Der Kreis Stormarn Und Seine Verwaltung, 3. Auflage, 2009 (2.1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Kreis Stormarn Und Seine Verwaltung, 3. Auflage, 2009 (2.1 Kreis Stormarn Vorwort Herzlich willkommen im Kreis Stormarn Sehr geehrte Stormarner Mitbürgerinnen Ein Gebäudeplan sowie ein Sach- und Telefonverzeich- und Mitbürger, nis zeigen Ihnen den Weg zur zuständigen Sachbear- beiterin/zum zuständigen Sachbearbeiter in der Kreis- Die Kreisverwaltung gibt in Zusammenarbeit mit der verwaltung. BVB-Verlagsgesellschaft mbH diese Neuauflage des erstmals 1998 erschienenen Wegweisers „Der Kreis Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Broschü- Stormarn und seine Verwaltung” heraus. re haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter gern persönlich zur Verfügung. Die Broschüre informiert über die Aufgaben des Krei- ses und die vielfältige Arbeit in den Fachbereichen und Ein besonderer Dank gilt denjenigen, die mit ihrem Fachdiensten der Kreisverwaltung. finanziellen Engagement diese Broschüre ermöglicht haben. Die aktuelle Zusammensetzung der Kreisgremien fin- den Sie ebenso wie Angaben über Städte, Ämter und Gemeinden sowie andere Behörden, Verbände und sonstige Organisationen. Mit freundlichen Grüßen Christa Zeuke Klaus Plöger Kreispräsidentin Landrat 1 Kreis Stormarn Impressum · Inhaltsverzeichnis Thema Seite Vorwort 1 Kreis Stormarn – Starker Standort mit hoher Lebensqualität in der Metropolregion Hamburg 5-6 –Kreiskarte 7 – Zahlen – Daten – Fakten 9-10 – Geschichte und Wappen Stormarns 10-11 Politik – Allgemeines 13 – Der Kreistag 13-15 – Die Ausschüsse 15 Kreisverwaltung – Allgemeines 16 – Der Landrat 17 – Anschrift und Öffnungszeiten 17 – Gebäudeplan 19 – Sitzungsräume 21 – Fach- und Stabsbereiche – Überblick 21 – Fach- und Stabsbereiche – Das leisten wir 24-45 –Was erledige ich wo? 47-53 Die Mehrheitsgesellschaften des Kreises 55 Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises 56-58 Behörden, Verbände, Organisationen 59-60 Sofern nicht anders vermerkt, sind alle angegebenen Daten auf dem Stand von 12. 2008. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Kreis Stormarn. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Ausgabe richten Sie bitte an die Kreisverwal- tung. Copyright 2009 BVB-Verlagsgesellschaft mbH Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen u. a. Informationsbroschüren aller Art, Wirtschaftsmagazine und Faltpläne. 3 Kreis Stormarn starker Standort mit hoher Lebensqualität Kreis Stormarn – in der Metropolregion Hamburg Der Kreis Stormarn wurde 1867 nach dem Anschluss Schleswig- Leben und genießen … Holsteins an Preußen gebildet. Er hat sich nach dem 2. Weltkrieg Stormarn ist und hat Raum zum Leben. Wichtigstes Gut ist die von einem rein landwirtschaftlich strukturierten Gebiet zu einem Landschaft. Trotz intensiver, ständig fortschreitender Bebauung wirtschaftsstarken Standort entwickelt. Auf einer Fläche von 766 bestimmen nach wie vor Äcker, Wiesen, Bachläufe und Wälder zu 2 km leben heute 226.000 Einwohner/-innen – Tendenz steigend mehr als 2/3 das Stormarner Landschaftsbild. Im Kreis sind bisher um jährlich etwa 1.000 – in 6 Städten, 6 hauptamtlich und 43 17 Naturschutzgebiete ausgewiesen. Weitere Ausweisungen sind ehrenamtlich verwalteten Gemeinden. vorgesehen. Unter Landschaftsschutz stehen insgesamt 49 % der Kreisfläche. Die Städte und Gemeinden haben auf eine die Natur schonende Gute Infrastruktur … Planung sehr viel Wert gelegt. Freizeit-, Sport- und Kulturangebo- Stormarn