Studieren weltweit Austauschangebote der TU Berlin

i Impressum

Herausgeber Fotos Technische Universität Berlin Vielen Dank an unsere ehemaligen Aus- Abt. I - Studierendenservice tauschstudierenden, die mit ihren Fotos Akademisches Auslandsamt zu dieser Broschüre beigetragen haben: Straße des 17.Juni 135 Henrik Johannes (Coverfoto, Kanada), 10623 Berlin Robin Roddewig (Coverfoto, Schweden), Diana Reddig (Italien), Waldemar Becker Redaktion und Texte (Australien), Marco Triulzi (China), Arne Dr. Carola Beckmeier Gerstädt (Australien), Lisa Fauck (Irland), Laura Keitel (), Mihail Lurikin Gestaltung und Layout (Finland), Lisa Becker (Chile), Kay Tidten Michael Färber, Luise Flade, Henriette (USA), Valeria Kolosova (Australien), Hartkopp, Felix Noller Laurent Vermue (China). Der jährliche Fotowettbewerb findet von März bis Mai Stand statt. Einsendungen sind herzlich will- September 2015, Änderungen vorbehalten kommen an [email protected]. ii Studieren weltweit Austauschangebote der TU Berlin

1 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 4 Tipps für ein Auslandsstudium mit der TU Berlin 7

1 Zeitpunkt und Voraussetzungen 8 Hochschulsysteme anderer Länder 9 Anrechnungsregelungen 10 Möglichkeiten für Stipendien und andere finanzielle Zuschüsse 11 Informationsquellen 13

Austauschprogramme im europäischen Raum 15

2 Belgien 17 Dänemark 17 Estland 18 Finnland 19 Frankreich 19 Griechenland 26 Großbritannien 26 Irland 27 Island 28 Italien 28 Litauen 30 Niederlande 31 Norwegen 32 Österreich 32 Polen 33 Portugal 35 Rumänien 36 Russland 37 Schweden 37 Schweiz 38 Serbien 39 Slowakei 39 Slowenien 39 Spanien 40 Tschechien 43 Türkei 43 Ungarn 44

2 Austauschprogramme in Überseeländern 47

Australien 49 3 Brasilien 50 Chile 50 China 50 Ecuador 51 Indien 52 Israel 52 Japan 52 Kanada 52 Kolumbien 53 Mexiko 53 Neuseeland 54 Singapur 54 Südkorea 54 Taiwan 55 USA 55 Doppelabschlussprogramme 59

Argentinien 60 4 Brasilien 61 Chile 61 China 61 Frankreich 61 Polen 63 Russland 63 Serbien 63 Südkorea 64 Termine und Informationen 66

Informationsveranstaltungen und Bewerbungstermine 66 5 Kontaktadresse Akademisches Auslandsamt 68 Lageplan Hauptgebäude und Campus der TU Berlin 69

3 Vorwort

INTERNATIONALE KOMPONENTE IM STUDIENGANG - Mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch Auslandsaufenthalte, Profilieren & Profitieren

Immer mehr Studierende möchten ein paar Diese Aktivitäten finden meistens im Rah- Semester im Ausland verbringen und suchen men von Kooperationen statt, die zwischen sich ihre Hochschule danach aus, welche Aus- Hochschulen aus unterschiedlichen Ländern tauschprogramme angeboten werden. ausgehandelt werden, um Studierenden die Integration in den Studienbetrieb der jewei- Europa rückt wirtschaftlich enger zusam- ligen Partnerhochschule zu erleichtern. In men, internationale Aktivitäten haben in der Regel werden eine Reihe von Maßnah- den letzten Jahren weltweit zugenommen, men getroffen wie zum Beispiel individuelle und das bedeutet, dass von den zukünftigen Beratung, vorbereitender Fremdsprachen- Hochschulabsolventen erwartet wird, sich unterricht, Empfehlungen zum geplanten auf einem internationalen Arbeitsmarkt be- Studienvorhaben, Äquivalenzgutachten, An- wegen zu können. Im berufssoziologischen meldung an der Partnerhochschule etc. Da- Jargon heißt das, dass neben der bisherigen mit wird den Studierenden eine Vielzahl von beruflichen Qualifikation auch eine interna- Vorbereitungen abgenommen, um die Kon- tionale Komponente in der Ausbildung nach- zentration auf das Studium und eine Anre- zuweisen ist. chenbarkeit der im Ausland erbrachten Stu- dienleistungen zu erleichtern. Was bedeutet das, was ist eine internationa- le Komponente? Schlagworte dazu sind: Aus- Angesichts der Stärkung der internationa- landsstudium, studienbegleitende Praktika len Ausrichtung der Hochschulausbildung an oder auch Studiengänge, die internationale der TU Berlin ist es in den letzten Jahren zu Module einschließen oder Doppelabschluss- einem starken Ausbau von Auslandsstudien- programme. programmen gekommen.

4 Chinesische Mauer bei Beijing, China

Gab es vor 20 Jahren lediglich 46 Austausch- Generell kann man sagen, dass das Inte- programme sind es 2015 schon über 340 Stu- resse an Auslandsaufenthalten zwar steigt, dentenaustauschprogramme. Als Zielgröße aber immer noch zu wenig Studierende ins gilt, 10% eines Jahrgangs der TU-Studieren- Ausland gehen. Wir hoffen, dass Sie dazu den ein Auslandsstudium zu ermöglichen. beitragen, dass sich das in Zukunft ändert. Mit ca. 400 Studierenden pro Jahr liegt die TU Berlin bei 8%, die Zahl der Studierenden- mobilität kann also noch gesteigert werden.

Betrachtet man die Verteilung nach Ziel- ländern, so ergibt sich, dass es die meisten Programme mit den USA, Frankreich, Groß- britannien und Spanien gibt. Allerdings hat sowohl die Anzahl der Partnerhochschulen als auch die Zahl der Austauschstudierenden in Richtung Skandinavien und Südeuropa in den letzten Jahren kontinuierlich zugenom- men. Die osteuropäischen Länder sind im Rahmen der Austauschprogramme weiter- hin unterrepräsentiert. Zunehmend werden auch Partnerhochschulen in Asien, Lateina- merika und Australien nachgefragt. Dr. Carola Beckmeier Leiterin - Akademisches Auslandsamt

5 6 Tipps für ein Auslandsstudium mit der TU Berlin

Zeitpunkt und Voraussetzungen für ein 1 Auslandsstudium

Hochschulsysteme anderer Länder

Anrechnungsregeln

Möglichkeiten für Stipendien und andere finanzielle Zuschüsse

Informationsquellen

7 Ehemalige Austauschstudierende und Referenten für Hochschulkooperationen informieren und beraten zum Auslandsstudium

Zeitpunkt und Voraussetzungen für ein Auslandsstudium

Ein längerer Studienaufenthalt im Ausland Die Voraussetzungen für ein Auslandsstu- sollte gut vorbereitet sein. Wen es in die dium variieren nach Stipendiengeber und USA, nach Australien oder Japan zieht, der Partneruniversität. Auf alle Fälle braucht muss sich auf eine Reihe von langwierigen man: Einreiseformalitäten gefasst machen. In den meisten Fällen wird nur dann eine Aufent- gute Kenntnisse der Unterrichtssprache haltsgenehmigung erteilt, wenn man auch an der Gastuniversität, die man mit einen Studienplatz vorweisen kann. einem Sprachtest nachweisen muss (z.B. den TOEFL - Test Of English As Foreign Ein Auslandsstudium bedarf in der Regel Language, das CPE - Cambridge Profici- eines Vorlaufs von ca. einem Jahr. Sie müssen ency Certificate oder den IELTS - Inter- also rechtzeitig mit der Planung beginnen. national English Language Testing System Für Bachelorstudierende ist es möglich, be- Test), reits im dritten Fachsemester ein Auslands- gute Studienleistungen, studium wahrzunehmen. Auch das fünfte und gute Allgemeinbildung, sechste Fachsemester sind dafür sehr geeig- ein interessantes Studienvorhaben im net. Masterstudierende können generell ab Ausland und dem zweiten Fachsemester ein Studium im Ausland absolvieren. Im Falle eines konse- in manchen Fällen einen Nachweis von kutiven Masters geht dies schon ab dem er- außerfachlichem Engagement. sten Fachsemester. Abgesehen von ein paar Sonderprogrammen ist die Förderung einer Manche ausländische Universitäten ver- Auslandsstudienphase vornehmlich ab diesen langen zusätzliche Tests, was sich aus den Zeitpunkten möglich. Die Dauer des Studiums Besonderheiten des jeweiligen Hochschul- im Ausland beträgt in der Regel 6 bis 10 Mo- systems erklären lässt. nate.

