AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 2/47

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 3/47

Anhang: Detail-Tabellen ► Wasserbedarf ► Nutzbare Wasservorkommen ► Reservoirvolumen

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 4/47

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 5/47

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 6/47

► 

► 

► 

 

► 

 AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 7/47

Regionales Notwasserkonzept:

Kurzfristige bauliche Massnahmen:

Technisches Leitbild:

Grundlagen erheben

Vorgaben Versorgungssicherheit festlegen

Szenarien berechnen und auswerten

Massnahmen festlegen AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 8/47

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 9/47

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 10/47

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 11/47

  

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 12/47

Gemeinde Einwohner Einwohner Einwohner 2010 2030 Zunahme

Breitenbach

Brislach

Büsserach

Erschwil

LWV – Gemeinden Total 7‘960 8‘636 676

Fehren

Himmelried

Meltingen

Nunningen

Zullwil

WVG – Gemeinden Total 4‘628 4‘553 -75

Blauen

Laufen

Nenzlingen

Zwingen

WVB – Gemeinden Total 8‘447 9‘723 1‘276

Bärschwil

Dittingen

Grindel

Kleinlützel

Liesberg

Röschenz

Wahlen

Gemeinden ohne Verbandszugehörigkeit 7‘717 8‘671 954 Total

TOTAL 28‘752 31‘583 2‘831 AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 13/47

Wasserversorgung Verbrauch aktuell Bedarf 2030 3 [m /Tag] Mittlerer Maximaler Mittlerer Maximaler Breitenbach

Brislach

Büsserach

Erschwil

LWV - Gemeinden Total 1‘770 3‘175 1‘927 3‘449

Fehren

Himmelried

Meltingen

Nunningen

Zullwil

WVG - Gemeinden Total 1‘012 1‘730 985 1‘684

Blauen

Laufen

Nenzlingen

Zwingen

WVB - Gemeinden Total 3‘125 5‘310 3‘607 6‘133

Bärschwil

Dittingen

Grindel

Kleinlützel

Liesberg

Röschenz

Wahlen

Gemeinden ohne Verbandszugehörigkeit 1‘750 3‘185 1‘971 3‘635 Total

TOTAL 7‘657 13‘445 8‘490 14‘962

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 14/47

Verbrauch aktuell AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 15/47

Bedarf 2030 AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 16/47

Wasser- Quelle / Grundwasser- Minimale Mittlere Konzession versorgung fassung Ergiebigkeit Ergiebigkeit [m3/Tag] [m3/Tag] [m3/Tag]

Breitenbach Keine eigenen Bezugsorte

Brislach Keine eigenen Bezugsorte

Büsserach Keine eigenen Bezugsorte

Erschwil Keine eigenen Bezugsorte

LWV Grundwasserfassung Mühlematt wird voraussichtlich stillgelegt (1‘442)

Grundwasserfassung Längacker 2‘160

Schemelquelle

Hammerquelle

Walkequelle

LWV – Gemeinden Total 893 1‘567 2‘160

Fehren Wegquelle/Spanquelle

Schimmelbergliquelle

Schimmelquelle

Stutzquelle

Himmelried Neumattquelle

Eggmattquelle

Meltingen Keine eigenen Bezugsorte

Nunningen Quellgruppe Tal/Riedenweg

Quellgruppe Rieseten

Zullwil Alte Sennhaus-Quelle

Schneckenrain-Quelle

Rottännli – Quelle

WVG – Gemeinden Total 288 1‘127

Blauen Keine eigenen Bezugsorte

Laufen Grundwasserfassung Birshalden 7‘200

Nenzlingen Pfarrhof- oder Dorfquelle

Dachslerquelle

Räbackerquelle

Zwingen Keine eigenen Bezugsorte AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 17/47

Wasser- Quelle / Grundwasser- Minimale Mittlere Konzession versorgung fassung Ergiebigkeit Ergiebigkeit [m3/Tag] [m3/Tag] [m3/Tag]

WVB Bernhardsmättliquelle (Zwingen)

Pfandelquelle (Zwingen)

WVB – Gemeinden Total 325 960 7‘200

Bärschwil Luxenhofquelle 155 385

Stöckliquelle

Dittingen Borer-Quellen

Dorfquellen: Chatzenstägequel- le, Finsterauquelle, -Vordere Chäle-Quelle, - Hintere Chäle- Quelle

