Kreis Vorwort

Herzlich willkommen im Kreis Stormarn

Sehr geehrte Stormarner Mitbürgerinnen Ein Gebäudeplan sowie ein Sach- und Telefonverzeich- und Mitbürger, nis zeigen Ihnen den Weg zur zuständigen Sachbear- beiterin/zum zuständigen Sachbearbeiter in der Kreis- Die Kreisverwaltung gibt in Zusammenarbeit mit der verwaltung. BVB-Verlagsgesellschaft mbH diese Neuauflage des erstmals 1998 erschienenen Wegweisers „Der Kreis Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Broschü- Stormarn und seine Verwaltung” heraus. re haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter gern persönlich zur Verfügung. Die Broschüre informiert über die Aufgaben des Krei- ses und die vielfältige Arbeit in den Fachbereichen und Ein besonderer Dank gilt denjenigen, die mit ihrem Fachdiensten der Kreisverwaltung. finanziellen Engagement diese Broschüre ermöglicht haben. Die aktuelle Zusammensetzung der Kreisgremien fin- den Sie ebenso wie Angaben über Städte, Ämter und Gemeinden sowie andere Behörden, Verbände und sonstige Organisationen. Mit freundlichen Grüßen

Christa Zeuke Klaus Plöger Kreispräsidentin Landrat 1 Kreis Stormarn Impressum · Inhaltsverzeichnis

Thema Seite

Vorwort 1

Kreis Stormarn – Starker Standort mit hoher Lebensqualität in der Metropolregion 5-6 –Kreiskarte 7 – Zahlen – Daten – Fakten 9-10 – Geschichte und Wappen Stormarns 10-11

Politik – Allgemeines 13 – Der Kreistag 13-15 – Die Ausschüsse 15

Kreisverwaltung – Allgemeines 16 – Der Landrat 17 – Anschrift und Öffnungszeiten 17 – Gebäudeplan 19 – Sitzungsräume 21 – Fach- und Stabsbereiche – Überblick 21 – Fach- und Stabsbereiche – Das leisten wir 24-45 –Was erledige ich wo? 47-53

Die Mehrheitsgesellschaften des Kreises 55

Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises 56-58

Behörden, Verbände, Organisationen 59-60

Sofern nicht anders vermerkt, sind alle angegebenen Daten auf dem Stand von 12. 2008.

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Kreis Stormarn. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Ausgabe richten Sie bitte an die Kreisverwal- tung.

Copyright 2009 BVB-Verlagsgesellschaft mbH

Titel, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten.

In unserem Verlag erscheinen u. a. Informationsbroschüren aller Art, Wirtschaftsmagazine und Faltpläne. 3 Kreis Stormarn starker Standort mit hoher Lebensqualität Kreis Stormarn – in der Metropolregion Hamburg

Der Kreis Stormarn wurde 1867 nach dem Anschluss Schleswig- Leben und genießen … an Preußen gebildet. Er hat sich nach dem 2. Weltkrieg Stormarn ist und hat Raum zum Leben. Wichtigstes Gut ist die von einem rein landwirtschaftlich strukturierten Gebiet zu einem Landschaft. Trotz intensiver, ständig fortschreitender Bebauung wirtschaftsstarken Standort entwickelt. Auf einer Fläche von 766 bestimmen nach wie vor Äcker, Wiesen, Bachläufe und Wälder zu 2 km leben heute 226.000 Einwohner/-innen – Tendenz steigend mehr als 2/3 das Stormarner Landschaftsbild. Im Kreis sind bisher um jährlich etwa 1.000 – in 6 Städten, 6 hauptamtlich und 43 17 Naturschutzgebiete ausgewiesen. Weitere Ausweisungen sind ehrenamtlich verwalteten Gemeinden. vorgesehen. Unter Landschaftsschutz stehen insgesamt 49 % der Kreisfläche. Die Städte und Gemeinden haben auf eine die Natur schonende Gute Infrastruktur … Planung sehr viel Wert gelegt. Freizeit-, Sport- und Kulturangebo- Stormarn bildet eine „grüne Brücke“ zwischen den Metropolen te, moderne Einkaufsmöglichkeiten sowie viel Grün und intakte Hamburg und Lübeck und gilt als eine der attraktivsten Regionen Natur sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich sinnvoll. Das Deutschlands. Hier begegnen sich Ostsee und Osteuropa, Skandi- Naturreservoir zu schützen und gleichzeitig erlebbar zu machen, ist navien und der Süden. Die Verkehrsverbindungen mit den Auto- eine Aufgabe, der sich Verbände, Organisationen, Kommunen und bahnen A 1, A 20, A 21/B 404 und A 24, der Bahnverbindung der Kreis gemeinsam mit Erfolg widmen. Positive Beispiele dafür Hamburg-Lübeck, der S- und U-Bahn Richtung Hamburg, den sind das erarbeitete Stormarner Reitwegenetz und das zusammen- Flughäfen in Hamburg und Lübeck sowie den Fähren und Häfen in hängende Netz an Rad- und Wanderwegen. Lübeck, Hamburg und Kiel sind hervorragend. Der Weiterbau der A 20 mit einer Elbquerung westlich von Hamburg wird sich zusätz- lich positiv auswirken.

Starker Wirtschaftsstandort … Die natürlichen Standortvorteile nutzend, hat der Kreis frühzeitig eine aktive und planvolle Wirtschaftsförderung betrieben. So wurde 1957 als erste kreiseigene Wirtschaftsförderungsgesell- schaft Deutschlands die Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stor- marn mbH (WAS) gegründet. Diese hat an 11 Standorten im Kreis- gebiet 765 ha Gewerbeflächen vermittelt, über 1.600 Unterneh- men nach Stormarn geholt und mehr als 52.000 Arbeitsplätze neu geschaffen und gesichert. Weitere rund 90 ha Gewerbeflächen stehen für die kommenden Jahre zur Verfügung. Neben Erschließung und Vermarktung von Gewerbeflächen, berät die WAS Investoren bei der Standortsuche zur Umsetzung ihrer Projek- Grander Mühle te und unterstützt ansässige Unternehmen bei Firmenerweiterun- gen und -veränderungen. Sie bietet auch Rat und Hilfe für Exi- stenzgründer. Die WAS ist ein Partner, der mit den Unternehmen zügig durch die Genehmigungsverfahren geht; auf Fragen, wie z. B. Sich erholen … Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten eine Antwort weiß. Die Naherholung spielt in vielen Bereichen des Kreises eine große Rolle. Zu nennen sind hier die Gebiete Stormarner Schweiz, Ober- Die erfolgreiche Stärkung des Wirtschaftsstandortes Stormarn hat alsterniederung, /Reinfeld (), Billetal/Glinder dazu geführt, dass die Arbeitslosenquote mit 4 % vergleichsweise Au und / mit vielen neu geschaffenen Ein- niedrig ist – der Kreis liegt auf Platz 1 in Schleswig-Holstein. Mit sei- richtungen. ner Kaufkraft gehört Stormarn zu den Top 10 in Deutschland. Die Schlösser in , heute Kulturdenkmal von nationalem Rang, und Ahrensburg, zahlreiche Herrenhäuser und Museen sowie Kulturgüter und Denkmäler kennzeichnen Stormarn und sind ebenfalls lohnende Ausflugsziele.

GlaxoWellcome GmbH & Co. ein Unternehmen der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Bad Oldesloe Schloss Reinbek 5 starker Standort mit hoher Lebensqualität Kreis Stormarn – in der Metropolregion Hamburg

Bildung und Kultur … Der Kreis Stormarn ist gekennzeichnet durch ein vielschichtiges, alle Schularten umfassendes Bildungsangebot. Die vorhandenen Schulstandorte im Kreis ermöglichen Eltern und Schülern eine gute Erreichbarkeit. Die beruflichen Schulen sind seit vielen Jahren geschätzte Ausbildungspartner der Wirtschaft. Ergänzt wird die Bildungsregion Stormarn durch 11 Volkshochschulen im Kreis, die sich einem qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangebot ver- pflichtet fühlen.

Kreisberufsschule Bad Oldesloe

Die Kulturschaffenden haben viele Initiati- ven gebildet, die in Gruppen und Vereinen ortsnahe Kulturarbeit leisten. Größter Mäzen ist die Sparkassen-Kulturstiftung. Stormarn, die sich für Kunst und Kultur, den Natur- und Umweltschutz, die Heimatpflege Logo der Kulturstiftung sowie Projekte der Jugend und des Sports engagiert.

Vorteil Stormarn … Deshalb leben die Menschen ausgesprochen gern in Stormarn und fühlen sich hier wohl. Sie haben ihre Arbeit vor der Tür und woh- nen im Grünen. Aktuelle Umfragen sehen Stormarn mit 83 % Zufriedenheit mit dem Wohnort bundesweit im Spitzenbereich.

Die besondere Attraktivität ist für den Kreis einerseits eine große Chance und Herausforderung, stellt aber gleichzeitig hohe Anfor- derungen an alle politisch Verantwortlichen, auch in Zukunft die Entwicklung des Kreises und seiner Gemeinden kontinuierlich vor- anzutreiben und die Lebensqualität zu erhalten bzw. noch weiter zu verbessern.

Wer neugierig geworden ist und mehr über Stormarn wissen möchte, sollte einen Blick in das Internet www.kreis-stormarn.de werfen.

6 Kreis Stormarn Kreiskarte

7 Kreis Stormarn Zahlen – Daten – Fakten

Einwohner: Universitäten: Die Verwaltungsgrenzen zwischen Hamburg und Lübeck und dem Hamburg, Hamburg-Harburg, Kiel, Lübeck. Kreis Stormarn haben für die Menschen keine große Bedeutung. Viele tausend Pendler bewegen sich täglich auf unterschiedlichen Krankenhäuser: Gebieten. Mit seinem stark ausgeprägten eigenen kommunalen Ahrensburg, Bad Oldesloe, Bargfeld-Stegen, Großhansdorf, Rein- Leben ist Stormarn aber mehr als nur der „Speckgürtel“ von Ham- bek, Uni-Kliniken in Hamburg, Kiel, Lübeck. burg – der Kreis wirkt fast wie ein Magnet. Senioren: Die seit Jahrzehnten steigenden Einwohnerzahlen belegen dies: dichtes Netz an Seniorenwohnsitzen.

1972 zählte Stormarn 163.000 Einwohner/-innen 1982 192.000 Einwohner/-innen 1992 202.000 Einwohner/-innen Wussten Sie, dass 2002 220.000 Einwohner/-innen 2007 226.252 Einwohner/-innen • das Haushaltsvolumen 2009 im Ergebnisplan rd. 189 Mio. Euro beträgt? Im investiven Finanzplan werden rd. 5 Mio. Euro für Fläche: 766,3 km2 Investitionen und rd. 4 Mio. Euro für die Tilgung von Krediten umgesetzt. Die Verschuldung beträgt rd. 43 Mio. Euro.

Arbeitslosenquote: 4 % • der Stormarner Straßenverkehr über 77 km Bundesautobahnen, 81 km Bundes-, 214 km Landes-, 256 km Kreisstraßen und Städte: 800 km Gemeindestraßen fließt? Ahrensburg, Bad Oldesloe, , Glinde, Reinbek, Reinfeld (Holstein) • 164.609 Fahrzeuge in Stormarn mit amtlichen Kennzeichen für den öffentlichen Verkehr zugelassen sind und die Verkehrsdichte mit 732 Kraftfahrzeugen auf 1.000 Einwohner/-innen erheblich Infrastruktur in Stormarn: über dem Landes- und Bundesdurchschnitt liegt.

Autobahnen: • 10 Standortbüchereien, eine Fahrbücherei, 11 Volkshochschulen A 1 (Hamburg – Lübeck), A 24 (Hamburg – Berlin), A 21 (Bargte- und viele Museen (u.a. das Stormarnsche Dorfmuseum in Hois- heide – Kiel), A 20 (Lübeck – Rostock; Lübeck – Bad Segeberg im dorf) vorhanden sind? Bau) • im Kreisgebiet 20 historische Mühlen erhalten sind? Sieben von Bahnverbindungen: ihnen, darunter die Windmühlen in Braak und sowie fünf Betreiber Regionalbahn Schleswig-Holstein: ehemalige Wassermühlen unter Denkmalschutz stehen. Jedes RegionalExpress (RE): Hamburg – Ahrensburg – Bad Oldesloe – Jahr am Pfingstmontag sind im Rahmen des Deutschen Mühlen- Reinfeld – Lübeck; tages einige Mühlen zu besichtigen. Regionalbahn (R 10): Bad Oldesloe – Kupfermühle – Bargteheide – Ahrensburg – Hamburg; • etwa 160 Vereine oder Gruppen in Stormarn eigenständige kul- turelle Arbeit leisten? Betreiber AKN/Nordbahn: Regionalbahn (R 11): Bad Oldesloe – Bad Segeberg – Neumünster • der Kreis Stormarn mit den Stormarner Heften eine eigene Publi- kationsreihe hat? Busverbindungen: Hamburger Verkehrsverbund (HVV) • der Kreis Stormarn in den Foyers zum Sitzungssaal des Kreistages in Bad Oldesloe regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer S-Bahn: Künstlerinnen und Künstler veranstaltet? S 21 Hamburg – Reinbek

U-Bahn: • 180 Sportvereine mit rund 67.000 Mitgliedern dem Kreissport- U 1 Hamburg – (Hoisbüttel) – Ahrensburg – Großhansdorf verband angeschlossen sind, denen rund 380 Sportstätten (Sport- und Schwimmhallen, Freibäder, Spiel- und Sportplatzan- Flughäfen: lagen) für Sport und Freizeit zur Verfügung stehen? Hamburg-Fuhlsbüttel, Lübeck-Blankensee Flughafen-Bus: TRAVELiner Lübeck – Bad Oldesloe – Bargteheide – • die Hahnheide (), das Brenner Moor (Bad Oldesloe), das Fuhlsbüttel Nienwohlder Moor, der Hansdorfer Brook (), das Wittmoor (), das Billetal zwischen Grande und Reinbek, die Hois- Häfen: dorfer Teiche, das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal, das Mühl- Hamburg, Lübeck, Kiel bachtal bei Trittau, das Moorgebiet Kranika (Lütjensee) Höltig- baum (), das Stapelfelder Moor, das Heidkoppelmoor (Ammersbek) und Umgebung, der Obere Herrenteich (Reinfeld), Soziales: die Oberalsterniederung (Tangstedt), Talwald Hahnenkoppel (Rein- bek) und Ammersbek Niederung unter Naturschutz und insgesamt Schulen: 49% der Kreisfläche unter Landschaftsschutz stehen? Außerdem Die meisten Schularten im Kreis vorhanden. sind etwa 500 wertvolle Biotope im Kreisgebiet erfasst. 9 Zahlen – Daten – Fakten

• die Bereiche Stormarner Schweiz, Oberalsterniederung, Bad • 3.225 freiwillige Feuerwehrleute, darunter 242 Frauen, in 89 Oldesloe/Reinfeld, Billetal/Glinder Au und Ahrensburg/Ammers- Gemeinde- und Ortswehren und 744 Mitglieder, davon 145 bek mit vielen neugeschaffenen bzw. ausgebauten Einrichtun- Mädchen in 36 Jugendwehren Dienst tun? gen Schwerpunkte der Naherholung in Stormarn sind? • 267 Musikerinnen und Musiker in 15 Musikzügen der Freiwilli- • die Trinkwasserversorgung im Kreisgebiet zu 97% über zentrale gen Feuerwehren das kulturelle Leben in vielen Gemeinden Wasserversorgungsanlagen erfolgt? bereichern?

• etwa 97% der Stormarner Bevölkerung an zentrale Abwasserbe- • 19 Kleingartenvereine insgesamt 1.447 Kleingärten mit großem seitigungsanlagen angeschlossen sind? Freizeitwert unterhalten.

• im Schuljahr 2008/2009 die 70 Stormarner allgemeinbildenden Schulen von ca. 26.500 Schülerinnen und Schülern und die bei- den Beruflichen Schulen von 3.600 Schülerinnen und Schülern besucht worden sind?

• 42 Alten- und Pflegeheime mit 3.466 Plätzen, darin enthalten 65 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze, 1 Kurzzeitpflegeheim mit 12 Plätzen, 4 Altenwohnheime mit 997 Plätzen, 33 Heime für Menschen mit Behinderungen mit 979 Plätzen, 3 Tagespflege- einrichtungen mit 36 Plätzen vorhanden sind?

• 140 Kindertagesstätten mehr als 9.000 Plätze anbieten?

• über 38.000 Mädchen und Jungen in mehr als 200 Jugendgrup- pen im Kreisjugendring organisiert sind und von 2.000 Übungs- leitern sowie 700 Jugendgruppenleitern betreut werden?

