WIR BEWEGEN DICH IN DIE NATUR! IN DIE DICH BEWEGEN WIR [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 854 |+41 (0)33 |www.grindelwaldsports.ch [email protected]

PASSION BERGSPORTPROGRAMM 2021 24 34 08 18 12 10 «SENSIBLER UMGANG MIT UNSERER UMWELT» GOLD» WEISSE «DAS AUSBILDUNGSKURSE EISKLETTERN FREERIDEN GIPFELTOUREN SKITOUREN SCHNEESCHUHTOUREN 08 06 MATERIALTIPP VON GESCHÄFTSLEITER JOHANN ANDREAS BERGFÜHRER VON MATERIALTIPP 50 LÖTSCHENLÜCKE JAHRE ÜBER DIE BÄCHILÜCKE «DIE DÜNNE LUFT RIECHT WIE FRISCH GEWASCHENE WÄSCHE» GEWASCHENE FRISCH WIE RIECHT LUFT DÜNNE «DIE WELT» ANDERE KOMPLETT «EINE BIS SCHRIND ÜBER WAGISBACH «VON 100 JAHRE MITTELLEGIGRAT 28 24 22 36 34 30 BERGSTEIGEN AUSBILDUNGSKURSE KLETTERSTEIGE KLETTERN WANDERN GIPFELTOUREN GLETSCHERWANDERUNGEN VON BERGKRISTALLEN UND STEINMÄNNCHEN – STEINMÄNNCHEN UND BERGKRISTALLEN VON GLETSCHERRUNDTOUR UM DIE GLETSCHERRUNDTOUR MATERIALTIPP VON BÜRO-MITARBEITERIN SANDY VON BÜRO-MITARBEITERIN MATERIALTIPP MÜRREN KLETTERSTEIG ZURÜCK WEG DER WASSERSCHALTENWEIDLI»

3 SOMMER WINTER 4 DEINE BERGSPORTSPEZIALISTEN ANJA egal ob mit Skis oder in Bergschuhen. in oder Skis mit ob egal Mitarbeiterin Administration: In den Bergen fühle ich mich wohl, wohl, mich ich fühle Bergen den In UELI JEANETTE zugsweise auf einer Gipfel- oder oder Gipfel- einer auf zugsweise Am liebsten bin ich draussen, vor draussen, ich bin liebsten Am Finanzen/Administration: folglich das perfekte Wochenende! folglich das perfekte Skitour. Eine Gipfelskitour ist den Pferden und in der Natur. der in und Pferden den Mitarbeiterin Administration: Meine Freizeit verbringe ich bei Meine Freizeit verbringe RENATE SANDY aber auch mein Garten bereiten mir bereiten aber auch mein Garten Mitarbeiterin Outdoorshop: Ich bin vielseitig in der Natur unter Natur der in vielseitig bin Ich wegs, Skifahren, klettern, biken biken klettern, Skifahren, wegs, Spass. An meinen freien Tagen bin bin Tagen freien meinen An auf den Skis, dem Velo, am am Velo, dem Skis, den auf Mitarbeiterin Administration: Fels oder beim Wandern. Fels ich sportlich unterwegs, unterwegs, ich sportlich

-

- YUKI DAN DOMINIC glücklich macht – Skifahren, of the hills. the of Mitarbeiter Outdoorshop: Mitarbeiterin Outdoorshop: bietet, was mich mich was bietet, Grindelwald I live for the freedom freedom the for I live biken trailrunnen und kochen. und trailrunnen biken gerne oder spiele Landhockey. spiele oder gerne Mitarbeiter Administration: In meiner Freizeit segle ich ich segle Freizeit meiner In TINA KEVIN – Jede Saison hat hat Saison – Jede Leiterin Bergsport: Ich liebe den Bergsport. Ski Bergsport. den liebe Ich touren, Bergsteigen, Klettern Klettern touren, Bergsteigen, ihren Reiz. dern sind mir wichtig. mir sind dern Shop-Manager: auch Bergsteigen undauch Wan Bergsteigen Klettern ist meine Lieb meine ist Klettern lingsbeschäftigung, aber aber lingsbeschäftigung,

- - - Wir liebenWir und leben «Bergsport» grindelwald trotzdem beziehen sich die Angaben auf beider Geschlechter. Angehörige Hinweis: Dein Team grindelwaldSPORTS Bergwelt. einmalige unsere uns mit erlebe und mit Komm wird. unvergesslich Bergerlebnis dein dir, dass helfen Wir Vorbereitung. der mit schon startet sondern Bergführers, des Treffen dem mit erst nicht beginnt Bergtour jede Denn weiter. Gäste unsere an gerne dieses geben und Know-how das haben –wir Nordwand der Durchsteigung die oder Wanderung gemütliche eine es sei Bergtour, komplexe eine oder Skitouren für Einsteigerkurs ein es Sei beraten. optimal Gäste unsere wir können Erfahrungen diesen Dank dazu. Neues lernen und Berge die wir erleben Täglich draussen. gerne uns bewegen und wandern Ski, fahren biken, klettern, Wir verbringen. zu dort Minute freie jede als vorstellen, Schöneres nichts uns können und Berge die lieben alle –wir Management unser und Mitarbeiter Bergführer,Unsere Büro-Mitarbeiter, unsere Buchhaltungs-Team, unser Shop- unsere Auflage 10'000 Druck onlineprinters.de Grafik Stefan ThomasMiesch Texte TinaGertsch undSandra Feuz Konzept grindelwaldSPORTS AG IMPRESSUM Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in den Texten die männliche Form gewählt, gewählt, Form männliche die Texten den in wurde Lesbarkeit der Gründen Aus

SPORTS – WIR BEWEGEN DICH IN DIE NATUR! DIE IN DICH BEWEGEN – WIR SPORTS Bergführer Kernteam zu Besuch bei PETZL

5

INTRO «DAS WEISSE GOLD» Die Sportart «Freeriden» wurde in den letzten Jahren immer populärer. Was hat sich deiner Ansicht nach in

den letzten zehn Jahren beim Freeriden verändert? FREERIDEN

Heute sind viel mehr Leute neben der Piste unterwegs. Sobald etwas Neuschnee fällt, werden alle Hänge sofort befahren. Vor zehn Jahren waren die breiten Skis noch nicht so verbreitet. Powdern mit Pistenskis ist schwierig, vor allem bei etwas tückischen Schneeverhältnissen. Heute haben sehr viele Skisportler auch ein paar Free- ride-Skis im Keller stehen oder die Skis können bequem im Sportgeschäft gemietet werden. Es ist deshalb viel einfacher geworden, ein paar Kurven im weissen Gold zu ziehen.

Was hälts du von Lawinen-Airbags? Gehst du mit oder ohne Lawinen-Airbag zum Freeriden? Was empfiehlst du deinen Gästen?

Ich fahre meistens mit Airbag, kombiniert mit einem LVS FREERIDEN (Lawinenverschüttetensuchgerät), einer Lawinenschaufel und einer Sonde. Es kann(!) ein Hilfsmittel in einer Not- situation sein, ist aber keine Versicherung! Ein Lawinen- Airbag muss im Notfall auch ausgelöst werden können, schützt nicht vor einem Absturz oder vor mechanischen Einwirkungen der Lawinengewalt. Wenn jemand zwei Meter neben der Piste powdern geht, ist ein Airbag nicht unbedingt nötig. Ansonsten ist es bestimmt eine gute Investition!

Welches sind deiner Meinung nach die wichtigsten Voraussetzungen, die jemand mitbringen muss, um sicher einen Tiefschneehang zu befahren?

Mindestens ein guter Parallelschwung sollte beherrscht werden. Wer abseits der Piste Skifahren möchte, muss die Gefahren kennen und sich entsprechend vorbereiten. SCHNUPPERKURS FREERIDEN AM Dies bedeutet: Melanie Steuri aus Grindelwald ist TIEFSCHNEE SCHILTHORN Das Gelände kennen, sich vorab über die Lawinenlage patentierte Skilehrerin und arbeitet seit 15 Jahren bei grindelwaldSPORTS informieren, Lawinensicherheitsausrüstung mitnehmen Mit einem Tiefschneekurs legst du die Das Schilthorn ist das Freeride-Mek- Basis für eine solide Technik neben der ka schlechthin in der Jungfrauregion. und nie alleine fahren. Wenn dem nicht so ist, bucht man Skipiste. Träumst du davon, die Ab- Unsere einheimischen Bergführer sich am besten eine Skilehrerin oder Bergführerin, diese fahrt mehr geniessen zu können kennen alle Abfahrten und jedes Couloir sind orts- und lawinenkundig und wissen genau, welche und dich wohler zu fühlen? Dann bist wie ihre Westentasche. Geniesse mit Gebiete sich fürs Tiefschneefahren eignen. Mein Tipp: du bei uns genau richtig. Ein aus- unserem Freerideguide den frischen grindelwaldSPORTS bietet sehr coole Lawinenkurse an! gebildeter Skilehrer analysiert deine Pulverschnee am Schilthorn, auf Technik und hilft dir, das Tiefschnee- den Spuren von James Bond 007. Dein Geheimtipp in Grindelwald? fahren zu erlernen und zu festigen. 4-6 Personen Am liebsten fahre ich dort, wo noch nicht viele andere 4-6 Personen CHF 195 Spuren sind. Ein Geheimtipp kann ich nicht geben: Wäre CHF 135 der Geheimtipp dann noch geheim?! Aber wer mich bucht, dem zeige ich sehr gerne ein paar coole Spots. WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 6 [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 7 Unser Kernteam-Bergführer EISKLETTERN Andreas Abegglen trifft man im Winter immer wieder beim Eis- klettern. Ob mit Gästen oder privat, Andreas vertraut beim Eisklet- tern auf das Material von Petzl.