8 Hochschulsysteme anderer Länder

Trotz der zunehmenden Internationalisierung Auch die Studienorganisation ist nicht der Hochschulsysteme, d.h. der Zunahme an überall gleich: In Deutschland wird das Kooperationen in Forschung und Lehre, kann Studienjahr in Semester unterteilt, man bisher nicht von einer Angleichung der während es in Frankreich das akade- Hochschulstrukturen reden. Unterschiede mische Jahr und in den USA “terms” bestehen weiterhin in Bezug auf oder “quarters” gibt. Außerdem gibt es weiterhin unterschiedliche Abschlüsse wie Zulassungsvoraussetzungen, Diplome, Master, Bachelors, Magisteres, Laureas etc. Hochschulabschlüsse, Studiengebühren sind je nach Land sehr Studienaufbau, unterschiedlich: In den USA betragen sie z.B. zwischen 7.000 $ und 40.000 $ pro Studienorganisation oder akademisches Jahr, in Großbritannien je nach Fach bis zu 6.000 Pfund. Um sich mit Studiengebühren bzw. den Einzelheiten des Hochschulsystems Studienfinanzierung. des jeweiligen Landes vertraut zu machen, sollte man die entsprechenden Länderin- Das Abitur reicht als Zulassungsvorausset- formationen des Deutschen Akademischen zung nicht immer aus. In Frankreich muss Austauschdienstes (DAAD) anfordern oder man z. B. an den Grandes Écoles (Spezial- Handbücher zu Studiensystemen in ande- hochschulen) eine zusätzliche Aufnahme- ren Ländern durchsehen (erhältlich bzw. prüfung (concours) machen, in den USA einzusehen im Akademischen Auslandsamt werden zusätzliche Tests (z.B. SAT, GRE, der TUB, Infothek im Campus Center). GMAT) verlangt.

Beratungszentrum und Infothek im Campus Center der TU Berlin

9 Auslandsaufenthalt in England - Studium, Historie und Fussball

Anrechnungsregeln

Es gibt internationale Äquivalenzregelungen Was sollte man also beachten, wenn man wie z. B. die Richtlinien der Kultusminister- sich für ein Studium an einer ausländischen konferenz. Diese reichen jedoch zur Feinab- Universität interessiert? Man sollte zunächst stimmung der Studiengänge nicht aus. Hier das Ganze inhaltlich ausrichten, d. h. Sie sind enge Absprachen der beteiligten Fach- sollten sich mit dem Lehrangebot der in disziplinen der Partnerhochschulen notwen- Frage kommenden Universität beschäftigen. dig. An der TU Berlin gibt es unterschiedliche Dazu müssen Sie sich Vorlesungsverzeich- Anerkennungsinstrumente: nisse ansehen bzw. die ausländischen Hoch- schulen anschreiben und sich Broschüren integrierte Auslandsstudiengänge mit zuschicken lassen bzw. deren Internetseiten Doppelabschluss, konsultieren.

ein (ECTS-) Punktesystem zur Bewertung Außerdem sollten Sie sich über den Status und Übertragung von Studienleistungen der ausländischen Universität informieren, oder ob das Niveau den bundesdeutschen Uni- versitäten entspricht. Dies ist vor allem für die Vergabe von Einzelbescheinigungen Anerkennungsfragen von Bedeutung. zu Lehrveranstaltungen (transcripts of records). Wie sieht es mit den Zulassungsvorausset- zungen aus? Müssen Aufnahmeprüfungen Wichtig ist, dass die Studienleistungen, die absolviert werden, werden Sprachtests ver- man im Ausland absolviert, bescheinigt wer- langt, braucht man sogenannte „transcripts den, damit sie an der Heimatuniversität an- of record” (Auflistung der bisherigen Studi- erkannt werden können. enleistungen), oder muß man einen Studi- enplan (plan of study/ learning agreement) beilegen? Den Studienplan sollten Sie auf alle Fälle vorher mit einem/r programm- verantwortlichen Hochschullehrer/in oder einem/r Prüfungsbeauftragten absprechen.

10 Möglichkeiten für Stipendien und andere finanzielle Zuschüsse

Die hier beschriebenen Stipendienpro- Der DAAD versteht sich durchaus als gramme variieren in ihrer Philosophie, ihren Leistungsstipendiengeber: Auswahlkri- Stipendienleistungen, ihrem Auswahlverfah- terien sind sowohl nachgewiesene aka- ren, den Bewerbungsunterlagen und den Be- demische Leistungen als auch Sprach- werbungsfristen. Auch hier sollten Sie darauf kenntnisse und persönliche Eignung. achten, sich rechtzeitig zu erkundigen und mit der Planung mindestens ein Jahr vor Be- ERASMUS+ Programm ginn des Auslandsstudiums beginnen. Das ERASMUS+ Programm ist das bekann- teste europäische Bildungsprogramm; Bewerbungsunterlagen für die Programme die Abkürzung steht für European finden Sie auf unserer Webseite bzw. der Action Scheme for the Mobility of Univer- des Stipendiengebers. Will man sich unab- sity Students. hängig von einem Stipendiengeber an einer ausländischen Hochschule bewerben, muss Die Vorteile des ERASMUS+ Programms man diese direkt anschreiben und sich Zu- - im Unterschied zu Individualstipendien- lassungsunterlagen zuschicken lassen. angeboten - liegen darin, dass

Deutscher Akademischer Austauschdienst die in ERASMUS+ Partnerschaften (DAAD) verbundenen Hochschulen die Studien- Der DAAD ist der größte nationale Stipen- programme miteinander abgesprochen diengeber. Die Broschüre des DAAD bietet haben, einen detaillierten Überblick über das Ange- bot an Auslandsstipendien. Für Studierende es an der Heimatuniversität Beauftrag- und Graduierte werden Jahresstipendien te gibt, die die Studierenden über die angeboten. jeweilige Partneruniversität informie- ren können, Der DAAD vergibt Individualstipendien für Studierende weltweit. Die Stipendien- die ausländische Universität die sätze sind je nach Land unterschiedlich. nominierten Austauschstudierenden Seit kurzem werden wieder Vollstipendien problemlos einschreibt, gezahlt, das bedeutet, daß man z. B. für Frankreich 725 €, für Ungarn 675 €, für Studiengebühren an der Partneruni- Kanada 775 € und für die USA 925 € pro versität erlassen werden, Monat bekommt (2014). Außerdem werden die Studiengebühren an In der Regel Unterstützung bei der der ausländischen Hochschule bis zu einer Wohnungssuche und der Integration in Maximalsumme übernommen und eine Rei- den Studienbetrieb an Gasthochschu- sekostenpauschale gezahlt. len angeboten wird und, was natürlich entscheidend ist,

11 Roadtrip im Campervan - Outback, Australien

gene oder eingeworbene Drittmittel (z.B. im Rahmen von ERASMUS+ Programmen DAAD- finanzierte ISAP-Programme) als die Anerkennung der im Ausland erbrach- Stipendien zur Verfügung gestellt. Informati- ten Leistungen garantiert ist. onen zu den Partnerschaften gibt es bei dem Akademischen Auslandsamt der TU Berlin. Aufgrund der ständig gestiegenen Nachfrage (mittlerweile gehen deutschlandweit 28.900 Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Studierende pro Jahr an eine ausländische Die DFH möchten wir nur kurz erwähnen. Partneruniversität) sind die jährlichen Mittel Hierbei geht es um die Förderung von inte- für Stipendien entsprechend aufgestockt wor- grierten deutsch-französischen Studiengän- den, so dass das Stipendium 150 € bis 375 € gen, die einen Doppelabschluss anbieten. pro Monat betragen kann. Die Technische Universität Berlin hat z.B. im Fachbereich Wirtschaft und Management Fulbright-Stipendienprogramm zwei Doppelabschlussprogramme mit reno- Die Fulbright-Stipendien dienen dem deutsch- mierten französischen Wirtschaftshoch- amerikanischen Kulturaustausch. Die Stipen- schulen. dien werden bundesweit an besonders qua- lifizierte Bewerber vergeben, die sich durch BAföG “academic excellence” und die Bereitschaft BAföG fördert in begründeten Fällen eine ausweisen, als inoffizielle Botschafter am Auslandsstudienphase, die zusätzlich zur transatlantischen Austausch mitzuwirken. Regelstudienzeit angerechnet wird. Einzel- Es werden Voll- und Teilstipendien für Stu- heiten zur Auslandsförderung erfahren Sie dierende und Graduierte vergeben. Bei den bei dem für das Gastland zuständigen BA- Teilstipendien wird von einer Eigenbeteili- föG-Amt - www.bafoeg.bmbf.de. gung für das Studienjahr ausgegangen. Au- ßerdem werden die Studiengebühren und die IAESTE/ AIESEC, ERASMUS+ Praktika Reisekosten übernommen. Praktikumplätze oder auch Zuschüsse zur Finanzierung werden sowohl vom DAAD (z.B. Hochschulpartnerschaften IAESTE/ AIESEC) als auch über das europä- Bei den Hochschulpartnerschaften gibt es in ische Bildungsprogramm ERASMUS+ Praktika bestimmten Fachdisziplinen Kooperationen (früher LEONARDO) angeboten. Studierenden mit ausgewählten ausländischen Hochschu- werden Betriebspraktika in ausländischen len. Hierfür werden entweder hochschulei- Unternehmen vermittelt und ein monat-