• die Krankenhausversorgung durch die Asklepios Klinik in Bad Oldesloe mit 198 Betten, das Krankenhaus St. Adolf-Stift in Rein- bek mit 324 Betten, die Klinik in Ahrensburg mit 37 Betten, das Krankenhaus in Großhansdorf mit 113 Betten, die Park Klinik Manhagen in Großhansdorf mit 80 Betten, das Heinrich-Sengel- mann-Krankenhaus in Bargfeld-Stegen mit 157 Betten, die psy- chiatrische Tagesklinik in Ahrensburg mit 15 Betten und die psy- chiatrische Tagesklinik in Reinbek mit 15 Betten gewährleistet ist? Wegweiser Zarpen

Geschichte und Wappen Stormarns

Wappen und Geschichte Heraldisch betrachtet ist es ein sogenanntes „Das Wappen des Kreises zeigt im Wappenschild auf rotem Grund „redendes“ Wappen, da einen silbernen Schwan in Kampfstellung mit erhobenem rechten der Schwan in Kampfstel- Bein und einer goldenen Krone um den Hals.“ lung als symbolisch für die Landschaft zu verste- Das Stormarner Wappen lässt sich bis ins ausgehende 15. Jahrhun- hen ist – stürmisch und dert zurückverfolgen. Erstmals im Siegel König Johanns von Däne- kampfbereit in seinem mark 1476 nachgewiesen, führen es die dänischen Könige und die Wesen. 1867 wurde das Herzöge des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf als Herrschaftsem- Wappen der früheren blem für die Grafschaft Stormarn, die im Herzogtum Holstein auf- Landschaft Stormarn für gegangen ist. den neuen preußischen Allerdings gehen Ursprung und Bedeutung des Wappens zurück in Landkreis übernommen. mittelalterliche und vormittelalterliche Zeit. Es gibt mehrere Deu- Mit einer über 500-jähri- tungsvorschläge. Schon Konrad von Megenburg beschreibt den gen Tradition als Land- Schwan um 1350 als „ainer haizen Natur, davon ist er zornig“. schaftswappen ist das Dies kann als sprachliche Anknüpfung an „Stormarn“ (evtl. Kreiswappen eines der ältesten in Deutschland. 10 „Sturmland“) verstanden werden. Kreis Stormarn Geschichte und Wappen Stormarns

Aus der Geschichte: • 1967 werden die ersten vier Bauabschnitte auf dem Gelände an der Mommsenstraße in Bad Oldesloe Der Name „Stormarn“ geht auf die Bezeichnung eines Volks- fertiggestellt. stamms, Gaues bzw. einer späteren Grafschaft, zurück. Im Gebiet • 1970 Die Stormarner Gemeinden Glashütte und Harks- zwischen den Flüssen Stör, Trave, Bille und siedelten seit dem heide sowie die Pinneberger Gemeinden Garstedt frühen Mittelalter die „Stormarii“ oder „Stormere“, die in der Ham- und Friedrichsgabe werden zur Stadt Norderstedt burgischen Kirchengeschichte Adam von Bremens im 11. Jahrhun- zusammengeschlossen und fallen an den Kreis dert neben den Dithmarschen und den Holsten genannt werden. Segeberg. • 1976 macht der in den vergangenen Jahren gewachsene • Um 810 ließ Kaiser Karl der Große den Limes Saxoniae Raumbedarf einen weiteren Verwaltungsbau an der (auch Sachsenwall genannt) als Grenzzone zu den Mewesstraße notwendig. östlichen Slawen bauen, Reste einer Ringwallanlage • 1984 wird das alte Finanzamt an der Mommsenstraße für sind heute noch bei der Nütschauer Schanze zu fin- die Kreisverwaltung umgebaut. den. • 1985 bezieht die Straßenverkehrsbehörde/Zulassungsstel- • Um 1111 Graf Adolf von Schauenburg erhält Holstein, Wag- le im Bad Oldesloer Gewerbegebiet Rögen ein eige- rien und Stormarn als Lehen. nes Gebäude mit ausreichend Parkmöglichkeiten, • 1322 Teilungs- und Friedensvertrag von Oldesloe: die nachdem es in der Mommsenstraße viel zu eng wird die Westgrenze Stormarns. wurde. • 1460 fällt Stormarn nach dem Aussterben der Schauen- • 1991 beschlossen der Senat der Freien und Hansestadt burger Grafen an den dänischen König. Hamburg, die Landesregierung von Niedersachsen • 1526–29 wird der Alster-Beste-Trave-Kanal gebaut, der erste und die Landesregierung Schleswig-Holstein, ihre Versuch eine Wasserstraße zwischen Ostsee Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg (Lübeck) und Nordsee (Hamburg) zu schaffen. Nach zu verstärken. Seitdem ist Stormarn Mitglied der 20 Jahren kam allerdings schon das Ende. Metropolregion Hamburg. • 1540 fallen die stormarnschen Ämter Reinbek, Trittau Tremsbüttel an Herzog Adolf I. von Schleswig-Hol- stein-Gottorf. • Ab ca. 1575lässt Peter Rantzau das Schloss Ahrensburg bauen. • 1627 lagern Wallensteins Truppen während des Dreißig- jährigen Kriegs im Schloss Trittau. • 1762 fallen die plön’schen Ämter Reinfeld und Rethwisch und • 1773 die altstormarnschen Ämter Trittau (nicht identisch mit dem heutigen Amt Trittau), Reinbek und Trems- büttel zurück an den dänischen König. • 1867 nach dem Anschluss Schleswig-Holsteins an Preußen wird der Kreis Stormarn gebildet. Erster Landrat wird Wilhelm von Levetzau mit Sitz im Schloss Reinbek. • 1873 Wandsbek wird Sitz der Kreisverwaltung. Stormarnhaus Wandsbeker Markt • 1901 Wandsbek wird kreisfreie Stadt und bleibt dennoch • 1992 Der Kreis Stormarn feiert sein 125-jähriges Sitz der Kreisverwaltung. Jubiläum. • 1922 Die Kreisverwaltung zieht in das Stormarnhaus am • 1996 wird Europas größter Obst- und Gehölzlehr- Wandsbeker Markt ein, einem Bau von Fritz Höger. pfad auf einer Länge von 4 km zwischen Grabau • 1937 Durch das Groß-Hamburg-Gesetz verliert Stormarn und Blumendorf bei Bad Oldesloe eingerichtet. 12 Gemeinden an die Hansestadt und damit ca. 50 % • 1997 ist die Kreisverwaltung mit dem Neubau am Bahn- seiner Einwohner sowie zwei Drittel seiner Wirt- hof auf mittlerweile sieben Verwaltungsgebäude schaftskraft. Die bis dahin Hamburger Gemeinde angewachsen, sechs davon befinden sich in unmit- Großhansdorf Schmalenbeck fällt an Stormarn. telbarer Nähe des Bahnhofes. • 1943 nach der Zerstörung des Stormarnhauses in Wands- • 1998 Der Kreis Stormarn präsentiert seine erste Inter- bek durch Luftangriffe wird die Verwaltung nach nethomepage. Bad Oldesloe verlegt, das ab • 1998 Als erster Kreis in Schleswig-Holstein wählt Stor- • 1949 offiziell Sitz der Kreisverwaltung ist. marn seinen Landrat in einer Direktwahl. • 1951 wählt der Stormarner Kreistag mit Erika Keck die • 2002 wird das gesamte Kreisgebiet im Dezember in den erste Frau in Schleswig-Holstein zur Kreispräsiden- Hamburger Verkehrsverbund aufgenommen. tin. • 2004 richten die Kreise Stormarn und Herzogtum Lauen- • 1952 Die beiden ersten Bauabschnitte des heutigen Stor- burg eine gemeinsame Rettungsleitstelle in Bad marnhauses (Gebäude A) an der Mommsenstraße Oldesloe ein. in Bad Oldesloe werden fertiggestellt. Das Stor- • Ab 2008 wird die Gemeinde Tangstedt im Zuge der Kommu- marnhaus in Wandsbek beherbergt seit 1949 das nalreform als amtsangehörige Gemeinde vom Amt Bezirksamt Wandsbek in Hamburg. Itzstedt (Kreis Segeberg) verwaltet. • 1957 gründet der Kreis mit der „Wirtschafts- und Auf- • 2008 ziehen nach der Kommunalwahl aufgrund von baugesellschaft Stormarn“ die mittlerweile älte- Überhang- und Ausgleichsmandaten 64 Kreistags- ste bestehende Wirtschaftsförderungsgesellschaft abgeordnete in den Kreistag ein. Normal sind 49 eines Kreises in Deutschland. Sitze. 11 Kreis Stormarn Politik

Allgemeines Der Kreistag

„In den Ländern, Kreisen und Gemeinden muss das Volk Der Kreistag ist das oberste Entscheidungs- und Kontrollorgan des eine Vertretung haben, die aus allgemeinen, unmittelbaren, Kreises. Er tritt je nach Bedarf, mindestens aber 1 x im Vierteljahr freien, gleichen und geheimen Wahlen hervorgegangen ist.“ zusammen und ist für alle wichtigen Entscheidungen zuständig. (Artikel 28 Absatz 1 Satz 2 Grundgesetz) Dazu gehören z. B.:

Mit dem Grundgesetz begann nach dem Zweiten Weltkrieg der • die Verabschiedung des Haushalts- und des Stellenplanes Aufbau eines demokratischen und sozialen Bundesstaates. Der • die Übernahme neuer Aufgaben Grundstein für den heute in der Bundesrepublik Deutschland vor- • der Erlass und die Änderung von Satzungen handenen Staatsaufbau wurde gelegt. Zum Staat gehören nicht • die Errichtung, Erweiterung oder Aufhebung kreiseigener wirt- nur Bund und Länder, sondern auch die Kreise und Gemeinden. schaftlicher Unternehmen und Einrichtungen

Das Grundgesetz gewährleistet auch den Kreisen im Rahmen der Darüber hinaus wählt der Kreistag die Kreispräsidentin/den Kreis- kommunalen Selbstverwaltung das Recht, ihre Aufgaben eigenver- präsidenten und ihre Stellvertretungen sowie die Mitglieder und antwortlich und eigenständig zu erfüllen. Der Kreis wird damit Vorsitzenden der Ausschüsse. nicht nur als Verwaltungsbehörde tätig, denn kommunale Selbst- verwaltung bedeutet: Die Bürgerinnen und Bürger wirken insbe- Die Zusammensetzung des Stormarner Kreistages nach der sondere durch die Wahl zum Kreistag, durch Abstimmungen und Kommunalwahl 2008 Bürgerentscheide an der Gestaltung ihres „nächsten“ Lebensrau- mes mit.

Der Kreis und seine Gemeinden sind selbstständige Gebietskörper- schaften mit von der Bevölkerung gewählter Vertretung. Sie arbei- ten bei der Erfüllung örtlicher und überörtlicher öffentlicher Auf- gaben partnerschaftlich zusammen und widmen sich vor allem der Daseinsvorsorge.

In der Bundesrepublik gibt es 301 Kreise, davon 11 in Schleswig- Holstein.

Zusammensetzung 2008 – 2013 CDU-Fraktion: 28 Sitze SPD-Fraktion: 17 Sitze Grüne-Fraktion: 8 Sitze FDP-Fraktion: 6 Sitze Linke-Fraktion: 4 Sitze Forum21: 1 Sitz 13 Kreis Stormarn Politik

Die Kreispräsidentin ist die Vorsitzende des Kreistages. Sie beruft Die Ausschüsse das Gremium ein und leitet die Sitzungen. Gemeinsam mit dem Landrat repräsentiert sie den Kreis Stormarn. Zur Vorbereitung seiner Beschlüsse hat der Kreistag Ausschüsse gebildet. Ihnen gehören Mitglieder des Kreistages und wählbare Kreispräsidentin: Bürgerinnen und Bürger an. Die Ausschüsse werden von den Fach- Christa Zeuke (CDU) bereichen des Kreises unterstützt. Gorch-Fock-Straße 26, 21465 Reinbek Ausschuss/ Tel. dienstl. (04531) 160-230 Vorsitzende/-r Fax dienstl. (04531) 160-557 betreut durch Tel. priv. (040) 7 10 52 05 Hauptausschuss Hans-Werner Harmuth, CDU Fachbereich Inneres

Finanzausschuss Hans Helmut Enk, CDU Fachbereich Inneres

Wirtschafts-, Planungs- u. Bauausschuss Detlev Hinselmann, CDU 1. Stellv. Kreispräsident: Heinz Hartmann (SPD) Fachbereich Bau Ahrensböker Straße 21 23858 Reinfeld (Holstein) Verkehrsausschuss Tel. (04533) 46 90 Sigrid Kuhlwein, SPD Fachbereich Bau 2. Stellv. Kreispräsident: Wolfgang Gerstand (CDU) Up den Pahl 47 Schul-, Kultur- u. Sportausschuss 23843 Bad Oldesloe Hedda Bluschke-Krüger, FDP Tel. (04531) 83 66 00 Fachbereich Jugend, Schule und Kultur Fraktionsvorsitzende: Sozial- und Gesundheitsausschuss Joachim Wagner CDU Margot Sinning, SPD Reinhard Mendel SPD Fachbereich Soziales und Gesundheit Stefan Kehl Bündnis 90/Grüne Karl-Reinhold Wurch FDP Umwelt- u. Kleingartenausschuss Heiko Winckel-Rienhoff DieLINKE Dr. Gerold Rahmann, Grüne Fachbereich Umwelt Die namentliche Zusammensetzung der Mitglieder des Stormarner Kreistages finden Sie immer aktuell auf der Internetseite des Krei- Jugendhilfeausschuss ses unter www.kreis-stormarn.de/go/kreistag. Mark-Oliver Potzahr, CDU Fachbereich Jugend, Schule und Kultur

Im Hauptausschuss sind alle Ausschüsse durch ihre/n Vorsitzende/n bzw. stellv. Vorsitzende/n vertreten. Der Hauptausschuss koordi- niert die Arbeit der Ausschüsse. Außerdem kontrolliert er die Umsetzung der vom Kreistag festgelegten Ziele und Grundsätze in der vom Landrat geleiteten Kreisverwaltung. Weitere Aufgaben legt die Kreisordnung fest.

Die namentlichen Zusammensetzungen der Mitglieder der Aus- schüsse sowie weiterer Gremien, in die der Kreis Stormarn Mitglie- der entsendet, finden Sie immer aktuell über die Internetseite des Kreises unter www.kreis-stormarn.de/go/ausschuesse.

Kreistagssitzungssaal 15 Kreisverwaltung

Allgemein

Die Kreisverwaltung hat seit 1949 ihren Sitz in Bad Oldesloe und ist auf insgesamt sieben Gebäude verteilt. Sechs Gebäude befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes. Das 7. Gebäude mit der Straßenverkehrsaufsichtsbehörde liegt im Gewerbegebiet Rögen an der B 75 Ortsausgang Bad Oldesloe Richtung Hamburg. Ergän- zend sind Außenstellen im Kreisgebiet eingerichtet: der Allgemeine Sozialdienst in acht Städten und Gemeinden und das Gesundheits- amt in Ahrensburg und Reinbek.

Die Kreisverwaltung hat gegenwärtig 564 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie gliedert sich in sechs Fachbereiche und drei Stabsbereiche. Daneben hat der Kreis vier Gesellschaften gegründet, die Aufga- ben eigenständig wahrnehmen. Luftbild der Kreisverwaltung

Welche Aufgaben hat eine Kreisverwaltung? und die Förderung von Schulbauten sowie die Trägerschaft für Kreisstraßen. Die Kreisverwaltung ist einerseits für rein kommunale Angelegen- heiten zuständig, andererseits arbeitet sie als staatliche Verwal- Wenn Bund und Länder zur Erledigung ihrer staatlichen Aufgaben tung, d. h., der Staat nimmt den Kreis für die Erledigung seiner die Kreise in Anspruch nehmen, behalten sie sich ein Weisungs- Aufgaben in Anspruch. recht vor. Diese Aufgaben zur Erfüllung nach Weisung sind Kreisaufgaben; für den Kreis handelt jedoch nicht der Kreistag, Die Aufgaben im Kreis sind eingeteilt in pflichtige und freiwilli- sondern der Landrat. Klassische Weisungsaufgaben sind die Auf- ge Selbstverwaltungsaufgaben sowie staatliche Aufgaben gaben der Ausländerbehörde, der Naturschutz- und Wasserbehör- zur Erfüllung nach Weisung und Aufgaben, die der Landrat als de, der Bauaufsichtsbehörde oder die Straßenverkehrsaufsicht. untere Landesbehörde wahrnimmt. Daneben ist der Landrat für die Aufgaben verantwortlich, die ihm als staatliche untere Landesbehörde übertragen wurden. Dazu gehören insbesondere Aufgaben der Kommunal- und Fachauf- sicht, der Gemeindeprüfung sowie der Schul- und Heimaufsicht.

Im Rahmen seiner sogenannten Ergänzungs- und Ausgleichs- aufgaben beteiligt sich der Kreis auch an der Wahrnehmung örtli- cher Aufgaben, die über die Leistungsfähigkeit einzelner oder aller Gemeinden hinausgehen, indem er entweder die Aufgabe selbst wahrnimmt oder durch Zuweisungen und Zuschüsse Gemeinden oder freie Träger und Vereinigungen unterstützt. Der Kreis finanziert seine Aufgaben insbesondere aus der von den kreisangehörigen Städten und Gemeinden zu zahlenden Kreisum- lage und aus Finanzausgleichsleistungen des Landes.

Zulassungsstelle Am Rögen

Im Rahmen der Selbstverwaltungsaufgaben nimmt der Kreis überörtliche Aufgaben wahr, über die grundsätzlich der Kreistag entscheidet. Dieser ist die vom Volk gewählte Vertretung des Krei- ses. Beispiele für freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben sind die Einrichtung und Förderung von Sozialstationen, Alten- und Pflegeheimen, Sport- oder Naherholungseinrichtungen.

