Der Kreis Stormarn Und Seine Verwaltung, 3. Auflage, 2009 (2.1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kreis Stormarn Vorwort Herzlich willkommen im Kreis Stormarn Sehr geehrte Stormarner Mitbürgerinnen Ein Gebäudeplan sowie ein Sach- und Telefonverzeich- und Mitbürger, nis zeigen Ihnen den Weg zur zuständigen Sachbear- beiterin/zum zuständigen Sachbearbeiter in der Kreis- Die Kreisverwaltung gibt in Zusammenarbeit mit der verwaltung. BVB-Verlagsgesellschaft mbH diese Neuauflage des erstmals 1998 erschienenen Wegweisers „Der Kreis Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Broschü- Stormarn und seine Verwaltung” heraus. re haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter gern persönlich zur Verfügung. Die Broschüre informiert über die Aufgaben des Krei- ses und die vielfältige Arbeit in den Fachbereichen und Ein besonderer Dank gilt denjenigen, die mit ihrem Fachdiensten der Kreisverwaltung. finanziellen Engagement diese Broschüre ermöglicht haben. Die aktuelle Zusammensetzung der Kreisgremien fin- den Sie ebenso wie Angaben über Städte, Ämter und Gemeinden sowie andere Behörden, Verbände und sonstige Organisationen. Mit freundlichen Grüßen Christa Zeuke Klaus Plöger Kreispräsidentin Landrat 1 Kreis Stormarn Impressum · Inhaltsverzeichnis Thema Seite Vorwort 1 Kreis Stormarn – Starker Standort mit hoher Lebensqualität in der Metropolregion Hamburg 5-6 –Kreiskarte 7 – Zahlen – Daten – Fakten 9-10 – Geschichte und Wappen Stormarns 10-11 Politik – Allgemeines 13 – Der Kreistag 13-15 – Die Ausschüsse 15 Kreisverwaltung – Allgemeines 16 – Der Landrat 17 – Anschrift und Öffnungszeiten 17 – Gebäudeplan 19 – Sitzungsräume 21 – Fach- und Stabsbereiche – Überblick 21 – Fach- und Stabsbereiche – Das leisten wir 24-45 –Was erledige ich wo? 47-53 Die Mehrheitsgesellschaften des Kreises 55 Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises 56-58 Behörden, Verbände, Organisationen 59-60 Sofern nicht anders vermerkt, sind alle angegebenen Daten auf dem Stand von 12. 2008. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Kreis Stormarn. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Ausgabe richten Sie bitte an die Kreisverwal- tung. Copyright 2009 BVB-Verlagsgesellschaft mbH Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen u. a. Informationsbroschüren aller Art, Wirtschaftsmagazine und Faltpläne. 3 Kreis Stormarn starker Standort mit hoher Lebensqualität Kreis Stormarn – in der Metropolregion Hamburg Der Kreis Stormarn wurde 1867 nach dem Anschluss Schleswig- Leben und genießen … Holsteins an Preußen gebildet. Er hat sich nach dem 2. Weltkrieg Stormarn ist und hat Raum zum Leben. Wichtigstes Gut ist die von einem rein landwirtschaftlich strukturierten Gebiet zu einem Landschaft. Trotz intensiver, ständig fortschreitender Bebauung wirtschaftsstarken Standort entwickelt. Auf einer Fläche von 766 bestimmen nach wie vor Äcker, Wiesen, Bachläufe und Wälder zu 2 km leben heute 226.000 Einwohner/-innen – Tendenz steigend mehr als 2/3 das Stormarner Landschaftsbild. Im Kreis sind bisher um jährlich etwa 1.000 – in 6 Städten, 6 hauptamtlich und 43 17 Naturschutzgebiete ausgewiesen. Weitere Ausweisungen sind ehrenamtlich verwalteten Gemeinden. vorgesehen. Unter