Franz Stassen

(12. Februar 1869 in Hanau – 18. April 1949 in )

Zu Leben und Werk von Franz Stassen: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Stassen http://www.germanicmythology.com/works/StassenArtNibelungen.html

Ein Beispiel für Jugendstil, aber auch für Reformbewegung, die beide auch als Gegenbewegungen gegen den imperialen Historismus gesehen werden können, ist das Illustrationswerk von Franz Stassen (1869-1949). Er wurde Mitglied im Kreis um , galt sogar als „Kammermaler der Markgrafen von Bayreuth“.1 Außer zu „“ schuf er Mappen zum „Ring des Nibelungen“. Stassen war seit 1930 Mitglied in der NSDAP. Für die Reichskanzlei entwarf er vier Wandteppiche mit Motiven aus der Edda. Das Rasse- und Siedlungsamt der SS vermittelte ihm Modelle aus der ,Leibstandarte ’.2 1939 erhielt er den Titel Professor und wurde noch 1944 in die Künstler- Liste der Gottbegnadeten aufgenommen.

Unter seinen zahlreichen Bildern zum Nibelungenthema ragen zwei Illustrations-Zyklen hervor: die Illustrationen zu Rudolf Herzogs Jugendbuch „Siegfried der Held“ (1912, 2. Aufl. 1920) und zu Hans von Wolzogens Nacherzählung „Der Nibelungen Not“ (1920). Bei der Darstellung Siegfrieds etwa orientierte er sich an einem ‚arischen‘ Typus.3

[GG, Mai 2020]

1 Jordi Mota / María Infiesta: Das Werk Richard Wagners im Spiegel der Kunst. Tübingen 1995, S. 285f. 2 Ebd., S. 175. 3 Ebd., S. 224 Anm. 78.

2

1 2 3

[1] Franz Stassen: Siegfried badet im Blut des Drachen, Illustration (1912) [2] Franz Stassen: Siegfried badet im Blut des Drachen, Illustration (1920) [3] Franz Stassen: Siegfried badet im Blut des Drachen, Lithographie (1939)

I. Illustrationen zu Rudolf Herzogs Jugendbuch „Siegfried der Held“ (Berlin: Ullstein 1912, 2. Aufl. 1920)

Vgl. hier die Datei: http://nibelungenrezeption.de/literatur/quellen/Herzog.pdf

3

4

5

Fortsetzung: Rudolf Herzog: Der Nibelungen Fahrt ins Hunnenland (1912)

Gesamtausgabe:

Rudolf Herzog: Die Nibelungen. Des Heldenliedes beide Teile neu erzählt (1913)

Die Bilder finden sich unter diesem Link: http://germanicmythology.com/works/StassenNibelungen1913.html

6

II. Illustrationen zu: Der Nibelungen Not von mit Federzeichnungen von Franz Stassen. Berlin: Verlagsanstalt für Vaterländische Geschichte und Kunst 1920

7

8

9

Weitere Nibelungenbilder von Franz Stassen

Wolzogen, Hans von: Die Edda, Germanische Götter- und Heldensagen. Erster Band: Göttersagen. Mit 48 Federzeichnungen von Franz Stassen. Berlin 1919, Verlagsanstalt für Vaterländische Geschichte und Kunst GmbH

Vgl. den Link: http://www.germanicmythology.com/works/WOLOZOGENART1920.html

10

Illustrationen zu Wagners „

11

12

Eine Walküre „Die Walküre“, 1. Aufzug

„Die Walküre“, 3. Aufzug Eine Walküre

Wotans Abschied

Die Nornen 13

Auf nach Walhall!

14