12 licher Zuschuss von durchschnittlich 300 € der British Council, gewährt. das Institut Français, Weitere Informationen finden Sie unter das Institut Cervantes, www.daad.de oder beim Career Service der das Italienische Institut Berlin, TU Berlin für ERASMUS+ Praktika. die Amerikanische Botschaft in Berlin, das Japanisch-Deutsche Zentrum PROMOS-Programm des DAAD Berlin, Das Akad. Auslandsamt vergibt im Rahmen das Finnland-Institut oder dieses Programmes Kurzstipendien für Ab- das Polnische Institut Berlin. schlussarbeiten an ausländischen Hochschu- len oder bei einem Unternehmen weltweit, Hier kann man z.B. Vorlesungsverzeich- Semesterstipendien weltweit und Stipendien nisse von ausländischen Hochschulen zur Teilnahme an Sprach- und Fachkursen durchsehen, Adressenlisten finden oder (Summer- bzw. Winter Schools) an Partner- schon einmal etwas Englisch, Französisch hochschulen der TU Berlin. Die maximale oder Japanisch sprechen. Förderdauer beträgt sechs Monate pro Stu- dienabschnitt. Außerdem stehen Ihnen natürlich das Akademische Auslandsamt (Auslandsstu- Informationsquellen dium/ Internationale Programme), pro- Jede Hochschule hat mittlerweile ein Akade- grammverantwortliche Hochschullehrer misches Auslandsamt und bietet Informa- und Hochschullehrerinnen, ehemalige tionen und Auslandsstudienberatung an. Austauschstudierende sowie das Internet Darüber hinaus gibt es aber auch noch die (www.auslandsamt.tu-berlin.de) als Infor- Möglichkeit, sich bei den Kulturinstituten mationsquellen zur Verfügung. einzelner Länder direkt zu informieren. In Berlin gibt es großes Angebot, wie z. B.

Studieren in China - Zhejiang University, Hangzhou

13 14 Austauschprogramme im europäischen Raum

Belgien Dänemark Estland Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien 2 Irland Island Italien Litauen Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Türkei Ungarn

15 Ausflug von Göteborg - Trolltunga im Süden Norwegens

Studierendenaustausch in Europa

Der Austausch zwischen der TU Berlin und Abhängig von den jeweiligen Studienverhält- den europäischen Nachbarländern ist ein nissen in den Zielländern variieren Studien- Hauptaufgabenfeld des Akademischen Aus- beginn, Studieninhalte und Semesterferien. landsamtes. Für einen Studienaufenthalt in Europa können die Studierenden auf Koope- Akademisches Semester rationen mit mehr als 250 Partneruniversi- Der Auslandsaufenthalt für ein akademisches täten zurückgreifen. Semester entspricht einer Aufenthaltsdauer von 3 bis 6 Monaten und dient der Teilnahme Die Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen, un- an Kursen vor Ort. Der Austausch im Win- terscheiden sich durch die Länge und den tersemester beginnt im August/ September. Inhalt des Aufenthaltes. Zudem verfügen die Der Austausch im Sommersemester beginnt Kooperationen über unterschiedliche Be- im Januar/ Februar. Beim Austausch für ein dingungen hinsichtlich des austauschenden Semester ist es wichtig auf die Studienver- Fachgebietes und der Art des Austausches. hältnisse in den Zielländern zu achten. Näheres erfahren Sie in einem informie- renden Gespräch in der Infothek des Aus- Studien- oder Abschlussarbeiten landsamtes. Allgemein können die folgenden Über das Akademische Auslandsamt besteht Formen unterschieden werden: zudem die Möglichkeit, Studien- oder Ab- schlussarbeiten im Ausland anzufertigen. Akademisches Jahr Die Dauer des Aufenthalts beträgt je nach Der klassische Auslandsaufenthalt beginnt Studien- und Prüfungsordnung 3 bis 4 Mo- im August oder September und ermöglicht nate und ist in der Regel unabhängig von den TU-Studierenden ein 9 bis 12 monatiges Stu- Vorlesungszeiten. dium an einer Partneruniversität. Hauptbe- standteil ist die Teilnahme an Vorlesungen, Doppelabschlüsse Seminaren und Übungen ähnlich wie an der Für die Erlangung eines Doppelabschlusses Heimatuniversität. in Europa gibt es besondere Kooperationen im Kapitel „Doppelabschlüsse“.

16 Austauschprogramme Europa

Belgien 4 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Bruxelles Université Libre de Bruxelles Mathematik II

Biotechnologie III

Mikrowellentechnik IV

Gebäudekunde und Entwerfen VI

Technologie, Management, VII Logistik Bauingenieurwesen AAA

Gent Universiteit Gent Hochfrequenz- und IV Elektrotechnik Arbeits- u. V Organisationspsychologie Technologie und Management VII (und Informatik) Leuven Katholieke Universiteit Leuven Mathematik II

Energieversorgungsnetze IV

Liège Université de Liège Chemie II

Dänemark 6 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Ålborg Aalborg University Medienwissenschaft I

Stadt- und Regionalplanung VI

17 Austauschprogramme Europa

Dänemark 6 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Århus Aarhus University Moderne Sprachen I

Medienwissenschaft I

Physik II

Chemie II

Arbeits- und V Organisationspsychologie Technologiemanagement VII

København University of Copenhagen Geisteswissenschaften I Moderne Sprachen I

Physik II

Landschaftsarchitektur VI

The Royal Danish Academy of Fine Architektur VI Arts, Schools of Architecture, Design and Conservation (KADK) Lyngby Technical University of Denmark Chem. Verfahrenstechnik III (DTU) Thermodynamik III

Wasserreinhaltung III

Bioverfahrenstechnik III

Elektronik IV

Odense University of Southern Denmark Geisteswissenschaften I (Odense Universitet)

Estland 2 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät

Tallinn University of Technology, Stadt- und Regionalplanung VI Tallinn Tartu College Tartu University of Tartu Sprachen und Philologien, I Geisteswissenschaften

18 Austauschprogramme Europa

Finnland 5 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Espoo/ Aalto University Physik II Technische Umweltschutz III

Energie- und Verfahrenstechnik III

Bioverfahrenstechnik III

Elektrotechnik, IV Fernmeldetechnik Bauingenieurwesen VI

Baukonstruktion und Entwerfen VI

Technologie und Management VII (und Informatik) Helsinki University of Helsinki Kommunikations- und IV Betriebssysteme Lappeenranta Lappeenranta University of Chem. Verfahrenstechnik III Technology Oulu University of Oulu Geisteswissenschaften I

Technologie und Management VII

Tampere Tampere University of Technology Stadt- und Regionalökonomie VI

Technologie und Management VII

Frankreich 67 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Angers Université d’Angers Regelungssysteme IV

Bordeaux École Nationale Supérieure Landschaftsarchitektur VI d’Architecture et de Paysage de Bordeaux (ENSAPBx)

19 Austauschprogramme Europa

Frankreich 67 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Bordeaux École Nationale Supérieure Mikroelektronik IV d’Électronique, Informatique, Télécommunications, Mathématique et Mécanique de Bordeaux/ Institut Polytechnique de Bordeaux (ENSEIRB-MAT-MECA/ IPB) Brest TELECOM Bretagne Hochfrequenz- und IV (Ecole Nationale Supérieure des Elektrotechnik Télécommunications de Bretagne)

Cergy-Pontoise École Nationale Supérieure de Mikrowellentechnik IV l’Électronique et des Applications Elektrotechnik IV (ENSEA) Chatenay- CentraleSupélec - Châtenay Technologie, Management, VII Malabry (Paris) Campus/Centrale Paris Logistik Ingenieurwissenschaften AAA

Compiègne Université de Technologie de Technische Akustik V Compiègne (UTC) AAA Elektrizität und Energie Ingenieurwissenschaften AAA

Douai École Nationale Supérieure des Wasserreinhaltung, Technischer III Techniques Industrielles et de Umweltschutz Mines de Douai (ENSTIM) Gif sur Yvette CentraleSupélec - Physik II Gif Campus/Supélec Elektrotechnik IV

Grenoble Université Joseph Fourier - Mathematik II Grenoble I (UJF) Physik II

Mikroelektronik, Elektrotechnik IV

Université Pierre-Mendès- - Kunstgeschichte I Grenoble II (UFR)

20 Austauschprogramme Europa

Frankreich 67 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Grenoble Université Stendhal - Grenoble III Sprachen und Philologien, I Geisteswissenschaften Institut Polytechnique de Mikroelektronik, Elektrotechnik IV Grenoble (INP) Mikrowellentechnik IV

Informations- und AAA Kommunikationstechnologie (IKT) Ingenieurwissenschaften AAA

Levallois-Perret École supérieure des techniques Flugführung und Luftverkehr V (Paris) aéronautiques et de construction automobile (ESTACA) Lille Ecole Centrale de Lille Kommunikations- und IV Betriebssysteme Schienenfahrzeuge V

Université des Sciences et Mathematik II Technologies de Lille – Lille I Brauereitechnologie III (USTL) Lyon Université Lumière - Lyon II Französische Geschichte I

École Centrale de Lyon (ECL) Mathematik II

Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Kommunikations- und IV Betriebssysteme Schienenfahrzeuge V

École Centrale de Lyon (ECL) Strömungslehre V

Ingenieurwissenschaften AAA

Physik AAA

21 Austauschprogramme Europa

Frankreich 67 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Lyon Institut National des Sciences Maschinen- u III Appliquées de Lyon (INSA.L) Energieanlagentechnik Prozessdatenverarbeitung IV