Grindel Pfifferquelle (wird ausser Betrieb gesetzt)

Kleinlützel Quelle Chlösterli

Quelle Amsberg

Liesberg Grundwasserfassung Bebrun- 2‘160 nenmatten

Pfarrhof

Lochbrunnen

Steinmatt

Röschenz Lützelquelle

Kächbrunnenquelle

Wahlen Brünnlimattquelle Riedmatthagquelle Stockmattliquelle

Sägliquelle Schlossquelle I + II

Bännliquelle

Gemeinden ohne Verbandszugehörigkeit 2‘280 4‘898 2‘160 Total

RWV Grundwasserfassung Weiden 8‘640 (Zwingen)

TOTAL (ohne GW Mühlematt) 3‘786 8‘552 20‘160

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 18/47

Nutzbare Wasservorkommen AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 19/47

Wasserversorgung Reservoir Volumen total Brauchreserve Löschreserve Höhe [m3] [m3] [m3] [m ü.M.]

Breitenbach Keine eigenen Reservoire

Brislach Keine eigenen Reservoire

Büsserach Keine eigenen Reservoire

Erschwil Keine eigenen Reservoire

LWV Roter Härd 500 400 100 530 (Breitenbach)

Rohrholz 1‘000 700 300 466 (Breitenbach/ (geplant: 1‘800) (geplant: 1‘500) Brislach)

Erschwil 700 400 300 538

Stierboden 1‘100 700 400 495 (Büsserach)

LWV – Gemeinden Total 3‘300 2‘200 1‘100

Fehren Fehren 225 125 100 640

Himmelried Homberg 300 150 150 724

Hangematt 450 300 150 640

Meltingen Saalweid 500 (WVG) 500 (WVG) 300 (Meltingen) 673 500 (Meltingen) 200 (Meltingen) 1‘000 (Total) 700 (Total)

Nunningen Rieseten 480 300 180 703

Riedenweg 750 500 250 703

Zullwil Zullwil 600 200 400 665

WVG Saalweid 500 (WVG) 500 (WVG) 300 (Meltingen) 673 500 (Meltingen) 200 (Meltingen) 1‘000 (Total) 700 (Total)

WVG – Gemeinden Total 3‘805 2‘275 1‘530 AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 20/47

Wasserversorgung Reservoir Volumen total Brauchreserve Löschreserve Höhe [m3] [m3] [m3] [m ü.M.]

Blauen Vor em Berg 380 200 180 627

Laufen Bromberg 2‘500 2‘000 500 432

Fluh 700 500 200 455

Nenzlingen Änzligerweid 500 250 150 (Dorf) 499 100 (Eggfluh- Tunnel) 250 (Total)

Zwingen Hart 300 (WVB) 300 (WVB) 150 (Zwingen) 422 450 (Zwingen) 300 (Zwingen) 750 (Total) 600 (Total)

Hägenberg 300 (WVB) 300 (WVB) 150 (Zwingen) 422 450 (Zwingen) 300 (Zwingen) 750 (Total) 600 (Total)

WVB Hart 300 (WVB) 300 (WVB) 150 (Zwingen) 422 450 (Zwingen) 300 (Zwingen) 750 (Total) 600 (Total)

Hägenberg 300 (WVB) 300 (WVB) 150 (Zwingen) 422 450 (Zwingen) 300 (Zwingen) 750 (Total) 600 (Total)