Dank den Eisschrauben Laser Seed Light gelingt das Absichern auch im steilsten Eis im Handumdrehen. Das sehr einfache Handling und die Farbcodierung erleichtern das An- bringen der Sicherung entscheidend.

Mit dem Nomic hat man das Eisgerät, welches keine Wünsche offenlässt. So- wohl im steilen Eis sowie im Fels, ver- traue ich seit Jahren darauf. Dank der sehr guten Geometrie ist das Nomic EISKLETTERN mein Begleiter im steilen Eis wie auch in vielen Nordwänden und Couloirs.

Das Steigeisen Dart erlaubt es mir, auf kleinsten Tritten im Fels wie auch im steilen Eis kraftschonend zu stehen. Dank dem einfachen Umbau des Darts von Dualpoint zu Monopoint, hat man stets das richtige Steigeisen zur Hand.

SCHNUPPERKURS GRUNDKURS EISKLETTERN EISKLETTERN EISKLETTERN IN SAXETEN Bist du sportlich und möchtest gerne Wolltest du schon immer mal einen ge- Saxeten ist ein kleines Dorf in der Nähe von einmal etwas Neues ausprobieren? Dann frorenen Wasserfall hochklettern? Oder Interlaken. Im Winter ist es dort kalt und ist Eisklettern und dieser Schnupperkurs suchst du eine Alternative zum Fels- schattig – perfekte Verhältnisse also zum genau das Richtige für dich. Mit Tipps und klettern im Sommer? In diesem zwei- Eisklettern. Wir wählen eine, unserem Kön- Tricks von unserem Bergführer bereitet tägigen Kurs erlernst du die korrekte nen angepasste, Route und klettern bis die dir deine erste Eisklettererfahrung Spass Klettertechnik im Eis und den Umgang Unterarme brennen. Ein paar Tipps von und bleibt ein nachhaltiges Erlebnis. mit dem Eisklettermaterial. Nerven- unserem Bergführer lassen diesen Eisklet- kitzel und Adrenalin sind garantiert. tertag zu einem einmaligen Erlebnis werden. 4-6 Personen 4-6 Personen 2 Personen CHF 195 CHF 460 CHF 390

WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 8 [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 9 Simone Tillmann ist Social Media Verantwort- liche bei Grindelwald Tourismus und begleitet uns immer wieder auf unseren Touren und Kursen

«SENSIBLER UMGANG MIT UNSERER UMWELT»

«Bei der Teilnahme an einer Schneeschuhwanderung kann ich den Menschen mit einer Instagram Story Einblicke in das Erlebte geben und unsere wunder- SCHNEESCHUHTOUREN schöne Bergwelt vermitteln. Der User bekommt dadurch einen viel direkteren Zugang zum Erleb- nis. Diese persönliche Perspektive ist authentisch, macht neugierig und animiert die Leute. Wichtig ist, dass man selbst begeistert ist von der Materie.»

«Die Tour mit einem Bergführer bietet so viel mehr als «nur» die Führung. Er vermittelt interessantes Hinter- grundwissen zur Region, erzählt Sagen und Geschichten und zeigt auf, wie wir uns in den Bergen korrekt verhalten – wo sich beispielsweise die Wildschutzgebiete befinden. Dieses Wissen ist für mich in meinem Beruf zentral, denn ich trage auch eine gewisse Verantwortung wie ich den Menschen unsere Region vermittle. Was gehört in die Sozialen Medien – was nicht? Es wird in Zukunft immer wichtiger, sensibler mit unserer Umwelt umzugehen.»

SCHNEESCHUHTOUR SCHNEESCHUHWANDERN GRUNDKURS AUFS FAULHORN AUF DER GRIESALP SCHNEESCHUHWANDERN Eine genussvolle tägige Schneeschuh- Die Griesalp ist im Winter nur mit Schnee- Ein Schneeschuhkurs lohnt sich für all wanderung oberhalb von Grindelwald schuhen oder Tourenskis erreichbar – ein diejenigen, welche ihre eigenen Schnee- wartet auf dich. Nach der Fahrt mit der optimaler Ort also, um Energie zu tanken schuhwanderungen planen möchten. Un- Gondelbahn auf die First schnallen wir und die Ruhe der Natur zu geniessen. In zwei ser Bergführer zeigt dir die nötigen Grund- unsere Schneeschuhe an und los geht gemütlichen Tagestouren erforschen wir die lagen für sichere Schneeschuhtouren und die Schneeschuhtour. Immer das Ziel vor umliegende Landschaft und geniessen den gibt dir Tipps und Tricks für deine nächs- Augen, stapfen wir gleichmässig durch Abend im warmen Berggasthaus. Ein Aben- ten Touren. Obwohl Schneeschuhwandern SCHNEESCHUHTOUREN den Pulverschnee und kommen dem teuer mit Schneeschuhen in der tiefverschnei- ein ruhiger und genussvoller Sport ist, Faulhorn Schritt für Schritt näher. ten Winterlandschaft des Berner Oberlands. gilt es gewisse Vorsichtsmassnahmen zu treffen, um Unfälle zu verhindern. 4-6 Personen 4-6 Personen 4-6 Personen CHF 195 CHF 460 CHF 460 WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 10 [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 11 Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder geübter Skitourengänger – bei uns findet jeder den passenden Kurs, um weiterzukommen. Unsere Ausbildungskurse sind nach dem Stufenprinzip aufgebaut. GRUNDKURS SKITOUREN AUFBAUKURS SKITOUREN Wir unterscheiden zwischen Skitourenkursen im Hochwinter und Skihochtourenkursen im Frühling auf dem Gletscher. Wie in unserem gesamten Angebot legen wir auch bei den Ausbildungskursen viel Wert auf individuelle Betreuung. Deshalb unterrichten unsere Bergführer vier bis maximal sechs 2 Gäste – denn in den Bergen bedeuten Kleingruppen mehr Sicherheit. 3

SCHNUPPERKURS SKITOUREN 1 Wie beurteile ich die Lawinensituation richtig? Wo steige ich am besten auf? Welche Abfahrts- Was muss ich bei der Tourenplanung beachten? variante wähle ich, um möglichst guten Pulver- In diesem Skitourenkurs lernst du all dies und schnee zu fahren? Wie beeinflusst die Lawi- noch vieles mehr. Du musst lediglich etwas nensituation meine Tourenplanung? Auch als

Tiefschneeerfahrung und die Skitourenausrüs- geübter Skitourengänger kannst du noch viel SKITOUREN tung mitbringen, alles Weitere wird dir unser lernen und so sicherer und entspannter unter- Bergführer vor Ort zeigen. wegs sein. CHF 460 CHF 995

GRUNDKURS SKIHOCHTOUREN AUFBAUKURS SKIHOCHTOUREN SKITOUREN ©Julia Wunsch ©Julia Was für Material benötige ich für Skitouren? Wie verwende ich das Skitourenmaterial rich- tig? Unser Bergführer zeigt dir die Basics fürs sichere Skitourengehen und hilft dir mit den Frühlings-Skitouren unterscheiden sich in Was muss ich machen, um Spaltenstürze zu ver- ersten Schritten. Er gibt dir Tipps und zeigt dir einem markanten Punkt von den Skitouren im meiden? Was ist zu tun, wenn es doch passieren Tricks für den Aufstieg und die Abfahrt. Winter – sie führen oftmals über Gletscher- sollte? Wie orientiere ich mich auf den riesigen flächen. Eine Gletscherausbildung ist für das Gletscherflächen? In vier Tagen Skihochtouren- CHF 195 sichere Skitourengehen im Frühling also ein kurs geht unser Bergführer auf diese und viele absolutes MUSS. Zwei Tage Skitourenkurs auf andere Fragen ein. Es geht ums Ausprobieren STUFE 3 (4 TAGE) dem Gletscher und die Basis für eine gelungene und Üben – von der Spaltenrettung bis zur Tou- Aufbaukurs Skitouren Frühlingssaison ist gelegt. renplanung. Aufbaukurs Skihochtouren CHF 460 CHF 995

STUFE 2 (2 TAGE) Grundkurs Skitouren Grundkurs Skihochtouren WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU STUFE 1 (1 TAG) [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 13 Schnupperkurs Skitouren 50 JAHRE LÖTSCHENLÜCKE

«DER KORREKTEN ROUTENWAHL Marco Bomio aus Grindelwald arbeitet KOMMT EINE IMMER GRÖSSERE seit über 40 Jahren als Bergführer BEDEUTUNG ZU.» In welchem Jahr hast du deine erste Lötschenlücke Tour gemacht? Wie hat sich das Gästeklientel verändert?

