WEINSBERGER TAL FREITAG 25. April 2003 WT 21

E inst gab es im Sulmtal 23 Mühlen, die den Bach und seine Zuflüsse als Energielieferanten nutzten – Viele Teiche angelegt Eberstadt

Weinsberg „Wassermühlen sollen nichtvergessen werden“ Lehren- steinsfeld Von RetoBosch gie lieferten die Sulm und ihreZu- Löwenstein LOKAL Wüsten- flüsse, sie trieben Mühlräder und rot n vergangenen Jahrhunderten Mahlwerke an. Immerhin 111 Qua- Termine I ein bedeutender Wirtschaftsfak- dratkilometer groß ist das Einzuge- tor, spielen die Mühlen im Sulmtal gebietderSulm. heuteeine untergeordneteRolle. Der Höhenunterschied zwischen Von den einst 23 Wassermühlen ist der obersten Anlage in Löwenstein FREITAG nicht mehr viel zu sehen. Aufden (Obermühle) bis zur Reisachmühle ersten Blick zumindest.Wer ge- in beträgt laut Haas OBERSULM-ESCHENAU nauer hinschaut,erkennt noch nur 140 Meter.„Deshalbmussten n Gasthof Paradies.14.30 Informati- viele Spuren der Mühlengeschichte die Mühlen jeden Zentimeter Höhe onsnachmittagdes VdKOrtsver- zwischen Neckarsulm und Löwen- erkämpfen und das Wasser spei- band Eschenau-Eichelberg-Weiler, stein. Die vielen Fischweiher zum chern. Nachts stauen, tags mah- Gästesind willkommen Beispiel. Sie dienten den Müllern len.“ Die Sulmquelle bei Löwen- n Schützenheim,AmGoldberg. als Wasserspeicher.Zahlreiche Stra- stein liegt unterhalbdes Bleichsees 11.00-14.00 Geheimnisseder Ho- ßennamen erinnernandie frühe- –der als Speicher diente– und nigbiene. Für Kinder von 8bis 12 ren Produktionsstätten und ihre speistedie ehemalige Obermühle Jahren. Osterferienprogramm Weg- Anlagen. und die Mittelmühle in Löwen- warte Der Willsbacher EberhardHaas stein. kennt sichaus mit den Mühlen im EberhardHaas steht vor der Af- Sulmtal. Er hat in Archiven ge- faltracher Mühle und fachsimpelt n WeinstubeWeibertreu.Ab 19.30 Stammtischdes Partnerschaftsver- forscht und ist vor Ort aufSpuren- mit Besitzer Helmut Heuser.Die eins Weinsberg, zu dem auchGäste suche gegangen. Ihm ist wichtig: Heusermühle ist eine jener Anla- willkommen sind „Die verschwundenen Wassermüh- gen,die dem Zahn der Zeit wider- Die ehemalige Klostermühle in Lö- len des Tals sollen nicht vergessen standen haben. Obwohl das Wasser wenstein ist genausoidyllisch wie WÜSTENROT werden.“ Er erinnert daran,dass seit 1995 als Antriebskraft ausge- verlassen. EberhardHaas hat die Ge- n Schwäbische-Wald-Halle. 18.00 diesedie „ersten vollautomatischen dient hat.Heuteliefert Strom die schichteder Mühlen im Sulmtaler- Neuwahlen und Info-Abend –auch Produktionsanlagen“ waren. Ener- notwendige Energie. ImWinter forscht.(Fotos:Kempf(4)/Haas(1)) für neueinteressierteJugendliche. schaltet Heuser einen Dieselmotor Jugendtreff Wüstenrot dazu.„Dann kann ichdie Abwärme für die Heizung nutzen.“ Wie alt dass vor 1912 bis zu drei Wasserrä- schen zwei kleinen Seen und ho- ten sie einen jahrzehntelangen GEBURTSTAGE seine Mühle ist,kann der Affaltra- cher nicht genau sagen. Das hölzer- der anden Mahlwerken drehten. hen Bäumen. NachWissen von Streit umdie Kraft des Wassers. Diese wurden 1913 von einem ei- EberhadHaas stehen die Gebäude NachRecherchen von Eberhard n LÖWENSTEIN AnitaSchneider ne Wasserrad,das sichbis Mitteder sernen Rad,einem Elektro- und ei- zumVerkauf. Die Mühlengeschich- Haas hat der Sülzbacher Müller auf- (80),Rathausplatz 6 90er Jahregedreht hat, stamme aus dem Jahr 1910.„Die Mühle ist aber nem Gasölmotor ersetzt.1953 rüs- teist allgegenwärtig,Holzbalken begehrt:„Er war der Meinung,dass n OBERSULM IrmaSchöpchen (80), viel älter.