WVB – Gemeinden Total 5‘580 4‘150 1‘430

Bärschwil Luxenhof 200 200 0 436

Regenass 600 400 200 546

Kriechbau- 300 300 0 540 men

Dittingen Rittenberg 700 500 200 472

Grindel Grindel 510 310 200 625

Kleinlützel Amsberg 300 150 150 504

Huggerwald 240 140 100 674

Liesberg Pfarrhof 350 250 100 506

Grundchöpfli 700 400 300 595

Röschenz Cholholz 700 500 200 536

Wahlen Wahlen 750 500 250 462

Gemeinden ohne Verbands- 5‘350 3‘650 1‘700 zugehörigkeit Total

TOTAL 18‘035 12‘275 5‘760

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 21/47

Reservoirvolumen

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 22/47

► ►

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 23/47

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 24/47

2009 - bezogene Mengen 2005 Mengen bezogene

Zustand Durchschnittlich -

► IST AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 25/47

Normalbetrieb aktuell Normalbetrieb

- Mittlere Quellschüttung Mittlere Bedarf Mittlerer

► ► Szenario 1 1 Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 26/47

aktuell

verbrauch verbrauch

Spitzen

– Minimale Quellschüttung Minimale Bedarf Maximaler

► ► Szenario 2 2 Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 27/47

2030

Normalbetrieb Normalbetrieb

- Mittlere Quellschüttung Mittlere Bedarf Mittlerer

► ► Szenario 3 3 Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 28/47

Spitzenbedarf 2030 Spitzenbedarf

– Minimale Quellschüttung Minimale Bedarf Maximaler

► ► Szenario 4 4 Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 29/47

irshalden, Bebrunnenmatten irshalden, B

Grundwasserverschmutzung Grundwasserverschmutzung Birstal 2030 Birstal

- Ausfall GW Weiden, Weiden, GW Ausfall Quellschüttung Mittlere Bedarf Mittlerer

► ► ► Szenario 5 5 Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 30/47 zung zung

2030

Lüsseltal Lüsseltal Grundwasserverschmut

Ausfall GW Längacker und Weiden und Längacker GW Ausfall Quellschüttung Mittlere Bedarf Mittlerer

► ► ► Szenario 6 Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 31/47

Ausfall GW Längacker 2030 Längacker GW Ausfall

7 Minimale Quellschüttung Minimale Bedarf Mittlerer

► ► Szenario Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 32/47

Ausfall GW Weiden 2030 Weiden GW Ausfall

8 Minimale Quellschüttung Minimale Bedarf Mittlerer

► ► Szenario Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 33/47

Ausfall GW Birshalden 2030 Birshalden GW Ausfall

9 Minimale Quellschüttung Minimale Bedarf Mittlerer

► ► Szenario Szenario AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 34/47

Szenario 10 - unabhängige Gemeinden 2030 ► Minimale Quellschüttung ► Mittlerer Bedarf ► Ausfall wichtigster Bezugsort

Dittingen

Kleinlützel

Liesberg

Röschenz AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 35/47

► Massnahmen: Keine

► Massnahmen: Verbindung Liesberg-Kleinlützel, Verbindung Lau- fen-Röschenz

► Massnahmen: Keine AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 36/47

► Massnahmen: Verbindung Liesberg-Kleinlützel, Verbindung Laufen-Röschenz

► ► Massnahmen: Verbindung Röschenz-Laufen, Verbindung Dittingen-WVB, Einspeisung LWV-WVB

► Massnahmen: Einspeisung WVB-LWV im Pumpwerk Weiden

► Massnahmen: keine

► ► Massnahmen: keine

► Massnahmen: Steuerung Pumpwerk Dittingerrank optimieren

► Massnahmen: Verbindung Laufen - Röschenz, Verbindung Kleinlützel-Liesberg AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 37/47

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 38/47

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 39/47 AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 40/47

1. Sanierung Grundwasserfassung Birshalden ►

- - -

2. Sanierung Grundwasserfassung Weiden ►

- - -

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 41/47

3. Sanierung Quellwasserpumpwerk Bernhardsmätteli ►

4. Schutzzonenüberprüfung ►

5. Verbindung Liesberg – Kleinlützel (beidseitig) ►

6. Verbindung Röschenz – Laufen (beidseitig) ►

-

-

-

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 42/47

7. Verbindung Dittingen – WVB ► ►

8. Einspeisung LWV - WVB ►

► -

-

-

9. Einspeisung WVB - LWV ►

10. Steuerung Pumpwerk Dittingerrank ► ►

11. Pumpen Reservoir Rohrholz ►

► ► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 43/47

Massnahmen „Vernetzung“ Massnahmen Nur Nur

► Massnahmenplan AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 44/47

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 45/47

► Variante 1 – Einzelmassnahmen

► Variante 2 - Ausbau der bestehenden Verbände

► Variante 3 – Regionalisierung AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 46/47