Das erste Mal ging ich im Alter von 18 Jah- Allgemein ist das Niveau gestiegen, die Leute ren (1972) mit Freunden der JO Blüemlisalp sind fitter und haben natürlich eine viel bessere über die Lötschenlücke. Als Aspirant hatte Ausrüstung. Weiter kommt hinzu, dass der In- ich 1978 meine Premiere auf dieser Tour. formationsstand bezüglich des Wetters und der Verhältnisse aufgrund der Digitalisierung viel Was hat sich in deiner Wahrnehmung an der höher ist. Dies führt auch dazu, dass Skitouren- Tour in den letzten 50 Jahren verändert? gänger die Lötschenlücke eher selbstständig Die Veränderungen sind hauptsächlich klima- begehen. Früher war die Lötschenlücke in tischer Natur. Dies zeigt sich dadurch, dass der allgemeinen Wahrnehmung eine sehr an-

der Gletscher an verschiedenen Stellen stark spruchsvolle Tour, gerade weil diese Informa- SKITOUREN eingesunken ist. Die Höhe der Lücke liegt heute tionen nicht zugänglich waren. Daher haben die 25 Meter tiefer als vor 50 Jahren. Im Tal ist der Tourengeher die Tour meist nur mit Bergfüh-

Gletscher rund einen Kilometer zurückgegan- rer unternommen. Es empfiehlt sich jedoch SKITOUREN gen. Der Abgang vom Gletscher oberhalb der auch heute, die Tour mit einem Bergführer zu Fafleralp gestaltet sich dadurch heute deutlich machen. Nebst dem Sicherheitsaspekt be- einfacher, da die Gletscherzunge abgeflacht ist. kommt der Gast auch einen Mehrwert, da der Bergführer die Situation im Gelände am besten Wie hat sich die Abfahrt Richtung lesen kann und dadurch die schönen und un- Fafleralp verändert? befahrenen Hänge findet. Gerade in der Abfahrt Diese ist teilweise etwas heikler gewor- kann der Gast dadurch enorm profitieren und LÖTSCHENLÜCKE LÖTSCHENLÜCKE SPEZIAL den, da von den Hängen auf der linken Seite das Erlebnis wird zu einem grossen Genuss. Die Skitour über die Lötschenlücke ist Es erwarten uns zwei lange und eindrück- aufgrund der gestiegenen Temperaturen Welche Fähigkeiten und Erfahrungen muss wohl die berühmteste Tagesskitour in liche Abfahrten mit total 20 Kilometern und dem Auftauen des Permafrosts im- den Schweizer Alpen. Zu Recht, denn und fast 2'350 Metern Höhenunter- ich mitbringen, um an einer geführten Tour mer wieder Eis und Geröll hinunterkommt. das Bergpanorama ist einmalig und schied. Obwohl die Lötschenlücke eine über die Lötschenlücke teilzunehmen? Der korrekten Routenwahl kommt daher die Abfahrten lang und grandios. Wir relativ einfache Skitour ist, erfordert sie doch ein minimales Mass an Erfahrung eine immer grössere Bedeutung zu. Die Gäste müssen in schwierigen Verhält- bieten dir ein exklusives Spezialangebot – Bergführer und Bahntickets in einem, im Skitourengehen. Eine Aufwärm-Tour nissen einen sicheren Stemmschwung fahren Wie wirkt sich ein niederschlagsarmer sodass du einen sorglosen Skitouren- am ersten Tag hilft dir, diese Challenge können und eine gute Kondition mitbringen. Winter auf die Verhältnisse der Tour aus? tag geniessen kannst. Also Ski wachsen erfolgreich zu meistern. Unser Bergführer Das Problem ist oftmals, dass die Abfahrt und bis bald auf dem . zeigt dir wie Skitourengehen funktioniert Im Winter 1989/1990 herrschte bis in den nach Blatten unterschätzt wird. Diese ist sehr – und schon bist du bereit für die Ski- 5-8 Personen Februar schönes und trockenes Wetter lang und die Verhältnisse sind fast immer tour über die Lötschenlücke am nächsten ohne Niederschläge. Die Skigebiete konn- an einem gewissen Punkt anspruchsvoll CHF 145 (nur Führung) Tag. Ein Wochenende der Superlative. ten grösstenteils nicht geöffnet werden. (Bruchharscht). Es ist daher wichtig, dass man CHF 199 (Führung und Bahnticket Halbtax) 5-8 Personen CHF 266 (Führung und Bahnticket) Die Lötschenlücke bot damals eine ideale bereits etwas Erfahrung mitbringt und schon CHF 299 (nur Führung) die eine oder andere Skitour gemacht hat. Alternative. Wir haben die Tour damals fast CHF 359 (Führung und Bahnticket Halbtax) täglich geführt. Dies zeigt, – was wir auch Und zum Schluss? CHF 419 (Führung und Bahnticket) heute beobachten können – dass die Ver- hältnisse auf dem Gletscher für Skitouren Es ist nach wie vor eine grandiose Ski- weniger von der Niederschlagsmenge im tour. Gerade für Personen, die noch nicht so Winter beeinflusst werden. Der Wind bringt oft unterwegs waren, eignet sie sich sehr meist genügend Schnee auf den Gletscher. Ob gut. Man sieht alle neun 4'000er der Ber- dies in Zukunft so bleibt, wird sich zeigen. ner Alpen! Als Anschlusstour empfehle ich WEITERE jeweils die Skitour «Über die Bächilücke». ANGEBOTE FINDEST Diese ist konditionell und technisch mit der DU 14 Lötschenlücke zu vergleichen, geht jedoch [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 15 zwei Tage – ist also bereits eine Steigerung. ÜBER DIE BÄCHILÜCKE – FÜNF GLETSCHER IN ZWEI TAGEN Die Skitour «Über die Bächilücke» startet auf dem Jung- fraujoch und führt uns in zwei Tagen durch das UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch über Schnee und Eis ins sonnige Wallis. Den Tag gleich mit einer Abfahrt starten? Aber sicher!

Nach der Materialkontrolle kommen wir in den Genuss einer rassigen Abfahrt und gleiten über den Jungfraufirn zum Konkordiaplatz. Hier beträgt die Eisdicke mehr als 900 Me- ter! Jetzt heisst es aber doch noch ein paar Höhenmeter im Anstieg in Angriff zu nehmen. Beim Aufstieg über den Grün- eggfirn haben wir Zeit, das traumhafte Bergpanorama zu geniessen. Angekommen auf der Grünhornlücke dürfen wir nochmals die Felle abschnallen. Nach diesem Aufstieg ist die Abfahrt über den Fieschergletscher umso schöner und mit einem feinen Stück Kuchen vor Augen geht der Gegenanstieg hoch zur Finsteraarhornhütte fast von selbst. Den zweiten SKITOUREN Tag dürfen wir wieder mit einer Abfahrt beginnen, bevor es über den Galmigletscher zum Gipfel unserer Gletschersafari SKITOUREN geht – dem Vorderen Galmihorn. Jetzt liegen 2'000 Höhen- meter Abfahrt über die Bächilücke und den Bächigletscher vor uns – ein Traum! Und für diejenigen, die noch einen zusätzlichen Schmaus benötigten, wartet in Reckingen eine reichhaltige Walliser Käseschnitte. Was will man mehr?

