar zur Öff- wieder tätig werden könnten. dürften verlängert werden. Womit Foto: APA zes. Gestern endete Personalwie Kundenmüssen nung kommenkönnte. Zur An- Ebenfallsvor der Öffnung stehen etwa die Ausgangsbeschränkun- das Begutachtungsverfahren. Am die hochwertigeren FFP2-Masken wendung könnten bereitsdie eben die Schulen. Ab 25. Jänner ist bis gen (mit den bekannten Ausnah- meisten diskutiert wurde die Min- tragen. Unklarwar, wer für die Be- gesetzlich verankerten Berufs- zu den Semesterferien Schichtbe- men) aufrechtblieben. Ebensowie deststudienleistung für Studien- schaffung und Verteilung dieser gruppentests kommen, die auch trieb in den Klassen und der frei- die Regel für Privattreffen,bei de- anfänger.Sie sollte ab dem Win- Masken, die deutlich teurerals der für Mitarbeiter mit Kundenkon- willige Selbsttest(oder Masken- nen nur eine haushaltsfremdePer- tersemester 2021/22 gelten.Eine einfache Mund-Nasen-Schutz taktimHandel geltensollen.Wo- pflicht) vorgesehen. sonempfangen werdendarf. Verschiebung wegender Corona- krise istlautFaßmann möglich.

Terroranschlag in Wien: Zwischenbericht vorgelegt Ziele bei den Corona-Zahlen derzeit außer Reichweite WIEN. Im Geheimdienstausschuss Wieder mehr als 1500 Neuinfektionen am Freitag –Zahl der Todesfälle auf rund 7000 gestiegen wurde am Freitag der Zwischenbe- richt der Untersuchungskommis- WIEN. Knappdrei Wochen nach Be- CORONA-NEUINFEKTIONEN IN ÖSTERREICH 57 auf 51 gesunken.Insgesamt sion zum Terroranschlag in Wien ginn des dritten harten Lockdowns 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner werden derzeit 100 Intensivbetten vorgelegt. Innenminister Karl Ne- in Österreich sind die Zahlen noch für Corona-Patienten in den Spitä- 600 566 hammer(VP) müsseAntworten immer deutlichvon den Zielen der lernvorgehalten. Ein aktueller To- 500 liefern, hatteNeos-Wehrsprecher Bundesregierung entfernt.Wie be- desfallund fünf Nachmeldungen Douglas Hoyos gefordert. Nach richtet, solltedie Zahl der täglichen wurden vom Landes-Krisenstab 300 der Sitzungzeigteersich zufrie- Neuinfektionen unter 1000sinken, Zielwert der 15. 1. vermeldet. Die Zahl der Corona-To- den. SeinVertrauen in die Kom- die Sieben-Tage-Inzidenz (Anste- 200 Regierung 100 152 137,5 desfälle stieg somit aufinsgesamt mission seinochgestiegen. ckungen pro 100.000 Einwohner in 100 1364. einer Woche)unter 100und die Bundesweitdürftewohl an die- Österreicher befehligt die Zahl der Intensivpatienten auf 200. November Dezember Jänner sem Wochenende die Marke von Am Freitag meldetenGesund- 7000 Corona-Todesopfern über- ab 3. 11. ab 17. 11. 7. 12. ab 27. 12. EU-Bosnien-Truppe heits-und Innenministerium 1528 schritten werden. Am Freitag stieg „Weicher „Harter Lockerung „Harter Grafik: OÖN, APA, WIEN. Österreichstelltfür einwei- Neuinfektionen binnen 24 Stun- Lockdown” Lockdown” Lockdown” Quelle:AGES die Zahl um 66 auf 6987. teres Jahrden Kommandanten den, die Inzidenz lag bei137,5, und Beider Sieben-Tage-Inzidenz lag der EU-Stabilisierungstruppe in 337 Patienten lagenauf einer Inten- tensivpatienten gab es binnenei- gierungskreisen. Was unterande- Vorarlbergambesten mit 106,5 Bosnien-Herzegowina. Generalma- sivstation. ner Wocheein Minusvon neun Pro- rem an dem im Vergleichzum Neuinfektionen pro 100.000 Ein- jor Alexander Platzer ausSalz- Zwar gab es in den vergangenen zent.Das alleshabe aber eherden Frühjahr nicht ganz so strengen wohner in einer Woche, vor dem burg übernimmt die Führung vom Tagen Rückgänge bei wichtigen Charakter einer Stagnation bzw. ei- Lockdown, den niedrigenTempe- Burgenlandmit 106,6 und Tirol mit Burgenländer Reinhard Trischak. Kennzahlen. So sank die durch- ner sogenannten Seitwärtsbewe- raturen und der britischen Virus- 108,6.Oberösterreich war an der Die Truppe besteht aus 600 Solda- schnittliche Zahlder Neuinfektio- gung –die Ziele, etwa eineInzidenz mutation liegen kann. sechsten Stelle(132,3). Die mit Ab- ten aus 19 Ländern, darunter 300 nen im Wochenvergleich unter unter100,scheinenderzeit außer In Oberösterreich ist die Zahlder stand höchste Inzidenz hatte Salz- Österreicher. 2000 –auf 1999pro Tag. Bei den In- Reichweite zu sein, heißt es in Re- Intensivpatienten am Freitagvon burgmit 256,8. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Die Presse" vom 20.01.2021 Seite: 12 Ressort: Bi Österreich, Abend, Österreich, Niederösterreich, Morgen Rektoren gegen zehnjährige Sperre

Die Änderungen im Uni-Gesetz sorgen weiter für Kritik. Wien. Die geplanten Neuerungen im Universitätsgesetz sorgen auch nach Ende der Begutachtungsfrist weiter für Diskussionen. Selbst die Universitätenkonferenz (Uniko), die grundsätzlich für die Einführung einer Mindeststudienleistung für künftige Studienanfänger ist, hält die genauen Pläne für zu weitgehend. Konkret sollen Studienanfänger in den ersten beiden Jahren mindestens 24 ECTS erbringen. Wer das nicht schafft, wird für das entsprechende Studium an dieser Universität gesperrt und zwar zehn Jahre lang. Das geht den Rektoren zu weit. "Im Hinblick auf die Gestaltung der individuellen Bildungswege von Studierenden wird das als zu einschränkend gesehen", sagte Uniko-Präsidentin Sabine Seidler am Dienstag. Sie plädiert für eine zweijährige Sperre. Wissenschaftsminister Heinz Faßmann (ÖVP) scheint hier grundsätzlich gesprächsbereit zu sein. "Die Begutachtung macht dann einen Sinn, wenn man die Kritik, die vorgebracht wird, auch würdigt. Man wird sich das also noch einmal überlegen", sagte er zuletzt im Interview mit der "Presse". "Gibt keine ideale Lösung" Mit der vorgeschlagenen Neuregelung der Kettenverträge an Universitäten ist die Uniko "zufriedener als wir zuvor gewesen sind". Grundsätzlich ist in Österreich die mehrmalige Aneinanderreihung von befristeten Arbeitsverträgen ohne sachliche Rechtfertigung nicht zulässig. Im Universitätsgesetz (UG) gibt es dazu aber eine Ausnahmeregelung. Mit der Neuregelung dürfen grundsätzlich nur mehr höchstens drei befristete Verträge aneinandergereiht werden. Die Höchstbefristung beträgt acht Jahre (auf die gesamte Lebenszeit gerechnet). Auch daran gibt es Kritik. Die Probleme mit der Aneinanderreihung befristeter Verträge blieben zwar bestehen, sagte Rektorenchefin Seidler. "Es gibt aber keine ideale Lösung." (APA/j. n.)

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 40 12 FORUMBILDUNG MITTWOCH, 20. JÄNNER 2021

Rektoren gegen Studium. Die Rektoren wünschen sich Selbsttests und eine Vorreihung bei den Impfungen. zehnjährige Mit einer Rückkehr in Vorlesungen ist vor dem Sommer dennoch nicht mehr zu rechnen. Sperre Wiegeht es an Universitäten weiter? Die Änderungen im Uni-Gesetz sorgen weiter fürKritik. VONJULIA NEUHAUSER Universitäten im Laufe der Zeit mehr Studienabbrecher geben“, könnten gegen Refinanzierung Wien. Die geplanten Neuerungen zwar immer besser „im Griff“, wie sagtdie Rektorinder Technischen zentral für die Beschaffung sorgen, im Universitätsgesetzsorgen auch Wien. Als die CoronapandemieÖs- Seidler betonte,eszeichnesich Universität Wien. wenndas erwünscht ist“,sagte nach Ende der Begutachtungsfrist terreicherreichte,warendie Stu- mittlerweile aber eine „gewisse Faßmann zuletztimInterview mit weiter für Diskussionen. Selbst die dierendendie Ersten, die offiziell in Müdigkeit“bei Studierenden und Coronatest vor Prüfungen? der „Presse“. Universitätenkonferenz (Uniko), den Lockdowngeschickt wurden. Lehrendenab. Die psychische Be- Nicht nurdeshalb soll der Präsenz- Den Universitäten istdas zu die grundsätzlichfür die Einfüh- Nun, zehn Monatespäter, zeichnet lastung steige.Das sehe man auch betriebsoschnell wiemöglich wenig. Man brauche,wie Seidler rung einer Mindeststudienleistung sich ab:Sie werden wohlauchzu an den wachsenden wieder aufgenommen sagte,keine organisatorischeUn- für künftigeStudienanfänger ist, den Letzten gehören, die wieder in Anfragezahlender Be- werden. Dazubrau- terstützung, „sondern eher eine fi- hält die genauen Pläne für zu weit- den Normalbetriebzurückkehren: ratungsstellen. che es Tests und Imp- nanzielle“. Von einemflächende- gehend. „Wir gehen davon aus, dasswir bis BesondereSorge Wirgehen davon fungen. Hier sei Bil- ckenden „Reintesten“inalle Lehr- Konkret sollen Studienanfän- zum Ende des Sommersemesters bereiten der Rekto- aus, dass wir bis dungs-und Wissen- veranstaltungen hält siewenig.Bei gerinden ersten beiden Jahren unter erschwerten, also hybriden renchefindie Studien- zum Ende des schaftsminister Heinz speziellen Lehrveranstaltungen im mindestens 24 ECTS erbringen. Bedingungen den Lehr-und For- anfänger. Manstelle Faßmann (ÖVP) ge- künstlerischen odermedizinischen Werdas nicht schafft, wird fürdas schungsbetriebdurchführenmüs- sich vor, man seiim Sommersemesters fordert. Der will zwar Bereichoderauch im Laborbetrieb entsprechende Studiumandieser sen“, sagte Sabine Seidler,die Prä- Oktober zum Studie- unter erschwerten die Schulenmit fünf könnten Selbsttests aber schon Universität gesperrt undzwar sidentin der Universitätenkonfe- rennachWiengezo- Bedingungen Millionen Selbsttests sinnvoll sein.AuchPräsenzprüfun- zehn Jahre lang.Das geht den renz (Uniko), am Dienstag. gen, habe geradeein- arbeiten müssen. versorgen (siehe un- gen könne man so ermöglichen. Rektorenzuweit. „Im Hinblick Bereits seitNovember befinden malvierWochen lang ten), bei den Univer- Prüfungen wird es in den kom- aufdie Gestaltung der individuel- sich dieHochschulen erneut im Lehrveranstaltungen Sabine Seidler, sitäten zeigte er sich menden Wochen vielegeben. lenBildungswege von Studieren- Distanzmodus. Seither finden kei- an derUniversität be- Rektorenchefin zuletztaber zögerlich. Denn auch an denUnis endet bald denwird dasals zu einschrän- ne Vorlesungenvor Ortstatt.Das- suchenkönnen–und Dass sich Studie- das Semester. Der Großteilder kend gesehen“, sagte Uniko-Prä- selbe gilt in der Regel für Seminare. selbst davon nurdie Hälfte –, und rende in Lehrveranstaltungen Klausuren wird diesmalonline sidentin SabineSeidleramDiens- Einzelne Ausnahmen gibtesaber. seithersitze man nurnoch im WG- „reintesten“ und Anterio-Nasal- stattfinden.Aber auch hier gibt es tag. Sieplädiertfür eine zweijäh- Denn „nicht substituierbare Lehr- Zimmer odergar wieder bei den Tests auch an den Unis in großer Ausnahmen.Ander größten Hoch- rige Sperre. veranstaltungen“, dazu zählen Eltern zu Hause vor demBild- Zahl eingesetzt werden, sei zwar schuledes Landes,der UniWien, Wissenschaftsminister Heinz etwa ÜbungenimLabor,dürfen schirm.Die Motivation fürdas Stu- „durchaus möglich“.Geplantund wird es etwa fallweise „dort,woes Faßmann(ÖVP) scheinthier sehr wohl abgehaltenwerden.Die- dium aufrechtzuerhalten sei da finanziertmüsstedas aber an den fachlichnotwendigist“, Präsenz- grundsätzlich gesprächsbereitzu sen hybriden Betriebhätten die schwierig.„Ich befürchte,eswird Hochschulen selbstwerden.„Wir prüfungen geben. Die Vorschriften sein.„Die Begutachtungmacht dafür werdengerade nachjustiert, dann einen Sinn,wenn mandie heißt es gegenüber der „Presse“. Kritik,die vorgebracht wird, auch Bei den Prüfungenwird nämlich würdigt.Man wird sich dasalso der vergrößerte Sicherheitsabstand noch einmal überlegen“, sagte er von zwei Meternsowie eineFFP2- zuletzt im Interview mit der Maskenpflicht gelten. „Presse“. Unis fühlen sich benachteiligt „Gibt keine ideale Lösung“ Für eine Normalisierungdes Hoch- Mit der vorgeschlagenenNeure- schulbetriebssoll die Impfung sor- gelungder Kettenverträge an Uni- gen. Doch auch hier fühlen sich die versitäten istdie Uniko „zufriede- Universitätenbenachteiligt. Im Ge- ner als wirzuvor gewesen sind“. gensatzzuden Schulen werdeman Grundsätzlich istinÖsterreich von der Politik nicht erwähnt. „Wir die mehrmaligeAneinanderrei- drängen uns sicher nicht vor,aber hungvon befristetenArbeitsver- es besteht Konsens in den Rektora- trägen ohnesachliche Rechtferti- ten darüber,dassdie Universitäten gung nicht zulässig. Im Universi- nicht an letzter Stelle gereiht wer- tätsgesetz (UG) gibt es dazu aber den dürfen“, sagte Seidler. Derzeit eine Ausnahmeregelung. Mit der sei man an sechster Stelle von sie- Neuregelungdürfen grundsätz- benPrioritätsstufen vorgesehen. lich nurmehrhöchstens drei be- Man solledas Personal und die fristete Verträge aneinanderge- Studierenden „früher impfen“. reiht werden. Die Höchstbefris- Überhaupt würden sich viele tung beträgt acht Jahre (auf die Lehrende und Studierende eine gesamte Lebenszeit gerechnet). größere Beachtung durch diePoli- Auch daran gibt es Kritik. Die tik wünschen. Man werdehöchst Probleme mit der Aneinanderrei- selten direkt adressiert. „Ein biss- hungbefristeterVerträge blieben chen Zuspruch wäre manchmal zwar bestehen, sagte Rektorenche- schon auch hilfreich“,sagte Seid- fin Seidler. „Es gibt aber keine ler. Man mussjaoffenbar noch ideale Lösung.“ (APA/j. n.) Die Gängeinden Unis sind leer.Seit November befinden sich die Hochschulen im Distanzmodus. [Tobias Steinmaurer/picturedesk.com] länger als andere durchhalten.

Lehrervertreter zu Tests: Zeugnis wirderst nach Ferien verteilt „Gesamtdesaster“ in Schulen Noten. Nurdie Schüler,die vor einem Schulwechsel stehen, sollen die Schulnachricht rechtzeitig abholen können. In den Ferien wirdeseinen Ergänzungsunterricht geben. Kritik. Testkits teils unvollständig und zu spät geliefert. VONJULIA NEUHAUSER fürdie Anmeldunganeinem ande- welchen Gesichtspunkten und Wien. Nach Berichten über un- schulen sofortmit Testkits aus- renStandortbenötigen, dürfen nach welchen Schwerpunkten die vollständige oder verspäteteLie- zustatten. Nach den Plänen des Wien. Bereits am Freitagineiner sich dieSchulnachricht sehr wohl Beurteilungineiner Situation ohne ferungen von Corona-Selbsttests Bildungsministeriums werden Woche endet in Wien und Nieder- vor den Ferien abholen. Gleiches Präsenzunterricht stattfinden soll. für die Schulen übte am Dienstag diese aber erst nächste Woche österreichfür die Schulendas Se- gilt fürjene Schüler,die sich für Eine schriftliche Vorgabewird es Lehrervertreter Paul Kimberger berücksichtigt. Als Grund nennt mester. (In den restlichen Bundes- Lehrstellen oderandereJobs be- aber offenbar nicht geben.Viel Kritik:„Es geht chaotisch zu – man dortdie noch laufenden ländern passiertdas eine Woche werben wollen. Grob gesagtmacht eher versucheman, wieesaus dem das istein einziges organisatori- Massentests und den Umstand, später.)Ein Zeugnis,also konkret manfür die vierte,achte und neun- Ministerium heißt,invielen Ge- sches und logistisches Gesamt- dassviele Lehrlinge in ihren Un- eine Schulnachricht,wird es auch te Schulstufe eine Ausnahme. sprächen mit den Stakeholdern ein desaster“, lautete sein Resümee. ternehmen regelmäßig getestet diesmal, trotz Corona, geben. Ver- Doch auch siekönnen am ei- Bewusstseinfür eine milde Beno- Tatsächlich beklagen einzel- würden. Kimberger berichtete, teilt soll es aber erst später werden. gentlichenZeugnistagnicht alle tung zu schaffen. ne Schulstandorte seit Montag, dasseinzelne Schulen nunBe- Diese Pläne hatdas Bildungsmi- gleichzeitig in die Schulekommen. Die im DistanceLearninger- entweder zu wenige oder zu viele rufsschulen Testkits zurVerfü- nisterium aufNachfrageder „Pres- Hier sollen die Standorte eine ver- brachten Leistungen müssen je- Tests erhalten zu haben. Teils gung gestellt hätten. se“bestätigt. nünftige Vorgehensweise wählen. denfalls sehr wohl berücksichtigt wurden Testkits auch ohne Flüs- DasDistance Learning wurde werden.Zuletzt hatdas Ministe- sigkeit verteilt. Mittlerweile hät- Tests in Kindergarten negativ bis zu den Semesterferienverlän- Wasist eine „milde“ Benotung? rium in einerBeilage zu einem Er- ten Bildungsministerium und Inzwischen gibt es von den gert. Die Schüler befinden sich der- An die Vernunft hatder Bildungs- lassfür den Schulbetriebvon 18. -direktionen den Zeitplan mehr- Selbsttests in Wiener Kindergär- zeit alsoimHeimunterricht. Für ministerzuletzt auch beider No- bis 24. Jänner hervorgehoben, dass mals geändert,aber dennoch ten, die ebenfallsamMontag dasAbholen desZeugnisses sollen tengebung appelliert. „Derzeit ist Schüler,die während des Distance nicht eingehalten, kritisierte starteten, bessere Nachrichten: sieauchnichtextra in die Schulen nicht die Zeit der Härte,sondern Learnings keineLeistungen erbrin- Kimberger. Dassei problema- Von 1069 getestetenMitarbeitern gebeten werden. Deshalb wird die die Zeit der Milde“, sagte Heinz gen, sehr wohlmit Nicht genügend tisch, da an manchen Standorten waren 617 negativ,die restlichen Schulnachricht erst in denersten Faßmann (ÖVP)inRichtungder beurteiltwerden sollen. zwischen 50 und 80 Prozentder Ergebnisse werden noch erwar- zwei Tagen nach denFerien ver- Lehrer. Siesollten beider Beurtei- Sobaldder Präsenzunterricht Schülerfür die Betreuunganwe- tet. teilt. So will es das Ministerium.(In lungNachsicht haben. wieder losgeht, sollendie Lehrer send sind. „Es istinakzeptabel, Insgesamt 7356 Mitarbeiter mancher Bildungsdirektion dürf- Der Lehrergewerkschaftist die- übrigensgezielte „Kompetenz- wasdamit Schulleitungen und können sich bis Freitagtesten tenaber auch nochandere Pläne se Aussageetwaszuwenig. „Milde checks“ durchführen. So will man Lehrern gemacht wird.“ lassen. Die Selbsttests des Perso- kursieren.) istschwerzudefinieren“, sagtLeh- feststellen, in welchen Teilberei- Arbeiterkammer und Ge- nals in den rund 1300 privaten Ein paar Ausnahmen gibtes rervertreter Paul Kimberger zur chendes Gegenstandes die Lern- werkschaft forderten indes,auch Kindergärten starten dann kom- aber. Schüler,die vor einemSchul- „Presse“. Er wünschtsich konkre- zielewährenddes Fernunterrichts Berufs-und Landwirtschafts- mende Woche. (APA) wechsel stehen und dasZeugnis tere Handlungsanweisungen, unter nicht erreichtwurden. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Salzburger Nachrichten" Nr. 39 vom 17.02.2021 Seite: L10 Ressort: Lokal Von: Sn Entwicklungsplan wurde fixiert

Fakultäten Der Entwicklungsplan der Uni für 2022 bis 2027 wurde kürzlich sowohl von Senat als auch Unirat goutiert. Neu ist: Die Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät wird in zwei Fakultäten geteilt. Zudem werden aus der Naturwissenschaftlichen Fakultät einige Fachbereiche herausgelöst, um künftig eine neue Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften zu bilden. Die geplanten Fachbereichsfusionen kommen hingegen nicht. Fix ist dafür eine Evaluation aller Fachbereiche. Uni-Gesetz Seit Dienstag stehen auch die Eckpunkte der Reform des Universitätsgesetzes (UG) fest: Die geplante Einführung einer Mindeststudienleistung für Studienanfänger wird entschärft. Statt 24 ECTS in den ersten beiden Jahren sollen ab Herbst 2022 nur 16 ECTS nötig sein. Wird das Ziel nicht erreicht, wird man für zwei Jahre gesperrt. Die Senate dürfen auch weiter bei der ersten Wiederbestellung der Rektoren mitbestimmen. Das geplante Alterslimit von 70 Jahren für Rektoren ist vom Tisch. Ihre Amtszeit wird aber auf drei Perioden beschränkt. Fix sind schärfere Beschränkungen für Ghostwriting.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 42 1 0 SALZBURG AKTUELL MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2021

WWW.SN.AT/ Entwicklungsplan VIDEO wurde fixiert 36-jähriger Salzburger zählt Fakultäten zu den Top-Forschern weltweit