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild Seite: 47/47

► bereits Juni 2010 abgegeben

► AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 1/11

Wasserbedarf

Wasserversor- Spitzen- Ein- Spez. Mittlerer Maximaler Ein- Spez. Bedarf Mittlerer Maximaler Bemerkun- gung verbrauchs wohner Verbrauch Verbrauch Verbrauch wohner 2030 Bedarf Bedarf 2030 gen faktor 2010 2005-09 aktuell aktuell 2030* [l/E*Tag] 2030 [m3/Tag] [l/E*Tag] [m3/Tag] [m3/Tag] [m3/Tag]

Breitenbach 1.8 (GWP) 232 (Stat. LWV)

Brislach 1.7 240 (Stat. LWV)

Büsserach 1.8 (GWP) 225 (Stat. LWV)

Erschwil 2.0 (GWP) 147 (Stat. LWV)

LWV – Gemeinden 7‘960 1‘770 3‘175 8‘636 - 1‘927 3‘449 Total

Fehren 1.8 152 (GWP 2005)

Himmelried 1.7 190 (Stat. SO)

Meltingen 1.7 180 (GWP 2009)

Nunningen 1.7 256 (Stat. SO)

Zullwil 1.7 253 (Stat. BL)

RWV/WVG – Ge- 4‘628 1‘012 1‘730 4‘553 985 1‘684 meinden Total

Blauen 1.7 168 (Stat. BL)

Laufen 1.7 446 (Stat. BL)

Nenzlingen 1.7 350 (Stat. BL)

Zwingen 1.7 254 (Stat. BL)

WVB- Gemeinden 8‘447 3‘125 5‘310 9‘723 3‘607 6‘133 Total AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 2/11

Wasserversor- Spitzen- Ein- Spez. Mittlerer Maximaler Ein- Spez. Bedarf Mittlerer Maximaler Bemerkun- gung verbrauchs wohner Verbrauch Verbrauch Verbrauch wohner 2030 Bedarf Bedarf 2030 gen faktor 2010 2005-09 aktuell aktuell 2030* [l/E*Tag] 2030 [m3/Tag] [l/E*Tag] [m3/Tag] [m3/Tag] [m3/Tag]

Bärschwil 1.7 174 (GWP 2009)

Dittingen 1.7 205 (Stat. BL)

Grindel 1.6 185 (GWP 2010)

Kleinlützel 262 (Stat. SO) 330 (Stat. SO) 561 (Stat. SO) 262 (Stat. SO) 335 (Stat. SO) 570 (Stat. SO) 1.7 170 (S+P) 170 (S+P)

Liesberg 1.7 260 (Stat. BL)

Röschenz 218 (Stat. BL) 2.3

Wahlen 1.7 235 (Stat. BL)

Gemeinden ohne Verbandszugehö- 7‘717 1‘750 3‘185 8‘671 1‘971 3‘635 rigkeit Total

Total Gemeinden 13‘445 31‘583 8‘490 14‘962

Datengrundlage: GWP GWP der jeweiligen Gemeinde Stat. BL Wasserstatistik von 2000 - 2009, Datenbank Kanton Baselland, AUE Stat. SO Wasserstatistik von 2000 - 2009, Datenbank Kanton Solothurn, AfU Stat. LWV/WVG Bilanzen LWV + WVG, 2001 - 2009 Ermittlung der benötigten Bezugsmengen, Schmidlin + Partner, undatiert Daten Gmde: Angaben von Gemeinde / Brunnenmeister * Amt für Raumplanung BL, Prognose 2030, oberes Szenario / Amt für Finanzen SO, Prognose 2030, mittleres Szenario

Die für die weitere Bearbeitung gewählte Menge wurde jeweils „fett“ formatiert.

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 3/11

Nutzbare Wasservorkommen

Wasser- Quelle / Standort- Eigentü- Ausfall- Schutzzone Minimale Mittlere Ergiebig- Konzession Bemerkungen versor- Grundwasser- gemein- mer zeiten [Ta- Ergiebigkeit keit [m3/Tag] [m3/Tag] gung fassung de ge/Jahr] [m3/Tag]

Breitenbach Keine eigenen Bezugsorte

Brislach Keine eigenen Bezugsorte

Büsserach Keine eigenen Bezugsorte

Erschwil Keine eigenen Bezugsorte

LWV Grundwasserfas- Brislach LWV - Altrechtlich (1‘442) Konzession ist 2006 sung Mühlematt (S1/S3) abgelaufen. Fassung S2: Ausschei- muss voraussichtlich dung nicht stillgelegt werden, möglich wird nicht in die regio- nale Planung einbezo- gen.