Der überwiegende Teil der Selbstverwaltungsaufgaben ist den Krei- sen durch Gesetz übertragen worden. Zu diesen pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben gehören beispielsweise die Träger- schaft für die örtliche Sozial- und Jugendhilfe, die Abfallwirtschaft, 16 der Öffentliche Personennahverkehr, die Einrichtung, Unterhaltung Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Der Landrat Anschrift und Öffnungszeiten

Der Landrat leitet die Verwaltung nach den Zielen und Grundsät- Kreis Stormarn zen des Kreistages. Der Landrat ist Dienstvorgesetzter der Mitar- Mommsenstraße 13, 23843 Bad Oldesloe beiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung. Er bereitet die Beschlüsse des Kreistages und der Ausschüsse vor und führt sie Postanschrift: aus. Für die Durchführung der dem Kreis übertragenen Aufgaben 23840 Bad Oldesloe zur Erfüllung nach Weisung und der ihm als untere Landesbehörde übertragenen Aufgaben ist er verantwortlich. Telefonzentrale: (04531) 160-0

Landrat Klaus Plöger Zentral-Fax: (04531) 8 47 34 Vorzimmer des Landrates Geb. A, Zi. A 133 Der Kreis Stormarn im Internet: Marita Kielhorn www.kreis-stormarn.de Telefon: (04531) 160-230 Telefax: (04531) 160-557 E-Mail: [email protected]

Geschäftszeiten: Mo., Di., Do. + Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Besondere Öffnungszeiten: Ausländerbehörde und Ausländerbetreuung Sprechzeiten: Mo. – Fr. (außer Mi.) 8.30 – 12.00 Uhr Vertreter des Landrates in Selbstverwaltungs- und Weisungsangelegenheiten sind: Fachdienst „Recht und Gefahrenabwehr“ Mo. – Do. 8.30 – 15.30 Uhr 1. Stellv. des Landrates Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Erster Kreisrat Joachim Wagner (CDU) Grüner Bogen 21, 22113 Fachdienste Recht und Veterinärwesen/ Lebensmittelüberwachung 2. Stellv. des Landrates Sprechzeiten nur nach telefonischer Vereinbarung Kreistagsabgeordneter Reinhard Mendel (SPD) Rader Weg 2, 22889 Tangstedt Aids- und Sexualberatungsstelle Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung) Als Vertretung bei der Wahrnehmung von Aufgaben als Do. 14.00 – 17.00 Uhr untere Landesbehörde hat der Landrat die Zusätzliche Terminabsprachen sind nach Leitende Kreisverwaltungsdirektorin Anja Kühl telefonischer Vereinbarung möglich. Telefon: (04531) 160-370 bestellt. Kreisarchiv Di. 9.00 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 17.30 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr

Straßenverkehrsaufsicht mit KFZ- Zulassungsstelle Am Rögen, 23843 Bad Oldesloe Telefon: (04531) 89 02-10 Telefax: (04531) 8 20 71 Sprechzeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Mo. + Do. 13.30 – 16.30 Uhr

Zugang zur Kreisverwaltung 17 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Gebäudeplan Gebäude D Das „Alte Finanzamt“ neben dem Hochhaus an der Bangertstraße Im Gebäudeplan sind die Gebäude der Kreisverwaltung mit den Buchstaben von A – G dargestellt. Dieser Gebäudebuchstabe steht Gebäude F vor den Zimmer-Nummern der einzelnen Büros. Das WAS-Gebäude mit der auffallenden Dachkonstruktion neben dem Bahnhofsgebäude Die Kreisverwaltung ist in folgenden Gebäuden untergebracht:

Gebäude A Gebäude E Das Kreishaus mit dem Haupteingang und der Auskunft in der Das 3-geschossige Bürogebäude in der Mewesstraße. Im Erdge- Mitte des Innenhofes. schoss und im 1. OG befindet sich die Amtsverwaltung Bad Oldes- loe-Land. Gebäude B Das 6-geschossige Hochhaus Gebäude G Gebäude C Die Straßenverkehrsaufsicht befindet sich im Gewerbegebiet Das 2-geschossige Gebäude zwischen Reimer-Hansen-Straße und Rögen (an der B 75, Ortsausgang Bad Oldesloe, Richtung Ham- Innenhof mit dem sich anschließenden Kreistagssitzungssaal (KT) burg).

Die Besucherparkplätze befinden sich vor dem Hochhaus. Außerdem P stehen im Bahnhofsbereich und in der Bangertstraße gebührenpflich- tige Parkplätze zur Verfügung. 19 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Sitzungsräume Fach- und Stabsbereiche – Überblick

Besprechungen finden überwiegend in der Verwaltung und Sitzun- Fachbereiche Gebäude gen der Ausschüsse in den Räumen der Kreisverwaltung statt. Der- zeit sind 5 Sitzungszimmer eingerichtet: Fachbereich 1 – Inneres Fachdienst 11 Finanzen A Kleines Sitzungszimmer im Stormarnhaus Fachdienst 12 Personal A Gebäude A, 1. OG, Zimmer A 101 Fachdienst 13 Zentrale Steuerung und Organisation A (12 Personen) Fachdienst 14 Kommunales A Fachdienst 15 Informationstechnik A Großes Sitzungszimmer im Stormarnhaus Übergang zwischen Gebäude A und B, 1. OG, Zimmer A 129 Fachbereich 2 – Jugend, Schule und Kultur (20 Personen) Fachdienst 21 Soziale Dienste D Fachdienst 22 Familie und Schule D Sitzungszimmer im Alten Finanzamt Fachdienst 23 Rechtliche Interessen D Gebäude D, 1. OG, Zimmer D 132 (Archiv und Kultur) F (30 Personen) Fachbereich 3 – Soziales u. Gesundheit Sitzungszimmer im WAS-Gebäude Fachdienst 31 Sozialhilfe D Gebäude F, EG, Fachdienst 32 Sonstige soziale Leistungen D – Zimmer F 22/23 Fachdienst 33 Gesundheit C (50 Personen) – Zimmer F 9 Fachbereich 4 – Ordnung und Veterinärwesen (16 Personen) Fachdienst 41 Öffentliche Sicherheit B Fachdienst 42 Recht und Gefahrenabwehr B Kreistagssitzungssaal und Gemeinschaftsraum (im Kellerge- Fachdienst 43 Veterinärwesen und schoss) Lebensmittelüberwachung E Sechseckiges Gebäude am Ende des Gebäudes C, Eingang über Fachdienst 44 Straßenverkehrsangelegenheiten den Innenhof oder die Reimer-Hansen-Straße. Am Rögen, 23843 Bad Oldesloe G

Im Kreistagssitzungssaal finden die Sitzungen des Kreistages Fachbereich 5 – Bau und größere Veranstaltungen statt. Kunstausstellungen werden in Fachdienst 51 Zentrale Gebäudewirtschaft und regelmäßigen Abständen in den Foyers des Saales gezeigt. Denkmalpflege F Fachdienst 52 Planung und Verkehr F Fachdienst 53 Bauaufsicht F Fachdienst 54 Bauverwaltung F

Fachbereich 6 – Umwelt Fachdienst 61 Naturschutz B Fachdienst 62 Wasserwirtschaft B Fachdienst 63 Abfall, Boden- und Grundwasserschutz A/B

Stabsbereich 80 Landratsbüro A

Stabsbereich 81 Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt A

Stabsbereich 82 Gleichstellungsbeauftragte A

21 Kreis Stormarn Kreisverwaltung achdienst 61 achdienst 62 achdienst 63 Naturschutz asserwirtschaft F F F Umwelt W achbereich 6 Abfall, Boden und Joachim Schulz (-256) Grundwasserschutz F Dr. (-527) Dietrich Peters Schulrätinnen Dr.Thomas Haarhoff (-592) Hans-Gerd Eissing (-399) homas (-361), Blohm-Leu (-312) T Bau Bauaufsicht achdienst 52 achdienst 54 achdienst 51 achdienst 53 F F F F Bauverwaltung Dennis Bunk (-273) achbereich 5 Stefan Leutelt (-182) Günter Fischer (-225) Günter Fischer Jens Bebensee (-461) und Denkmalpflege F Planung und Verkehr Planung und Klaus Kucinski (-348) Klaus Kucinski Zentrale Gebäudewirtschaft Stabsbereich 82 Birte Kruse-Gobrecht (-537) Gleichstellungsbeauftragte Recht und achdienst 41 achdienst 42 achdienst 43 achdienst 44 F F F F angelegenheiten Gefahrenabwehr Straßenverkehrs- eterinärwesen und achbereich 4 Astrid Matern (-334) F V Anja Kühl (-370) Andreas Rehberg (-384) Öffentliche Sicherheit Klaus Sahlmann (8902-11) Lebensmittelüberwachung Dr. (-306) Domke Paul-Gerhard Ordnung und Veterinärwesen und Ordnung Landrat olker Meyer (-232) olker Stabsbereich 81 Klaus Plöger (-352) V Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Sonstige Sozialhilfe Gesundheit achdienst 32 achdienst 31 achdienst 33 F F F achbereich 3 soziale Leistungen olfgang Kurzweg (-263) olfgang Kurzweg F Andreas Musiol (-283) olker Scharfenberg (-241) olker W V Imke Hermann (-236) Imke Soziales und Gesundheit Landratsbüro Stabsbereich 80 Marita Kielhorn (-230) achdienst 21 achdienst 22 achdienst 23 F F F Soziale Dienste Stefan Dzyk (-380) amilie und Schule achbereich 2 F F am I (-292) Voss Birgit Rechtliche Interessen Gerald Wunderlich Gerald Wunderlich (-515) eam II Karin Reinike (-375) eam II Karin Reinike Te T Wilhelm Hegermann (-365) ugend, Schule und Kultur J ersonal inanzen P F ommunales achdienst 11 achdienst 12 achdienst 13 achdienst 14 achdienst 15 K F F F F F Inneres Ingo Lange (-247) und Organisation achbereich 1 Zentrale Steuerung F Informationstechnik Christiane Maas (-233) Hermann Harder (-246) Larissa Bebensee (-240) olfgang Krause (-262) W Isa Brüggemann-Bornhöft (-566) 23 Kreisverwaltung

• Fachdienst 13 – Zentrale Steuerung und Organisation Fach- und Stabsbereiche – Im Fachdienst Zentrale Steuerung und Organisation werden fol- Das leisten wir gende Aufgaben wahrgenommen: • Koordinierung fachübergreifender Planung- und Entscheidungs- prozesse • zentrales Controlling • Allgemeine Organisation Fachbereich 1 – Inneres • Zentrale Beschaffungsstelle Gebäude A, EG, 1. u. 2. OG • Kreiseigene Bibliothek • Poststelle Fachbereichsleiter: Wolfgang Krause • Hausdruckerei Telefon: (045 31) 160-262 • Zentraler Schreibdienst Telefax: (045 31) 160-77-262 • Fahrdienst E-Mail: [email protected] • Arbeitssicherheit

Der Fachbereich 1 – Inneres – ist die zentrale Servicestelle für die Fachdienstleiter: Ingo Lange gesamte Kreisverwaltung. Er steht mit seinen einzelnen Fachdiens- Telefon: (04531) 160-247 ten aber auch als Anlauf- und Informationsstelle für unsere Kun- Telefax: (04531) 160-77-247 den zur Verfügung. Der Fachbereich betreut darüber hinaus den E-Mail: [email protected] Internetauftritt des Kreises. • Fachdienst 14 – Kommunales Zum Fachbereich 1 gehören folgende Fachdienste: Gebäude A, 2. OG Aufgaben des Fachdienstes Kommunales sind: • Fachdienst 11 – Finanzen (Kämmerei, Kreiskasse) • Kommunalaufsicht als Rechtsaufsicht über kreisangehörige Gebäude A, 1. OG Städte (bis 20.000 Einwohner), Ämter, Gemeinden und Zweck- Im Fachdienst Finanzen wird die Finanzwirtschaft des Kreises abge- verbände wickelt. • Durchführung von Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kreis- Im Rahmen der Haushaltsführung dient er als Servicebereich für tagswahlen, Wahlen zu anderen öffentlich-rechtlichen Körper- alle anderen Fachdienste und sorgt dafür, dass die notwendigen schaften (z. B. Landwirtschaftskammer) sowie von Volksent- Haushaltsmittel zur Verfügung stehen. scheiden Als Einnahmen stehen dem Kreis im wesentlichen die Mittel aus • Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Kreistagsbüro der Kreisumlage, die von den kreisangehörigen Städten und • Koordinierung der Europaangelegenheiten Gemeinden erbracht wird, Mittel vom Land aus dem kommunalen • Aufsicht über die privatrechtlichen Stiftungen Finanzausgleich sowie zur Mitfinanzierung der Sozial- und Jugend- • Straßen- und Wegeaufsicht hilfe zur Verfügung. Die Kommunalaufsicht berät und unterstützt die Kommunen bei Das Haushaltsvolumen 2009 im Ergebnisplan beträgt rd. 189 Mio. der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Sie prüft, ob die Kommunen Euro. Im investiven Finanzplan werden rd. 5 Mio. Euro für Investi- ihre Selbstverwaltungsaufgaben gesetzmäßig erfüllen und Ent- tionen und rd. 4 Mio. Euro für die Tilgung von Krediten umgesetzt. scheidungen gemeindlicher Gremien rechtmäßig getroffen wur- Die Verschuldung beträgt rd. 43 Mio. Euro. den. Die Kommunalaufsicht entscheidet auch über die Zulässigkeit von Bürgerbegehren und Einwohneranträgen. Neben der Haushalts-, Finanz- und Investitionsplanung führt der Fachdienst Finanzen mit der Kreiskasse den gesamten Zahlungs- Das Kreistagsbüro ist zuständig für alle Angelegenheiten des verkehr für den Kreis durch. Die Kreiskasse ist ebenso Voll- Kreistages und seiner Mitglieder. Das Büro berät die Verwaltungs- streckungsbehörde für öffentlich-rechtliche Geldforderungen. spitze und die Gremien in allen kommunal-verfassungsrechtlichen Fragen (z.B. Entscheidungszuständigkeiten, Regularien in Sitzun- Fachdienstleiterin: Christiane Maas gen der Kreisgremien usw. Telefon: (04531) 160-233 Telefax: (04531) 160-77-233 Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit umfasst den Informationsdienst E-Mail: [email protected] der Kreisverwaltung und die Koordination von Repräsentationsauf- gaben. Fachdienste der Kreisverwaltung werden bei der Durch- führung von Veranstaltungen unterstützt. Auch Informationen zum • Fachdienst 12 – Personal Fremdenverkehr und zur Naherholung können Sie hier erhalten. Gebäude A, 1. OG Im Fachdienst Personal wird die zentrale Personalverwaltung der Die Europa-Beauftragte berät sowohl innerhalb der Kreisverwal- Kreisverwaltung durchgeführt. Hier erhalten Sie Auskunft über die tung Stormarn, als auch außerhalb die Bürgerinnen und Bürger im Ausbildung in der Verwaltung und die angebotenen Ausbildungs- Kreis Stormarn in Fragen rund um Europa. Ihre Aufgabe ist es, in plätze. Weiterhin ist hier die Gehaltsabrechnung für den Kreis und der Kreisverwaltung, der Politik und der Bevölkerung des Kreises die der Kreisbesoldungsstelle angeschlossenen Kommunen ange- Stormarn ein Bewusstsein für EUROPA zu wecken und Hilfestellun- siedelt. gen zu bieten.

Fachdienstleiterin: Larissa Bebensee Fachdienstleiter: Hermann Harder Telefon: (04531) 160-240 Telefon: (04531) 160-246 Telefax: (04531) 160-77-240 Telefax: (04531) 160-77-246 24 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kreis Stormarn Kreisverwaltung

ASD Bargteheide Stadt/Land Fach- und Stabsbereiche – Am Markt 6 Das leisten wir 22941 Bargteheide Telefon: (04532) 20 86 -11/12/13/14/15

ASD Barsbüttel, Großhansdorf, Siek Hauptstraße 38b 22885 Barsbüttel Telefon: (040) 67 06 54-21 bis 25

Pressesprecher: Michael Drenckhahn ASD Glinde/Oststeinbek Telefon: (04531) 160-433 Rathaus Telefax: (04531) 160-77-433 21509 Glinde E-Mail: [email protected] Telefon: (040) 71 09 37-51 bis 54

EU-Angelegenheiten: Claudia Richter ASD Reinbek Telefon: (04531) 160-426 Hamburger Straße 9 Telefax: (04531) 160-77-426 21465 Reinbek E-Mail: [email protected] Telefon: (040) 72 73 20-11 bis 15

ASD Reinfeld/ • Fachdienst 15 – Informationstechnik Rathaus Gebäude A, EG 23858 Reinfeld Der Fachdienst Informationstechnik stellt innerhalb der Verwaltung Telefon: (04533) 2 00-150/-151 alle EDV-Serviceleistungen zur Verfügung und ist für Planung, Beschaffung, Betrieb und Unterhaltung der IT inkl. Telekommuni- ASD Trittau Gemeinde/Amt kation zuständig. Zum Fachdienst gehören die Telefonzentrale und Poststraße 39 eine interne Grafikstelle. 22946 Trittau Telefon: (04154) 99 97-29/30/31 Fachdienstleiterin: Isa Brüggemann-Bornhöft Telefon: (04531) 160-566 Die Fachdienste Soziale Dienste, Familie und Schule sowie Telefax: (04531) 160- 84734 Rechtliche Interessen nehmen die Aufgaben des örtlichen Trä- E-Mail: [email protected] gers der Jugendhilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz in Stormarn wahr. Sie bieten Hilfe für Kinder und Jugendliche und deren Familien sowie eine Förderung in allen Bereichen des öffent- lichen Lebens.