Technische Akustik V

Ingenieurwissenschaften AAA

École Normale Supérieure de Lyon Chemie II (ENS) Ecole Superieure de Chimie Chemie II Physique Electronique de Lyon EM LYON Business School Technologie, Management, VII Logistik École Nationale Supérieure Architekturdarstellung und VI d’Architecture de Lyon (ENSAL) -gestaltung Marseille École Centrale Marseille Physik II Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Kommunikations- und IV Betriebssysteme Schienenfahrzeuge V

Université d´Aix-Marseille Numerische Fluiddynamik V

Montpellier Université de Montpellier Keramische Werkstoffe III

Université de Montpellier II Mathematik II

Mikroelektronik IV

École Nationale Supérieure de Chemie II Chimie de Montpellier (ENSCM) École National Supérieure Architekturdarstellung und VI d’Architecture de Montpellier -gestaltung (ENSAM) Nancy Université de Lorraine Energie- u. Verfahrenstechnik III (alt: Université Henri-Poincaré- Nancy 1) Université de Lorraine Philosophie I (alt: Université de Nancy II)

22 Austauschprogramme Europa

Frankreich 67 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Nancy Université de Lorraine Landschaftsökologie VI (alt: Université Paul Verlaine-Metz) Université de Lorraine Maschinen- u. III (alt: Institut National Energieanlagentechnik Polytechnique de Lorraine (INPL)) Verfahrenstechnik III

Lebensmittelchemie III

Angewandte Geowissenschaften VI

Nantes Université de Nantes Mathematik II Physik II

Ecole Centrale de Nantes Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Kommunikations- und IV Betriebssysteme Schienenfahrzeuge V

École des Mines de Nantes Informatik IV

Kommunikations- und IV Betriebssysteme Ingenieurwissenschaften AAA

ONIRIS - École Nationale Lebensmittelbiotechnologie und III Vétérinaire, Agroalimentaire et de -prozeßtechnik l’Alimentation Nantes-Atlantique Paris Université de la Sorbonne Nouvelle Moderne Sprachen I - Paris III Université Pierre et Marie Curie - Mathematik II Paris VI Naturwissenschaften AAA

Université de Denis Diderot - Paris Moderne Sprachen I VII Mathematik II

Universite Paris-Est Marne-la-Vallée Stadt- und Regionalplanung VI

23 Austauschprogramme Europa

Frankreich 67 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Paris Université Pierre et Marie Curie Technologie und Management VII

Université de Paris-Dauphine - Technologie, Management, VII Paris IX Logistik Université de Paris-Sud - Paris XI Mathematik II

Chemie II

Chimie ParisTech (ENSCP) Chemie, Chemische II Verfahrenstechnik École Nationale Supérieure de Ingenieurwissenschaften AAA Techniques Avancées (ENSTA ParisTech) Telecom ParisTech Hochfrequenz- und IV (Ecole Nationale Superieure des Elektrotechnik Télécommunications) Ecole Nationale des Ponts et Grundbau und Bodenmechanik VI Chaussees - École des Ponts Technologie, Management, VII ParisTech Logistik

ESCP Technologie, Management, VII Logistik École Nationale Supérieure Gebäudetechnik und Entwerfen VI d’Architecture de Paris La-Villette École Nationale Supérieure Gebäudekunde u. Entwerfen VI d’Architecture de Paris- Belleville (ENSAPB) École d’architecture de la ville et Gebäudekunde u. Entwerfen VI des Territoires à Marne-la-Vallée

Pau Université de Pau et des Pays de Maschinen- u. III l’Adour Energieanlagentechnik

Poitiers Université de Poitiers (ESIP) Wasserreinhaltung III

Rennes Université de Rennes I Philosophie I École Nationale Supérieure Gebäudekunde u. Entwerfen VI d’Architecture de Bretagne (EAB) Saint-Étienne École Nationale Supérieure des Verfahrenstechnik III Mines de Saint-Étienne (EMSE) Technologie, Management, VII Logistik

24 Austauschprogramme Europa

Frankreich 67 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Strasbourg Université de Strasbourg Chemie II Mathematik II

Soziologie VI

Toulouse Université Paul Sabatier - Toulouse Chemie II III Institut Supérieur de Luftfahrzeugbau und V L’Aéronautique et de L’Espace Aerodynamik (ISAE) École Nationale de l’Aviation Luftfahrzeugbau und V Civile (ENAC) Aerodynamik Groupe École Supérieure de Technologie, Management, VII Commerce de Toulouse (ESCT) Logistik Institut National Polytechnique Chemie II de Toulouse (INPT) (ENSIGC) Maschinen- u. III (ENSEEIHT) Energieanlagentechnik Strömungslehre V

Vaulx-en-Velin École Nationale des Travaux Stadt- und Regionalökonomie VI (Lyon) Publics de l’Etat (ENTPE) Versailles École Nationale Supérieure du Landschaftsarchitektur VI Paysage de Versailles (ENSP) École Nationale Supérieure Gebäudekunde und Entwerfen VI d’Architecture de Versailles (ENSAV)

25 Austauschprogramme Europa

Griechenland 5 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Athen National Technical University of Experimentalphysik II Athens Technischer Umweltschutz III

Energie- und Verfahrenstechnik III

Dynamik Maritimer Systeme V

Architektur VI

Grundbau und Bodenmechanik VI

Heraklion Panepistimio Kritis (University of Physik II Crete) Kommunikations- und IV Betriebssysteme Patras University of Patras Architektur VI

Thessaloniki Aristotle University of Thessaloniki Erziehungswissenschaften I

Experimentalphysik II

Lebensmittelbiotechnologie und III -prozeßtechnik

Großbritannien 15 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Bristol University of Bristol Luftfahrzeugbau und V Aerodynamik Cardiff University of Wales of Cardiff Moderne EU-Sprachen I

Coventry University of Warwick Mathematik II

Cranfield Cranfield University Energie- und Verfahrenstechnik III Wasserreinhaltung III

Verfahrenstechnik III

Luftfahrzeugbau und V Aerodynamik

26 Austauschprogramme Europa

Großbritannien 15 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Durham University of Durham Mathematik II

Ingenieurwissenschaften AAA

Edinburgh University of Edinburgh Geisteswissenschaften I

Glasgow University of Glasgow Regelungssysteme IV

University of Strathclyde Physik II

Dynamik Maritimer Systeme V

Leeds University of Leeds Lebensmittelchemie III

Leicester University of Leicester Geschichte I

Liverpool University of Liverpool Technische Akustik V

University College London Hochfrequenz- und IV Elektrotechnik Loughborough Loughborough University Grundbau und Bodenmechanik VI

Manchester University of Manchester Chem. Verfahrenstechnik III

Oxford Oxford Brookes University Stadtplanung VI

Irland 5 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Cork University College Cork Philosophie I

Dublin University of Dublin, Chemie II Trinity College University College Dublin Verfahrenstechnik III

Dublin City University Technologie und Management VII

Maynooth National University of Ireland Audiokommunikation I

27 Austauschprogramme Europa

Island 1 Partneruniversität

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Reykjavik University of Iceland Philosophie I

Italien 21 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Bari Università degli studi di Bari Geisteswissenschaften I

Bologna Università di Bologna Geisteswissenschaften I Erziehungswissenschaft I

Mathematik II

Mikroelektronik IV

Telekommunikationsnetze IV

Soziologie VI

Brescia Università degli studi di Brescia Umweltverfahrenstechnik III

Bauingenieurwesen VI

Cagliari Università degli studi di Cagliari Regelungssysteme IV

Angewandte Geophysik VI

Firenze Università degli studi di Firenze Mathematik II

Chemie II

Energie- und Verfahrenstechnik III

Baukonstruktionen und VI Entwerfen Genova Università degli studi di Genova Wasserreinhaltung III

Dynamik Maritimer Systeme V

Landschaftsarchitektur VI

L’Aquila Università degli studi di L’Aquila Mathematik II

Telekommunikationsnetze IV

28 Austauschprogramme Europa

Italien 21 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Milano Politecnico di Milano Verfahrenstechnik III

Elektronik, Fernmeldetechnik IV

Luft- und Raumfahrt V

Maschinenbau V

Planungstheorie VI

Baukonstruktionen und VI Entwerfen Modena Università degli studi di Modena Deutsch als Fremdsprache I

Napoli Università degli studi di Napoli Lebensmittelchemie III Federico II Elektrotechnik und Elektronik IV

Planungstheorie VI

Padova Università degli studi di Padova Chemie II

Energie- und Verfahrenstechnik III

Palermo Università degli studi di Palermo Philosophie I

Technische Umweltschutz III

Perugia Università degli studi di Perugia Mathematik II

Energie- und Verfahrenstechnik III

Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Pisa Università di Pisa Geisteswissenschaften I

Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Roma Universita degli studi di Roma Energie- und Verfahrenstechnik III ´La Sapienza´ Numerische Fluiddynamik V

Planungstheorie VI

Gebäudekunde und Entwerfen VI

LUISS Guido Carli - Libera Unternehmensrechnung und VII Università Internazionale di Studi Controlling Sociali Roma