Grundwasserfas- Breitenbach LWV - Altrechtlich 2‘016 Konzessionsmenge sung Längacker (Überprüfung gemäss Angaben AfU in Bearbeitung) SO (1400 l/min, RRB vom 18.8.98)

Schemelquelle Erschwil LWV - Altrechtlich 72 (Richtplan 644 (Daten LWV) - Kapazität der Aufbe- (Überprüfung 1984) 317 (Richtplan 1984) reitung für alle drei in Bearbeitung) Quellen: 90m3/h => 1‘800 m3/d (20h) Hammerquelle Erschwil LWV - Altrechtlich 648 (Richtplan 716 (Daten LWV) - (Überprüfung 1984) 864 (Richtplan 1984) in Bearbeitung)

Walkequelle Erschwil LWV - Altrechtlich 173 (Richtplan 207 (Daten LWV) - (Überprüfung 1984) 260 (Richtplan 1984) in Bearbeitung)

LWV-Gemeinden Total 893 1‘567 2‘016 AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 4/11

Wasser- Quelle / Standort- Eigentü- Ausfall- Schutzzone Minimale Mittlere Ergiebig- Konzession Bemerkungen versor- Grundwasser- gemein- mer zeiten [Ta- Ergiebigkeit keit [m3/Tag] [m3/Tag] gung fassung de ge/Jahr] [m3/Tag]

Fehren Weg-/Spanquelle Fehren Fehren unbekannt Altrechtlich 27 (GWP 2006) 52 (Stat. SO) - 46 (Richtplan 1984) Schimmelbergli- Fehren Fehren unbekannt Altrechtlich quelle

Schimmelquelle Fehren Fehren unbekannt Altrechtlich

Stutzquelle Fehren Fehren unbekannt Altrechtlich

Himmelried Neumattquelle Seewen Himmelried unbekannt Altrechtlich 48 (GWP 2007) 160 (GWP 2007) - 87 (Richtplan 115 (Richtplan 1984) 1984)

Eggmattquelle Seewen Himmelried unbekannt Altrechtlich 19 (GWP 2007) 60 (GWP 2007) -

17 (Richtplan 43 (Richtplan SO) (Stat. 183 1984) 1984)

Meltingen Keine eigenen Bezugsorte

Nunningen Quellgruppe Nunningen Nunningen Altrechtlich Tal/Riedenweg unbekannt (Überprüfung 72 (GWP 1992) 234 (GWP 1992) in Bearbeitung) (Stat. SO) (Stat.

Quellgruppe Nunnigen Nunningen Altrechtlich

unbekannt 36 (GWP 1992) 440 Rieseten 134 (GWP 1992)

Zullwil Alte Sennhaus- Zullwil Zullwil unbekannt Altrechtlich 3 (GWP 2009) 267 (GWP 2009) Quelle (Überprüfung in Bearbeitung) Schneckenrain- Zullwil Zullwil unbekannt 35 (GWP 2009) 44 (GWP 2009) Quelle 51 (Richtplan 144 (Richtplan 1984) 1984)

Rottännli – Quel- Zullwil Zullwil unbekannt 48 (GWP 2009) 104 (GWP 2009) le 22 (Richtplan 58 (Richtplan 1984) 1984)

WVG-Gemeinden Total 288 1‘127 -

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 5/11

Wasser- Quelle / Standort- Eigentü- Ausfall- Schutzzone Minimale Mittlere Ergiebig- Konzession Bemerkungen versor- Grundwasser- gemein- mer zeiten [Ta- Ergiebigkeit keit [m3/Tag] [m3/Tag] gung fassung de ge/Jahr] [m3/Tag]

Blauen Keine eigenen Bezugsorte

Laufen Grundwasserfas- Laufen Laufen unbekannt Altrechtlich 7‘200 Konzession ist 2002 sung Birshalden (Überprüfung abgelaufen in Bearbeitung)