Zusätzlich besteht ein dichtes Netz an Beratungsstellen und Fachbereich 2 – Jugend, Schule und Kultur Jugendhilfeeinrichtungen freier Träger im Kreisgebiet. Sie bieten Gebäude D, 1. u. 2. OG + F (Archiv und Kultur) Beratungs- und Therapieangebote bei Erziehungs-, Familien- und Partnerproblemen an. Ihre Anschriften können im Fachbereich Fachbereichsleiter: Wilhelm Hegermann Jugend, Schule und Kultur erfragt werden. Telefon: (04531) 160-365 Telefax: (04531) 160-624 • Fachdienst 21 – Soziale Dienste E-Mail: [email protected] • Erziehungsbeistände • Jugendgerichtshilfe Der Fachbereich Jugend, Schule und Kultur nimmt die Aufgaben • Fachberatung sex. Mißbrauch. u. Gewalt in der Familie des örtlichen Trägers der Jugendhilfe nach dem Kinder- und • Jugendhilfe in betreuten Wohnformen Jugendhilfegesetz, die Angelegenheiten des Schulträgers für die • Adoption u. Pflegekinderdienst Kreiseigenen Schulen in Verbindung mit den Aufgaben des Schul- amtes sowie die Aufgaben der Kulturpflege und des Kreisarchivs Fachdienstleiter: Gerald Wunderlich war. Telefon: (04531) 160-515 Telefax: (04531) 160-624 Der Fachbereich hat Außenstellen, den sogenannten allgemeinen E-Mail: [email protected] Sozialdienst (ASD). Dieser ist dezentral über das gesamte Kreis- gebiet verteilt: • Fachdienst 22 – Familie und Schule ASD Ahrensburg • Haushalt, Kindertagesstätten, Tagespflege An der Reitbahn 3 • Jugendhilfeplanung, Heimaufsicht 22926 Ahrensburg • Jugendschutz Telefon: (04102) 6 78 21-11/12/13/14/15 • Jugendpflege, • Unterhaltvorschusskasse ASD Bad Oldesloe Stadt/Land • Wirtschaftliche Jugendhilfe Mewesstraße 22-24 • Schulamt des Kreises Stormarn 23843 Bad Oldesloe • Kreiseigene Schulen Telefon: (04531) 160-254/657/677/678/321 • Schülerangelegenheiten, Schülerbeförderung 25 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

– Schriftgut von Vereinen, Verbänden, Parteien und Institutionen Fach- und Stabsbereiche – – Älteres Schriftgut (bruchstückhaft) Das leisten wir – Zeitungen im Original oder Mikrofilm – Karten und Plakate – Dias und Fotos – Zeitgeschichtliche Dokumentationen

Zur historischen Bildungsarbeit des Archivs gehören: Das Schulamt ist als untere Landesbehörde organisatorisch dem Fachbereich angegliedert. Die Schulrätinnen sind Landesbedienste- – Fachtagungen und Fortbildungen der Archivare des Kreises te und als Schulaufsichtsbeamte im Kreis Stormarn tätig. – Eigene Veröffentlichungen (z.B. Stormarner Hefte) – Ausstellungen zu historischen, kultur- und alltagsgeschichtlichen Schulrätin Katrin Thomas Themen (Bezirk I) –Veranstaltungen und Tagungen zur Regionalgeschichte Telefon: (04531) 160-362 Kreiskulturreferent und Leiter des Kreisarchivs ist Schulrätin Kirsten Blohm-Leu Dr. Johannes Spallek (Bezirk II) Telefon: (04531) 160-448 Telefon: (04531) 160-312 E-Mail: [email protected]

Der Schulpsychologische Dienst gibt Hilfe bei Schulschwierigkei- ten. Die Schulpsychologin unterstützt und berät als Landesbediens- tete Schüler, Lehrer und die Schulaufsicht. Museen im Kreis Stormarn

Schulpsychologin Ulrike Koch Ahrensburg Telefon: (04531) 160-457 Museum im Schloss Ahrensburg Lübecker Straße 1 Tel.: (04102) 4 25 10 Fachdienstleiter: Stefan Dzyk Telefon: (04531) 160-380 Naturkundliche Ausstellung und Lehrpfad, Telefax: (04531) 160-624 Haus der Natur, Verein Jordsand E-Mail: [email protected] Bornkampsweg 35, Ahrensburg, Wulfsdorf Tel.: (04102) 3 26 56

• Fachdienst 23 – Rechtliche Interessen Bad Oldesloe Betreuungsamt Mennokate u. Menno Simons Gedächtnisstätte Team I: Birgit Voss Äußere Besichtigung von Haus und Gedenkstein jederzeit Telefon: (04531) 160-292 Voranmeldung erwünscht unter Tel.: (04531) 80 07 67 Telefax: (04531) 160-624 Heimatmuseum Pflegschaften, Beistandschaften Königstraße 30 Tel.: (04531) 31 77 Team II: Karin Reinicke Bargteheide Telefon: (04531) 160-375 Orts- und volkskundliche Sammlung Telefax: (04531) 160-624 Hamburger Straße 3 Tel.: (04532) 76 03 o. 67 41

Barsbüttel Büromaschinenmuseum Kulturpflege und Kreisarchiv Am Eichenhain 7 Tel.: (040) 71 0 61 80

Der Bereich Kulturpflege engagiert sich bei kulturellen und histo- Glinde rischen Projekten und unterstützt die Kulturarbeit in Stormarn. Mühlenmuseum Dazu gehören unter anderem: in der Wassermühle Glinde, Kupfermühlenweg Tel.: (040) 7 10 47 76 – Stormarner Geschichts- und Kulturtage – Ausstellungen zu zeit- und kulturgeschichtlichen Themen – Präsentation von Künstlerpersönlichkeiten Stormarnsches Dorfmuseum – Stormarner Kulturforen Altes Bauernhaus am „Thie“ Tel.: (04107) 5 56 – Fachtagungen – Bildungsarbeit der Volkshochschulen Reinbek – Museen Museum Rade am Schloss – Musikalische Gruppen Bilder und Objekte aus aller Welt, – Kulturringe zusammengetragen von Rolf Italiaander Schlossstraße Tel.: (040) 7 22 91 58 Das Kreisarchiv ist eine lebendige Forschungsstätte zur Geschich- te Stormarns. Es bewahrt umfangreiche Archivbestände: Reinfeld (Holstein) –Verwaltungsschriftgut seit 1943 Städtisches Heimatmuseum – Nachlässe von Privatpersonen Neuer Garten 9 Tel.: (04533) 2 00 64 o. 49 91 27 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Fach- und Stabsbereiche – Fachdienstleiter: Volker Scharfenberg Telefon: (04531) 160-241 Das leisten wir Telefax: (04531) 160-77-241 E-Mail: [email protected]

• Fachdienst 32 – Sonstige soziale Leistungen Gebäude D, EG Der Fachdienst Sonstige soziale Leistungen ist auf der Grundlage Fachbereich 3 – Soziales und Gesundheit der vielfältigen Sozialgesetzgebung der kompetente Ansprechpart- Gebäude D, EG, Gebäude C, EG, 1. u. 2. OG ner für die Bürgerinnen und Bürgern in den unterschiedlichsten Lebenslagen. Sein Aufgabengebiet umfasst: Fachbereichsleiterin: Imke Hermann Telefon: (04531) 160-236 • Koordinierungsstelle der Migrationssozialberatung Telefax: (04531) 160-77-236 • Betreuung, Unterbringung und Leistungsgewährung betr. Asyl- E-Mail: [email protected] suchende, Flüchtlinge und Spätaussiedelnde (soweit keine Zuständigkeit der Gemeinde vorhanden ist) Zum Fachbereich 3 gehören folgende Fachdienste: • Leistungen der Kriegsopferfürsorge und des sozialen Entschädi- gungsrechts einschl. Pflegewohngeld • Fachdienst 31 – Sozialhilfe • Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz Gebäude D, EG (BAföG) Der Fachdienst Sozialhilfe ist zuständig für die Sozialhilfe nach dem • Leistungen nach dem Unterhaltssicherungsgesetz für Wehr- Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) und das Pflegewohngeld nach pflichtige und Zivildienstleistende (ausgenommen Ahrensburg, dem Landespflegegesetz (LPflegeG). Bad Oldesloe und Reinbek) • Leistungen nach dem Landesblindengeldgesetz sowie Blinden- Bei der Aufgabendurchführung arbeitet der Fachdienst Sozialhilfe hilfe eng mit den Städten, amtsfreien Gemeinden und Ämtern des Krei- • Schwerbehindertenkündigungsschutz (SGB IX) sowie begleiten- ses zusammen, auf die einige Aufgaben, insbesondere die Hilfe de Hilfe im Arbeitsleben zum Lebensunterhalt und die Grundsicherung im Alter und bei • Krankenhilfe für Nichtversicherte Erwerbsminderung für Personen außerhalb von Heimen, übertra- • Wohngeldfachaufsicht gen wurden. • Pflegebedarfsplanung • Pflegesatzangelegenheiten Direkt im Fachdienst Sozialhilfe werden folgende Aufgaben bear- • Investitionskostenförderung nach dem Landespflegegesetz beitet: • Versicherungsamt • Fahrdienst für Behinderte • Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, • Hilfe zur Pflege und Hilfe zum Lebensunterhalt in Heimen, Auf den internetseiten des Fachdienstes (http://www.kreis-stor- • Pflegewohngeld, marn.de/kreis/fachbereiche/soziales/leistungen.html) stehen unter • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Heimen dem Link „Dokumente“ Leitfäden zu den Themen „Ambulante • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Pflege“ sowie „Wohnen mit Service“ sowie der „Pflegebedarfs- • Hilfe in sonstigen Lebenslagen nach § 73 SGB XII, plan des Kreises Stormarn“ zur Verfügung. Neben grundsätzlichen • Fachaufsicht und Widerspruchsbearbeitung für die auf die Städ- Informationen finden Sie in dem Leitfaden „Ambulante Pflege – zu te, Gemeinden und Ämter im Rahmen der Sozialhilfe übertra- Hause gut versorgt“ eine Übersicht über die ambulanten Pflege- genen Hilfen: dienste im Kreis Stormarn. Eine Adressliste der Seniorenberatungs- – Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Heimen, stellen, Ambulanten Pflegedienste, Tagespflegeeinrichtungen, –Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung außer- Alten- und Pflegeheime, der Angebote „Betreutes Wohnen“ sowie halb von Heimen, der Hospizbewegung im Kreis Stormarn ist dem „Pflegebedarfs- – Hilfen zur Gesundheit, plan des Kreises Stormarn“ im Anhang beigefügt. Die Informatio- – Hilfe zur Pflege außerhalb von Heimen, nen können auch im Fachbereich Soziales und Gesundheit erfragt – Hilfe in anderen Lebenslagen (Hilfe zur Weiterführung des werden. Haushalts, Altenhilfe, Bestattungskosten). Fachdienstleiter: Wolfgang Kurzweg Die Zuständigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fach- Telefon: (04531) 160-263 dienstes Sozialhilfe richtet sich nach den Anfangsbuchstaben der Telefax: (04531) 160-77-263 Nachnamen der Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfän- E-Mail: [email protected] ger. Ein Übersicht dazu finden Sie auf den Seiten des Kreises Stor- marn im Internet unter „http://www.kreis-stormarn.de/kreis/fach- • Fachdienst 33 – Gesundheit bereiche/soziales/sozialhilfe.html“. Gebäude C, EG, 1. u. 2. OG Die wichtigste Aufgabe des Fachdienstes Gesundheit ist es, zur Für erwerbsfähige Arbeitsuchende im Alter von 15 bis 64 Jahren Sicherstellung gesunder Lebensverhältnisse beizutragen. wurde mit dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) die Grund- sicherung für Arbeitsuchende eingeführt. Für diese Leistungen ist Der Fachdienst Gesundheit ist aufgegliedert in die Sachgebiete: im Kreis Stormarn die Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung und • Ärztlicher Dienst Grundsicherung Stormarn (ARGE Stormarn), Berliner Ring 8-10, • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 23843 Bad Oldesloe, Tel.: (04531) 16 73 00 zuständig. • Jugendzahnärztlicher Dienst 29 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Fach- und Stabsbereiche – Bezeichnung/Anschrift Das leisten wir Fachrichtung Telefon Krankenhäuser im Kreis Stormarn

Asklepios Klinik Schützenstraße 55 23843 Bad Oldesloe (04531) 68-0 Fax (04531) 68-15 89 • Sozialpsychiatrischer Dienst E-Mail: [email protected] • AIDS- und Sexualberatung – Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde, Intensivmedizin, • Infektionsschutz Radiologie, Orthopädie, HNO • Gesundheitsbezogener Umweltschutz St. Adolf-Stift Reinbek Der Fachdienst Gesundheit informiert und berät auch über Hamburger Straße 14 Impfungen. 21465 Reinbek (040) 72 80-0 Fax (040) 72 80-22 46 Außenstellen des Fachdienstes Gesundheit befinden sich in: E-Mail: [email protected] – Chirurgie, HNO, Frauenheilkunde u. Geburtshilfe, Innere Medi- Reinbek zin, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Hamburger Straße 5-7 (im Rathaus der Stadt Reinbek) 21465 Reinbek Klinik Ahrensburg Manhagener Allee 56 Hier wird angeboten: 22926 Ahrensburg (04102) 51 53-0 • Beratung durch den Fax (04102) 51 53-60 Sozialpsychiatrischen Dienst Tel.: (040) 72 75 02 16 E-Mail: [email protected] • AIDS- und Sexualberatung – Chirurgie, HNO, Frauenheilkunde nach vorheriger fernmündlicher Absprache unter Tel.: (04531) 160-494 Zentrum f. Pneumologie und Thoraxchirurgie • Ärztliche Untersuchungen nach Wöhrendamm 80 vorheriger Terminabsprache unter Tel.: (04531) 160-282 22927 Großhansdorf (04102) 6 01-0 • Belehrungen nach dem Infektions- Fax (04102) 6 01-2 51 schutzgesetz nach vorheriger E-Mail: [email protected] Terminabsprache unter Tel.: (04531) 160-393 – Chirurgie, Innere Medizin, Intensivpflege • Beratung durch den Kinder- und Jugendärztlichen Dienst sowie Park-Klinik Manhagen schulärztliche Untersuchungen nach Sieker Landstraße 19 vorheriger Terminabsprache unter Tel.: (040) 72 75 02 17 22927 Großhansdorf (04102) 6 05-0 bzw.: (04531) 160-207 Fax (04102) 6 05-1 90 • Impfberatung nach vorheriger E-Mail: [email protected] Terminabsprache unter Tel.: (04531) 160-319 –Orthopädie, Augenheilkunde Ahrensburg An der Reitbahn 3 Heinrich-Sengelmann-Krankenhaus 22926 Ahrensburg Kayhuder Straße 65 23863 Bargfeld-Stegen (04535) 5 05-0 Hier wird angeboten Fax (04535) 5 05-3 54 • Beratung durch den Sozialpsychiatrischen Dienst E-Mail: [email protected] Telefon: (04102) 6 78 21-17 – Psychiatrie, Psychotherapie, Gerontopsychiatrie Suchtmedizin Telefon: (04102) 6 78 21-18 Psychiatrische Tagesklinik Sie finden auf den Internetseiten des Fachdienstes Gesundheit Carl-Barckmann-Straße 5 (www.kreis-stormarn.de, Service, Formulare und Dokumente, 22926 Ahrensburg (04102) 15 95 Fachbereich 3, Fachdienst 33 Gesundheit) unter anderem den – Psychiatrie „Psychiatriewegweiser – Angebote und Hilfen für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige im Kreis Stormarn“, der eine Psychiatrische Tagesklinik umfangreiche Zusammenstellung von Ansprechpartnern enthält. Kinauweg 9 Die Informationen können auch im Fachbereich Soziales und 21465 Reinbek (040) 73 12 87 20 Gesundheit erfragt werden. – Psychiatrie Auch zum Thema „Infektionsschutz“ sind Informationen zu finden.