Der Entwicklungsplan der Uni MICHAEL MINICHBERGER für 2022 bis 2027 wurde kürz- lich sowohl von Senat als auch SALZBURG. Der Psychologe Fabio Unirat goutiert. Neu ist: Die Richlan findet sich in einem er- Kultur- und Gesellschaftswis- lauchten Kreis wieder. Die US- Zu Gast bei der senschaftliche Fakultät wird in Universität Stanford bewertet für Premiere des zwei Fakultäten geteilt. Zu- ihre Liste der bedeutendsten For- „SN-Bildungs- dem werden aus der Natur- scher vor allem die Anzahl der talks“: Keya Baier wissenschaftlichen Fakultät weltweiten Zitierungen in wis- (links) und Hend- einige Fachbereiche heraus- senschaftlichen Arbeiten. „Ein Fabio Richlan (36) rik Lehnert (Mit- gelöst, um künftig eine neue wesentliches wissenschaftliches will seine Studie te) mit Modera- Fakultät für Digitale und Ana- Qualitätskriterium“, sagt Rich- zur Lesekompe- torin Katharina lytische Wissenschaften zu bil- lan. Es stehen auch weitere Kolle- tenz von Volks- Maier (rechts). den. Die geplanten Fachbe- gen der Uni Salzburg auf der Lis- schülern länder- reichsfusionen kommen hin- te, vor allem ältere, zum Teil be- übergreifend gegen nicht. Fix ist dafür eine reits emeritierte Forscher. Es sei fortsetzen. Evaluation aller Fachbereiche. schön, zu dieser Ehre zu kom- BILD: SN/ANDREAS KOLARIK men, überbewerten wolle er das aber nicht. die sich beim Lesenlernen ohne- Er plant, zu untersuchen, wel- Wie aus Salzburg eine Uni-Gesetz Ausgeprägten Ehrgeiz legt der hin schwertun, werden durch che weiteren Faktoren wie die gebürtige Stadt-Salzburger nicht längere Absenzen vom Unter- Persönlichkeit des Kindes, die Le- Seit Dienstag stehen auch die nur in wissenschaftlichen Belan- richt leistungsmäßig stark zu- segewohnheiten in der Familie Studentenstadt werden kann Eckpunkte der Reform des gen an den Tag. Als Triathlet rückgeworfen und können die oder der sozioökonomische Sta- Universitätsgesetzes (UG) zählte Richlan zu den besten Defizite nur schwer aufholen. tus für den Erfolg eines Lesetrai- fest: Die geplante Einführung Amateuren im Land. Der Sport ist „Auch wenn es individuell große nings wichtig sind. Das Projekt Im neuen „SN-Bildungstalk“ diskutierten Uni-Rektor Hendrik Lehnert und ÖH-Vorsitzende einer Mindeststudienleistung dem 36-Jährigen bis heute wich- Unterschiede gibt, ist das Ergeb- soll deutlich größer und länder- Keya Baier über die Zukunft der Uni. Die Onlinelehre wollen sie auch nach der Pandemie beibehalten. für Studienanfänger wird ent- tig: „Wenn ich nicht regelmäßig nis alarmierend“, sagt Richlan. übergreifend fortgesetzt werden. schärft. Statt 24 ECTS in den zum Trainieren komme, dann Zusätzlich untersuchten er Neben der Leseforschung ist ersten beiden Jahren sollen weiß ich, dass ich zu viel arbeite.“ und seine Kollegin die Wirkung die Sportpsychologie ein Arbeits- KATHARINA MAIER an der Uni entstanden.“ Keya Bai- Ohne uns gäbe es diese Institu- auch nach der Pandemie zum Teil ab Herbst 2022 nur 16 ECTS Die Pandemie inspirierte Rich- eines individuell abgestimmten schwerpunkt des in Obertrum le- er entgegnete: „Wenn eine neue tion gar nicht.“ Weiterhin geplant weiterbestehen, kündigte der nötig sein. Wird das Ziel nicht lan zu mehreren Projekten. In häuslichen Lernprogramms (Le- benden Vaters zweier Kinder. Die SALZBURG. Die Universität Salz- Diskussionskultur entstanden ist die Gründung von zwei neuen Rektor an. Die ÖH unterstützt erreicht, wird man für zwei einer Arbeit widmete er sich den sikus). „Die Eltern sollten drei bis Studie zu Geisterspielen im Fuß- burg hat ein Pannenjahr hinter ist, dann deshalb, weil die Studie- Fakultäten, davon eine für Digita- diese Pläne. Viele Studierende Jahre gesperrt. Die Senate Auswirkungen von längerer fünf Mal in der Woche je 20 Mi- ball, die er jüngst mit seinem Kol- sich: Neben den Coronabestim- renden sie eingefordert haben. le und Analytische Wissenschaf- wünschten sich einen Mix aus dürfen auch weiter bei der Schulabwesenheit auf die Lese- nuten mit den Kindern üben.“ legen Michael Leitner publizier- mungen haben auch Geldsorgen Fast bis zum Schluss wurde mit ten. Ob dadurch auch neue Jobs Präsenz- und Onlinelehre, spezi- ersten Wiederbestellung der kompetenz von Erst- und Zweit- Das Resultat der abschließenden te, bekam viel Aufmerksamkeit. die Uni auf eine Probe gestellt. uns nicht gesprochen.“ und Professuren entstehen, muss ell jene, die berufstätig sind oder Rektoren mitbestimmen. Das klässlern. In Zusammenarbeit Tests überraschte die Forscher. Zentrales Ergebnis: Matches oh- Geprägt waren die vergangenen Der umstrittene Entwick- jedoch bezweifelt werden. Wie Betreuungspflichten haben. geplante Alterslimit von 70 mit Verena Hawelka (Pädagogi- Die Kinder hatten ihr Niveau ne Zuschauer bringen weniger Monate zudem vom Streit um die lungsplan wurde nach massiver Lehnert im „Bildungstalk“ beton- Ebenfalls einig waren sich Leh- Jahren für Rektoren ist vom sche Hochschule) testete er vor nicht nur gehalten, sondern zum Streit und mehr Tore. Das media- Reformpläne des neuen Rektors – Kritik von mehreren Seiten über- te, gehe es im Entwicklungsplan nert und Baier bei den Bemühun- Tisch. Ihre Amtszeit wird aber und nach den Sommerferien Teil sogar massiv verbessert. le Interesse war groß, selbst die samt knapp abgelehntem Miss- arbeitet und deutlich abge- vor allem darum, mit den beste- gen, aus Salzburg eine Studen- auf drei Perioden beschränkt. 2020 zwölf Kinder. Richlan sieht das als klares Indiz BBC berichtete. Richlan schmun- trauensantrag gegen ihn. henden Ressourcen eine „kluge tenstadt zu machen. Die teuren Fix sind schärfere Beschrän- Die erste Erkenntnis unter- für das Potenzial sinnvoller digi- zelt: „Gegen Fußball hat die Lese- Doch wie geht es nun weiter? und strategische Umverteilung“ Wohnungspreise sowie das be- kungen für Ghostwriting. mauerte eine US-Studie: Kinder, taler Lerninstrumente. forschung nur wenig Chance.“ Darüber diskutierten Universi- „Ohne uns Studierende zu bewerkstelligen. schränkte Angebot für Studie- tätsrektor Hendrik Lehnert und gäbe es die Universität Mit finanzieller Unterstützung rende seien wesentliche Gründe die ÖH-Vorsitzende Keya Baier gar nicht.“ vom Land Salzburg rechne man dafür, warum die Uni in der beim neuen „Bildungstalk“ im aber bereits, berichtete der Rek- Region schlecht verankert sei, Keya Baier, ÖH-Vorsitzende SN-Saal. In der Rückschau auf die tor: Man sei mit dem Land in sagte der Rektor. Streitigkeiten der vergangenen einem „tollen Austausch“. Kon- Keya Baier wünscht sich zu- Monate zeigten sich beide Seiten schwächt. Beispielsweise ist die krete Summen nannte Lehnert dem mehr Sichtbarkeit der Stu- nahezu versöhnlich. Rektor Leh- Fusion von Fachbereichen vom nicht, aber es gehe um einen dierenden in der Stadt: „Das geht nert gestand Fehler in der Kom- Tisch – eine Entwicklung, die bei „sehr, sehr schönen Millionenbe- los bei der Benennung von Bus- munikation der Reformpläne ein: der ÖH auf Zustimmung stößt. trag, mit dem wir zufrieden sind haltestellen nach Universitäts- „Heute würden wir manche Din- Die Studierenden selbst spielten und gut arbeiten können“. standorten oder bei konsumfrei- ge sicher anders machen.“ Von ei- im neuen Entwicklungsplan hin- Einigkeit zwischen Lehnert en Aufenthaltsräumen rein für nem Pannenjahr wollte er jedoch gegen immer noch eine zu kleine und Baier herrschte beim Thema Studierende.“ nicht sprechen, er sieht in den Rolle, kritisierte Baier: „Man Onlinelehre. Man wolle zwar nie Entwicklungen sogar etwas Posi- muss sich immer ins Gedächtnis zu einer reinen „Bildschirm-Uni- Den „SN-Bildungstalk“ in voller tives: „Es ist eine ganz neue Ge- rufen: Studierende sind die größ- versität“ werden, das Angebot Länge sehen Sie als Video unter sprächs- und Diskussionskultur te Gruppe an der Universität. der digitalen Lehre solle jedoch www.SN.at/99513859 Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Der Standard" vom 27.02.2021 Seite: 22 Ressort: Karrieren Bundesland Abend, Bundesland Neuer Hochschultyp ohne Doktorat

Mit den Privathochschulen gibt es eine weitere Differenzierung im tertiären Sektor. Vergleiche zwischen Unis und FHs können nicht gezogen werden. Bei den privaten Institutionen mache die Forschungsintensität den Unterschied aus. Gudrun Ostermann Mit den sogenannten Privathochschulen gibt es in Österreich seit diesem Jahr einen neuen Hochschultypus. Die Anforderungen dafür sind ein Mindeststudienangebot von zwei mindestens dreijährigen Bachelorstudien sowie zwei weiterführende zweijährige Masterstudiengänge. Darüber hinaus muss eine Privathochschule dem „internationalen Standard entsprechendes, wissenschaftliches oder wissenschaftlich-künstlerisches ausgewiesenes Lehr- und Forschungspersonal verpflichten“, heißt es dazu im Gesetz. Während der öffentliche Hochschulsektor sehr klar nach den jeweiligen Schwerpunkten zwischen Universitäten und Fachhochschulen differenziert, gab es im privaten Hochschulbereich bisher nur die gesetzliche Möglichkeit zur Gründung einer Privatuniversität. Universitäten zeichnen sich dabei besonders durch ihre Grundlagenforschung aus und besitzen das Promotionsrecht. „Aber nicht bei allen Privatuniversitäten ist diese Forschung oder ein Doktoratsstudium auch tatsächlich ein Thema“, sagt Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Aber anders als die FHs, wo praxisnahe Studiengänge die Wesensmerkmale sind, sei das wichtigste Unterscheidungskriterium zwischen Privathochschulen und Privatuniversitäten die Forschungsintensität, sagt Pichl. Um als Privatuniversität akkreditiert zu werden, brauchen Hochschulen künftig mindestens ein Doktoratsstudium sowie eine Mindestzahl an hauptberuflich und nach internationalen, kompetitiven Standards besetzten Professuren, einen Nachweis der Forschungsleistung sowie konkrete Strukturen zur Förderung des wissenschaftlichen und wissenschaftlich-künstlerischen Nachwuchses. Von den 16 Privatuniversitäten in Österreich haben derzeit neun Einrichtungen auch Doktoratsstudien in ihrem Portfolio. Noch keine Anträge Bei der AQ Austria, die für die Akkreditierung der privaten Hochschulen zuständig ist, gibt es bis jetzt noch keine Anträge für eine institutionelle Zulassung als Privathochschule. Einige Privatuniversitäten hätten aber noch im Dezember die Anträge für die Reakkreditierung gestellt, sagt Jürgen Petersen, Geschäftsführer der AQ Austria. Für sie gelten noch die alten Regelungen, aber auch alle anderen bestehenden Einrichtungen haben bis 2023 eine Übergangsfrist. Alle sechs Jahre müssen sich private Hochschulen einem Reakkreditierungsverfahren stellen. Die Reakkreditierung erfolgt auch für sie bis dahin nach den alten Bestimmungen. Mit dem Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt – derzeit eine postsekundäre Bildungseinrichtung – gibt es aber bereits einen konkreten Interessenten für den Titel Privathochschule. Derzeit bietet das Konservatorium unterschiedliche Musikausbildungen in Komposition, Gesang und für verschiedenste Instrumente, aber außerhalb der Bologna-Sturktur an. Bis spätestens Ende des Sommers soll der Antrag zur Akkreditierung eingereicht werden. Das Studienjahr 2022/23 soll bereits als Privathochschule gestartet werden. Damit werde es in Zukunft möglich sein, Bachelor- und Masterabschlüsse nach Bologna-Kriterien am Konservatorium anzubieten. Wie viele private Institutionen als Privathochschulen auf dem tertiären Bildungsmarkt sein werden, lasse sich schwer prognostizieren, sagt Pichl. Mit dem neuen Hochschultypus sei jedenfalls ein entspannteres Setting geschaffen worden. „Private Anbieter haben nun die Möglichkeit, als Privathochschule zu starten und sich dann zur Privatuniversität weiterzuentwickeln.“

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 44 Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

Und für die Studierenden ändere sich nichts – auch „wenn marketingtechnisch Uni vielleicht sexyer klingt“, die Qualitätskriterien für die jeweiligen Programmakkreditierungen müssen von allen Bildungseinrichtungen erfüllt werden. Bild: Der tertiäre Bildungsbereich ist um einen Hochschultypus reicher geworden. Seit heuer gibt es Privathochschulen. Bild: Foto: iStockphoto

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 45 K 228 | | SA SA././SOSO.,., 2 27.7./28./28. FE FEBRBRUAUARR 2021 2021 Bildung & Karriere DER ∂TANDARD WOCHENENDE

Neuer Hochschultyp ohne Doktorat

Mit den Privathochschulen gibt es eine weitere Differenzierung im tertiären Sektor. Vergleiche zwischen Unis und FHs können nicht gezogen werden. Bei den privaten Institutionen mache die Forschungsintensität den Unterschied aus. Gudrun Ostermann

Der tertiäre Bildungsbereich ist um einen Hochschultypus reicher geworden. Seit heuer gibt es Privathochschulen. Foto: iStockphoto

it den sogenannten Privat- zweijährige Masterstudiengänge. Mindestzahl an hauptberuflich und tung – gibt es aber bereits einen hochschulen gibt es in Ös- Dar über hinaus muss eine Privat- nach internationalen, kompetitiven konkreten Interessenten für den Ti- M terreich seit diesem Jahr hochschule dem „internationalen Standards besetzten Professuren, tel Privathochschule. Derzeit bietet Anmeldefristen in einen neuen Hochschultypus. Die Standard entsprechendes, wissen- einen Nachweis der Forschungsleis- das Konservatorium unterschiedli- Anforderungen dafür sind ein Min- schaftliches oder wissenschaftlich- tung sowie konkrete Strukturen che Musikausbildungen in Kompo- beschränkten Studien- deststudienangebot von zwei min- künstlerisches ausgewiesenes Lehr- zur Förderung des wissenschaftli- sition, Gesang und für verschie- destens dreijährigen Bachelorstu- und Forschungspersonal verpflich- chen und wissenschaftlich-künstle- denste Instrumente, aber außerhalb Fächern beginnen dien sowie zwei weiterführende ten“, heißt es dazu im Gesetz. rischen Nachwuchses. Von den 16 der Bologna-Sturktur an. Bis spätes- Während der öffentliche Hoch- Privatuniversitäten in Österreich tens Ende des Sommers soll der An- Am Montag (1. März) starten an den schulsektor sehr klar nach den je- haben derzeit neun Einrichtungen trag zur Akkreditierung eingereicht Universitäten die Anmeldefristen weiligen Schwerpunkten zwischen auch Doktoratsstudien in ihrem werden. Das Studienjahr 2022/23 vieler zugangsbeschränkter Studien Universitäten und Fachhochschulen Portfolio. soll bereits als Privathochschule ge- für das Studienjahr 2021/22. Das gilt differenziert, gab es im privaten Noch keine Anträge startet werden. Damit werde es in etwa für Interessenten an einem Hochschulbereich bisher nur die ge- Zukunft möglich sein, Bachelor- Medizin- oder Psychologiestudium, Im Fokus setzliche Möglichkeit zur Gründung Bei der AQ Austria, die für die und Masterabschlüsse nach Bolo- an vielen Unis gibt es außerdem einer Privatuniversität. Universitä- Akkreditierung der privaten Hoch- gna-Kriterien am Konservatorium unter anderem Beschränkungen in Online-Veranstaltungen ten zeichnen sich dabei besonders schulen zuständig ist, gibt es bis anzubieten. den Wirtschaftswissenschaften, in der Donau-Universität Krems durch ihre Grundlagenforschung aus jetzt noch keine Anträge für eine Wie viele private Institutionen der Informatik, der Biologie, der und besitzen das Promotionsrecht. institutionelle Zulassung als Privat- als Privathochschulen auf dem ter- Architektur und bei Rechtswissen- „Aber nicht bei allen Privatuniver - hochschule. Einige Privatuniversi- tiären Bildungsmarkt sein werden, schaften. Online-Infoveranstaltungen sitäten ist diese Forschung oder ein täten hätten aber noch im Dezember lasse sich schwer prognostizieren, Die größten Aufnahmeverfahren Informieren Sie sich via Zoom über unsere Doktoratsstudium auch tatsächlich die Anträge für die Reakkreditie- sagt Pichl. Mit dem neuen Hoch- gibt es nach wie vor an den medizi- berufsbegleitenden Master-Lehrgänge: ein Thema“, sagt Elmar Pichl, Leiter rung gestellt, sagt Jürgen Petersen, schultypus sei jedenfalls ein ent- nischen Universitäten bzw. der eEducation / Educational Leadership der Hochschulsektion im Bundes- Geschäftsführer der AQ Austria. Für spannteres Setting geschaffen wor- M edizinischen Fakultät der Uni 2. März, 18:00 Uhr ministerium für Bildung, Wissen- sie gelten noch die alten Regelun- den. „Private Anbieter haben nun Linz: Registrierungsstart ist hier Migration und Globalisierung schaft und Forschung. gen, aber auch alle anderen be- die Möglichkeit, als Privathoch- ebenfalls der 1. März. Noch länger 4. März, 17:00 Uhr Aber anders als die FHs, wo pra- stehenden Einrichtungen haben bis schule zu starten und sich dann zur Zeit haben dagegen Interessenten xisnahe Studiengänge die Wesens- 2023 eine Übergangsfrist. Alle sechs Privatuniversität weiterzuentwi- an der Veterinärmedizin bzw. der Ernährung und Sport / Klinische Ernährungsmedizin merkmale sind, sei das wichtigste Jahre müssen sich private Hoch- ckeln.“ Biomedizin und der Biotechnologie 13. März, 10:00 Uhr Unterscheidungskriterium zwischen schulen einem Reakkreditierungs- Und für die Studierenden ändere an der Veterinärmedizinischen Uni- Privathochschulen und Privatuni- verfahren stellen. Die Reakkreditie- sich nichts – auch „wenn marke- versität – hier beginnt die Registrie- Music for Applied Media versitäten die Forschungsintensität, rung erfolgt auch für sie bis dahin tingtechnisch Uni vielleicht sexyer rung erst am 3. Mai. Das Matura- 15. März, 17:00 Uhr sagt Pichl. Um als Privatuniversität nach den alten Bestimmungen. klingt“, die Qualitätskriterien für die zeugnis muss erst bei der eigentli- Wirtschaftspsychologie, Sozial- und akkreditiert zu werden, brauchen Mit dem Joseph-Haydn-Konser- jeweiligen Programmakkreditierun- chen Inskription nach erfolgrei- Freizeitwirtschaft Hochschulen künftig mindestens vatorium in Eisenstadt – derzeit gen müssen von allen Bildungsein- chem Durchlaufen des gesamten 16. März, 18:00 Uhr ein Doktoratsstudium sowie eine eine postsekundäre Bildungseinrich- richtungen erfüllt werden. Verfahrens vorliegen. (APA) Lockdown für die Gleichstellung!? 8. März, 10:30 Uhr. Online-Veranstaltung KURZ GEMELDET anlässlich des Weltfrauentags. Moderation: Andrea Eckert. Bildungsmesse BeSt Virtuelle Female-Founders- Neue Online-Kurse für Neues Beatles-Studium ab BeSt3 digital 2021 4.–7. März. Die Donau-Universität Krems findet heuer digital statt Konferenz ab 4. März angehende Wissenschafter Herbst an der Uni Liverpool präsentiert ihr Studienangebot auf der Die von Bildungsministerium und „Lead Today. Shape Tomorrow“ – Zwei neue Massive Open Online Ab September wird an der Universi- Online-Messe für Beruf, Studium und Arbeitsmarktservice (AMS) orga- unter diesem Motto treffen einan- Courses (MOOCs) von Nikolaus For- tät Liverpool, der Heimatstadt der Weiterbildung. nisierte Berufsinformationsmesse der vom 4. bis 5. März Gründerin- gó, Vorstand des Instituts für Inno- Beatles, der weltweit erste Master- geht von 4. bis 7. März unter nen, Studierende, Investorinnen vation und Digitalisierung im Recht Studiengang zu den „Fab Four“ an- Nähere Informationen unter www.bestinfo.at digital über die und Unternehmen aus dem Tech- an der Uni Wien, geben einen Über- geboten. „The Beatles: Music Indus- www.donau-uni.ac.at/veranstaltungen Bühne. Die Vorträge werden aus Bereich zum Netzwerken und um blick darüber, welche rechtlichen try and Heritage“ richte sich an In- der Halle E der Wiener Stadthalle Best Practices kennenzulernen. Der Herausforderungen wissenschaftli- teressenten aus der Musik- und gestreamt, Besucher können sich Fokus liegt auf der Finanzierung für che Forschung mit sich bringt und Kreativwirtschaft, aber auch an Be- Donau-Universität Krems via Live-Chats direkt an die Ausstel- frauengeführte Unternehmen und wie man am besten mit diesen um- schäftigte von Museen, Galerien so- Die Universität für Weiterbildung ler wenden und sich persönlich be- Female Talents im Tech-Bereich. geht. Die Kurse sind unter imoox.at wie aus der Tourismus- und Frei- raten lassen. (APA) p www.leadtodayshapetmrw.org/ kostenlos verfügbar. (red) zeitindustrie. (APA) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 16.02.2021 Seite 10 Ressort: Nachrichten Von: kale Lokalteil Innsbruck, Lokalteil Imst, Lokalteil Kitzbühel, Lokalteil Kufstein, Lokalteil Landeck, Lokalteil Osttirol, Lokalteil Reutte, Lokalteil Schwaz Unis: Geringere Mindeststudienleistung