bildet eine „grüne Brücke“ zwischen den Metropolen te, moderne Einkaufsmöglichkeiten sowie viel Grün und intakte Hamburg und Lübeck und gilt als eine der attraktivsten Regionen Natur sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich sinnvoll. Das Deutschlands. Hier begegnen sich Ostsee und Osteuropa, Skandi- Naturreservoir zu schützen und gleichzeitig erlebbar zu machen, ist navien und der Süden. Die Verkehrsverbindungen mit den Auto- eine Aufgabe, der sich Verbände, Organisationen, Kommunen und bahnen A 1, A 20, A 21/B 404 und A 24, der Bahnverbindung der Kreis gemeinsam mit Erfolg widmen. Positive Beispiele dafür Hamburg-Lübeck, der S- und U-Bahn Richtung Hamburg, den sind das erarbeitete Stormarner Reitwegenetz und das zusammen- Flughäfen in Hamburg und Lübeck sowie den Fähren und Häfen in hängende Netz an Rad- und Wanderwegen. Lübeck, Hamburg und Kiel sind hervorragend. Der Weiterbau der A 20 mit einer Elbquerung westlich von Hamburg wird sich zusätz- lich positiv auswirken. Starker Wirtschaftsstandort … Die natürlichen Standortvorteile nutzend, hat der Kreis frühzeitig eine aktive und planvolle Wirtschaftsförderung betrieben. So wurde 1957 als erste kreiseigene Wirtschaftsförderungsgesell- schaft Deutschlands die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stor- marn mbH (WAS) gegründet. Diese hat an 11 Standorten im Kreis- gebiet 765 ha Gewerbeflächen vermittelt, über 1.600 Unterneh- men nach Stormarn geholt und mehr als 52.000 Arbeitsplätze neu geschaffen und gesichert. Weitere rund 90 ha Gewerbeflächen stehen für die kommenden Jahre zur Verfügung. Neben Erschließung und Vermarktung von Gewerbeflächen, berät die WAS Investoren bei der Standortsuche zur Umsetzung ihrer Projek- Grander Mühle te und unterstützt ansässige Unternehmen bei Firmenerweiterun- gen und -veränderungen. Sie bietet auch Rat und Hilfe für Exi- stenzgründer. Die WAS ist ein Partner, der mit den Unternehmen zügig durch die Genehmigungsverfahren geht; auf Fragen, wie z. B. Sich erholen … Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten eine Antwort weiß. Die Naherholung spielt in vielen Bereichen des Kreises eine große Rolle. Zu nennen sind hier die Gebiete Stormarner Schweiz, Ober- Die erfolgreiche Stärkung des Wirtschaftsstandortes Stormarn hat alsterniederung, Bad Oldesloe/Reinfeld (Holstein), Billetal/Glinder dazu geführt, dass die Arbeitslosenquote mit 4 % vergleichsweise Au und Ahrensburg/Ammersbek mit vielen neu geschaffenen Ein- niedrig ist – der Kreis liegt auf Platz 1 in Schleswig-Holstein. Mit sei- richtungen. ner Kaufkraft gehört Stormarn zu den Top 10 in Deutschland. Die Schlösser in Reinbek, heute Kulturdenkmal von nationalem Rang, und Ahrensburg, zahlreiche Herrenhäuser und Museen sowie Kulturgüter und Denkmäler kennzeichnen Stormarn und sind ebenfalls lohnende Ausflugsziele. GlaxoWellcome GmbH & Co. ein Unternehmen der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Bad Oldesloe Schloss Reinbek 5 starker Standort mit hoher Lebensqualität Kreis Stormarn – in der Metropolregion Hamburg Bildung und Kultur … Der Kreis Stormarn ist gekennzeichnet durch ein vielschichtiges, alle Schularten umfassendes Bildungsangebot. Die vorhandenen Schulstandorte im Kreis ermöglichen Eltern und Schülern eine gute Erreichbarkeit. Die beruflichen Schulen sind seit vielen Jahren geschätzte Ausbildungspartner der Wirtschaft. Ergänzt wird die Bildungsregion Stormarn durch 11 Volkshochschulen im Kreis, die sich einem qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangebot ver- pflichtet fühlen. Kreisberufsschule Bad Oldesloe Die Kulturschaffenden haben viele Initiati- ven gebildet, die in Gruppen und Vereinen ortsnahe Kulturarbeit leisten. Größter Mäzen ist die Sparkassen-Kulturstiftung. Stormarn, die sich für Kunst und Kultur, den Natur- und Umweltschutz, die Heimatpflege Logo der Kulturstiftung sowie Projekte der Jugend und des Sports engagiert. Vorteil Stormarn … Deshalb leben die Menschen ausgesprochen gern in Stormarn und fühlen sich hier wohl. Sie haben ihre Arbeit vor der Tür und woh- nen im Grünen. Aktuelle Umfragen sehen Stormarn mit 83 % Zufriedenheit mit dem Wohnort bundesweit im Spitzenbereich. Die besondere Attraktivität ist für den Kreis einerseits eine große Chance und Herausforderung, stellt aber gleichzeitig hohe Anfor- derungen an alle politisch Verantwortlichen, auch in Zukunft die Entwicklung des Kreises und seiner Gemeinden kontinuierlich vor- anzutreiben und die Lebensqualität zu erhalten bzw. noch weiter zu verbessern. Wer neugierig geworden ist und mehr über Stormarn wissen möchte, sollte einen Blick in das Internet www.kreis-stormarn.de werfen. 6 Kreis Stormarn Kreiskarte 7 Kreis Stormarn Zahlen – Daten – Fakten Einwohner: Universitäten: Die Verwaltungsgrenzen zwischen Hamburg und Lübeck und dem Hamburg, Hamburg-Harburg, Kiel, Lübeck. Kreis Stormarn haben für die Menschen keine große Bedeutung. Viele tausend Pendler bewegen sich täglich auf unterschiedlichen Krankenhäuser: Gebieten. Mit seinem stark ausgeprägten eigenen kommunalen Ahrensburg, Bad Oldesloe, Bargfeld-Stegen, Großhansdorf, Rein- Leben ist Stormarn aber mehr als nur der „Speckgürtel“ von Ham- bek, Uni-Kliniken in Hamburg, Kiel, Lübeck. burg – der Kreis wirkt fast wie ein Magnet. Senioren: Die seit Jahrzehnten steigenden Einwohnerzahlen belegen dies: dichtes Netz an Seniorenwohnsitzen. 1972 zählte Stormarn 163.000 Einwohner/-innen 1982 192.000 Einwohner/-innen 1992 202.000 Einwohner/-innen Wussten Sie, dass 2002 220.000 Einwohner/-innen 2007 226.252 Einwohner/-innen • das Haushaltsvolumen 2009 im Ergebnisplan rd. 189 Mio. Euro beträgt? Im investiven Finanzplan werden rd. 5 Mio. Euro für Fläche: 766,3 km2 Investitionen und rd. 4 Mio. Euro für die Tilgung von Krediten umgesetzt. Die Verschuldung beträgt rd. 43 Mio. Euro. Arbeitslosenquote: 4 % • der Stormarner Straßenverkehr über 77 km Bundesautobahnen, 81 km Bundes-, 214 km Landes-, 256 km Kreisstraßen und Städte: 800 km Gemeindestraßen fließt? Ahrensburg, Bad Oldesloe, Bargteheide, Glinde, Reinbek, Reinfeld (Holstein) • 164.609 Fahrzeuge in Stormarn mit amtlichen Kennzeichen für den öffentlichen Verkehr zugelassen sind und die Verkehrsdichte mit 732 Kraftfahrzeugen auf 1.000 Einwohner/-innen
Recommended publications
  • Was Rehhorst Bewegt
    Was Rehhorst bewegt... Eines der Müllbeseitigungsteams April Mai 2018 Juni _________________________________________________________________________________________ Liebe Bürge- ... in eigener Sache rinnen und Bürger der Peter Kerger hat vor Gemeinde 6 Jahren „Was Reh- Rehhorst, horst bewegt“ ins nachdem uns Leben gerufen. Auf doch noch ein vielen Veranstaltun- Winter mit Eis gen war er zugegen und viel Schnee beschert wurde, und hat das Wich- schwärmten am 24. März viele fleißige tigste für uns nieder- Helfer zum Dorfputz aus um Straßengrä- geschrieben. Nun ist er Anfang Februar ben und Wege im Gemeindegebiet vom gestorben. Sein Witz und sein Schreibta- Müll zu befreien. lent wird fehlen. Kurz vor seinem Tod hat Jetzt sind Sie gefordert, Ihrer