Karte zur Tour: LINK: bit.ly/bächilücke

4-6 Personen CHF 445

ÜBER DAS LOUITOR UND SKITOURENELDORADO AUF DIE AEBNIFLUEH GAULIGEBIET Eine Skitour im UNESCO Welterbe Jung- Ein paar Skitourentage im Gauligebiet frau-Aletsch ist eindrücklich und definitiv bedeuten Ruhe, Einsamkeit und unberührte eine Reise wert. Der Aufstieg durch die Natur. Möchtest du den klassischen Mode- Gletscherlandschaft aufs Louitor ist Skitouren etwas ausweichen? Dann bist du abwechslungsreich. Die Abfahrt auf den auf der viertägigen Skitour im Gauli genau Aletschfirn wird von der Aussicht auf das richtig! Spannende Anstiege, aussichtsreiche mächtige begleitet. Und auch Gipfel und rauschende Abfahrten erwarten der zweite Tag bietet einen Höhepunkt uns hier. Sowohl in der Bächlitalhütte als nach dem andern. Gemütlich ersteigen wir auch in der Gaulihütte sorgt man sich um den Gipfel der Aebniflueh und genies- unser leibliches Wohl – es fehlt uns an nichts. sen die rassige Abfahrt bis nach Blatten – eine Skiabfahrt mit 2'400 Höhenmetern 4-6 Personen und einer Länge von 17 Kilometern. CHF 995 4-6 Personen CHF 445 WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 16 [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 17 Johann Kaufmann, seit 15 Jahren Geschäftsführer von grindelwaldSPORTS

Unser Bergführer und Geschäftsleiter von grindelwaldSPORTS «Johann» ist im Frühling oft auf Skitouren anzutreffen.

Mit seinen Gästen ist er in der ganzen Schweiz unterwegs. Für die Gipfelskitouren hat er jeweils seine Millet Trilogy V Icon GTX Pro Jacke dabei. «Das Design der Jacke ist auf den alpinen Bereich fokussiert und bringt mit dem drei Lagen Gore Tex die optimale Balance zwischen Funktio- nalität, Wasserfestigkeit, Abriebfestigkeit und Gewicht. Für mich ist die Jacke in Bezug auf Schnitt und Design eine der besten Bergsport- jacken überhaupt. Nicht umsonst werde ich von Gästen und anderen Bergsteigern oft gefragt, wo Millet Produkte gekauft werden können.»

Damit er für seine Touren alles Notwendige einpacken kann, wählt er den Rucksack Trilogy 30 von Millet. «Ich habe vor drei Jahren den ersten Prototypen vom Trilogy 30 Rucksack testen dürfen. Ich war zuerst skeptisch, ob das futuristische Material und Design des Ruck- sacks tauglich sind, ich habe mich aber sofort in

den Rucksack verliebt. Der Rucksack ist genau GIPFELSKITOUREN so schlicht und robust, wie ein Alpinrucksack sein muss. Das Gewicht ist unglaublich, fast ein Kilogramm leichter als ein 30lt Rucksack von vor gut zehn Jahren. Ich bin nun seit drei Jahren nur noch mit diesem Modell am Berg unterwegs und möchte keinen anderen Rucksack mehr.» GIPFELSKITOUREN CLASSIC Das Finsteraarhorn ist der höchste Berg Eine Gipfelskitour im Monte Rosa Ge- der Berner Alpen und nicht ganz ein- biet ist ein MUSS für jeden Skitouren- fach zugänglich. Einen Tag benötigen gänger. Die gewählten Gipfelziele sind wir schon, um überhaupt an den Fuss ausgezeichnete Skitourengipfel mit eher des Finsteraarhorns zu gelangen – zur geringen technischen Schwierigkeiten. WILDHORN schön gelegenen Finsteraarhornhütte. Und doch sollten diese 4'000er nicht Die Skitour von der Wildhornhütte auf Der Gipfeltag besticht mit super Ski- unterschätzt werden – ihre Besteigung das Wildhorn ist ein einmaliges Er- tourengelände und einem grandiosen verlangt eine gute Portion Ausdauer und lebnis und die Aussicht auf dem Gipfel Felsgrat zum Gipfel. Die Skiabfahrt vom auch die Höhe ist nicht ganz unerheblich. topt alle Erwartungen. Im Süden die Hugisattel zurück zur Finsteraarhornhütte Diese fünftägige Skitour besticht durch rauen 4'000er der Walliser Alpen, im ist traumhaft und lässt jedes Skitouren- grossartige Gletscherflächen, imposante Norden die sanften Hügel des Emmen- herz höher schlagen. Auch am dritten Tag Berggipfel und grandiose Weitblicke. tals und des Jura. Auch die Abfahrt darf absolvieren wir nochmals einen schönen 4-6 Personen sich sehen lassen – mal etwas steiler, Aufstieg und eine absolut geniale Ab- mal etwas flacher – einfach ein richti- fahrt bis nach Blatten oder Reckingen. CHF 1'395 ger Genuss bis hinunter an die Lenk. 1-2 Personen 4-6 Personen ab CHF 1'285 CHF 460 WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 18 [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 19 20 geniessen, bevor wir uns schon bald wieder auf die weisse Pracht freuen dürfen. freuen Pracht weisse die auf wieder bald schon uns wir bevor geniessen, sondern freut sich auf die sommerlichen Abenteuer am Fels, im Eis und über Stock Stock über und Eis im Fels, am Abenteuer sommerlichen die auf sich freut sondern allmählich vorbei. Aber unser Herz trauert nicht dem geschmolzenen Schnee nach, nach, Schnee geschmolzenen dem nicht trauert Herz unser Aber vorbei. allmählich unglaublich vielseitige Möglichkeiten, dass wir jeden Moment draussen in der Natur Natur der in draussen Moment jeden wir dass Möglichkeiten, vielseitige unglaublich so bietet Bergen unseren in Sommer der Denn erwarten. nun uns die Stein, und Bergblumen langsam ihre Köpfe aus dem Boden strecken… Dann ist die Wintersaison Wintersaison die ist Dann strecken… Boden dem aus Köpfe ihre langsam Bergblumen Wenn die Tourenskis für immer längere Abschnitte auf den Rucksack geschnallt geschnallt Rucksack den auf Abschnitte längere immer für Tourenskis die Wenn SZENENWECHSEL... werden müssen, wenn die müssen, werden Temperaturen und werden die immer farbigen wärmer

21 SOMMER «VON WAGISBACH ÜBER SCHRIND BIS WASSERSCHALTENWEIDLI» Eine Wanderroute abseits der klassischen Pfade? Der Geheimtipp unserer einheimischen Wanderleiterin Marianne Bomio führt dich auf wenig begangenem Terrain durch die Region Grindelwald.

Die Route ist teilweise mit dem ÖV erschlossen, wer will kann aber auch gänzlich auf fremde Transportmittel verzichten. Besonders der erste Teil der Wanderung ist wenig frequentiert und auf der gesamten Tour hat man eine spezielle Aussicht ins Tal und auf die umliegenden Berge. Ausserdem beinhaltet die Wanderung abgesehen von einigen steileren Passagen im Aufstieg keine besonderen Schwierigkeiten und ist für jeden geeignet, der sich gerne draussen bewegt.

Bereits die Wegpunkte der Wanderung sind nicht jedem geläufig und vermitteln zusätzliches Wissen zu den Flurnamen in Grindelwald. Und übrigens, wer die Tour mit einer Wanderleiterin unternimmt, erfährt viele spannende Geschichten zur Region, lernt Neues zu WANDERN Flora und Fauna und muss sich zudem keine Sorgen über Wetter und Routenfindung machen – rundum ein perfektes Erlebnis!

Route: Schwendi - Wagisbach - Schrind - (Bussalp) Underläger - Matten - Wasserschaltenweidli - Stutz - Bahnhof Grindelwald

Karte zur Tour: LINK: bit.ly/schwendi-nach-grindelwald WANDERN

GRUNDKURS ALPINES GIPFELGLÜCK ROMANTIKTOUR BERGWANDERN SCHWARZHORN GLECKSTEINHÜTTE Wusstest du, dass beim Bergwandern mehr Die Aussicht vom Gipfel ist spektaku- Die Glecksteinhütte ist auf jeden Fall einen Unfälle passieren als beim Bergsteigen? lär – im Süden die 4'000er der Berner Besuch wert. Unser Wanderleiter nimmt Die Ursachen sind meistens subjektiv. Das Alpen, im Norden der smaragdgrüne dich mit auf eine Wanderung mit vielen heisst, dass nicht der Berg, sondern der Brienzersee. Die Tageswanderung von kleinen und grossen Überraschungen – Marianne Bomio - diplomierte Wander- Mensch die Ursache ist. Falsche Ausrüstung der First aufs Schwarzhorn ist fordernd eine unbekannte Blume, ein Wildtier in der leiterin aus Grindelwald gibt uns ihren und Überschätzung des eigenen Könnens und belohnend zugleich. Von der Kuhwei- Ferne oder die grandiose Aussicht vom Wander-Geheimtipp in der Region sind oft ausschlaggebend. In diesem de in eine Felsenlandschaft und wieder Chrinnenhorn. Zwei Tage Bewegung, Ruhe zweitägigen Kurs lernst du die Grundlagen zurück und dies in nur einem Tag. und ganz viel Natur. für sichere Wandertouren im einfachen und schwierigen Gelände. 5-8 Personen 4-6 Personen 4-6 Personen CHF 135 CHF 375 CHF 440

WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 22 [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 23 ALETSCHGLETSCHERWANDERUNG «EINE KOMPLETT ANDERE WELT» Der Aletschgletscher ist mit 23 Kilometern der längste Gletscher Susy Niederberger – Leiterin der Buchhaltung in Europa und führt mitten durchs UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch. Du hast im Sommer 2020 an der Aletschglet- bei grindelwaldSPORTS, erzählt uns von ihren Bist du ein geübter Wanderer und gewohnt, sechs Stunden zu marschieren? scherwanderung teilgenommen. Als Buch- Erfahrungen auf dem längsten Gletscher der Alpen Dann ist diese Wanderung genau das Richtige für dich. Unser Bergführer führt dich sicher vom Jungfraujoch zur Fiescheralp. Auch die Übernachtung halterin bei grindelwaldSPORTS beschäftigst in der Konkordiahütte ist ein einmaliges Erlebnis. Eine Tour in einer du dich sonst mit den Zahlen, die hinter einer einzigartigen Gletscherwelt, die dir lange in Erinnerung bleiben wird. solchen Tour stecken. Wie war es für dich, für Was war für dich das Beeindruckendste einmal eine Tour an der Front zu erleben? auf dieser Tour? 5-8 Personen 2 Tage Es war für mich eine sehr spannende Erfah- Was mich unglaublich beeindruckt hat, war wie rung. Als Mitarbeiterin von grindelwald- schnell man sich in einer absolut anderen Welt befin- CHF 350 (Führung und Übernachtung/HP) SPORTS kenne ich die Abläufe und Organisa- det. Als Bewohnerin von Grindelwald lebe ich in den CHF 423 (Führung, Übernachtung/HP und Rundreiseticket mit Halbtax) tion und wusste daher in der Theorie ziemlich Bergen; Eis und Gletscher sind für mich greifbar. CHF 496 (Führung, Übernachtung/HP und Rundreiseticket) genau, was auf mich zukommt. Die tatsäch- Doch es ist nochmals etwas absolut anderes, wenn lichen Eindrücke haben mich dann aber man dieses ewige Eis tatsächlich anfassen kann und absolut überwältigt. Es war so viel mehr, in diese Welt eintaucht. Ich war schon öfters auf dem so viel intensiver, als ich gedacht hatte. Jungfraujoch oder bin im Frühjahr mit den Skis über den Gletscher gefahren, doch zu erleben wie der Gletscher arbeitet, die meterhohen Eisberge vor sich zu haben und die Gletscherbäche zu hören… All dies war eine unglaublich intensive Erfahrung, die man mit Worten kaum beschreiben kann.

Dies war für dich die erste grosse Bergtour. Was waren für dich die grössten Herausforderungen?

Technisch und konditionell hat mich die Tour nicht besonders gefordert. Obwohl ich ansonsten «nur» auf alpinen Wanderungen unterwegs bin, waren die Schwierigkeiten ohne Probleme zu meistern. Etwas gewöhnungsbedürftig war es, sich auf der Eisunter- lage und mit Steigeisen zu bewegen.

Wem würdest du diese Gletscherwanderung ©Nils Leonhardt©Nils weiterempfehlen?

Ich empfehle die Tour jedem, der gerne Wanderun- gen unternimmt und einmal in die Gletscherwelt eintauchen möchte. Die Tour eignet sich ebenso gut als Team-Event wie mit Freunden. GLETSCHERWANDERUNGEN Bist du hungrig geworden auf neue Abenteuer? Hast du bereits eine neue Tour im Kopf, die du gerne machen möchtest?

Ich kann mir sehr gut vorstellen, diese Tour zusam- men mit Freunden oder meiner Familie nochmals zu machen. Diese traumhaften Eindrücke mit Menschen zu teilen, die einem nahestehen, stelle ich mir als enorm bereichernd vor. Der Grundkurs Bergsteigen interessiert mich, um mich vielleicht irgendwann an einen einfachen 4'000er zu wagen. ©Nils Leonhardt©Nils

GLETSCHERWANDERUNGEN Karte zur Tour: LINK: bit.ly/aletschgletscherwanderung 24 25 Die Familien Meijs-Wackie-Eijsten und Klein-Haneveld haben im Sommer 2020 eine fünftägige Gletscherwanderung mit uns unternom- men. In ihrem Bericht lassen sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben VON BERGKRISTALLEN UND STEINMÄNNCHEN – GLETSCHERRUNDTOUR UM DIE JUNGFRAU Als nach fünf Tagen Apfelstrudel und kühle Getränke in Stechelberg auf dem Tisch standen, waren wir alle sehr zufrieden. Was für eine beeindru- ckende und schöne Erfahrung! Wir hatten den Wunsch, während den Sommerferien mit zwei Familien, darunter drei Jungs im Alter von 13, 14 und 15 Jahren, eine Gletscher- tour zu unternehmen. Unser Abenteuer begann mit dem Sammeln von Informationen und Durchstöbern von Webseiten auf der Suche nach dem passenden Angebot. Tina Gertsch von grindelwaldSPORTS beriet uns sehr kompetent und erarbeitete interessante Optionen für uns. So entstand die Idee, anstelle des üblichen dreitägigen Trekkings vom Jungfraujoch über die Konkordia- und Hollandiahütte ins Lötschental, eine Rundreise zu machen, indem wir die Tour von der Fafleralp über den Petersgrat zur Mutthornhütte und weiter nach Stechelberg fortsetzten. Die Tour startete auf dem Jungfraujoch, wo uns unsere Guides Stefan und Elli begrüssten. Die folgenden fünf Tage rund um die Jungfrau brachten uns viele unauslöschliche Erinnerungen: Die Überquerung des riesigen Konkordiaplatzes mit der über 900 Meter dicken Eisschicht und den Wasserfällen, die zwischen den Gletscherspalten hinabstürzen. Das Gletscherspalten-Labyrinth, durch welches unsere Bergführer den idealen Weg fanden. Die Hollandiahütte auf 3'245 Meter über Meer, die wie ein Adlerhorst über der Lötschenlücke thront und eine unglaubliche Aussicht bietet. Der Abstieg zur Fafleralp, wo wir in völliger Konzentration und Stille auf Steigeisen den steilen Eishang hinunter gingen. Die wunder- schönen Bergkristalle, die unsere Jungs wie ein Schatz in ihre Taschen packten und natürlich auch die vielen Stunden, in denen wir am Seil im richtigen Rhythmus hinter unseren Bergführern spazierten und ja; wenn man mitten auf dem Grossen Aletschfirn pinkeln muss, dann tut man dies AUF DEN SPUREN DER UNESCO auch angeseilt... GLETSCHERFLIEGER HÜTTENTREKKING Für die drei Jungs war der vierte Tag von der Fafleralp bis zur Mutthorn- Schmal und exponiert führt der Weg Vier Tage Hochgebirge pur! Mit Start hütte das absolute Highlight. Der Bau der Steinmandli auf dem Petersgrat von Kandersteg ins Gasterntal – unser auf dem Jungfraujoch wandern wir zusammen mit Elli und Stefan, die Wanderung durchs Tal im Angesicht Busfahrer hat die Situation im Griff. über sechs verschiedene Gletscher Dort angekommen eröffnet sich uns und besuchen dabei drei verschiedene der Gämsen und das Klettern über die steilen Felsen machten den Tag GLETSCHERWANDERUNGEN unvergesslich. ein wunderschönes, wildes Tal. Die Berghütten. Am letzten Tag besteigen Wanderung zur Mutthornhütte ist ab- wir vor Sonnenaufgang das Oberaar- Auf der letzten Etappe liessen wir schweren Herzens die gemütliche und wechslungsreich und spannend. Oben horn 3'631 m – ein Aufstieg, bei dem gepflegte Mutthornhütte hinter uns. Die Aussicht auf die beeindrucken- angekommen werden wir mit einer sich jeder Höhenmeter lohnt. Die den Gipfel vom Breit- und Tschingelhorn war traumhaft. Der Abstieg grandiosen Aussicht empfangen. Auch Tour runden wir mit der Wanderung nach Stechelberg mit 2'000 Höhenmetern und steigenden Temperaturen der Abstieg ins Lötschental am zweiten zum Grimselpass ab – und so geht es forderte seinen Tribut. Zusätzliches Wasser und extra Pausen gaben uns Tag ist landschaftlich einfach genial. langsam zurück in die Zivilisation. neue Energie, um diese spezielle Tour gemeinsam abzuschliessen. 4-6 Personen 4-6 Personen Unsere Guides Stefan und Elli waren Gold wert. Eine ziemliche Herausfor- CHF 460 CHF 965 derung, sich fünf Tage lang intensiv mit zwei Familien auseinanderzuset- zen. Die Kinder liebten die Gespräche und den Spass mit den Bergführern am Abend. Die Tour wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Wir waren WEITERE GLETSCHERWANDERUNGEN unterwegs in einer beeindruckenden Gegend, ganz allein, wo wir ohne die ANGEBOTE FINDEST Führung unserer Bergführer nie hingekommen wären. Vielen Dank für DU 26 dieses besondere Erlebnis! [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 27 Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder geübter Bergsteiger – bei uns findet jeder den passenden Kurs, um GRUNDKURS BERGSTEIGEN AUFBAUKURS BERGSTEIGEN weiterzukommen. Unsere Ausbildungskurse sind nach dem Stufenprinzip aufgebaut. Wie in unserem gesamten Angebot legen wir auch bei den Ausbildungskursen viel Wert auf individuelle Betreuung. Deshalb unterrichten unsere Bergführer vier bis maximal sechs Gäste – denn in den Bergen bedeuten 2 Kleingruppen mehr Sicherheit. 3