Wien-Die im Uni-Gesetz geplante Neuerung der Mindeststudienleistung für Studienanfänger wird entschärft. Statt der anfangs fixierten so genannten 24 ECTS in den ersten beiden Studienjahren sind 16 ECTS nötig. Vorgesehen war: Wer diese Punktezahl nicht schafft, soll an dieser Uni in diesem Fach für zehn Jahre gesperrt werden. Das ist kritisiert worden, auch von uniko-Präsidentin Sabine Seidler im TT-Interview. Die zehnjährige Sperre missfiel ihr: "Das ist zu lang. Zwei Jahre genügen." Nun kommt das, was sie begehrt hat-eine Sanktion von zwei Jahren. Zudem gelten die Novitäten nicht schon im Oktober, sondern erst im Studienjahr 2022/23. Weitere Änderungen: Die Senate dürfen weiterhin bei der ersten Wiederbestellung der Rektoren mitbestimmen. Im Begutachtungsentwurf war dies den Uni-Räten vorbehalten. Anders als bisher soll es für die Wiederbestellung von Rektoren nicht einer Zweidrittelmehrheit im Senat und im Uni-Rat bedürfen, sondern je einer einfachen. Gelassen wird von der Altersbeschränkung von 70 Jahren für Rektoren. Die Amtszeit wird auf drei Perioden begrenzt. (kale)

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 47 10 Nachrichten Nummer 47 | Dienstag, 16. Februar 2021 Hochverrat-Prozess wegen rechtsextremen Netzwerks Die „Europäische Aktion“ strebte laut Staatsanwältin „politische Parallelgesellschaft“ an. Einige Proponenten inzwischen verstorben. Nach Ausbruchsversuchen aus der Grazer Justizanstalt Karlau wird rascher als vorgesehen umgebaut. Der Mauerzustand ist schlecht. Foto: APA/Scheria Wien – Am Wiener Landes- Parteiprogramm der NSDAP Vorbereitung eines Hochver- zufolge lebenslange Haft. gericht für Strafsachen hat nachempfunden wurden“, rats (§ 244 Absatz 2 StGB) und Bei den Angeklagten im Al- der Prozess gegen fünf frü- wie Staatsanwältin Susanne nationalsozialistische Wie- ter zwischen 29 und 70 Jahren here Mitglieder der – mitt- Kerbl-Cortella darlegte. derbetätigung im Sinn des handelt es sich nicht um die Sanierung der lerweile angeblich aufgelös- Die „Europäische Aktion“ §3a Ziffer 2 Verbotsgesetz. Im führenden Proponenten der ten – „Europäischen Aktion“ habe eine „politische Parallel- Fall von Schuldsprüchen dro- Vereinigung, deren Wurzeln (EA) begonnen. Bei der Or- gesellschaft“ angestrebt, „um hen den Angeklagten zehn in der Schweiz liegen. Die- ganisation handelte es sich einen Umsturz auf ein außer- bis 20 Jahre oder – sollten die se sind inzwischen großteils Karlau früher um ein länderübergreifendes parlamentarisches System zu Geschworenen von einer be- nicht mehr am Leben. Hans rechtsextremes Netzwerk, erreichen“, sagte Kerbl-Cor- sonderen Gefährlichkeit aus- B., der Kopf des heimischen das Ziele vertrat, „die dem tella. Die Anklage lautet auf gehen – dem Verbotsgesetz Zweigs der Neonazi-Grup- pierung, der als „Landesleiter als geplant Österreich“ fungierte, ist im August 2018 77-jährig an ei- nem Herzleiden in der Justiz- Graz – Nach zwei Ausbruchs- Aufsicht augenscheinlich ge- anstalt Wien-Josefstadt ver- versuchen aus der Grazer worden sein. Eine „intensive storben, wo er seit Dezember Justizanstalt Karlau gibt es Prüfung“ habe der baulichen, 2016 in U-Haft war. Der vor- Bauaktivitäten – schneller technischen und organisato- malige „Gebietsleiter Wien“, als angenommen. Vergange- rischen Sicherheit gegolten. gegen den ebenfalls ermittelt ne Woche hatte es geheißen, „Im Zuge dessen wurde das wurde, ist auch bereits tot. die Planung sei angelaufen. Mauerwerk des Zellenhaus- Unter den Angeklag- Mittlerweile sind Dutzende traktes durch die Justizan- ten ist allerdings der Ex- Insassen in andere Anstal- stalt auf die Sicherheit über- „Gebietsleiter Tirol“, der im ten verlegt worden. Bei der prüft, zudem ein Gutachten Jänner 2014 in Rum (Bezirk Überprüfung hat sich her- eingeholt. Die Generalsanie- Innsbruck-Land), später in ausgestellt: Der Zustand des rungsmaßnahmen wurden einer Pizzeria im niederös- Mauerwerks ist schlechter als notwendig befunden.“ terreichischen Bezirk Mistel- als gedacht. Vize-Leiter Ger- Die Überprüfungsergebnisse bach Veranstaltungen abge- hard Derler sagt, dass wegen sollen in die Generalsanie- halten haben soll, um neue der neuen Erkenntnisse ein- rung des Zellenhaustraktes Mitglieder zu rekrutieren. Mit zelne Bau- und Sicherungs- der Justizanstalt einfließen. 29 Jahren ist er mit Abstand maßnahmen der Generalsa- Im Oktober 2020 und An- der Jüngste des Quintetts, die nierung vorgezogen werden. fang Februar hatten je drei anderen sind 42, 50, 65 und Welche, werde nun eruiert. Insassen ein Loch in die Zel- 70 Jahre alt. Sie sind alle auf Damit die Bauarbeiten frü- lenwand geschlagen; sie wa- Einer der Angeklagten. Die Anklage lautet auf Vorbereitung eines Hochverrats. Foto: APA/Fohringer freiem Fuß. (APA, TT) her beginnen können als avi- ren so auf das Außengelän- siert, sind 35 Insassen um- de der Karlau gelangt. Teils quartiert worden. „Innerhalb schafften es die Ausbrecher der nächsten Wochen werden gar über die Außenzäune. Alle Unis: Geringere Mindeststudienleistung auf Vorschlag der Anstaltslei- Insassen wurden geschnappt, tung und nach Prüfung durch ehe sie sich davonmachen Wien – Die im Uni-Gesetz dieser Uni in diesem Fach für Zudem gelten die Novitä- ders als bisher soll es für die die Generaldirektion bis zu konnten. Ein 26-Jähriger war geplante Neuerung der Min- zehn Jahre gesperrt werden. ten nicht schon im Oktober, Wiederbestellung von Rekto- 60 weitere Insassen in andere bei beiden Ausbruchsversu- deststudienleistung für Stu- Das ist kritisiert worden, auch sondern erst im Studienjahr ren nicht einer Zweidrittel- Justizanstalten verlegt“, heißt chen dabei. In beiden Fällen dienanfänger wird entschärft. von uniko-Präsidentin Sabi- 2022/23. Weitere Änderun- mehrheit im Senat und im es. Eigentlich hätte das im gingen die Häftlinge gleich Statt der anfangs fixierten so ne Seidler im TT-Interview. gen: Die Senate dürfen wei- Uni-Rat bedürfen, sondern Herbst geschehen sollen. vor. Sie stemmten das Loch in genannten 24 ECTS in den Die zehnjährige Sperre miss- terhin bei der ersten Wie- je einer einfachen. Gelassen Dass einfach und leise ein die Zellenaußenwand, knüpf- ersten beiden Studienjahren fiel ihr: „Das ist zu lang. Zwei derbestellung der Rektoren wird von der Altersbeschrän- Loch in die Wand gestemmt ten Leintücher zu einer Art sind 16 ECTS nötig. Vorge- Jahre genügen.“ Nun kommt mitbestimmen. Im Begutach- kung von 70 Jahren für Rekto- werden konnte, dürfte bei Seil zusammen, über das sie sehen war: Wer diese Punk- das, was sie begehrt hat – eine tungsentwurf war dies den ren. Die Amtszeit wird auf drei einem „Selbstversuch“ der hinunterkletterten. (APA, TT) tezahl nicht schafft, soll an Sanktion von zwei Jahren. Uni-Räten vorbehalten. An- Perioden begrenzt. (kale) Hunderte +++ CORONA INTERNATIONAL IN KÜRZE +++ Uganda: Erzbischof Festnahmen Frankreich warnt Deutsch- weiterlaufen. Die Grenzschließun- dass wir öffnen könnten, und wir land vor Grenzschließungen. gen Deutschlands zu Tirol und haben alle Vorschriften erfüllt, um Angesichts verschärfter Kontrollen Tschechien bezeichnete Beaune in Sicherheit starten zu können. warnt vor Diktatur in der Türkei Deutschlands an seinen Grenzen als „harte Entscheidung“. Die Das haben wir getan“, so Luca zu Tirol und Tschechien drängt Regierung in Paris hatte in der Mantovani, Betreiber der Skilift- Kampala – Nach Ansicht des Ankara – Die türkische Polizei Frankreich auf Absprachen. vergangenen Woche mitgeteilt, es Anlagen im piemontesischen Ort katholischen Erzbischofs von hat gestern in 40 Städten mehr Europa-Staatssekretär Clément gebe im grenznahen ostfranzösi- Piana di Vigezzo an der Grenze zum Kampala, Cyprian Kizito Lwan- als 700 Menschen wegen mut- Beaune konferierte mit den schen Département Moselle ver- Schweizer Tessin. „Wir wollen ein ga, droht Ugandas Regierung maßlicher Kontakte zu kurdi- Regierungschefs der drei benach- gleichsweise viele Fälle, die auf die Signal senden: Man kann sich nicht in die Fußstapfen ihrer dikta- schen Aktivisten festgenom- barten Bundesländer Saarland, brasilianische und südafrikanische so verhalten. Auch uns liegt die torischen Vorgänger zu treten. men. Das Innenministerium Rheinland-Pfalz und Baden-Würt- Virus-Variante zurückgehen. öffentliche Sicherheit am Herzen, Bereits unter den Gewaltherr- in Ankara teilte mit, unter den temberg, um „böse Überraschun- man kann jedoch nicht 24 Stunden schern Idi Amin und Milton Festgenommenen seien auch gen“ an der gemeinsamen Grenze Skigebiete im Piemont trotzen vor der Öffnung der Skianlagen Obote hätten die Sicherheits- führende Vertreter der pro- mit Deutschland zu verhindern. Verboten. Einige italienische Ski- einen Rückzieher machen“, sagte kräfte des ostafrikanischen kurdischen HDP-Partei. Die Eine komplette Schließung der gebiete trotzen dem Beschluss der Mantovani. Die Regierung habe Landes Menschen entführt, HDP ist die zweitgrößte türki- deutsch-französischen Grenze soll Regierung, die für gestern geplante zwar Berggemeinden Stützungsgel- gefoltert und getötet, sagte er sche Oppositionspartei. Den verhindert werden. So müsse es Öffnung der Skipisten zu stoppen, der versprochen. „Bisher habe wir laut Kathpress in der Zeitung insgesamt 718 Festgenomme- möglichst weitgehende Ausnah- und haben die Skianlagen gestern aber noch keinen Euro erhalten“, The Monitor. An die Regie- Präsident Museveni: zunehmend nen werden Verbindungen zur men für Grenzpendler geben. Auch in Betrieb genommen. „Noch klagte Mantovani. rungspartei NRM appellierte diktatorische Züge. Foto: AFP/Katumba verbotenen Arbeiterpartei Kur- der Straßengüterverkehr müsse am Freitag wurde uns versichert, Lwanga, sich zu ihren Idealen distans (PKK) zur Last gelegt. Zahl der Neuinfektionen in den zu bekennen. im Jänner kam es zu Ausschrei- Die Regierung in Ankara hatte USA rückläufig. In den USA geht 1985 unterstützte die ehema- tungen und Gewalt gegen Op- der PKK am Sonntag vorge- die Zahl der täglich erfassten lige Rebellenbewegung NRM positionelle und Journalis- worfen, sie habe im Nordirak Corona-Neuinfektionen weiter den Putsch gegen den dama- ten. Mindestens 50 Menschen 13 gefangen gehaltene Türken zurück. Die Behörden meldeten am ligen Diktator Obote. Im Jahr wurden getötet. Musevenis „exekutiert“. Die PKK wies dies Sonntag 64.194 neue Fälle. Am darauf ergriff deren Anführer erneuter Wahlsieg gilt als äu- zurück und erklärte, die 13 Tür- Sonntag der Vorwoche wurden noch Yoweri Museveni die Macht ßerst umstritten. Museveni ken seien bei einem türkischen 89.581 neue Infektionen gemeldet. und regiert seither als Präsi- hat enge Beziehungen zu Ös- Bombenangriff im Irak getötet Der bisherige Tagesrekord wurde dent. „Ich erinnere mich, dass terreich. Die Machtergreifung worden. Bei den meisten Getö- am 2. Jänner mit 300.282 neuen der Präsident nach dem Amts- plante er mit seinen engs- teten handelte es sich um Sol- Infektionen binnen 24 Stunden ver- antritt betonte, man wolle sich ten Mitstreitern im Gasthaus daten und Polizisten, die von zeichnet. Auch die Zahl der täglichen der Politik und dem Führungs- „Zum Grünen Jäger“ in Un- der PKK entführt worden wa- Todesfälle im Zusammenhang mit stil der Amin- und Obote-Re- terolberndorf im Weinviertel. ren. Vor einer Woche startete einer Corona-Ansteckung ging im gime widersetzen“, so Lwanga. Auf dem dort beschlossenen die Türkei eine Offensive ge- Wochenvergleich zurück. Sie lag laut Beobachter werfen Museveni „Unterolberndorfer Manifest“ gen die PKK im Nordirak. (dpa, Teststation in New York City. In den USA geht die Zahl der Corona-Neuin- der Johns-Hopkins-Universität am eine zunehmend autoritäre beruht seither die Verfassung APA, Reuters, AFP, TT) fektionen zurück. Foto: AFP/Weiss Sonntag bei 1084. (dpa, APA, TT) Führung vor. Vor den Wahlen Ugandas. (APA, TT) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 29.01.2021 Seite 12 Ressort: Nachrichten Lokalteil Innsbruck, Lokalteil Imst, Lokalteil Kitzbühel, Lokalteil Kufstein, Lokalteil Landeck, Lokalteil Osttirol, Lokalteil Reutte, Lokalteil Schwaz SPÖ fordert Stopp für Uni-Gesetz

Wien-Die SPÖ fordert von der türkis-grünen Koalition einen Neustart bei der geplanten Novelle zum Universitätsgesetz. Der vorliegende Entwurf stoße auf breiten Widerstand an den Hochschulen, sei in vielen Punkten rechtswidrig und führe verstärkt zu sozialen Problemen, kritisiert SPÖ-Wissenschaftssprecherin Andrea Kuntzl. Besonders umstritten ist eine von Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) geplante Mindestleistung in den ersten beiden Studienjahren. Außerdem werden die Spitzengremien neu geordnet: Die Senate verlieren Kompetenzen zu Gunsten von Rektoraten und Uniräten. Reformwünsche hat aber auch die SPÖ. Kuntzl fordert ein Teilzeitstudium, einen Beurlaubungsgrund für Berufstätigkeit, höhere Beihilfen und eine Verlängerung der Regelstudienzeit. Gerade in der Corona-Krise würde es Unterstützung brauchen, meinte Kuntzl. Von Faßmann komme aber genau das Gegenteil. (APA)

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 49 12 Nachrichten Nummer 29 | Freitag, 29. Jänner 2021

SPÖ fordert Bewertung der Corona-Maßnahmen Antithesen zur Stopp für Umfragen, wie angemessen Regierungsmaßnahmen sind zu extrem zu stark angemessen Uni-Gesetz eher nicht ausreichend gar nicht ausreichend Corona-Politik Gastro- Masken- 3. Lock- Wien – Die SPÖ fordert von 1. Öffnung Öffnung pflicht neu down der türkis-grünen Koalition 1 % 2 % einen Neustart bei der ge- 100 FPÖ unterstützt eine Großdemo. Eine andere 5 % 7 % planten Novelle zum Univer- 9 % sitätsgesetz. Der vorliegen- Initiative versucht es mit Demo ohne Menschen. de Entwurf stoße auf breiten 22 % Widerstand an den Hoch- Wien – Die nächste Groß- vorgehen soll. kus Abwerzger wird Hofer bei schulen, sei in vielen Punkten demonstration in Wien ge- Hofer erwartet für Sonntag diesem Schritt „wahrschein- rechtswidrig und führe ver- gen die Corona-Maßnahmen offenbar eine angespannte lich“ folgen. Einen Zwang zur stärkt zu sozialen Problemen, 60 wirft ihre Schatten voraus. Lage. „Tappen Sie nicht in die Impfung lehnen beide ab. kritisiert SPÖ-Wissenschafts- 69 % 36 % Innenminister Karl Neham- Falle, die der Innenminister Eine andere Form des Pro- sprecherin Andrea Kuntzl. 74 % mer (ÖVP) fordert von der Ihnen stellt“, richtet er den tests gegen die Corona-Maß- Besonders umstritten ist Polizei eine strengere Über- Demonstranten aus: „Machen nahmen wählt eine andere eine von Bildungsminister wachung der Einhaltung von Sie Ihrem Unmut Luft, aber Gruppe. Unter dem Motto Heinz Faßmann (ÖVP) ge- Abstands- und Maskenpflicht. halten Sie die Gesetze ein.“ „Es reicht jetzt“ planen sie für plante Mindestleistung in den 17 % Als prominentester Redner ist Den Lockdown möchte heute eine „menschenlose ersten beiden Studienjahren. 20 FPÖ-Klubchef Herbert Kickl Hofer rasch lockern. In einem Demo“ vor dem Bundeskanz- Außerdem werden die Spit- 15 % angesagt: Der blaue Partei- anderen Punkt ist er mit der leramt in Wien. 30 Nachrich- 11 % zengremien neu geordnet: 19 % chef Norbert Hofer unter- Regierung aber einig: Hofer ten von Bürgern – darunter Die Senate verlieren Kompe- 6 % 10 % stützt den Auftritt, Kickl sei will sich gegen Corona impfen vom Public-Health-Experten tenzen zu Gunsten von Rek- die „Antithese zur Politik der lassen. Er begründet diesen Martin Sprenger – sollen per toraten und Uniräten. 28.3. 11.4. 25.4. 9.5. 24.5. 13.6. 11.7. 12.9. 14.11. 16.01. Bundesregierung“. Schritt mit den Berufen sei- Lautsprecher abgespielt wer- Reformwünsche hat aber Zirka 1.500 Befragte, Rundungsdifferenzen Vor zwei Wochen waren ner Frau und seiner Tochter, den. An Ort und Stelle werden auch die SPÖ. Kuntzl fordert Quelle: Universität Wien; Grafik: Austria Presse Agentur 10.000 Menschen in Wien die im Gesundheitswesen tä- nur drei Personen sein, denn ein Teilzeitstudium, einen marschiert, unter ihnen tig sind. Hofer war im Novem- eine Demonstration mit vie- Beurlaubungsgrund für Be- Größen der rechtsextremen ber auch positiv auf das Virus len Leuten wäre angesichts rufstätigkeit, höhere Beihil- Vertrauen in die Szene, aber auch FPÖ-Gene- getestet worden. der Pandemie „verantwor- fen und eine Verlängerung ralsekretär Michael Schned- Tirols FPÖ-Obmann Mar- tungslos“, heißt es. (TT, APA) der Regelstudienzeit. litz. Für Kritik an der Polizei Gerade in der Corona-Krise sorgte, dass Verstöße gegen würde es Unterstützung brau- Regierung sinkt die Corona-Maßnahmen nur chen, meinte Kuntzl. Von wenig geahndet wurden. Faßmann komme aber genau Wien – Die Menschen in Ös- Prozent bewerten die Ein- Dieses Mal erwartet Hofer das Gegenteil. (APA) terreich verlieren zunehmend schränkungen als „eher zu ein anderes Bild: Vor zwei das Vertrauen in die Maßnah- stark“ bzw. „zu extrem“. Wochen seien die Beamten men zur Eindämmung der Umgekehrt wollen 28,2 noch „sehr einfühlsam“ vor- Corona-Pandemie. Forscher Prozent strengere Maßnah- gegangen, beschreibt er die Strache der Uni Wien erheben für ihr men. Sie halten die beste- Ereignisse aus seiner Sicht. „Austrian Corona Panel Pro- henden Beschränkungen für Nun gebe es aber eine „po- und das ject“ regelmäßig die Stim- „überhaupt nicht“ oder „eher litische Weisung“ Neham- mung. Mitte Jänner hat diese nicht“ ausreichend. mers, schneller vorzugehen. „Komplott“ einen vorläufigen Tiefpunkt 35,7 Prozent halten die Be- Gemeint ist die Ankündigung erreicht. Für fast 40 Prozent schränkungen für angemes- des Innenministers, dass die Wien – Als „schier unglaub- der rund 1500 Befragten sind sen – auch das ist der nied- Polizei ihre Taktik „grundle- lich“ bewertet der frühere die Maßnahmen nicht oder rigste Wert seit Beginn der gend“ ändern und auch gegen Sich selbst impfen lassen ja, Impfzwang nein, Protest ja: FPÖ-Chef Norbert FPÖ-Chef Heinz-Christian überhaupt nicht effektiv. 26,1 Pandemie. (APA, TT) Verwaltungsübertretungen Hofer erläutert die Corona-Politik der FPÖ. Foto: APA/Schlager Strache jüngste Hinweise, dass das Umfeld des Bundes- präsidenten vorab über das +++ CORONA INTERNATIONAL IN KÜRZE +++ Ibiza-Video informiert gewe- sen sein könnte. Die Präsi- dentschaftskanzlei bestätigt, Impfabstand einhalten. Die halb eines Monats haben sich die Einreisestopp für Japaner. virus-Pandemie. Die portugiesische beginnt mit der Produktion seines ein Mail mit vagen Andeu- Europäische Arzneimittel-Agentur deutschen Infektionszahlen in der Wegen deutlich gestiegener Regierung hat die EU-Partner bereits Wirkstoffs „VLA2001“ in Großbri- tungen bekommen zu haben. (EMA) hat die Richtlinien für die Pandemie halbiert. So gab das Ro- Corona-Infektionszahlen gelten um Hilfe gebeten. Das Land braucht tannien. Darüber hinaus bereitet Man habe es aber nicht weiter Anwendung des BioNTech/Pfizer- bert Koch-Institut die 7-Tage-Inzi- künftig auch für Japan die schon zu vor allem Ärzte und Pflegepersonal. die Firma, die in Wien einen großen beachtet. Ein Treffen mit ei- Impfstoffs verschärft. Danach muss denz – Zahl der Neuinfektionen pro Beginn der Pandemie eingeführten Die 7-Tage-Inzidenz und die Zahl Forschungsstandort unterhält, nem Mitarbeiter von Bundes- die zweite Dosis innerhalb von drei 100.000 Einwohner und Woche Einreisebeschränkungen in die Eu- der Toten pro eine Million Einwoh- eine erste klinische Studie am präsident Alexander Van der Wochen gespritzt werden. Zuvor – am Donnerstagmorgen mit 98 ropäische Union. Somit bleiben nur ner sind in Portugal derzeit die welt- Menschen („Phase-1/2“) mit 150 Bellen – wie vom mutmaßli- hatten die Experten empfohlen, an. Der bisherige Höchstwert wurde sechs Länder weltweit, aus denen weit höchsten. Costa führt dies auf Teilnehmern vor. Die ebenfalls chen Drahtzieher des Videos dass zwischen der ersten und am 22. Dezember mit 198 erreicht. Bürger normal in die EU einreisen die zu großen Lockerungen zwischen in Großbritannien durchgeführte in Interviews behauptet –, ha- zweiten Impfdosis „mindestens Erklärtes Ziel in Deutschland ist es, dürfen: Australien, Neuseeland, Weihnachten und Silvester zurück. Untersuchung soll von Wien aus be es aber nicht gegeben. 21 Tage“ liegen sollten. Nun wird die 7-Tage-Inzidenz auf unter 50 zu Ruanda, Singapur, Südkorea und Zudem habe sich die zuerst in Groß- gemanagt werden. Der Impfstoff- Strache bleibt dabei: Hinter klar von drei Wochen gesprochen, drücken. Schnelle Lockerungen der Thailand. britannien aufgetretene Mutante in Kandidat ist ein so genannter dem Video, dessen Veröffent- und es wird davon abgeraten, die Maßnahmen halten einige Wissen- Portugal schnell verbreitet. Totimpfstoff, das heißt, er basiert lichung ihn zu Fall brachte, Zeitspanne zu verlängern. schafter aber auch dann für fatal. Portugal schlägt Alarm. Portugal auf inaktivierten, ganzen Coronavi- stecke die „die jahrelange kri- Mehr Freiheiten für alle winken aus befindet sich nach den Worten von Produktionsstart Totimpfstoff. ren. Man starte nun in Schottland minelle Energie eines Kom- Unter 100. Der harte Lockdown in deren Sicht erst, wenn die Inzidenz Ministerpräsident Antonio Costa in Das französisch-österreichische parallel zu den klinischen Studien plotts“. (APA) Deutschland zeigt Wirkung: Inner- auf oder unter 10 gedrückt werde. der schwersten Phase der Corona- Biotechunternehmen Valneva mit der Produktion. (TT, dpa, APA) Johnson-Besuch erzürnt Schottland Berlin prescht mit Britischer Premier appellierte an Einheit Großbritanniens. Sturgeon verurteilte den Besuch. Einreiseverboten vor