Straßenrei- er noch einen Artikel verfasst, vielleicht nigungspflicht nachzukommen und Bür- finden Sie ihn ja beim Lesen. gersteige und Rinnsteine vor Ihren Grundstücken von den Hinterlassen- „Was Rehhorst bewegt“ wird weiter er- schaften des Winters zu befreien. scheinen und braucht jetzt von Ihnen mehr Unterstützung denn je. Artikel, Fo- Ehe wir uns versehen, steht mit der Kom- tos, Geschichten können Sie gern an die munalwahl am 6. Mai 2018 ein wichtiger Redaktion senden: post@was-rehhorst- Termin im Kalender. Hier steuern Sie die bewegt.de - Anzeigen sind natürlich Zusammensetzung Ihrer Gemeindever- auch gern gesehen. tretung. Ich hoffe, dass sich viele Bürger an der Wahl beteiligen. ... im Gemeinderat Auch das Feiern kommt im II. Quartal des Jahres nicht zu kurz. Seien Sie dabei, Gemeindevertretung Rehhorst – Sit- wenn es am 26. Mai heißt: 666 Jahre Ge- zung vom 14.02.2018 meinde Rehhorst. Tragen Sie an diesem Die Gemeindevertretersitzung wurde – Tag und auch beim Dorf- und Kinderfest wie immer - mit einer Einwohnerfrage- durch Ihr Dabeisein zum Gelingen der stunde eröffnet.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Golfing Holidays in Schleswig-Holstein Sweepstake on Page 9
    Nominal charge: € 8.00 golfküstewww.golfkueste.de Including big Golfing Holidays in Schleswig-Holstein sweepstake on page 9 The highlight Picturesqe or of the golf year many-colored The Special Olympics The most beautiful beaches come to Kiel at the North and Baltic Sea Beer delicacies in the high North Schleswig-Holstein's motley brewery landscape 2018 ★ ★ ★ ★ Book our NORDIC LUXURY golf arrangement from April to October IN A DREAMLIKE SETTING ! GOLF Scenic Lohersand golf course only ten minutes BETWEEN THE SEAS to the north by car. GOODS AND SERVICE: 2x Overnight stay in your selected room category EXPLORE 2x Breakfast bu et The old garrison town Rendsburg not only boasts a great deal of culture, it is also a perfect base for 2x Mineral water from the minibar, 1 glass of sparkling fascinating trips to interesting places in the surroun- wine as a welcome drink on your fi rst evening ding area less than 30 minutes drive away, e.g.: 2x Dinner for guests on half-board arrangements Naturpark Hüttener Berge, Eckernförde on Eckernför- (3 course meal or bu et á la head chef) der Bucht, Freilichtmuseum Molfsee, Schloss Gottorf zu Schleswig, and the Outlet-Center Neumünster... 1x Green fee for 18 holes golf course 1x 10% daily discount card for the Outlet-Center ACCOMMODATION Neumünster, valid in 5 selected stores The 4* Hotel with a long tradition, right next to the Kiel Canal, parking free of charge. Use of the sauna during normal sauna hours GOOD TASTE W-LAN (wireless LAN) and parking inclusive Sophisticated, regional cooking in our Achterdeck restaurant with breathtaking views of the Kiel Canal.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2014 – 2018
    Landesverband Schleswig- Holstein e.V. Kreisverband Stormarn Geschäftsbericht 2014 – 2018 Geschäftsbericht 2014 – 2018 - SoVD Kreisverband Stormarn Seite 2 Impressum: SoVD Kreisverband Stormarn Hindenburgstraße 39 23843 Bad Oldesloe T. 04531 2772 E-Mail: [email protected] Internet: www.sovd-stormarn.de Kreisvorsitzende: Irmtraut Sarau E-Mail: [email protected] Redaktionelle Gesamtverantwortung: Helmut Uder Stellvertretender Kreisvorsitzender und Pressesprecher T.0151 41468694 E-Mail: [email protected] Einige Abschnitte haben eine gesonderte Verantwortung: Kassenbericht Peter Fiting Frauenbericht Ute Rehders