Eiger Guided Ascent Mittellegi Ridge Ex
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verlag Huber & Co. Aktiengesellschaft
VERLAG HUBER & CO. AKTIENGESELLSCHAFT FRAUENFELD / LEIPZIG 1940 Druck von Huber & Co. Aktiengesellschaft Frauenfeld Eingescannt mit OCR-Software ABBYY Fine Reader Meldung an den Leser Frontrapport: das ist für jeden Feldweibel und für die Adjutanten aller Grade eine bald erspriessliche, bald verdriessliche Rechenauf- gabe. Für den Kommandanten bildet er den zuverlässigen Bericht über den wirklichen Be- stand, das heisst über die Mittel, die ihm für den Kampfeinsatz zur Verfügung stehen: Mann, Ross, Fuhrwerk, künstliches Gewehr und Gerät aller Art. Unser «Front-Rapport» erzählt von den Fahrten und Gesprächen eines Soldaten, zu dessen Auftrag es gehörte, der Öffentlichkeit über wesentliche Geschehnisse und Vorgänge in der Armee Aufschluss zu geben. Von den persönlichen und militärischen Aufzeichnun- gen, die das Buch vereinigt, sind darum etliche da und dort in Zeitungen erschienen. Als Nie- derschlag des Erlebnisses dieses Aktivdienst- jahres möchte unser «Front-Rapport» dem Frontrapport des Feldweibels in einem Punkt zur Seite gehen: im Forschen nach dem wirkli- 5 chen Bestand. Darüber hinaus will das Buch mitwirken an der Stärkung der Herzen, an der Befestigung jener inneren Front, an der wir alle stehen, bewaffnet oder unbewaffnet, und unüberwindlich standhalten wollen als Solda- ten des Vaterlandes. Armee-Hauptquartier, im November 1940. Hans Rudolf Schmid. 6 Inhalt Aufbruch ........................................................... 9 Wir an der Grenze ............................................ 14 Wie ich ins A.H.Q. kam ................................... -
The Eiger Myth Compiled by Marco Bomio
The Eiger Myth Compiled by Marco Bomio Compiled by Marco Bomio, 3818 Grindelwald 1 The Myth «If the wall can be done, then we will do it – or stay there!” This assertion by Edi Rainer and Willy Angerer proved tragically true for them both – they stayed there. The first attempt on the Eiger North Face in 1936 went down in history as the most infamous drama surrounding the North Face and those who tried to conquer it. Together with their German companions Andreas Hinterstoisser and Toni Kurz, the two Austrians perished in this wall notorious for its rockfalls and suddenly deteriorating weather. The gruesome image of Toni Kurz dangling in the rope went around the world. Two years later, Anderl Heckmair, Ludwig Vörg, Heinrich Harrer and Fritz Kasparek managed the first ascent of the 1800-metre-high face. 70 years later, local professional mountaineer Ueli Steck set a new record by climbing it in 2 hours and 47 minutes. 1.1 How the Eiger Myth was made In the public perception, its exposed north wall made the Eiger the embodiment of a perilous, difficult and unpredictable mountain. The persistence with which this image has been burnt into the collective memory is surprising yet explainable. The myth surrounding the Eiger North Face has its initial roots in the 1930s, a decade in which nine alpinists were killed in various attempts leading up to the successful first ascent in July 1938. From 1935 onwards, the climbing elite regarded the North Face as “the last problem in the Western Alps”. This fact alone drew the best climbers – mainly Germans, Austrians and Italians at the time – like a magnet to the Eiger. -
Gross Fiescherhorn 4048 M