Edinburgh – Gegen den Willen zeige, dass der Premierminis- Berlin, Brüssel – Deutsch- gelungen berate man noch. der Regionalregierung hat der ter „in Panik“ sei, hieß es aus land will nicht mehr auf eine Kontrolliert werden soll- britische Premierminister Bo- Sturgeons Schottischer Nati- EU-weite Regelung warten. ten die neuen Regeln so, dass ris Johnson gestern dem nach onalpartei. In Schottland be- Schon in den nächsten Ta- die Menschen damit rechnen Unabhängigkeit strebenden fürwortet Umfragen zufolge ge könnten dort für Länder, müssten, in eine Kontrolle zu Landesteil Schottland einen seit Monaten eine Mehrheit in denen neue Varianten geraten. Stationäre Grenz- Besuch abgestattet. Der Be- der Menschen die Unabhän- des Coronavirus besonders kontrollen werde es nicht ge- such, der kurzfristig angekün- gigkeit. Ein Grund ist der Bre- verbreitet sind, Einreisever- ben. Stattdessen setze man digt wurde – ohne Begleitung xit: Bei der Abstimmung über bote beschlossen werden. im Straßenverkehr auf die von Medienvertretern –, war den EU-Austritt im Juni 2016 Das kündigte Innenminister Schleierfahndung, die deut- auch als Appell an die Einheit hatten die Schotten deutlich Horst Seehofer (CSU) vor der lich verdichtet worden sei. des Landes geplant. für den Verbleib in dem Staa- gestrigen EU-Innenminister- Die EU-27 hatten sich ver- Entgegen aller Gepflogen- tenbund gestimmt. Sturgeon konferenz an. gangene Woche darauf ver- heiten wurde kein Treffen Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon will London den Rücken will Schottland nun zurück Die Einreiseverbote würden ständigt, den Reiseverkehr Johnsons mit der schottischen kehren – und liegt im Clinch mit Johnson. Foto: AFP/Buchanan in die EU führen. In einem derzeit Portugal, Großbritan- in Europa weitgehend aus- Regierungschefin Nicola Stur- ersten Unabhängigkeitsre- nien, Südafrika und Brasilien zubremsen. Es sei aber nicht geon eingeplant. Sturgeon Sturgeon betonte im Vor- damit nicht als Vorbild. In ferendum hatte sich 2014 treffen, erläuterte Seehofer. damit zu rechnen, dass es in treibt die Loslösung Schott- feld des Besuchs, der Trip aus Schottland gelten wie in ande- eine knappe Mehrheit der Die Liste sei aber jederzeit er- absehbarer Zeit zu einer eu- lands von Großbritannien vo- London in die Hunderte Kilo- ren Landesteilen scharfe Aus- Schotten für die Einheit aus- weiterbar. „Wir müssen prä- ropäischen Lösung komme, ran und fordert ein neues Un- meter entfernten Städte Glas- gangs- und Reisebeschrän- gesprochen. Doch mit dem ventiv Maßnahmen treffen, die den deutschen Vorstel- abhängigkeits-Referendum. gow und Edinburgh während kungen, um die Ausbreitung Brexit haben sich laut Stur- damit das Virus sich bei uns lungen entspreche. „Deshalb Aus London kommt dazu frei- der Pandemie sei „nicht not- des Coronavirus zu stoppen. geon die Voraussetzungen nicht stärker entfalten kann“, bereiten wir das jetzt national lich eine klare Absage. wendig“ und Johnson diene Dass Johnson dennoch fahre, geändert. (TT, dpa, APA) sagte Seehofer. Ausnahmere- vor.“ (TT, dpa) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 14.01.2021 Seite 10 Ressort: Nachrichten Lokalteil Innsbruck, Lokalteil Imst, Lokalteil Kitzbühel, Lokalteil Kufstein, Lokalteil Landeck, Lokalteil Osttirol, Lokalteil Reutte, Lokalteil Schwaz Massive Kritik an neuem Uni-Gesetz reißt nicht ab

Die Innsbrucker Verfassungsjuristin Anna Gamper hat rechtliche Bedenken-sie ortet eine "gravierende Schwächung des Senats". Wien-Die geplante Novelle des Universitätsgesetzes (UG) sorgt weiter für Unmut. Morgen endet die Begutachtungsfrist für den umstrittenen Gesetzesentwurf. Als besonders problematisch sehen es die Kritiker, dass Studienanfänger künftig in den ersten beiden Studienjahren eine Mindestleistung nachweisen müssen, dass die (von Professoren, Mittelbau, Studenten und allgemeinem Personal beschickten) Senate an Einfluss verlieren und gleichzeitig die Rektorate mehr Mitsprache bei den Studienplänen bekommen sollen. "Die Einführung einer Mindeststudienleistung als Erhöhung der Verbindlichkeit vonseiten der Studierenden ist seit Langem eine Forderung der uniko",heißt es von der Universitätenkonferenz (uniko).Im Entwurf wird dafür die Grenze von 24 ECTS in den ersten beiden Jahren festgelegt. Die als Sanktion bei Nichterfüllung vorgesehene zehnjährige Sperre ist der uniko aber zu lang- sie sollte stattdessen auf zwei Jahre heruntergesetzt werden. Rechtliche Bedenken hat die Verfassungsjuristin und Vorsitzende der Professorenkurie im Senat der Uni Innsbruck, Anna Gamper. So sei etwa die geplante "gravierende Schwä- chung des Senats" mit der verfassungsrechtlich abgesicherten Universität als autonomer "Stätte freier wissenschaftlicher Forschung und Lehre" unvereinbar, heißt es in ihrer Stellungnahme. "Soll die Universität ihrem Verfassungsauftrag nach eine selbstverwal- tungsähnliche Anstalt sein, an der die Freiheit von Forschung und Lehre gewährleistet wird, ist eine maßgebliche demokratische Partizipation der Universitätsangehörigen an allen universitären Kernaufgaben unabdingbar und sachlich geboten." Auch die Begrenzung der Amtsperiode der Rektoren mit dem 70. Lebensjahr erscheine sowohl unionsrechts-als auch verfassungswidrig, sagt Gamper. Dabei handle es sich um eine "offene Altersdiskriminierung, die aus verschiedenen Gründen sachlich nicht gerechtfertigt ist".So würden etwa schon jetzt Rektoren über 70 an den Unis tätig und offenbar amtsfähig sein. Darüber hinaus gebe es für andere wichtige Managementfunktionen-vom Bundespräsidenten bis zum Unternehmensführer-eben keine solche Altersbeschränkung. Die Gewerkschaft konzentriert ihre Kritik vor allem auf die Neuregelung der Kettenverträge. Ursprünglich sei in den Verhandlungen geplant gewesen, dass Unterbrechungen von aufeinanderfolgenden Befristungen, durch die unbefristete Beschäftigungsverhältnisse verhindert werden, rechtsunwirksam und alle Arbeitsverhältnisse zusammengerechnet werden. Nach sechs bzw. bei Drittmittelfinanzierungen acht Jahren sollte nur noch eine unbefristete Anstellung möglich sein. Diese Ziele erreiche die Novelle aufgrund zahlreicher Ausnahmeregelungen nicht, so die Personalvertreter. (TT, APA) Hunderte Studenten haben am Dienstag in mehreren Städten gegen die anstehende UG-Novelle demonstriert.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 51 10 Nachrichten Nummer 14 | Donnerstag, 14. Jänner 2021 Massive Kritik an neuem Uni-Gesetz reißt nicht ab Die Innsbrucker Verfassungsjuristin Anna Gamper hat rechtliche Bedenken – sie ortet eine „gravierende Schwächung des Senats“.

Wien – Die geplante Novel- Auch die Begrenzung der le des Universitätsgesetzes Amtsperiode der Rekto- Notwehr oder Notwehrexzess? In diesem Haus in Wien-Hietzing erschoss (UG) sorgt weiter für Unmut. ren mit dem 70. Lebensjahr ein Polizist eine 67-Jährige, die mit einem Messer drohte. Foto: APA/Punz Morgen endet die Begutach- erscheine sowohl unions- tungsfrist für den umstritte- rechts- als auch verfassungs- nen Gesetzesentwurf. Als be- widrig, sagt Gamper. Dabei sonders problematisch sehen handle es sich um eine „offe- Frau erschossen: es die Kritiker, dass Studien- ne Altersdiskriminierung, die anfänger künftig in den ers- aus verschiedenen Gründen ten beiden Studienjahren eine sachlich nicht gerechtfertigt Mindestleistung nachweisen ist“. So würden etwa schon Fragen an Polizei müssen, dass die (von Profes- jetzt Rektoren über 70 an den soren, Mittelbau, Studenten Unis tätig und offenbar amts- Wien – Wäre der Tod einer holte Meinungen ein. Die und allgemeinem Personal fähig sein. Darüber hinaus ge- 67-jährigen Wienerin zu ver- Befragten stimmen überein, beschickten) Senate an Ein- be es für andere wichtige Ma- hindern gewesen, die am 5. dass der Sachverhalt genau fluss verlieren und gleichzeitig nagementfunktionen – vom Jänner durch die Kugel eines rekonstruiert werden müsse. die Rektorate mehr Mitspra- Bundespräsidenten bis zum Polizisten starb? Dieser Frage Sie beklagen, dass es noch che bei den Studienplänen be- Unternehmensführer – eben muss sich die Wiener Polizei keine Bodycams gebe, die sol- kommen sollen. keine solche Altersbeschrän- stellen. Strafrechtlich lau- che Einsätze auf Video doku- „Die Einführung einer Min- kung. tet die Frage Notwehr oder mentieren. Ein Beamter spe- deststudienleistung als Er- Die Gewerkschaft konzen- Notwehrexzess, berichtet die kulierte, dass möglicherweise höhung der Verbindlichkeit triert ihre Kritik vor allem auf Wiener Stadtzeitung Falter. unklar gewesen sei, ob sich vonseiten der Studierenden die Neuregelung der Ketten- Die Abgeordnete Stephanie in der Wohnung eine weite- ist seit Langem eine Forde- verträge. Ursprünglich sei in Krisper (NEOS) fordert in An- re Person aufgehalten habe. rung der uniko“, heißt es von den Verhandlungen geplant fragen an Innen- und Justiz- Ein weiterer Beamter meinte, der Universitätenkonferenz gewesen, dass Unterbrechun- ministerium Aufklärung. entscheidend seien die Minu- (uniko). Im Entwurf wird da- gen von aufeinanderfolgenden Die Pensionistin hatte zu- ten vor dem Schuss: „War es für die Grenze von 24 ECTS Befristungen, durch die un- nächst ihre Heimhilfe mit ei- notwendig, dass es zu der Si- in den ersten beiden Jahren befristete Beschäftigungsver- nem Messer bedroht. In der tuation kommen musste?“ festgelegt. Die als Sanktion Hunderte Studenten haben am Dienstag in mehreren Städten gegen die hältnisse verhindert werden, Folge rückte die Polizei an, Ein dritter Beamter wird in bei Nichterfüllung vorgesehe- anstehende UG-Novelle demonstriert. Foto: APA/Pfarrhofer rechtsunwirksam und alle Ar- darunter Beamte der Spezi- der Zeitung so zitiert: „ Wenn ne zehnjährige Sperre ist der beitsverhältnisse zusammen- aleinheit Wega. Die Frau öff- die Wega zu einem Einsatz uniko aber zu lang – sie sollte chung des Senats“ mit der ver- tungsähnliche Anstalt sein, an gerechnet werden. Nach sechs nete die Wohnungstür – mit gerufen wird, bei dem eine stattdessen auf zwei Jahre he- fassungsrechtlich abgesicher- der die Freiheit von Forschung bzw. bei Drittmittelfinanzie- einem Messer in der Hand. Heimhilfe mit einem Mes- runtergesetzt werden. ten Universität als autonomer und Lehre gewährleistet wird, rungen acht Jahren sollte nur Ein Polizist setzte den Elekt- ser bedroht wurde, hätte Rechtliche Bedenken hat die „Stätte freier wissenschaftli- ist eine maßgebliche demo- noch eine unbefristete Anstel- roschocker ein. Ein anderer ich schon erwartet, dass sie Verfassungsjuristin und Vor- cher Forschung und Lehre“ kratische Partizipation der lung möglich sein. Diese Ziele schoss mit der Pistole. Er traf nicht überrascht sind, wenn sitzende der Professorenkurie unvereinbar, heißt es in ihrer Universitätsangehörigen an erreiche die Novelle aufgrund die Frau tödlich. die Tür aufgeht und die Frau im Senat der Uni Innsbruck, Stellungnahme. „Soll die Uni- allen universitären Kernaufga- zahlreicher Ausnahmerege- Der Falter konfrontierte mit dem Messer in der Hand Anna Gamper. So sei etwa die versität ihrem Verfassungsauf- ben unabdingbar und sachlich lungen nicht, so die Personal- Polizisten mit dem Fall und rauskommt.“ (APA, TT) geplante „gravierende Schwä- trag nach eine selbstverwal- geboten.“ vertreter. (TT, APA) Gebet kostete über 10.000 Euro Estland sucht neue Regierung

Wien – Die Anfang Dezem- der Parlamentsdirektion auch dienstleistungen und 4220,84 Tallinn – Estlands Minister- lichkeit bieten, die Vorwür- matisch zum Rücktritt der ge- ber im Parlament abgehalte- auf externe Dienstleister zu- Euro auf die Sicherheit wie präsident Jüri Ratas ist nach fe aufklären zu können. Die samten Regierung. Staatsche- ne Gebetsfeier hat mehr als rückgegriffen. etwa Zutrittskontrollen. Hin- Korruptionsvorwürfen gegen Justizbehörden hatten wegen fin Kersti Kaljulaid muss nun 10.000 Euro gekostet. Das Die Kosten dafür beliefen zu kommen die Kosten der 22 seine Partei gestern zurück- eines staatlichen Corona- binnen zwei Wochen einen bestätigte Nationalratspräsi- sich auf 10.352,84 Euro. Da- Mitarbeiterinnen und Mitar- getreten. Der 42-jährige Re- Hilfskredits an ein Immo- Kandidaten für das Amt des dent Wolfgang Sobotka (ÖVP) von entfielen 5796 Euro auf beiter der Parlamentsdirekti- gierungschef des baltischen bilienprojekt Ermittlungen Regierungschefs benennen. in Beantwortung zweier par- die Produktion der Zuspieler, on, die in die Vor- und Nach- EU- und NATO-Landes will gegen Ratas’ linksgerichtete Sie kündigte an, die Opposi- lamentarischer Anfragen der Herstellung des Livestreams bereitungen sowie bei der nach eigenen Angaben die Zentrumspartei eingeleitet. tionsführerin Kaja Kallas mit NEOS. Für die Veranstaltung sowie die Distribution des Umsetzung der Veranstaltung politische Verantwortung Ratas’ Schritt führt gemäß der Regierungsbildung beauf- wurde neben dem Personal Streams, 336 Euro auf Foto- involviert waren. (APA) übernehmen und die Mög- estnischer Verfassung auto- tragen zu wollen. (APA, dpa) CORONA INTERNATIONAL IN KÜRZE Monsterprozess gegen Mafia-Krake Papst Franziskus ist am Mittwoch den Verdacht auf zahlreiche Fälle geimpft worden. Dies berichtete der neuen Virusmutation B.1.1.7. Hunderte Angehörige der kalabrischen ’Ndrangheta und ihre Helfer vor Gericht. die gut informierte argentinische Österreich hat deshalb um Mitter- Tageszeitung La Nación unter nacht 45 kleinere Grenzübergänge Lamezia Terme – Einer der italien. „Die Mafia ist eng mit Berufung auf Quellen im Vatikan. zu Tschechien und der Slowakei größten Mafia-Prozesse der den Machtzentralen verstrickt, Der Papst hatte zuletzt in einem geschlossen. vergangenen Jahrzehnte hat daher wird sie immer stärker“, Sonntagabend ausgestrahlten gestern in der süditalieni- sagte der Präsident der Anti- TV-Interview gesagt, es sei eine Freies Reisen mit Impfpass. Der schen Stadt Lamezia Terme Mafia-Kommission im Parla- „moralische Pflicht“, sich gegen EVP-Fraktionschef im EU-Parla- begonnen. Mehr als 350 mut- ment, der aus Kalabrien stam- Covid-19 impfen zu lassen. ment, Manfred Weber, ist für ein maßliche Mitglieder und Hel- mende Senator Nicola Morra. EU-Zertifikat für Corona-Geimpfte, fer der Verbrecherorganisati- Erwartet werden etwa 900 Schweiz reagiert auf Varian- das freies Reisen im Schengen- on ’Ndrangheta müssen sich Zeugen. Rund 90 Angeklag- te. Nach wochenlangem Zögern raum ermöglicht. „Wenn die Men- wegen zahlreicher Vorwür- te haben Medienberichten verschärft die Schweiz ihre schen geimpft sind, müssen sie mit fe verantworten. Es geht um zufolge Vorwürfe zugegeben Corona-Maßnahmen deutlich: Von einem entsprechenden Papier in Mafia-Zugehörigkeit, Mord, und sich für ein Schnellver- Montag an bleiben alle Geschäf- der EU reisen können“, sagte er am versuchten Mord, Erpressung, fahren entschieden. Für sie te geschlossen, die keine Güter Mittwoch. Drogenhandel, Geldwäsche soll es am 27. Jänner vor Ge- des täglichen Bedarfs verkaufen. und vieles mehr. Unter den richt losgehen. Für weitere Zudem müssen Arbeitgeber Home- Krematorium überfordert. Beschuldigten in dem Mega- Mord-Beschuldigte sei eine Office anordnen, wo immer dies Übereinandergestapelte Holzsärge Verfahren in Kalabrien sind andere Verhandlung ab Feb- möglich ist. Grund sei die Ausbrei- in Andachtsräumen, teils nach- auch ehemalige Politiker, Un- Der eigens eingerichtete Gerichtssaal füllt sich kurz vor Prozessbeginn ruar vorgesehen. tung der neuen Virusvarianten, die lässig umwickelt mit Plastikfolie; ternehmer und Polizisten. Mittwochmorgen langsam mit den Angeklagten. Foto: AFP/Chininea Die ’Ndrangheta gehört deutlich ansteckender sind als die auf einigen stehen die Schriftzü- „Mit diesem Prozess zei- zu den weltweit mächtigsten früheren Varianten, sagte Präsident ge „Covid“ oder „Corona“ – mit gen wir, wie sich die ’Ndran- Holding des Verbrechens“, men. Auch in Deutschland, Mafia-Organisationen. Sie do- Guy Parmelin in Bern. Kreide oder Edding geschrieben, gheta entwickelt hat. Sie ist sagte Oberstaatsanwalt Nico- der Schweiz und Bulgarien miniert den internationalen manche verwischt: Diese Bilder nicht nur für Erpressungen la Gratteri. kam es zu Festnahmen. Drogenhandel, verdient aber Grenzübergänge zu. Tschechien aus der sächsischen Stadt Meißen und Wucher verantwortlich, Das Verfahren ist das Er- Aus den Ermittlungen gin- auch mit Waffen, Geldwäsche verzeichnet massive Neuinfektions- erschüttern Deutschland. Doch in sondern ist auch eng mit der gebnis jahrelanger Arbeit der gen enge Verstrickungen der und durch Korruption. Exper- Zahlen mit dem Coronavirus. Die dem Corona-Hotspot kommt das öffentlichen Verwaltung ver- Justiz. Im Dezember 2019 ’Ndrangheta mit der Politik ten schätzen, dass sie jährlich Sieben-Tages-Inzidenz liegt derzeit kommunale Krematorium mit der strickt. Die ’Ndrangheta ist hatten rund 2500 Polizisten hervor. Die „Rinascita Scott“ einen weltweiten Umsatz zwi- bei 795, die der Slowakei bei 374. Einäscherung der Verstorbenen nicht mehr eine Hirten-Ma- bei einer Großaktion mehr genannte Untersuchung er- schen 50 und 100 Milliarden In der Slowakei gibt es zudem nicht mehr hinterher. fia, sondern eine moderne als 334 Menschen festgenom- streckte sich bis nach Nord- Euro macht. (TT, APA dpa) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 13.01.2021 Seite 11 Ressort: InterNational Lokalteil Innsbruck, Lokalteil Imst, Lokalteil Kitzbühel, Lokalteil Kufstein, Lokalteil Landeck, Lokalteil Osttirol, Lokalteil Reutte, Lokalteil Schwaz Studenten-Proteste gegen das neue Uni-Gesetz

In Innsbruck, Wien, Graz und Linz demonstrierten mehrere Hundert Studierende für einen freien Zugang zur Bildung. Wien, Innsbruck-Die Initiative "Bildung brennt" hat gestern zu Demonstrationen gegen die geplante Reform des Universitätsgesetzes (UG) aufgerufen. In mehreren Städten folgten trotz Lockdowns und eisiger Temperaturen Hunderte Studenten dem Aufruf. In Innsbruck gingen rund 150 Personen gegen die UG-Novelle und für einen freien Zugang zur Bildung auf die Straße. Die Versammlung verlief ohne Probleme, sagte ein Polizeisprecher. Der Demozug führte vom Haus der Musik unter anderem über die Maria-Theresien-Straße zum Landhausplatz. In Wien und Graz nahmen laut APA jeweils ein paar Hundert Menschen an der Kundgebung teil. In Linz haben sich rund 200 Teilnehmer vor dem Landhaus versammelt. Die Demo-Organisatoren hatten sich vorher von "Verschwörungsmystikern" distanziert, die im Internet ebenfalls zur Teilnahme an den Protestveranstaltungen aufgerufen hatten. Die Demonstranten trugen, wie von den Initiatoren gefordert, fast durchgehend Mund-Nasen-Schutz, Ordnerdienste stellten bei Bedarf zusätzliche Masken zur Verfügung. Worum geht es? "Bildung brennt" kritisiert an der UG-Novelle vor allem, dass Studenten in den ersten beiden Studienjahren künftig eine Mindestleistung nachweisen müssen, dass die Senate an Einfluss verlieren und gleichzeitig die Rektorate mehr Mitsprache bei den Studienplänen bekommen sollen. Am Freitag endet die Begutachtungsfrist für den umstrittenen Gesetzesentwurf. Zusätzlich zu dem österreichweiten Aktionstag hatte die von Studierenden und Lehrenden getragene Initiative unter dem Motto "Bildung darf nicht weiter prekarisiert werden" eine Petition gegen die geplante UG- Novelle gestartet, die bis Dienstagnachmittag knapp 23.000 Unterschriften zählte. (APA, TT) Vor dem Bildungsministerium in Wien versammelten sich Hunderte Studenten und taten ihren Unmut kund.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 53 IntererNNaattionalional Filmgeschichte als Comic Bevor Alfred Hitchcock Hollywood eroberte, revolutionierte er das britische Kino. Wie

NACHRICHTEN AUSPOLITIK, WELTCHRONIK, KULTUR UNDMEDIEN erzählt ein neuer Comic. Seite 14 Foto: Splitter

Mittwoch, 13. Jänner 2021 Nummer 13 11 „Landesverteidigung ist Kernaufgabe“

Generalstabschef Robert Briegerwill bis zu seinem PensionsantrittimNovember die Ausrüstung der Miliz verbessern. Die Einsätzeinder Corona-Krise haben für ihn Priorität. Die Luftraumüberwachung sieht er grundsätzlich gewährleistet.