Nenzlingen Pfarrhof- oder Nenzlingen Roland Altrechtlich Bestehendes Quellrecht 30 (Stat. BL) Dorfquelle Bohrer- 50% 6 (Daten Gmde) für EWG Nenzlingen 24 (Daten Gmde) Meyer

Dachslerquelle Nenzlingen Bürgergde Altrechtlich - Bestehendes Quellrecht Keine Nenzlingen 17 (Daten 105 (Stat. BL) für EWG Nenzlingen

Räbackerquelle Nenzlingen Bürgergde Altrechtlich Gmde) 95 (Daten Gmde) Keine Nenzlingen

Zwingen Keine eigenen Bezugsorte

WVB Bernhardsmättli- Zwingen Zwingen unbekannt Altrechtlich 125 (Daten 580 (Stat. BL) Nutzungsrechte beim quelle AUE) 569 (Richtplan 1984) WVB (Zwingen) 95 (Leistungs- studie 1999) 236 (Richtplan 1984)

Pfandelquelle Zwingen Zwingen unbekannt Altrechtlich 177 (Daten 245 (Stat. BL) Nutzungsrechte beim (Zwingen) AUE) 353 (Richtplan 1984) WVB 90 (Leistungs- studie 1999) 161 (Richtplan 1984)

WVB-Gemeinden Total 325 960 7‘200

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 6/11

Wasser- Quelle / Standort- Eigentü- Ausfall- Schutzzone Minimale Mittlere Ergiebig- Konzession Bemerkungen versor- Grundwasser- gemein- mer zeiten [Ta- Ergiebigkeit keit [m3/Tag] [m3/Tag] gung fassung de ge/Jahr] [m3/Tag]

Bärschwil Luxenhofquelle Bärschwil Bärschwil unbekannt Neurechtlich 155 (GWP 2009) 385 (GWP 2009) - 2005

Stöckliquelle Bärschwil Bärschwil unbekannt Neurechtlich 11 (GWP 2009) 120 (GWP 2009) 2005

Dittingen Borer-Quellen Dittingen Dittingen unbekannt Altrechtlich 200 (GWP 2008) 300 (GWP 2008) - 1999

Dorfquellen: Dittingen Dittingen unbekannt Altrechtlich 144 (GWP 2008) 420 (Stat. BL) - - Chatzenstäge- 1993 quelle - Finsterauquelle - Vordere Chäle- Quelle - Hintere Chäle- Quelle

Grindel Pfifferquelle Grindel Grindel Unbekannt Altrechtlich 158 (Richtplan 173 (Richtplan 1984) Pfifferquelle wird 1984) zukünftig aufgehoben und durch Anschluss an LWV ersetzt

Kleinlützel Quelle Chlösterli Kleinlützel Kleinlützel unbekannt Altrechtlich 290 (S+P) 450 (S+P) - Quellefassung liegt in

(nur in CH) 570 (GWP 97) Frankreich, dort ist keine Schutzzone ausgeschieden

Quelle Amsberg Kleinlützel Kleinlützel unbekannt Altrechtlich 180 (S+P) 400 (S+P) SO) )Stat. 371 -

Liesberg Grundwasserfas- Liesberg Liesberg keine Altrechtlich 2‘160 Konzession gültig bis sung Bebrun- 2013 nenmatten AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 7/11

Wasser- Quelle / Standort- Eigentü- Ausfall- Schutzzone Minimale Mittlere Ergiebig- Konzession Bemerkungen versor- Grundwasser- gemein- mer zeiten [Ta- Ergiebigkeit keit [m3/Tag] [m3/Tag] gung fassung de ge/Jahr] [m3/Tag]

Pfarrhof Liesberg Liesberg keine Altrechtlich 229 (Stat. BL) (Überprüfung 110 (Daten 170 (Daten Gmde) in Bearbeitung) Gmde)

Lochbrunnen Liesberg Liesberg Stunden-weise Altrechtlich 30 (Daten 178 (Stat. BL) Gmde) 51 (Daten Gmde)

Steinmatt Liesberg Liesberg Stunden-weise Altrechtlich 40 (Daten 97 (Stat. BL) Gmde) 88 (Daten Gmde)