Welcome to the Swiss Mountaineering School grindelwaldSPORTS. Gross Fiescherhorn 4048 m The programme: Day 1 Ascent to the Mönchsjoch hut 3650m After riding the train up to the Jungfraujoch, you will head to the Aletsch exit. Follow the marked foot- path and you walk comfortably to the ‘Mönchsjochhütte’. Take your time for these first couple of me- ters in high altitude in order to acclimatize yourself optimally. Shortly before dinner, you will meet your guide in the Mönchsjoch hut. Day 2 Summit tour to Fiescherhorn 4048m Early in the morning we hike across the ‘Ewig Schneefeld’ until we reach the same name ridge below Walcherhorn; the first bit in the light of our headlamps. Over the impressive ridge we climb higher and higher to the summit slope. A little steeper, now and then over bare ice, we reach the Firngrat, which leads us shortly to the summit. The view over the huge Fiescherhorn north face is unique. In front of us arise steeply the Eiger and the Schreckhorn, in the background we have a fantastic view over the the Swiss Mittelland. We take the same route back on our descent, which guides us back to the Jung- fraujoch. What you need to know… Meeting point: 5.30 pm Mönchjochhut Your journey: If arriving by car, we recommend to park at the train station in Grindelwald Grund. Purchase a return ticket to the Jungfraujoch. If arriving by train, you can buy your train ticket at any train station. Requirements: Day 1 Day 2 200 elevation gain 1050 elevation gain 0 elevation loss 1230 elevation loss 1.8 kilometres 12.5 kilometres Walking time: around 1 hour Walking time: around 6-7 hours Technical difficulty: medium Equipment: See equipment list in the appendix. -
Berner Alpen Gross Fiescherhorn (4049 M) 8
Berner Alpen Finsteraarhorn (4274 m) 7 Auf den höchsten Gipfel der Berner Alpen Der höchste Gipfel der Berner Alpen lockt mit einem grandiosen Panorama bis in die Ostalpen. Schotter, Schnee, Eis und Fels bieten ein abwechslungsreiches Gelände für diese anspruchsvolle Hochtour. ∫ ↑ 1200 Hm | ↓ 1200 Hm | → 8,2 Km | † 8 Std. | Talort: Grindelwald (1035 m) und ausgesetzten Felsgrat ist sicheres Klettern (II. Grad) mit Ausgangspunkt: Finsteraarhornhütte (3048 m) Steigeisen sowie absolute Schwindelfreiheit notwendig. Karten/Führer: Landeskarte der Schweiz, 1:25 000, Blatt Einsamkeitsfaktor: Mittel. Das Finsteraarhorn ist im 1249 »Finsteraarhorn«; »Berner Alpen – Vom Sanetsch- und Frühjahr ein Renommee-Gipfel von Skitourengehern, im Grimselpass«, SAC-Verlag, Bern 2013 Sommer stehen die Chancen gut, (fast) allein am Berg unter- Hütten:Finsteraarhornhütte (3048 m), SAC, geöffnet Mitte wegs zu sein. März bis Ende Mai und Ende Juni bis Mitte September, Tel. 00 Orientierung/Route: Hinter der Finsteraarhornhütte 41/33/8 55 29 55, www.finsteraarhornhuette.ch (Norden) geht es gleich steil und anstrengend über rote Information: Grindelwald Tourismus, Dorfstr. 110, 3818 Felsstufen bergauf, manchmal müssen die Hände zu Hilfe Grindelwald, Tel. 00 41/ 33/8 54 12 12, www.grindelwald.ch genommen werden. Nach etwa einer Stunde ist auf ca. 3600 Charakter: Diese anspruchsvolle Hochtour erfordert Er- Metern der Gletscher erreicht – nun heißt es Steigeisen fahrung in Eis und Fels. Für den Aufstieg über den z.T. steilen anlegen und Anseilen, denn es gibt relativ große Spalten. Berner Alpen Gross Fiescherhorn (4049 m) 8 Die Berner Alpen in Reinform Bei einer Überschreitung des Gross Fiescherhorns von der Mönchsjochhütte über den Walchergrat, Fieschersattel, das Hintere Fiescherhorn und den Oberen Fiescherfirn zur Finsteraarhornhütte erlebt man die Berner Alpen mit ihren gewaltigen Gletschern in ihrer ganzen Wild- und Schönheit. -
Managementstrategie Für Das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn
Managementstrategie für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Naters und Interlaken, 1. Dezember 2005 07_Managementstrategie_D_Titelse1 1 15.1.2008 11:11:27 Uhr Zitierung Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, 2005: Managementplan für das UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn; Naters und Interlaken, Schweiz: Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Autoren Wiesmann, Urs; Wallner, Astrid; Liechti, Karina; Aerni, Isabel: CDE (Centre for Development and Environment), Geographisches Institut, Universität Bern Schüpbach, Ursula; Ruppen, Beat: Managementzentrum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters und Interlaken Kartenredaktion Hiller, Rebecca und Berger, Catherine; CDE (Centre for Development and Environment), Geographisches Institut, Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters und Interlaken Kontaktadressen Trägerschaft und Managementzentrum UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn Postfach 444 CH-3904 Naters und Jungfraustrasse 38 CH-3800 Interlaken [email protected]; www.welterbe.ch © Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, Naters, Schweiz Alle Rechte vorbehalten Titelfotos Trägerschaft UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (2005) Albrecht (1999); Ehrenbold (2001); Andenmatten (1995); Jungfraubahnen Kein Gebilde der Natur, das ich jemals sah, ist vergleichbar mit der -
13 Protection: a Means for Sustainable Development? The
13 Protection: A Means for Sustainable Development? The Case of the Jungfrau- Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site in Switzerland Astrid Wallner1, Stephan Rist2, Karina Liechti3, Urs Wiesmann4 Abstract The Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn World Heritage Site (WHS) comprises main- ly natural high-mountain landscapes. The High Alps and impressive natu- ral landscapes are not the only feature making the region so attractive; its uniqueness also lies in the adjoining landscapes shaped by centuries of tra- ditional agricultural use. Given the dramatic changes in the agricultural sec- tor, the risk faced by cultural landscapes in the World Heritage Region is pos- sibly greater than that faced by the natural landscape inside the perimeter of the WHS. Inclusion on the World Heritage List was therefore an opportunity to contribute not only to the preservation of the ‘natural’ WHS: the protected part of the natural landscape is understood as the centrepiece of a strategy | downloaded: 1.10.2021 to enhance sustainable development in the entire region, including cultural landscapes. Maintaining the right balance between preservation of the WHS and promotion of sustainable regional development constitutes a key chal- lenge for management of the WHS. Local actors were heavily involved in the planning process in which the goals and objectives of the WHS were defined. This participatory process allowed examination of ongoing prob- lems and current opportunities, even though present ecological standards were a ‘non-negotiable’ feature. Therefore the basic patterns of valuation of the landscape by the different actors could not be modified. Nevertheless, the process made it possible to jointly define the present situation and thus create a basis for legitimising future action. -
Tourenverzeichnis 1943
Tourenverzeichnis 1943 Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich Band (Jahr): 48 (1943) PDF erstellt am: 25.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 32 — TourenVerzeichnis 1943 Abkürzungen: (V) Versuch, (a) allein Im 1. Abschnitt sind jeweils die Skitouren aufgeführt. A. Berichte -
La Diffusion Du Ski En Suisse Jusqu'à L'entre-Deux-Guerres