Das Bundesheer muss in chende Entwicklungsschrit- der gegenwärtigen Corona- te erfordert. Da gibt es einen Pandemie allerorts aushel- großen Nachholbedarf, der fen –bei der Verteilung der wohlauch meinen Nachfolger Impfstoffe,bei Massentests, beschäftigen wird. bei der Post, in Lagern von Die Saab 105 sind mit Jah- Lebensmittelhändlern. resende in Pension gegan- Das Bundesheer wird und gen. Wie geht es mit der wurde oft „lediglich“ als Luftraumüberwachung Katastrophenhilfe wahrge- nun weiter? nommen. Wird jetzt diese Brieger: Dieaktive Luft- Wahrnehmung in derBe- raumüberwachung bleibt völkerung einzementiert? ein Bestandteil unserer Neu- Robert Brieger: Ja, wir haben tralitäts- und Sicherheits- während der Corona-Krise in politik –und sie ist nun mit einem sehr hohen Umfang dem Ausscheiden der Saab Assistenzen und Unterstüt- ausschließlich mit den Euro- zungsleistungenerbracht fighterndurchzuführen. Ich und tun dasimmer noch. Das möchte aber anmerken, dass hat uns bei der Bevölkerung die Saab schon in den letzten einenhohen GradanAner- Jahren aus technischen Grün- kennung gebracht. Das ist den weniger an der Luftraum- sicher auf der positiven Seite überwachung beteiligt waren zu vermerken. Natürlich hat als zuvor. Nachdem die Ent- aber das Bundesheer militä- scheidung gefallen ist, diese rischeKernaufgaben, die wir Flugzeuge unmittelbar nicht nicht vernachlässigendürfen. zu ersetzen, müssen wir die Wenn sich jedoch die Repub- Pilotenausbildung mit aus- lik –sowie leider weite Teile ländischen Partnern intensi- des Planeten –ineiner pan- vieren und auch die notwen- demischenKrise befindet, digenFlugstunden mit dem hat das für mich Priorität. Das Eurofighter gewährleisten. bedeutet: Auch ein Assistenz- Eine andere Lösung sehe ich einsatz ist ein Einsatz und kurzfristignicht.Die Fragen hat Vorrang vor anderen Auf- einerlangfristigen Koopera- gaben. Man muss zunächst „Nahezu alle Waffengattungen benötigen qualitativ und teils quantitativ massive Verbesserungsschritte“, konstatiert Brieger. Foto: APA/Jäger tionslösungoderallfälligeGe- diese naheliegende Aufgabe schäfte mit Indonesien sind bewältigen,dann kannman dieser Legislaturperiode fort- es gilt eine gesamtstaatliche ell –und aufrechtzuerhalten. Was wollen Sie bis zur Ih- noch offenund ungelöst. sich wiederden Kernaufga- zusetzen. Antwort zu finden. Zudem Ich sehe dieBudgetsteige- rem Pensionsantritt noch Ist die Luftraumüberwa- ben widmen. Es gab eine rege Debatte sindgroße Herausforderun- rung 2020/21auf jeden Fall unbedingtumgesetzt se- chung noch gewährleistet? Der Bundesvoranschlag über die Heeresreform –da- gen nicht mehr rein national als einen Schritt in die rich- hen? Brieger: Sie ist grundsätzlich zum Heeresbudget sieht bei gingesumdie Kernauf- zu bewältigen, auch ein neu- tige Richtung. Die Frau Bun- Brieger: Ein wesentliches gewährleistet –mit den be- Auszahlungen in der Höhe gabe des Heeres. Wird die traler Staat wie Österreich ist desminister (Klaudia Tanner/ Anliegen ist etwa eine Ver- kannten Einschränkungen, von 2,673 Milliarden Euro militärische Landesvertei- angehalten, internationale ÖVP) hat mehrfach angekün- besserung dergeschützten dass der Eurofighter aufgrund vor.ImVergleich zu 2020 digung die Kernaufgabe des Kooperationen –dort, wo es digt, auch weiterhin Budget- Mobilität und eine bessere derAbrüstungsmaßnahmen bedeutet dies einen Anstieg Bundesheeres bleiben? gesetzlich möglich und sinn- verhandlungen jährlich füh- Ausrüstung der Milizverbän- in der Ära eines früheren um 127,1 Millionen Euro Brieger: Das stehtfür mich voll ist –zunutzen. renzuwollen. Wir sind uns de.Das sollte aber nicht da- Verteidigungsministers nicht oder fünfProzent.Reicht außer Frage. Die militärische Sie gehen heuer in Pension. also darin einig, dass wir die rüber hinwegtäuschen, dass nachtidentifikationsfähig ist. diese Erhöhung fürdie zu- Landesverteidigung ist die Wann konkret? notwendigen Investitionen es natürlich viele andere An- Fürden Eurofighter-Piloten sätzlichen Aufgaben, die von der Verfassung und vom Brieger: Ich vollende im No- für unsere Schwergewichts- liegen gibt, die ich hier nicht istesinder Nacht möglich zu das HeerimZuge der Covid- Wehrgesetz dem Bundesheer vember mein 65. Lebensjahr bereiche einfordern werden. taxativ aufzählen möchte. Es fliegen, aber er kann eine ein- Pandemie übernimmt? zugeordnete Aufgabe. Sie ist und bin daherinden Ruhe- Dass man einensogroßen ist allgemein bekannt, dass deutige Identifizierung eines Brieger: Für Covid gibt es ja dieoriginäre Aufgabe –alle stand zu versetzen. (Budget-)Sprung nicht bin- das Bundesheerinden letz- unbekannten Luftfahrzeuges einen eigenen Budgettopf, anderensind Subsidiärauf- Sie haben bei Ihrem Amts- nen eines oderauch zweier ten 20 Jahren unter massiven nicht durchführen. Das wür- denauchdas Bundesheer gaben. Diese militärische antrittgefordert, dass das Jahre realisierenkann,ist für Einsparungen gelitten hat. de entsprechende Nachrüs- ansprechenkonnte. Wir ha- Landesverteidigung muss Heeresbudgetauf ein Pro- mich logisch und auch nach- Nahezu alle Waffengattungen tungen erfordern, die wir uns ben also diesbezügliche In- aberineiner zeitgemäßenArt zent des BIP –etwa vier Mil- vollziehbar.Eserscheint mir benötigen qualitativ und teils erspart hätten, wenn damals vestitionen weitgehend vom und Weise interpretiert wer- liardenEuro –steigen sollte. aber sehr wohl möglich, mit quantitativ massive Verbesse- nicht dieser Deal mit Airbus Finanzressortzur Verfügung den.Wir befinden uns nicht Wie sehr ärgert es Sie, dass einer schrittweisen Annähe- rungsschritte.Zudem müssen stattgefundenhätte.Das ist gestellt bekommen. Mein Be- mehr im Kalten Krieg. Die das nicht vor Ihrem Pensi- rung an diese Richtwerte die neueDomänen ausgebaut aber schon Geschichte. streben ist es natürlich, diese Bedrohungensind wesentlich onsantritt passiert ist? kontinuierliche Qualitätsver- werden –etwadie Cyberab- schrittweise Budget-Erhö- vielschichtiger, sie sind nicht Brieger: Diese Forderung ist besserung in den Streitkräften wehr, die vor allem personell, Das Gespräch führte hung in den weiteren Jahren mehr eindimensional und aus meiner Sicht noch aktu- voranzutreiben. aber auch technisch entspre- Serdar Sahin Studenten-Protestegegen das neue Uni-Gesetz In Innsbruck, Wien, Graz und Linz demonstrierten mehrereHundert Studierende für einen freien Zugang zur Bildung.

Wien, Innsbruck – Die Initia- mozug führte vom Hausder aufgerufen hatten. Die De- sprache bei denStudienplä- tive „Bildungbrennt“ hatges- Musik unter anderem über monstranten trugen, wie von nen bekommen sollen. tern zu Demonstrationen ge- die Maria-Theresien-Straße den Initiatoren gefordert, fast Am Freitag endet die Be- gen die geplante Reform des zum Landhausplatz. In Wien durchgehend Mund-Nasen- gutachtungsfrist für den um- Universitätsgesetzes(UG) auf- und Graz nahmenlautAPA Schutz,Ordnerdienste stell- strittenen Gesetzesentwurf. gerufen. In mehreren Städten jeweils ein paar Hundert ten bei Bedarf zusätzliche Zusätzlich zu dem öster- folgten trotz Lockdowns und Menschen an der Kundge- Masken zur Verfügung. reichweiten Aktionstag hat- eisiger Temperaturen Hun- bung teil. In Linz haben sich Worum geht es? „Bildung te die von Studierenden und derte Studenten dem Aufruf. rund 200 Teilnehmer vor dem brennt“ kritisiert an der UG- Lehrenden getragene Initiati- In Innsbruck gingen rund Landhaus versammelt. Novelle vor allem,dassStu- ve unter dem Motto „Bildung 150 Personen gegen die UG- Die Demo-Organisatoren denten in den ersten beiden darf nichtweiter prekarisiert Novelle und füreinen freien hatten sichvorher von „Ver- Studienjahren künftig eine werden“ eine Petition gegen Zugang zur Bildung aufdie schwörungsmystikern“ di- Mindestleistung nachweisen die geplanteUG-Novelle ge- Straße.Die Versammlung stanziert, die im Internet müssen, dass die Senate an startet, die bis Dienstagnach- verliefohneProbleme,sagte ebenfalls zur Teilnahme an Einfluss verlieren und gleich- mittag knapp 23.000 Unter- Vor dem Bildungsministerium in Wien versammelten sich Hunderte Stu- einPolizeisprecher. DerDe- den Protestveranstaltungen zeitig die Rektorate mehr Mit- schriften zählte. (APA, TT) denten und taten ihren Unmut kund. Foto: APA/Pfarrhofer Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 10.01.2021 Seite 22 Ressort: Österreich Sonntags Ausgabe Abgeschrieben: Die Uni holte schon viele ein

Wien-Christine Aschbacher ist nicht die erste Spitzenpolitikerin, die von Vorwürfen mangelnder wissenschaftlicher Qualität zum Studienabschluss eingeholt wird. Rücktritte sind aber selten. Eine Ausnahme war Aschbachers steirischer Landsmann Christian Buchmann (ÖVP),nachdem ihm sein akademischer Titel entzogen worden war. Buchmann ist derzeit Präsident des Bundesrates. Beim damaligen Wissenschaftsminister und heutigen EU-Kommissar Johannes Hahn (ÖVP) wurde nach einer Prüfung kein wissenschaftliches Fehlverhalten festgestellt. Hahns Glück: Die Doktorarbeit lag so lange zurück, dass nicht klar war, ob sie damals den Standards an der Uni Wien entsprochen hatte. Auch bei Ex-Minister Thomas Drozda (SPÖ) und Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser (FPÖ/ ÖVP) wurde bei Prüfungen keine Voraussetzungen für eine Aberkennung des Titels gefunden. Anders in Deutschland: Dort wurden mehrmals Titel aufgrund von Plagiaten entzogen. Am prominentesten sind die Fälle von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und Ex-Bildungsministerin Annette Schavan (CDU). Derzeit kämpft die deutsche Familienministerin Franziska Giffey (SPD) mit einer Plagiatsaffäre: Sie verzichtete nach einer Rüge ihrer Uni auf ihren Titel, blieb aber Ministerin. In der Slowakei wählte die dortige Regierung nach Plagiatsvorwürfen unter anderem gegen Ministerpräsident, Bildungsminister und Parlamentspräsident einen besonders originellen Weg: Ende November wurde ein Gesetz erlassen, wonach erschwindelte Titel behalten werden dürfen. Erst ab 2021 erworbene Grade können wieder aberkannt werden. (APA) Karl-Theodor zu Guttenberg galt als Hoffnungsträger der bayerischen CSU. Er verlor seinen Titel, weil er andere für sich arbeiten ließ.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 55 Österreich Österreich „Die Arbeit ist eine einzige Plagiat

Arbeitsministerin tritt nach Vorwürfen des Plagiatsexperten Weber zurück. Die Nachfolge blieb gestern offen.

Wien – In der türkis-grü- würfe Aschbachers Rück- nen Koalition kommt es tritt als Ministerin. Karl-Theodor zu Guttenberg galt als Hoffnungsträger der bayerischen CSU. Er verlor seinen Titel, weil ein Jahr nach der Angelo- Bildungsminister Heinz er andere für sich arbeiten ließ. Foto: AFP/Kneffel bung zum ersten Wech- Faßmann (ÖVP) ver- sel auf Ministerebene: Ar- wies am Samstagvormit- beitsministerin Christine tag noch auf die von der Aschbacher (ÖVP) trat am Fachhochschule Wiener Abgeschrieben: Die Uni Samstag zurück, nachdem Neustadt angekündigte der Plagiatsexperte Stefan Überprüfung der Dip- Weber schwere Mängel lomarbeit. Faßmann er- sowohl an der Diplomar- innerte aber auch schon holte schon viele ein beit als auch an der Dis- an die deutschen Fälle sertation der Steirerin ge- Karl-Theodor zu Gutten- Wien – Christine Asch- Hahns Glück: Die Doktor- Derzeit kämpft die funden hatte. Am Freitag berg und Annette Scha- bacher ist nicht die ers- arbeit lag so lange zurück, deutsche Familienmi- hatte Aschbacher noch van: Beide mussten we- te Spitzenpolitikerin, die dass nicht klar war, ob sie nisterin Franziska Giffey ausrichten lassen, sie habe gen Plagiatsvorwürfen als von Vorwürfen mangeln- damals den Standards an (SPD) mit einer Plagi- „nach bestem Wissen und Minister abtreten. der wissenschaftlicher der Uni Wien entspro- atsaffäre: Sie verzichtete Gewissen“ gearbeitet. Der Am Abend schließlich Qualität zum Studienab- chen hatte. nach einer Rüge ihrer Uni Bundeskanzler will mor- verkündete Aschbacher schluss eingeholt wird. Auch bei Ex-Minister auf ihren Titel, blieb aber gen ihren Nachfolger prä- mit einer schriftlichen Rücktritte sind aber sel- Thomas Drozda (SPÖ) Ministerin. sentierten. „persönlichen Erklärung“ ten. Eine Ausnahme war und Ex-Finanzminister In der Slowakei wähl- Aschbachers Diplom- ihren Rücktritt. Sie wei- Aschbachers steirischer Karl-HeinzGrasser(FPÖ/ te die dortige Regierung arbeit stammt aus dem se alle „Unterstellungen“, Landsmann Christian ÖVP) wurde bei Prüfun- nach Plagiatsvorwürfen Jahr 2006, vorgelegt an sie habe vorsätzlich pla- Buchmann (ÖVP), nach- gen keine Voraussetzun- unter anderem gegen der Fachhochschule Wie- giiert, zurück. Sie hätte dem ihm sein akade- gen für eine Aberkennung Ministerpräsident, Bil- ner Neustadt. Mit ihrer sich ein „faires Verfahren“ mischer Titel entzogen des Titels gefunden. dungsminister und Par- Dissertation startete sie zur Überprüfung der Vor- worden war. Buchmann Anders in Deutschland: lamentspräsident einen 2012 an der Technischen würfe gewünscht, wie dies ist derzeit Präsident des Dort wurden mehrmals besonders originellen Universität Bratislava. vor ihr auch schon Ex- Bundesrates. Titel aufgrund von Plagia- Weg: Ende November Heuer im Mai – schon als Minister Thomas Drozda, Beim damaligen Wis- ten entzogen. Am promi- wurde ein Gesetz erlas- Ministerin, während der Staatsoperndirektor Bog- senschaftsminister und nentesten sind die Fälle sen, wonach erschwin- Corona-Krise – gab sie die dan Roscić und EU-Kom- heutigen EU-Kommissar von Ex-Verteidigungsmi- delte Titel behalten wer- Arbeit ab. Im August 2020 missar Johannes Hahn zu- Johannes Hahn (ÖVP) nister Karl-Theodor zu den dürfen. Erst ab 2021 trat sie zur mündlichen gestanden worden sei. wurde nach einer Prüfung Guttenberg (CSU) und erworbene Grade kön- Prüfung an. Aber: „Die Anfeindun- kein wissenschaftliches Ex-Bildungsministerin nen wieder aberkannt FPÖ und SPÖ forderten gen, die politische Auf- Fehlverhalten festgestellt. Annette Schavan (CDU). werden. (APA) wegen der Plagiatsvor- geregtheit und die Un-

Reue nach Eskalation bei Kindesabnahme Todeslenker fuhr davon Wien – Gestern tat einem men. Die Situation eska- Wien – Nach einem töd- sein, vermutet die Polizei. 31-Jährigen in Wien leid, lierte. Der Mann setzte lichen Verkehrsunfall in Bei dem Unfall wurden ei- was am Freitag geschehen sich ins Auto, beschädigte Wien-Donaustadt am ne 70-Jährige getötet und war, berichtete eine Spre- ein Polizeifahrzeug, ver- Freitagabend sucht die ein 62-Jähriger schwer ver- cherin der Polizei: Beam- letzte zwei Beamte und Exekutive nach einem letzt. Der Lenker hielt je- te des Magistrats und der fuhr davon. Dabei schleifte schwarzen BMW, einem doch nicht an. Wie genau Polizei waren gekommen, er auch Polizisten mit. Erst Coupé-Cabrio mit Metall- es zu dem Unfall gekom- um ihm und seiner Frau Warnschüsse konnten ihn Der Schauplatz der spektaku- faltdach. Der Wagen dürfte men ist, stand zunächst die drei Kinder abzuneh- stoppen. (APA, TT) lären Aktion. Foto: APA/Neubauer auch erheblich beschädigt nicht fest. (TT) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 07.01.2021 Seite 12 Ressort: Nachrichten Von: APA Lokalteil Innsbruck, Lokalteil Imst, Lokalteil Kitzbühel, Lokalteil Kufstein, Lokalteil Landeck, Lokalteil Osttirol, Lokalteil Reutte, Lokalteil Schwaz Demos gegen Uni-Gesetz

Wien-Die Initiative "Bildung brennt" ruft für Dienstag österreichweit zu Demonstrationen gegen die geplante Novelle des Universitätsgesetzes auf. Die Aktivisten wehren sich gegen die "Neoliberalisierung der Hochschule und die Erhöhung des Leistungsdrucks auf Studierende". (APA)

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 57 12 Nachrichten Nummer 7 | Donnerstag, 7. Jänner 2021 „W ir stehen uns oft selbst im Weg“

Verteidigungsministerin Klaudia Ta nner (ÖVP) wundert sich, warum beim Heer sogar die Beschaffung neuer Zelte lang dauern kann. Sie hofft, rasch Klarheit zu haben, ob Indonesien die Eurofighter kaufen will.