SCHNUPPERKURS BERGSTEIGEN In diesen zwei Kurstagen vermittelt dir unser Hast du nach deinen ersten Bergtouren Lust 1 Bergprofi das theoretische und praktische auf mehr? Im fünftägigen Aufbaukurs kannst du Wissen, um am Seil eines Bergführers erste dich weiterentwickeln, um grössere und schwie- Touren unternehmen zu können. Am ersten rigere Ziele in Angriff zu nehmen. Aufbauend auf Tag wirst du die Grundbegriffe der Seiltech- den Grundlagen in Fels und Eis, gibt dir unser nik lernen und einfache Klettereien üben. Der Bergführer Tipps und zeigt dir Tricks, damit du zweite Tag steht im Zeichen des Gletschers: Wie deine Technik verfeinern kannst. Der Kurs ist gehe ich mit Steigeisen? Wie und wann benutze sehr praxisnah aufgebaut, vermittelt aber auch ich den Eispickel? theoretisches Wissen zum Bergsteigen. CHF 369 CHF 1'195 4 SEILSCHAFTSCOACHING

Der Schnupperkurs Bergsteigen gibt einen fun-

BERGSTEIGEN dierten Einblick ins Thema Bergsteigen. Was für Material benötigen wir zum Bergsteigen? Wofür brauchen wir ein Seil? Wie bewegen wir Dieser dreitägige Kurs richtet sich an uns am sichersten am Berg? Einmal Bergstei- Bergsteiger, die schon einige Bergtouren ger-Luft schnuppern… gemacht haben. Der Schwerpunkt liegt bei CHF 195 der Tourenplanung und der Seilhandhabung STUFE 4 (3 TAGE) in der Seilschaft. Unser Bergführer coacht BERGSTEIGEN Seilschaftscoaching dich und gibt dir wertvolle Tipps im Umgang mit dem Seil. Du führst die Touren selbst, dennoch kannst du die Tage geniessen, denn der STUFE 3 (2-5 TAGE) Bergführer ist ja immer als Rückversicherung Aufbaukurs Bergsteigen dabei… Aufbaukurs Modul Eis Aufbaukurs Modul Fels CHF 765

STUFE 2 (2 TAGE) Grundkurs Bergsteigen WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 28 STUFE 1 (1 TAG) [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 29 Schnupperkurs Bergsteigen «DIE DÜNNE LUFT RIECHT WIE FRISCH GE- Isabella Bucci, Christine Strub und Monique Sturny berichten WASCHENE WÄSCHE» von ihren Erlebnissen auf der Tour «Breithorn – Mein erster Monte Rosa 4'000er» begleitet von unserem Bergführer Kurt Egger

Bergführer Kurt empfängt uns, eine auf- Farben und Formen, fantastische Blumen gestellte Frauen-Seilschaft, mit breitem und Gräser wild durcheinander – wir können Grinsen in Zermatt. Gemütlich fahren wir uns kaum satt sehen und Kurt muss immer mit der Gornergratbahn bis Rotenboden. wieder Fotopausen einbauen. Ab Furi geht es Wir nehmen nicht die «Himmelsleitern», mit der Seilbahn Richtung Zermatt. Wir sin- sondern steigen über den Neuzustieg auf ken todmüde in unsere Betten und freuen uns den Gornergletscher. Das Geräusch von schon riesig auf den nächsten grossen Tag. greifenden Steigeisen, die langsamen, regel- Breithorn 4’164 m mässigen Schritte und der atemberaubend schöne Gornergletscher bei prächtigstem Dann ist es endlich soweit! Mit der ersten Wetter lässt uns die Zeit vergessen. Ob das Bahn starten wir Richtung Klein Matter- über uns ein gleitender Lämmergeier ist? horn. Kurt will uns nicht beunruhigen, aber das Wetter ist noch etwas launisch und es Immer wieder zeigt sich die neue Monte Rosa gibt oben kaum Sicht. Wir marschieren über Hütte, einmal zum Greifen nah und das ande- das Breithornplateau Richtung Südflanke re Mal wieder klein und in die Ferne gerückt. des Gipfels los. Und dann auf einmal – der Möglich, dass wir schon ein wenig hungrig Wolkenvorhang reisst auf und zeigt erste

©Christine Strub und müde sind, aber wir werden mit dem An- Einblicke in die umliegenden 4'000er. Die blick von unzähligen blühenden Alpenrosen dünne Luft riecht wie frisch gewaschene und anderen bunten Alpenblumen belohnt. Wäsche. Mancher Kopf, Magen oder Atem Es geht nochmals an sperrigen Felsblöcken könnte davon weitere Geschichten erzählen. vorbei und dann liegt die Monte Rosa Hütte Oben auf dem Gipfel angelangt, reisst der

GIPFELTOUREN in der Form eines Bergkristalls vor uns. Wolkenvorhang gänzlich auf und offenbart Glücklich – und bereits etwas sonnenge- die umliegende 4'000er Parade in 360 Grad – BREITHORN 4'164 M BISHORN 4'153 M bräunt – machen wir es uns bis zum leckeren was für ein erhabenes Schauspiel! Erst beim Abendessen auf der Terrasse bequem und Abstieg lachen und tränen wir durcheinander Wolltest du schon immer mal einen 4'000er Ein Berggipfel, den man sich so richtig ver- lassen den grandiosen Anblick des Matter- und freuen uns wie verrückt über das Erlebte. besteigen? Dann haben wir genau die dienen muss. Das 4'153 Meter hohe Bishorn horns in der Abendsonne auf uns wirken. richtige Tour für dich. Komm mit uns auf ist eine klassische Hochtour. Nach dem Jetzt kommt etwas Müdigkeit auf. Das sei Später dann, wenn wir schon in den gemütli- das Breithorn im Wallis. Das Breithorn Start im Val de Zinal wandern wir gemüt- die Höhe, meint Kurt. Wir können es noch chen Kajütenbetten liegen, ist durch ein gros- liegt 4'164 Meter über Meer und ist tech- lich hoch zur Tracuithütte. Frühmorgens kaum glauben, dass wir auf über 4'000 m nisch nicht besonders anspruchsvoll – ein besteigen wir das Bishorn. Der Sonnen- ses Fenster die ganze Milchstrasse zu sehen. Höhe hoch über den Wolken waren, ein etwas super 4'000er also, um erste Höhenluft aufgang auf dem Turtmanngletscher ist Kein anderes Hotel bietet so viele Sterne. surreales Gefühl prickelt durch unsere mit zu schnuppern. Dank der Luftseilbahn unbezahlbar und die Aussicht vom Gipfel aufs Klein kann das Breit- entschädigt uns für die vielen Höhenmeter. Gletscherzunge Sauerstoff angereicherten Venen. Zurück in horn als Tagestour bestiegen werden. Da der Gipfel technisch nicht schwierig ist, Zermatt lassen wir bei Pasta und Wein das Der frühe Morgen auf der Monte Rosa Hütte brauchst du vor allem eine gute Kondition. Erlebte Revue passieren. Vergessen sind Bla- 4-6 Personen ist genauso spektakulär wie der Abend vor- sen, getapte Füsse (bitte sich hier sozusagen 3-4 Personen her. Die umliegenden Bergspitzen strahlen