Kreisgeschäftsstelle: Deetje Köhler; Konstanze Bliß 05. April 2018 Geschäftsbericht 2014 – 2018 - SoVD Kreisverband Stormarn Seite 3 Vorwort In der Wahlperiode 2014 – 2018 hat sich beim SoVD viel getan. So wurde im Sommer 2015 mit Wolfgang Schneider ein neuer Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein gewählt, der am 31.08.2017 nach internen Auseinandersetzungen zurück trat. Sein Vorgänger Sven Picker („Der SoVD SH ist mein Lebenswerk“. Zitat vom 30.08.2017) kandidierte nach 20 Jahren nicht wieder als Vorsitzender sondern wollte „nur“ stellvertretender Vorsitzender sein. Aktuell ist die Kielerin Jutta Kühl SoVD Landesvorsitzende. Der Kreisverband Stormarn bezog Ende 2015 neue Büroräume in der Hindenburgstraße 39 in Bad Oldesloe, weil die alten Räumlichkeiten den gestiegenen Anforderungen und zukünftigen Herausforderungen nicht mehr gewachsen waren. Die EDV wurde modernisiert, um mehr Kapazitäten für Beratungen frei zu schaufeln. Außerdem beschloss der Landesvorstand eine landesweit einheitliche EDV Ausstattung für alle Kreisbüros, was erhebliche Arbeit und Veränderungen mit sich gebracht hat. Diese geplante Modernisierung scheiterte jedoch. Mehrere Ortsverbände machten von der Möglichkeit Gebrauch, sich zusammen zu schließen. Auf diese Weise wurden Kräfte gebündelt, aber auch der Tatsache Rechnung getragen, das manche Ortsverbände keine Mitglieder fanden, die die Arbeit ehrenamtlich leisten wollten.
    [Show full text]
  • Kreis Stormarn
    KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten
    [Show full text]
  • 05-Durch-Die-Bahnhofstrasse.Pdf
    Baumspaziergänge Baumspaziergang am 11. Oktober 1992 Wir möchten Ihnen in unseren "Baumspaziergängen" Reinbek aus heimatkundlicher Perspektive zeigen. Wir machen einen Baum oder eine Baumgruppe zum Zentralpunkt eines Spazierganges und suchen Ant- worten auf die Frage: "Was hat dieser Baum schon alles erlebt?" Durch die Bahnhofstraße Bei unserem 5. Baumspaziergang möchten wir uns mit der Bahnhofstraße befassen, dem Gebiet, in dem sich außerhalb des Schloss Bezirkes die ersten Reinbeker ansiedelten. In den Mittelpunkt haben wir heute diese bildschöne Trauerbuche gestellt, die gegenüber der Apotheke steht. Der Spaziergang wird hinunter bis zur Post und dann auf der gegenüberliegenden Straßenseite zurück bis zum Landhausplatz gehen. Ein Bericht über die ersten Reinbeker Wegeverbindungen soll der Auf- takt dafür sein, dass wir Ihnen erzählen, was wir über Häuser und Grundstücke der Bahnhofstraße er- fahren haben und über die Menschen, die hier lebten und arbeiteten. Der Abschluss soll am Landhaus- platz sein. Erhaltungssatzung für die Bahnhofstraße Unsere Bahnhofstraße hat schon ihren besonderen Reiz. Die Stadtverordnetenversammlung hat deshalb versucht, durch eine Satzung das Milieu zu schützen. Der offizielle Name ist: „Satzung über die Erhal- tung baulicher Anlagen für den Bereich südliche Stadtmitte vom 04.06.1988“ Danach kann die Bauauf- sichtsbehörde Abrisse, Neubauten, Änderungen und neuerdings auch Nutzungsänderungen untersa- gen, wenn dadurch der Charakter des Gebietes gestört wird. Wörtlich heißt es im § 3: Im Geltungsbereich dieser Satzung befinden sich bauliche Anlagen als Zeugnisse der geschichtlichen Bau- und Nutzungsentwicklung, insbesondere der Baukultur, wie Kätnerhäuser in Fachwerk, Jugend- stilvillen der Gründerzeit, markanter Baustil der Epoche zwischen den zwei Weltkriegen sowie neuere Gebäude, die sich in das Ensemble trotz gewisser Selbstdarstellung harmonisch einfügen.