29 Austauschprogramme Europa

Italien 21 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Roma Università degli Studi Roma Tre Bauingenieurwesen VI

Salerno Università degli studi di Salerno Lebensmittelbiotechnologie und III -prozeßtechnik Elektrotechnik IV

Torino Politecnico di Torino Verfahrenstechnik III Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Baukonstruktionen und VI Entwerfen Venezia Università Ca’ Foscari di Venezia Philosophie I

Geisteswissenschaften I

Università Iuav di Venezia - Istituto Gebäudekunde und Entwerfen VI Universitario di Architettura di Venezia

Litauen 2 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Kaunas Kaunas University of Technology Hochfrequenz- und IV Elektrotechnik Ingenieurwissenschaften AAA

Vilnius Vilnius Gediminas Technical Bauphysik und Baukonstruktion VI University

30 Austauschprogramme Europa

Niederlande 9 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Amsterdam Universiteit van Amsterdam Chemie II

Delft Delft University of Technology Mathematik II

Thermodynamik III

Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Energietechnik - III Gebäude-Energie-Systeme Mikroelektronik IV

Dynamik Maritimer Systeme V

Luftfahrzeugbau V

Entwerfen und VI Innenraumplanung Grundbau und Bodenmechanik VI

Industrieökonomie AAA

Physik AAA

Ingenieurwissenschaften AAA

Den Haag Hogeschool der Kunsten, Den Haag Audiokommunikation I

Eindhoven Eindhoven University of Technology Informatik IV

Verkehrs- und Maschinensysteme V

Enschede University of Twente Soziologie VI Technologie und Management VII

Groningen University of Groningen Physik II

Leiden Universiteit Leiden Biologie und Biochemie III

Utrecht Utrecht University Chemie II

Wageningen Wageningen University Wasserreinhaltung III

Mikrobiologie und Genetik III

Landschaftsentwicklung VI

31 Austauschprogramme Europa

Norwegen 5 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Bergen University of Bergen Geisteswissenschaften I

Norwegian School of Economics and Wirtschaftspolitik und VII Business Administration (NHH) Umweltökonomie Oslo University of Oslo Geschichte I Management im VII Gesundheitswesen BI - Norwegian School of Wirtschaftspolitik und VII Management Umweltökonomie Trondheim Norwegian University of Science Audiokommunikation I and Technology (NTNU) Mathematik II

Thermodynamik III

Verfahrenstechnik III

Energie- und Verfahrenstechnik III

Techn. Informatik IV

Strömungmechanik V

Dynamik Maritimer Systeme V

Stadt- und Regionalökonomie VI

Soziologie VI

Wirtschaftspolitik und VII Umweltökonomie

Österreich 9 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Graz Karl-Franzens-Universität Graz Mathematik II

Technische Universität Graz Thermodynamik III

Baukonstruktion und Entwerfen VI

Graz Universität für Musik und Audiokommunikation I darstellende Kunst Graz Innsbruck Leopold-Franzens-Universität Entwerfen von Hochbauten, VI Innsbruck Städtebauliches Entwerfen

32 Austauschprogramme Europa

Österreich 9 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Leoben Montanuniversität Leoben Wasserreinhaltung III

Wien Universität Wien Physik II

Technische Universität Wien Chemie II

Mathematik II

Verfahrenstechnik III

Landschaftsplanung VI

Universität für Bodenkultur Wien Wasserreinhaltung III

Mikrobiologie und Genetik III

Wirtschaftsuniversität Wien Technologie und Management VII

Polen 18 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Gdánsk Politechnika Gdanska Bauingenieurwesen VI

Technical University of Gdansk Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Softwaretechnik, Informatik IV

Dynamik Maritimer Systeme V

Bestandsentwicklung VI und Erneuerungen von Siedlungseinheiten Entwerfen und VI Innenraumplanung University of Gdansk Kunstgeschichte I

Technologie und Management VII

Gliwice Silesian University of Technology Wasserreinhaltung III

Energie- und Verfahrenstechnik III

33 Austauschprogramme Europa

Polen 18 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Kraków Cracow University of Technology Chemische Verfahrenstechnik III Bestandsentwicklung VI und Erneuerungen von Siedlungseinheiten Uniwersytet Jagiellonski Kunstgeschichte I University of Science and Informatik IV Technology – AGH (Akademia Górniczo-Hutnicza) Łódź Technical University of Lodz Mikrowellentechnik IV

Elektrotechnik IV

Poznań Adam Mickiewicz University Landschaftsplanung VI

Poznan University of Technology Chemie II

Polymertechnik III

Energietechnik - III Gebäude-Energie-Systeme Schienenfahrzeuge V

Werkzeug-, Maschinen- und V Fertigungstechnik Bauingenieurwesen VI

Entwerfen und VI Innenraumplanung Szczecin Szczecin University Erziehungswissenschaften I

West Pomeranian University of Chem. Verfahrenstechnik III Technology Hochfrequenz- und IV Elektrotechnik Warszawa Warsaw University Erziehungswissenschaften I

Geisteswissenschaften I

34 Austauschprogramme Europa

Polen 18 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Warszawa Warsaw University of Technology Physik II

Bioverfahrenstechnik III Mikrowellentechnik IV

Telekommunikationsnetze IV

Mechatronische V Maschinendynamik Schienenfahrwege u. V Bahnbetrieb Warsaw School of Economics - Technologie und Management VII Szkoła Glowna Handlowa (SGH) Wrocław University of Wroclaw Geisteswissenschaften I

Physik II

Wroclaw University of Technology Physik II

Energie- und Verfahrenstechnik III

Wyzsza Szkoła Filologiczna we Geisteswissenschaften I Wroclawiu (Philological School of Higher Education)

Portugal 6 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät

Aveiro Universidade de Aveiro Wasserreinhaltung III

Coimbra Universidade de Coimbra Mathematik II

35 Austauschprogramme Europa

Portugal 6 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Lisboa Universidade de Lisboa Philosophie I

Theoretische Informatik IV

Dynamik Maritimer Systeme V

Stadt- und Regionalplanung VI

Landschaftsarchitektur VI

Industrieökonomie VII

Ingenieurwissenschaften AAA

Universidade Nova de Lisboa Mathematik II

Porto Universidade do Porto Mathematik II

Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Stadt- und Regionalplanung VI

Industrieökonomie VII

Escola Superior Aristica do Porto – Gebäudekunde und Entwerfen VI E.S.A.P.

Rumänien 5 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät

Bukarest “Ion Mincu” University of Entwerfen und VI Architecture and Urbanism Innenraumplanung University Politehnica of Bucharest Energie- und Verfahrenstechnik III

Chemische Verfahrenstechnik III

Constanta “Ovidius” University of Constanza Energie- und Verfahrenstechnik III

Galati Universitatea “Dunarea de Jos” Lebensmittelchemie III din Galati Timisoara Technical University of Timisoara Energie- und Verfahrenstechnik III

36 Austauschprogramme Europa

Russland 2 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät St. Petersburg Peter the Great St.Petersburg Maschinenbau V Polytechnic University Tomsk Tomsk Polytechnic University (TPU) Mechanik V

Schweden 7 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Göteborg Chalmers University of Technology Thermodynamik III

Technische Akustik V

Wirtschaftspolitik und VII Umweltökonomie Linköping Linköping University Wirtschaftspolitik und VII Umweltökonomie Luleå Luleå University of Technology Mikroelektronik IV

Wirtschaftspolitik und VII Umweltökonomie Lund Lund University Chemie II

Physik II

Chemie und Verfahrentechnik III

Entwerfen, Stadterneuerung, VI Architektur Ingenieurwissenschaften AAA

Stockholm Stockholm University Erziehungswissenschaften I

Mathematik II

37 Austauschprogramme Europa

Schweden 7 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Stockholm Royal Institute of Technology Mathematik II (KTH) Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Energie- und Verfahrenstechnik III

Mikrowellentechnik IV Technische Akustik V

Stadt- und Regionalökonomie VI

Wirtschaftspolitik und VII Umweltökonomie Ingenieurwissenschaften AAA

Naturwissenschaften AAA

Uppsala Uppsala University Erziehungswissenschaften I

Schweiz 5 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Fribour Université de Fribour Arbeits- u. V Organisationspsychologie Lausanne École polytechnique fédérale de Wasserreinhaltung III Lausanne (EPFL) Baukonstruktion und Entwerfen VI

Ingenieurwissenschaften AAA

Neuchâtel Université de Neuchâtel Geschichte und Kunstgeschichte I

Zürich Universität Zürich Erziehungswissenschaften I

Eidgenössische Technische Chemie II Hochschule Zürich (ETH Zürich) Ingenieurwissenschaft AAA

38 Austauschprogramme Europa

Serbien 1 Partneruniversität

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Nis University of Niš Physikalische V Ingenieurswissenschaften

Slowakei 2 Partneruniversität

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Bratislava Slovak University of Technology in Verkehrs- und Maschinensysteme V Bratislava Zilina University of Zilina Schienenfahrzeuge V