CHF 235 Gipsfüsse vorstellen) und der angenehme, GIPFELTOUREN um die Wette und die Spitze vom «Horu» CHF 649 leichte Schwindel von der Höhe. Mit Berg- glitzert wie eine neue Tobleronesorte. Im führer Kurt fühlen wir uns auf so einer Tour Angesicht des Lyskamms und der mächtigen sicher betreut, haben Spass und sind offen Breithorngruppe wandern wir stunden- für manche Herausforderung. Die Naturein- lang am Seil und mit Steigeisen über die drücke, die wir mitnehmen, sind nachhaltig. Gletscherzunge des Gornergletschers bis zu deren Ende. Das Glitzern und Knirschen Aber Kurt überlegt schon an einer Tour fürs WEITERE ANGEBOTE begleiten uns als zusätzliche Spezialeffekte. nächste Jahr mit uns. «Doch», schmunzelt FINDEST Die Landschaft, die dann auf den Gletscher er, «es gäbe da noch Gletscher, die man über DU folgt, ist nicht weniger grossartig. Riesige zwei, drei Tage kombinieren könne.» Mehr 30 ONLINE | [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 31 Gesteinsformationen in den herrlichsten will er im Moment noch nicht verraten. 100 JAHRE MITTELLEGIGRAT – JUBILÄUM EINES AUSSERGEWÖHNLICHEN GRATES Natürlich gibt es den Mittellegigrat schon viel länger als hundert Jahre. Einige zehn Millionen Jahre alt soll er sein. Erstmals von Menschen begangen wurde er auch vor mehr als hundert Jahren, nämlich vor 135 Jahren durch den Wiener Unternehmer und Bergsteiger Moritz von Kuffner mit drei Walliser Bergführern, dies aber im Abstieg. Ihr Versuch, 1885 den Mittellegigrat im Aufstieg zu begehen schei- terte ebenso, wie der allererste Versuch 1874 eines englischen Brüderpaars mit zwei Grindelwalder Bergführern.

Auch der Name «Mittellegi» gibt es schon mehr als hundert Jahre. Die Einheimischen nannten die natürliche Einbuchtung auf dem Nordostgrat des Eigers «Mittellegi», also eine flache Stelle in der Mitte des Grates zwischen der Hörnligruppe und dem heutigen Standort der Mittellegihütte.

Nach dem ersten Versuch, den Mittellegigrat zu begehen, dauerte es noch 47 Jahre bis zur Erst- begehung 1921. Vielleicht noch erstaunlicher ist,

dass es nach der Eröffnung der Station Eismeer der Bau der ersten Mittellegihütte 1924 Jungfraubahn im Jahre 1905 noch immer 16 Jahre brauchte, bis die Erstbegehung gelang. War doch der Grat von der Station Eismeer aus vergleichsweise einfach erreichbar.

Im Juli 1921 versuchten zwei der besten Alpinisten aus Deutschland und Österreich das scheinbar Un- mögliche zu schaffen. Auch ihnen gelang die Erstbegehung nicht. Somit war der Weg frei für Yuko Maki und seine drei Bergführer aus Grindelwald.

Es war kein Zufall, dass sich diese vier Bergsteiger zusammenschlossen, um dem Mittellegigrat zu

Leibe zu rücken. 1919 kam der 25-jährige Yuko Maki nach Grindelwald. Beim vier Jahre jüngeren, aber GIPFELTOUREN zwei Köpfe grösseren Primarlehrer und Bergführer Sa- muel Brawand nahm der wirblige Japaner Deutschunter- richt. Neben Deutsch lernte Yuko Maki beim mehrfachen Ski-Schweizermeister und Bergführer Fritz Steuri fleissig EIGER 3'970 M 3'692 M Skifahren. Schon ein Jahr später unternahmen Yuko Maki Der Mittellegigrat ist die Traumtour der Majestätisch wacht das Wetterhorn und Bergtouren. Im wettermässig eher Alpen schlechthin. Ein messerscharfer über dem Tal von Grindelwald. So wird durchzogenen Sommer 1921 versuchten die beiden unter- Fels- und Firngrat mit Aus- und Tief- es denn auch oft «Hausberg von Grin- stützt von Fritz Steuri ihr Glück in Zermatt, wo immerhin die blick der seinesgleichen sucht. Eine delwald» genannt. Zwar kein 4'000er Besteigung des gelang. Zurück in Grindelwald gute Kondition und eine solide Technik Gipfel, weiss das Wetterhorn anders zu erkundigte sich Yuko Maki bei seinen Führern, ob es noch im Felsklettern und im Eis sind die überzeugen. Der Aufstieg via Willsgrätli etwas Neues in den Alpen gebe; eine Route, die noch nicht Voraussetzung für diese Tour. Unsere bietet grandiose Kletterei, die Aussicht Die vier Erstbesteiger v.l.n.r. Samuel Brawand, Samuel Erstbesteiger vier v.l.n.r. Die Yuko Maki, Fritz Steuri, Fritz Amatter Bergführer kennen jeden Meter die- auf dem Gipfel ist ein Traum und auch die erstiegen sei. ses berühmten Grats und führen dich Übernachtung in der gemütlichen Gleck- In seinen «Erinnerungen an Yuko Maki», die Samuel Brawand 1989 festhielt, schrieb er dazu: sicher auf den Gipfel des Eigers. steinhütte gehört zum Erlebnis dazu. 1 Person 1-2 Personen

«Das gab es damals noch, und für uns Grindelwalder stand als wichtigstes Problem die Besteigung GIPFELTOUREN des Eigers über den Mittellegigrat zu Buch. Im Abstieg war dieser Grat längst begangen worden, CHF 1'490 ab CHF 720 aber bisher waren zahlreiche Aufstiegsversuche bedeutender Alpinisten fehlgeschlagen... Wir aber wollten gewinnen. Und dafür konnte am besten Fritz Amatter helfen, hatte er doch den zweiten Ab- stieg über den Grat hinter sich. Das Unternehmen gelang. Am 10. September 1921 abends sieben Uhr standen wir vier auf dem Gipfel des Eigers. Fritz Amatter und Fritz Steuri hatten einander im Über- winden der zahlreichen Schwierigkeiten unterstützt, und ich hatte Herrn Maki nachgeführt ... Herr Maki entlöhnte uns fürstlich und spendete dem Führerverein zehntausend Franken zum Bau einer WEITERE Hütte auf der Mittellegi. Im Herbst 1924 weihten wir sie ein.» ANGEBOTE FINDEST DU 32 [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 33 DER WEG ZURÜCK Simon Wahli aus Grindelwald begann im Alter von 14 Jahren mit dem Sportklettern. «Zu diesem Zeitpunkt wurde im Sportzentrum in Grindelwald der Boulderraum eröffnet, da hat es mich so richtig gepackt.» Bereits zwei Simon Wahli, Bergführer aus Grindelwald, erzählt Jahre später war er Mitglied des Beo Climbing uns von seiner inspirierenden Geschichte Teams – jedoch ausschliesslich zu Trainings- zwecken. «Klettern hatte für mich nie etwas Dennoch ist heute vieles anders. «Vor mit einem Wettkampf zu tun, sondern mit der meinem Unfall war ich unermüdlich, hatte Auseinandersetzung mit sich selbst.» Vom einen steten Bewegungsdrang. Heute bin Bouldern und Hallenklettern kam schliesslich ich viel ruhiger geworden und kann auch der Schritt an den Felsen. «Für eine lange Zeit die gemütlichen Dinge im Leben schätzen.» kletterte ich nur indoor und erst in den Ferien Die Liebe zum Fels ist ungebrochen und mit meiner Familie in Finale im Jahr 2012 vielleicht sogar noch tiefer geworden. «Im habe ich draussen die erste Route projektiert Herbst 2018 startete ich wieder mit dem und durfte meine erste 7c klettern.» Ange- Sportklettern. Ich habe schnell gemerkt, sprochen auf sein grosses Talent erwidert dass ich beim Klettern keine Einschränkun- KLETTERN Simon: «Ich glaub nicht, dass ich speziell viel gen habe. Die Schwierigkeitsgrade waren Talent besitze. Aber durch das Felsklettern für mich zu Beginn absolut unwichtig. Ich habe ich meine Leidenschaft gefunden.» empfand einfach eine unglaubliche Freude, mich wieder am Fels bewegen zu können.» Mit dem Wunsch Bergführer zu werden, geriet Heute ist der Ehrgeiz wiedergekommen. «Da das Sportklettern etwas in den Hintergrund, wir aufgrund der Corona-Einschränkungen jetzt lag der Fokus beim Bergsteigen. Nach nicht als Bergführer arbeiten konnten, ver-