Landschaftsschutz stehen insgesamt 49 % der Kreisfläche. Die Städte und Gemeinden haben auf eine die Natur schonende Gute Infrastruktur … Planung sehr viel Wert gelegt. Freizeit-, Sport- und Kulturangebo- Stormarn bildet eine „grüne Brücke“ zwischen den Metropolen te, moderne Einkaufsmöglichkeiten sowie viel Grün und intakte Hamburg und Lübeck und gilt als eine der attraktivsten Regionen Natur sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich sinnvoll. Das Deutschlands. Hier begegnen sich Ostsee und Osteuropa, Skandi- Naturreservoir zu schützen und gleichzeitig erlebbar zu machen, ist navien und der Süden. Die Verkehrsverbindungen mit den Auto- eine Aufgabe, der sich Verbände, Organisationen, Kommunen und bahnen A 1, A 20, A 21/B 404 und A 24, der Bahnverbindung der Kreis gemeinsam mit Erfolg widmen. Positive Beispiele dafür Hamburg-Lübeck, der S- und U-Bahn Richtung Hamburg, den sind das erarbeitete Stormarner Reitwegenetz und das zusammen- Flughäfen in Hamburg und Lübeck sowie den Fähren und Häfen in hängende Netz an Rad- und Wanderwegen. Lübeck, Hamburg und Kiel sind hervorragend. Der Weiterbau der A 20 mit einer Elbquerung westlich von Hamburg wird sich zusätz- lich positiv auswirken. Starker Wirtschaftsstandort … Die natürlichen Standortvorteile nutzend, hat der Kreis frühzeitig eine aktive und planvolle Wirtschaftsförderung betrieben. So wurde 1957 als erste kreiseigene Wirtschaftsförderungsgesell- schaft Deutschlands die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stor- marn mbH (WAS) gegründet. Diese hat an 11 Standorten im Kreis- gebiet 765 ha Gewerbeflächen vermittelt, über 1.600 Unterneh- men nach Stormarn geholt und mehr als 52.000 Arbeitsplätze neu geschaffen und gesichert. Weitere rund 90 ha Gewerbeflächen stehen für die kommenden Jahre zur Verfügung. Neben Erschließung und Vermarktung von Gewerbeflächen, berät die WAS Investoren bei der Standortsuche zur Umsetzung ihrer Projek- Grander Mühle te und unterstützt ansässige Unternehmen bei Firmenerweiterun- gen und -veränderungen. Sie bietet auch Rat und Hilfe für Exi- stenzgründer. Die WAS ist ein Partner, der mit den Unternehmen zügig durch die Genehmigungsverfahren geht; auf Fragen, wie z. B. Sich erholen … Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten eine Antwort weiß. Die Naherholung spielt in vielen Bereichen des Kreises eine große Rolle. Zu nennen sind hier die Gebiete Stormarner Schweiz, Ober- Die erfolgreiche Stärkung des Wirtschaftsstandortes Stormarn hat alsterniederung, Bad Oldesloe/Reinfeld (Holstein), Billetal/Glinder dazu geführt, dass die Arbeitslosenquote mit 4 % vergleichsweise Au und Ahrensburg/Ammersbek mit vielen neu geschaffenen Ein- niedrig ist – der Kreis liegt auf Platz 1 in Schleswig-Holstein. Mit sei- richtungen. ner Kaufkraft gehört Stormarn zu den Top 10 in Deutschland. Die Schlösser in Reinbek, heute Kulturdenkmal von nationalem Rang, und Ahrensburg, zahlreiche Herrenhäuser und Museen sowie Kulturgüter und Denkmäler kennzeichnen Stormarn und sind ebenfalls lohnende Ausflugsziele. GlaxoWellcome GmbH & Co. ein Unternehmen der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Bad Oldesloe Schloss Reinbek 5 starker Standort mit hoher Lebensqualität