Slowenien 1 Partneruniversität

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät

Ljubljana University of Ljubljana Kommunikationswissenschaft I Mathematik II

Physik II

Elektrotechnik IV

Informatik IV

39 Austauschprogramme Europa

Spanien 26 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Alicante Universidad de Alicante Entwerfen von Bauten des VI Gesundheitswesens Barcelona Universidad Autonoma de Flugführung und Luftverkehr V Barcelona Universitat de Barcelona Philosophie I

Geisteswissenschaften I

Mathematik II

Chem. Verfahrenstechnik III

Barcelona Universidad Politécnica de Maschinen- u. III Cataluña Energieanlagentechnik Mikroelektronik IV

Kommunikations- u. IV Betriebssysteme Hydraulische V Strömungsmaschinen Luftfahrzeugbau V

Stadt- und Regionalplanung VI

Landschaftsarchitektur VI

Baukonstruktionen und VI Entwerfen

Universidad Ramón Llull de Engineering, Technology VII Barcelona Technologie und Management VII

Bilbao/San Universidad del País Vasco Philosophie I Sebastián Sprachen und Philologien I Ferroll Universidad de La Coruña Dynamik Maritimer Systeme V Granada Universidad de Granada Mathematik II

Kommunikations- u IV Betriebssysteme Technologie und Management VII

Las Palmas de Universidad de Las Palmas de Gran Energie- und Verfahrenstechnik III Gran Canaria Canaria Madrid Universidad Pontificia Comillas de Ingenieurswissenschaften AAA Madrid

40 Austauschprogramme Europa

Spanien 26 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Madrid Universidad Complutense de Chemie II Madrid Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Arbeits- u. V Organisationspsychologie

Soziologie VI

Universidad Autonoma de Madrid Philosophie I

Kommunikations- u. IV Betriebssysteme Universidad Politécnica de Madrid Mikroelektronik IV (UPM) Dynamik Maritimer Systeme V

Luftfahrzeugbau V

Stadt- und Regionalplanung VI

Entwerfen und Konstruieren, VI Massivbau Baukonstruktionen und VI Entwerfen Computerbezogene Fächer AAA

Ingenieurwissenschaften AAA

Oviedo Universidad de Oviedo Thermodynamik III

Palma de Universitat de les Illes Baleares Geisteswissenschaften I Mallorca Murcia Universidad de Murcia Informatik IV

Pamplona Universidad de Navarra Qualitätsmanagement V

Salamanca Universidad de Salamanca Verfahrenstechnik III

Santiago de Universidad de Santiago de Chemie II Compostela Compostela Verfahrenstechnik III

Sta. Cruz de Universidad de La Laguna Philosophie I Tenerife

41 Austauschprogramme Europa

Spanien 26 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Sevilla Universidad de Sevilla Philosophie I

Energie- und Verfahrenstechnik III

Regelungssysteme IV

Tarragona Universitat Rovira i Virgili Technischer Umweltschutz III

Valencia Universidad de Valencia Moderne Sprachen I

Journalismus und I Informationswissenschaften Arbeits- u. V Organisationspsychologie Technologie und Management VII

Wirtschaftswissenschaften AAA

Universidad Politécnica de Technische Umweltschutz III Valencia Maschinen- u. III Energieanlagentechnik Mikrowellentechnik IV

Kommunikations- u IV Betriebssysteme Elektrische Maschinen IV

Qualitätsmanagement V

Technische Akustik V

Entwerfen von Bauten des VI Gesundheitswesens Ingenieurwissenschaften AAA

Vigo Universidad de Vigo Prozesswissenschaften III

Zaragoza Universidad de Zaragoza Mathematik II

Energie- und Verfahrenstechnik III

42 Austauschprogramme Europa

Tschechien 4 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Olomouc Univerzita Palackého v Olomouci Sprachen I Pilsen The University of West Bohemia Mikroelektronik, Elektrotechnik IV Prag Charles University Deutsch als Fremdsprache I

Erziehungswissenschaften I

Mathematik II Czech Technical University in Mechanische Schwingungslehre, V Prague Maschinendynamik

Türkei 14 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Ankara Ankara University Physik II Angewandte Geophysik VI

Bilkent University Mathematik II

Elektronik, Fernmeldetechnik IV

Denizli Pamukkale University Technologie und Management VII

Eskisehir Anadolu University Deutsch als Fremdsprache I

Istanbul Bahcesehir Universitesi Elektronik, Fernmeldetechnik IV

Boğaziçi Üniversitesi Elektronik, Fernmeldetechnik IV

Technologie, Management, VII Logistik Istanbul Teknik Üniversitesi (ITÜ) Geschichte & Kunstgeschichte I

Angewandte Geophysik VI

Statik und Dynamik VI

Technologie und Management VII

Ingenieurwissenschaften AAA

Physik AAA

Istanbul Marmara Universitesi Verfahrenstechnik III

43 Austauschprogramme Europa

Türkei 14 Partneruniversitäten Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät Sabancı Üniversitesi Elektronik, Fernmeldetechnik IV

Yeditepe Universitesi Elektronik, Fernmeldetechnik IV

Yıldız Teknik Üniversitesi Energie- und Verfahrenstechnik III

Lebensmittelbiotechnologie und III -prozeßtechnik Dynamik Maritimer Systeme V

Izmir Dokuz Eylül University Wasserreinhaltung III

Samsun Ondokuz Mayis University Erziehungswissenschaften I

Ungarn 4 Partneruniversitäten

Stadt Partneruniversität Fachgebiet Fakultät

Budapest Budapest University of Technology Nichtmetallische und III and Economics (BME) organische Werkstoffe/ Bioverfahrenstechnik Corvinus University of Budapest Landschaftsarchitektur VI

Technologie und Management VII

Miskolc University of Miskolc Nichtmetallische und III organische Werkstoffe/ Bioverfahrenstechnik Szeged University of Szeged Deutsch als Fremdsprache I

Lebensmittelbiotechnologie und III -prozeßtechnik

44 Eigene Notizen

45 46 Austauschprogramme in Überseeländern

Asien China Indien Japan Singapur Südkorea Taiwan

Australien Australien Neuseeland

Naher Osten Israel

Lateinamerika Brasilien 3 Chile Ecuador Kolumbien Mexiko

Nordamerika Kanada USA

47 Austauschprogramme Übersee

Studierendenaustausch mit Überseeländern

Die Austauschprogramme mit amerika- Partneruniversitäten auf der Nordhalbkugel nischen und australischen Universitäten bil- im August/September bzw. im Februar/März den zusammen mit den Kooperationen im an Partneruniversitäten auf der Südhalbku- ostasiatischen Raum den Schwerpunkt des gel. Überseeaustausches. Nicht zu vergessen im Angebot sind die Partneruniversitäten in La- Akademisches Semester teinamerika. Der Auslandsaufenthalt für ein akademisches Semester entspricht einer Aufenthaltsdauer Insgesamt verfügt die TU Berlin über etwa von 3 bis 6 Monaten und dient der Teilnah- 80 Kooperationen mit Partneruniversitäten me an Kursen vor Ort. Der Austausch auf der in Übersee. Die Kooperationen variieren hin- Nordhalbkugel ist zum August/September sichtlich der Art, der Länge und der Studien- bzw. Januar/Februar möglich. Auf der Süd- richtungen des jeweiligen Austausches. Nä- halbkugel beginnt das Studium im Februar/ heres erfahren Sie in einem informierenden März bzw. Juli/August. Gespräch in der Infothek des Auslandsamtes. Allgemein können die folgenden Formen Studien- oder Abschlussarbeiten eines Austauschstudiums im Ausland unter- Über das Akademische Auslandsamt besteht schieden werden: zudem die Möglichkeit, Studien- oder Ab- schlussarbeiten im Ausland anzufertigen. Akademisches Jahr Die Dauer des Aufenthalts beträgt je nach Der klassische Auslandsaufenthalt ermöglicht Studien- und Prüfungsordnung 3 bis 6 Monate den TU-Studierenden ein 9 bis 12-monatiges und ist in der Regel unabhängig von den Vor- Studium an einer Partneruniversität. Haupt- lesungszeiten. bestandteil ist die Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren und Übungen ähnlich wie an der Doppelabschlüsse Heimatuniversität. Abhängig von den jewei- Für die Erlangung eines Doppelabschlusses ligen Studienverhältnissen in den Zielländern mit einer Partnerhochschule in Übersee variieren Studienbeginn, Studieninhalte und gibt es besondere Kooperationen im Kapitel Semesterferien. Der Austausch beginnt an „Doppelabschlüsse“.

48 PuXi - Shanghai, China

Australien 8 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Brisbane UQ - University of Queensland Alle angebotenen Studiengänge

QUT - Queensland University of Alle angebotenen Studiengänge Technology Callaghan University of Newcastle Alle angebotenen Studiengänge

Sydney USyd - University of Sydney Alle angebotenen Studiengänge, insb. Archi- tektur u. Planungswissenschaften UNSW – University of New South Alle angebotenen Studiengänge Wales UTS - University of Technology Alle angebotenen Studiengänge insb. Physik

Melbourne University of Melbourne Alle angebotenen Studiengänge, insb. Ver- messungs- u. Bauingenieurwesen

RMIT - Royal Melbourne Institute of Alle angebotenen Studiengänge, insb. Technology Architektur

49 Austauschprogramme Übersee

Brasilien 3 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung São Paulo USP - Universidade de São Paulo Wirtschafts- und Ing.-wissenschaften, Archi- tektur, Stadt- und Regionalplanung

Florianopolis UFSC - Universidade Federal de Alle angebotenen Studiengänge Santa Catarina Porto Alegre UFRGS - Universidade Federal do Rio Informatik, Technische Informatik Grande do Sul Dual Degree - Technische Informatik (B.Sc.)