Fachdienstleiter: Andreas Musiol Telefon: (04531) 160-283 Telefax: (04531) 160-626 E-Mail: [email protected] 31 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Die Bußgeldstelle ahndet Verkehrsordnungswidrigkeiten und Fach- und Stabsbereiche – sonstige Ordnungswidrigkeitstatbestände. Das leisten wir Fachdienstleiterin: Astrid Matern Telefon: (04531) 160-334 Telefax: (04531) 160-570 E-Mail: [email protected]

Fachbereich 4 – Ordnung und • Fachdienst 42 – Recht und Gefahrenabwehr – Bereich Recht Veterinärwesen Gebäude A, 2. OG Gebäude A, B, EG, 1. u. 2. OG – Bereich Gefahrenabwehr Gebäude B, 1. OG Fachbereichsleiterin: Anja Kühl – Bereich Integrierte Regionalleitstelle Süd Telefon: (04531) 160-370 Gebäude B, 2. OG Telefax: (04531) 160-570 E-Mail: [email protected] Die Mitarbeiter/innen im Bereich Recht beraten Kreistag, Landrat und Verwaltung in allen Rechtsfragen und bearbeiten die internen Zum Fachbereich 4 gehören folgende Fachdienste: allgemeinen Rechtsangelegenheiten. Außerdem vertritt das „Rechtsamt“ den Kreis bei Prozessen und bearbeitet Dienstauf- • Fachdienst 41 – Öffentliche Sicherheit sichtsbeschwerden. • Jagd-, Waffen- und Sprengstoffangelegenheiten • Feuerwehr Die Mitarbeiter/innen im Zivil- und Katastrophenschutz • Allgemeines Ordnungsrecht (Bereich Gefahrenabwehr) erproben vorsorglich mögliche • Gewerbe- und Heimaufsicht Einsätze. • Bußgeldstelle • Ausländerbehörde In der Integrierte Regionalleitstelle Süd gehen alle Notrufe für die Kreise Stormarn und ein. Hier werden Zu Jagd-, Waffen- und Sprengstoffangelegenheiten gehört alle Einsätze der Feuerwehr sowie die Notfallrettung und Kranken- die Genehmigung der Abschusspläne für die Jagdbezirke sowie die transporte koordiniert. Ausstellung und Einziehung von Jagdscheinen, waffenrechtlichen und sprengstoffrechtlichen Erlaubnissen. • Integrierte Regionalleitstelle Süd Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst 1 12 Der Fachdienst unterstützt und berät die Feuerwehren. Der Kreis Anforderung von Krankentransporten Tel.: (04531) 1 92 22 unterhält in Travenbrück, OT Nütschau, eine Kreisfeuerwehrzentra- Fax: (04531) 8 68 12 le. Dort hat der Kreisfeuerwehrverband seinen Sitz. Auch die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute und die Wartung von Feuer- Leiter IRLS-Süd: Markus Hilchenbach wehrgeräten erfolgen in Nütschau. Telefon: (04531) 160-618 Telefax: (04531) 160-77-618 Kreisfeuerwehrzentrale Lindenstraße 12, 23843 Travenbrück Fachdienstleiter: Andreas Rehberg Telefon: (04531) 23 92 Telefon: (04531) 160-384 Telefax: (04531) 160-625 (Bereich Recht) Im Allgemeinen Ordnungsrecht erfolgt die Beratung der örtli- Telefax: (04531) 160-570 (Bereich Gefahrenabwehr) chen Ordnungsbehörden im Rahmen der Fachaufsicht. Im Bereich E-Mail: [email protected] des Schornsteinfegerwesen wird die Einteilung der Kehrbezirke und die Prüfung der Kehrbücher durchgeführt. Ferner wird über Anträge auf Durchführung von Sammlungen und Demonstratio- • Fachdienst 43 – Veterinärwesen und nen entschieden. Lebensmittelüberwachung Gebäude E, 2. OG Die Gewerbeaufsicht ist Fachaufsicht über die örtlichen Gewer- Der Fachdienst ist zuständig für den: beämter und für die Widerspruchsbearbeitung zuständig. Sie • Tiergesundheitsschutz erteilt Erlaubnisse für Versteigerer. • Verbraucherschutz

Die Heimaufsicht kontrolliert die Alten- und Pflegeheime sowie Der Tiergesundheitsschutz umfasst die Bereiche: die Einrichtungen der Eingliederungshilfe; sie berät Bewohnerin- • Verhütung und Bekämpfung von Tierseuchen nen und Bewohner und deren Angehörige sowie die Träger/-innen • Tierschutz/ Allgemeiner Tiergesundheitsschutz der Einrichtungen. • Internationaler Verkehr mit Tieren und tierischen Erzeugnissen • Tierkörperbeseitigung Die Ausländerbehörde erledigt allgemeine Ausländer- und Asyl- • Tierzucht angelegenheiten sowie Visumsfragen. Ferner nimmt sie Staatsan- gehörigkeitsfeststellungen, Einbürgerungen und Namensänderun- Für die amtstierärztliche Untersuchung von Hunden u.s.w. gen vor. für den Reiseverkehr gelten Sprechzeiten nach Vereinba- rung: Tel. (04531) 160-383 33 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Der Fachdienst ist für die ganzheitliche Betreuung des kreisei- Fach- und Stabsbereiche – genen Immobilienbestandes, das sogenannte Facility Manage- Das leisten wir ment, verantwortlich. Dieser umfassende Ansatz beinhaltet u.a. folgende Aufgaben:

Hochbau – Planung und Realisierung von Baumaßnahmen –Projektentwicklung und -steuerung – Instandhaltung Der Verbraucherschutz umfasst folgende Bereiche: – Energiemanagement • Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung – Hausmeisterdienste • Produktions-/Betriebshygiene in der Lebensmittelproduktion • Internationaler Verkehr mit Lebensmitteln Gebäudewirtschaft • Verbraucherbeschwerden –Versicherungswesen • Schlachttier- und Fleischuntersuchung – Bewirtschaftung – Reinigungsdienste Fachdienstleiter: Dr. Paul-Gerhard Domke – Raumplanung, Umzugsorganisation Telefon: (04531) 160-306 –Vermietungs- und Verpachtungsangelegenheiten Telefax: (04531) 160-342 –Grunderwerb, -verkauf E-Mail: [email protected] Die Denkmalschutzbehörde ist Ansprechpartnerin der Besitzer und Eigentümer von Denkmälern. Sie berät in allen Fragen der • Fachdienst 44 – Straßenverkehrsangelegenheiten fachgerechten Unterhaltung und genehmigt Umbauten und Im Gewerbegebiet West, Rögen 36-40 (Ortsausgang B 75, Instandsetzungen bei geschützten Denkmalen. Außerdem sorgt sie Richtung Bargteheide) als Träger öffentlicher Belange dafür, dass Straßen- und Bauleitpla- nung die Umgebung der Denkmale nicht beeinträchtigen. Dort können die Stormarner Autofahrerinnen und Autofahrer ihre Fahrzeuge an- und abmelden. Die Erteilung, Einziehung und Fachdienstleiter: Dennis Bunk Umschreibung von Fahrerlaubnissen fallen ebenso wie die Lenkung Telefon: (04531) 160-273 des Verkehrs durch Anordnung von Verkehrszeichen, Ampeln und Telefax: (04531) 160-623 Sicherungsanlagen für Straßenbaustellen in die Zuständigkeit des E-Mail: [email protected] Fachdienstes.

Genehmigungen und Erlaubnisse werden für folgende Bereiche erteilt: • Fachdienst 52 – Planung und Verkehr • Kfz-Zulassungen Gebäude F, 2. OG • Führerscheinangelegenheiten (einschließlich Fahrer-, Firmen- Im Bereich Planung werden die formellen und informellen Raum-, und Werkstattkarten für die digitalen Fahrtenschreiber) Bauleit- und Fachplanungen im Kreisgebiet bearbeitet. • Verkehrslenkung Dazu gehören unter anderem folgende Tätigkeiten: • Fahrgastbeförderung • Bearbeitung von Landesraumordnungs- und Regionalplanver- • Taxen- und Mietwagenverkehr fahren • Güterkraftverkehr • Stellungnahmen zu Raumordnungsverfahren und sonstigen • Großraum- und Schwerverkehr Fachplanungen • Fahrlehrerscheine • Bearbeitung von informellen Planungen und Zusammenarbeit • Fahrschulen mit der Arbeitsgemeinschaft Hamburg-Rand und der Region • Umzüge Lübeck • Bearbeitung von Förderanträgen an den Förderungsfond Nord Fachdienstleiter: Klaus Sahlmann und an den Verein Naherholung im Hamburger Umland e.V. Telefon: (04531) 89 02-11 • Kreisentwicklungsplanung und Dorferneuerung Telefax: (04531) 8 20 71 • Mitwirkung bei der Aufstellung von Bauleitplänen, Satzungen E-Mail: [email protected] und sonstigen städtebaulichen Plänen der Städte und Gemeinden • Durchführung von Genehmigungsverfahren für Bebauungspläne und städtebaulichen Satzungen der Städte und Gemeinden Fachbereich 5 – Bau • Ausstellung von Abgeschlossenheitsbescheinigungen Gebäude F Im Bereich Verkehr werden Planungen für den Kraftfahrzeugver- Fachbereichsleiter: Klaus Kucinski kehr, den Radverkehr sowie den Öffentlichen Personennahverkehr Telefon: (04531) 160-348 (ÖPNV) durchgeführt und umgesetzt Telefax: (04531) 160-623 E-Mail: [email protected] Im Einzelnen ist dies: • Der Neu- und Ausbau von Kreisstraßen und kreiseigenen Rad- Zu diesem Fachbereich gehören folgende Fachdienste: wanderwegen entsprechend dem Bauprogramm • Die Unterhaltung der kreiseigenen Radwanderwege • Fachdienst 51 – Zentrale Gebäudewirtschaft • Die Radverkehrsplanung auf Kreisebene und Denkmalpflege • Die Planung und Organisation des ÖPNV (U-Bahn und Bus) im Gebäude F, EG Kreisgebiet 35 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

• Beratung und Information der am Bau beteiligten Personen Fach- und Stabsbereiche – sowie der kreisangehörigen Städte, Ämter und Gemeinden in Das leisten wir schwierigeren bau- und brandschutzrechtlichen Fragen • Überprüfung und Überwachung von baulichen Anlagen beson- derer Art oder Nutzung (z. B. im Rahmen von Brandverhütungs- schauen und wiederkehrenden Prüfungen). • Erlass und Vollziehung von Bauordnungsverfügungen (z. B. Bau- einstellungen, Nutzungsuntersagungen, Baubeseitigungen, Ver- siegelungen) Die Unterhaltung der Kreisstraßen, deren Instandsetzung, die • Widerspruchsbearbeitung und Prozessführung auf dem Gebiet Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht sowie die Verwal- des öffentlichen Baurechts tung der Kreisstraßen (Erlaubnisse, Gestaltungen usw.) erfolgt nicht durch den Kreis Stormarn direkt, sondern in Auftragsverwal- Aufgabenspektrum und Zuständigkeiten der Bauaufsicht fin- tung durch das Straßenbauamt Lübeck (Tel.: (0451) 371-21 01). den Sie immer aktuell auf der Internetseite des Kreises Stormarn unter Fachdienstleiter: Günter Fischer ➔ http://www.kreis-stormarn.de/kreis/fachbereiche/ Telefon: (04531) 160-225 bau/bauaufsicht.html Telefax: (04531) 160-623 E-Mail: [email protected] Ein Baulexikon mit wichtigen Begriffen und Fachausdrücken, die im öffentlichen Baurecht oder in Bauprüfverfahren regelmäßig benutzt werden, ist hinterlegt unter • Fachdienst 53 – Bauaufsicht ➔ http://www.kreis-stormarn.de/service/lvw/leistungen/ Gebäude F, 1. und 2. OG index.php?bereich=0 Der Fachdienst nimmt folgende Aufgaben wahr: • Untere Bauaufsichtsbehörde (Baugenehmigungsbehörde) für Im „Stormarnforum“ (http://foren.kreis-stormarn.de/ ) können das Kreisgebiet, mit Ausnahme der Städte Ahrensburg, Bad Sie u. a. Fragen rund um das Thema Bau und Bauen stellen. Oldesloe und Reinbek • Vorbeugender Brandschutz für das gesamte Kreisgebiet.

Wesentliches Aufgabenspektrum: Fachdienstleiter: Jens Bebensee • Bearbeitung von Bau- und Vorbescheidsanträgen Telefon: (04531) 160-461 • Entgegennahme von Genehmigungsfreistellungen nach § 68 Telefax: (04531) 160-77-461 o. 160-623 der Landesbauordnung E-Mail: [email protected]

Zuständige Mitarbeiter/-innen der Bauaufsicht für Bauberatungen, Vorbescheids- und Bauanträge sowie vorbeugenden Brandschutz Gebäude F (Mommsenstraße 14), 1. OG Telefon: (04531) 160-… (App.) Telefax: (04531) 160-623

Stadt/Gemeinde Bauvorhaben innerorts Bauvorhaben außerorts Vorbeugender und Baulasten Brandschutz Sachbearbeiter/-in App. Sachbearbeiter/-in App. Sachbearbeiter/-in App.

Ahrensburg Stadtverwaltung Stadtverwaltung Süpke-Schäfer 344 Ammersbek Klein 436 Piel 367 Grote 385 Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Bad Oldesloe Stadtverwaltung Stadtverwaltung Grote 385 Bargf.-Stegen Siebel 331 Lorenz 358 Grote 385 Bargteheide Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Barnitz Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Barsbüttel Klein 436 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Braak Siebel 331 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Siebel 331 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Siebel 331 Lorenz 358 Grote 385 Elmenhorst Siebel 331 Lorenz 358 Grote 385 Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Glinde Haage 694 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Grabau Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Grande Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 37 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Fach- und Stabsbereiche – Das leisten wir

Stadt/Gemeinde Bauvorhaben innerorts Bauvorhaben außerorts Vorbeugender und Baulasten Brandschutz Sachbearbeiter/-in App. Sachbearbeiter/-in App. Sachbearbeiter/-in App.

Grönwohld Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Großensee Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Großhansdorf Kruse 465 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Hamfelde Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Siebel 331 Lorenz 358 Grote 385 Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Hohenfelde Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Hoisdorf Siebel 331 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Jersbek Siebel 331 Lorenz 358 Grote 385 Kl. Wesenberg Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Köthel Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Lütjensee Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Mönkhagen Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Siebel 331 Lorenz 358 Grote 385 Oststeinbek Klein 436 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Pölitz Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Reinbek Stadtverwaltung Stadtverwaltung Süpke-Schäfer 344 Reinfeld Blaschkowski 501 Lorenz 358 Grote 385 Rethwisch Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Rümpel Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Siek Siebel 331 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Stapelfeld Siebel 331 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Steinburg Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Tangstedt Blaschkowski 501 Piel 367 Grote 385 Siebel 331 Lorenz 358 Grote 385 Travenbrück Kruse 465 Lorenz 358 Grote 385 Tremsbüttel Siebel 331 Lorenz 358 Grote 385 Trittau Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Wesenberg Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385 Eberhardt 323 Piel 367 Süpke-Schäfer 344 Zarpen Kloth 345 Lorenz 358 Grote 385

Zuständige Mitarbeiter/-innen der Bauaufsicht für Bauordnungsverfügungen und Widersprüche und für die Durchführung von Baukontrollen Gebäude F (Mommsenstraße 14) Telefon: (04531) 160-… (App.) Telefax: (04531) 160-6 23

Stadt/Gemeinde Verfügungen und Widersprüche Baukontrollen Sachbearbeiter/-in App. Sachbearbeiter/-in App.

Ahrensburg Stadtverwaltung Stadtverwaltung Ammersbek Hauschild-Wegener/ 620 Ohldag 353 Schwartz 693 Badendorf Frerichmann 489 Strelow 330 Bad Oldesloe Stadtverwaltung Stadtverwaltung Bargf.-Stegen Frerichmann 353 Strelow 330 Bargteheide Frerichmann 489 Strelow 330 39 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Fach- und Stabsbereiche – Das leisten wir

Stadt/Gemeinde Verfügungen und Widersprüche Baukontrollen Sachbearbeiter/-in App. Sachbearbeiter/-in App.

Barnitz Frerichmann 489 Strelow 330 Barsbüttel Woidtke 325 Schwartz 693 Braak Hauschild-Wegener/ 620 Ohldag 353 Schwartz 693 Brunsbek Hauschild-Wegener/ 620 Ohldag 353 Schwartz 693 Delingsdorf Frerichmann 489 Strelow 330 Elmenhorst Frerichmann 489 Strelow 330 Feldhorst Frerichmann 489 Strelow 330 Glinde Woidtke 325 Schwartz 693 Grabau Frerichmann 489 Strelow 330 Grande Woidtke 325 Schwartz 693 Grönwohld Woidtke 325 Schwartz 693 Großensee Woidtke 325 Schwartz 693 Großhansdorf Hauschild-Wegener/ 620 Ohldag 353 Schwartz 693 Hamberge Frerichmann 489 Strelow 330 Hamfelde Woidtke 325 Schwartz 693 Hammoor Frerichmann 489 Strelow 330 Heidekamp Frerichmann 489 Strelow 330 Heilshoop Frerichmann 489 Strelow 330 Hohenfelde Woidtke 325 Schwartz 693 Hoisdorf Hauschild-Wegener/ 620 Ohldag 353 Schwartz 693 Jersbek Frerichmann 489 Strelow 330 Kl. Wesenberg Frerichmann 489 Strelow 330 Köthel Woidtke 325 Schwartz 693 Lasbek Frerichmann 489 Strelow 330 Lütjensee Woidtke 325 Schwartz 693 Meddewade Frerichmann 489 Strelow 330 Mönkhagen Frerichmann 489 Strelow 330 Neritz Frerichmann 489 Strelow 330 Nienwohld Frerichmann 489 Strelow 330 Oststeinbek Woidtke 325 Schwartz 693 Pölitz Frerichmann 489 Strelow 330 Rausdorf Woidtke 325 Schwartz 693 Rehhorst Frerichmann 489 Strelow 330 Reinbek Stadtverwaltung Stadtverwaltung Reinfeld Frerichmann 489 Strelow 330 Rethwisch Frerichmann 489 Strelow 330 Rümpel Frerichmann 489 Strelow 330 Siek Hauschild-Wegener/ 620 Ohldag 353 Schwartz 693 Stapelfeld Hauschild-Wegener/ 620 Ohldag 353 Schwartz 693 Steinburg Frerichmann 489 Strelow 330 Tangstedt Hauschild-Wegener/ 620 Ohldag 353 Strelow 330 Todendorf Frerichmann 489 Strelow 330 Travenbrück Frerichmann 489 Strelow 330 Tremsbüttel Frerichmann 489 Strelow 330 Trittau Woidtke 325 Schwartz 693 Wesenberg Frerichmann 489 Strelow 330 Westerau Frerichmann 489 Strelow 330 Witzhave Woidtke 325 Schwartz 693 Zarpen Frerichmann 489 Strelow 330 41 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

• Organisation und Umsetzung von Seminarveranstaltungen und Fach- und Stabsbereiche – Projekten zu Themen aus Klimaschutz und Umwelt Das leisten wir • Öffentlichkeitsarbeit zu Themen des Umweltschutzes verschie- denster Art • Beratung, Information und Stellungnahmen • Fachdienst 54 – Bauverwaltung Gebäude F, EG und 2. OG Ziel ist, Klimaschutz in Bildung und Alltagshandeln im Kreis zu ver- Der Fachdienst ist zuständig für: ankern und zu einem sorgsamen Umgang mit den natürlichen Res- –Verwaltungsaufgaben für Hoch- und Tiefbau sourcen beizutragen. (Schwerpunkte: Vergabe- und Vertragsrecht, Haushalt des Fach- bereiches) Ansprechpartnerin: Isa Reher – Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Telefon: (04531) 160-637 (Schwerpunkte: Bodenrichtwerte, Grundstücksmarktberichte, Telefax: (04531) 160-643 Erstellen von Verkehrswertgutachten)