Das Bundesheer sammelte gegenbringe. Es ist für mich gangenen Jahren hieß es Zweites Beispiel: Die Pioniere bei der Organisation der nach wie vor nicht nachvoll- immer, eine Panzerschlacht in Melk brauchen ein Not- Corona-Massentests Plus- ziehbar, warum viele Staa- sei nicht mehr zu erwarten. stromaggregat, ich glaube, da punkte. Die Anerkennung ten Schadenersatzzahlungen Tanner: Im Regierungspro- geht es um 5000 Euro. War- für Hilfseinsätze ist groß. bekommen und Österreich gramm steht, dass die Redu- um dauert die Beschaffung so Aber wo bleibt die Kern- nicht. zierung der schweren Waffen lange? Wir müssen diese We- aufgabe, die militärische Apropos Eurofighter: Zu- fortzusetzen ist. Es soll aber ge verkürzen. Das glaubt man Landesverteidigung? letzt hat die Justiz Verfah- gleichzeitig der Erhalt dieser nicht, wenn man so wie ich Klaudia Tanner: Wir müssen ren eingestellt. Haben Sie Fähigkeiten sichergestellt auch in der Wirtschaft tätig sowohl das eine als auch das noch Hoffnung, die Kampf- werden. Derzeit wären aber war. Wir müssen unterstüt- andere tun. Gerade im ver- jets auf rechtlichem Weg nur sehr wenige Panzer über- zen und nicht behindern. gangenen Jahr hat man die loszuwerden? haupt einsatzfähig. Wir gehen Sie haben die Teiltauglich- Notwendigkeit und die Viel- Tanner: Wir werden alle offe- das ganze Bundesheer durch keit vorgestellt, um mehr falt des Bundesheeres gut ge- nen Gerichtsverfahren weiter und überprüfen den Zustand, Männer zu Heer und Zivil- sehen, von der Bekämpfung betreiben. Es gibt aber auch zu Land, in der Luft, in den dienst zu bekommen. Die des Cyberangriffs auf das das Angebot des indonesi- Kasernen, am Mann. Probleme sind damit aber Außenministerium bis hin zu schen Verteidigungsminis- Haben Ihre Vorgänger ein nicht auf Dauer behoben, den vielen Einsätzen zur Be- ters, die Flugzeuge zu kaufen. schlecht bestelltes Haus die jungen Männer werden kämpfung der Pandemie und Im Frühjahr soll eine Dele- hinterlassen? nicht mehr. Könnten Sie dem Objektschutz in Wien gation die Maschinen in Ös- Tanner: Ich würde das an- sich vorstellen, auch junge nach dem Terroranschlag An- terreich besichtigen. Ich ge- ders formulieren. Früher ist Frauen zu verpflichten, et- fang November. he davon aus, dass wir dann das Bundesheer nur unter wa zu einem Sozialdienst? Das Heer leidet seit Langem rasch wissen, ob hier eine dem Gesichtspunkt des bud- Tanner: Ich halte nichts von unter Budgetnöten. Die Chance besteht. getären Mangels diskutiert einer Verpflichtung für Frau- Opposition fordert mehr Sie haben dann auch rasch worden. Man hat aber viel zu en. Ich will lieber daran arbei- Geld, auch Ihr Vorgänger einen Ersatz für die Euro- wenig betont, wie großartig ten, die Begeisterung für das Thomas Starlinger forderte fighter zur Hand? das Bundesheer mit seinen Heer zu heben, bei Burschen mehr. Ist das Heer ausrei- Tanner: Das gab es ja schon Soldaten und Zivilbedienste- und bei Mädchen. Dafür wol- chend dotiert? einmal (2004 bis 2008 mit ten ist. Das wollen wir unter len wir bei den Informations- Tanner: Uns ist 2020 eine geleasten F5-Jets aus der Beweis stellen. Und jetzt ha- offizieren ansetzen, die auch zweimalige Erhöhung bis Schweiz, Anm.). Wir werden ben wir auch das Geld dafür. in die Schulen gehen. Wir zum historisch höchsten Bud- die Luftraumüberwachung Im Sommer gab es Aufre- haben österreichweit 600, die get gelungen. Dazu kommen jedenfalls sicherstellen. gung um Ihre Pläne für eine Ausbildung haben. Aktiv Sonderinvest-Pakete, etwa für Sie wollen in einer Enquete die Heeresstruktur. Wann sind aber nur 300. Hubschrauber. Im Vergleich des Parlaments über die kommt die Umsetzung? Sie haben angekündigt, die zu 2018 konnten wir das In- Zukunft der Luftraumüber- Tanner: Wir haben schon viel Kooperationen mit sicher- vestitionsbudget verdoppeln. wachung nachdenken. Was gemacht. Ich weiß aber nicht, heitspolitischen Vereinen An die Forderungen Ihres erhoffen Sie sich davon? warum sich immer alle so auf zu evaluieren. Nach dem Vorgängers kommen Sie Tanner: Man sollte nicht nur die Strukturen konzentrieren. Ibiza-Video stehen diese im aber nicht heran. Waren von einem Tag auf den an- Mein Schwergewicht liegt auf Verdacht der versteckten dessen Zahlen übertrieben? deren denken, sondern mit- der Truppe. Ich sehe leider Parteienfinanzierung. Tanner: Ich bin nicht dazu Ministerin Klaudia Tanner (ÖVP) will auch in den Schulen verstärkt für das tel- und längerfristig, auch immer wieder, wo der Trup- Tanner: Der Vertrag mit ei- da, um die Arbeit meiner Vor- Bundesheer werben. Foto: APA/Kolb einmal über eine Gesetzespe- pe das Leben schwergemacht nem Institut (Institut für Si- gänger zu bewerten, sondern riode hinweg. Das dürfte im wird. Wir stehen uns da das cherheitspolitik, FPÖ-nahe, um umzusetzen und zu tun. sen, ohne auf eine Nachfolge wegen der Eurofighter ein Verteidigungsressort bisher eine oder andere Mal auch Anm.) ist ohnehin ausgelau- Sie wollen mittelfristig die geschaut zu haben. Und wir gespanntes Verhältnis ha- nicht so gewesen sein, sonst selbst im Weg. fen. Die anderen werden eva- Hercules-Transportflug- müssen eine Beschaffungs- ben. Kommt Airbus trotz- wären nicht alle Gerätschaf- Zum Beispiel? luiert. Die Frage ist, ob unser zeuge ersetzen. Wie viel form finden, die uns freispielt dem in Frage als Lieferant? ten 50 Jahre alt. Tanner: Wenn ich bei einem Ressort einen Nutzen hat. Wo wird das kosten? von der Unterstellung, nicht Tanner: Es scheidet niemand Noch nicht ganz so alt sind Truppenbesuch in der Wat- es Sinn macht, werden wir die Tanner: Das muss sich eine transparent zu sein. von vornherein aus. Der Kon- die Leopard-Kampfpanzer tener Lizum erfahre, dass Zusammenarbeit fortsetzen. Arbeitsgruppe anschauen. Ein Anbieter für Transport- zern Airbus ist aber sicher des Bundesheeres. Sie wol- dringend Zelte gebraucht Ich will jedenfalls nicht, dass flugzeuge ist auch der Air- nicht der Partner, dem ich len diese jetzt modernisie- werden – und wir sehen, dass Das Gespräch führte wir Gerät ausphasen müs- bus-Konzern, mit dem Sie das größte Vertrauen ent- ren. Warum? In den ver- die Beschaffung Jahre dauert. Wolfgang Sablatnig. Frau vertrieb bewaffneten WWF fordert Einbrecher mehr Te mpo Wien – Ein Angreifer ist am Dienstagmittag in Wien-Döb- ling an ein alles andere als für die Umwelt wehrloses Opfer geraten: Der maskierte und mit einer Pis- tole bewaffnete Mann drang Wien – Die Umweltschutzor- tralität 2040 erreicht werden durch eine offen stehende ganisation WWF fordert von soll.“ Tür in die Küche eines Einfa- der türkis-grünen Bundesre- Voraussetzung für eine milienhauses ein. Dort stieß gierung, den Neustart aus der Energiewende sei eine Ver- er auf die Frau des Hauses, Corona-Krise „klima- und ringerung des Verbrauchs. die beim Kochen war – und naturverträglich“ zu gestal- Der WWF fordert daher ein den Einbrecher im Reflex mit Rechtsextreme mobilisieren bei Demos gegen die Corona-Maßnahmen, sagt der Verfassungsschutz. Foto: APA/Scheriau ten. Nur so könne Österreich verbindliches Klimaschutz- einem Küchenmesser an der langfristig krisensicher wer- gesetz mit konkreten Verant- Schulter verletzte. Darauf den, sagt WWF-Programm- wortlichkeiten – vom Verkehr suchte der mit einer schwar- leiterin Hanna Simons. Als über die Gebäude bis zur zen Daunenjacke und einer Nehammer will gegen „zentrale Messlatten“ für die Landwirtschaft. schwarzen Hose bekleidete Regierung nennt sie eine Of- Ein weiterer Punkt auf der Mann das Weite. Die Fahn- fensive für den Bodenschutz Forderungsliste der Umwelt- dung lief. (APA) Corona-Leugner einschreiten sowie eine ökosoziale Steuer- schützer ist eine Strategie für reform. Diese solle auch eine die Erhaltung der Biodiver- Wien – Die Juristen im Innen- ner von Neonazis, Rechtsex- pierungen ist die nachhaltige Bepreisung für den Ausstoß sität. Diese müsse konkrete ministerium arbeiten an einer tremen und Identitären als Schwächung unserer demo- von klimaschädlichem CO Ziele und eine angemessene Demos gegen 2 internen Richtlinie für den Plattform für die Mobilisie- kratischen Strukturen.“ bringen. Umweltschädliche Finanzierung beinhalten, da- Uni-Gesetz Umgang mit Versammlun- rung benutzt werde. Innenminister Karl Neham- Subventionen wie das steuer- mit sie nicht zum Papiertiger gen von Kritikern der Corona- Das Bundesamt für Ver- mer (ÖVP) will mit der Richt- liche Dieselprivileg müssten werde. Die Experten des WWF Wien – Die Initiative „Bildung Maßnahmen. Die Mitarbeiter fassungsschutz und Terro- linie für die Beamten Hand- abgebaut werden. verweisen dabei auf einen Be- brennt“ ruft für Dienstag ös- in den Landespolizeidirekti- rismusbekämpfung (BVT) lungssicherheit in einem Simons nimmt mit ihren richt der EU-Umweltagentur. terreichweit zu Demonstrati- onen sollen damit Vorgaben berichtet von antidemokra- „sensiblen Bereich“ schaffen: Forderungen Bundeskanz- Demnach wiesen 83 Prozent onen gegen die geplante No- und eine Entscheidungshilfe tischer Agitation unter dem „Einerseits gilt es, das Recht ler (ÖVP) in der in diesem Report bewer- velle des Universitätsgesetzes bekommen, wenn es darum Mantel der Corona-Leug- auf Versammlungsfreiheit zu die Pflicht. Dieser müsse sei- teten heimischen Arten einen auf.DieAktivistenwehrensich geht, derartige Aktionen zu nung. Ziel sei, die rechts- schützen und zu gewährleis- ner „Gesamtverantwortung“ mangelhaften oder schlech- gegen die „Neoliberalisierung untersagen und aufzulösen. staatlichen Strukturen auszu- ten, andererseits darf dies nachkommen: „Bisher hat die ten Zustand auf. Österreich der Hochschule und die Erhö- Anlass sind Erkenntnisse des hebeln und im Hintergrund nicht als Schutzschirm von Bundesregierung noch nicht liege damit nur auf dem vor- hung des Leistungsdrucks auf Verfassungsschutzes, dass ihre Ideologie zu transpor- Extremisten und Radikalen schlüssig erklärt, wie die von letzten Platz von 28 unter- Studierende“. (APA) die Szene der Corona-Leug- tieren: „Das Ziel dieser Grup- missbraucht werden.“ (sabl) ihr versprochene Klimaneu- suchten Ländern. (TT) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Tiroler Tageszeitung" vom 04.01.2021 Seite 11 Ressort: Nachrichten Von: Gabriele Starck Lokalteil Innsbruck, Lokalteil Imst, Lokalteil Kitzbühel, Lokalteil Kufstein, Lokalteil Landeck, Lokalteil Osttirol, Lokalteil Reutte, Lokalteil Schwaz Vieles rechtswidrig im neuen Uni-Gesetz

Walter Obwexer, Senatsvorsitzender der Uni Innsbruck, lehnt Entwurf für die UG-Novelle aus vielen Gründen ab. Innsbruck-Der Senatsvorsitzende der Universität Innsbruck, Walter Obwexer, hat an den Regierungsplänen für eine Novelle des Universitätsgesetzes viel auszusetzen. Nicht nur, dass er einige Vorschläge als unverhältnismäßig bürokratisch ansieht und andere als Verlängerung prekärer Arbeitsverhältnisse. In manchen Punkten kritisiert er den Entwurf auch als legistisch mangelhaft und einzelne Vorschläge schlicht als rechtswidrig in verfassungs-als auch EU- rechtlicher Hinsicht. In seiner offiziellen Stellungnahme zum Gesetzesentwurf begrüßt der Europarechtsexperte, der sonst die Bundesregierung in EU-Rechtsfragen berät, zwar die Intention der Novelle, Dropout- Raten zu senken und die Studiendauer zu verkürzen. Die grundsätzliche Ausrichtung allerdings "wird mit Nachdruck abgelehnt". So beschneide der Entwurf die Autonomie der Universitäten sowie das "Gleichgewicht der Leitungsorgane Rektorat, Senat und Universitätsrat zu Lasten des Senats".Und dieser vertrete ja alle Uni-Angehörigen. Auch bringe die Novelle eine weitere Verschulung der Universität und eine Reduktion der Mitbestimmungsmöglichkeiten mit sich. Als Ausbildungs-und Bildungsorte der künftigen intellektuellen Führungsschicht einer Gesellschaft hätten Universitäten nicht nur berufsvorbereitend zu wirken. Vielmehr seien sie Lernorte, an denen "Eigenverantwortung, offener Diskurs und demokratische Mitgestaltung sowohl reflektiert als auch eingeübt werden müssen. Die Möglichkeiten dafür sind in der Struktur der Universität und ihrer Studienorganisation zu schaffen." Weitere Schritte in Richtung Zentralisierung und Hierarchisierung liefen dem zuwider, kritisiert Obwexer. Insgesamt 14 Passagen im Entwurf qualifiziert der Jurist als verfassungs-und/oder EU- rechtswidrig. Dazu gehört auch die beabsichtigte Lockerung der Unvereinbarkeitsbestimmungen für Uni-Räte. Wie wichtig die Unvereinbarkeitsregeln seien, um den politischen Einfluss von den Unis fernzuhalten und deren Autonomie zu garantieren, habe der Verfassungsgerichtshof schon 2004 festgestellt. Verfassungs-und EUrechtswidrig sei auch, dass die Novelle das Ende einer Funktionsperiode eines Rektors mit dessen 70. Lebensjahr verknüpfe. "Es handelt sich dabei um eine offene Altersdiskriminierung, die sachlich nicht rechtfertigbar ist."Die Altersbeschränkung für Mitglieder des VfGH sei nicht vergleichbar, weil diese ja nicht nur auf vier Jahre bestellt seien und zudem ganz andere Anforderungen zu erfüllen hätten. Dies würde in der Form übrigens die Amtsperioden beider Innsbrucker Rektoren, sowohl der Uni Innsbruck als auch der Medizin-Uni, vorzeitig beenden. Als Alternative schlägt Obwexer eine Beschränkung auf maximal drei Funktionsperioden eines Rektors vor. Unis sind Lernorte, an denen Eigenverantwortung, offener Diskurs und demokratische Mitgestaltung sowohl reflektiert als auch eingeübt werden müssen." Walter Obwexer (Senatsvorsitz der Uni Innsbruck) Foto: APA/Punz Nicht nur Österreichs Studierende lehnen die geplante Novelle ab. Auch von der Führung der Uni Innsbruck kommt einiges an Kritik. Foto: APA/Neubauer

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 59 Montag, 4. Jänner 2021 | Nummer 4 Nachrichten 11 Vieles rechtswidrig im neuen Uni-Gesetz

Walter Obwexer, Senatsvorsitzender der Uni Innsbruck, lehnt Entwurf für die UG-Novelle aus vielen Gründen ab.

Von Gabriele Starck Intention der Novelle, Drop- enorganisation zu schaffen.“ sich dabei um eine offene de in der Form übrigens die out-Raten zu senken und die Weitere Schritte in Richtung Altersdiskriminierung, die Amtsperioden beider Inns- Innsbruck – Der Senats- Studiendauer zu verkürzen. Zentralisierung und Hierar- sachlich nicht rechtfertigbar brucker Rektoren, sowohl vorsitzende der Universität Die grundsätzliche Ausrich- chisierung liefen dem zuwi- ist.“ Die Altersbeschränkung der Uni Innsbruck als auch Innsbruck, Walter Obwexer, tung allerdings „wird mit der, kritisiert Obwexer. für Mitglieder des VfGH sei der Medizin-Uni, vorzeitig hat an den Regierungsplänen Nachdruck abgelehnt“. So Insgesamt 14 Passagen im nicht vergleichbar, weil die- beenden. für eine Novelle des Univer- beschneide der Entwurf die Entwurf qualifiziert der Ju- se ja nicht nur auf vier Jah- Als Alternative schlägt Ob- sitätsgesetzes viel auszuset- Autonomie der Universi- „Unis sind Lernorte, rist als verfassungs- und/ re bestellt seien und zudem wexer eine Beschränkung zen. Nicht nur, dass er einige täten sowie das „Gleichge- an denen Eigenver- oder EU-rechtswidrig. Dazu ganz andere Anforderungen auf maximal drei Funktions- Vorschläge als unverhältnis- wicht der Leitungsorgane antwortung, offener Dis- gehört auch die beabsich- zu erfüllen hätten. Dies wür- perioden eines Rektors vor. mäßig bürokratisch ansieht Rektorat, Senat und Univer- kurs und demokratische tigte Lockerung der Unver- und andere als Verlängerung sitätsrat zu Lasten des Se- Mitgestaltung sowohl einbarkeitsbestimmungen prekärer Arbeitsverhältnisse. nats“. Und dieser vertrete ja für Uni-Räte. Wie wichtig In manchen Punkten kriti- alle Uni-Angehörigen. Auch reflektiert als auch einge- die Unvereinbarkeitsregeln siert er den Entwurf auch als bringe die Novelle eine wei- übt werden müssen.“ seien, um den politischen legistisch mangelhaft und tere Verschulung der Uni- Einfluss von den Unis fern- einzelne Vorschläge schlicht versität und eine Reduktion Walter Obwexer (Senatsvorsitz zuhalten und deren Auto- der Uni Innsbruck) Foto: APA/Punz als rechtswidrig in verfas- der Mitbestimmungsmög- nomie zu garantieren, habe sungs- als auch EU-rechtli- lichkeiten mit sich. Lernorte, an denen „Eigen- der Verfassungsgerichtshof cher Hinsicht. Als Ausbildungs- und Bil- verantwortung, offener Dis- schon 2004 festgestellt. In seiner offiziellen Stel- dungsorte der künftigen kurs und demokratische Mit- Verfassungs- und EU- lungnahme zum Gesetzes- intellektuellen Führungs- gestaltung sowohl reflektiert rechtswidrig sei auch, dass entwurf begrüßt der Euro- schicht einer Gesellschaft als auch eingeübt werden die Novelle das Ende einer parechtsexperte, der sonst hätten Universitäten nicht müssen. Die Möglichkeiten Funktionsperiode eines Rek- die Bundesregierung in EU- nur berufsvorbereitend zu dafür sind in der Struktur der tors mit dessen 70. Lebens- Nicht nur Österreichs Studierende lehnen die geplante Novelle ab. Auch Rechtsfragen berät, zwar die wirken. Vielmehr seien sie Universität und ihrer Studi- jahr verknüpfe. „Es handelt von der Führung der Uni Innsbruck kommt einiges an Kritik. Foto: APA/Neubauer Alles neu macht das E-Rezept Der Pilotversuch zur dauerhaft papierlosen Rezeptübermittlung startet in Kärnten.

Wien – Nachdem sich in der Corona-Krise die elektronische Übermittlung von Rezep- ten an die Apotheken bewährt hat, machen sich die Sozialversicherungsträger und die Apothekerkammer nun daran, diesen Ser- vice zu institutionalisieren. Man wolle den gesamten Prozess vom Erstellen über die Abgabe und die Abrechnung voll digitali- sieren, erläutert Peter Lehner, seit Jahres- beginn für ein halbes Jahr Vorsitzender der Konferenz der Sozialversicherungsträger. Mit dem so genannten E-Rezept soll es im Frühjahr 2021 bei einem ersten Pilot- projekt losgehen, das im Laufe des Jahres 2021 schrittweise ausgebaut wird. Auf diese Weise soll ein nahtloser Übergang von der für die Corona-Krise eingesetzten E-Medi- kation ermöglicht werden. „Das E-Rezept bringt Sicherheit und Service. Missbrauch, Mehrfacheinlösen oder Fälschungen kön- nen damit effektiv unterbunden werden“, betonte Lehner. Beginnen will man in ausgewählten Apo- theken in den Kärntner Bezirken Völker- markt und Wolfsberg, so Christian Wurst- bauer, Vizepräsident der Österreichischen Apothekerkammer. Dabei soll überprüft werden, ob alle Services des E-Rezepts ein- wandfrei funktionieren.(APA) 14-Jähriger borgte sich Auto aus und fuhr in den Graben

Neunkirchen – Ein 14-jähriger Niederös- terreicher hat in der Nacht auf Sonntag den Pkw des Lebensgefährten seiner Oma in Betrieb genommen und damit einen Un- fall gebaut. Der Jugendliche wollte laut Po- lizei seine 13-jährige Freundin nach Hause bringen. Als er auf der Südautobahn (A2) im Bezirk Neunkirchen einem Tier auswei- chen wollte, kam er mit dem Pkw von der Fahrbahn ab und landete im Straßengra- ben. Die beiden Jugendlichen blieben un- verletzt. Am Pkw entstand Sachschaden. Er wurde von der Feuerwehr Neunkirchen aus dem Straßengraben gezogen. Ein Alko- test verlief negativ. Der 14-Jährige wird bei der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt angezeigt. (APA) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Vorarlberger Nachrichten" vom 16.01.2021 Ressort: VN-D Bildung doch nicht für alle

Kommentar Zu unserer Jugendzeit, in den siebziger Jahren, kam es zu einer Bildungsexplosion. Bruno Kreisky hatte zu seinem politischen Credo erhoben, dass möglichst viele junge Menschen einen möglichst hohen Ausbildungsstand erreichen sollten. Österreich hinkte damals – wie übrigens heute wieder – im Ausbildungsgrad der Menschen international hinterher. Kreisky führte mit Unterrichtsminister Fred Sinowatz und Wissenschaftsministerin Herta Firnberg gratis Schulbücher und freie Schulbusse ein, schaffte Studiengebühren ab, setzte Stipendien für Studierende ein, die den Namen auch verdienten, weil sie doch einen erheblichen Teil des Studiums finanzierten. Es kam, kurz gesagt, Schwung in die Bildungspolitik, und plötzlich war auch Menschen aus schwierigen finanziellen Verhältnissen oder auch Werkstudenten ein Studium möglich. Es gab eine Art Goldgräberstimmung an den Schulen und Universitäten. Damit ist es längst vorbei. Die Universitäten sind inzwischen chronisch unterfinanziert, es fehlt Geld für Lehrende und Lernende, für Forschung und Lehre. Die Stimmung an den höchsten Ausbildungsstätten des Landes ist entsprechend. Und nun will die Regierung auch noch eine Unireform, die sonst niemand will, um „den Studierenden dabei zu helfen, ihr Studium von Beginn an gut zu planen und es auch in der Regelstudienzeit abschließen zu können“. Doch – entgegen der Meinung der Regierenden – wird das neue Gesetz, für das gestern die Begutachtungsfrist endete, keine Verbesserung, sondern vielmehr eine Verschlechterung für die Studierenden bringen.