Chile 2 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Santiago PUC - Pontificia Universidad Católica Alle angebotenen Studiengänge insb. Archi- tektur Dual Degree - Architektur (M.Sc.) Valparaíso UTFSM - Universidad Técnica Fed- Alle angebotenen Studiengänge, insb. erico Santa María Architektur

China 6 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Beijing Tsinghua University Alle angebotenen Studiengänge außer Architektur Dual Degree - Physikalische Ingenieurswis- senschaft (M.Sc.), Architektur (M.Sc.) BIT – Beijing Institute of Technology Alle angebotenen Studiengänge, insb. Wirtschaftswissenschaften DaF-Studierende, BA Kultur und Technik mit Schwerpunkt Sprache und Kommunikation ggf. auch andere Studiengänge

50 Austauschprogramme Übersee

China 6 Partneruniversitäten Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Shanghai SJTU – Shanghai Jiaotong University Informatik, Elektrotechnik, technische Informatik Dual Degree - Informatik (M.Sc.), Tech- nische Informatik (M.Sc.), Elektrotechnik (M.Sc.), PEESE (M.Sc.) Tongji University Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften, Verkehrswesen, Maschinenbau, ggf. auch andere Ingenieurswissenschaften Dual Degree - Engineering Science, Physi- kalische Ingenieurswissenschaft (M.Sc.), Wi.-Ing. (M.Sc.) mit allen techn. Vertiefung- srichtungen, Urban Design (M.Sc.) Summer School für Wirtschaftswissen- schaftler ECUST – East China University of Sci- Werkstoffwissenschaften, Techn. Um- ence and Technology weltschutz, Energie- und Prozesstechnik Dual Degree - Engineering Science, Physika- lische Ingenieurswissenschaft (M.Sc.)

Hangzhou Zhejiang University DaF-Studierende, BA Kultur und Technik mit Schwerpunkt Sprache und Kommunikation, ggf. auch andere Studiengänge Dual Degree - Kommunikation und Sprache, Schwerpunkt DaF (M.Sc.)

Ecuador 1 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Quito PUCE - Pontificia Universidad Alle angebotenen Studiengänge Católica del Ecuador

51 Austauschprogramme Übersee

Indien 1 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Chennai Indian Institute of Technoloy Madras alle angebotenen Studiengänge

Israel 1 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung

Haifa Technion Alle angebotenen Studiengänge

Japan 6 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Tokio Sophia University Alle angebotenen Studiengänge

Tokyo Institute of Technology Alle angebotenen Studiengänge, insb. Physik, Chemie und Mathematik Waseda University Architektur

Sendai Tohoku University Alle angebotenen Studiengänge, insb. Ingenieurs- und Naturwissenschaften

Sapporo Hokkaido University Ingenieurwissenschaften

Osaka Osaka University Alle angebotenen Studiengänge, insb. Mathematik, Natur- und Ingenieurswissen- schaften

Kanada 11 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Calgary, Alberta University of Calgary alle angebotenen Studiengänge

Ottawa, Ontario Carleton University Wirtschaftswissenschaften

52 Austauschprogramme Übersee

Kanada 11 Partneruniversitäten Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Montreal, École Polytechnique de Montreal alle angebotenen Ingenieurswissenschaften Quebec Energietechnik: nur Studien- und Abschlus- sarbeiten McGill University alle angebotenen Ingenieurswissenschaften

Hamilton, McMaster University Ontario Calgary, Alberta University of Calgary

Montreal, Université de Montreal Quebec Ontario University of Waterloo Naturwissenschaften/ Mathematik sowie ggf. verwandte Studiengänge Halifax, Nova Dalhousie University Scotia Kingston, On- Queen’s University tario Saskatoon, Sas- University of Saskatchewan katchewan

Kolumbien 1 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Bogotá UNAL - Universidad Nacional de Alle angebotenen Studiengänge, insb. Colombia Naturwissenschaften

Mexiko 2 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung City UNAM - Universidad Nacional Alle angebotenen Studiengänge Autónoma de Mexico UAM – Universidad Autónoma Metro- Alle angebotenen Studiengänge politana

53 Austauschprogramme Übersee

Neuseeland 2 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Aukland University of Auckland Energie- und Verfahrenstechnik, Bauing- enieurwesen nur Studien- und Abschlussarbeiten Christchurch University of Canterbury Energie- und Verfahrenstechnik

nur Studien- und Abschlussarbeiten

Singapur 1 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Singapur NUS - National University of Singa- Ingenieurswissenschaften pore

Südkorea 5 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Pohang POSTECH - Pohang University of Sci- Alle angebotenen Studiengänge ence and Technology

Seoul Korea University Alle angebotenen Studiengänge insb. Wirtschaftswissenschaften SNU - Seoul National University Alle angebotenen Studiengänge

Daejeon KAIST - Korea Advanced Institute of Wi.-Ing. (technikorientierte Fächer mit Science & Technology wirtschaftlichem Hintergrund), Natur- und Ingenieurwissenschaften Dual Degree - Maschinenbau (M.Sc.), Informatik (M.Sc.), PEESE Verfahrenstech- nik (M.Sc.), Wi.-Ing. (M.Sc.) - Vertiefung Maschinenbau Pusan Dongseo University Biotechnologie (Bsc.), Biochemical Engi- neering (B.Sc.)

54 Austauschprogramme Übersee

Taiwan 2 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Taipei NTU - National Taiwan University Alle angebotenen Studiengänge

Taichung NCHU - National Chung Hsing Univer-Alle angebotenen Studiengänge sity

USA 29 Partneruniversitäten

Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Kalifornien University of California Alle angebotenen Studiengänge

Atlanta, Georgia Emory University Mathematik (nur Master)

Georgia Institute of Technology Alle angebotenen Studiengänge

Stipendium der Naumann-Etienne-Stiftung: Wi.-Ing., Informatik, Elektrotechnik, Bio- technologie, nur Masterstudium Salisbury, Mary- Salisbury University Wi.-Wi. und Wi.-Ing., MBA-Programm land Maryland University of Maryland at College Wi.-Ing. (Operations Research, Energy Eco- Park nomics, Renewable Energies) Massachusetts University of Massachusetts, Am- Ingenieurwissenschaften (Masterstudium), herst Architektur

University of Massachusetts, Lowell Physik, ggf. weitere Studienfächer

Ann Arbor, University of Michigan Ingenieurwissenschaften, insb. Phys. Ing- Michigan enieurwissenschaften, Bauingenieurwesen, Verkehrswesen

Bozeman, Mon- Montana State University (MSU) Alle angebotenen Studienfächer tana

Davidson, North Davidson College Alle angebotenen Studienfächer Carolina

Norman, Okla- University of Oklahoma, Alle angebotenen Studienfächer homa Seattle, Wash- University of Washington Luft- und Raumfahrtwesen und verwandte ington Studienfächer

55 Austauschprogramme Übersee

USA 29 Partneruniversitäten Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Lafayette, Purdue University Indiana North Carolina University of North Carolina at Chapel Hill Lancaster, Phila- Franklin and Marshall College delphia Raleigh, North North Carolina State University Carolina Naturwissenschaften/ Mathematik sowie Eugene, Oregon University of Oregon ggf. verwandte Studiengänge Gainesville, University of Florida Florida Philadelphia, Temple University Pennsylvania Seattle, Wash- University of Washington ington Newark, Dela- University of Delaware ware Tempe, Arizona Arizona State University (ASU) alle angebotenen Studiengänge insb. Luft- und Raumfahrttechnik nur Abschlussarbeiten

Tucson, Arizona University of Arizona Alle angebotenen Studienfächer außer Busi- ness und Computer Science nur Abschlussarbeiten

Maryland University of Maryland at College Energie- u. Verfahrenstechnik, Maschinen- Park bau, Bauing’wesen, Elektrotechnik nur Abschlussarbeiten

St. Louis, Mis- Washington University Technische Informatik, Elektrotechnik, souri Informatik nur Abschlussarbeiten

Hanover, New Dartmouth College Biotechnologie und verwandte Fächer Hampshire nur Abschlussarbeiten

56 Austauschprogramme Übersee

USA 29 Partneruniversitäten Stadt/ Staat Partnerhochschule Fachrichtung Hoboken, New Stevens Institute of Technology WiWi und Wi.-Ing. Jersey nur Abschlussarbeiten

Durham, North Duke University Physik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Carolina Umwelttechnik und andere dort angebotene Ingenieurs- und Naturwissenschaften nur Abschlussarbeiten

Salt Lake City, University of Utah alle angebotenen Studiengänge insb. Ing- Utah enieurswissenschaften nur Abschlussarbeiten