La diffusion du ski en Suisse jusqu'à l'entre- deux-guerres Autor(en): Busset, Thomas Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 23 (2016) Heft 1: Masse, Märkte und Macht in der Geschichte des Sports = Masse, marchés et pouvoir dans l'histoire du sport PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-650806 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch La diffusion du ski en Suisse jusqu'à l'entre-deux-guerres Thomas Busset Si elle n'a guère suscité l'attention du monde académique, la diffusion du ski en Suisse n'en est pas moins bien documentée grâce aux nombreuses chroniques et monographies qui lui sont consacrées. -
Curlers1 Supplement WENGEN CURLING
I PALACE HOTEL • WENGEN 1 § § Leading in the Jungfrau region.— A first-class Hotel with personal atmosphere. Write for this winter's SPECIAL ALL-INCLUSIVE TERMS during JANUARY FRITZ BORTER and FAMILY Same proprietors :— VILLA MAGLIASINA- Magliaso § The delightful, small first-class Hotel on the Golf Course of Lugano § Page One su-m 0»*£i# ^ round EIGERGLETSCHER KLEINE SCHEIDEGG LAUBERHORN • MANNLICHEN WENGEN THANKS TO THE FAVOURABLE SEASON AND SPECIAL TICKETS Ask for the NEW SKI-ING GUIDE BY CHR. RUBI, WENGEN obtainable from Head Office, Interlaken, against one International Reply Coupon. WENOERNALP + JUNGFRAU RAILWAYS Page Two INTERLAKEN-SWITZERLAND rts vnmei* Spo In the Winter Sports Shop at Harrods you'll find the best of everything you need for your trip to the snowy slopes. Ski expert Lotti Smith is here to help you choose your kit and set you on the right track for the most successful winter holiday yet. HARRODS LTD LONDON SWI Page Three illllll!!llll!l!lli:H[llllllllllllllllllllllll!!liii!l[l!!li[l!!:illlllllllllllllllll]!l!!ii!UIIII llllllllllllllllllllllllllllllllllll llllllllllllllllltillilBIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHEp GORDON LOWES RENDEZVOUS for SKIERS Make our friendly shop your half-way house to the Snows, where expert advice for seniors and juniors on Clothes and Equipment is always available. Among special features are the Head and Kurz Ski, latest Elastic Vorlages, after-Ski wear, Italian boots and Hiring Scheme. Send your Ski early for relacquering, new bindings, edges, etc. Write for our popular Catalogue " TO THE SNOWS" Prompt Mail Order Service 21-23, Brompton Arcade Knightsbridge, London S.W.3 =g Norwegian Fisherman's Sweater in oiled wool Phone: KENsington 4494/5/6 Cables Gorlowe: London §| 3 45/-. -
Über Eiger, Mönch Und Jungfrau an Einem Tag: Profi-Bergsteigerueli STECK Schafft Diese Weite Und Glücksgefühl Ausgesetzte Gratkletterei in 16 Stunden Und 10 Minuten
Ueli im Hoch Über Eiger, Mönch und Jungfrau an einem Tag: Profi-BergsteigerUELI STECK schafft diese weite und Glücksgefühl ausgesetzte Gratkletterei in 16 Stunden und 10 Minuten. Ueli Steck steht einsam und alleine Alleine, ungesichert und ohne Bergbahn. auf der Jungfrau (4158 m). Im ge- waltigen Hoch- gebirge wirkt ein Mensch wie ein Zwerg am Berg. Nach Eiger und Mönch ist dies sein dritter Gipfel an diesem Tag. SCHWEIZER ILLUSTRIERTE 49 Fast oben Solo-Kletterer Balance-Akt Auf dem Ueli Steck auf den letz- schmalen Ostegggrat ten Metern zum Eiger- hinauf zum Eiger. Gegen Gipfel (3970 m). 30 Alpi- Norden geht der Blick nisten hat er auf dem 2000 Meter hinab nach Mittellegigrat überholt. Grindelwald. Ueli rennt nicht. Aber er ist zügig im Trittsicher Ueli Steck bewegt sich ungesichert «Steck-Schritt» und furchtlos, als wäre er im Tal auf dem Trottoir. unterwegs Im Hintergrund: das Grosse Fiescherhorn (4049 m). SCHWEIZER ILLUSTRIERTE 51 Nebel zieht auf Ueli Steck eilt über den anspruchsvollen Ost- grat auf die Jungfrau. Die Schneewechten sind tückisch. Am Abend sind die Füsse von Steck aufgequollen, weil seine Spezialschuhe nicht ganz dicht sind Start Steck beginnt seine Achtung Nichts hält Zwischenhalt Corinne, die Mittel- monströse Solo-Tour um ihn ab – auch nicht legi-Hüttenwartin, bereitet Lasagne 3.04 Uhr. Vom Bahnhof das Stopp-Schild auf für das Znacht vor, als Steck Grindelwald läuft er los. dem Jungfraujoch. um 7 Uhr in der Früh vorbeikommt. 52 SCHWEIZER ILLUSTRIERTE SCHWEIZER ILLUSTRIERTE 53 Schnee und ewiges Eis im Hochsommer Kräftezehrend Auf dem Nordostgrat am Mönch liegt hoher Schnee, von der Sonne aufgeweicht und schwer. -