    [Show full text]
  • Landlust in Nordstormarn Reinfeld, Klein Wesenberg, Hamberge, Badendorf, Heilshoop, Zarpen, Heidekamp, Reinfeld (Gefahren Am 21.08.2011)
    Landlust in Nordstormarn Reinfeld, Klein Wesenberg, Hamberge, Badendorf, Heilshoop, Zarpen, Heidekamp, Reinfeld (gefahren am 21.08.2011) Länge dieser Radwandertour: ca. knapp 40 km Kirchen, Krimis, Kühe, Karpfen, Katen, Höfe und Trecker, Einkaufen auf Höfen, Landgasthöfe, Seen und Teiche, Kultur am Wegesrand … Auf dieser Tour durch reizvolle typische Stormarner Landschaft gibt es einiges zu entdecken. Die Autobahn und die Bahn immer ganz nah, die Ostsee, Hamburg und Lübeck nicht weit, aber hierher verirren sich offenbar nur wenige, selbst an einem schönen Sonntag im August. Start ist am Bahnhof Reinfeld , von hier geht es vom Kreisel aus rechts in die Mahlmannstraße, bereits am ersten Restaurant vorbei, dem Lallbüdel. Am Zuschlag, links auf die B 75, Sie gelangen nach Stubbendorf, hier die zweite rechts, in den Wesenberger Weg. An der Gabelung steht ein Wanderschild „Wanderweg“, hier geht es nach links und an der nächsten Gabelung an einem Neubaugebiet nach rechts. Sie befahren nun einen Feldweg namens Redderschmiede. An der nächsten Gabelung an der Hauptstraße von Groß Wesenberg rechts abbiegen und unter der Autobahnbrücke hindurchfahren. Sie gelangen auf der Hauptstraße über die Trave hinweg nach Klein Wesenberg, auf der Travebrücke haben Sie einen malerischen Blick auf die Trave und die Kirche in Klein Wesenberg . Schauen Sie sich die Kirche von außen und wenn möglich auch von innen an. Die Kirche bildet auch eine feine gruselige Kulisse für einige Krimis , die der 2007 verstorbene Klein Wesenberger Pastor Christian Uecker geschrieben hat. Fahren Sie links in die Straße Am Kirchberg an der Kirche vorbei. Nun gelangen Sie am Straßenschild Billerbäckweg nach einem kurzen Stück an eine kleine Wegkreuzung.
    [Show full text]
  • Vermindern ! Begrenzen ! Ausgleichen ! Fluglärm Im Kreis Stormarn
    Fluglärm im Kreis Stormarn vermeiden ! vermindern ! begrenzen ! ausgleichen ! Luftraumüberwachungszone (ADIZ) Die Air Defense Identification Zone (ADIZ) erstreckte sich bis 1989 entlang der deutsch-deutschen Grenze. Sie galt gleichermaßen für Instrumenten- und Sichtflüge. Ahrensburg Die ADIZ wurde von der NATO eingerichtet, um bei absichtlichen oder versehentlichen Annäherungen an die deutsch-deutsche Grenze rechtzeitig eingreifen zu können. Abgesehen von speziellen Korridoren, durfte die Zone nur mit vorher abgegebenem Flugplan und unter Luftverkehrskontrolle beflogen werden. Abweichungen vom Flugplan waren unzulässig. Anflugpunkte Topographie: DFS Stanly Track Endanflugpunkt für ILS Final Approach Point (FAP) finaler Sinkanflug mit 3° Neigung 10 NM 7 NM Landungen über RWY L-23 4 NM Starts über RWY S-05 Flugspuren Bestehender Missstand: Auf dicht besiedelte Ortschaften wird bei den An- und Abflügen keine Rücksicht genommen ! Bargfeld-Stegen Elmenhorst Fischbek Jersbek Tremsbüttel Abflüge Bargteheide Anflüge Hammoor Timmerhorn Delingsdorf Ammersbek IST- Großhansdorf ZUSTAND Ahrensburg Flugspuren: DFS Stanly Track Dichter besiedelte Bereiche Fluglärmkennzahlen Zusätzlich zur Anzahl der Überflüge bzw. der relativen Häufigkeit muss im Hinblick auf die Lärmausprägung am Boden noch die Flughöhe , die Fluggeschwindigkeit und die Turbinenleistung beachtet werden. Flugzeuge im kontinuierlichen Sinkflug auf der Centerline verursachen deutlich weniger Lärmemissionen als Flugzeuge im Kurvenflug. Eine doppelte Flughöhe bedeutet i.d.R. eine Halbierung
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • 8. Waste Water Treatment