Nicht nur Studentinnen und Studenten kritisieren die geplanten Neuerungen, sondern etwa auch die Arbeiterkammer: „Viel wichtiger wären Maßnahmen für eine Verbesserung der Studienbedingungen, insbesondere für jene, die sich ein Vollzeitstudium nicht leisten können.“ Das ist ein zentraler Vorwurf auch der Studenten: Ein erheblicher Teil der Studierenden muss neben der Uni auch noch arbeiten, um sich überhaupt ein Studium leisten zu können. Zudem seien immer mehr Studierende Mütter und Väter, sie hätten Kinder in einem Alter, das Betreuung erfordert. Eine ausschließliche Konzentration auf das Studium sei unter solchen Umständen nicht möglich – und das sei im neuen Gesetz nicht berücksichtigt. Die Protestbewegung gegen das neue Gesetzt – „Bildung brennt“ – meint: Nur ein freier Bildungszugang könne eine „befreite, offene, kritische, solidarische, respektvolle und vielfältige Gesellschaft schaffen“. Genau so ist es. Die Regierung sollte also noch einmal über das neue Unigesetz nachdenken.

Walter Fink [email protected] Fink ist pensionierter Kulturchef des ORF Vorarlberg.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 61 Samstag/Sonntag, 16./17. Jänner 2021 D4 Kultur Vorarlberger Nachrichten

Kommentar „Den Respekt muss Walter Fink man sich verdienen“ Sophia Juen alias Nika liefert Musik zum Mitnicken und Mitfühlen. Bildung doch nicht für alle ZWISCHENWASSER, BERLIN Dass Zu unserer Jugendzeit, in den zu helfen, ihr Studium von Beginn Hip-Hop-Musik aussagekräftig siebziger Jahren, kam es zu einer an gut zu planen und es auch in ist und auch fernab von Klischees Bildungsexplosion. Bruno Kreisky der Regelstudienzeit abschließen funktionieren kann, zeigt Sophia hate zu seinem politischen Credo zu können“. Doch – entgegen der Juen (22). In jungen Jahren beteilig- erhoben, dass möglichst viele jun- Meinung der Regierenden – wird te sie sich intensiv am Aubau einer ge Menschen einen möglichst ho- das neue Gesetz, für das gestern Poetry-Slam Szene in Vorarlberg. hen Ausbildungsstand erreichen die Begutachtungsfrist endete, Es folgten zahlreiche Auftritte und sollten. Österreich hinkte damals keine Verbesserung, sondern Erfolge bei Redewettbewerben. In vielmehr eine Verschlechterung Berlin studiert die Kulturschafen- „Die Universitäten sind für die Studierenden bringen. de Publizistik, Kommunikations- inzwischen chronisch und Theaterwissenschaft. Bei ei- Nicht nur Studentinnen und nem Poetry-Slam Workshop lernte unterinanziert, es Studenten kritisieren die geplan- sie ihren Freund, den 22-Jährigen fehlt Geld für Lehrende ten Neuerungen, sondern etwa Rapper D.A.R.I.O, kennen, der sich und Lernende, für For- auch die Arbeiterkammer: „Viel bereits international einen Namen wichtiger wären Maßnahmen für gemacht hat und eng mit der Vor- schung und Lehre.“ eine Verbesserung der Studien- arlberger Musikszene verknüpft ist. bedingungen, insbesondere für „In unserem Wohnzimmer haben – wie übrigens heute wieder – im jene, die sich ein Vollzeitstudium wir ein Studio aufgebaut. Dadurch, Ausbildungsgrad der Menschen nicht leisten können.“ Das ist dass sämtliche Veranstaltungen international hinterher. Kreisky ein zentraler Vorwurf auch der ins Wasser gefallen sind konnte führte mit Unterrichtsminister Studenten: Ein erheblicher Teil ich nicht mehr auf der Bühne ste- Fred Sinowatz und Wissenschafts- der Studierenden muss neben der hen, weder bei Poetry-Slams noch Die junge Vorarlberger Musikerin Sophia Juen hat viele Talente, die eng mit der ministerin Herta Firnberg gratis Uni auch noch arbeiten, um sich als Moderatorin. Folglich habe ich Ainität zum Wort verknüpft sind. F. MÜLLER Schulbücher und freie Schulbusse überhaupt ein Studium leisten mich intensiv mit der Musikrich- ein, schafte Studiengebühren zu können. Zudem seien immer tung Hip-Hop auseinandergesetzt,“ mich beschäftigen. Ich möchte möchte auch anderen jungen Frau- ab, setzte Stipendien für Studie- mehr Studierende Müter und Vä- sagt Juen. Ihre Leidenschaft zum die Stimmung aufangen, die wir en Mut machen, Talente zu nutzen. rende ein, die den Namen auch ter, sie häten Kinder in einem Al- Schreiben von kreativen Texten lebt momentan auf der Welt wahrneh- „Die Szene ist speziell, den Res- verdienten, weil sie doch einen ter, das Betreuung erfordert. Eine sie nun musikalisch voll aus. „Der men.“ Auf ihrem Instagram-Kanal pekt muss man sich verdienen. Es erheblichen Teil des Studiums ausschließliche Konzentration Prozess bis zum fertigen Werk un- „thisis_nika“ veröfentlicht sie re- ist wünschenswert, dass sich mehr inanzierten. Es kam, kurz gesagt, auf das Studium sei unter solchen terscheidet sich sehr. Bei Slam-Tex- gelmäßig einzelne Abschnitte ih- Rapperinnen im Musikbusiness Schwung in die Bildungspolitik, Umständen nicht möglich – und ten ist man komplett frei, während rer musikalischen Kompositionen, durchsetzen.“ In der Zukunft kann und plötzlich war auch Menschen das sei im neuen Gesetz nicht es im Hip-Hop-Bereich klare Vorga- die in der Hip-Hop Welt als „Bars“ sich die Musikerin gut vorstellen, aus schwierigen inanziellen Ver- berücksichtigt. Die Protestbe- ben gibt. Der Text, die Stimme, der ihre Erfahrungen an Interessierte hältnissen oder auch Werkstuden- wegung gegen das neue Gesetzt Beat und der Takt, alles muss mitei- weiterzugeben. „Durch das Schrei- ten ein Studium möglich. Es gab – „Bildung brennt“ – meint: Nur nander harmonieren.“ „Es ist wünschenswert, ben von Raptexten wird das Selbst- eine Art Goldgräberstimmung an ein freier Bildungszugang könne dass sich mehr bewusstsein gestärkt und man wird den Schulen und Universitäten. eine „befreite, ofene, kritische, Stimmung aufangen Rappe- rinnen im Musikbusi- tafer.“ Abseits der Musikwelt ist die Damit ist es längst vorbei. Die solidarische, respektvolle und Mit D.A.R.I.O veröfentlichte die 22-Jährige als Workshopleiterin für Universitäten sind inzwischen vielfältige Gesellschaft schafen“. Vorarlbergerin ihren ersten Song ness durchsetzen.“ kreatives Schreiben in Vorarlberg chronisch unterinanziert, es fehlt Genau so ist es. Die Regierung „Keep Going“ samt professionel- Sophia Juen, alias Nika im Einsatz. „Durch diese Tätigkeit Geld für Lehrende und Lernen- sollte also noch einmal über das lem Musikvideo. Der soulige Rap- Musikerin wird viel bewegt. Die Teilnehmer de, für Forschung und Lehre. neue Unigesetz nachdenken. Pop Mix wurde auf YouTube be- können sich außerhalb ihrer Kom- Die Stimmung an den höchsten reits über 30.000-mal abgespielt. bezeichnet werden. „Der Vorteil fortzone kreativ ausprobieren.“ Ge- Ausbildungsstäten des Landes WALTER FINK ist entsprechend. Und nun will Mit ihrem neuen Werk „Dystopie“ an der Social-Media-Präsenz liegt sellschaftlichen Themen geht sie [email protected] möchte Sophia Juen, die den Künst- darin, dass ohne großen Produk- auch in ihrem Podcast „Street Sa- die Regierung auch noch eine lernamen Nika trägt, tiefer in das tionsaufwand, Musiker ihre Kunst lon“ auf den Grund. „Im Form von Unireform, die sonst niemand Walter Fink ist pensionierter Rap-Genre eintauchen. „Wenn präsentieren können. Die positiven Interviews werden Diskurse aufge- will, um „den Studierenden dabei Kulturchef des ORF Vorarlberg. alles nach Plan läuft, erfolgt die Rückmeldungen motivieren mich arbeitet und Themen aus verschie- Veröfentlichung im Februar. Der weiterzumachen.“ denen Blickwinkeln betrachtet.“ Song beschäftigt sich mit mei- Egal, ob tafe Rapperin, Moderato- ner Gefühlswelt und Dingen, die Frauen vor den Vorhang rin oder Podcasterin, Sophia Juen Aus Sicht der Künstlerin gibt es hat viele Talente, die eng mit ihrer „Maskenball“ in Pountney-Regie zahlreiche Klischees in Zusammen- Ainität zum Wort verknüpft sind. ZÜRICH Während des Lockdowns Der frühere Intendant der Bregen- ZUR PERSON hang mit Musikerinnen im Busi- bietet das Zürcher Opernhaus zer Festspiele entwirft dabei ein SOPHIA JUEN ness, die es zu hinterfragen gilt. „In MIRIAM SORKO (opernhaus.ch) laufend Streaming- tödliches Spiel im Spiel: Gustavo GEBOREN 1998 der Hip-Hop Szene sind noch we- [email protected] Angebote. Ab 16. Jänner steht Ver- scheint die Weltpolitik mit einer gi- AUSBILDUNG Freie Universität Berlin nige Frauen aktiv, es werden zwar 05572 501-225 dis Oper „Un ballo in maschera“ gantischen Theaterauführung ver- TÄTIGKEIT Moderatorin, Studentin, mehr, aber vergleichsweise gibt es auf dem Programm. Inszeniert hat wechselt zu haben. Unter der mu- Musikerin VIDEO HOBBYS Serien, Musik hören, Podcasts noch sehr wenige. Mir fehlt die Re- Nika – Dystopie diesen „Maskenball“ der für seinen sikalischen Leitung von Fabio Luisi WOHNORT Berlin und Zwischenwasser lexion, die Musik kann sehr aussa- schwarzen Humor bekannte bri- agieren u. a. Otar Jorjikia, George gekräftig sein.“ Die Wortakrobatin htp://VN.AT/sukzpR tische Regisseur David Pountney. Petean und Sondra Radvanovsky.

Großveranstalter „Es gibt keinen Grund, Museen geschlossen zu lassen“ richten Forderungen Für Musik, Theater endigung des Lockdowns am 24. tungen für ihn deshalb unbedingt an die Politik Jänner gibt. Auch nach Gesprächen einzubeziehen. WIEN, BREGENZ Die großen Kultur- etc. spricht Bernhard im Kulturministerium könne er institutionen Österreichs (Staats- Weber (Grüne) von nicht konkret werden. „Das Thema Kommunikation verbessern oper, Burgtheater Salzburger und Virus-Mutation ist ein gravierendes, Durchaus hörbare Kritik übt Bern- Bregenzer Festspiele, Landesbüh- Perspektiven ab Mit- bereitet große Sorgen und macht hard Weber an der Kommunikation nen etc.) haben sich am Freitag in te/Ende Februar. nun alles viel schwieriger.“ Ab Mit- Richtung der Politik verbündet und te/Ende Februar zumindest mit lassen mit einem Positionspapier BREGENZ Sobald es eine schritt- Perspektiven für Konzerte, Theater „Es ist genauso wichtig, auhorchen. Darin fordern sie einen weise diferenzierte Öfnung des und Veranstaltungen zu rechnen, ein Angebot für die zeitlichen Stufenplan zur Wieder- allgemeinen Handels gibt, sieht erachtet er aber als möglich. seelische Gesundheit öfnung, inanzielle Kompensation, Bernhard Weber, Kultursprecher nachvollziehbare Höchstgrenzen der Grünen in Vorarlberg, keinen Gute Präventionskonzepte zu schafen.“ für die Besucherzahlen und die An- Grund, die Museen generell noch „Ich war selbst mit Mund-Nasen- Bernhard Weber erkennung erstellter Präventions- länger geschlossen zu lassen. Wenn Schutz im Landestheater und weiß Kultursprecher der Grünen konzepte. Letztere seien überdies man die Schließungen mit der Ge- deshalb, wie penibel alle Aulagen eine Alternative zu den verplich- sundheit argumentiere, was völlig von den Besuchern und der The- des Kulturministeriums. Dass es tenden Tests. nachvollziehbar sei, dann sei es Bernhard Weber: „Kommunikation ist aterleitung eingehalten werden“, diesbezüglich nicht optimal läuft, Demnach dürften die Kulturein- aber auch wichtig, in sicheren Räu- weiter zu verbessern.“ STIPLOVSEK lobt er die Veranstalter für deren zeigten am Freitagnachmittag auch richtungen angesichts ihrer ausge- men Angebote zu schafen, die der Präventionskonzepte. Für ihn stehe die Leiter der großen Kulturbetrie- feilten Präventionskonzepte in der seelischen Gesundheit der Men- als Musiker kennt, sei er in letzter auch fest, dass die Situation in den be Österreichs durch eine gemein- Frage des Reintestens keinesfalls schen dienen, meinte Weber im Zeit häuig von Veranstaltern, The- Museen aber eigens zu berücksich- same Aussendung auf. Man wehrt schlechter als die Gastronomie Gespräch mit den VN. aterdirektoren und Museumslei- tigen ist. Sie stelle sich anders dar. sich gegen die Ungleichbehandlung gestellt werden. Entscheidend sei Als Abgeordneter zum Vorarl- tern darauf angesprochen worden, In die Überlegungen zu diferen- und fordert professionellen Aus- auch, dass der Austausch mit dem berger Landtag, der die Szene auf- welche Aussichten es angesichts zierten Öfnungsschritten seien tausch im Hinblick auf praxistaugli- Kulturminister und der Staatssekre- grund seiner langjährigen Tätigkeit der ursprünglich angedachten Be- solche Kunst- und Kultureinrich- che Verordnungen. VN-CD tärin regelmäßig erfolgt. Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Wiener Zeitung" vom 16.02.2021 Seite: 5 Ressort: Politik Abendausgabe, Morgenausgabe Uni-Gesetz-Novelle

Die in der Novelle zum Universitätsgesetz geplante Einführung einer Mindeststudienleistung für Studienanfänger wird deutlich entschärft: Statt der ursprünglich vorgesehenen 24 ECTS-Punkte in den ersten beiden Studienjahren sollen nur 16 ECTS notwendig sein. Die als Sanktion beim Nichterreichen vorgesehene Zehn-Jahres-Sperre für das betreffende Studium wird außerdem auf zwei Jahre herabgesetzt. Außerdem tritt die neue Vorgabe nicht schon im Oktober in Kraft, sondern erst für das Studienjahr 2022/23. Zur Orientierung: Ein Bachelor-Studium umfasst im Regelfall 180 ECTS. Bei einer Studienleistung von 16 ECTS alle zwei Jahre würde die Absolvierung in diesem Tempo etwas mehr als 22 Jahre dauern.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 63 Dienstag, 16. Februar 2021 POLITIK 5

Kurz notiert Uni-Gesetz-Novelle. Die in der Novelle zum Universitätsgesetz Jugendliche zunehmend überfordert geplante Einführung einer Min- deststudienleistung für Studien- Dass der Ausgleich durch Freizeitaktivitäten und persönliche Kontakte fehlt, anfänger wird deutlich entschärft: Statt der ursprünglich vorgesehe- erschöpft junge Menschen. In vielen wächst zudem eine innere Angst. nen 24 ECTS-Punkte in den ers- ten beiden Studienjahren sollen Von Petra Tempfer Meist jene, die schon vor der Krise nur 16 ECTS notwendig sein. Die eher wenige soziale Kontakte hat- als Sanktion beim Nichterreichen s scheint paradox, trifft ten, „sind jetzt noch ruhiger, noch vorgesehene Zehn-Jahres-Sperre aber vielleicht bei tieferer inaktiver“. Unter anderem auch für das betreffende Studium wird E Selbstreflexion sogar auf deshalb, weil sie sich streng an die außerdem auf zwei Jahre herabge- viele persönlich zu: Das Lock- Regeln halten wollen. Diese müsste setzt. Außerdem tritt die neue down-bedingte Fehlen des mor- man motivieren, dass sie – im Rah- Vorgabe nicht schon im Oktober gendlichen Aus-dem-Haus-Ge- men der Ausgangsbeschränkungen in Kraft, sondern erst für das Stu- hens, der „echten“ sozialen Kon- – hinausgehen, weil es der körper- dienjahr 2022/23. Zur Orientie- takte und der Freizeitaktivitäten lichen und psychischen Erholung rung: Ein Bachelor-Studium um- erschöpft, laugt aus, macht müde. diene. Aufgrund deren Zurückgezo- fasst im Regelfall 180 ECTS. Bei So anstrengend ein langer Tag au- genheit seien aber gerade hier die einer Studienleistung von 16 ßer Haus mit einem ausklingen- Kommunikation und damit Motiva- ECTS alle zwei Jahre würde die den Abend unter Freunden auch tion schwierig, sagt Bugram. Ein Absolvierung in diesem Tempo et- sein mag, so wichtig ist er doch Teufelskreis. was mehr als 22 Jahre dauern. für das Aufladen seiner symboli- schen Batterien. „Hat auf Junge vergessen“ Impfungen. Vergangene Woche Vor allem Jugendliche sind „Ein grundsätzliches Problem bei sind in Österreich erstmals über durch den Wegfall all dessen zu- all dem ist, dass man von Beginn 100.000 Corona-Schutzimpfungen nehmend überfordert, hat nun ei- der Pandemie an auf die jungen durchgeführt und in den elektro- ne aktuelle Studie des Instituts für Erwachsenen vergessen hat“, so nischen Impfpass eingetragen Jugendkulturforschung ergeben. Bugram. Kaum jemand sei auf de- worden. Damit haben nun Die Studie, für die das Institut 400 ren Bedürfnisse eingegangen, 245.209 Menschen (2,8 Prozent repräsentativ ausgewählte 11- bis weil freilich die Gesundheit der der Einwohner) zumindest eine 17-Jährige befragt hat, zeichnet Älteren und der Risikogruppen erste Dosis erhalten und 145.161 das Bild einer in der Covid-19-Pan- im Vordergrund stand. Während die zweite (1,6 Prozent). Am demie mittlerweile erschöpften Ju- die Kriegsgenerationen allerdings höchsten ist die Durchimpfungs- gend, für die die richtige Freizeit- mit der Situation des Lockdowns rate bei den gut 226.000 über 85- gestaltung ein wichtiger Beitrag zu und der Krisenbewältigung an Jährigen: Hier haben knapp 18 psycho-emotionaler Stabilität wäre. sich vertrauter seien, sei diese für Prozent zumindest eine erste und Jüngere um vieles problemati- elf Prozent die zweite Dosis erhal- Engagement für Ältere scher. Allein deren Zukunftspla- ten. Mit 104.077 wurden im Impf- 82 Prozent der Befragten sehnen nung gestalte sich zunehmend register um ein Viertel mehr Imp- sich demnach nach gemeinsamen schwierig und aussichtslos: Laut fungen registriert als in der Wo- Unternehmungen mit ihren Freun- Arbeitsmarktservice sind derzeit d che davor (81.804). den und Freundinnen – abseits des o um 10.000 mehr junge Menschen o H

meist schon alltagsbestimmenden arbeitslos als vor einem Jahr. g n Südafrika-Mutation. Die Anzahl Kontaktes über Soziale Medien. Für i Tatsache ist: Kinder und Ju- d i R der durch Voll- oder Teilsequen- 66 Prozent ist es allerdings auch gendliche leiden anders unter der d zierung bestätigten Fälle der Süd- wichtig, sich auszuklinken und e Corona-Krise als ältere Menschen. R

/ afrika-Mutation in Tirol hat sich nichts zu tun. „Es ist schon erstaun- Im schlimmsten Fall können De- k c o am Montag auf insgesamt 318 er- lich, wie wichtig ,chillen‘ derzeit für t pressionen, Angstzustände oder s . höht. 176 davon waren bereits Jugendliche ist, und zwar trotz der e Essstörungen die Folge sein, war- b o vollsequenziert und weitere 142 Ereignislosigkeit und Monotonie d nen auch Kinder- und Jugendpsy- a : o

teilsequenziert, teilte das Land des Pandemie-Alltags, mit dem vie- t chiater. „Umso wichtiger ist es, o mit. Zudem gab es weitere 187 le ringen“, sagt Studienautorin Bea- F sich im Kontext von Covid-19 mit Fälle, bei denen ein PCR-Verdacht te Großegger. Grund dafür dürfte den Freizeitbedürfnissen und den auf die Südafrika-Mutation sein, dass der Fernunterricht, aber 20 und 6 Uhr Ausgangsbeschrän- allerdings nachgelassen, heißt es. in die Freizeit verlagerten Rechar- (B.1.351) vorlag, sieben neue wa- auch der familiäre Alltag, also das kungen gelten und einander unter- „Diejenigen, die helfen wollen, kon- ging-Strategien junger Menschen ren hinzugekommen. ständige Zusammensein mit den El- tags nur zwei Haushalte treffen zentrieren sich darauf, in Alltags- zu beschäftigen“, sagt Großegger tern und Geschwistern, als extrem dürfen? Wie so oft geht es um die dingen praktische Unterstützung vom Institut für Jugendkulturfor- Armut. In der EU waren im Jahr energieraubend erlebt werde. Die Kunst, sich – und in diesem Fall die anzubieten, und vermeiden Gesprä- schung. Denn es gehe darum, Ju- 2019 rund 6,9 Prozent der Men- Balance sei gestört. Dadurch wach- Freizeitbedürfnisse – anzupassen. che über die Tristesse des Alltags in gendliche in der Bewältigung der schen nicht in der Lage, ihre Woh- se das Bedürfnis nach Loslassen Bereits zu Beginn der Corona-Krise der Pandemie“, sagt Großegger. Krisenerfahrung bestmöglich zu nung ausreichend zu heizen, wie und Nichtstun. ab Mitte März des Vorjahres hat unterstützen. ■ eine EU-Erhebung ergeben hat. In In diesem Szenario gewinne da- sich laut dem Institut für Jugend- Motivation schwierig Österreich und Finnland (je 1,8 her „eine an den individuellen Be- kulturforschung zum Beispiel ge- Vor allem nämlich sei über die vie- Prozent) waren verhältnismäßig dürfnissen orientierte Freizeitge- zeigt, dass sich vor allem Mädchen len Monate der Krise hinweg bei Wie sich die Corona-Krise auf am wenigsten Bürger betroffen. In staltung für die psychische Gesund- für ältere Menschen engagieren. zahlreichen Jugendlichen eine inne- Österreichs Kinder und Jugendliche Schweden waren es 1,9 Prozent, heit der Kinder und Jugendlichen Sie gehen für die Nachbarn einkau- re Angst gewachsen, durch die sie auswirkt, war am 15. Februar Thema der Diskussionssendung „Politik am in Deutschland 2,5 Prozent. Am ungemein an Bedeutung“, so Groß- fen oder Gassi mit dem Hund. sich immer mehr zurückgezogen Ring“. Diese wird jeweils ab 21 Uhr häufigsten mussten Bulgaren egger. Die Frage ist nur: Wie die Die Bereitschaft, sich täglich für haben, ergänzt der Kinder- und Ju- aus dem Dachfoyer der Wiener (30,1 Prozent) und Litauer (26,7 Freizeit gestalten, wenn so vieles ein längeres Telefonat mit den gendpsychologe Roland Bugram im Hofburg übertragen. Der Link zur Prozent) im Kalten sitzen. nicht möglich ist? Wenn zwischen Großeltern Zeit zu nehmen, habe Gespräch mit der „Wiener Zeitung“. Mediathek: https://bit.ly/3rVYOPs

Die Fallzahlen stagnieren, weitere Öffnungen gibt es nicht Die Entwicklung der Corona-Infektionen ist nicht einfach zu deuten. Die vielen Tests könnten sich aber bereits auswirken.