Röschenz Lützelquelle Röschenz Laufen keine Altrechtlich 1‘000 (Daten Gmde) Kapazität der Aufbe- (Überprüfung 742 (Daten reitung für beide Quel- in Bearbeitung) Gmde) len: 60m3/h => 1‘200 m3/d (20h)

Kächbrunnen- Röschenz Röschenz keine Altrechtlich 1‘000 (Daten Gmde) quelle (Überprüfung 100 (Daten in Bearbeitung) Gmde) 1‘296 (Richtplan 1984)

Wahlen Brünnlimattquel- Wahlen Wahlen Altrechtlich 3 Quellgruppen vor- le (Überprüfung handen, eine gemein- Riedmatthag- in Bearbeitung) same Ergiebigkeitsmes- quelle sung 120 (Richtplan 317 (Stat. BL) Stockmattliquelle Ca. 10 Tage 1984) 290 (Richtplan 1984) Sägliquelle Wahlen Wahlen Schlossquelle I + II

Bännliquelle Wahlen Wahlen

Gemeinden ohne Verbandszugehörigkeit 2‘280 4‘898 2‘160 Total

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 8/11

Wasser- Quelle / Standort- Eigentü- Ausfall- Schutzzone Minimale Mittlere Ergiebig- Konzession Bemerkungen versor- Grundwasser- gemein- mer zeiten [Ta- Ergiebigkeit keit [m3/Tag] [m3/Tag] gung fassung de ge/Jahr] [m3/Tag]

RWV Pumpwerk In den Zwingen RWV Neurechtlich 8‘640 Konzession gültig bis Weiden (Zwin- 2026 gen)

TOTAL 3‘786 8‘552 20‘160

Datengrundlage: GWP 2009: Generelle Wasserversorgungsplanung der jeweiligen Gemeinde Daten LWV: Bilanzen LWV, 2001 - 2009 Daten Gmde: Angaben von Gemeinde / Brunnenmeister Richtplan 1984: Richtplan der Wasserversorgung für das Laufental und Umgebung, Entwurf Sept. 1984 Stat. BL: Wasserstatistik von 2005 - 2009, Datenbank Kanton Baselland, AUE Stat. SO: Wasserstatistik von 2000 - 2009, Datenbank Kanton Solothurn, AfU Daten AUE: Messkampagne 2010 durch Amt für Umwelt und Energie, Kanton Baselland S+P: Ermittlung der benötigten Bezugsmengen Schmidlin + Partner, undatiert Leistungsstudie 1999 WVB, Technischer Bericht Leistungsstudie, Schmidlin + Partner, Okt. 1999

Die für die weitere Bearbeitung gewählte Menge wurde jeweils „fett“ formatiert.

AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 9/11

Reservoirvolumen

Wasserver- Reservoir Standort Eigentü- Volumen total Brauchre- Löschreserve Bau- Bemerkungen sorgung mer [m3] serve [m3] [m3] jahr

Breitenbach Keine eigenen Reservoire

Brislach Keine eigenen Reservoire

Büsserach Keine eigenen Reservoire

Erschwil Keine eigenen Reservoire

LWV Roter Härd Breitenbach LWV 500 400 100 Versorgt Hochzone Breitenbach

Rohrholz Breitenbach LWV 1‘000 (geplant: 700 (geplant: 300 Versorgt Niederzone Breitenbach und 1‘800) 1‘500) Brislach (geplante Vergrösserung)

Erschwil Erschwil LVW 700 400 300 - Gemäss GWP 2005 soll Brauchreserve um 100 m3 verkleinert und Löschreserve um 100 m3 vergrössert werden (Umlagerung)

Stierboden Büsserach LWV 1‘100 700 400

Fehren Fehren Fehren Fehren 225 125 100 -

Himmelried Homberg Himmelried Himmelried 300 150 150 1927

Hangematt Himmelried Himmelried 450 300 150 Beckenvolumen nur zu 2/3 genutzt

Meltingen Saalweid Meltingen WVG 500 (WVG) 500 (WVG) 300 (Meltingen) Reservoir ist im Besitz vom WVG, die 500 (Meltingen) 200 (Meltingen) Gemeinde Meltingen hat sich vertraglich 1‘000 (Total) 700 (Total) 50% des Speichervolumens gesichert