Lower Grindelwald Glacier ‐ Holocene Climate Change and Environments Saturday 26 August 2017, 09.00 – 18.30 H
ICDC 10 ExSat5: Lower Grindelwald Glacier ‐ Holocene climate change and environments Saturday 26 August 2017, 09.00 – 18.30 h. Guide: Dr. Samuel Nussbaumer, World Glacier Monitoring Service, University of Zurich Lower Grindelwald Glacier in 1858 (photo Martens/Zumbühl) and 2010 (photo Nussbaumer The excursion reviews Holocene glacier changes and brings us to the Lower Grindelwald Glacier, a valley glacier 8.2 km long and covering 17.8 km2, situated within the UNESCO World Heritage site “Swiss Alps Jungfrau‐Aletsch”. Thanks to the good accessibility of the low ice front during the Little Ice Age LIA, the Lower Grindelwald Glacier is the best‐documented Swiss valley glacier. A wealth of high quality depictions by top artists (e.g. Caspar Wolf and Samuel Birmann) over the centuries has allowed for the reconstruction of the LIA glacier fluctuations in a uniquely precise way. A longer reconstruction of glacial history (3,000 years!) was made possible by the discovery of fossil trees from the lateral moraines. Since the end of the LIA, the glaciers in the Grindelwald valley have been retreating (50% volume loss), with a dramatic increase in the rate of ice loss in recent years. Model simulations indicate a complete disintegration of the glacier by the end of the 21st century. The excursion also discusses recent changes in the landscape, namely the disintegration of the former ice tongue into a chaotic mass of moraines, ice dams and dead ice, leading to the formation of potentially high‐risk glacier lakes. For example, a big rockslide occurred below the Eiger east face in 2005. -
Alpine Notes
ALPINE NOTES ' He was not only brave, he was cool, determined and resourceful wqen action was needed, as I have seen on more than one occasion that called for all these qualities. Nothing daunted or confused him. He dashed at a fire or rushed in search of an incident, after a bomb had fallen, with incredible speed. 'Fanshawe had served with this Post since before the beginning of the war, and was Senior Warden until he moved to another area only a few days before his death. He was not on duty when the raid started, but he rushed out to a fire in an adjoining area and was killed instantly by a heavy bomb which destroyed the burning building. I know he died as I have seen him on many occasions putting every ounce of his strength and skill into his voluntary task. ' He is a great loss to our work. He has made that greatest of all contributions to the cause of freedom and decency. I know his example of high heroism and devotion will not be wasted. And for himself and I like to think of that side to which he paid no regard he has reached the heights towards \vhich we all climb.' • ALPINE NOTES Year of THE ALPINE CLUB OBITUARY: Election. Pilkington, L. • • • • • • 1878 • Harrison, H. E. B. • • • • • 1890 Worthington, A. H. • • • • • 1894 Williamson, 0. K. • • • • • I895 Goggs, F. S. • • • • • • 1906 Macartney, H. J. • • • • • 1911 Clark, Professor A. J. • • • • • 1923 , Fanshawe, R. A. • • • • • 1929 Sussdorf, Louis, jun. • • • • • 1934 MEMBERS SERVING WITH His MAJESTY's ARMED FoRcEs.