57 58 Doppelabschlussprogramme in Europa und Übersee

Argentinien Stadt- und Regionalplanung

Brasilien Informatik

Chile Architektur

China Informatik Elektrotechnik Kommunikation und Sprache PEESE - Verfahrenstechnik Physikalische Ingenieurswissenschaft Technische Informatik Urban Design Wirtschaftsingenieurwesen Architektur

Frankreich Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Regenerative Energiesysteme Technische Informatik Verkehrswesen Wirtschaftsingenieurwesen Polen Technische Informatik 4 Russland Physikalische Ingenieurswissenschaft

Serbien Physikalische Ingenieurswissenschaft

Südkorea Biotechnologie Informatik Maschinenbau PEESE - Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen

59 Doppelabschlüsse

Doppelabschlüsse – Krone der Studierendenaustauschprogramme

Doppelabschluss-Programme gelten gemein- ums damit nicht nur zwei Abschlüsse erwor- hin als Krone des Studierendenaustausches, ben haben, sondern sich auch zahlreiche bieten sie den teilnehmenden Studierenden berufliche Optionen offen halten, steht doch die Möglichkeit, zwei Abschlüsse zu außer Frage: Ingenieure und Wirtschafts- erwerben: Neben dem Masterabschluss der wissenschaftler, die fundiertes fachliches TU Berlin verlassen die Teilnehmer die Hoch- Wissen, sehr gute, ggf. gar exotische Sprach- schule mit einem Studienabschluss der jewei- und Landeskenntnisse, sowie interkulturelle ligen Partneruniversität. Kompetenzen auf- und nachweisen, sind in Deutschland und den Partnerländern ge- Die bestehenden Dual Degree Programme sucht und auf dem Arbeitsmarkt heiß be- der TU Berlin sehen vor, dass Studierende ein gehrt. bis zwei Jahre an der jeweiligen Partneruni- versität verbringen und dort die Hälfte der in Derzeit unterhält die TU Berlin über drei dem jeweiligen Studienabschnitt geforderten Dutzend Dual Degree Programme mit Uni- Leistungspunkte nach ECTS erwerben. Vo- versitäten in Frankreich, Polen, Russland, raussetzung ist in der Regel ein Bachelo- Argentinien, Chile, China, Serbien und Süd- rabschluss einer technischen Universität in korea. Deutschland. Außerdem müssen Interessen- ten der TU Berlin Kenntnisse der Landesspra- Alle Dual Degree Programme beruhen auf Ge- che und/oder der englischen Sprache nach- genseitigkeit. Sie werden von dem entspre- weisen. Näheres ist in den Verträgen zum chenden Lehrstuhl sowie dem Akademischen jeweiligen Dual Degree Programm zwischen Auslandsamt der TU Berlin betreut. beiden Hochschulen geregelt. Dass die Studierenden am Ende ihres Studi-

60 Doppelabschlussprogramme

Argentinien 1 Doppelabschlussprogramm

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Stadt- und Regionalplanung/ Universidad de Buenos Aires Prof. Heinrichs Urbane Mobilität (M.Sc.)

Brasilien 1 Doppelabschlussprogramm

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Informatik (B.Sc.) UFRGS - Universidade Federal do Prof. Heiß Rio Grande do Sul

Chile 1 Doppelabschlussprogramm

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Architektur (M.Sc.) PUC - Pontificia Universidad Prof. Misselwitz Católica

China 9 Doppelabschlussprogramme

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Wi.-Ing. (M.Sc.), alle techn. Tongji University Prof. Merwatz Vertiefungen Kommunikation und Sprache, Zhejiang University Prof. Roelcke Schwerpunkt DaF (M.Sc.) Engineering Science, Physi- ECUST – East China University of Prof. Popov kal. Ingenieurswissenschaft Science and Technology (M.Sc.) Tongji University Prof. Popov Tsinghua University Prof. Popov

61 Doppelabschlussprogramme

China 9 Doppelabschlussprogramme Studiengang Partner Programmverantwortlicher Informatik, Techn. Informatik SJTU – Shanghai Jiaotong University Prof. Schäfer und Elektrotechnik (M.Sc.)

PEESE (M.Sc.) SJTU – Shanghai Jiaotong University Prof. Wozny

Urban Design (M.Sc.) Tongji University Prof. Misselwitz Architektur (M.Sc.) Tsinghua University Prof. Bunschoten

Frankreich 19 Doppelabschlussprogramme

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Elektrotechnik École Nationale Supérieure de Prof. Dieckerhoff l’Électronique et des Applications (ENSEA) Elektrotechnik, Techn. CentraleSupélec Prof. Möller Informatik Informatik, Techn. Informatik CentraleSupélec Prof. Heiß Ecole Centrale de Lille Prof. Heiß École Centrale de Lyon (ECL) Prof. Heiß École Centrale Marseille Prof. Heiß Ecole Centrale de Nantes Prof. Heiß Regenerative Energiesysteme CentraleSupélec Prof. Ziegler Ecole Centrale de Lille Prof. Ziegler École Centrale de Lyon (ECL) Prof. Ziegler École Centrale Marseille Prof. Ziegler Ecole Centrale de Nantes Prof. Ziegler Verkehrswesen, Maschinen- CentraleSupélec Prof. Hecht bau Ecole Centrale de Lille Prof. Hecht École Centrale de Lyon (ECL) Prof. Hecht École Centrale Marseille Prof. Hecht Ecole Centrale de Nantes Prof. Hecht

62 Doppelabschlussprogramme

Frankreich 19 Doppelabschlussprogramme Studiengang Partner Programmverantwortlicher Wirtschaftsingenieurwesen CentraleSupélec Prof. Straube Groupe École Supérieure de Com- Prof. Straube merce de Toulouse (ESCT)

Polen 1 Doppelabschlussprogramm

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Techn. Informatik Warsaw University of Technology Prof. Wolisz

Russland 1 Doppelabschlussprogramm

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Physikal. Ingenieurswis- Tomsk Polytechnic University (TPU) Prof. Popov sensch. (M.Sc.)

Serbien 1 Doppelabschlussprogramm

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Physikal. Ingenieurswis- University of Niš Prof. Zehn sensch. (M.Sc.)

63 Doppelabschlussprogramme

Südkorea 5 Doppelabschlussprogramme

Studiengang Partner Programmverantwortlicher Maschinenbau (M.Sc.) KAIST - Korea Advanced Institute of Prof. Seliger Science & Technology Informatik (M.Sc.) KAIST - Korea Advanced Institute of Prof. Heiß Science & Technology PEESE Verfahrenstechnik KAIST - Korea Advanced Institute of Prof. Wozny (M.Sc.) Science & Technology Wi.-Ing. (M.Sc.) - Vertiefung KAIST - Korea Advanced Institute of Prof. Seliger Maschinenbau Science & Technology

64 Eigene Notizen

65 Termine und Informationen

Bewerbungstermine für Programme auf der Nordhalbkugel Asien USA & Kanada November Mittel- & Südamerika (Ecuador, Mexiko, Kolumbien)

Europa Januar

Bewerbungstermine für Programme auf der Südhalbkugel

Australien & Neuseeland Mai Südamerika (Argentinien, Brasilien, Chile)

Bewerbungstermine für verschiedene Stipendien und Doppelabschlüsse

Fulbright Reisestipendium (USA) Januar Fulbright Jahresstipendium (USA) Juli RASF-Trainee Program (USA) Juni RASF-Study Program (USA) November

Mehrheit der Doppelabschlüsse in Chile, Februar Südkorea & China

Doppelabschluss in China (Wi.-Ing.) November

66 Informationsveranstaltungen für Programme auf der Nordhalbkugel

Asien November Lateinamerika Mai und Oktober USA & Kanada

Europa November Januar

Informationsveranstaltungen für Programme auf der Südhalbkugel Australien & Neuseeland Mai Mai Südamerika

Genauere Termine finden Sie im Internet unter:

Januar www.auslandsamt.tu-berlin.de Juli Direktzugang 5178 Juni November

Februar

November

67 Anhang

Infothek des Akademischen Auslandsamtes

Adresse Akademisches Auslandsamt Abt. I - Studierendenservice Campus Center der TU Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Kontakt Tel.: 314 24 694 Fax: 314 24067 E-Mail: [email protected] www.auslandsamt.tu-berlin.de

Öffnungszeiten Sprechzeiten im Semester Mo 12.00 – 15.00 Uhr Di 14.00 – 17.00 Uhr Do 10:00 - 13:00 Uhr

Sprechzeiten in den Semesterferien Di, Do 12.00 – 15.00 Uhr

Angebot in der Infothek Erstberatung für Austauschstudierende und Interessierte Informationen zu Hochschulkooperationen und Partneruniversitäten Bibliothek mit Erfahrungsberichten und Informationsmaterial von Partneruni- versitäten Hinweise und Tipps für Bewerbungen und zu Stipendien

68 Lageplan des Akademischen Auslandsamtes auf dem TU Berlin-Campus in Berlin Charlottenburg

Lageplan des Akademischen Auslandsamtes im Hauptgebäude der TU Berlin, Erdgeschoss

69 GEFÖRDERT VON

70