Fachdienstleiter und Vors. des Gutachterausschusses: • Fachdienst 61 – Naturschutz Stefan Leutelt Gebäude B, 4. OG Telefon: (04531) 160-182 Der Fachdienst arbeitet als untere Naturschutzbehörde quer- Telefax: (04531) 160-623 schnittsorientiert und setzt sich im Rahmen von Stellungnahmen, E-Mail: [email protected] Genehmigungen und Planungen für den nachhaltigen Schutz der Natur und Landschaft ein. Zu den Aufgaben des Fachdienstes 61 Auskünfte über Bodenrichtwerte sowie zu Grundstücksmarktbe- zählen: richten kostenfrei im Internet unter http://www.kreis- stormarn.de/fachbereiche/grundstueck/ Planung, Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und oder bei: Landschaft: Karen Teegen • Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten, geschützten Land- Telefon: (04531) 160-485 schaftsbestandteilen und Naturdenkmalen Jürgen Tamm • Erteilung von Ausnahmen, Erlaubnissen und Befreiungen Telefon: (04531) 160-278 • Überwachung und Kontrolle der erforderlichen Maßnahmen • ordnungsrechtliche Verfahren • Betreuung des Beirates für Naturschutz bei der unteren Natur- Fachbereich 6 – Umwelt schutzbehörde • Betreuung der Naturschutzgebiete Gebäude B, 3., 4., 5. u. 6. OG; Gebäude A, 2. OG • Umsetzung von Maßnahmen in Naturschutzgebieten sowie im Biotopverbundsystem Fachbereichsleiter: Hans-Gerd Eissing • Betreuung von Biotopmaßnahmen Telefon: (04531) 160-399 • Umsetzung und Überwachung von Artenschutzmaßnahmen Telefax: (04531) 160-634 • Beratung und Information zu naturschutzfachlichen Fragestel- E-Mail: [email protected] lungen • Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange zu Fachplanun- Zu diesem Fachbereich gehören folgende Organisationseinheiten: gen z.B. Bauleit-, Landschafts- und Verkehrswegeplanung • Sachgebiet Zweckverband „Wassergemeinschaft Eingriffsregelung, Kies- und Sandabbau: des Kreises Stormarn“ • Genehmigung/Versagung von Eingriffen in die Natur Gebäude B, 6. OG, Zi. 663 • Überwachung und Kontrolle der erforderlichen Maßnahmen bei Aufgabenschwerpunkte: der Eingriffsregelung • Durchführung des Anschluss- und Benutzungszwangs im • Führung des Ausgleichsflächen-Katasters Zweckverbandsgebiet • Genehmigung und Überwachung von Maßnahmen nach der • Teilweise Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang Ökokonto-Verordnung Der Zweckverband hat die Aufgabe, zu gewährleisten, dass im Ver- • Erteilung von Ausnahmen, Erlaubnissen und Befreiungen bandsgebiet die Einwohner Trink- und Gebrauchswasser und die • ordnungsrechtliche Verfahren und Entscheidung im Wider- Allgemeinheit Wasser für öffentliche Zwecke beziehen können. spruchsverfahren • Genehmigung und Überwachung des Kies- und Sandabbaus Ansprechpartner: Jörg Thoms (Trockenabbau) Telefon: (04531) 160-205 • fachliche Beratung der AntragstellerInnen Telefax: (04531) 160-634 Fachdienstleiter: Joachim Schulz Telefon: (04531) 160-256 • Sachgebiet Klimaschutz und Umweltinformation Telefax: (04531) 160-634 Gebäude B, 6. OG, Zi. 665 E-Mail: [email protected] Aufgabenschwerpunkte: • Förderberatung zu Energiesparinvestitionen • Fachdienst 62 – Wasserwirtschaft • Klimaschutz-Projekte mit Schulen und Jugendeinrichtungen Gebäude B, 3., 5. und 6. OG • Fortschreibung des Klimaschutz-Programmes des Kreises Stor- Der Fachdienst Wasserwirtschaft ist als untere Wasserbehörde ver- marn antwortlich für den Schutz der oberirdischen Gewässer und des • Beratung und Unterstützung der Städte, Ämter und Gemeinden Grundwassers. 43 Kreisverwaltung

– Überwachung von Anlagen zur Grundwasserbenutzung und Fach- und Stabsbereiche – sonstigen Erdaufschlüssen: Beratung der Betreiber, ggf. Veran- Das leisten wir lassung von Anlagenänderungen oder -rückbau –Erdwärmesonden: Baubescheide für Anlagen zur Nutzung ober- flächennaher Geothermie; Beratung; ggf. Veranlassung von Anlagenänderungen oder Auflagen Ziel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es, die rechtssichere – Genehmigungen in Wasserschutzgebieten: Umbruch oder Ver- Gewässerbenutzung für öffentliche und private Zwecke zu ermög- änderungen von Dauergrünland, Einrichtung oder Änderung lichen. Dabei sollen die Gewässer als Lebensgrundlage sowohl für von Kleingartenanlagen oder Erwerbsgartenbaubetrieben die lebenden und zukünftigen Generationen als auch für Tiere und – Überwachungen in Wasserschutzgebieten: Sperrfristen der Dün- Pflanzen erhalten werden. gungszeiträume (Gülle, Festmist, mineralischer Dünger) und: Wesentliches Aufgabenspektrum: – Angelegenheiten der Abfall- und Entgeltsatzung („Abfallge- • Regelung der Gewässerbenutzungen (z.B. Erlaubnisse für Einlei- bühren“) tungen und Entnahmen, Genehmigungen von Anlagen in und – Kontrolle der Umsetzung des Abfallwirtschaftskonzeptes des an Gewässern) Kreises • Entwicklung der Fließ- und Stillgewässer-Gewässeraufsicht sowie: • Verbesserung der Abwasser-/Schmutzwasserbeseitigung (z.B. – Allgemeine Abfallüberwachung, Durchführung von Verwal- Überwachung von Kläranlagen, Genehmigungen und Nachrüs- tungszwangsverfahren zur Entsorgung von Abfällen, Entsor- tung von Hauskläranlagen) gung ordnungswidrig abgelagerter, wilder Abfälle außerhalb der • Maßnahmen zur Niederschlagswasserbewirtschaftung – zentra- Gemeinden le Anlagen und Grundstücksentwässerung – Überwachung und Beratung der Sonderabfallerzeuger • vorbeugender Gewässerschutz (z.B. Überwachung von Anlagen – Durchführung und Koordination von Genehmigungsverfahren, für die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen) Einschaltung der Träger öffentlicher Belange, abfallrechtliche • Rufbereitschaft und der damit verbundene nachsorgende Schutz Erteilung von Ausnahmegenehmigungen zur Ablagerung von der Gewässer Böden oder Teichschlämmen • wasserwirtschaftliche Beratung der Städte, Ämter und Gemein- – Ausführung und Überwachung diverser Verordnungen des den sowie der Bürgerinnen und Bürger Abfallrechts, insbesondere zur Klärschlammverwertung – Abfallrechtliche und -fachtechnische Stellungnahmen zu Bau- Fachdienstleiter: Dr. Thomas Haarhoff vorhaben im Kreis Telefon: (04531) 160-592 Telefax: (04531) 160-634 Fachdienstleiter: Dr. Dietrich Peters E-Mail: [email protected] Telefon: (04531) 160-527 Telefax: (04531) 160-634 E-Mail: [email protected] • Fachdienst 63 – Abfall, Boden und Grundwasserschutz Gebäude B, 3. OG (Altlasten, Grundwasser), Gebäude A, 2. OG (Abfall) Stabsbereich 80 – Landratsbüro Der Fachdienst Abfall, Boden und Grundwasserschutz nimmt fol- Gebäude A, 1. OG gende Funktionen war: Der Stabsbereich ist neben der Büroleitung auch für die direkte • Untere Bodenschutzbehörde bei Altlasten und schädlichen Pressearbeit des Landrates und der Kreispräsidentin verantwortlich. Bodenveränderungen Im Bereich der Repräsentationen erfolgt neben der Unterstützung • Untere Bodenschutzbehörde beim vorsorgenden Bodenschutz der Verwaltungsleitung bei repräsentativen Anlässen, die Organi- • Untere Wasserbehörde bei Erlaubnissen und Bewilligungen zur sation und Durchführung eigener Veranstaltungen sowie Besuchs- Entnahme (und Wiedereinleitung) von Grundwasser und Rahmenprogramme bei offiziellen Anlässen. Der Stabsbereich • Untere Wasserbehörde bei Sperrfrist-Überwachungen der Gülle- ist als erste Anlaufstelle des Landrates und der Kreispräsidentin ausbringung sowie bei Genehmigungen von Dauergrünlandum- zuständig für Anregungen und Beschwerden. bruch in Wasserschutzgebieten • Untere Abfallentsorgungsbehörde bei Überwachung der Entsor- Stabsbereich: Marita Kielhorn gung und Verwertung von Abfällen sowie der Überwachung Telefon: (04531) 160-230 abfallerzeugender Betriebe Telefax: (04531) 160-557 • Abfallfachliches Controlling Stormarner Belange bei der Abfall- E-Mail: [email protected] wirtschaft Südholstein (AWSH) sowie satzungs- und gebühren- rechtlicher Vollzug der Abfallsatzung im Kreisgebiet Diese Funktionen umfassen eine Fülle einzelner Aufgaben: Stabsbereich 81 – Rechnungs- und –Erfassen, bewerten, untersuchen, sanieren und überwachen von Gemeindeprüfungsamt (RPA) Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen Gebäude A, 2. OG – Altlasten-Stellungnahmen bei Bauleitplanung und Bauvorhaben von Gemeinden, Bürgern und Firmen Im Kommunalprüfungsgesetz und in der Gemeindeordnung ist – Begleitung von Altlasten-Untersuchungen und -Sanierungen im vorgeschrieben, dass der Kreis Stormarn ein Rechnungs- und Auftrag von Gemeinden und Bürgern und Firmen Gemeindeprüfungsamt vorzuhalten hat. Der Name „Rechnungs- ferner: und Gemeindeprüfungsamt“ ist eigentlich nicht mehr zeitgemäß, –Grundwasserbenutzungen, Trinkwassergewinnung: Beratung denn neben der Prüfung verschiedenster Bereiche, rückt die Bera- von Bürgern, Firmen und Sonstigen, Entscheidung über die tung von Behörden und Einrichtungen deutlich in den Vordergrund 44 Erlaubnis von Entnahmen und Wiedereinleitungen der Tätigkeit. Diese Serviceleistung soll bewirken, dass nicht mehr Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Die Gleichstellungsbeauftragte bietet Beratungen für rat- und hil- Fach- und Stabsbereiche – fesuchende Personen an und vermittelt bei Bedarf Kontakte zu Das leisten wir Beratungs-, Informations- oder Verwaltungsstellen, Frauengrup- pen und Verbänden.

Gleichstellungsbeauftragte: Birte Kruse-Gobrecht Telefon: (04531) 160-537 Telefax: (04531) 160-77537 E-Mail: [email protected] im Nachhinein festgestellt wird, ob Fehler gemacht wurden, son- dern dass von vornherein beraten und unterstützt wird, um richti- ge Ergebnisse zu erzielen. Damit leistet der Stabsbereich einen Bei- Kinderbeauftragte/-r trag zur Qualitätssteigerung des Verwaltungshandeln. Gebäude E, 3. OG Die/der Kinderbeauftrage ist ehrenamtlich tätig. Kinder, Jugendli- Die Prüferinnen und Prüfer sind unabhängig und weisungsfrei, che und Erwachsene können sich jederzeit an ihn wenden, wenn sodass neutrale Prüfungsergebnisse erzielt werden. Um die Neu- es um die Belange der Kinder im Kreis Stormarn geht. Auch Verei- tralität sicherzustellen, werden Prüferinnen und Prüfer vom Kreis- nen und Verbänden steht die/der Kinderbeauftragte mit Rat und tag formell bestellt. Sie dürfen keine anderen Tätigkeiten in der Tat zur Seite. Er/Sie ist Ansprechpartner für alle Fragen, die nicht Verwaltung wahrnehmen und dürfen außerdem mit Funktionsträ- die gesetzlichen Aufgaben des Jugendamtes berühren. gern in der Verwaltung bzw. in den zu prüfenden Einrichtungen nicht verwandt sein. Sprechstunde: montags 09.00 – 11.00 Uhr

Die Aufgaben lassen sich nach den zu prüfenden Organisa- Joachim Malecki tionen unterscheiden: Fuhlenpott 6, 23847 Rethwisch • Das Rechnungsprüfungsamt ist für die Organisations- und Telefon privat: (04539) 1 81 99 75 Wirtschaftlichkeitsprüfungen des Kreises und seiner Einrichtun- Telefon dienstlich: (04531) 160-600 gen zuständig. Außerdem werden Prüfungen des Verwaltungs- E-Mail: [email protected] controllings, Kassen-, Buch- und Betriebsprüfungen durchge- führt. Es nimmt Kontrollfunktionen des Kreises wahr und berät die Ver- waltungsführung, die Fachbereiche und die Einrichtungen als Teil des verwaltungsinternen Qualitätsmanagements. Dadurch Das Jugendaufbauwerk in Bad Oldesloe soll die Qualität des Verwaltungshandelns bei fortschreitender (seit 2008 in Trägerschaft der Kreishandwerkerschaft Stormarn) Dezentralisierung und Weiterentwicklung der Kommunalen Selbstverwaltung unter Einsatz neuer Steuerungsmodelle Lehrgang zur Verbesserung der beruflichen Bildungs- und Einglie- gewährleistet werden. derungschancen, Ratzeburger Straße 59 - 63, 23843 Bad Oldesloe, Telefon (04531) 8 73 72. • Das Gemeindeprüfungsamt überprüft als untere Landes- behörde die Städte, Ämter und Gemeinden im Kreisgebiet mit Seit 1983 ist das JAW im Bereich Berufs- und Ausbildungsvorberei- ihren Einrichtungen in den bereits genannten Prüfungsberei- tung erfolgreich tätig. Es bietet Qualität in allen Lernbereichen. chen. Es hinterfragt die Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Aufgabenwahrnehmung, wobei die Bera- Das JAW ist für Schulabgänger/-innen aus Förder- oder Hauptschu- tung und Unterstützung im Vordergrund stehen. len, die noch Probleme beim Berufseinstieg haben und für Jugend- liche und junge Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen Stabsbereichsleiter: Volker Meyer bisher keine Ausbildung beginnen oder keine Arbeitnehmertätig- Telefon: (04531) 160-232 keit aufnehmen konnten da. Die Teilnehmer/-innen sollen fit für Telefax: (04531) 160-77-232 eine Ausbildung werden oder ihre fachlichen Grundkenntnisse und E-Mail: [email protected] persönlichen Voraussetzungen für eine Arbeitnehmertätigkeit ver- bessern.

Stabsbereich 82 – Gleichstellungsbeauftragte Gebäude A, 1. OG, Raum A 120 Die Gleichstellungsbeauftragte leistet auf Kreis-Ebene einen Bei- trag zur Gleichstellung von Frau und Mann. Sie bringt frauenspezi- fische Belange in die politischen Gremien und in die Verwaltung ein. Sie entwickelt Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in unserem Kreis. Sie unterstützt bestehende Initiativen und arbeitet mit gesellschaftli- chen Gruppen, Institutionen, Betrieben und Behörden zusammen. Sie informiert über aktuelle Themen aus den Bereichen Arbeit, Soziales, Kultur und Politik und führt entsprechende Veranstaltun- gen durch. Jugendaufbauwerk Bad Oldesloe 45 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Was erledige ich wo? Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fax 160-77-Durchwahl Die Kreisverwaltung von A – Z Ausbildungsförderungsgesetz (Fachdienst sonstige soziale Leistungen) Als Ansprechpartner/-innen sind die Fachdienstleiter/-innen oder Wolfgang Kurzweg (04531) 160-263 die für die Bearbeitung zuständigen Mitarbeiter/-innen genannt. Auskunft Sybille Daden (04531) 160-0 Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fax 160-77-Durchwahl Ausländerbehörde (Fachdienst Öffentliche Sicherheit) A Angela Ruge (04531) 160-229 Abfallentsorgung (Fachdienst Abfall, Boden und Grundwasserschutz) Ausstellungen (Archiv/Kultur) Dr. Dietrich Peters (04531) 160-527 Jutta Gaede (04531) 160-514 Abfallwirtschaft Südholstein GmbH (AWSH) Dennis Kissel (0800) 29 74 001* Auskünfte zu Abfallentgelten sowie B Angelegenheiten der Abfallentsorgung Bauantrag * kostenlos aus dem deutschen Festnetz (Fachdienst Bauaufsicht) siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 37-39 Abgeschlossenheitsbescheinigungen (Fachdienst Planung und Verkehr) Bauaufsicht/Bauprüfverfahren Ursula Grube (04531) 160-559 (Fachdienst Bauaufsicht) siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 37-39 Abwasserbeseitigung (Fachdienst Wasserwirtschaft) Bauaufsicht /Fachdienstleiter Dr. Thomas Haarhoff (04531) 160-592 Jens Bebensee (04531) 160-461 Adoptionsvermittlung (Fachdienst Soziale Dienste) Bauberatung Manuela Kloke (04531) 160-442 (Fachdienst Bauaufsicht) siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 37-39 AIDS- u. Sexualberatungsstelle (Fachdienst Gesundheit) Baueinstellung Günther Frank (04531) 160-494 (Fachdienst Bauaufsicht) Gisela Staack (04531) 160-287 siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 39-41