Kreis Stormarn – in der Metropolregion Hamburg Bildung und Kultur … Der Kreis Stormarn ist gekennzeichnet durch ein vielschichtiges, alle Schularten umfassendes Bildungsangebot. Die vorhandenen Schulstandorte im Kreis ermöglichen Eltern und Schülern eine gute Erreichbarkeit. Die beruflichen Schulen sind seit vielen Jahren geschätzte Ausbildungspartner der Wirtschaft. Ergänzt wird die Bildungsregion Stormarn durch 11 Volkshochschulen im Kreis, die sich einem qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangebot ver- pflichtet fühlen. Kreisberufsschule Bad Oldesloe Die Kulturschaffenden haben viele Initiati- ven gebildet, die in Gruppen und Vereinen ortsnahe Kulturarbeit leisten. Größter Mäzen ist die Sparkassen-Kulturstiftung. Stormarn, die sich für Kunst und Kultur, den Natur- und Umweltschutz, die Heimatpflege Logo der Kulturstiftung sowie Projekte der Jugend und des Sports engagiert. Vorteil Stormarn … Deshalb leben die Menschen ausgesprochen gern in Stormarn und fühlen sich hier wohl. Sie haben ihre Arbeit vor der Tür und woh- nen im Grünen. Aktuelle Umfragen sehen Stormarn mit 83 % Zufriedenheit mit dem Wohnort bundesweit im Spitzenbereich. Die besondere Attraktivität ist für den Kreis einerseits eine große Chance und Herausforderung, stellt aber gleichzeitig hohe Anfor- derungen an alle politisch Verantwortlichen, auch in Zukunft die Entwicklung des Kreises und seiner Gemeinden kontinuierlich vor- anzutreiben und die Lebensqualität zu erhalten bzw. noch weiter zu verbessern. Wer neugierig geworden ist und mehr über Stormarn wissen möchte, sollte einen Blick in das Internet www.kreis-stormarn.de werfen. 6 Kreis Stormarn Kreiskarte 7 Kreis Stormarn Zahlen – Daten – Fakten Einwohner: Universitäten: Die Verwaltungsgrenzen zwischen Hamburg und Lübeck und dem Hamburg, Hamburg-Harburg, Kiel, Lübeck. Kreis Stormarn haben für die Menschen keine große Bedeutung. Viele tausend Pendler bewegen sich täglich auf unterschiedlichen Krankenhäuser: Gebieten. Mit seinem stark ausgeprägten eigenen kommunalen Ahrensburg, Bad Oldesloe, Bargfeld-Stegen, Großhansdorf, Rein- Leben ist Stormarn aber mehr als nur der „Speckgürtel“ von Ham- bek, Uni-Kliniken in Hamburg, Kiel, Lübeck. burg – der Kreis wirkt fast wie ein Magnet. Senioren: Die seit Jahrzehnten steigenden Einwohnerzahlen belegen dies: dichtes Netz an Seniorenwohnsitzen. 1972 zählte Stormarn 163.000 Einwohner/-innen 1982 192.000 Einwohner/-innen 1992 202.000 Einwohner/-innen Wussten Sie, dass 2002 220.000 Einwohner/-innen 2007 226.252 Einwohner/-innen • das Haushaltsvolumen 2009 im Ergebnisplan rd. 189 Mio. Euro beträgt? Im investiven Finanzplan werden rd. 5 Mio. Euro für Fläche: 766,3 km2 Investitionen und rd. 4 Mio. Euro für die Tilgung von Krediten umgesetzt. Die Verschuldung beträgt rd. 43 Mio. Euro. Arbeitslosenquote: 4 % • der Stormarner Straßenverkehr über 77 km Bundesautobahnen, 81 km Bundes-, 214 km Landes-, 256 km Kreisstraßen und Städte: 800 km Gemeindestraßen fließt? Ahrensburg, Bad Oldesloe, Bargteheide, Glinde, Reinbek, Reinfeld (Holstein) • 164.609 Fahrzeuge in Stormarn mit amtlichen Kennzeichen für den öffentlichen Verkehr zugelassen sind und die Verkehrsdichte mit 732 Kraftfahrzeugen auf 1.000 Einwohner/-innen