“ EberhardHaas meint da- teten die Besitzer die Anlage zu ei- und Wände tragen entsprechende ihm die Willsbacher Molkerei nicht Affaltrach,Hägerle 23.Heinz He- zu:„Die Affaltracher Mühle wird ner vollautomatischen Mühle mit Symbole. Ein Wasserradist aller- genügend Wasser zukommen las- ring (72),Eschenau,Fasanenweg im Mittelalter als eines der ersten pneumatischer Förderung auf. dingsnichtmehrzusehen. se.“ Haas sagt weiter:„Die Strafan- 22.Rudolf Wetzka(71),Willsbach, Gebäude in Affaltracherwähnt,als 1963 wurde der Mühlkanal stillge- InWillsbachgab es viele Jahre zeigen und Protokolle ziehen sich Schillerstr.18 GrafAlbrecht von Löwenstein 1289 legt.Eine Mehlstaubexplosion löste lang eine Centrifugen-Molkerei,die über Jahrehinweg.“ Mit der Energie seine Rechteander Mühle anden 1969einen großen Brand aus,ein ebenfalls Wasserkraft nutzte. 1912 des Wasserrads der Molkerei könne n WEINSBERG Ernst Burkhardt (82), Johanniterorden in Hall verkaufte.“ Jahr später wurde die Mühle wieder stellten die Betreiber den Antrieb manheuteknapp zwei Kochplatten Schauinslandweg 10.ErnaSchmid Die Mühle in Willsbach wurde aufgebaut. aufElektrizität um. Damit beende- einesHerdesbetreiben. (80),Emanuel-Geibel-Weg 3 früher über einen 1,8Kilometer Begeistert ist EberhardHaas von der Klostermühle in Löwenstein. n WÜSTENROT Hermann Kielmayer langen Kanalmit Wasser versorgt. Idyllisch und verlassen liegt sie zwi- (84),Neulautern,Hansenklinge 14. EberhardHaas hat herausgefunden, LuiseRoth(84),Neulautern,Lan- ges Eck 39. LinaHitschfel (83),Ro- F rühe rechtliche Regelungen senstr. 32.Pauline Schmierer (82), Ohne Funktion ist seit 1995 Spohnweg 30 das hölzerne Wasserradinder Affaltracher Mühle. Heute Kein Vieh für die EHEJUBILÄUM werden die Mahlwerke von Mühlenbetreiber Helmut Heuser von Elektrizi- Goldene Hochzeit feiernin OBER- tätangetrieben. Für Mühlen gab es bereits im frü- SULM Egon und ErikaHaafgeborene hen Mittelalter rechtliche Regelun- Knorr,Sülzbach,Hauptstr.22 gen. „Neuedurften existierende Mühlen durchdie Wassernutzung nicht schädigen“,erklärt Eberhard HINWEIS Haas.ImMittelalter habejeder die Möglichkeit gehabt,auf seinem WeitereTermine finden Sie auf unse- Grund eine Mühle zu errichten – rer regionalen Schaukasten-Seite. Ver- wenn beide Seiten des Bachs in sei- anstaltungs-Hinweisebitte senden an nem Besitz waren. Der Müller Dasehemalige SägewerkFegert beim Rittelhof um1910. HEILBRONNER STIMME: durfteimSulmtalals Lohn den 15. Allee 2,74072 Teil des Korns behalten. „Davon Malter Korn(etwaeine Tonne) zah- Gewerbefreiheit im 19. Jahrhun- Telefon 07131/615-0 oder per Fax 07131/615-373 oder per E-Mail mussteer die Abgaben anden len müssen. „UmdieseMenge ein- dert seien die Verpflichtungen ge- redsekretariat a stimme.de Grundherren bezahlen.“ Deshalb zunehmen,mussteer umgerechnet genüber den Grundherrngelöst habees oft Streit gegeben. Den 15 Tonnen Dinkel kostenlos mah- und die Müller in den Handwerker- Müllern sei nicht erlaubt gewesen, len.“ stand eingegliedert worden. Zwi- KONTAKT ZUR Vieh zu halten –aus Sorge, sie „Der Müller ist unfreier Lehens- schen 1870 und 1880 erfasstedas könnten das Kornder Mahlgästean mann geblieben. Er konntenicht königliche Oberamt Weinsbergdie Redaktion die Tiere verfüttern. EberhardHaas über seine Mühle verfügen und un- Wasserbenutzungsrechte,Bäche, 07131/615-226 Sekretariat nennt ein Beispiel:Christoph Schu- terlagdeshalbauchbesonderer Brücken und Triebwerksanlagen. -374RetoBosch kraft aufder Weilermer Mühle habe Rechtssprechung unter dem Schutz Heuteist die Gewässerdirektion Ne- -585 Sabine Friedrich 1824dem Baron von Weiler jähr- seines Grundherrn,dem Mühlen- ckar in Besigheim für die Wasser- -289 AnjaKemmler licheine Fasnachthenne und sechs frieden.“ Erst mit Einführung der rechteimSulmtalzuständig. -368Joachim Kinzinger