Allgemeiner Sozialdienst Bauleitplanung (siehe ASD auf Seite 25) (Fachdienst Planung und Verkehr) Gerald Wunderlich (04531) 160-515 Günter Fischer (04531) 160-225 Altlasten Bauordnungsverfügung (Fachdienst Abfall, Boden und Grundwasserschutz) (Fachdienst Bauaufsicht) Dr. Dietrich Peters (04531) 160-527 siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 39-41 Amtsärztliche Angelegenheiten/Sozialmedizin (Fachdienst Gesundheit) Bauverwaltung Dr. Herbert Breede (04531) 160-420 (Fachdienst Bauverwaltung) Stefan Leutelt (04531) 160-340 Amtsärztliche Untersuchung/Anmeldung Gesundheitsamt, Geb. C, Zi. 201 Bauvoranfrage Andrea Schwarz (04531) 160-282 (Fachdienst Bauaufsicht) siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 37-39 Amtstierärzte (Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung) Beistandschaften Dr. Paul-Gerhard Domke (04 31) 160-383 (Fachdienst Rechtliche Interessen) Dr. Karlheinz Reisewitz (04531) 160-295 Karin Reinke (04531) 160-375 Dr. Andreas Thum (04531) 160-546 Betreuungsbehörde Asylbewerber (Fachdienst Rechtliche Interessen) (Fachdienst sonstige soziale Leistungen) Birgit Voß (04531) 160-292 Wolfgang Kurzweg (04531) 160-263

Ausbildung beim Kreis Stormarn Boden- und Grundwasserschutz (Fachdienst Personal) (Fachdienst Abfall, Boden und Grundwasserschutz) Anja Ohldag (04531) 160-235 Dr. Dietrich Peters (04531) 160-527 47 Kreisverwaltung

Was erledige ich wo? Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fax 160-77-Durchwahl Die Kreisverwaltung von A – Z F Fahrerkarten (Fachdienst Straßenverkehrsangelegenheiten) Sabine Steidinger (04531) 89 02-14 Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fahrgastbeförderung Fax 160-77-Durchwahl (Fachdienst Straßenverkehrsangelegenheiten) Klaus Sahlmann (04531) 89 02-11 Bodenrichtwerte (Fachdienst Bauverwaltung) Karen Teegen (04531) 160-485 Fahrlehrerscheine/Fahrschulen (Fachdienst Straßenverkehrsangelegenheiten) Brandschutz, vorbeugender ... Sabine Steidinger (04531) 89 02-14 (Fachdienst Bauaufsicht) Christine Süpke-Schäfer (04531) 160-344 Feuerwehren Kirsten Grote (04531) 160-385 (Fachdienst Öffentliche Sicherheit) siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 37-39 Jörg Reimann (04531) 160-310

Brandverhütungsschauen Finanzaufsicht/Kommunen (Fachdienst Bauaufsicht) (Fachdienst Kommunales) Christine Süpke-Schäfer (04531) 160-344 Dirk Willhoeft (04531) 160-455 Kirsten Grote (04531) 160-385 siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 37-39 Finanzen des Kreis (Fachdienst Finanzen) Bürgerbegehren/Bürgerentscheid Christiane Maas (04531) 160-233 (Fachdienst Kommunales) Hermann Harder (04531) 160-246 Flagge des Kreises (Fachdienst Kommunales) Bußgeldstelle Anke Heick (04531) 160-474 (Fachdienst Öffentliche Sicherheit) Oliver Lövenforst (04531) 160-364 Förderfonds Nord (Fachdienst Planung und Verkehr) Holger Carstensen (04531) 160-532

D Förderprogramm EFRE Datenschutz (Fachdienst Planung und Verkehr) (Fachdienst Zentrale Dienste) Daniel Kreutz (04531) 160-594 Frank Müller (04531) 160-291 Frau und Beruf/Beratungsstelle Denkmalpflege/Denkmalschutz Birgit Harring Boysen (Fachdienst Zentrale Gebäudewirtschaft und Denkmalpflege) Birgit Siemssen (04531) 160-381 Jens-Heinrich Weich (04531) 160-277 Fremdenverkehr/Naherholung (Fachdienst Kommunales) Anke Heick (04531) 160-474 E EDV Führerscheine (Fachdienst Informationstechnik) (Fachdienst Straßenverkehrsangelegenheiten) Isa Brüggemann-Bornhöft (04531) 160-566 Sabine Steidinger (04531) 89 02-14

Einbürgerungen (Fachdienst Öffentliche Sicherheit) Astrid Matern (04531) 160-334 G Gebäudemanagement Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (Fachdienst Zentrale Gebäudewirtschaft und (Fachdienst Sozialhilfe) Denkmalpflege) Volker Scharfenberg (04531) 160-241 Dennis Bunk (04531) 160-273

Europaangelegenheiten Gemeinden/Kommunalrecht/Infos (Fachdienst Kommunales) (Fachdienst Kommunales) 48 Claudia Richter (04531) 160-426 Hermann Harder (04531) 160-246 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Was erledige ich wo? Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fax 160-77-Durchwahl Die Kreisverwaltung von A – Z Haushaltsplan/Städte u. Gemeinden (Fachdienst Kommunales) Dirk Willhoeft (04531) 160-455

Hausmeisterdienst/Leitung Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Jan Lauschke (04531) 160-203 Fax 160-77-Durchwahl Heimaufsicht/Alten- u. Pflegeheime Genehmigungsfreistellung (Fachdienst Öffentliche Sicherheit) (Fachdienst Bauaufsicht) Horst Gerlach (04531) 160-371 siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 37-39 Günter Lipski (04531) 160-391

Gewerbeaufsicht Heimaufsicht/ Kindertagesstätten u.a. (Fachdienst Öffentliche Sicherheit) (Fachdienst Familie und Schule) Günter Lipski (04531) 160-391 Holger Hofmann (04531) 160-320 Horst Gerlach (04531) 160-371 Heimpflege Gewerbliche Personen- und Güterbeförderung (Fachdienst Sozialhilfe) (FD Straßenverkehrsangelegenheiten) Volker Scharfenberg (04531) 160-241 Helmut Ahlf (04531) 89 02-13 Hilfe zum Lebensunterhalt Genehmigungen nach dem Grundstücksverkehrsgesetz (Fachdienst Sozialhilfe) Amt für Ländliche Räume Lübeck (04519) 8 85-1 Volker Scharfenberg (04531) 160-241

Gerichtsverfahren Bauaufsicht Hilfe zur Pflege (Fachdienst Bauaufsicht) (Fachdienst Sozialhilfe) Gero Ohldag (04531) 160-353 Volker Scharfenberg (04531) 160-241

Gesundheitlicher Umweltschutz HIV-Test (Fachdienst Gesundheit) (Fachdienst Gesundheit) (siehe Buchstabe U) Günther Frank (04531) 160-494

Gleichstellungsbeauftragte Birte Kruse-Gobrecht (04531) 160-537 I Infektionsschutz/Impfberatung Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Fachdienst Gesundheit) (Fachdienst Sozialhilfe) Dr. Simone von Appen (04531) 160-319 Volker Scharfenberg (04531) 160-241 Informationstechnik, Internet Grundstücksmarktberichte (Fachdienst Informationstechnik) (Fachdienst Bauverwaltung) Isa Brüggemann-Bornhöft (04531) 160-566 Karen Teegen (04531) 160-485 Integrierte Regionalleitstelle Süd (IRLS-Süd) Grundwassernutzungen Markus Hilchenbach (04531) 160-618 (Fachdienst Abfall, Boden und Grundwasserschutz) Notruf: 112 Dr. Dietrich Peters (04531) 160-527 Krankentransport: (04531) 1 92 22 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Stormarn – Geschäftsstelle – Jürgen Tamm (04531) 160-278 J Karen Teegen (04531) 160-485 Jagd-Waffen- und Sprengstoffangelegenheiten (Fachdienst Öffentliche Sicherheit) Gutachten über bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Thomas Lakies (04531) 160-314 Rechte an Grundstücken Bernd Schomburg (04531) 160-309 Stefan Leutelt (04531) 160-182 Jürgen Tamm (04531) 160-278 Jugendarbeit (Fachdienst Familie und Schule) Thomas Günther (04531) 160-518 H Haushaltsplan des Kreises Stormarn Jugendarbeitsschutzgesetz Fachdienst Finanzen) (Fachdienst Kommunales) Christiane Maas (04531) 160-233 Anke Heick (04531) 160-474 49 Kreisverwaltung

Was erledige ich wo? Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fax 160-77-Durchwahl Die Kreisverwaltung von A – Z Kreisleitstelle (Fachdienst Öffentliche Sicherheit) Rolf Sauerwald (04531) 160-386 od. (04531) 8 10 01 (bei Krankentransporten u. sonstigen Nachfragen) Notruf 1 12 Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fax 160-77-Durchwahl Kreistagsbüro (Fachdienst Kommunales) Jugendgerichtshilfe Michael Drenckhahn (04531) 160-433 (Fachdienst Soziale Dienste) Anke Heick (04531) 160-474 Gerald Wunderlich (04531) 160-515 Kulturpflege (Archiv/Kultur) Jugendschutz Dr. Johannes Spallek (04531) 160-448 (Fachdienst Familie und Schule) Christian Restin (04531) 160-290

Jugendzahnärztlicher Dienst L (Fachdienst Gesundheit) Lebensmittelüberwachung/Verbraucherschutz Dr. Kirsten Schotters (04531) 160-615 (Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung) Dr. Paul-Gerhard Domke (04531) 160-306

K M Katastrophenschutz Mütterberatung (Fachdienst Recht und Gefahrenabwehr) (Fachdienst Gesundheit) Birte Riebel (04531) 160-482 Wiebke Barkmann (04531) 160-283 Kfz-Zulassung (Fachdienst Straßenverkehrsangelegenheiten) Klaus Sahlmann (04531) 89 02-11 N Naturschutz Kinder- u. Jugendärztlicher Dienst (Fachdienst Naturschutz) (Fachdienst Gesundheit) Joachim Schulz (04531) 160-256 Dr. Renate Freimark (04531) 160-281 Notarzt Kinderbeauftragter (über Integrierte Rettungsleitstelle Süd) Joachim Malecki (04531) 160-600 Markus Hilchenbach (04531) 160-618 Kindertagesstätten – Im Notfall 112 (Fachdienst Familie und Schule) Holger Hofmann (04531) 160-320 Nutzungsuntersagungen (Fachdienst Bauaufsicht) Klimaschutz siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 39-41 (Fachbereich Umwelt) Hans-Gerd Eissing (04531) 160-399 O Kommunalaufsicht/Kommunalrecht Öffentlicher Personennahverkehr (Fachdienst Kommunales) (Fachdienst Planung und Verkehr) Hermann Harder (04531) 160-246 Björn Schönefeld (04531) 160-492 Ulla-Britt Mehrens (04531) 160-248 Kreisarchiv (Archiv/Kultur) Stefan Watzlawzik (04531) 160-691 Öffentlichkeitsarbeit Kreiseigene Schulen (Fachbereich Umwelt) (Fachdienst Familie und Schule) Hans-Gerd Eissing (04531) 160-399 Stefan Dzyk (04531) 160-380

Kreisentwicklungsplanung und Dorferneuerung P (Fachdienst Planung und Verkehr) Personalrat Torsten Neck (04531) 160-409 Werner Saddig (04531) 160-267

Kreiskasse Personalwirtschaft (Fachdienst Finanzen) (Fachdienst Personal) 50 Helga Souahi (04531) 160-243 Larissa Bebensee (04531) 160-240 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Was erledige ich wo? Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fax 160-77-Durchwahl Die Kreisverwaltung von A – Z Schulaufsicht (Fachdienst Familie und Schule) Tanja Stoppel (04531) 160-513 Rosemarie Eckhoff (04531) 160-446

Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Schulen des Kreises Fax 160-77-Durchwahl (Fachdienst Familie und Schule) Stefan Dzyk (04531) 160-380 Pflegekinder (Fachdienst Sozial Dienste) Schülerangelegenheiten/Schülerbeförderung Hans-Peter Mahr (04531) 160-523 (Fachdienst Familie und Schule) Jan Bichels (04531) 160-445 Pflegewohngeld Schulpsychologischer Dienst (Fachdienst Sozialhilfe) Schulpsychologin Ulrike Koch (04531) 160-457 Volker Scharfenberg (04531) 160-241 Sexualberatung, Sexualpädagogik, Sexueller Missbrauch Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit (Fachdienst Gesundheit) (Fachdienst Kommunales) Günther Frank (04531) 160-494 Michael Drenckhahn (04531) 160-433 Gisela Staack (04531) 160-287 Prozesse Sozialhilfe (Fachdienst Recht und Gefahrenabwehr) (Fachdienst Sozialhilfe) Andreas Rehberg (04531) 160-384 Volker Scharfenberg (04531) 160-241

Sozialpsychiatrischer Dienst R (Fachdienst Gesundheit) Radwanderwege Dr. Herbert Breede (04531) 160-420 (Fachdienst Planung und Verkehr) – (Außenstelle) Reinbek Meike Langenbach (04531) 160-459 Christoph Heinemann (040) 72 75 02 16 – Ahrensburg Rechnungs- u. Gemeindeprüfungsamt Angela Kuchel (04102) 6 78 21-17 (Stabbereich RPA) Tetje Kuhn (04102) 6 78 21-18 Volker Meyer (04531) 160-232 Stiftungsaufsicht Rechtsfragen (Fachdienst Kommunales) (Fachdienst Recht und Gefahrenabwehr) Dirk Willhöft (04531) 160-455 Andreas Rehberg (04531) 160-384 Stilllegung von Bauarbeiten Referendarausbildung (Fachdienst Bauaufsicht) (Fachdienst Recht und Gefahrenabwehr) siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 39-41 Andreas Rehberg (04531) 160-384 Straßenbau Repräsentation und Ehrungen (Fachdienst Planung und Verkehr) (Fachdienst Kommunales) Elina Schneider (04531) 160-696 Michael Drenckhahn (04531) 160-433 Dagmar Fockenga (04531) 160-473

Rettungsdienst-Verbund Stormarn GmbH (RVS) Schützenstr. 49 23843 Bad Oldesloe T Annett Zander (04531) 893070 Tagespflege (Fachdienst Familie und Schule) Holger Hofmann (04531) 160-320 S Satzungsrecht Kommunen Taxen-, Mietwagenverkehr (Fachdienst Kommunales) (Fachdienst Straßenverkehrsangelegenheiten) Hermann Harder (04531) 160-246 Helmut Ahlf (04531) 89 02-13

Schulamt Teilungsgenehmigungen und Ausstellung von Zeugnissen Schulrätin Kirsten Blohm-Leu (04531) 160-312 und Negativattesten nach dem Baugesetzbuch zuständige Stadt-, Gemeinde- bzw. Amtsverwaltung Schulrätin Katrin Thomas (04531) 160-361 (siehe Seite 56 ff.) 51 Kreis Stormarn Kreisverwaltung

Was erledige ich wo? Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon Fax 160-77-Durchwahl Die Kreisverwaltung von A – Z Vorbeugender Brandschutz Christine Süpke-Schäfer (04531) 160-344

Kirsten Grote (04531) 160-385 Bezeichnung/Fachdienst/Name Telefon siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 37-39 Fax 160-77-Durchwahl

Telefonzentrale W (Fachdienst Informationstechnik) Wahlen Sybille Daden (04531) 160-0 (Fachdienst Kommunales) Hermann Harder (04531) 160-246 Tiergesundheit (Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung) Wasserwirtschaft Dr. Karlheinz Reisewitz (04531) 160-295 (Fachdienst Wasserwirtschaft) Dr. Thomas Haarhoff (04531) 160-592

Werkstattkarten (Fachdienst Straßenverkehrsangelegenheiten) U Sabine Steidinger (04531) 89 02-14

Umweltschutz Wertgutachten über bebaute und unbebaute Grundstücke Fachdienst Naturschutz sowie Rechte an Grundstücken Joachim Schulz (04531) 160-256 Stefan Leutelt (04531) 160-182 Fachdienst Wasserwirtschaft Jürgen Tamm (04531) 160-278 Dr. Thomas Haarhoff (04531) 160-592 Fachdienst Abfall, Boden und Grundwasserschutz Widerspruchsbearbeitung Bauaufsicht Dr. Dietrich Peters (04531) 160-527 (Fachdienst Bauaufsicht) siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 39-41 Gesundheitlicher Umweltschutz (Fachdienst Gesundheit) Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbh (WAS) Gesundheitsamt Mommsenstraße 14 Andrea Gasché (04531) 160-208 23843 Bad Oldesloe Marco Boldt (04531) 160-208 Norbert Leinius (04531) 1 27 20 Manuela Miekley (04531) 160-549 Julia Hansen (04531) 160-122 Holger Bessert (04531) 160-468 Z Zentrale Beschaffung Unterhaltsvorschusskasse (Fachdienst Zentrale Dienste) (Fachdienst Familie und Schule) Kathrin Krack (04531) 160-6 62 Ulrike Krauss (04531) 160-362 Zivilschutz (Fachdienst Recht und Gefahrenabwehr) Unternehmerkarten Birte Riebel (04531) 160-482 (Fachdienst Straßenverkehrsangelegenheiten) Sabine Steidinger (04531) 89 02-14 Zweckverband „Wassergemeinschaft des Kreises Stormarn“ Jörg Thoms (04531) 160-205 V Verbraucherschutz/Lebensmittelüberwachung (Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Dr. Paul-Gerhard Domke (04531) 160-3 06

Verkehrswertgutachten über bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Rechte an Grundstücken Stefan Leutelt (04531) 160-182 Jürgen Tamm (04531) 160-278

Vorbescheidsanträge (Fachdienst Bauaufsicht) siehe Zuständigkeitsverzeichnis auf Seite 39-41 53 Kreis Stormarn Die Mehrheitsgesellschaften des Kreises

Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft • befristete Arbeitsverträge, • Praktika bei Arbeitgebern und Stormarn mbH (WAS) •Vermittlung in Arbeit.