©Mario Heller©Mario dem Abschluss der Aspirantenausbildung brachte ich sehr viel Zeit im Klettergarten. war das erste Zwischenziel auf dem Weg zum Der Punkt kam, an dem ich wissen wollte, Bergführer-Pin erreicht. Dies gab Simon wie weit ich es am Fels pushen kann. Was wieder mehr Raum, sich auf das Sportklet- ist für mich möglich? Natürlich motivierten tern zu fokussieren. Im Herbst 2017 reiste er mich auch meine Freunde und Kletterpartner. mit einem Freund in die USA, um während GRUNDKURS MEHRSEIL- ÜBERSCHREITUNG So begann ich, mir bestimmte Routen zum mehreren Wochen verschiedene klassische LÄNGEN KLETTERN DER LOBHÖRNER Ziel zu setzten und diese zu projektieren.» Routen im Yosemite Valley zu klettern. Beim Wolltest du schon immer mal eine ganze Die Überschreitung der Lobhörner ist eine sogenannten «Clean Climbing» müssen alle Projektieren bedeutet, sich mehrere Wand hochklettern und nicht schon beim alpine Klettertour mit gewaltiger Aussicht! Tage oder Wochen mit der gleichen Route ersten Umlenker abseilen? Dann bist du Die Felsformation der Lobhörner an und für Zwischensicherungen selbst gelegt werden. im Grundkurs Mehrseillängen Klettern sich ist schon eine Reise wert, aber diese Fel- «Für mich ist Tradklettern die schönste und auseinanderzusetzen, die verschiedenen genau richtig. Hier lernst du die Mehr- sen auch noch zu überklettern ist absolut loh- ehrlichste Auseinandersetzung mit dem Fels Passagen immer wieder zu üben, um am seillängen-Technik beim Klettern, sodass nend. Die technischen Schwierigkeiten halten und der Natur. Sie gibt vor, wo fortbewegen Schluss das ganze Puzzle zusammensetzen du bald schon Klettertouren mit deinen sich mit maximal 4c im Rahmen und doch darf möglich ist und durch mobile Sicherungsge- zu können. Jeder Zug muss perfekt sitzen, Kollegen unternehmen und auf eine die Tour auf keinen Fall unterschätzt werden. räte muss ich keine Spuren im Fels hinterlas- jede Bewegung muss so effizient wie möglich solide Seiltechnik zurückgreifen kannst. Unser Bergführer kennt die Route und führt sen.» Am letzten Klettertag seiner Reise sollte sein. «Ich komme dann in einen absoluten dich sicher auf den Gipfel und wieder runter. 4-6 Personen sich sein Leben auf einen Schlag grundlegend «Flow» Zustand. Es gibt nichts anderes als 1-2 Personen meine Bewegungen und den Fels, dieses CHF 369 verändern… In einer Route am El Capitan stürzte er 20 Meter auf ein Felsband. Dabei Gefühl ist unglaublich befreiend.» In diesem CHF 710 KLETTERN brach er sich sechs Wirbel, das Schienbein Jahr konnte Simon die Routen «Tornado und beide Fussgelenke. Acht Monate der Power» in Gimmelwald und «Himmbeeri» Reha sollten folgen, vier Wirbel mussten im Lehn bei Interlaken – beide 8c – rot- versteift werden. Trotz diesen schweren punkt-klettern. «Ohne meine Leidenschaft Verletzungen schaffte Simon den Weg zurück für den Bergsport und das Klettern wäre WEITERE und konnte im Jahr 2019 seine Ausbildung ich nach meinem Unfall nie wieder an den ANGEBOTE Punkt gekommen, an dem ich heute bin. Ich FINDEST abschliessen, arbeitet heute als Bergführer DU und punktete im Frühjahr 2020 sein erstes hatte immer ein Ziel vor Augen und dies 34 ONLINE | [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 8c. Eine fast unglaubliche Geschichte! hat mich in jeder Situation motiviert.» 35 KLETTERSTEIG MÜRREN «HORIZONTAL UNTERWEGS UND TROTZDEM IN DER VERTIKALEN» Auf dem Klettersteig von Mürren nach Gimmelwald ist ein Höhenunterschied von 300 Metern zu bewältigen. Doch nicht etwa aufwärts, sondern abwärts. Dies zeichnet die Besonderheit dieser Tour aus. Die Rou- te führt entlang der Mürrenfluh oberhalb des Lauterbrunnentals und obwohl meist horizontal unterwegs, mangelt es nicht an «vertikalen» Schwindelgefühlen, denn die senkrechte Felswand ragt an manchen Stellen über 700 Meter über den Talboden! Der Klettersteig zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt an Elementen aus. Nebst Leitern und Brücken gehört auch eine 60 Meter lange Tyrolienne-Fahrt zur Tour. Auf dem Weg nach Gimmelwald führt die Wander- und Kletterei vorbei an Wasser- fällen und je nach Uhrzeit können sogar die Basejumper bei ihrem Sprung ins Tal be- obachtetet werden. Am Schluss wartet mit einer Nepalbrücke, die über eine 400 Meter tiefe Schlucht führt, ein letztes Highlight. Brauchts sonst noch was?

4-8 Personen KLETTERSTEIGE CHF 135 KLETTERSTEIG MÜRREN PRIVAT Adrenalin und Herausforderung auf dem Klettersteig in Mürren können auch in einer privaten Gruppe erlebt werden. Hast du ein paar Kollegen, mit denen du schon lange einmal etwas Verrücktes wagen wolltest? Oder plant ihr schon bald einen Familienausflug in die Jungfrau Region? Unser Bergführer führt eure Gruppe sicher von Mürren nach Gimmelwald und bereitet euch ein unvergessliches Erlebnis auf dem Klettersteig Mürren. 1-8 Personen ab CHF 135 KLETTERSTEIGE WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 36 ONLINE | [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 37 Unsere Büro-Mitarbeiterin «Sandy» ist in ihrer Freizeit oft auf Klet- tersteigen unterwegs.

Sei es auf dem Klettersteig in Mürren, am Jegihorn oder auf der Allmenalp. Sandy vertraut auf Klettersteig-Material von Petzl. Immer dabei hat sie das Klettersteigset «Scorpio Eashook».

«Das Scorpio Eashook ist sehr komfortabel, weil es so grosse Karabiner hat, die bequem in der Hand liegen. Ein weiterer Vorteil für mich ist, dass die Verbindungsschlinge zum Gurt so kurz ist. Dadurch ist der Falldämpfer weit oben und stört mich nicht beim Klettern.»

Bei Sandys Abenteuer immer mit dabei ist auch der Petzl-Helm Borea. «Meinen Kopf gut zu schützen, steht für mich an oberster Stelle. Deshalb habe ich mich für diesen Helm entschieden. Er erfüllt alle gängigen Sicherheitsnormen fürs Klettersteigge- hen, ist dazu noch bequem und leicht. So merke ich unterwegs manchmal gar nicht, dass ich einen Helm auf dem Kopf habe.»

Klettersteig-Tipp von Sandy: «Der Kletter- steig Allmenalp in Kandersteg ist spannend und anspruchsvoll und deshalb mein Lieb- lings-Klettersteig im Berner Oberland.» KLETTERSTEIGE

SCHNUPPERKURS GRUNDKURS KLETTERSTEIG KLETTERSTEIG KLETTERSTEIG ALLMENALP Den Wanderweg verlassen und neues Hast du schon erste Klettersteig-Luft ge- Der Klettersteig Allmenalp ist eine spannende und Terrain erkunden. Wolltest du schon schnuppert und jetzt hat dich diese Sportart abwechslungsreiche Herausforderung. Ein kurzer immer mal einen Klettersteig begehen, so richtig gepackt? Dann bist du in unserem Zustieg von Kandersteg und ein bequemer Abstieg aber hattest bis anhin nicht den Mut dazu? Grundkurs Klettersteig genau richtig. In von der Allmenalp bedeuten maximalen Genuss im Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt ge- diesem zweitägigen Kurs lernst du alles Klettersteig selbst. Unterwegs gibt es zahlreiche kommen, um diese Idee umzusetzen. In was es braucht, um Klettersteige richtig und Schlüsselstellen zu überwinden. Unser Bergführer unserem Schnupperkurs am Klettersteig sicher zu begehen. Unser Bergführer steht hilft dir, diese Passagen zu begehen und gibt Tipps, Rotstock lernst du alles was wichtig ist, dir mit Tipps und Tricks zur Seite, wenn ihr damit wir sicher auf der Allmenalp ankommen. um einen Klettersteig sicher zu begehen. am zweiten Kurstag das Gelernte in einem anspruchsvolleren Klettersteig umsetzt. 4-6 Personen 4-6 Personen 4-6 Personen CHF 195 CHF 195 CHF 369 KLETTERSTEIGE WEITERE ANGEBOTE FINDEST DU 38 [email protected] | www.grindelwaldsports.ch | +41 (0)33 854 12 80 | ONLINE 39 UP RISE

Millet ©M. Dumas time every where every- Official Partner - 40 increase breathability. 3 layermakes itvery durable, waterproof and resistance andlightweight. TheGore-Tex Pro Technical jacket combining highabrasion

Trilogy V Icon Dual GTX Pro Jacket

Millet ©M. Georges