    8. Waste water treatment 1. Please describe the present situation and development over the last five to ten years in relation to the proportion of total waste water treated in accordance with the Urban Waste Water Directive (max. 1,000 words): Waste water treatment in Hamburg fulfils the requirements stipulated in the 1991 EU Commission directive on urban waste water treatment to 100%. With a current influent load of 2.7 million population equivalents (p.e.), the combined Köhlbrandhöft/Dradenau treatment plants treat around 150 million m 3 of waste water per year. The average effluent concentrations of 49 mg/l and 4 mg/l in terms of the parameters COD and BOD 5 are significantly lower than the respective reference values of 125 and 25 mg/l. The threshold for total phosphorus of 1 mg/l is being undercut by 30% on average. Annual reduction of the total nitrogen load has been significantly higher than 70% (for example, a constant 78% in the period 2005-2007). The minimum requirements have, therefore, clearly been exceeded. On top of this, a further catchment area with approximately 80,000 p.e., Buxtehude/Apensen, was connected to the combined waste water treatment plants in 2003. The corresponding increase in the pollution load of around 3% was balanced out by a patented SAT (store and treat) biological centrate treatment plant which reduced nitrification in the main flow, and that had meanwhile been built and put into operation by the “Hamburger Stadtentwässerung” (Hamburg Public Sewage Company) HSE. Prior to 2000, waste water treated in the Hamburg treatment plants only met around 90% of the EU directive requirements.
    [Show full text]
  • Satzungsänderung Wasserbeschaffungsverband
    Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Satzung zur Änderung des Satzungsrechts des Wasserbeschaffungsverbandes Reinfeld-Land Aufgrund der §§ 6, 47, 58 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetzes – WVG –) vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. 05.2002 (BGBl. I, Seite 1578) und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände – AGWVG – vom 21.03.1995 (GVOBl. Schl.-H., S. 115), geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 08.02.2000 (GVOBl. Schl.-H., S. 121) wird folgende Änderungssatzung beschlossen: Artikel I Änderung der Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Reinfeld-Land über die öffentliche Wasserversorgung in den Mitgliedsgemeinden Barnitz, Feldhorst (nur mit dem Ortsteil Steinfeld), Klein Wesenberg, Wesenberg, Westerau, Zarpen (nur mit dem Ortsteil Zarpen), Meddewade und Rethwisch (nur mit dem Ortsteil Klein Boden) im Kreise Stormarn, Groß Boden und Schürensöhlen im Kreise Herzogtum Lauenburg vom 18. Dezember 1995 in der Fassung des 1. Nachtrages vom 05.09.2002 1. Die Satzungsüberschrift erhält folgende Fassung: „Verbandssatzung des Wasserbeschaffungsverbandes Reinfeld-Land“ 2. § 8 Absatz 2 letzter Satz wird gestrichen 3. § 8 Absatz 4 erhält folgende Fassung: „Die Gemeindevertretungen wählen die weiteren Mitglieder und die Stellvertreter für die Dauer der Wahlzeit aus ihrer Mitte.“ 4. § 10 Absatz 2 letzter Satz erhält folgende Fassung: „Der Verbandsvorsteher lädt die Aufsichtsbehörde ein.“ 5. § 11 Absatz 3 erhält folgende Fassung: „Die Beschlüsse sind in die Sitzungsniederschrift aufzunehmen, die vom Verbandsvorsteher und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist.“ 6. § 13 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „Die Verbandsversammlung wählt den Vorsteher, die Beisitzer und die Stellvertreter der Beisitzer. Beisitzer und Stellvertreter werden aus der Mitte der Verbandsversammlung gewählt.
    [Show full text]