a landkreis a stimme.de S chemmelsbergtunnel bei Weinsberg zwei Nächte gesperrt Nächtlicher Frühjahrsputz im Schemmelsbergtunnel:Die Frühjahrsputz nachts Betonwände wurden abge- waschen,die Kanäle gesäu- Weinsberg bert.Zwei Nächte war der auf680MeternLänge Tunnel von 19 Uhr bis 5Uhr Skulpturen und Malerei morgens gesperrt.(Foto: Unter dem Motto„Kunst ist Kapital Von MargitStöhr-Michalsky 80000 Liter Wasser wurden ver- MargitStöhr-Michalsky) und Kapitalist Kunst“ sind in den braucht. Räumen der Bendschneider Finanz- Ob die Autofahrer die Reinigung Zehn Malmussteder Hochdruck- management AG, Gärtnerstraße 5, im Schemmelsbergtunnel ander wagen gefüllt werden. Das Wasser in Weinsbergdie Arbeiten von Ger- Bundesstraße 39bei Weinsberg lieferteder Hydrant vom Ortsnetz hardKollmar (Skulpturen),UteSel- bemerken? 80000 Liter Wasser ErlenbachamEingang des Tunnels. cho (Malerei) und Edmund Whita- und 7000 Euroflossen dafür.Ka- Und wohin fließt die staubig- ker (Fotografie) zu sehen. Zahlrei- näle wurden gesäubert,Decken- schwarzeBrühe der gereinigten che Preise und Auszeichnungen lichter geprüft und ausgewech- Wände? Indas Rückhaltebecken prägen die Arbeiten dieser bekann- selt.Die Fachleute warteten zu- und durchDruckleitung zur Kläran- ten Künstler. dem die Lüftungsturbinen. lage nachNeckarsulm,erklärteder Die Besichtigung der Ausstellung Zwei MalimJahr wirdder 680 Fachmann. ist nochimApril dienstags oder Meter lange Tunnel bei Weinsberg Der Hubsteiger vom Straßenbau- donnerstags von 16 bis 18 Uhr gereinigt.Jetzt war der Frühjahrs- amt Heilbronn überprüftedie elek- nachAbsprache möglich,Telefon- putz dran. EberhardJanz von der tronischen Anlagen,die Beleuch- nummer07134/911990.(red) Straßenmeisterei Abstatt zeichnet tungskörper.Die FirmaLenz aus dafür verantwortlich. Zumersten BadWimpfen war zur Kanalreini- Malnachder Einweihung des Tun- gung entlang der Fahrbahn dabei. nels vor 13 Jahren wurden die Lüf- Dazu gehörten auchdie Kanäle der tungsturbinen ausgewechselt. Hangdrainage. Damit das kalkhalti- Die FirmaDürr aus Weinstadt ge Wasser die Kanäle nicht ver- Frühjahrs-Wandertag überprüft und wartet sie. Deshalb schließt,gaben die Arbeiter noch Einen Frühjahrs-Wandertaggibt es musstenachder Reinigung der Tun- insgesamt zehn Kilogramm Kalk- amSonntag, 27.April,in Lehren- nel nocheinmalfür eine Nacht für tabletten in die Schächte. Das reiche steinsfeld. Start und Ziel ist die Ge- den Autoverkehr gesperrt werden. bis zur nächsten Reinigung Ende meindehalle. Gestartet wird von 8 „Die Zeit bis morgens umfünf Uhr Oktober,meinten sie. bis 12 Uhr.Es kann mit und ohne brauchen wir“,erklärteEberhard Bis umfünf Uhr war der Früh- Startgebühr (3,50 Euro) gewandert Janz.Vor allem der Wagen der Stra- jahrsputz im Gange. Zwei Tage vor- meisterei Abstatt.Wenn die Lüf- melbergtunnelsrechnen. ßenbauamt Heilbronn. Die Gemar- werden. Inder Gemeindehalle gibt ßenmeisterei Besigheim mit dem her leistetebereits die Straßenkehr- tungsturbinen wieder eingesetzt Übrigens:Die amtliche Schreib- kung „Schemelsberg“ wirddagegen es neben verschiedenen Speisen Wasserstrahler arbeitet mit Hoch- maschine Vorarbeit.Die Reinigung werden,müssen die Autofahrer auf weise sieht für den Tunnel ein dop- von Erlenbach und Weinsbergmit und Getränken auchKaffee und druck. Stückfür Stück rückteer vor, und Wartung werde vom Bund be- der Bundesstraße nocheinmalmit peltes „m“ vor.Das bestätigten die einem „m“ geschrieben, zurückge- selbst gebackenen Kuchen. (red) sprühteBetondecke und Wände ab. zahlt, sagteder Leiter der Straßen- einer Nachtsperrung des Schem- Gemeinde Erlenbach und das Stra- hend aufeinen germanischen Gott.