Ende Jänner lag die Zahl der Negativ wirkt auch die zuneh- hospitalisierter Erkrankter. Ende hestens im März vor, nun wurde kungen würden dadurch vermie- durchschnittlichen Neuinfektio- mende Verbreitung infektiöserer Jänner lagen noch rund 1.400 Co- der Teil-Lockdown bis „rund um den werden. nen bei 1.369 Fällen, am Montag Virusvarianten sowie die deutlich vid-Patienten auf Normalstatio- Ostern“ verlängert. Das hat den Dass die Gastronomie-Betriebe bei 1.364. Es tut sich also wenig erhöhte Anzahl der Tests. Letzte- nen in Spitälern, am Montag wa- Vorteil, dass die Osterferien noch bereits ab 1. März öffnen werden, in Österreich. Weder sinken die res ist freilich nur ein statistisch ren es knapp 1.000, Tendenz der- mitgenommen und quasi als ist nahezu ausgeschlossen, davon Fallzahlen wie in Deutschland negativer Wert, für das Infekti- zeit weiter stabil fallend. Kurzzeit-Lockdown auch noch ein- geht auch der Gastro-Fachverband und der Schweiz, noch steigen sie onsgeschehen erwartet man sich mal die Fallzahlen absenken aus. Ab jenem Tag wird es dafür wie in Tschechien. vielmehr positive Effekte, da Apotheken bieten könnten, da ja auch die Schulen kostenlose Tests für daheim in Die Interpretation dieser Ent- asymptomatische, potenzielle Su- Selbst-Tests kostenlos an geschlossen sind. den Apotheken geben. Jede und wicklung ist nicht trivial. Es gibt perspreader früh entdeckt werden Die Bundesregierung hat sich am Ab April könnten dann zwei jeder kann maximal fünf Selbst- mehrere Wirkmechanismen, doch können. Wie viele Personen durch Montag erst mit Fachleuten über positive Effekte langsam und im- Tests pro Monat beziehen. Diese welche wie stark wirken, lässt die Schultests, Eintrittstests und die jüngste Entwicklung und ihre mer stärker ihre Wirkung entfal- Antigentests gelten zwar nicht als sich nicht so einfach berechnen. Heimtests tatsächlich entdeckt Deutungen beraten und sich da- ten, nämlich die Saisonalität so- Eintrittstests, etwa vor dem Fri- Klar ist nur: Der Immunitätssta- werden, wird aber nicht erhoben. nach wieder mit der Opposition wie auch die Impfungen. In Wien seurtermin, aber sie können das tus in der Bevölkerung und die In Wien hat man bereits einen sowie mit den Landeshauptleuten dürften bis Anfang April rund Risiko einer Ansteckung reduzie- Saisonalität, also wärmere Tempe- deutlichen Anstieg des Anteils besprochen. Schon vor den Ge- 400.000 Personen ihre erste Imp- ren, etwa vor dem Verwandtenbe- raturen, spielen noch gar keine symptomloser Infizierter regist- sprächen hieß es: keine Öffnun- fung erhalten haben. Das reicht such. Mit regelmäßigen und vie- Rolle, und für den möglichen Ef- riert, das könnte ein Hinweis auf gen geplant, keine weiteren Ver- zwar noch nicht für Herdenimmu- len Tests habe man „gute Chance, fekt des Wechsels in den Teil- diesen grundsätzlich gewünschten schärfungen nötig. nität, aber – theoretisch – um alle das Infektionsgeschehen unter Lockdown vor genau einer Woche Effekt sein. Ein weiteres Indiz ist Der Plan der Regierung sah die Personen über 70 Jahre zu immu- Kontrolle zu halten“, sagte Bun- ist es wohl auch noch zu früh. die weiterhin abnehmende Zahl nächsten Lockerungsschritte frü- nisieren. Viele schwere Erkran- deskanzler Sebastian Kurz. ■ (sir) Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft - Pressespiegel

"Wiener Zeitung" vom 07.01.2021 Seite: 5 Ressort: Politik Abendausgabe, Morgenausgabe Kurz notiert: Demos gegen neues Uni-Gesetz.

Die Initiative „Bildung brennt“ hat den 12. Jänner zum Aktionstag gegen die geplante Novelle des Universitätsgesetzes ausgerufen. Drei Tage vor Ende der Begutachtungsfrist sollen in ganz Österreich Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Reform stattfinden, die sich laut Initiatoren negativ auf Studierende, Lehrende und die Demokratie an den Unis auswirken würde. Ihre Petition gegen die Novelle hat bereits mehr als 21.000 Unterstützer.

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 65 Donnerstag, 7. Jänner 2021 POLITIK 5 z

esundheitsminister Rudolf t i Kurz notiert r F

Anschober (Grüne) ändert r e

t 2.469 Neuinfektionen.

einmal mehr seine Pläne l Gesund- G a im Kampf gegen die Corona-Epi- W heits- und Innenministerium ha- / s demie. Nach den ersten Corona- s ben am Mittwoch 2.469 Neuinfek- e r

Impfungen am 27. Dezember wird p tionen und 68 Todesfälle gemel- z t i jetzt doch nicht bis 12. Jänner mit r det. Österreichweit sind bisher F /

der zweiten Runde zugewartet. D 6.525 Personen an den Folgen des P L

Seit dem gestrigen Mittwoch wird / Coronavirus gestorben, 344.974 a p

wieder geimpft. Der Grund dafür a wieder genesen. Von den Neuin- : o ist der stark gestiegene Druck, t fektionen entfallen 82 auf das o weil bereits Zehntausende weite- F Burgenland, 80 auf Kärnten, 451 re Impfdosen nach Österreich ge- auf Nieder- und 502 auf Oberös- liefert wurden, diese aber nicht terreich. Salzburg meldete 210, eingesetzt worden waren. die Steiermark 382, Tirol 200, Seit Dienstag können Alten- Vorarlberg 119 und Wien 443. und Pflegeheime sowie Trägeror- ganisationen beim E-Shop der 1,5 Prozent Positive an Schulen. Bundesbeschaffungsagentur für Die zweite Runde der Corona-Mo- Heimbewohner und Mitarbeiter nitoringstudie an den heimischen Impfdosen bestellen. Laut Ge- Schulen zeigte 1,5 Prozent positi- sundheits- und Verteidigungsmi- ve Tests. Damit war zum Testzeit- nisterium sollen noch in dieser punkt Mitte November die Präva- Woche mehr als 21.000 Impfdo- lenz unter Schülern und Lehrern sen verwendet werden. Bis kom- um mehr als das Dreifache höher menden Dienstag seien zudem als in der ersten Runde (bis 22. rund 43.000 weitere Dosen einge- Oktober). Der Wert habe eine meldet worden. Mit den bisher „ähnliche Größenordnung“, wie rund 6.800 Geimpften lautet das es ihn zu diesem Zeitpunkt in der bis Dienstag kommender Woche Gesamtbevölkerung gab, erklär- angepeilte Ziel somit, knapp ten die Studienautoren. 71.000 Personen gegen das Coro- navirus zu impfen. Auch die in Neue Richtlinie für Demos. Das der kommenden Kalenderwoche Innenministerium will bis Don- eintreffenden 60.000 Impfdosen nerstag eine Richtlinie für Sicher- sollen rasch benutzt werden. heitsbehörden bei Versammlun- Zu Wochenbeginn hatte die tür- Frühere Impfungen gen von „Corona-Leugnern“ erar- kis-grüne Bundesregierung noch beiten, wie Innenminister Karl bekräftigt, einheitlich mit dem Nehammer (ÖVP) am Mittwoch bundesweiten Start der zweiten ankündigte. Es gelte das Recht Runde der Corona-Impfungen in nach enormem Druck auf Versammlungsfreiheit zu ge- den Pflegeheimen am 12. Jänner währleisten, dieses dürfe aber zu beginnen. Die neue Sektions- nicht als „Schutzschirm von Ext- chefin für öffentliche Gesundheit, In Pflegeheimen wird seit Mittwoch nun doch sofort weiter geimpft. remisten und Radikalen“ miss- Katharina Reich, hatte am Diens- braucht werden. tagabend in der „ZiB 2“, stellver- Menschen, die in Pflege- und Se- sagte Bundeskanzler Kurz. Diese Rendi-Wagner. Wichtig sei, dass tretend für den Gesundheitsmi- niorenheimen wohnen. Damit war müssten nun rasch ausgeliefert die Menschen Vertrauen haben Demos gegen neues Uni-Gesetz. nister, noch den bisherigen Impf- offenkundig ein weiteres Zuwar- und verimpft werden. und die Regierung mit einem klu- Die Initiative „Bildung brennt“ plan ab 12. Jänner verteidigt und ten mit der zweiten Runde der Co- Die SPÖ sieht die Corona-Impf- gen Plan vorgeht. Danach sehe es hat den 12. Jänner zum Aktions- betont, man sei „genau im Plan“. rona-Impfungen für Regierung aktion durch „das Chaos, das Zö- derzeit aber nicht aus, kritisierte tag gegen die geplante Novelle und Gesundheitsminister nun gern und die Pannen“ der türkis- sie. „Ein Zögern schwächt die des Universitätsgesetzes ausgeru- Pläne über den nicht mehr haltbar. grünen Regierung gefährdet und Impfbereitschaft und erhöht das fen. Drei Tage vor Ende der Begut- Haufen geworfen „Beim Impfen geht es um wird am Donnerstag eine Sonder- Risiko von Virusmutationen. Des- achtungsfrist sollen in ganz Ös- Am Mittwoch wurde dieser nun Schnelligkeit und um Menschen- sitzung des Nationalrats beantra- halb muss Geschwindigkeit aufge- terreich Demonstrationen und aber über den Haufen geworfen. leben. Daher gibt es keinen gen. Die Impfung sei der „Schlüs- nommen und der Impfturbo ein- Kundgebungen gegen die Reform „Wir ziehen die Impfungen vor Grund, dass Impfdosen über Wo- sel im Kampf gegen die Corona- geschaltet werden.“ stattfinden, die sich laut Initiato- und warten nicht auf den 12. Jän- chen zwischengelagert werden“, Pandemie“, so SPÖ-Chefin Pamela ren negativ auf Studierende, Leh- ner“, sagte Bundeskanzler Sebas- FPÖ sieht Versagen rende und die Demokratie an den tian Kurz (ÖVP). Bisher waren der Regierung Unis auswirken würde. Ihre Peti- seit 27. Dezember rund 6.800 Corona-Impfungen in Österreich Auch die FPÖ lässt kein gutes tion gegen die Novelle hat bereits Impfungen erfolgt. Bei der ersten 70.930 Impfungen bis 17. Jänner geplant Haar an der Regierung. Es verge- mehr als 21.000 Unterstützer. Impfung an der Wiener MedUni he kein Tag, ohne dass das Versa- Niederösterreich 18.445 waren Kanzler Kurz und Gesund- gen der österreichischen Regie- Andrang am Semmering. Auf heitsminister Anschober vor den Wien 9.415 rung im Kampf gegen die Pande- dem Semmering (Bezirk Neunkir- laufenden TV-Kameras öffentlich- mie sichtbar werde, sagt FPÖ- chen) hat auch am Dreikönigstag keitswirksam noch selbst mit im Vorarlberg 8.460 Bundesparteiobmann Norbert kontinuierlicher Besucherzustrom Bild gewesen. Nachrichten, dass Steiermark 8.455 Hofer. Als Beleg dafür führte geherrscht. Von den verfügbaren andere Länder bereits in Relation Hofer an, dass in Österreich seit Online-Tickets für die Skilifte zur Bevölkerungszahl viel mehr Kärnten/Osttirol 8.345 Tagen zigtausende Impfdosen la- wurden allerdings nur 65 Prozent Impfungen vorgenommen haben, gern, der Start der Impfung in Al- verkauft. Im Vergleich zu den Ta- Oberösterreich haben die türkis-grüne Bundesre- 5.650 tenwohn- und Pflegeheimen aber gen davor habe sich der Andrang gierung zuletzt aber unter Zug- Tirol 5.120 erst für den 12. Jänner geplant ge- am Vormittag „in Grenzen“ gehal- zwang gebracht. wesen sei. Und nach einer „Welle ten, sagte Bürgermeister Her- Hintergrund dafür ist, dass in Salzburg 4.970 des Entsetzens“ gehe es nun of- mann Doppelreiter (ÖVP). Durch Österreich weiter jeden Tag Dut- fenbar doch, in dieser Woche die erhöhten Polizeipräsenz sei Burgenland 2.070 zende Corona-Infizierte sterben. 21.000 Dosen zu verabreichen, so der Ort aktuell „die bestbewachte Darunter ist ein großer Anteil von Gra k: wz, apa, Quelle: BMLV/BMGSK der FPÖ-Chef. ■ (ett/red) Gemeinde in ganz Österreich“.

Weg für zweiten Corona-Impfstoff in der EU frei EMA empfiehlt bedingte Zulassung von Vakzin des US-Pharmakonzerns Moderna, das auch schon in USA, Kanada und Israel zugelassen ist.

Amsterdam/Brüssel. Die Europäi- Covid-19 in der EU. Der Moderna- mit haben wir mehr Impfstoff in 500.000 Menschen im ersten Jah- fehlenden Vakzinen geübt. Auch sche Arzneimittel-Agentur (EMA) Impfstoff ist bereits in den Verei- der EU zur Verfügung und kön- resviertel impfen. die Zulassung des Moderna-Impf- hat die bedingte Zulassung des nigten Staaten, Kanada und Israel nen die Pandemie schneller be- In Deutschland hat sich Ge- stoffs wird an der Knappheit ver- Corona-Impfstoffes des US-Phar- zugelassen. Die EU hat 160 Millio- kämpfen.“ sundheitsminister Jens Spahn ge- gleichsweise wenig ändern. Bis ma-Unternehmens Moderna in nen Dosen bei dem US-Hersteller gen eine Ausdehnung des Zeit- Ende März werde es knapp zwei der EU empfohlen. Er soll für Per- bestellt. 3,2 Millionen Dosen raums zwischen Erst- und Zweit- Millionen Dosen geben. Kanzlerin sonen ab 18 Jahren zugelassen EU-Kommissionschefin Ursula für Österreich impfung gegen das Coronavirus Angela Merkel verteidigte sowohl werden, teilte die EMA am Mitt- von der Leyen begrüßte die Emp- Die EU kann insgesamt 160 Milli- gestellt. Die Hinweise der Ständi- ihren Gesundheitsminister als woch in Amsterdam mit. Die end- fehlung. „Gute Nachrichten für onen Dosen von Moderna abru- gen Impfkommissionen sprächen auch den europäischen Weg der gültige Entscheidung, die nur als unsere Bemühungen, mehr Co- fen. Für Österreich, dem stets in dafür, dass man bei den Zulas- Beschaffung: „Wenn ich mal aus- Formsache galt, verkündete die vid-19-Impfstoff zu den Europäern etwa zwei Prozent zustehen, sind sungsbestimmungen des Stoffs packe, was wir schon für Fehler EU-Kommission bereits wenige zu bringen“, schrieb sie auf Twit- 3,2 Millionen Dosen vorgesehen. von Biontech bleibe, sagte Spahn gemacht haben. . .“, sagte Merkel. Stunden später. ter. Bundeskanzler Sebastian Im ersten Quartal würden laut am Mittwoch. Diese verlangten ei- Spahn erneuerte am Mittwoch Damit ist nach der Zulassung Kurz erklärte: „Die Zulassung des Kurz 200.000 Dosen von Moderna ne Zweitimpfung innerhalb von seine Zusage, wonach sich „bis des Präparats der Unternehmen Impfstoffs von Moderna ist ein geliefert. Damit könnte Österreich drei bis maximal sechs Wochen. zum Sommer“ jeder Mensch in Pfizer und Biontech der Weg frei weiterer wichtiger Schritt im mit den Impfstoffen von Bion- Kritik wurde in Deutschland Deutschland impfen lassen kön- für den zweiten Impfstoff gegen Kampf gegen die Pandemie. Da- tech/Pfizer sowie Moderna über am schleppenden Impfstart und ne, der wolle. ■

ÖH-Wahlkampagne 2021 Konzept _ Vorgelegt von Juliette Glas Interim. Referentin Öffentlichkeitsarbeitsreferat

In Kooperation mit FHWien WKW

Glas, 2021

Projektbeschreibung

Als Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) haben wir seit Jahrzehnten mit einer stets sinkenden Wahlbeteiligung von Seiten der Studierenden zu kämpfen – das reiche Serviceangebot der Bundes ÖH wird zur Selbstverständlichkeit und die Organisation mobilisiert nur schwach. Angesichts der bevorstehenden Wahl im Mai 2021 wollen wir unsere Öffentlichkeitsarbeit auf das Thema fokussieren und eine „Awareness“-Kampagne für unsere Organisation auf die Beine stellen.

Eine bestehende Kooperation mit den Studierenden der FHWien der WKW (Praxisprojekt im Wintersemester 2020) lieferte bereits erste Ankerpunkte für die bevorstehende Kampagne. Die Ergebnisse dieses Projekts wurden innerhalb unserer Gremien bereits positiv aufgenommen und erste Feedbackschleifen eingeholt. Folgende Eckpfeiler können nach dieser Zusammenarbeit festgemacht werden:

• Start der Kampagne: Anfang April 2021, Höhepunkt zur ÖH-Wahl von 18.-20. Mai 2021 • Strategie: integrierter Kommunikationsansatz, eingebettet in digitalen sowie analogen Medien • Emotionaler Grundton, Personifizierung und klare Bedürfniskommunikation als Fundament • Hauptkommunikationskanäle wurden die Social-Media-Kanäle der ÖH sein, außerdem liegt der Fokus auf neuen, kreativen Werbeplatzierung kurz vor und während der Wahl.

Folgende Leistungen werden ergänzend von einer eigens engagierten Kommunikationsagentur beigetragen:

• Feinschliff des Wahlkampagnenkonzepts angepasst an unsere Ressourcen • Erarbeitung einer CI für die Wahlkampagne, Erarbeitung von Design-Vorlagen zur freien Umsetzung durch das ÖffRef • Betreuung bis zu Wahl im Mai 2021 bezüglich Contentplanung und Advertising

Da der Fokus unserer Wahlkampagne (nicht zuletzt aufgrund der derzeitigen Gesundheitskrise) auf digitalen Medien liegt, möchten wir diese regelmäßig mit Informationen rund um die Wahl bespielen. Folgende Kanäle werden derzeitig bespielt und sollen während der Wahlkampagne zum Einsatz kommen:

• Social Media: Facebook (/bundesoeh), Instagram (bundesoeh), Twitter (@bundesoeh), Youtube (Österreichische Hochschüler_innenschaft). LinkedIn Account vorhanden, aber (noch) nicht bespielt.

Glas, 2021

• Main-Homepage (oeh.ac.at), Wahlinfo-Homepage www.oehwahl2021.at (muss noch aufgebaut werden, Ressourcen in House vorhanden) gekoppelt mit wahlergebnisse2021.at. • Das ÖH-Magazin Progress (halbjährliche Auflage von 45 000 Stück) und dessen Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram) • Unser Newsletter

Die Erfahrungen der letzten Wahlkämpfe und aktuellen Statistiken zeigen, dass ein Durchbruch unserer Inhalte zur relevanten Zielgruppe nur mit intensiver, gut ausgerichteter Online-Werbung möglich ist.

Das Hauptziel dieser Wahlkampagne ist es die Wahlbeteiligung langfristig zu steigern. Konkret arbeiten wir in diesem Jahr an einer Steigerung von 2% im Vergleich zum Vorjahr.

Weitere Unterziele dieser Kampagne sind:

• Die ÖH soll als der relevanter, politischer Partner erkannt werden, der er geworden ist - sowohl für Studierende als auch in der Öffentlichkeitswahrnehmung • Verbesserung des Images, Steigerung der Bekanntheit der gesamten Institution und vor allem dessen breites Service-Angebots

Besondere Rücksicht soll auf die lokalen Studienvertretungen an den einzelnen Hochschulen genommen werden. Diese punkten durch ebenfalls gesonderte Personen-Wahlkämpfe, die ÖH-Wahlkampagne mit Schwerpunkt Information und Wahlmobilisierung soll diese thematisch und werbetechnisch nicht in den Schatten stellen.

Im Anhang findet der Leser: Informationsblatt Ausarbeitung Wahlkampagne vom Gewinnerteam der FHW WKW

Glas, 2021 Deine Stimme.

Deine Wahl. Praxisprojekt 01 // Gruppe 03 Ziele Steigerung der Die zu erstellende Kampagne soll Fokus auf die ÖH-Bekanntheit Professionalität und die Nahbarkeit der Positionierung der ÖH agierenden Personen an der Österreichischen (Imageverbesserung) HochschülerInnenschaft legen, um die Institution bestmöglich zu präsentieren. Interaktive öffentliche Aufmerksamkeit soll durch ein frisches und Diskussion dynamisches Auftreten erregt werden und so Erhöhung der nachhaltig die bestehende Wahrnehmung der ÖH Wahlbeteiligung um 2 % verbessern.

Herausforderungen

Vorteile der ÖH (ÖH- Da StudentInnen in ihrem Die ÖH als Institution wird Versicherung, kostenlose Alltag sehr viel zu tun haben, von vielen als Beratung, etc.) müssen fehlt es ihnen an Zeit, sowie “Kindergartenpolitik” mehr in den Vordergrund auch an Motivation, um angesehen und wird somit gerückt werden, um das Interesse an den ÖH-Wahlen nicht ernst genommen Interesse zu wecken. zu entwickeln.

Maßnahmen Strategie Integrierter Einsatz von Kommunikationsmultiplikatoren Kommunikationsansatz • Bekannte ehemalige ÖH-Funktionäre • Sie zeigen die Vorteile auf • Wahlaufruf

„Moodle“-Takeover, Social Media und OOH • Beim Öffnen von Lernportalen wird während den drei Wahltagen auf die Wahl hingewiesen • Wichtigste Informationen: Ort der Wahl, Zeiten, Call to Action • Gleiches Sujet für Wiedererkennungswert • Wahl ein Gesicht geben

Briefwahl, Gewinnspiel & Merchandising • Soll Studierenden einen weiteren Anreiz geben, sich an der Wahl zu beteiligen