Chäset Meltingen WVG 90 40 50 Hofversorgung

Chastenboden Meltingen WVG 100 40 60 Hofversorgung

Nunningen Rieseten Nunningen Nunningen 480 300 180 1948 1987 Komplettsanierung

Riedenweg Nunningen Nunningen 750 500 250 1987

Homberg Nunni- WV Nunnin- 150 50 100 1989 Versorgung von 9 Höfen gen/Seewen gen AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 10/11

Wasserver- Reservoir Standort Eigentü- Volumen total Brauchre- Löschreserve Bau- Bemerkungen sorgung mer [m3] serve [m3] [m3] jahr

Zullwil Zullwil Zullwil Zullwil 600 400 200 2006 Mängelbehebung

WVG Saalweid Meltingen WVG 500 (WVG) 500 (WVG) 300 (Meltingen) Reservoir ist im Besitz vom WVG, die 500 (Meltingen) 200 (Meltingen) Gemeinde Meltingen hat sich vertraglich 1‘000 (Total) 700 (Total) 50% des Speichervolumens gesichert

Blauen Vor em Berg Blauen Blauen 380 200 180 1971 2003 (Sanierung)

Laufen Bromberg Laufen Laufen 2500 2000 500 1962 1999 (Sanierung)

Fluh Laufen Laufen 700 500 200 1999

Nenzlingen Änzligerweid Nenzlingen Nenzlingen 500 250 150 (Dorf) 1980 1996 (dritte Kammer) 100 (Eggfluh- 2004 (Dachsanierung) Tunnel) 250 (Total)

Zwingen Hart Zwingen Zwingen 300 (WVB) 300 (WVB) 150 (Zwingen) 1976 Nutzungsrechte beim WVB 450 (Zwingen) 300 (Zwingen) 750 (Total) 600 (Total)

Hägenberg Zwingen Zwingen 300 (WVB) 300 (WVB) 150 (Zwingen) 1976 Nutzungsrechte beim WVB 450 (Zwingen) 300 (Zwingen) 750 (Total) 600 (Total)

WVB Hart Zwingen Zwingen 300 (WVB) 300 (WVB) 150 (Zwingen) 1976 Nutzungsrechte beim WVB 450 (Zwingen) 300 (Zwingen) 750 (Total) 600 (Total)

Hägenberg Zwingen Zwingen 300 (WVB) 300 (WVB) 150 (Zwingen) 1976 Nutzungsrechte beim WVB 450 (Zwingen) 300 (Zwingen) 750 (Total) 600 (Total)

Bärschwil Luxenhof Bärschwil Bärschwil 200 200 0 2006 (Innenbeschichtung saniert)

Regenass Bärschwil Bärschwil 600 400 200

Imberhollen Bärschwil Bärschwil 65 15 50 Dient nur der Versorgung der Rütihöfe

Kriechbaumen Bärschwil Bärschwil 300 300 0 Notversorgung AUE BL / AfU SO, Regionale Wasserversorgungsplanung Laufental-Thierstein Leitbild - Anhang Seite: 11/11

Wasserver- Reservoir Standort Eigentü- Volumen total Brauchre- Löschreserve Bau- Bemerkungen sorgung mer [m3] serve [m3] [m3] jahr

Dittingen Rittenberg Dittingen Dittingen 700 500 200

Flugfeld Dittingen Dittingen 40 40 0 Versorgt 2 landwirtschaftliche Bauten, Anlagen bei Flugfeld und Gewerbegebiet Schachtenfeld

Grindel Grindel Grindel Grindel 510 310 200 -

Kleinlützel Buschle Kleinlützel Kleinlützel 30 30 Hofversorgung

Amsberg Kleinlützel Kleinlützel 300 150 150 -

Huggerwald Kleinlützel Kleinlützel 240 140 100 1972

Liesberg Pfarrhof Liesberg Liesberg 350 250 100 1980 (Sanierung), Ehem. Reservoir der Portland Cement

Grundchöpfli Liesberg Liesberg 700 400 300 1973

Röschenz Reservoir Chol- Röschenz Röschenz 700 500 200 1974 2004 (Sanierung) holz

Wahlen Reservoir Wahlen Wahlen 750 500 250 1992 Neue UV-Anlage + Notchlorierung (2009)