Seit ihrer Gründung 1957 fördert die WAS den Ausbau des Kreises Der Unterstützung dieser Maßnahmen dient die Durchführung Stormarn in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur und Regional- vom Land, Bund und der EU geförderten Projekten. entwicklung. Sie betreibt eine gezielte Wirtschaftsförderungs- und Gewerbeansiedlungspolitik. Eine ihrer Kernaufgaben ist die Außerdem bietet sie kreisweit regionale Dienstleistungen an, ins- Ansiedlung neuer Betriebe in von ihr bedarfsgerechten erschlosse- besondere durch den Betrieb von Sozialkaufhäusern. nen Gewerbegebieten. Sie unterstützt ansässige Unternehmen bei Firmenerweiterungen Gesellschafter sind der Kreis Stormarn, die Städte Ahrensburg, und -veränderungen. Bargteheide, Bad Oldesloe, Reinbek und Reinfeld, die Gemeinden Die Planung erfolgt gemeinsam mit den Kommunen und gewährt Barsbüttel, Tangstedt, Trittau und Stapelfeld sowie die Sparkasse so transparente Entscheidungswege. Holstein. Ein Erfolgsrezept, das sich seit über 50 Jahren bewährt hat. Interessierte Unternehmen erhalten durch die WAS eine fachlich Geschäftsführer: Rüdiger Dumke kompetente, unbürokratische Beratung und Betreuung. Telefon: (04531) 18 15 21 Telefax: (04531) 18 15 23 Geschäftsführer Norbert Leinius E-Mail: [email protected] Telefon: (04531) 12 72-0 Internet: www.bqs.de Telefax: (04531) 12 72-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.was-stormarn.de Abfallwirtschaft Südholstein GmbH (AWSH) Leineweberring 13 21493 Elmenhorst

Rettungsdienst-Verbund Die Abfallwirtschaft Südholstein GmbH – AWSH – nimmt im Auf- Stormarn GmbH (RVS) trag der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg die Aufgabe Schützenstraße 49 der Abfallentsorgung in den jeweiligen Kreisgebieten wahr. 23843 Bad Oldesloe Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere Die RVS führt im Auftrage des Kreises Stormarn den öffentlichen – Abfallentsorgung bei den privaten Haushalten (Restabfall, Bioab- Rettungsdienst und Krankentransport durch. Sie betreibt sieben fall, Altpapier, Sperrmüll, Elektroaltgeräte) Rettungswachen im Kreis Stormarn. und drei Notarztstandorte. An – Abfallentsorgung bei den Gewerbebetrieben diesen Wachen versehen 15 Rettungswagen und drei Notarztein- – Abfallberatung satzfahrzeuge ihren Dienst, besetzt durch insgesamt 120 Rettungs- – Abfallverwertung und Recycling assistenten. Eingesetzt werden die Fahrzeuge durch die Leitstelle – Betrieb der Recyclinghöfe in den Kreisgebieten der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg, zu erreichen unter – Entgeltkalkulation Notruf 112. – Einzug der Abfallentgelte im Auftrag der Kreise Stormarn und Die Gesellschafter der RVS sind der Kreis Stormarn, das Deutsche Herzogtum Lauenburg Rote Kreuz (Kreisverband Stormarn) und der Arbeiter-Samariter- Bund (LV Schleswig-Holstein). Gesellschafter sind der Kreis Stormarn, der Kreis Herzogtum Lau- enburg und die SERVICE plus GmbH. Geschäftsführerin: Annett Zander Telefon: (04531) 89 30 70 Geschäftsführer: Dennis Kissel Telefax: (04531) 8 93 07 19 Telefon: (0800) 29 74 001* E-Mail: [email protected] Telefax: (0800) 29 74 003* Internet: www.rvs-online.org E-Mail: [email protected] Internet: www.awsh.de * kostenlos aus dem deutschen Festnetz

Beschäftigungs- und Qualifizierungs- gesellschaft Stormarn mbH (BQS) Industriestraße 19 23843 Bad Oldesloe

Die BQS stellt Arbeitsgelegenheiten für langzeitarbeitslose Men- schen zur Verfügung und integriert sie in den ungeförderten Arbeitsmarkt.

Dies geschieht durch • Beratung und Betreuung, • gemeinnützige Beschäftigung nach dem Sozialgesetzbuch II, • arbeitsbegleitendes Lernen, 55 Die Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises Stormarn

Bezeichnung/Anschrift Telefon Bezeichnung/Anschrift Telefon

Stadt Ahrensburg Stadt Glinde Bürgermeisterin Ursula Pepper Bürgermeister Uwe Rehders Manfred-Samusch-Straße 5, 22926 Ahrensburg (04102) 77-0 Markt 1, 21509 Glinde (040) 7 10 02-0 Fax (04102) 77-2 32 Fax (040) 7 10 02-1 28 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Mo.-Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Internet: www.glinde.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Internet: www.ahrensburg.de Mo. u. Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Mi. 7.00 – 12.00 Uhr Mo. – Mi., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 15.00 – 19.00 Uhr Do. 14.00 – 18.00 Uhr

Stadt Reinbek Stadt Bad Oldesloe Bürgermeister Axel Bärendorf Bürgermeister Tassilo von Bary Hamburger Straße 7, 21465 Reinbek (040) 72 75 00 Markt 5, 23843 Bad Oldesloe (04531) 5 04-0 Fax (040) 7 22 94 07 Fax (04531) 5 04-9 00 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.reinbek.de Internet: www.badoldesloe.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr – Verwaltung: Do. 15.00 – 18.00 Uhr Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do 14.30 – 17.00 Uhr – Bürgerinfo: Stadt Reinfeld (Holstein) Mo.+ Di. 8.00 – 16.00 Uhr Bürgermeister Gerhard Horn Mi. 7.00 – 15.00 Uhr Paul-von-Schoenaich-Straße 14, Do. 8.00 – 18.00 Uhr 23858 Reinfeld (Holstein) (04533) 20 01-0 Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Fax (04533) 20 01-69 – Bauaufsicht: E-Mail: [email protected] Mo. 8.00 – 12.00 Uhr Internet: www.reinfeld.de Do. 14.30 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten: – Sozialamt: Mo., Mi., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Mo., Di., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 8.00 – 12.00 Uhr + 14.30 – 17.00 Uhr Gemeinde Ammersbek Bürgermeister Horst Ansén Stadt Bargteheide Am Gutshof 3, 22949 Ammersbek (040) 6 05 81-0 Bürgermeister Dr. Henning Görtz Fax (040) 6 05 81-1 15 Rathausstraße 24-26, 22941 Bargteheide (04532) 40 47-0 E-Mail: [email protected] Fax (04532) 40 47-3 50 Internet: www.ammersbek.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Internet: www.bargteheide.de Mo., Di., Mi. 7.00 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Do. 7.00 – 18.00 Uhr Mo. 8.30 – 18.00 Uhr Fr. 7.00 – 12.00 Uhr Di. 7.30 – 12.30 Uhr Mi., Fr. 8.30 – 12.30 Uhr Do. 8.30 – 18.00 Uhr Öffnungszeiten Verwaltungsbereiche: Mo., Mi., Fr. 8.30 – 12.30 Uhr Di. 7.30 – 12.30 Uhr Do. 14.30 – 18.00 Uhr

56 Kreis Stormarn Die Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises Stormarn

Bezeichnung/Anschrift Telefon Bezeichnung/Anschrift Telefon

Gemeinde Barsbüttel Amt Bad Oldesloe-Land Bürgermeister Thomas Schreitmüller Mewesstraße 22/24, 23843 Bad Oldesloe (04531) 17 61-0 Stiefenhofer Platz 1, 22885 Barsbüttel (040) 6 70 72-0 Fax (04531) 17 61-60 Fax (040) 6 70 72-101 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.amt-bad-oldesloe-land.de Internet: www.barsbuettel.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Mo. + Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 17.30 Uhr Di. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 Uhr Amtsvorsteher: Peter Lengfeld, Travenbrück + 15.00 – 18.00 Uhr 1. Stellvertr.: Joachim von Rein, Pölitz Ltd. Verw.-Beamter: Bernd Sulimma

Gemeinde Großhansdorf Gemeinden: Bürgermeister Janhinnerk Voß Grabau Rethwisch Barkholt 64, 22927 Großhansdorf (04102) 6 94-0 Lasbek Rümpel Fax (04102) 6 94-1 27 Meddewade Steinburg E-Mail: [email protected] Neritz Travenbrück Internet: www.grosshansdorf.de Pölitz Öffnungszeiten: Mo. 9.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr Amt Bargteheide-Land Di., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Eckhorst 34, 22941 Bargteheide (04532) 40 45-0 Mi. 7.30 – 12.00 Uhr Fax (04532) 40 45-99 Do. 14.30 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.bargteheide-land.de Öffnungszeiten: Gemeinde Oststeinbek Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 1200 Uhr Bürgermeister Karl Heinz Mentzel Di. 14.00 – 17.45 Uhr Möllner Landstraße, 22113 Oststeinbek (040) 71 30 03-10 Fax (040) 71 30 03-39 Amtsvorsteher: Helmut Drenkhahn, Hammoor E-Mail: [email protected] 1. Stellvertr.: Hans-Joachim Dwenger, Todendorf Internet: www.oststeinbek.de Ltd. Verw.-Beamter: Bernd Gundlach Öffnungszeiten: Mo. u. Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Gemeinden: Di. 8.00 – 12.00 Uhr Bargfeld-Stegen Do. 15.00 – 18.00 Uhr Elmenhorst Delingsdorf Hammoor Jersbek Gemeinde Trittau Nienwohld Bürgermeister: Walter Nussel Todendorf Europaplatz 5, 22946 Trittau (0454) 80 79-0 Tremsbüttel Fax (04154) 80 79-75 E-Mail: [email protected] Internet: www.trittau.de Öffnungszeiten: Amt Nordstormarn Mo. 7.00 – 12.30 Uhr Am Schiefenkamp 10, Di. 8.30 – 12.30 Uhr 23858 Reinfeld (Holstein) (04533) 20 09-0 + 15.00 – 17.00 Uhr Fax (04533) 20 09-75 Do. 15.00 – 18.30 Uhr Internet: www.amt-nordstormarn.de Fr. 8.30 – 12.30 Uhr E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 16.00 Uhr Do. 15.00 – 18.00 Uhr

57 Die Städte, Ämter und Gemeinden des Kreises Stormarn

Bezeichnung/Anschrift Telefon Bezeichnung/Anschrift Telefon

Amtsdirektor: Sönke Hansen Amtsvorsteher: Uwe Tillmann-Mumm, Großensee Amtsvorsteher: Paul Friedrich Beeck 1. Stellvertr.: Otto Kertelheim, Rausdorf Der Bürgermeister der Gem. Trittau, Walter Nussel, ist gleichzeitig Gemeinden: Ltd. Verw.-Beamter des Amtes Badendorf Barnitz Gemeinden: Feldhorst Grande Hamberge Grönwold Heidekamp Großensee Heilshoop Hamfelde Hohenfelde Mönkhagen Köthel Rehhorst Lütjensee Wesenberg Rausdorf Westerau Trittau Zarpen Witzhave

Amt Siek Amt Itzstedt Hauptstraße 49, 22962 Siek (04107) 88 93-0 Segeberger Straße 41, 23845 Itzstedt (04535) 5 09-0 Fax (04107) 88 93-88 Fax (04535) 5 09-33 Öffnungszeiten Bürgerbüro: E-Mail: [email protected] Mo. – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr Internet: www.amt-itzstedt.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Internet: www.amtsiek.de Amt Itzstedt + Bauamt im Rathaus Tangstedt: Öffnungszeiten: Mo. 7.30 – 12.00 Uhr Mo. 8.00 – 17.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr Mi. 8.00 – 19.00 Uhr Di. + Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. u. Do. 7.30 – 17.00 Uhr Do. 8.30 – 12.00 Uhr Fr. 8.00 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr

Amtsvorsteher: Ortwin Jahnke, Braak Bürgerbüro Tangstedt: 1. Stellvertr.: Peter Rathjen Hoisdorf Mo. 7.30 – 12.30 Uhr Ltd. Verw.-Beamter: Uwe Schwab + 14.00 – 16.00 Uhr Do. 8.30 – 12.30 Uhr Gemeinden: + 14.30 – 18.30 Uhr Braak Brunsbek Amtsvorsteher: Gerhard Brors, Oering Hoisdorf 1. Stellvertr.: Ortwin Peters, Nahe Siek Ltd. Verw.-Beamter: Reiner Lietsch Stapelfeld Gemeinden: Itzstedt Amt Trittau Kayhude Europaplatz 5, 22946 Trittau (04154) 80 79-0 Nahe Fax (04154) 80 79-75 Oering E-Mail: [email protected] Seth Internet: www.amt-trittau.de Sülfeldt Öffnungszeiten: Tangstedt (Stormarn) Mo. 7.00 – 12.30 Uhr Di. 8.30 – 12.30 Uhr + 15.00 – 17.00 Uhr Do. 15.00 – 18.30 Uhr Fr. 8.30 – 12.30 Uhr

58 Kreis Stormarn Behörden, Verbände und Organisationen

Bezeichnung/Anschrift Telefon Bezeichnung/Anschrift Telefon

Amtsgericht Ahrensburg Hotel- und Gaststättenverband 22926 Ahrensburg Axel Strehl Königsstraße 11 (04102) 5 19-0 22926 Ahrensburg Reeshoop 50 (04102) 4 12 61 Amtsgericht Reinbek 21465 Reinbek Industrie- und Handelskammer Parkallee 6 (040) 7 27 59-0 22926 Ahrensburg Beimoorkamp 6 (0451) 60 06-3 00 Arbeiter-Samariter-Bund 23843 Bad Oldesloe Johanniter-Unfall-Hilfe Turmstraße 8-12 (04531) 17 83-0 22941 Bargteheide Alte Landstraße 47 (04532) 54 80 Arbeiterwohlfahrt Stormarn Katasteramt 22926 Ahrensburg 23554 Lübeck Manhagener Allee 17 (04102) 21 15 70 Brolingstraße 53 b-d (0451) 30 09-0

ARGE Stormarn Katholische Kirche 23843 Bad Oldesloe 23843 Bad Oldesloe Berliner Ring 8-10 (04531) 16 73 00 Vicelinstraße 1 (04531) 8 59 88

Bahn AG – Reisezentrum Kinderbeauftragter des Kreises Stormarn 23843 Bad Oldesloe Joachim Malecki Bahnhof (04531) 8 34 22 23847 Rethwisch Fuhlenpott 6 (04539) 1 81 99 75 Bund für Umwelt und Naturschutz 23843 Bad Oldesloe Kinderschutzbund Mühlenstraße 22 (04531) 6 76 21 22941 Bargteheide Lindenstraße 4 (04532) 28 06 88 Bundesagentur für Arbeit Arbeitnehmer-Service Kirchenkreis Stormarn 23843 Bad Oldesloe 22359 Hamburg Berliner Ring 8-10 (01801) 55 51 11 Rockenhof 1 (040) 51 90 08-8 00 Kreisbauernverband Caritas-Verband 23843 Bad Oldesloe 23843 Bad Oldesloe Mommsenstraße 10 (04531) 47 85 Vicelinstraße 1 (04531) 8 59 88 Kreisbeauftragter f. Naturschutz u. Landschaftspflege Deutscher Gewerkschaftsbund Dieter Ohnesorge Uwe Teut 22926 Ahrensburg 23843 Bad Oldesloe Reesenbüttler Redder 21 (04102) 4 23 96 Am Glindhorst 5c (04531) 89 87 03 Kreisfeuerwehrverband Deutsches Rotes Kreuz Kreisbrandmeister Gerd Riemann 23843 Bad Oldesloe 23843 Travenbrück, OT Nütschau Grabauer Straße 17 (04531) 17 81-0 Lindenstraße 82 (04531) 54 69

Ev.-Luth. Kirche Kreishandwerkerschaft 23843 Bad Oldesloe 23843 Bad Oldesloe Kirchberg 4 (04531) 60 01 Mommsenstraße 10 (04531) 80 98-0

Kreisjägermeister Finanzamt Claus Klemm 23843 Bad Oldesloe 23847 Pölitz Berliner Ring 25 (04531) 5 07-0 Pölitzer Straße 20 (04539) 6 40

Forstamt Kreisjugendring Stormarn e.V. 22946 Trittau 23843 Bad Oldesloe Hohenfelder Damm 2 (04154) 85 94-0 Grabauer Straße 19 (04531) 88 54 07

Forstbetriebsgemeinschaft Stormarn Kreissportverband Stormarn 23843 Bad Oldesloe 23843 Bad Oldesloe Blumendorf 3 (04531) 8 44 51 Mewestraße 22 (04531) 160-161 59 Behörden, Verbände und Organisationen

Bezeichnung/Anschrift Telefon Bezeichnung/Anschrift Telefon

Kreisverkehrswacht Technisches Hilfswerk Tino Sdunek 23843 Bad Oldesloe 22967 Tremsbüttel Lübecker Straße 81 (04531) 12 81 26 Stolbergstraße 14a (04532) 26 18 36 Verbrauchergemeinschaft Stormarn e.V. Malteser Hilfsdienst 23843 Bad Oldesloe 22926 Ahrensburg Up den Pahl 52 (04531) 8 29 24 Am Weinberg 4 (04102) 1 92 15 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Rentenversicherung Nord Gisela Lüth (04531) 160-585 23843 Bad Oldesloe Mommsenstraße 12 (04531) 80 43-0 Zollamt 23556 Lübeck Lohgerberstraße 9 (0451) 4 08 05-0 Sozialverband Deutschland e.V. 23843 Bad Oldesloe Königsstraße 10 (04531) 27 72 Schloss Ahrensburg

Park am Schloss Tremsbüttel

Kunsthandwerkermarkt in Trittau

Hügelgrab bei Grabau

Wappenbeet in Bargteheide Kirche in Reinfeld Manhagenteich im Park Manhagen

Marstall in Ahrensburg

Ohlstedter Straße, Ammersbek 60